Podcasts about rztinnen

  • 136PODCASTS
  • 201EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Oct 14, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about rztinnen

Latest podcast episodes about rztinnen

Homöopathie - Gesundheit durch Hilfe zur Selbstheilung
Wenn der Kinderwunsch zur Belastung wird - und wie du wieder Klarheit, Orientierung und Stärke findest

Homöopathie - Gesundheit durch Hilfe zur Selbstheilung

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 57:30 Transcription Available


226 Viele Frauen erleben im Kinderwunsch nicht nur medizinische Herausforderungen, sondern auch enormen Druck - in der Partnerschaft, im Alltag und im Beruf. In dieser Folge spreche ich mit Christin Schrörs, systemischem Coach und Expertin für unerfüllten Kinderwunsch, darüber, wie der systemische Ansatz dabei unterstützen kann, wieder mehr Klarheit, Orientierung und Stärke zu finden. Wir sprechen über die Bedeutung von Gefühlen und Trauer im Kinderwunsch, über den Einfluss von Leistungsdruck in unserer Gesellschaft und darüber, wie Tabus rund um das Thema Kinderwunsch entstehen - und wie man beginnen kann, sie zu brechen. Wenn du selbst im Kinderwunsch steckst oder jemanden in dieser Situation besser verstehen möchtest, bekommst du in dieser Folge wertvolle Perspektiven. - Lade dir jetzt Christins kostenlosen Kinderwunsch-Kompass herunter, für mehr Orientierung, Stärke und Klarheit im Kinderwunsch. - Oder buche ein kostenfreies Orientierungsgespräch, um gemeinsam herauszufinden, wie du gestärkt durch diese Zeit gehen kannst. - Für HeilpraktikerInnen, TherapeutInnen, ÄrztInnen oder Unternehmen: Vernetze dich gerne mit Christin, wenn du das Thema Kinderwunsch ganzheitlich verstehen und Betroffene besser begleiten möchtest. Webseite Kinderwunsch Coaching Schrörs: https://www.kinderwunschcoaching-schroers.com/ Kostenloser Kinderwunsch Kompass: https://www.kinderwunschcoaching-schroers.com/kostenlos-fuer-dich/ Kostenloses Orientierungsgespräch: https://calendly.com/christin-kinderwunschcoaching-schroers/20min?month=2025-10 Instagram: kinderwunsch_coaching_schroers https://www.instagram.com/kinderwunsch_coaching_schroers?igsh=MWVvN2NidmMxdXAwbw%3D%3D&utm_source=qr Email: christin@kinderwunschcoaching-schroers.com LinkedIn: www.linkedin.com/in/christinschroers

Espresso
Junge Ärztinnen und Ärzte fühlen sich ausgebremst

Espresso

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 13:01


Sie werden nicht befördert und können keine Praxen eröffnen: Nachwuchs-Ärzte stolpern über einen bürokratischen Stau. +++ Weiteres Thema: Rote und schwarze Figürchen – wie kommt die SBB eigentlich auf ihre Fahrgast-Prognose für die App?

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Kanton Bern soll mehr Ärztinnen und Ärzte ausbilden

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 5:19


Der bernische Grosse Rat will mehr Studienplätze in der Humanmedizin schaffen. Damit soll der Ärztemangel im Kanton Bern bekämpft werden. Die Versorgungskrise betreffe alle Patientinnen und Patienten, hiess es im Vorstoss. Weiter in der Sendung: · Nach Spendeaufruf: Wie steht es um das Freiburger Konzertlokal Fri-Son?

ÄrzteTag
Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

ÄrzteTag

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 26:39 Transcription Available


Ärztinnen und Ärzte geraten immer wieder in Situationen, in denen sie schnell folgenschwere Entscheidungen treffen müssen: Medizinstrafrechtler und Zweitliga-Schiedsrichter Dr. Max Burda erläutert im „ÄrzteTag“-Podcast, wie sie unter Druck richtig reagieren – besonders, wenn es um strafrechtliche Ermittlungen geht.

Starke Frauen
#272 Franziska Tiburtius - eine der ersten Ärztinnen Deutschlands

Starke Frauen

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 32:03 Transcription Available


Franziska Tiburtius war eine Pionierin, die sich gegen alle Widerstände durchsetzte, die sich ihrem Traum, Ärztin zu werden, in den Weg stellten. Sie ging dafür in die Schweiz und wurde dort am 16. Februar 1876, trotz großer Widerstände von Professoren und Kommilitonen, mit der Note „sehr gut“ zum Doktor der Medizin promoviert. Später eröffnete sie dann in Berlin gemeinsam mit Kolleginnen eine Praxis und Poliklinik – speziell für Frauen und Kinder.

medAUDIO – Der Podcast von Ärzten für Ärzte
Impf-Update für den Herbst – Was Hausärztinnen und Hausärzte jetzt wissen müssen

medAUDIO – Der Podcast von Ärzten für Ärzte

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 35:19


Mit Beginn der kühlen Jahreszeit steigt das Risiko für Atemwegsinfektionen – von Influenza über COVID-19 bis RSV und Pneumokokken. In dieser Folge von „O-Ton Allgemeinmedizin“ gibt Prof. Dr. Reinhard Berner, Vorsitzender der STIKO, einen kompakten Überblick über die aktuellen Impfempfehlungen für Herbst und Winter 2025/26. Er erklärt, warum der 20-valente Pneumokokken-Konjugatimpfstoff bevorzugt wird, welche Gruppen besonders von der RSV-Impfung profitieren und welche Rolle saisonale COVID-19-Impfungen künftig spielen könnten. Zudem geht es um Ko-Administration, praktische Umsetzung in der Praxis und einen Ausblick auf Kombinationsimpfstoffe. Ärztinnen und Ärzte erhalten so fundierte Orientierung, um ihre Patientinnen und Patienten bestmöglich zu schützen. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4hoYfbK

Regionaljournal Zentralschweiz
Notfalldienst: Luzerner Ärztinnen wehren sich gegen neue Regeln

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 5:19


Am Luzerner Kantonsspital LUKS in Luzern wird die Praxis, in der Hausärztinnen und Hausärzte Notfalldienst anbieten Ende Oktober geschlossen. Die Ärztegesellschaft will den Notfalldienst anders organisieren. Das stösst bei betroffenen Hausärztinnen und Ärzten auf Kritik. Weitere Themen: · Sozusagen ein Abschiedsgeschenk für den abtretenden Geschäftsführer Pius Knüsel: Das Musikfestival Alpentöne in Altdorf meldet für dieses Jahr einen neuen Besucherrekord. · Der SC Cham wird in der zweiten Runde des Schweizer Fussball Cups in der Favoritenrolle stehen. Nachdem die Zuger Promotion-League-Mannschaft am Sonntag gegen Lugano gewonnen hat, trifft sie nun auf den interregionalen Zweitligisten Altstätten.

Regionaljournal Zentralschweiz
Hausärztinnen und -ärzte in Luzern sauer auf Ärztegesellschaft

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 21:52


Notfalldienst ist Pflicht. Viele Hausärztinnen und Hausärzte leisten diesen im Spital. Die Ärztegesellschaft hat den Vertrag mit dem Spital gekündigt. Deshalb könnte es im Spital auf der Notfallabteilung zu längeren Wartezeiten kommen. Weiter in der Sendung: · In Pfäffikon wurde die neue Kantonsschule Ausserschwyz eröffnet, aber im inneren Teil des Kantons ist offen, wie es in Sachen Hochschule weitergeht. · Tödlicher Unfall: Bei der Gütschbahn in der Stadt Luzern kam ein Mann ums Leben.

Input
Best of Input: Die Vorboten der Wechseljahre

Input

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 37:05


Sue war 36 als die Beschwerden begannen: Kopfschmerzen, Dünnhäutigkeit, Schlafstörungen. «Ich dachte, es sei Stress: kleine Kinder, strenger Job.» Aber es sind die frühen Wechseljahre. Input über eine Phase, die viele Frauen vor 40 und auch Ärztinnen und Ärzte nicht auf dem Schirm haben. «Sue ist kein Einzelfall», sagt Susanna Weidlinger, Oberärztin vom Menopausezentrum am Inselspital Bern. Zu ihr kommen viele Frauen, bei denen die ersten Wechseljahrbeschwerden schon vor 40 auftreten. «Oft waren diese Frauen schon bei zig Fachärzten, im Schlaflabor, bei der Frühdemenz-Abklärung, beim Rheumatologen. Denn viele Ärzte und Ärztinnen haben die frühen Wechseljahre nicht auf dem Schirm.» Es sei auch tatsächlich schwierig, diese frühen Beschwerden zu diagnostizieren, vor allem weil der Menstruationszyklus noch regel-mässig ist. Zudem sind viele dieser Frauen mit Mehrfachbelastungen konfrontiert – sei es durch anspruchsvolle Berufe oder die Be-treuung kleiner Kinder. Input klärt auf: Was passiert in dieser Phase im Körper und warum haben ÄrztInnen das nicht auf dem Schirm? ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ 00:00 Intro 01:36 Sue erzählt von ihren frühen Wechseljahrbeschwerden 09:30 Menopause, Perimenopause und Prämenopause 18:40 Die Frauenärztin über die frühen Wechseljahrbeschwerden 25.15 Viele Ärzte und Ärztinnen haben die frühen Wechseljahre nicht auf dem Schirm 33:51 Warum wissen wir nichts über die frühen Wechseljahrbeschwerden? ____________________ In dieser Episode zu hören - Sue J. (44), erzählt von ihren frühen Wechseljahrbeschwerden - Susanna Weidlinger, Oberärztin Menopause-Zentrum Inselspital Bern, Präsidentin Schweizerische Menopausenge-sellschaft - Strassenumfrage ____________________ - Autorin: Mariel Kreis - Publizistische Leitung: Anita Richner ____________________ Das ist «Input»: Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen ____________________ Diese Folge wurde zum ersten Mal am 16.10.2024 ausgestrahlt.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
"Lassen Sie mich durch, ich mach Kultur!": Ärztinnen und die Künste: Dota Kehr

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 5:49


Kehr, Dota www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Mein Pflege-Café - Eine Reise durch den Pflege-Dschungel
Mythos: Nur Ärztinnen und Ärzte dürfen Pflegehilfsmittel verordnen

Mein Pflege-Café - Eine Reise durch den Pflege-Dschungel

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 16:39 Transcription Available


Wer darf eigentlich Pflegehilfsmittel verordnen – nur Ärztinnen und Ärzte? In dieser Podcast-Episode räumen wir mit einem weit verbreiteten Irrglauben auf. Ob Pflegefachperson, Pflegebedürftige/r oder pflegende Angehörige: Dieses Wissen hilft weiter! Inhalte dieser Folge: – Dürfen nur Ärztinnen und Ärzte Hilfsmittel verordnen? – Wann und wie Pflegefachpersonen Empfehlungen geben dürfen – Die Verordnung im Beratungsbesuch nach §37 Abs. 3 SGB XI – Empfehlungen im Rahmen der Pflegebegutachtung – Das digitale Tool Anni.Care zur einfachen Hilfsmittel-Verordnung Unser Podcast richtet sich an alle, die Pflege leben, begleiten oder verantworten – zu Hause, im Beruf oder als Betroffene. Jetzt reinhören, mitdenken und weitergeben – für mehr Klarheit in der Pflegewelt.

Der Homöopathie-Podcast
Junge Ärztinnen und Ärzte in der Homöopathie

Der Homöopathie-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 46:48


In der 9. Folge des DZVhÄ-Podcast erzählen jüngere Ärztinnen und Ärzte, warum sie in ihren Praxen auf Homöopathie setzen, erklären die Möglichkeiten der Weiterbildung Homöopathie und gehen der Frage nach, ob es bestimmte Fachgebiete gibt, in denen Homöopathie speziell eingesetzt wird. Auch die Abrechnung ist Thema dieser Folge. Im Podcast sprechen miteinander: - Aline Rost, Allgemeinärztin, niedergelassen in eigener Kassenpraxis in Werdau | Zwickau - Dr. med. Martin Schmitz, Allgemeinarzt, arbeitet in Mutter und Kind Kliniken | Fehmarn - Maria Reiser-Köhler, Ärztin, praktiziert als Privatärztin in Estenfeld-Mühlhausen | Würzburg. Viele jüngere Ärztinnen und Ärzte haben erkannt, dass vieles für die Homöopathie in der Praxis spricht: Medizinisch ist es sinnvoll, die Methode ist evidenzbasiert, die Abrechnung in GKV und PKV ist geregelt und als Voraussetzung gibt es mit dem Homöopathie-Diplom des DZVhÄ eine geregelte qualifizierte Ausbildung.

Patho aufs Ohr
Zwei gegen Eins-Interview über DocsGoSwiss mit Martin Werner

Patho aufs Ohr

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 39:26


Im heutigen Zwei gegen Eins-Interview bei Patho aufs Ohr sprechen wir mit Martin Werner. Viele denken beim Thema Auswandern sofort an bessere Arbeitsbedingungen. Martin ist 2016 aus Deutschland in die Schweiz ausgewandert. Seine Frau kam später nach und beendete in der Schweiz ihre Weiterbildung zur Gynäkologin. Die Schweiz hat den Ruf, in vielen Belangen für ÄrztInnen attraktiver zu sein als Deutschland. Seit 2021 berät Martin ÄrztInnen beim Auswandern in die Schweiz und hilft bei der Stellensuche. Er ist Auswander-Architekt, Podcast-Host & ehrlicher Begleiter für ÄrztInnen in Veränderung. Ein besonderes Gespräch-viel Freude beim Zuhören! Hier der link zum Podcast DocsGoSwiss: https://www.youtube.com/@docsgoswiss   Wir freuen uns über euer feedback. Kontakt: sven.perner@pathopodcast.de   linkedin.com/in/prof-dr-med-sven-perner-6a771b48   christiane.kuempers@pathopodcast.de   linkedin.com/in/pd-dr-med-christiane-charlotte-kümpers-279a382b8

Marktplatz Gesundheitswesen
104 DMEA Start-ups 3 – Luna Solutions & MOXI

Marktplatz Gesundheitswesen

Play Episode Listen Later May 21, 2025 33:18


Luna Solutions geht das Thema an, das fast jede Praxis heute umtreibt: den Fachkräftemangel. Aber statt noch eine weitere klassische Jobbörse zu bauen, setzt Luna auf automatisierte Prozesse, KI-gestütztes Matching und eine Nutzererfahrung, die man eher aus der Datingwelt kennt. ÄrztInnen geben einfach ihre Praxis-Webseite an – Luna analysiert, erstellt ein ansprechendes Profil, ergänzt Texte, Bilder und Emojis, und stellt die Praxis so dar, wie sie wirklich ist. BewerberInnen wiederum erstellen in wenigen Klicks ein tiefes, fachlich relevantes Profil – vom Röntgenschein bis zur Softwareerfahrung. Und dann? Wird gematcht. Schnell, passgenau, direkt. So sieht modernes Recruiting aus mit Björn Müller. MOXI: Zehn Anrufe, keine Antwort, nur Frust – Wenn selbst Pflegekräfte Listen abtelefonieren, wird klar: Die Organisation von Patiententransporten ist ein blinder Fleck im Gesundheitssystem. Felix Dohmeier, zuvor in der Mobilitätsbranche aktiv, sah Parallelen – und gründete MOXI. Die Plattform verbindet Kliniken, Pflegeeinrichtungen und Fahrdiensten digital – mit Fokus auf NutzerInnen und Effizienz. Im Gespräch erzählt Felix, wie man mit kluger Digitalisierung alle Beteiligten entlastet und warum bei der Mobilität von PatientInnen endlich mitgedacht werden muss. Jetzt reinhören in Episode 3 unseres DMEA-Podcasts – für alle, die sehen wollen, wie moderne, digitale Lösungen im Gesundheitswesen tatsächlich wirken.

Kopf voran
Hitlers willige Ärztinnen

Kopf voran

Play Episode Listen Later May 9, 2025 22:31


Bei den Verbrechen während des Dritten Reichs spielte die Ärzteschaft eine zentrale Rolle. Das war keine reine Männersache. Auch Ärztinnen stellten sich willig in den Dienst des NS-Regimes. Im Dritten Reich begingen die Nazis im Namen der von ihnen propagierten «Rassenhygiene» schreckliche Verbrechen: Massensterilisationen von Menschen, die als «genetisch minderwertig» galten; die systematische Tötung von körperlich und psychisch Eingeschränkten, der Massenmord an Juden und anderen «unerwünschten» Personen. Bei all diesen Barbareien spielte die deutsche Ärzteschaft eine zentrale Rolle; darüber ist in der Literatur zum Zweiten Weltkrieg ausführlich geschrieben worden. Was aber wenig bekannt ist: Auch zahlreiche Ärztinnen waren an den Nazi-Verbrechen beteiligt. Zu diesem Aspekt hat der deutsch-britische Mediziner Edzard Ernst (geboren 1948) ein Buch geschrieben.* Es versammelt 38 Kurzbiografien von Ärztinnen, die sich während der Nazizeit hochgradig unethisch verhielten. Manche Frauen mordeten eigenhändig und «mit Enthusiasmus», andere befolgten einfach die Befehle von Vorgesetzten. All diesen Ärztinnen gemeinsam war: «Sie liessen sich nicht von einer ‘weiblichen Milde' leiten», sagt Edzard Ernst. Nach dem Krieg wurden sie weniger hart bestraft als ihre männlichen Kollegen. Viele dieser Nazi-Arzt:innen konnten später wieder praktizieren oder machten sogar Karriere an den Universitäten. Als Edzard Ernst in den 1970er Jahren in München Medizin studierte, hatte er Professoren, die «durchaus vorbelastet» waren. Für ihn der Anstoss, sich als Nicht-Historiker zeitlebens mit der Medizin während der Nazizeit zu befassen. *Edzard Ernst: Hitler's Female Physicians. Women Doctors During the Third Reich and Their Crimes Against Humanity. Springer 2025. 225 Seiten.

Mama Lauda
Ärztinnen-Skandal, Fluchen & die große Frage: Warum Mama Leiser?

Mama Lauda

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 60:54


Hochverehrte Leserschaft, wer Ohren hat, der höre – und wer zarte Nerven hat, der halte sich fest! Denn in dieser Folge geht es um die großen Fragen des Elternlebens: Darf man eigentlich ungestraft „Fuck“ sagen, wenn das Kind dabei zuhört? (Spoiler: Alinas Kind hat da eine sehr klare Meinung.) Und warum wird „Scheiße“ in Fannys Wortschatz quasi als Satzzeichen genutzt? Doch damit nicht genug! Wir sprechen über fragwürdige Erziehungsmethoden (looking at you, Stille Treppe), Alinas beunruhigende Schwangerschaftsschmerzen und ihr absolut skandalöses Ärztinnen-Drama. Wer hätte gedacht, dass es so schwierig sein kann, medizinische Hilfe zu bekommen, wenn man sie wirklich braucht? Und natürlich DIE große Enthüllung: Warum wurde Mama Lauda in Mama Leiser umbenannt – und warum sind plötzlich alle alten Folgen verschwunden? Fragen über Fragen – doch wie immer gibt es Antworten in dieser Folge. Hochachtungsvoll, Lady Lauderdale Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/mama_leisa Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

EinBlick – Der Podcast

EinBlick – Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 30:20 Transcription Available


EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Wie gelingt der Spagat zwischen Klinik, eigener Praxis, Kunstgalerie und Familie? Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz spricht mit der Berliner Gynäkologin und Sexualmedizinerin Helen Sange darüber, warum sie bewusst auf eine Kombination von eigener Praxis und medizinischer Zeitarbeit setzt und wie sie gemeinsam mit ihrem Partner ein unkonventionelles Familienmodell lebt. Ein Gespräch über flexible Arbeitsmodelle, kreative Praxisideen und die großen Herausforderungen der Frauengesundheit. Helen Sange ist Fachärztin für Gynäkologie und Sexualmedizin. In ihrer inklusiven und bilingualen Berliner Praxis „Obenrum Untenrum“ verbindet sie Medizin mit Kunst und engagiert sich besonders für Themen der Frauengesundheit wie Endometriose, Brustkrebs und Wechseljahre. Neben ihrer Praxistätigkeit arbeitet sie regelmäßig als Ärztin in der Zeitarbeit und setzt sich aktiv für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein. Im Gespräch erläutert Helen Sange auch, warum sie sich bewusst für eine Tätigkeit beim medizinischen Zeitarbeitsunternehmen doctari entschieden hat. doctari ist die Nummer 1 für Zeitarbeit in der Medizin in Deutschland und vermittelt ÄrztInnen und Pflegefachkräfte aller Fachbereiche an medizinische Einrichtungen. doctari verfügt über einen Pool von mehr als 80.000 Fachkräften und hilft so, kurz- und langfristige Personallücken in Kliniken und Gesundheitseinrichtungen zu schließen.

Porta - das Tor zur Geschichte
Mathilde Theyssen: Eine Triererin ist eine der ersten Ärztinnen Europas

Porta - das Tor zur Geschichte

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 25:45


Die Triererin Mathilde Theyssen und ihr Weg zum Medizinstudium sind das Thema unserer neuen Folge - denn die junge Frau schaffte das vor 160 Jahren in einer männerdominierten Welt. Unser Experte Willi Körtels kann mehr zur Biographie der Mathilde Theyssen berichten.

Hörgang
Was plant die österreichische Dreierkoalition für Ärztinnen und Ärzte?

Hörgang

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 6:56


Gezählte 335 Zeilen auf sieben dicht bedruckten Seiten – darin steht, was die Koalition in Sachen Gesundheit und Pflege in den nächsten Jahren tun will. Es sind Hunderte von Maßnahmen. Wir bringen hier eine Bewertung der für Ärztinnen und Ärzten wichtigsten Vorhaben. Josef Broukal spricht dazu mit dem Gesundheitsökonomen Thomas Czypionka.

punk.tuell - Praxismarketing mit Patrick und Klaus
The Smile Sisterhood: Wissen, Austausch und Empowerment für Zahnärztinnen | #79

punk.tuell - Praxismarketing mit Patrick und Klaus

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 66:26


The Smile Sisterhood – Ein Netzwerk für Zahnärztinnen, das Wissen, Austausch und Empowerment bietet In dieser Episode dreht sich alles um "The Smile Sisterhood", ein Netzwerk von und für Zahnärztinnen, gegründet von Christiane Hesse und Jenny Hoffmann. Es geht um Wissen, Austausch und Empowerment und wie diese drei Säulen Zahnärztinnen helfen können, sich sowohl beruflich als auch persönlich weiterzuentwickeln. Du erfährst, wie das Netzwerk entstanden ist, welche Visionen die Gründerinnen verfolgen und wie es Zahnärztinnen unterstützt, ihren eigenen Weg zu gehen und Versorgungslücken in Deutschland zu schließen. Die 5 wichtigsten Erkenntnisse: - Netzwerke sind essenziell: Der Austausch mit Gleichgesinnten, das Teilen von Erfahrungen und das gegenseitige Bestärken sind unglaublich wertvoll, um Selbstzweifel zu überwinden und den eigenen Weg zu finden. - Weiterentwicklung ist der Schlüssel: "The Smile Sisterhood" bietet regelmäßigen Wissensinput und unterstützt Zahnärztinnen dabei, sich sowohl beruflich (Praxismanagement, Teamführung) als auch persönlich weiterzuentwickeln. - Empowerment für Zahnärztinnen: Das Netzwerk ermutigt Zahnärztinnen, ihre eigenen Bedürfnisse zu erkennen, selbstbewusst nach außen zu tragen und neue, individuelle Konzepte für ihre Praxen zu entwickeln. - Die Zahnmedizin wird weiblich: Angesichts des steigenden Anteils von Frauen in der Zahnmedizin ist ein Netzwerk wie "The Smile Sisterhood" wichtiger denn je, um gezielt auf die besonderen Herausforderungen und Bedürfnisse von Zahnärztinnen einzugehen. - Gemeinschaft statt Konkurrenz: "The Smile Sisterhood" setzt auf Empathie, Gemeinschaftsgefühl und die Bereitschaft, Wissen und Erfahrungen zu teilen, um gemeinsam zu wachsen und etwas zu bewegen. - Empower and Impact Days am 8. und 9. März in Düsseldorf. Jetzt zum ersten Event von “The Smile Sisterhood” anmelden und mit dem Rabattcode “Punktuell20” 20 % sparen. Zur Anmeldung: [https://smilesisterhood.thrivecart.com/live-event-080325](https://smilesisterhood.thrivecart.com/live-event-080325) **Hier findest Du die Shownotes / Links zur heutigen Episode:** - The Smile Sisterhood Website: [https://smilesisterhood.de/](https://smilesisterhood.de/) - The Smile Sisterhood auf Instagram: [https://www.instagram.com/thesmilesisterhood](https://www.instagram.com/thesmilesisterhood) - Christiane auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/christianehesse/](https://www.linkedin.com/in/christianehesse/) - Jenny auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/jenny-hoffmann-496302139](https://www.linkedin.com/in/jenny-hoffmann-496302139) Kontakt zu Patrick und Klaus: - [Patrick > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/patrick-neumann-3bb03b128) - patrick.neumann@parsmedia.info - [Klaus > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/klausschenkmann) - klaus.schenkmann@parsmedia.info - Telefonat mit Klaus: [Buche gerne einen Termin](https://doodle.com/bp/klausschenkmann/marketing-talk-mit-klaus) Immer für Dich am Start: - [parsmedia Website](https://parsmedia.info) - [Praxismarketing-Blog](https://parsmedia.info/praxismarketing-blog) - [parsmedia Instagram ](https://www.instagram.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia Facebook](https://www.facebook.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia YouTube](https://www.youtube.com/@die.praxismarketing.agentur/podcasts) - [parsmedia alle Episoden auf einen Blick](https://parsmedia.info/marketing-podcast/) - Intro-Stimme: [Annette Hardinghaus](https://annettesprecherin.de) - Soundfiles: [DJ ActiMax](https://www.instagram.com/actimaxdj) – Produktion: [Podcast-Agentur Podcastliebe](https://podcastliebe.net/)

SWR3 Gag des Tages | SWR3
Fragen Sie Kretschmann: Schwangere Ärztinnen

SWR3 Gag des Tages | SWR3

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 1:03


Bisher war es schwangeren Ärztinnen in Baden-Württemberg in der Regel nicht möglich zu operieren – mit der Folge, dass sie nach Bekanntgabe ihrer Schwangerschaft entweder ihre Weiterbildung oder ihre chirurgische Tätigkeit unterbrechen mussten. Das hat sich nun geändert, was natürlich Fragen aufwirft. Zum Glück kennen wir jemanden, der Antworten hat...

Regionaljournal Ostschweiz
Verband fordert mehr Einstiegsstellen für Ärzte und Ärztinnen

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 5:16


Im Kanton St.Gallen gibt es immer weniger Stellen für Ärztinnen und Ärzte ohne Berufserfahrung. Der Verband der Assistenzärztinnen und Oberärzte sieht die ärztliche Gesundheitsversorgung in Gefahr und fordert Massnahmen der Politik. Weitere Themen: · Kanton St.Gallen startet schweizweit ersten E-Collecting-Pilotversuch · Positive Zwischenbilanz Bergbahnen Graubünden · Wetter

Patho aufs Ohr
Zwei gegen Eins: Interview mit Dr. Veronika Bahlinger über das Clinician Scientist-Programm

Patho aufs Ohr

Play Episode Listen Later Feb 2, 2025 34:18


Clinician Scientist-Programme geben jungen ÄrztInnen die Möglichkeit, während der Facharztausbildung wissenschaftlich zu arbeiten und auf international wettbewerbsfähigem Niveau zu forschen. Denn im normalen klinischen Alltag bleibt kaum Zeit für ehrgeizige Forschungsprojekte, die meist in den Feierabend verlegt werden (müssen). Das erklärt, warum es bundesweit an klinischen ForscherInnen fehlt. Dr. Veronika Bahlinger ist Assistenzärztin am Institut für Pathologie des Universitätsklinikum Tübingen und absolviert zurzeit das Clinician Scientist-Programm. Perfekte Kandidatin also, um einmal das Programm näher zu beleuchten. Es war spannend! Wir wünschen viel Freude beim Zuhören!   Patho aufs Ohr geht nun in die Semesterferien. Wir hören uns wieder am 07.04.2025!   Wenn ihr uns etwas mitteilen wollt, schreibt uns gerne! sven.perner@pathopodcast.de linkedin.com/in/prof-dr-med-sven-perner-6a771b48   christiane.kuempers@pathopodcast.de linkedin.com/in/pd-dr-med-christiane-charlotte-kümpers-279a382

Hörgang
Ärztinnen und Ärzte unter Druck - Wie Mediziner Stress bewältigen

Hörgang

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 36:29


Wir alle kennen Zeiten der Überforderung, ein Zuviel an Verpflichtungen und Aufgaben. Das alles erzeugt ein Gefühl von Stress. Doch was genau versteckt sich hinter diesem Begriff und stimmt das Klischee, dass Ärztinnen und Ärzte besonders hohe Stresslevel aufweisen? Mein Name ist Alice Kment und ich möchte in der heutigen Folge der Podcast-Reihe Hörgang dem Phänomen Stress in der Ärzteschaft nachgehen. Mit meinen Gästen bespreche ich, wann zu viel Stress gesundheitsschädlich werden kann. Wie man einen Burnout vorbeugt und welche Angebote es zum Stressmanagement gibt. Meine Gäste sind Prof. Dr. Wolfgang Lalouschek, Facharzt für Neurologie und Prof. Dr. Gerhard Blasche, klinischer Psychologe, Gesundheitspsychologe und Psychotherapeut.

Info 3
Hausärztinnen und Kinderärzte sind erleichtert

Info 3

Play Episode Listen Later Dec 28, 2024 14:17


Die Ärzteschaft hat sich mit den Krankenkassen teilweise geeinigt. Pauschalen für Notfallbehandlungen dürfen wieder verrechnet werden. Nach zwei Bundesgerichtsurteilen befürchteten Notfallpraxen und Permanencen den finanziellen Ruin. Weitere Themen: In Italien mehren sich die Zeichen, dass sich die Konjunktur abschwächt. Bemerkbar macht sich dies in jenen nördlichen Regionen, die seit Jahrzehnten das italienische Wachstum massgeblich antreiben mit ihren Exporten. Zum Beispiel in Venetien, im Hinterland von Venedig. Pullover oder Mützen aus Kaschmir werden weltweit immer beliebter. Fast die Hälfte aller Kaschmirwolle stammt aus der Mongolei. Doch die riesige Nachfrage nach den feinen Ziegenhaaren hinterlässt in der mongolischen Steppe ihre Spuren.

IQ - Magazin
#146 Psychiatrische Notfälle - Notärztinnen brauchen viel weniger Zwangsmedikation

IQ - Magazin

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 7:41


Bessere und empathischere Worte statt Spritze - Notärztinnen brauchen bei Psychiatrischen Notfällen viel weniger Zwangsmedikation Original-Quelle https://shorturl.at/u4W3X | Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.

Familienrevolution Podcast
Mit Kindern zum Arzt: Grenzen setzen und Sicherheit geben

Familienrevolution Podcast

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 18:53


Warum ist der Arztbesuch mit Kindern so oft ein Balanceakt zwischen Grenzen, Bedürfnissen und medizinischen Notwendigkeiten? In dieser Folge spreche ich darüber, wie du deinem Kind beibringen kannst, seine körperlichen Grenzen zu schützen, während du es gleichzeitig bei wichtigen Untersuchungen unterstützt – selbst dann, wenn sie gegen seinen Willen sind. Darüber spreche ich in dieser Folge: Warum es so wichtig ist, körperliche Grenzen zu wahren: - Wie Kinder durch die Wahrung ihrer Grenzen ein starkes Selbstbewusstsein entwickeln. - Die Bedeutung körperlicher Autonomie als Schutz vor Missbrauch und Mobbing. Das Dilemma beim Arztbesuch: - Warum Bedürfnisorientierung hier an ihre Grenzen stößt. -Wie du zwischen Notwendigkeit und Wunsch deines Kindes abwägst. Strategien, um dein Kind gut zu begleiten: - Vorbereitung auf Untersuchungen: Mit Büchern, Rollenspielen und einem Arztkoffer. - Klare Kommunikation: Was passiert, warum passiert es, und wie wird es durchgeführt? - Co-Regulation: Wie du durch deine Ruhe Sicherheit gibst. Wann und wie du Grenzen gegenüber ÄrztInnen setzen kannst: - Warum du als Elternteil die Führung über die Situation übernehmen darfst. - Abwägen: Welche Untersuchungen sind wirklich notwendig, welche nicht? - Tipps, um Druck und Zwang zu vermeiden. Langfristiges Vertrauen aufbauen: - Wie konsequente Grenzwahrung durch dich Vertrauen deines Kindes stärkt. - Warum dieses Vertrauen entscheidend ist, wenn Grenzen überschritten werden müssen. So kann dich Familienrevolution in deinem Familienalltag unterstützen: Wut-Guide für 0€: In 5 Schritten durch die Wut (https://familienrevolution.de/wut/?utm_source=podcast&utm_medium=shownotes) Kooperations-Guide für 0€: Mein Kind hört nicht auf mich: Von Konflikt zu Kooperation (https://familienrevolution.de/kooperation/?utm_source=podcast&utm_medium=shownotes) Videokurs Gefühle begleiten: Expedition Gefühle ( https://familienrevolution.de/expedition-gefuehle-warteliste/?utm_source=podcast&utm_medium=shownote... ) Großes Onlineprogramm für Eltern: Elternreise ( https://familienrevolution.de/elternreise-vormerkliste/?utm_source=podcast&utm_medium=shownotes) Wöchentliche Mails rund um Erziehung für 0€ : Newsletter ( https://familienrevolution.de/newsletter/ ) Tägliche Inspiration für Eltern: Instagram ( https://www.instagram.com/familienrevolution/ )

Coach-to-go
#220 Warum fällt es vielen Leitenden Ärzten und Ärztinnen schwer, sich auf neue Führungsansprüche einzulassen?

Coach-to-go

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 19:43


Send us a textIn der heutigen Podcast-Folge tauche ich in ein Thema ein, das viele Kliniken betrifft, aber selten offen angesprochen wird: Warum fällt es Leitenden Ärzten oft so schwer, sich auf neue Führungsansprüche einzulassen? Die Anforderungen an Ärzt*innen im Gesundheitswesen haben sich stark verändert – Teamarbeit, Kommunikation und die Fähigkeit, flexibel auf neue Herausforderungen zu reagieren, stehen heute im Vordergrund. Doch für viele, die in einem traditionellen, hierarchischen System aufgewachsen sind, bedeutet das eine echte Umstellung.Ich spreche darüber, was diese neuen Ansprüche an die Ärztliche Führung bedeuten und warum die Rolle als Führungskraft nicht nur nebenbei gemeistert werden kann. Was blockiert Veränderung? Sind es tief verwurzelte Strukturen, das eigene Selbstbild, der hohe Arbeitsdruck oder schlichtweg die fehlende Zeit? In dieser Folge beleuchte ich, warum Veränderung oft so schwerfällt.Hör doch mal rein.  Buchempfehlungen: Leadership Performance Krankenhaus: Die Praxis der Führung für Ärztinnen und Ärztevon Thomas Röhrßen und Dietmar Stephanhttps://lmy.de/muZZG  Führen im Krankenhaus: Betriebswirtschaft, Recht, Organisation, Kommunikation für Leitende Ärztevon Harald Plesshttps://lmy.de/qegfD  Führungskompetenz für Leitende Ärztinnen und Ärzte:Motivation, Teamführung, Konfliktmanagementvon Jens Hollmannhttps://lmy.de/gWghz   Webseite:https://www.cobaugh.de E-Mail:https://www.cobaugh.de/kontakt/ YouTube: Heike Beck-Cobaugh - YouTube

Herz an Kopf | Der Kinderwunsch-Podcast
Jasmin: Emotionale Herausforderungen bei Fehlgeburten.

Herz an Kopf | Der Kinderwunsch-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 62:39


Eine Fehlgeburt zu erleiden ist eine der emotional krassesten Situationen auf dem Kinderwunschweg. Doch obwohl ca. jede 3. Frau schon mal eine Fehlgeburt erlitten hat, ist der Umgang mit den betroffenen Frauen von Seiten der ÄrztInnen und auch im engen Umfeld oft hilflos bis verletzend. So ging es auch Jasmin, als sie zu mir ins Coaching kam. Gemeinsam besprechen wir: Welche Selbstzweifel Jasmin nach ihrer Fehlgeburt hatte. Wie unsensibel ihre frühere Frauenärztin reagierte. Welche besonderen Umstände dafür sorgten, dass auch im Job viele Menschen über Jasmins Situation Bescheid wussten und wie schwierig das war. Was Jasmin unternommen hat, um wieder in ihre Kraft zu kommen. Wie ihr unsere gemeinsame Zeit dabei geholfen hat. Bist du auch betroffen? Und machst du dir Sorgen, wie du die herausfordernde Weihnachtszeit und den Jahreswechsel überstehen sollst in deiner besonderen Situation? Dann komm‘ in meinen Workshop am Samstag, 30.11., von 10 bis 16 Uhr. Alle Details zu den Inhalten und zur anschließenden 5-wöchigen Betreuung findest du hier. Du wünschst dir individuelle Hilfe für deine emotionalen Herausforderungen? Dann komm‘ in meine SOS-Sitzung. Infos und Termine unter: https://calendly.com/katrinfoerster/einzelcoaching Jasmins Profil auf Instagram findest du hier. Die von Jasmin erwähnte Facebookgruppe für Singlefrauen mit Kinderwunsch findest du hier.  

RINGLSTETTER's RENDEZVOUS
#08 | Sarah Straub – die Liedermacherin unter den Demenzärztinnen

RINGLSTETTER's RENDEZVOUS

Play Episode Listen Later Oct 27, 2024 61:05


Input
Stress oder Hormone? Die verkannten Vorboten der Wechseljahre

Input

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 37:26


Sue war 36 als die Beschwerden begannen: Kopfschmerzen, Dünnhäutigkeit, Schlafstörungen. «Ich dachte, es sei Stress: kleine Kinder, strenger Job.» Aber es sind die frühen Wechseljahre. Input über eine Phase, die viele Frauen vor 40 und auch Ärztinnen und Ärzte nicht auf dem Schirm haben. «Sue ist kein Einzelfall», sagt Susanna Weidlinger, Oberärztin vom Menopausezentrum am Inselspital Bern. Zu ihr kommen viele Frauen, bei denen die ersten Wechseljahrbeschwerden schon vor 40 auftreten. «Oft waren diese Frauen schon bei zig Fachärzten, im Schlaflabor, bei der Frühdemenz-Abklärung, beim Rheumatologen. Denn viele Ärzte und Ärztinnen haben die frühen Wechseljahre nicht auf dem Schirm.» Es sei auch tatsächlich schwierig, diese frühen Beschwerden zu diagnostizieren, vor allem weil der Menstruationszyklus noch regel-mässig ist. Zudem sind viele dieser Frauen mit Mehrfachbelastungen konfrontiert – sei es durch anspruchsvolle Berufe oder die Be-treuung kleiner Kinder. Input klärt auf: Was passiert in dieser Phase im Körper und warum haben ÄrztInnen das nicht auf dem Schirm? ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ 00:00 Intro 01:36 Sue erzählt von ihren frühen Wechseljahrbeschwerden 09:30 Menopause, Perimenopause und Prämenopause 18:40 Die Frauenärztin über die frühen Wechseljahrbeschwerden 25.15 Viele Ärzte und Ärztinnen haben die frühen Wechseljahre nicht auf dem Schirm 33:51 Warum wissen wir nichts über die frühen Wechseljahrbeschwerden? ____________________ In dieser Episode zu hören - Sue J. (44), erzählt von ihren frühen Wechseljahrbeschwerden - Susanna Weidlinger, Oberärztin Menopause-Zentrum Inselspital Bern, Präsidentin Schweizerische Menopausenge-sellschaft - Strassenumfrage ____________________ - Autorin: Mariel Kreis - Publizistische Leitung: Anita Richner ____________________ Das ist «Input»: Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen

Marktplatz Gesundheitswesen
95 Dr. Christian Greis – der Online-Hautarzt ohne Termin und Wartezeit

Marktplatz Gesundheitswesen

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 39:32


Alfred Angerer und Stefan Lienhard empfangen Dr. Christian Greis im Podcast «Marktplatz Gesundheitswesen». Dr. Christian Greis ist Facharzt für Dermatologie und CEO der derma2go AG, einem internationalen Teledermatologie-Anbieter. Die Plattform ermöglicht PatientInnen bei Hautkrankheiten digital von einem breiten Netzwerk an ausgewählten Spezialisten betreut zu werden. Wie die Plattform genau funktioniert, ob sie ÄrztInnen ersetzt und welche Hürden Christian Greis auf der Entstehungsreise überwinden musste, erzählt er uns in dieser Folge. Reinhören lohnt sich! Weitere Informationen über die Plattform: www.derma2go.com

Regionaljournal Basel Baselland
Welche Ärztinnen und Ärzte sind betroffen?

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Sep 23, 2024 5:19


Gestern sagte das Baselbieter Stimmvolk klar Ja zum sogenannten Ärztestopp. Welche Disziplinen davon betroffen sind, ist aber noch nicht ganz klar. Ausserdem: * Tempo 30: Ja in Allschwil, nein in Pfeffingen * Hoher Auswärtssieg der FCB-Frauen

Wirtschaftsnews
Ärzte und Ärztinnen im Warnstreik

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 3:20


Der Marburger Bund hat Ärztinnen und Ärzte an kommunalen Krankenhäusern heute bundesweit zum Warnstreik aufgerufen. Die Gewerkschaft möchte damit Druck vor den Tarifverhandlungen machen. Diese werden morgen fortgesetzt.

medAUDIO – Der Podcast von Ärzten für Ärzte
St. Pauli - die einzige Möglichkeit? Was Ärztinnen und Ärzte in die Stadt treibt und was aufs Land

medAUDIO – Der Podcast von Ärzten für Ärzte

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 47:35


Die ersten drei Buchstaben sind gleich – doch ansonsten haben die beiden Praxisstandorte Hamburg und Hambergen wenig gemein. Welcher Standort ist der bessere: Der mit Tor zur Welt oder der mit eigener Gartentür? Der, wo die Vögel den ganzen Tag zu hören sind, oder der, der für seine schrägen Vögel berühmt ist? Dr. Jana Husemann und Ruben Bernau arbeiten in zwei Praxen, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Wir fragen nach Alltagsschwierigkeiten, Diagnosen und Verdienstmöglichkeiten und was sie an ihrer Praxis und ihrem Praxisstandort lieben. Denn was ist besser: Landarztpraxis in der norddeutschen Tiefebene oder Praxis auf dem Kiez, wo jeder St. Pauli-Fan ist? Eine Ärztin, ein Arzt, zwei Standorte – wer kann diese Battle für sich entscheiden? Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3AGBj6Z

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Zürcher Ärztinnen verschreiben künftig auch Gartenarbeit

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 7:31


Tanzen statt Tablette: Ärztinnen und Ärzte in der Stadt Zürich stellen neu auch Überweisungen für Tanzkurse, Gartenarbeit oder eine Schuldenberatung aus. Das Stadtparlament hat am Mittwoch einen Versuch für "Soziale Rezepte" genehmigt. Kosten wird er 2,5 Millionen Franken. Weitere Themen: * Stadt Schaffhausen will Steuern um 2 Prozentpunkte senken. * Nach wie vor arbeiten in Zürich mehr Frauen als Männer Teilzeit. * Illegales Spiellokal in der Stadt Zürich ausgehoben.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Schwäbisch-Sprachkurs für Ärztinnen und Ärzte im Allgäu

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 17, 2024 7:20


Aumann, Georg www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Podcast des Schleswig-Holsteinischen Ärzteblattes
Dr. Jan Bräunig: Warum die Bundeswehr für Ärztinnen und Ärzte attraktiv ist

Podcast des Schleswig-Holsteinischen Ärzteblattes

Play Episode Listen Later Jul 25, 2024 11:49


Er war in Afghanistan und im Kosovo, auf der Gorch Fock und im Indischen Ozean: Flottillenarzt Dr. Jan Bräunig ist viel herumgekommen, jetzt aber seit Jahren in der Interdisziplinären Notfallaufnahme des Bundeswehrkrankenhauses in Hamburg beschäftigt. Was ihn an seiner Tätigkeit reizt, verrät er im Podcast.

Regionaljournal Basel Baselland
Landrat diskutiert über Zulassungsstopp für Ärztinnen und Ärzte

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Mar 21, 2024 4:57


Der Baselbieter Landrat diskutiert am Donnerstag über einen Zulassungsstopp für Ärztinnen und Ärzte aus verschiedenen ambulanten Disziplinen. Das neue Gesetz soll die Gesundheitskosten senken.  Ausserdem: * Die beiden Basler Regierungsratskandidaten könnten sich finanzielle Beteiligung des Kantons an Joggeli - Sanierung vorstellen

Klinisch Relevant
Brauchen Ärztinnen und Ärzte digitale Kompentenzen?! - mit Dr. Alexandra Widmer

Klinisch Relevant

Play Episode Listen Later Jan 4, 2024 10:19


Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. Drei mal pro Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, versorgen wir Dich mit unserem Podcast und liefern Dir Fachwissen für Deine klinische Praxis. Weitere Infos findest Du unter https://klinisch-relevant.de

Menschen Hautnah
Karrierekiller Kind? Wenn Ärztinnen nach oben wollen

Menschen Hautnah

Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 44:02


Nuray ist mitten in ihrer Ausbildung zur Fachärztin. Sie arbeitet auf ein Stipendium im Ausland hin und betreut ein eigenes Forschungsprojekt. Doch dann wird sie schwanger.

Menschen Hautnah
Karrierekiller Kind? Wenn Ärztinnen nach oben wollen

Menschen Hautnah

Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 44:02


Nuray ist mitten in ihrer Ausbildung zur Fachärztin. Sie arbeitet auf ein Stipendium im Ausland hin und betreut ein eigenes Forschungsprojekt. Doch dann wird sie schwanger.

Europa heute - Deutschlandfunk
Albanien: Bleibepflicht für Ärztinnen und Ärzte

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 20, 2023 4:29


Hahne, Silkewww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei

EY Transformation Tacheles
Befund: voranschreitende Digitalisierung im Gesundheitswesen

EY Transformation Tacheles

Play Episode Listen Later Mar 30, 2023 23:10


Dem deutschen Gesundheitswesen steht ein Wandel bevor. Die Bedürfnisse der PatientInnen verändern sich stetig. Dadurch erhöht sich der Druck auf ÄrztInnen und Krankenkassen.  Wie steht es um Videosprechstunden, online Symptom-Checker oder auch den e-Notfallpass? Felix Schaffelhofer ist Transformationsexperte und erklärt, was sich PatientInnen in Zukunft wünschen und wie alle Interessen vereint werden können.   Schreibt uns euer Feedback an podcast@de.ey.com   Mehr darüber könnt ihr auch im aktuellen Healthcare Magazin erfahren: https://www.ey.com/de_de/forms/download-forms/2023/03/healthcare-magazin-winter-2023

Chatterbug Intermediate German
Alle Ärztinnen/Ärzte

Chatterbug Intermediate German

Play Episode Listen Later Mar 6, 2023 25:06 Transcription Available


Besucht diverse Praxen mit Ben.

Pandemia | Die Welt. Die Viren. Und wir.
Menschen, Viren, Sensationen: Jahresrückblick 2022

Pandemia | Die Welt. Die Viren. Und wir.

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 75:47


Das Pandemia-Team spricht mit ForscherInnen, ÄrztInnen und alten Bekannten darüber, was sie im Jahr 2022 bewegt, beschäftigt und begeistert hat. Welche wissenschaftlichen Durchbrüche gab es? Welche Krankheiten haben die Welt in Atem gehalten? Sie sprechen unter anderem mit Isabella Eckerle, Mike Ryan, Cornelia Betsch, Florian Krammer und Chikwe Ihekweazu. Klub Pandemia Pandemia Plus bei Apple Podcasts WERBUNG: CHARLES² – PHARMA INSIGHTS (Podcast) Wie wir Arzneimittel entwickeln und verfügbar machen Web | Apple | Spotify Bewerte Pandemia bei Apple Podcasts & Spotify Folge Pandemia bei Mastodon , Twitter & Instagram

Pandemia | Die Welt. Die Viren. Und wir.
Menschen, Viren, Sensationen | Jahresrückblick 2022

Pandemia | Die Welt. Die Viren. Und wir.

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 74:06


Das Pandemia-Team spricht mit ForscherInnen, ÄrztInnen und alten Bekannten darüber, was sie im Jahr 2022 bewegt, beschäftigt und begeistert hat. Welche wissenschaftlichen Durchbrüche gab es? Welche Krankheiten haben die Welt in Atem gehalten? Sie sprechen unter anderem mit Isabella Eckerle, Mike Ryan, Cornelia Betsch, Florian Krammer und Chikwe Ihekweazu. Der Podcast ist ein durch die Hörerschaft ermöglichtes Projekt. Wenn Du gerne zuhörst, kann Du dafür sorgen, dass der Podcast weiter besteht, besser wird und regelmäßiger erscheint. Außerdem gibts dafür einige Extras! Vielen lieben Dank! Es gibt folgende Möglichkeiten zur Unterstützung: Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Pandemia+ bei Steady oder bei Apple Podcasts. Supporte das Team und Pandemia mit einer Spende über Paypal. Du kannst auch Mitglied bei Superelektrik+ bei Steady werden und alle Podcasts von unserem Podcastlabel Superelektrik inkl. Bonusfolgen, ohne Werbung und früher hören. Mehr Infos zu allen Podcasts von Superelektrik und den Plus-Mitgliedschaften gibt's unter superelektrik.de. Bewerte Pandemia bei Apple Podcasts & Spotify Folge Pandemia & Superelektrik bei Twitter, Mastodon oder Instagram. Die Recherchen für diesen Beitrag wurden von der Riff freie Medien gGmbH aus Mitteln der Klaus Tschira Stiftung gefördert.

Viertausendhertz | Alle Podcasts
Pandemia | Menschen, Viren, Sensationen: Jahresrückblick 2022

Viertausendhertz | Alle Podcasts

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 75:47


Das Pandemia-Team spricht mit ForscherInnen, ÄrztInnen und alten Bekannten darüber, was sie im Jahr 2022 bewegt, beschäftigt und begeistert hat. Welche wissenschaftlichen Durchbrüche gab es? Welche Krankheiten haben die Welt in Atem gehalten? Sie sprechen unter anderem mit Isabella Eckerle, Mike Ryan, Cornelia Betsch, Florian Krammer und Chikwe Ihekweazu. Klub Pandemia Pandemia Plus bei Apple Podcasts WERBUNG: CHARLES² – PHARMA INSIGHTS (Podcast) Wie wir Arzneimittel entwickeln und verfügbar machen Web | Apple | Spotify Bewerte Pandemia bei Apple Podcasts & Spotify Folge Pandemia bei Mastodon , Twitter & Instagram

Viertausendhertz | Alle Podcasts
Menschen, Viren, Sensationen | Jahresrückblick 2022

Viertausendhertz | Alle Podcasts

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 74:06


Das Pandemia-Team spricht mit ForscherInnen, ÄrztInnen und alten Bekannten darüber, was sie im Jahr 2022 bewegt, beschäftigt und begeistert hat. Welche wissenschaftlichen Durchbrüche gab es? Welche Krankheiten haben die Welt in Atem gehalten? Sie sprechen unter anderem mit Isabella Eckerle, Mike Ryan, Cornelia Betsch, Florian Krammer und Chikwe Ihekweazu. Der Podcast ist ein durch die Hörerschaft ermöglichtes Projekt. Wenn Du gerne zuhörst, kann Du dafür sorgen, dass der Podcast weiter besteht, besser wird und regelmäßiger erscheint. Außerdem gibts dafür einige Extras! Vielen lieben Dank! Es gibt folgende Möglichkeiten zur Unterstützung: Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Pandemia+ bei Steady oder bei Apple Podcasts. Supporte das Team und Pandemia mit einer Spende über Paypal. Du kannst auch Mitglied bei Superelektrik+ bei Steady werden und alle Podcasts von unserem Podcastlabel Superelektrik inkl. Bonusfolgen, ohne Werbung und früher hören. Mehr Infos zu allen Podcasts von Superelektrik und den Plus-Mitgliedschaften gibt's unter superelektrik.de. Bewerte Pandemia bei Apple Podcasts & Spotify Folge Pandemia & Superelektrik bei Twitter, Mastodon oder Instagram. Die Recherchen für diesen Beitrag wurden von der Riff freie Medien gGmbH aus Mitteln der Klaus Tschira Stiftung gefördert.

Echo der Zeit
Einfach Politik: Stress und Frust: Alltag für Assistenzärztinnen

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Aug 21, 2022 20:06


Viele haben ein grosses Vertrauen in unser Gesundheitssystem. Doch wenn man die Stimmen des Personals hört, scheint das gute Image nicht überall gerechtfertigt. Zu viele Überstunden und ständiger Stress machen den Arbeitsalltag zur Hölle. Darunter leidet auch die Patientensicherheit. Franziska und Viola sind Assistenzärztinnen. Beide arbeiten sie derzeit in einem Schweizer Spital. Die Zustände in der Branche beschreiben sie als katastrophal. Tägliche Überstunden, Ruhezeiten, die nicht eingehalten werden und Stress prägen ihren Arbeitsalltag. So wie Ihnen geht es vielen Assistenzärztinnen in der Schweiz. Erst kürzlich machte das Spital Einsiedeln Schlagzeilen: Aus Protest über die Arbeitsbedingungen kündigten alle Assistenzärzte auf einen Schlag. Dabei sind die Assistenzärztinnen das Rückgrat unseres Gesundheitssystems: Fast die Hälfte aller in den Schweizer Spitälern praktizierenden Ärzte sind Assistenzärztinnen. Kommt eine Patientin in ein Spital, wird die Erstuntersuchung praktisch immer von ihnen durchgeführt. Für Franziska und Viola ist klar: Es braucht mehr Personal. Wäre damit das Problem gelöst? Und: Wäre da nicht eigentlich die Politik gefordert? «Einfach Politik» fragt nach bei den Verantwortlichen. Dabei zeigt sich: Das Problem ist auf allen Seiten erkannt – doch bei möglichen Lösungen scheiden sich die Geister. «Einfach Politik» ist ein Podcast von SRF – und wenn ihr uns etwas mitteilen wollt: Schickt uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder schreibt uns auf einfachpolitik@srf.ch. Moderation: Raphaël Günther, Recherche: Iwan Santoro, Produktion: Janis Fahrländer