Nachtschwärmer ist ein Dialog Valerie Chartrains (Spiritsfully) und Robert Schröters (artisanbar.camp) mit den innovativsten und kreativsten Bartendern Berlins. Sensorische und geschmackliche Erlebnisse werden entdeckt! Zusammen mit Ihren Gästen spüren sie sich durch immersive Erlebnisse, bedeutungs…
Heute geht es mit Thomas Domenig weiter!
Wir setzen diese Woche live aus Freiburg fort und konzentrieren uns auf Thomas' kürzlich erschienenes Buch "Bourbon".
Bénédict Berna vom Berliner Rhinoçeros stellte sich dankenswerterweise zur Verfügung, um einen Einblick in seine wirtschaftliche Situation und Gedankenwelt zwischen lockdown eins und zwei zu geben. Charmant und gewitzt bringt er ein paar Interessante Punkte und Kritiken auf den Punkt. Eine der kernigsten Aussagen bezieht sich sicherlich auf die Bereitschaft der meisten Beteiligten, Stufungen, Nachlasse und Kooperation über Habgier zu stellen. Nur die Immobilienbranche scheint an keinen bilateralen Beziehungen interessiert zu sein. Doch hört selbst, was der seit Jahren in Berlin lebende Bénédict mit französischem Zungenschlag so auf den Punkt bringt! http://www.rhinoceros-berlin.com
Wie bereits im ersten Teil angekündigt ist Reinhard Pohorec ist ein Tausendsassa aus dem schönen Wien. Er ist Sake-Sommelier, Cognac-Educator, Bartender, Sensorik-Spezialist, Absinth- und Wermutproduzent - wie findet man da noch Zeit, eine Barkarriere hinter dem Tresen einer der renommiertesten Bars des Landes voran zu treiben? Ein Rätsel! Wir widmen uns mit ihm in diesen zwei unterhaltsamen und von ihm so wohlformulierten Episoden unter anderem den Ideen der Multisensorik, dem alkoholfreien Genuss und blicken auch tiefer in die Wiener Bargemeinschaft. Ein Gruppe von ambitionierten Bars fand sich hier zusammen, um miteinander zu wachsen. Ein tolles Beispiel auch für Berlin, finden wir! https://pohorec.com http://tuer7.at
Reinhard Pohorec ist ein Tausendsassa aus dem schönen Wien. Sake-Sommelier, Cognac-Educator, Bartender, Sensorik-Spezialist, Absinth- und Wermutproduzent - wie findet man da noch Zeit, eine Barkarriere hinter dem Tresen einer der renommiertesten Bars des Landes voran zu treiben? Ein Rätsel! Reinhard gibt uns jedenfalls Einblick in so diverse Themengebiete wie Sensorik, die Wiener Barszene und alkoholfreien Genuss. Hört also gerne rein um eine Scheibe abzuschneiden von einem Bartender, welcher seine Arbeit über Grenzen hinausträgt, die sich viele von uns tagtäglich setzen! https://pohorec.com
.З нами Вардкес Арзуманян, ресторатор зі Львова, який розкаже нам про своє бачення індустрії, яким є ресторанний бізнес в серці західної України і про свою найбільшу перемогу.
.З нами Вардкес Арзуманян, ресторатор зі Львова, який розкаже нам про своє бачення індустрії, яким є ресторанний бізнес в серці західної України і про свою найбільшу перемогу.
Norbu Tsering und Martin Bornemann sind zwei der bekanntesten Gesichter der Basler Barszene. Norbu ist gebürtiger Basler und hat zusammen mit Martin deren Bar "Herz" in seinem Geburtshaus eröffnet! Als studierter Jurist kann er ebenso auf etliche Jahre Barerfahrung zurück blicken. Der Berliner Martin startete Anfang der 2000er mit einer Ausbildung in einem Schweizer Luxushotel und führte als Barchef das große Team des Werk 8 zum Erfolg. Eine solche high-volume Bar kann man aber auch nicht ewig betreuen, sagt er. und so gründeten er und sein Werk 8-Kollege Norbu nach reiflicher Überlegung und Abwägung ihre eigene Bar. Zu neuer Bar und neuem Corona kommen bei beiden auch noch fast gleichzeitig Kinder - das organisatorische Können wird also bis auf's Maximum getestet! Wir trafen die beiden zwischen diverser Lockdowns in ihrer Bar. Frohgemut und aufgeräumt standen sie uns dankenswerterweise Rede und Antwort! https://www.herzbasel.com
Norbu Tsering und Martin Bornemann sind zwei der bekanntesten Gesichter der Basler Barszene. Norbu ist gebürtiger Basler und hat zusammen mit Martin deren Bar "Herz" in seinem Geburtshaus eröffnet! Als studierter Jurist kann er ebenso auf etliche Jahre Barerfahrung zurück blicken. Der Berliner Martin startete Anfang der 2000er mit einer Ausbildung in einem Schweizer Luxushotel und führte als Barchef das große Team des Werk 8 zum Erfolg. Eine solche high-volume Bar kann man aber auch nicht ewig betreuen, sagt er, und so gründeten er und sein Werk 8-Kollege Norbu nach reiflicher Überlegung und Abwägung ihre eigene Bar. Zu neuer Bar und neuem Corona kommen bei beiden auch noch fast gleichzeitig Kinder - das organisatorische Können wird also bis auf's Maximum getestet! Wir trafen die beiden zwischen diverser Lockdowns in ihrer Bar. Frohgemut und aufgeräumt standen sie uns dankenswerterweise Rede und Antwort! https://www.herzbasel.com
Rebekka Anna Salzmann ist eine Schweizerin und stammt aus der Nähe von Thun im Kanton Bern. Bevor sie sich für eine Karriere hinter der Bar entschied machte sie eine Malerinausbildung. Sie bringt demnach einen handwerklichen Blick und deren Disziplin mit in unsere Profession! Nach den ersten Lehrjahren in der Spitzen Bar "Atelier Classic Bar" im Herzen Thuns wechselte sie in eine noch innovativere Schänke: das "Angel's Share" in Basel. Diese Bar, weit über die Grenzen Kleinbasels hinaus bekannt, gab ihr noch einmal einen ganz anderen Einblick in Nutzung innovativer Techniken und aromatischer Paarungen. Auch Einblicke in ihre Destillats-Sommelier-Schulung und Sexismus in Cocktail Bars kann sie uns geben. In diesem Podcast können wir also von einer Frau lernen, die ganz unterschiedliche Blickwinkel hat. Und sowohl Exaktheit, hohe Arbeitsmoral, Wettbewerbserfahrung und starke Lernwilligkeit mitbringt. Aber eben auch die Freude der Bararbeit liebt und lebt. Und ohne Trauer zurückblickt, den Pinsel gegen den Shaker eingetauscht zu haben...
Markuss Engeler (mit Doppel-S, dies ist kein Tippfehler!) ist ein unglaublich tiefgründiger und fantastisch umtriebiger Mensch. Nichts, was er anfasst scheint leichtfertig oder oberflächlich zu sein. Ob es Gedanken über eine sinnvolle Essenskarte sind - oder eigens entworfenes Corona-Trennwände: es scheint immer noch ein paar Prozent besser zu gehen, wenn man ihm zuschaut! Nachdem wir im ersten Teil schon in seinen Lebensweg und Ansichten eintauchen konnten, erfahren wir nun mehr über die Gegenwart und Basel als Cocktail-Metropole. Kleine Ausflüge in das erste in der Schweiz angebaute Zuckerrohr (die berühmte Swissness!), der Original Swizzle Stick oder seine Zeit im Knast runden unser Interview ab. Wir hätten NOCH zwei Teile machen können...! http://www.zumkuss.ch
Markuss Engeler (mit Doppel-S, dies ist kein Tippfehler!) ist ein unglaublich tiefgründiger Mensch. Nichts, was er anfasst scheint leichtfertig oder oberflächlich zu sein. Ob es Details seiner eigens entworfenen Barhocker ist - oder eigens importierte Rum-Spezereien: es scheint immer noch ein paar Prozent besser zu gehen, wenn man ihm zuschaut! Umso beeindruckender ist, wie umtriebig Markuss gleichzeitig ist. Neben seiner täglich fast 18 Stunden geöffneten Bar ist er nämlich auch noch Motor und Vorsitzender des Baseler Bartender Vereins! Was in diesem Verein organisiert wird und wie weit er Basel zu einer der alpinen Cocktail-Metropolen machte hört ihr (unter anderem) hier in unserem Gespräch! http://www.zumkuss.ch
On our trips to Armenia we learned a few things: people are highly educated, enjoy life and love food and drink of the highest quality! We welcome Araik Amzayan, one of the organizers of the yearly Yerevan Food Fest and the regular Gastro Camp. Although he's originally a chef he's got very interesting insights to share. For he is interested in 'all things drink' as well, is very young and even works for the former prime minister as a personal chef. So let's see what can be learned through his explanations.
On our trips to Armenia, we learned a few things: people are highly educated, enjoy life, and love food and drink of the highest quality! We welcome Araik Amzayan, one of the organizers of the yearly Yerevan Food Fest and the regular Gastro Camp. Although he's originally a chef he's got very interesting insights to share. For he is interested in all things liquid as well and even works for the former prime minister as a personal chef. So let's see what can be learned!
In unserer zweiten Folge mit Christoph "Chutz" Stamm lässt er hinter die Kulissen eines Barbetreibers blicken. Wir bekommen Einblick in wirtschaftliche Zwänge, Miethöhen und Personalkosten. Gleichzeitig räsoniert er über einen kommenden Durchbruch Basels als Cocktail-Destination. Gründe dafür sind in seinen Augen auch die unglaublich stark verbundene Bar-Szene innerhalb Basels. Doch hören wir selbst, was Basel stark amcht - und was sich vielleicht noch verbessern könnte!
Christoph "Chutz" Stamm ist einer der beiden Besitzer des Angel's Share in Basel. Er gibt uns charmant und ausgewogen Einblicke in die finanzielle und organisatorische Seite eines Barbesitzers in der empfindlich teuren Schweiz. Wieviel kostet Personal? Ist ein finanzieller Abstand für den Vormieter üblich? Was sind Preiserwartungen der Kunden - und wie wird man überhaupt Wirt mit all dem rechtlichen Rattenschwanz in Basel? All dies sind Fragen, welche wir aufrollen bis Chutz mit dem Kirchen-Glockenschlag die Bar öffnen musste.Inzwischen steht er leider schon nicht mehr hinter dem Tresen. Insofern sind wir dankbar, dass wir vielleicht die letzte Episode mit ihm gerade für uns aufnehmen konnten!
Ivan blickt für uns auf die Barszene aus einem seltenen Blickwinkel: aus einer Kleinstadt. Das pittoreske Thun in der Schweiz umfasst nur 45.000 Einwohner und eine einzige klassische Cocktail Bar. "Wie blickt man von diesem Blickpunkt auf Konkurrenz oder Gemeinde in Bargemeinde?" fragen wir uns -- und deswegen ihn! Wir lernen durch Ivan, dass "Provinz" nicht gleich "provinziell" ist.Und können nur jedem empfehlen, sich hier eine Scheibe Schweizerische Gelassenheit und Perfektion abzuschneiden... AUch über dieses hübsche Kleinod von einer Bar ist Thun überaus besuchenswert. Doch aus Barfly-Perspektive findet man hier eigentlich alles, weas eine top Bar ausmacht. Auch machen die jungen Mitarbeiter Ivans immer wieder bei Wettbewerben oder Ihren späteren Karrieren von sich reden.
Orest Seredyak is a Ukrainian bartender from Ivan-Frankiwsk. At the time of recording, he managed the famous bar 'Libraria Speakeasy' in the center of beautiful L'viv. He and his team built up the program and reputation of this hidden gem for the last years. And every season they managed to make another huge step with their menu or how to incorporate local ingredients. It's well worth learning from these guys as they have the will to offer quality as great as in Western capitals - with much less at hand to do it with!
Orest Seredyak is a Ukrainian bartender from Ivan-Frankiwsk. At the time of recording, he managed the famous bar 'Libraria Speakeasy' in the center of beautiful L'viv. He and his team built up the program and reputation of this hidden gem for the last years. And every season they managed to make another huge step with their menu or how to incorporate local ingredients. It's well worth learning from these guys as they have the will to offer quality as great as in Western capitals - with much less at hand to do it with!
After our first episode together, Tomek Roehr of Warsaw opines on where the Polish bar scene stands, what it needs to go forward, and what others can learn from the well-trained Polish bartenders. Furthermore, he wishes to see more local products in Warsaw bars. But foraging, distilling or DIY is highly regulated in Poland. So let's find out how Polish tradition, flavour, and taste can find their way in cocktail glasses nevertheless in this second episode!flavor
Every bar scene has its contemporary heroes. Tomek Roehr is the one in Poland with being an early bird when it came to fine drinking. His wife and he opened their bar 'Wieczorny' and became a hit in Wrszaw, inspiriting customers and bartenders-to-be alike! However, Tomek tells us he entered the bar scene by accident, and we're lucky it happened this way. Find out about the polish bar scene and cocktail gimmicks in that first episode! Thanks for taking some time for us in your avant-garde bar 'Cosmo' in the center of bustling Warsaw!
In our second episode, Dmitry Shovkoplias explains how important it is for him to share his knowledge and experience with other bar owners and managers in Ukraine. For he not only tries to make his bar work out - but the whole community! We are also gonna discuss why there is a large bar festival of Kiev, taking place every September. And learn about Ukrainians exporting world-class clearest ice. So hold on, this podcast will be full of news and surprises!
Dmitriy Shovkoplias is a driving force of the Ukrainian bar scene. He runs and co-owns the most amazing Parovoz, his bar in the center of Kiev. Even though it might be the hardest bar to find on earth, Parovoz is also a bar that could be in a James Bond movie. It will serve you world-class cocktails in the deepest bunker. in that first episode with Dmitriy, we will answer, among other things, the most mind-boggling question: How do you get here from being an internet cafe selling chips, beers, and LAN parties until only a few years ago!?
Heute treffen wir das "Schwarze Schaf" der Bamberger Barszene: Sven Goller! Als Quereinsteiger musste und wollte er sich Konventionen nicht unterordnen und schaffte es mit seiner für damalige Bamberger Verhältnisse unkonventionellen und inzwischen sehr anspruchsvollen Bar "Das Schwarze Schaf" sogar zum "Newcomer des Jahres" bei den Mixology Bar Awards 2019. In dieser Episode entdecken wir, dass es tatsächlich auhc sinnvoll und hilfreich sein kann, siene Bar in einer kleineren Stadt zu eröffnen. Auch wie und wieso Wettbewerb zwischen Bars hilfreich ist. Cheers!
Im ersten Teil dieses zweiteiligen Podcasts lernten wir, wie und woher Arun Naagenthira Puvanendran kommt (Nürnberg). Hier im zweiten Teil nun soll es um die Gegenwart gehen. Denn Puvanendran ist Barchef des "Kink -- Restaurant und Bar" mit dem expliziten Programm, Bar und Restaurant zu verschränken. Dabei geht es nicht nur um ein abgestimmtes Nebeneinander mit der Küche. Es soll viel zusammen gearbeitet und voneinander gelernt werden. Dabei kommen interessante Neuerungen selbst im Aufbau des Barmenüs zustande. Denn jeder Drink kann kurz und kräftig, oder aber auch intelligent verlängert genossen werden. Dies und noch diverse Details aus Puvanendrans Gedanken-Universum könnt Ihr heute hier folgen, oder nach Wiedereröffnung der Bar en face. https://kink-berlin.de
Arun Naagenthira Puvanendran hat einen langen Weg durch die Nürnberger und Berliner Barszene hinter sich. Er begann im linken Café-Milieu und verbrachte die erste Zeit seiner Arbeit als Bartender IN der Stadtmauer der Stadt. Dort und im Diskurs mit anderen Nürnberger Kollegen entdeckte er nach und nach die Aromenwekt des Weins -- und dann die der Cocktails. Nach Stationen in Berlin ist er inzwischen Barchef des "Kink" im Prenzlauer Berg. Die Symbiose aus Bar und Küche wird hier sehr weit gedacht. Und Puvanendran gibt uns einen Einblick in Gedanken zur Gestaltung der Barkarte und der Kooperation mit der Küche. Der Weg bis zu diesem Punkt soll der Inhalt unseres heutigen Podcasts sein! https://kink-berlin.de
Das Rhinoçéros in Berlin Prenzlauer Berg ist gar keine Cocktailbar. Etikettenschwindel in unserem Podcast!? Nein, denn dieses ursprünglich als Weinbar gestartetes Kleinod hat sich eine Gästeschar erarbeitet, die nicht nur tollen Wein genießt, sondern auch Cocktails und japanischen Whisky. Und so entwickelte sich - ganz ungeplant für die Besitzer Martina und Bénédict BERNA - das Rhinoçéros nach und nach zur entspannten Cocktail-Nachbarschaftsbar. Abseits der Getränke liegt ihr Fokus auf Jazz, guter Atmosphäre und Kleinigkeiten zu essen. Klar erkennbar ist auch die Inspiration aus den Jazz-Bars Japans. Nicht zuletzt aufgrund der den Raum bestimmenden Lautsprechern, welche fast mannshoch auch mit leisen Tönen vom Plattenspieler die Cocktailgläser mit hervorragenden Sound umschmeicheln. http://www.rhinoceros-berlin.com
Das Rhinoçéros in Berlin Prenzlauer Berg ist gar keine Cocktailbar. Etikettenschwindel in unserem Podcast!? Nein, denn dieses ursprünglich als Weinbar gestartetes Kleinod hat sich eine Gästeschar erarbeitet, die nicht nur tollen Wein genießt, sondern auch Cocktails und japanischen Whisky. Und so entwickelte sich - ganz ungeplant für die Besitzer Martina und Bénédict BERNA - das Rhinoçéros nach und nach zur entspannten Cocktail-Nachbarschaftsbar. Abseits der Getränke liegt ihr Fokus auf Jazz, guter Atmosphäre und Kleinigkeiten zu essen. Klar erkennbar ist auch die Inspiration aus den Jazz-Bars Japans. Nicht zuletzt aufgrund der den Raum bestimmenden Lautsprechern, welche fast mannshoch auch mit leisen Tönen vom Plattenspieler die Cocktailgläser mit hervorragenden Sound umschmeicheln. http://www.rhinoceros-berlin.com
Obwohl Thomas Pflanz vor Jugendlichkeit und Energie nur so sprüht ist er eigentlich doch eher einer der Grandseigneurs der Berliner Barszene. Inzwischen bereits in seinen 60ern blickt er auf Jahrzehnte der Berliner Cocktailkultur und deren Entwicklung zurück. Uns gibt er Einblicke, wie diese Entwicklung von statten ging und wie Berlin wurde was es ist. Natürlich darf auch seine - noch gar nicht so alte - Bar Hildegard nicht fehlen. Mit einer charmanten Entstehungsgeschichte und durchdachter Wahl ihres Namens ist dieser Ort alles andere als einer Altherrenbar. Und zeigt sowohl die Stärken seiner Erfahrung, Freude am Neues-ausprobieren, den Flair seines Kiezes, als auch einen inzwischen seltenen Ausschnitt einer Ur-Berliner Gästeschar. Lasst uns eintauchen in ein bereicherndes Gespräch, welches uns gleich ganze Jahrzehnte durch die Barkultur aus erster Hand schweifen lässt! http://www.hildegardbar-berlin.de
Obwohl Thomas Pflanz vor Jugendlichkeit und Energie nur so sprüht ist er eigentlich doch eher einer der Grandseigneurs der Berliner Barszene. Inzwischen bereits in seinen 60ern blickt er auf Jahrzehnte der Berliner Cocktailkultur und deren Entwicklung zurück. Uns gibt er Einblicke, wie diese Entwicklung von statten ging und wie Berlin wurde was es ist. Natürlich darf auch seine - noch gar nicht so alte - Bar Hildegard nicht fehlen. Mit einer charmanten Entstehungsgeschichte und durchdachter Wahl ihres Namens ist dieser Ort alles andere als einer Altherrenbar. Und zeigt sowohl die Stärken seiner Erfahrung, Freude am Neues-ausprobieren, den Flair seines Kiezes, als auch einen inzwischen seltenen Ausschnitt einer Ur-Berliner Gästeschar. Lasst uns eintauchen in ein bereicherndes Gespräch, welches uns gleich ganze Jahrzehnte durch die Barkultur aus erster Hand schweifen lässt! http://www.hildegardbar-berlin.de
Obwohl Thomas Pflanz vor Jugendlichkeit und Energie nur so sprüht ist er eigentlich doch eher einer der Grandseigneurs der Berliner Barszene. Inzwischen bereits in seinen 60ern blickt er auf Jahrzehnte der Berliner Cocktailkultur und deren Entwicklung zurück. Uns gibt er Einblicke, wie diese Entwicklung von statten ging und wie Berlin wurde was es ist. Natürlich darf auch seine - noch gar nicht so alte - Bar Hildegard nicht fehlen. Mit einer charmanten Entstehungsgeschichte und durchdachter Wahl ihres Namens ist dieser Ort alles andere als einer Altherrenbar. Und zeigt sowohl die Stärken seiner Erfahrung, Freude am Neues-ausprobieren, den Flair seines Kiezes, als auch einen inzwischen seltenen Ausschnitt einer Ur-Berliner Gästeschar. Lasst uns eintauchen in ein bereicherndes Gespräch, welches uns gleich ganze Jahrzehnte durch die Barkultur aus erster Hand schweifen lässt! http://www.hildegardbar-berlin.de
Amos Wasserbach arbeitete längere Zeit hinter den Tresen von Tel Aviv, Basel und Berlin. So lustig wie charmant, durchdacht und intelligent wie er an seine Karriere ging gibt es viel für den geneigten Hörer zu lernen. Besonders junge Bartender können von ihm geschickte Erkenntnisse zum Thema "Ausstieg aus der Gastronomie" abgucken. Denn obwohl Amos inzwischen seiner gastronomierelevanten Tagesarbeit nachgeht, blickt er glücklich auf seine Zeit hinter den Bars, aber auch seine Art des Ausstiegs zurück!
Amos hat einen vielfältigen Weg hinter sich. Sowohl professionell, als auch menschlich ist er schon viel rumgekommen und gibt uns Einblick in seine Zeit in Israel, Argentinien, Schweiz und Berlin. Charmant, gewitzt und immer mit einem Lächeln im Mundwinkel illustriert er seinen Blickwinkel auf die Barszene generell, welche "wie Schullager oder Kinderparties - bloß für Erwachsene" sind.
Diese zweite saison begann auf eine seltsame Art und Weise. Wir könnten keine Sendung wie gewohnt machen. Wir könnten nicht über Stil in der Cocktailzubereitung sprechen, wenn dieser Stil nicht mehr praktiziert werden könnte. Robert hat seine ganze Energie darauf verwendet, artisanbar.camp in eine ressourcenplattform zu verwandeln. Auf meiner Seite wollte ich mit barkeepern reden, die die Intelligenz hatten, sich innerhalb einer Wochenende neu zu erfinden, zum Beispiel isabela rosiak aus der bar in a jar. Warum kommt diese Episode erst jetzt ? in Krisen gibt es eine Zeit zum handeln und eine Zeit zum nachdenken. Jetzt, da es langsam vorbei ist, können wir besser darüber reden, ohne im weg zu stehen. Zuletzt zur info wurde diese Episode am 7. mai aufgezeichnet.
"Gastbartending" - was ist das eigentlich und wozu wurde es? Wieso ist Berlin davon verschont oder schafft es nicht dorthin? Was macht Geld in der Barszene mit anderen Metropolen? Und wie beeinflusst das in Berlin fehlende Geld zum investieren in neue Projekte die hiesige Barlandschaft? Wir blicken auf die kommenden Reisen von Alexandra und kommen einem Konsens bezüglich der Definition "Innovation in der Barszene" deutlich näher! http://www.barstalker.de/
Alexandra, Valerie und Robert tauchen in dieser zweiten Episode des Dreiergespräches tiefer ein in die Frage, wo wir Innovationen finden. "Verkrachte Existenzen" führt Alexandra pikant bezüglich unserer manchmal etwas schwachen Formkuve an. Und vergleicht die Berliner Szene mit Ihrer vielfältigen internationalen Erfahrung. "Doch was genau ist Innovation?" kreisen wir in diesem zweiten von drei Teilen besser ein. http://www.barstalker.de/
Alexandra schreibt auf ihrer Seite www.barstalker.de ein liebevolles Tagebuch des Genusses. Ihre Antriebe sind Freude an der Barkultur und um gegen das eigene Vergessen anzuschreiben. Wir haben unser erstes Dreiergespräch um auf die Standards der Deutschen Barszene und deren Innovationen zu blicken. Und wie es für eine Frau ist, alleine am Tresen zu trinken. http://www.barstalker.de/
Liebe Zuhörende. wir machen eine kleine Pause. Wir planten sowieso, einen Monat zu unterbrechen. Um Zeit zu haben, die erste Saison zu verdauen und auf die zweite Saison vorzubereiten. Und dann kam dieser Virus und alle unsere Lieblingsbars wurden geschlossen. Deshalb haben wir beschlossen, die Pause zu verlängern und unsere Bemühungen darauf zu konzentrieren, der Berliner Bar Community zu helfen. Auf der Website www.artisanbar.camp https://www.artisanbar.camp/Artisanbar sammeln wir Informationen, Initiativen und all die guten Ideen, damit jede der Bars, die wir lieben, die Barkeeper und Lieferanten ... diesen Moment überstehen. Wir werden die zweite Saison starten, sobald die Bars wieder geöffnet sind oder sobald neue formen gefunden werden! Bis dahin denken wir an euch. Wir sitzen alle gemeinsam in dieser Cocktailschale! Bis bald!
Welcome to our third episode IN ENGLISH. In this second episode with Matt Boswell from the Schöneberg-based Tiger Bar we discuss sustainability, how taste has changed in the last couple of years and why learning about wine takes your cocktail-making to another level. How to find and build a style for a bar menu or bar program is another topic for us. And how an Australian bartender looks upon using German ingredients that take him out of his comfort zone. https://oh-panama.com/de/tiger_bar/ Nachdem Matt Boswell der Schöneberger Tiger Bar in der ersten Episode die Steinlagerung seiner Spirituosen beleuchtete, soll es hier um Pflanzen gehen. Wie blickt ein Australischer Bartender auf die hiesigen Produkte? Wie macht man den Sprung von tropischer Ananas zu Feigenblätter-Öl oder Birne Helene?
Welcome to our third episode IN ENGLISH. In this first episode with Matt Boswell from the Schöneberg-based Tiger Bar we find out about his take on cocktails and how there are many ways to keep innovating in that field. "Modern - refined - unique" are the three words he'd use to describe the bar he's heading. And there are definitely very modern ways they adhere to. He's happy to share a few points of their program with us - especially their aging with rocks! https://oh-panama.com/de/tiger_bar/ Wer schon einmal darüber nachdachte, warum Spirituosen nur in Holz gelagert werden: werden sie nicht immer! Matt Boswell ist der Barchef der Schöneberger Tiger Bar. Er gibt uns Einblick in eine Bar, welche an ein überaus erfolgreiches Restaurant gekoppelt ist. Und wie er versucht, die Mineralität der Weine per Steinalterung seiner Spirituosen in Cocktails zu übersetzen!
Cocktailende Nachtschwärmer discussed with the head bartender of Redwood Bar (Mitte) Stephanie Custance, in this second episode we Our second episode IN ENGLISH! In this first episode with Redwood Bar head bartender Stephanie Custance we focus on all sorts of drugs in Berlin. And taking into consideration how alcohol affects us we dwell on the idea of non-alcoholic cocktails. And why Dry January is a pure coincidence. Foraging and making bitters is what she's looking at for the future - Cheers! Die Barchefin der Berliner Kiezbar Redwood lässt in dieser Episode Gedanken zu Drogenkonsum der Gäste und die Verantwortung der Bartender, auch Alkohol diesbezüglich sinnvoll und in Maßen einzusetzen. Es geht also auch um alkoholfreie Drinks und wo die Reise mit der lokalen Szene hingeht. Prost! https://redwoodbar.de
Our second episode IN ENGLISH! In this first episode with Redwood Bar head bartender Stephanie Custance we focus on her take on cocktails. We talk about aromas, smells, colours, being focused and minimalism. And since Redwood Bar is a not-so-well-known but successful neighbourhood watering hole we have the chance to hear unusual and fresh opinions. Cheers! https://redwoodbar.de Die Berliner Redwood Bar ist vergleichsweise unbekannt und punktet vor allem direkt in ihrem Kiez zwischen den touristischen Hotspots. Stephanie gibt uns daher eher ungewöhnliche Einblicke, welche auch Farbe, Stimmung und Struktur von Drinks und Raumstimmung betrachten.
Mit Christopher Krellwitz haben wir in unserer Sendung einen voll in der Hotel-Gastronomie ausgebildeten Bartender zu Gast. Die von ihm geleitete Vox Bar hat einen überaus reichen Whiskyschatz, obwohl er schon stark reduziert wurde. Warum hier fokussiert wurde erklärt Christopher uns genau so, wie einen in seinen Augen ganzheitlichen Blick auf die Ausbildung von Jungbartendern. Auch die zerfaserte Bar Gemeinschaft ist erneut Thema. Besonders im Vergleich auf andere Großstädte Deutschlands... https://vox-restaurant.de
Mit Christopher Krellwitz haben wir in unserer Sendung einen voll in der Hotel-Gastronomie ausgebildeten Bartender zu Gast. Er kann uns einen tiefen Einblick in diese überaus strukturierte Barwelt geben. Auch sein Interesse an der Ausbildung von Nachwuchs ist interessant für uns. Denn hier hören wir einen Barchef, der wirklich viel Zeit und Kraft in das Weiterreichen von Erfahrung investieren will! https://vox-restaurant.de
EPISODE IN ENGLISH Marian Plajdicko is a Slovak who lives in Berlin since 2012. He co-owns the coffee shop Happy Baristas in Berlin Friedrichshain. We are happy to have him for our first English-speaking episode! In this second episode we'rerun a happy to learn more about sustainability in coffee and how to run a day business - yet selling a night product (cocktails that is, duh). --- Marian Plajdicko ist Slowake, welcher seit 2012 in Berlin lebt. Wir freuen uns, den Mitinhaber des Cafés Happy Baristas in Berlin Friedrichshain für unsere erste englischsprachige Episode zu haben! In unserer zweiten Episode mit ihm freuen wir uns, mehr über Nachhaltigkeit im Kaffee zu erfahren und darüber, wie man ein Tagesgeschäft betreibt - und dennoch ein Nachtprodukt (Cocktails?) verkauft. Den teils schwierigen Ruf des specialty coffee besprachen wir in unserer ersten Episode, wir knüpfen hier nochmal daran an. https://happybaristas.com
Marian Plajdicko ist Slowake und lebt seit 2012 in Berlin. Er ist Mitinhaber des Cafés Happy Baristas in Berlin Friedrichshain. Wir freuen uns, ihn für unsere erste englischsprachige Episode zu haben! EPISODE IN ENGLISH! Marian Plajdicko is a Slovak who lives in Berlin since 2012. He co-owns the coffee shop Happy Baristas in Berlin Friedrichshain. We are happy to have him for our first English-speaking episode! Happy Baristas is worth a trip not only for coffee lovers but bar enthusiasts as well. For they have a full and varied coffee cocktail menu. Marian brings much experience from winning and judging competitions as well as trainings with him. Which makes him a studded and versatile coffee guy. Which we are happy to give airtime to in connection to their great coffee cocktail menu! https://happybaristas.com
In dieser zweiten Episode mit Anastasia Schöck & Filip Bochenski von der Fabelei in Schönberg erfahren wir, wie eine Bar in Schönberg zu haben spannend ist. Denn so vergessen Schöneberg in der öffentlichen Wahrnehmung aktuell auch Ist - so reich ist seine Vergangenheit diesbezüglich! Wir entdecken in dieser Episode also einen sehr genuss-affinen Kiez der vielfältigen Metropole. Erneut also internationales Flair in Berlin, welches unsere Szene liebevoll bereichert und eigene Gedanken in vielen Sprachen auszudrücken weiß. http://fabelei.com
In dieser ersten Episode mit Anastasia Schöck & Filip Bochenski von der Fabelei in Schönberg erfahren wir, wie die Zutaten des Cocktails "Glücksvogel" aus einem Märchen stammen. Auch wie jeder Cocktail eine Geschichte hat - oder sogar eine eigene Geschichte sein kann. Und wie eine Bar in Schönberg zu haben spannend ist, da die Cocktailkultur immer stark war und ist. Erneut also internationales Flair in Berlin, welches unsere Szene liebevoll bereichert und eigene Gedanken in vielen Sprachen auszudrücken weiß. http://fabelei.com