POPULARITY
Rund um das Zürcher Kasernenareal, wo bis Mitternacht Festaktivitäten zum 1. Mai stattfanden, ist es in den frühen Morgenstunden zu Sachbeschädigungen und Gewaltakten gekommen. Weitere Themen: · Stadt Winterthur hätte Solaranlage auf Dach am Rande der Altstadt nicht bewilligen dürfen, sagt das Zürcher Verwaltungsgericht. · Marco Bayer bleibt Cheftrainer der ZSC Lions. · Von der Apothekerin zur Käserin: Olga Woitenka flüchtete aus der Ukraine in die Schweiz. Heute arbeitet sie als Käserin mitten in der Stadt Zürich.
Was, wenn selbst der Osterhase rechtliche Fragen hat? In dieser ganz besonderen Osterfolge des Criminal Compliance Podcasts wird es – trotz buntem Thema – überraschend juristisch. Denn wir haben einen prominenten Gast: den Osterhasen höchstpersönlich! Zwischen dem Bemalen von Eiern und nächtlichem Herumschleichen stellt er uns eine Reihe von Fragen, die ihn schon lange umtreiben: Ist das Bemalen von Eiern eigentlich Sachbeschädigung? Machen sich Kinder beim Eiersuchen des Diebstahls schuldig? Und wie ist das eigentlich mit Hausfriedensbruch, wenn er nachts heimlich in fremde Gärten hoppelt? Gemeinsam schauen wir auf die strafrechtlichen Feinheiten rund ums Osterfest – mit einem Augenzwinkern. Denn selbst der Osterhase will sauber bleiben – juristisch natürlich. Dr. Christian Rosinus und das Rosinus on Air-Team wünscht Ihnen frohe Ostern und erholsame Feiertage! https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com
Wir lieben besprühte Züge, aber an Häusern ist's eine Sauerei. Wir diskutieren den Kick für Sprayer, die Streetart-Kultur und warum manche Sachbeschädigung einfach geil ist - trotz des Versicherungsschadens. Amarone hilft bei der Entscheidung!
Am Nachmittag versammelten sich mehrere Tausend Menschen um gegen die hohen Mieten in Zürich zu protestieren. Wie die Stadtpolizei auf Anfrage bestätigt, verlief die Demonstration weitgehend friedlich. Vereinzelt kam es zu Sachbeschädigungen. Weitere Themen: -Kantonspolizei verhaftet Tatverdächtigen im Fall eines schwer verletzten Mannes in Schwamendingen. -Schaffhauser Polizei zieht drei Raser aus dem Verkehr. -neuer Beobachtungsturm in den Thurauen verschafft Einblick in die Tierwelt.
Hass, Bedrohungen, Gewalt – die Angriffe auf Kommunalpolitiker*innen nehmen zu. Doch was können betroffene Amtsträger*innen bei Beleidigungen in sozialen Medien, Sachbeschädigungen oder gar bei körperlichen Übergriffen tun? Hier setzt die Starke Stelle an, die von der Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention (DFK) im Auftrag des Bundesinnenministeriums betrieben wird. Mit Martina Ansorge und Frederike Wistuba reden wir darüber, welche Hilfsangebote es gibt und warum der Schutz kommunaler Amts- und Mandatsträger*innen so wichtig für unsere Demokratie ist.
Einem Bericht zufolge waren von exakt 9.631 Straftaten mehr als 7.000 Sachbeschädigungen. Schwere Gewalttaten blieben trotz des massiven Anstiegs gegenüber 2021 die Ausnahme.
Es ist der größte royale Skandal seit Jahren. Marius Borg Høiby, der Sohn der norwegischen Kronprinzessin Mette-Marit, sorgt seit Monaten für schlimme Schlagzeilen. Ihm werden mehrere Sexualstraftaten vorgeworfen, sowie Sachbeschädigung und Gewalt. Pikant: Wie jetzt bekannt wurde, wussten seine Mutter sowie deren Ehemann Kronprinz Haakon von Norwegen schon lange über vieles Bescheid und versuchten das Verhalten von Marius zu vertuschen. Wie viel wussten die beiden wirklich? Was bedeutet das für die Zukunft des norwegischen Königshauses und wie geht es mit Marius jetzt weiter? All das und vieles mehr bespricht Barbara Fischer mit Stefan Blatt in der neuen Folge von BUNTE Menschen. Außerdem: "Let's Dance"-Star Simone Thomalla ist frisch verliebt, Senta Berger zeigt sich zurück in der Öffentlichkeit und Thomas Müller zeigt sich wieder ohne Ehefrau Lisa.
Sachbeschädigungen, Drohungen, tätliche Gewalt: Die Zahl der Angriffe auf Politiker:innen nimmt zu. Wer tut so etwas? "Man muss davon ausgehen, dass das Leute sind, die relativ radikale politische Vorstellungen haben", sagt Soziologe Holger Lengfeld. Von WDR5.
Dafür absolut alles über schwitzende Hintern, österreichische Albträume und Sachbeschädigung auf Steroiden. Musik: Someone Else's Memories by Revolution Void licensed under a Creative Commons Attribution License.
Sie schreibt, sie dichtet, sie zeichnet, sie malt, sie komponiert und produziert Musik: Die Künstliche Intelligenz ist grade dran, uns Menschen das aus der Hand zu schlagen, von dem wir bisher ausgegangen sind, dass es uns immer bleiben wird – Kunst und Kultur. Aber kann KI wirklich Kunst? Gibt es also eine künstlich intelligente Maschine, die von sich aus etwas produziert, das wir als Kunst akzeptieren? Ich habe mir diese Woche im Rahmen eines Vortrags in der Galerie Stapflehaus in Weil am Rhein zu dieser Frage Gedanken gemacht – inmitten einer Kunstausstellung, die von einer KI kuratiert wurde. Dabei stellen sich naturgemäss drei konkrete Fragen: Was macht eine KI genau, wenn sie ein Bild generiert? Was heisst «können»? Und vor allem: Was ist Kunst? Diese letzte Frage ist am schwierigsten zu beantworten. Spätestens seit Joseph Beuys und der 1973 versehentlich geputzten Badewanne in Leverkusen sind wir vorsichtig geworden im Umgang mit Kunst. Oder denken Sie an die Graffiti von Harald Nägeli in Zürich und Banksy in London: Wann wird die Sachbeschädigung zu Kunst? Und jetzt malt also auch die KI. Was entsteht dabei? Und welche Konsequenzen hat das für uns Menschen? Kann KI Kunst?Matthias Zehnder ist Autor und Medienwissenschaftler in Basel. Er ist bekannt für inspirierende Texte, Vorträge und Seminare über Medien, die Digitalisierung und KI.Website: https://www.matthiaszehnder.ch/Newsletter abonnieren: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/Unterstützen: https://www.matthiaszehnder.ch/unterstuetzen/Biografie und Publikationen: https://www.matthiaszehnder.ch/about/
+++ Gera: Jugendliche nach Sachbeschädigung festgenommen +++ Jena: Rollstuhlfahrer versteht Hilfe falsch +++ Worbis: Hund wird von Auto überfahren +++
+++ Sondershausen: Pferd muss nach Unfall eingeschläfert werden +++ Hildburghausen: Betrunkener Autodieb festgenommen +++ Weimar: Ungewöhnliche Sachbeschädigung +++
Der Weltcupauftakt der Freestylerinnen und Freestyler auf Ski und Snowboard in Chur hat am Wochenende deutlich weniger Besucher angezogen. Trotz weniger Besuchern: Big Air soll auch in Zukunft in Chur bleiben. Weitere Themen: * Miriam Rizvi, Juso-Stadtparlamentsmitglied, akzeptiert ihren Strafbefehl nicht und zieht diesen an das Kreisgericht weiter. Der Strafbefehl lautet unter anderem auf Sachbeschädigung. * Die Erweiterung der Baumschutzgebiete in der Stadt St. Gallen ist rechtskräftig. Gegen die Erweiterung auf die ganze Stadt gab es einen Rekurs. * Der ehemalige Salmsacher Gemeindepräsident Martin Haas muss der Gemeinde einen Teil seines Lohnes zurückzahlen. Dies hat die Personalrekurskommission des Kantons Thurgau entschieden.
Wir möchten an dieser Stelle noch einmal darauf hinweisen, dass wir nicht zu Gewalt und Sachbeschädigung aufrufen. Was ihr in eurer Freizeit macht, ist nicht unser Bier. Diesmal wieder mit Löchern, Pilzen, Monstern und ohne Gas. Shownotes: Parken nach Gewicht - Tavares wird Carlos - Monster in Berlin - Bund kommt Aufsichtspflicht nicht nach - Verkehrsministerkonferenz - Lilium Staatshilfen - Plattform-Beschäftigte - FourThing Yacht - DongFaeng V9
•Coming-of-Age• Alle sind ausgelassen. Ein Streich mit dem Auto des Mathelehrers führt unabsichtlich zu Sachbeschädigung. Hassan bekommt als einziger einen Brief von der Polizei. Jojo und Hassan kommen sich näher. Von Leonie Below WDR 2024 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Podcast-Tipp: Erhalte ehrlichen Einblick in die väterliche Gefühlswelt von Nick und Leon, beste Buddies, die zufällig gleichzeitig Papa geworden sind. Bromance Daddys: https://1.ard.de/BromanceDaddys Von Leonie Below.
Körperverletzung, Sachbeschädigung und Drohung - all das wird Marius Borg Høiby vorgeworfen!
Moin zum Fleckenhörer am 5. August 2024. Noch immer werden Menschen, die vor über 7 Jahren zum G20-Gipfel in Hamburg gegen die kapitalistischen Verhältnisse und ihre Vertreter*innen demonstriert haben, auf die Anklagebank gezerrt. Nach über 20 Verhandlungstagen soll nun Ende August das erste Urteil im sogenannten Rondenbarg-Verfahren gesprochen werden. 84 weitere Personen haben die gleiche Anklageschrift. Gegen mindestens 17 davon wird der Prozess alsbald beginnen. Der Vorwurf: die Demonstrant*innen sollen an einer Versammlung teilgenommen haben, bei der es zu vereinzelter einfacher Sachbeschädigung kam. Das Besondere: Die Staatsanwaltschaft wirft den Beschuldigten keine eigenständigen Handlungen vor. Sie sollen allein für ihre Anwesenheit nach §125 Landfriedensbruch verurteilt werden. Damit würde ein nicht unerheblicher Präzedenzfall geschaffen, der dazu dient, das Demonstrationsrecht zu verschärfen und die so viel gelobte Versammlungsfreiheit langfristig massiv einzuschränken. Das prangere ich an! Der Prozess zeigt den Verfolgungseifer der Hamburger Justiz. Bei Neonazis ist dieser Eifer bundesweit nicht ausgeprägt. Die Zahl von Neonazis, die per Haftbefehl gesucht werden, bewegt sich seit Jahren im höheren dreistelligen Bereich. Momentan liegen nach Angaben des Bundesinnenministeriums 798 offene Haftbefehle gegen Personen vor, die dem politisch rechten Spektrum zuzurechnen sind. „Die Zahlen gesuchter Neonazis und Rechtsextremisten bleiben trotz erheblicher Bemühungen der Sicherheitsbehörden besorgniserregend hoch.“ sagt die Bundestagsabgeordnete Martina Renner. Aktuell bestätigt die Bundesregierung in einer Anfrage die Zunahme von Angriffen auf NS-Gedenkstätten und Erinnerungsorte. Vandalismus, Hakenkreuz-Schmierereien und Leugnung von NS-Verbrechen sind dabei die wesentlichsten Tatbestände. Im letzten Jahr hat es fast jeden Tag einen Angriff auf eine Gedenkstätte gegeben. Insgesamt hat die Bundesregierung 324 Fälle unter dem Angriffsziel „Gedenkstätte“ erfasst. In England greifen von der English Defence League organisierte Neonazis derzeit Flüchtlingsheime an, es kam am Wochenende zu Massenunruhen. Antifaschistische Selbsthilfe ist das Einzige das hilft. Unsere Themen heute: +++ Umwelt- und Verkehrsverbände äußern sich zum Klimamonitoring-Bericht 2024 Schleswig-Holstein: Landesregierung verspielt gewonnenes Vertrauen in die Mobilitätspolitik +++ Kein Raubbau für Soja-Tierfutter! Der Futtermittel-Riese Agravis steht in der Kritik +++ Geo-Park Ferienaktion in Travemünde: Schätze am Meer entdecken und: Fahrradtour für Kinder ins Heuhotel am Nord-Ostsee-Kanal +++ Tour de Verkehrswende 2024 Musik: Act the Fool (Ulm) Dos minutos (AR) Cannonball (UK) Boom Boom Kid (AR)
Es ist nicht festzustellen, ob sich der Gelähmte im obigen Bibeltext aus Eigeninitiative mit seinem Gebrechen an Jesus wenden will. Offensichtlich ist nur, dass seine Freunde ihn unbedingt zu ihm bringen wollen. Sie sind überzeugt, dass dieser Jesus, der schon viele Menschen von ihren Krankheiten befreit hat, auch ihrem gehbehinderten Freund helfen wird. Sie lassen sich von nichts aufhalten, sodass sie sogar das Dach des Hauses, in dem Jesus ist, abdecken!Was für eine krasse Zielstrebigkeit! Was für ein tiefes Vertrauen! Haben sie keine Bedenken, wegen Sachbeschädigung belangt zu werden? Ist ihnen egal, für wie verrückt sie die Leute halten? Der Gelähmte ist den Vieren sehr wichtig, es verbindet sie offenbar wahre Freundschaft. Es ist ein Phänomen: Menschen, die Jesus kennengelernt haben, wollen ihn anderen Menschen, ihren Freunden und Angehörigen, bekannt machen. Wurde jemandem durch Jesus die Schuld vergeben und darf er als erlöster Mensch befreit leben, ist die Freude riesengroß! Diese Freude und Erlösung will man dann unbedingt seinen Mitmenschen weitergeben. Sie müssen Jesus ebenfalls kennenlernen! Im biblischen Bericht lobt Jesus die vier für ihre ausgefallene Heldentat, er sieht ihren unerschütterlichen Glauben. Zur Verwunderung aller Anwesenden vergibt er dem Gelähmten seine Schuld und heilt ihn dann auch körperlich.Für den fortan Geheilten sind seine vier Freunde ein echter Segen gewesen. Ohne ihre Beharrlichkeit wäre ihm womöglich nie geholfen worden! Falls Sie Ihr Leben Jesus noch nicht anvertraut haben und Sie jemanden kennen, der Sie zu ihm »bringen« will, lassen Sie es zu. Sie haben nichts zu verlieren. Ganz im Gegenteil: Sie werden das Leben gewinnen.Daniela BernhardDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
'Hurra, hurra, die Schule brennt' sang man fröhlich mit der Band Extrabreit und tanzte dazu zackig, war eben 1980 - Neue Deutsche Welle. Der Spaß von damals kann einem gründlich vergehen, wenn man an den Brandanschlag auf das Gymnasium Tiergarten denkt. Täter, die sich offenbar gut in der Schule auskannten, hatten einen Putzwagen direkt vor dem Serverraum platziert und angezündet, das Fenster stand auf kipp. So gelangten die Flammen in den Raum und beschädigten Kabel. Löschwasser verhinderte dann wohl Schlimmeres. Doch der Brandgeruch ist schlimm, Technik kaputt, ein hoher Sachschaden entstanden. Und die Schülerinnen und Schüler konnten seit Montag nicht mehr zur Schule kommen, gerade diese letzten, eigentlich netten Tage vor den Ferien. Die Zeugnisse müssen heute wohl auf dem Schulhof überreicht werden. Es ist, gelinde gesagt, ein entsetzlicher Mist! Alles vor dem Hintergrund der schon länger andauernden harten Auseinandersetzung um den Gazakrieg. Schon die geplante Abifeier im Delphi-Kino musste abgesagt werden, weil viele Schüler vorher verkündet hatten, diese für pro-palästinensische Bekundungen zu nutzen und auf jeden Fall das sogenannte Palästinensertuch zu tragen. Ganz ehrlich, das alles gehört nicht in die Schule, nicht zu diesem so bedeutsamen Schritt, das Abi nach all den Jahren bestanden zu haben. Alle, die nicht an vorderster Front bei diesem Konflikt stehen, es anders beurteilen oder einfach eher unpolitisch sind, werden in Mithaftung genommen. Das Gleiche gilt für die Unis, Diskussionen ja, auch Aktionen, aber Niederbrüllen, Sachbeschädigung bis hin zum Lahmlegen einer ganzen Schule, nein! Es gibt übrigens auch andere Möglichkeiten, sich für die leidenden Menschen im Gazastreifen zu engagieren und wirklich zu helfen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Graffiti, Stencils, Urban Art, Poichoirs und Street Art – für die einen ist es Sachbeschädigung, für andere ein Marketingmittel und für Wissenschaftler wie Ulrich Blanché eine künstlerische Ausdrucksform, die ihren Forscherdrang weckt.
19.05.2024 – Die Dresdner Buchhändlerin, Verlegerin und Kulturpolitikerin Susanne Dagen, der Berliner Publizist Klaus-Rüdiger Mai sowie der Kontrafunk-Redaktor und Moderator Stefan Millius diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Floskeln, die nicht jeder Politiker verwenden darf, über das sicherlich nicht hilfreiche Buch der deutschen Ex-Kanzlerin Merkel, das im Herbst erscheinen soll, über Klimapolitik mit Hilfe juristischer Zeitbomben, über schreckliche Verbalangriffe auf rot-grüne Politiker und lachhafte Körperverletzungen und Sachbeschädigungen bei Mitgliedern und Mandatsträgern der AfD sowie über die endlich erfolgte Regierungsbildung in den Niederlanden.
Sprayereien, Sachbeschädigungen, harte Konfrontationen mit der Polizei. Am 1.Mai wüteten wieder Antifa-Chaoten in den Strassen. Wie nahe steht die Juso dieser Szene? Dann: SVP-Chefstrategin Martullo-Blocher. Und: unterwegs mit dem Trading-Guru. Linksextrem und gewaltbereit: Recherche von der Demo-Front Der Nachrichtendienst warnt vor zunehmender linksextremer Gewalt in der Schweiz. Der letzte Vorfall: Elf verletzte Polizisten bei Krawallen vor der Reithalle in Bern. Ist Gewalt ein legitimes Mittel des politischen Protests? Die «Rundschau» fragt Juso-Politikerin Miriam Rizvi, die im Stadtparlament von St. Gallen sitzt und wegen Sachbeschädigung verurteilt ist. Martullo dreht auf: Blocher-Tochter gibt in der SVP den Takt vor Die SVP hat die Nein-Parole zum Stromgesetz beschlossen und Bundesrat Rösti im Regen stehen lassen. Für das Nein machte sich zuvorderst Nationalrätin Magdalena Martullo-Blocher stark. Ihr Einfluss in der Partei nimmt zu. Polit-Expertinnen und -Experten sehen Martullos Powerplay als Zeichen, dass sie als Chef-Strategin bald die Rolle ihres Vaters übernehmen könnte. Wenn Martullo-Blocher etwas sagt, spurt die SVP? Dazu nimmt an der «Rundschau»-Theke SVP-Nationalrat Michael Graber Stellung. Der Walliser Energiepolitiker hat beim Stromgesetz vom Ja- ins Nein-Lager gewechselt. Tipps für schnelles Geld: Die Masche des Trading-Gurus Silas Setteducati ist ein Star der sogenannten Multilevelmarketing-Szene: Pyramidenartige Unternehmen werben mit enormen Verdienstmöglichkeiten junge Menschen an. In Wahrheit haben die meisten Netzwerkmitglieder keinen finanziellen Erfolg, sondern nur Kosten. «rec.» begleitet den Innerschweizer Setteducati an Firmen-Events und trifft Aussteigerinnen und Aussteiger.
Sprayereien, Sachbeschädigungen, harte Konfrontationen mit der Polizei. Am 1.Mai wüteten wieder Antifa-Chaoten in den Strassen. Wie nahe steht die Juso dieser Szene? Dann: SVP-Chefstrategin Martullo-Blocher. Und: unterwegs mit dem Trading-Guru. Linksextrem und gewaltbereit: Recherche von der Demo-Front Der Nachrichtendienst warnt vor zunehmender linksextremer Gewalt in der Schweiz. Der letzte Vorfall: Elf verletzte Polizisten bei Krawallen vor der Reithalle in Bern. Ist Gewalt ein legitimes Mittel des politischen Protests? Die «Rundschau» fragt Juso-Politikerin Miriam Rizvi, die im Stadtparlament von St. Gallen sitzt und wegen Sachbeschädigung verurteilt ist. Martullo dreht auf: Blocher-Tochter gibt in der SVP den Takt vor Die SVP hat die Nein-Parole zum Stromgesetz beschlossen und Bundesrat Rösti im Regen stehen lassen. Für das Nein machte sich zuvorderst Nationalrätin Magdalena Martullo-Blocher stark. Ihr Einfluss in der Partei nimmt zu. Polit-Expertinnen und -Experten sehen Martullos Powerplay als Zeichen, dass sie als Chef-Strategin bald die Rolle ihres Vaters übernehmen könnte. Wenn Martullo-Blocher etwas sagt, spurt die SVP? Dazu nimmt an der «Rundschau»-Theke SVP-Nationalrat Michael Graber Stellung. Der Walliser Energiepolitiker hat beim Stromgesetz vom Ja- ins Nein-Lager gewechselt. Tipps für schnelles Geld: Die Masche des Trading-Gurus Silas Setteducati ist ein Star der sogenannten Multilevelmarketing-Szene: Pyramidenartige Unternehmen werben mit enormen Verdienstmöglichkeiten junge Menschen an. In Wahrheit haben die meisten Netzwerkmitglieder keinen finanziellen Erfolg, sondern nur Kosten. «rec.» begleitet den Innerschweizer Setteducati an Firmen-Events und trifft Aussteigerinnen und Aussteiger.
Grätscht die Polizei wieder in eine friedliche Demo? Kommt es zu Sachbeschädigungen und wüsten Parolen? Morgen Mittwoch ist der 1. Mai, also der «Tag der Arbeit», und das bedeutet: Es wird in Basel wieder einmal eine grosse Demo geben.Nach den Ereignissen an der letztjährigen Demo, als die Polizei einen Teil der Demonstranten einkesselte, stellt sich heuer die ganze Stadt die Frage, ob es auch dieses Jahr wieder knallt. Linksaussen-Kreise mobilisieren bereits kräftig in den sozialen Medien, dennoch geht BaZ-Politredaktorin Anja Sciarra im Gespräch mit «BaZ direkt»-Host Oliver Sterchi davon aus, dass die Demo insgesamt friedlich bleibt und die Polizei nicht mehr so hart eingreifen wird wie letztes Jahr.Gleichwohl hat gerade das Reizthema Israel-Palästina ein gewisses Potenzial, die Demo, die eigentlich im Zeichen der Arbeitnehmerinnen steht, zu überschatten. Werden sich die linken Parteien und Gewerkschaften von antisemitischen Parolen distanzieren? Und wie reagiert die Polizei darauf? Einschätzen dazu hören Sie im Podcast.
Liebe Taschenhalter, Lukerinnen, Perma-Bullen und Stückmünzen-Hodler! Aus dem Münchner Wurstkessel präsentiert u/Battleham_117 besondere Schmankerl. Dieses Mal wieder in auditiver Form! Es war mein erster hochkarätiger Gast, also verzeiht mir die anfängliche Aufregung. Prof. Dr. Holger M. Goldgraf u/prof_goldgraf ist heute mit dabei! Kniet nieder, ihr Dividenden-Jäger, Kompetenz ist zu Gast! Der Deutsche Finfluenza, der eigentlich keine Vorstellung benötigt, ist heute erneut auf der Mauerstraße vertreten. Er ist einer der Wenigen, die es gekonnt mit einer Prise Humor schaffen, einen deutlichen Mehrwert für alle Finanz-Interessierten im deutschsprachigen Raum zu leisten. Die Mauerstraße wird ihn wie bei der INVEST 2024 in Stuttgart vertreten sein. (Communitytreffen - 27.04.2024 - Samstag) // Kommt in die Gruppe! Mehr Informationen folgen (TM). Wie immer auf Spotify, Apple Podcast, Google Podcast und überall sonst. Alle Links sind auch dem Profil von u/monchella420 zu finden. Die Fragen wurden von der Community gesammelt und von mir fachmännisch destilliert: Hauptfragen: 1. Wie geht es dir? 2. Denkst du manchmal an mich?
Im Weinbaumuseum Tegerfelden haben sich gestern rund 100 Gäste versammelt. Eingeladen als Redner war der Rechtsextreme Österreicher Martin Sellner. Die Aargauer Kantonspolizei schritt ein und löste die Veranstaltung auf. Es ging dabei um die Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit. Weitere Themen in der Sendung: * Fussball, Challenge League: Der FC Aarau gewinnt auch das dritte Kantons-Derby gegen den FC Baden. * Ausschreitungen: Vor und nach dem Fussballspiel zwischen dem FC Aarau und dem FC Baden kam es rund um das Stadion Brügglifeld zu Sachbeschädigungen. * Curling-WM: Die Aarauerinnen sind seit Jahren erfolgreich – auch jetzt an der WM. Profitieren die lokalen Curling-Vereine von diesem Erfolg?
Die Zahl der antisemitischen Vorfälle in Österreich ist stark gestiegen. Die israelitische Kultusgemeinde hat im vergangenen Jahr 1.147 Vorfälle gezählt. Das sind so viele, wie noch nie. Es hat sich aber nicht nur die Zahl der Vorfälle erhöht, die Bedrohungen, Angriffe oder Sachbeschädigungen sind auch heftiger und insgesamt schlimmer geworden. Welche Auswirkung hat diese Steigerung auf jüdisches Leben in Österreich und woran liegt es, dass die Vorfälle so stark zugenommen haben? Das analysiert KURIER Innenpolitik-Redakteur, Josef Gebhart.Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unterkurier.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Eines der wichtigsten Erfolgsprinzipien in Strafrechtsklausuren ist es, schlicht keines der zu prüfenden Delikte zu vergessen. Dies passiert besonders leicht mit den vergleichsweise "kleinen" Delikten wie z.B. Hausfriedensbruch (§ 123 StGB), Beleidigung (§ 185 StGB) oder Sachbeschädigung (§ 303 StGB), die neben den eigentlichen Schwerpunkten der Klausur (wie z.B. Tötungsdelikte nach §§ 211, 212 StGB oder Raub nach § 249 StGB) leicht aus dem Blick geraten. In dieser Folge schauen wir uns die zehn am häufigsten vergessenen Delikte in Strafrechtsklausuren an. Zu jedem Delikt wird zusätzlich eine Anregung gegeben, welche Thematik man sich zu dem jeweiligen Delikt noch einmal anschauen könnte. Zur Ergänzung empfohlen: Hofmann-Podcast "10 Minuten Jura", Folge 3: 3 Strategien für die erfolgreiche Strafrechtsklausur Repetitorium: https://www.repetitorium-hofmann.de Anwalt für Prüfungsrecht: http://www.rechtsanwalt-hofmann.net - für Jurastudierende kostenlose Erstberatung! Intro: Jörg Hofmann, https://www.joerg-hofmann.com https://open.spotify.com/artist/7mGFxzVs5CPMyf3Lalpvlc
Der reichste Mann Spaniens hat ein Unternehmen auf Mallorca beauftragt, seine Yacht zu verkaufen. Der Kaufpreis liegt bei 76 Millionen Euro. Wir sprechen heute auch über Blitzer auf den Strassen von Mallorca. Im vergangenen Jahr gab es 30% mehr "Blitzerfotos" als 2022. Die Stadt Palma will Bußgelder für Schmierereien und Sachbeschädigungen erhöhen. www.5minutenmallorca.com
Damit hatte niemand gerechnet: In ihrer Neujahrsrede verkündete Königin Margrethe von Dänemark am 14. Januar zurückzutreten. Noch am selben Tag wird daher ihr Sohn Prinz Frederik zum neuen König gekrönt. Macht ihre Gesundheit nicht mehr mit? Oder ist der Skandal rund um Frederiks angeblicher Affäre mit Genoveva Casanova Grund für ihr Abdanken? All das und vieles mehr bespricht Lilly Burger in der neuen Folge von BUNTE Menschen mit der stellvertretenden Adels-Ressortleiterin Sandra Heumann. Außerdem: Auf welche Hochzeiten dürfen wir uns im Jahr 2024 freuen und was rät das Horoskop Ex-Nationaltorhüter Jens Lehman, der noch im vergangenen Dezember wegen Sachbeschädigung und Beleidigung vor Gericht stand.
Die Verkehrsbetriebe Luzern VBL transportiert die Fans der Auswärtsmannschaft nicht mehr mit Extrabussen zum Stadion des FC Luzern. Das städtische Transportunternehmen begründet die Kündigung mit Sachbeschädigungen und Drohungen gegen das Personal. Weiter in der Sendung: * Die Stadt Sursee hat entschieden, wie der Neubau des Alterszentrums St. Martin aussehen soll. * Die Kantonspolizei Schwyz stellt 3000 Hanfpflanzen und 30 Kilo Marihuana sicher.
Trigger: Keine Hi, hier ist die neue Folge über ein Thema, was vielleicht erst uninteressant erschein, jedoch deutlich interessanter ist, als man vielleicht denkt. Vergesst nicht, das Buch kommt bald. Viel Spaß :) --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/mordmitfolgen/message
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Please support me on Patreon Du erlebst häufig Aggressionen als Reaktion auf Frustrationen. Manchmal fühlst Du Dich hilflos und greifst zu aggressivem Verhalten, um Deinem inneren Frust Ausdruck zu verleihen. Oder Du wirst "Opfer" der Aggressionen aus Deinem Umfeld? Dieser Beitrag bietet wichtige Erkenntnisse über die Ursachen, Auswirkungen und den Umgang mit Aggressionen im Rahmen des Buddhismus. Im Buddhismus beschreiben wir Aggression als ein Verhalten, das darauf abzielt, andere Lebewesen zu verletzen oder Gegenstände zu beschädigen. Aggressionen werden oft als Handlungen betrachtet, die versuchen, innere Spannungen zu lösen. Es gibt verschiedene Arten von Aggressionen: 1. Physische Aggression, die mit direkter Gewalt gegen Menschen einhergeht, etwa sexueller Missbrauch oder Gewalt zur Durchsetzung von Zielen.2. Physische Aggression gegenüber Objekten, z.B. Sachbeschädigung oder Tierquälerei.3. Offene verbale oder nonverbale Aggressionen, wie Demütigungen, Drohungen, Vorwürfe, oder auch abschätzige Gestik und Mimik.4. Phantasien über Verletzung oder Beschädigung.5. Autoaggressionen, also selbstverletzendes Verhalten (etwa Ritzen, aber auch Alkoholmissbrauch oder Drogenkonsum). Hinter feindseligen Aggressionen verbergen sich vielfältige Gründe, hauptsächlich sind Aggressionen auf Frustrationen, Wut oder Rache zurückzuführen. Im Buddhismus ist es wichtig, Achtsamkeit in Bezug auf unsere Emotionen zu entwickeln und gewaltvolle Impulse zu erkennen. Durch die Praxis der Meditation und des Mitgefühls können wir lernen, unseren Frust und unsere Wut auf eine konstruktive Art und Weise zu kanalisieren und friedvollere Lösungen zu finden. Es geht darum, Mitgefühl für uns selbst und andere zu kultivieren und die Ursachen von Aggressionen zu verstehen, um sie zu überwinden und zu einem harmonischeren Umgang mit unseren Emotionen zu gelangen. Die Praxis des Buddhismus bietet eine transformative Möglichkeit, mit Aggression umzugehen und Dich von ihrem zerstörerischen Einfluss zu befreien. Indem Du Dich mit Deinem wahren Wesen verbindest, jenseits von unkontrollierten Impulsen, kannst Du ein erfüllteres und harmonischeres Leben führen und anderen und Dir selbst mit einem offenen Herzen begegnen. In Bezug auf den Umgang mit Aggression und der Förderung von Mitgefühl und innerem Frieden kann die sogenannte "Loving-Kindness-Meditation" (Metta-Meditation) besonders hilfreich sein. Diese Art der Meditation ist im Buddhismus weit verbreitet und zielt darauf ab, liebevolle Güte und Mitgefühl zu entwickeln, sowohl für sich selbst als auch für andere. Die Loving-Kindness-Meditation beginnt damit, dass Du in einer bequemen Sitzposition Platz nimmst und Dich entspannst. Dann fokussierst Du Deine Aufmerksamkeit auf Deinen Atem, um zur Ruhe zu kommen und den Geist zu beruhigen. Anschließend wiederholst Du positive und liebevolle Worte oder Sätze, entweder laut oder innerlich, die für Dich und andere Wohlbefinden und Glück ausdrücken. Typische Sätze könnten sein: "Möge ich glücklich sein. Möge ich in Frieden leben. Möge ich frei von Leiden sein. Möge ich mit Mitgefühl und Güte erfüllt sein." Du kannst diese Sätze dann auf andere ausweiten, beginnend mit Menschen, die Dir nahestehen, und sie schließlich auf Menschen ausdehnen, die Dir weniger nahestehen oder sogar auf Menschen, die Du als schwierig empfindest. Die Loving-Kindness-Meditation fördert Mitgefühl und Selbstakzeptanz, was dazu beiträgt, innere Spannungen und Aggressionen zu reduzieren. Durch das bewusste Kultivieren von liebevollen Gedanken kannst Du einen positiven Einfluss auf Deine Einstellung und Dein Verhalten haben, sodass Du gelassener auf Konflikte und Herausforderungen reagierst. Der Weg ist das Ziel!
Pünktlich zum Semesterbeginn hat die „Letzte Generation“ ihre Störaktionen auf die deutschen Universitäten ausgedehnt. Gebäudefronten und eine Statue wurden Opfer von Farbattacken. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Ilias Schori kam mit 14 auf die schiefe Bahn und landete mit 23 Jahren im Gefängnis. Heute klärt er Jugendliche darüber auf, welch gravierende Folgen Jugendkriminalität und damit verbundene Straftaten für Opfer wie auch Täter haben können. Ilias Schoris Strafregisterauszug ist lang: Hausfriedensbruch, Drohung, Verstoss gegen das Betäubungsmittelgesetz, Sachbeschädigung, Raub, banden- und gewerbsmässiger Diebstahl. Noch länger ist die Liste der Institutionen und Pflegefamilien, in denen der heute 30-jährige Schori seine Jugend verbrachte. «Reporter» taucht ein in Ilias Schoris Alltag in der Jugendkriminalität, aus dem er für den Verein «Gefangene helfen Jugendlichen» in Schulen und Heimen erzählt. Dabei holt Schori seine Vergangenheit ein: Die Trauer über seine verlorene Kindheit, Schuld- und Schamgefühle seinen Opfern gegenüber übermannen ihn. Mehr zum Thema gibt es hier: https://www.srf.ch/audio/input/vom-einbrecher-zum-buenzli-ex-haeftling-klaert-ueber-jugendkriminalitaet-auf?id=12452073
Trotz wiederholter Warnungen seiner Lehrerinnen befolgte der 16-jährige John die Schulordnung nicht. Er wurde vom Unterricht ausgeschlossen. Ohne Schulabschluss musste sich der Teenager dem Ernst des Lebens stellen. Heute, mit 28 Jahren, schaut John auf diese Zeit zurück. «Sowohl in der Schule als auch daheim fühlte ich mich fremdbestimmt. Alle übten Druck auf mich aus», sagt der heute 28-jährige John Bürki rückblickend auf seine Zeit in der Sekundarschule im aargauischen Birr. Sein streng gläubiger Stiefvater versuchte es zuerst mit gutem Zureden, später mit Schlägen. Nachdem der Jugendliche nach einer Sachbeschädigung, Drogenkonsum sowie weiteren Vorkommnissen erwischt wurde, verwies man ihn von der Schule. Ohne Abschluss begann für den damals 16-Jährigen eine Zeit ohne Orientierung. Als er die Rekrutenschule absolvierte, erwachte der junge Mann. Er entschloss sich, für sein Leben die Verantwortung zu übernehmen. Reporter Hanspeter Bäni begleitete John bereits 2011 durchs letzte Schuljahr und ging nun der Frage nach, was aus dem ehemaligen Schulversager geworden ist.
Aktivisten verschafften sich durch Sachbeschädigung Zugang zum Flughafen BER, um dort Flugzeuge mit Farbe zu besprühen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! © 2023 Epoch Times
Zerbrochene Scheiben, Sprayereien und Vermummte – viele Linke wollen sich davon nicht distanzieren. Wieso? Die «Rundschau» unterwegs an den 1. Mai-Demos. Und: Die Suche von Samenspende-Kindern nach ihren Vätern. Zudem: König Charles III. – ein Porträt eines charmanten, aber einsamen Mannes. Krawall statt Politik: Die Linke und die Demo-Gewalt Der 1. Mai – der Tag der Arbeit: Gewerkschaften und linke Gruppierungen demonstrieren traditionell für die Anliegen der Arbeiterinnen und Arbeiter. Doch häufig werden die politischen Botschaften von Krawallen übertönt. Auch an unbewilligten linken Demonstrationen kam es in Basel und Zürich in den letzten Monaten zu Sachbeschädigungen. Die Kritik aus den linken Kreisen nach solchen Ereignissen richtet sich aber oft gegen die Polizei. Mein Vater, der Samenspender: Die schwierige Suche nach Identität Obwohl in der Schweiz Samenspender seit 2001 nicht mehr anonym bleiben dürfen, ist es für Samenspende-Kinder immer noch schwierig, ihren biologischen Vater zu finden. Die «Rundschau» begleitet einen Mann, der seinen Vater - ein ehemaliger Samenspender – findet und kennenlernt. Auch der Frauenarzt, der damals die Befruchtung vornahm, blickt heute kritischer auf die Praxis der anonymen Samenspende. Vom Playboy zum König: Charles III. vor der Krönung Die Queen, Diana, Harry – Ruhm, Liebe und Verrat. Inmitten von Skandalen wartet Prinz Charles seit Jahrzehnten geduldig darauf, den Platz einzunehmen, der für ihn bestimmt ist: den des Königs. Zum ersten Mal geben enge Wegbegleitende einen Einblick in das Leben des künftigen britischen Königs. Sie zeichnen das Bild eines witzigen und verführerischen, aber einsamen Mannes.
NEWS IN SIMPLE GERMAN - Nachrichten in einfachem DeutschEpisode 47 - Ausschreitungen am 1. Mai in Frankreich---In Frankreich haben am 1. Mai Hunderttausende Menschen gegen eine umstrittene Rentenreform von Präsident Emmanuel Macron demonstriert. Dabei kam es zu teils schweren Auseinandersetzungen zwischen der Polizei und den Demonstrierenden. In Paris und anderen Großstädten gab es zahlreiche Festnahmen und Verletzte. Die Demonstranten zündeten Autos und Mülltonnen an und warfen Schaufenster von Banken und Geschäften ein.Die Polizei setzte Tränengas ein.Insgesamt wurden in Frankreich 291 Demonstranten festgenommen und 108 Polizisten verletzt. Laut Innenminister Gerald Darmanin sind das aber vorläufige Zahlen, die noch steigen können. Mehrere Gewerkschaften hatten in Frankreich zu über 300 Demonstrationen aufgerufen. Die französischen Behörden sprachen am Abend von landesweit 782.000 Teilnehmern, 112.000 davon allein in Paris.Die Gewerkschaften sprachen von insgesamt 2,3 Millionen Menschen. Die Demonstrationen verliefen dabei größtenteils friedlich.Aber vor allem in Paris, Lyon und Nantes kam es zu heftigen Ausschreitungen. In Paris wurde ein Polizist durch einen Molotowcocktail verletzt und erlitt Verbrennungen. Videoaufnahmen aus verschiedenen Städten zeigten massive Sachbeschädigungen. In der Hauptstadt Paris und in weiteren Großstädten setzte die Polizei erstmals Drohnen zur Überwachung der Lage ein. Präsident Emmanuel Macron hat das Renteneintrittsalter von 62 auf 64 Jahre erhöht. Deswegen kommt es in Frankreich seit Wochen zu massiven Protesten. Für Unmut sorgt, dass die Regierung die Reform durch die Nutzung eines Sonderparagrafen ohne Abstimmung im Parlament verabschiedet hat. ---Ich hoffe, diese Folge hat Euch gefallen und würde mich freuen wenn Ihr diesen Podcast abonniert.Ich wünsche Euch einen angenehmen Tag und haltet die Ohren steif!Bye Bye!---https://www.instagram.com/simple_german_network/
Zerbrochene Scheiben, Sprayereien und Vermummte – viele Linke wollen sich davon nicht distanzieren. Wieso? Die «Rundschau» unterwegs an den 1. Mai-Demos. Und: Die Suche von Samenspende-Kindern nach ihren Vätern. Zudem: König Charles III. – ein Porträt eines charmanten, aber einsamen Mannes. Krawall statt Politik: Die Linke und die Demo-Gewalt Der 1. Mai – der Tag der Arbeit: Gewerkschaften und linke Gruppierungen demonstrieren traditionell für die Anliegen der Arbeiterinnen und Arbeiter. Doch häufig werden die politischen Botschaften von Krawallen übertönt. Auch an unbewilligten linken Demonstrationen kam es in Basel und Zürich in den letzten Monaten zu Sachbeschädigungen. Die Kritik aus den linken Kreisen nach solchen Ereignissen richtet sich aber oft gegen die Polizei. Mein Vater, der Samenspender: Die schwierige Suche nach Identität Obwohl in der Schweiz Samenspender seit 2001 nicht mehr anonym bleiben dürfen, ist es für Samenspende-Kinder immer noch schwierig, ihren biologischen Vater zu finden. Die «Rundschau» begleitet einen Mann, der seinen Vater - ein ehemaliger Samenspender – findet und kennenlernt. Auch der Frauenarzt, der damals die Befruchtung vornahm, blickt heute kritischer auf die Praxis der anonymen Samenspende. Vom Playboy zum König: Charles III. vor der Krönung Die Queen, Diana, Harry – Ruhm, Liebe und Verrat. Inmitten von Skandalen wartet Prinz Charles seit Jahrzehnten geduldig darauf, den Platz einzunehmen, der für ihn bestimmt ist: den des Königs. Zum ersten Mal geben enge Wegbegleitende einen Einblick in das Leben des künftigen britischen Königs. Sie zeichnen das Bild eines witzigen und verführerischen, aber einsamen Mannes.
Pollo, der malende Affe, dessen Kunstwerke in New York prämiert wurden, liegt erstochen im Panbrücker Zoo. Mord oder Sachbeschädigung? Ein Hörspiel über Menschen und Affen von Dunja Arnaszus mit O-Tönen aus dem Gashaka Gumti Nationalpark, Nigeria. Mit Lola Klamroth, Peter Lohmeyer, Mirko Kreibich, Martin Seifert, Margarita Breitkreiz, Nina Kronjäger, Cecilia Martines, Michael Ojake// Komposition: Peter Devlin und Thomas Wenzel// Regie: Dunja Arnaszus// Produktion: rbb 2018
Erneut haben sich Klimaaktivisten in einem Museum angeklebt. Es wurden Anzeigen und Strafanträge gestellt wegen Hausfriedensbruchs und Sachbeschädigung. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Diesmal mit Katharina Schipkowski und Susanne Schwarz. Das Aktionsbündnis Ende Gelände hat in Norddeutschland gegen neue Flüssiggas-Terminals protestiert - und dabei bewusst auf den entsprechenden Baustellen Dinge kaputt gemacht. Das spricht dafür, dass die nicht mehr so große Klimabewegung ihre Schlagkraft durch radikalere Protestformen erhöhen will. Bisher galt das nur für kleinere Splittergruppen. Alle gucken besorgt auf die Flüsse, besonders den Rhein, denn der wurde zuletzt immer flacher. Es hat in den vergangenen Wochen viel zu wenig geregnet. Das behindert den Güterverkehr auf Schiffen. Hat das Problem mit dem Klimawandel zu tun? Jein. Die Bundesregierung hat eine Frist aus dem Kohleausstiegsgesetz verstreichen lassen. Eigentlich hätte sie diese Woche ein Gutachten abliefern sollen, in dem der Stand des Kohleausstiegs und seine Auswirkungen auf Energieversorgung, Strompreis und Klima überprüft wird. Das verschiebt sich jetzt. Wenn die Ampel ihr Versprechen einhalten will, den Kohleausstieg auf 2030 vorzuziehen, muss sie sich ranhalten. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Sehr originell: Klimarettung durch Sachbeschädigung. Was will uns der als Frau verkleidete Aktivist damit sagen? Satiriker Florian Schroeder mit Interpretationsversuchen dazu. Von Florian Schroeder.
Die Schulglocke läutet in Basel weiterhin um 8 Uhr. Der Grosse Rat lehnte einen SP-Vorstoss ab. Dieser verlangte einen späteren Schulbeginn, weil viele Kinder unter Schlafmangel litten * Basler Polizei will bei Sachbeschädigungen an Demos härter durchgreifen * Politiker wollen Pflegberuf aufwerten - mit 38-Stunden-Woche
Der FC Basel verliert 0:2 gegen den FC Zürich. Der Erzrivale der Basler konnte somit am Sonntag ausgerechnet im St. Jakob-Park den Meisterschaftstitel feiern. Rund 34'000 Zuschauende verfolgten das Spiel. Nach dem Match kam es zu keinen Ausschreitungen. Ausserdem: * Aussergewöhnlich viele Sachbeschädigungen an 1.Mai-Demonatration * Birsfelder Starwings scheiden aus den Playoffs aus
An der Demonstration zum diesjährigen 1. Mai beteiligten sich in Basel rund 2000 Menschen. Am Rand der Kundgebung beschmierten einzelne Demoteilnehmer Fassaden von Banken und Geschäften. In der linken Szene diskutiert man nun, wer dafür die Verantwortung trägt. Ausserdem: * Warum die Verzögerungen bei der Kaserne? * Besuch im Schiessstand Arlesheim Weitere Themen: - Der Umbau der Kaserne Basel war begleitet von Planungsfehlern
Der FCZ ist dank eines 2:0-Sieges gegen Basel Schweizer Meister. Am Tag nach der Basler Niederlage zeigt sich nun: Die Zürcher Fans haben Schäden im Stadion hinterlassen. Ausserdem: * Kritik nach Sachbeschädigungen an 1. Mai-Demonstration - auch aus dem linken Lager * neue Beratungsstelle für Geflüchtete aus der Ukraine
Über 2'000 Menschen haben am Sonntag in Basel an der 1. Mai-Kundgebung teilgenommen. Die Kundgebung lief unter dem Motto "Frieden, Freiheit, Solidarität: Wir tragen eure Krisen nicht!". Auf der Demonstrationsroute kam es zu diversen Sprayereien und sonstigen Sachbeschädigungen. Ausserdem: * FC Basel gegen FC Zürich - Spitzenspiel im Joggeli * Sportgast Sven Lüdin, Präsident RTV Basel