POPULARITY
Es ist DWIDSwoch! Eine neue Runde - eine neue Reise. Tim und Schlü berichten Live vom Lippstädter Jahrmarkt und bringen uns eine gemischte Tüte voller Neuigkeiten aus der Fußballwelt mit. Es geht um die aktuelle Situation in Israel, erneute Gästeverbote in Italien und einem tiefgründigen Konflikt in Bosnien. Einen weiteren Konflikt liefert Schlü, der brühwarm vom Auftritt der Horda Azzuro im Feindesland berichtet. Viel Spaß beim Reinhören! Durch Buchungen über diese Links unterstützt du DWIDS, ohne dass sich der Preis für dich verändert! Hotels, Flüge, Mannschaftsfahrten, Europapokal-Gruppenreisen https://www.booking.com/index.html?aid=2378154 Mietwagen: https://a.check24.net/misc/click.php?pid=309035&aid=18&deep=mietwagen-preisvergleich&cat=10 Pauschalreisen: https://a.check24.net/misc/click.php?pid=309035&aid=18&deep=pauschalreisen-vergleich&cat=9 Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Damit im Lippstädter Schwimmbad nichts passiert, wird der Schwimmmeister dort von einer künstlichen Intelligenz unterstützt. Was dahinter steckt, darum geht's in diesem MausZoom. Von Jana Magdanz.
Spaß steht für viele Menschen ja ganz vorne auf der Prioritätenliste. Nicht von ungefähr kommt also auch die Bewertung der Lippstädter Innenstadt, die mit einem mageren befriedigend daherkommt – eben weil der Spaß fehlt. Genau so wie die Parkplätze, sagen die Befragten. Hier sind sich unsere Podcaster Nina und Daniel aber gar nicht einig: Sind es genug oder nicht? Wovon man derweil nie genug haben kann, das sind Ideen. Um Abibälle zu finanzieren zum Beispiel. Wenn irgendwer mal wieder das als Sammelaktion bereitgestellte Pfand geklaut hat.
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Das stellen auch in dieser Woche wieder viele Lippstädter unter Beweis, die mit Argwohn die Demontierung des berühmten „Hella-Ei‘s“ beobachten. Nach der Firmenübernahme durch Faurecia muss das neun mal fünf Meter große Firmenlogo der Hella nun von den Gebäuden weichen. Viele Stimmen fordern jetzt auf Facebook, dass für das repräsentative Markenzeichen der Lippe-Stadt eine anderweitige Verwendung gefunden werden soll. Zum Beispiel als Symbol an der Lichtpromenade im Stadtpark „Grüner Winkel“ oder als Schmuckstück im Kreisel eines Kreisverkehrs. Und Kirchenmitglied, ja oder nein? Unsere Podcaster Rebecca und Nina fühlen der aktuellen Themenwoche „Glaubst du?“ ein wenig auf den Zahn und verraten, ob sie aus Überzeugung oder reiner Gewohnheit noch der Kirche angehören. Wir schieben auch gleich eine kleine Korrektur hinterher: Natürlich wird es „Forcia“ ausgesprochen. Rebecca und Nina können einfach kein Französisch.
Ho ho ho! Mit einer neuen Folge „Dicke Lippe“ liefert unser Podcast-Team schon einen Tag vor Heiligabend ein passendes Geschenk unter den Weihnachtsbaum – oder allen umweltverträglichen Alternativen. Beim Sinnieren über ihre Weihnachtstraditionen kommen Nina, Daniel und Bastian so richtig in Stimmung. Die Journalisten sind sogar so heiß auf die Feiertage, dass selbst das Eis der Schlittschuhbahn auf dem Lippstädter Weihnachtsmarkt geschmolzen ist. Das Podcast-Team wünscht frohe Weihnachten!
In der Lippstädter Innenstadt passiert gerade ganz schön viel. Unsere beiden Podcaster Rebecca und Nina fielen vor einigen Tagen seltsame graue Kästen auf, die sich prompt als High-Tech-Mülleimer entpuppten. Die Behälter namens „Big Belly“ sind mit einer Müllpresse ausgestattet, um den Inhalt zu verdichten und einem Sensor, der über den Füllstand informiert. Dank eingebauter Solarzellen ist der futuristische Abfalleimer gleichzeitig stromsparend. Doch nicht nur Mülleimer modernster Machart werden in der schönen Stadt an der Lippe aufgestellt, auch die ersten Holzhütten, die den traditionellen Weihnachtsmarkt ankündigen, stehen bereits. Egal, ob Glühwein oder Mandeln, Rebecca und Nina freuen sich auf beides. Mit der Eisbahn werden die zwei aber noch nicht wirklich warm.
Das Podcast-Team hat Zuwachs bekommen. Unsere neue Volontärin Nina gibt in dieser Folge ihr Debüt am Mikrofon. Und obwohl sich in ihrem Vorstellungsquiz herausstellt, dass sie eher ein Hundemensch ist, steht zunächst eine Katze im Fokus der Podcaster. Denn Rebecca, Nina und Sarah verstehen absolut nicht, wie man mit einem Luftgewehr auf Katzen schießen und ihnen so bewusst Schmerzen zufügen kann, wie jüngst in Geseke geschehen. Ebenso unverständlich ist den dreien, dass Tiere im Strafrecht nur als Sache gelten und es sich somit nur um Sachbeschädigung handelt. Dabei gibt es eine ganz legale Möglichkeit, mit Luftgewehren auf Sachen zu schießen: auf der Lippstädter Herbstwoche. Ab dem 15. Oktober herrscht nämlich wieder buntes Kirmestreiben in der Innenstadt. Altbekannte, aber auch neue Attraktionen bieten ein abwechslungsreiches Programm, das sich auch die Podcaster nicht entgehen lassen möchten.
Eine Person mit vielen Stimmen, genau das ist Comedian Matze Knop. Im September war der gebürtige Lippstädter zu Gast in der Sendung „Simon trifft...“. In der Sendung sprach Matze mit Moderator Simon Ladewig über seinen Werdegang, Supa Richie und sein aktuelles Bühnenprogramm „Mut zur Lücke“.
Seid ihr schon auf's Rad umgestiegen? Das Dicke-Lippe-Team ist sicher, dass der Drahtesel in der Lippstädter City definitiv die bessere Wahl ist. Zu viele Einbahnstraßen verwirren die Podcaster. Nicht weniger verwirrend ist da die neue Idee der CDU: Die Einbahnstraße an der Cappelstraße einfach umdrehen. Innovativer Vorschlag oder doch totaler Blödsinn? Der größte Aufreger für das Dicke-Lippe-Team ist aber diese Woche vor allem: Durch den Ölmangel kommt es zu einer Pommes-Krise. Laura und Rebecca haben über die Notlage mit ein paar Imbissbuden-Besitzern geredet. Nostalgisch wird es am Ende, wenn die Podcaster von ihrer Abiturzeit erzählen. Als was liefen die drei wohl in der Mottowoche durch die Schulen und was für Streiche haben sich Daniel und seine Mitschüler ausgedacht?
Eigentlich sollte das hier eine ganz besinnliche Weihnachtsfolge werden. Seit vergangenem Freitag ist aber besonders in Lippstadt so viel passiert, dass die Heiligabend-Ausgabe von Dicke Lippe nicht ausschließlich im Zeichen von Geschenken, leckerem Essen und ganz furchtbaren Weihnachtssongs stehen kann – das kommt erst im zweiten Part. Bastian erzählt Rebecca und Laura vorher von seinen Erlebnissen während der Stolperstein-Verlegung und den unrühmlichen Vergleichen zwischen 2G-Maßnahmen und Judenverfolgung. Nur einen Tag später blickte der Altkreis dann in die Lippstädter Fußgängerzone, wo Kritiker der Corona-Politik ihrem Ärger Luft machten. Darunter auch ein bekannter Arzt aus Esbeck.
Und auf einmal war alles dunkel… Die Lichter gingen am Mittwochabend für viele Lippstädter aus. Bastian, Daniel und Rebecca berichten von ihren Erlebnissen in der ewigen Finsternis. Im Rampenlicht steht dagegen ab jetzt unser neuer Bundeskanzler Olaf Scholz. Aber was würden die Podcaster anordnen, wenn sie selbst Bundeskanzler oder Bundeskanzlerin wären? Bastian trägt aus seinem eigenen Programm vor und auch Daniel und Rebecca hätten da so einige Ideen… Die wichtigste Frage aber: Wenn alles nach Plan geklappt hat und einer vom Podcast-Team für viele Jahre Kanzler war, welche Lieder sollten beim Zapfenstreich gespielt werden? Von Rock, Techno bis 90er-Jahre Boybands ist alles dabei.
Die dunkle Jahreszeit ist da und damit auch mal wieder (noch mehr) Corona. In der gefühlt 450. Welle haben sich Sarah und Rebecca inkognito mit angeklebten Bärten (Spaß) in die Lippstädter Gastro-Szene begeben und geschaut, ob denn wirklich überall die 3G-Regeln eingehalten werden. Leider nein (kein Spaß). Während im Restaurant 3G gilt, gilt bei Sarah zuhause 1G. Also ein Geschenk für jeden zu Weihnachten. Dabei kam auch die investigative Frage auf, wie man Bälle am besten einpackt. Warum wir schon darüber reden? Weil Daniel fremde Leute belauscht. Ihr werdet nicht glauben, was die gesagt haben!
Jögi Löw, Cristiano Ronaldo, Lothar Matthäus oder Luca Toni: Passend zum Start der Fußball-Europameisterschaft hat sich eine illustre Runde zur neuen Folge versammelt. Was die diese Herren außer dem Fußball gemeinsam haben? Sie alle werden vom Lippstädter Comedian Matze Knop parodiert. Ganz im Doppelpass-Stil quatschen Laura, Christian und Bastian mit ihm über das anstehende Großereignis. In Geseke und Erwitte finden wieder Rudelgucken statt, aber auch sonst erwachen Veranstaltungen allmählich wieder aus ihrer Zwangspause, das Leben taut langsam wieder auf. Schließlich lernt Matze Knop in den Best Buddies noch, dass es sich bei Animal Crossing nicht um einen Fortpflanzungs-Simulator handelt.
Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/wenn-baenker-zu-richtern-werden-von-richard-richter Wie eine regionale Volksbank die republikanischen Grundlagen unserer Gesellschaft infrage stellt. Von Richard Richter. Stellen Sie sich vor, Eltern richten für ihren fünfjährigen Sohn bei einer regionalen Bank einer westfälischen Kleinstadt ein Taschengeldkonto ein. Stolz schiebt der Fünfjährige seine ersten gesparten Groschen der Bankangestellten zu. Stellen Sie sich weiter vor, dass die Eltern des Kindes für dieses Taschengeldkonto die regionale Bank der Kleinstadt ausgewählt haben, bei der ihre eigenen Eltern bereits ein Konto besaßen, weshalb der Vater sich auch als Kundenvertreter für die Bank einsetzt. Stellen Sie sich weiter vor, dass aus dem fünfjährigen Jungen mit der Zeit ein erwachsener Mann und aus dem Taschengeldkonto schließlich ein Geschäfts- und Firmenkonto wird. Von diesem Geschäftskonto wird schließlich eine Firma betrieben, die klein anfängt, zunächst unter großen Mühen Dokumentarfilme produziert, aber mit der Zeit zu einem internationalen Medienunternehmen aufsteigt. Aus dem 5-Jährigen ist inzwischen ein 48-jähriger Manager geworden. Das über drei Generationen gewachsene Verhältnis zur Bank ist so tief, dass der Gründer des mittlerweile weitverzweigten Medienunternehmens Genossenschaftsanteile der Bank erwirbt. Der Wechsel zu anderen Banken kommt ihm gar nicht in den Sinn. Obwohl die Firma längst die Heimatstadt verlassen hat und zu einer Unternehmensgruppe mit Einzelfirmen in Berlin, Paris, Rom und Köln herangewachsen ist, obwohl internationale Geldtransfers von Großbanken weit besser abgewickelt werden können, bleibt die Firma mit ihren 50 Mitarbeitern der regionalen Bank verbunden. Bis eines Tages ein Brief ins Haus flattert, in dem die Bank der Firma unerwartet und ohne Begründung die Kündigung ihres wichtigsten Geschäftskontos mitteilt. Erst durch Nachfragen kommt ans Licht, dass sich ein anderer Kunde über die Medienarbeit des Unternehmens beschwert habe. Diese Beschwerde war wiederum durch zwei schlecht recherchierte und teils beleidigende Artikel im Berliner „Tagesspiegel“ ausgelöst worden. Da das nun gekündigte Konto bereits vielfach in Schrift und Bild beworben wurde und für Spendengelder gedacht war, lässt es sich nicht so einfach durch ein neues ersetzen. Die Finanzierung der Firma droht durch das überraschende Handeln der Bank Schaden zu nehmen: Dem Medienunternehmen droht ein ernsthafter finanzieller Verlust, zugefügt von der Bank des Vertrauens, der eigenen Haus- und Familienbank, von der der Firmenchef eigens Anteile erworben hatte und bei der seine Familie in dritter Generation ihre Konten unterhält.Was sich wie die Handlung eines schlechten Films ausnimmt, ist tatsächlich passiert. Und zwar nicht in einem diktatorisch-totalitären Staat, sondern in Deutschland, um genau zu sein, im westfälischen Lippstadt. Die regionale Bank, die ihren langjährigen Kunden über Nacht ins Nichts fallen ließ, ist die Volksbank Beckum-Lippstadt und die betroffene Firma heißt OVALmedia. Geleitet wird sie von Robert Cibis. Da für die Kündigung zwei schlecht recherchierte sowie ehrenrührig und rufmörderisch wirkende Artikel im Berliner „Tagesspiegel“ ausschlaggebend gewesen sind – die wiederum einen Nachahmer in der Lippstädter Regionalpresse gefunden hatten –, hat OVALmedia gegen den „Tagesspiegel“ als Urheber des Affronts Klage erhoben. Der Fall wird derzeit vor Gericht verhandelt, doch auf eine Gerichtsentscheidung wollte die Volksbank Beckum-Lippstadt nicht warten. Die Volksbank Lippstadt ergriff Partei und kündigte OVALmedia kurzerhand das Konto... hier weiterlesen: https://kenfm.de/wenn-baenker-zu-richtern-werden-von-richard-richter +++ Jetzt KenFM unterstützen: https://de.tipeee.com/kenfm Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin-Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ +++ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
„Mein rechter, rechter Platz ist frei“ haben unserer Volos schon im Kindergarten gerne gespielt. Blöd nur, wenn genau dieser Platz von einem lokalen AfD-Politiker finanziert worden ist. Das dachte sich zumindest der Künstler Dirk Raulf und sagte deshalb zwei geplante Events im Lippstädter Stadttheater ab. Während die Nachwuchsjournalisten bei diesem Thema hin und hergerissen sind, ist Laura mit der Ablehnung so genannter Tampon-Automaten an öffentlichen Stellen in Lippstadt – sagen wir mal vorsichtig – nicht ganz so zufrieden. Auch Christian und Bastian können ihr da nur beipflichten. Zum Glück gibt es in der magischen Fantasy-Welt Probleme dieser Art nicht. Warum Christian nach Ansicht seiner Kollegen höchstwahrscheinlich im Haus Slytherin gelandet wäre, erfahrt ihr in den „Best Buddies“. Für Anregungen, Kritik und alles Weitere erreicht ihr uns auf Instagram (@dplnews), Facebook (Zeitungsverlag Der Patriot) oder per E-Mail (podcast@derpatriot.de).
Im neuen Podcast spreche mit Sichel, der seit 40 Jahren die Lippstädter Fußballszene verfolgt und einige Anekdoten aus den 80ern und 90ern auf Lager hat. Natürlich sprechen wir auch über sein legendäres Fanzine Homer, das von 1996 bis 2006 erschienen ist, sowie einige andere Fanzines der Zeit.
"Die in Sibirien geborene Lippstädterin ist einer der Top Newcomer 2018. Mit ihren sehr harmonisch aufeinander abgestimmten und melodischen Technosounds, konnte sie bereits im Juli 2017, das Format, den Dj Newcomer Contest Lampenfieber, des Fusion Clubs in Münster, für sich entscheiden und zählt seitdem dort, zu einer der interessantesten Künstlerinnen auf dem Markt. Unter anderem tingelt sie zur Zeit durch ganz NRW und weit über dessen Grenzen hinaus und begeistert Club nach Club mit ihrem können, hinter dem Dj Pult. Was uns da noch in Erinnerung geblieben ist, auch auf jedenfall im Kopf der Gäste bleibt und dieser Künstlerin zusätzlich ihre Persönliche Note verleiht ....-> Ihre Crowd bezeichnet sie als Ihre Karate Kids, den Floor nennt sie ihren Boxring... Klingt verrückt... ist es auch ... Man muss sie gesehen und gehört haben, um zu verstehen, mit welcher Energie sie ihr Publikum immer und immer wieder in Ihren Bann zieht und davon schweben lässt." https://soundcloud.com/karatekathii Download for free on The Artist Union
Hellweg Radio trifft ... der lokale Sportpodcast im Kreis Soest
Er ist der neue Mann an der Seitenlinie beim Handball-Oberligisten Soester TV: Sören Hohelüchter. Zum Start in die Saisonvorbereitung hat der Lippstädter das Traineramt beim STV übernommen. Im Hellweg Radio-Sportpodcast spricht er mit Sebastian Moritz über Spieler, mit denen er selbst noch auf dem Feld stand, darüber, wie er sich als Kumpel-Typ in der Mannschaft durchsetzt und er erklärt, wann Spieler das Training auch mal ausfallen lassen dürfen.
Hellweg Radio trifft ... der lokale Sportpodcast im Kreis Soest
Patrick Dirksmeiers Leben ist ein Spagat: Einerseits verdient der Lippstädter sein Geld als Rechtsanwalt, andererseits ist er professioneller Triathlet. Bis zu 30 Stunden trainiert er dafür jede Woche. Im Hellweg Radio-Sportpodcast spricht er mit Hellweg Radio-Sportreporter Sebastian Moritz über sein Zeitmanagement, seine Motivation bei anstrengenden Trainingseinheiten und seinen Traum von Hawaii.
Hellweg Radio trifft ... der lokale Sportpodcast im Kreis Soest
Sie träumen vom Surfen auf der Lippe: Der Verein "Lippstädter Welle" möchte, dass an der Burgmühle in Lippstadt eine Surfstrecke entsteht. Im Hellweg Radio-Sportpodcast spricht Hellweg Radio-Sportreporter Sebastian Moritz mit den Initiatoren Stefan Schulte-Beerbühl und Max Kersting über das Lebensgefühl eines Surfers, über neue Tricks und den Mut auch mal hinzufallen.
Hellweg Radio trifft ... der lokale Sportpodcast im Kreis Soest
Sie haben das Lippstädter Waldschlösschen wieder zum Leben erweckt: Die Footballer der Lippstadt Eagles spielen und trainieren dort, wo die Fußballer des SV Lippstadt jahrelang zu Hause waren. Im Hellweg Radio-Sportpodcast spricht Hellweg Radio-Sportreporter Sebastian Moritz mit den Vorstandsmitgliedern Jörg und Mark Wetzel über ihre neue Heimat, über den Traum von vollen Tribünen und darüber, warum der Verein so attraktiv ist, dass sogar Footballspieler aus den USA nach Lippstadt kommen.