POPULARITY
Erfolg ist keine Momentaufnahme."Wenn sich ein Wirtschaftsingenieur der Fotografie verschreibt, entsteht mehr als nur ein ästhetisches Bild. Es entsteht ein unternehmerisches Werkzeug. Julian Fuchs verbindet strategisches Denken und kreativer Bildsprache und macht dadurch sichtbar, was Unternehmen im Innersten ausmacht. Seine Businessfotografie zielt nicht auf reine Schönheit ab, sondern auf Mehrwert, Wirkung und Umsatz. In seinen Shootings geht es darum, die Werte und die Haltung eines Unternehmens herauszukristalisieren und in authentische, kraftvolle Bilder zu übersetzen, die Vertrauen schaffen und Positionierung greifbar machen. Mit seinem unverwechselbaren Stil inszeniert Julian Fuchs Menschen und Marken auf eine Weise, die Professionalität, Charakter und emotionale Strahlkraft vereint. Seine Bildsprache ist klar, modern und markenbewusst. Sie erzählt Geschichten, die im Gedächtnis bleiben und Marken ein unverwechselbares Gesicht geben. Ob internationale Brands, mittelständische Unternehmen oder aufstrebende Persönlichkeiten. Seine Fotografien schaffen Wiedererkennung und Vertrauen.Als Wirtschaftsingenieur versteht er Unternehmensprozesse, Strukturen und Entscheidungswege aus der Praxis. Dieses Verständnis ermöglicht es ihm, auf Augenhöhe mit Entscheider:innen zu arbeiten, unternehmerische Zusammenhänge zu erkennen und die Menschen hinter den Marken authentisch zu porträtieren. So entstehen Bildwelten, die nicht nur ästhetisch beeindrucken, sondern die Identität, Kultur und Werte eines Unternehmens sichtbar machen.Bekannt durch Projekte mit namhaften Partnern wie IBM, MSC, Allianz, ARAG, BMW Freese Gruppe, Bitkom, Marc Gebauer, Hermann Scherer und vielen weiteren, steht Julian Fuchs für eine neue Generation moderner Markenkommunikation – fundiert, kreativ und ergebnisorientiert.Sein Leitsatz „Authentizität. Sichtbarkeit. Erfolg.“ beschreibt nicht nur seine Arbeit, sondern seine Haltung: als Fotograf, Berater und Unternehmer, der beweist, dass Ingenieurskunst und Kreativität keine Gegensätze sind – sondern gemeinsam den Unterschied machen."Mehr über Julian findest Du hier: https://expertenportal.com/julian-fuchs Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die deutsche Wirtschaft sieht die Halbleiter-Versorgung zunehmend gefährdet – vor allem aufgrund geopolitischer Spannungen, etwa zwischen China und Taiwan. Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst sagt, dass Halbleiter heute im Mittelpunkt internationaler Konflikte stehen, und fordert ein starkes, europäisches Halbleiter-Ökosystem. Laut der aktuellen Bitkom-Befragung entspannt sich zwar die Liefersituation im Vergleich zu 2023 leicht, doch 60 Prozent der Unternehmen erwarten auch 2025 noch Engpässe.Weitere Zahlen und Statistiken zu diesem und vielen weiteren Themen gibt es ab dem 20. Oktober im kostenlos verfügbaren Bitkom-Dataverse. Bitkom-Research-Expertin Bettina Lange erklärt, wie die digitale Plattform funktioniert, welche Datensätze enthalten sind und wie Unternehmen, Politik und Forschung davon profitieren können. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge spricht Tobias mit Amelie Bauer von der DVZ über den kommenden DVZ KI Day 2025 in Frankfurt. Amelie gibt exklusive Einblicke in das Event, erklärt, warum KI längst kein Zukunftsthema mehr ist – und zeigt, welche spannenden Praxisbeispiele Besucher erwarten dürfen. Darum geht's: - Warum der DVZ KI Day KI aus der Theorie in die Praxis bringt - Welche Use Cases von Mittelstand, Start-ups und Konzernen vorgestellt werden - Wie KI-Lösungen Zeit sparen, Prozesse vereinfachen und Fachkräftemangel abfedern können - Warum sich gerade kleine und mittlere Unternehmen die Veranstaltung nicht entgehen lassen sollten - Welche Themen Forto, Rossmann, Scaventure AI und Bitkom auf die Bühne bringen Der DVZ KI Day zeigt: KI ist kein Hype – sie ist längst Teil der logistischen Realität. Hör rein, erfahre, welche Trends die Branche prägen, und warum 2025 das Jahr ist, in dem KI wirklich ankommt.
Ob auf dem Heimweg oder dem Bolzplatz – per GPS Tracker oder Smartwatch kann man den Nachwuchs heute überall orten. Die Technik ist günstig, verspricht Sicherheit und wird immer beliebter: Etwa ein Drittel der deutschen Eltern können sich laut Bitkom vorstellen, die eigenen Kinder zu tracken. Andere sehen darin ein Hindernis auf dem Weg in die Selbstständigkeit und setzen aufs Vertrauen zum Kind. Die Stadt Hanau hat gar das Tracking in städtischen Kitas untersagt – sollten andere Städte nachziehen? Wie verändert Tracking das Verhältnis zwischen Eltern und Kindern? Wann ist es sinnvoll, wann verboten? Norbert Lang diskutiert mit Martin Fischer – Referent beim Deutschen Kinderhilfswerk; Elisabeth Raffauf – Psychologin und Journalistin; Aline Sommer-Noack – Mitglied im Bundeselternrat
Wie kann die Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen vorangebracht werden? Bitkom Präsident Dr. Ralf Wintergerst spricht mit Markus Linnemann über den notwendigen Dreiklang der Verantwortlichkeiten sowie den Fokus auf die Einfachheit. Dabei geht es um das Erfordernis, technologieoffen attraktive Bedingungen zu schaffen, die erstens die Industrie motivieren mitzumachen, es zweitens den Anwendern erleichtern, Entwicklungen wie die ePA anzunehmen, und drittens darüber hinaus sogar Chancen für den Export nach Europa zu eröffnen. Wintergerst erläutert Vor- und Nachteile von souveränen Cloudangeboten gegenüber Hyperscalern und bezieht Stellung, wie der Einsatz von KI im Gesundheitswesen Chancen für Prävention und Kostenreduktion eröffnet, ohne Grenzen im sensiblen persönlichen Bereich zu verletzen. - Große Themen unter dem weitsichtigen und kritischen Blick von Ralf Wintergerst. Viel Spaß beim Hören! ** Verlinkungen ** - Bitkom: https://www.bitkom.org/ - Giesecke & Devrient (G&D): https://www.gi-de.com/de/group/ueber-g-d/management - secunet Gesundheitswesen: https://www.secunet.com/branchen/gesundheitswesen - Markus Linnemann LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/markus-linnemann-901a73214
„Wir haben zusammen einen Auftrag für Deutschland. Wir wollen einen digital starken, bürgernahen und zukunftsfähigen Staat“, sagt Dr. Karsten Wildberger, Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung auf der Smart Country Convention in Berlin. Im Interview erläutert er außerdem, wie das BMDS bislang vorangekommen ist und welche nächsten Schritte geplant sind. Außerdem erklärt Philipp Amthor, Parlamentarischer Staatssekretär beim BMDS, wie es in Deutschland bei der Registermodernisierung weitergehen soll. Dass die Bundesregierung nach rund einem halben Jahr im Amt bereits erste Erfolge in der Digitalpolitik vorweisen kann, zeigt auch der neu veröffentlichte Monitor Digitalpolitik, den Fabian Zacharias, Mitglied der Geschäftsleitung des Bitkom, vorstellt. Erste Vorhaben sind bereits ins Ziel gebracht worden. Jetzt sei entscheidend, das Tempo ressortübergreifend weiter zu erhöhen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kim Lauenroth (Jahrgang 1977) gestaltet seit 2011 digitale Lösungen und vertritt seit 2022 das Lehrgebiet Digital Design an der Fachhochschule Dortmund. Als Mitinitiator und Erstunterzeichner des Digital Design Manifests setzt sich Kim seit 2018 mit Leidenschaft dafür ein, Digital Design als Berufsbild in der Software- und Digital-Industrie zu etablieren. In seiner Zeit in der Industrie hat er als Chef-Designer große digitale Lösungen für Versicherungen und im Gesundheitswesen gestaltet. Sein fundiertes Fachwissen und seine breite praktische Erfahrung macht er als Autor von Lehrbüchern der Öffentlichkeit zugänglich und bringt sie in diverse Ehrenämter ein. Seit 2016 entwickelt er als Vorsitzender des IREB e.V. international anerkannte Weiterbildungsangebote für die Softwareindustrie und ist seit 2020 als Vorsitzender des Lenkungsausschuss Software erster Ansprechpartner im Bitkom für den Kompetenzbereich Software. Er ist darüber hinaus Gutachter für renommierte wissenschaftliche Konferenzen und Journale, sowie Autor von über 40 wissenschaftlichen Publikationen im Bereich Softwareentwicklung. Kim hat Informatik, BWL und Psychologie an der Technischen Universität Dortmund studiert und 2009 im Bereich Requirements Engineering für Produktlinien an der Universität Duisburg-Essen promoviert.
En el episodio 716 del pódcast hago un resumen de la actualidad tecnológica más destacada de la semana, repasando desde movimientos empresariales de gigantes como Apple, Google y Microsoft, hasta ciberataques que han golpeado a Europa y nuevas regulaciones en inteligencia artificial. También abordo la guerra comercial entre Estados Unidos y China con el futuro de TikTok en el centro del debate. Titulares del día:Shari Redstone, expresidenta de Paramount, asume la presidencia del estudio israelí Sipur Un movimiento que refuerza el crecimiento internacional del estudio detrás de documentales y producciones de éxito. Disney, Universal y Warner Bros. Discovery demandan a la china MiniMax por violación de derechos de autor Los grandes estudios de Hollywood acusan al servicio Hailuo AI de usar personajes protegidos en su plataforma de generación de imágenes y vídeos. Sky recortará 600 empleos en el Reino Unido tras finalizar su ciclo de inversión tecnológica La compañía de televisión de pago se reestructura para reforzar sus servicios digitales y streaming. Tencent busca recaudar 1.000 millones de dólares en bonos dim sum El gigante chino de videojuegos y redes sociales apunta a fortalecer su balance en plena transición hacia la IA. Bancos suizos realizan el primer pago vinculante con depósitos tokenizados en blockchain pública Una prueba de concepto que abre la puerta a nuevos sistemas financieros digitales en Europa. Amazon se asocia con Fay para ofrecer servicios de dietista en su plataforma de salud digital La compañía amplía su apuesta en el sector sanitario con un enfoque en nutrición personalizada. Google y Microsoft anuncian inversiones millonarias en Reino Unido antes de la visita de Trump Los dos gigantes tecnológicos refuerzan su presencia europea con planes de centros de datos y chips de IA. Rusia acelera el desarrollo de un rival para Starlink y pone en órbita satélites de prueba El país busca recuperar terreno en la carrera espacial y ofrecer internet satelital alternativo. Microsoft incauta 340 sitios vinculados a un servicio de suscripción de phishing en Nigeria La operación desmantela Raccoon0365, un sistema que ofrecía herramientas de ciberataque por suscripción. Italia aprueba la primera ley integral de inteligencia artificial en la Unión Europea La normativa regula privacidad, supervisión, deepfakes y acceso de menores a la IA. YouTube supera a Disney y apuesta por la IA para liderar el futuro del entretenimiento La plataforma celebra su 20 aniversario con nuevas herramientas para creadores basadas en inteligencia artificial. Los ciberataques cuestan a Alemania 300.000 millones de euros en un año Un estudio de Bitkom revela que Rusia y China son los principales orígenes de las amenazas. Netskope debuta con fuerza en el Nasdaq y alcanza una valoración de 8.800 millones de dólares La firma de ciberseguridad en la nube confirma el apetito inversor en el sector. Google integra Gemini en Chrome tras evitar una división antimonopolio El navegador incorporará funciones avanzadas de IA en escritorio, móvil y Google Workspace. Apple aumenta la producción del iPhone 17 tras una demanda superior a lo previsto El modelo básico de 799 dólares gana terreno frente a las versiones Pro, más caras. Trump y Xi avanzan en un acuerdo sobre TikTok y preparan una reunión en Corea del Sur La aplicación china vuelve a estar en el centro de las tensiones geopolíticas y comerciales. Ciberataque mantiene en jaque a aeropuertos europeos y provoca cancelaciones este domingo Heathrow, Bruselas y Berlín, entre otros, sufren retrasos y anulaciones de vuelos tras un ataque al software de facturación.
Längst melden Smart-TVs an den Hersteller, wann der Fernseher läuft und was geschaut wird. Die Produzenten von E-Rollern tracken den Reiseverlauf ihrer Kunden und Autos kommunizieren mit den Herstellern. Alles ziemlich nebulös - aber das soll sich nun ändern. Heute tritt der EU-Data-Act in Kraft, wonach Hersteller offenlegen müssen, welche Infos sie über vernetzte Geräte erheben und wie Verbraucher darauf zugreifen können. Nur wieder so eine irrelevante EU-Regulierung oder bringt das echten Nutzen? Darüber spricht in 10 Minuten Wirtschaft Markus Plettendorff mit unserem Host Alex Drost. Links: EU-Kommission zum Data-Act https://dpaq.de/PMnebTY EU verabschiedet Data Act https://www.bmv.de/SharedDocs/DE/Artikel/DP/eu-data-act.html Bosettis Woche: Gekränkte Männer mit Luisa Neubauer https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:3eba2db427c9a563/
Ansgar Baums ist ausgebildeter Politikwissenschaftler. Als Senior Advisor bei Sinolytics und berät Unternehmen im Bereich geopolitisches Risikomanagement. Zudem ist er Non-Resident Senior Fellow am Stimson Center und war 2023 Helmut-Schmidt-Fellow des German Marshall Fund. Zuvor leitete er das Global Strategy Program bei HP sowie die Government Relations für Europa, den Nahen Osten und Afrika und war unter anderem für Zoom, SAP, Bitkom und das Bundesamt für Verfassungsschutz tätig. Er studierte Internationale Strategie und Volkswirtschaft an der University of St. Andrews und Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin.
Am 11. September veröffentlicht der Bitkom zum siebten Mal den Smart City Index, der zeigt, wie weit deutsche Städte bei der Digitalisierung sind. Sven Wagner, Smart-City-Experte des Bitkom, gibt vorab Einblicke in das Ranking, die Datengrundlage und erklärt, wie der Index Politik und Wirtschaft Orientierung bei der digitalen Stadtentwicklung bietet. Außerdem geht es um die Zukunft der Consumer Technology. Laut Bitkom-Studie pendelt sich der Umsatz mit Unterhaltungselektronik nach dem Corona-Hoch wieder auf niedrigerem Niveau ein. Bitkom-Experte Sebastian Klöß stellt die Ergebnisse vor und erklärt, wie Künstliche Intelligenz die Unterhaltungselektronik verändert. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Digitalverband Bitkom sieht bei der Digitalisierung hierzulande weiter großen Nachholbedarf. Deutschland sei im europäischen Vergleich nach wie vor nur Mittelmaß, sagt Bitkom-Präsident Wintergerst.
Zwei Themen, die für die Zukunft der Autoindustrie auf ganz unterschiedliche Weise entscheidend sein könnten: Zum einen hat der Digitalverband Bitkom in einer neuen Erhebung herausgefunden, dass die Zahl der unbesetzten IT-Stellen zwar zurückgegangen ist, sich das Problem des Fachkräftemangels in Anbetracht der neuen digitalen Herausforderungen jedoch künftig weiter verschärfen wird. Vor allem das Thema KI ist hier wieder mal das Zünglein an der Waage. Auch auf dem Robotaxi-Markt spitzt sich die Situation zu: Nun will Ridesharer Lyft eigene autonome Testflotten nach Europa schicken – und das zusammen mit dem chinesischen Tech-Giganten Baidu und dessen Plattform Apollo. Hilfe für den Markteinstieg könnten die beiden Player von Lyfts Neuerwerb FreeNow bekommen. Ein Vorstoß, der vielen Etablierten in Europa nicht schmecken dürfte. Warum der IT-Fachkräftemangel in Deutschland ein Dauerthema bleibt: https://www.automotiveit.eu/strategy/so-entwickelt-sich-der-it-fachkraeftemangel-565.html Die Bitkom-Studie im Detail: https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Deutschland-fehlen-IT-Fachkraefte Was Lyft und Baidu in Europa vorhaben: https://www.automotiveit.eu/strategy/lyft-testet-baidu-robotaxis-in-europa-680.html Alle Details zu Lyfts Übernahme von FreeNow in Europa: https://www.automotiveit.eu/mobility/lyft-startet-massive-expansion-durch-freenow-uebernahme-309017-737.html Mehr zu Ronja und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Ronja Schmiedchen: https://www.linkedin.com/in/ronja-schmiedchen-56147a236/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers.
Viele Eltern sind unsicher, wenn es um das Online-Verhalten ihrer Kinder geht - zeigt eine Studie UND Auch viele Erwachsene verbringen ihre Freizeit im Netz
Wir sprechen mit Sven Wagner vom Bitkom über die Digitalisierung in Kommunen. Außerdem geht es um die Abfallberge in der Modebranche und die Umstrukturierungen durch das Bundesdigitalministerium. Drei Perspektiven auf Stillstand, Fortschritt und notwendige Veränderungen. Das Magazin Stadt|Land|Dgital vorbestellen: https://www.behoerden-spiegel.de/smart-country-convention-sccon-2025/
Die Digitalbranche wächst weiter und schafft neue Jobs. Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst stellt die Ergebnisse der Halbjahreskonjunktur der Digitalwirtschaft vor und erklärt, warum die Branche ein Stabilitätsanker bleibt und ihre Position als größter industrieller Arbeitgeber Deutschlands weiter ausbaut.Außerdem hat die Europäische Kommission ihre neue EU-Quantenstrategie präsentiert. Dr. Natalia Stolyarchuk, Quantum-Expertin des Bitkom, spricht über den Inhalt und gibt einen Ausblick auf die Schritte, die jetzt wichtig sind. Mehr zum Quantencomputing gibt es im Erklärvideo auf YouTube.Zum Schluss ein Blick nach Dänemark: Das Land hat den Vorsitz im Rat der Europäischen Union übernommen - unter dem Motto „Ein starkes Europa in einer sich verändernden Welt“. Wir hören rein, welche Prioritäten sich das Land gesetzt hat. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Bitkom feiert 25 Jahre – und blickt zurück auf 25 Jahre Digitalisierung in Deutschland. Beim politischen Sommerfest spricht Dr. Karsten Wildberger, Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung, über die Zukunft der digitalen Verwaltung und seinen Fahrplan für die Staatsmodernisierung. Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst ordnet die Rolle des Bitkom für die digitale Transformation und die gesellschaftliche Teilhabe ein. Die wichtigsten Stationen sind in einer Timeline zusammengefasst.Außerdem: Am 28. Juni endet die Frist zur Umsetzung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG), das Unternehmen verpflichtet, bestimmte Produkte und Services barrierefrei zu gestalten. Warum Barrierefreiheit heute ein klarer Wettbewerbsfaktor ist – und wie Unternehmen bei der Umsetzung unterstützt werden können – erklärt Konstantin Peveling, Bitkom-Experte für Medienpolitik. Dabei geht er auch auf den Leitfaden zur BFSG-Umsetzung ein. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"Deutschland braucht wieder etwas mehr Technologie-Begeisterung", sagte Ralf Wintergerst neulich. Er ist der Vorstandsvorsitzende des Sicherheitstechnik-Unternehmens Giesecke+Devrient und seit dem Jahr 2023 Präsident des deutschen Digitalverbands Bitkom. Nun ist wieder Digitaltag in Deutschland und überall gibt es eine viele Veranstaltungen, die das Thema Digitalisierung veranschaulichen, nahbar und ausprobierbar machen. Das ist nötig. Denn in internationalen Vergleichen gehört die Bundesrepublik nicht zur Spitzengruppe, wenn es um eine erfolgreiche breite Digitalisierung geht – nicht einmal in Europa. Woran liegt das? Was muss sich ändern? Der neuen Bundesregierung gehört erstmals ein Digitalminister an, der ein eigenes Ressort bekommt und einige Kompetenzen aus anderen Ministerien. Eine gute und längst überfällige Idee, findet Wintergerst. Aber nicht nur die Politik ist gefragt. Die deutschen Konzerne, Mittelständler und Kleinbetriebe sind allesamt gefragt und müssen beitragen. Und jeder Einzelne muss bereit sein, mehr auszuprobieren und sich einzulassen. Und dann – auch das gehört zur Wahrheit – gibt es viele Hoffnung machende Ideen und junge deutsche Unternehmen. Chancenlos jedenfalls ist unser Land jedenfalls nicht. Im Gegenteil.
Wie kann digitale Teilhabe für alle gelingen – unabhängig von Alter, Herkunft oder Bildungshintergrund? Genau darum geht es beim bundesweiten Digitaltag 2025, der unter dem Motto „Digitale Demokratie: Mitreden. Mitgestalten. Mitwirken.“ steht. Initiativen, Kommunen, Unternehmen und Vereine setzen sich dabei für mehr digitale Kompetenz und Beteiligung ein. Linda Machwitz, Geschäftsführerin der Initiative Digital für Alle, stellt zentrale Aktionen und Lösungen für mehr digitale Teilhabe vor. Außerdem: 86 Prozent der Deutschen nutzen Online-Banking, das zeigt die neue Digital Finance Studie des Bitkom. Bei der Auswahl ihrer Bank achten Verbraucherinnen und Verbraucher immer mehr auch etwa benutzerfreundliche Apps und digitale Services, erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Zum Schluss geht es in die USA: Dort sollen bald Robotaxis auf die Straßen kommen. Paul Hannappel, Mobility-Experte des Bitkom, ordnet ein, wo Deutschland beim autonomen Fahren steht – technologisch wie regulatorisch. Mehr dazu auch im Erklärvideo zum autonomen Fahren. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Cloud ist ein zentraler Bestandteil der digitalen Infrastruktur – und für die deutsche Wirtschaft unverzichtbar. Neun von zehn Unternehmen nutzen heute Cloud-Dienste, wie der aktuelle Cloud Report des Bitkom zeigt. Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst stellt die wichtigsten Studienergebnisse vor und erklärt, warum Unternehmen jetzt verstärkt auf KI-Anwendungen aus der Cloud setzen. Worauf Unternehmen bei der Einführung und Nutzung von Cloud-Technologien achten sollten, erläutert Lucy Czachowski, Cloud-Expertin des Bitkom. Außerdem geht es um Barrieren in der digitalen Welt – und um die Frage, wie Technologie zur echten Inklusion beitragen kann. Wir hören in eine neue Folge des Podcasts „Wintergerst trifft“: Darin spricht Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst mit Inklusionsaktivist Raúl Krauthausen über digitale Teilhabe, barrierefreie Anwendungen und die Rolle des neuen Bundesministeriums für Digitalisierung und Staatsmodernisierung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Bundeswehr benötigt 83 Milliarden Euro für digitale Fähigkeiten, um bis 2029 verteidigungsfähig zu werden. Warum diese Investitionen dringend nötig sind und welche digitalen Kernkompetenzen entscheidend sind, erklärt Nemo Buschmann, Verteidigungsexperte des Bitkom. Außerdem: Wie digital ist Deutschlands Bildungssystem? Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst stellt die Ergebnisse der aktuellen Studie zur Digitalisierung der Bildung vor und erläutert, wo es in Schulen digitale Fortschritte gibt - und wo weiter großen Nachholbedarf. Und vor der Digital Mobility Conference am 21. Mai bewertet Felix Hake, Mobility-Experte des Bitkom, den Stand der digitalen Verkehrswende. Welche Pläne verfolgt die neue Bundesregierung im Bereich Smart Mobility, autonomes Fahren und nachhaltiger Verkehr? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Friedrich Merz wurde im zweiten Wahlgang zum Bundeskanzler gewählt. Welche Herausforderungen jetzt wirtschaftlich, gesellschaftlich und geopolitisch auf die neue Bundesregierung zukommen und welche Rolle dabei dem neu geschaffenen Ministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung im sogenannten Organisationserlass zukommt, ordnet Fabian Zacharias, Mitglied der Geschäftsleitung des Bitkom, im Gespräch ein. Außerdem: Der KI-Boom in Deutschland hält an – doch die Sorge vor Abhängigkeiten von ausländischen Anbietern ist groß. Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst erklärt, wie es um Akzeptanz, Nutzung und Vertrauen in Künstliche Intelligenz steht und was die neue Bitkom-Studie zur KI-Nutzung in Deutschland zeigt. Und kurz vor dem Digital Sustainability Summit am 15. Mai 2025 beschreibt Nachhaltigkeitsexperte Niklas Meyer-Breitkreuz, in welchen Bereichen digitale Technologien helfen können, CO₂ zu reduzieren und den Klimaschutz voranzutreiben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Mann verabreicht sich Schlangengift, sein Blut könnte Leben retten +++ In Bayern gab es 2024 die meisten Blitze +++ KI-Nutzung nimmt in Deutschland rasant zu +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Snake venom protection by a cocktail of varespladib and broadly neutralizing human antibodies, Cell, 02.05.2025.ALDIS/BLIDS-Blitzatlas DE: Rosenheim ist deutsche Blitzhauptstadt 2024, 05.05.2025University scientists show Liverpool's Premier League title win was a seismic event, University of Liverpool, 01.05.2025Künstliche Intelligenz: Der Blick der Deutschen auf die neue Technologie, Bitkom, 05.05.2025KI-Nutzung boomt – aber die Angst vor Abhängigkeit vom Ausland ist groß, Bitkom, 05.05.2025Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Dr. Karsten Wildberger, bislang CEO der Media-Saturn-Holding, wird erster eigenständiger Digitalminister im Kabinett Merz. Was bedeutet das für die deutsche Digitalpolitik, und welche Erwartungen sind an das neu geschaffene Ministerium geknüpft? Das erläutert Sophie Vogt-Hohenlinde, Politikexpertin des Bitkom. Außerdem werfen wir einen Blick auf eine aktuelle Bitkom-Studie, die zeigt: Nur jedes dritte Verteidigungs-Startup würde erneut in Deutschland gründen. Dabei könnten gerade DefTech-Startups eine Schlüsselrolle für die digitale Verteidigung spielen. Warum Deutschland in diesem Bereich viel stärker auf digitale Technologien setzen sollte, erklärt Bitkom-Startup-Experte Daniel Breitinger. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein eigenes Ministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung – das gab es in Deutschland noch nie. Jetzt steht es auf der politischen Agenda. Marc Danneberg, Bitkom-Experte für den Public Sector, gibt Einblicke in zwei zentrale Säulen, die das neue Ressort benötigt, um zu einem echten Treiber für die Digitalisierung zu werden. Außerdem schauen wir auf 100 Jahre Quantenphysik: 2025 wurde von der UNESCO zum Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie erklärt. Dr. Natalia Stolyarchuk, Quantum-Expertin des Bitkom, erklärt, welche strategische Bedeutung Quantentechnologie für Deutschland, Europa und die internationale Forschung hat – und warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, den Quantenvorsprung auszubauen. Genau darum geht es auch in der neuen Event-Reihe "Quantum meets...". Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Fünf Sterne, Lobeshymnen und episch anmutende Erfahrungsberichte: So manche Produktbewertung im Netz ist plump gefälscht. Doch andere sind nicht ohne Weiteres als Fake zu erkennen. Verbraucherschützer und Bitkom geben jetzt klare Tipps, worauf man beim Lesen achten sollte.
Die Themen in den Wissensnachrichten +++ Auf zwei Beinen zu laufen könnte Menschen einen Sinn für Rhythmus, Musik und die Sprache gebracht haben +++ Viperngift unterscheidet sich nach Region und Klima +++ Warum wir lieber texten als anrufen +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Update ErdeDirect Effects of Bipedalism on Early Hominin Fetuses Stimulated Later Musical and Linguistic Evolution. Current Anthropology, April 2025Significant Serpents: Predictive Modelling of Bioclimatic Venom Variation in Russell's Viper. Plos Negleted Tropical Diseases, 10.04.2025Angst zu telefonieren: Ein Drittel hat schon notwendige Anrufe aufgeschoben. Pressemitteilung vom Bitkom, 11.04.2025Pharmaceutical pollution influences river-to-sea migration in Atlantic salmon (Salmo salar). Science, 10.04.2025Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Der Bitkom begrüßt ausdrücklich die geplante Schaffung eines eigenständigen Digitalministeriums durch die künftige Bundesregierung sowie die zahlreichen digitalpolitischen Vorhaben der Regierungsparteien. Warum es nun entscheidend ist, diese Pläne schnell zu konkretisieren und die Finanzierung zu klären, erläutert Sophie Vogt-Hohenlinde, Politikexpertin des Bitkom. Parallel dazu hat die Europäische Kommission in Brüssel den "AI Continent Action Plan" vorgestellt. Mit diesem Plan soll Europa im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu den führenden Nationen wie den USA und China aufschließen. Welche Vorteile sich daraus ergeben und welche Aspekte noch präziser definiert werden müssen, erklärt Jana Gaulke, EU-Expertin des Bitkom. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"Die Unternehmen haben die Zeichen der Zeit erkannt, sehen die Bedeutung der Digitalisierung und wollen mehr investieren – trotz schwieriger Konjunktur", sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst bei der Vorstellung der aktuellen Bitkom-Studie zur Digitalisierung der Wirtschaft. Doch wo stehen die Unternehmen aktuell und welche Schritte sind jetzt entscheidend? Dr. Christopher Meinecke, Bitkom-Experte für Digitalisierung, gibt praxisnahe Empfehlungen für eine erfolgreiche digitale Transformation. Außerdem diskutiert Dr. Verena Benz, Digital-Health-Expertin des Bitkom, die Auswirkungen des Europäischen Gesundheitsdatenraums (European Health Data Space) auf den Austausch und die Nutzung von Gesundheitsdaten in der EU. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Männer sind für IT- und Digitalberufe besser geeignet als Frauen. Das sagen 39 Prozent der Unternehmen in einer aktuellen Bitkom-Studie, die Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder vorstellt. Welche Maßnahmen die neue Bundesregierung ergreifen muss, um mehr Frauen für die Digitalisierung zu gewinnen, erläutert Cornelia Crucean, Leiterin der Initiative #SheTransformsIT. Neben diesen Themen muss die neue Bundesregierung auch die Digitalpolitik zu einem Schwerpunkt ihrer Arbeit machen, um die Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen. Dazu hat der Bitkom einen Digitalplan für die ersten 100 Tage der neuen Legislaturperiode formuliert, den Politikexpertin Sophie Vogt-Hohenlinde vorstellt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die meisten Unternehmen in der IT-Branche sind laut Umfrage der Meinung, dass ihnen mehr Frauen im Team guttäten. Fördern wollen sie die Entwicklung offenbar trotzdem nicht. Von Annika Krempel
Die Bundestagswahl sortiert das politische Berlin in den kommenden Wochen neu. "Die Politik muss einen innovationsfreundlichen Regulierungsrahmen schaffen und nicht noch mehr Gesetze, und wir müssen den Unternehmen Lust machen, dass sie neue Technologien einsetzen und dass sie investieren", sagt Susanne Dehmel, Mitglied der Geschäftsleitung des Bitkom. Sie spricht über die drängendsten digitalen Herausforderungen für die neue Bundesregierung und erklärt, warum ein eigenständiges Digitalministerium für Deutschlands Zukunft entscheidend ist. Außerdem beschreibt Niklas Meyer-Breitkreutz, Nachhaltigkeitsexperte des Bitkom, das erste Omnibus-Paket der Europäischen Kommission und analysiert dessen Auswirkungen auf europäische Unternehmen und ordnet die Rolle des Clean Industrial Deals in diesem Kontext ein.----------------------Folgt dem Bitkom auch auf YouTube für mehr Inhalte zur Digitalisierung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Pogen, Mitsingen und Knutschen: Alles ist möglich, wenn wir auf Konzerte gehen. Kennenlernstorys können rührend sein, knisternd oder rumpelig - so bei Jelena und Daniel, die sich zufällig im Moshpit auf einem Gypsy-Punk-Konzert kennengelernt haben.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde Liebe":3:18 - Kennenlern-Story von Jelena und Daniel20:06 - Paartherapeut Eric Hegmann über Kennenlernphase27:03 - Lernt unseren neuen Host Gero kennen!29:47 - Liebestagebuch: Milans Plädoyer fürs Offline-Flirten**********Quellen aus der Folge:Studie zum Kennenlernen von Bitkom, 2025Eine Stunde Liebe zu ADHS in der Liebe mit Angie von Kirmes im Kopf**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Paartherapeut Holger Kuntze über die LiebeDating: Diese Fragen sollten wir uns vor einer Beziehung stellenOnline-Dating: Unsere absurdesten Storys bei Tinder, Grindr und Co.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
"Wir müssen unseren Staat modernisieren, wir müssen wettbewerbsfähig werden, wir müssen unsere digitale Souveränität stärken", sagt Fabian Zacharias, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung, vor der Wahl mit Blick auf die neue Bundesregierung und ihre Herausforderungen. Ziel der neuen Regierung muss es auch sein, Deutschland zu einem führenden Standort für KI-Anwendungen zu machen, so fordert es der Bitkom in seinem Positionspapier zur Bundestagswahl. Welche Rolle dabei die Fortschreibung der nationalen KI-Strategie spielt und welche Schritte noch entscheidend sind, erklärt KI-Experte Janis Hecker. Außerdem sprechen die Digital-Health-Expertin Dr. Verena Benz und der Allgemeinmediziner Stefan Spieren über erste Eindrücke und Erfahrungen mit der elektronischen Patientenakte (ePA), die derzeit in Modellregionen getestet wird.Entscheidungshilfe zur Digitalpolitik? Hier geht's zum Bitkomat. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
61 Prozent der Deutschen fürchten einen Cyberkrieg – doch wie gut ist das Land darauf vorbereitet? Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst erklärt, warum digitale Technologien für die Landesverteidigung heute unverzichtbar sind und stellt die Ergebnisse der Bitkom-Studie zur Cyber-Bilanz vor. Kurz vor der Bundestagswahl wird immer intensiver über ein Digitalministerium auf Bundesebene diskutiert, das der Bitkom in seinem Positionspapier zur Bundestagswahl 2025 vorschlägt. Bitkom-Politikexpertin Sophie Vogt-Hohenlinde beschreibt, wie dieses Ressort aussehen könnte und welche Kompetenzen dort gebündelt werden müssen, um die digitale Transformation voranzutreiben und erklärt, wie die Parteien dazu stehen. Außerdem hören wir rein in den Podcast "Ralf Wintergerst trifft Klaus Müller", den Präsidenten der Bundesnetzagentur, der über Produktsicherheit bei Online-Händlern spricht und die Rolle seiner Behörde im digitalen Wettbewerb spricht.Entscheidungshilfe zur Digitalpolitik? Hier geht's zum Bitkomat. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kuhn, Johannes www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
US-Präsident Trump will mit dem milliardenschweren Projekt „Stargate“ die USA zum wichtigsten KI-Standort der Welt machen. Bernhard Rohleder sieht darin erst den Anfang.
In dieser Folge haben wir Alexandrea (Alex) Swanson und Pauline Bombeck von #SheTransformsIT zu Gast und sprechen darüber, wie Frauen die digitale Welt von morgen gestalten.
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Navis brauchen ein Update, weil sich die Position des magnetischen Nordpols verändert hat +++ Viele schreien aus Frust ihre Geräte an +++ Was passiert, wenn SIE den Heiratsantrag macht? +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Airlines, shipping companies and sleigh drivers rush to update crucial navigation systems ahead of Christmas rush, British Geological Survey, 17.12.2024Additive effect of high transportation noise exposure and socioeconomic deprivation on stress-associated neural activity, atherosclerotic inflammation, and cardiovascular disease events, Journal of Exposure Science & Environmental Epidemiology, 22.11.2024Frohes Fest – und ein bisschen Geduld mit der Technik, Bitkom, 20.12.2024Why don't more women choose to propose to their male partners?, The Conversation, 19.12.2024The auditory midbrain mediates tactile vibration sensing, Cell 18.12.2024Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
Das ist das KI-Update vom 11.12.2024 unter anderem mit diesen Themen: ChatGPT o1 lohnt sich für die meisten Nutzer nicht Amazon gründet KI-Labor für "agentische" Modelle China leitet Kartelluntersuchung gegen Nvidia ein und Bitkom will Datenschutz für KI-Training lockern Links zu allen Themen der heutigen Folge findet Ihr hier: https://heise.de/-10193801 https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki https://www.ki-adventskalender.de/
+Bagnaia padom u sprintu otvorio vrata titule Martinu, ali njiho nedeljni duel i pobeda Italijana sve ostalo stavila u senku.+Moto 2: Celestino Vieti ponovo slavio pobedu u večito čudnoj klasi.+Moto 3: Alonso x13 - šesta uzastopna pobeda, još jedan uspeh koji nismo videli 27 godina...Link za zvaničnu Fantasy Lap 76 MotoGP ligu za 2024: https://fantasy.motogp.com/leagues/join/4WEEP7HUKod za ligu: 4WEEP7HUPodrška Infinity Lighthouse ekipi!
Fast jeder zweite Haushalt nutzt Smarth Home - Geräte, besagt eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom. Dass die Geräte Internetanschluss haben, betrachten viele allerdings auch mit Sorge. Von Anja Dobrodinsky
Die Online-Welt ist inzwischen fest im Leben verankert, gerade auch bei der jüngeren Generation. Der Digitalverband Bitkom hat Umfrage-Ergebnisse rund ums Online-Nutzungsverhalten von jungen Menschen veröffentlicht. Von Lisa Splanemann
Die Themen von Lisa und Flo am 10.07.2024: (00:00:00) Spanien im EM-Finale: Wie der 16-jährige Lamine Yamal dazu gegen Frankreich beigetragen hat. (00:01:37) Anruf vom Chef im Urlaub: Warum viele Menschen auch in den Ferien für die Arbeit erreichbar sind. (00:07:17) Frieden in der Ukraine?: Was sich der ungarische Regierungschef Viktor Orban von Reisen in die Ukraine, nach Russland und China erhofft. (00:12:10) Ariane 6: Warum der Raketenstart für die Raumfahrt in Europa so wichtig ist. (00:16:43) "Gelikt" oder "Geliked": Welche neuen Regeln der Rat für deutsche Rechtschreibung für dieses denglische Wort festgelegt hat. Wenn ihr mal sehen wollt, was beim 0630-Team heute Morgen los war - abonniert unseren neuen Whatsapp-Kanal: https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Hat euch unsere Folge gefallen? Wir freuen uns immer über euer Feedback - gerne als (Sprach-)Nachricht an 0151 15071635 oder per Mail an 0630@wdr.de. Von 0630.
Datenschutz bremst Unternehmen - diese Klage ist nicht neu und sie wird auch nicht leiser. Der IT-Branchenverband Bitkom hat genauer hingeschaut und kommt zu teils überraschenden Ergebnissen. Von Johannes Frewel
Welche Chancen haben deutsche Unternehmen in der Künstlichen Intelligenz? Können sie ihre Vorteile mit ganz eigenen Daten nutzen, die sonst niemand hat? Wie steht der Staat da, wie die Verwaltung, wie gut ist jeder Einzelne ausgebildet für diese digitale Zeit? Und dann tobt weiterhin die Debatte darüber, was Deutschland selbst können muss. Was bedeutet es, digital souverän zu sein? Wird die Bundesrepublik eine "digitale Kolonie"? Ralf Wintergerst ist Präsident des Digitalverbands Bitkom und Vorstandsvorsitzender des Unternehmens Giesecke+Devrient. Mit ihm sprechen wir anlässlich des Digitaltags über den Stand der Digitalisierung hierzulande.
Curious about launching a successful HR tech B2B venture? Explore disruptive fields in the HR industry, gain insights on navigating regulatory challenges and implementing tech solutions that attract both businesses and top talent through best practices in sales, culture, and customer service. Plus, we discuss a business idea to steal - in the semiconductor industry.Welcome to the Digital Transformers Podcast with Kilian Karrasch. On this podcast, you'll hear about the latest next-generation business opportunities, how to build products and business models around them, and how to create more revenue for your business. Plus, you'll learn about the many lessons Kilian and his guests have learned on their path to building and running multi-million euro businesses.About the host: Kilian Karrasch is the founding partner at Boldheart, the leading next-generation product & venture builder. Together with his team, he helps ambitious corporates such as Valora, GEMA, and the International Chamber of Commerce identify, build, and scale successful next-generation digital products and business models.Follow Kilian's socials: LinkedInAbout the guest:Frederik Fahning is the Managing Director and Co-Founder of Zenjob and a member of the Board of Directors at Bitkom. Frederik went from founding Zenjob straight out of university to scaling the company into a young-talent staffing platform that has disrupted the industry and has received more than 100M€ in funding to almost reach unicorn status. Follow Frederik's socials: LinkedInTimeline:(01:44) - How to Assemble a Winning Team: Lessons on recruiting smarter and more experienced people.(03:30) - Crafting a Dual-Focused Business Model: Balancing B2C and B2B needs effectively.(04:33) - How to approach and convince first customers about a new HR platform.(06:50) - Cultivating Company Culture: Strategies for embedding strong cultural values.(10:48) - Strategies for Scaling Your Business: Expanding from a small user base to larger markets.(13:01) - Quick Deployment HR Solutions: Offering rapid-response services to gain a competitive edge.(15:33) - Building Strong B2B Networks: Leveraging referrals and networking for sales growth.(19:20) - Navigating Regulatory Landscapes: Addressing challenges in the gig economy to identify new opportunities(26:20) - How to Choose Customer Service Tools That Enhance User Experience(35:16) - Business Idea to Steal: Amazon for SemiconductorsBusiness Idea to Steal: Amazon for Semiconductors
In der heutigen Insurance Monday Episode sprechen wir über die innovativen Strömungen in der digitalen Finanz- und Versicherungswelt, beleuchten die neuesten Entwicklungen rund um die Digital Finance Conference "DigiFin24" und tauchen ein in die politische Regulatorik in Berlin. Wir haben heute zwei renommierte Gäste vom Digitalverband Bitkom dabei: Gustav Spät, Fachmann für digitale Versicherungen und Insur-Tech, und Lukas Marschallek, Experte für Digital Banking und Financial Services. In dieser interessanten Runde diskutieren wir brisante Themen wie die Auswirkungen der digitalen Transformation auf das Banken- und Versicherungsgeschäft, die Herausforderungen und Chancen neuer Regulationsmechanismen wie FIDA und Open Insurance sowie die Bedeutung von Konferenzen und Netzwerkveranstaltungen in der Branche. Freut euch auf tiefe Einblicke und ein paar persönliche Meinungen unserer Gäste in unserem Format der schnellen fünf. Bleibt dran für eine Episode voller Fachwissen und Visionen für die Zukunft der Finanzdienstleistungen.Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!
In mehreren Bereichen ist die Künstliche Intelligenz umfassend im Einsatz. Ihre Reichweite und damit verbundene Veränderungen in Berufe werden teilweise unterschätzt.
Am 03. Mai 2023 ist endlich soweit und die Bitkom Digital Finance Conference startet in Berlin! Dazu haben wir vom Insurance Monday Podcast Team mit Gustav Spät und Lukas Marschallek vom Team Bitkom gesprochen. Aus zuverlässigen Kreisen wissen wir, dass es in diesem Jahr einen Anmelde-Rekord gibt. Wow - das freut uns. Und bei den Schwerpunktthemen Verantwortung, Kooperation und Wachstum auf der #digifin23 überrascht es uns auch nicht. Ob ihr euch auf die #digifin23 vorbereiten wollt oder kein Ticket mehr bekommen habt – hört doch gleich mal rein, was Gustav und Lukas zu sagen haben…Das Team vom Insurance Monday wird auch vor Ort sein, sprecht uns gern an! Nur noch 2 Mal schlafen also… Wen sehen wir noch vor Ort?