Podcasts about ausstiegs

  • 43PODCASTS
  • 48EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 22, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about ausstiegs

Latest podcast episodes about ausstiegs

Fußball – meinsportpodcast.de
#88 - No Finale Dahoam, Party in Giesing und ein irres Abendspiel

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 90:13


Die Bayern werden nicht erneut das Champions League Finale zu Hause erreichen. Und während man sich bei den Rot-Weißen noch die Wunden leckt, aber sportlich immerhin eine starke Reaktion zeigte, knallten bei den Löwen die Sektkorken aufgrund des Ausstiegs des Investors Ismaik. An der Alten Försterei gaben sich es hingegen Union und Stuttgart so richtig und der Kampf um den Bundesliga Aufstieg spitzt sich immer weiter zu. Das alles und noch vieles mehr besprechen David und Nico. Tretet mit mir direkt in Kontakt: E-Mail: redaktionfussballfilmundmehr@gmail.com Instagram: @fussballfilmundmehr Twitter: @fussballfilmun1 Hier findet Ihr alle wichtigen Links zum Podcast und ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

SOCIAL MEDIA FREI
Die 5 Phasen des Social-Media-Ausstiegs

SOCIAL MEDIA FREI

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 8:54


In dieser Podcastfolge geht es um die fünf Phasen des Social-Media-Ausstiegs.  Ich hab in den letzten Jahren mit vielen Menschen zu tun gehabt, die aus Social Media ausgestiegen sind oder die zumindest überlegt haben, aus Social Media auszusteigen. Und mir ist aufgefallen, dass sie dabei meist ähnliche Gedanken und Gefühle haben. Vielleicht helfen dir meine Überlegungen zu verstehen, an welchem Punkt du dich gerade befindest und was als nächstes kommen könnte. Shownotes Abschiedsbrief an Mark Zuckerberg Facebook-Konto gehackt und dann? Interview mit Judith Peters Website Buch „No Social Media!“ Newsletter Onlinekurse

Kookhausen – Der Surf-Podcast
154 - Was ist dein EXIT? Florian Reinhardt & Tim Meyer-Ricks

Kookhausen – Der Surf-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 71:43


Willkommen in Kookhausen! "Kunst ist das, was man tut, weil man es nicht nicht tun kann", so Florian Reinhardt, Künstler und Filmemacher. Florian erzählt, wie es dazu kam, dass eine Fotoreihe, die er unbewusst viele Jahre lang erstellt hat, zu Kunst wurde, die mittlerweile in Miami, New York, Basel und vielen weiteren Orten verkauft wird. "Exit Art" nennt sie sich und beschäftigt sich mit der Möglichkeit des Ausstiegs - aus Situationen, aus Routinen, aus der Lethargie, etc. Welcher Exit ist besser als das Surfen? Und inwiefern ist das Surfen ein Exit für uns? Und woraus? Dieser Frage widmet sich "Exit Surf Art", angetrieben von Tim Meyer-Ricks. Ein Gespräch über Ausstiege, Abschiede, Neuanfänge, Disziplin und die wertvollste Klopapier-Rolle der Welt. Ihr findet Florian Reinhardt und EXIT ART hier: http://www.exit.art/ https://www.instagram.com/exit.art.official/ EXIT SURF ART findet ihr hier: https://www.instagram.com/exitsurf.art Viel Spaß beim Zuhören! Melde dich gerne zurück via till@kookhausen.de, über Insta bei @kookhausen.podcast oder bei Soul-Surfers.de. Um den Kookhausen-Podcast zu unterstützen, werde Kookhausen-Local unter www.kookhausen.de, empfiehl uns weiter und besuch gerne die Seiten unserer Partner: Bluemag-Shop: https://shop.bluemag.eu/discount/KOOKHAUSEN20 www.rusty.eu (15 % Rabatt mit Code kookhausen15) www.its-on-zinc.com (10 % Rabatt mit Code "kookhausen") www.mokenvision.com (10 % Rabatt mit Code kookhausen10) mightyottersurfboards.com (10 % Rabatt mit Code kookhausen) srface.com (10 % Rabatt mit Code KOOKHAUSEN10) soul-surfers.de summersurf.de surfandfashion.net (10 % Rabatt mit Kook10) Danke fürs Zuhören!

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Ampel: Die Exit-Szenarien der FDP

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 17:39


Es sieht immer mehr danach aus, dass Christian Lindners „Herbst der Entscheidungen“ auch die Entscheidung der Liberalen bringen könnte, aus der Ampel auszusteigen. Gordon Repinski analysiert, wer die Treiber eines Ausstiegs sind, wer die Gegner sind und wie das Szenario aussehen könnte. Im 200-Sekunden-Interview erklärt Renata Alt, FDP-Abgeordnete im Bundestag und Mitglied im Bundesvorstand der Liberalen, worauf es ankommt, damit der Ausstieg doch noch abgewendet werden kann. POLITICO-Europa- und Diplomatie-Experte Hans von der Burchard fasst die wichtigsten Aussagen des ukrainischen Präsidenten Selenskyj vor dem UN-Sicherheitsrat zusammen und ordnet die Reaktionen darauf ein. Und: In Berlin trifft sich das „Netzwerk Berlin“ der SPD zum 25-jährigen Bestehen. Die prominenten Mitglieder Hubertus Heil und Hans-Peter Bartels geben im Podcast Einblicke in die Gründungstage des Netzwerks, und Christian Lindner beweist bei einer Rede dort seinen unerschütterlichen Humor. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo: https://www.politico.eu/newsletter/berlin-playbook. Mehr von Berlin Playbook-Host und Chefredakteur von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier:  Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

KN:IX talks
Folge #27 | Weibliche Radikalisierung als Empowerment?

KN:IX talks

Play Episode Listen Later Aug 20, 2024 40:41


Wieso wenden sich Frauen einer islamistischen Szene zu? Gibt es dabei Unterschiede zur Radikalisierung von Männern? Und kann weiblich Radikalisierung vielleicht sogar als eine Form des Empowerments gesehen werden? Darüber sprechen wir mit der Politikwissenschaftlerin Fatima El Sayed. Außerdem sprechen wir mit Alma Fathi über ihre Erfahrungen aus der Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit mit Mädchen/Frauen.

Wirtschaft mit Weisbach
RWE-Chef über Energiesicherheit, Wasserstoff und den Ausbau des Stromnetzes

Wirtschaft mit Weisbach

Play Episode Listen Later May 24, 2024 26:07


In dieser Folge spreche ich mit dem Vorstandsvorsitzenden von RWE Markus Krebber über das große Thema Energiesicherheit angesichts des Ausstiegs aus Kohle und Atomstrom. Wie kann das gelingen? Der RWE-Chef erklärt, dass neue Kraftwerke, erst mit Gas, später mit Wasserstoff betrieben, eine Kernrolle spielen müssen. Und die Zeit wird knapp. Danach schauen wir auf Kupfer und die Faktoren, die den Preis des Metalls auf neue Rekordstände treiben. Ich habe dazu mit der Leiterin des Rohstoff Research bei der Commerzbank Thu Lan Nguyen gesprochen. Last but not least schauen wir auf Infrastruktur als Investitionsidee. Momentan sind die Aktien im Durchschnitt sehr günstige bewertet. Vielen Dank fürs Zuhören! Annette Weisbach ist seit über 15 Jahren als Wirtschaftsjournalistin für internationale Medien wie CNBC, Bloomberg und DW-TV tätig. Als CNBC-Korrespondentin führe ich regelmäßig Interviews mit Top-Entscheidungsträgern und moderiere Podiumsdiskussionen.Haben Sie Fragen oder Anregungen?Kontaktinformationen unter:LinkedInWebpageBleiben Sie dran für weitere spannende Inhalte!

Was Isch Los?
Was Isch Los? Folge 179 Josef Eisenhut (Frontmann "Fernando Express" aus Gondelsheim)

Was Isch Los?

Play Episode Listen Later Mar 3, 2024 25:37


Seit 1982 als "Fernando Express" bekannt, hat Josef Eisenhut, der charismatische Frontmann der Band, eine bemerkenswerte Karriere aufgebaut. Ursprünglich als "Skippys" gegründet und als Hauptattraktion zwischen Karlsruhe und Heilbronn etabliert, wurde der Name "Fernando Express" zu einem Synonym für Urlaubsstimmung und gute Laune. Eisenhut, der 20 Jahre lang eng mit dem renommierten Produzenten Joe Frankfurter, bekannt für seine Arbeit mit Helene Fischer, zusammenarbeitete, spielte eine bedeutende Rolle im deutschen Schlager. Insbesondere nach der Wende eroberte „Fernando Express“ die Bühnen im Osten und erlangte dort eine treue Fangemeinde. 1982 landete die Band ihren ersten großen Hit mit "Sommer Sonne Liebe", und seitdem haben ihre Alben regelmäßig die Charts erobert. Trotz der jahrzehntelangen Präsenz auf der Bühne und im Studio, plant die Band nun eine Abschiedstournee und arbeitet an einem "Best of"-Album, um ihre langjährigen Fans zu würdigen. Eisenhut betont, dass ihre loyalen Anhänger noch immer CDs kaufen und Autogramme wollen, eine Geste, die ihre Wertschätzung für die langjährige Unterstützung zum Ausdruck bringt. „Fernando Express“ wurde oft als "Könige der Tanzpaläste" bezeichnet und ihr Song "Die versunkene Stadt" aus dem Jahr 1990 ist einer der meistgespielten Radio-Titel der Band. Bei der bevorstehenden Abschiedstournee wird auch die ehemalige Sängerin Birgit wieder mit von der Partie sein. Trotz ihres Ausstiegs und der darauffolgenden Ersatzsängerin Heike, verlief die Trennung laut Eisenhut nicht im Streit, und die Band freut sich darauf, mit Birgit noch einmal auf der Bühne zu stehen und gemeinsam ihre unglaubliche musikalische Reise zu feiern. Eine Podcast Videoshow, die auf YouTube und allen bekannten Streaming/Podcast-Plattformen zu hören ist. Thematisch geht es mal um Kultur, Kunst, Sport, Musik oder Wissenswertes. Interessantes aus Baden für Baden. Dauer immer ca. eine halbe Stunde; interessant, kurzweilig gestaltet und immer auf Augenhöhe!

The Art of Business Alchemy - Der Business Podcast - Positionierung, Kundengewinnung, Marketing und Mindset
#14 Mit Empathie zum Millionengeschäft – Interview mit Marcel Krönert

The Art of Business Alchemy - Der Business Podcast - Positionierung, Kundengewinnung, Marketing und Mindset

Play Episode Listen Later Jan 23, 2024 37:26


"Das beste Gefühl, das es gibt." So beschreibt Marcel Krönert, Inhaber und Geschäftsführer von zwei ambulanten Pflegediensten in Potsdam, seine emotionale Lage angesichts seines rekordverdächtig schnellen Ausstiegs aus dem operativen Tagesgeschäft. In dieser Podcast-Episode erfährst du, wie er den Weg von einem Selbstständigen mit 18-Stunden-Tagen zu einem ortsflexiblen Unternehmer mit einem glücklichen Team gemeistert hat. Bist du ebenfalls selbstständig und möchtest Unternehmer werden? Oder bist du noch im Angestelltenverhältnis und strebst die Selbstständigkeit an? Dann zögere nicht und buche dein kostenloses Erstgespräch, um den schnellstmöglichen Weg zum Ziel einzuschlagen: https://social-academy.at/bewerbung/ Wir freuen uns auf den Austausch mit dir! Hinterlasse gerne eine Bewertung. Besuche unsere Website: https://social-academy.at/ Folge uns auf Instagram: @social.verena https://instagram.com/social._verena/ @lukasvilanek https://instagram.com/lukas_vilanek/ Schau auch auf unserem Youtube-Kanal vorbei: https://www.youtube.com/@social.academy/

Geliebte auf Zeit: Escort - Hinter den Kulissen
Die letzte Nacht: Alice über ihren Ausstieg aus 12 Jahren Escort-Leben

Geliebte auf Zeit: Escort - Hinter den Kulissen

Play Episode Listen Later Jan 12, 2024 60:38


Heute ist eine Aussteigerin zu Gast bei Lenia und Luisa. Nicht irgendeine Aussteigerin, sondern Alice, die zwölf Jahre als Sexarbeitrin tätig war und dem Sex-Business nun den Rücken gekehrt hat. Warum? Ein Grund liegt in ihrer beruflichen Entwicklung, denn Alice ist neben ihrer Arbeit als Sexarbeiterin auch anders unternehmerisch tätig. Wie geht sie mit ihrer Vergangenheit als Sexarbeiterin um? Eigentlich ist sie sehr redefreudig, aber es gibt ein paar Menschen, für die ihre frühere Beschäftigung noch ein Geheimnis ist. Ist ihr die Entscheidung des Ausstiegs schwer gefallen und wie blickt sie auf ihren alten Job zurück? Alice erzählt, welche Skills sie aus ihrem Leben als Escort mit in ihren heutigen beruflichen Alltag nimmt und inwiefern es hilft, in einer von Männern dominierten Arbeitswelt zurechtzukommen. Generell, was lernt man durch das Escort-Business an Soft-Skills? Außerdem berichtet sie, was sie am Escort-Leben vermisst und warum ihr der Umstieg in ein Leben ohne Escort-Dates am Anfang nicht leicht gefallen ist. Hält sie den Kontakt zu ihren Freund*innen aus dem Sex-Geschäft? Es geht natürlich auch um die schönsten Geschichten aus Alice's Vergangenheit. Welche Rolle spielt der Geisha-Room in einem Frankfurter Restaurant dabei und gibt es auch Erlebnisse, an die sie nicht so gerne zurückdenkt? All das erfahrt ihr in diesem sehr offenen Gespräch mit Alice - mal ein etwas anderer Blick auf die Sexarbeit.

Was jetzt? – Die Woche
COP28 in Dubai – was bringt die Konferenz dem Klima?

Was jetzt? – Die Woche

Play Episode Listen Later Dec 7, 2023 40:09


In der 20. Folge von "Was jetzt? – Die Woche" spricht Moderatorin ⁠Rita Lauter⁠ mit der live aus ⁠Dubai⁠ zugeschalteten ⁠Elena Erdmann⁠, Wissenschaftsredakteurin und Klimawandelexpertin bei ZEIT ONLINE.   70.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind nach Dubai gereist, um zwei Wochen lang darüber zu beraten, wie die menschengemachte Erderwärmung gestoppt werden kann. Das Ziel ist klar: zu verhindern, dass sich der Planet bis zum Ende des Jahrhunderts um mehr als 1,5 Grad im Vergleich zur vorindustriellen Zeit erwärmt. Fast alle Staaten der Erde hatten dazu bei der 21. UN-⁠Klimakonferenz 2015⁠ (COP 21) in Paris feierlich einen Vertrag unterzeichnet.   Acht Jahre später macht sich Ernüchterung breit: Im Zentrum der Konferenz wird erstmals der sogenannte ⁠Global Stocktake⁠ (PDF) stehen. Eine weltweite Bestandsaufnahme, bei der die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens überprüft und der Fortschritt bei den vereinbarten Zielen bewertet wird. Die Ergebnisse daraus zeigen: Es sieht nicht gut aus. "Die Hauptnachricht dieses Global Stocktakes, glaube ich, ist, dass es sehr, sehr, sehr eng wird", sagte etwa Klimaforscher Niklas Höhne vom NewClimate Institute zur ⁠Tagesschau⁠. Und: "Wenn wir nicht sofort nachsteuern, dann können wir die Ziele, die wir uns alle im Pariser Klimaschutzabkommen gesetzt haben, einfach überhaupt nicht mehr erreichen."   Doch ausgerechnet der diesjährige Präsident der ⁠Weltklimakonferenz⁠, Sultan Al Jaber, zweifelt daran. Ein Ausstieg aus den fossilen Energien zum Erreichen des 1,5-Grad-Ziels sei nicht notwendig. Wie der ⁠Guardian⁠ berichtet, sagte Al Jaber im November in einer Videokonferenz unter anderem mit UN-Vertretern, dass es keine Belege gebe, dass ein Ausstieg aus fossilen Brennstoffen den Temperaturanstieg abschwächen würde. Im Gegenteil: Al Jaber, der gleichzeitig Chef des staatlichen Ölkonzerns Adnoc aus den Vereinigten Arabischen Emiraten ist, wirbt offen für Öl und Gas. Statt eines weltweiten Ausstiegs aus Kohle, Öl und Gas wollen die Emirate und mehrere andere Länder weiter auf fossile Energien setzen.  Kann der Klimagipfel unter solchen Voraussetzungen überhaupt zu einem Erfolg werden? Welche Beschlüsse bringen dem Klima wirklich etwas, oder kommt es sogar ausgerechnet in Dubai zum großen Durchbruch?  - - -  Wir sind auch auf ⁠Youtube⁠.  Alle Informationen zu unserer Livesendung finden Sie ⁠hier⁠.  Mehr zum Thema Hitze gibt es auf ⁠ZEIT ONLINE⁠. 

Podcast Reportagen live. Weltgeschehen im Podcastformat

Wie ticken Menschen, deren Alltag die atomare Abschreckung ist? Der preisgekrönte britische Schriftsteller Martin Amis besucht im Jahr 1987, mitten im Kalten Krieg, die Atomwaffenabteilung im Pentagon in Washington, um genau das herauszufinden. Mit scharfem Blick und brillanter Feder beschreibt er, wie die Atomwaffen-Spezialisten Schachspielern gleich jenen Fall der Fälle kalkulieren, der die Erde vernichten könnte. In dieser Podcastausgabe werfen wir einen Blick zurück in die Vergangenheit. Nicht zuletzt angesichts des Ausstiegs der Nuklearmacht Russland aus dem letzten großen atomaren Abrüstungsvertrag mit der USA im Februar dieses Jahres, erweisen sich die von Amis ursprünglich vor allem für die amerikanische Gesellschaft aufgeworfenen Fragen hinsichtlich der generellen (Un-)Logik von Atomwaffen als unbedingt wieder stellenswert.

Das Gastroenterologische Quartett
Exit-Strategien – Timing des Therapie-Ausstiegs und wie es danach weitergeht

Das Gastroenterologische Quartett

Play Episode Listen Later Jun 8, 2023 32:12


Wie und wann sollte ein Exit bei JAK-Inhibitoren in der CED-Therapie durchgeführt werden? Und wie geht es danach weiter? Welches Monitoring sollte erfolgen? Wann ist die Therapie wieder aufzunehmen? Im zweiten Teil der 11. Episode diskutiert Prof. Dr. med. Torsten Kucharzik, Chefarzt der Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie und Pneumologie am Klinikum Lüneburg, gemeinsam mit unseren drei ständigen Mitgliedern PD Dr. med. Irina Blumenstein, Prof. Dr. med. Axel Dignaß und Prof. Dr. med. Stefan Schreiber im Quartett diese und viele weitere Fragen. Freuen Sie sich auf eine spannende, kontroverse Episode, in der die Experten den derzeitigen Erkenntnisstand beleuchten und einordnen. Jetzt reinhören.

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Sky Dumont, Annie Lennox, Madonna - die Kunst, in Würde zu altern

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Apr 14, 2023 37:14


Unruhige Nächte, störrischer Körper, und die jungen Leute gucken plötzlich auch so komisch. Altern ist ein unvermeidlicher Prozeß. Aber wie verarbeiten wir das Altern seelisch? Der Mutmachpodcast von Funke widmet sich in fröhlich-schonungsloser Offenheit dem Tabuthema unserer Tage: Das plötzliche Fremdeln mit sich und der Welt. Was unterscheidet Free Ager, Golden Mentors und Forever Youngster? Wie lange müssen wir der Welt zeigen, was wir drauf haben? Warum fällt es so schwer loszulassen? Wie kommt der Sinn in die dritten Lebensphase? Transition, Transformation oder Seniorenpubertät? Die Kunst des sanften Ausstiegs. Einfach noch mal neu erfinden? Und: Ist es ein Zeichen fortgeschrittenen Alters, wenn man sich über Christian Lindner nicht mehr aufregen kann? Plus: Ein guter Rat von Morgan Freeman: Hör auf deine innere Stimme. Folge 558.

Newsjunkies | Inforadio
Atomausstieg – nein danke?

Newsjunkies | Inforadio

Play Episode Listen Later Apr 14, 2023 21:16


Am Samstag wird der Aus-Knopf gedrückt in den Kernkraftwerken Emsland, Isar 2 und Neckarwestheim. Endgültig. Es könnte ein Feiertag sein für die Gegner der Atomkraft – nach jahrzehntelangem Kampf. Aber Freude ist kaum spürbar. Dafür ist die Atom-Diskussion wieder da – angesichts von Klima- und Energiekrise. Und auch das Entsorgungsproblem bleibt. Denn nur weil kein Strom mehr produziert wird, sind ja die Kraftwerke nicht weg. Die strahlen weiter – und werden uns noch lange beschäftigen. Martin Spiller lässt Gegner und Befürworter des Ausstiegs zu Wort kommen, wirft aber auch einen Blick ins europäische Ausland. Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Audiostretto 59/4/24
Fallschirm

Audiostretto 59/4/24

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 1:27


Ich glaube, ich hätte nie den Mut zum Fallschirmspringen. Ich habe aber schon viele dieser Schirme heruntergleiten und landen sehen. Es sieht so friedlich und entspannt aus. Aber ich denke mir, dass der Moment des Ausstiegs aus dem Flugzeug alles andere als entspannt ist. Da ist der Schirm ja noch nicht geöffnet und es braucht absolutes Vertrauen vom Springenden in den Schirm, dass der sich beim Ziehen der Reissleine auch tatsächlich öffnet. Von diesem Vertrauen hängt das Leben des Springenden ab. Vertraut er nicht, hat er Zweifel und unterlässt aus diesem Grund den Zug an der Leine - er würde in den Tod stürzen. Ich empfinde Ähnlichkeit in meiner Gottesbeziehung: Er ist immer bei mir, ganz nah wie der Schirm am Rücken und ich kann jederzeit an der Leine ziehen. Zwar werden mir nicht Schwierigkeiten erspart, aber ich fühle mich dennoch gehalten und bin gewiss, am Ende meines Lebens sicher bei Ihm zu landen. Ich wünsche Dir das auch. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message

Serienjunkies Podcast
Superman, Black Adam und Witcher: Große Pläne, viel Planlosigkeit?

Serienjunkies Podcast

Play Episode Listen Later Nov 4, 2022 66:16


Was ist nur bei Warner Bros. Discovery und bei DC Studios seit 1. November los? Kosteneinsparungen führten zu unbeliebten Entscheidungen und Massenentlassungen. Bei Filmen aus dem DCEU gab es lange Zeit entweder keine klare Linie oder ständig neue Ausrichtungen, sobald der erste Flop eintrudelte. Das neue Regime unter CEO David Zaslov hat nun einen Zehn-Jahres-Plan ausgerufen und wollte einen eigenen Kevin Feige finden, also den Mann, der seit 2008 die Marvel Studios mit großem Erfolg leitet. Fündig wurde man mit James Gunn (Peacemaker, „Guardians of the Galaxy“) und Peter Safran („Aquaman“, „Shazam!“), die sich die Leitung von DC Films teilen werden.Im Podcast besprechen Hanna und Adam die jüngsten Entscheidungen bei WBD, aber auch den Erfolg oder Misserfolg von „Black Adam“, die offizielle Rückkehr von Henry Cavill als Superman aka „Man of Steel“ und die überraschende Nachricht seines Ausstiegs bei The Witcher sowie dem bereits bekannten Nachfolger Liam Hemsworth. Außerdem wird darüber gesprochen, welche Qualitäten Filmemacher und Serienschöpfer mitbringen sollten, wenn sie große und beliebte Franchises adaptieren. Welche Gemeinsamkeiten gibt es da bei DC-Filmen und „The Witcher“ von Netflix?0:00:00 Warner, DCU - Was ist da los?0:20:00 Black Adam0:30:00 Witcher0:41:00 Superman von Snyder0:47:00 Liam Hemsworth0:53:00 The Last of Us und Games-UmsetzungenHanna auf Twitter: https://twitter.com/HannaHugeAdam auf Twitter: https://twitter.com/AwesomeArndt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Teure Energiecharta, Dürre in China, dürftige Klimaprogramme

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Aug 26, 2022 21:35


Diese Woche mit Katharina Schipkowski und Verena Kern. Schon vor Jahren ist Italien aus dem Energiecharta-Vertrag ausgestiegen, der es fossilen Konzernen erlaubt, gegen Klimaschutzmaßnahmen vor privaten Schiedsgerichten zu klagen – und damit fossilen Geschäfte noch lukrativer macht. Trotz seines Ausstiegs muss Italien nun 250 Millionen Euro Entschädigung an einen Ölkonzern zahlen, weil das Land der Firma keine Förderkonzession vor der Adriaküste erteilt hatte. Eine Reform des umstrittenen Vertrags lässt auf sich warten. Seit Wochen leiden weite Teile Chinas unter extremer Hitze und Trockenheit, Flüsse schrumpfen zu Rinnsalen, Wasserkraftwerke können keinen Strom mehr produzieren, Werke müssen schließen. Das hat weitreichende Folgen - nicht nur für China, sondern auch für den Rest der Welt – und zeigt, wie gefährlich der Klimawandel auch sozioökonomisch ist. Sechs Wochen lang hat der Expertenrat für Klimafragen geprüft, wie viel Klimaschutz die Sofortprogramme der Ministerien für Bauen und Verkehr bringen. Beide Sektoren hatten letztes Jahr ihr CO2-Einspar-Ziel verfehlt und mussten deshalb gemäß Klimaschutzgesetz nachliefern. Das Ergebnis der Prüfung liegt jetzt vor und ist ein Desaster – vor allem für Verkehrsminister Wissing von der FDP. Ein Umweltverband will deshalb nun vor Gericht ziehen. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Studio Omega - Der Podcast
116: Warum radikalisieren sich in Europa aufgewachsene Jugendliche?

Studio Omega - Der Podcast

Play Episode Listen Later May 20, 2022 34:15


In der aktuellen Folge geht es um die Frage, warum sich in Europa aufgewachsene Jugendliche radikalisieren. Was muss geschehen, um weitere dschihadistische Anschläge zu verhindern? Fabian Reicher arbeitet als Sozialarbeiter bei der Beratungsstelle Extremismus im Bereich der Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit. Gemeinsam mit Anja Melzer, stellvertretende Chefredakteurin der Online-Tageszeitung ZackZack, schrieb er das im Westend Verlag erschienene Buch "Die Wütenden. Warum wir im Umgang mit dschihadistischem Terror radikal umdenken müssen". Im Gespräch mit Sandra Knopp und Udo Seelhofer erklärt das Autorenduo, wie man Jugendlichen beim Ausstieg aus der verlockend erscheinenden Subkultur helfen kann. Link zum Buch!

Aktien - verstehen und erfolgreich nutzen
#74: Desasteraktien vermeidbar?

Aktien - verstehen und erfolgreich nutzen

Play Episode Listen Later Apr 27, 2022 13:22


Es gibt Aktien, die zu so großen Verlusten führen, dass die Rendite Ihrer Geldanlagen sehr negativ beeinflusst wird. Doch nicht nur die Corona oder auch die Ukraine-Krise sind direkt verantwortlich für solche Aktienbewegungen. Manchmal ist es nur das Verpassen des Ausstiegs innerhalb des Kurs-Zeitfensters, das die Gewinne wieder verschwinden lässt. Dieser Podcast beschäftigt sich mit dem Thema Aktie als Anlageinstrument. Hier geht's nicht um Tipps, sondern um das Know-How. Denn ein Tipp ist vergänglich. Wissen bleibt.

Kreisky Forum Talks
Robert Misik im Gespräch mit Fabian Reicher und Anja Melzer: DIE WÜTENDEN

Kreisky Forum Talks

Play Episode Listen Later Mar 24, 2022 57:20


Warum radikalisieren sich Jugendliche, die in Österreich, Deutschland oder Frankreich aufwachsen? Was muss passieren, um weitere dschihadistische Anschläge zu verhindern? Fabian Reicher und Anja Melzer geben authentische Einblicke in die Wirkungsweise der Propaganda des sogenannten Islamischen Staates und ihre Anziehungskraft auf europäische Jugendliche. Anhand von fünf Biografien radikalisierter Jugendlicher beschreiben sie, wie es gelingt, mit Kenntnis der Vorgehensweisen und den richtigen Methoden beim Ausstieg aus der vermeintlich attraktiven Jugendsubkultur zu helfen. Fabian Reicher, geb. 1987, war sechs Jahre als Streetworker in Wien tätig und arbeitet derzeit als Sozialarbeiter bei der Beratungsstelle Extremismus im Bereich der Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit. Er ist Mitgründer mehrerer Online-Streetwork Initiativen. Reicher lehrt an den verschiedensten Hochschulen Österreichs. Anja Melzer, geb. 1989, arbeitet als Chefin vom Dienst beim Arbeit&Wirtschaft Magazin. Sie wurde 2017 zu den „Besten 30 unter 30“ gezählt und 2018 mit der „Story des Jahres“ der österreichischen Journalismustage ausgezeichnet. Ihre Arbeit steht in der Tradition der sogenannten Wiener Sozialreportage, einem „Journalismus von unten“. Die Devise: Hingehen, wo es weh tut, hinsehen, wo niemand hinschaut, denen eine Stimme geben, die keiner hört. Sie twittert unter @mauerfallkind. Robert Misik, Autor und Journalist Aufgeichnet im Kreisky Forum am 24. März 2022. Fabian Reicher, Anja Melzer: Die Wütenden. Warum wir im Umgang mit dschihadistischem Terror radikal umdenken müssen Westend Verlag, Februar 2022, € 18,50 (Paperback)

wild & free
Ausstieg aus der allein seligmachenden Wahrheit | Interview mit Natalie Barth | Folge 12

wild & free

Play Episode Play 57 sec Highlight Listen Later Jan 15, 2022 49:26


Die eine Wahrheit gibt es in vielen Bereichen unseres Lebens nicht und trotzdem wünschen sich Menschen immer wieder genau diese. In dieser Episode spreche ich mit Nathalie Barth über ihren Ausstieg aus einer fundamentalistischen, christlichen Organisation (Zeugen Jehovas) und die sozialen und persönlichen Folgen eines solchen Ausstiegs. Gerade in diesen Zeiten ist es in meinem Verständnis wichtig sich darüber Gedanken zu machen, dass Menschen nicht alles wissen können und wir immer nur mit Modellen, Konzepten und der Suche nach Wissen zu tun haben. Den inneren Kompass gut auszurichten und sich selbst gut zu kennen, ist wichtig, um nicht im Dschungel der Informationen stecken zu bleiben und der Illusion zu verfallen, dass andere Menschen es besser wissen könnten. ++++Hast du Lust auf eine Online Community mit Gleichgesinnten?In meiner brandneuen Online Community Golden Circle bekommst du nicht nur Zugang zu jeder Menge tollen Kursen, Workshops und exklusiven Inhalten sondern zweimal im Monat auch zu den Live Community Calls in denen wir die innere Arbeit machen, die es für dich und die Community braucht. Weitere Informationen findest du auf https://www.nadjapolzin.com/golden-circle-premium-membership/++++Wenn du mir eine Frage stellen willst, kommentiere einfach auf Instagram @nadja_polzin oder schreibe eine E-Mail an love [at] nadjapolzin.comMöchtest du mit mir arbeiten? Auf meiner Website findest du die Möglichkeit ein kostenloses Erstgespräch mit mir zu buchen. Besuche einfach www.nadjapolzin.com/kontakt++++Hole dir das Geschenk: Meine 5 beliebtesten Meditationen als GRATIS Download findest du auf www.nadjapolzin.com/geschenk

RebellenTalk - der Podcast für Führungskräfte, denen man folgen will
Bernhard Lang: Alles was wir auf der Menschseite machen, zahlt auf den EBIT ein.

RebellenTalk - der Podcast für Führungskräfte, denen man folgen will

Play Episode Listen Later Jan 3, 2022 58:03


In der neuesten Folge unseres #RebellenTalk - dem `Podcast für Führungskräfte, denen man folgen will´ – haben Jörg Ristau und Jens Alsleben Bernhard Lang, CEO von `BE-terna, einem ERP Systemhaus mit 950 Mitarbeitern an 25 Standorten, zu Gast. Ursprünglich als Werksstudent begonnen, beendete er sein Arbeitsverhältnis bei der msg-Gruppe nach 25 Jahren als CEO. Anfangs gab es dort 400 Mitarbeiter und zum Zeitpunkt seines Ausstiegs waren es 8.800 Mitarbeiter, bei einem Umsatz von 1.1 Mrd. Euro mit 25 Landesgesellschaften. Schwerpunkt seiner Arbeit war die Internationalisierung und das Standard Softwaregeschäft. Natürlich waren wir neugierig darauf, wie er das in den 25 Jahren geschafft hat. Wir haben Bernhard nach seinem Erfolgsgeheimnis gefragt. Zitat: „Wenn die Menschen Freude an der Arbeit haben und sich nicht so viel mit Politik auseinandersetzen müssen sind sie produktiver. Somit ist auch der unternehmerische Teil erfüllt.“ Wie er es geschafft hat, dass die Menschen mehr Freude an der Arbeit haben und was er zukünftig in seiner neuen Rolle tun wird, um auch hier außergewöhnlich erfolgreich zu sein, erfährst du in unserem neuen spannenden Podcast. Vodcast:   https://youtu.be/jOW2zlZJIXc Spotify:   https://spoti.fi/2xoftnM   Apple:     https://apple.co/2vUGD5q   Podigee:  https://lnkd.in/dJtsDnZ   Deezer:    https://bit.ly/2UhNiQo Und hier geht‘s zu Bernhard's LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/bernhard-lang-838a93/?originalSubdomain=de  Wenn Euch diese Folge gefallen hat, dann wie immer teilen, kommentieren, abonnieren!!!!  Danke Euch und bis zur nächsten Episode… Es grüßen Euch Euer Jörg und Jens #leadership #podcast #job #organisationsentwicklung #hr #humancapital #coaching #management #leadershipdevelopment #grossefreiheit #humanizebusiness #transformation #redshoeclub

Money Train - Der Aktienexpress
Jetzt aussteigen, bitte!

Money Train - Der Aktienexpress

Play Episode Listen Later Aug 6, 2021 16:49


Unter Kaufleuten heißt es, dass der Gewinn im Einkauf liegt. An der Börse entscheidet dagegen der Zeitpunkt des Ausstiegs darüber, wie erfolgreich ein Investment am Ende ist. Ein hilfreiches Werkzeug dabei können – richtig eingesetzt – Stop-Loss-Orders sein. Die Redakteure Tim Temp und Benjamin Heimlich sprechen in der aktuellen Ausgabe von „Money Train – Der Aktienexpress“ darüber, welche Tücken es beim Setzen von Stop-Loss-Orders gibt und wann sie eher ungeeignet sind. Außerdem räumen sie mit einem Gerücht auf, dass häufig von Neulingen an der Börse aufgeworfen wird. Im Gespräch: Benjamin Heimlich & Tim Temp, Redakteure DER AKTIONÄR Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Stube 127
Mit Staubsauger im Nackidei-Camp

Stube 127

Play Episode Listen Later Jul 7, 2021 38:15


»Nur die Dümmsten und die Weisesten können sich nicht ändern«, Konfuzius. Und genau deshalb, möchte Moritz diese Folge anders gestalten. Auch wenn Max aufgrund des Ausstiegs der deutschen Nationalmannschaft stark beeinträchtigt ist, geht es diesmal gleich mit den Entweder-Oder-Fragen inkl. interessanter Abschweifungen los. Neben Max‘ absoluter Horrorfrage, gibt es noch viel mehr und endlich beantworten uns die Beiden grundlegende Frage wie… Schlummert in Max ein geheimes Gesangstalent? Würde Moritz seine „gesangsfrohe“ Freundin verlassen? Wie schlafen die Beiden und was wird aktuell geguckt? Wird Moritz im Nackidei-Survival-Camp für Ordnung und Sauberkeit sorgen während Max die Gazelle jagt? Und wie groß ist die Plauze derzeit?Zum Schluss darf Max nochmal ran und wir dürfen uns doch noch die konstruktive Kritik zum EM-Aus geben. Schade Schokolade aber immerhin Stube 127 ist noch nicht raus. Schönes Leben und bis dann. Tschau!

SWR2 Kultur Info
Schwerer Schlag für die Frauenrechte: Die Türkei tritt aus der Istanbul Konvention aus

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 1, 2021 11:30


Die Istanbul-Konvention sei ein Meilenstein gewesen, nicht nur international zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen, sondern auch zur Prävention, erklärt Delal Atmaca, Bündnisrätin im Bündnis Istanbul-Konvention und Geschäftsführerin des Dachverbands der Migrantinnenorganisationen, in SWR2, anlässlich des Ausstiegs der Türkei aus dem Abkommen.

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur
E-Zigarette - Ausstiegs- oder Einstiegsdroge für Nikotinsüchtige?

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 14, 2021 8:15


Jugendliche in den USA, die E-Zigaretten konsumieren, greifen später häufiger zur normalen Zigarette. Diesen Zusammenhang scheint eine neue Studie zu belegen. Doch Suchtexperten meinen: So einfach ist es nicht. Sie haben genauer hingeschaut. Von Christine Westerhaus www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

ETDPODCAST
Nr. 496 Grüne an die Macht? Ihr neues Grundsatzprogramm verheißt nichts Gutes!

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Dec 29, 2020 12:18


Artikel zum Podcast: https://bit.ly/2L4QAEv ... „Die Grünen sind der Höhepunkt des Ausstiegs aus der Wirklichkeit“, sagte der CDU-Politiker Alfred Dregger einmal sehr treffend. Bei plus zwanzig Prozent der Wählerstimmen droht dieser „Ausstieg aus der Wirklichkeit“ nun aber leider zum Einstieg in das „neue Normal“ zu werden. ...

UnterBlog
Brexit - Handelsabkommen oder ungeregelter Ausstieg? - Welche Zölle und Regeln gibt es im GATT WTO?

UnterBlog

Play Episode Listen Later Oct 28, 2020 21:11


✘ Werbung: https://www.Whisky.de/shop/ Langsam geht bei allen Beteiligten die Angst um, dass es zu einem ungeregelten Austritt von #Großbritannien kommen wird. Man spielt das Schisser-Spiel (#Feiglingspiel, Chicken Game, Untergangsspiel, Hazard Game bzw. #Angsthasespiel) mit vollem Einsatz. Werden beide Seiten verlieren? Oder kann man sich doch noch auf einen Kompromiss einigen? Der Begriff des ungeregelten Ausstiegs ist grundfalsch und gehört ins Umfeld der #Propaganda. Denn die Bedingungen des GATT/WTO sind mit der Regel der #Meistbegünstigung nicht so schlecht, wie man sie medial machen will. EU-kein Superstaat ► https://youtu.be/DmEEANVs2BU Inhalt des GATT ► http://www.wirtschaftslexikon24.com/d/general-agreement-on-tariffs-and-trade-gatt/general-agreement-on-tariffs-and-trade-gatt.htm Zoll UK ► https://westbrit.ie/boris-sikhism-and-booze/

leben.lieben.leiden
EX-NEONAZI I AXEL REITZ IM GESPRÄCH 4 I Der lange Weg des Ausstiegs I Was bleibt?

leben.lieben.leiden

Play Episode Listen Later Oct 26, 2020 25:54


Wenn Ihr mich unterstützen möchtet: ✅ Lest meine Bücher: https://amzn.to/3gEzpoi oder ✅ Paypal Me https://bit.ly/30G2z0Q Socialmedia & Kontakt ►Instagram https://bit.ly/2L0nbIj ► Facebook https://bit.ly/3fl8uh3 ►Website https://www.sebastiancaspar.com #AxelReitz #SebastianCaspar #Extremismus

Formel mEins - Deine F1 Fanzone
Hülkenbergs Karriere, RB Ausstieg und Alonsos erster F1 Test in 2020 - Folge 05

Formel mEins - Deine F1 Fanzone

Play Episode Listen Later Oct 18, 2020 37:23


In der rennfreien Woche zwischen dem Eifel GP und dem Rennen in Portimao spreche ich heute ein wenig über die Karriere von Nico Hülkenberg und seiner Chance erneut Stammfahrer in der F1 zu werden. Außerdem bewerte ich die Möglichkeit eines Ausstiegs von Red Bull und spreche über Fernando Alonsos erste Eindrücke nach seinem F1 Test in Barcelona. Wie immer freue ich mich auf eure Meinungen und Feedback. Folgt mir oder nehmt mit mir Kontakt über Instagram auf: formel_meins_podcast oder schickt mir eine Nachricht über https://anchor.fm/formelmeins/message. Viel Spaß beim reinhören - euer Daniel

Cocktailende Nachtschwärmer
Episode 18: Amos Wasserbach, 2/2

Cocktailende Nachtschwärmer

Play Episode Listen Later Jun 30, 2020 15:34


Amos Wasserbach arbeitete längere Zeit hinter den Tresen von Tel Aviv, Basel und Berlin. So lustig wie charmant, durchdacht und intelligent wie er an seine Karriere ging gibt es viel für den geneigten Hörer zu lernen. Besonders junge Bartender können von ihm geschickte Erkenntnisse zum Thema "Ausstieg aus der Gastronomie" abgucken. Denn obwohl Amos inzwischen seiner gastronomierelevanten Tagesarbeit nachgeht, blickt er glücklich auf seine Zeit hinter den Bars, aber auch seine Art des Ausstiegs zurück!

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
23.05.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later May 23, 2020 8:21


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Robert-Koch-Institut meldet 638 neue Corona-Fälle in Deutschland Das Robert-Koch-Institut hat für Deutschland 638 neue Corona-Fälle registriert. Damit steigt die Gesamtzahl der nachgewiesenen Ansteckungen in Deutschland auf 177.850, wie das RKI mitteilte. Die Zahl der Todesfälle legte binnen 24 Stunden um 42 auf 8216 zu. Die Zahl der nachweislich Genesenen liegt dem RKI zufolge bei etwa 159.900, rund 800 mehr als am Vortag. Zum Vergleich: In den derzeit am schlimmsten betroffenen Ländern USA und Brasilien stieg die Zahl der Neu-Infektionen binnen eines Tages um jeweils mehr als 20.000. Trump verlangt sofortige Öffnung von Gotteshäusern US-Präsident Donald Trump hat die Gouverneure der Bundesstaaten aufgefordert, Gotteshäuser trotz der Corona-Pandemie umgehend wieder zu öffnen. Er bezeichnete Kirchen, Synagogen und Moscheen als "essenzielle Orte, die essenzielle Dienste leisten". Wenn die Gouverneure diese nicht öffneten, werde er sich über sie hinwegsetzen, betonte Trump. "In Amerika brauchen wir mehr Gebete, nicht weniger", so der Präsident wörtlich. Konservative Christen sind eine wesentliche Wählergruppe Trumps, deren Unterstützung er für eine Wiederwahl im November benötigt. WHO blickt mit Sorge nach Südamerika Südamerika ist nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu einem neuen Epizentrum der Corona-Pandemie geworden. Der Chef des WHO-Programms für Gesundheitsnotfälle, Mike Ryan, sagte, derzeit sei Brasilien sicherlich am meisten betroffen. Dort wurden inzwischen schon mehr als 330.000 infizierte Personen offiziell registriert, wie das Gesundheitsministerium in Brasilia mitteilte. Damit zog der Staat in der weltweiten Rangliste vorbei an Russland auf Platz zwei hinter den USA. Die Zahl der Corona-Todesfälle in Brasilien stieg auf mehr als 21.000. Autovermieter Hertz meldet Insolvenz in den USA und Kanada an Der Autovermieter Hertz hat in der Corona-Krise in den USA und Kanada Insolvenz angemeldet. Der Rückgang von Reisen habe zu einem massiven Einbruch bei Umsätzen und Buchungen geführt, teilte das Unternehmen mit Sitz in Estero im US-Bundesstaat Florida mit. Während der wegen der Krise erforderlichen Umstrukturierungen würden die Geschäfte weitergeführt, dafür habe man mehr als eine Milliarde Dollar (920 Millionen Euro) an Barbeständen zur Verfügung. Internationale Operationen des Autovermieters in Europa, Australien oder Neuseeland seien von dem Insolvenzantrag nicht betroffen. NATO richtet Appell an russische Regierung Die NATO hat Russland angesichts des angekündigten Ausstiegs der USA zur Einhaltung des Rüstungskontrollvertrages "Open Skies" aufgerufen. Die USA hätten erklärt, ihren Rückzug zu überdenken, sofern sich Russland wieder an die Vertragsbestimmungen halte, sagte NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg. Das Abkommen erlaubt den Unterzeichnern kurzfristig angekündigte Aufklärungsflüge im Luftraum der anderen Vertragspartner. Das Weiße Haus ist verärgert darüber, dass Russland die US-Luftwaffe einige Gebiete nicht überfliegen lässt, in denen Washington atomare Mittelstreckenraketen vermutet. Viele Tote bei Absturz eines Airbus in Pakistan Bei dem Flugzeugabsturz in Pakistans größter Stadt Karatschi sind nach Angaben der Behörden 97 Insassen ums Leben gekommen. Zwei Menschen überlebten das Unglück, wie das Gesundheitsministerium des Landes mitteilte. Unklar ist, ob auch Bewohner der am Boden zerstörten Gebäude getötet wurden. Kurz vor dem Absturz hatte der Pilot per Funkspruch einen Ausfall beider Triebwerke gemeldet. Der Airbus der Pakistan International Airlines mit 99 Menschen an Bord war in Lahore gestartet und befand sich im Landeanflug auf Karatschi. Argentinien will Gläubiger besänftigen Argentinien setzt im Kampf gegen eine erneute Staatspleite auf weitere Verhandlungen mit seinen Gläubigern. Eine eigentlich fällige Zinszahlung im Volumen von rund 500 Millionen Dollar werde zunächst ausgesetzt, teilte das Wirtschaftsministerium in Buenos Aires mit. Das einst reichste Land Südamerikas steckt in einer Rezession und kämpft mit den Folgen der Corona-Krise. Eine größere Gläubigergruppe erklärte, sie begrüße Argentiniens Ankündigung, nach einer Lösung zu suchen. Allerdings wolle man nun Taten statt Worte sehen.

Startup-DNA: Der Podcast mit Frank Thelen
#013 Ja, ich bin raus! #DHDL

Startup-DNA: Der Podcast mit Frank Thelen

Play Episode Listen Later Nov 12, 2019 14:27


Es ist eine Entscheidung, die mir sehr schwer gefallen ist, aber ich bin wirklich raus. In dieser Episode von StartupDNA erzähle ich euch die Hintergründe meines Ausstiegs und was ich jetzt mache.

SWR Aktuell Interview der Woche
JU-Vorsitzender Tilman Kuban: SPD nimmt Land in Geiselhaft

SWR Aktuell Interview der Woche

Play Episode Listen Later Oct 4, 2019 24:32


Der Vorsitzende der Jungen Union, Tilman Kuban, wirft der SPD wegen ihres möglichen Ausstiegs aus der Großen Koalition vor, das Land in Geiselhaft zu nehmen. Die Union dürfe nicht zu viele Zugeständnisse machen, nur um die Koalition auf Gedeih und Verderb zu halten. Wegen immer höherer Zuschüsse zur Rentenversicherung fordert Kuban eine Rentenreform. Die Rentenkommission sei dafür aber falsch besetzt. Zur Verhinderung von Upload-Filtern in Deutschland verlangt Kuban eine "Urheberrechtsreform 2.0". Den Hochgeschwindigkeitszug Hyperloop will er als Flugalternative ausbauen.

Helle Panke
Diskussion: Der Staat und die Energiekonzerne fünf Jahre nach Fukushima

Helle Panke

Play Episode Listen Later Sep 29, 2019 124:22


Energiepolitik und Klimabewegung auf dem Prüfstand Mitschnitt einer Veranstaltung im Jahr 2016 Diskussion mit: - Prof. Dr. Joachim Radkau (Historiker, Autor u.a. von "Aufstieg und Krise der deutschen Atomwirtschaft" und "Die Ära der Ökologie. Eine Weltgeschichte") - Dr. Tadzio Müller (Klimaaktivist, Referent für Klimagerechtigkeit und Energiedemokratie beim Institut für Gesellschaftsanalyse der Rosa-Luxemburg-Stiftung) - Luise Neumann-Cosel (Geoökologin, Vorstand BürgerEnergie Berlin) Moderation: Dr. Alexander Amberger (Politik Vor 30 Jahren endete mit dem Reaktorunglück von Tschernobyl das Versprechen der sicheren Zukunftstechnologie Kernkraft. Dennoch sollte es weitere 25 Jahre und einen zweiten Super-GAU benötigen, bis diese Form der Energiegewinnung auch von politischen Entscheidungsträgern grundlegend in Frage gestellt wurde. Die deutsche Regierung beschleunigte nach der Katastrophe in Japan den Atomausstieg, und auch im Land des Unglücks geriet die bis dato gepriesene Atomenergie in die Krise. In beiden Ländern waren und sind die Verflechtungen zwischen Politik und Energiekonzernen sehr eng. Staatliche Energiepolitik und die Profitinteressen der Stromkonzerne scheinen untrennbar miteinander verbunden zu sein. Auch der Atomausstieg in Deutschland geschieht nicht an den Konzernen vorbei, sondern berücksichtigt in großem Maße deren Lobby. Die Kosten des Ausstiegs drohen an den Privatverbrauchern hängen zu bleiben. Die großen Energiekonzerne bremsen aus Angst um ihr Oligopol die Energiewende aus und versuchen, so lang wie möglich aus den restlichen Atomreaktoren und aus fossilen Energieträgern wie der Braunkohle Profit zu schlagen. "Alternativlos" ist Energiepolitik jedoch nicht. Wir haben diskutiert, wie sie auch gegen Konzerninteressen gestaltet werden kann. Der Umwelthistoriker Joachim Radkau leitete den Abend mit einem Vortrag über die Atomwirtschaft ein; anschließend thematisierte Tadzio Müller die Möglichkeiten und Grenzen der Klimabewegung, und Luise Neumann-Cosel stellte mit der Bürgerenergie eine konkrete Alternative vor. wissenschaftler) und Inga Jacobsen (Umweltwissenschaftlerin)

Reiselust mit Mady Host - Der Podcast für Ein- und Aussteiger
Nichts ist unmöglich! Vom geordneten Leben zum Komplettausstieg: Vanessa Jandt

Reiselust mit Mady Host - Der Podcast für Ein- und Aussteiger

Play Episode Listen Later Aug 18, 2019 52:46


Vanessa hat ihr geordnetes Leben vollkommen auf den Kopf gestellt: Job an den Nagel gehängt, Wohnung gekündigt, Möbel und Auto verkauft, die Katzen bei Bekannten untergebracht. All das hat die Magdeburgerin getan, um in eine ungewisse Zukunft zu starten. Ohne zu wissen, wohin und wie lange die Reise gehen wird, brach sie zunächst – einem inneren Impuls folgend – nach Irland auf und schlug sich von dort an als freiwillige Helferin durch Europa. Wie hat ihr Umfeld darauf reagiert, wie ging Vanessa mit Skeptikern um, was musste sie alles organisieren …? Während ihres Ausstiegs hat sie so viele Selbsterkenntnisse gewonnen, dass sie heute sagen kann, klarer, selbstbewusster und auch viel gelassener zu sein. In dieser Episode durchlebst du mit der sympathischen 30erin wichtige Veränderungsmomente, erfährst aber auch praktische Infos, wie die Ausgaben für ihren Ausstieg. Lad dir unbedingt auch die Folge Nummer 2 herunter, um zu erfahren, wie eine allererste Individualreise so eine positive (!) Lawine lostreten konnte …! ******************************************************* Weitere Anregungen für deinen Ausstieg sowie amüsante Reiseerlebnisse bekommst du in meinen Büchern: https://www.mady-host.de/meine-buecher.html

Weltspiegel
Iran: Die Folgen des Ausstiegs aus dem Atomabkommen

Weltspiegel

Play Episode Listen Later Aug 3, 2019


Die Folgen des Ausstiegs aus dem Atomabkommen

Reiselust mit Mady Host - Der Podcast für Ein- und Aussteiger
Mit dem Traditionssegler in die Karibik – Schüler Jona an Bord

Reiselust mit Mady Host - Der Podcast für Ein- und Aussteiger

Play Episode Listen Later Mar 24, 2019 51:55


Der Schüler Jona Schloßer hat in seinem 10. Schuljahr für ein halbes Jahr am Projekt „Klassenzimmer unter Segeln" teilgenommen. Zusammen mit 33 weiteren Schülerinnen und Schülern ging es mit dem Traditionssegler „Thor Heyerdahl“ 6 Monate lang über den Atlantik, in die Karibik und zurück. Das Schiff segelt seit 1983 als schwimmende Jugendbildungsstätte über die Meere und ermöglicht jungen Menschen diese besondere Ausbildung. Jona erzählt, wie der Bewerbungsprozess verlief und womit er auf sich aufmerksam machte. Was gibt es an Bord zu tun, welche Erlebnisse an Land waren die schönsten und inwiefern hilft diese Erfahrung des Ausstiegs bei der Persönlichkeitsentwicklung? Wir sprechen über die Kosten und Stipendien sowie Möglichkeiten, nach der Rückkehr wieder in den Schulrhythmus zurücklehren zu können.  Ein sympathischer junger Mann, der viel erlebt und gelernt hat – Also gleich downloaden und inspirieren lassen! ******************************************************* Weitere Anregungen für deinen Ausstieg sowie amüsante Reiseerlebnisse bekommst du in meinen Büchern: https://www.mady-host.de/meine-buecher.html

Reiselust mit Mady Host - Der Podcast für Ein- und Aussteiger
Per Fahrrad quer durch Europa – Mady auf dem Eurovelo 6: Reiseplanung

Reiselust mit Mady Host - Der Podcast für Ein- und Aussteiger

Play Episode Listen Later Feb 24, 2019 22:24


Mal wieder eine eigene Episode: In diesem Sommer befahre ich mit meinem Fahrrad den Eurovelo 6: Von Ende Mai 2019 bis Mitte August werde ich Stoff für mein 7. Buch sammeln. Ich werde auf der Flussroute rund 4.500 Kilometer per Fahrrad aus eigener Kraft zurücklegen. Einmal quer durch Europa, von West nach Ost, von der französischen Atlantikküste bis zur rumänischen Schwarzmeerküste, durch 10 Länder. Der Eurovelo 6 ist der am weitesten ausgebaute und vollbeschilderte Radweg von 15 existierenden Langstreckenradrouten des Eurovelo-Netzwerks und gilt als die beliebteste Strecke. Natürlich bin ich schon vorfreudig am Planen und erzähle dir, wie ich dabei vorgehe, worauf es mir ankommt und was ich in der Phase der Vorbereitung eines längeren Ausstiegs für wichtig erachte.  Viel Freude! :-) ******************************************************* Also meet me: Leipziger Buchmesse,  360° medien gbr/traveldiary in Halle 3 Stand F216 Weitere Anregungen für deinen Ausstieg sowie amüsante Reiseerlebnisse bekommst du in meinen Büchern: https://www.mady-host.de/meine-buecher.html

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Themen heute:    Mit Erdgas in die Zukunft   ///   Hochschule Koblenz bereits zum dritten Mal erfolgreich beim Professorinnenprogramm 1. Durch innovative Lösungen und neue Technologien wird die Erdgasbranche das zukünftige Energiesystem maßgeblich mitgestalten. Wie, das zeigten 16 zukunftsträchtige Projekte aus Wissenschaft und Wirtschaft, die im Rahmen der Zukunftswerkstatt ERDGAS in Berlin vorgestellt wurden.   Im Vorfeld der Verleihung des Innovationspreises der deutschen Gaswirtschaft hatten die Brancheninitiative Zukunft ERDGAS und Deutschlands größter international tätiger Gas- und Ölproduzent Wintershall zu der Veranstaltung eingeladen. Die Teilnehmer lernten die innovativen Projekte beim Speed-Dating kennen und diskutierten anschließend miteinander bei einer interaktiven Podiumsdiskussion. Erdgas - in Zukunft auch ohne CO2? Vor dem Hintergrund des derzeit diskutierten Ausstiegs aus der Braunkohleverstromung zeigte die Branche bei der Zukunftswerkstatt, dass sie nicht nur die Infrastruktur und das Know-how, sondern auch die Innovationskraft besitzt, um bereits heute einen wichtigen Beitrag zur Reduktion der CO2-Emissionen zu leisten. Gas hat dabei Lösungen für alle Sektoren und eine große Bandbreite an Anwendungsmöglichkeiten anzubieten. Zukunftsweisend etwa sind die Themen Dekarbonisierung von Erdgas und so genanntes grünes Gas, mit denen sich verschiedene Projekte bei der Zukunftswerkstatt beschäftigten. Damit zeigt die Branche, dass Erdgas auch für eine CO2-neutrale Zukunft Lösungen bereithält.   2. Bereits zum dritten Mal konnte die Hochschule Koblenz die Jury des Professorinnenprogramms überzeugen: Sie kann in der nun beginnenden dritten Programmrunde drei weitere Professorinnen auf eine geförderte Professur berufen.   Seit Beginn des Programms im Jahr 2008 hat die Hochschule Koblenz in diesem Rahmen bereits fünf Professuren mit Frauen besetzen können und ist damit führend unter allen Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Rheinland-Pfalz. Mit dem Professorinnenprogramm fördern das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Länder Berufungen auf unbefristete W2- und W3-Professsuren. In dem von dem unabhängigen Gremium des Professorinnenprogramms erneut positiv bewerteten Gleichstellungskonzept plant die Hochschule Koblenz unter anderem, im Rahmen des Professorinnenprogramms insbesondere in den noch sehr von Männern dominierten mathematisch-technisch-naturwissenschaftlichen Fachbereichen geeignete weibliche Wissenschaftlerinnen zu berufen. Die Hochschule Koblenz gehört zu den drei rheinland-pfälzischen Hochschulen, die in dieser dritten Runde am Professorinnenprogramm teilnehmen können Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Reiselust mit Mady Host - Der Podcast für Ein- und Aussteiger
Liedermacherin Bea: In 5 Monaten 10.000 Kilometer per Anhalter durch Südamerika

Reiselust mit Mady Host - Der Podcast für Ein- und Aussteiger

Play Episode Listen Later Sep 16, 2018 74:24


Liedermacherin Bea verkörpert den Begriff des Ausstiegs, denn sie hat vor einiger Zeit alles verkauft bzw. aufgegeben: Wohnung, Auto, fast alle materiellen Güter losgelassen und dann begab sie sich auf ihren Weg in die Welt. Ihr Reisemotto lautet: „In 1.000 Tagen für Liebe und Frieden mit meiner Musik um die Welt“. Mittlerweile ist Bea seit 1,5 Jahren on Tour. Eine Station war Südamerika, dort ist die Profi-Tramperin 5 Monate lang per Anhalter unterwegs gewesen und reiste von Rio de Janeiro bis Bogotá. Mit 10.000 Kilometern war das ihre bisher längste Reise. Sie musiziert immer nur so lange, bis sie das nötige Geld für den aktuellen Tag zusammen hat. Nicht länger nicht kürzer und ganz egal, wie sich fühlt. In dieser Folge gibt es auch eine Antwort auf die Frage: Reicht das Geld? Lad dir Bea herunter: Eine strahlende, musikalische und spirituelle Frau, die im Hier und Jetzt lebt! ******************************************************* Weitere Anregungen für deinen Ausstieg sowie amüsante Reiseerlebnisse bekommst du in meinen Büchern: http://www.mady-host.de/meine-buecher.html

Talk mit Dana
Talk mit Dana | 5 | Autor Uwe Hauck berichtet emotional über seinen Suizid

Talk mit Dana

Play Episode Listen Later Sep 26, 2017 51:05


In Folge 5 der Sendereihe Talk mit Dana hatte ich Deutschlands bekanntesten Vorzeigedepressiven Uwe Hauck im Gespräch. Uwe hat zum Glück einen gescheiterten Selbstmordversuch im Jahre 2015 hinter sich und kam danach mit Depressionen in die Klapse. Über seine dortigen Erlebnisse hat er 2017 ein Buch mit dem Titel „Depression abzugeben“ geschrieben. Uwe erzählte aus den Erinnerungen sehr emotional seine bewegende Geschichte des ungeplanten Ausstiegs aus […]

Sprechplanet
#219 - Francisco Medina

Sprechplanet

Play Episode Listen Later Sep 14, 2013 20:00


Seit sechs Jahren spielt Francisco Medina bei "Alles was zählt" den vielschichtigen Maximilian von Altenburg. Nun wurde bekannt, dass er in Kürze aussteigt. Mit uns spricht Francisco über seine Zeit in der Soap, die Entwicklung seiner Rolle und die Gründe des Ausstiegs. Wie es ihm seit dem letzten Drehtag ergangen ist, welche Pläne er nun hat, ob eine Rückkehr vorstellbar wäre und warum Francisco sich in den ersten Jahren seiner Karriere gar nicht als Schauspieler fühlte, das alles und natürlich noch sehr viel mehr, kann man hier hören.

Sprechplanet
Sprechplanet mit Francisco Medina vom 14.09.2013

Sprechplanet

Play Episode Listen Later Sep 14, 2013 20:00


Seit sechs Jahren spielt Francisco Medina bei "Alles was zählt" den vielschichtigen Maximilian von Altenburg. Nun wurde bekannt, dass er in Kürze aussteigt. Mit uns spricht Francisco über seine Zeit in der Soap, die Entwicklung seiner Rolle und die Gründe des Ausstiegs. Wie es ihm seit dem letzten Drehtag ergangen ist, welche Pläne er nun hat, ob eine Rückkehr vorstellbar wäre und warum Francisco sich in den ersten Jahren seiner Karriere gar nicht als Schauspieler fühlte, das alles und natürlich noch sehr viel mehr, kann man hier hören.

Sprechplanet
Sprechplanet mit Francisco Medina vom 14.09.2013

Sprechplanet

Play Episode Listen Later Sep 14, 2013 20:00


Seit sechs Jahren spielt Francisco Medina bei "Alles was zählt" den vielschichtigen Maximilian von Altenburg. Nun wurde bekannt, dass er in Kürze aussteigt. Mit uns spricht Francisco über seine Zeit in der Soap, die Entwicklung seiner Rolle und die Gründe des Ausstiegs. Wie es ihm seit dem letzten Drehtag ergangen ist, welche Pläne er nun hat, ob eine Rückkehr vorstellbar wäre und warum Francisco sich in den ersten Jahren seiner Karriere gar nicht als Schauspieler fühlte, das alles und natürlich noch sehr viel mehr, kann man hier hören.