POPULARITY
Fahrermangel ist nur die Spitze des Eisbergs: In der Logistik fehlen zehntausende Fachkräfte – von Disponenten über Lagerpersonal bis zu IT-Experten. Das hat Folgen für Unternehmen und Endkunden gleichermaßen: Lieferungen verzögern sich, Prozesse stocken, Kosten steigen. In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk sprechen Tabea Schulz und Christian Bonk über Zahlen, Ursachen und Lösungsansätze. Klar wird: Der Fachkräftemangel betrifft die gesamte Branche – und er wird zu einer der größten Herausforderungen der kommenden Jahre. Zu Gast ist diesmal Maria Nüßgen-Harder, Inhaberin und Dozentin der LOQlearn Academy, die sich täglich mit neune Fachkräften in der Logistik oder auch dem Fehlen dieser auseinandersetzt.
Autonome Fahrzeuge und Drohnen sind längst mehr als Science-Fiction – in Projekten wie ATLAS-L4, SAFE20 oder ANITA werden sie bereits erprobt. Doch was bedeutet das konkret für Speditionen? Welche Chancen bieten die Technologien, und wo bremsen Regulierung, Akzeptanz oder Kosten noch aus? In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk sprechen Tabea Schulz und Christian Bonk mit Maximilian Schellert, Senior Scientist am Fraunhofer IML, über den Stand der Forschung, Erfolgsprojekte und die Frage, wann autonome Systeme in der Logistik Alltag werden könnten.
„Green Logistics“ ist mehr als ein Schlagwort – es ist Realität. CO₂-Bepreisung, EU-Emissionshandel und strengere Klimaziele verändern die Transport- und Logistikbranche grundlegend. Wie können Speditionen zwischen Klimazielen und Kostendruck bestehen? In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk sprechen Tabea Schulz und Christian Bonk darüber, ob Nachhaltigkeit eine Kostenfalle für Speditionen wird – oder eine Chance, um Innovationen und Wettbewerbsvorteile zu sichern. Dazu ist Felix Friemelt, Teamleiter Nachhaltigkeit bei Post & Paket Deutschland im Interview dabei und beantwortet dringliche Fragen – auch dazu, was sich im Bereich Nachhaltigkeit in der Logistik bereits geändert hat und was noch kommen soll.
In Europa fehlen laut Schätzungen rund 100.000 gesicherte Lkw-Stellplätze. Für Fahrer bedeutet das: Stress, Zeitverlust und oft unsichere Abstellorte. Speditionen wiederum kämpfen mit höheren Kosten und Schwierigkeiten, die vorgeschriebenen Lenk- und Ruhezeiten einzuhalten. In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk spricht Alexander Hiebl mit Wolfgang Schmid, Head of Central Region bei Webfleet, über die drängenden Fragen rund ums Lkw-Parken: Welche Standards machen einen Parkplatz wirklich sicher? Wie funktioniert das Netzwerk Secure Truck Parking von Webfleet und Bosch? Und welche Effizienzgewinne ergeben sich für Speditionen und Fahrer im Alltag? Außerdem wird diskutiert, welche Rolle Digitalisierung und KI für die Zukunft spielen. Ein Gespräch über ein Problem, das längst zum Alltag gehört – und über Lösungen, die mehr Sicherheit und Planbarkeit in die Logistik bringen.
In dieser Folge haben wir Gunnar Gburek zu Gast – einen der erfahrensten Köpfe der europäischen Transport- und Logistikbranche. Seit über 30 Jahren bewegt er sich zwischen Fracht, Technologie und Digitalisierung und prägt als Leiter der Geschäftsentwicklung bei Timocom die Zukunft der Transportlogistik aktiv mit. Gemeinsam mit Gunnar sprechen wir darüber, welche drei Entwicklungen die Transportlogistik in den letzten Jahrzehnten nachhaltig verändert haben, warum der Wegfall fester Frachttarife damals ein Schock – aber auch eine Chance war, weshalb Standardisierung und Digitalisierung bis heute nur die halbe Strecke geschafft haben, und welche Themen die Branche bis 2030 prägen werden – von Cyber Security und Fachkräftemangel bis hin zu Compliance und geschlossenen Frachtbörsen. Gunnar gibt außerdem spannende Einblicke, wie sich die Rolle des Fahrers, der Spedition und der verladerseitigen Verantwortung verändern werden – und warum es künftig weniger um große, anonyme Netzwerke, sondern um vertraute Partnerschaften in geschlossenen Gruppen gehen wird. Zum Abschluss sprechen wir über Vernetzung, Messekultur und warum Gunnar überzeugt ist, dass Netzwerke die beste Versicherung in einer volatilen Welt sind.
Die Wiesn ist ein Volksfest der Superlative – und eine logistische Meisterleistung. Knapp 7 Millionen Besucher, 17 Festzelte, 8.000 Tonnen Material und 7 Millionen Maß Bier: Damit alles reibungslos läuft, ist Präzision auf höchstem Niveau gefragt. In dieser Folge werfen Tabea Schulz und Christian Bonk einen Blick hinter die Kulissen des Oktoberfestes: vom Zeltaufbau über den Biernachschub bis zur Sicherheit vor Ort. Unser Gast heute ist Jürgen Breitsameter, Leiter Logistik und Materialwirtschaft beim Staatlichen Hofbräuhaus München. Er erzählt, wie sein Team den täglichen Nachschub organisiert, welche Herausforderungen es gibt – und was passiert, wenn ein Zelt plötzlich mehr Durst hat als geplant.
Die Zustellung bis zur Haustür ist teuer, komplex und für Speditionen wie Paketdienste eine der größten Herausforderungen. Paketmengen steigen, Same-Day-Delivery wird zur Erwartung vieler Kunden und gleichzeitig wächst der Druck, klimafreundliche Lösungen zu finden. Elektro-Transporter, Lastenräder, Mikrodepots – die Ansätze sind vielfältig, aber noch längst nicht flächendeckend umgesetzt. In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk diskutieren Tabea Schulz und Christian Bonk, wie die „Letzte Meile“ effizienter und nachhaltiger gestaltet werden kann, wo die größten Hürden liegen und welche Chancen für Speditionen und Verbraucher entstehen. Darüber sprechen wir mit Marten Bosselmann, Vorsitzender des Bundesverbands Paket- und Expresslogistik e. V., der Einblicke in aktuelle Entwicklungen und die Perspektive der Branche gibt.
Reifenabrieb ist eine der größten, aber am wenigsten beachteten Quellen von Mikroplastik. Auch im Schwerlastverkehr durch Lkw-Reifen gelangen jedes Jahr Millionen Tonnen kleinster Partikel in die Umwelt – unsichtbar, aber mit massiven Folgen für Böden, Gewässer und letztlich auch für uns Menschen. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie groß das Problem wirklich ist, welche Lösungen Industrie und Politik diskutieren und welche Verantwortung die Logistik trägt. Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Ralf Bertling vom Institut Fraunhofer Umsicht. Er erklärt, wie groß das Problem wirklich ist, welche Lösungsansätze es schon gibt.
Kosten, Bürokratie und Nachhaltigkeitspflichten: Die CSRD bringt auch kleine und mittelständische Logistikunternehmen unter Druck. In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk sprechen Tabea Schulz und Christian Bonk über die neuen Berichtspflichten, ihre Hintergründe und die wichtigsten Änderungen durch die Omnibus-Verordnung. Im Interview erklärt Mirko Schedlbauer, CEO von der shipzero GmbH, wie sich Speditionen und Transporteure auf die Datenerhebung und die doppelte Wesentlichkeitsanalyse vorbereiten können, welche Rolle digitale Tools spielen und warum die CSRD nicht nur Belastung, sondern auch Chance für mehr Transparenz und Wettbewerbsfähigkeit sein kann.
Leere Kabinen, steigende Kosten und verzögerte Lieferungen: Der Fahrermangel in Deutschland ist längst eine Krise für die Logistikbranche. In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk sprechen Tabea Schulz und Christian Bonk über die Ursachen, Auswirkungen und möglichen Lösungen. Im Interview gibt Philipp Kemp, Geschäftsführer der JobAdvertiser PMR GmbH, Einblicke aus der Praxis: Warum fehlen so viele Fahrer? Wie wirken sich Bürokratie, Imageprobleme und Arbeitsbedingungen auf die Rekrutierung aus? Und welche Maßnahmen – von digitalem Recruiting über Prämienmodelle bis zu Assistenzsystemen und Weiterbildung – können helfen, die Lücke zu schließen?
Überlastete Strecken, fehlende Kapazitäten und marode Infrastruktur: Der Kombinierte Verkehr – eigentlich das Rückgrat einer klimafreundlichen Logistik – steckt in der Krise. In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk sprechen Tabea Schulz und Christian Bonk über Chancen und Probleme der Schienenlogistik, politische Rahmenbedingungen und die Folgen für Speditionen. Im Interview erklärt Armin Riedl, Geschäftsführer der Kombiverkehr KG und der Lokomotion GmbH in München, warum der KV für die Verkehrswende unverzichtbar bleibt, welche Hürden aktuell den Fortschritt blockieren und was Unternehmen wie Politik jetzt tun müssen.
+++ A4: Überladener Lkw mit warmer Tiefkühlkost gestoppt +++ Erfurt-Marbach: Einbruch in Kindergarten +++ "Coffee with a Cop" bei der Polizei in Rudolstadt +++
+++ Steinach: Atembeschwerden nach Fahrt in Regionalzug +++ Korbußen: Einbrecher stehlen Lkw-Teile von Firmengelände +++ Jena: Diebe klauen Handtasche aus Auto +++
Kaum ein Thema bewegt die Logistikbranche so dauerhaft wie der Fahrermangel – und trotzdem scheint sich wenig zu verbessern. In dieser Folge werfen wir einen frischen Blick auf die Lage: Warum Geld allein nicht reicht, was wirklich fehlt und warum auch smarte Kampagnen oft ins Leere laufen. Zwischen Parkplatznot, fehlender Wertschätzung und Systemfragen wird schnell klar: Die Herausforderung ist größer als gedacht – aber auch lösbar, wenn man bereit ist, wirklich etwas zu verändern.
Von losen Stahlrohren bis zu verrutschten Bierkästen: Mangelhafte Ladungssicherung kann teuer und gefährlich sein. In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk sprechen Tabea Schulz und Christian Bonk über aktuelle Regeln, Unfallbeispiele, Compliance-Pflichten und die Rolle von Fahrerschulungen. Im Interview erklärt Thomas Döhler, Berater und Trainer bei BKF Schule und Digi-Lasi-Schulung, welche Fehler am häufigsten passieren, wie Unternehmen gesetzeskonform arbeiten und Fahrer und andere sicher geschult werden.
Vom hohen Kaufpreis bis zur fehlenden Ladeinfrastruktur: Der Umstieg auf E-Lkw stellt viele Transportunternehmen vor große Hürden. In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk sprechen Tabea Schulz und Gerhard Grünig über den aktuellen Stand der Elektromobilität im Straßengüterverkehr, technische Entwicklungen und politische Rahmenbedingungen. Im Interview berichtet Marcus Burmeister, Commercial Excellence Manager bei der TIP Group, aus der Praxis: Welche Reichweiten sind realistisch, wie lange halten Batterien – und wo hakt es im Alltag?
Vom Klopapier-Engpass bis zur Chipkrise: Störungen in der globalen Logistik treffen uns alle. In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk sprechen Tabea Schulz und Christian Bonk über aktuelle Herausforderungen, das Lieferkettengesetz und darüber, was Resilienz in der Transportwelt bedeutet. Im Interview berichtet Karina Lück, Director Operations Transformation bei PwC Deutschland, über praktische Erfahrungen und Strategien für robuste Lieferketten.
Rund 85 Prozent aller Güter werden in Deutschland mit LKW transportiert. Ohne LKW-Fahrer würden Supermarktregale leer bleiben, bestellte Pakete nicht ankommen. Doch den Speditionen fehlt der Nachwuchs. Viele gehen in Rente, nur wenige kommen nach. Kann der Beruf attraktiver werden durch bessere Arbeitsbedingungen? Von Tobi Altehenger.
Nachhaltigkeit... das altbekannte und für manche leidige Thema. Dabei kann man mit gezielter staatlicher Förderung einiges rausholen – für die Umwelt und auch den eigenen Geldbeutel. Doch wie lassen sich Lkw, Trailer und Transporte klimafreundlicher machen? Und was wird davon eigentlich staatlich gefördert? In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk sprechen Tabea Schulz und Christian Bonk über nachhaltige Technik im Fuhrpark, die neue Förderrunde des Programms „Umweltschutz und Sicherheit“, welche am 4. August startet, und darüber, wie sich Umweltvorteile und Wirtschaftlichkeit vereinen lassen. Mit vielen Praxisbeispielen, aktuellen Zahlen und einem Interview mit Fördermittelberater Thomas Weick.
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde – aber was bedeutet das eigentlich für den Alltag in Speditionen? In dieser Folge von KKP – kurz, knapp, präzise diskutieren Tobias und Andreas, wie KI heute schon in der Transportlogistik eingesetzt wird – und wo noch Luft nach oben ist. Es geht um echte Praxisbeispiele, nicht um Buzzwords. Um konkrete Effekte, nicht um Visionen aus der PowerPoint-Hölle. Was ist heute schon möglich – und was ist reine Hoffnung? Wie verändert KI die Arbeit von Disponenten und operativen Teams? Und vor allem: Wie können auch kleine und mittlere Speditionen profitieren, ohne gleich fünfstellige Summen in Beratung und Lizenzen zu investieren? In dieser Episode erfährst du unter anderem:
In Deutschland stehen die Bagger still! Was bedeutet der Ausschreibungsstopp im Bundesstraßenbau für die Transport- und Logistikbranche? In dieser Folge des VerkehrsRundschau-Podcasts sprechen Tabea Schulz und Christian Bonk über politische Hintergründe, wirtschaftliche Folgen und logistische Konsequenzen. Mit eindrücklichen Beispielen, Stimmen aus der Branche und einem Blick auf marode Infrastruktur, lange Umwege und steigende Kosten. Dazu gibt Gert Kautetzky, CEO der Kautetzky Internationale Spedition und Vorstand von Transfrigoroute Deutschland, eine Einschätzung aus Sicht der Kühl-Logistik.
Was bedeutet der neue Mindestlohn für Unternehmen und Beschäftigte in der Transport- und Logistikbranche? In dieser Folge des VerkehrsRundschau-Podcasts sprechen Tabea Schulz und Christian Bonk über die politischen Hintergründe, wirtschaftlichen Folgen und persönlichen Realitäten rund um das Thema Mindestlohn. Mit aktuellen Zahlen, Stimmen aus der Branche und einem kritischen Blick auf die kommenden Erhöhungen. Dazu gibt Stephan Doppelhammer, Hauptgeschäftsführer des Landesverbands Bayerischer Transport- und Logistikunternehmen, eine Einschätzung zu dem Thema.
Der familiengeführte, mittelständische Traditionslogistiker ZUFALL Logistics Group aus Göttingen hat sich die Themen Innovationen, Nachhaltigkeit und...ja...Achtsamkeit auf die Fahne geschrieben. Das zufall lab, geleitet von Steffen Obermann, spielt beim Erreichen dieser Unternehmensziele eine entscheidende Rolle. Mit unserem Host Boris Felgendreher spricht Steffen in dieser Folge des BVL Podcasts unter anderem über folgende Themen: Hintergrund: - Zufall Logistics: Familiengeführt, fast 100 Jahre alt, 2.200 Mitarbeitende, 11 Standorte. - Wandel vom klassischen Spediteur zum vielseitigen Logistikdienstleister. - Steffen Obermann ist Quereinsteiger (fünfte Branche), begeistert von der menschlichen Logistikkultur. Entstehung & Struktur des zufall labs: - Gründung des Labs 2019 in eigener Immobilie (ehemalige Spedition), räumlich nah, aber bewusst physisch getrennt. - Ziel: Kombination aus Innovationsfähigkeit & Veränderungskompetenz. Kulturwandel & Achtsamkeit: - Einführung von Achtsamkeitsmethoden (z. B. Meeting-Check-ins). - Ziel: achtsame, nachhaltige Logistik mit Fokus auf Mensch, Umwelt & Wirtschaftlichkeit. - Rückenfreundliche Gabelstapler, Körperbelastungstests, inklusive Arbeitsmodelle (z. B. Kooperation mit Werkstätten). Strategiewechsel & Lernkurve: - Früher: Technologie-getriebener Push-Ansatz (Startups finden → Idee suchen). - Heute: Problem-getriebener Pull-Ansatz (Problem im Unternehmen identifizieren → Lösung/Startup suchen). - Wandel durch Feedback von operativen Mitarbeitenden Finanzierung & Struktur: - Jahresbudget ≈ 1 Mio. €, getragen über Umlage der Geschäftsbereiche. - lab ist kein Profitcenter – Fachbereiche müssen Innovationsprojekte nicht selbst finanzieren. - Ziel: Risikoarmes Testumfeld schaffen. Erfolgreiche Projekte: - LogiMate: Fulfillment für Influencer – Female Leadership, hoher Frauenanteil. - KI-Volumengate: Kooperation mit Fraunhofer & Kartoffel-KI-Startup für automatisierte Volumenmessung. - Digitaler Zwilling für Umschlagslager – eigenentwickelt & staatlich gefördert. - Zukunftstag: Alle zwei Jahre >2.000 Besuchende, Innovationsstände & Workshops. Misserfolge & Learnings: - Reifenzähl-App: technisch interessant, aber kein praktischer Nutzen → eingestellt. - Lokales Händlerportal in Göttingen: kaum Resonanz. - Autonome Fahrzeuge (Yard & Stapler): im eigenen Betrieb aktuell nicht realisierbar. Zusammenarbeit & Ausblick: - Enge Partnerschaft mit KRONE (smarte Wechselbrücken). - Erste gemeinsame Innovationsworkshops mit Kunden gestartet. - Wunsch: Kunden zukünftig stärker in gemeinsame Innovationsprojekte einbinden. Hilfreiche Links: zufall lab: https://www.zufall-lab.de/ Steffen Obermann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/steffen-obermann-750812162/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/
Mein großes Danke geht heute an Oliver Gromnitza, Geschäftsführer der Gromnitza Systemhaus GmbH. Oliver spricht mit mir über den Aufbau seines Geschäftsfeldes Digitalisierung und Dokumentenmanagement neben dem klassischen Systemhausgeschäft. Einige Aussagen von Oliver im Podcast sind: Zur Entwicklung zum Digitalisierungsexperten: „Wir haben faktisch eine zweite Firma gegründet – mit ganz anderen Akteuren und Regeln.“ Zur Positionierung als Trusted Advisor statt Produkthändler: „Wir verkaufen nicht über das Produkt, sondern über den Prozess.“ Zur Übertragbarkeit digitaler Lösungen: „Ob Maschinenbau, NGO oder Spedition – die Prozesse ähneln sich. Wir denken in Use Cases.“ ----------------------- Und hier Links, wenn Ihr mehr über Oliver wissen möchtet: Homepage: https://www.gromnitza.de LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/oliver-gromnitza-8b2a30238/ ----------------------- Und mehr von Olaf Kaiser: www.linkedin.com/in/olafkaiser/ www.olaf-kaiser.coach/ www.ubega.de Direkt einen kostenfreien Termin mit Olaf buchen https://bit.ly/allgemeinen-termin-buchen
Die Zollpolitik von Donald Trump sorgt für weltweite Turbulenzen. Eva Hassa, Redakteurin des Ressorts Transport, Verkehr und Logistik der VerkehrsRundschau spricht im Podcast „VerkehrsRundschau Funk“ mit dem stellvertretenden Chefredakteur der VerkehrsRundschau, Lars Hoffmann, über die Auswirkungen der US-Politik auf deutsche Unternehmen, insbesondere aus den Bereichen Transport, Spedition und Logistik. Unter anderem zitiert Hassa den Logistikexperten Professor Müller-Steinfahrt, der im Gespräch ihr gegenüber sagte: „Wir erleben im SCM und der Logistik derzeit eine veritable Zeitenwende.“ So erwartet er, dass USA und China als Absatz- und Beschaffungsmärkte für die europäischen Unternehmen sukzessive an Bedeutung verlieren werden „Die globalen Warenströme werden sich verändern; etablierte Transportrouten werden sich auflösen, und dadurch wird sich auch das Preisgefüge auf tradierten Handelswegen verändern“.
Das Thema Ladungssicherung gehört zu den Basics im Speditions- und Logistikgeschäft – aber auch zu den etwas leidigen Angelegenheiten. Eine simple Idee verspricht Besserung. Ohne ordentliche Ladungssicherung darf eigentlich kein Lkw ein Logistikgelände verlassen. Neben Zurrgurten gehört natürlich auch der Einsatz von Antirutsch-Matten zu den gängigen Methoden, wobei dies natürlich händisch von Fahrerin oder Fahrer erledigt werden muss. Das Unternehmen Triflex hat sich einen anderen Ansatz überlegt und eine spezielle Antirutsch-Beschichtung für Lkw-Trailer entwickelt. Diese soll, so Triflex, nicht nur Aufwand bei der korrekten Beladung und Sicherung, sondern auch bares Geld sparen. Wie das gelingen kann und worauf beim Einsatz einer Spezialbeschichtung noch zu achten ist, hören Sie in dieser Ausgabe von VR Funk.
Künstliche Intelligenz (KI) erobert aktuell nahezu alle Branchen. In Fahrzeugflotten mit Lkw oder Transportern gibt es viele Möglichkeiten, die digitalen Helferlein gewinnbringend einzusetzen. Künstliche Intelligenz revolutioniert nach und nach die Art und Weise, wie moderne Flottensysteme gesteuert, optimiert und gewartet werden. Von vorausschauender Wartung über Routenoptimierung bis hin zu automatisierten Entscheidungsprozessen – die Möglichkeiten sind nahezu grenzenlos. Doch welche Chancen und Herausforderungen bringt diese Entwicklung mit sich? In unserem neuesten Podcast tauchen Alexander Hiebl (VerkehrsRundschau) und Wolfgang Schmid (Webfleet) tief in die Welt der KI-gestützten Flottenmanagementsysteme ein, diskutieren aktuelle Trends und klären auch die Frage, wie teuer der Einsatz von KI-Systemen für den Nutzer ist.
Fri, 07 Feb 2025 20:19:15 +0000 https://logistikpodcast.de/270-gesundheit-und-ergonomie-in-der-spedition/ 7ca7f9fc55b0d7c53322f039ff9c6c05 358 full Interview mit Katrin Fehler von Sped. Zufall und Adrian Bühring von predimo no Andreas und Tobias
Fri, 17 Jan 2025 20:00:00 +0000 https://logistk4punktnull.podigee.io/354-neue-episode d31d71fc967b65e5bc46a8dc46c88661 354 full no digitale spedition,logistik,plattform Andreas und Tobias
In dieser Episode des Logistik-Podcasts sprechen Tobias und Andreas über das Thema Maut in Deutschland und Europa. Wir erklären, wie Mautsysteme in verschiedenen Ländern funktionieren und welche Auswirkungen diese auf die Logistik und den Transportsektor haben. Hier sind die wichtigsten Punkte, die in dieser Folge behandelt werden: • Mautsysteme in Europa: Wir diskutieren die Unterschiede zwischen den Mautsystemen in Deutschland, Österreich, Italien und anderen europäischen Ländern. Wir gehen auf die technischen und praktischen Aspekte ein und vergleichen die Mautgebühren sowie die Art und Weise, wie die Maut erhoben wird. • Maut in Deutschland: Ein spezieller Fokus liegt auf dem deutschen Mautsystem, das über das Toll Collect-System funktioniert und vor allem LKW-Fahrer betrifft. Wir erklären, wie die Maut in Deutschland erhoben wird und wie es sich von anderen europäischen Systemen unterscheidet. • Auswirkungen auf LKWs und Speditionen: Es wird diskutiert, wie Mautgebühren auf den Güterverkehr wirken, insbesondere auf LKWs und Speditionen. In Deutschland könnten ab 2025 auch elektrisch betriebene LKWs mautpflichtig werden. • Maut als politisches Instrument: Wir sprechen über den politischen Aspekt der Mautsysteme, insbesondere darüber, wie Länder wie die Schweiz versuchen, den LKW-Verkehr zu beeinflussen und die Schiene als Alternative zur Straße zu fördern. • Kosten und Tarifstruktur: Andreas gibt einen Überblick, wie sich die Mautgebühren in verschiedenen europäischen Ländern zusammensetzen und welche Faktoren wie Inflation und Schadstoffklassen die Höhe der Gebühren Insofern ist die Maut nicht nur eine Einnahmequelle für den Staat, sondern auch eine Hilfe, die Straßeninfrastruktur zu erhalten und zu verbessern. Betrachtet es mal aus dieser breiteren Perspektive zu betrachten um zu verstehen, dass Mautsysteme auch einen positiven Einfluss auf die Infrastruktur und den Verkehr haben können.
Kaum ein Unternehmen kann heutzutage auf digitale Tools verzichten. Eine globale Studie von Webfleet hat sich jetzt mit der Frage befasst, wie stark sich Flottenbetreiber mit diesem Thema auseinandersetzen und an welchen Punkten noch nicht so viel in digitale Produkte investiert wird. Eines ist klar: Die Digitalisierung ist – wie so vieles – eine sehr individuelle Sache: Je nach Unternehmensalter und -vergangenheit variiert auch der Grad der Digitalisierung, den ein Betrieb hat. Webfleet, einer der führenden Anbieter für Lösungen im Flottenmanagement, hat jetzt eine globale Studie mit rund 1900 Flottenentscheidern in 15 Ländern durchgeführt. Das Ziel war, eine Annäherung an eine große Frage schaffen: Wie digital sind Fahrzeugflotten heute aufgestellt? Die Studie hat verschiedene Schwerpunkte behandelt, etwa mit welchem Hintergrund in digitale Tools investiert wird oder welche Rolle Künstliche Intelligenz (KI) einmal einnehmen könnte oder dies heute schon tut. In dieser Ausgabe von VerkehrsRundschau Funk fasst Wolfgang Schmid von Webfleet die wichtigsten Punkte der Studie zusammen und geht auch Welchen Stellenwert diese Themen für Flottenentscheider haben und wo die Digitalisierung noch nicht stark ausgeprägt ist, hören Sie in dieser Ausgabe von VerkehrsRundschau Funk.
[www.verkehrsrundschau-plus.de] /// [www.verkehrsrundschau.de] /// [www.transport-trainer.de] /// Redaktioneller Kontakt: fabian.faehrmann@tecvia.com Sound Effect by Oleg Fedak from Pixabay
Erleben Sie die Faszination der Gemeinde Diemelsee hautnah mit unserem Podcast BEI UNS AM DIEMELSEE. Hier präsentiert Ihnen Lars Cohrs jede Woche inspirierende Menschen und ihre Geschichten, Pläne, Ideen und Erinnerungen.
Sennder ist eine digitale Spedition, die Ende diesen Jahres nach einer erfolgreichen Akquisition 1,4 Milliarden Euro Umsatz machen wird. Und das obwohl die Firma vor ihrem Pivot fast im Nichts verschwunden wäre, weil ein Mitgründer abgesprungen ist.Heute, fast 10 Jahre später, arbeiten mehr als 1000 Leute für das Scale-Up, Investoren haben mehr als 300 Millionen Dollar investiert, u.a. Der LKW Hersteller Scandis, die Risikokapitalfonds HV Capital, Project A, Accel, Lakestar, Earlybird und weitere.Vor kurzem hat Sennder bekannt gegeben das Europa Geschäft von CH Robinson zu kaufen und damit auf 1,4 Milliarden Umsatz zu wachsen und in die Top 5 der Speditionen aufzusteigen. Mitgründer David Nothacker hat es später als Aufstieg aus dem Sandkasten in die Speditions-Elite beschrieben.David gibt in dieser Folge tiefe Einblicke in die schwierigen Zeit von Sennder, wie er sich heute reflektiert, um zu verstehen, ob er noch CEO bleiben sollte und auch wie er die Organisation designt, um eine skalierende Organisation auf IPO Readiness vorzubereiten. David spricht offen über die Herausforderungen beim Aufbau eines globalen Unternehmens und gibt praktische Tipps für Gründer, die ein schnell wachsendes Startup aufbauen wollen.Was du lernst:Wie man als Gründer mit extremen Wachstumsphasen umgeht und dabei die richtige Balance zwischen operativem Geschäft und strategischer Ausrichtung findet.Warum die Zusammenstellung des richtigen Founding Teams und der ersten Mitarbeiter entscheidend für den Erfolg ist und worauf man dabei achten sollte.Wie man eine starke Unternehmenskultur aufbaut und pflegt, auch wenn das Unternehmen schnell wächst und sich internationalisiert.Welche Rolle strategische Partnerschaften und Investoren beim Aufbau eines Startups spielen können und wie man diese Beziehungen am besten managt.Wie man als CEO mit der zunehmenden Komplexität des Unternehmens umgeht und welche Strukturen und Prozesse helfen, um den Überblick zu behalten.Jetzt dein Crowdinvesting mit Tokenize.it starten. Geh auf https://tokenize.it und sag dem Team, du kommst von Unicorn Bakery, um 50% Rabatt auf die Setup Fee zu erhalten.ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery David Nothacker: https://www.linkedin.com/in/david-nothacker/ sennder: https://www.sennder.com/de Join our Founder Tactics Newsletter:2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach:https://newsletter.unicornbakery.deMarker:(00:00:00) Warum Sennder fast nie entstanden wäre(00:06:31) Wie Sennder überlebte(00:09:50) Funding-Historie von sennder(00:14:38) Warum strategische Investoren für Sennder funktionieren(00:19:22) Davids Learnings aus 300+ Millionen eingesammelter Finanzierung(00:32:57) Davids Framework für persönliches Wachstum(00:41:04) Priorisierung als Gründer(00:45:20) CEO-Office & Support Funktionen(00:47:53) C-Level-Management & Entscheidungsfindung(00:57:53) Talente fördern und halten(01:00:58) Tipps für Neugründer: Founding Team(01:03:36) Beziehungspflege im Gründerteam(01:07:59) How to: Energiemanagement(01:10:55) Bedeutung der CH Robinson Europa Akquisition für Sennder Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Seit über einem Jahr gibt es "Fit & Safe" von DEKRA. Das Programm für Lkw-Fahrer wird nun mit den Erkenntnissen der ersten Monate weiterentwickelt. Das Thema Gesundheit wird für Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer immer wichtiger. Denn statistisch gesehen gehören die Angestellten immer noch zu den Menschen mit den meisten Krankheitstagen in Deutschland. Unternehmer wissen das und wollen deshalb über Aufklärung ihre Mitarbeiter sensibilisieren. Eines der wichtigsten Programme für die Fahrergesundheit ist "Fit & Safe" von DEKRA. Dieses richtet sich gleichermaßen an Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Das dreistufige Konzept ist seit dem vergangenen Jahr auf dem Markt und wird nun mit den bisherigen Erkenntnissen ausgebaut. In dieser Episode von VerkehrsRundschau Funk beschreiben Niklas Nolte und Susanne Kreißig von DEKRA, wie das Programm genau funktioniert und welche Anpassungen es geben wird.
Heute haben wir zwei Gäste im Podcast, die mit uns über das Thema Kauf und Verkauf einer Spedition sprechen. Dabei kann der Verkauf ganz unterschiedliche Gründe. Und auch die Motivation sich eine Spedition zu kaufen hat der Erfahrung nach scheinbar auch vielfältige Gründe. Aber Moment - Erfahrung? Ja, die Erfahrung haben wir uns in den Podcast eingeladen. Udo Gemein und Max Arzdorf von U2 Consulting stehen uns Rede und Antwort. Und dabei bringen beide eine ganze Menge interessanter Sachen mit. Udo hatte in seiner unternehmerischen Vergangenheit selbst mal eine Spedition und kennt sich in dem Gewerbe mit 30+ Jahren Berufserfahrung sehr gut aus. Vor mehr als einem Jahrzehnt hat er dann selbst die Entscheidung getroffen sein Unternehmen zu verkaufen und neu bzw. anders anzufangen. "Wenn du einmal Diesel im Blut hast..." Frei nach genau diesem Motto fügte sich das Schicksal und Udo blieb den Speditionen und der Logistik treu. Zuerst kamen nur Kontakte auf ihn zu und fragten, wie er das denn damals gemacht hätte beim Verkauf. Allerdings erkannte Udo recht schnell, dass es dort einen Markt gibt, den er mit seiner Erfahrung sehr gut bedienen kann. Max hat in seiner beruflichen Vergangenheit bei einem großen IT-Haus gearbeitet und dort 9 Jahre lang Erfahrungen gesammelt. Dort war er vor allem im Lizenz- und Projektgeschäft unterwegs, bis sich die Wege der beiden kreuzten. Heute bringt Max seine Erfahrung und auch sein technisches Know-How bei U2 Consulting ein. Verkauf einer Spedition - wie geht das? Nun, vermutlich geht es ein ganzes Stückchen einfacher, wenn man diesen Schritt mit jemandem macht, der damit Erfahrungen hat. Und wenn man dann Udo und Max von U2 Consulting auswählt, bekommt man geballte Erfahrung in der Branche. Natürlich wollen die beiden als Berater mit dabei sein - aber sie bringen neben der Erfahrung auch interessante Kontakte und Möglichkeiten mit. Zudem stehen sie ihren Kunden jederzeit beratend zur Seite und begleiten diese im gesamten Prozess - von der ersten Ausschreibung, über die Due Dilligence bis hin zum Verkaufsabschluss durch die Anwälte der Parteien. Mal eine etwas andere Folge - aber gerade deswegen superspannend mal reinzuhören und zu erfahren, "wie das so läuft" im Speditionsgeschäft wenn der Verkauf einer Spedition ansteht. Viel Spaß dabei! Und natürlich Danke an Udo und Max für eure Zeit - es war sehr kurzweilig und eine wirklich tolle Audio-Reise mit euch!
**Redaktionell unabhängig, finanziell unterstützt** Zum Erreichen der Klimaziele müssen große Teile des Gütertransports auf die Bahn verlagert werden, doch es hakt an vielen Ecken und Enden. Ein Experten-Talk zur Themenwoche "Europas Logistik am Scheideweg".
Der Auftakt für eine Podcast-Serie: In den nächsten fünf Wochen geht es bei VerkehrsRundschau Funk ausschließlich um das Thema E-Lkw. Die Marschrichtung ist weitgehend klar: Der Diesel wird langsam aber sicher immer teurer und damit unattraktiver, dementsprechend gehört die Zukunft mehr und mehr alternativ angetriebenen Lkw. Viele Stimmen – und so sehen es auch die meisten OEMs in Europa – erwarten, dass elektrisch angetriebene Fahrzeuge zeitgleich den Markt einnehmen werden. Diese Podcast-Serie beleuchtet das Thema E-Lkw aus verschiedenen Blickwinkeln heraus: • Flottenbetreiber • Fahrer • Wirtschaft • Umweltschutz • Service & Werkstatt In dieser ersten Episode berichtet Benedikt Roßmann, der Geschäftsführer von Ansorge Logistik, über seine bisherigen Erfahrungen mit Elektro-Lkw. Der Logistikdienstleister aus dem Allgäu befasst sich bereits seit neun Jahren mit batteriebetriebenen Zugmaschinen und verfügt so über viel Erfahrung in einem vergleichsweise noch jungen Themenfeld. In den kommenden fünf Wochen erscheint jeden Donnerstag eine neue Folge von „E-Lkw – was sagt…?“.
Bald werden weit über 10.000 Satelliten um die Erde kreisen. Nicht für jeden kann man eine Rakete in den Kosmos schießen. Andreas Albes lässt sich von seinem Kollegen Torben Müller erklären, wie weit die Entwicklung von Weltraum-Transportern vorangeschritten ist. Und wie das Geschäft der Speditionen im All laufen soll. Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Je nach Größe müssen Unternehmen regelmäßig Nachhaltigkeitsberichte veröffentlichen. Hintergrund ist die neue CSRD-Richtlinie, die eine europaweit gilt. Viele Unternehmen sind aufgrund ihrer Größe zwar nicht direkt zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet; allerdings kann es indirekt der Fall sein, etwa wenn ein großer Spediteur wissen will, welche Emissionen ein von ihm beauftragtes Fuhrunternehmen verursacht hat. In dieser Episode von VerkehrsRundschau Funk erklärt Wolfgang Schmid (Webfleet) alle wichtigen Hintergründe zu der CSRD-Richtlinie. Ein weiterer, wichtiger Fokus ist zudem, wie kleine und mittelständische Betriebe die Nachhaltigkeitsberichte als Chance für sich nutzen können, um sich auf dem Markt von anderen Unternehmen abzuheben.
Heute gehen wir bei „Das Gleiche in Grün?!“ buchstäblich in die Luft. Es dürfte bekannt sein, dass Luftfracht einen signifikanten Anteil an den logistischen THG-Emissionen bei vergleichsweise geringem Frachtvolumen hat. Soll heißen: sehr hohe Emissionen pro Tonnenkilometer. Und: die technischen und organisatorischen Möglichkeiten zur schnellen und umfassenden Dekarbonisierung der Luftfracht sind begrenzt. Was man dennoch schon heute tun kann und wie die Situation sich in den nächsten Jahren entwickelt, wollten Timo und Moritz von Fabiano Piccinno wissen. Fabiano arbeitet als Global Head of Sustainability Air Logistics bei Kühne + Nagel. Timo und Moritz hatten (wie üblich) sehr viele Fragen: - Welche Güter werden vorrangig geflogen und warum? - Welche organisatorischen und technologischen Möglichkeiten zur Dekarbonisierung der Luftfracht existieren? - Was ist SAF und wie kann es zur Dekarbonisierung beitragen? - Wenn Fracht und Mensch gemeinsam unterwegs sind: wie allokiert man eigentlich die entstehenden Emissionen? - Was kann die Luftfracht vom Schienengüterverkehr lernen? - Welche Auswirkung haben die neuen D2C-Shoppingplattformen auf den Luftfrachtmarkt? - Und außerdem: wie landet ein promovierter Chemiker eigentlich in der Logistik? Sehr lehrreiche Episode, schnell einschalten! **Über den Gast** Fabiano Piccinno ist promovierter Chemiker. Nach verschiedenen Stationen in der Wissenschaft war er rund fünf Jahre Projektmanager für Nachhaltigkeit und verantwortlich für das Thema Circular Economy bei der SBB. Seit Juli 2022 entwickelt er Nachhaltigkeitsstrategien für die Luftfracht bei Kühne + Nagel. Kühne + Nagel zählt zu den größten Logistikunternehmen der Welt. Mehr als 81.000 Mitarbeitende sind an 1.300 Standorten tätig. Im Bereich der Seefracht sowie der Luftfracht ist Kühne + Nagel die größte Spedition weltweit: https://home.kuehne-nagel.com/en/company/about **Über „Das Gleiche in Grün?!“:** Dieser zweiwöchentlich erscheinende Podcast ist das Wunschkind von Timo Landener (Sustainability Manager bei Swisslog, https://www.linkedin.com/in/timo-landener-9a80a110a/) und Moritz Petersen (Professor an der Kühne Logistics University, https://www.linkedin.com/in/profmoritzpetersen/). Alle Folgen des Podcasts findet ihr übersichtlich aufbereitet auf unserer Website http://www.dgig.show, aktuelle Neuigkeiten rund um die Show gibt es auch bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/showcase/dgig **Das Gleiche in Grün?!** … wird produziert und veröffentlicht von der Mutter aller Logistik-Podcasts: Irgendwas mit Logistik. Merci, liebe Jungs und Mädels! … wird unterstützt durch das Center for Sustainable Logistics and Supply Chains der Kühne Logistics University in Hamburg. Danke! … funktioniert überhaupt nur dank unserer großartigen Gäste und den treuen Zuhörenden. Danke, ihr tollen Menschen! Bezahlte Partnerschaft.
Weiter geht die Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR", und es folgt dann Episode 55. In Folge 5 wird nun mit Teil 2 der Beitrag Logistik erleben - Unkonventionelle Lösungen - Geschichten aus meinem Leben in der Logistik in den 1970er und 1980er Jahren fortgesetzt. Es geht noch einmal um einige Anekdoten und den Spaß, den wir im Kollegenkreis hatten, denn Arbeit war nicht alles für uns, wir wussten auch zu leben. So funktionierte Spedition in den goldenen, manuellen Jahren, als Logistik noch handgemacht wurde. Es war die Zeit der individuellen Freiheit, als man Stress ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In der Luftfracht ist momentan einiges los. Seit Monaten dringen die chinesischen E-Commerce Player, allen voran Temu, mit derart viel Volumen in den Markt, das es inzwischen entgegen allen konjunkuturellen Erwartungen zu Kapazitätsverknappungen und steigenden Raten auf den gängigen Routen kommt. Hinzu kommt, dass Unternehmen jetzt aufgrund der Krise im Roten Meer verstärkt von Seefracht auf Luftfracht ausweichen müssen. Auch das hat enorme Konsequenzen über die unser Host Boris Felgendreher heute mit einem absoluten Seefracht-Experten im Detail spricht. Björn Eckbauer von DB Schenker ist SVP Global Operations & Procurement Airfreight bei DB Schenker. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Die Volatilität im Seefrachtmarkt in den letzten Jahren - Das Verhältnis von langfristigen Verträgen zum Spotmarkt und die Parellelen zur Seefracht - Welche strategischen Entscheidungen eine Spedition wie DB Schenker beim Einkauf von Luftfracht treffen muss - Wie Carrier, Speditionen und Verlader mit Volatilität umgehen - Auf welchen Flugrouten es die größten Veränderungen gibt - Wie der Markt vom plötzlichen Nachfrageboom seitens der chinesischen E-Commerce Player, allen voran Temu, überrascht wurde - Mit welchen Volumen wir es hier tatsächlich zu tun haben - Wie groß das tägliche Volumen während der letzten Peak Season war - Welche Auswirkungen der Boom auf Kapazitäten und Raten derzeit hat und mittelfristig haben wird - Wie nachhaltig der Erfolg der neuen chinesischen Player wohl sein wird - Welchen Weg ein Produkt vom Hersteller in China bis zum Verbraucher in Deutschland nimmt - Was Temu derzeit wohl an Frachtkosten pro Sendung zahlt - Die Auswirkungen der Krise am Roten Meer auf den Luftfrachtbereich - Warum Unternehmen erst seit Anfang-, Mitte Februar von Seefracht auf Luftfracht umsteigen und die Raten plötzlich sprunghaft ansteigen - Wann mit einer Entspannung der Lage zu rechnen ist - Und vieles mehr Hilfreiche Links: BVL: https://www.bvl.de/ DB Schenker: https://www.dbschenker.com/de-de
Willkommen zur Jubiläumsfolge Nummer 200 des BVL Podcasts. Unser Host Boris Felgendreher begrüßt heute zur Feier des Tages noch einmal den allerersten Gast, den wir im September 2019 in Folge 1 des Podcasts zu Gast hatten. David Nothacker ist CEO und Mit-Gründer des Digitalspedition-Unicorns Sennder aus Berlin und heute geht es unter anderem um folgende Themen: - Es ist momentan keine einfache Situation für Tech-Startups und -Scaleups. Wie ist es David und dem Sennder Team in den letzten Monaten ergangen? - Was aus David's damaliger Vision geworden ist, das Sennder heute in allen europäischen Ländern vertreten ist und eine Milliarde Euro Umsatz macht - Was bisher die wichtigsten Meilensteine in der Unternehmensgeschichte waren - Was die größten Überraschungen und Learnings der letzten 4 Jahre waren - Wie das Team und die Strukturen aussehen, die David Sennder heute ausmachen - Wie sich die Struktur und das Personal von Sennder von einer klassischen Spedition unterscheidet - Was Sennder wirklich anders und besser macht als traditionelle Speditionen - Wie und warum Sennder mit "Zuckerbrot und Peitsche" arbeitet - Warum das Unternehmen in der jetzigen Form 1000 Mitarbeiter braucht - Ein klassisches Fallbeispiel, das verdeutlicht warum Sennder Speditionen und Verladern einen messbaren Mehrwert bietet - Wie das Onboarding neuer Partner funktioniert - Was die Control Tower von Sennder ausmacht - Was es mit Juna, dem Joint-Venture mit Scania, auf sich hat - Wie Juna mit einem Pay-per-Use-Modell auch kleinen Speditionen die Elektrifizierung ihrer Flotten möglich macht - Wann Sennder das Ziel erreicht zur größten FTL-Spedition Europas zu werden - Und vieles mehr Hilfreiche Links: Sennder: https://www.sennder.com/de David Nothacker auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-nothacker/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ Metro Logistics, Sponsor des BVL Podcasts: Metro Logistics Logistikzentrum Marl Webseite: https://www.metro-logistics.de/logistikzentrum-marl Metro Logistics Logistikzentrum Marl Standortflyer: https://www.metro-logistics.de/hubfs/Standortflyer/METRO-LOGISTICS-Standortflyer-Marl.pdf Virtueller Rundgang durch das Logistikzentrum Marl: https://www.metro-logistics.de/registrierung-virtueller-rundgang BVL: https://www.bvl.de/
Heute erfahrt ihr, wie das deutsche Traditionsunternehmen Emons Spedition und Logistik aus Köln an das Thema Digitalisierung herangeht. Die Story von Emons ist beispielhaft dafür, vor welchen Herausforderungen die mittelständische Logistik heute steht und welche Rolle die Digitalisierung für die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit der Branche spielen kann. Unsere Gäste heute sind Ralf Wieland, der CEO und Tilo Hergarten, der Digitalchef von Emons. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher diskutieren die beiden unter anderem über folgende Themen: - Kurz zum Hintergrund und der Historie des Traditionsunternehmens Emons Spedition & Logistik aus Köln - Überblick über die Aktivitäten und Geschäftsfelder von Emons 2023 - Mit welchen Herausforderungen mittelständische Speditionen heute konfrontiert werden - Warum Emons vor 3 Jahren eine interne Digitalsierungseinheit aufgebaut hat - Welche Probleme Emons mit digitalen Technologien und digitalen Prozessen lösen will - Wie Emons digitale Projekte auswählt und prioritisiert - Wie Emons mit externen Partnern und Startups arbeitet - Wie digitale Lösung innerhalb des Unternehmens etabliert werden - Welche konkreten Projekte in den letzten Jahren umgesetzt bzw. zur Marktreife gebracht wurden - Wie der kulturelle Wandel im Traditionsunternehmen Emons vorankommt - Welche Entwicklungen noch bevorstehen - und vieles mehr Hilfreiche Links: Emons: https://www.emons.de/ Ralf Wieland auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralf-wieland-97b93488/ Tilo Hergarten auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tilo-hergarten-digital/ BVL: https://www.bvl.de/
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Christian Hülsewig, CEO und Founder von Schüttflix, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 45 Millionen Euro. Schüttflix hat eine digitale Logistik-Plattform für die Baubranche entwickelt, die Bauunternehmende, Baustoffanbietende, Entsorgende, Spediteurinnen und Spediteure miteinander verbindet. Mit wenigen Klicks können Unternehmerinnen und Unternehmer in der App Preise vergleichen und Schüttgüter sowie Transporte direkt bestellen oder entsorgen. Der häufig fragmentierte und intransparente Markt für Schüttgüter wird so in ein funktionierendes und effizientes System überführt. Das Startup ermöglicht seinen Partnerspeditionen eine optimierte Tourenplanung, die zu weniger Leerfahrten und somit auch zu mehr Nachhaltigkeit führt. Darüber hinaus unterstützt das ConstructionTech Bauunternehmen mit Daten für die Echtzeit-Analyse und digitalen Dokumenten wie Rechnungen, Lieferscheinen und Wiegedokumenten, um Prozesse zu optimieren und zu digitalisieren. Schüttflix wurde im Jahr 2018 von Christian Hülsewig in Gütersloh gegründet. Mittlerweile ist das Unternehmen in Deutschland, Österreich, Polen und der Tschechischen Republik aktiv. Rund 24.000 Kundinnen und Kunden sowie ca. 23.600 Fahrzeuge sind bereits auf der Plattform aktiv. Das Startup machte im Jahr 2022 mit seinen 230 Mitarbeitenden knapp 90 Millionen Euro Umsatz. Neben der Versorgung wurde Anfang 2023 die Entsorgung von Baustellen als umsatzstarkes Wachstumsfeld eingeführt.Nun hat das Gütersloher ConstructionTech in einer Finanzierungsrunde 45 Millionen Euro eingesammelt. Die neue Runde wird von den Gründern und Bestandsinvestoren angeführt und durch eine Working Capital Linie ergänzt. Zu den neuen Risikokapitalgebern zählen FJ Labs, die DEVK-Versicherung und verschiedene Family Offices. FJ Labs hält derzeit das weltweit größte Portfolio an Marketplace Startups. Zudem ergänzen das Bauunternehmen Goldbeck und der Entsorgungsspezialist IK Umwelt den Gesellschafterkreis als strategische Partner mit zusätzlicher Branchenexpertise. Bereits an Bord sind Europas Bauchtechnologiekonzern Strabag sowie die Unternehmensgruppe Hagedorn. Das frische Kapital soll dem Startup dabei helfen, sein Ziel der Dekarbonisierung der Baulogistik voranzutreiben und den Breakeven in den kommenden 2 Jahren zu erreichen.
Sie sind oft Wochen oder Monate unterwegs und schlafen in ihren Fahrzeugen: Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer auf deutschen Autobahnen. Rund ein Viertel kommt aus Osteuropa, wo die Löhne besonders niedrig sind.
Der Katzenkratzbaumhändler, der auf einmal eine Flugzeugladung Masken transportieren will, ein Containerfrachter, der im Suez-Kanal festhängt und beinahe jeden Monat ein neuer Krisenherd auf dem Globus. In seinen gerade einmal sieben Jahren in der Logistik-Branche hat Forto-Gründer und -CEO Michael Wax schon einige Herausforderungen bewältigen müssen. Der Lohn: Seine digitale Spedition ist inzwischen mit 2 Milliarden Euro bewertet und nimmt langsam die ersten Platzhirsche der Branche ins Visier.
Am 28. Dezember 1987 betritt ein Mann, der selbst ein bisschen aussieht wie der Weihnachtsmann, eine Anwaltskanzlei und erschießt eine Sekretärin. Danach geht er zu einer Erdölfirma, in einen Gemischtwarenladen und eine Spedition – seinen ehemaligen Arbeitsplatz – wo er ebenfalls Schüsse abfeuert. Doch das ist erst die Spitze des Eisbergs. Insgesamt nimmt er über die Weihnachtsfeiertage 16 Personen das Leben – darunter 14 Mitgliedern seiner eigenen Familie. CW: häusliche Gewalt, Vergewaltigung, Inzest, Mord an KleinkindernMusik: Tranquility Base by Kevin MacLeodLink: https://filmmusic.io/song/4542-tranquility-baseLicense: https://filmmusic.io/standard-license Unseen Horrors by Kevin MacLeodLink: https://filmmusic.io/song/4569-unseen-horrorsLicense: https://filmmusic.io/standard-license Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
MAL DIR DEIN LEBEN - Dein Podcast für ein selbstbestimmtes Leben! Heute zu Gast in meinem Podcast ist Özlem Sevim. Özlems Karriere begann mit einer Ausbildung in einer Spedition, worauf ein BWL Studium mit dem Schwerpunkt Marketing fort. Nach Jobs in mehreren großen Logistikkonzernen und einem Ausflug zu einem Startup folgte eine Ausbildung in der Farb- und Stilberatung. Wie und warum sie den Weg in die Selsbständigkeit gefunden hat erfahrt ihr hier im Podcast. Özlems Website für alle Infos: https://www.sevimconsulting.com/ Hier findest du mehr zu mir, meinen Speakings & Coachings: Instagram: instagram.com/martincurtz Website: martincurtz.de Danke, dass du hier bist! Dein Martin