POPULARITY
Orry Mittenmayer kennt Lieferdienste aus erster Hand: Als sogenannter Rider belieferte er über Jahre die Kundschaft an der Haustür. 2017 gründete er den ersten Betriebsrat der Branche und kämpft seither für faire Arbeitsbedingungen. Tim Wiese www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
In einer knappen halben Stunde beantworten Shary und Ralph mehr Fragen als sich andere an einem ganzen Schultag stellen.
Orry Mittenmayer ist leidenschaftlicher Gewerkschafter. Seine prägenden Erfahrungen als Fahrradkurier haben ihn zu der Institution geführt, die heute einen ziemlich verstaubten Ruf hat. Aber Orry erzählt mir mit einer inspirierenden Überzeugung davon, welchen Fortschritt Gewerkschaften Deutschland schon gebracht haben, wie sie überhaupt funktionieren und wie er Initiator des ersten Betriebsrats bei Deliveroo wurde. Wir sprechen darüber, was der Niedriglohnsektor mit dem Lebenswillen machen kann und ob Sonderschulen Potenziale kaputtmachen. Denn bis zu unserem Gespräch wusste ich nicht, dass Orry eine solche Schule besucht hat. Es geht ums Neinsagen, um Solidarität und warum Orry einen festen Händedruck hat. Aufzugtür auf für Orry Mittenmayer!Orrys Empfehlung: Initiative Schwarze Menschen in Deutschland Bund e.V.Zu „Liefern am Limit“ und seinem Buch „Ausgeliefert“Diese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter.Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützenHier findest du mehr über mich: WebsiteInstagramTwitterLinkedInDieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein MediaProduktion und Schnitt: Anna GermekCoverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge von Irgendwas mit Recht tauchen wir ein in die facettenreiche Karriere von Dr. Ronald Fetke, einem Juristen mit einem ungewöhnlich bunten Lebenslauf. Ronald erzählt, wie sein Weg von den Anfängen als Fahrradkurier in Rostock über das Jurastudium in Leipzig zum Repetitor, Unternehmensberater und schließlich zum Rechtsanwalt führte. Sein persönlicher Werdegang bietet nicht nur interessante Einblicke in die juristische Ausbildung, sondern auch in die Herausforderungen und unerwarteten Wendungen, die nach einem Jurastudium möglich sind. Denn mit Jura kann man (fast) alles machen... Nach dem ersten Staatsexamen entschied sich Ronald, direkt zu promovieren und seine Kenntnisse in der Insolvenzverwaltung sowohl in Spanien als auch in Deutschland zu vertiefen. Trotz der Herausforderungen, die diese Zeit mit sich brachte, insbesondere in Bezug auf Zeitmanagement und Selbstdisziplin, schloss er sein Promotionsprojekt in nur 14 Monaten ab. Das Referendariat in Hamburg war ein Praxisschock, da die Realität des Richter- und Anwaltslebens nicht seinen Erwartungen entsprach. Ronald erklärt, dass er schon früh gemerkt hat, dass er sich in einem rein juristischen Arbeitsumfeld nicht wohl fühlt und daraufhin die Entscheidung getroffen hat, in die Unternehmensberatung zu gehen. Die Zeit dort brachte ihm wertvolle Einblicke, aber auch wichtige Lektionen, insbesondere in Bezug auf zwischenmenschliche Kommunikation und den Umgang mit Kunden. Leider war der Erfolg dieses Unternehmens nicht von Dauer und Ronald beschloss, sich nunmehr auf das Unterrichten zu konzentrieren. Er übernahm sowohl Prüfungskurse als auch die Funktion des geschäftsführenden Gesellschafters eines Repetitoriums, was ihm schließlich viel Freude bereitete. Seine Abenteuer- und Reiselust führte Ronald und seine Frau schließlich zum Segeln. Sie planten eine große Reise und verkauften ihr Haus, um 2020 in See zu stechen. Zwei Jahre lang wollten sie als Familie segeln und die Welt erkunden. Ronald erzählt von seinen Erlebnissen auf See und betont, wie die Erfahrungen auf dem Wasser und die Freiheit des Reisens seine Sicht auf das Leben und seine eigene Berufung beeinflusst haben. Am Ende dieser Episode wird deutlich, dass sein einzigartiger Werdegang nicht nur eine Geschichte juristischer Kompetenz ist, sondern auch eine Geschichte von Mut, Ausdauer und dem Wunsch, ein erfülltes und abwechslungsreiches Leben zu führen. Viel Spaß mit dieser neuesten Folge Eures Jurapodcasts!
Der UNTER PALMEN-Podcast ist in seiner zehnten Season angekommen! Unter dem Titel ‘voll organisiert' wollen wir im nächsten halben Jahr von Aktivisti und Gruppen, Räumen und Plattformen lernen, wie politisches Gegenhalten und Kampf in Zeiten multipler Krisen organisiert werden kann. Um den Übergang von ‘Mahlzeit' in ‘voll organisiert' zu erleichtern, haben wir uns mit dem Riders Collective auf den Sattel geschwungen und sind durch ihre Entstehungsgeschichte und die aktuelle gewerkschaftliche Arbeit im Angesicht von gig-Jobs, Scheinselbstständigkeiten und unzureichenden Arbeitsmitteln geradelt. Das Riders Collective ist eine unabhängige Gewerkschaft von und für Fahrradkurier:innen und -Lieferant:innen. Im Kulturzentrum Althangrund beschreiben uns die Aktivist:innen Raza und Robert, selbst noch teilweise auf dem Rad unterwegs, wie wichtig eine organisierte Vertretung ist, gerade um gegen mächtige Konzerne die Rechte der Fahrer:innen durchzusetzen. Denn diese sind meist in prekären Arbeitsbedingungen und freien Dienstverträgen gefangen. Mehr Infos findet ihr auf ihrer website. Um auf ihre Arbeit und die Situation der Fahrer:innen aufmerksam zu machen, stellen uns Raza und Robert das Projekt “We wish you a safe ride” vor, welches in Kooperation mit der Wienwoche im September 2024 stattfinden wird. Dort könnt ihr nämlich selbst aktiv werden und den Alltag als Lieferbot:in erleben. Wie immer freuen wir uns über Kritik, Meinungen und Fragen zur Folge: Schreib uns auf Instagram (@u.p.zeitung) oder via Mail (info{at}unterpalmen.net). Dieser Podcast ist auf deine Hilfe angewiesen. Wenn dir die Folge gefallen hat, dann unterstütze uns doch mit 5 Sternen auf Apple Podcasts oder einer Spende.
Restaurantessen per Fahrradkurier ganz bequem nach Hause bestellen. Lieben wir. Doch dahinter steckt knochenharte Arbeit für die Menschen auf dem Rad. Orry Mittenmeyer war so ein Rider. Und er hat sich entschieden, dass die Arbeitsbedingungen besser werden müssen. Orry erzählt Sara, wie er einen Arbeitskampf geführt und einen Betriebsrat gegründet hat.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In der ZDF-Mediathek gibt es die Serie „Elvira“, in der eine Sexarbeiterin plötzlich verschwindet. Die Serie „The Suspect“ in der ARD-Mediathek dreht sich um einen Helden, der vielleicht auch ein Bösewicht ist und in der Paramount-Plus-Serie „Eine Billion Dollar“ wird ein Fahrradkurier plötzlich zum reichsten Menschen der Welt. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-elvira-the-suspect-eine-billion-dollar
In der ZDF-Mediathek gibt es die Serie „Elvira“, in der eine Sexarbeiterin plötzlich verschwindet. Die Serie „The Suspect“ in der ARD-Mediathek dreht sich um einen Helden, der vielleicht auch ein Bösewicht ist und in der Paramount-Plus-Serie „Eine Billion Dollar“ wird ein Fahrradkurier plötzlich zum reichsten Menschen der Welt. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-elvira-the-suspect-eine-billion-dollar
In der ZDF-Mediathek gibt es die Serie „Elvira“, in der eine Sexarbeiterin plötzlich verschwindet. Die Serie „The Suspect“ in der ARD-Mediathek dreht sich um einen Helden, der vielleicht auch ein Bösewicht ist und in der Paramount-Plus-Serie „Eine Billion Dollar“ wird ein Fahrradkurier plötzlich zum reichsten Menschen der Welt. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-elvira-the-suspect-eine-billion-dollar
Wenn, dann wäre es allerdings auch schon lange her, aber möglicherweise hat unser heutiger Hörbar Gast mal die Mini-Bar Ihres Hotelzimmers aufgefüllt, irgendwie, irgendwo, irgendwann. Außerdem jobbte er als Fahrradkurier und Kellner, aber immer war Sasha dabei auch Musiker. Bis zum Riesenerfolg des 1972 in Soest geborenen Sängers brauchte es ein paar Umwege, das ist wahrscheinlich normal, aber als es dann los ging, gab es kein Halten mehr. Er hatte und hat Fans auf der ganzen Welt, lieferte Top Ten Hits, absolvierte Touren, Shows, traf den Papst und eigentlich auch Whitney Houston, besitzt 17 Goldene Schallplatten, den Bambi, die Goldene Kamera, den Echo und war auf der Hochzeit von Pink. Zwischenzeitlich schlüpfte er mal in die Kunstfigur Dick Brave und wurde überraschenderweise vor fünf Jahren Vater von Otto, was sein Leben, so zumindest stellt es sich dar, extremer veränderte als jedes Duett mit Tom Jones. Obwohl er uns davon natürlich auch dieser Begegnung im Beichstuhl unbedingt erzählen muss, wie auch von seinem neuen Album, dem Kinderbuch, was er gerade mit seiner Frau Julia geschrieben hat und warum es nur eine Hand von seinem BRAVO Starschnitt gibt. Playlist: Whitney Houston - I wanna dance with Somebody Prince - Sometimes it snows in April Pearl Jam - Alive George Michael - Faith Suzanne Vega - Tom's Diner Elvis Presley - Suspicious Minds Magic - Rude Huey Lewis & The News - The Power of Love Sasha - Regulate Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0
Wenn, dann wäre es allerdings auch schon lange her, aber möglicherweise hat unser heutiger Hörbar Gast mal die Mini-Bar Ihres Hotelzimmers aufgefüllt, irgendwie, irgendwo, irgendwann. Außerdem jobbte er als Fahrradkurier und Kellner, aber immer war Sasha dabei auch Musiker. Bis zum Riesenerfolg des 1972 in Soest geborenen Sängers brauchte es ein paar Umwege, das ist wahrscheinlich normal, aber als es dann los ging, gab es kein Halten mehr. Er hatte und hat Fans auf der ganzen Welt, lieferte Top Ten Hits, absolvierte Touren, Shows, traf den Papst und eigentlich auch Whitney Houston, besitzt 17 Goldene Schallplatten, den Bambi, die Goldene Kamera, den Echo und war auf der Hochzeit von Pink. Zwischenzeitlich schlüpfte er mal in die Kunstfigur Dick Brave und wurde überraschenderweise vor fünf Jahren Vater von Otto, was sein Leben, so zumindest stellt es sich dar, extremer veränderte als jedes Duett mit Tom Jones. Obwohl er uns davon natürlich auch dieser Begegnung im Beichstuhl unbedingt erzählen muss, wie auch von seinem neuen Album, dem Kinderbuch, was er gerade mit seiner Frau Julia geschrieben hat und warum es nur eine Hand von seinem BRAVO Starschnitt gibt. Playlist: Whitney Houston - I wanna dance with Somebody Prince - Sometimes it snows in April Pearl Jam - Alive George Michael - Faith Suzanne Vega - Tom's Diner Elvis Presley - Suspicious Minds Magic - Rude Huey Lewis & The News - The Power of Love Sasha - Regulate Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0
Nach einem kurzen Follow-up zum Thema Kraftsport bekommen wir einen kleinen Einblick in das Leben als Fahrradkurier. Im Anschluss berichten wir von unseren jüngsten Erlebnissen mit der Deutschen Bahn: Im Bordbistro gab es keinen Kaffee für Manuel, Cari konnte das Bonusprogramm für Fahrradmitnahme nicht in Anspruch nehmen und die Website funktioniert auch nicht. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Follow-up: Sportarten Sport ist Mord (Teil 1) (Easy German Podcast 376) Sport ist Mord (Teil 2) (Easy German Podcast 377) Sport ist Mord (Teil 3) (Easy German Podcast 382) Follow-up: Das Leben eines Fahrradkuriers Welche Anglizismen darf man benutzen? (Easy German Podcast 381) Das nervt: Die Deutsche Bahn What Germans Abroad Miss About Germany (Easy German 490) Angebotsbestimmungen: 2x Fahrradkarte Fernverkehr (BahnBonus PrämienWelt) Wichtige Vokabeln in dieser Episode ein schlechtes Gewissen haben: das Gefühl haben, etwas Falsches oder Unrechtes getan zu haben das Krafttraining: Sport, bei dem man seine Muskeln durch Übungen mit Gewichten oder dem eigenen Körpergewicht stärkt der Fahrradkurier: Person, die mit dem Fahrrad Sendungen und Pakete von einem Ort zum anderen bringt der Volkssport: Sportart, die von vielen Menschen in einem Land oder einer Region gerne ausgeübt wird die Zugbindung: Regel bei Zugtickets, die besagt, dass man nur einen bestimmten Zug nutzen darf die Fahrradkarte: Ticket, das man im öffentlichen Personenverkehr, z. B. im Zug oder in der S-Bahn, extra kaufen muss, wenn man ein Fahrrad mitnehmen möchte sich über etwas beklagen: seinen Unmut oder Ärger über eine bestimmte Sache ausdrücken; sich über etwas beschweren Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Lukas, der bekannte Protagonist aus dem “Vorgänger” Bifi Roll Snack Zone arbeitet Fahrradkurier und hat den Auftrag bekommen ein Drehbuch für neuen Bifi Spot beim Direktor persönlich abzuliefern. Doch die Lieferung ist natürlich nicht Reibungslos und Lukas fällt von einem Zwischenfall zum nächsten. Lukas wird schnell klar, dass ein Saboteur am Werk ist. Die Zustellung soll verhindert werden. Lukas nimm die Spur des Verbrechens auf. --- Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch, Christian Wald-von der Lahr Musik: DRIFTING KORNERS von https://josephmcdade.com
Im November 2020 rast ein 40-Jähriger mit seinem 625 PS starken SUV in eine Kurve in der Nähe der Europäischen Zentralbank in Frankfurt. Das Heck bricht bei einer Geschwindigkeit von fast 80 Kilometern in der Stunde aus. Der schwere Wagen erfasst einen 27 Jahre alten Fahrradkurier. Er stirbt. Auch ein 62 Jahre alter Mann wird getötet, der gerade mit seiner stark sehbehinderten Tochter einen Schrank ins Auto lädt. Die 31 Jahre alte Frau wird schwer verletzt. Die Staatsanwaltschaft klagt den Mann, der bereits mehrfach wegen seiner rücksichtslosen Fahrweise aufgefallen ist, wegen Mordes an. Das Frankfurter Landgericht verurteilt ihn nach dreimonatiger Hauptverhandlung zu 8einhalb Jahren wegen eines illegalen Fahrzeugrennens. Und nicht wegen Mordes.
In dieser Episode fahren wir raus aufs Feld nach Oberrad. Carolin und Christoph erklären uns, was solidarische Landwirtschaft bedeutet und wie viele Kartoffeln ein Fahrradkurier eigentlich ausfahren kann. Mehr als 600 Haushalte werden zur Zeit “just in time” mit leckerem Gemüse, Obst, Eiern, Honig usw. beliefert. Und: Im Hofladen im Nordend könnt ihr einkaufen, auch wenn ihr kein Mitglied der Kooperative seid. Mehr auf Instagram. Heutige Erwähnungen im Podcast: Suppengrün Ladengeschäft im Nordend
In jeder Sendung einen Gast, dazwischen Lieblingssongs, Gespräche über Musik, das Leben und andere Themen. In der zweiten Ausgabe der »Maxsomenoise Radioshow« empfängt Lokalmatador Max Tuchtenhagen seinen alten Freund und Weggefährten Peter Brunsberg aka Pe. Peter war Teil der Rollerskate-Szene in Ostberlin (SEZ), Fahrradkurier der ersten Stunde (messenger) und ist Gründer von »bagjack« (technical support bags). Was das eine mit dem anderen zu tun hat, besprechen Max + Pe am Donnerstag ab 17 Uhr. Wie immer bringt der Gast seine Lieblingsmusik mit. Bis dahin: Bounce, Rock, Skate, Roll… # Maxsomenoise Radioshow Maxsomenoise aka Max Tuchtenhagen: arbeite im Mellowpark, moderiere Events, bin DJ und musikbegeistert… In jeder Sendung habe ich einen Gast, dieser bringt seine Lieblingssongs mit und spielt sie uns vor. Dazwischen reden wir über Musik, das Leben und andere Themen die im Redefluss aufpoppen. Meine Gäste kommen aus dem Sport, Kultur, Politik etc. * https://radio-woltersdorf.org/
Svenni Freese als Fahrradkurier für einen Dienstleister? Dafür hat Oma Rosi nicht viel übrig - alles nur Ausbeutung!
Götzke, Manfredwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Sollte man aktuell feiern gehen und wenn ja unter welchen Bedingungen? Darüber diskutieren Lisa und Jan heute. Das sind ihre Themen: Wie die Politik auf die weiter steigenden Infektionszahlen reagieren will (02:08) Wo und wie heute trotz hoher Corona-Zahlen in die Karnevalssession gestartet wird (07:15) Wie die Arbeitsbedingungen für Fahrradkurier:innen sich laut dem Bundesarbeitsgericht verbessern müssen (15:23) Ihr habt eine Meinung zu einem unserer Themen oder einen Vorschlag, worüber wir mal sprechen sollen? Meldet euch an 0630@wdr.de oder per Sprachnachricht an 0151 15071635.
Die Arbeitsbedingungen von Fahrradkurieren stehen immer wieder in der Kritik. Mit einem wilden Streik haben sich Gorillas-Beschäftigte zuletzt für eine Verbesserung in der Lieferbranche eingesetzt. Über die Situation der Angestellten und die Veränderungen in den Unternehmen berichtet Lisa Splanemann.
Sie ist die Projektleiterin der apothekeninternen Umweltgruppe, die sich zum Ziel gesetzt hat, abteilungsübergreifend umweltbewusst und nachhaltig zu agieren. Konkret heisst das, dass wir Papier, Strom und Energie einsparen, dass wir umweltfreundlich reisen, reinigen und recyceln und dass wir gerne Fahrradkurier und Jutebeutel nutzen und Mikroplastik einsparen, wo wir können. Auch unsere Kunden profitieren von unserem Denkansatz, da wir naturfreundliche Kosmetik, Zahnbürsten aus recyceltem Kunststoff und Bambuspflaster im Sortiment anbieten. Wir als Apotheke unterstützen als Gesundheitsversorger den Umwelt- und Klimaschutz und damit wieder deine Gesundheit. Claudia Reimers ist seit mehreren Jahren Apothekerin in der MediosApotheke in Pankow und hat sich dem Thema Umwelt und Klimaneutralität verschrieben. Mit Herz, Leidenschaft und viel Engagement leitet Claudia die Umweltgruppe, ist Initiatorin für unsere Bewerbung klimaneutrale Apotheke zu werden und implementiert mit der Umweltgruppe ressourcenschonendes Arbeiten an unseren Standorten. Step by Step hat die Gruppe eigene Ideen entwickelt und dabei erstmal klein angefangen, hat tolle Aktionen von anderen Umweltschützern unterstützt (Fill the Bottle) und umweltbewusste Projekte etabliert, die in Summe nicht teurer aber sinnvoller sind. All das funktioniert aber auch nur, weil Anike Oleski, Inhaberin der MediosApotheke, selbst mit Begeisterung und Motivation den Umweltsamen in den Köpfen der Mitarbeiter gesät hat. Möchtest du mit uns Ideen teilen, willst du dich austauschen, hast du Fragen an uns, dann sende uns gerne eine E-Mail an: umweltschutz@mediosapotheke.de oder schreib uns einen Kommentar unter dieses Video. ____________________________________________ ► STANDORTE https://www.google.com/maps/search/MediosApotheke ► HOMEPAGE https://www.mediosapotheke.de/ ► ONLINE-SHOP https://www.mediosapotheke-at-home.de/ ► SCHWERPUNKTE https://www.mediosapotheke.de/unsere-schwerpunkte/ ____________________________________________ Social Media ► FACEBOOK https://www.facebook.com/MediosApotheke/ ► INSTAGRAM https://www.instagram.com/mediosapotheke ____________________________________________
Kilian Vilim ist ein animierender Fahrradkurier aus Basel. Er macht unterhaltsam düstere indie Filme mit einem Mix aus Retro Futurismus, Rubber Hose Animation und einer Prise Punk Rock. Er ist heute Teil des Sound Kollektivs „Noisy Neighbours“ und arbeitet kontinuierlich an neuen Filmprojekten. In dieser Folge reden wir viel über Kilians früheres Leben auf Hamburg St. Pauli, seine prägenden Studentenjobs und die neu gefundene Liebe zur Animation in Luzern. Kilian Vilim im Netz https://www.instagram.com/kilianvilim/ https://vimeo.com/kilianvilim https://kilian-vilim.jimdofree.com/ OOZE vimeo.com/298378404 Mr. Pete & the Iron Horse Trailer vimeo.com/488495704 Das Fantoche Festival https://fantoche.ch/de YK Animation https://yk-animation.ch/ Eisprung https://eisprung-studio.ch/ Team Tumult https://www.teamtumult.ch/ Frederic Siegel https://fredericsiegel.ch/ Die Hochschule in Luzern https://www.hslu.ch/de-ch/ andere genannte Personen: Fela Bellotto & Etienne Kompis https://vimeo.com/260970950 Noisy Neighbours Sound Kollektiv mit Thomas Gassmann https://www.hslu.ch/de-ch/hochschule-luzern/ueber-uns/personensuche/profile/?pid=1290 Etienne Mory https://www.instagram.com/mory.e0/ Studio Piaf https://studiopiaf.ch/ Martine Ulmer https://www.martineulmer.com/
Kathrin Tanzer lebt in der Nähe von St. Pölten mit ihrem Mann, wo sie sehr naturverbunden ihren Alltag gestaltet. Seit 2021 leitet sie das Supperiör – ein Suppenlokal, welches seit 2014 fixer Bestandteil der St. Pöltner Innenstadt und der Gastroszene ist. Als St. Pöltner Szenelokal-Kenner kommt man an Kathrin Tanzer nicht vorbei – hat sie doch schon in vielen einschlägigen Lokalen gearbeitet und den Besucher durch ihre unnachahmliche, aufmerksame, direkte und doch so liebevolle Art oft den Abend versüßt. Wir plaudern mit ihr über ihre ganz persönliche Zukunftsvision, ihre Sicht der Nachhaltigkeit, gesundes Essen und wie es dazu kam, dass sie jetzt dort steht, wo sie eben steht. Wir wünsche viel Spaß! Infos, um die guten Bio-Suppen zu bestellen: www.suppendesign.at Infos zum Fahrradkurier: www.derfahrradkurier.at Wir freuen uns sehr, wenn dich diese Folge inspiriert, etwas mehr auf deine Ernährung zu achten. Es war noch nie so schön ein Suppenkaspar zu sein :-) Danke liebe Kathrin Tanzer für dieses tolle Gespräch. Infos zu Ingrid Hahnl-Bichler: www.Ingrid.cc Infos zu Christoph Luger: www.christophluger.com Für Feedback erreichst du uns unter lassunsplauschen@zukunftsweberei.com
+++BLITZLICHT+++ +++...wenn FLINK wirklich Programm ist...! +++Corona und wohl auch der Gesamtsituation geschuldet sprießen aktuell wieder die Lebensmittellieferanten aus dem Boden. Und da wir noch einen 10-Euro-Gutschein von Flink hatten, der heute ablaufen wollte, haben wir uns entschlossen, schnell eine kleine Testbestellung abzugeben und damit auch den Gutschein restlos zu verprassen. Und was soll ich, als alter amazon-Lebensmittel-Käufer, sagen: Das war echt sehr verblüffend, was Flink da heute geleistet hat! Ich hatte mir jetzt vorgestellt, ich könne, ähnlich wie bei amazon, auch hier aus gefühlt vier Supermarktketten alles Mögliche bestellen. Nein, so ist dem nicht - aber die Auswahl ist größer als gedacht. Also, erstmal bei Eis reinsehen - und ja, mein Ben&Jerrys haben sie. Also, gleich zweimal bestellt, damit ist der Mindestbestellwert schon fast erreicht. Dann noch ein bisschen Süßkram, ein bisschen Grünzeug und Obst - und schon auf bestellen gedrückt. Kaum abgeschickt, schon der Push, dass meine Bestellung gepackt wurde... wow, die übertreiben aber ein wenig mit dem Eigenlob. Kaum gedacht, schon zwei Minuten später der Push, dass mein Fahrradkurier nun auf dem Weg zu mir sei. Weitere vier Minuten später klingelt es an der Tür: Meine Lebensmittel-Süßkram-Eis-Obst-und-Gemüse-Bestellung ist da. Dank Gutschein knappe acht Euro und ein Euro Trinkgeld für den fleißigen Radler. Zurück bleibt ein verblüffter Steve, der an der Haustür noch die Temperatur des Eises prüft - und zufrieden ist. Allerdings, trotz Mindestbestellwert und allem wurde, was in der App schon angezeigt wurde, mit 1,82 € eine Lieferpauschale berechnet, die andere Anbieter - soweit ich das aus deren Werbung ersehen konnte - nicht haben - und teilweise auch ohne Mindestbestellwert. Macht aber nichts, Flink hat mich voll überzeugt - der Name ist echt Programm, das war sogar schon mehr als flink! Allerdings, ich wäre ja nicht ich, wenn ich nicht noch mindestens zwei weitere Angebote testen würde - also, stay tuned, hier kommt noch mehr Testerfahrung! Reden wir mal Klartext: +++ + +++: Super Logistik, super schnell, super überraschend. Transparente Preisgestaltung ohne versteckte irgendwas. Netter Bote. Und eine reine (e)Fahrrad-Flotte. Respekt für diese Leistung! +++ - +++: Einzig schade die 1,82 Euro, die noch on top kommen. Klar, keine Überraschung, in der App groß ausgewiesen und auch am Ende als eigene Zeile eingepreist. Aber wenn man hier nun mehrfach pro Woche nur knapp über den Mindestbestellwert kommt, läppert sich hier einiges. Da wäre eine weitere Preisschwelle, die diese Gebühr dann entfallen lässt, wünschenswert. PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | PROUDLY RECORDED AND PRODUCED WITH Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
Jura ist Fahrradkurier beim Berliner Kurierkollektiv Fahrwerk. Er ist täglich bei Wind und Wetter mit seinem Lastenrad in der Hauptstadt unterwegs und transportiert so ziemlich alles von A nach B. Essen, Laptops, Kinderspielzeug - jeder Auftrag ist eine kleine Mission. Er legt täglich um die 100 Kilometer zurück und hat dabei fast immer ein Lächeln im Gesicht. Wie nimmt er den Mobilitätswandel in der Großstadt wahr, wie gefährlich ist der Job als Radkurier und wie fühlt es sich an, immer unterwegs zu sein? Das findet Christian in dieser Folge heraus, in dem er Jura bei seiner Arbeit begleitet und für ein paar Stunden selbst zum Radkurier wird! Viel Spaß beim Hören! WERBUNG: manscaped.com (20% Rabatt und kostenloser Versand mit dem Promo-Code "DEINEWELT") Shownotes zur Episode: Juras Instagram Account Das Fahrwerk Kollektiv bei Instagram Fahrwerk Webseite Komm' in den Klub Viertausendhertz: klub.viertausendhertz.de Viertausendhertz Shop: shop.viertausendhertz.de Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts: apple.co/2LmdvZo Folge uns bei Spotify: spoti.fi/2sFQbzb Kontaktiere uns in Social Media: instagram.com/deineweltpodcast twitter.com/4000hertz facebook.com/viertausendhertz instagram.com/viertausendhertz
Jura ist Fahrradkurier beim Berliner Kurierkollektiv Fahrwerk. Er ist täglich bei Wind und Wetter mit seinem Lastenrad in der Hauptstadt unterwegs und transportiert so ziemlich alles von A nach B. Essen, Laptops, Kinderspielzeug - jeder Auftrag ist eine kleine Mission. Er legt täglich um die 100 Kilometer zurück und hat dabei fast immer ein Lächeln im Gesicht. Wie nimmt er den Mobilitätswandel in der Großstadt wahr, wie gefährlich ist der Job als Radkurier und wie fühlt es sich an, immer unterwegs zu sein? Das findet Christian in dieser Folge heraus, in dem er Jura bei seiner Arbeit begleitet und für ein paar Stunden selbst zum Radkurier wird! Viel Spaß beim Hören! WERBUNG: manscaped.com (20% Rabatt und kostenloser Versand mit dem Promo-Code "DEINEWELT") Shownotes zur Episode: Juras Instagram Account Das Fahrwerk Kollektiv bei Instagram Fahrwerk Webseite Komm' in den Klub Viertausendhertz: klub.viertausendhertz.de Viertausendhertz Shop: shop.viertausendhertz.de Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts: apple.co/2LmdvZo Folge uns bei Spotify: spoti.fi/2sFQbzb Kontaktiere uns in Social Media: instagram.com/deineweltpodcast twitter.com/4000hertz facebook.com/viertausendhertz instagram.com/viertausendhertz
Jura ist Fahrradkurier beim Berliner Kurierkollektiv Fahrwerk. Er ist täglich bei Wind und Wetter mit seinem Lastenrad in der Hauptstadt unterwegs und transportiert so ziemlich alles von A nach B. Essen, Laptops, Kinderspielzeug - jeder Auftrag ist eine kleine Mission. Er legt täglich um die 100 Kilometer zurück und hat dabei fast immer ein Lächeln im Gesicht. Wie nimmt er den Mobilitätswandel in der Großstadt wahr, wie gefährlich ist der Job als Radkurier und wie fühlt es sich an, immer unterwegs zu sein? Das findet Christian in dieser Folge heraus, in dem er Jura bei seiner Arbeit begleitet und für ein paar Stunden selbst zum Radkurier wird! Viel Spaß beim Hören! WERBUNG: manscaped.com (20% Rabatt und kostenloser Versand mit dem Promo-Code "DEINEWELT") Shownotes zur Episode: Juras Instagram Account Das Fahrwerk Kollektiv bei Instagram Fahrwerk Webseite Komm' in den Klub Viertausendhertz: klub.viertausendhertz.de Viertausendhertz Shop: shop.viertausendhertz.de Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts: apple.co/2LmdvZo Folge uns bei Spotify: spoti.fi/2sFQbzb Kontaktiere uns in Social Media: instagram.com/deineweltpodcast twitter.com/4000hertz facebook.com/viertausendhertz instagram.com/viertausendhertz
Jura ist Fahrradkurier beim Berliner Kurierkollektiv Fahrwerk. Er ist täglich bei Wind und Wetter mit seinem Lastenrad in der Hauptstadt unterwegs und transportiert so ziemlich alles von A nach B. Essen, Laptops, Kinderspielzeug - jeder Auftrag ist eine kleine Mission. Er legt täglich um die 100 Kilometer zurück und hat dabei fast immer ein Lächeln im Gesicht. Wie nimmt er den Mobilitätswandel in der Großstadt wahr, wie gefährlich ist der Job als Radkurier und wie fühlt es sich an, immer unterwegs zu sein? Das findet Christian in dieser Folge heraus, in dem er Jura bei seiner Arbeit begleitet und für ein paar Stunden selbst zum Radkurier wird! Viel Spaß beim Hören! WERBUNG: manscaped.com (20% Rabatt und kostenloser Versand mit dem Promo-Code "DEINEWELT") Shownotes zur Episode: Juras Instagram Account Das Fahrwerk Kollektiv bei Instagram Fahrwerk Webseite Komm’ in den Klub Viertausendhertz: klub.viertausendhertz.de Viertausendhertz Shop: shop.viertausendhertz.de Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts: apple.co/2LmdvZo Folge uns bei Spotify: spoti.fi/2sFQbzb Kontaktiere uns in Social Media: instagram.com/deineweltpodcast twitter.com/4000hertz facebook.com/viertausendhertz instagram.com/viertausendhertz
"Fahrradkuriere sind wirklich arm dran. Viele müssen sogar selber kochen." Mit Johann König lecker durch die Fastenzeit.
Fahrradfahren ist Mikel Chans große Leidenschaft. In Stuttgart ist er für eine Liefer-App unterwegs. Doch die Arbeitsbedingungen für ihn und seine Kolleginnen sind sehr hart.
Stillstand in den Strassen der Stadt, die vor der Coronakrise nie schlief. New York ist mit mehr als 18'000 Toten das Epizentrum der Pandemie in den USA. «Reporter» zeigt eine Stadt, die nicht wiederzuerkennen ist. «Wenn ich's dort schaffe, weisst du, dann schaffe ich's so ziemlich überall. Auf geht's, zieh'n wir's durch. New York, New York…» Seit 1979 ist das von Frank Sinatra gesungene Lied eine Art Hymne für New York geworden. Die Weltmetropole pflegt ihren Ruf als Stadt der unbegrenzten Möglichkeiten und Träume. Die Coronakrise hat nun alles verändert. Seit dem Anfang der Pandemie ist die Stadt, von der es heisst, sie schlafe niemals, in eine Art Schockstarre verfallen und scheint ihre Seele verloren zu haben. «Reporter» geht auf eine surreale Reise durch die leeren Strassen von New York. Der Zürcher Musikproduzent Oliver Stumm öffnet die Tür zum geschlossenen Café Select, seinem ikonischen Schweizer Restaurant in Soho, wo er Stars wie Scarlett Johansson und Michael Stipe von REM empfing. «Reporter» geht in ein berühmtes Labor mit der Bernerin Eliane Brechbühl, die an der Forschung gegen die Auswirkungen des neuartigen Coronavirus mitarbeitet. Wir treffen zudem die Zürcher Sängerin Sue Mathys für eine überraschende «One-Woman-Show» auf dem leeren Times Square. Und wir folgen David Nkusi, einem in Vevey geborenen Fahrradkurier. Die Geschichten und Szenen, die Reporter Jean-Cosme Delaloye eingefangen hat, erzählen von einer Stadt, die gesichtslos und leblos wirkt, seit sie das Epizentrum der Corona-Pandemie geworden ist. Aber wie immer in New York lebt die Hoffnung auf ein Comeback. Wie Frank Sinatra in «New York, New York» sang: «Die Kleinstadt-Depression verflüchtigt sich. Ich fang noch mal ganz von vorn an. Im guten, alten New York.» Genau das wollen die New Yorker sobald wie möglich tun.
Stillstand in den Strassen der Stadt, die vor der Coronakrise nie schlief. New York ist mit mehr als 18'000 Toten das Epizentrum der Pandemie in den USA. «Reporter» zeigt eine Stadt, die nicht wiederzuerkennen ist. «Wenn ich's dort schaffe, weisst du, dann schaffe ich's so ziemlich überall. Auf geht's, zieh'n wir's durch. New York, New York…» Seit 1979 ist das von Frank Sinatra gesungene Lied eine Art Hymne für New York geworden. Die Weltmetropole pflegt ihren Ruf als Stadt der unbegrenzten Möglichkeiten und Träume. Die Coronakrise hat nun alles verändert. Seit dem Anfang der Pandemie ist die Stadt, von der es heisst, sie schlafe niemals, in eine Art Schockstarre verfallen und scheint ihre Seele verloren zu haben. «Reporter» geht auf eine surreale Reise durch die leeren Strassen von New York. Der Zürcher Musikproduzent Oliver Stumm öffnet die Tür zum geschlossenen Café Select, seinem ikonischen Schweizer Restaurant in Soho, wo er Stars wie Scarlett Johansson und Michael Stipe von REM empfing. «Reporter» geht in ein berühmtes Labor mit der Bernerin Eliane Brechbühl, die an der Forschung gegen die Auswirkungen des neuartigen Coronavirus mitarbeitet. Wir treffen zudem die Zürcher Sängerin Sue Mathys für eine überraschende «One-Woman-Show» auf dem leeren Times Square. Und wir folgen David Nkusi, einem in Vevey geborenen Fahrradkurier. Die Geschichten und Szenen, die Reporter Jean-Cosme Delaloye eingefangen hat, erzählen von einer Stadt, die gesichtslos und leblos wirkt, seit sie das Epizentrum der Corona-Pandemie geworden ist. Aber wie immer in New York lebt die Hoffnung auf ein Comeback. Wie Frank Sinatra in «New York, New York» sang: «Die Kleinstadt-Depression verflüchtigt sich. Ich fang noch mal ganz von vorn an. Im guten, alten New York.» Genau das wollen die New Yorker sobald wie möglich tun.
Wir begleiteten einen Tag lang einen Fahrradkurier durch München und das Umland. TransPedal ist der älteste aktive Fahrradkurierdienst in München. Wir sprachen mit dem Gründer und Inhaber Günter Hofner und einem weiblichen Kurierfahrer und werfen einen ethnologischen Blick auf die Szene der Rad fahrenden Messenger.
Dirk Brauer - messenger Transport + Logistik GmbH aus Berlin ist einer der profiliertesten Praktiker zum Thema Lastenrad. Quasi lebenslang ist er (auch ;-) ) mit Fahrrädern "verheiratet" und hat die Entwicklung von Anfang an mitgemacht und gestaltet. Er war und ist an der Umsetzung vieler regionaler und überregionaler Projekte maßgeblich beteiligt. Ich sprechen mit ihm über die Erfahrungen aus der Vergangenheit und sein Bild für die Zukunft.
Valeriy ist der Geschäftsführer von Food Pirates Tech. Er war 6 Jahre Fahrradkurier in Berlin, bevor er den Fahrradsattel gegen die Schulbank wechselte, BWL studierte und in die Welt der IT eintauchte und jetzt den Food Delivery Markt mit seiner Piraten Crew aufmischen möchte. Food Pirates sucht nach Piraten ;) Falls du JavaScript, React, NodeJS und Flutter drauf hast, melde dich bei Valery! Video zum Podcast: https://youtu.be/nGTWaCUFaRU Valeriy: https://www.linkedin.com/in/valeriy-leibert/ https://food-pirates.tech/ Meine Kontaktdaten: YouTube | https://www.youtube.com/codestoriesde Xing | https://www.xing.com/profile/Nathaniel_Idahosa/ LinkedIn | https://www.linkedin.com/in/nathaniel-idahosa/ Instagram | https://www.instagram.com/_codestories
Mathias Lüscher hat 2016 den Velokurier Solothurn (www.velokuriersolothurn.ch) von seinem Vorgänger übernommen. Zusammen mit seinem Team bringt er Laborproben, Anwaltsdokumente und sogar Armaturen für Busse innert kürzester Zeit zum gewünschten Empfänger. In der achten Folge von 11 Fragen an - der Podcast erzählt Mathias von seinem ersten Tag als Inhaber und Geschäftsführer des Velokuriers Solothurn, den Eigenheiten der Velokurier-Szene und wie er sein Team auch bei schlechtem Wetter motivieren kann. Er spricht über vergangene Herausforderungen, seine zukünftigen Pläne und wie wichtig gute Partner und sein persönliches Netzwerk für ihn sind. Diese Folge gibt dir einen Einblick in den Alltag eines Velokuriers und welche Aufgaben ein Inhaber eines Velokurier-Dienstes meisten muss.
Stillstand in den Strassen der Stadt, die vor der Coronakrise nie schlief. New York ist mit mehr als 18'000 Toten das Epizentrum der Pandemie in den USA. «Reporter» zeigt eine Stadt, die nicht wiederzuerkennen ist. «Wenn ich's dort schaffe, weisst du, dann schaffe ich's so ziemlich überall. Auf geht's, zieh'n wir's durch. New York, New York…» Seit 1979 ist das von Frank Sinatra gesungene Lied eine Art Hymne für New York geworden. Die Weltmetropole pflegt ihren Ruf als Stadt der unbegrenzten Möglichkeiten und Träume. Die Coronakrise hat nun alles verändert. Seit dem Anfang der Pandemie ist die Stadt, von der es heisst, sie schlafe niemals, in eine Art Schockstarre verfallen und scheint ihre Seele verloren zu haben. «Reporter» geht auf eine surreale Reise durch die leeren Strassen von New York. Der Zürcher Musikproduzent Oliver Stumm öffnet die Tür zum geschlossenen Café Select, seinem ikonischen Schweizer Restaurant in Soho, wo er Stars wie Scarlett Johansson und Michael Stipe von REM empfing. «Reporter» geht in ein berühmtes Labor mit der Bernerin Eliane Brechbühl, die an der Forschung gegen die Auswirkungen des neuartigen Coronavirus mitarbeitet. Wir treffen zudem die Zürcher Sängerin Sue Mathys für eine überraschende «One-Woman-Show» auf dem leeren Times Square. Und wir folgen David Nkusi, einem in Vevey geborenen Fahrradkurier. Die Geschichten und Szenen, die Reporter Jean-Cosme Delaloye eingefangen hat, erzählen von einer Stadt, die gesichtslos und leblos wirkt, seit sie das Epizentrum der Corona-Pandemie geworden ist. Aber wie immer in New York lebt die Hoffnung auf ein Comeback. Wie Frank Sinatra in «New York, New York» sang: «Die Kleinstadt-Depression verflüchtigt sich. Ich fang noch mal ganz von vorn an. Im guten, alten New York.» Genau das wollen die New Yorker sobald wie möglich tun.
Stillstand in den Strassen der Stadt, die vor der Coronakrise nie schlief. New York ist mit mehr als 18'000 Toten das Epizentrum der Pandemie in den USA. «Reporter» zeigt eine Stadt, die nicht wiederzuerkennen ist. «Wenn ich's dort schaffe, weisst du, dann schaffe ich's so ziemlich überall. Auf geht's, zieh'n wir's durch. New York, New York…» Seit 1979 ist das von Frank Sinatra gesungene Lied eine Art Hymne für New York geworden. Die Weltmetropole pflegt ihren Ruf als Stadt der unbegrenzten Möglichkeiten und Träume. Die Coronakrise hat nun alles verändert. Seit dem Anfang der Pandemie ist die Stadt, von der es heisst, sie schlafe niemals, in eine Art Schockstarre verfallen und scheint ihre Seele verloren zu haben. «Reporter» geht auf eine surreale Reise durch die leeren Strassen von New York. Der Zürcher Musikproduzent Oliver Stumm öffnet die Tür zum geschlossenen Café Select, seinem ikonischen Schweizer Restaurant in Soho, wo er Stars wie Scarlett Johansson und Michael Stipe von REM empfing. «Reporter» geht in ein berühmtes Labor mit der Bernerin Eliane Brechbühl, die an der Forschung gegen die Auswirkungen des neuartigen Coronavirus mitarbeitet. Wir treffen zudem die Zürcher Sängerin Sue Mathys für eine überraschende «One-Woman-Show» auf dem leeren Times Square. Und wir folgen David Nkusi, einem in Vevey geborenen Fahrradkurier. Die Geschichten und Szenen, die Reporter Jean-Cosme Delaloye eingefangen hat, erzählen von einer Stadt, die gesichtslos und leblos wirkt, seit sie das Epizentrum der Corona-Pandemie geworden ist. Aber wie immer in New York lebt die Hoffnung auf ein Comeback. Wie Frank Sinatra in «New York, New York» sang: «Die Kleinstadt-Depression verflüchtigt sich. Ich fang noch mal ganz von vorn an. Im guten, alten New York.» Genau das wollen die New Yorker sobald wie möglich tun.
Heute kann es regnen, stürmen oder schneien: Sie schwingen sich trotzdem auf's Rad, es ist ihr Job. Anna Kofler ist eine von zwei Frauen, die diesen Beruf in Graz ausüben und Jonathan Stallegger hat einen Essenszustelldienst gegründet und tritt dort nach wie vor in die Pedale. Die beiden erzählen von den spannenden Aspekten der Branche: Über Verkehrregeln, Radwege, Gefahren, die umstrittene Rolle der E-Bikes, den neuen Kollektivvertrag und vieles mehr.
Kai "Kaiser" Edel, 43 Jahre alter Fahrradkurier aus Duisburg, hat sich in der Weltspitze der Self-Supported-Rennen einen Namen gemacht. Im Juni dieses Jahres kam er nun bei seinem ersten Offroad-Rennen, der legendären Tour Divide, die rund 4500 Kilometer lang den Rocky Mountains von Banff/Kanada bis Antelope Wells an der Grenze zwischen den USA und Mexiko folgt, als Achter ins Ziel.
Fahrradfan Johannes Struck ist früher schon Radrennen und mit dem Fahrrad in den Urlaub gefahren. Als er sich nach der Schule jedoch eine erfolgreiche Firma aufbaute, blieb nur noch wenig Zeit für Hobbys oder Reisen. Deshalb verkaufte er schließlich die Firma und seine fünf Autos, zog vom Ruhrgebiet nach Rosenheim und wurde dort der erste Fahrradkurier der Stadt. Inzwischen hat er außerdem eine eigene kleine Buchhandlung eröffnet - und die läuft richtig gut, obwohl sich in unmittelbarer Nähe zwei große Buchhandelsketten befinden. Die Bücher transportiert der "Bücher-Johann" selbst zu seinen Kunden - natürlich mit dem Radl. Dabei geht's ihm auch um Klimaschutz: Er und seine kleine Familie erledigen nicht nur alles mit dem Fahrrad, sie leben auch weitgehend plastikfrei.
Der Kluge Freunde Podcast Nummer 31: Guido Bellberg spricht mit Andres Georgi, der seinen Job als selbstständiger Fahrradkurier für Deliveroo verloren hat, weil jemand, mit dem er gar nicht persönlich gesprochen hat, sich über ihn beschwert und ihn auf Twitter als "Nazi" bezeichnet hat. Nicht lustig, wenn man drei Kinder hat und lediglich gesagt hat, dass man für den Brexit sei.
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
„Ein Laufband Schreibtisch? Tse, tse, tse. Die spinnen, die Amis!“ Das sind meine Gedanken, als ich vor Jahren zum ersten Mal davon höre. Und heute? Habe ich selbst einen (diesen). Und schreibe diesen Artikel im Gehen. Die Vorzüge liegen auf der Hand: Während Du arbeitest, verbrennst Du mehr Kalorien. Doch wie gesund ist ein Laufband Schreibtisch wirklich? Und vor allem: Was nützt Dir das hippste Bürospielzeug, wenn die Produktivität den Bach runter geht? In dieser Episode gehen wir der Sache auf den Grund: Was ist ein Laufband Schreibtisch? Die Wissenschaft vom Laufband Schreibtisch: 7 evidenzbasierte Vorteile. Wie produktiv ist die Arbeit auf einem Schreibtisch Laufband wirklich? Best Practices: Wie ich meinen Laufband Schreibtisch verwende. Welche Alternativen gibt es? Diese Folge ist nichts für Dich, wenn Du als Postbote oder Fahrradkurier arbeitest. Aber wenn Du einen Bürojob hast, solltest Du sie hören. ZU DEN SHOWNOTES: www.marfit.de/laufschreib ____________ Diese Fitness mit M.A.R.K. Folge wird präsentiert von Audible.de, wo Du über 150.000 Hörbücher findest. Ich habe seit vielen Jahren ein Audible Abo – und die meisten Bücher, die ich in den letzten Jahren gelesen habe, habe ich eigentlich gehört. Hörbücher kosten manchmal 50 Euro und mehr. Im Audible Abo bekommst Du jedes Hörbuch für nur 9,95 Euro - auch, wenn es regulär 70 Euro kostet. Es sei denn, Du bist Fitness mit M.A.R.K. Hörer - dann bezahlst Du nur 4,95 pro Monat, und zwar für die ersten 6 Monate. Gehe auf FMMBuch.de und sichere Dir den halben Preis für ein HALBES Jahr. Das Angebot gilt nur, wenn Du diesen Link klickst. Viel Spaß beim Lesen, ... bzw. hören! :)
Story: Blitzschnell und ungeachtet aller Hindernisse rast Cam als Fahrradkurier durch die Straßen New Yorks. Die kennt er wie seine Westentasche, doch das hat ihn nicht daran gehindert, ein wenig auf die schiefe Bahn zu geraten. Nicht nur muss er bei einem Kumpel in der Garage pennen, sondern vor allem schuldet er den falschen Leuten jede Menge Geld - und die lassen nicht locker. Er muss das Problem irgendwie lösen und denkt erst einmal an verschwinden. Jedoch stößt er mit der taffen Nikki zusammen und es ändert sich alles. Die verführerische Unbekannte nimmt ihn mit in ihre Welt der Parkour-Läufer und Gauner. Hier hat der undurchschaubare Bandenchef Miller das Sagen. Cam ist fasziniert von der Freiheit des Parkour, vom scheinbar leicht verdienten Geld und den ihm bisher unbekannten Seiten der Stadt, die er mit seinen neuen Freunden erkundet. Doch es dauert nicht lange, bis aus dem vermeintlichen Spiel gefährlicher Ernst wird und Cam erkennt, dass es aus dieser Welt für ihn und Nikki kein Entkommen zu geben scheint. Bundesstart: 28.05.2015 (Senator Filmverleih) Action Land: USA 2015 Laufzeit: ca. 94 min. FSK: ab 12 Regie: Daniel Benmayor Drehbuch: Matt Johnson, Kevin Lund, T.J. Scott, Leslie Bohem Mit Taylor Lautner, Marie Avgeropoulos, Adam Rayner, Rafi Gavron, Sam Medina, ...
Story: Blitzschnell und ungeachtet aller Hindernisse rast Cam als Fahrradkurier durch die Straßen New Yorks. Die kennt er wie seine Westentasche, doch das hat ihn nicht daran gehindert, ein wenig auf die schiefe Bahn zu geraten. Nicht nur muss er bei einem Kumpel in der Garage pennen, sondern vor allem schuldet er den falschen Leuten jede Menge Geld - und die lassen nicht locker. Er muss das Problem irgendwie lösen und denkt erst einmal an verschwinden. Jedoch stößt er mit der taffen Nikki zusammen und es ändert sich alles. Die verführerische Unbekannte nimmt ihn mit in ihre Welt der Parkour-Läufer und Gauner. Hier hat der undurchschaubare Bandenchef Miller das Sagen. Cam ist fasziniert von der Freiheit des Parkour, vom scheinbar leicht verdienten Geld und den ihm bisher unbekannten Seiten der Stadt, die er mit seinen neuen Freunden erkundet. Doch es dauert nicht lange, bis aus dem vermeintlichen Spiel gefährlicher Ernst wird und Cam erkennt, dass es aus dieser Welt für ihn und Nikki kein Entkommen zu geben scheint. Bundesstart: 28.05.2015 (Senator Filmverleih) Action Land: USA 2015 Laufzeit: ca. 94 min. FSK: ab 12 Regie: Daniel Benmayor Drehbuch: Matt Johnson, Kevin Lund, T.J. Scott, Leslie Bohem Mit Taylor Lautner, Marie Avgeropoulos, Adam Rayner, Rafi Gavron, Sam Medina, ...
Heute zu Gast bei Petra on Tour: BikeCityGuide Andreas, Fahrradkurier aus Graz und Stefan, Fahrradkurier aus Wien. Zwei Männer mit einer Mission: Fahrt mehr Fahrrad! Beide seit kurzem in Berlin. Ihre Idee: Eine App - die quasi als Wissensdatenbank die optimale Routen für Radfahrer in der eigenen oder bei Besuch in einer anderen Stadt anbietet. Kostenlos. Berlin, Wien, Graz, Salzburg, Köln, München, Hamburg ... die tollsten Touren für Radfahrer in einer fremden Stadt. Aktives und umweltfreundliches Reisen unterstützen. Offline-Fahrradnavigation ohne Roaming-Gebühren. Sicher per Fahrrad durch die Stadt. Aber woher kommt das Geld für die Entwicklung der App und die Updates der Städte? Wie kann das kleine Team um Andreas und Stefan solche intimen Kenntnisse von so vielen Städten parat haben? All das fragt Petra in Ihrer Petra-on-Tour-Folge die beiden Gründer von BikeCityGuide. Und nun aber schnell in die Pedale treten - diese Woche bei GuerrillaFM Mehr über BikeCityGuide: http://www.bikecityguide.org/de/