POPULARITY
Lesen - Blogbeitrag Anschauen - Video Anhören - Podcast Videos für deine Webseite und für deine online Kurse In dieser Episode begrüße ich Sara Wenzel-Berger, auch bekannt als 'Technik Elfe', eine Expertin für WordPress aus Graz. Gemeinsam werden wir die verschiedenen Aspekte von Videos für Webseiten und Online-Kurse diskutieren und Empfehlungen geben. Warum sind Videos wichtig? Videos sind ein mächtiges Instrument, um Vertrauen aufzubauen, dich als Experte sichtbar zu machen und deine Webseite zum Leben zu erwecken. Sie können nicht nur als Verkaufsinstrument dienen, sondern auch Informationen liefern und deine Persönlichkeit repräsentieren. Video Hosting: Der Schlüssel zum Erfolg Ein guter Video-Hoster ist der Schlüssel zum Erfolg deiner Videos auf deiner Webseite. Mit einem Code, den du vom Video-Hoster bekommst, kannst du Videos einfach in deine Webseite einbinden, unabhängig vom verwendeten Theme oder Page Builder. Einige beliebte Video-Hoster sind YouTube, Vimeo, Wistia und Sprout Video. Beachte jedoch, dass du bei Sprout Video die Videos klein rechnen musst, um die Ladezeit zu optimieren. Einbetten von Videos: Direkt oder über Links? Beim Einbetten von Videos in deine Webseite gibt es zwei Optionen: du kannst entweder den Code direkt einbinden oder den Link verwenden. Die direkte Einbindung des Codes bietet in der Regel mehr Stabilität, da sie weniger anfällig für fehlerhafte Updates von Page Buildern ist. Beachte jedoch, dass du beim direkten Einbinden selbst für den Datenschutz verantwortlich bist. Bei beiden Optionen kannst du Code-Anpassungen vornehmen, um Videos mobil optimiert darzustellen. Videos für deine Webseite & online Kurse - Interview mit Technikelfe Sara Menzel-Berger Videos für verschiedene Zwecke Je nach Zweck deiner Videos gibt es verschiedene Empfehlungen. Wenn du Reichweite erzielen möchtest, ist YouTube die beste Plattform, da Videos auch bei Google angezeigt werden können. Wenn es jedoch darum geht, Videos zu schützen und nur auf deiner Plattform zugänglich zu machen, empfehlen sich bezahlte Video-Hoster wie Vimeo oder Wistia. Diese ermöglichen es dir, die Inhalte zu kontrollieren und interaktive Elemente einzufügen. Videos in E-Mail-Marketing integrieren Das Einbinden von Videos in E-Mails ist technisch anspruchsvoller, aber es gibt Tricks, um Videoinhalte sichtbar zu machen. Du kannst alternative Texte für Bilder verwenden, um die Aufmerksamkeit der Leserinnen und Leser auf das Video zu lenken. Außerdem kannst du den Video-Link im Text der E-Mail hinzufügen und die Leserinnen und Leser dazu ermutigen, ihre Bilder einzuschalten, um das Video anzusehen. WhatsApp, Telegram und Co. Messengerdienste wie WhatsApp und Telegram werden oft für den Verkauf und den Austausch von Audioinhalten genutzt. Das Einbinden von Videos auf diesen Plattformen ist weniger verbreitet, kann aber dennoch sinnvoll sein, um zusätzliche Reichweite zu erzielen. Auch das Versenden von kurzen Videos oder GIFs über diese Kanäle kann von Vorteil sein, um Interesse zu wecken. Zusammenfassung Videos sind eine großartige Möglichkeit, Vertrauen aufzubauen, deine Webseite zum Leben zu erwecken und deine Zielgruppe zu erreichen. Sie können sowohl für Reichweite als auch für den Schutz von Inhalten genutzt werden. Denke daran, dass ein guter Video-Hoster und eine strategische Einbindung von Videos auf verschiedenen Plattformen entscheidend sind.
Dr. Clarissa Schwarz ist für mich eine DER Vorreiterinnen in so vielen Bereichen, aber vor allem auch im Umgang mit Sternenkindern und ihren Eltern! Wir sprechen in dieser Folge über die Wichtigkeit eines guten Abschieds. Nicht nur am Geburtsort, sondern auch im akuten Trauerprozess. In dieser Zeit kann es sehr unterstützend sein z.B. das Sternenkind nochmal zu sehen. Clarissa nimmt uns die Sorge vor dem Anblick eines Sternenkindes, was vielleicht schon eine Zeit in der Kühlung verbracht hat, oder auch obduziert wurde. Sie beschreibt sehr liebevoll, was es für die Eltern bedeuten kann, wenn sie z.B. ihr Sternenkind selbst im Sarg einbetten. Wir sprechen darüber, bei wem man sich melden kann, wenn das Bedürfnis da ist, das Sternenkind auch nach der Geburt und vor dem Einbetten nochmal zu sehen. Auch Geschwisterkinder von Sternenkindern haben einen großen Platz in dieser Folge. Es geht auch um nicht bestattungspflichtige Sternenkinder unter 500g Geburtsgewicht und wie sie, wenn die Eltern sie mit nach Hause nehmen möchten, am besten transportiert werden können, um dann so bestattet zu werden, wie die Eltern sich dies wünschen. Clarissa erzählt von ihren Erfahrungen sowohl aus Hebammen-, als auch aus Bestatterinnen-perspektive. Diese Kombination ist finde ich sehr kostbar. Und so möchte ich dich ermutigen, ihrem reichen Erfahrungsschatz zu lauschen! Ich habe schon so viel von dieser für mich sehr beeindruckenden Frau gelernt! Diese Folge ist definitiv aufschlussreich sowohl für Sternenkindeltern, deren nahestehenden Menschen, als auch für Hebammen und ÄrztInnen. Möge diese Folge Mut machen, den Abschied von Sternenkindern so zu gestalten, wie es sich stimmig anfühlt und dabei alle Wünsche ernst zu nehmen! Ich wünsche dir, dass dieses Gespräch deinen Blick auf das Thema Bestattung und Umgang mit Sternenkindern positiv verändern darf. Alles Liebe, alles Gute, deine Doro
Viele Menschen tun sich mit Veränderungen schwer. Um so besser, wenn die Veränderungen etwas positives mitbringen, nicht wahr? Aber woher wissen wir vorher, ob Change nun positiv oder negativ für uns sein wird? Ganz einfach, wir wissen es nicht. Aber wir haben in der Hand, wie wir damit umgehen. Diejenigen, die einen Change-Prozess initiieren können ihre Mitarbeiter abholen. Aber auch Mitarbeiter können sich gegenseitig unterstützen und durch Dinge wie kognitive Neubewertung oder Reframing verhindern, dass das Damoklesschwert der Veränderung die Emotionen im Griff hat. Eine der vorgestellten Methoden ist das Einbetten in eine Heldengeschichte. Ja, richtig. Wir alle funktionieren tief in uns genau so wie die Helden, wie die Weisen und wie die Wahrheitssucher, über die wir so gerne lesen oder Filme sehen. Wie und warum durch diese Sichtweise Veränderungen für alle Beteiligten zu etwas Positivem gemacht werden kann, erfahrt Ihr in unserem Podcast: Psychologie der Veränderung! Du willst noch mehr Podcasts? Komm auf unsere Seite https://bit.ly/2UC2DM9
Wir sagen unbequemen und zu harten Matrazen den Kampf an! Mit einem Start-Up der etwas unkonventionelleren Art.
Wir sagen unbequemen und zu harten Matrazen den Kampf an! Mit einem Start-Up der etwas unkonventionelleren Art.
Die drei Gewinner der drei Freittickets für die OMK in Lüneburg werden gezogen und sind: Angelini, Andreas und Johannes. Herzlichen Glückwunsch. Bitte melden, falls wir Euch nicht erreichen. (Sorry für die Verwirrung, die Martin kurzzeitig gestiftet hat. Wir hatten überlegt, das rauszuschneiden, aber dann hätte es ev. wie eine manipulierte Ziehung gewirkt.) Das Hauptthema ist für Martin ein Überraschungsthema. Carsten befragt Martin zum Thema "Projektverkauf". Der hat bereits zwei größere Projekte verkauft und gibt Einblicke, was seinerzeit für Kriterien herangezogen wurden und wie er den Verkauf eingeleitet hat. Wie berechnet man den Preis, und was sollte man dabei beachten? Klar ist, dass man nach den Core-Updates anders über das Thema Projektverkauf - bzw. Projektkauf - nachdenken sollte. Es folgt ein Bildersuche-Thema. Anlass ist ein Artikel bei Online-Marketing.de: "Google warnt: Eingebettete Instagram-Bilder als SEO-Problem". Es geht um Bilder, die bei Instagramm gepostet sind. Wenn man die mit Hilfe des dort angebotenen Code-Schnipsel im eigenen Blog einbettet, wird der Traffic, den das Bild durch ein gutes Ranking in der Google-Bildersuche bekommt, immer bei Instagramm landen. Durch einen sehr raffinierten Code-Trick wird die einbettende Seite quasi als Linkziel ausgeschaltet, so dass Google immer Instagramm als Linkziel des Bildes sieht. Der Einbettungscode enthält ein Robots Meta Tag mit noindex-Angabe. Das sollten alle beachten, die Bilder von Instagramm im einen Blog / auf der eigenen Website einbetten. Und zudem ist es ein feines Feature für alle, die selber eigene Bilder zum Einbetten auf anderen Websites anbieten. Also einfach mal den Instagramm-Einbettungscode genau anschauen ... Am Schluss ein kurzer Hinweis: uns wurde erneut ein Freiticket für eine große Online-Marketing-Veranstaltung angeboten, die wir beim nächsten Podcast verlosen werden. Also hört diesen bis zum Ende - und den nächsten auch :-)
Sie wollen Ihr neues Video effektiv unter die Leute bringen, doch dann: Fehlermeldung! Sie scheitern am Einbetten? In diesem Artikel klären wir die 5 häufigsten Fehlerquellen bei der Videoeinbettung.Jetzt ganzen Blogcast hören »
Social Places Wochenshow mit Andrea Zehendner (Social Media Podcast)
Shownotes: Instagram Apps die deinen Content aufs nächste Level heben - https://allfacebook.de/instagram/must-have-apps?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+Allfacebookde+%28allfacebook.de%29 Instagram und Snapchat deaktivieren GIF-Funktionen - https://onlinemarketing.de/news/rassistische-inhalte-instagram-snapchat-deaktivieren-gifs?utm_source=feed&utm_medium=reader 6 Gründen warum Unternehmen auf Snapchat werben sollten - https://onlinemarketing.de/news/6-gruende-warum-unternehmen-auf-snapchat-werben-sollten?utm_source=feed&utm_medium=reader Spekulationen zu Übernahme von Snapchat durch Apple - https://www.basicthinking.de/blog/2018/03/13/apple-snapchat-uebernahme/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+basicthinking%2Fdoho+%28Basic+Thinking+Blog%29#comments Pinterest Pincodes jetzt auch für Unternehmen in Deutschland - http://www.horizont.net/medien/nachrichten/Pinterest-Brigitte-ist-erster-deutscher-Medienpartner-der-neuen-Pincodes-165609?utm_source=rss&utm_medium=referral&utm_campaign=news&utm_term=%7Butm_term%7D Twitter testet Sonderkennzeichnung für Breaking-News - https://martingiesler.de/briefing-fuer-den-16-3-2018-ausgabe-440/ Einbetten von Tweets strafbar - https://www.basicthinking.de/blog/2018/03/09/urheberrecht-tweets-einbetten/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+basicthinking%2Fdoho+%28Basic+Thinking+Blog%29 Friedhof der Hypes - https://t3n.de/news/friedhof-hypes-soziale-netzwerke-984063/ Wie oft auf welcher Plattform posten - http://blog.wiwo.de/look-at-it/2018/03/13/1-post-11-pins-15-tweets-so-oft-sollte-man-auf-facebook-pinterest-twitter-co-veroeffentlichen/ Online-Workshop – Finde die Social Media Strategie die zu dir passt - https://socialplaces.de/online-workshop-social-media-strategie/ Kreiere deine Online-Workshop mit Eva Peters - http://go.AndreaZehendner.201651.digistore24.com/CAMPAIGNKEY
Was hat Googles neue Bildersuche mit Alltagsttätigkeiten, wie Verlinken von Webseiten, Einbetten von Videos oder Teilen von Facebookbeiträgen zu tun? Der Beitrag Warum darf Google mehr? – Haftung für Links, Sharing und Embedding – Rechtsbelehrung Folge 50 (Jura-Podcast) erschien zuerst auf Rechtsbelehrung.
Es ist wieder einmal kälter geworden in Deutschland. Aus diesem Grund konnten wir für euch dieses mal wieder etwas länger durchhalten und haben die zwei Stundenmarke fast gerissen. Von Microsoft und Nokia über Panoramafreiheit und die Schwarmdummheit ist dieses mal wieder viel besprochen worden. Wir wünschen gute Unterhaltung. 00:00:00.000 Und Los - Die Maus ist geladen 00:05:30.420 Microsoft: Nokia ist abgeschrieben 00:16:17.547 3D-Druck bei Amazon 00:24:43.407 Was für Martin 00:26:17.962 Affinity Photo ist fertig - https://affinity.serif.com/de/photo/ 00:30:56.491 Facebook Music? 00:43:40.723 Beats 1 - Musik bei der Arbeit 00:51:55.918 Der Gott des Sounds 00:57:59.206 IPv4 - IPv6 / Die Not ist riesig 01:09:32.044 Panoramafreiheit 01:20:55.521 Schwarmdummheit! - Gunter Dueck - https://www.youtube.com/watch?v=rc37ov1iVFQ 01:29:40.101 Einbetten von Videos - Urheberrecht 01:35:29.023 Schwarzes Loch 01:45:38.929 HAN SOLO 01:51:26.545 Fertig
Seit 2002 veranstaltet der Entropia e.V. in Karlsruhe jährlich die Gulaschprogrammiernacht, das ist ein mehrtägiger Kongress, wo Nerds, Häcksen und Maker ihre Projekte vorstellen, Erfahrungen austauschen und Vorträgen lauschen. Die GPN15 fand Anfang Juni 2015 im ZKM und der HfG Karlsruhe statt. Hier hat Marius Musch in einem Vortrag eine Einführung in die Steganographie gegeben, und spricht nun mit Sebastian Ritterbusch im Podcast. Bei der Steganographie geht es darum, eine geheime Nachricht so zu versenden, dass niemand außer dem gewünschten Empfänger die Existenz dieser Nachricht überhaupt vermutet. Der Begriff kommt aus dem griechischen und bedeutet in etwa "geheimes Schreiben". So wurden schon in der Antike erste simple Formen der Steganographie verwendet. Statt wie üblich die Nachricht in der Wachs auf einer Wachstafel zu kratzen, wurde die geheime Nachricht in das Holz darunter geritzt und wieder Wachs darüber gegossen. Anschließend konnte eine harmlose Nachricht in das Wachs geschrieben werden und die geheime Nachricht war verdeckt darunter. Mit der Zeit wurden die Verfahren dann raffinierter, so wurde im Zweiten Weltkrieg aus einem japanischen Kriegsgefangenenlager eine scheinbar harmlose Postkarte verschickt. Liest man aber nur die ersten beiden Wörter jeder Zeile ergibt sich ein völlig neues Bild und es werden die Truppenverluste der Amerikaner kommuniziert. In in einem anderen Fall vereitelte amerikanische Kriegsgefangene Jeremiah Denton die Propagandaversuche in Vietnam während des Kalten Krieges. Während eines TV-Interviews blinzelte er wiederholt das Wort T-O-R-T-U-R-E in Morsecode. In der heutigen Zeit ist es natürlich naheliegend die Steganographie in der digitalen statt der analogen Welt einzusetzen. So kann man zum Beispiel schon in (Plain-)Text eine geheime Nachricht verstecken. Viele Texteditoren zeigen standardmäßig Leerzeichen und Tabs am Zeilenende (trailing whitespace) nicht an. Dies macht sich das Tool SNOW (steganographic nature of whitespace) zu nutze, um geheime Nachrichten zu verstecken, oder man schreibt gleich komplette Programme in der etwas verrückten Programmiersprache Whitespace. Deutlich verbreiteter und effektiver ist es aber als Tarn-Medium (das so genannter Cover) ein Bild zu nehmen. Bilder haben viele nützliche Eigenschaften, insbesondere dass geringe Änderungen für das menschliche Auge unsichtbar bleiben. Aber auch ihre Größe ist vorteilhaft da ein Bild leicht um den Faktor 1000 größer ist, als die darin zu versteckende Nachricht. Bei einem Grauwertbild wird typischerweise ein Byte pro Pixel verwendet, also die Helligkeit jedes Bildpunktes wird durch einen Wert zwischen 0 für Schwarz und 255 für Weiß repräsentiert. Dieses Byte besteht wiederum aus 8 Bits, zum Beispiel der Folge 11110000 für den Wert 120. In der Steganographie kann man sich zu Nutze machen, dass das hinterste Bit (least significant bit) nur sehr wenig zum eigentlichen Farbwert beträgt. Es entscheidet nur ob die Zahl gerade oder ungerade ist und wenn der Wert geändert wird, fällt einem Menschen dieser geringe Helligkeitsunterschied gar nicht auf. Somit kann man nun seine geheime Nachricht von den ASCII-Werten in Binärzahlen konvertieren und anschließend in den least significant Bits (LSBs) einbetten. Man braucht also 8 Pixel pro Buchstabe. Weitere Verfahren gibt es auf Basis spezieller Eigenschaften von Datenformaten wie GIF, PNG oder JPEG. Bei der Steganographie gibt es aber auch einiges zu beachten. Besonders wichtig ist es die Nachricht vor dem Einbetten zu verschlüsseln. Zum einen kann uns ein Angreifer, der das Verfahren kennt und die Nachricht extrahiert, sie trotzdem nicht lesen. Zum anderen lässt sich ein gut verschlüsselter Ciphertext nicht von echtem Zufall unterscheiden, um Angriffe zu erschweren. Hat man aber Zugriff auf das Orginalbild, so wird der Unterschied und damit die Nachricht offensichtlich- hier sind besonders umgekehrte Bildersuchen hilfreich. Im realen Einsatz sind meist Wasserzeichen, die Verfahren der Steganographie verwenden. Anders als bei der Steganographie, wo das Cover völlig irrelevant für die geheime Nachricht war, bezieht sich bei den Wasserzeichen die versteckte Nachricht auf das Cover. So bestätigt das Wasserzeichen auf einem Geldschein die Authentizität eben dieses Scheines. Es gibt aber auch Wasserzeichen die lange unbekannt waren. Zum Beispiel gibt es einige Drucker bekannter Hersteller, die in die ausgedruckten Seiten ein kaum sichtbares gelbes Punktemuster einbauen. In diesem Wasserzeichen steht sowohl das Datum des Druckes als auch die Seriennummer des Druckers. Auf Geldscheinen gibt es gelben Punkte in der EURion-Konstellation, die von Kopierern, Scannern und Software erkannt werden. Aber auch Spieler von Onlinerollenspielen wie World of Warcraft sind vor Wasserzeichen nicht sicher. So wurde 2012 in einem Forum bemerkt, dass die Screenshots aus dem Spiel per Wasserzeichen den Accountname und die Server-IP des Spielers beinhalten. Allerdings hinterlässt die Steganographie auch immer zwangsweise ihre Spuren, da das Bild manipuliert werden muss. Um die oben beschriebene LSB-Methode durch eine Steganalyse zu erkennen, reicht es sich das Histogramm des Bildes anzuschauen, denn durch das Verfahren ergeben sich treppenartige Abstufungen. Dies wiederum versucht das Tool Outguess zu vermeiden, indem es die LSB Änderungen geschickt über die Datei verteilt und das Histogramm unauffällig bleibt. Beliebte Angriffsmethoden sind auch die Autokorrelation und die FFT über das Wiener-Chintschin-Theorem, womit eine sehr effiziente Berechnung möglich wird. Das aktuelle Folgenbild des Podcasts zeigt ein Bild mit steganographisch versteckter Nachricht, das Marius für einen Capture the Flag-Wettbewerb auf der GPN14 im letzten Jahr erstellt hatte und jetzt erklärt. Auch auf der GPN15 gab es dieses Jahr wieder einen Capture the Flag Wettbewerb, veranstaltet von den Squareroots aus Mannheim und KITCTF aus Karlsruhe. Auch dieses Jahr lag der Fokus auf IT-Sicherheit: Die teilnehmenden Teams erhalten eine virtuelle Maschine (Vulnbox) mit mehreren verwundbaren Diensten, die sie analysizeren, die Ausnutzbarkeit prüfen und letztlich absichern sollen. Ein zentraler Gameserver verteilt sogenannte Flaggen an alle Teams, das sind lange zufällige Zeichenketten. Diese Flaggen gilt es zu verteidigen und durch Finden und Ausnutzen von Sicherheitslücken in den Diensten der anderen Teams zu stehlen und für Punkte beim Veranstalter einzureichen. Beim CTF auf der GPN15 gab es 11 teilnehmende Teams, die sich über einen Zeitraum von 5 1/2 Stunden insgesamt 7600 Flaggen gestohlen haben. Wer mehr über CTFs erfahren möchte, sollte insbesondere den CTF Field Guide lesen. Eine Übersicht über anstehende Veranstaltungen und die verschiedenen Teams findet man unter CTF Time. Literatur und Zusatzinformationen N. F. Johnson, J. Sushil: Exploring steganography, Computer 31.2,: 26-34, 1998. I. Cox, M. Miller, J. Bloom, J. Fridrich, T. Kalker: Digital watermarking and steganography, Morgan Kaufmann, 2007. M. Musch: Seeing the unseen, Vortrag auf der GPN15, 2015.
So wirklich beliebt ist die GEMA nicht – und die neueste Idee wird das nicht verbessern: man überlegt, für Videos, die auf anderen Webseiten eingebettet sind, Gebühren zu erheben. Zur Kasse gebeten würden dann die Betreiber von Blogs, Webseiten und vielleicht sogar die Inhaber von Profilen in sozialen Netzwerken. Abwegig? Oder notwendiger Schritt gegen eine befürchtete Kostenloskultur? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/gema-will-bei-eingebetteten-videos-kassieren