Podcasts about ladezeit

  • 53PODCASTS
  • 96EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • May 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about ladezeit

Latest podcast episodes about ladezeit

Radio Giga
Skoda bremst Elektro-SUV Elroq aus: Geringere Leistung sorgt für Ärger

Radio Giga

Play Episode Listen Later May 6, 2025


Mit der Umstellung auf neue Batteriezellen verliert der Skoda Elroq deutlich an Ladeleistung – trotz teilweise gleichbleibender Ladezeit. Für manche dürfte das Elektroauto damit weniger interessant werden. Selbst einige Skoda-Händler sind überrascht.

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
ABB: „Der Kunde will mehr als nur Strom aus der Dose“

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 31:35


In der aktuellen Podcast-Folge habe ich mit Michael Bültmann gesprochen, dem Geschäftsführer von ABB E-mobility – und es war ein spannender und tiefgehender Austausch über die strategischen Herausforderungen, technologischen Entwicklungen und Zukunftspläne rund um Ladeinfrastruktur für E-Autos und E-Nutzfahrzeuge. ABB ist mit weltweit über 55.000 ausgelieferten Ladestationen längst ein relevanter Player im Markt – und stellt sich mit einem neuen, modularen Produktportfolio noch breiter auf. Michael hat gleich zu Beginn deutlich gemacht, dass man sich bei ABB E-mobility von den Bedürfnissen der Kunden leiten lässt. „Die Anforderungen von Pkw-Fahrern und Logistikunternehmen unterscheiden sich massiv – darauf müssen wir reagieren, sonst läuft man am Markt vorbei.“ Herausgekommen ist eine modulare Plattformstruktur, auf der Ladestationen wie die A200, A300 und A400 aufbauen. Damit lassen sich je nach Anwendungsfall passende Ladeleistungen und Ausstattungen kombinieren. Für Betreiber bedeutet das: mehr Skalierbarkeit, geringere Investitionsrisiken und vereinfachte Wartung. Ein zentraler Punkt ist dabei auch das Energiemanagement. ABB setzt zunehmend auf intelligente Systeme, die Lastspitzen vermeiden, günstige Ladefenster automatisch erkennen und mit Energiespeichern oder Netzdienstleistungen verknüpft werden können. „Die Zeit, in der man einfach eine Steckdose aufgestellt hat, ist vorbei. Ladelösungen sind heute Teil komplexer Logistik- und Energiekonzepte“, so Michael. Gerade in der Logistik – mit steigender Zahl an E-Lkw – sind solche durchdachten Systeme essenziell, um den Betrieb effizient und wirtschaftlich zu gestalten. Ein Beispiel dafür ist der neue C50 Charger, speziell für den Einzelhandel und die Gastronomie konzipiert. Mit seiner 50-kW-Ladeleistung eignet er sich perfekt für das Laden während des Einkaufs oder Restaurantbesuchs. „Man kann die Ladezeit in den Alltag integrieren – und für Retailer bedeutet das längere Verweildauer, mehr Umsatz und die Möglichkeit, eigene Kundenbindungsprogramme zu integrieren“, so Michael. Auch die technische Integration sei flexibel – von der einfachen Einbindung bis hin zu komplexeren API-Lösungen in bestehende Systeme. Beim Thema Megawatt-Charging wurde es dann richtig konkret. ABB arbeitet hier eng mit MAN und weiteren Partnern an standardisierten Lösungen für den Schwerlastverkehr. „Es geht nicht um ein Wettrennen um die höchste Ladeleistung, sondern um Sinnhaftigkeit. Auf Fernstrecken brauchen wir Ladepunkte, die innerhalb von 45 Minuten mehrere hundert Kilometer Reichweite ermöglichen – nur so funktioniert elektrischer Langstreckentransport.“ Noch 2025 sollen erste kommerzielle Projekte an den Start gehen, unterstützt durch standardisierte Schnittstellen und Netzanschlusslösungen. Natürlich bringt all das auch Herausforderungen mit sich – von der Netzanbindung über hohe Anfangsinvestitionen bis hin zu politischen Unsicherheiten. Michael betonte aber: „Was wir brauchen, ist Verlässlichkeit. Es bringt nichts, wenn Programme erst angekündigt und dann wieder gestrichen werden. Investoren und Betreiber brauchen Planungssicherheit.“ Dabei gehe es nicht um einen dauerhaften subventionierten Markt, sondern um eine Anschubhilfe für Technologien, die sich langfristig selbst tragen müssen. Auch der Wettbewerb aus Asien wurde im Gespräch thematisiert. Michael sieht die chinesischen Anbieter im Ladeinfrastrukturbereich zunehmend auf den europäischen Markt drängen – mit gutem Engineering, aber auch teils nicht marktwirtschaftlichen Preisstrukturen. „Wir scheuen den Wettbewerb nicht – aber er muss fair sein. Wir hoffen, dass Politik und Wirtschaft hier zusammenarbeiten, um europäische Hersteller nicht ins Hintertreffen geraten zu lassen.“ Gerade die enge Zusammenarbeit mit europäischen OEMs sei ein Vorteil: Im Zusammenspiel mit Partnern wie MAN bei der Entwicklung von Megawatt-Standards oder durch frühe Integration in Logistikprozesse könne ABB seine Stärken ausspielen. „Echte Fortschritte

WWW Wundersame Website Welt. Entspannt durch's World Wide Web.
091 - Die 10 häufigsten Website-Fehler (und wie du sie vermeidest)

WWW Wundersame Website Welt. Entspannt durch's World Wide Web.

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 15:13


Du hast eine Website – aber sie performt nicht so, wie du willst? Dann könnte einer dieser 10 häufigen Fehler schuld sein! In dieser Episode spreche ich Klartext: verständlich, praxisnah und mit vielen Tipps, die du sofort umsetzen kannst. Darüber sprechen wir in dieser Folge: • Warum langsame Ladezeiten echte Besucher*innen-Killer sind • Wieso mobile Optimierung kein „Nice-to-have“ mehr ist • Wie du mit einer aufgeräumten Startseite Vertrauen aufbaust • Was eine gute Navigation mit Kundenführung zu tun hat • Warum Call-to-Actions keine nervige Werbung, sondern echte Wegweiser sind • Welche Designfehler deine Texte unlesbar machen • Wieso Pop-ups oft mehr schaden als nützen • Wie du SEO wirklich clever und einfach umsetzt • Was es mit SSL, Datenschutz & Co. wirklich auf sich hat • Und: Warum deine Website regelmäßige Pflege verdient Plus: Konkrete Tools, Tipps und Vergleiche – alles direkt aus der Praxis!

HRM-Podcast
Wunschkunden-Podcast: User Experience, die rockt: Benjamin Köhler über echte UX-Optimierung und smarte Websites

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 31:46


In der 89. Folge des Wunschkunden-Podcasts sprechen wir mit Benjamin Köhler, Webentwickler und UX-Experte bei Thoxan, über die wahre Bedeutung von UX-Optimierung. Benjamin erklärt, warum es bei der User Experience (UX) um weit mehr geht als nur um hübsches Design. Es geht darum, Websites so zu gestalten, dass sie nahtlos funktionieren, die Nutzer abholen und die Konversionen steigern. Im Austausch mit Thoxan-Geschäftsführer Thomas Kilian gibt er Einblicke in seine Arbeitsweise und zeigt, wie er Websites für mehr Benutzerfreundlichkeit und Effizienz optimiert. Von der Ladezeit bis zur emotionalen Ansprache des Nutzers – eine gute UX deckt viele Bereiche ab, und Benjamin verrät, wie Unternehmen ihre Webseiten smarter und erfolgreicher machen können. Im Interview erfährst Du Antworten auf Fragen wie: - Was macht eine gute User Experience wirklich aus? - Wie können Unternehmen ihre Website mit einer optimierten UX für mehr Konversionen ausstatten? - Welche Rolle spielen Ladezeiten und Performance bei der UX-Optimierung? - Wie hilft Weißraum dabei, Inhalte und Funktionen besser zur Geltung zu bringen? - Warum ist es wichtig, Website-Projekte immer mit dem Nutzer im Fokus zu planen?

HRM-Podcast
Wunschkunden-Podcast: User Experience, die rockt: Benjamin Köhler über echte UX-Optimierung und smarte Websites

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 31:46


In der 89. Folge des Wunschkunden-Podcasts sprechen wir mit Benjamin Köhler, Webentwickler und UX-Experte bei Thoxan, über die wahre Bedeutung von UX-Optimierung. Benjamin erklärt, warum es bei der User Experience (UX) um weit mehr geht als nur um hübsches Design. Es geht darum, Websites so zu gestalten, dass sie nahtlos funktionieren, die Nutzer abholen und die Konversionen steigern. Im Austausch mit Thoxan-Geschäftsführer Thomas Kilian gibt er Einblicke in seine Arbeitsweise und zeigt, wie er Websites für mehr Benutzerfreundlichkeit und Effizienz optimiert. Von der Ladezeit bis zur emotionalen Ansprache des Nutzers – eine gute UX deckt viele Bereiche ab, und Benjamin verrät, wie Unternehmen ihre Webseiten smarter und erfolgreicher machen können. Im Interview erfährst Du Antworten auf Fragen wie: - Was macht eine gute User Experience wirklich aus? - Wie können Unternehmen ihre Website mit einer optimierten UX für mehr Konversionen ausstatten? - Welche Rolle spielen Ladezeiten und Performance bei der UX-Optimierung? - Wie hilft Weißraum dabei, Inhalte und Funktionen besser zur Geltung zu bringen? - Warum ist es wichtig, Website-Projekte immer mit dem Nutzer im Fokus zu planen?

Wunschkunden-Podcast
User Experience, die rockt: Benjamin Köhler über echte UX-Optimierung und smarte Websites

Wunschkunden-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 31:46


In der 89. Folge des Wunschkunden-Podcasts sprechen wir mit Benjamin Köhler, Webentwickler und UX-Experte bei Thoxan, über die wahre Bedeutung von UX-Optimierung. Benjamin erklärt, warum es bei der User Experience (UX) um weit mehr geht als nur um hübsches Design. Es geht darum, Websites so zu gestalten, dass sie nahtlos funktionieren, die Nutzer abholen und die Konversionen steigern. Im Austausch mit Thoxan-Geschäftsführer Thomas Kilian gibt er Einblicke in seine Arbeitsweise und zeigt, wie er Websites für mehr Benutzerfreundlichkeit und Effizienz optimiert. Von der Ladezeit bis zur emotionalen Ansprache des Nutzers – eine gute UX deckt viele Bereiche ab, und Benjamin verrät, wie Unternehmen ihre Webseiten smarter und erfolgreicher machen können. Im Interview erfährst Du Antworten auf Fragen wie: - Was macht eine gute User Experience wirklich aus? - Wie können Unternehmen ihre Website mit einer optimierten UX für mehr Konversionen ausstatten? - Welche Rolle spielen Ladezeiten und Performance bei der UX-Optimierung? - Wie hilft Weißraum dabei, Inhalte und Funktionen besser zur Geltung zu bringen? - Warum ist es wichtig, Website-Projekte immer mit dem Nutzer im Fokus zu planen?

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Einblicke: Alltagstauglich E-Auto fahren als Vielfahrer

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 24:32


In der neusten Podcast-Folge habe ich mit Larry Terwey gesprochen, einem leidenschaftlichen Verfechter der Elektromobilität und Vielfahrer, der jährlich zwischen 80.000 und 130.000 Kilometer elektrisch unterwegs ist. Larry, der im IT-Bereich tätig ist und oft quer durch Deutschland reist, hat seit fünf Jahren die gesamte Strecke auf Elektroautos umgestellt. In unserem Gespräch erzählt er von seinem persönlichen Weg zur Elektromobilität – von anfänglicher Skepsis bis hin zu seiner Überzeugung, dass E-Autos die Zukunft des Fahrens darstellen. Larrys Einstieg in die Elektromobilität begann bereits 2012/2013 mit einer Probefahrt im Tesla Model S, doch erst 2019 entschied er sich endgültig für den Kauf eines Tesla Model 3. Die hohen Kosten und die damals noch unzureichende Ladeinfrastruktur hatten ihn zunächst zögern lassen, ebenso wie die Diskussionen um die ökologischen Auswirkungen von Rohstoffen wie Lithium und Kobalt. Doch nach intensiver Recherche und dem Hören verschiedener Podcasts war ihm klar, dass die Vorteile überwogen. „Nach zwei, drei Monaten hab ich gemerkt, dass ich mit keinem der anderen Autos etwas hätte anfangen können als Vielfahrer“, berichtet er. Ein zentraler Punkt unseres Gesprächs war die Frage, ob Elektromobilität für Vielfahrer geeignet ist. Larry erklärte, dass er anfänglich durchaus Bedenken hatte, vor allem in Bezug auf die Reichweite und das Aufladen. Diese Zweifel haben sich jedoch schnell verflüchtigt. „Ich habe überhaupt gar keine Reichweitenprobleme“, sagt er. „Selbst auf langen Strecken habe ich durch eine gute Planung und die Nutzung der Tesla Supercharger keine Einschränkungen.“ Seine Ladestrategie: nur so viel aufladen, wie für die nächste Etappe nötig ist, um die Ladezeit zu minimieren und die Effizienz zu maximieren. Larry hebt besonders die Flexibilität hervor, die ihm die Tesla Supercharger bieten. „Andere Hersteller holen auf, aber die Dichte und Verfügbarkeit der Tesla-Ladestationen sind immer noch unübertroffen“, so Larry. Trotz der positiven Entwicklungen bei der Ladeinfrastruktur sieht er jedoch noch viel Potenzial für weitere Verbesserungen, insbesondere bei der Transparenz der Preise und der Handhabung der Ladekarten und Apps. Für Larry ist klar: Elektromobilität ist nicht nur eine alltagstaugliche Alternative, sondern auch die Zukunft des Fahrens – selbst für Vielfahrer. „Ich kenne nur sehr wenige, die sagen, das war mein letztes E-Auto“, betont er. Hört rein, um mehr über Larrys Reise in die Elektromobilität und seine Tipps für Vielfahrer zu erfahren. Nun genug der Vorworte lasst uns direkt in das Gespräch einsteigen und mehr über Larrys Erlebnisse und Einsichten erfahren.

Elektroautomobil | Der Podcast zur Elektromobilität
EAM 098: Kommt jetzt der Durchbruch bei den Elektro-Motorrädern?

Elektroautomobil | Der Podcast zur Elektromobilität

Play Episode Listen Later Oct 27, 2024 40:17


Der Markt für elektrische Motorräder ist noch verschwindend klein. Das liegt einerseits am geringen Angebot insbesondere der etablierten Motorrad-Hersteller, anderseits an einer gehörigen Portion Skepsis seitens der Kundschaft. Und das nicht ganz zu Unrecht, denn bei Preis, Reichweite und Ladezeit müssen Zweiradfahrer bislang einige Kompromisse eingehen.Wir besprechen in dieser Podcast-Episode, was der aktuelle Markt an Elektro-Motorrädern etablierter Hersteller hergibt und welche spannenden E-Motorräder wir in Kürze erwarten. Denn nach der Saison ist vor der Saison!

Web & Design Podcast mit Freelancer Jonas Arleth
219: 3D Spline, Lottie oder Video-Animation – was performt besser?

Web & Design Podcast mit Freelancer Jonas Arleth

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 20:59


Was performt besser? 3D Spline Objekte, Lottie Files oder eine Video Animation? In diesem Gespräch teilt Jonas Arleth seine Erfahrungen mit der Integration von 3D-Spline-Objekten in Webflow. Er erläutert die Herausforderungen, die mit der Ladezeit und Performance von 3D-Modellen verbunden sind, und gibt Empfehlungen, wann und wie man 3D-Elemente effektiv einsetzen kann. Zudem diskutiert er Alternativen wie Videos und Lottie-Animationen, um die Benutzererfahrung zu verbessern. --------------------------------------------- Meine Onlinekurse:

SEO im Ohr - die SEO-News von SEO Südwest
Wie wichtig ist Page Speed wirklich? SEO im Ohr - Folge 322

SEO im Ohr - die SEO-News von SEO Südwest

Play Episode Listen Later Sep 21, 2024 10:34


Sat, 21 Sep 2024 08:12:03 +0000 https://podcast552923.podigee.io/325-new-episode 2e23aa4ef4899bb0a774b1c26bc36a1e Google hat die Bedeutung des Page Speeds und der Core Web Vitals relativiert. Wie wichtig sind diese Faktoren wirklich - aus SEO-Sicht und darüber hinaus? Technisches SEO umfasst unter anderem auch Kriterien wie die Ladezeit bzw. den Page Speed. Google fasst wichtige Faktoren der Page Experience in den sogenannten Core Web Vitals zusammen. Sie sind als Gegenstand von Optimierungen sehr beliebt, weil sich Änderungen gut messen lassen. Allerdings sollte man diese Kriterien nicht überbewerten. Das erklärte jetzt Martin Splitt von Google. Google hat eine eigene Umfrage zur Verwendung von KI wieder gelöscht. Darin wurden Website-Betreiber gefragt, wie sie KI zu SEO-Zwecken einsetzen. Auch nach dem Abschluss des Google Core Updates vom August gibt es noch viel Bewegung auf den Suchergebnisseiten. Google hat in den letzten Tagen offenbar viele Einträge aus Google Business Profile entfernt. Betroffen sind bestimmte Branchen. full Google hat die Bedeutung des Page Speeds und der Core Web Vitals relativiert. Wie wichtig sind diese Faktoren wirklich - aus SEO-Sicht und darüber hinaus? no Christian Kunz

SEOPRESSO PODCAST
Webdesign & SEO mit Maria Aust (Webseitenhelden) | Ep. 160

SEOPRESSO PODCAST

Play Episode Listen Later Jun 24, 2024 29:21


Summary In dieser Folge von SEOpresso sprechen Björn und Maria Aust über die Symbiose von Webdesign und SEO. Maria ist Inhaberin der Webdesign-Agentur Webseitenhelden und hat einen Fokus auf Verkaufspsychologie. Sie erklärt, wie gutes Webdesign die Nutzererfahrung und die SEO-Performance einer Webseite beeinflusst. Sie betont die Bedeutung eines klaren Call-to-Action und die Lenkung der Aufmerksamkeit durch Design. Maria gibt Beispiele, wie sie durch Designänderungen die Nutzererfahrung und die SEO-Performance verbessert hat. Sie diskutieren auch technische Aspekte des Webdesigns, wie die Auswahl des CMS und die Optimierung der Ladezeit. Abschließend sprechen sie über die Integration von qualitativ hochwertigem Content in das Webdesign. In diesem Teil des Gesprächs geht es um das Thema Barrierefreiheit und die Bedeutung von guter Lesbarkeit und Benutzerfreundlichkeit auf verschiedenen Endgeräten. Maria betont, dass Videos und Bilder die Nutzererfahrung verbessern können, da sie emotionalisieren. Sie erwähnt auch, dass Texte qualitativ hochwertig sein sollten, da sie oft überflogen werden. Die mobile Optimierung und die Nutzererfahrung auf mobilen Geräten werden ebenfalls diskutiert. Maria erklärt, dass man beim Designen einer Webseite mobile-first denken sollte und dass es Herausforderungen gibt, wie z.B. die Anpassung von Tabellen für mobile Geräte. Sie spricht auch über die Messung der Nutzererfahrung und erwähnt die Verwendung von Heatmaps und Google Analytics. Maria betont, dass gute Webseiten den Nutzern ein modernes und interaktives Erlebnis bieten sollten. Sie erwähnt auch Trends wie Bewegtbilder und Gamification. Zum Abschluss gibt sie den Tipp, sich erfolgreiche Webseiten anzuschauen, um Inspiration zu finden. Takeaways Gutes Webdesign beeinflusst die Nutzererfahrung und die SEO-Performance einer Webseite. Ein klarer Call-to-Action ist wichtig, um den Nutzer zum nächsten Schritt zu führen. Design kann die Aufmerksamkeit lenken und Vertrauen aufbauen. Technische Aspekte wie die Auswahl des CMS und die Optimierung der Ladezeit sind entscheidend für die SEO-Performance. Die Integration von qualitativ hochwertigem Content ist wichtig für eine gute Nutzererfahrung und SEO. Barrierefreiheit ist ein wichtiges Thema, das oft vernachlässigt wird Videos und Bilder können die Nutzererfahrung verbessern und emotionalisieren Texte sollten qualitativ hochwertig sein und leicht überflogen werden können Mobile Optimierung und Nutzererfahrung auf mobilen Geräten sind entscheidend Gute Webseiten bieten ein modernes und interaktives Erlebnis Es ist hilfreich, erfolgreiche Webseiten als Inspiration zu nutzen Chapters 00:00 Einführung und Vorstellung der Gästin 02:23 Die Bedeutung von Verkaufspsychologie im Webdesign 05:21 Die wichtigsten Elemente pro Seite einer gut gestalteten Webseite 08:03 Beispiele für die Verbesserung der SEO-Performance durch Webdesign 10:23 Technische Aspekte des Webdesigns für eine gute SEO-Performance 12:57 Die Integration von qualitativ hochwertigem Content im Webdesign 15:52 Bedeutung von Barrierefreiheit und Lesbarkeit 20:35 Mobile Optimierung und Nutzererfahrung auf mobilen Geräten 27:15 Trends im Webdesign: Bewegtbilder und Gamification 29:16 Inspiration durch erfolgreiche Webseiten

Geladen - der Batteriepodcast
800 Volt Elektroautos erobern Markt! Dr. Otmar Scharrer (ZF)

Geladen - der Batteriepodcast

Play Episode Listen Later Jun 2, 2024 36:40


Spätestens seitdem der Porsche Taycan 2019 auf den Markt kam, beschäftigt sich die ganze Batterie-Industrie mit der 800V-Architektur. Durch eine Verringerung der bei 400V-Packs parallel verschalteten Zellen, verspricht eine 800V-Batterie eine ganze Reihe von praktischen Vorteilen. Neben der verbesserten Ladezeit, entsteht beim Laden & Fahren erheblich weniger Wärme. Doch es gibt auch Vorteile beim Antriebsstrang selbst.

Elektroautomobil | Der Podcast zur Elektromobilität

Camping mit dem elektrischen Wohnmobil: Das geht doch gar nicht! Oder doch? Wir haben mit Achim Trumpfheller von der E-Camper-Vermietung Lightstern über den Outdoor-Urlaub mit dem E-Wohnmobil gesprochen.In der Camping-Szene spielt Elektromobilität noch eine äußerst untergeordnete Rolle – noch. Denn grundsätzlich passt das entspannte, leise Reisen mit einem E-Mobil wunderbar zum Campingerlebnis. Doch offenbar sprechen derzeit noch viele Gründe gegen den batterieelektrischen Antrieb in einem Wohnmobil. Dazu gehören die Klassiker Reichweite, Ladezeit und Preis, aber auch konstruktive Herausforderungen, wie das zulässige Maximalgewicht oder schlichtweg die eingeschränkte Modellauswahl.Dass man dennoch heute schon mit einem vollelektrischen Camper unterwegs sein kann, beweist zum Beispiel die Firma LIGHTstern Elektro-Camper, die elektrische Wohnmobile vermietet. Wir sprechen in dieser Episode mit Achim Trumpfheller, Chef und Mitgründer von LIGHTstern, über die Freuden und die Herausforderungen beim Reisen mit einem E-Camper.

Search Effect – der SEO Podcast
101. Core Web Vitals & Page Speed – wichtig oder irrelevant?

Search Effect – der SEO Podcast

Play Episode Listen Later Apr 25, 2024 39:56


In dieser Folgen gehen wir den Core Web Vitals auf den Grund. Wir sprechen über die Bedeutung der einzelnen Kennzahlen und erklären dir kurz und bündig, was genau sie aussagen. Dabei vergleichen wir die Core Web Vitals auch mit der Ladegeschwindigkeit von Websites. Du erfährst, was genau der Unterschied ist und worauf es wirklich ankommt. Nach der Folge weißt du, wie du mit den Core Web Vitals umgehen solltest und was bei der Ladezeit für dich wirklich wichtig ist! Viel Spaß!

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Honda e:Ny1 bremst Ladeleistung für Batterie-Langlebigkeit

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 21:04


In dieser Podcast-Episode sprechen wir mit Kotaro Yamamoto, Technical Advisor für Honda Motor Europe, über den neuesten Zugang zur Elektrofahrzeugflotte von Honda, den Honda e:Ny1. Dieses Elektroauto markiert einen wichtigen Meilenstein als Hondas zweites, vollständig elektrisches Fahrzeug und ihr erstes E-SUV, welches in der beliebten B-Segment-Kategorie positioniert ist. Yamamoto teilt seine Einsichten und Hoffnungen bezüglich der Kundenakzeptanz, insbesondere im Hinblick auf die Entscheidung Hondas, eine Balance zwischen Ladezeit und Batterielebensdauer zu priorisieren. Er äußert die Erwartung, dass Kunden letztendlich die längere Lebensdauer der Batterie mehr schätzen werden als marginale Einsparungen bei der Ladezeit. Wie stehst du dem gegenüber?

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland  Thema heute: Hyundai Bluelink-Connect vernetzt Fahrer und Fahrzeug       Mit dem neuen Hyundai KONA baut der Automobilhersteller auch sein Angebot in Sachen Konnektivität aus: Die neue Generation des kompakten SUV-Modells erhält serienmäßig eine Smartphone-Integration per Wireless Apple CarPlayTM und Wireless Android AutoTM. Mit dem KONA erhalten sukzessive alle Hyundai Modelle, die mit dem neuen digitalen Cockpit “Connected Car Navigation Cockpit“ (ccNC), ausgestattet sind, die neue Funktion – so auch der neue IONIQ 5 N, der im Frühjahr dieses Jahres in Deutschland an den Start geht. Das ccNC verfügt über eine neue Software-Plattform, inklusive eines neuen Layouts für Cockpit und Navigation. Songs, Playlists und Podcasts: Amazon MusicTM im Hyundai KONA Elektro serienmäßig Während Wireless Apple CarPlayTM und Wireless Android AutoTM beim neuen Hyundai KONA Elektro per Software-Update „Over-the-Air“ ins Auto kommen, ist eine weitere neue Infotainment-Funktion serienmäßig an Bord: Der Musikstreaming-Dienst Amazon MusicTM lässt sich als App direkt im Infotainmentsystem aufrufen und bietet einen schnellen Zugriff auf Lieblingssongs, Playlists und Podcasts. Für die Nutzung ist lediglich ein eigenes Amazon-Kundenkonto erforderlich. Ohnehin setzt der neue KONA Maßstäbe in Sachen Konnektivität. In Kombination mit dem serienmäßigen Infotainment- und Navigationssystem mit 12,25 Zoll großem Touchscreen gehört auch Bluelink-Connect zur Ausrüstung ab Werk. Die unter diesem Begriff zusammengefassten „Hyundai Connected Car Services“ umfassen zahlreiche nützliche Dienste und Funktionen für mehr Komfort und Sicherheit im mobilen Alltag. Nicht nur für E-Autofahrer: Bluelink-Connect mit praktischen Funktionen So lassen sich beispielsweise viele Fahrzeuginformationen jederzeit per Smartphone-App aus der Ferne abrufen und steuern. Dazu gehört etwa das Ver- und Entriegeln des Fahrzeugs oder – beim KONA Elektro – das Abrufen des aktuellen Batterieladestandes sowie das Starten und Beenden des Ladevorgangs. Darüber hinaus kann der Fahrer die Ladezeit an seine Abfahrtszeit anpassen oder Zeiten auswählen, in denen Ladestrom besonders preiswert zur Verfügung steht. Auch die Vorklimatisierung des Innenraums lässt sich über die App aktivieren. Bluelink-Connect hilft zudem bei der Reiseplanung mit dem Elektroauto: Ladestopps und die Echtzeit-Verfügbarkeit von Schnellladesäulen werden in die intelligente Routenführung mit aufgenommen. Gleichzeitig bietet Bluelink-Connect einen spürbaren Sicherheitsgewinn. Das System sendet dem Fahrer eine Nachricht auf sein Smartphone, wenn beispielsweise die Türen am Fahrzeug entriegelt werden oder das Alarmsystem auslöst.   Alle Fotos: Hyundai Motor Deutschland Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Engineering Kiosk
#100 Episoden: ein Tech Rückblick auf 2022/23, Predictions 2024 und viel Tech Trivia

Engineering Kiosk

Play Episode Listen Later Dec 5, 2023 87:22


100 Episoden Engineering Kiosk: Das Jubiläum, das Quiz, der Tech-Look-Back und die Tech-Predictions 2024Vor fast zwei Jahren hat der Engineering Kiosk das Licht der Welt erblickt. Seitdem wird jede Woche eine neue Episode veröffentlicht. Und auf einmal wird die Episoden-Nummer dreistellig. Happy Birthday - Dies ist unser Engineering Kiosk Jubiläum.Eine etwas andere Folge mitViele Stimmen von Freunden und BekanntenEinem Quiz-BattleDer Tech-Look-Back aus den Jahren 2022 und 2023Unsere Tech-Predictions 2024Ein besonderer Dank geht anMatthias EndlerArne ClausDominik SiebelMarkus PoerschkeChristian Schepp Schaefer vom WorkingDraft-PodcastChristian Braun vom Index Out Of Bounds-PodcastNils Langner vom Super Duper Developers ClubEllen Schwartau und Doreen Sacker vom Unmute IT PodcastRoland Golla von Never Code AlonePatrick Terlisten und Claudia Kühn vom Wartungsfenster PodcastBonus: 100€ gehen an Open Source.Das schnelle Feedback zur Episode:

Live Videos für dein erfolgreiches online Business!
Videos und WordPress – Tipps von Technikelfe Sara Menzel-Berger

Live Videos für dein erfolgreiches online Business!

Play Episode Listen Later Dec 5, 2023 20:58


 Lesen - Blogbeitrag  Anschauen - Video  Anhören - Podcast Videos für deine Webseite und für deine online Kurse In dieser Episode begrüße ich Sara Wenzel-Berger, auch bekannt als 'Technik Elfe', eine Expertin für WordPress aus Graz. Gemeinsam werden wir die verschiedenen Aspekte von Videos für Webseiten und Online-Kurse diskutieren und Empfehlungen geben. Warum sind Videos wichtig? Videos sind ein mächtiges Instrument, um Vertrauen aufzubauen, dich als Experte sichtbar zu machen und deine Webseite zum Leben zu erwecken. Sie können nicht nur als Verkaufsinstrument dienen, sondern auch Informationen liefern und deine Persönlichkeit repräsentieren. Video Hosting: Der Schlüssel zum Erfolg Ein guter Video-Hoster ist der Schlüssel zum Erfolg deiner Videos auf deiner Webseite. Mit einem Code, den du vom Video-Hoster bekommst, kannst du Videos einfach in deine Webseite einbinden, unabhängig vom verwendeten Theme oder Page Builder. Einige beliebte Video-Hoster sind YouTube, Vimeo, Wistia und Sprout Video. Beachte jedoch, dass du bei Sprout Video die Videos klein rechnen musst, um die Ladezeit zu optimieren. Einbetten von Videos: Direkt oder über Links? Beim Einbetten von Videos in deine Webseite gibt es zwei Optionen: du kannst entweder den Code direkt einbinden oder den Link verwenden. Die direkte Einbindung des Codes bietet in der Regel mehr Stabilität, da sie weniger anfällig für fehlerhafte Updates von Page Buildern ist. Beachte jedoch, dass du beim direkten Einbinden selbst für den Datenschutz verantwortlich bist. Bei beiden Optionen kannst du Code-Anpassungen vornehmen, um Videos mobil optimiert darzustellen.   Videos für deine Webseite & online Kurse - Interview mit Technikelfe Sara Menzel-Berger   Videos für verschiedene Zwecke Je nach Zweck deiner Videos gibt es verschiedene Empfehlungen. Wenn du Reichweite erzielen möchtest, ist YouTube die beste Plattform, da Videos auch bei Google angezeigt werden können. Wenn es jedoch darum geht, Videos zu schützen und nur auf deiner Plattform zugänglich zu machen, empfehlen sich bezahlte Video-Hoster wie Vimeo oder Wistia. Diese ermöglichen es dir, die Inhalte zu kontrollieren und interaktive Elemente einzufügen. Videos in E-Mail-Marketing integrieren Das Einbinden von Videos in E-Mails ist technisch anspruchsvoller, aber es gibt Tricks, um Videoinhalte sichtbar zu machen. Du kannst alternative Texte für Bilder verwenden, um die Aufmerksamkeit der Leserinnen und Leser auf das Video zu lenken. Außerdem kannst du den Video-Link im Text der E-Mail hinzufügen und die Leserinnen und Leser dazu ermutigen, ihre Bilder einzuschalten, um das Video anzusehen.   WhatsApp, Telegram und Co. Messengerdienste wie WhatsApp und Telegram werden oft für den Verkauf und den Austausch von Audioinhalten genutzt. Das Einbinden von Videos auf diesen Plattformen ist weniger verbreitet, kann aber dennoch sinnvoll sein, um zusätzliche Reichweite zu erzielen. Auch das Versenden von kurzen Videos oder GIFs über diese Kanäle kann von Vorteil sein, um Interesse zu wecken. Zusammenfassung Videos sind eine großartige Möglichkeit, Vertrauen aufzubauen, deine Webseite zum Leben zu erwecken und deine Zielgruppe zu erreichen. Sie können sowohl für Reichweite als auch für den Schutz von Inhalten genutzt werden. Denke daran, dass ein guter Video-Hoster und eine strategische Einbindung von Videos auf verschiedenen Plattformen entscheidend sind.

Audi Mitarbeiter-Podcast
Wenn mein Audi merkt, dass ich Puls habe …

Audi Mitarbeiter-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 6, 2023 12:54


Laden ohne Langeweile – Ankommen mit positiver Energie: Die Audi Business Innovation (ABI) entwickelt neue Services, die die Zeit im Auto angenehmer machen. Nicolai Gropper, Chief Product Officer bei der ABI, verrät im Gespräch mit Moderatorin Brigitte Theile, wie der Dienst „Audi FitDriver“ sie runterbringen kann, wenn sie beim Autofahren „Puls“ hat. Und er erklärt, wie „Audi charge and explore“ dafür sorgt, dass Ladezeit zu Lebenszeit wird.Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen unentgeltlich erhältlich ist und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

In der guten alten Automobilzeit hieß es in „Benzingesprächen“ häufig: „Hubraum ist durch nichts zu ersetzen außer durch noch mehr Hubraum!“  Ein Satz, der heute so nicht mehr gilt, denn die Hubräume sinken trotz gewachsener Leistung. Doch auch heute gibt es einen Merksatz, der allerdings mit den Jahren nicht unrichtiger wird. Er lautet: Reichweite lässt sich nur durch noch mehr Reichweite toppen. Sie ahnen es, der Satz bezieht sich auf Elektrofahrzeuge und er stimmt. Darum geht es diesmal!Man kann es nicht wegdiskutieren, die Akzeptanz von Elektroautos ist in einem sehr hohen Maß abhängig von den Reichweiten der Fahrzeuge und die Reichweiten wiederum sind abhängig von der Leistungsfähigkeit der Batterien. Aus diesem Grund entwickelt Toyota für die nächste Generation von Elektrofahrzeugen derzeit neue und vor allem leistungsfähigere Hochvoltbatterien. Den Begriff „One Size fits all“ - auf Deutsch so viel wie „eine Größe passt für alles“ - kann man hier leider nicht umsetzen. Ralph Müller, Pressesprecher Technik bei Toyota Deutschland. Ralph Müller:In der Tat haben wir hier eine ähnliche Situation wie bei Motoren. Wir bieten für unterschiedliche Fahrzeuge unterschiedliche Motoren an, die auf die jeweiligen Fahrzeuge zugeschnitten sind. Genauso wird es mit Batterielösungen sein. Natürlich versuchen wir, dass diese mit einer Vielzahl von Modellen und auch Kundenbedürfnissen kompatibel sind.     Somit forscht Toyota aktuell an vier unterschiedlichen Batterietypen. Diese arbeiten mit flüssigem bzw. festem Elektrolyt und decken damit die derzeitige Bandbreite der Technik ab. Ralph Müller:Das sind zum einen die sogenannten Performance-Lithium-Ionen-Batterien, die mit der nächsten EV-Generation 2026 auf den Markt kommen, und die im Zusammenspiel mit einer besseren Aerodynamik und einem geringeren Fahrzeuggewicht WLTP-Reichweiten von mehr als 800 Kilometer ermöglichen. Innerhalb von 20 Minuten oder weniger lassen sich die Akkus dabei von zehn auf 80 Prozent aufladen. Gleichzeitig reduzieren sich die Kosten gegenüber der aktuellen Batteriegeneration um 20 Prozent. Daneben entwickelt das Unternehmen auch hochwertige und gleichzeitig kostengünstigere Batterien wie die sogenannte „Popularisation“-Batterie. Sie basiert auf der bipolaren Technologie, die Toyota bereits mit seinen Nickelmetallhydrid-Batterien eingeführt hat, und nutzt Lithium-Eisenphosphat (LiFePO) als Kernmaterial. Die Reichweite des Akkus wird um ca. 20 % steigen, die Kosten reduzieren sich um rund 40 % gegenüber der aktuellen Batteriegeneration. Ralph Müller: Ralph Müller:Voraussichtlich noch mehr Leistung – wir sprechen von einer Reichweite von mehr als 1000 km – wird eine ebenfalls in der Entwicklung befindliche Hochleistungsbatterie generieren. Es handelt sich dabei um eine bipolare Struktur mit Lithium-Ionen-Chemie und einer Nickel-Kathode, deren Ladezeit von zehn auf 80 % an Schnellladestationen voraussichtlich 20 Minuten oder sogar weniger betragen wird. Einen technologischen Durchbruch hat Toyota auch bei der Haltbarkeit von Lithium-Ionen-Feststoffbatterien erzielt. Hier wird ein fester Elektrolyt eingesetzt. Diese Batterien liefern mehr Leistung in kompakterer Form und lassen sich schneller laden. Alle Fotos: © Toyota Deutschland GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

SEO im Ohr - die SEO-News von SEO Südwest
Mehr Fehler in Google Search Console durch Anpassung im Indexierungsbericht: SEO im Ohr - Folge 260

SEO im Ohr - die SEO-News von SEO Südwest

Play Episode Listen Later Jul 16, 2023 7:32


Google hat eine Anpassung am Bericht zur Indexabdeckung in der Google Search Console vorgenommen. Die Fehlermeldungen basieren jetzt auf detaillierteren Daten. Dadurch kann es passieren, dass für manche Websites mehr Fehler im Indexierungsbericht ausgewiesen werden als zuvor. Google Bard, Googles KI-Chatbot, ist jetzt auch in Deutschland und den anderen EU-Ländern verfügbar und wurde um zusätzliche Features erweitert. Bei plötzlichen Rankingveränderungen sollte man sich laut Google nicht auf technische Kriterien wie die Ladezeit konzentrieren. Andere Rankingfaktoren sind in der Regel wichtiger.

Digitalisierungsfieber
Folge 209: TeleBridge – Brücken bauen von Telegram zu deinen digitalen Kanälen

Digitalisierungsfieber

Play Episode Listen Later Jul 13, 2023 15:51


Wir programmieren und stellen Kunden Webseiten auf die gute alte Code-Art zur Verfügung. Aus gutem Grund. Doch dies kann mitunter Fragestellungen in der Komplexität und u.a. der Ladezeit mit sich bringen. Was kann da helfen: Ein Content Management System (CMS)Doch welche Tore und Türen öffnet man damit?Wir sagen nur Plug-Ins - Ahoi! Im Austausch mit unseren Kunden hat sich kristallisiert, dass nicht auf alle Inhalte ständig zugegriffen werden muss. Am häufigsten betrifft dies News-Feeds und Blog-Beiträge.  Also haben wir kombiniert. Mit unserer TeleBridge und dem beliebten Instant-Messaging-Dienst Telegram bauen wir Brücken zu deinen digitalen Kanälen! Sichere dir deine kostenfreie 30 Tage Testversion gleich jetzt! à https://telebridge.me

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Opel goes electric! Bereits heute können Opel-Kunden aus zwölf verfügbaren elektrifizierten Modellen wählen. Den Takt der Elektrooffensive gibt dabei der Opel Mokka vor. Im Oktober war der Opel Mokka-e das meistverkaufte Elektroauto im B-SUV-Segment auf dem wichtigen deutschen Heimatmarkt. Sage und schreibe 56 Prozent aller Mokka-Kunden entschieden sich hier für die batterie-elektrische, lokal emissionsfreie Variante. Darum geht es diesmal!Wie wäre es? Haben Sie Lust auf einen Mokka? Also ehrlich gesagt meinte ich nicht das Getränk, sondern das B-Segment-SUV von Opel. Das gibt es als Verbrenner und als reines Elektrofahrzeug. Mit Letzterem werden wir uns heute mal genauer beschäftigen! Das Outfit!Was Farben angeht ist Opel durchaus mutig! Unser Test-Mokka hatte ein unverwechselbares Matcha Grün Metallic und ein schwarzes Dach, der eine oder andere würde diesen Mokka als den Kermit auf dem Parkplatz bezeichnen aber ich muss zugeben, die Farbe hat was! Power und Drive!    Ich habe es bereits angesprochen, wir testen den Mokka als reines Elektrofahrzeug, da ist einiges anderes als sonst üblich. Aber vorweggesagt: Er fährt sich natürlich wie jedes „normale“ Auto auch. Als Mokka Electric hat der Wagen eine Leistung von 100 (136) kW (PS), also vergleichbar mit dem 1.2 Direct Injection Turbo mit 8-Stufen-Automatik bei den Verbrennern. Der Spurtwert von 9,2 Sekunden auf Tempo 100 ist identisch. Bei der Spitzengeschwindigkeit ist der Verbrenner zwar vorne, aber mit 150 km/h kommt man auch mit dem Elektro-Mokka zügig voran. Ehrlich gesagt weiß ich nicht, wann ich im vergangenen Jahr mal schneller als 150 km/h gefahren wäre.  Umstellen muss man sich zugegebenermaßen beim Thema „Tanken“, was beim Mokka Electric korrekterweise „Laden“ heißt! Schauspieler Tim Wilde macht vor dem Mokka „bella figura!“ Da muss man als E-Autofahrer anders planen. Laden dauert nun mal länger als Tanken. Erfreulicherweise finden sich vor immer mehr Supermärkten Ladesäulen, hier haben die Supermarktbetreiber einen klaren Wettbewerbsvorteil erkannt. Der Kunde kauft eher da, wo er die Ladezeit für den Einkauf nutzen kann. Die Reichweite beträgt nach WLTP bis zu 338 Kilometern, der Stromverbrauch liegt bei 16,2–15,8 kWh/100 km. An einer Schnellladestation können Sie in rund 30 Minuten Ladezeit die Batterie auf 80 % ihrer Kapazität aufladen.  An der heimischen Wallbox müssen Sie ca. 5 Std. 15 Min kalkulieren Die Kosten!Mit 40.650,00 Euro geht es beim Opel Mokka Electric los, der topausgestattete Ultimate kostet 44.570,00 Euro. Zusätzliche Extras gehen natürlich immer.  Übrigens: Während Ihr Mokka Electric wieder auflädt, können Sie statt einzukaufen ja auch in Ruhe ein Eis essen oder einen Kaffee trinken. Es kann natürlich auch ein Mokka sein – das Wortspiel MUSSTE jetzt sein!  Alle Fotos: © Opel Automobile GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
Elektro-Start für die Opel-Kompaktklasse- Der neue Opel Astra Electric

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later Jun 19, 2023


Auf dem Weg hin zur komplett elektrischen Marke setzt Opel einen weiteren Meilenstein: Den Astra gibt es erstmals in seiner langen Erfolgsgeschichte vollelektrisch. Er bietet puren lokal emissionsfreien Fahrspaß auch für längere Strecken. Darum geht es diesmal!Immer mehr Autohersteller setzen auf Elektromobilität. Auch der Rüsselsheimer Automobilhersteller Opel tut das. Das Unternehmen hat angekündigt, ab 2024 für jedes Modell eine batterie-elektrische Variante zu bieten. Grade wurde der Startschuss für einen weiteren rein elektrisch angetriebenen Opel gegeben, den Astra, der erstmals in seiner langen Erfolgsgeschichte vollelektrisch zu haben ist. Der neue Opel Astra Electric bietet puren lokal emissionsfreien Fahrspaß auch für längere Strecken. Ohne Ladestopp - und genau das ist für viele potentielle Käufer entscheidend für einen Kauf - lassen sich im Fünftürer gemäß WLTP bis zu 418 Kilometer zurücklegen – und das angenehm leise und leichtfüßig. Denn der neue Astra Electric hat einen großen Vorteil, um die Leistung auf die Straße zu bringen: Er wiegt nur 1.679 Kilogramm. Das macht sich bei jedem Tritt aufs Pedal und in jeder Kurve bemerkbar. Power und Drive!    Der neue Astra Electric liefert 115 kW/156 PS und kräftige 270 Newtonmeter maximales Drehmoment, das vermittelt puren lokal emissionsfreien Fahrspaß. Da das Drehmoment elektrotypisch direkt beim ersten Tipp aufs Gaspedal voll anliegt, sind flotte Ampelstarts garantiert. Und während viele andere Elektro-Pkw bei 150 km/h oder 160 km/h abgeregelt werden, sind mit dem neuen Astra Electric 170 km/h Spitze der Maßstab. Je nach Präferenz können Astra Electric-Piloten zwischen den drei Fahrmodi Eco, Normal und Sport wählen. Die Energie wird in einer 54 kWh fassenden Lithium-Ionen-Batterie gespeichert – sie sorgt für ein effizientes Packaging aus kompakter Größe, geringem Gewicht und dabei vorbildlicher Reichweite sowie kurzer Ladezeit. So lassen sich mit dem neuen Astra Electric gemäß WLTP bis zu 418 Kilometer mit lokal null Emissionen zurücklegen. Dazu benötigt der Fünftürer lediglich 14,8 kWh Strom auf 100 Kilometer (nach WLTP). Das regenerative Bremssystem sorgt außerdem dafür, dass der Astra Electric im Fahrbetrieb Energie zurückgewinnen kann. Und selbst wenn der batterie-elektrische Astra einmal Strom nachladen muss, bedeutet das nur einen kurzen Zwischenhalt. An einer 100 kW-Gleichstrom-Schnellladesäule lässt sich der Stromer in unter 30 Minuten auf 80 Prozent der Batteriekapazität laden.   Alle Fotos: © Opel Automobile GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

InnoFM - InterviewPodcast
Folge 102 - Marc Arnold - bk Group - Ein FMler betreibt die E-Tankstelle der Zukunft

InnoFM - InterviewPodcast

Play Episode Listen Later May 12, 2023 48:46


Marc Arnold ist Managing Director der bk Group AG und Co-Founder & Managing Partner der bk World Holding GmbH. Die bk Group AG aus dem bayerischen Endsee hat u.a. große Erfahrungen im Bereich Ladenbau und technischem Facility Management. Diese (Ursprungs-)Kompetenzen haben die Founder Gerold Wolfarth und Marc Arnold nun dazu genutzt, mit der bk World das Elektroauto-Laden zu revolutionieren. In der Podcastfolge sprechen wir darüber warum sich die bk Group Weltmarktführer nennt, was sich hinter dem Geschäftsmodell der bk World verbirgt, warum die sogenannten QUBES in Teilen der Presse mit der Tankstelle der Zukunft in Verbindung gebracht werden, welche Produkte und Services aus dem Ökosystem der bk World in komfortablen Lounge-Bereichen zum Verweilen einladen und die Ladezeit zur Quality Time machen sollen, welche Ausbaustufen bereits heute für die DACH-Region angedacht sind, welche Anforderungen von Tesla an die QUBES gestellt wurden und welche Aktivitäten für das Jahr 2023 noch geplant sind. Link zur bk World: https://bk.world Link zum LinkedIn-Profil von Marc Arnold: https://www.linkedin.com/in/marc-arnold-2b9009198/

SEO im Ohr - die SEO-News von SEO Südwest
Continuous Scrolling bei Google: Wie sich das auf den Suche-Traffic auswirken kann - SEO im Ohr - Folge 247

SEO im Ohr - die SEO-News von SEO Südwest

Play Episode Listen Later Apr 7, 2023 17:32


Continuous Scrolling gibt es bei Google schon länger. Auf den deutschen mobilen Suchergebnisseiten führte Google das Feature im August 2022 ein. Die Desktop-Suche folgte im Dezember desselben Jahres - allerdings zunächst nur in den USA. Jetzt sieht es so aus, als würde Google auch auf den deutschen Suchergebnisseiten auf dem Desktop Continuous Scrolling einführen. Dabei stellt sich die Frage, wie sich das auf die Impressionen und auf die Klickrate der Suchergebnisse auswirkt. John Müller hat jetzt erklärt, wie Google Impressionen bei Continuous Scrolling zählt. Für bestimmte lokale Suchergebnisse zeigt Google jetzt Zusammenfassungen von Bewertungen für bestimmte Kriterien an, zum Beispiel für die Pünktlichkeit eines Anbieters. Obwohl die Page Experience und mit ihr zum Beispiel die Ladezeit für Google ein Rankingfaktor ist, wird oftmals zu viel Aufwand in deren Optimierung gesteckt. Die Verwendung des IndexNow-Protokolls kann für eine schnellere Indexierung durch Bing führen und die Chancen auf einen Link in den Antworten des Bing Chatbots erhöhen.

Unf*ck Your Data
Monsterjagd oder was ein gutes Dashboard wirklich braucht | Oliver Ulbrich

Unf*ck Your Data

Play Episode Listen Later Mar 22, 2023 37:31


Warum enden Dashboards häufig als überfüllte Lexika? Und wie baue ich ein Dashboard, das mit den Alltag wirklich erleichtert. Darüber spricht Christian Krug, Host des Podcasts Unf*ck Your Data, mit Oliver Ulbrich, Head of Consulting bei Reportingimpulse.In Datenprojekten steht am Ende als Ergebnis oft ein Dashboard für Anwender*innen im Fachbereich. Beim Bestreben einen möglichst umfassend Blick damit auf das Unternehmen zu bekommen wandern so immer mehr und mehr Kennzahlen in das Dashboard. Bis man den Wald vor lauter Bäumen, oder die Information vor lauter Zahlen nicht mehr sieht.Natürlich findet man nach entsprechender Suche, dann die benötigte Information, aber es ginge eben auch schneller. Das ist ganz abgesehen davon, dass große Monsterboards auch durch technische Restriktionen viel Ladezeit verbrennen.In den Projekten bei seinen Kundinnen und Kunden stellt Oliver immer die Fragestellung in die Mitte: Was soll dieses Dashboard aussagen? Welche Entscheidungen beeinflusst es? Und wer nutzt es?Anhand des Beispiels eines Produktionsdashboards erläutern Oliver und Christian, wie ein Dialog zwischen IT, Beratung und Fachbereich geführt werden kann. Dabei stellen sie die Wichtigkeit von Referenzwerten und Abweichungen dar. Erst durch diese Werte bekommen deine Zahlen eine Aussagekraft.Für jede Zielgruppe an Empfänger*innen empfiehlt sich ein eigenes Dashboard um deren individuelle Anforderungen zu erfüllen und deren Fragen zu beantworten.Ein gutes Dashboard kann wie ein Streaminganbieter für Filme arbeiten. Auf der Kachel sieht man eine erste Information, ob der Film/die Kennzahl spannend ist. Für weitere Informationen sieht man sich den Film oder die Ebene 2 an. Wer wirklich jedes Detail wissen will, der bleibt bis zum Abspann oder schaut auf die dritte Ebene.Oliver ist ein Fan des Visual Business Analytics Standards, ohne diesen dogmatisch zu vertreten. Durch einen Standard werden die Dashboards noch beherrschbarer, da man sich technisch in jedem Dashboard auskennt, auch wenn man den Inhalt fachlich nicht unbedingt bewerten kann.Sein Tipp für gelungene Dashboards: Sprecht mit den Fachabteilungen und ermittelt gemeinsam wie ihr deren Arbeit durch Daten in Dashboards erleichtern könnt.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Oliver: https://www.linkedin.com/in/oliverulbrich/Zur Website von Reportingimpulse: https://www.biordie.com/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Jean-Luc Bannalec - Bretonische Verhältnisse▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Intro01:50 Oliver stellt sich vor03:35 Thema all-in-one Dashboards05:23 Probleme mit dem Dashboard Taschenmesser08:15 Wie erschlägt man das Dashboard Monster10:35 Wie entstehen die überfüllten Dashboards11:30 Die Zielgruppe bestimmt das Dashboard12:55 Wie Dashboards Handlungen auslösen14:10 Abweichungen sind dein Freund17:35 Die Datenreise im Dashboard22:30 Die Nutzer*innen bestimmen die Inhalte23:30 Bis in die Belegebene kann es gehen26:00 Gemeinsam geht es in die Datennutzung27:10 Jeder bekommt Daten auf der geeigneten Aggregation29:10 Es klingt...

Blogparade | Bloggen, Schreiben und Content-Marketing für dein Online-Business

Was ist besser zum Bloggen geeignet: Page Builder wie Divi, Elementor oder Beaver Builder? Oder doch der Gutenberg Editor? In dieser Episode zeige ich dir die verschiedenen Optionen und spreche eine klare Empfehlung für den Gutenberg Editor aus. Und eine Warnung vor Page Buildern! Hör rein und du erfährst, was das mit Unabhängigkeit, SEO und Ladezeit zu tun hat. Den Blogartikel zu dieser Episode kannst du hier nachlesen: https://www.blogyourthing.com/page-builder-bloggen/ ********************** Du möchtest endlich deinen eigenen Blog starten? Komm unverbindlich auf die Warteliste für meinen Mitgliederbereich, die Blogothek: https://blogothek.com/ Lade dir den Blog Fahrplan für 0 Euro runter: https://www.blogyourthing.com/blog-fahrplan-download/ Lege ein festes Fundament für einen erfolgreichen Blog mit dem Blog Konzept Onlinekurs: https://www.blogyourthing.com/blog-konzept-onlinekurs/ Für noch mehr Infos & Tipps rund ums Bloggen schau auf meinen Blog: https://www.blogyourthing.com/blog/ Folge mir auf Instagram für Einblicke hinter die Kulissen: https://www.instagram.com/blogyourthing/

Geladen - der Batteriepodcast
Intelligente Batterien - Dr. Andreas Hutter & Gerhard Domann

Geladen - der Batteriepodcast

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 50:43


Forschende drehen heute nicht nur an der Zellchemie, um Batterien leistungsfähiger und langlebiger zu machen. Auch mithilfe von verschiedenen Sensoren sind echte Sprünge möglich. Unsere Experten prophezeien, dass sich Batterien in Zukunft sogar selbstheilen können.

Moove
Moove | Warum das E-Auto nicht langfristig gedacht ist

Moove

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 82:15


Brennstoffzelle oder Elektroanrieb. Batterien oder Wasserstoff. Das Suchen nach dem Energiespeicher der Zukunft findet kein Ende. Denn jede Branche, jeder Anwendungsfall bringt andere Voraussetzungen, Anforderungen und Möglichkeiten mit. Für Lars Peter Thiesen von Opel ist klar, Wasserstoff wird das Rennen machen und der Opels Transporter, der Vivaro-e Hydrogen soll den Weg bereiten. Warum es in seinen Augen zu kurz gedacht ist, nur auf Batterieelektrische Mobilität zu setzen, verrät er in der aktuellen Ausgabe von Moove.

auto motor und sport Podcasts
Moove | Warum das E-Auto nicht langfristig gedacht ist

auto motor und sport Podcasts

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 82:15


Brennstoffzelle oder Elektroanrieb. Batterien oder Wasserstoff. Das Suchen nach dem Energiespeicher der Zukunft findet kein Ende. Denn jede Branche, jeder Anwendungsfall bringt andere Voraussetzungen, Anforderungen und Möglichkeiten mit. Für Lars Peter Thiesen von Opel ist klar, Wasserstoff wird das Rennen machen und der Opels Transporter, der Vivaro-e Hydrogen soll den Weg bereiten. Warum es in seinen Augen zu kurz gedacht ist, nur auf Batterieelektrische Mobilität zu setzen, verrät er in der aktuellen Ausgabe von Moove.

t3n Daily
Ladezeit, iPhone, MrBeast, KI-Bilder, Megacity

t3n Daily

Play Episode Listen Later Oct 26, 2022 6:59


Hallo und willkommen zum t3n-Daily vom 26. Oktober. Heute geht es um das mögliche Ende der Reichweitenangst bei Elektroautos. Außerdem: iPhone, MrBeast, KI-Bilder bei Shutterstock und die Megacity The Line.

Zurück zur Zukunft
#192 | Meta, Metaverse & "Offenheit", Sparkonten bei Apple, Microsoft & DALLE-2, Elon & die Ukraine

Zurück zur Zukunft

Play Episode Listen Later Oct 18, 2022 69:10


» Die Themen der Folge 192: 00:08:00 Meta Connect 2022 und was Mark Zuckerberg eigentlich unter der "Offenheit" von Metaverse versteht https://about.fb.com/de/news/2022/10/das-war-die-meta-connect-2022-der-naechste-grosse-schritt-hin-zu-future-of-work/ https://www.theverge.com/2022/10/12/23398565/mark-zuckerberg-meta-connect-vr-open-ecosystem-metaverse Bonus: Riechen in der virtuellen Realität https://techxplore.com/news/2022-10-vr-environment-gaming-technology.html 00:20:05 Apple geht weiter in Richtung Banking & Payment: Sparkonten mit Goldman Sachs und biometrische Zahlungen auf dem Mixed-Reality-Headset (der irgendwann mal kommt) https://www.theverge.com/2022/10/13/23402668/apple-card-savings-account-daily-cash-financial-services https://www.theverge.com/2022/10/14/23404307/apple-headset-mixed-reality-rumor-iris-scanning-payments-login-biometric-authentication https://www.chip.de/news/Kein-Bargeld-mehr-bei-deutscher-Bank-Wichtige-Info-fuer-Kunden_184459982.html 00:27.10 Microsoft Ignite - wird Microsoft DALL-E 2 im großen Stil unter die Leute bringen? https://techcommunity.microsoft.com/t5/microsoft-teams-blog/introducing-mesh-avatars-for-microsoft-teams-in-private-preview/ba-p/3646444 https://techcrunch.com/2022/10/12/microsoft-brings-dall-e-2-to-the-masses-with-designer-and-image-creator/ 00:34:10 CodeToon - Ein Werkzeug zur automatischen Erstellung von Geschichten und Comics https://techxplore.com/news/2022-10-codetoon-tool-automatically-stories-comics.html 00:36:25 Elon, Starlink und die Ukraine https://www.theverge.com/2022/10/15/23406268/elon-musk-starlink-keep-funding-ukraine-government-free-losing-money 00:42:10 Neues aus dem Automotive-Umfeld: Ex-Chef der Elektro-Lkw-Firma Nikola des Betrugs für schuldig befunden, NASA-Technologie soll die Ladezeit von Elektroautos auf 5 Minuten verkürzen, Solardächer über Autobahnen https://techxplore.com/news/2022-10-ex-head-electric-truck-firm-guilty.html https://techxplore.com/news/2022-10-nasa-space-tech-electric-car.html https://www.heise.de/news/Solardaecher-ueber-Autobahnen-Deutsches-Pilotprojekt-beginnt-demnaechst-7273829.html 00:50:00 China, Sicherheit und Quantum Computing https://www.bloomberg.com/news/articles/2022-10-16/china-s-xi-pledges-victory-in-tech-battle-after-us-chip-curbs https://t3n.de/news/veraltete-treiberliste-windows-pcs-sind-seit-jahren-anfaellig-fuer-hackerangriffe-1506132/ 00:56:30 Menschliche Neurone in Rattenhirnen https://www.technologyreview.com/2022/10/12/1061204/human-brain-cells-transplanted-baby-rats-brains/

Seiten-Werk Podcast
#53 Ladezeit Optimierung Deiner Webseite

Seiten-Werk Podcast

Play Episode Listen Later Sep 27, 2022 8:30


In diesem Video erklärt Dir Lorenz Thaden von der Seiten-Werk, mit welchen einfachen Mitteln Du eine Ladezeit Optimierung der Webseite durchführen kannst. Die Ladezeit SEO gehört zu den wichtigsten Mitteln, um Seitenbesucher nicht durch langes Warten zu verlieren. Mit Tools wie Pagespeed Insights liefert Dir Google einen konkreten Überblick, wie langsam oder schnell Deine Ladezeiten überhaupt sind. Scores von 60 für mobile Webseiten und 80 für Desktop-PCs sind nach unserer Erfahrung gute Richtwerte, die bei der Ladezeit Optimierung der Webseite zu erreichen sind. Weshalb ist eine Ladezeit SEO so wichtig? 80 % der Besucher Deiner Webseite werden nach spätestens drei Sekunden wieder abspringen, wenn sich Deine Seite nicht komplett aufgebaut hat. Da es genügend Konkurrenten geben wird, die bereits auf den Speed geachtet haben, verlierst Du hier an Relevanz und im Ranking. Die wichtigsten Faktoren zur Ladezeit Optimierung der Webseite sind Ein guter Server fördert Deine WordPress Ladezeit. Die Nutzung von Caching als Vorberechnung Deiner Seite. Reduziere Deine Bildergröße und nutze die Funktion „Lazy Load“.   Im letzten Schritt geht es an die Skripte, um auf Slider und ähnliche veraltete Extras der Webseitengestaltung zu verzichten. Für Deine WordPress Ladezeit empfehlen wir Dir ganz konkret den Einsatz von WP Rocket, einen guten Server musst Du zusätzlich finden. Wenn Du konkrete Hilfe wünschst, wie sich die Ladezeit Deiner Webseite optimieren lässt, komme unverbindlich auf uns zu. Unsere Profis von der Seiten-Werk Webagentur nehmen eine Prüfung Deiner Seite vor. Als Partner für den Mittelstand helfen wir Dir, Deine Webseite zu optimieren.

Radio Giga
Windows 11: Microsoft überarbeitet die Taskleiste

Radio Giga

Play Episode Listen Later Aug 28, 2022


Microsoft hat sich der Taskleiste von Windows angenommen und zumindest in der Entwicklerversion eine Funktion integriert, über die sich Ladezeit und Performance verbessern lassen. Nach einem Neustart oder einer erneuten Anmeldung macht sich der Leistungsschub bemerkbar.

Radio Giga
Windows 11: Versteckte Funktion macht Betriebssystem schneller

Radio Giga

Play Episode Listen Later Aug 24, 2022


In der Entwicklerversion von Windows 11 ist eine bislang versteckte Funktion gefunden worden. Nach Aktivierung verbessert sich die Ladezeit und Performance der Taskleiste deutlich. Besonders nach einem Neustart oder einer erneuten Anmeldung macht sich der Leistungsschub bemerkbar.

121STUNDEN talk - Online Marketing weekly I 121WATT School for Digital Marketing & Innovation
Pagespeed Checkliste: So bringst du deine Website auf Geschwindigkeit | 121STUNDENtalk #66

121STUNDEN talk - Online Marketing weekly I 121WATT School for Digital Marketing & Innovation

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 37:50


In Episode 66 des 121STUNDENtalks sprechen wir mit Technical SEO- und Webperformance-Experte Alin Radulescu. Mit ihm stellen wir die ultimative Checkliste für deine Pagespeed auf. Wir sprechen über relevante Faktoren wie CSS- und JavaScript-Dateien, Webfonts und HTTP2. Wir klären, wie du mit deinem Technical SEO Audit anfängst und was überhaupt passiert, wenn du eine Seite aufrufst. Alin hat viele tolle Tools für dich parat, mit denen du die Ladezeit deiner Website überprüfen und optimieren kannst. Außerdem sprechen wir auch über die Bildoptimierung und klären die Frage nach dem besseren Bildformat: PNG oder JPEG?

Radio Giga
E-Auto ohne lange Ladestopps: Nio startet bald in Deutschland durch

Radio Giga

Play Episode Listen Later Jul 16, 2022


VW und Co. müssen sich zuhause auf Konkurrenz gefasst machen: Der chinesische Hersteller Nio wird sein erstes E-Auto 2022 nach Deutschland bringen. Gerade bei der oft gefürchteten langen Ladezeit soll der ET7 anderen Elektroautos den Rang ablaufen.

Radio Giga
E-Auto ohne lange Ladepausen: Deutschland-Start von Nio steht bevor

Radio Giga

Play Episode Listen Later Jul 13, 2022


VW und Co. müssen sich auf starke Konkurrenz auf ihrem Heimatmarkt gefasst machen: Der chinesische Hersteller Nio wird sein erstes E-Auto noch 2022 nach Deutschland bringen. Gerade bei der oft gefürchteten Ladezeit soll der ET7 anderen Elektroautos viel voraushaben.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:   bk World - Die Tankstelle der Zukunft in Endsee ist eröffnet Eine neue Zeit für Elektroautofahrerinnen und -fahrer hat begonnen. Im bayerischen Endsee wurde kürzlich die erste bk World eröffnet. Damit revolutioniert das Tochterunternehmen der bk Group AG das Langstreckenreisen mit dem Elektroauto und schafft Ladeoasen. Von der Idee zur Realität Ladezeit ist für Elektroautofahrerinnen und -fahrer meist verschenkte Zeit. In 20 bis 30 Minuten heißt es: auf abgelegenen Parkplätzen Fastfood konsumieren, die Zeit am Handy totschlagen, Toiletten mit Raststätten-Charme nutzen, mit dem Laptop auf dem Schoß E-Mails schreiben - und hoffen, dass die Zeit herumgeht. Das will man bei bk World ändern. Bei einem Ladestopp mitten in der Nacht wurde die Idee zur bk World geboren. Nun wurde der erste Standort, direkt am Tesla Supercharger-Park mit 20 Schnellladesäulen in Endsee, eröffnet: Eine Aufenthalts-Lounge für Fahrerinnen und Fahrer von Elektroautos, in der die Wartezeit zur Quality Time wird. In der bk World wird Ladezeit zur Quality Time "Das gesamte Konzept der bk World ist von Nutzerseite aus gedacht", sagt man. "Also: Was benötige ich als Fahrerin oder Fahrer eines Elektroautos während meiner Ladepause wirklich?" Selbstverständlich stehen in der bk World Sanitäranlagen zur Verfügung und ein komfortabler Lounge-Bereich lädt zum Verweilen ein. Doch das Konzept ist weitaus umfassender. So wird die geringe Grundfläche extrem effizient genutzt. Die Ausgabe der verschiedenen Produkte funktioniert vollkommen automatisiert. Die Speisen, die vor Ort erworben werden können, sind gesund, frisch und zuckerarm. Bei der Auswahl des Produktportfolios haben die Planer bewusst auf die Zusammenarbeit mit Großkonzernen verzichtet und setzen stattdessen auf die Attribute regional und nachhaltig. Kleine Büroecken für Business-Gespräche, ein Kinderspiel-Bereich für die Unterhaltung der Kleinsten sowie eine grüne Umgebung machen aus dem notwendigen Aufenthalt eine willkommene Pause. Ein einzigartiges Raum-Konzept. Die bk World besteht aus den sogenannten Qubes - modulartig miteinander kombinierbaren und transportablen Raumelementen. Diese werden unterschiedlichsten Standort-Ansprüchen gerecht. Wächst ein Ladepark, wächst die World mit. Anbau, Abbau oder ein Umsetzen der Qubes sind innerhalb kürzester Zeit möglich. Besonders für Grundstücksbesitzer, aber auch für Ladeparkbetreiber, ist das interessant. Läuft ein Pachtvertrag aus, wird größtmögliche Flexibilität geboten.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Familienleicht - LIFE & BUSINESS
#157 Human SEO! Suchmaschinenoptimierung anders gedacht mit Jane von Klee

Familienleicht - LIFE & BUSINESS

Play Episode Listen Later Jul 8, 2022 78:04


Suchmaschinenoptimierung ist ein wichtiger Bereich für jeden Websitebesitzer. Jedoch verstehen die meisten irgendetwas kryptisch technisches darunter. Dabei kann man den SEO Gedanken auch von einer ganz anderen Seite betrachten. Lena Busch spricht mit Jane von Klee darüber, wie man SEO für Menschen - Human SEO - einfach angehen kann. Jane verrät viele Tipps, Tricks und Herangehensweisen, wie man SEO heute betreiben kann. Auch wie man relativ einfach mit SEO starten und es umsetzen kann. Denn letztlich schreiben wir Texte für Menschen, nicht für Maschinen. Unter anderem: - Gute Themen finden, die sich lohnen - SEO Gedanke 2022 - Wie dein SEO nicht zu technisch und verkopft wird - uvm. Kontaktdaten von Jane Website: www.janevonklee.de Instagram: www.instagram.com/janevonklee

Unter Strom
Doc Power: Ein ULTRA?!?

Unter Strom

Play Episode Listen Later Feb 8, 2022 41:03


#SEunterstrom #036Abonniere unseren Podcast und finde alle 14 Tage eine neue, unterhaltsame Folge direkt aus den Secure Power Home Studios. Folge uns auf Apple Podcast, Spotify, Google Podcast, PlayerFM und Deezer...https://unter-strom.simplecast.com/-------------------------------------00:40    Der Frühling kommt früher03:55    Die APC Smart-Ups Ultra – die Weltneuheit07:30    Ladezeit ist top11:40    Vorteile von Lithium-Ion Batterien14:45    Die Challenge15:50    Schlagzeile 1: Dein Arbeitsplatz wird abgeschafft21:10    Schlagzeile 2: Trends in der b2b Kommunikation33:20    Schlagzeile 3: Kein Sanierungswunsch trotz maroder IT------------------------------------linkedin.com/in/stefanknerrichlinkedin.com/in/michael-plum-a866a6173-------------------------------------Quellen:https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/homeoffice-firmensitze-101.htmlhttps://www.channelpartner.de/a/kein-sanierungswunsch-trotz-maroder-it,3339520https://www.channelpartner.de/a/trends-in-der-b2b-kommunikation-2022,3340532https://www.youtube.com/watch?v=95fgdEWUspU-------------------------------------Nächste Folge (#037) am 22.02.2022Für weitere Anregungen und Fragen melde Dich gerne unter: unterstrom@se.comRedaktion: Ivano Dicontolinkedin.com/in/diconto    

Dein Sichtbarkeits-Podcast
#38 Tamara Sindel – Warum SEO dir mehr Neukunden bringt, die Wahrheit!

Dein Sichtbarkeits-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 20, 2021 57:51


Die SEO bringt einem Reichweite und Bekanntheit im Internet, das ist Fakt. Doch was hat es mit der ominösen Suchmaschinenoptimierung auf sich? Der Begriff SEO steht für Search Engine Optimization. Es geht darum, die Inhalte und deren Platzierung so attraktiv für die Suchmaschinen wie möglich zu gestalten. Es gibt in der Suchmaschinenoptimierung diverse Wege und Möglichkeiten, ans Ziel zu kommen, darunter die On-Page und die Off-Page Search Engine Optimization. SEO bringt dich auf Platz 1 bei Google. Gemeinsam mit Tamara Sindel, sie betreibt eine Onlinemarketing-Agentur für SEO spreche ich im Podcast darüber, was die Mythen und Chancen hinter der Optimierung deiner Webseite sind. Einer der bekanntesten Mythen ist, dass man deine Webseite leicht auf Platz 1 bei Google bringt. Es ist definitiv möglich, auf Platz 1 zu landen, doch zu welchem Begriff und zu welchem Preis wird dabei selten erzählt. Die erfahrene Marketingexpertin Tamara Sindel betreut ihre Kunden darin mit dem Inhalt einer Webseite die Kunden zielgerichtet anzusprechen, dadurch mehr Wirkung zu erzeugen und damit eine bessere Platzierung bei Google zu erreichen. Sie selbst sieht die Optimierung einer Webseite in mehreren Bereichen, damit DIE Suchmaschine die richtigen Signale bekommt. Die ersten Schritte in der Suchmaschinenoptimierung zum selbst umsetzen. der Inhalt muss zu dem passen, was der Kunde sucht und welche Antwort ihm am besten hilft.die Titel der einzelnen Seiten müssen auch zu dem passen, was dem Kunden sofort Hilfe signalisiert.die Ladezeit sollte kurz sein, da niemand lange auf den Inhalt warten möchte.die Nutzer sollten klar verstehen, was Sie auf der Seite erhalten und wenn es Angebote gibt, was Sie zu tun haben. Dabei lächelt Tamara und sagt, dies sind wichtigste Faktoren in der SEO, und doch gibt es noch viele weitere Schritte. Für diese Schritte, so die Expertin, braucht man jedoch Erfahrung und viel Geduld. Der Blog wird laut ihrer Aussage von vielen Unternehmen immer noch unterschätzt, da hier viele Chancen für den Webseitenbetreiber*in warten. Dazu geht Tamara noch etwas tiefer hinein, was ein Blogartikel alles abbilden kann. Neukundengewinnung durch einen Blog. Der Blog einer Webseite ist mit einer Kolumne in einer Zeitung vergleichbar. Zu einem bestimmten Thema kann man verschiedene Artikel schreiben. Es ist auch möglich, verschiedene Themen im Blog zu behandeln und dazu einzelne Artikel zu schreiben. Warum aber einen Blog als Hilfe in der SEO? Ein guter Beitrag bringt zielgerichtete Informationen zu einem Thema, was mit vielen Worten einhergeht. Zusätzlich kann der Beitrag mit Fotos, Videos, Anleitungen und vielen weiteren Gadgets gefüllt werden. Durch fleißiges Schreiben und dem Wunsch, einem Nutzer seine Fragen zu beantworten, erreicht man Folgendes: Der Nutzer verbringt Zeit beim Lesen auf dem Artikel, diese Info geht an Google Analytics und dadurch sieht die Suchmaschine, das der Artikel spannend und hilfreich sein kann. Nun durchsuchst die Suchmaschine den Artikel nach Schlagwörtern, um den Artikel im Index (dem Archiv der Suchmaschine) zu listen. Durch schreiben kann man somit seiner Seite zu einem speziellen Thema viel Reichweite und damit verbunden auch Neukunden bringen. Es gibt noch viele weitere Techniken, die SEO zu optimieren, die in ihrem Training den Teilnehmern an die Hand gegeben werden. Dabei lässt Tamara sich tief in die Trickkiste schauen und die Ergebnisse sind überraschend gut und wirkungsvoll. Wer für seine Unternehmung nach dem Weg der SEO Ausschau hält, ist bei Tamara richtig. Ein Teil der Arbeit von Tamara Sindel ist es für Unternehmen, die SEO zu pflegen, dabei werden passende Texte erstellt, der Blog gepflegt und auch die Off-Page SEO (die Außenwirkung) aktiv unterstützt. Ein weiterer Weg für Unternehmen mit geringen Budget oder gar dem Wunsch nach eigener Pflege der Webseite kann durch eine Betreuung im Rahmen einer SEO Schulung erfolgen,

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    E-Auto an der Laterne in Rekordtempo laden: Hochschule Koblenz meldet Patent für innovativen Ansatz an   Mit dem Prototyp der Hochschule Koblenz können an der Straßenlaterne Ladegeschwindigkeiten erreicht werden, die sonst nur Schnell-Ladesäulen bieten. Foto: Hochschule Koblenz/Stolz Die E-Mobilität ist auf dem Vormarsch: Bei jedem dritten in Deutschland 2021 bislang neu zugelassenen Fahrzeug handelte es sich entweder um ein Hybrid- oder ein rein elektrisches Fahrzeug. Ladestationen für die umweltfreundlichen fahrbaren Untersätze sind aber vielerorts noch Mangelware. Die Hochschule Koblenz forscht daher bereits seit 2018 – gemeinsam mit der Energieversorgung Mittelrhein (evm) – an einer praktischen Lösung für das Problem: Straßenlaternen als Ladepunkt für Elektrofahrzeuge umzunutzen. Gemeinsam verfolgen sie das Ziel, die Elektromobilität dank neuer Ladeinfrastruktur-Technologie in Fahrt zu bringen. Nun wurde das Patent für die innovative schnelle Lademöglichkeit angemeldet, erste Einsätze von Prototypen in Remagen und Koblenz sind in Planung. Die Zahl der E-Fahrzeuge in Deutschland wächst rasant und doch finden etwa 80 Prozent der Ladevorgänge im privaten Umfeld statt. Im städtischen, oft eng bebauten Raum bedeutet es eine echte Herausforderung, wenn die eigene Garage mit Stromanschluss fehlt. Warum also nicht die bereits vorhandene Infrastruktur nutzen und Straßenlaternen technisch so erweitern, so dass diese nicht nur zur Beleuchtung von Bürgersteig und Fahrbahn dienen, sondern auch zum Laden der E-Fahrzeuge genutzt werden können? Diese Idee ist nicht neu und wird bereits in verschiedenen Städten von privaten Unternehmen angeboten. Foto: Hochschule Koblenz „Doch die Ladeleistung ist dabei bislang sehr gering, sie erreicht nur 2.3 kW in der Standard-Ausführung und 11 kW in der erweiterten Version“, erklärt Projektleiter Prof. Dr. Johannes Stolz aus dem Fachbereich Ingenieurwesen der Hochschule Koblenz, „wir haben also den bestehenden Ansatz erweitert, im Laborversuch praktisch nachgewiesen und nun auch zum Patent angemeldet. Mit unserem Prototypen können wir Ladegeschwindigkeiten erreichen, die sonst nur Schnell-Ladesäulen bieten.“ Bereits 2019 hatte das Team aus Vertreterinnen und Vertretern von Hochschule und evm einen ersten Prototypen vorgestellt. Durch die neue Technik verkürzte sich die Ladezeit deutlich: „Mit jeder Minute Ladezeit lädt man etwa drei Kilometer Reichweite auf, so dass das Vollladen je nach Auto in knapp zwei Stunden erledigt sein kann“, berichtet Stolz.  „Wir wollten für die Ertüchtigung der Laternen zu Ladesäulen keinen einzigen Pflasterstein heben müssen und damit Tiefbauarbeiten völlig vermeiden“, so Prof. Dr. Johannes Stolz. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#136 Auf eine mehrstündige Fahrt mit Skodas neuem großen ENYAQ iV - selten hat Strom so viel Spaß gemacht!

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Jun 21, 2021 17:21


Auf eine mehrstündige Fahrt mit Skodas neuem großen ENYAQ iV - selten hat Strom so viel Spaß gemacht! Ich bin ja schon einige Stromer gefahren, reine Stromer. Echte Stromer. Nur Akkus, sonst nichts. Und dann kündigt Skoda im letzten Jahr aus dem Nichts einen 100%igen Stromer an - der auf der internen Plattform der SUVs aufsetzen soll. Schnell waren erste Bild, YouTube-Promo-Videos ("Papa, sind wir schon da?" - "NEIN!" - "...was für ein Glück!") und technische Daten da... nur ein Datum, ab wann er denn endlich beim Händler steht, blieb uns Skoda schuldig. Und dann, vor einigen Wochen, ging alles ganz schnell. Also: wie fährt sich der ENYAQ iV in der großen Ausführung denn so? Spoiler: ich habe tatsächlich einen Tag darüber nachgedacht, einen zu bestellen...! Vorab: ich packe euch in den Blog und im PodCast in die Shownotes ein paar (360-Grad-)Bilder. Leider ist WordPress nicht in der Lage, diese sphärisch darzustellen, ich hoffe euch aber trotzdem einen kleinen Einblick über ein großartiges Auto zu geben! Was soll man schon machen, wenn der eigene Skoda ganztags im Kundendienst ist? Ganz klar, den ENYAQ resverieren und fast vier Stunden alleine durch die Landschaft schießen. Ja, ich weiß, was euch interessiert: bei 160km/h ist Schluss. Trotz seines unfassbaren Gewichts zischt er ab, dass so mancher 3-Liter-Motor manch bayrischer Herstellermarke so seine Schwierigkeiten hatte. Wobei: Ein Motor mit direkter Übersetzung auf die Reifen kann der beste "Sportwagen" mit Getriebe und Antriebsstrang nun mal nicht einholen. Die Dimensionen: knappe 4,7 Meter lang, fast 1,9 Meter breit. Die kleine Variante kommt mit 180, die große mit 204 PS. Für die Ladezeit, wenn genug Power, idealerweise 100kW, da ist, solltet ihr vom 10% Restakku auf 80% im kleinen ca. 40, im großen, der 125 kW vertragen kann, gute 35 Minuten mitbringen. Und jetzt der spannedste Punkt, die Reichweite: die kleine Version holt nach WLTP, ganz klar nach Fahrtyp, max. 390 Kilometer aus den Akkus, die große Variante um die 500 Kilometer. Berlin - Bayern, das ist eine Aussage! Auch die Ausstattung kann sich sehen lassen. Der für mich wichtigste Punkt: ENDLICH IST ANDROID AUTO mit an Board und das sogar in der neuesten Variante, die kein Kabel mehr braucht, sondern die Bluetooth-Verbindung der Freisprecheinrichtung mitbenutzt. Die Umsetzung ist raffiniert gemacht und dank des großen Displays nach einiger Eingewöhnung leicht zu bedienen. Sonst sind die gängigen Sensoren für Level-2 autonomes Fahren an Board, zusätzlich das von VW bereits im Arteon vorgestellte System, dass im Falle eines "Zusammenbruchs" des Fahrers, den Wagen selbstständig zum Stillstand bringt und während dieses Manövers automatisch die Warnblinkanlagen aktiviert und die Steuerung übernimmt. Level-3 Möglichkeiten konnte ich keine finden - würde mich aber nicht verwundern, wenn der ENYAQ auch das kann! So sieht die Kommandozentrale im ENYAQ aus / Bild-Quelle: privat[/caption] Ich hasse ja Autofahren, aber in Stromern ist es, zumindest aktuell noch, immer ein besonderes Erlebnis. So auch im ENYAQ. Ich hatte ihn mit knapp 200 Restkilometern auf der Akku-Uhr übernommen und bin kanppe zwei Stunden und gute 180 Kilometer über Land, Stadt, Autobahn und ein wenig Feldweg gefahren. Die Rekuperation ist, trotz des Gewichts, kaum zu nutzen, auch nicht bergab. Dank dem geteilten Display findet man schnell heraus, dass diese bereits greift, wenn man nur noch leicht auf dem Gas steht - aber recht viel mehr auch nicht kommt. Ich dachte eigentlich, wenn man den Wagen mit Fuß vom Gas einen Berg herab rollen lässt, bringt das Eigengewicht gewaltig Geschwindigkeit auf die Straße und parallel gleich mal zwei, drei Kilometer auf die Uhr. Weit gefehlt - der Wagen ist dafür einfach zu schwer. [caption id="attachment_3565" align="aligncenter" width="5376"] 360 Grad ENYAQ von der Rückbank aus - Einkäufe bitte ignorieren! / BIid-Quelle: privat[/caption] Alles in allem war es ein echtes Erlebnis: ein nagelneues Modell aus einer neuen Reihe, aus der wir, was das iV angeht, in den nächsten Monaten noch weitere Neuerungen erleben werden. Und wie üblich hat Skoda seine Raffinesse in Bezug auf Technik, Ausstattung vor allem Raumgestaltung wirksam zur Schau gebracht. Und ein weiteres Modell mit Fließheck, wenn ich es richtig übersetzen konnte, wurde auch ENYAQ-Basis auch schon angekündigt. Ich bin sehr gespannt, wie Skoda im Elektrobereich den Markt aufrollen wird... witzigerweise führte mich meine Probefahrt direkt im nächsten Ort nach meinem Händler des Vetrauens gleich an einem VW id3 vorbei - der alleine im Schatten der Mittagssonne des ENYAQ unterging. Später, auf einem Parkplatz, schmissen wir noch einen Schatten auf einen id.4, der sich redlich bemühte, aber bestenfalls als "Kleiner" tituliert durchkam. [caption id="attachment_3564" align="aligncenter" width="5376"] ...und hier noch der Kofferraum - nicht meiner, da selten so aufgeräumt... aber vielleicht wird er es noch? / Bild-Quelle: privatEin abschließendes Gespräch mit dem Händler meines Vertrauens ergab, wie nicht anders zu erwarten war, auch dank aktuell guter Förderung durch Staat und Co, dass sich der Wagen mit diversen Bestellungen pro Woche bereits gut im Markt einführt. Da Berlin es aber nicht und wohl auch nicht so schnell schaffen wird, eine Stromtanke hier in unmittelbarer Nähe auf die Straße zu bringen und dann auch zu kontrollieren, dass diese nicht durchgehend nur von Verbrennern zugeparkt wird, spare ich mir das Großstadtjungel-Erlebnis der Kabeltrommel vom Balkon werfen, wenn man denn überhaupt in der Nähe einen Parkplatz findet. Es gilt eben mein Standardspruch: Berlin, die Hauptstadt, die nix kann. Aber lassen wir uns die Fahrt nicht vermiesen - der ENYAQ ist ein tolles Auto, sehr durchdacht, technisch hochwertig und eine preisliche Kampfansage, die in dieser Kategorie den Durchbruch der E-Mobilität bedeutend beschleunigen könnte - in Deutschland und vielleicht sogar in seiner Hauptstadt. Wir werden sehen! Und einen zukünftigen ENYAQ-Fahrer habe ich demnächst auch direkt in der Bekanntschaft! Wer sagt es denn...! Schnittig, kantig - eben was ganz eigenes - der Skoda ENYAQ in freier WIldbahn! / Bild-Quelle: privat PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | PROUDLY RECORDED AND PRODUCED WITH Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

SEO im Ohr - die SEO-News von SEO Südwest
Google und das doppelte Core Update: SEO im Ohr - Folge 152

SEO im Ohr - die SEO-News von SEO Südwest

Play Episode Listen Later Jun 4, 2021 17:14


Google hat gleich zwei Core Updates hintereinander angekündigt: für den Juni und den Juli. Das gab es bisher noch nicht. Weitere Meldungen in dieser Ausgabe: Die neue Berechnung des Cumulative Layout Shifts greift ab dieser Woche, das komplette Abwerten von Top Level Domains per Disavow ist möglich, Google veröffentlicht Kriterien zur Transparenz von Newsquellen und: Das Verwenden von Signed Exchanges kann die Ladezeit von Webseiten verbessern.

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News
Elektrobusse mit Supercaps für Belgrad

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News

Play Episode Listen Later May 6, 2021 2:21


Belgrad bekommt 10 Elektrobusse mit Ultrakondensatoren. Sie stammen vom bulgarischen Hersteller Chariot Motors und ergänzen die Flotte des Belgrader ÖPNV-Anbieters GSP. Ausgewählt wurden die Busse wegen ihrer kurzen Ladezeit. Mehr auf energyload.eu >>> https://energyload.eu/elektromobilitaet/elektrobusse/elektrobus-supercap/

Shaping Mobility – Der Volkswagen Podcast
# 02 E-Autos für alle: Was passt schon, was fehlt noch?

Shaping Mobility – Der Volkswagen Podcast

Play Episode Listen Later Apr 15, 2021 26:49


Welche Vorteile haben Elektroautos? Wo und wie schnell kann ich mein E-Auto laden? Wie steht es um die Kosten? Und wie nachhaltig sind Elektrofahrzeuge wirklich – stimmt die Umweltbilanz? Alina Engelmeier und Vincenzo Lanzilotti stellen sich in Folge 2 der Debatte rund um E-Mobilität. Zusammen mit Dr. Silke Bagschik, Leiterin Vertrieb & Marketing, Baureihe E-Mobilität bei Volkswagen, und Prof. Dr. Henning Kagermann, Vorsitzender der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität, diskutieren sie Unklarheiten und Zweifel. Das Ergebnis: 1. Der E-Antrieb ist in Summe der energieeffizienteste Antrieb und volkswirtschaftlich sinnvoll für eine massenhafte Alltagsmobilität. 2. Die Nachfrage nach E-Autos steigt, ebenso das Fahrzeug-Angebot. Gleichzeitig gibt es Fortschritte bei Kosten, Reichweite und Ladezeit von E-Autos. 3. Beim Gesamtsystem Elektromobilität gibt es Verbesserungsbedarf. Das betrifft eine bedarfsgerechte flächendeckende Ladeinfrastruktur, die Integration in ein Elektrizitäts- und Energiemanagement und die Lebenszyklusbetrachtung von E-Fahrzeugen. Impressum: https://shaping-mobility.volkswagen.com/de/anbieterkennzeichnung-14716

Business Punk - How to Hack
#121 Marina Lommel übers Gründen – von der Idee zum erfolgreichen Business

Business Punk - How to Hack

Play Episode Listen Later Mar 24, 2021 38:18


Von der Facebook-Seite mit 400 Followern zum erfolgreichen Business: In wenigen Jahren hat Gründerin Marina Lommel das mit ihrem Unternehmen Foodpunk geschafft. Heute führt sie 20 Mitarbeiter:innen. Und begeistert Kund:innen mit ihrer innovativen Ernährungsberatung. Im Gespräch mit Tijen sprich sie über ihren Weg von der, wie sie selbst sagt, „kleinen Studentin“ zur selbstbewussten Unternehmerin.In dieser Folge von HOW TO HACK gibt Marina euch wertvolle Tipps rund ums Thema Gründen und erzählt, welche große Rolle Social-Media und eine aktive Community für den Wachstum von Foodpunk spielten. Außerdem erfahrt ihr, warum Marina lernen musste, Verantwortung auch mal abzugeben. Und wie dieser Schritt das Unternehmen noch weiter nach vorne gebracht hat.+++ Der Neue, 100% elektrische ŠKODA ENYAQ iV 80 beeindruckt auch als Firmenwagen nachhaltig: mit über 500 km Reichweite und einer Ladezeit von nur 40 Min. per Schnellladung von 10 auf bis zu 80%. Mehr zum Elektro-SUV von ŠKODA unter skoda.de/flotte-enyaq +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Die Boss - Macht ist weiblich
Gesine Grande, einzige Unipräsidentin ostdeutscher Herkunft

Die Boss - Macht ist weiblich

Play Episode Listen Later Mar 24, 2021 53:44


Sie habe sich lange nicht als “Ossi-Karrierefrau” verstanden, aber andere hätten sie so gesehen – Psychologin Gesinde Grande erzählt Gastgeberin Simone Menne von hartnäckigen Vorurteilen und aktuellen Erkenntnissen: Noch immer haben junge Frauen in Ost und West ganz unterschiedliche Vorstellungen von Leben, Kindern, Karriere. Grande ist die einzige Unipräsidentin mit ostdeutscher Herkunft und leitet die hochpolitische BTU Cottbus-Senftenberg, die in der Lausitz nach dem Ende der Braunkohle neue Arbeitsplätze schaffen soll. Und sie findet, dass Frauen sich etwas von Männern abschauen sollten: im Job klarer und direkter werden. Nicht darauf warten, dass einen jemand entdeckt. +++ Wer neugierig ist auf unser Online-Event, die "Die-Boss-Masterclass": Infos und Tickets gibt es unter www.stern.de/dieboss +++ Der Neue, 100% elektrische ŠKODA ENYAQ iV 80 beeindruckt auch als Firmenwagen nachhaltig: mit über 500 km Reichweite und einer Ladezeit von nur 40 Min. per Schnellladung von 10 auf bis zu 80%. Mehr zum Elektro-SUV von ŠKODA unter skoda.de/flotte-enyaq +++

Business Punk - How to Hack
#120 Erik Podzuweit (Scalable Capital) über Freuden und Herausforderungen des Gründerdaseins

Business Punk - How to Hack

Play Episode Listen Later Mar 17, 2021 40:54


BWL-Studium, Investmentbank, einige Jahre im Startup, dann das eigene Unternehmen. Sein Lebenslauf erfülle alle Klischees, die man so über Gründer hat, sagt Erik Podzuweit. Nach mehreren Jahren bei Goldman Sachs ging er zum E-Commerce-Startup Westwing, bevor er 2014 den Schritt in die Selbstständigkeit wagte. Mit Freunden gründete er Scalable Capital, heute der größte digitale Vermögensverwalter Europas.Ein Wochenende diskutierten sie Ideen, am Montag haben sie gekündigt. „Manchmal muss man sich die Pistole auf die Brust setzen,“ sagt Erik im Gespräch mit Tijen. Sein Tipp an alle GründerInnen: Du musst die Dinge nicht neu erfinden – du musst sie nur einfacher und besser machen! Hier spricht er über Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolgserlebnisse seines Gründerdaseins. Ihr erfahrt, welche Eigenschaft man als GründerIn unbedingt mitbringen sollte, warum ein wenig Naivität nicht schaden kann und warum auch Erik – trotz Erfolg und Optimismus – manchmal schlaflose Nächte hatte. +++ Der Neue, 100% elektrische ŠKODA ENYAQ iV 80 beeindruckt auch als Firmenwagen nachhaltig: mit über 500 km Reichweite und einer Ladezeit von nur 40 Min. per Schnellladung von 10 auf bis zu 80%. Mehr zum Elektro-SUV von ŠKODA unter skoda.de/flotte-enyaq +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Business Punk - How to Hack
#119 Linda Urban (Merck Finck) über Karrierehacks für Frauen in Top-Positionen

Business Punk - How to Hack

Play Episode Listen Later Mar 10, 2021 33:36


„Man muss sich einfach mal trauen“, sagt Linda Urban in ihrem Gespräch mit Tijen. Getraut, das hat sich Linda so einiges: Als Chief Operating Officer und Deputy Country Head bei Merck Finck ist sie nicht nur eine von wenigen Frauen im Risk Management einer Privatbank. Sie ist auch, nach 150 Jahren, die erste Frau im Führungsteam des Unternehmens. In dieser Folge von HOW TO HACK spricht sie über ihren aufregenden Karriereweg, der sie unter anderem zu Lehman Brothers und HSBC geführt hat. Sie redet über den unschätzbaren Wert von Mentoring und Sponsoring - vor allem für Frauen, die noch viel zu selten in Führungspositionen zu finden sind. Außerdem erfahrt ihr, wie Lindas Hobby Kampfsport sie auch im Beruf stärker macht. +++ Der Neue, 100% elektrische ŠKODA ENYAQ iV 80 beeindruckt auch als Firmenwagen nachhaltig: mit über 500 km Reichweite und einer Ladezeit von nur 40 Min. per Schnellladung von 10 auf bis zu 80%. Mehr zum Elektro-SUV von ŠKODA unter skoda.de/flotte-enyaq +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Die Boss - Macht ist weiblich
Marie Langer, Chefin des 3D-Druckerherstellers EOS

Die Boss - Macht ist weiblich

Play Episode Listen Later Mar 10, 2021 50:31


Frau, 34, Psychologin, CEO eines Technologie-Unternehmens, das für die Industrie produziert – diese Kombination ist vorsichtig ausgedrückt: selten. Marie Langer berichtet offen, wie sich ihre Prägung als Psychologin auf ihre Firma auswirkt und wie sie Geschlechterunterschiede in ihrem Alltag erlebt. Die EOS-Chefin erzählt Gastgeberin Simone Menne außerdem, wie sie mit ihren Druckern zum Klimaschutz beitragen will. Neu: die Die-Boss-Masterclass. Unter dem Motto "Lernen Sie von den Besten für Ihren Job" bietet das Team von "Die Boss" ab sofort auch Online-Events an. Seien Sie im Videostream bei einer interaktiven Podcastaufnahme dabei – und stellen Sie Ihre Fragen an Simone Menne und ihre Gesprächspartnerinnen. Mehr Infos unter www.stern.de/dieboss +++ Der neue, 100% elektrische ŠKODA ENYAQ iV 80 beeindruckt auch als Firmenwagen nachhaltig: mit über 500 km Reichweite und einer Ladezeit von nur 40 Min. per Schnellladung von 10 auf bis zu 80%. Mehr zum Elektro-SUV von ŠKODA unter skoda.de/flotte-enyaq +++ Eine Produktion der Audio Alliance.Gastgeberin: Simone Menne.Redaktion: Karin Stawski, Isa von Heyl, Ivy Haase, Annette Ewen.Mitarbeit: Alissa Großkopf, Linus Günther.Produktion: Aleksandra Zebisch.

Business Punk - How to Hack
#118 Selena Gabat (LinkedIn) über die Arbeitswelt nach Corona

Business Punk - How to Hack

Play Episode Listen Later Mar 3, 2021 33:43


Home Office, Online-Meetings, digitale Kaffeepausen – was vor kurzem noch unvorstellbar war, ist heute normal. Die Pandemie hat in unserer Arbeitswelt tiefe Spuren hinterlassen. Früher wurden Karrieren im Office gemacht, sagt Selena Gabat. „Das können wir jetzt als Kapitel der Vergangenheit abhaken.“ Selena ist seit 2017 Head of Marketing für die DACH-Region bei LinkedIn. Im Gespräch mit Tijen teilt sie Learnings, die sie im Laufe ihrer erfolgreichen Karriere gesammelt hat. Und sie erzählt, wie sich das Arbeitsleben durch Corona verändert hat. Es geht um das Entstehen einer neuen – längst überfälligen – Vertrauenskultur. Um die Herausforderung, Home Office und gesunde Work-Life-Balance zu vereinen. Und natürlich spricht Selena auch über die Bedeutung von beruflichen Netzwerken – in Zeiten von Corona und Wandel wichtiger denn je. +++ Der Neue, 100% elektrische ŠKODA ENYAQ iV 80 beeindruckt auch als Firmenwagen nachhaltig: mit über 500 km Reichweite und einer Ladezeit von nur 40 Min. per Schnellladung von 10 auf bis zu 80%. Mehr zum Elektro-SUV von ŠKODA unter skoda.de/flotte-enyaq +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Die Boss - Macht ist weiblich
Simone Young, bald Chefdirigentin der Oper Sydney

Die Boss - Macht ist weiblich

Play Episode Listen Later Feb 24, 2021 47:07


Als sie anfing zu dirigieren, durften in manchen Orchestern Frauen nicht einmal mitspielen: Simone Young ist eine von immer noch wenigen Frauen in diesem Spitzenjob der Musikwelt. Im Podcast erzählt sie, warum sie als Kind auf einer Papiertastatur Klavier üben musste, was als künftige Chefdirigentin des Sydney Symphony Orchestra auf sie zukommt – und warum sie sich in vielen Ländern oft wie ein "sprechender Hund" gefühlt hat.+++ Der neue, 100% elektrische ŠKODA ENYAQ iV 80 beeindruckt auch als Firmenwagen nachhaltig: mit über 500 km Reichweite und einer Ladezeit von nur 40 Min. per Schnellladung von 10 auf bis zu 80%. Mehr zum Elektro-SUV von ŠKODA unter skoda.de/flotte-enyaq +++ Eine Produktion der Audio Alliance.Gastgeberin: Simone Menne.Redaktion: Karin Stawski, Isa von Heyl, Ivy Haase, Annette Ewen.Mitarbeit: Alissa Großkopf, Linus Günther.Produktion: Aleksandra Zebisch.

SPIEGEL Live - Das Gespräch
Gibt es in Deutschland eine Cancel Culture?

SPIEGEL Live - Das Gespräch

Play Episode Listen Later Feb 15, 2021 76:36


Die Kabarettistin Lisa Eckhart provoziert in ihren Nummern mit antisemitischen Stereotypen, der Sozialaktivist Ali Can hat auf Twitter unter dem Hashtag #meTwo eine Rassismus-Debatte angestoßen und der Philosoph Philipp Hübl denkt in seinem jüngsten Buch über die vermeintliche Empörungskultur unserer Gesellschaft nach. Sprache kann verbinden, Sprache kann ausgrenzen. Sie verändert sich und sie verändert uns.  Was darf heute wie gesagt werden? Und was sagt das über unsere Gesellschaft aus? Was erlaubt freie Meinungsäußerung? Und wo braucht es einen sensibleren, reflektierteren Sprachgebrauch? Kann es dafür Regeln geben? Und sind wir heute einfach empfindlicher als früher? Über diese Fragen diskutieren Lisa Eckhart, Ali Can und Philipp Hübl mit SPIEGEL-Redakteur Philipp Oehmke im Podcast.  ANZEIGE:  Diese Folge wird unterstützt von Skoda: Der Neue, 100% elektrische ŠKODA ENYAQ iV 80 beeindruckt auch als Firmenwagen nachhaltig: mit über 500 km Reichweite und einer Ladezeit von nur 40 Min. per Schnellladung von 10 auf bis zu 80%. Mehr zum Elektro-SUV von ŠKODA unter skoda.de/flotte-enyaq See omnystudio.com/listener for privacy information.

SEO im Ohr - die SEO-News von SEO Südwest
Warum die Wortanzahl unwichtig und unterschiedliche Schreibweisen wichtig für Google sein können: SEO im Ohr - Folge 135

SEO im Ohr - die SEO-News von SEO Südwest

Play Episode Listen Later Feb 5, 2021 16:00


Die Wortanzahl ist kein Rankingfaktor für Google, es kommt auf die Inhalte an. Dabei kann es durchaus sinnvoll sein, unterschiedliche Schreibweisen für Keywords zu verwenden, um mehr Suche-Traffic zu erhalten. Weitere Meldungen in dieser Ausgabe: Auch Cookie-Banner werden von Google bei der Berechnung der Ladezeit berücksichtigt, auch eingeloggte Seiten können sich auf die Core Web Vitals auswirken, Google zeigt zusätzliche Informationen zu Websites auf den Suchergebnisseiten an und: Für gezieltere Suchergebnisse kann sich das Aufteilen einer Seite lohnen.

Liebe auf allen Ebenen
Rauhnächte Orakel✨

Liebe auf allen Ebenen

Play Episode Listen Later Dec 25, 2020 11:57


Es geht weiter mit den Rauhnächten. In dieser Folge möchte ich dir sagen: ➳ Wie Stärke gewinnst✨ ➳ Wieso die starke Frau ein wichtiger Archetyp ist❤ ➳ Und welche Übungen und Rituale wir heute machen werden

Liebe auf allen Ebenen
Meditation VERBINDUNG mit den Kollektiv ✨

Liebe auf allen Ebenen

Play Episode Listen Later Dec 21, 2020 14:04


Es geht endlich wieder in die Rauhnächte. In dieser Folge meditieren wir gemeinsam für: ➳ Ein Gemeinschaftsgefühl✨ ➳ Mehr kraft und Energie❤ ➳ Verbindung mit dem Kollektiv ➳ Und für Tiefenentspannung und Selbstliebe

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News
SALD-Akkus: 2.000 Kilometer Reichweite für Elektroautos

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News

Play Episode Listen Later Dec 8, 2020 4:07


Ein neues Beschichtungsverfahren soll die Kapazität von Akkus so erhöhen, dass Elektroautos mit über 2.000 Kilometer Reichweite möglich sind. Die Beschichtungen, die so dünn sind wie ein Atom, sparen Material und verkürzen auch die Ladezeit.

Erfolg im Web - Wordpress Websites & Online Marketing für Beginner

Der Markt an Wordpress Plugins ist mittlerweile ein undurchsichtiger Dschungel geworden. Wordpress bietet Website-Betreibern derzeit über 50.000 praktische Plugins zur Auswahl - egal ob für SEO, Sicherheit, Ladezeit oder Bildoptimierung. Doch welche Plugins brauche ich wirklich für meine Website? Diese Frage klären wir in der heutigen Episode.

Ladeweile
#1 Ladeweile - Laden in Wohnanlagen mit Thomas Klug von EAutoLader

Ladeweile

Play Episode Listen Later Nov 16, 2020 34:39


In Folge #1 dreht sich alles um das Laden in Wohnanlagen. Getreu dem Motto "Standzeit ist Ladezeit" eignet sich vor allem der nächtliche Stellplatz, um den Akku wieder voll aufzuladen. Damit wir dem komplexen Thema gerecht werden, haben wir uns geballtes Fachwissen durch unseren ersten Gast mit ins Boot geholt. Thomas Klug, Gründer und Geschäftsführer von EAutoLader, hat sich mit seinem Unternehmen auf die technischen und bürokratischen Hürden des Heimladens spezialisiert. Sein Leistungsangebot reicht von eigens entwickeltem Lastmanagement, über Planung und Beratung, bis hin zum Streitschlichter ;). Durch seine langjährige Erfahrung in der Wohnungswirtschaft und seine Begeisterung für Elektroautos bietet Thomas die besten Vorraussetzungen für ein interessantes Fachgespräch! Mehr Infos zu Thomas & EAutoLader: https://www.eautolader.net/ In diesem Sinne, Grüße von der Ladesäule! Folgt uns im WWW! Facebook: https://www.facebook.com/ChargeX.de IG: @tobiaselectrified LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/charge-x

Seiten-Werk Podcast
#004 Die must-have Tools für deine Webseite

Seiten-Werk Podcast

Play Episode Listen Later Jun 27, 2020 23:51


Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: Seiten-werk.com/termin Du hast bereits eine bestehende Webseite und möchtest diese noch weiter optimieren? Dann ist dieser Podcast genau das richtige für dich!  Wir zeigen dir, welche Tools und Werkzeuge dir die richtigen Hebel bieten, um deine Webseite besser zu positionieren und um mehr Anfragen zu erhalten. Mit diesen Tools kannst du die Ladezeit deiner Webseite messen:  https://developers.google.com/speed/pagespeed/insights/?hl=de https://gtmetrix.com/ Und dieses Plugin kannst du nutzen, um deine WordPress Webseite von der Ladezeit her zu optimieren:  https://wp-rocket.me/de/ Du willst mehr erfahren und im Online-Marketing erfolgreicher werden? Dann vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: Seiten-werk.com/termin Du möchtest mehr Anfragen über deine Webseite und der Konkurrenz einen Schritt voraus sein? Dann sichere dir unser interaktives Formular Plugin für eine höhere Conversion: lead-revolution.com

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Staatliche Prämien wirken wenig elektrisierend: Nur für 8% der deutschen E-Auto-Interessierten sind Kaufanreize entscheidend   Nicht erst seit der Corona-Krise geraten bestehende oder geplante staatliche Prämien für E-Autos in den Fokus, um noch immer skeptische Verbraucher von umweltfreundlichen Antriebstechnologien zu überzeugen. Doch bei deutschen E-Auto-Interessierten spielen entsprechende Zuschüsse bei den Kaufüberlegungen lediglich eine untergeordnete Rolle, wie die aktuelle "eReadiness"-Studie von Strategy&, der Strategieberatung von PwC, zeigt: Nur 8% der potentiellen deutschen E-Auto-Käufer geben an, dass staatliche Förderungen ihre Kaufentscheidung massiv beeinflussen. Deutlich größere Bedeutung für die Überlegungen haben dagegen der Kraftstoffverbrauch bzw. die Kilometerkosten eines E-Autos (22%), Umweltaspekte (19%) und die Möglichkeit, das Auto zuhause zu laden (16%). Für die Studie wurden Endverbraucher aus Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien befragt und gesondert in den Kategorien E-Auto-Besitzer, E-Auto-Interessierte und E-Auto-Skeptiker betrachtet. Die deutschen E-Auto-Skeptiker kritisieren vor allem die begrenzte Reichweite (23%), die lange Ladezeit (19%) und die höheren Anschaffungskosten im Vergleich zu Verbrennern (15%). Zwischen den E-Auto-Besitzern und den E-Auto-Interessierten zeigen sich dabei länderübergreifend deutliche Unterschiede im Konsumentenprofil. Von den 2% der europäischen Befragten, die bereits ein Elektroauto besitzen, liegt das durchschnittliche individuelle Jahresbruttoeinkommen bei 90.000 Euro. Die E-Auto-Besitzer sind im Schnitt 45 Jahre alt und verfügen zu 83% über einen privaten Parkplatz zuhause. 56% von ihnen wohnen in Stadtzentren. Bei den knapp zwei Dritteln (68%) der europäischen Befragten, die Interesse am Kauf eines elektrischen Fahrzeugs bekunden, liegt das durchschnittliche individuelle Jahresbruttoeinkommen dagegen mit 48.000 Euro deutlich unter dem Schnitt der E-Auto-Besitzer. Die Interessentengruppe ist mit 40 Jahren zudem etwas jünger und verfügt nur in 70% der Fälle über einen eigenen Parkplatz zuhause, 54% von ihnen wohnen in Stadtzentren. Die Befragung zeigt, dass bestehende staatliche Zuschüsse zum Kaufpreis allein weder die E-Auto-Enthusiasten noch die Skeptiker in Deutschland überzeugen. Im Privatkundensegment müssen sich die Erstausrüster deutlich detaillierter mit den verschiedenen Kundengruppen und ihren Wünschen sowie Vorbehalten auseinandersetzen, …  um spezifische Angebote über das Fahrzeug hinaus zusammenzustellen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Commerce or Die online
Folge 31 - Ladezeiten! Was ist tödlich?

Commerce or Die online

Play Episode Listen Later Jun 18, 2020 20:59


Du musst unbedingt die Ladezeit deines Shops und deiner Website im Auge behalten. Weshalb genau, erfährst Du in der heutigen Folge. www.commerce-or-die.online Gemafreie Musik von www.frametraxx.de Unsere Station-Voice https://www.abi-chriette.de/ #commerceordieonline #codo #mehrumsatz

SEO im Ohr - die SEO-News von SEO Südwest
Neue Variante von Featured Snippets und Page Speed-Optimierung für JavaScript: SEO im Ohr - Folge 89

SEO im Ohr - die SEO-News von SEO Südwest

Play Episode Listen Later Apr 12, 2020 15:11


Google zeigt seit kurzer Zeit eine neue Variante von Featured Snippets an, die auch jenseits von Position eins erscheinen können. Zur Optimierung der Ladezeit von JavaScript-Seiten gab es wertvolle Informationen von Google. Außerdem in dieser Ausgabe: URL-Wechsel bringen meist mehr Schaden als Nutzen, Google unterstützt Ankündigungen für Corona in der Suche, Google rollt Third-Party-Cookie-Behandlung in Chrome zurück und: Zu flache Website-Hierarchien können zu irrelevanten Sitelinks in der Suche führen.

SEO im Ohr - die SEO-News von SEO Südwest
Google hilft Unternehmern in aktueller Krise: SEO im Ohr - Folge 86

SEO im Ohr - die SEO-News von SEO Südwest

Play Episode Listen Later Mar 21, 2020 17:57


Google unterstützt Unternehmen im Zusammenhang mit der Corona-Krise und bietet zum Beispiel neue Möglichkeiten, Öffnungszeiten und vorübergehende Schließungen anzugeben. Außerdem in dieser Ausgabe: Google setzt Veröffentlichungen neuer Reviews sowie Q&As für My Business aus, offenbar keine Featured Snippets in rechter Spalte mehr, Google Page Layout-Algorithmus zielt nicht auf die Zahl der Anzeigen ab, die Bewertung der Ladezeit könnte zukünftig in zusätzlichen Abstufungen erfolgen und: Kategorieseiten immer nur in einer Sortiervariante indexieren lassen.

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News
Ultraschall sorgt für höhere Lebensdauer und kürzere Ladezeiten bei Lithium-Batterien

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News

Play Episode Listen Later Feb 29, 2020 3:01


Forscher in den USA haben eine neue Methode erfunden, um Lithium-Metall-Batterien und Lithium-Ionen-Batterien schneller aufzuladen. Sie setzten Ultraschall ein, um die Ladezeit auf 10 Minuten zu verkürzen. Bei den Lithium-Metall-Batterien verlängerte die Methode auch die Lebensdauer, das bisher größte Hindernis für diesen Batterietyp.--Seit 2013 berichten wir auf Energyload täglich aus der Welt der Energiewende, Elektromobilität und intelligenter Vernetzung.Bei Energyload Daily präsentiert Carolin Brunk täglich die wichtigsten News zu diesen Themen.Abonniere und bewerte uns in der Podcast App deines Vertrauens und schreib uns deine Kommentare an daily@energyload.eu

SEO im Ohr - die SEO-News von SEO Südwest
AMP-Seiten können die Page Speed-Bewertung bei Google verbessern: SEO im Ohr - Folge 69

SEO im Ohr - die SEO-News von SEO Südwest

Play Episode Listen Later Nov 30, 2019 14:43


Google bewertet die Ladezeit auf Seitenebene. Dabei wird auch die Ladezeit von AMP-Seiten mit einbezogen. Das kann Vorteile für Websites mit einer AMP-Version schaffen. Außerdem: Zweifelhafte Backlinks sollten nicht vorschnell gelöscht werden, Handhabung großer Listen in der Google Search Console problematisch, mehr als 30 Prozent aller Websites sind auch nach vier Wochen noch nicht bei Google indexiert, bei SEO sollte man großen Websites nicht alles nachmachen, neues Tag zum Steuern von Snippets könnte zum Deindexieren von Seiten führen.

Dreicast - Der Marketing Podcast von Dreibein
#55 Google Chrome möchte langsame Websites kennzeichnen

Dreicast - Der Marketing Podcast von Dreibein

Play Episode Listen Later Nov 25, 2019 11:14


Aus diesem Grund gehört die Ladezeit zu einem wichtigen Rankingfaktor für die Google Ergebnisse gerade auf den vorderen, heiß umkämpften Plätzen. Wir berichteten vor wenigen Monaten bereits über diesen Effekt. Was die Entwickler des Chrome Browsers nun vorhaben wird die Ladezeit noch einmal in einen ganz neuen Fokus stellen.

SEO im Ohr - die SEO-News von SEO Südwest
WordPress: vermeintliche Crawling-Probleme durch robots.txt und neues Google-Plugin: SEO im Ohr - Folge 66

SEO im Ohr - die SEO-News von SEO Südwest

Play Episode Listen Later Nov 8, 2019 16:00


Für WordPress-Nutzer gab es in dieser Woche gleich zwei interesssante Meldungen: Google hat sein neues Plugin mit dem Namen Site Kit veröffentlicht, und es besteht der Verdacht, dass die Art und Weise, wie WordPress eine robots.txt erzeugt, zu Crawling-Problemen führen kann. Außerdem in dieser Ausgabe: Google fordert: 'Macht Eure Website bedeutend besser, ein bisschen genügt nicht!', Bing führt neue Penalties ein, unter anderem wegen Subdomain-Leasings, Google erklärt, warum soziale Signale kein Rankingfaktor sind, und: In der Google Search Console gibt es einen neuen Report zur Ladezeit.

Bavarian.Digital | Podcast über E-Commerce & Digitalisierung
SEO oder was? | Grundlagen der OnPage Optimierung (Teil 2)

Bavarian.Digital | Podcast über E-Commerce & Digitalisierung

Play Episode Listen Later Oct 29, 2019 17:50


In diesem zweiten Teil gebe ich dir weitere wichtige Grundlagen der OnPage Optimierung mit an die Hand. Wie kann ich meinen Nutzern durch meinen Content einen Mehrwert geben? Welche Keywords brauche ich? Wie sieht’s mit der Ladezeit aus? Wie du siehst, viele wichtige und spannende Fragen in dieser Folge. Ich freue mich auf dich! :) --- Send in a voice message: https://anchor.fm/bavariandigital/message

Umschau Quicktipp | MDR JUMP
Bluetooth Lautsprecher für draußen

Umschau Quicktipp | MDR JUMP

Play Episode Listen Later Jul 16, 2019 0:55


Mit mobilen Bluetooth-Lautsprechern lassen sich Musik und Podcasts überall hören. Für Picknick oder Strandparty eignen sich spezielle Outdoor-Varianten. Wir erklären, worauf es bei Bluetooth-Boxen für draußen ankommt.

SEO im Ohr - die SEO-News von SEO Südwest
SEO im Ohr - Folge 39 - Google prüft die Einführung kostenpflichtiger Funktionen für My Business

SEO im Ohr - die SEO-News von SEO Südwest

Play Episode Listen Later May 2, 2019 15:30


Google könnte bald bezahlpflichtige Zusatzfunktionen für My Business anbieten. Dadurch hätten Unternehmen erweiterte Möglichkeiten, sich zu präsentieren - stünden wohl aber auch unter verstärktem Druck. Weitere Themen dieser Ausgabe: Der Speed Index - wie man die wichtige Kennzahl für die Ladezeit von Webseiten berechnet, wie Google mit mehrfachen internen Links umgeht und ein Tipp für Online-Shop-Betreiber.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Innovatives Projekt von Hochschule Koblenz und evm: Straßenlaternen als schnelle Ladestationen für Elektrofahrzeuge Foto © Hochschule Koblenz/Röllinghoff Wenn es um Elektrofahrzeuge geht sind zwei Punkte immer wieder relevant. Das ist zum einen die Reichweite, zum anderen die Zahl der Ladesäulen. Speziell am Letzteren hapert es auch noch deutlich. Ich habe schon mal festgestellt, dass die guten alten Parkuhren sicher die Möglichkeit geboten hätten, zusätzlich einen Elektoautoladepunkt zu schaffen. Grafik: Hochschule Koblenz Eine ähnliche Idee, allerdings nicht mit Parkuhren, hat eine Forschungskooperation der Hochschule Koblenz und der Energieversorgung Mittelrhein (evm).  Gemeinsam verfolgen sie das Ziel, die Elektromobilität dank neuer Ladeinfrastruktur-Technologie in Fahrt zu bringen. Kommunen und Unternehmen beschäftigen sich mit der Frage, wie die notwendige Ladeinfrastruktur für Bürger, Kunden und Mitarbeiter ausgebaut werden kann. Der Aufwand und die Kosten für den notwendigen Tiefbau sind häufig eine Hemmschwelle. Hier setzt die Idee an, Straßenlaternen als Ladestation zu nutzen. Nach wenigen Monaten Entwicklung haben die Forschungspartner nun einen ersten Prototyp vorgestellt. Die Idee, die bestehende Infrastruktur von Straßenlaternen zum Laden von Fahrzeugen zu nutzen, ist nicht neu. Doch die bereits erhältlichen Lösungen für das Laden an Straßenlaternen haben sich auf dem Markt bisher nicht durchgesetzt. Das Kooperationsteam sieht den Grund hierfür vor allem in der langen Ladedauer, die bei den bestehenden Konzepten benötigt wird. Der Prototyp zeigt, dass es auch anders geht: Mit einer Ladegeschwindigkeit, die sonst nur Schnell-Ladesäulen bieten, kann unter den richtigen Voraussetzungen auch an Straßenlaternen oder den Laternenmasten auf Betriebshöfen geladen werden. Foto © Hochschule Koblenz Durch die neue Technik verkürzt sich die Ladezeit deutlich: Mit jeder Minute Ladezeit lädt man etwa drei Kilometer Reichweite auf, so dass das Vollladen je nach Auto in knapp zwei Stunden erledigt sein kann. „Damit könnten zukünftig E-Autos öfter mal eben auf dem Parkplatz beim Discounter oder auf dem Mitarbeiterparkplatz beim Arbeitgeber aufgeladen werden. Das wäre vergleichbar mit dem Laden eines Smartphones, wie es inzwischen auch an vielen öffentlichen Orten möglich ist“, so Projektleiter Prof. Dr. Johannes Stolz aus dem Fachbereich Ingenieurwesen der Hochschule Koblenz. Foto © Hochschule Koblenz/Röllinghoff Student Domenic Frank, der derzeit im Masterstudiengang Systemtechnik seine Abschlussarbeit über dieses Projekt schreibt, erklärte die Fortschritte, die Entwicklung des Prototyps sowie die Möglichkeiten zur Weiterentwicklung des Konzepts hin zu einer praktischen Realisierung im städtischen Netz. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Dreicast - Der Marketing Podcast von Dreibein
#38 Die Ladezeit und die Auswirkungen auf Ihr Google Ranking

Dreicast - Der Marketing Podcast von Dreibein

Play Episode Listen Later Mar 5, 2019 10:35


Wie wichtig die Ladezeit für eine Website ist hört man häufig von Google Optimieren, wir schauen uns im heutigen Podcast an, was wirklich dahinter steckt.

Camper Nomads - Business on Wheels
Deine Website - Warum die Geschwindigkeit wichtig ist & Tipps zur Optimierung

Camper Nomads - Business on Wheels

Play Episode Listen Later Dec 10, 2018 21:34


Heutzutage gehört eine Website zum guten Ton. Sie ist die digitale Visitenkarte des Unternehmens. Neben dem Design und den Inhalten ist in unserer schnelllebigen Zeit auch ein wichtiger Faktor – DIE Geschwindigkeit der Website! In dieser Folge gehe ich auf die, für mich, einfachsten aber auch wichtigsten Punkte ein, wie man seine Geschwindigkeit der Website optimieren kann. Aber auch wie man sie denn eigentlich messen kann.

Project A Podcast
The Business Value of Site Speed - mit Jan Roosen, Philipp Werner und Christian Häringer | PAP#023

Project A Podcast

Play Episode Listen Later Jul 12, 2018 25:50


Je schneller eure Website ist, desto besser. Klar. Aber bis zu welchem Punkt ist es sinnvoll, in weitere Verbesserungen der Ladezeit zu investieren? Und was ist der finanzielle Mehrwert einer schnelleren Website? Ist es also schlau, Zeit und Geld zu investieren, um die eigene Website schneller zu machen? Wir gehen dieser Frage im Project A Podcast auf den Grund und haben dazu Jan Roosen von Horizn Studios, Philipp, unseren Director Business Intelligence, und Christian, unseren Director Frontend Development, eingeladen. Den von unseren Kollegen Ole Bosdorf und Philipp Werner über dieses Thema geschriebenen Artikel findet ihr hier: https://insights.project-a.com/the-business-value-of-site-speed-and-how-to-analyze-it-step-by-step-b01658e126cb Moderation: Manuel Boll Gast: Jan Roosen, Mitgründer Horizn Studios Philipp Werner, Director Business Intelligence Christian Häringer, Director Frontend Development Sprache: Deutsch RSS Feed: http://project-a.libsyn.com/rss Wenn Du mehr über Project A wissen willst: Blog: https://insights.project-a.com Podcast: https://www.project-a.com/de/media/podcast Newsletter: https://www.project-a.com/de/media/newsletter

Modellansatz
Optimale Akkuladung

Modellansatz

Play Episode Listen Later Mar 22, 2018 30:43


Gudrun sprach mit Veronika Auinger, die in ihrer Masterarbeit Ladevorgänge für Akkumulatoren (Akkus) optimal regelt. Die Arbeit entstand in enger Zusammenarbeit mit Christian Fleck und Andrea Flexeder von der Firma BOSCH (Abt. Control Theory). In einer Zeit, in der klar wird, das Erdöl als Energielieferant sehr bald ersetzt werden muss, ist die Suche nach alternativen Antriebsarten im Transport von hoher Priorität. Die populärste ist das Elektrofahrzeug, auch wenn es noch immer darum kämpft, sich in den Köpfen der Menschen zu etablieren. Ein wesentlicher Grund dafür ist die sehr begrenzte Speicherkapazität und die lange Ladezeit der in diesen Fahrzeugen eingebauten Akkumulatoren (*). Wir sind von Verbrennungsmotoren an eine große Reichweite und große Flexibilität gewöhnt. Wenn Elektroautos dieselben Anforderungen erfüllen sollen wie Benzinautos, spielen die Akkus und deren Laderegime(s) eine zentrale Rolle. Automobilzulieferer wie BOSCH oder MAHLE entwickeln schon jetzt einen beträchtlichen Teil der Technologie und Software, die in modernen Fahrzeugen steckt. Nun kommt die Entwicklung von zukunftsträchtigen Akkus als neues Thema und Produkt hinzu. Das Ziel der Masterarbeit von Frau Auinger war es, eine intelligente Ladestrategie zu finden, die zwei Aspekte des Batteriesystems minimiert: die Zeit, die benötigt wird, um die Batterie vollständig aufzuladen, und den Kapazitätsverlust des Akkus, der durch die Ladung verursacht wird. Eine gleichzeitige Minimierung ist jedoch problematisch, da beide Ziele im Allgemeinen nicht gemeinsam erreicht werden können: Eine minimale Ladezeit führt in der Regel zu einem hohen Kapazitätsverlust und umgekehrt. Der Grund hierfür ist, dass zur Verkürzung der Ladezeit mit höheren Strömen aufgeladen werden muss, was wiederum zu einer kürzeren Lebensdauer der Akkus führt. So gewinnen intelligente Ladestrategien an Bedeutung, bei denen der Ladestrom einem vorgegebenen Profil folgt, der den Verlust der Lebensdauer minimiert und die Ladezeit akzeptabel kurz hält. Diese Protokolle lassen sich als Lösungen für optimale Steuerungsprobleme bestimmen. In der Praxis erfordert dies Algorithmen, die Lösungen in Echtzeit liefern, was das Ziel dieser Masterarbeit war. Zu Beginn dieses Projektes lag eine Formulierung des Steuerungsproblem von Carolin Eckhard vor, das von ihr durch eine einfache Implementierung in Matlab gelöst worden war. Das Modell der Lithium-Ionen-Batterie besteht darin aus drei Teilen: Ein Zellspannungsmodell, ein Zelltemperaturmodell und ein Alterungsmodell, das den Kapazitätsverlust in der Zelle beschreibt. Da der Code nicht für Echtzeitzwecke taugte, wurde er von Adrian Tardieu beschleunigt, indem er Gradientenprojektionsmethoden einsetzte. In der Arbeit von Frau Auinger wurde ein vereinfachtes optimales Ladeproblem hergeleitet für das eine analytische Lösung mit Hilfe von Pontrjagin's Satz berechnet werden kann. Diese dient als erste Trajektorie im iterativen Algorithmus, was das Verfahren in der Regel beschleunigt. Die analytisch abgeleiteten Trajektorien haben sich als sehr nahe an den numerisch berechneten Lösungen des ursprünglichen Problems erwiesen und wurden daher als Ausgangsbasis für den existierenden Algorithmus verwendet. (*) Man spricht - eigentlich unzutreffend - auch gern von Batterien, weil es im englischen battery heißt. Literatur und weiterführende Informationen L.S. Pontrjagin, W.Boltjanski, R.V. Gamkrelidze, E.F. Mishchenko: Mathematische Theorie optimaler Prozesse. Oldenbourg 1967. N. Tauchnitz. Das Pontrjaginsche Maximumprinzip für eine Klasse hybrider Steuerungsprobleme mit Zustandsbeschränkungen und seine Anwendung. Doktorarbeit, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, 2010. J. Yan e.a.: Model Predictive Control-Based Fast Charging for Vehicular Batteries. Energies 2011, 4, 1178-1196; doi:10.3390/en4081178. A. Barré, B. Deguilhem, S. Grolleau, M. Gérard, F. Suard, and D. Riu. A review on lithium-ion battery ageing mechanisms and estimations for automotive applications. Journal of Power Sources, 241:680 689, 2013. J. Sabatier, J. M. Francisco, F. Guillemard, L. Lavigne, M. Moze, and M. Merveillaut. Lithium-ion batteries modeling: A simple fractional differentiation based model and its associated parameters estimation method. Signal Processing, 107 290 301, 2015. C. Eckard. Model predictive control for intelligent charging strategies of high-voltage batteries. Master's thesis, Universität Stuttgart, May 2016. Podcasts M. Maier: Akkumulatoren, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 123, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2017. http://modellansatz.de/akkumulatoren A. Jossen: Batterien, Gespräch mit Markus Völter im Omega Tau Podcast, Folge 222, 2016. D. Schumann: Elektromobilität, Gespräch mit Markus Voelter im Omega Tau Podcast, Folge 163, 2015. J. Holthaus: Batterien für morgen und übermorgen, KIT.Audio Podcast, Folge 2, 2016. D. Breitenbach, U. Gebhardt, S. Gaedtke: Elektrochemie, Laser, Radio, Proton Podcast, Folge 15, 2016. Cleanelectric - Der Podcast rund um das Thema Elektromobilität

WordPress für dein Online-Business | Der WP Ninjas Podcast
001 - Vier Methoden zur Speedoptimierung deiner Wordpress Website

WordPress für dein Online-Business | Der WP Ninjas Podcast

Play Episode Listen Later Mar 4, 2018 14:24


Niemand mag es langsam, ob es jetzt um Autos oder Websites geht. Und genau deshalb ist die Ladegeschwindigkeit deiner Website sehr wichtig. Vermutlich noch wichtiger, als du denkst. Sie hat nicht nur großen Einfluss darauf, ob Leser auf deiner Website verbleiben oder wieder Abschied nehmen, sondern ist auch ein wichtiger Faktor für dein Ranking bei Google. Darum zeige ich dir in dieser Episode des WP Ninjas Podcast, wie du die Ladezeit deiner Website optimieren kannst!

Content Performance Podcast
Ladezeit: Wenn jede Sekunde zählt

Content Performance Podcast

Play Episode Listen Later Sep 17, 2017 27:09


Die Ladezeit ist ein wichtiger Faktor – für Google und die User. Wir sprechen über den Page Speed als Rankingfaktor und stellen Optimierungsansätze vor. Die Episode ist für alle Verantwortlichen, die Portale, Shops und große Websites betreuen, die an der Schnittstelle zur IT arbeiten oder Agenturen briefen und koordinieren. Hier findest du mehr Infos zur Folge: https://www.jaeckert-odaniel.com/ladezeit/ Außerdem hast du hier die Möglichkeit, dich in unseren E-Mail-Verteiler einzutragen. Dort erhälst du exklusive Infos zu kostenlosen Webinaren und zu Seminaren.

Podcast für gute Websites
Welche Responsive-Design-Faktoren deine Konversionen kaputt machen können

Podcast für gute Websites

Play Episode Listen Later Apr 12, 2017 43:51


Es steht außer Debatte, dass auch deine Website mobil-fähig sein muss. Eine Möglichkeit dies umzusetzen, bietet dir das Responsive Webdesign. Erfahre in dieser Episode welche Fehler bei der Gestaltung deiner mobilen Website unterlaufen können und wie du diese umgehst. In erster Linie sollte das Layout deine Nutzer ansprechen, das ist klar. Gekaufte WordPress-Themes bieten jedoch häufig wenig Uniqueness und können daher für deine individuelle Zielgruppe ungeeignet sein. Lerne in dieser Episode wie du hier nacharbeiten kannst. Häufig wird davon ausgegangen, dass mobile Nutzer die Website im Portraitmodus besuchen. Dabei ist es wichtig, dass dein mobiles Layout auch im Landscape-Modus bedienbar ist. Ein essentieller Teil der Gestaltung deiner mobile Website, ist die Komprimierung deiner Texte. Erfahre in dieser Episode wie du deine Inhalte zwar komprimieren kannst und sie trotzdem informativ lässt. Auch die Ladezeit musst du im Blick haben: Häufig werden Bilder eins zu eins für Desktop- und mobil-User verwendet. Um lange Ladezeiten zu verhindern solltest du die Bildgröße minimieren. Die Komprimierung und Optimierung von Bildern deiner mobilen Website gelingt dir mit Optimus.io oder Kraken.io. Das HTML5-Picture-Element hilft dir zusätzlich dabei deine Bilder für deine mobile Website zu gestalten. Ein weitere Fehler schleicht sich oft in Interaktionsflächen ein: Braucht es die zehn Felder wirklich? Oder reichen vielleicht Name, E-Mail-Adresse und ein Passwort? Reduziere deine Formulare, um sie für Smartphone-Nutzer angenehmer zu gestalten. Warum es hingegen sinnvoll sein kann deine Menüpunkte nicht drastisch zu reduzieren, wurde in der Studie „Aus den Augen aus dem Sinn“ festgestellt. Wie du deine Menüpunkte sinnvoll auswählst, erklärt André dir in dieser Episode.

Signal ans Kundenherz
Episode 12: In 4 Minuten zum eigenen Facebook Werbekonto

Signal ans Kundenherz

Play Episode Listen Later Dec 24, 2016 4:57


Deine Facebook-Fanseite für’s Business steht – das haben wir in Episode 11 erledigt. Und jetzt eröffnen wir noch schnell ein Facebook Werbekonto. --- SHOWNOTES Facebook für Firmen - Video-Kurs   --- TRANSKRIPT Facebook Werbekonto: Ohne das kommen wir nicht weit, weil Facebook muss uns ja für die Anzeigen die wir schalten auch ein paar Euros vom Konto abbuchen können. Aber keine Sorge: Facebook ist wie gesagt super günstig – wenn du’s richtig anstellst. Und das Geheimnis wie das geht, das bekommst du von mir heute. Und damit willkommen zurück in unserer kleinen Facebook Online-Marketing-Serie. Weil es bis heute keinen Button und keinen Menüpunkt dafür gibt – zumindest ist er mir noch nicht untergekommen, gehen wir da jetzt schnell einen kleinen Umweg: Wir tun einfach so, als wollten wir eine Werbeanzeige erstellen und in dem Prozess fragt uns Facebook dann sowieso nach unseren Bezahldaten wie Paypal oder Kreditkarte und in dem Zuge erstellen wir das Werbekonto einfach. Und so geht’s: Du klickst einfach wieder rechts oben in der blauen Menüleiste auf das kleine Dreieck nach unten. Und im altbekannten Dropdown-Menü anschließend auf „Werbeanzeigen erstellen“. Was jetzt nach ner kurzen Ladezeit kommt, ist die Kampagnenübersicht, in der du dich erstmal für ein Ziel entscheiden musst. Und weil wir ja im ersten Schritt jetzt erstmal nur so tun, als ob wir eine Werbeanzeige erstellen möchten, ist es hier egal, was du auswählst. Klicken wir einfach auf „Markenbekanntheit“ und dann geht’s schon weiter. Und bei allem was jetzt kommt – in Bezug auf das Erstellen unserer Pseudo-Anzeige, klickst du einfach immer auf weiter. Facebook schlägt dir schon automatisch einen Namen für deine Kampagne vor – den kannst du einfach bestätigen, weil die Anzeige löschen wir dann hinterher sowieso wieder. Im nächsten Dialog geht’s um die Werbeanzeigengruppe. Hier bitte einfach auch keine Änderungen vornehmen, komplett nach unten scrollen und wieder auf „Weiter“ klicken. Jetzt geht’s um die Werbeanzeige selbst. Und spätestens hier sollte dich Facebook schon nach deinen Kontodaten gefragt haben – hier kannst du also das Werbekonto dann endgültig anlegen. Wenn du das gemacht hast, such‘ dir noch irgend ein Bild für die Pseudo-Webeanzeige aus – wahrscheinlich muss du hier eins hochladen. Klick‘ jetzt noch schnell auf den grünen Button „Bestellung aufgeben“ und das war’s dann auch schon für dein eigenes Facebook Werbekonto. Jetzt nur nicht vergessen, die Anzeige wieder auszuschalten – denn die wollen wir natürlich auf keinen Fall Laufen lassen. Hierzu einfach den Blauen An/Aus-Schalter betätigen. Der wird jetzt grau und damit fängt die Anzeige gar nicht erst an zu laufen. Das hätte ohnehin mindestens ca. 15-30 Minuten gedauert, bis Facebook die Anzeige überhaupt genehmigt hätte. Solltest du keinen blauen An/Aus-Schalter sehen, dann ruf bitte den Werbeanzeigenmanager nochmal auf. Das geht so: Ruf‘ Facebook wie immer ganz normal im Browser auf, klick dann wieder rechts oben auf’s Dreieck und wähle im Menü „Werbeanzeigen verwalten“. So, jetzt bist du im Werbeanzeigenmanager. Und dort findest du ab sofort alle deine jemals geschalteten Facebook-Werbeanzeigen und kannst sie jederzeit mit einem Klick an- und ausschalten. OK – 5 Minuten sind wieder rum und wir haben schon unser nagelneues Facebook Werbekonto angelegt. Mega. Und jetzt beginnt die Magie. Unsere erste Facebook Werbeanzeige wartet darauf, ab heute Menschen auf unsere Homepage leiten zu dürfen und noch ganz viele andere Dinge. Aber wenn du letzte Woche gut aufgepasst hast, dann weißt du schon was mir am aller liebsten ist: Besucherströme auf unsere Landingpage zu leiten um sie dort zu dort zu begeisterten Interessenten und im Anschluss zu zahlenden Kunden zu machen. Und damit: auf zu Episode 13, bis gleich.

Games Aktuell Podcast - Spiel, Spass und Schokolade
Games Aktuell Podcast 241: Wii U-Launch, Destiny, Assassin's Creed 4 und Leserfragen beantwortet

Games Aktuell Podcast - Spiel, Spass und Schokolade

Play Episode Listen Later Nov 29, 2012 68:55


Die vollständigen Namen von Andys Podcast-Gästen sind lang - allerdings nicht so lang wie die Ladezeit für das Wii-U-Systemupdate. Der Start der neuen Nintendo-Konsole steht im Mittelpunkt der Entertainment-Diskussion zwischen Sebastian, Marco und Podcast-Host Andy. Nicht viel weniger spannend ist die (noch inoffizielle) Ankündigung des neuen Bungie-Spiels. Die Themen haben euer Interesse geweckt? Dann hört rein in den neuen Games-Aktuell-Podcast!

Webdesign-Podcast.de
Ladezeiten-Optimierung von Webseiten

Webdesign-Podcast.de

Play Episode Listen Later Nov 10, 2010 22:52


In dieser Podcast-Folge möchte ich euch einige Techniken zur Optimierung der Ladezeit von Webseiten zeigen. Die Techniken sind einfach einzusetzen und effizient, des Weiteren erzähle ich euch ein paar Worte über das neue Apache... Ähnliche Artikel: Header-Collage Navigation in Photoshop Webdesign-Podcast hat ein neues Zuhause