POPULARITY
Während andere hustlen, launchen und ständig präsent sein müssen, verkaufe ich täglich... auch, wenn ich offline bin. Das ist kein Glück und kein Zufall, aber System. Ein System, das für mich arbeitet, während andere noch glauben, in ihren Reels tanzen zu müssen. Und wenn du auch das Gefühl hast, du müsstest immer noch mehr tun, um endlich konstant zu verkaufen, dann wird dir diese Folge zeigen, warum genau das der Grund ist, der verhindert, dass du wirklich frei wirst. Und nein, das ist kein abgedroschener „Guru-Sprech“! Ich spreche über das System hinter meinem täglichen Cashflow und wie du das gleiche System für dich nutzen kannst, um aus dem Dauerhustle rauszukommen...
In der Stadt gibt es sie in fast jedem Quartier: die Altkleider-Container. Und ähnlich wie beim Altglas, steht auch bei den Altkleider-Sammelstellen oftmals viel um den eigentlichen Container herum. Manchmal überlaufen sie völlig. Denn es werden immer mehr Kleider gespendet. Doch die Qualität der Kleidung nimmt ab. Und in den Containern landen auch häufig Sachen, die dort eigentlich gar nicht hineingehörten.Das Altkleidersystem war einmal ein karitatives Erfolgsmodell. Jetzt stösst es an seine Grenzen und droht, zusammenzubrechen. Davor warnen die grossen Sammelfirmen wie Tell-Tex oder Texaid.Wie konnte es soweit kommen? Soll man überhaupt noch Kleider spenden? Wenn ja: welche? Und kommt jetzt die grosse Recyclingrevolution? Diese und weitere Fragen beantwortet Jacqueline Büchi, Leiterin des Ressorts Reportagen & Storytelling in einer neuen Folge des täglichen Podcast «Apropos».Die Folgen von Fast-Fashion und Online-ShoppingDer Kleiderberg wächst – und niemand weiss wohin damit: «Das System steht vor dem Kollaps»Altkleider sind immer öfter Abfall statt Spende. 5 Wege zur Recycling-WendeDiese Modemarken wollen eine Recyclingabgabe für Kleider einführenSo landen unsere Hemden in der chilenischen Wüste Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Elektronischer IdentitätsnachweisEin Standpunkt von Uwe Froschauer.Nicht gewählte Globalisten wie Bill Gates oder der Rockefeller-Clan wollen angeblich „für uns“ – in Wirklichkeit gegen uns – eine bequeme und schnelle digitale Welt – in Wirklichkeit ein digitales Freiluftgefängnis – aufbauen.Der elektronische Identitätsnachweis (eID) hat zweifellos auch Vorteile wie Bequemlichkeit, Schnelligkeit, Abbau der Bürokratie und deren Kosten. Die Nachteile überwiegen jedoch aus meiner Sicht bei weitem die vorhandenen Vorteile. Hierzu später.Weltweite Bestrebungen für eine digitale IdentitätGroßbritannien ist im Begriff, die Pflicht zur digitalen Identifizierung für alle britischen Bürger sowie für Einwohner, Studenten oder Arbeitnehmer aus der Europäischen Union einzuführen. SkyNews berichtete, dass der britische Premierminister Keir Starmer kürzlich angekündigt habe, alle Bürger Großbritanniens zu verpflichten, ein Ausweisdokument zu besitzen, um ihr Recht auf Aufenthalt und Arbeit im Land nachzuweisen, das in einem Portemonnaie ähnlich wie Apple Wallet oder Google Wallet aufbewahrt wird.Das ist jedoch nur der erste Schritt. Mittlerweile ist durchgesickert, dass die digitale Identität nicht nur Pflicht für alle Arbeitnehmer werden soll, sondern die Nutzung dieses Kontrollmechanismus darüber hinaus gehen wird. Junge Menschen müssen in Zukunft ihre digitale ID eventuell auch beim Alkoholkauf vorzeigen, das heißt: Ein System, das ursprünglich für den Arbeitsmarkt gedacht war, soll nun in den privaten Alltag vordringen. Für jeden Selbstdenker dürfte klar sein, dass Autokraten wie Keir Starmer mittels Salamitaktik die Kontrolle der Bürger auf alle Lebensbereiche ausdehnen wollen – und werden, wenn wir diesen Totalitaristen nicht Einhalt gebieten.Die im November 2023 von den Vereinten Nationen, der Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung und ihrer Partner gestartete „50-in-5“-Kampagne zur Beschleunigung der Einführung digitaler IDs, schneller Zahlungssysteme und des Datenaustauschs in 50 Ländern bis 2028, hat mittlerweile 30 Länder für sich gewinnen können. Bis 2028 soll in 50 Ländern mindestens eine Komponente der Digital Public Infrastructure (DPI) eingeführt werden. Die zivile Technologieplattform DPI besteht aus den Hauptkomponenten: digitale ID, schnelle Zahlungssysteme und massiver Datenaustausch zwischen öffentlichen und privaten Einrichtungen sowie digitaler Register.Die 30 Länder, deren Bürger mir jetzt schon leidtun, sind Bangladesch, Brasilien, Dominikanische Republik, Estland, Äthiopien, Frankreich, Guatemala, Jamaika, Kambodscha, Kasachstan, Lesotho, Malawi, Mexiko, Moldawien, Nigeria, Norwegen, Sambia, Senegal, Sierra Leone, Singapur, Sri Lanka, Südafrika, Südsudan, Somalia, Togo, Trinidad und Tobago, Uganda, Ukraine, Uruguay und Usbekistan.Die Minister für digitale Wirtschaft aus Nigeria und Togo forderten am 22. September 2025 während einer Nebenveranstaltung der UN-Generalversammlung in New York ein interoperables digitales Identitätssystem für den gesamten afrikanischen Kontinent....https://apolut.net/das-digitale-gefangnis-von-uwe-froschauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Für diese Folge habe ich ein Start Up eingeladen, dessen Idee mich richtig überzeugt hat. Nämlich: DYCLE. Dycle stellt kompostierbare EInlagen für Windeln her, die man in Kombination mit Stoffwindel-Überhosen nutzen kann. Die EInlagen werden dann gesammelt, kompostiert und zu neuer Erde gemacht. Ein System, das auch im Sinne der Kreislaufwirtschaft eine richtig gute Sache ist, denn: Herkömmliche Windeln aus Plastik können am Ende oft nur verbrannt werden und so gehen uns wertvolle Ressourcen verloren. Bei DYCLE bleibt alles im Kreislauf erhalten. Im Interview erklärt Co-Gründer Christian Schloh, wie das System im Detail funktioniert und wie der erste Feldversuch lief. Mehr Infos zu DYCLE: https://dycle.org/de/system Das Weltbeste Olivenöl von MANI Bläuel gibt es jetzt auch in der Mehrweg-Flasche! Die Flasche wird dann bis zu 50 Mal wiederbefüllt. Das spart bis zu 50 Prozent CO2-Emissionen im Vergleich zur Einweg-Verpackung. Und das Schöne: Dabei muss man nicht auf die gewohnte MANI Bläuel-Qualität verzichten, sondern erhält ein vielfach ausgezeichnetes, biologisch angebautes und sogar, Naturland fair zertifiziertes Olivenöl aus Griechenland. Lecker! Mehr Infos: https://shop.mani.bio/mehrwegflasche
Sat, 11 Oct 2025 15:47:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2659-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-warum-in-ein-system-einzahlen-von-dem-ich-nicht-profitieren-werde-junge-leute-wollen-selbst-vorsorgen 5adab12e31c0ecf2995d9a08c1faad8d kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Zsolt Janos ist ein Podcastoriginal, momentan sind wir beide verkühlt, aber beide haben wir Spiegelbilder, Zsolt spricht gerne mit der jungen Generation und da spiele ich heute was ein. Den Sager "Warum in ein System einzahlen, von dem ich nicht profitieren werde?" verstehe ich, damit passt das alles nicht mehr und geht auch oft in Richtung Teilzeit (sage ich). Zu viele Fragen sind offen, ich bemerke selbst bei jungen Leuten, dass sie vorsorgen wollen eigeninitiativ, leider ist das steuerlich nicht wirklich erwünscht und wird toxisch bestraft ((c) Christoph Boschan). Und schockiert sind die jungen Leute auch, dass sie, wenn sie mehr verdienen, nicht nur mehr Steuern zahlen (das ist klar), sondern, dass man auch in immer höhere Prozentsätze über die Steuerklassen rutscht. Warum also? Viva Flat tax und Viva 3. Säule sag ich. - Aus dem Cafésatz, aktuelle Kapitalmarkt Themen verständlich erklärt mit Zsolt Janos: https://www.podcast.de/podcast/2785649/aus-dem-cafesatz-aktuelle-kapitalmarkt-themen-verstaendlich-erklaert-mit-zsolt-janos - Zsolt Janos Börsepeople: https://audio-cd.at/page/podcast/5180 Talk mit Zsolt: https://audio-cd.at/page/podcast/6704 Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! 2659 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts)
Dresden beerdigt grüne Träume: „Ein System, dem die Energie ausgeht“ Energie‑Realität vs. Politik: Prof. Michael Beckmann von der TU Dresden analysierte bei dem Kraftwerkstechnischen Kolloquium in Dresden in dieser Woche den 10‑Punkte‑Plan, den Wirtschaftsministerin Reiche vorgelegt hatte: geplanter Strom 900–1100 TWh, realistischer Bedarf 1400–1600 TWh, wobei der erhebliche Bedarf für KI noch nicht eingerechnet ist. „Markt‑ & systemdienlich“ sei ein Euphemismus – die Kosten tragen Netze, Speicher und gesicherte Leistung. Wasserstoff? „Wir importieren Verluste.“ Seine Empfehlung: Technologieoffenheit (inkl. Kernkraft) und ehrliche Bedarfsermittlung. Dresden beerdigt grüne Träume – jetzt das Interview bei TE. Oder: "Wer Energiepolitik gegen Physik, Markt und Realität macht, darf sich nicht wundern, wenn am Ende der Fuchs die Hühner zählt.“ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Markus (Name geändert) kam zu mir mit Symptomen, die viele kennen, aber selten ernst genommen werden: extreme Erschöpfung, Panikattacken, Schwindel, Atemprobleme, Schlafstörungen, bei gleichzeitigem Drang, immer zu „funktionieren“. Die klassischen Blutwerte? Unauffällig. Die Realität? Ein System kurz vorm Kollaps. In dieser Folge erzähle ich dir Markus Geschichte von den Symptomen über die tiefgreifende Diagnostik bis hin zu den Schritten, die ihn wieder in seine Kraft gebracht haben. Eine Folge, die aufrüttelt, Mut macht und zeigt, wie sehr Körper und Nervensystem miteinander verbunden sind.Für wen ist die Folge?Für alle, die sich fragen, warum sie trotz gesunder Ernährung, Sport und Disziplin ständig erschöpft, reizbar oder „neben sich“ sind.___________________✨Unverbindliche Sprechstunde:
Ein System zeigt sein wahres Gesicht – der Skandal um Julia RuhsEin Kommentar von Janine Beicht.Der öffentlich-rechtliche Rundfunk (ÖRR) in Deutschland steht vor einem Scherbenhaufen. Was als Garant für unabhängige, ausgewogene Berichterstattung gedacht war, entpuppt sich zunehmend als Hort ideologischer Konformität und innerer Machtkämpfe. Der von Recherchen der WELT [1] aufgedeckte Fall der Journalistin Julia Ruhs, die beim Norddeutschen Rundfunk (NDR) kaltgestellt wurde, ist kein Einzelfall, sondern ein deutliches Symptom für den Niedergang eines Systems, das seine Kernaufgabe der neutralen Information längst aufgegeben hat. Interne Intrigen, politische Einflussnahme und eine verzerrte und ideologische Vorstellung von Diversität und Demokratie treiben den Niedergang weiter voran.Ein Format, das den Nerv trifft und deshalb störtIm April 2025 startete die Sendereihe „Klar“ [2], ein Gemeinschaftsprojekt von NDR und Bayerischem Rundfunk (BR), mit dem Ziel, kontroverse Themen aus der Mitte der Gesellschaft aufzugreifen. Moderiert von der 31-jährigen Journalistin Julia Ruhs wagte die Sendung, Themen wie die Schattenseiten der Migrationspolitik, den Frust der Bauern oder die Spaltung durch Corona-Maßnahmen anzusprechen.„KLAR ist ein Sendeformat, das sich nicht scheut, kontroverse Themen aufzugreifen und auch Menschen zu Wort kommen zu lassen, die Meinungen an der Grenze des in den öffentlich-rechtlichen Medien akzeptierten Mainstreams einnehmen.“ (Julia Ruhs) [3]Die erste Folge [4] über Migration ließ Betroffene wie Michael Kyrath [5] zu Wort kommen, dessen Tochter bei einem Messerangriff in einem Regionalzug in Schleswig-Holstein getötet worden war. Ruhs berichtete differenziert: Sie zeigte positive Beispiele von Integration, thematisierte aber auch gestiegene Kriminalität und importierten Antisemitismus. Die Reaktion der Zuschauer war überwältigend positiv. Interne Umfragen des NDR [6] zeigten, dass 63 Prozent der Befragten, darunter viele Nicht-Konservative, „Klar“ Bestnoten für Glaubwürdigkeit und Substanz gaben. Die Sendung erreichte Quoten zwischen 3,1 und 4,6 Prozent im NDR-Gebiet [7], auf YouTube über 700.000 Aufrufe [8] und in der ARD-Mediathek über 170.000 [2]....https://apolut.net/der-orr-gegen-die-meinungsfreiheit-von-janine-beicht/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Master of Search - messbare Sichtbarkeit auf Google (Google Ads, Analytics, Tag Manager)
Du schaltest Anzeigen – aber am Ende kommen keine planbaren Kundenanfragen rein? Das liegt nicht an deinem Markt. Und auch nicht an deinem Budget. Sondern daran, dass dir ein System fehlt. In dieser Folge zeige ich dir, wie wir mit unserem Master-of-Scaling-Ansatz Marketing endlich berechenbar machen – und warum du dir den 25.09. vormerken solltest. Die Klicks kommen – aber keiner kauft? Wenn du das von deinem Google- oder Meta-Setup kennst, bist du nicht allein. Wir haben mit über 1.400 Unternehmen gearbeitet. Fast immer war das Problem nicht das Werbebudget – sondern der fehlende Unterbau. In dieser Folge erfährst du: Warum du kein weiteres Ad-Budget brauchst, sondern ein System Wie du Google & Meta in einem skalierbaren Framework kombinierst Warum Tracking, Reporting und Automatisierung die eigentliche Basis sind Und wie ein Kunde mit 2 simplen Stellschrauben 5x mehr qualifizierte Leads generiert – ohne mehr auszugeben
Chatkontrolle: Der größte Angriff auf unsere Privatsphäre seit der VorratsdatenspeicherungEin Standpunkt von Günther Burbach.Es klingt fürsorglich, fast harmlos. Wer könnte schon dagegen sein, Kinder vor Missbrauch zu schützen? Mit diesem moralischen Schutzschild treibt die Europäische Union derzeit ein Projekt voran, das unsere digitale Welt für immer verändern könnte: die sogenannte Chatkontrolle. Offiziell soll sie helfen, Bilder und Videos von Kindesmissbrauch im Netz aufzuspüren. In Wahrheit aber bedeutet sie nichts anderes als die Abschaffung privater Kommunikation, wie wir sie kennen.Denn was geplant ist, sprengt jedes Maß. Künftig sollen sämtliche privaten Nachrichten, ob bei WhatsApp, Signal, Threema oder in der E-Mail, vor der Verschlüsselung auf den Geräten selbst durchsucht werden. Algorithmen würden Fotos, Texte und Videos scannen, angeblich nur nach verdächtigen Inhalten. Doch einmal etabliert, könnte dieses System beliebig erweitert werden. Im Klartext: Die EU arbeitet an einem Mechanismus, der jede Nachricht eines jeden Bürgers präventiv kontrolliert. Das ist nichts anderes als eine digitale Hausdurchsuchung, flächendeckend, anlasslos und dauerhaft.Deutschland und Luxemburg haben sich zwar offiziell gegen den Vorstoß gestellt, Datenschützer warnen vor einem Dammbruch, Bürgerrechtler sprechen vom größten Angriff auf die Privatsphäre seit der Vorratsdatenspeicherung. Doch die Erfahrung mit Brüssel zeigt: Was einmal auf den Tisch gelegt wird, verschwindet nicht mehr. Die Vorratsdatenspeicherung wurde auch nach ihrer verfassungsrechtlichen Schlappe immer wieder neu aufgelegt, leicht modifiziert, umetikettiert, politisch weichgespült. Dasselbe droht nun mit der Chatkontrolle. Heute heißt es noch „nur für Kindesmissbrauch“, morgen könnte es um Terrorismus gehen, übermorgen um „Hassrede“ und bald um jede Form politisch unliebsamer Kommunikation.Die Heuchelei der EU ist dabei kaum zu überbieten. Auf der einen Seite brüstet man sich mit der DSGVO als weltweitem „Goldstandard für Datenschutz“. Auf der anderen Seite plant man ein System, das den Kern des Datenschutzes zerstört: die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Was auf dem Handy, Tablet oder PC der Bürger passiert, soll künftig kein privater Raum mehr sein, sondern ein überwachter Bereich, in dem Algorithmen alles durchsuchen dürfen. Man verkauft es als Schutz, in Wirklichkeit ist es der Einstieg in eine Überwachungsinfrastruktur, wie sie autoritäre Staaten seit Jahren anstreben.Natürlich gibt es Profiteure. Die Sicherheitsbehörden sehen sich in ihrem alten Traum bestätigt: Ein System, das keine Schlupflöcher mehr kennt, das jede Kommunikation vorsorglich durchleuchtet, das ausnahmslos alle Bürger in Verdacht stellt. Big Tech darf sich ebenfalls freuen. Denn die Umsetzung von „Client-Side-Scanning“ erfordert gigantische Investitionen in Technik und Infrastruktur. Kleine Anbieter wie Threema oder ProtonMail könnten daran zerbrechen. Apple, Meta und Microsoft hingegen haben die Ressourcen und würden ihre Monopolstellung weiter ausbauen. Unter dem Banner „Kinderschutz“ entstünde so eine Marktbereinigung zugunsten der größten US-Konzerne....https://apolut.net/der-grosste-angriff-auf-unsere-privatsphare-von-gunther-burbach/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kaum ein anderes Thema sorgt derzeit für so viel politische Spannung wie mögliche Reformen des Sozialstaats. Ein System auf dem Prüfstand? Darüber spricht Julia Schöning mit Ökonom Andreas Peichl, dem Leiter des ifo Zentrums für Makroökonomik und Befragungen. Von WDR 5.
In der dritten Fahrstunde richten wir den Blick auf Systeme: Was macht sie aus, wie unterscheiden sich technische, biologische, psychische und soziale Systeme – und warum ist das so entscheidend für Beobachtung und Verstehen? Fritz Simon und Andreas Kollar diskutieren, warum man Systeme nicht einfach auf ihre Einzelteile reduzieren kann, und wie wichtig Kontext und Kopplung für lebende Systeme sind. Inhalte der Episode • Systemverständnis: Zusammengesetzte Einheiten – von Autos bis zu Familien. • Technische vs. lebende Systeme: Fremdorganisation (Auto, Heizkörper) vs. Selbstorganisation (Organismen, Psyche, soziale Systeme). • Autopoiesis: Maturanas Definition lebender Systeme als sich selbst erhaltende Einheiten. • Kontextabhängigkeit: Verhalten ist situations- und spielregelabhängig – niemand verhält sich überall gleich. • Kommunikationssysteme: Luhmanns Ansatz – soziale Systeme bestehen nicht aus Menschen, sondern aus Kommunikation. • Straßenverkehr & Spiele: Als Metaphern für Interaktion, Regeln und Kopplungen. • Identität & Kopplung: Wie Autos, Rollen und Rückmeldungen aus der Umwelt unser Selbstbild formen. • Biopsychosoziales Modell neu gedacht: Lieber als Kopplungsmodell verstehen. • Strukturelle Kopplung & Co-Evolution: Organismus, Psyche und soziale Systeme entwickeln sich gemeinsam – mit allen Reibungen und Anpassungsprozessen. • Technische Parallelen: Selbstfahrende Autos, smarte Geräte und ihre Wechselwirkung mit Kultur und Verhalten. Takeaways • Systeme sind mehr als die Summe ihrer Teile. • Kontext und Kopplung bestimmen, wie Systeme reagieren. • Die Psyche verbindet Organismus und soziales System – selbstorganisiert und nicht linear steuerbar. • Reduktionistische Erklärungen greifen bei lebenden Systemen zu kurz. • Auch Beratung, Therapie oder Pädagogik bewegen sich in diesem Spannungsfeld von Autonomie und Einfluss. Markante Zitate: • „Systeme sind zusammengesetzte Einheiten.“ • „Technische Systeme sind fremdorganisiert, lebende Systeme sind selbstorganisiert.“ • „Autopoiesis heißt: sich selbst herstellen und in der Struktur erhalten.“ • „Wenn du den Vergaser klaust, fährt das Auto nicht mehr – aber deswegen erklärt der Vergaser nicht, wie das Auto funktioniert.“ • „Kein Mensch verhält sich in unterschiedlichen Situationen gleich.“ • „Kommunikationssysteme bestehen aus Kommunikation – nicht aus Menschen.“ • „Mein R4 war flexibel genug, sich dem Mercedes anzupassen.“ • „Ein Blechschaden ist auch eine Form der Kommunikation.“ • „Die Psyche ist das, was den Organismus mit dem sozialen System verbindet.“ • „Die Einheit der Entwicklung ist nie ein System allein, sondern immer ein System und seine relevanten Umwelten.“ Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, abonnieren Sie den Podcast, teilen Sie ihn mit Kolleg:innen und hinterlassen Sie uns eine Bewertung. Fragen oder Anmerkungen? Schreiben Sie mir gerne: kollar@kompetenzfokus.at oder treten Sie der LinkedIn-Gruppe "Der Erkenntnistheoretische Führerschein" für Diskussionen bei. _____________ Folgt auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität https://www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock https://www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics https://www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser https://www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast https://www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews https://www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Zum Wachstum inspirieren https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden https://www.carl-auer.de/magazin/zusammen-entscheiden-2
❤️Lies hier weiter
Die EC-Karte ist längst nicht mehr der einzige Weg, bargeldlos zu zahlen. Auch Anbieter wie Paypal bieten eigene Dienste an. Ein System aus Europa soll nun Unabhängigkeit von den USA schaffen. Von Paul Vorreiter
In dieser Episode erkunden wir das faszinierende Buch "Zwei fremde Leben" von Frank Goldammer, das uns in die komplexe und oft düstere Realität der DDR in den 1970er Jahren eintauchen lässt. Die Hauptfigur, Ricarda Raspe, wird zur Protagonistin einer schicksalhaften Geschichte, als sie in einer Dresdner Klinik ein Kind zur Welt bringt, das laut Befunden tot geboren wird. Ricarda kann und will jedoch nicht an den Tod ihres Kindes glauben und vermutet stattdessen eine staatlich angeordnete Kindesentführung, die sie in einen Strudel aus Unsicherheit und Gefahr stürzt. Wir folgen Ricardas verzweifelter Suche nach der Wahrheit, während sie gegen die vorherrschenden gesellschaftlichen Normen und die Macht der Stasi kämpft. Ihr Ehemann, der sich auf die Seite ihres Vaters und der offiziellen Version schlägt, steht ihr in dieser Dunkelheit oft im Weg. Der zufällig anwesende Polizist Thomas Rust wird ebenfalls zum Schlüsselspieler in dieser Geschichte, als er über die mysteriösen Vorkommnisse in der Nacht von Ricardas Geburt stolpert. Der Erzählstrang wechselt geschickt zwischen Ricardas Geschichte und der von Claudia Belling, einer jungen Frau, die 17 Jahre später nach ihrer eigenen Herkunft sucht und dabei auf die Schatten der Zwangsadoption stößt. Claudia ist die Tochter eines hochrangigen SED-Funktionärs und kämpft ebenfalls gegen das System, als sie versucht, der DDR zu entkommen. Ihre Flucht am Tag des Mauerfalls markiert einen Wendepunkt, der sowohl Hoffnung als auch Tragik in sich trägt. Das Buch beleuchtet nicht nur die persönlichen Schicksale der Figuren, sondern auch die Schattenseiten eines autoritären Regimes. Goldammer gelingt es, die erschreckende Macht der Stasi herauszuarbeiten und die emotionale Belastung, die Zwangsadoptionen für Mütter und Kinder bedeuten, eindringlich darzustellen. Ricarda wird immer mehr zum Einsiedler, gefangen in ihrer Suche nach Antworten und dem sehnlichen Wunsch, ihre erste Tochter zu finden, während sie gleichzeitig gegen die Wellen des Lebens und die Hindernisse, die ihr von der Gesellschaft in den Weg gelegt werden, ankämpfen muss. Abschließend kann ich sagen, dass "Zwei fremde Leben" ein fesselnder Page-Turner ist, der sowohl auf emotionaler als auch auf geschichtlicher Ebene berührt. Frank Goldammer schafft es, die komplexe und oft schmerzhafte Geschichte der DDR so zu erzählen, dass sie für jeden Leser verständlich und nachvollziehbar bleibt. Es ist eine eindringliche Erinnerung daran, wie wichtig es ist, für unsere Demokratie und die Rechte von Müttern und Kindern zu kämpfen, um sicherzustellen, dass solche Gräueltaten nie wieder geschehen.
Michael Ballwegs Freispruch als Schlag ins Gesicht der MächtigenEin Kommentar von Janine Beicht.Stellen Sie sich vor: Ein Mann, der Hunderttausende mobilisierte, um gegen Grundrechtseinschränkungen und staatliche Übergriffe in der Coronazeit zu protestieren, wird neun Monate in eine Zelle gesperrt, sein Leben zerpflückt und sein Ruf zerfetzt.Und am Ende? Ein Freispruch, der wie ein Donnerschlag durch die Hallen der Justiz hallt, begleitet von einer lächerlichen Verwarnung über 19,53 Euro für ein Parfüm und eine Hundematte. Michael Ballweg, der unerschütterliche Gründer von Querdenken-711, hat triumphiert. Doch dieser Sieg ist getränkt von Tränen der Wut und des Schmerzes, ein Mahnmal gegen einen Staat, der Kritiker als Feinde brandmarkt. Am 31. Juli 2025 fiel das Urteil am Landgericht Stuttgart: Kein Betrug, keine zweckentfremdeten Spenden in Höhe von 575.000 Euro, keine Steuerhinterziehung in sechsstelligem Umfang. Nur eine Verwarnung, die wie Hohn wirkt, und die Zusage einer Entschädigung für 279 Tage unschuldiger Haft. Ballwegs Worte nach dem Urteil:„Meine Unschuld wurde bestätigt“ [1]Das ist eine Aussage, die medial durch das Land hallen sollte, doch von Medien verdreht wird in ein Flüstern der Schuld.Die Schatten der Macht: Wie eine politische Hexenjagd entfesselt wurde Von Anfang an roch es nach Verschwörung. Ballweg, der 2020 und 2021 mit Querdenken-711 Hunderttausende Menschen mobilisierte, friedliche Demonstranten, die gegen Lockdowns, Zwangsimpfungen und Grundrechtsverletzungen aufbegehrten, wurde zum Ziel.Bereits im August 2020, lange bevor Steuererklärungen fällig waren, geriet er ins Visier der Steuerfahndung[2]. Ausgelöst durch mediale Hetze, etwa in Jan Böhmermanns Sendung, und Denunziationen, die bis ins grün dominierte Finanzministerium Baden-Württembergs reichten. Staatssekretärin Gisela Splett [3] leitete Bürgerbeschwerden weiter, priorisierte sie als „eilt sehr“. Interne E-Mails: „Dubiose Querdenken-Spenden“. Das Ministerium steuerte sogar Presseantworten, um die Narrative zu kontrollieren. Ein Finanzbeamter gab im Prozess zu:„Ein besonderer politischer Fall.“ [4]Der Staatsschutz mischte mit, obwohl keine Straftat vorlag.[5] Ballwegs Festnahme im Juni 2022, die neunmonatige Haft, begründet mit„Fluchtgefahr“[6], obwohl er nur eine Reise nach Costa Rica plante. Alternativen wie Passentzug wurden einfach ignoriert. Das Oberlandesgericht zwang das Verfahren durch, obwohl das Landgericht Beweise vermisste. Hier zeigt sich der Kern: Politische Eliten, von Grünen-Ministerien bis zur Staatsanwaltschaft mit Parteimitglied Christian Schnabel [7], nutzten das System, um Opposition zu brechen. Ballweg sah Parallelen zur Corona-Krise: „Behörden verselbständigen sich, niemand ist verantwortlich.“ Ein System, das Kritiker als „Delegitimierer des Staates“ diffamiert, um Herrschaft zu sichern – eine Schande für jeden, der an eine echte Demokratie glaubt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wenn ein System so krank ist, dass selbst seine Erfolge Regelbrüche sind, dann liegt das Problem nicht bei den Lehrkräften – sondern in der DNA der Institution. Viola Patricia Herrmann bringt es in ihrem Gespräch mit Michael Carl auf den Punkt: Der Bildungsbetrieb in Deutschland leidet nicht an einem Mangel an Engagement, sondern an einem Mangel an struktureller Vision. Wer Schulen von innen kennt, weiß: Die Räume sind oft grau, die Strukturen veraltet, die Verwaltung lähmt. Und wer etwas ändern will, riskiert, „lieber um Entschuldigung zu bitten als um Erlaubnis zu fragen“.Bildung wird politisch beschworen, aber praktisch vernachlässigt. Ein System, das auf Einzelkämpferinnen setzt, erzeugt Isolation statt Kooperation. Viola spricht von einem Mut, der sich in kleinen Kollegien entzünden muss – in lokalen Mikrobewegungen, die zeigen: Es geht auch anders. Dass eine Schule dafür heute einen Preis erhält, weil sie sich „in der dunkelgrauen Zone“ bewegt hat, ist keine Auszeichnung – es ist eine Anklage.Es geht um mehr als Digitalisierung oder Kantinenessen. Es geht um einen Paradigmenwechsel: weg von Fächerschubladen und Notenzwang, hin zu echter Lernbegleitung, Teamarbeit, Persönlichkeitsbildung. Es geht um Neugier – nicht nur bei den Kindern, sondern auch bei den Erwachsenen. Eine Schule, aus der man sich „erholen“ muss, ist gescheitert. Eine Schule, auf die man sich freut, wäre ein gesellschaftlicher Triumph.Zu Gast: Viola Patricia Herrmann, Bildungsexpertin, Host des Podcasts "Hey diggies! So geht Lernen heute" und LehrerinCreate your podcast today! #madeonzencastrMentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen's wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand
Wer war Jeffrey Epstein – und wie konnte ein Mann mit so dunkler Vergangenheit über Jahrzehnte unbehelligt Teil der globalen Elite bleiben?
Alle Videospiele sind Programme. Aber was sind Programme? Wir erklären, wie ein geschriebenes Programm zur CPU kommt und dort ausgeführt wird. Außerdem erzählen wir, warum es Programmiersprachen gibt und was sie mit Essen zu tun haben. Zu guter letzt sprechen wir über Skriptsprachen und darüber, wie und warum man sie in Spielen einsetzt. Wir geben ein paar Beispiele, welche Skriptsprachen es gibt und welche bekannten Spiele sie verwenden. Wenn ihr mit uns über diese Folge, unsere anderen Folgen, eure Projekte oder andere Themen rund um die Entwicklung von Spielen diskutieren wollt, könnt ihr gerne Kommentare auf einer Podcast-Plattform eurer Wahl hinterlassen, eine E-Mail an uns schreiben, oder auf unserem Discord-Server vorbeigucken:https://discord.gg/shHJPUd2Ww. Wir freuen uns auf euch! -- Links -- - GameDev Podcast Folge #84 - Custom Engines 2.0 (und Enshrouded) (https://gamedevpodcast.de/84/) - Hier spricht Simon mit Julien und Philipp unter anderem über Skriptsprachen bei Keen Games und Piranha Bytes - Schnack Dialog Editor (https://cpfr.itch.io/schnack-dialog-editor) - Unser Dialogsystem, welches Visual Scripting und Lua Coding miteinander verbindet - ALPACA Engine (https://alpaca-engine.de/) - Unsere Point and Click Adventure Engine, welche Schnack benutzt - Spiegel: Codesprache Arabisch (https://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/alb-ramsey-nasser-kreiert-eine-neue-programmiersprache-a-880362.html) - Spiegel-Artikel zur Programmiersprache Qalb, welche nicht Englisch, sondern Arabisch als Grundlage verwendet. -- Erwähnte Sprachen -- - GDScript (https://docs.godotengine.org/en/stable/tutorials/scripting/gdscript/gdscript_basics.html) - Referenz zur Skriptsprache von Godot - Python (https://www.python.org/) - Die Sprache Python - PocketPy (https://github.com/pocketpy/pocketpy) - Eine kleine Version von Python, die sich gut zum Einbetten eignet - Lua (https://lua.org/) - Die Skriptsprache Lua (nicht "LUA") - Moonsharp (https://www.moonsharp.org/) - Lua in C# eingebettet - Sol (https://github.com/ThePhD/sol2) - Ein Lua Wrapper für C++ (braucht man nicht, ist aber komfortabel) - Fengari (https://github.com/fengari-lua/fengari) - Lua in Javascript eingebettet - LuaJ (https://github.com/luaj/luaj) - Lua in Java eingebettet - JASS Coding (https://wc3we.fandom.com/wiki/Jass_Coding) - Skriptsprache im Warcraft 3 Map Editor - Angelscript (https://www.angelcode.com/angelscript/) - Eine C++ ähnliche Skriptsprache - The 'Monty' Programming Language (https://montyscoconut.github.io/) - Die Programmiersprache (Prototyp), die die besten Eigenschaften von Programmier- und Skriptsprachen vereinen sollte (Masterprojekt 2013/2014 an der Uni Bremen) -- Visual Scripting -- - Game Salad (https://gamesalad.com/) - Ein System, welches Visual Scripting zur Spieleentwicklung anbietet - Blockly (https://developers.google.com/blockly) - Grafische Programmieroberfläche von Google - GDevelop (https://gdevelop.io/) - Game Engine, welche stark auf Visual Scripting setzt
Entdecke, wie Finanzierungsrunden 2025 in der VC-Welt neu gedacht werden. Weg von reinem Wachstum und hin zu Kapitaleffizienz – Florian Heinemann gibt Einblicke, welche Herausforderungen und Chancen das mit sich bringt. Vom idealen Gründerteam über das Potenzial von KI-Strategien bis hin zur Bedeutung von Markttrends und Solvenz – alles spielt eine Rolle. Warum ist die richtige Investmenthöhe entscheidend und wie strukturieren sich erfolgreiche Runden? Diese Episode bietet wertvolle Perspektiven für alle, die den Wandel in der Start-up-Landschaft mit Verständnis und Weitsicht gestalten möchten. Bereite dich auf eine fundierte Reise durch die neuen Regeln der Risikofinanzierung vor. Du erfährst... …wie sich das Geschäftsmodell von Venture Capital verändert hat …welche Rolle Teamdiversität und technologische Kompetenz spielen …warum Kapitaleffizienz und strukturelle Qualität entscheidend sind …wie KI-Strategien den Unternehmenswert steigern können …welche Signale Investoren bei der Auswahl von Start-ups beachten __________________________ ||||| PERSONEN |||||
In dieser Folge des Murakamy Podcasts ist Simon Berkler, Mitgründer von The zu Gast und es geht um Transformation – auf individueller, organisationaler und gesellschaftlicher Ebene. Simon war maßgeblich an der Entwicklung der beiden Frameworks Loop® und Stellar® beteiligt, die The Dive als Impulse für eine regenerative Wirtschaft veröffentlicht hat. Im Gespräch geht es zunächst um die grundlegende Frage: Was soll sich eigentlich verändern – und warum? Simon beschreibt, warum es nicht genügt, wirtschaftliches Handeln lediglich nachhaltiger zu gestalten, sondern warum ein echter Übergang zu einem regenerativen Wirtschaftssystem notwendig ist. Ein System, das nicht nur keinen weiteren Schaden anrichtet, sondern aktiv wieder aufbaut, heilt und stärkt. Simon und Marco diskutieren, wie dieser Wandel mithilfe von Loop® und Stellar® in Organisationen konkret gestaltet werden kann. Sie sprechen über die Spannungsfelder zwischen individueller Verantwortung und organisationaler Veränderung – und wie man mit den Zielkonflikten umgeht, die in Transformationsprozessen zwangsläufig entstehen. Besonders spannend ist die Frage, ob sich ein Wirtschaftssystem überhaupt gezielt umbauen lässt – oder ob wir Teil eines größeren, schwer steuerbaren Wandels sind. Links zu Simon Berkler: https://www.thedive.com Linekdin: https://www.linkedin.com/in/simonberkler/ ”Der Stellar-Approach: Wie deine Organisation zum regenerativen Wandel der Wirtschaft beiträgt”: https://www.amazon.de/Stellar-Approach-Organisation-regenerativen-Wirtschaft-beiträgt/dp/3593518570/ref Links zur Folge: Tomáš Sedláček ”Die Ökonomie von Gut und Böse”: https://www.amazon.de/Die-Ökonomie-von-Gut-Böse/dp/3442157544/ref Tim Jackson “The Care Economy”: https://www.amazon.de/Care-Economy-English-Tim-Jackson-ebook/dp/B0DZ1GV9Q1/ref ****
Wheeler, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel
Im aktuellen Podcast habe ich mit Konstantin Huneke gesprochen, Mitgründer und CEO von Lemonflow.ai. Sein Unternehmen setzt genau dort an, wo Fahrer von E-Autos und Betreiber von Ladeinfrastruktur oft frustriert sind: beim Kundensupport an der Ladesäule. Lemonflow.ai bringt künstliche Intelligenz direkt in diesen sensiblen Bereich – mit dem Ziel, Probleme schneller, einfacher und günstiger zu lösen. Konstantin hat über fünf Jahre Erfahrung in der E-Auto-Charging-Branche gesammelt, vor allem auf der Beratungsseite. Anfang 2024 gründete er Lemonflow.ai, um die Servicequalität im Ladenetz zu verbessern – mit einem speziell trainierten KI-Agenten, der als First-Level-Support agiert. Der Clou: Die KI ist nicht nur ein smarter Chatbot, sondern kann aktiv mit der Ladesäule interagieren. „Wir können Remote-Resets durchführen, Sessions starten oder stoppen und das Kabel entriegeln – direkt aus der Ferne“, erklärt er. Die Technologie deckt alle gängigen Kanäle ab: Sprach-Hotline, Chat und E-Mail. In mehr als 30 Sprachen, rund um die Uhr. Und sie wird von den Nutzern überraschend gut angenommen. „Rund 70 bis 80 Prozent probieren es mit der KI – davon können wir wiederum bis zu 80 Prozent direkt lösen“, berichtet Konstantin. Für alles andere gibt es eine nahtlose Übergabe an menschliche Support-Teams. Warum es oft überhaupt zu Problemen kommt, weiß er auch: Nicht selten liegt es an der Bedienung durch Nutzer:in. „Viele Fehler entstehen, weil jemand das Kabel zu früh einsteckt oder sich zu spät authentifiziert“, so Konstantin. Sein Unternehmen setzt genau da an, gibt verständliche Anleitungen – und sorgt damit für ein entspannteres Ladeerlebnis. Für Ladeinfrastrukturbetreiber bringt das gleich mehrere Vorteile: geringere Kosten, einfache Skalierbarkeit bei Expansionen und eine konstant hohe Qualität im Support. Die Integration in bestehende Systeme wie Salesforce oder Zendesk funktioniert über Standardschnittstellen. Auch bei den Telefonanlagen ist eine Weiterleitung zum Menschen jederzeit möglich. Lemonflow.ai lernt mit jeder Interaktion dazu – und zwar nicht nur im Einzelfall, sondern für alle Kunden. „Wenn wir z. B. einen neuen QR-Code-Betrug erkennen, speisen wir die Lösung direkt in die KI ein – und alle anderen profitieren mit“. Natürlich anonymisiert und DSGVO-konform. Technologisch setzt das Unternehmen auf modulare Orchestrierung. Statt ein eigenes Sprachmodell zu bauen, nutzen sie jeweils das Beste vom Markt – aktuell etwa Gemini 2.5 von Google. „Wir wollen schnell auf Innovationen reagieren können. Unsere Stärke liegt in der Orchestrierung und im Branchenwissen“, so der Co-Founder es Unternehmens im Podcast. Zukunftspläne gibt es viele: Perspektivisch will Lemonflow.ai nicht nur Probleme lösen, sondern durch Datenanalyse verhindern. Wenn zum Beispiel an einer bestimmten Station wiederholt ein bestimmtes Auto Probleme macht, soll diese Erkenntnis direkt in Wartung und Optimierung einfließen. Das Ziel: „Vom Support zur Prävention – und langfristig zu einem deutlich besseren Ladeerlebnis für alle.“ Ein System, das lernt, sich verbessert und aktiv hilft – genau das, was in der Ladeinfrastruktur bislang oft gefehlt hat. Nun aber genug der Vorrede – hör rein in mein Gespräch mit Konstantin Huneke.
In dieser Folge sprechen Markus Kuckertz und Uli Irnich mit Katja Diehl über die Mobilitätswende als soziale Frage: Warum geht es nicht nur um Technik, sondern um Gerechtigkeit, Teilhabe und neue Geschichten? Katja erklärt, wie Veränderung auch ohne Machtposition möglich ist, welche Verantwortung Unternehmen und Einzelne tragen – und warum Utopien, gerade in Kinderbüchern, entscheidend für die Zukunft sind. Ein Gespräch über Routinen, Lobbyarbeit, persönliche Haltung – und echte Systemveränderung. Katjas neues Kinderbuch: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1073450372 Katja Diehl: https://www.linkedin.com/in/katjadiehl Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich
Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
Das Leben ist kein Projekt. Und wer versucht, es so zu behandeln, wird früher oder später an sich selbst scheitern. Diese Folge beginnt mit einer Lektion, die mir das Leben selbst beim Einsprechen dieser Episode erteilt hat – denn das Leben folgt keinem Gantt-Diagramm und lässt sich nicht in Phasen pressen. Ich spreche über ein System, das Selbstermächtigung predigt, aber Unterordnung meint. Ein System, das Deine mentale Gesundheit mit Effizienz verwechselt. In dem Du lernen sollst, Deine eigenen Krisen als „Fehler im System“ zu begreifen – und Dich dann auch noch selbst zu optimieren. Willkommen im Wahnsinn der permanenten Selbstüberwachung. Was passiert, wenn Du Dich selbst wie ein Projekt behandelst? Du verlierst den Kontakt zu Dir. Du vereinzelst Dich. Du tauschst Deine Menschlichkeit gegen Meilensteine. Und irgendwann glaubst Du, Du seist kaputt, weil etwas nicht läuft. Dabei läuft nur das System gegen Dich. Ich spreche über die zerstörerische Wirkung von Vergleichsdenken, über den Irrtum, Fehler als Identität zu begreifen – und über die gefährlichste Lüge überhaupt: „Wenn Du kaputt bist, musst Du heilen.“ Nein. Vielleicht musst Du einfach aufhören, das System für klüger zu halten als Deine Intuition. Diese Folge ist ein Aufruf zur Rückkehr: in Dein Gefühl, in Deine Würde, in Deinen natürlichen Transformationsprozess. Menschsein ist kein Projekt. Es ist ein Weg – holprig, echt, voller Umwege. Und genau das macht ihn lebendig. Erkennen, leben, frei sein! Ich bin Jan Schmiedel, ein moderner Skalde. Meine Reise ist meine Botschaft – eine Suche nach Klarheit, Wahrheit und dem Mut, sich selbst zu begegnen. In einer Welt, die dich mit Erwartungen und Lärm überflutet, glaube ich daran, dass wahre Freiheit nur entsteht, wenn du bereit bist, deine eigene Dunkelheit zu durchschreiten und dein Licht zu entdecken. Hier geht es nicht um Perfektion, sondern um Authentizität. Nicht darum, zu gefallen, sondern darum, zu erkennen, wer du wirklich bist. Ich lade dich ein, die Ketten zu sprengen, die du dir selbst angelegt hast, und den Weg zu gehen, der nur dir gehört. Gemeinsam erforschen wir die Pfade, die zu deinem wahren Selbst führen. Es geht nicht darum, etwas zu tun – es geht darum, zu sein. Zu fühlen. Zu wachsen. Die Weisheit liegt nicht in der Antwort, sondern in der Frage, die du dir selbst stellst. Wenn du bereit bist, die Masken fallen zu lassen und dich deiner eigenen Wahrheit zu stellen, begleite ich dich. Nicht als Lehrer, sondern als Weggefährte. Dein Licht und deine Freiheit sind keine Ziele – sie sind bereits in dir. Mein Weg hat mich dazu gebracht, dass ich eine schwere Depression mit suizidalität und einer komplexern Traumafolgestörung selber geheilt habe. Willst du mehr über diesen Weg erfahren? Finde mich auf meiner Webseite: www.janschmiedel.coach Wahre Freiheit beginnt mit radikaler Ehrlichkeit – dir selbst gegenüber. #Selbsterkenntnis #JanSchmiedel #ErkennenIstLeben #MentaleFreiheit #Transformation #Perspektivwechsel #Selbstermächtigung #AuthentischSein #LebenImLicht
Online spielerisch erfolgreich werden - Die Show mit Sebastian Fiddicke
Viele glauben: „Ich brauch endlich einen Onlinekurs – dann skaliert mein Business!“Falsch gedacht.In dieser Folge erfährst du:Warum nicht dein Produkt, sondern dein Verkaufssystem skaliertWarum viele Coaches beim „Skalieren“ in die Sackgasse rennenWie du mit 1:1-Angeboten + Ads + KI deutlich schneller wachsen kannstUnd wie wir das für unsere Kunden strategisch und operativ umsetzen
Es waren die größten Proteste in der Geschichte des Landes. Mehr als 300.000 Menschen sind am Wochenende in Serbien auf die Straße gegangen, um gegen das autokratische und korrupte System von Präsident Aleksandar Vučić zu demonstrieren. Ein System, das von der Europäischen Union aus wirtschaftlichem Interesse geduldet wird. Und während die EU beide Augen zudrückt, gewinnen auch im Nachbarland Bosnien-Herzegowina antidemokratische und prorussische Kräfte immer mehr Macht. Adelheid Wölfl, STANDARD-Korrespondentin auf dem Balkan, spricht im Podcast darüber, was das für Europas Stabilität bedeutet und warum die EU auf dem besten Weg ist, Wladimir Putin den Einfluss auf dem Balkan zu überlassen.
Mami goes Millionär - Der Aktien Podcast mit Dr. Carmen Mayer
Diese Folge ist brandaktuell und für alle da draußen ganz wichtig! Ich weiß die aktuelle Situation ist nicht leicht für euch - ich hoffe die Folge hilft euch weiter!
Wir müssen reden! Ein Scrum Master & NLP Coach im lockeren Gespräch
Nachdem der letzte Impuls von David sehr praxisnah war, ist dieser Impuls eher für die #Nerd-Fraktion ;) Es geht um die Frage, ob sich Komplexität reduzieren lässt oder nicht? Oder wird sie nur auf eine andere Weise verarbeitet? Und welche Rolle spielen Glaubenssätze und Kultur dabei? Ein System kann ohne seine Umwelt nicht verstanden werden – doch gleichzeitig grenzt es sich von ihr ab. Diese Grenze ist dynamisch, und was innerhalb eines Systems als relevant gilt, hängt stark von den Annahmen ab, die wir (bewusst oder unbewusst) treffen. Diskutiere gerne auf LinkedIn mit. Zu dieser Folge gibt es ein Artikel. Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https://www.wir-muessen-reden.net oder direkt an podcast@wir-muessen-reden.net Abonnieren, teilen, Algorithmus glücklich machen! Über positive Bewertungen auf den gängigen Plattformen freuen wir uns natürlich auch. Viel Spaß beim Hören! Dein David & Martin Martin Aigner: Twitter: @aigner_martin LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-aigner-865064193 David Symhoven: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-symhoven-2a04021a5/ Buch: http://www.amazon.de/dp/398267431X
Staffel II - wie du ganz casual deine Ziele erreichst
Mit 13 Jahren wurde sie zur jüngsten Tennis-Sensation aller Zeiten, mit 16 gewann sie olympisches Gold. Doch nur zwei Jahre später sorgte ein Polizeifoto für Schlagzeilen: Jennifer Capriati, verhaftet nach einer 36-stündigen Drogenparty, erschöpft, verloren. Was war passiert? In dieser Folge von Tatort Sport rekonstruiert Malte Asmus den kometenhaften Aufstieg und den dramatischen Fall eines Talents, das viel zu früh ins Rampenlicht gestoßen wurde. Ein System, das Erfolg über alles stellt, Sponsoren, die Millionen investieren, ein Sport, der kaum Platz für Kindheit lässt und eine Spielerin, die dem Druck nicht standhalten konnte. Hätte Capriatis Absturz verhindert werden können? Oder war ihr Schicksal ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Mit 13 Jahren wurde sie zur jüngsten Tennis-Sensation aller Zeiten, mit 16 gewann sie olympisches Gold. Doch nur zwei Jahre später sorgte ein Polizeifoto für Schlagzeilen: Jennifer Capriati, verhaftet nach einer 36-stündigen Drogenparty, erschöpft, verloren. Was war passiert? In dieser Folge von Tatort Sport rekonstruiert Malte Asmus den kometenhaften Aufstieg und den dramatischen Fall eines Talents, das viel zu früh ins Rampenlicht gestoßen wurde. Ein System, das Erfolg über alles stellt, Sponsoren, die Millionen investieren, ein Sport, der kaum Platz für Kindheit lässt und eine Spielerin, die dem Druck nicht standhalten konnte. Hätte Capriatis Absturz verhindert werden können? Oder war ihr Schicksal ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Mit 13 Jahren wurde sie zur jüngsten Tennis-Sensation aller Zeiten, mit 16 gewann sie olympisches Gold. Doch nur zwei Jahre später sorgte ein Polizeifoto für Schlagzeilen: Jennifer Capriati, verhaftet nach einer 36-stündigen Drogenparty, erschöpft, verloren. Was war passiert? In dieser Folge von Tatort Sport rekonstruiert Malte Asmus den kometenhaften Aufstieg und den dramatischen Fall eines Talents, das viel zu früh ins Rampenlicht gestoßen wurde. Ein System, das Erfolg über alles stellt, Sponsoren, die Millionen investieren, ein Sport, der kaum Platz für Kindheit lässt und eine Spielerin, die dem Druck nicht standhalten konnte. Hätte Capriatis Absturz verhindert werden können? Oder war ihr Schicksal ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Mit 13 Jahren wurde sie zur jüngsten Tennis-Sensation aller Zeiten, mit 16 gewann sie olympisches Gold. Doch nur zwei Jahre später sorgte ein Polizeifoto für Schlagzeilen: Jennifer Capriati, verhaftet nach einer 36-stündigen Drogenparty, erschöpft, verloren. Was war passiert? In dieser Folge von Tatort Sport rekonstruiert Malte Asmus den kometenhaften Aufstieg und den dramatischen Fall eines Talents, das viel zu früh ins Rampenlicht gestoßen wurde. Ein System, das Erfolg über alles stellt, Sponsoren, die Millionen investieren, ein Sport, der kaum Platz für Kindheit lässt und eine Spielerin, die dem Druck nicht standhalten konnte. Hätte Capriatis Absturz verhindert werden können? Oder war ihr Schicksal ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Frugales Glück - Minimalismus, nachhaltig, vegan. Besser leben mit weniger.
Dein Schrank ist voll, du sortierst ab und zu aus – und trotzdem sieht es nicht so clean und mühelos aus wie auf diesen schicken Capsule-Wardrobe-Grafiken? Der Grund: zu viel Variation, zu wenig System. Viele glauben, sie brauchen möglichst viele Optionen – aber das führt nur zu Chaos. Stell dir vor, du würdest versuchen, jeden Tag eine andere Bohnensorte zu essen, nur um Abwechslung zu haben. In dieser Folge erfährst du, wie du deine Garderobe auf ein simples, funktionierendes System reduzierst – ohne ständig überlegen zu müssen, was zusammenpasst. Keine komplizierten Regeln, kein Stress – einfach Kleidung, die immer funktioniert.
C-LEVEL INTERVIEW | Womöglich erinnert ihr euch noch an ein Unternehmen, welches 2020 bei “Die Höhle der Löwen” mit einer App kombinierte Widerstandsbänder vorgestellt hat. Dieses Unternehmen hört auf den Namen Straffr und hat sich seither zu einer Größe im Fitnessband-Markt entwickelt. Doch der Weg dahin war kein leichter. Mit welchen Herausforderungen Straffr zu kämpfen hatte und wie sie diese gemeistert haben, erzählt uns in diesem Podcast deren Gründer und Geschäftsführer Stefan Weiss. Du erfährst... …wie Straffr entstanden ist …welche Angebote Straffr über das reine Produkt hinaus anbietet …ob Straffr Kollaborationen mit Händlern dem Alleingang vorzieht …warum Straffr lieber mit kleineren Influencern arbeitet …wer die Konkurrenz von Straffr ist …weshalb “Die Höhle der Löwen” Straffr vor Herausforderungen gestellt hat …wie Straffr seine Finanzierung aufgebaut hat …warum Straffr sein Team herunterskaliert hat Du verstehst nur Bahnhof? Zu viel Fachchinesisch? Unser Lexikon hilft dir dabei, die wichtigsten Fachbegriffe zu verstehen:Fitness-Startup - Ein neues Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Vermarktung von Fitnessprodukten oder -dienstleistungen spezialisiert.Widerstandsband - Ein elastisches Fitnessgerät, das zur Stärkung von Muskeln durch Widerstandsübungen genutzt wird.Business Angel - Ein Investor, der in der Regel eigenes Geld in Startups investiert und häufig in sehr frühen Phasen finanziert.VC - Venture Capital, eine Form von Finanzierung, die jungen Unternehmen für Wachstum und Expansion zur Verfügung gestellt wird.Geschäftsmodell - Ein System, das beschreibt, wie ein Unternehmen Werte schafft, liefert und erfasst, einschließlich der monetären Aspekte.On-Demand-Trainings - Trainingssessions, die jederzeit online abgerufen werden können, nicht an einen festen Zeitpunkt gebunden. Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Unternehmertum: Denn getreu dem digital kompakt Motto "Lerne von den Besten" trifft sich Joel in freudiger Regelmäßigkeit mit den erfolgreichsten Unternehmer:innen aus der Startup- und Digitalwirtschaft. Egal ob Scale-up, Soonicorn, Unicorn oder erfolgreicher Mittelständler – in unseren Episoden zu Unternehmertum lassen dich die Besten hinter ihre Kulissen blicken und nehmen dich mit auf eine Reise zur Strategie, Entstehung und Entwicklung ihrer Firmen.
Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch mit Judith unter https://judithhoffmann.info/ Falls Du ein hochpreisiges Angebot ab 1000 Euro aufwärts hast stehen die Chancen gut 10.000 Euro oder mehr im Monat zu verdienen. Doch über was sollte nachgedacht werden, wenn Du noch mehr Umsatz machen möchtest ohne das dein Coaching oder deine Dienstleistung an Qualität verlieren? In dieser Folge veraten Judith & Ben wie ein Umsatz von 20.000, 50.000 Euro oder mehr erreicht werden kann und dabei ein entspanntes Leben zu haben. Schön, dass du hier bist. Lets Rock Deine Judith, Dein Ben *** - Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: https://www.judithhoffmann.info - kostenloser Live & Onlineworkshop: https://www.rockyourbusinessworkshop.de - Onlinekurs "Mut zur Sichtbarkeit": https://elopage.com/s/judith-hoffmann/mut-zur-sichtbarkeit - Hier lernen wir uns auf Instagram besser kennen: https://www.instagram.com/judithhoffmann_official/
Krise! Ein Begriff der Panik verbreitet. Ganz egal ob wir von einer Finanzkrise, einer wirtschaftlichen Krise, einer Beziehungskrise, eine Jobkrise oder einer Sinnkrise sprechen. Eine Krise steht für den Kollaps eines Systems, das nicht mehr funktioniert. Eine Krise zeigt sich z.B. in einer Inflation, einem Konkurs, einer Trennung oder einem Burnout. Aber die Krise nur negativ oder ausschließlich als Verlust zu sehen, wäre viel zu kurzfristig gedacht. Das chinesische Wort für „Krise“ setzt sich zusammen aus »Gefahr« und »gute Gelegenheit« - sprich Chance! Immer wenn wir in einer Krise stecken, dann birgt diese Situation gleichzeitig ungeahnte Chancen. Ein System (oder ein Zustand), das nicht mehr tragbar oder nicht mehr gesund ist, kann endlich Platz machen für ein neues gesundes System, eines das für uns viel besser funktioniert! In dieser Podcastfolge spreche ich darüber, wie du die Krise, egal welche, langfristig für dich nutzen kannst. Außerdem teile ich mit dir 4 ganz konkrete Schritte, mit denen du dich selbst aus der Krise hin in deine Chance bewegst. Alles kann für dich so viel besser werden, als du jetzt gerade vielleicht denkst. +++ Hier kannst du dich die kostenfreie „What If…“ Session anmelden: https://sarahdesai.de/what-if/ Hier kannst du dich auf die Warteliste für die Mindful Masters Academy schreiben: https://sarahdesai.de/mindfulmasters-academy Hier geht es zum Superpower Affirmations Kartenset: https://www.amazon.de/SUPERPOWER-Kartenset-Affirmationskarten-Erwachen-deiner-inneren/dp/B0BMVQ9ZTR Hier kannst du dich auf die Warteliste für das Audioprogramm „Keys to Success“ eintragen: https://sarahdesai.de/keys-to-success/ Hier kannst du dich kostenfrei zur Mindful Minute anmelden: https://sarahdesai.de/mindful-minute Meine Ausbildung, Coachingkurse und Bücher findest du hier: https://sarahdesai.de Folge mir für weiteren Input und Inspiration gerne auf Social Media: Instagram:@sarah.desai TikTok:@sarahdesai
In dieser Episode tauche ich mit Georg Stach tief in die Welt der Legacy-Systeme ein. Wir beleuchten, was Legacy-Systeme überhaupt sind, welche Herausforderungen sie mit sich bringen und wie man sie erfolgreich mit modernen IT-Lösungen verbindet. Georg teilt seine umfangreiche Erfahrung mit Java-Integration, IT-Architektur und Solution Engineering, wobei der Fokus auf der sanften Migration von alten zu neuen Systemen liegt. Wichtigste Punkte der Diskussion: Definition von Legacy-Systemen: Es gibt keine feste Definition. Ein System wird dann als Legacy eingestuft, wenn Unternehmen mit der bestehenden IT-Infrastruktur nicht mehr weiterkommen. Gründe hierfür sind z.B. auslaufende Lizenzen, fehlende Weiterentwicklung der Software, Sicherheitslücken und Skalierbarkeitsprobleme. Wir diskutieren konkrete Beispiele, wie z.B. die Herausforderungen bei der Auszahlung von staatlichen Leistungen, die durch die begrenzte Kapazität alter Batch-Jobs entstehen. Technologien und Herausforderungen: Georg beschreibt seine Erfahrungen mit Java-Systemen, wobei er Java Version 7 und älter als Legacy einstuft. Wir sprechen über veraltete Datenübertragungsmethoden wie FTP und den Unterschied zu modernen synchronen Kommunikationsprozessen. Die Abhängigkeit von externen Dienstleistern wird als ein weiteres Legacy-Problem identifiziert. Key-Learning: IT-Systeme sind lebendige Produkte und benötigen kontinuierliche Pflege und Weiterentwicklung, um den Anforderungen des Marktes und der Sicherheit gerecht zu werden. Eine proaktive Investition in die IT ist essenziell, um flexibel zu bleiben und neue Produkte und Services anbieten zu können. Die Abschreibungszeit von Software (z.B. 5 Jahre in der Finanzbuchhaltung) kann als Indikator für den benötigten jährlichen IT-Investitionsbedarf herangezogen werden. Kernbotschaft: Die erfolgreiche Modernisierung von Legacy-Systemen erfordert eine sorgfältige Planung, die fachliche Analyse und den Einsatz geeigneter Technologien. Es geht nicht nur um die reine Technologie, sondern auch um die Anpassung an die sich verändernden Marktbedingungen und die Bedürfnisse der Kunden. Ist das für euch interessant? Meldet euch unter https://pielaco.com. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Georg Stach
➤ Kostenlose Flirttyp-und Charisma-Analyse: www.flirtanalyse.de In dieser kostenlosen Analyse bekommst du einen Leitfaden, endlich eine Partnerin auf Augenhöhe zu bekommen. Wir analysieren deine Ausgangssituation, woran die Suche nach der Richtigen bisher gescheitert ist und zeigen dir, wie du charismatisch auf Frauen wirken kannst. Wie funktioniert das? Gemeinsam arbeiten wir an deinem Selbstvertrauen und entwickeln einen individuellen Leitfaden, damit du dich nicht verstellen brauchst. Gemeinsam analysieren wir die Dinge, die du bereits gut machst, und die dir gar nicht klar sind, dass sie unheimlich charmant sind. Genau so beleuchten wir die Bereiche bei denen du mit ein paar kleinen Kniffen extrem schnelle Resultate bei Frauen beobachten wirst. Wir gucken uns nicht nur an, wie du eigentlich flirten solltest, sondern wie dein authentisches, natürliches Charisma am besten aus dir raus fließt und auf Menschen wirkt. Um zu wissen, welche Fähigkeiten jetzt schon in dir schlummern, und wie du die Frau eroberst, die du magst, komm in die kostenlose Analyse. Hier finden Männer mit Herz die Frau, mit der sie im Leben ankommen wollen. Melde dich kostenlos jetzt an. ➤ www.flirtanalyse.de
Die USA diskutieren über den Mord an Brian Thompson, dem Vorstandschef des größten Krankenversicherungskonzerns des Landes. Die Tat war brutal, aber viele haben auch Sympathie für den mutmaßlichen Täter und die Opfer eines viel zu oft gnadenlosen Gesundheitssystems, in dem Thompson einer der mächtigsten Köpfe war. Wir sprechen in unserer Folge über das verworrene US-Gesundheitssystem, darüber, wie chaotisch in den Vereinigten Staaten die Abrechnung eines einfachen Arztbesuchs verläuft und wie es sein kann, dass Jahr für Jahr 500.000 US-Amerikaner Privatinsolvenz wegen Arztrechnungen anmelden müssen. NPR Tiny Desk Concert: Little Shop of Horrors https://www.youtube.com/watch?v=ymqKPz5kRXE Ihr erreicht uns unter: beiburgerundbier@gmail.com
In den frühen Morgenstunden eines Herbsttags begehen drei Männer am Ufer eines Sees ein Verbrechen. Einer von ihnen gibt später zu Protokoll, was in der Nacht geschah: und will nur passiver Mitläufer gewesen sein. Septemberleuchten ist ein Monolog über die archaische Dynamik von Angst und Gewalt und dabei ein Kriminalstück mit unwiderstehlicher Sogwirkung. Der lakonische Ton lässt das grausame Geschehen noch ungeheuerlicher erscheinen. Unter der Oberfläche tun sich Abgründe auf. Faschismus im Alltag. Ein System des privaten Terrors. Von Martin Gülich Mit: Bernd Tauber, Janusz Cichocki, Bernd Gnann und Boris Burgstaller Regie: Felicitas Ott SWR 2013 Podcast-Tipp: Horror Classics - Wie Dracula, Frankenstein und Sherlock Holmes unsterblich wurden https://1.ard.de/horror-classics Von Martin Gülich.
Cambridge Audio präsentiert mit dem Evo One ein All-in-One-System, das High-End-Klang und modernes Streaming in einem kompakten Retro-Gehäuse vereint. Ob ihr Vinyl-Liebhaber seid oder Streaming-Fans – dieses Gerät will eure komplette HiFi-Anlage ersetzen und dabei auch noch gut aussehen.
Pöhlmann, Matthias www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
In Deutschland fehlen rund 430 000 Kita-Plätze. Zudem kommen auf einen Erzieher beziehungsweise eine Erzieherin oft viel zu viele Kinder. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie der Bertelsmann-Stiftung. Während der Kitaplatzmangel vor allem ein westdeutsches Problem ist, tritt der zu niedrige Personalschlüssel vor allem in ostdeutschen Bundesländern auf. Wie lässt sich das erklären? Und wie kommen wir raus aus der Kita-Krise? Können kürzere Kita-Öffnungszeiten, eine schnellere Erzieherausbildung, mehr Lohn oder sogenannte "multiprofessionelle Teams" die Problemlage lösen? Das diskutieren Henrike Möller und Bruno Dietel. Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.
Einkaufslisten schreiben, Termine koordinieren, Geschenke besorgen, Ordnung schaffen, Feiern organisieren, sich um Kolleg*innen kümmern, berufliche Projekte führen, tagespolitisch informiert sein, sich ehrenamtlich engagieren, Sport treiben, Freundschaften pflegen, die Familie besuchen … die Liste all der Dinge, die es zu erledigen und zu bedenken gibt, ist lang. Unabhängig davon, wer die Aufgaben durchführt, der Mental Load, die Verantwortung für das Managen aller Aufgaben, liegt häufig bei Frauen. Denn wir bewegen uns in einem System, das Frauen immer noch stark mit Fürsorglichkeit und Verantwortung für andere in Verbindung bringt. Und das führt für viele Frauen zur Erschöpfung.Franziska Schutzbach ist Soziologin und Autorin des Buches “Die Erschöpfung der Frauen”, in dem sie kritisch das System beleuchtet, das „von Frauen alles erwartet, aber nichts zurückgibt“. Ein System, das Frauen immer noch gleichsetzt mit Fürsorglichkeit, mit Kümmern, sich um andere sorgen – und das sowohl im familiären Kontext als auch häufig im Job. Von Frauen wird verlangt, ständig verfügbar zu sein. In Folge 289 im Female Leadership Podcast blicken wir auf den Status quo der erschöpften Frau. Wir sprechen über den Mental Load, der sich daraus ergibt – und wie wir einen Umgang damit finden können. Franziska erklärt, wieso selbst in progressiven Partnerschaften, die behaupten, alles “50:50” aufzuteilen, meist die Frauen die größte Last tragen und wie sexistische Rollenvorstellungen bereits in der Kindheit dafür sorgen, dass Frauen sich der Gesellschaft gegenüber “schuldig” fühlen.In dieser Folge zum Thema »Mental Load« erfährst du:✅ Wie (historische) Narrative über Geschlechterrollen zur Erschöpfung der Frauen führen✅ Was Mental Load für Frauen bedeutet✅ Wir wir es schaffen können, ermüdende Rollenvorstellungen aufzubrechenLinks und Literatur zum Thema »Mental Load«Alle Links und Empfehlungen findest du hier.DankeWenn dir der Female Leadership Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast bei iTunes oder Spotify mit 5 Sternen bewertest. Danke von Herzen für deine Unterstützung!
Willkommen zum „LadybossLifestyle“ Podcast Gemeinsam entdecken wir den Ladyboss in DIR. Wohl fühlen und glücklich sein. Mit deinem Körper. Mit deinem Umfeld. Mit deiner Karriere. Als Frau. Als Mutter. Wir sind nicht da, um still zu stehen. Wenn du morgen nicht besser bist als heute. Wofür brauchst du dann morgen? Wie kommst du voran? Durch ein inspirierendes und motivierendes Umfeld und die richtigen Information. Es ist eine Herausforderung im Stress des Alltags als Frau nicht zu kurz zu kommen. Unsere Zeit gemeinsam ist Zeit für dich. Lass uns gemeinsam träumen, wachsen, erfolgreich sein und Spass haben. In der heutigen Folge: Bist du in der beauty Dienstleitung und hast dich schon mal gefragt ob es jemals einfacher wird? Wenn ich dir vor 4 Jahren gesagt hätte, dass du heute jetzt hier stehst, was hättest du gesagt? Zufrieden mit deinem Fortschritt? Oder nicht? Gleiches TUN führt zu gleichen ERGEBNISSEN. Willst du raus aus dem Rad brauchst du ein SYSTEM. Was meine ich damit? Stell dir vor du bist durstig. Du hast in deiner Wohnung kein Wasser. Entweder du läufst mit nem Eimer zum Brunnen. Holst Wasser. Jedes Mal wenn du durstig bist, läufst du wieder. So gehts dir in deiner Dienstleistung aktuell oder? Läufst du nicht- hast du kein Wasser. Bleibst du durstig. Was ist ein System? Ein System wäre wenn du gute Wasserleitungen hast. Baust sie ein und ab jetzt drehst du den Wasserhahn
Hinweis: Beim Hochladen der Folge ist uns ein Fehler passiert, sie hat deshalb vorzeitig geendet. Wir haben nun noch einmal die gesamte Folge hochgeladen und bitten, den Fehler zu entschuldigen! ++++++++++++++++++++++ Ein System aus Deals, Tricks und falschen Versprechen. Mit Luxushotels, Bürogebäuden und Kaufhäusern erobert der österreichische Immobilienmogul René Benko die Innenstädte. Was ist sein Erfolgskonzept? In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Hier hören Sie die Geschichte über den wundersamen Erfolg von René Benko. Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. Mit dem Rabattcode Standard können unsere Hörer*innen jetzt drei Monate lang für 30 Euro das Angebot von SPIEGEL Plus testen und 50 Prozent sparen. Alle Infos dazu finden Sie auf spiegel.de/derstandardMehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung