Podcasts about rztinnen

  • 129PODCASTS
  • 185EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Mar 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about rztinnen

Latest podcast episodes about rztinnen

EinBlick – Der Podcast

EinBlick – Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 30:20 Transcription Available


EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Wie gelingt der Spagat zwischen Klinik, eigener Praxis, Kunstgalerie und Familie? Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz spricht mit der Berliner Gynäkologin und Sexualmedizinerin Helen Sange darüber, warum sie bewusst auf eine Kombination von eigener Praxis und medizinischer Zeitarbeit setzt und wie sie gemeinsam mit ihrem Partner ein unkonventionelles Familienmodell lebt. Ein Gespräch über flexible Arbeitsmodelle, kreative Praxisideen und die großen Herausforderungen der Frauengesundheit. Helen Sange ist Fachärztin für Gynäkologie und Sexualmedizin. In ihrer inklusiven und bilingualen Berliner Praxis „Obenrum Untenrum“ verbindet sie Medizin mit Kunst und engagiert sich besonders für Themen der Frauengesundheit wie Endometriose, Brustkrebs und Wechseljahre. Neben ihrer Praxistätigkeit arbeitet sie regelmäßig als Ärztin in der Zeitarbeit und setzt sich aktiv für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein. Im Gespräch erläutert Helen Sange auch, warum sie sich bewusst für eine Tätigkeit beim medizinischen Zeitarbeitsunternehmen doctari entschieden hat. doctari ist die Nummer 1 für Zeitarbeit in der Medizin in Deutschland und vermittelt ÄrztInnen und Pflegefachkräfte aller Fachbereiche an medizinische Einrichtungen. doctari verfügt über einen Pool von mehr als 80.000 Fachkräften und hilft so, kurz- und langfristige Personallücken in Kliniken und Gesundheitseinrichtungen zu schließen.

Porta - das Tor zur Geschichte
Mathilde Theyssen: Eine Triererin ist eine der ersten Ärztinnen Europas

Porta - das Tor zur Geschichte

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 25:45


Die Triererin Mathilde Theyssen und ihr Weg zum Medizinstudium sind das Thema unserer neuen Folge - denn die junge Frau schaffte das vor 160 Jahren in einer männerdominierten Welt. Unser Experte Willi Körtels kann mehr zur Biographie der Mathilde Theyssen berichten.

Hörgang
Was plant die österreichische Dreierkoalition für Ärztinnen und Ärzte?

Hörgang

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 6:56


Gezählte 335 Zeilen auf sieben dicht bedruckten Seiten – darin steht, was die Koalition in Sachen Gesundheit und Pflege in den nächsten Jahren tun will. Es sind Hunderte von Maßnahmen. Wir bringen hier eine Bewertung der für Ärztinnen und Ärzten wichtigsten Vorhaben. Josef Broukal spricht dazu mit dem Gesundheitsökonomen Thomas Czypionka.

punk.tuell - Praxismarketing mit Patrick und Klaus
The Smile Sisterhood: Wissen, Austausch und Empowerment für Zahnärztinnen | #79

punk.tuell - Praxismarketing mit Patrick und Klaus

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 66:26


The Smile Sisterhood – Ein Netzwerk für Zahnärztinnen, das Wissen, Austausch und Empowerment bietet In dieser Episode dreht sich alles um "The Smile Sisterhood", ein Netzwerk von und für Zahnärztinnen, gegründet von Christiane Hesse und Jenny Hoffmann. Es geht um Wissen, Austausch und Empowerment und wie diese drei Säulen Zahnärztinnen helfen können, sich sowohl beruflich als auch persönlich weiterzuentwickeln. Du erfährst, wie das Netzwerk entstanden ist, welche Visionen die Gründerinnen verfolgen und wie es Zahnärztinnen unterstützt, ihren eigenen Weg zu gehen und Versorgungslücken in Deutschland zu schließen. Die 5 wichtigsten Erkenntnisse: - Netzwerke sind essenziell: Der Austausch mit Gleichgesinnten, das Teilen von Erfahrungen und das gegenseitige Bestärken sind unglaublich wertvoll, um Selbstzweifel zu überwinden und den eigenen Weg zu finden. - Weiterentwicklung ist der Schlüssel: "The Smile Sisterhood" bietet regelmäßigen Wissensinput und unterstützt Zahnärztinnen dabei, sich sowohl beruflich (Praxismanagement, Teamführung) als auch persönlich weiterzuentwickeln. - Empowerment für Zahnärztinnen: Das Netzwerk ermutigt Zahnärztinnen, ihre eigenen Bedürfnisse zu erkennen, selbstbewusst nach außen zu tragen und neue, individuelle Konzepte für ihre Praxen zu entwickeln. - Die Zahnmedizin wird weiblich: Angesichts des steigenden Anteils von Frauen in der Zahnmedizin ist ein Netzwerk wie "The Smile Sisterhood" wichtiger denn je, um gezielt auf die besonderen Herausforderungen und Bedürfnisse von Zahnärztinnen einzugehen. - Gemeinschaft statt Konkurrenz: "The Smile Sisterhood" setzt auf Empathie, Gemeinschaftsgefühl und die Bereitschaft, Wissen und Erfahrungen zu teilen, um gemeinsam zu wachsen und etwas zu bewegen. - Empower and Impact Days am 8. und 9. März in Düsseldorf. Jetzt zum ersten Event von “The Smile Sisterhood” anmelden und mit dem Rabattcode “Punktuell20” 20 % sparen. Zur Anmeldung: [https://smilesisterhood.thrivecart.com/live-event-080325](https://smilesisterhood.thrivecart.com/live-event-080325) **Hier findest Du die Shownotes / Links zur heutigen Episode:** - The Smile Sisterhood Website: [https://smilesisterhood.de/](https://smilesisterhood.de/) - The Smile Sisterhood auf Instagram: [https://www.instagram.com/thesmilesisterhood](https://www.instagram.com/thesmilesisterhood) - Christiane auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/christianehesse/](https://www.linkedin.com/in/christianehesse/) - Jenny auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/jenny-hoffmann-496302139](https://www.linkedin.com/in/jenny-hoffmann-496302139) Kontakt zu Patrick und Klaus: - [Patrick > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/patrick-neumann-3bb03b128) - patrick.neumann@parsmedia.info - [Klaus > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/klausschenkmann) - klaus.schenkmann@parsmedia.info - Telefonat mit Klaus: [Buche gerne einen Termin](https://doodle.com/bp/klausschenkmann/marketing-talk-mit-klaus) Immer für Dich am Start: - [parsmedia Website](https://parsmedia.info) - [Praxismarketing-Blog](https://parsmedia.info/praxismarketing-blog) - [parsmedia Instagram ](https://www.instagram.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia Facebook](https://www.facebook.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia YouTube](https://www.youtube.com/@die.praxismarketing.agentur/podcasts) - [parsmedia alle Episoden auf einen Blick](https://parsmedia.info/marketing-podcast/) - Intro-Stimme: [Annette Hardinghaus](https://annettesprecherin.de) - Soundfiles: [DJ ActiMax](https://www.instagram.com/actimaxdj) – Produktion: [Podcast-Agentur Podcastliebe](https://podcastliebe.net/)

SWR3 Gag des Tages | SWR3
Fragen Sie Kretschmann: Schwangere Ärztinnen

SWR3 Gag des Tages | SWR3

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 1:03


Bisher war es schwangeren Ärztinnen in Baden-Württemberg in der Regel nicht möglich zu operieren – mit der Folge, dass sie nach Bekanntgabe ihrer Schwangerschaft entweder ihre Weiterbildung oder ihre chirurgische Tätigkeit unterbrechen mussten. Das hat sich nun geändert, was natürlich Fragen aufwirft. Zum Glück kennen wir jemanden, der Antworten hat...

Regionaljournal Ostschweiz
Verband fordert mehr Einstiegsstellen für Ärzte und Ärztinnen

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 5:16


Im Kanton St.Gallen gibt es immer weniger Stellen für Ärztinnen und Ärzte ohne Berufserfahrung. Der Verband der Assistenzärztinnen und Oberärzte sieht die ärztliche Gesundheitsversorgung in Gefahr und fordert Massnahmen der Politik. Weitere Themen: · Kanton St.Gallen startet schweizweit ersten E-Collecting-Pilotversuch · Positive Zwischenbilanz Bergbahnen Graubünden · Wetter

Patho aufs Ohr
Zwei gegen Eins: Interview mit Dr. Veronika Bahlinger über das Clinician Scientist-Programm

Patho aufs Ohr

Play Episode Listen Later Feb 2, 2025 34:18


Clinician Scientist-Programme geben jungen ÄrztInnen die Möglichkeit, während der Facharztausbildung wissenschaftlich zu arbeiten und auf international wettbewerbsfähigem Niveau zu forschen. Denn im normalen klinischen Alltag bleibt kaum Zeit für ehrgeizige Forschungsprojekte, die meist in den Feierabend verlegt werden (müssen). Das erklärt, warum es bundesweit an klinischen ForscherInnen fehlt. Dr. Veronika Bahlinger ist Assistenzärztin am Institut für Pathologie des Universitätsklinikum Tübingen und absolviert zurzeit das Clinician Scientist-Programm. Perfekte Kandidatin also, um einmal das Programm näher zu beleuchten. Es war spannend! Wir wünschen viel Freude beim Zuhören!   Patho aufs Ohr geht nun in die Semesterferien. Wir hören uns wieder am 07.04.2025!   Wenn ihr uns etwas mitteilen wollt, schreibt uns gerne! sven.perner@pathopodcast.de linkedin.com/in/prof-dr-med-sven-perner-6a771b48   christiane.kuempers@pathopodcast.de linkedin.com/in/pd-dr-med-christiane-charlotte-kümpers-279a382

Hörgang
Ärztinnen und Ärzte unter Druck - Wie Mediziner Stress bewältigen

Hörgang

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 36:29


Wir alle kennen Zeiten der Überforderung, ein Zuviel an Verpflichtungen und Aufgaben. Das alles erzeugt ein Gefühl von Stress. Doch was genau versteckt sich hinter diesem Begriff und stimmt das Klischee, dass Ärztinnen und Ärzte besonders hohe Stresslevel aufweisen? Mein Name ist Alice Kment und ich möchte in der heutigen Folge der Podcast-Reihe Hörgang dem Phänomen Stress in der Ärzteschaft nachgehen. Mit meinen Gästen bespreche ich, wann zu viel Stress gesundheitsschädlich werden kann. Wie man einen Burnout vorbeugt und welche Angebote es zum Stressmanagement gibt. Meine Gäste sind Prof. Dr. Wolfgang Lalouschek, Facharzt für Neurologie und Prof. Dr. Gerhard Blasche, klinischer Psychologe, Gesundheitspsychologe und Psychotherapeut.

Info 3
Hausärztinnen und Kinderärzte sind erleichtert

Info 3

Play Episode Listen Later Dec 28, 2024 14:17


Die Ärzteschaft hat sich mit den Krankenkassen teilweise geeinigt. Pauschalen für Notfallbehandlungen dürfen wieder verrechnet werden. Nach zwei Bundesgerichtsurteilen befürchteten Notfallpraxen und Permanencen den finanziellen Ruin. Weitere Themen: In Italien mehren sich die Zeichen, dass sich die Konjunktur abschwächt. Bemerkbar macht sich dies in jenen nördlichen Regionen, die seit Jahrzehnten das italienische Wachstum massgeblich antreiben mit ihren Exporten. Zum Beispiel in Venetien, im Hinterland von Venedig. Pullover oder Mützen aus Kaschmir werden weltweit immer beliebter. Fast die Hälfte aller Kaschmirwolle stammt aus der Mongolei. Doch die riesige Nachfrage nach den feinen Ziegenhaaren hinterlässt in der mongolischen Steppe ihre Spuren.

IQ - Magazin
#146 Psychiatrische Notfälle - Notärztinnen brauchen viel weniger Zwangsmedikation

IQ - Magazin

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 7:41


Bessere und empathischere Worte statt Spritze - Notärztinnen brauchen bei Psychiatrischen Notfällen viel weniger Zwangsmedikation Original-Quelle https://shorturl.at/u4W3X | Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.

Familienrevolution Podcast
Mit Kindern zum Arzt: Grenzen setzen und Sicherheit geben

Familienrevolution Podcast

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 18:53


Warum ist der Arztbesuch mit Kindern so oft ein Balanceakt zwischen Grenzen, Bedürfnissen und medizinischen Notwendigkeiten? In dieser Folge spreche ich darüber, wie du deinem Kind beibringen kannst, seine körperlichen Grenzen zu schützen, während du es gleichzeitig bei wichtigen Untersuchungen unterstützt – selbst dann, wenn sie gegen seinen Willen sind. Darüber spreche ich in dieser Folge: Warum es so wichtig ist, körperliche Grenzen zu wahren: - Wie Kinder durch die Wahrung ihrer Grenzen ein starkes Selbstbewusstsein entwickeln. - Die Bedeutung körperlicher Autonomie als Schutz vor Missbrauch und Mobbing. Das Dilemma beim Arztbesuch: - Warum Bedürfnisorientierung hier an ihre Grenzen stößt. -Wie du zwischen Notwendigkeit und Wunsch deines Kindes abwägst. Strategien, um dein Kind gut zu begleiten: - Vorbereitung auf Untersuchungen: Mit Büchern, Rollenspielen und einem Arztkoffer. - Klare Kommunikation: Was passiert, warum passiert es, und wie wird es durchgeführt? - Co-Regulation: Wie du durch deine Ruhe Sicherheit gibst. Wann und wie du Grenzen gegenüber ÄrztInnen setzen kannst: - Warum du als Elternteil die Führung über die Situation übernehmen darfst. - Abwägen: Welche Untersuchungen sind wirklich notwendig, welche nicht? - Tipps, um Druck und Zwang zu vermeiden. Langfristiges Vertrauen aufbauen: - Wie konsequente Grenzwahrung durch dich Vertrauen deines Kindes stärkt. - Warum dieses Vertrauen entscheidend ist, wenn Grenzen überschritten werden müssen. So kann dich Familienrevolution in deinem Familienalltag unterstützen: Wut-Guide für 0€: In 5 Schritten durch die Wut (https://familienrevolution.de/wut/?utm_source=podcast&utm_medium=shownotes) Kooperations-Guide für 0€: Mein Kind hört nicht auf mich: Von Konflikt zu Kooperation (https://familienrevolution.de/kooperation/?utm_source=podcast&utm_medium=shownotes) Videokurs Gefühle begleiten: Expedition Gefühle ( https://familienrevolution.de/expedition-gefuehle-warteliste/?utm_source=podcast&utm_medium=shownote... ) Großes Onlineprogramm für Eltern: Elternreise ( https://familienrevolution.de/elternreise-vormerkliste/?utm_source=podcast&utm_medium=shownotes) Wöchentliche Mails rund um Erziehung für 0€ : Newsletter ( https://familienrevolution.de/newsletter/ ) Tägliche Inspiration für Eltern: Instagram ( https://www.instagram.com/familienrevolution/ )

Coach-to-go
#220 Warum fällt es vielen Leitenden Ärzten und Ärztinnen schwer, sich auf neue Führungsansprüche einzulassen?

Coach-to-go

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 19:43


Send us a textIn der heutigen Podcast-Folge tauche ich in ein Thema ein, das viele Kliniken betrifft, aber selten offen angesprochen wird: Warum fällt es Leitenden Ärzten oft so schwer, sich auf neue Führungsansprüche einzulassen? Die Anforderungen an Ärzt*innen im Gesundheitswesen haben sich stark verändert – Teamarbeit, Kommunikation und die Fähigkeit, flexibel auf neue Herausforderungen zu reagieren, stehen heute im Vordergrund. Doch für viele, die in einem traditionellen, hierarchischen System aufgewachsen sind, bedeutet das eine echte Umstellung.Ich spreche darüber, was diese neuen Ansprüche an die Ärztliche Führung bedeuten und warum die Rolle als Führungskraft nicht nur nebenbei gemeistert werden kann. Was blockiert Veränderung? Sind es tief verwurzelte Strukturen, das eigene Selbstbild, der hohe Arbeitsdruck oder schlichtweg die fehlende Zeit? In dieser Folge beleuchte ich, warum Veränderung oft so schwerfällt.Hör doch mal rein.  Buchempfehlungen: Leadership Performance Krankenhaus: Die Praxis der Führung für Ärztinnen und Ärztevon Thomas Röhrßen und Dietmar Stephanhttps://lmy.de/muZZG  Führen im Krankenhaus: Betriebswirtschaft, Recht, Organisation, Kommunikation für Leitende Ärztevon Harald Plesshttps://lmy.de/qegfD  Führungskompetenz für Leitende Ärztinnen und Ärzte:Motivation, Teamführung, Konfliktmanagementvon Jens Hollmannhttps://lmy.de/gWghz   Webseite:https://www.cobaugh.de E-Mail:https://www.cobaugh.de/kontakt/ YouTube: Heike Beck-Cobaugh - YouTube

Herz an Kopf | Der Kinderwunsch-Podcast
Jasmin: Emotionale Herausforderungen bei Fehlgeburten.

Herz an Kopf | Der Kinderwunsch-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 62:39


Eine Fehlgeburt zu erleiden ist eine der emotional krassesten Situationen auf dem Kinderwunschweg. Doch obwohl ca. jede 3. Frau schon mal eine Fehlgeburt erlitten hat, ist der Umgang mit den betroffenen Frauen von Seiten der ÄrztInnen und auch im engen Umfeld oft hilflos bis verletzend. So ging es auch Jasmin, als sie zu mir ins Coaching kam. Gemeinsam besprechen wir: Welche Selbstzweifel Jasmin nach ihrer Fehlgeburt hatte. Wie unsensibel ihre frühere Frauenärztin reagierte. Welche besonderen Umstände dafür sorgten, dass auch im Job viele Menschen über Jasmins Situation Bescheid wussten und wie schwierig das war. Was Jasmin unternommen hat, um wieder in ihre Kraft zu kommen. Wie ihr unsere gemeinsame Zeit dabei geholfen hat. Bist du auch betroffen? Und machst du dir Sorgen, wie du die herausfordernde Weihnachtszeit und den Jahreswechsel überstehen sollst in deiner besonderen Situation? Dann komm‘ in meinen Workshop am Samstag, 30.11., von 10 bis 16 Uhr. Alle Details zu den Inhalten und zur anschließenden 5-wöchigen Betreuung findest du hier. Du wünschst dir individuelle Hilfe für deine emotionalen Herausforderungen? Dann komm‘ in meine SOS-Sitzung. Infos und Termine unter: https://calendly.com/katrinfoerster/einzelcoaching Jasmins Profil auf Instagram findest du hier. Die von Jasmin erwähnte Facebookgruppe für Singlefrauen mit Kinderwunsch findest du hier.  

RINGLSTETTER's RENDEZVOUS
#08 | Sarah Straub – die Liedermacherin unter den Demenzärztinnen

RINGLSTETTER's RENDEZVOUS

Play Episode Listen Later Oct 27, 2024 61:05


Input
Stress oder Hormone? Die verkannten Vorboten der Wechseljahre

Input

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 37:26


Sue war 36 als die Beschwerden begannen: Kopfschmerzen, Dünnhäutigkeit, Schlafstörungen. «Ich dachte, es sei Stress: kleine Kinder, strenger Job.» Aber es sind die frühen Wechseljahre. Input über eine Phase, die viele Frauen vor 40 und auch Ärztinnen und Ärzte nicht auf dem Schirm haben. «Sue ist kein Einzelfall», sagt Susanna Weidlinger, Oberärztin vom Menopausezentrum am Inselspital Bern. Zu ihr kommen viele Frauen, bei denen die ersten Wechseljahrbeschwerden schon vor 40 auftreten. «Oft waren diese Frauen schon bei zig Fachärzten, im Schlaflabor, bei der Frühdemenz-Abklärung, beim Rheumatologen. Denn viele Ärzte und Ärztinnen haben die frühen Wechseljahre nicht auf dem Schirm.» Es sei auch tatsächlich schwierig, diese frühen Beschwerden zu diagnostizieren, vor allem weil der Menstruationszyklus noch regel-mässig ist. Zudem sind viele dieser Frauen mit Mehrfachbelastungen konfrontiert – sei es durch anspruchsvolle Berufe oder die Be-treuung kleiner Kinder. Input klärt auf: Was passiert in dieser Phase im Körper und warum haben ÄrztInnen das nicht auf dem Schirm? ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ 00:00 Intro 01:36 Sue erzählt von ihren frühen Wechseljahrbeschwerden 09:30 Menopause, Perimenopause und Prämenopause 18:40 Die Frauenärztin über die frühen Wechseljahrbeschwerden 25.15 Viele Ärzte und Ärztinnen haben die frühen Wechseljahre nicht auf dem Schirm 33:51 Warum wissen wir nichts über die frühen Wechseljahrbeschwerden? ____________________ In dieser Episode zu hören - Sue J. (44), erzählt von ihren frühen Wechseljahrbeschwerden - Susanna Weidlinger, Oberärztin Menopause-Zentrum Inselspital Bern, Präsidentin Schweizerische Menopausenge-sellschaft - Strassenumfrage ____________________ - Autorin: Mariel Kreis - Publizistische Leitung: Anita Richner ____________________ Das ist «Input»: Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen

Marktplatz Gesundheitswesen
95 Dr. Christian Greis – der Online-Hautarzt ohne Termin und Wartezeit

Marktplatz Gesundheitswesen

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 39:32


Alfred Angerer und Stefan Lienhard empfangen Dr. Christian Greis im Podcast «Marktplatz Gesundheitswesen». Dr. Christian Greis ist Facharzt für Dermatologie und CEO der derma2go AG, einem internationalen Teledermatologie-Anbieter. Die Plattform ermöglicht PatientInnen bei Hautkrankheiten digital von einem breiten Netzwerk an ausgewählten Spezialisten betreut zu werden. Wie die Plattform genau funktioniert, ob sie ÄrztInnen ersetzt und welche Hürden Christian Greis auf der Entstehungsreise überwinden musste, erzählt er uns in dieser Folge. Reinhören lohnt sich! Weitere Informationen über die Plattform: www.derma2go.com

Regionaljournal Basel Baselland
Welche Ärztinnen und Ärzte sind betroffen?

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Sep 23, 2024 5:19


Gestern sagte das Baselbieter Stimmvolk klar Ja zum sogenannten Ärztestopp. Welche Disziplinen davon betroffen sind, ist aber noch nicht ganz klar. Ausserdem: * Tempo 30: Ja in Allschwil, nein in Pfeffingen * Hoher Auswärtssieg der FCB-Frauen

Wirtschaftsnews
Ärzte und Ärztinnen im Warnstreik

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 3:20


Der Marburger Bund hat Ärztinnen und Ärzte an kommunalen Krankenhäusern heute bundesweit zum Warnstreik aufgerufen. Die Gewerkschaft möchte damit Druck vor den Tarifverhandlungen machen. Diese werden morgen fortgesetzt.

medAUDIO – Der Podcast von Ärzten für Ärzte
St. Pauli - die einzige Möglichkeit? Was Ärztinnen und Ärzte in die Stadt treibt und was aufs Land

medAUDIO – Der Podcast von Ärzten für Ärzte

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 47:35


Die ersten drei Buchstaben sind gleich – doch ansonsten haben die beiden Praxisstandorte Hamburg und Hambergen wenig gemein. Welcher Standort ist der bessere: Der mit Tor zur Welt oder der mit eigener Gartentür? Der, wo die Vögel den ganzen Tag zu hören sind, oder der, der für seine schrägen Vögel berühmt ist? Dr. Jana Husemann und Ruben Bernau arbeiten in zwei Praxen, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Wir fragen nach Alltagsschwierigkeiten, Diagnosen und Verdienstmöglichkeiten und was sie an ihrer Praxis und ihrem Praxisstandort lieben. Denn was ist besser: Landarztpraxis in der norddeutschen Tiefebene oder Praxis auf dem Kiez, wo jeder St. Pauli-Fan ist? Eine Ärztin, ein Arzt, zwei Standorte – wer kann diese Battle für sich entscheiden? Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3AGBj6Z

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Zürcher Ärztinnen verschreiben künftig auch Gartenarbeit

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 7:31


Tanzen statt Tablette: Ärztinnen und Ärzte in der Stadt Zürich stellen neu auch Überweisungen für Tanzkurse, Gartenarbeit oder eine Schuldenberatung aus. Das Stadtparlament hat am Mittwoch einen Versuch für "Soziale Rezepte" genehmigt. Kosten wird er 2,5 Millionen Franken. Weitere Themen: * Stadt Schaffhausen will Steuern um 2 Prozentpunkte senken. * Nach wie vor arbeiten in Zürich mehr Frauen als Männer Teilzeit. * Illegales Spiellokal in der Stadt Zürich ausgehoben.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Schwäbisch-Sprachkurs für Ärztinnen und Ärzte im Allgäu

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 17, 2024 7:20


Aumann, Georg www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Podcast des Schleswig-Holsteinischen Ärzteblattes
Dr. Jan Bräunig: Warum die Bundeswehr für Ärztinnen und Ärzte attraktiv ist

Podcast des Schleswig-Holsteinischen Ärzteblattes

Play Episode Listen Later Jul 25, 2024 11:49


Er war in Afghanistan und im Kosovo, auf der Gorch Fock und im Indischen Ozean: Flottillenarzt Dr. Jan Bräunig ist viel herumgekommen, jetzt aber seit Jahren in der Interdisziplinären Notfallaufnahme des Bundeswehrkrankenhauses in Hamburg beschäftigt. Was ihn an seiner Tätigkeit reizt, verrät er im Podcast.

Regionaljournal Ostschweiz
Ausserrhoder Kantonsärztinnen neu auch für Innerrhoden zuständig

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 6:42


Appenzell Innerrhoden wird in Zukunft keinen eigenen Kantonsarzt, keine eigene Kantonsärztin mehr haben. Der Kanton schliesst sich mit dem Nachbarkanton Appenzell Ausserrhoden zusammen. Weitere Themen: * Das Bistum Basel meldet, es komme gut voran mit der Bearbeitung der Meldungen zu sexuellen Übergriffen. * In Rapperswil-Jona gibt es definitiv drei Kandidaturen für das Stadtpräsidium. Die Frist zur Einreichung von Wahlvorschlägen ist abgelaufen. * Kanton Thurgau kürzt sein Förderprogramm für erneuerbare Energien und Energieeffizienz.

Samstagsrundschau
Yvonne Gilli: Wie stark brodelt es unter den Ärztinnen und Ärzte?

Samstagsrundschau

Play Episode Listen Later Jun 22, 2024 30:10


Zwanzig Jahre haben sich Ärztinnen und Ärzte, Spitäler und Krankenkassen gestritten, jetzt ist die Entscheidung gefallen: Der Bundesrat gibt grünes Licht für ein neues Tarifmodell für ambulante Leistungen. Haus- und Kinderarztpraxen sollen gestärkt werden. Die Frage bleibt, auf welche Kosten? Der Ärzteverband fordert schon lange, dass die alten ambulanten Tarife (Tarmed) erneuert werden durch neue Tarife (Tardoc). Gewisse medizinische Leistungen seien zu gut entlöhnt – etwa die Operation des grauen Stars. Andere Behandlungen zu schlecht bezahlt – etwa eine kinderärztliche oder psychiatrische Untersuchung. Das führe zu Fehlanreizen auf der einen Seite und zu Unterangeboten auf der anderen Seite. Mit der Entscheidung des Bundesrats kann sich das nun ändern. Das neue Abrechnungsmodell soll die Grundversorgung stärken. So weit so gut. Dennoch ist die Ärzteschaft verunsichert, denn der Bundesrat spricht sich nicht nur für die von den Ärzten und dem Krankenkassenverband curafutura vorgeschlagenen Tardoc-Tarife aus, sondern auch für das von den Spitälern und dem Krankenkassenverband santésuisse ausgearbeitete Modell für Leistungspauschalen. Beide Modelle sollen 2026 gleichzeitig eingeführt werden, und zwar kostenneutral. Damit beginnt jetzt eine neue Phase des Aushandelns: Wer bekommt wieviel und wofür? Nach zwanzig Jahren Streit, müssen nun Krankenkassen, Spitäler und Ärzteschaft innerhalb von vier Monaten eine Einigung erreichen, so will es der Bundesrat. Wie soll das gehen? Sind die gutbezahlten Ärztinnen und Ärzte bereit, gewisse Privilegien abzugeben? Und sind am Schluss doch die Haus- und Kinderärzte wieder die Leidtragenden? Wie stark brodelt es unter der Ärzteschaft? Die oberste Ärztin der Schweiz, Yvonne Gilli, Präsidentin des Ärztinnen- und Ärzteverbands FMH, ist Gast in der «Samstagsrundschau» bei Eliane Leiser.

Munich Startup Podcast
Die Zukunft der Gesundheitsversorgung: Wie Münchner Startups die Digital Health Revolution vorantreiben

Munich Startup Podcast

Play Episode Listen Later Apr 25, 2024 26:35


Die Digital-Health-Branche gilt weltweit als dynamischsten und vielversprechend. Denn laut Zahlen von Statista wird für 2024 global mit einem Umsatz von 177 Milliarden Euro für den Markt mit digitalen Gesundheitslösungen gerechnet. Das entspräche einem Umsatzwachstum von 13,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Bis 2028 soll der globale Umsatz dann um im Schnitt 9,2 Prozent pro Jahr auf 252 Milliarden Euro steigen. Dieses Umsatzwachstum lässt sich aber nicht nur auf die Verbesserung der Gesundheitsversorgung zurückführen, die durch die neuen digitalen Lösungen erwartet wird. Denn immer mehr von ihnen dienen auch dem Zweck, einer bevorstehenden Verschlechterung entgegenzuwirken. Aber warum sollte das Gesundheitssystem an Qualität einbüßen? Probleme gibt es aktuell viele, etwa den Fachkräftemangel: Laut einer PwC-Studie aus dem Jahr 2022 sollen allein in Deutschland im Jahr 2035 knapp 1,8 Millionen offene Stellen im Gesundheitswesen nicht mehr besetzt werden können, weil qualifizierte Kräfte fehlen. Zugleich gehen in den nächsten Jahren zahlreiche ÄrztInnen in Ruhestand. Die Bundesärztekammer weist darauf hin, dass 28 Prozent aller FachärztInnen 60 Jahre und älter sind. Von allen niedergelassenen ÄrztInnen sind 41 Prozent über 60 Jahre alt. Gehen diese in Rente, ohne NachfolgerInnen zu finden, werden zahlreiche Praxen, vor allem im ländlichen Raum, geschlossen werden. Die Verfügbarkeit von ärztlicher Versorgung würde dadurch also abnehmen. Zugleich wird die zunehmende Verbreitung sogenannter Volks- und Zivilisationskrankheiten das Gesundheitssystem stärker belasten. Hierzu zählen Leiden, die aufgrund des modernen Lebensstils – schlechte Ernährung und zu wenig Bewegung – zunehmen, wie etwa bestimmte Formen von Diabetes, Herz- und Kreislauferkrankungen, Adipositas oder Schäden an der Wirbelsäule. Digital Health Startups entwickeln Lösungen, die diese Probleme angehen: Etwa indem sie ÄrztInnen entlasten, Diagnosen austomatisieren oder Aufklärung und Prävention fördern. Vier von Ihnen stellen wir in diesem Podcast vor. Sie heißen Temedica, Bonescreen, Floy und Avi Medical. Zudem werfen wir noch einen genaueren Blick auf das Investorenkollektiv SB21. Wir erklären, wer dahintersteckt und wonach die Business Angels suchen. Alle im Podcast erwähnten Links findest Du übrigens im Artikel zur Folge: ⁠⁠⁠⁠https://www.munich-startup.de/100221/podcast-digital-health/ ----------  Mehr Infos zur Münchner Startup-Welt findest Du natürlich regelmäßig auf unserem News-Portal: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.munich-startup.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Übrigens: Je nachdem, welchen Podcast-Kanal Du nutzt, freuen wir uns natürlich auch über Likes, Bewertungen, Kommentare und mehr.

Criminal Compliance Podcast
Cybersicherheit im Gesundheitswesen

Criminal Compliance Podcast

Play Episode Listen Later Apr 5, 2024 11:47


In der heutigen Folge spricht Dr. Christian Rosinus gemeinsam mit Dr. Mathias Grzesiek und Tilmann Dittrich über Cybersicherheit im Gesundheitswesen. Nach einer kurzen Vorstellung von Herrn Dittrich, erläutert Dr. Grzesiek warum das Gesundheitswesen vom Thema Cybersicherheit und Cyberangriffen besonders betroffen ist. Dabei erklärt er an einem konkreten Beispiel wie typischerweise ein Cyberangriff auf eine Einrichtung der ambulanten Gesundheitsversorgung abläuft. Im Anschluss geht Herr Dittrich auf die gesetzgeberischen Entwicklungen im Bereich der Cybersecurity ein. Dr. Grzesiek beleuchtet die konkreten Auswirkungen des erst kürzlich in Kraft getretenen Digital-Gesetzes (DigiG) auf die Cybersicherheit im Gesundheitswesen und weist auf die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage des BSI hin, in der ÄrztInnen zu dem Thema IT-Sicherheit und Cyberangriffen befragt wurden. Anschließend greift Herr Dittrich das NIS-2 Gesetz auf und geht dabei insbesondere auf die Compliance-Anforderungen ein, die an Unternehmen künftig gestellt werden. Schließlich erläutert Dr. Grzesiek noch die notwendigen Inhalte eines IT-Sicherheitskonzepts. Zum Rechtshandbuch Cybersicherheit im Gesundheitswesen: https://www.otto-schmidt.de/rechtshandbuch-cybersicherheit-im-gesundheitswesen-9783811489288 BSI-Umfrage: https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Publikationen/Studien/SiRiPrax/SiRiPrax_2024.pdf?__blob=publicationFile&v=6 Reinhören lohnt sich, da ein Exemplar des Rechtshandbuchs Cybersicherheit im Gesundheitswesen verlost wird. Näheres zu den Teilnahmebedingungen in der Folge. Dr. Rosinus im Gespräch mit: Tilmann Dittrich ist Referendar im OLG-Bezirk Düsseldorf und Doktorand an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Er verfügt über umfassende Berufserfahrungen als Rettungsassistent und konnte so bereits früh Erfahrungen aus dem Alltag des Gesundheitswesens sammeln. In zahlreichen juristischen Publikationen beschäftigt er sich mit Krisenereignissen von Unternehmen mit Schwerpunkt im Gesundheitswesen. Er ist Mitherausgeber eines Fachbuchs zur Krisenresilienz im Gesundheitswesen und zudem Mitherausgeber des Rechtshandbuchs Cybersicherheit im Gesundheitswesen. Beide Werke erscheinen in der ersten Jahreshälfte 2024. Sie erreichen ihn auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/tilmann-dittrich-ll-m-61bb521a7/?originalSubdomain=de Dr. Mathias Grzesiek ist Rechtsanwalt und Partner bei Rosinus | Partner Rechtsanwälte PartG mbB in Frankfurt am Main und berät Unternehmen und Individualpersonen zu allen Fragen des IT-Strafrechts sowie des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts. Dr. Mathias Grzesiek ist erreichbar unter m.grzesiek@rosinus-partner.com oder telefonisch unter 069 87403060. https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com

Die KinderDocs
Was Kinderärztinnen mit Cannabis bei Jugendlichen erleben

Die KinderDocs

Play Episode Listen Later Mar 29, 2024 25:35


Psychosen, Schulabbruch, Rückzug: Erfahrende Hamburger KinderDocs schildern bedrückende Fälle. „Zulässige Mengen viel zu hoch.“

Regionaljournal Basel Baselland
Landrat diskutiert über Zulassungsstopp für Ärztinnen und Ärzte

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Mar 21, 2024 4:57


Der Baselbieter Landrat diskutiert am Donnerstag über einen Zulassungsstopp für Ärztinnen und Ärzte aus verschiedenen ambulanten Disziplinen. Das neue Gesetz soll die Gesundheitskosten senken.  Ausserdem: * Die beiden Basler Regierungsratskandidaten könnten sich finanzielle Beteiligung des Kantons an Joggeli - Sanierung vorstellen

Beraterkiste
Beraterkiste 2.4: Essstörungen - Ursachen, Therapien & Unterstützung

Beraterkiste

Play Episode Listen Later Mar 21, 2024 37:12


Essstörungen - ein Thema, das viele Menschen direkt oder indirekt betrifft, aber oft im Verborgenen bleibt.Wir sprechen mit Claudia und Marie von F-50 darüber, dass es bei Essstörungen nicht einfach nur um Essen geht, sondern um tieferliegende Ursachen und Auswirkungen.Ihr erfahrt dabei, welche verschiedenen Arten von Therapien und Lösungsansätze es gibt und was die größten Erfolgsfaktoren bei einer Behandlung sind. Doch wie erkennt man, ob jemand in seinem Umfeld von einer Essstörung betroffen ist?Und wie kann man persönlich weiterhelfen? Diese und noch viele weitere spannende Fragen besprechen wir in dieser Folge. Hinweis: Eine Essstörung ist eine Krankheit, die nur von PsychotherapeutInnen und ÄrztInnen behandelt werden darf. Hier findest du nähere Infos zu F-50: https://f-50.appSchau gerne auch auf den Social-Media-Kanälen der Beraterkiste vorbei.Facebook: https://www.facebook.com/beraterkiste/ Instagram: https://www.instagram.com/beraterkiste/

Ist das noch normal?
Gewalt gegen Frauen Teil 2 – Weiterleben nach der Tat!

Ist das noch normal?

Play Episode Listen Later Mar 20, 2024 49:24


Letzte Wochen haben wir über „Gewalt gegen Frauen“ und die Auswirkungen davon gesprochen. Da dieses Thema sehr wichtig ist und wir so viele Nachrichten bekommen haben, sprechen Meli Tüchler und Daniel Martos auch diese Woche mit den HörerInnen von kronehit darüber. Sie beantworten eure Fragen – zum Beispiel: Was ist das richtige Vorgehen nach einem Übergriff oder dem Entkommen einer schwierigen Situation? Wie geht es dann weiter und müssen Opfer unbedingt eine Anzeige machen?Was sind die Rechte von Opfern und was sind auf der anderen Seite die Pflichten von ÄrztInnen, PolizistInnen und Co.? Außerdem gibt es natürlich nicht nur Gewalt an Frauen, sondern an allen Menschen. Unabhängig vom Geschlecht, dem Alter und der Herkunft ist Gewalt nie in Ordnung – sowohl körperliche als auch psychische Gewalt. Wir alle verfolgen derzeit ein Verbrechen nach dem anderen in unserem Land und auch wenn wir dafür keine Universallösung haben, können wir vor allem eines machen: Gemeinsam darüber reden! Im Studio zu Gast ist deshalb auch Mag.a Verena Weißenböck von der Beratungsstelle Tamar. Sie wir mit unserer Moderatorin, Meli Tüchler und dem psychotherapeutischen Experte, Daniel Martos, sprechen und auch erklären wie es nach einem Übergriff im besten Fall weitergeht und wie Opfer zurück ins Leben finden. Wie jede Woche, quatschen sie zwischen 22:00 Uhr und Mitternacht 100% vorurteilsfrei, offen und ehrlich mit Dir über das Thema. Du hast Fragen oder möchtest mitplaudern? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at oder auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at! Wichtige Links: Frauenhelpline gegen Gewalt:Österreichweit, rund um die Uhr, anonym, mehrsprachig und kostenlos0800 222 555www.frauenhelpline.at Gewaltschutzzentren Österreich:Hilfe und Unterstützung für gewaltbetroffene Frauen und Mädchen, insbesondere auch nach Verhängung eines Betretungs- und Annäherungsverbotes.www.gewaltschutzzentrum.at Autonome österreichische Frauenhäuser:Betreuung von Frauen und Kindern und Krisensituationenwww.aoef.at Tamar:Beratungsstelle für misshandelte und sexuell missbrauchte Frauen, Mädchen und Kinderwww.tamar.at Frauenberatungsstellen bei sexueller Gewalt:Eine Liste aller Beratungsstellen in den Bundesländernwww.sexuellegewalt.at Männerberatung Wien:Psychologische, soziale und juristische Hilfe inkl. Prozessbegleitung bei Gewaltwww.maenner.at Männerinfo.at:0800 400 777Anonym – vertraulich – kostenlos. Telefonische Krisenberatung rund um die Uhr mit erfahrenen Männerberatern aus ganz Österreichwww.maennerinfo.at Männernotruf:Österreichweit, rund um die Uhr, anonym und kostenlos0800 246 247www.maennernotruf.at "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre - Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/ "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/ Gesund aus der Krise - ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.at Kontakte in Krisensituationen:Polizei: 133Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation).Rettung: 144Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder Telefon

Die KinderDocs
Kinderärztinnen erklären, wie man Allergien vorbeugt

Die KinderDocs

Play Episode Listen Later Mar 8, 2024 29:11


Viele Kinder sind betroffen. Die KinderDocs wissen, wie man das Risiko senken kann – schon in der Schwangerschaft, bei der Ernährung und beim Spielzeug zu Hause.

Visionäre der Gesundheit
Dr. Moritz Völker – Vorsitzender des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte im Hartmannbund über seine Vision für eine effizientere Zukunft im Gesundheitswesen

Visionäre der Gesundheit

Play Episode Listen Later Feb 22, 2024 44:56


In der neusten Episode des Podcasts Visionäre der Gesundheit beleuchten wir die faszinierende Arbeit von Dr. med. Moritz Völker, dem Vorsitzenden des Bündnisses Junge Ärzte im Hartmannbund. Seine tiefgreifenden Einblicke und visionären Ideen zur Verbesserung des Gesundheitswesens bieten eine inspirierende Perspektive auf die Zukunft der medizinischen Versorgung. Dr. Völker teilt mit uns seine Erfahrungen und […] Der Beitrag Dr. Moritz Völker – Vorsitzender des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte im Hartmannbund über seine Vision für eine effizientere Zukunft im Gesundheitswesen erschien zuerst auf Visionäre der Gesundheit.

Achtung Achterbahn - Business & Freunde Talk
#186 Stripper on Tour durch Deutschland | Beauty, TikTok Bubble, Dächer, Ingenieur, ÄrztInnen & Apotheke, Flat Earth

Achtung Achterbahn - Business & Freunde Talk

Play Episode Listen Later Feb 2, 2024 34:01


Von der andmetics "Deutschland-Tour" bis zur Diskussion der Ingenieursthemen hinter Dächern, bis hin zur TikTok Bubble und unseren Themenpräferenzen sowie übers Gendern und massive Kostenanstiege der letzten Jahre. Viel Spaß mit der heutigen Folge! -- Welche 700-Filialen-Tour steht bei andmetics an? Welche Ingenieursthemen hinterfragt Martin kritisch? Warum kostet in Skihütten alles 60% mehr als vor 10 Jahren? Welche Themen stehen aktuell bei presono an? Was bekommt Hannes in seiner TikTok bubble mit und warum diskutiert Martin mit AfD'lern und Reichsbürgern? Sind Dächer als Konstruktion ausgereift für Schnee und Eis? Bekommt man Infos von Ärztinnen und Ärzten oder in der Arztpraxis und wie sieht das in Apotheken aus? Diese und weitere Fragen besprechen wir in der heutigen Folge. Viel Spaß!

Küchenmedizin
ÄrztInnen keine Ahnung von Sport und Ernährung? Prävention, Fitness, Fußpilz uvm.

Küchenmedizin

Play Episode Listen Later Jan 15, 2024 57:41


Haben Ärztinnen und Ärzte keine Ahnung von Sport? Gerade in der Fitnessszene auf Instagram wird häufig gegen das Gesundheitswesen geschossen, in manchen Punkten bestimmt auch zurecht. Unsere Meinung zu diesem Thema hört ihr in dieser Folge. Darüber hinaus finden noch viele weitere Themen den Weg in diese Folge. Irgendwie haben wir  es geschafft beim Thema Fußpilz zu landen, Gesundheitsprävention und vielen weiteren Themen.Viel Spaß beim Hören :)Zum HAM-Nat Guide:https://youtu.be/WDuvkYPuxUk?si=aq7gm0LtXs8v0vFDZu Hamnatvorbereitung.de:https://hamnatvorbereitung.de/kuechenmedizinZu unserem Shop:https://medizin-merch.myspreadshop.net/Oder auch über:www.küchenmedizin.deKORODROGERIE: 5% Rabatt mit CODE "KÜCHENMEDIZIN" auf https://www.korodrogerie.deMeditricks:Mit dem Code "kuechenmedizin" spart ihr bei Meditricks 15% und unterstützt uns :)https://www.meditricks.de/u/aff/go/kuechenmedizin

Klinisch Relevant
Brauchen Ärztinnen und Ärzte digitale Kompentenzen?! - mit Dr. Alexandra Widmer

Klinisch Relevant

Play Episode Listen Later Jan 4, 2024 10:19


Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. Drei mal pro Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, versorgen wir Dich mit unserem Podcast und liefern Dir Fachwissen für Deine klinische Praxis. Weitere Infos findest Du unter https://klinisch-relevant.de

Menschen Hautnah
Karrierekiller Kind? Wenn Ärztinnen nach oben wollen

Menschen Hautnah

Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 44:02


Nuray ist mitten in ihrer Ausbildung zur Fachärztin. Sie arbeitet auf ein Stipendium im Ausland hin und betreut ein eigenes Forschungsprojekt. Doch dann wird sie schwanger.

Menschen Hautnah
Karrierekiller Kind? Wenn Ärztinnen nach oben wollen

Menschen Hautnah

Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 44:02


Nuray ist mitten in ihrer Ausbildung zur Fachärztin. Sie arbeitet auf ein Stipendium im Ausland hin und betreut ein eigenes Forschungsprojekt. Doch dann wird sie schwanger.

Europa heute - Deutschlandfunk
Albanien: Bleibepflicht für Ärztinnen und Ärzte

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 20, 2023 4:29


Hahne, Silkewww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei

EY Transformation Tacheles
Befund: voranschreitende Digitalisierung im Gesundheitswesen

EY Transformation Tacheles

Play Episode Listen Later Mar 30, 2023 23:10


Dem deutschen Gesundheitswesen steht ein Wandel bevor. Die Bedürfnisse der PatientInnen verändern sich stetig. Dadurch erhöht sich der Druck auf ÄrztInnen und Krankenkassen.  Wie steht es um Videosprechstunden, online Symptom-Checker oder auch den e-Notfallpass? Felix Schaffelhofer ist Transformationsexperte und erklärt, was sich PatientInnen in Zukunft wünschen und wie alle Interessen vereint werden können.   Schreibt uns euer Feedback an podcast@de.ey.com   Mehr darüber könnt ihr auch im aktuellen Healthcare Magazin erfahren: https://www.ey.com/de_de/forms/download-forms/2023/03/healthcare-magazin-winter-2023

Chatterbug Intermediate German
Alle Ärztinnen/Ärzte

Chatterbug Intermediate German

Play Episode Listen Later Mar 6, 2023 25:06 Transcription Available


Besucht diverse Praxen mit Ben.

Pandemia | Die Welt. Die Viren. Und wir.
Menschen, Viren, Sensationen | Jahresrückblick 2022

Pandemia | Die Welt. Die Viren. Und wir.

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 74:06


Das Pandemia-Team spricht mit ForscherInnen, ÄrztInnen und alten Bekannten darüber, was sie im Jahr 2022 bewegt, beschäftigt und begeistert hat. Welche wissenschaftlichen Durchbrüche gab es? Welche Krankheiten haben die Welt in Atem gehalten? Sie sprechen unter anderem mit Isabella Eckerle, Mike Ryan, Cornelia Betsch, Florian Krammer und Chikwe Ihekweazu. Der Podcast ist ein durch die Hörerschaft ermöglichtes Projekt. Wenn Du gerne zuhörst, kann Du dafür sorgen, dass der Podcast weiter besteht, besser wird und regelmäßiger erscheint. Außerdem gibts dafür einige Extras! Vielen lieben Dank! Es gibt folgende Möglichkeiten zur Unterstützung: Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Pandemia+ bei Steady oder bei Apple Podcasts. Supporte das Team und Pandemia mit einer Spende über Paypal. Du kannst auch Mitglied bei Superelektrik+ bei Steady werden und alle Podcasts von unserem Podcastlabel Superelektrik inkl. Bonusfolgen, ohne Werbung und früher hören. Mehr Infos zu allen Podcasts von Superelektrik und den Plus-Mitgliedschaften gibt's unter superelektrik.de. Bewerte Pandemia bei Apple Podcasts & Spotify Folge Pandemia & Superelektrik bei Twitter, Mastodon oder Instagram. Die Recherchen für diesen Beitrag wurden von der Riff freie Medien gGmbH aus Mitteln der Klaus Tschira Stiftung gefördert.

Pandemia | Die Welt. Die Viren. Und wir.
Menschen, Viren, Sensationen: Jahresrückblick 2022

Pandemia | Die Welt. Die Viren. Und wir.

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 75:47


Das Pandemia-Team spricht mit ForscherInnen, ÄrztInnen und alten Bekannten darüber, was sie im Jahr 2022 bewegt, beschäftigt und begeistert hat. Welche wissenschaftlichen Durchbrüche gab es? Welche Krankheiten haben die Welt in Atem gehalten? Sie sprechen unter anderem mit Isabella Eckerle, Mike Ryan, Cornelia Betsch, Florian Krammer und Chikwe Ihekweazu. Klub Pandemia Pandemia Plus bei Apple Podcasts WERBUNG: CHARLES² – PHARMA INSIGHTS (Podcast) Wie wir Arzneimittel entwickeln und verfügbar machen Web | Apple | Spotify Bewerte Pandemia bei Apple Podcasts & Spotify Folge Pandemia bei Mastodon , Twitter & Instagram

Viertausendhertz | Alle Podcasts
Menschen, Viren, Sensationen | Jahresrückblick 2022

Viertausendhertz | Alle Podcasts

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 74:06


Das Pandemia-Team spricht mit ForscherInnen, ÄrztInnen und alten Bekannten darüber, was sie im Jahr 2022 bewegt, beschäftigt und begeistert hat. Welche wissenschaftlichen Durchbrüche gab es? Welche Krankheiten haben die Welt in Atem gehalten? Sie sprechen unter anderem mit Isabella Eckerle, Mike Ryan, Cornelia Betsch, Florian Krammer und Chikwe Ihekweazu. Der Podcast ist ein durch die Hörerschaft ermöglichtes Projekt. Wenn Du gerne zuhörst, kann Du dafür sorgen, dass der Podcast weiter besteht, besser wird und regelmäßiger erscheint. Außerdem gibts dafür einige Extras! Vielen lieben Dank! Es gibt folgende Möglichkeiten zur Unterstützung: Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Pandemia+ bei Steady oder bei Apple Podcasts. Supporte das Team und Pandemia mit einer Spende über Paypal. Du kannst auch Mitglied bei Superelektrik+ bei Steady werden und alle Podcasts von unserem Podcastlabel Superelektrik inkl. Bonusfolgen, ohne Werbung und früher hören. Mehr Infos zu allen Podcasts von Superelektrik und den Plus-Mitgliedschaften gibt's unter superelektrik.de. Bewerte Pandemia bei Apple Podcasts & Spotify Folge Pandemia & Superelektrik bei Twitter, Mastodon oder Instagram. Die Recherchen für diesen Beitrag wurden von der Riff freie Medien gGmbH aus Mitteln der Klaus Tschira Stiftung gefördert.

Viertausendhertz | Alle Podcasts
Pandemia | Menschen, Viren, Sensationen: Jahresrückblick 2022

Viertausendhertz | Alle Podcasts

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 75:47


Das Pandemia-Team spricht mit ForscherInnen, ÄrztInnen und alten Bekannten darüber, was sie im Jahr 2022 bewegt, beschäftigt und begeistert hat. Welche wissenschaftlichen Durchbrüche gab es? Welche Krankheiten haben die Welt in Atem gehalten? Sie sprechen unter anderem mit Isabella Eckerle, Mike Ryan, Cornelia Betsch, Florian Krammer und Chikwe Ihekweazu. Klub Pandemia Pandemia Plus bei Apple Podcasts WERBUNG: CHARLES² – PHARMA INSIGHTS (Podcast) Wie wir Arzneimittel entwickeln und verfügbar machen Web | Apple | Spotify Bewerte Pandemia bei Apple Podcasts & Spotify Folge Pandemia bei Mastodon , Twitter & Instagram

Espresso
Kantönligeist bei Tablettenabgabe durch Ärztinnen und Ärzte

Espresso

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 11:38


«Ich brauche nur zwei Tabletten, muss aber eine ganze Packung kaufen. Was für eine Verschwendung!», empört sich ein «Espresso»-Hörer. Zur Vorbereitung einer Darmspiegelung hat ihm sein Arzt eine Packung Dulcolax verschrieben. Von den dreissig Tabletten braucht er jedoch nur gerade zwei, den Rest wird er entsorgen. Eine kleinere Packung gibt es nicht. In der Regel müssen Medikamente in der Originalpackung verkauft werden und dürfen nicht einzeln durch Ärzte oder Ärztinnen abgegeben werden. Es gibt jedoch viele Ausnahmen und je nach Kanton ist dies anders geregelt. Weitere Themen: - Skiferien über Reka werden zum Slalom mit neuem Ziel

Echo der Zeit
Einfach Politik: Stress und Frust: Alltag für Assistenzärztinnen

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Aug 21, 2022 20:06


Viele haben ein grosses Vertrauen in unser Gesundheitssystem. Doch wenn man die Stimmen des Personals hört, scheint das gute Image nicht überall gerechtfertigt. Zu viele Überstunden und ständiger Stress machen den Arbeitsalltag zur Hölle. Darunter leidet auch die Patientensicherheit. Franziska und Viola sind Assistenzärztinnen. Beide arbeiten sie derzeit in einem Schweizer Spital. Die Zustände in der Branche beschreiben sie als katastrophal. Tägliche Überstunden, Ruhezeiten, die nicht eingehalten werden und Stress prägen ihren Arbeitsalltag. So wie Ihnen geht es vielen Assistenzärztinnen in der Schweiz. Erst kürzlich machte das Spital Einsiedeln Schlagzeilen: Aus Protest über die Arbeitsbedingungen kündigten alle Assistenzärzte auf einen Schlag. Dabei sind die Assistenzärztinnen das Rückgrat unseres Gesundheitssystems: Fast die Hälfte aller in den Schweizer Spitälern praktizierenden Ärzte sind Assistenzärztinnen. Kommt eine Patientin in ein Spital, wird die Erstuntersuchung praktisch immer von ihnen durchgeführt. Für Franziska und Viola ist klar: Es braucht mehr Personal. Wäre damit das Problem gelöst? Und: Wäre da nicht eigentlich die Politik gefordert? «Einfach Politik» fragt nach bei den Verantwortlichen. Dabei zeigt sich: Das Problem ist auf allen Seiten erkannt – doch bei möglichen Lösungen scheiden sich die Geister. «Einfach Politik» ist ein Podcast von SRF – und wenn ihr uns etwas mitteilen wollt: Schickt uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder schreibt uns auf einfachpolitik@srf.ch. Moderation: Raphaël Günther, Recherche: Iwan Santoro, Produktion: Janis Fahrländer

Einfach Politik
Stress und Frust: Der harte Alltag der Assistenzärztinnen

Einfach Politik

Play Episode Listen Later Aug 19, 2022 20:00


Viele haben ein grosses Vertrauen in unser Gesundheitssystem. Doch wenn man die Stimmen des Personals hört, scheint das gute Image nicht überall gerechtfertigt. Zu viele Überstunden und ständiger Stress machen den Arbeitsalltag zur Hölle. Darunter leidet auch die Patientensicherheit. Franziska und Viola sind Assistenzärztinnen. Beide arbeiten sie derzeit in einem Schweizer Spital. Die Zustände in der Branche beschreiben sie als katastrophal. Tägliche Überstunden, Ruhezeiten, die nicht eingehalten werden und Stress prägen ihren Arbeitsalltag. So wie Ihnen geht es vielen Assistenzärztinnen in der Schweiz. Erst kürzlich machte das Spital Einsiedeln Schlagzeilen: Aus Protest über die Arbeitsbedingungen kündigten alle Assistenzärzte auf einen Schlag. Dabei sind die Assistenzärztinnen das Rückgrat unseres Gesundheitssystems: Fast die Hälfte aller in den Schweizer Spitälern praktizierenden Ärzte sind Assistenzärztinnen. Kommt eine Patientin in ein Spital, wird die Erstuntersuchung praktisch immer von ihnen durchgeführt. Für Franziska und Viola ist klar: Es braucht mehr Personal. Wäre damit das Problem gelöst? Und: Wäre da nicht eigentlich die Politik gefordert? «Einfach Politik» fragt nach bei den Verantwortlichen. Dabei zeigt sich: Das Problem ist auf allen Seiten erkannt – doch bei möglichen Lösungen scheiden sich die Geister. «Einfach Politik» ist ein Podcast von SRF – und wenn ihr uns etwas mitteilen wollt: Schickt uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder schreibt uns auf einfachpolitik@srf.ch. Moderation: Raphaël Günther, Recherche: Iwan Santoro, Produktion: Janis Fahrländer

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Ist ein Doktortitel bei Ärztinnen und Ärzten noch zeitgemäß?

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 1, 2022 4:40


Remus, Danielawww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei

Das Gesundheitsmagazin
Klima und Gesundheit: Ärztinnen und Ärzte für einen gesunden Planeten

Das Gesundheitsmagazin

Play Episode Listen Later May 15, 2022 23:10


Klima und Gesundheit: Ärztinnen und Ärzte für einen gesunden Planeten / Atemnot und Erschöpfung? Wie man eine Herzschwäche entdeckt / Wie Kliniken Pflegefachpersonal bekommen und halten. Gespräch mit Dr. Axel Fischer, Vorsitzender der Geschäftsführung der "München Klinik" / Ansonsten Kollaps: Zuwanderung für das deutsche Gesundheitswesen systemrelevant

Y-Kollektiv – Der Podcast
"Zum Glück ist keiner gestorben" – warum junge Ärztinnen und Ärzte an ihrem Beruf verzweifeln

Y-Kollektiv – Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 14, 2022 47:43


Sie sollen Leben retten und wissen noch gar nicht wie. Viele Assistenzärztinnen und -ärzte fühlen sich überfordert. Gute Einarbeitung? Fehlanzeige und Nachtdienste ganz allein. Personalmangel und Einsparungen in den Krankenhäusern befeuern das System. Die Folge: Schlafstörungen, Angst und Depressionen. Y-Kollektiv Reporterin Alexa Ramthun hat eine Assistenzärztin bei einem 16-Stunden-Dienst begleitet und mit Menschen gesprochen, die ihre Ausbildung psychisch krank gemacht hat. Feedback und Kritik, dann schreibt uns gerne bei Insta: instagram.com/y_kollektiv/