POPULARITY
https://www.whisky.de/p.php?id=GCADA0MC0 Nosing 04:46 Wir verkosten den Glencadam Reserva de Madeira - Madeira Cask Finish. Glencadam an sich ist einer der Geheimtipps unter Single Malt Fans und überzeugt immer wieder mit einzigartigen Geschmacksprofilen. Die kleine Brennerei in den östlichen Highlands produziert ihre Whiskys noch wie in den Anfangsjahren und lässt sie in hochwertigen Fässern reifen. Der Glencadam Reserva de Madeira wird zuerst in amerikanischen Bourbon-Eichenfässern und dann in Likörweinfässern der portugiesischen Insel Madeira nachgelagert. Das Ergebnis ist ein köstlicher Highland Single Malt mit fruchtigen Noten und Akzenten von Schokoladentrüffel. ► Glencadam Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PL7BB8B014886764E4 ► Abonnieren: http://www.youtube.com/user/thewhiskystore?sub_confirmation=1 ► Whisky.de Social Media ○ TikTok: https://www.tiktok.com/@whiskyde ○ Instagram: https://www.instagram.com/whisky.de/ ○ Facebook: https://www.facebook.com/Whisky.de/ ○ Twitter / X: https://www.threads.net/@whisky.de ○ Threads: https://www.threads.net/@whisky.de ○ Telegram: https://t.me/whisky_de ► Podcast: https://www.whisky.de/shop/newsletter/#podcast ► Merch: https://whiskyde-fanartikel.creator-spring.com/ Mehr Informationen finden Sie in unserem Shop auf Whisky.de/shop
https://weekly52.de/weekly/398 Heute rede ich mit der Künstlerin Luna Fox über ihre Herkunft und ihre jetzige Heimat in Irland. Sie möchte mit ihren Geschichten und Illustrationen Inspirationsquelle für andere Menschen sein. In ihren Werken und ihren Büchern geht sie auf Entdeckungstour, lässt dich in tiefe Gewässer eintauchen und kreiert mit ihren gefühlvollen Zeichnungen und persönlichen Gedichten wunderbare Abenteuer. Freut euch auf auf eine kreative Reise, auf das selbstgelesene „Wonder“ Gedicht und das von ihr illustrierte Kochbuch als Gratis-Download.
In der neuesten Folge „Der Winter kommt“ tauchen Alex und Max in die Welt der Winterdüfte ein. Die beiden sprechen über Düfte, die zur frostigen Jahreszeit passen, und analysieren, welche Noten besonders gut in die kalten Monate passen. Mit einer Mischung aus warmen Vanillenoten, würzigen Akzenten und intensiven, holzigen Aromen nehmen sie die Zuhörer auf eine olfaktorische Reise mit, die nicht nur die Nase, sondern auch das Herz wärmt. Erfahre, welche Düfte das perfekte Winter-Feeling erzeugen und welche Klassiker einfach immer funktionieren. Max' Auswahl und Alternativen: 1. Der Wagemutige: Laboratorio Olfattivo - Tonkade 2. Der Sinnliche: Parfums d'Elmar - Kaya 3. Der Klassische: Viktor & Rolf - Spicebomb Extreme 4. Der zurückhaltendere: Le Couvent - Eau des Missions 5. Der Extrovertierte: Joop - Homme Alex' Auswahl und Alternativen: 1. Der Wagemutige: Nabeel - Irth (einer aus dieser Reihe) 2. Der Sinnliche: Birkholz - Satin Vanilla 3. Der Klassische: Creed - Centaurus 4. Der zurückhaltendere: JPG - Le Male Elixir 5. Der Extrovertierte: Xerjoff - Tony Iommi (Defied) Folge uns auf Parfumo: • Parfumo-Profil von Max: parfumo.de/Benutzer/Parfumax Und verpasse keine Updates auf Instagram: • Instagram-Account von Alex: instagram.com/alexander_weisser_parfum/ • Instagram-Account von Max: instagram.com/scentotd/ Begleite uns in dieser Episode auf einer olfaktorischen Winterreise und entdecke Düfte, die das kalte Wetter zu etwas Besonderem machen. Ob sanft und kuschelig oder kräftig und wagemutig – hier ist für jeden etwas dabei. Jeden Freitag gibt es eine neue Episode mit weiteren spannenden Duftthemen. Viel Spaß beim Hören! Alex & Max DISCLAIMER: In unserem Podcast teilen wir nur unsere persönliche Meinung. Es handelt sich nicht um bezahlte Werbung. Manchmal stellen wir gesponserte Produkte vor und sagen das auch klar.
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
In dieser Episode begrüßen wir Gerhard Wieser, einen der führenden Köche Südtirols und Küchenchef im 2-Sterne-Restaurant Castel fine dining des renommierten 5-Sterne-Luxushotel Castel in Dorf Tirol bei Meran. Hier kocht er seit über 30 Jahren seine authentische alpin-mediterrane Küche, die sowohl Tradition als auch Moderne vereint. Er verwendet überwiegend regionale, saisonale Zutaten und arbeitet eng mit lokalen Bauern zusammen, um höchste Qualität und frische Aromen auf die Teller zu bringen. Seine Gerichte spiegeln die Liebe zur Südtiroler Natur und Kultur wider, die ihn immer wieder aufs Neue inspiriert. Schon in jungen Jahren prägte das Kochen sein Leben – aufgewachsen in einer Pension mit Hausküche und einer kochenden Mutter, lernte er früh, die Küche zu schätzen. Über die Jahre entwickelte er sich zu einem der bekanntesten Köche der Region und veröffentlichte mittlerweile über 50 Kochbücher in einer Auflage von 1,4 Millionen Exemplaren - als Hobby, wie er sagt. Sein Werk So kocht Südtirol ist ein Klassiker und vereint traditionelle Gerichte mit modernen Akzenten. Wiesners Bücher sind für die alltägliche Küche konzipiert und bringen die Geschmäcker Südtirols in Haushalte weltweit. Auch beim Auftaktevent zum Schleswig-Holstein Gourmet Festival im Pinneberger Cap Polonio, bei dem Wieser gemeinsam mit Cornelia Poletto das hervorragende Menü kreierte, bleibt er seinem Stil treu: Er bringt authentische Produkte wie Südtiroler Saibling und Schüttelbrot mit und kombiniert diese geschickt mit lokalen Zutaten aus Norddeutschland. Dadurch schafft er eine kulinarische Brücke zwischen seiner Heimat und den Regionen, die er besucht, und zeigt, wie vielfältig und spannend die Südtiroler Küche sein kann. Im Gespräch teilt er seine Ansichten über die Bedeutung von Regionalität und saisonalen Zutaten. Gerhard Wieser betont, dass ein Koch nie auslernt – Reisen und das Kennenlernen anderer Kulturen sind für ihn eine Quelle der Inspiration und Erweiterung seiner Kochkunst. Seine ruhige Art und seine Freude am Kochen machen ihn zu einem geschätzten Mentor für junge Köche und zu einer wahren Inspiration für Genießer überall. Der Foodtalker Podcast wird moderiert und produziert von Boris Rogosch Links zu dieser Episode: HOTEL CASTEL: https://www.hotel-castel.com Gerhard Wieser bei Instagram: https://www.instagram.com/chefgerhardwieser Kochbücher - So kocht Südtirol: https://www.so-kocht-suedtirol.it/de/die-buecher Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: IDM Südtirol: Agrarprodukte Südtirol bedeutet echten Genuss und Nachhaltigkeit: Von Äpfeln über Wein bis zu Milchprodukten – alles wird mit Hingabe und im Einklang mit der Natur hergestellt: Qualität fürs Leben https://www.suedtirol.info/de Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
In dieser Episode nehmen wir dich mit ins Hotel Moosmair, wo Genuss und Natur eine wunderbare Symbiose eingehen. Die charmante Frau Ebenkofler erzählt uns von der Philosophie ihres Hotels, das seit dem 15. Jahrhundert besteht und heute eine Hommage an die Südtiroler Natur ist. Im Kräuterrestaurant Arcana, das sie vor 18 Jahren eröffnete, werden heimische Wildkräuter zu kulinarischen Erlebnissen, die im Einklang mit Gesundheit und Wohlbefinden stehen. Wir tauchen tief ein in die Kunst, traditionelle Rezepte mit modernen Akzenten und den heilenden Kräften der Wildkräuter zu verbinden. Frau Ebenkofler erklärt, wie jedes Gericht mit handverlesenen Kräutern verfeinert wird und warum das Wissen um den Rhythmus der Jahreszeiten so wichtig für ihre Küche ist. Besonders spannend ist, wie sie die verschiedenen Jahreszeiten nutzt – von den Sommerkräutern der Hochalmen bis zu den Wurzeln im Winter. Jeder Bissen ist eine Reise durch blühende Wiesen und Berglandschaften, und der intensive Geschmack weckt Erinnerungen an Kindheit und Heimat. Das Erlebnis im Moosmair zeigt, dass Essen mehr ist als nur Speise – es ist eine Rückbesinnung auf die Natur und ein echter Genuss für Körper und Geist. Lass dich von dieser Reise inspirieren und erlebe, wie Tradition und moderner Genuss im Ahrntal zusammenfinden! Kräuterrestaurant Arcana im Hotel Moosmair https://www.ahrntal.com ************************************************ Abonniere jetzt den Podcast bei Spotifyund verpasse keine Folge mehr! Mehr findest du auch auf den Social-Media-Kanälen Facebook Youtube Instagram Feinschmeckertouren ************************************************
Konzerne wie Meta entdecken die biometrischen Daten ihrer Kunden wieder für sich. Offiziell, um damit Fake-Werbung aufzuspüren. Wir schauen gemeinsam darauf und versuchen herauszufinden, was wirklich dahinter steckt. Außerdem plaudern wir eine Runde mit dem neuen Advanced Voice Mode von ChatGPT – inklusive bayerischen Akzenten und traurigen Verabschiedungen.
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
In dieser Episode plaudert Gastgeber Boris Rogosch mit Dr. Johannes Frankenfeld, dem Gründer von Waldgold – dem innovativen Unternehmen, das Bucheckern und andere Waldschätze in die gehobene Gastronomie bringt. Johannes, promovierter Finanzexperte, der den Weg vom Schreibtisch in den Wald gefunden hat, erzählt uns, wie er mit Bucheckern die Gourmetwelt begeistert. Bucheckern? Ja, genau! Diese kleinen, unscheinbaren Nüsse haben es in sich und werden von Waldgold zu feinstem Öl verarbeitet, das unter anderem zu Fisch, Ziegenkäse und sogar zu Vanilleeis serviert wird. Waldgold beliefert bereits über 200 Spitzenrestaurants mit geschälten Bucheckern, die in der gehobenen Küche für ihre feine Nussigkeit und Vielseitigkeit geschätzt werden. Johannes gibt uns spannende Einblicke in die Bucheckern-Ernte, erklärt, warum 2024 ein echtes Mastjahr ist, und wie er mit seinem Team die Wälder Schleswig-Holsteins durchforstet, um die besten Bucheckern zu sammeln. Ob Fichtensprossen, Eicheln oder Bucheckern – Waldgold bringt diese oft vergessenen Waldprodukte in die Spitzengastronomie. Außerdem verrät Johannes einige seiner Lieblingsrezepte mit Bucheckern: Von karamellisierten Bucheckern als knuspriges Topping für Joghurt oder Vanilleeis bis hin zu feinen nussigen Akzenten auf Ziegenkäse oder Gänseleber. Auch Fisch lässt sich wunderbar mit einem Schuss Bucheckernöl verfeinern. Johannes' Tipp: Bucheckernöl ist vielseitig einsetzbar – sei es zum Abschmecken von cremigen Suppen oder als delikater Akzent auf einem frischen Salat. Das Gespräch zeigt, wie man mit einer Portion Kreativität und einer großen Prise Leidenschaft ein echtes Nischenprodukt auf die Gourmet-Landkarte bringt. Johannes erklärt, warum Nachhaltigkeit bei Waldgold großgeschrieben wird, und plaudert über seine Zusammenarbeit mit Sterneköchen, die seine Bucheckern lieben. Spannende Wald-Aromen treffen auf nachhaltige Ideen – und Boris ist natürlich begeistert! Links zur Episode: Waldgold Webseite: https://waldgold.com/ Waldgold bei Instagram: https://www.instagram.com/waldgold_com/ Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: CUCINARIA - der Küchentempel: Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg-Eppendorf: https://www.cucinaria.de Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Langfristige Geldanlagen erfordern mehr als nur den Wunsch nach Rendite. Welche das sind, bespreche ich hier. Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Bill Deck brachte vor über 50 Jahren die erste klassische Cocktailbar nach München und schuf damit eine Bar-Ikone. Heute führt sein Sohn David das Erbe weiter und verbindet Tradition mit modernen Akzenten. Die Pusser's Bar bleibt ein Ort, an dem Münchner Kultur und amerikanische Barkunst verschmelzen.
https://www.whisky.de/p.php?id=GMORA1800%2BD2 Nosing 05:18 Wir verkosten den Glenmorangie The Infinita 18 Jahre. Der 18-jährige Glenmorangie The Infinita ist eine der wenigen älteren Abfüllungen der Brennerei. Zu 70% in Bourbonfässern gereift wird der Single Malt zu 30% in Sherryfässern veredelt. Danach werden die Malts wieder miteinander vereint, was den süß-fruchtigen Brennereichrakter mit floralen Akzenten hervorhebt. Die Verpackung wurde aus recyceltem Material hergestellt und das Flaschengewicht somit um 12% im Sinne der Nachhaltigkeit reduziert. Diese Abfüllung steht für Luxus, Opulenz und ausgereifter Whisky-Handwerkskunst. ► Brennereibesichtigung: https://youtu.be/CC80c3piUd0 ► Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PL0c4kGdVapNRuTwFeAZpAGc2lQU7-nbIH ► Abonnieren: http://www.youtube.com/user/thewhiskystore?sub_confirmation=1 ► Whisky.de Social Media ○ TikTok: https://www.tiktok.com/@whiskyde ○ Instagram: https://www.instagram.com/whisky.de/ ○ Facebook: https://www.facebook.com/Whisky.de/ ○ Twitter / X: https://www.threads.net/@whisky.de ○ Threads: https://www.threads.net/@whisky.de ○ Telegram: https://t.me/whisky_de ► Podcast: https://www.whisky.de/shop/newsletter/#podcast ► Merch: https://whiskyde-fanartikel.creator-spring.com/ Mehr Informationen finden Sie in unserem Shop auf Whisky.de/shop
Mindful homes - der Podcast rund ums Thema WOHNEN und WOHLFÜHLEN
In der heutigen Episode tauchen wir ein in die aufregende Welt der Sommer-Dekotrends! Wir stellen dir die drei wichtigsten Stile vor, die nicht nur das Ambiente deines zu Hauses aufhellen, sondern auch für eine erfrischende Brise sorgen.
Herrscht in Großbritannien und Irland wirklich noch ein Klassensystem? Und wenn ja, wie wirkt es sich auf das Leben der Menschen in diesen Ländern aus? Diesmal gehen Spotlight-Chefredakteurin Inez Sharp, Feature-Redakteurin Nadia Lawrence und Audio-Redakteur Owen Connors der Frage nach, ob und wie ihr Leben von einem Klassensystem beeinflusst wird. Welcher sozialen Schicht fühlt sich jeder von ihnen zugehörig? Und wie sieht es mit Akzenten und Dialekten aus? Werden Nadia, Owen und Inez durch die Art, wie sie sprechen, beurteilt? Dies sind nur einige der Fragen, die das Spotlight-Team in dieser Folge von "English, please!" unter die Lupe nehmen. Außerdem im Podcast: In den letzten Jahren wurde das Wort "cringe" von der Generation Z auf eine neue und interessante Weise adaptiert. Spotlights “word nerd” Owen Connors erklärt die Veränderung. Natürlich wäre "English, please!" nicht vollständig ohne einen Buchtipp. Eve Lucas, unsere Buchkritikerin, stellt uns den neuen Roman des Pulitzer-Preisträgers Paul Harding vor. "English, please!" ist der neue Podcast von ZEIT Sprachen. Jeden zweiten Sonntag laden Sie Chefredakteurin Inez Sharp und das Spotlight-Team ein, Ihr Englisch auf kurzweilige Art aufzufrischen. Wenn Sie noch nicht wissen, was Begriffe wie „bite the bullet“ und „nitty-gritty“ bedeuten, dann klärt Sie Wort-Nerd Owen Connors auf. Anschließend diskutiert das Spotlight-Team über bunt gemischte Themen aus der englischsprachigen Welt. Zum Abschluss gibt es einen Buchtipp – mal einen Krimi aus Irland, mal einen Gesellschaftsroman aus den USA. Mit "English, please!" verbessern Sie Ihr Englisch in nur 15 Minuten. Das Magazin Spotlight können Sie hier bestellen. Als Dankeschön erhalten alle Podcast-Hörer die erste Ausgabe des beliebten Abonnements kostenlos. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Die Eigenarten des Sprechfunks: wie wir mit Akzenten, schlechter Laune und Stress umgehen
In der Sendung zu Karsamstag soll es unter anderem um die Symbolik des Osterfestes gehen. Wir beginnen jedoch mit kulinarischen Akzenten.
Nach knapp 3 Monaten sehen wir die Autos wieder auf der Strecke. Bevor es aber richtig los geht, stehen zunächst noch die Testfahrten In Bahrain an. Auto Präsentationen: Drei Teams haben in der vergangenen Woche noch ihre Autos präsentiert. Darunter auch das Weltmeister-Team. Aber auch Ferrari mit ihren gelben Akzenten hat mich überzeugt. Was hat Red Bull da vor? Alle Teams orientieren sich am Red Bull Konzept um wettbewerbsfähig zu sein. Nur Red Bull selbst nicht. Das Team rund um Max Verstappen überraschte bei der Präsentation mit einem Mercedes ähnlichem Design aus dem vergangen Jahr. Die Lage spitzt sich zu: Immer mehr Gerüchte gibt es um die ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Nach knapp 3 Monaten sehen wir die Autos wieder auf der Strecke. Bevor es aber richtig los geht, stehen zunächst noch die Testfahrten In Bahrain an. Auto Präsentationen: Drei Teams haben in der vergangenen Woche noch ihre Autos präsentiert. Darunter auch das Weltmeister-Team. Aber auch Ferrari mit ihren gelben Akzenten hat mich überzeugt. Was hat Red Bull da vor? Alle Teams orientieren sich am Red Bull Konzept um wettbewerbsfähig zu sein. Nur Red Bull selbst nicht. Das Team rund um Max Verstappen überraschte bei der Präsentation mit einem Mercedes ähnlichem Design aus dem vergangen Jahr. Die Lage spitzt sich zu: Immer mehr Gerüchte gibt es um die ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Wenn der Vorhang zweimal fällt: Ein Ballettabend in Basel Adolphe Binder, die neue Ballettdirektorin des Theaters Basel, feierte kürzlich ihr Debüt mit der Aufführung von "Marie et Pierre", einem Tanzstück der renommierten Choreographin Bobbie Jene Smith. Die Erwartungen waren hoch, da Binder bei Amtsantritt betonte, dass sie Basel mit neuen, nie zuvor gesehenen Akzenten bereichern möchte.
In der 29. Episode des VINONIA.com Wein Podcasts, treffend betitelt "Nach Wei(h)nachten ist vor Silvester", entfalten sich die festlichen Aromen und das lebendige Prickeln von Frizzante und Schaumwein in einer symphonischen Verkostung. Die Reise beginnt mit einem zarten Frizzante Rosé, dessen Farbspiel und sanftes Moussieren in einem sinnlichen Bild-Tasting eingefangen werden. Beschreibungen von beerigen Noten und floralen Akzenten leiten über zu einer sorgfältig kuratierten Auswahl von Schaumweinen. Von klassischem Prosecco über elegante Cava bis hin zum renommierten Franciacorta erkunden die Zuhörer die sprudelnde Vielfalt und erfahren, wie Terroir, Traubensorte und Herstellungsverfahren das Geschmackserlebnis prägen. Jeder Schluck ist eine Einladung, sich von der Magie und Eleganz feiner Bläschen verführen zu lassen, während die Episode die Hörer dazu inspiriert, ihren eigenen festlichen Anlass mit einem Glas prickelnder Perfektion zu krönen. Unser Instagram Account: VINONIA auf Instagram Unser Facebook Account: VINONIA auf Facebook Direkt zu VINONIA: https://www.vinonia.com/ Der Kontakt zu VINONIA: podcast@vinonia.com
https://www.whisky.de/p.php?id=TURNT0SR0 Nosing 03:46 Wir verkosten den Turntable Smokin' Riff. Der Turntable Smokin' Riff richtet sich an alle Freunde von Torfrauch mit süßlichen Akzenten. Die Komposition wurde großteils aus Single Malt der Islay-Größe Caol Ila kreiert. Für Balance sorgen Whiskys aus Virgin Oak Barrels und Pedro Ximénez Puncheons von North British, Craigellachie und Knockdhu. Er kommt weder gefärbt noch kühlgefiltert in die modernen Flaschen. Jetzt auch als Podcast: https://www.whisky.de/shop/newsletter/#podcast Geschmacksbeschreibungen und Informationen finden Sie in unserem Shop auf Whisky.de Abonnieren: http://www.youtube.com/user/thewhiskystore?sub_confirmation=1 Instagram: https://www.instagram.com/whisky.de/ Telegram: https://t.me/whisky_de Merch: https://whiskyde-fanartikel.creator-spring.com/
Dlubal Podcast: Digitales und Innovatives aus dem Ingenieurbau
Der massive Prunk wich verspielten, aber bedacht gesetzten Akzenten, ohne zu überladen zu wirken: Intimität und Gemütlichkeit anstatt erzwungener Zurschaustellung von Reichtum und Macht. Die Epoche des Rokoko hält eine Vielzahl interessanter Bauwerke für uns bereit und bringt einige Gedanken mit sich, die für unsere moderne Baubranche als Inspiration dienen können.
https://www.whisky.de/p.php?id=TURNT0PF0 Nosing 03:05 Wir verkosten den Turntable Paradise Funk. Der Turntable Paradise Funk richtet sich an alle Freunde von exotischen Fruchtnoten mit süßlichen Akzenten. Für diese Komposition wurde ein 'Mystery Malt" aus der Speyside verwendet und gekonnt mit Anteilen von gehaltvollem Benrinnes Single Malt, fruchtig-mildem Whisky der kleinen Knockdhu Distillery, etwas Blair-Athol-Würze sowie Grain Whiskys von Invergordon und North British vermählt. Jetzt auch als Podcast: https://www.whisky.de/shop/newsletter/#podcast Geschmacksbeschreibungen und Informationen finden Sie in unserem Shop auf Whisky.de Abonnieren: http://www.youtube.com/user/thewhiskystore?sub_confirmation=1 Instagram: https://www.instagram.com/whisky.de/ Telegram: https://t.me/whisky_de Merch: https://whiskyde-fanartikel.creator-spring.com/
Einige Monate bin ich bereits in der Stadt, mein Freundes- und Bekanntenkreis erweitert sich ständig. Ich gehe Skifahren und bin auf nächtliche Spritztouren durch Jekaterinburg in alten Ladas eingeladen. Was sich außerdem bemerkbar macht: Die Stadt ist voller ausländischer Studenten. Überhaupt kein Vergleich zu Kemerowo. Die hiesigen Internationals kommen aus Äthiopien, Equador, Indonesien und Indien. Und die Feste mit ihnen entbehren nicht einer gewissen Komik, die von kunterbunten Akzenten, Missverständnissen und grundverschiedenen politischen Ansichten geprägt ist, die in der örtlichen Studentenkneipe besprochen werden wollen - im Killfish. Und als dann die Ferien verlängert werden, fahre ich für einen ganzen Monat nach Kemerowo. Das Radfahrtvideo findet ihr übrigens unter https://www.youtube.com/watch?v=eMRQuRvhw2c, am besten anzusehen auf dem Smartphone im Hochformat) Handlungszeitraum: 08.01.2022-23.02.2022
Es ist an der Zeit, dein Unternehmen ins richtige Licht zu rücken. Für dich war das Thema Laden- und Werkstatt-Beleuchtung bisher selten Thema? Ein paar Lampen an die Decke hängen, ein paar neue LEDs in die Fassung schrauben und gut ist? Warum es sich lohnt, dem Thema Beleuchtung einen höheren Stellenwert in der Ladengestaltung zuzuschreiben, erfährst du in dieser Podcast Episode von unseren Experten Sascha Schell von der Firma RUCO und von Kilian Eller von der Firma Kiel Concept. Du erfährst, … …wie du mit den richtigen Akzenten deine Verkäufe ankurbelst. …warum das Thema Beleuchtung wichtig für dein Arbeitsklima ist. …welche gesetzlichen Vorschriften es gibt … wie du aus "einer Suppe" ein echtes Schaufenster-Erlebnis machst Passend zum Thema Licht gibt es auch das richtige Produkt für dein Geschäft im heutigen Topcase. Warum du deinen Kunden unbedingt hochwertige Fahrradbeleuchtung, wie die Lupine Pico anbieten solltest und warum Thorsten und Uwe genau wissen, wie gut sich dieses Produkt an Kunden verkaufen lässt, erfährst du am Ende des Podcasts. Übrigens… in dieser Episode versteckt sich wieder ein kleines "Geschenk" für dich. Hast du genau aufgepasst uns es entdeckt? Dann schreib uns eine Mail an podcast@vsf-mail.de, um dein Sonderangebot in Anspruch zu nehmen.
Karlitoz im BB RADIO Mitternachtstalk Karlitoz (Paul Weber) ist ein echtes Multitalent: Comedian, Parodist und auch der kreative Kopf hinter der Radiocomedy "Tommy und Lutzek" - Die lustigsten Autoschrauber Deutschlands, die exklusiv nur bei BB RADIO zu hören ist! Mit seiner Kodderschnauze und seinem polnischen Kollegen Lutzek führt Tommy eine Kfz-Werkstatt, in der die Rollen klar verteilt sind: Lutzek ackert, und Tommy? Nun, Tommy klopft die Sprüche, dass es nur so kracht! Karlitoz (Paul Tarek Weber) ist aufgewachsen in Berlin, zwischen den Kiezen Marienfelde und Tempelhof, und hat seine Wurzeln fest in der Hauptstädtischen Bodenständigkeit verankert. Doch sein familiärer Hintergrund ist eine kulturelle Fusion: Mit einer deutschen Mutter aus Berlin und einem Vater aus Palästina verbindet er verschiedene Welten in seiner Kunst. Was als Ausbildung zum KFZ-Mechatroniker bei BMW begann, entwickelte sich schnell zu einer erfolgreichen Comedy-Karriere. Pauls Talent kennt keine Grenzen – ob auf der Bühne, bei Standup-Comedy und verschiedenen Open Mics, reißt er das Publikum mit seinen Imitationen von Akzenten und Parodien von den Stühlen. In unserem Podcast sind natürlich alle Charaktere vertreten, die er beliebig ein- und ausschaltet. Hört die Karlitoz-Story mit vielen humorvollen Anekdoten. Ein echter Knaller – versprochen!
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von Hidden Bar History! Heute stehen wir im Woods, dem Bar-Juwel im Herzen Kölns, wo ich mich mit dem Betreiber Simon Bach über seinen Werdegang und die Umstände bis zu seiner ersten eigenen Bar unterhalte. https://www.woods-cologne.de/ Simon gibt uns Einblicke in seine Kalkulationen und den Invest der Woods Bar. Aber auch die Ideen seiner Barkarte und ein gewisser Wandel in der Bar-Szene sind unser Thema. Die Woods Bar, gelegen in der legendären Friesenstraße, ist seit ein paar Jahren ein fester Bestandteil jeder Bar-Tour durch Köln. Beim Betreten des Woods fühlt man sich sofort von der warmen Atmosphäre und dem stilvollen Interieur eingehüllt. Das Design der Bar ist von der Natur inspiriert und verbindet Elemente von Holz und Stein mit modernen Akzenten, in denen sich die Gäste sofort wohl fühlen. Und die Märchenwelt, die für die Barkarte als Inspiration dient, trägt Zauberhaftes dazu bei. Neugierig geworden? Dann viel Spaß beim Reinhören! In zwei Wochen geht es weiter mit einer neuen Folge "Hidden Cocktail History" mit Armin Zimmermann. Dieses Mal dreht sich alles um die Literatur deutschsprachiger Barkeeper und ihre Einflüsse auf die Cocktail-Welt von heute. Aber dazu bald mehr … Hidden Bar History wird präsentiert von SIP – die Hospitality-Community von Pernod Ricard. Gegründet aus der Überzeugung, dass wir uns in der Hospitality nur dann weiterentwickeln, wenn wir uns vernetzen, voneinander lernen und gegenseitig inspirieren. Ob Bar, Restaurant, Hotel, Event, Club oder Festival – zusammen denken wir die Branche neu und kreieren die Zukunft der Hospitality. Entdecke mehr von SIP auf Instagram @joinsip_de und https://www.join-sip.com/ #joinsip #shareinspirepioneer #pernodricard
Ein Impulsvortrag bei "Believe and Pray" zu einigen Themen und Akzenten im Leben von Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI.
Im Interview: Hila Limar, geschäftsführende Vorstandsvorsitzende von „Visions for Children e.V.“, spricht mit Chelsea Spieker über die aktuellen Bildungschancen für Mädchen und Frauen in Afghanistan und die Zusammenarbeit ihres Vereins mit den Taliban. Der Friedensnobelpreis wird in Oslo vergeben. Die Börsenexpertinnen Anne Schwedt und Annette Weisbach haben Neuigkeiten von der Wall Street und vom Frankfurter Parkett. Studie zeigt: In einem Umfeld mit vielen unterschiedlichen Akzenten aufzuwachsen, hilft Kindern bei der Sprachkompetenz. Clean-Up and Dance: In der Ukraine werden bei Techno-Raves durch den Krieg zerstörte Gebäude wieder aufgebaut.
Rana (HSY USA 2019/20) befragt Elias aus Dresden zu seinen Erfahrungen, die er bei seinem High School Year (HSY) in den USA 2021/22 gemacht hat - in North Carolina/Wilmington: • Ist man zu jung, um ein HSY zu absolvieren? • Wie war die Hinreise, wie war deine Gefühlswelt? • Wie war das mit dem Handyvertrag im Ausland? • Wie war das Verstehen der Sprache – mit Akzenten? • Wie war das Ankommen bei der Gastfamilie? • Wie waren die ersten Wochen? • Wie war die High School, wie das Schulsystem? • Gab es schwierige Situationen? • Wie war das Leben in der Gastfamilie? • Wie waren die letzten Wochen im Ausland? • Wie war der Rückflug, wie das Ankommen in Deutschland? • Wie war der Schulbeginn in Deutschland? • Was hat sich in dir durch das Auslandsjahr verändert? • Was würdest du Schülern sagen, die sich noch nicht ganz trauen, ein HSY zu machen? Viel Spaß beim Zuhören
„Beim Bauen im Bestand schlägt unser Herz höher.“ Sagen Dorothee Maier & Andreas Utzmeier von der meierei Innenarchitektur und Design. Und ihre Projekte sprechen für sich. Mit kraftvollen, kreativen Konzeptionen, die ihre Herkunft nicht verleugnen, mit unkonventionellen Lösungen, die für Probleme gefunden werden, mit Akzenten, die Mut zum „Alt schon, aber gut“ setzen. Das erfordert ein Höchstmaß an individuellen Ausarbeitungen anstelle von einfachen Standardlösungen. Denn das Bauen im Bestand ist die nachhaltigste Maßnahme, die ein Bauherr ergreifen kann. Der Aufwand, die alte Substanz auf Null zu setzen um anschließend einen kompletten Neuaufbau zu implementieren kostet Zeit und Geld, schont aber den Planeten. Wie man sich immer wieder aus der eigenen Komfortzone rausbewegt, darüber sprechen wir heute mit Dorothee Maier & Andreas Utzmeier in unserem Podcast.
https://www.whisky.de/p.php?id=XGUKIYOBL Nosing 02:24 Wir verkosten den Ukiyo Japanese Blossom Gin. Der Ukiyo Blossom Gin aus Japan stammt aus der Region Kagoshima. Die Brennerei verfügt über mehr als 130 Jahren Erfahrung. So entstand ein klassischer Gin mit floralen Akzenten, die an die japanische Kirschblüte erinnern. Die Basis des Gins ist ein Reisdestillat. Der Reis dafür wird direkt in der Region angebaut. Jetzt auch als Podcast: https://www.whisky.de/shop/newsletter/#podcast Geschmacksbeschreibungen und Informationen finden Sie in unserem Shop auf Whisky.de Abonnieren: http://www.youtube.com/user/thewhiskystore?sub_confirmation=1 Instagram: https://www.instagram.com/whisky.de/ Telegram: https://t.me/whisky_de Merch: https://whiskyde-fanartikel.creator-spring.com/
Kirmes, Dom, Wasen oder Volksfest – egal, wie man es nennt: Jahrmärkte sind immer mit The post #55 Kirmes-Essen-Nostalgie mit russischen Akzenten first appeared on Völlerei & Leberschmerz.
Er ist der glänzende Erklärer, sie die sortierte Klartexterin: Robert Habeck und Annalena Baerbock. Gerade eben erst haben beide Spitzennoten im Politiker-Ranking des ZDF-Politbarometer erhalten. Unangefochten steht er auf Platz 1, sie auf Platz 2. Robert Habeck mag Wirtschaftsminister der Ampel-Koalition sein, doch er praktiziert eine fast schon schwarz-grüne Politik und ist auch in der Wirtschaft so beliebt, wie keiner seiner Vorgänger der jüngeren Geschichte. Mag Annalena Baerbock auch etwas weniger glänzend erscheinen, ist ihre Performance mindestens genauso solide und gespickt von neuen Akzenten. Aus der Opposition kann die Union nur hilflos dabei zusehen, wie diese beiden grünen Minister bereits jetzt erste Grundlagen für eine erneut erfolgreiche Bundestagswahl im Jahr 2025 für ihre Partei legen. Was bedeutet das für CDU-Chef Friedrich Merz, was für SPD-Kanzler Scholz? Wie wahrscheinlich könnte eine Ampel unter grüner Führung noch werden und welche Signale senden Habeck und Baerbock zu einer möglichen erneuten Kanzler-Kandidatur aus? Darüber sprechen Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Folge. Im Interview der Woche dazu: Andreas Jung, stellvertretender CDU-Vorsitzender und klima- und energiepolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Die weiteren Themen: Gefühlt hat es inzwischen jeder: Corona. Anders als im 2021 begleiten uns diesen Sommer die Diskussionen um das Virus medial und politisch präsent weiter. Kostenpflichtige Tests, Masken-Müdigkeit und Impfverweigerung. Gleichzeitig die Diskussion um die weiterhin fehlende Datengrundlage und die mögliche Aufweichung oder sogar Aufhebung der Isolationspflicht für Corona-Infizierte. Was bedeuten die Sommerwelle, schwindender Impfschutz und widersprüchliche Empfehlungen für eine vierte Impfung für die Vorsichtsmaßnahmen im Herbst? Auch darüber diskutieren die Pioneer-Chefredakteure. Außerdem: Fleißig im Nebenjob: Wie Mitglieder der Parlamentarischen Linken in der SPD immer neue Ideen und Konzepten präsentieren. Fleißig im Reisen: Wie Friedrich Merz in Polen und Litauen auch gegen die Ampel stichelt. Fleißig in der Recherche: Wie Sie auf unseren Pioneer One-Touren zum Hauptstadt-Insider werden. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Wigan Salazar, CEO der Public Affairs-Agentur MSL Deutschland.
Er ist der glänzende Erklärer, sie die sortierte Klartexterin: Robert Habeck und Annalena Baerbock. Gerade eben erst haben beide Spitzennoten im Politiker-Ranking des ZDF-Politbarometer erhalten. Unangefochten steht er auf Platz 1, sie auf Platz 2. Robert Habeck mag Wirtschaftsminister der Ampel-Koalition sein, doch er praktiziert eine fast schon schwarz-grüne Politik und ist auch in der Wirtschaft so beliebt, wie keiner seiner Vorgänger der jüngeren Geschichte. Mag Annalena Baerbock auch etwas weniger glänzend erscheinen, ist ihre Performance mindestens genauso solide und gespickt von neuen Akzenten. Aus der Opposition kann die Union nur hilflos dabei zusehen, wie diese beiden grünen Minister bereits jetzt erste Grundlagen für eine erneut erfolgreiche Bundestagswahl im Jahr 2025 für ihre Partei legen. Was bedeutet das für CDU-Chef Friedrich Merz, was für SPD-Kanzler Scholz? Wie wahrscheinlich könnte eine Ampel unter grüner Führung noch werden und welche Signale senden Habeck und Baerbock zu einer möglichen erneuten Kanzler-Kandidatur aus? Darüber sprechen Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Folge. Im Interview der Woche dazu: Andreas Jung, stellvertretender CDU-Vorsitzender und klima- und energiepolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.Die weiteren Themen: Gefühlt hat es inzwischen jeder: Corona. Anders als im 2021 begleiten uns diesen Sommer die Diskussionen um das Virus medial und politisch präsent weiter. Kostenpflichtige Tests, Masken-Müdigkeit und Impfverweigerung. Gleichzeitig die Diskussion um die weiterhin fehlende Datengrundlage und die mögliche Aufweichung oder sogar Aufhebung der Isolationspflicht für Corona-Infizierte. Was bedeuten die Sommerwelle, schwindender Impfschutz und widersprüchliche Empfehlungen für eine vierte Impfung für die Vorsichtsmaßnahmen im Herbst? Auch darüber diskutieren die Pioneer-Chefredakteure.Außerdem: Fleißig im Nebenjob: Wie Mitglieder der Parlamentarischen Linken in der SPD immer neue Ideen und Konzepten präsentieren. Fleißig im Reisen: Wie Friedrich Merz in Polen und Litauen auch gegen die Ampel stichelt.Fleißig in der Recherche: Wie Sie auf unseren Pioneer One-Touren zum Hauptstadt-Insider werden. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Wigan Salazar, CEO der Public Affairs-Agentur MSL Deutschland. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Martine war im Ulmer Stadthaus. Nun ja, es war eigentlich eine Matinée mit gehörigen Akzenten und vielen neuen Umständen. Was ist nun genau der Unterschied zwischen "Martine" als vermeintlicher Name und einer Matinée? Eine Frage des Zugangs? Elisabeth spricht mit Lothar über das Klangprojekt im Ulmer Stadthaus, bei dem Musikschüler:innen Ende April 2022 ein großes öffentliches Haus mit Lust zum Schwingen gebracht haben. Es war Teil eines größeren Projektes mit Neuer Musik im Ulmer Stadthaus.
Der Wettbewerb um den diesjährigen Bachmannpreis ist eröffnet. 14 Autorinnen und Autoren lesen coronakonform: die Jury drinnen, die Lesenden draußen. Literaturredakteurin Miriam Zeh erwartet spannende Texte. Die Eröffnungsrede zumindest fiel sehr politisch aus.Von Miriam Zehwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Cari ist zwar noch im Urlaub, aber schon wieder zurück im Podcast. Gemeinsam beantworten wir weiter eure Fragen: Darf man Leute "Heimscheißer" nennen? Wo sollte man hinziehen, wenn man Angst vor schwierigen Akzenten hat? Hat sich unsere Meinung zum Sprachenlernen geändert? Wie gehen wir mit unserer Popularität um? Und was tun wir, wenn wir nicht einschlafen können? Außerdem möchten wir von euch wissen, was ihr mit dem Easy German Podcast verbindet! Erzählt uns eine kurze Geschichte auf easygerman.fm/hausaufgabe! Wir machen Sommerpause und sind am 28. Juni 2022 mit einer neuen Episode zurück. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Eure Hausaufgabe zur Episode 300: Eure Geschichten zum Easy German Podcast Was verbindet euch mit unserem Podcast? Was waren eure Lieblingsmomente? Habt ihr besondere Erinnerungen an etwas, das ihr beim Zuhören erlebt habt? Wie begleitet euch der Podcast im Alltag? Schickt uns eine Sprachnachricht auf easygerman.fm/hausaufgabe! Gerne könnt ihr uns auch einen Lieblingsmoment (mit Episodennummer und Zeitmarke) an per Email schicken. Eure Fragen Merel aus den Niederlanden fragt: Darf man Leute "Heimscheißer" nennen oder ist das eine Beleidigung? American Pie - Heimscheißer (YouTube) Sam aus Großbritannien will Woofing in Deutschland machen und fragt, in welchen Regionen ein einfacher Akzent gesprochen wird. Sarah fragt: Hat sich unsere Meinung zum Sprachenlernen gewandelt? Was denken wir über unsere Popularität? Ahmed aus Ägypten fragt: Was macht ihr bei Schlaflosigkeit? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns schreiben oder uns eine Audio-Datei schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Spargel: Ein in Deutschland sehr beliebtes saisonales Stangengemüse. Gibt es in Grün und in Weiß. der Heimscheißer (beleidigend): Person, die gerne zuhause ist und nicht so gerne draußen unterwegs ist oder reist. pauken: Etwas intensiv auswendig lernen, zum Beispiel Vokabeln oder den Stoff für einen Test. die Hemmung: Das Gefühl, dass man etwas nicht tun kann, weil man Angst davor hat. Klagen auf hohem Niveau: Sich über Kleinigkeiten beschweren. die Schlaflosigkeit: Wenn man Probleme mit dem Einschlafen oder Durchschlafen hat. der Selbstbetrug: Sich selbst anlügen, um sich besser zu fühlen. Sponsor NordVPN: Gehe auf nordvpn.com/egp oder nutze den Code egp, um ein 2-Jahres-Abo mit einem zusätzlichen Monat und einem riesigen Rabatt zu bekommen! Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Wir dokumentieren den Beginn einer sicherheitspolitischen Debatte. Zu hören sind die Parteivorsitzende der SPÖ Pamela Rendi-Wagner und der sozialdemokratische EU-Experte Helfried Carl mit eigenen Akzenten.Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
In dieser Woche steht True Crime im Vordergrund. Holger, Michael und Rüdiger sprechen über "Inventing Anna" (4:19), die erste eigene Netflix-Serie von Shonda Rhimes. Die wahre Geschichte von Anna Sorokin wartet mit einer irren Hochstaplerei, wilden Akzenten, einer überraschenden Verbindung zu "Babylon Berlin" und zahlreichen Problemen auf, wie wir im Podcast feststellen. Im Anschluss sprechen wir über die Sky-Serie "Landscapers" (32:05), die einen spektakulären Elternmord in ein nicht minder spektakuläres Arthouse-Serienexperiment verwandelt hat, das ganz unterschiedliche Meinungen hervorruft. Und schließlich geht es um eine Serie, die für einige ein wirklich wahres Verbrechen ist: "The Book of Boba Fett" (53:56). Im Recap der Serie (Warnung: SPOILER darin) versuchen wir einzuordnen was funktioniert hat und was nicht, beschäftigen uns mit Pro und Contra von Fanservice und verraten, warum Michaels Theories vom ersten Podcast nicht aufgegangen ist.Cold-Open-Frage: "Welches war das beste Netflix Original der ersten zehn Jahre?"
Support us @ Steady. Schau diese Episode auf Youtube. Irgendwas zwischen Buddenbrooks und The Godfather soll die neue Gucci Saga “House of Gucci” sein. Der Film trumpft mit hochkarätigem Cast und enttäuscht dann mit absoluter Mittelmäßigkeit. In dieser Episode analysieren Bianca und ich den vermeintlichen Blockbuster und erzählen, warum wir während des Films immer wieder aufs Handy geschaut haben. Was war das mit diesen Akzenten? Ist die Story über Patrizia Reggiani nun feministisch oder nicht? Und wäre der Film nicht spannender gewesen, hätte man das Ende an den Anfang gestellt? Außerdem vergleichen wir den Film mit den beiden anderen Serien aus dem Mode-Universum “The Assassination of Gianni Versace: American Crime Story” und “Halston” - Warum sind die beiden Serien um Längen interessanter und hätte “House of Gucci” vielleicht als Serie besser funktioniert?
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
Rolf Fliegaufs Kochstil ist nach eigener Beschreibung erfrischend und weltoffen - „es muss etwas passieren im Mund“. Mit seiner aromatischen, auf Produkte fokussierten Küche mit japanischen und mediterranen Einflüssen sowie regionalen Akzenten ist er einer der höchstdekorierten Köche in der Schweiz. Angefangen hat seine Karriere in der Restaurant-Küche der Eltern im bayrischen Nördlingen. Im Alter von 16 Jahren begann er seine Ausbildung und wechselte 2000 nach Baiersbronn, machte danach einen Ausflug nach Sylt und ging in die Schweiz als Sous Chef im Hotel Lenkerhof. 2007 wurde Rolf Fliegauf Küchenchef im Hotel Giardino Ascona. Dort machte er aus einem einfachen Hotelrestaurant das Gourmetrestaurant ECCO und der Aufstieg begann. 2011 im Alter von 29 Jahren wurde er dann zum jüngsten 2-Sterne-Koch Europas gekürt. Rolf Fliegaufs Küche ist leicht und kreativ, ein wohl dosiertes Spiel aus Säure und Schärfe. Da, wo es möglich ist, werden regionale Produkte verarbeitet, wie der Risottoreis, der unmittelbar vor der Tür gedeiht, bis hin zum Saibling aus den Seen oder dem Zucht-Lachs aus Graubünden. Auf die Frage, welche Zutaten er besonders liebt, erwidert er ohne zu überlegen: Zitrusfrüchte und Schnittlauch. Und die findet man dann auch direkt in seinen Kreationen wieder. Seit 15 Jahren ist Rolf Fliegauf nun schon in seiner Wahlheimat Tessin, am Lago Maggiore und fühlt sich hier hörbar wohl. Er genießt dort das reichhaltige Angebot der lokalen Küche, den See und das angenehm warme Wetter. Doch viel Zeit zum Entspannen gibt es nicht, denn nach der Sommersaison zieht das gesamte Team des Restaurant ECCO von Ascona in das gleichnamige Restaurant in St.Moritz und verbringt dort die Wintersaison. Auch dieses Haus ist mit 2-Sternen ausgezeichnet. Man könnte es schlechter treffen: Im Sommer am Lago Maggiore und im Winter im Schnee. Dass ein solches Nomadenleben nicht immer leicht ist, versteht sich von selbst. Aber Rolf Fliegauf hat ja das Glück, mit seiner Frau, die den Service im ECCO leitet, zusammen zu arbeiten und somit keine lange Trennung eingehen zu müssen. Wenngleich es auch Nachteile haben kann, denn der Job ist immer präsent. Wenn er nicht in den ECCO Restaurants zu finden ist, dann geht er leidenschaftlich gern auf kulinarische Reisen und entdeckt neue Länder, Küchen und landestypische Spezialitäten. Der Foodtalker hat sich mit Rolf Fliegauf im schönen Hotel Friedrikenhof bei Lübeck getroffen, wo er im Rahmen des Schleswig-Holstein Gourmet Festivals an 3 Abenden gekocht hat. Rolf Fliegauf ist regelmäßiger Gast des Schleswig-Holstein Gourmet Festivals. Er mag Ausflüge wie diese, genießt den Kontakt zu den Gästen und versteht sich als Botschafter für das Tessin und für die Giardino Hotels. Wie er so eine Gastkoch-Session vorbereitet, was er schon von zu Hause mitbringt und welche Abstimmung mit dem Team vor Ort im Vorwege erfolgt, dass erzählt er in diesem Podcast. Im Anschluss an unser Gespräch durfte ich dann sein wunderbar facettenreiches und zugleich ausgewogenes Menü essen. Aber hört selbst… Links zu dieser Episode: Rolf Fliegauf bei Instagram: https://www.instagram.com/rolffliegauf Restaurant ECCO Ascona: https://giardinohotels.ch/ascona/restaurants/restaurant-ecco-ascona Restaurant ECCO St.Moritz: https://giardinohotels.ch/st-moritz/restaurants/restaurant-ecco-stmoritz Schleswig-Holstein Gourmet Festival: https://www.gourmetfestival.de Hotel Friederikenhof: https://www.friederikenhof.de Diese Episode wird präsentiert von: Der Große Restaurant & Hotel Guide Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack https://www.der-grosse-guide.de Cucinaria - der Küchentempel Das Fachgeschäft für Küchen-Accessoires und Küchengeräte in Hamburg https://www.cucinaria.de
Audiobeweis - Der 3. Liga Podcast Die Strahlemänner der ersten beiden Spieltage kommen aus Berlin. Aufsteiger Viktoria überrascht die ganze Liga und glänzt dabei nicht nur mit feinem Offensivspiel auf dem Feld. Sondern hat mit Benedetto Muzzi Muzzicato den wahrscheinlich stylischsten aller Drittliga-Trainer an der Linie. Ähnlich en Vogue war auch der Auftritt des VfL Osnabrück im Saarbrücker Ludwigspark. Trotz 87minütiger Unterzahl entführten Marc Heider und Co. drei Punkte und vermasselten das Heimspieldebüt von FCS-Coach Uwe Koschinat. Derweil werden FCK-Auswärtsspiele im Emsland für die Pfälzer Fans zum Murmeltiertag. Bereits zum dritten Mal in Folge verlieren die roten Teufel beim SVM und vor allen der Auftritt in der zweiten Halbzeit liefert großen Diskussionsbedarf. Nur in Braunschweig schrillen nach der 0:4-Heimpleite die Alarmglocken noch lauter. Ihr seht, die Saison ist erst zwei Spieltage alt, liefert aber schon genügend Zündstoff. Gut für uns, dass wir für diese Folge mit Alex Kunz einen Gast-Experten begrüßen können, der im Übrigen nicht nur ein Kenner der Liga ist, sondern auch stets mit modischen Akzenten glänzt. Folge #72 im Überblick: ab 01:22 min.: Stimmungsdämpfer für den FCS - Osnabrück siegt in Unterzahl! ab 14:43 min.: FCK - der Teufel trägt (mal wieder) Trauer! ab 34:04 min.: Dickes B! Aufsteiger Viktoria Berlin grüßt von der Tabellenspitze! ab 42:57 min.: Drittligisten im Pokal - Wer schafft die Überraschung? Mehr zum Audiobeweis: https://www.instagram.com/audiobeweis_podcast/ Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Audiobeweis - Der 3. Liga Podcast Die Strahlemänner der ersten beiden Spieltage kommen aus Berlin. Aufsteiger Viktoria überrascht die ganze Liga und glänzt dabei nicht nur mit feinem Offensivspiel auf dem Feld. Sondern hat mit Benedetto Muzzi Muzzicato den wahrscheinlich stylischsten aller Drittliga-Trainer an der Linie. Ähnlich en Vogue war auch der Auftritt des VfL Osnabrück im Saarbrücker Ludwigspark. Trotz 87minütiger Unterzahl entführten Marc Heider und Co. drei Punkte und vermasselten das Heimspieldebüt von FCS-Coach Uwe Koschinat. Derweil werden FCK-Auswärtsspiele im Emsland für die Pfälzer Fans zum Murmeltiertag. Bereits zum dritten Mal in Folge verlieren die roten Teufel beim SVM und vor allen der Auftritt in der zweiten Halbzeit liefert großen Diskussionsbedarf. Nur in Braunschweig schrillen nach der 0:4-Heimpleite die Alarmglocken noch lauter. Ihr seht, die Saison ist erst zwei Spieltage alt, liefert aber schon genügend Zündstoff. Gut für uns, dass wir für diese Folge mit Alex Kunz einen Gast-Experten begrüßen können, der im Übrigen nicht nur ein Kenner der Liga ist, sondern auch stets mit modischen Akzenten glänzt. Folge #72 im Überblick: ab 01:22 min.: Stimmungsdämpfer für den FCS - Osnabrück siegt in Unterzahl! ab 14:43 min.: FCK - der Teufel trägt (mal wieder) Trauer! ab 34:04 min.: Dickes B! Aufsteiger Viktoria Berlin grüßt von der Tabellenspitze! ab 42:57 min.: Drittligisten im Pokal - Wer schafft die Überraschung? Mehr zum Audiobeweis: https://www.instagram.com/audiobeweis_podcast/ Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die Strahlemänner der ersten beiden Spieltage kommen aus Berlin. Aufsteiger Viktoria überrascht die ganze Liga und glänzt dabei nicht nur mit feinem Offensivspiel auf dem Feld. Sondern hat mit Benedetto „Muzzi“ Muzzicato den wahrscheinlich stylischsten aller Drittliga-Trainer an der Linie. Ähnlich en Vogue war auch der Auftritt des VfL Osnabrück im Saarbrücker Ludwigspark. Trotz 87minütiger Unterzahl entführten Marc Heider und Co. drei Punkte und vermasselten das Heimspieldebüt von FCS-Coach Uwe Koschinat. Derweil werden FCK-Auswärtsspiele im Emsland für die Pfälzer Fans zum Murmeltiertag. Bereits zum dritten Mal in Folge verlieren die roten Teufel beim SVM und vor allen der Auftritt in der zweiten Halbzeit liefert großen Diskussionsbedarf. Nur in Braunschweig schrillen nach der 0:4-Heimpleite die Alarmglocken noch lauter. Ihr seht, die Saison ist erst zwei Spieltage alt, liefert aber schon genügend Zündstoff. Gut für uns, dass wir für diese Folge mit Alex Kunz einen Gast-Experten begrüßen können, der im Übrigen nicht nur ein Kenner der Liga ist, sondern auch stets mit modischen Akzenten glänzt. ⚽️ **Folge #72 im Überblick:** - ab 01:22 min.: Stimmungsdämpfer für den FCS - Osnabrück siegt in Unterzahl! - ab 14:43 min.: FCK - der Teufel trägt (mal wieder) Trauer! - ab 34:04 min.: Dickes B! Aufsteiger Viktoria Berlin grüßt von der Tabellenspitze! - ab 42:57 min.: Drittligisten im Pokal - Wer schafft die Überraschung? ⚽️ **Mehr zum Audiobeweis:** https://www.instagram.com/audiobeweis_podcast/
Kommunen haben pandemiebedingt mehr Ausgaben und weniger Einnahmen. Auch von eigenen Unternehmen. Beispiele aus Norddeutschland. Öffentliche Verkehrsmittel und andere öffentliche Dienstleistungen für Bürger*innen haben das gesellschaftliche Leben im Krisenmodus entscheidend abgesichert. Während medizinische und pflegerische Dienste mittlerweile zu einem großen Teil privatisiert worden sind, werden andere Bereiche der Daseinsvorsorge weiterhin von den Kommunen selbst und öffentlichen Unternehmen erbracht. Die langen Zeiten des Lockdowns und der Einschränkungen spiegeln sich in ihren Bilanzen wider - allerdings mit unterschiedlichen Akzenten. Während Anbieter des Öffentlichen Personennahverkehrs wegen der niedrigen Fahrgastzahlen hohe Defizite eingefahren haben, sind Energie- und Wasserwerke bislang erstaunlich gut durch die Corona-Monate gekommen. Jedenfalls dann, wenn sie in keinem Feriengebiet angesiedelt sind. Wer dagegen wie die Ostfriesischen Inseln hauptsächlich vom Tourismus lebt, Urlauber in den sonnigen Süden bringt wie der Hamburg Airport oder Menschen künstlerisch unterhalten will wie das Deutsche Theater Göttingen, muss sich mit Kurzarbeit und Sparplänen durch die Pandemie hangeln … und darauf hoffen, dass er trotz sinkender Steuereinnahmen vom Bund, Land oder von der Kommune gestützt wird.
Wie bringen wir die Mobilitätswende voran? Diese Frage beschäftigt die Stadt Osnabrück und die Stadtwerke Osnabrück. Im gemeinsamen Projekt „Mobile Zukunft Osnabrück“ wollen sie die Bevölkerung mit vielen Akzenten sensibilisieren. Ein wichtiger Baustein dabei sind die Mobilitätsstationen – multimodale Umstiegspunkte. Sie unterstützen die 52.000 Pendler*innen bei ihrem individuellen Mobilitätsverhalten. Im Rahmen des Projekts wurden vier Mobilitätsstationen im Stadtgebiet von Osnabrück errichtet. Das Angebot reicht von der Bushaltestelle, über Radabstellanlagen bis hin zum Carsharing. Das eigens entwickelte Design für das Mobiliar der Stationen ist sogar Gewinner des if Design Awards. Brigitte Strathmann, Projektleiterin seitens der Stadt Osnabrück, erzählt uns in dieser Podcastfolge von den Hintergründen, den Herausforderungen, den Mehrwert und den Zielen der Mobilitätsstationen. Außerdem verrät sie uns, was bei Ihrer persönlichen Mobilitätsstation der Zukunft nicht fehlen darf. Jetzt reinhören! Weiterführende Links zur Mobilität in Osnabrück: https://mobile-zukunft-osnabrueck.info/ Podcastfolge „Neue Mobilität“ mit Joachim Kossow (Stadtwerke Osnabrück, Projektleiter Mobile Zukunft) https://www.vdv-akademie.de/podcast/podcast25/ Folge direkt herunterladen
Eine Woche mit einigen positiven Akzenten. Der Haushaltsausgleich ist erreicht, jetzt startet die Haushaltsdiskussion mit einem kompletten Entwurf. Die langjährige Leitung des Jugendclubs wurde verabschiedet und auch der Breitbandausbau schreitet voran. Die urlaubszeit macht sich überall bemerkbar. Der Podcast ist kostenlos. Du kannst Episoden anhören, herunterladen oder abonnieren. Ich mache alles in meiner Freizeit, kostenlos für Euch. Ich nerve Euch außerdem nicht mit bezahlter Werbung oder Sponsoring. Jetzt auch auf Youtube https://www.youtube.com/channel/UCVRfOlDsQNIkjzC71_n6_9g Folge mir bei Twitter https://twitter.com/dirksteinhausen/ Instagram https://www.instagram.com/dirksteinhausen/ Facebook https://www.facebook.com/dirk.steinhausen
Diesmal bei Enie und Ole zu Gast: Expertin für Süßes und Kochbuchautorin Véronique Witzigmann. Eine Schwäche für Süßes hatte die Tochter von Eckart Witzigmann schon immer, doch wer denkt, sie sei direkt in die großen Fußstapfen ihres Vaters gefolgt, der irrt. Denn genau genommen, brachte erst Véroniques Tochter sie zum Kochen - zum Marmelade kochen. Neben Fruchtaufstrichen bietet die Feinkost-Unternehmerin nun auch süßes Catering. Der Clou: klassische Kuchen mit feinen Akzenten, wie zB Karottenkuchen mit feinen Anis Streuseln.
Bilanz der ersten 100 Tage von Joe Biden Die Bilanz der ersten 100 Tage sind eine traditionelle Marke, an der sich jeder US-Präsident messen lassen muss: Welche Erfolge sind nach den ersten 100 Tagen im Weißen Haus zu vermelden? Es ist zudem der Zeitpunkt, an dem eine erste Rede vor dem versammelten US-Kongress fällig wird. Joe Biden, der Verschlafene, der dem Establishment Zugeordnete, der Normale nach Trump, nach dem sie mehr als die Hälfte der Amerikanerinnen und Amerikaner sehnten. Er kann nach etwas mehr als drei Monaten im Amt auf einige bemerkenswerte, innenpolitische Erfolge hinweisen. US-Präsident Joe Biden hat erstaunlich viel in den ersten 100 Tagen im Amt erreicht. Im Akkordtempo hatte er begonnen, seine angekündigten Reformen umzusetzen. Nicht nur in der Wirtschaft und der Außenpolitik schafft Biden Veränderung: Er eint das Land, statt zu spalten. Das allein war einer seiner Hauptansprüche. Es braucht noch viel mehr von diesen Schritten, um in eine echte, tiefe Heilung zu gehen, die auch einen spirituellen Hintergrund hat. In den ersten 100 Tagen wurde dazu die Basis gelegt. Vor allem in 2022 und 2023 gibt es perfekte energetische Bedingungen, die das Land fordern werden und zu einem echten Bewusstseinswandel führen können. Im PodCast gibt es eine erste faktische Bilanz zu den ersten 100 Tagen von Joe Biden, Konkretes zu gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, innen- und außenpolitischen Akzenten, die er mit seinen Möglichkeiten als US-Präsident setzte. Es gibt zudem einen Ausblick auf das, wo er mit seiner Administration noch sehr gefordert sein wird. Abschließend gibt es eine spirituell-energetische Einschätzung, die eng mit den Aufgaben des Präsidenten verbunden ist. Ergänzend: USA zwischen Heilung, Teilung und Einheit (5.2.2021) https://spirit-online.de/die-usa-zwischen-heilung-teilung-und-einheit.html
Rot ist nicht nur die (Trikot-)Liebe, sondern auch die Klubfarbe etlicher Teams und daher vieler Shirts der vergangenen Dekaden. Wie unterschiedlich man sie verarbeiten oder gemeinsam mit anderen Akzenten zu tollen Jerseys machen kann, zeigen wir euch in dieser Folge – in der wir nach der frühen „Black is Beautiful“-Episode endlich mal wieder in den Trikot-Farbtopf greifen!
+++WERBUNG+++ F1 22 ist das offizielle Videospiel zur FIA Formel 1 Weltmeisterschaft von Codemasters und EA Sports. So nah warst du noch nie dran! Noch immersivere Spielmodi, Kompatibilität mit Virtual Reality und dem neuen Modus F1 Life - mehr Formel 1 geht nicht. F1 22 ist ab dem 01.07. erhältlich für PlayStation 5, Xbox Series X|S, PlayStation 4, Xbox One und PC über Origin und Steam. Mehr Infos: F1 22. Starting Grid empfiehlt: ExpressVPN. Wenn du auf kein Rennen der Saison 2022 verzichten möchtest, dann hol dir jetzt ExpressVPN. Als Hörer:in meines Podcasts bekommst du auf dein Jahresabo noch 3 Monate kostenlos oben drauf. Gehe dazu einfach auf expressvpn.com/STARTINGGRID. +++ENDE DER WERBUNG+++ Neue Woche, neue F1-News! Zoom, der News-Podcast von Starting Grid und Vodcast von motorsport-total.com, formel1.de und de.motorsport.com geht in eine neue Runde. Die wichtigsten Ereignisse im Zirkus der Königsklasse, kurz und prägnant benannt, eingeordnet und diskutiert. Moderator Kevin Scheuren begrüßt dazu heute Ole Waschkau und den Chefredakteur des Motorsport Network Germany, Christian Nimmervoll. Gemeinsam sprechen sie über die folgenden Themen: Neuer Mercedes: schick ist er, aber was nehmen wir aus der Präsentation mit? Die "gelebte Offenheit" von Wolff, Allison & Co., wie ist die zu bewerten? Neuer Aston Martin: Vettels Renner in British Racing Green mit pinken Akzenten. Ein sehr attraktives Auto mit einem spannenden Fahrerduo. Was können wir aus der Präsentation des grünen Renners mitnehmen? Neuer Alpine: Renaults Versuch wieder nach ganz oben zu kommen. Erklimmen sie mit dem Alpine endlich den Gipfel? Man versucht viel, hat Fernando Alonso an Bord und will den nächsten Schritt gehen. Unser Eindruck vom Auto. Neuer Williams: ganz eigenes Design, aus der Not geboren? So oder so, spannendes Team, weil absolut unklar, wohin die Reise gehen kann. Zwischen Tradition und Moderne gefangen. Russen-Bomber in US-Tarnflaggen: der neue Haas kommt (zufälligerweise) russisch daher. Alles nur Zufall oder geplant? Wie ist Mick Schumachers Position einzuschätzen? RTL gibt Free-TV-Rennen bekannt: Imola, Barcelona, Monza und Sao Paolo. Eine gute Wahl oder doch keine so gute Werbung für alle Seiten? Jede Woche neu, als Podcast und Video. Abonniert Starting Grid im Podcatcher eurer Wahl, aber auch die YouTube-Kanäle von motorsport-total.com und formel1.de. Lasst uns wissen, wie ihr dieses Format findet. Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Buy Me A Coffee Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Keep Racing! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Neue Woche, neue F1-News! Zoom, der News-Podcast von Starting Grid und Vodcast von motorsport-total.com, formel1.de und de.motorsport.com geht in eine neue Runde. Die wichtigsten Ereignisse im Zirkus der Königsklasse, kurz und prägnant benannt, eingeordnet und diskutiert. Moderator Kevin Scheuren begrüßt dazu heute Ole Waschkau und den Chefredakteur des Motorsport Network Germany, Christian Nimmervoll. Gemeinsam sprechen sie über die folgenden Themen: Neuer Mercedes: schick ist er, aber was nehmen wir aus der Präsentation mit? Die "gelebte Offenheit" von Wolff, Allison & Co., wie ist die zu bewerten? Neuer Aston Martin: Vettels Renner in British Racing Green mit pinken Akzenten. Ein sehr attraktives Auto mit einem spannenden Fahrerduo. Was können wir aus der Präsentation des grünen Renners mitnehmen? Neuer Alpine: Renaults Versuch wieder nach ganz oben zu kommen. Erklimmen...
Neue Woche, neue F1-News! Zoom, der News-Podcast von Starting Grid und Vodcast von motorsport-total.com, formel1.de und de.motorsport.com geht in eine neue Runde. Die wichtigsten Ereignisse im Zirkus der Königsklasse, kurz und prägnant benannt, eingeordnet und diskutiert. Moderator Kevin Scheuren begrüßt dazu heute Ole Waschkau und den Chefredakteur des Motorsport Network Germany, Christian Nimmervoll. Gemeinsam sprechen sie über die folgenden Themen: Neuer Mercedes: schick ist er, aber was nehmen wir aus der Präsentation mit? Die "gelebte Offenheit" von Wolff, Allison & Co., wie ist die zu bewerten? Neuer Aston Martin: Vettels Renner in British Racing Green mit pinken Akzenten. Ein sehr attraktives Auto mit einem spannenden Fahrerduo. Was können wir aus der Präsentation des grünen Renners mitnehmen? Neuer Alpine: Renaults Versuch wieder nach ganz oben zu kommen. Erklimmen...
Neue Woche, neue F1-News! Zoom, der News-Podcast von Starting Grid und Vodcast von motorsport-total.com, formel1.de und de.motorsport.com geht in eine neue Runde. Die wichtigsten Ereignisse im Zirkus der Königsklasse, kurz und prägnant benannt, eingeordnet und diskutiert. Moderator Kevin Scheuren begrüßt dazu heute Ole Waschkau und den Chefredakteur des Motorsport Network Germany, Christian Nimmervoll. Gemeinsam sprechen sie über die folgenden Themen: Neuer Mercedes: schick ist er, aber was nehmen wir aus der Präsentation mit? Die "gelebte Offenheit" von Wolff, Allison & Co., wie ist die zu bewerten? Neuer Aston Martin: Vettels Renner in British Racing Green mit pinken Akzenten. Ein sehr attraktives Auto mit einem spannenden Fahrerduo. Was können wir aus der Präsentation des grünen Renners mitnehmen? Neuer Alpine: Renaults Versuch wieder nach ganz oben zu kommen. Erklimmen...
Neue Woche, neue F1-News! Zoom, der News-Podcast von Starting Grid und Vodcast von motorsport-total.com, formel1.de und de.motorsport.com geht in eine neue Runde. Die wichtigsten Ereignisse im Zirkus der Königsklasse, kurz und prägnant benannt, eingeordnet und diskutiert. Moderator Kevin Scheuren begrüßt dazu heute Ole Waschkau und den Chefredakteur des Motorsport Network Germany, Christian Nimmervoll. Gemeinsam sprechen sie über die folgenden Themen: Neuer Mercedes: schick ist er, aber was nehmen wir aus der Präsentation mit? Die "gelebte Offenheit" von Wolff, Allison & Co., wie ist die zu bewerten? Neuer Aston Martin: Vettels Renner in British Racing Green mit pinken Akzenten. Ein sehr attraktives Auto mit einem spannenden Fahrerduo. Was können wir aus der Präsentation des grünen Renners mitnehmen? Neuer Alpine: Renaults Versuch wieder nach ganz oben zu kommen. Erklimmen sie mit dem Alpine endlich den Gipfel? Man versucht viel, hat Fernando Alonso an Bord und will den nächsten Schritt gehen. Unser Eindruck vom Auto. Neuer Williams: ganz eigenes Design, aus der Not geboren? So oder so, spannendes Team, weil absolut unklar, wohin die Reise gehen kann. Zwischen Tradition und Moderne gefangen. Russen-Bomber in US-Tarnflaggen: der neue Haas kommt (zufälligerweise) russisch daher. Alles nur Zufall oder geplant? Wie ist Mick Schumachers Position einzuschätzen? RTL gibt Free-TV-Rennen bekannt: Imola, Barcelona, Monza und Sao Paolo. Eine gute Wahl oder doch keine so gute Werbung für alle Seiten? Jede Woche neu, als Podcast und Video. Abonniert Starting Grid im Podcatcher eurer Wahl, aber auch die YouTube-Kanäle von motorsport-total.com und formel1.de. Lasst uns wissen, wie ihr dieses Format findet. Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Buy Me A Coffee Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Keep Racing!
Mit dieser Folge werfen wir einen Blick auf den deutschen Profi-Volleyball. Timo beschreibt das Volleyball spezifische Training und Athletiktraining mit den jeweiligen Akzenten. Wir sprechen über Verletzungen im Volleyball sowie präventive Ansätze und das return to play. Natürlich behandeln wir auch Sport Technologien und Berechnungen, die von Timo für Training und seinen Kollegen für Spielanalyse eingesetzt werden. Zwei kurze Exkurse nehmen wir zum Ende hin zum Thema Corona im Volleyball sowie zu Timo's Buch „Life Skill System“. Zu Timo's Webseite inkl. Info zu seinem Buch geht es hier: https://www.livethediff.de/ Hast du Fragen oder Themenvorschläge? Dann schreib uns an fee@feebeyer.com
Gabriel Sterling: https://m.youtube.com/watch?v=jLi-Yo6IucQ Von den Allstars Trump & Corona, Akzenten, Auswanderungsplänen, Politikkarrieren, außer Thesen nichts gewesen, und zig anderen Themen, die der Schreiber dieser Zeilen vergessen hat zu notieren. Es wird aber trotzdem wieder toll, wie immer wenn Du zuhörst. Du findest uns auf Instagram unter hallomeinfreund_podcast
„Ich glaube, das Live-Konzert ist der Gewinner der Krise, nicht die digitalen Ersatzformen, die wir zuletzt erlebt haben“, sagt Markus Fein. Er ist seit fünf Wochen Intendant der Alten Oper Frankfurt und davon überzeugt, dass Kulturinstitutionen gerade jetzt mit Tatendrang und Kreativität vorangehen sollten – „mit emphatischem Ausrufezeichen: Wir sind wieder da!“ Im SWR2 Musikgespräch spricht er von der Verantwortung der Konzertveranstalter gegenüber Künstler*innen, Dienstleistern und dem Publikum und davon, wie die Krise mit neuen künstlerischen Akzenten überbrückt werden kann.
"Grob sein ist sehr leicht. Scharf sein ist bedeutend schwerer. Am schwersten aber ist es die Wahrheit zu sagen und dabei weder grob noch scharf zu werden". Der Komponist Dimitri Schostakowitsch schwankte stets zwischen schroffen Akzenten und kämpfte um seine künstlerische Identität. Autorin: Hildburg Heider
Thema heute: Neuer Citroen C3 ab 13.990 Euro bestellbar Foto: Citroën Deutschland GmbH Start frei für den neuen Citroën C3 – mit modernsten Technologien, maximalem Komfort und einer Vielzahl an Individualisierungsmöglichkeiten. Der Bestseller der Marke rollt im Frühsommer zu den Händlern und ist ab 13.990 Euro bestellbar. Die neue Frontpartie punktet mit einem ausdrucksstarken Design, welches an das Concept Car CXPERIENCE erinnert und serienmäßig mit effizienten Eco-LED-Scheinwerfern ausgestattet wurde. Foto: Citroën Deutschland GmbH Ganz im Sinne der Markensignatur „Inspired By You“ bietet der neue C3 noch mehr Personalisierungsmöglichkeiten. Insgesamt stehen 97 verschiedene Außenvarianten zur Wahl. Zum umfangreichen Individualisierungsangebot zählen sieben Karosserielackierungen, darunter die neuen Farben „Elixir-Rot“ und „Spring-Blue“. Zudem sind zweifarbige Varianten bestellbar, bei denen sich das Dach, die Außenspiegelgehäuse und die Dekorelemente am Heck in einer anderen Farbe hervorheben. Die neuen 16- beziehungsweise 17-Zoll-Leichtmetallfelgen verleihen dem kompakten Modell einen robusten Look und runden das umfangreiche Angebot mit neuen Akzenten für Nebelscheinwerfer sowie neuen Dachaufklebern ab. Mit der Advanced Comfort Federung und den Advanced Comfort Sitzen setzt der neue C3 auf kompromisslosen Komfort und Wohlbefinden für bis zu fünf Personen. Mit der Advanced Comfort Federung und den Advanced Comfort Sitzen setzt der neue C3 auf kompromisslosen Komfort und Wohlbefinden für bis zu fünf Personen. Auch das Raumangebot, das zu den größten im Segment zählt, schafft eine angenehme Wohlfühlatmosphäre. Darüber hinaus bieten die zahlreichen pfiffigen Ablagen im Innenraum und der Kofferraum mit einem Volumen von 300 Litern viel Stauraum. Darüber hinaus bieten die zahlreichen pfiffigen Ablagen im Innenraum und der Kofferraum mit einem Volumen von 300 Litern viel Stauraum. Foto: Citroën Deutschland GmbH „Mit modernsten Technologien, der großen Auswahl an Personalisierungsmöglichkeiten und dem unvergleichlichen Komfort hebt sich der neue Citroën C3 in seinem Segment deutlich hervor und verstärkt seine einzigartige Persönlichkeit − beste Voraussetzungen, um an die bisherige Erfolgsgeschichte unseres Bestsellers anzuknüpfen“, betont man bei Citroën Deutschland die Vorzüge des kompakten Bestsellers. Für hohen Fahrkomfort und Sicherheit an Bord sorgen darüber hinaus intuitive Technologien, die den Alltag erleichtern. So ist der neue C3 mit den vernetzten Diensten „Connect Box“ (Sicherheit und Assistenz), „Connect Nav“ (Navigation) und „Mirror Screen“ (Android Auto und Apple Car Play) ausgestattet. Hinzu kommen bis zu zwölf Assistenzsysteme, darunter die Einparkhilfe vorn, das schlüssellose Zugangs- und Startsystem und der aktive Notbremsassistent. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Stehen Isa und Maya auf Dialekte? Und wenn ja, auf welche? Und wie schaut das Ganze bei Akzenten aus? Der Franzose, dessen Deutsch ein wenig wie Singsang klingt, oder doch lieber der harte Russe, bei dem die Wörter wie aus dem Maschinengewehr kommen? Die eigene Sprache in Kombination mit der Stimme ist etwas so individuelles, dass es wahnsinnig anziehend oder auch total abstoßend sein kann. In dieser Episode verraten Isa und Maya, welche Erfahrungen mit Akzenten und Dialekten sie bereits hatten, was sie absolut hot finden – und was für sie gar nicht geht. Wie immer kommt am Ende der Folge die "Oh, Baby!"-Community zu Wort: Im Social Share erzählt ihr, was euch oral total anturnt und gebt die ein oder andere Geschichte dazu preis, die bei Isa und Maya für große Erheiterung sorgt. -- Aktuell suchen wir eure Geschichten, Meinungen und Gedanken zum Thema "Multiple Orgasmen – wie viele sind ZU viele?!" Wie immer an das "Oh, Baby!"-Handy per Whatsapp-Sprachnachricht: 0176-34401664
exchanges by Exciting Commerce | E-Commerce | Digitalisierung | Online - Handel
Jochen Krisch und Marcel Weiß sprechen in den neuesten Exchanges über die neuen Initiativen von Exciting Commerce für das nächste Jahrzehnt - von den MORE Meetups bis zu den inhaltlichen Akzenten, um weiter am Puls der Zeit zu bleiben. Werbepartner: * Fyrst – Die Bank, die Ihr Business leichter macht. https://www.fyrst.de/
Messias oder Scharlatan? Theodor Currentzis spaltet seit Jahren die Klassikszene mit seiner kompromisslosen Art, Musik zu machen. Auf sein Debüt bei den Berliner Philharmonikern musste er lange warten. Am Freitagabend war es dann soweit. Das Verdi-Requiem unter Theodor Currentzis hatte Premiere. Inforadio-Kulturreporter Jens Lehmann berichtet von extremem Tempovorstellungen, irren Akzenten und dynamischen Schwankungen.
Es gibt gefühlt Tausende von Blogartikeln, Pinterest Pins, etc. darüber welcher Farbtyp man sein könnte. Zu mir kommen manchmal Frauen in die Beratung oder in den Club, die schon mehrere Farbberatungen hinter sich haben. Wenn ich dann frage, warum hast du denn überhaupt eine zweite oder dritte Beratung gemacht? Dann ist of die Antwort: “Weil ich mich mit den Farben aus der ersten Beratung nicht anfreunden konnte.” Sie waren also auf der Suche, und zwar so lange bis sie das Gefühl hatten, endlich angekommen zu sein. Die Einschätzungen waren zum Teil sehr unterschiedlich! Eine Frau wurde erst als Sommer- und dann als Frühlingstyp eingeschätzt. Nur als Hintergrund, als Sommerfarben bezeichnet man sehr kühle, eher pudrige Farben (rauchiges Blau, kühles Pink, Grau), als Frühlingsfarben sehr leuchtende warme Farben wie Orange, Türkis, Gelb, also das genaue Gegenteil der Sommerfarben. Wie kommt es nun, dass ein und dieselbe Person so extrem unterschiedliche Einschätzungen erhält? Ich vermute, dass es daran liegt, dass es nicht DIE Farbberatung gibt. Erst einmal darf sich jeder Farbberaterin nennen. Das ist kein geschützter Begriff, der eine ganz bestimmte Ausbildung mit einheitlichen Anforderungen voraussetzt, wie zum Beispiel der Beruf des Tischlers. Zum anderen kann es auch daran liegen, dass die Einschätzung nicht von den Naturfarben ausgeht, sprich also die gefärbten Haare in die Analyse mit einbezieht. Außerdem denke ich, dass wenn man mit 4 “Schubladen” also den 4 Jahreszeiten arbeitet, man sich ja als Beraterin am Ende für eine entscheiden muss. Außerdem wird bei Frauen mit einem wärmeren Haarton (goldiger, rötlicher Schimmer oder Farbe) gleich davon ausgegangen wird, dass sie deswegen einem warmen Farbtyp zugeordnet werden müssen, also dem Herbsttyp oder Frühlingstyp. Und hier wird es spannend. Meiner Erfahrung nach spricht eine wärmere Haarfarbe nicht sofort dafür, dass dieser Person nur warme Farben stehen. Wenn die Augen zu roten Haaren zum Beispiel sehr kühl sind, Grau oder Blau, dann spricht das für einen Warm-Kalt-Kontrast. Dann bringt das Zusammenspiel von warmen und kühlen Farben das schönste Ergebnis. Deswegen finde ich es so schön, eine wirklich individuelle Beratung zu machen, bei der wir ein richtiges Fine-Tuning mit den passenden Nuancen machen. Worauf achte ich am meisten? Ich beschreibe das gerne als 3 Regler mit deren Hilfe ich die Farben “einstelle”. Diese 3 Regler kannst du dir über die Abkürzung HIT merken: 1 Helligkeit 2 Intensität 3 Temperatur Wichtig zu wissen ist, dass ich immer von den natürlichen Gegebenheiten ausgehe. Also ungeschminkt, von der natürlichen Haarfarbe ausgehend. Möglichst ohne Brille, außer die Kundin sieht sich ohne Brille überhaupt nicht und verträgt keine Kontaktlinsen. Die Brillenfarbe kann, genauso wie eine künstliche Haarfarbe einfach ablenken von den natürlichen Gegebenheiten. Was bedeuten diese Parameter nun? Helligkeit ist der Hell-Dunkel-Regler. Hier schaue ich, wie hell oder dunkel die Haare und Augen sind. Bei uns Mitteleuropäern mit skaninavischem Einschlag kommen häufig mittlere Helligkeiten vor. Gerne Straßenköterblond genannt. Ich mag diesen Begriff nicht, aber so bezeichnen viele Kundinnen ihre eigene Haarfarbe. Manchmal sind die Augen heller oder dunkler als die Haare, dann spricht das dafür, dass HelligkeitKontraste in den Outfits gut sein können. Dabei musst du nicht gleich an Schwarz-Weiß denken. Oft sind es leichte Kontraste, die besonders schön sind. Wenn die Helligkeit nur leicht variiert, ist es eher kein Kontrast, sondern Ton-in-Ton. Bei vielen Frauen macht die richtige Helligkeit schon einen großen Unterschied. Intensität ist der Gedämpft-Leuchtend-Regler. Die Spanne geht hier von sehr pudrigen Farben bis NEON, wobei sowohl das eine als auch das andere Extrem bei uns eher selten vorkommt. Hier achte ich besonders auf die Augen. Sind sie leuchtend oder verwaschen, also eher meliert? Sind die Augenbrauen eher zart und fallen weniger auf oder sieht man sie deutlich? Dann kann auch noch mal mit reinspielen ob du gut bräunst oder nicht. Worauf es ankommt ist, dass die Farben dich nicht überstrahlen, indem sie zu leuchtend sind und dir nicht die Power nehmen, weil sie zu zart und pastellig sind. Temperatur ist der Warm-Kühl-Regler. Kühle Farben sind z. B. Blau, Grau, blaues Lila, Pink und warme Farben z. B. Grün, Orange, Gelb, Braun… etc. Der berühmt-berüchtigte Hautunterton spielt hier eine Rolle, aber den selbst zu erkennen ist sehr schwierig. Ich finde, dass sich die Temperatur sehr stark von den Augen erkennen lässt. Graue, graublaue, Blaue Augen sprechen für kühle Farben. Da kannst du schon mal davon ausgehen, dass Orange, Braun und Co. nicht zu den besten Farben zählen. Wenn deine Augen z. B. Olivgrün ohne kühle Anteile sind, dann wird Grau vermutlich nicht zu deinen besten Farben zählen. Und wenn die Haare zu den kühlen Augen sehr golden oder rötlich sind, dann kommt eben der Temperaturkontrast zum Tragen, den ich eingangs erwähnt habe. Wenn du also mit diesen 3 gedanklichen Reglern schon mal ungefähr eine Idee erhältst, in welche Richtung deine besten Farben gehen, hast du schon viel gewonnen und kannst aus der Vielfalt an Möglichkeiten beim Stoffeshoppen schon mal einiges ausklammern und erleichterst dir die Auswahl. Welches Merkmal ist am wichtigsten? Manchmal sticht ein Merkmal bei einer Person besonders hervor. Sind die Augen und Haare dunkel, dann wird eine gewisse Dunkelheit bei den Farben wichtig sein. Fallen sofort die leuchtenden Augen ins Auge, dann sind die besten Farben mit Sicherheit intensiv. Dann darf es farblich auch mal krachen. Sind die Augen Grau und haben die Haare eher einen aschigen Ton, dann ist es besonders wichtig, dass die Farben kühl sind. Das ist jetzt stark vereinfacht. Es spielen ja trotzdem immer alle 3 Parameter eine Rolle, aber eben nicht bei jeder Person in der gleichen Gewichtung. Ich sage dir, das ist ein superspannendes Thema, das ich auch gerne im Club vermittle. Der Farbpass In der Regel erhältst du als Ergebnis einer Farbberatung einen Farbpass. Da sind mir schon sehr unterschiedliche Varianten begegnet. Vom Farbfächer über kleine Scheckkärtchen bis zu Stoffmustern gibt es viele Varianten. Meine Kundinnen erhalten einen ganz individuellen Farbpass mit ihren besten Farben, Farbkombinationen. Wenn Kontraste wichtig sind, arbeite ich diese auch mit ein, damit du einen Shoppingbegleiter hast, der ein Leben lang hält… Achtung, so lange bis die Haare ergrauen, falls sie das tun. Grundsätzlich ist es so, dass dein Farbtyp ein Leben lang gleich bleibt. Im Alter ändert sich häufiger etwas an der Helligkeit, weil weiße Haare hinzukommen. Dann kann der Farbpass noch mal mit hellen silbrigen Akzenten aufgefrischt werden. Manchmal trüben sich die Augen im Alter etwas ein, so dass die Farben evtl. etwas gedämpfter werden können. Das müsste man im Einzelfall sehen. Was mache ich mit meinem Farbpass? Spannendes Thema. So eine Farbberatung muss erst mal sacken. Für manche Kundin bestätigt sich das schon vermutete und gelebte, für andere kommt ein überraschendes Ergebnis heraus. Oder eine Mischung aus beidem. Der Farbpass gibt Sicherheit. Es ist nämlich schwierig, sich Farben zu merken, weil sie ein Stück weit relativ sind. Sehe ich eine Farbe neben Neongelb kommt sie mir gedeckt vor, sehe ich sie neben Beige kommt sie mir vielleicht leuchtend vor. Daher ist es toll einen Farbpass mit Stoffstreifen zu haben. Diesen kannst du direkt an den Stoff halten, den du kaufen möchtest und nochmal absichern, ob er den richtigen Farbton hat. Bei der Anwendung kommen dann doch wieder Fragen auf wie: Kann ich alle Farben miteinander kombinieren? Sollte die Farbe eher in einem Muster vorkommen oder geht die auch für die Brille? Es gibt eine Regel die besagt, dass die besten Farben am Gesicht auch die besten Farben im Gesicht sind. Das gilt für Make-up, Brille, Schmuck, etc. Die Umsetzung der Farben ist sehr stark vom persönlichen Stil abhängig. Du kannst ein und denselben Farbpass bei verschiedenen Frauen verschieden umsetzen. Bist du ein sportlicher Typ, dann sind Streifen (gute Farbe + Weiß) ein gutes Muster um Frische und Dynamik reinzubringen. Bist du ein romantischer Typ, dann sind es eher die floralen zarten Muster, die zum Tragen kommen. Es kann aber beides aus der gleichen Farbwelt kommen. Aber ich sage dir, die Stilberatung ist noch so viel umfangreicher und intensiver als eine Farbberatung. Und das wichtigste ist natürlich, dass du Freude an deinen schönsten Farben hast. Wenn du dich einmal in deinen schönsten Farben gesehen hast, dann wirst du mit der Zeit merken, dass du diese immer lieber tragen wirst. Ich bin auch kein Verfechter davon, sich sklavisch an einen Farbpass halten zu müssen, aber ich glaube eh, dass die Beratung lange nachwirkt und nachhaltig wirkt, wenn sie gut war und die Kundin sich gesehen und verstanden fühlt. Für manche Kunden ist es wichtig, sich neben den besten Farben noch weitere Farben freizuhalten und das ist ok. Diese Freude möchte ich niemandem nehmen. Es gibt so viele Möglichkeiten Farben, die nicht zu deinen besten Farben gehören, clever in ein Outfit zu integrieren. Dazu höre dir am besten die Episode #43. Ich hoffe, dass du aus dieser Folge Inspiration für deine Farben mitnehmen konntest. Im Club kannst du das Thema Farben für dich noch intensiver angehen. Vielen Dank, dass du mir zugehört hast. Wenn dir die Episode gefallen hat, dann hinterlasse mir doch bitte eine 5-Sterne-Bewertung bei Apple Podcasts. Dadurch kann der Podcast noch mehr Frauen erreichen und sie inspirieren. Liebe Grüße, Elke -- Wenn dir diese Episode des Näh deinen Stil Podcasts gefallen hat, würde ich mich sehr über eine positive Bewertung freuen. ALLGEMEIN Elle Puls Schnittmustershop und Nähblog https://ellepuls.com Lade dir kostenlose Schnittmuster herunter https://ellepuls.com/kostenlose-schnittmuster/ Dein Erfolg beim Nähen soll lange anhalten. Nicht nur an der Nähmaschine, sondern auch beim Tragen deiner selbst genähten Garderobe. Erfahre mehr über meinen Club: https://www.ellepuls.com/nds-club Hast du Lust, ein ganzes Wochenende lang mit Gleichgesinnten zu nähen? Dann komm in eines meiner Nähcamps in ganz Deutschland. https://ellepuls.com/naehcamp-tour/ Elle Puls auf Instagram https://instagram.com/ellepuls/ Elle Puls auf Pinterest https://www.pinterest.de/pulsinchen/ Elle Puls auf Facebook http://facebook.com/ellepuls
In dieser zweiten Episode verraten Rik und Jon von der Beavis Bar, was Poitin ist und auch warum es Sinn macht, eine Bar in Mitte zu eröffnen. Auch sie bringen internationales Flair nach Berlin und bereichern die Barszene. Vor allem mit puren Spirituosen, die liebevoll gesammelt wurden. Aber auch die Gin Tonics und gerührten Drinks erarbeiten sich einen guten Ruf. Den Einblick darin erhalten wir hier von den Machern selber. Hört also rein wenn es harte Fakten und interessante Ansichten mit charmanten Akzenten zu hören gibt. https://beavis.bar
In dieser ersten Episode mit Rick und Jon von der Beavis Bar in Berlin Mitte erfahren wir, wie man eine Spirituosen-Sammlung gründet. Ihre Bar überschneidet tatsächlich immer mehr die Arbeit des Bartenders und des Bibliothekars. 800 Craft Spirituosen zu listen, vorrätig zu haben und dann auch noch einen großen Teil der Produzenten selber kennen gelernt zu haben ist vielleicht einzigartig! Hört also rein wenn es harte Fakten und interessante Ansichten mit charmanten Akzenten zu hören gibt. https://beavis.bar
Bingenweisheiten - Der Serien-Podcast für Netflix, Amazon Prime und TV
Nach langem Zittern und furioser Fan-Kampagne ist Tom Ellis' Höllenfürst mit neuen Folgen zurück. Obwohl Netflix die eingestellte Serie gerettet hat, laufen die zehn neuen Folgen in Deutschland weiter bei Amazon Prime. Zum Start erklären die Teufelsanbeterinnen Homann und Mertens dem Atheisten Meyer was die Serie zu einem Phänomen gemacht hat und warum die neuen Folgen nur im übertragenen Sinne für den Arsch sind. Dazu gibt es Einblicke in die Synchronisation der Serie und einen kleinen Disput über den Sex-Appeal von britischen Akzenten. Musik: "Please listen carefully" von Jahzzar (CC-BY 3.0)
Themen heute: Ganz schön spritzig: Der neue Toyota Yaris Splash Hybrid /// Fahrtrainings im Alter: Eigene Fähigkeiten regelmäßig trainieren Foto: Toyota Deutschland GmbH 1. Beim Toyota Yaris Splash Hybrid ist der Name Programm: Das limitierte Sondermodell glänzt mit einer spritzigen Außenfarbe und frischen Akzenten im Innenraum. Energiegeladen ist auch das Klangerlebnis – neben zusätzlichen Premium-Lautsprechern in der A-Säule gibt es zu jedem der 600 Editionsmodelle eine JBL Xtreme Bluetooth Box mit extra großem Akku. Für maximalen Fahrspaß sorgen ein umweltfreundlicher Hybridantrieb mit 74 kW/100 PS sowie ein stufenloses Automatikgetriebe. Der Kraftstoffverbrauch liegt kombiniert bei 3,9 l/100 km, die CO2-Emissionen bei 89 g/km. Serienmäßig an Bord ist auch das aktive Sicherheitssystem Toyota Safety Sense, das den Pre-Collision-System genannten Notbrems-Assistenten, einen Fernlicht-Assistenten, einen Spurhalte-Assistenten sowie eine Verkehrszeichenerkennung umfasst. Inbegriffen ist zudem das Plus-Paket mit Smart-Key-System, Lichtsensor, Geschwindigkeitsregelanlage und einem automatisch abblendenden Innenspiegel. Im Innenraum überzeugt das Sondermodell mit einer Klimaautomatik, Sitzheizung sowie einem 7-Zoll-Farbmonitor mit Touchscreen-Funktion und Rückfahrkamera. Auch für die Fahrt mit Familie und Freunden ist die Sonderedition wie gemacht: Der Fünftürer bietet einen bequemen Einstieg in den Fahrgastraum und punktet mit Geräumigkeit und Sitzkomfort. Das Sondermodell ist ab einer monatlichen Rate von 139 Euro erhältlich – die Wartung beim Toyota Partner ist für drei Jahre inklusive. Foto: TÜV Rheinland 2. Die Sehkraft, das Gehör oder die Beweglichkeit nehmen im Alter ab. In der Regel ist dies ein schleichender Prozess, der nahezu unbemerkt besonders im Straßenverkehr zu Problemen führen kann. Nicht nur regelmäßige Checks beispielsweise beim Augenarzt sind deshalb sinnvoll, sondern auch spezielle Fahrtrainings für ältere Menschen, wie sie beispielsweise TÜV Rheinland anbietet. Foto: TÜV Rheinland "Unabhängig vom Alter sind Fahrtrainings sinnvoll, um sein eigenes Verhalten und seine Fähigkeiten am Steuer zu verbessern. Manche Menschen scheuen sich jedoch, an Trainings teilzunehmen. Sie fürchten, dass ihnen bei möglichen Beeinträchtigungen der Führerschein abgenommen werden könnte", sagt man beim TÜV Rheinland. Diese Angst ist jedoch vollkommen unbegründet. Es handelt sich bei Fahrtrainings um reine Beratungsangebote, um die eigenen Fähigkeiten unter besonderen Situationen auf den Prüfstand zu stellen. Da es in Deutschland keine altersgebundene Befristung für Autofahrer gibt, sind die gewissenhafte Selbsteinschätzung sowie regelmäßige Kontrollen beim Arzt umso sinnvoller. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Schlagerfans und Disco-Freunde kennen und lieben ihn – und für nicht wenige ist er sogar ein Held der alten Schlager-Schule : Olaf der Flipper. Seit Jahrzehnten steht der Schlager-Charmeur auf den Bühnen und singt mit Leidenschaft seine Lieder von Liebe. Freundschaft und Fernweh. Mit den Flippers hat er über 40 Jahre lang mit Disco-Evergreens wie „Lotusblume“ und „Mona Lisa“ deutsche Musikgeschichte geschrieben. Auch nach dem Ende der legendären Band hat den Vollblutmusiker die Schlagerszene weiterhin in ihren Bann gezogen: Schon wenige Monate nach dem Bühnenabschied der Flipper trat Olaf 2011 erstmals als Solist ins Rampenlicht und startete mit 65 Lenzen seine erfolgreiche Solokarriere mit 14 brandneuen Songs aus der baden-württembergischen Hitschmiede, die in bester Flippers-Tradition arrangiert zum Träumen verleiten – und zusätzlich mit musikalischen und textlichen Akzenten überraschen .
// Whiskey Sour, geschulte Intuition und immer alles parallel // In unserer zweiten (aber eigentlich ersten richtigen) Sonderepisode redet Josef mit Kai Schwind. Kai ist Autor und Regisseur für Hörspiele und Live-Inszenierungen sowie freier Journalist und Medienwissenschaftler. Zusammen mit Sven Buchholz produzierte er als Comedyduo Kai+Sven verschiedene Radio-Comedyserien. So entstand auch “Die Ferienbande” – eine Parodie auf alle Hörspiel-Jugendbanden der 80er Jahre. Später inszenierte er das Hörspiel “helden:tot” mit Andreas Fröhlich, welcher dafür direkt eine Nominierung für den Deutschen Hörbuchpreis bekam. Und es ging weiter: Es folgten die Lauscherlounge-Produktion “Das Luferhaus” als on-location-Hörspiel und die audible-Produktionen “Six Degrees” (6,5h) , “Locke and Key” (15h) und “Kill Shakespare” (8h). Außerdem produzierte Kai für geophon Reise-Features und bereiste dafür Norwegen, Schottland und Frankreich. Und fast nebenbei promovierte er mit einer Arbeit zu transnationalen Adaptionen der Sitcom “The Office” im Bereich Fernseh- und Medienwissenschaften in Oslo, wo er jetzt auch doziert und lebt. Ach und natürlich hat er auch für Die drei ???-Live-Touren “und der seltsame Wecker” und “phonophobia - Sinfonie der Angst” sowohl das Bühnenskript verfasst als auch die Regie geführt. Bei einem Whiskey Sour reden sie über Kais Wahlheimat Norwegen und die norwegische Toleranz gegenüber Akzenten; über seinen Podcast “Tyskerne”, den man vielleicht auch ohne Norwegisch-Kenntnisse verstehen kann; über sein Studium und später seinen Doktorabschluss in Medienwissenschaft; über einen hilfreichen Aufenthalt in Australien; über das Radiomachenlernen bei Radio X in Frankfurt und die spätere Arbeit beim HR; über seine ersten Radio-Comedies (u.a. mit Wiener Schmäh) und “Die Ferienbande”; über zahlreiche Facetten des Regieberufs und was diesen Beruf für Kai ausmacht; über akustische Reisetagebücher aus Schottland, Frankreich und Norwegen; und zu guter Letzt über die “Die drei ???”-Touren “... und der seltsame Wecker” und “Phonophobia - Sinfonie der Angst”. Und natürlich darüber, dass Kai eigentlich immer zum Film wollte und das vielleicht auch immer noch passieren wird. Eine kleine Auswahl von Kais Werken: Die Ferienbande (seit 2003, WortArt / Tonträger & Live / Tätigkeit: Buch, Regie, Sprecher) (1. Ausschnitt im Intro) Das Lufer-Haus – die verschollenen Aufnahmen (2012, Lauscherlounge / Hörspiel / Tätigkeit: Buch & Regie) (2. Ausschnitt im Intro) Helden:tot (2007, Eichborn / Hörspiel / Tätigkeit: Regie) (3. Ausschnitt im Intro) Norwegen (2007, Geophon / Reisehörbuch / Tätigkeit: Buch & Regie) Die drei ??? und der seltsame Wecker – Live and Ticking (2009 - 2010, EUROPA Sony Family Entertainment / Live Hörspiel Tour / Tätigkeit: Buch & Regie) Frankenstein (2011, 2012, Lauscherlounge / Live-Hörspiel / Tätigkeit: Buch) Phonophobia – Sinfonie der Angst (2014 – 2015, Europa Sony Family Entertainment / Live Hörspiel Tour / Tätigkeit: Buch & Regie) Six Degress – Wege der Verschwörung (2015, audible / Hörspielserie / Tätigkeit: Regie) Locke & Key (2016, audible / Hörspielserie / Tätigkeit: Regie) Kill Shakespeare (2016, audible / Hörspielserie / Tätigkeit: Regie) Wenn du Ideen und Rückmeldungen hast, melde dich gern bei uns: Entweder per Mail unter hoergestalten@lauscherlounge.de oder bei Facebook. Dort findest du auch Zitate und Fotos unserer Gäste: https://www.facebook.com/hoergestalten/
// Whiskey Sour, geschulte Intuition und immer alles parallel // In unserer zweiten (aber eigentlich ersten richtigen) Sonderepisode redet Josef mit Kai Schwind. Kai ist Autor und Regisseur für Hörspiele und Live-Inszenierungen sowie freier Journalist und Medienwissenschaftler. Zusammen mit Sven Buchholz produzierte er als Comedyduo Kai+Sven verschiedene Radio-Comedyserien. So entstand auch “Die Ferienbande” – eine Parodie auf alle Hörspiel-Jugendbanden der 80er Jahre. Später inszenierte er das Hörspiel “helden:tot” mit Andreas Fröhlich, welcher dafür direkt eine Nominierung für den Deutschen Hörbuchpreis bekam. Und es ging weiter: Es folgten die Lauscherlounge-Produktion “Das Luferhaus” als on-location-Hörspiel und die audible-Produktionen “Six Degrees” (6,5h) , “Locke and Key” (15h) und “Kill Shakespare” (8h). Außerdem produzierte Kai für geophon Reise-Features und bereiste dafür Norwegen, Schottland und Frankreich. Und fast nebenbei promovierte er mit einer Arbeit zu transnationalen Adaptionen der Sitcom “The Office” im Bereich Fernseh- und Medienwissenschaften in Oslo, wo er jetzt auch doziert und lebt. Ach und natürlich hat er auch für Die drei ???-Live-Touren “und der seltsame Wecker” und “phonophobia - Sinfonie der Angst” sowohl das Bühnenskript verfasst als auch die Regie geführt. Bei einem Whiskey Sour reden sie über Kais Wahlheimat Norwegen und die norwegische Toleranz gegenüber Akzenten; über seinen Podcast “Tyskerne”, den man vielleicht auch ohne Norwegisch-Kenntnisse verstehen kann; über sein Studium und später seinen Doktorabschluss in Medienwissenschaft; über einen hilfreichen Aufenthalt in Australien; über das Radiomachenlernen bei Radio X in Frankfurt und die spätere Arbeit beim HR; über seine ersten Radio-Comedies (u.a. mit Wiener Schmäh) und “Die Ferienbande”; über zahlreiche Facetten des Regieberufs und was diesen Beruf für Kai ausmacht; über akustische Reisetagebücher aus Schottland, Frankreich und Norwegen; und zu guter Letzt über die “Die drei ???”-Touren “... und der seltsame Wecker” und “Phonophobia - Sinfonie der Angst”. Und natürlich darüber, dass Kai eigentlich immer zum Film wollte und das vielleicht auch immer noch passieren wird. Eine kleine Auswahl von Kais Werken: Die Ferienbande (seit 2003, WortArt / Tonträger & Live / Tätigkeit: Buch, Regie, Sprecher) (1. Ausschnitt im Intro) Das Lufer-Haus – die verschollenen Aufnahmen (2012, Lauscherlounge / Hörspiel / Tätigkeit: Buch & Regie) (2. Ausschnitt im Intro) Helden:tot (2007, Eichborn / Hörspiel / Tätigkeit: Regie) (3. Ausschnitt im Intro) Norwegen (2007, Geophon / Reisehörbuch / Tätigkeit: Buch & Regie) Die drei ??? und der seltsame Wecker – Live and Ticking (2009 - 2010, EUROPA Sony Family Entertainment / Live Hörspiel Tour / Tätigkeit: Buch & Regie) Frankenstein (2011, 2012, Lauscherlounge / Live-Hörspiel / Tätigkeit: Buch) Phonophobia – Sinfonie der Angst (2014 – 2015, Europa Sony Family Entertainment / Live Hörspiel Tour / Tätigkeit: Buch & Regie) Six Degress – Wege der Verschwörung (2015, audible / Hörspielserie / Tätigkeit: Regie) Locke & Key (2016, audible / Hörspielserie / Tätigkeit: Regie) Kill Shakespeare (2016, audible / Hörspielserie / Tätigkeit: Regie) Wenn du Ideen und Rückmeldungen hast, melde dich gern bei uns: Entweder per Mail unter hoergestalten@lauscherlounge.de oder bei Facebook. Dort findest du auch Zitate und Fotos unserer Gäste: https://www.facebook.com/hoergestalten/
84 Der ang-Laut Für viele Deutschlerner stellt die Aussprache der Konsonanten n+g, der so genannte ang-Laut eine Hürde dar. Oft sprechen sie das g zu stark. So heißt es beispielsweise nicht ‚Fin-G-er’ sondern ‚Finger’, es heißt ‚lange’ und nicht ‚lan-G-e’. Die Frage ist nun, wie bildet man diesen ang-Laut? Der Zungenrücken bewegt sich gegen den weichen Gaumen und verschließt den hinteren Mundraum. Es wird ein Ton gebildet, wobei die Luft durch die Nase und nicht durch den Mund entweicht. Es klingt also etwa so: NG. Hier noch einige Beispiele: Es heißt ‚Dinge’, nicht ‚Din-G-e’, ‚Sänger’, aber nicht ‚Sän-G-er’, ‚fangen’, und nicht ‚fan-G-en’, ‚Zunge’, nicht ‚Zun-G-e’. Am besten lässt sich der ang-Laut trainieren, wenn man an die Aussprache englischer Wörter wie 'swimming' oder 'things' denkt. Diese Aussprache gilt im Deutschen auch wenn der ang-Laut in der Schlussposition eines Wortes auftaucht, beispielsweise in ‚Zeitung’, ‚lang’ oder ‚fing’. Von der Tatsache, dass er in manchen norddeutschen Akzenten wie ‚Zeitunk’, ‚lank’ oder ‚fink’ und somit falsch ausgesprochen wird, sollte man sich nicht verwirren lassen. --> https://wp.me/P7ElV2-l1
Noch nie war der Impro-Cast so vielschichtig, so voller Action und Magie! Folge Nummer 15 macht Schluss mit komischen Akzenten, führt dafür aber Superkräfte ein! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/elchcast/message
Ihr seht ganz richtig, heute ist es so weit. „Sprachen und Akzente“ hat sich vom Running Gag zu einer waschechten Folge gemausert und was für eine! Mit brachialer Kompetenzunterstützung von Robert aka Der Linguist. Sind die zahlreichen Sprachen Aventuriens wertvoller Spielinhalt oder einfach nur nervig? Sollen verschiedene Völker in unterschiedlichen Akzenten sprechen oder verkommen sie […]