POPULARITY
(Entgegen dem, was ALLE sagen, dass "man machen MUSS".) Wäre sie eine Backzutat, so wäre sie Kuvertüre mit Streuseln. Die Kuvertüre hält alles zusammen, sieht wunderschön aus und Streusel sind bunt und in unfassbar vielen Farben und Formen zu bekommen. Lynn Kühner ist … ja, was denn eigentlich? Sie passt in keine Backform und hat sich bewusst dagegen entschieden, sich auf eine einzige Nische zu spezialisieren. Bei Gründung ihrer Selbstständigkeit war dieser Ansatz schon ziemlich gewagt, denn der Trend und "die Masse" sagten auf jeden Fall etwas anderes. Hier ihr buntes Jobprofil: Moderatorin für TV, Podcasts, Radio und Events sowie Redakteurin & Autorin für TV, Radio, Podcast und Onlinemagazine. So sieht man sie beispielsweise als Backfee beim Frühstücksfernsehen, hört sie sonntags in ihrer Radiosendung bei Deutschlands erstem Radiosender für Camper "Caravan.fm" oder liest ihre Texte in Food-, Fitness- und Beautymagazinen. In dieser Folge spreche ich mit Lynn über: Wichtige Entscheidungen in ihrem Leben (Ihre Antworten sind so wertvoll für alle, die sich mit Entscheidungen schwertun). Die Vielfalt ihrer Tätigkeiten. Das, was Selbstständige mitbringen sollten. U.v.m. Lynn holt uns in ihre Welt ab und zeigt, dass es absolut Sinn macht, der Intuition zu folgen und dass Spaß der wichtigste Faktor in ihrem Leben ist. Sie ist der lebende Beweis dafür, dass Leichtigkeit auch zum Erfolg führen kann. Wir sind gespannt, wie euch das Interview gefallen wird. Hinterlasst bitte einen Kommentar, Sternchen und am besten: abonniert diesen Podcast, um noch mehr tolle Menschen näher kennenzulernen! Habt noch einen wunderbaren Tag Janina LINKS ZU DIESER FOLGE WILLST DU MEHR ÜBER LYNN KUEHNER ERFAHREN?
(Entgegen dem, was ALLE sagen, dass "man machen MUSS".) Wäre sie eine Backzutat, so wäre sie Kuvertüre mit Streuseln. Die Kuvertüre hält alles zusammen, sieht wunderschön aus und Streusel sind bunt und in unfassbar vielen Farben und Formen zu bekommen. Lynn Kühner ist … ja, was denn eigentlich? Sie passt in keine Backform und hat sich bewusst dagegen entschieden, sich auf eine einzige Nische zu spezialisieren. Bei Gründung ihrer Selbstständigkeit war dieser Ansatz schon ziemlich gewagt, denn der Trend und "die Masse" sagten auf jeden Fall etwas anderes. Hier ihr buntes Jobprofil: Moderatorin für TV, Podcasts, Radio und Events sowie Redakteurin & Autorin für TV, Radio, Podcast und Onlinemagazine. So sieht man sie beispielsweise als Backfee beim Frühstücksfernsehen, hört sie sonntags in ihrer Radiosendung bei Deutschlands erstem Radiosender für Camper "Caravan.fm" oder liest ihre Texte in Food-, Fitness- und Beautymagazinen. In dieser Folge spreche ich mit Lynn über: Wichtige Entscheidungen in ihrem Leben (Ihre Antworten sind so wertvoll für alle, die sich mit Entscheidungen schwertun). Die Vielfalt ihrer Tätigkeiten. Das, was Selbstständige mitbringen sollten. U.v.m. Lynn holt uns in ihre Welt ab und zeigt, dass es absolut Sinn macht, der Intuition zu folgen und dass Spaß der wichtigste Faktor in ihrem Leben ist. Sie ist der lebende Beweis dafür, dass Leichtigkeit auch zum Erfolg führen kann. Wir sind gespannt, wie euch das Interview gefallen wird. Hinterlasst bitte einen Kommentar, Sternchen und am besten: abonniert diesen Podcast, um noch mehr tolle Menschen näher kennenzulernen! Habt noch einen wunderbaren Tag Janina LINKS ZU DIESER FOLGE WILLST DU MEHR ÜBER LYNN KUEHNER ERFAHREN?
(Entgegen dem, was ALLE sagen, dass "man machen MUSS".) Wäre sie eine Backzutat, so wäre sie Kuvertüre mit Streuseln. Die Kuvertüre hält alles zusammen, sieht wunderschön aus und Streusel sind bunt und in unfassbar vielen Farben und Formen zu bekommen. Lynn Kühner ist … ja, was denn eigentlich? Sie passt in keine Backform und hat sich bewusst dagegen entschieden, sich auf eine einzige Nische zu spezialisieren. Bei Gründung ihrer Selbstständigkeit war dieser Ansatz schon ziemlich gewagt, denn der Trend und "die Masse" sagten auf jeden Fall etwas anderes. Hier ihr buntes Jobprofil: Moderatorin für TV, Podcasts, Radio und Events sowie Redakteurin & Autorin für TV, Radio, Podcast und Onlinemagazine. So sieht man sie beispielsweise als Backfee beim Frühstücksfernsehen, hört sie sonntags in ihrer Radiosendung bei Deutschlands erstem Radiosender für Camper "Caravan.fm" oder liest ihre Texte in Food-, Fitness- und Beautymagazinen. In dieser Folge spreche ich mit Lynn über: Wichtige Entscheidungen in ihrem Leben (Ihre Antworten sind so wertvoll für alle, die sich mit Entscheidungen schwertun). Die Vielfalt ihrer Tätigkeiten. Das, was Selbstständige mitbringen sollten. U.v.m. Lynn holt uns in ihre Welt ab und zeigt, dass es absolut Sinn macht, der Intuition zu folgen und dass Spaß der wichtigste Faktor in ihrem Leben ist. Sie ist der lebende Beweis dafür, dass Leichtigkeit auch zum Erfolg führen kann. Wir sind gespannt, wie euch das Interview gefallen wird. Hinterlasst bitte einen Kommentar, Sternchen und am besten: abonniert diesen Podcast, um noch mehr tolle Menschen näher kennenzulernen! Habt noch einen wunderbaren Tag Janina LINKS ZU DIESER FOLGE WILLST DU MEHR ÜBER LYNN KUEHNER ERFAHREN?
Ich habe ein wenig hin und her überlegt, ob ich euch die heutige Curry-Möhren-Tarte denn tatsächlich als Tarte verkaufen darf, denn wir arbeiten heute zeitsparend mit handelsüblichem Blätterteig und nicht mit einem Mürbeteig, wie es die Tarte eigentlich verlangt. Auch werden wir unsere Tarte ganz schnöde auf einem Backblech in rechteckiger Form backen und nicht auf die klassische runde Backform mit geriffeltem Rand zurückgreifen. Da aber die elsässische Tarte flambée, also der hier Flammkuchen genannte Teigfladen auch als Tarte durchgeht, habe ich mir gedacht, dass wir es bei dem schönen Namen belassen, denn so ganz falsch ist es eben auch nicht.
Ricetta tipica: Tiramisu - Spendieren Sie einen Cafè (1€)? Donate a coffee (1€)? https://ko-fi.com/italiano Announcement: Join me for an interactive hour of pure Italian, it is totally free and you can ask questions and I will try to explain. The first 2LIP online reunion will take place on Nov. 26th, 17:00 (CET), 11:00am (EST).Info: Ein life online Treff aller interessierten Podcast-Hörer mit Luisa findet am Samstag, 26. November um 17:00Uhr (deutsche Zeit) statt. Sie können sich gratis einschalten und Fragen stellen, Luisa wird nach besten Kräften versuchen, Ihre Frage zu beantworten.Link Online-Meeting 26. Nov 2022, zuschalten ab 16:45 CET möglich: https://uebersetzerindolmetscherin.my.webex.com/uebersetzerindolmetscherin.my/j.php?MTID=m13d5687db365d6031f2e0572db984786 A1 A2In questo episodio vi spiego la mia ricetta segreta per un tiramisù perfetto e impariamo anche tanti vocaboli della cucinaBuongiorno cari amici e amanti dell'italiano dalla vostra insegnante Luisa.È da tanto tempo che parliamo di argomenti difficili, di regole noiose e complicate di grammatica e così oggi ho pensato di tornare a qualcosa di facile e di farvi un regalo. Oggi parliamo di cucina e voglio spiegarvi la mia ricetta segreta per un dolce conosciuto in tutto il mondo: il Tiramisù.Ci sono vari modi di preparare questo dolce tipico, ma la ricetta tipica non prevede alcool ed è molto semplice, ma dovete seguire alcune regole. In questo podcast io vi do anche alcuni consigli per ottenere un dolce perfetto.Cominciamo dagli ingredienti e dagli attrezzi che vi servono per fare questo dolce.Avete bisogno di due grandi ciotole (Schüssel), uno sbattitore o frusta (Mixer), una pirofila (Backform), tipo una teglia da lasagne, una tazza grande (grosse Tasse), una grattugia (eine Reibe), un cucchiaio (Löffel) e una spatola (Spatel), a volta nella lingua parlata si chiama „Marisa“.......The full transcript of this Episode and excercises are available via "Luisa's learn Italian Premium" - das komplette Transcript / die Show-Notes und Übungen zu den Grammatik-Episoden sind über Luisa's Podcast Premium verfügbar. Den Shop mit allen Materialien zum Podcast finden Sie unter https://premium.il-tedesco.itLuisa's Podcast Premium ist kein Abo - sie erhalten das jeweilige Transscript/die Shownotes sowie zu den Grammatik Episoden Übungen die Sie "pro Stück" bezahlen (ab 25ct). https://premium.il-tedesco.itMehr info unter www.il-tedesco.it bzw. https://www.il-tedesco.it/premiumImage by Sharon Chen | www.delishplan.com
Wie wäre es, wenn du nachhaltig auf ganzer Linie im Wohlfühlbereich bist und wirklich alles wie am Schnürchen läuft und du nicht auf dem letzten Loch pfeifst und dein eigenes Orchester harmonisch alle Töne klingen lässt?!?! Im Interview mit Doc Oli sprechen wir darüber wie wir unseren Zellen Gutes tun, uns die Epigenetik zu nutze machen und warum es noch nie so wichtig war wie jetzt ein optimales Gewicht zu haben. Sein neues Konzept Eat5e vereint viele Aspekte zur Gewichtsoptimierung und Verjüngung. Du willst mehr erfahren...Hier gibt es sein Buch eat5e zu kaufen https://pro-vita-oleum.de/epages/Shop49872.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/Shop49872/Products/10174 Hier geht es zur begleitenden Facebook Gruppe https://www.facebook.com/groups/eat5e DIY Rezept der Woche Sündenfreies Brot Zutaten 200g gemahlene Mandeln 40g Kokosmehl 3 EL gemahlene Leinsamen / ich verwende stattdessen ICP 6 EL gemahlene Flohsamenschalen 2 TL Backpulver 1 TL Salz 30ml Olivenöl/Kokosöl/Rapsöl 320ml warmes Wasser 1 EL Apfelessig Sonnenblumenkerne, Mohn, Chia optional zum Bestreuen Optional Plusöle, aromatisiertes Salz oder Oliven und getrocknete Tomaten hinzugeben. Anleitung 1. Den Ofen auf 200°C vorheizen und eine 20cm Kastenform beiseite stellen. 2. Gemahlene Mandeln, Kokosmehl, gemahlene Leinsamen, Flohhsamenschalen, Backpulver und Salz in eine große Schüssel geben und vermischen. 3. Nun Öl, Wasser und Apfelessig dazugeben und alles mit einem Holzlöffel vermengen. Den Teig dann mit den Händen weiterkneten bis alles gut vermischt is. Für 1-2 Minuten beiseite stellen bis die Ballaststoffe die Flüssigkeit aufgenommen haben und der Teig formbar ist. 4. Den Teig vorsichtig zu einem Brotlaib in gewünschter Form formen, sodass es etwas kleiner ist als die Backform, die verwendet wird. Mit feuchten Händen sachte über das Brot streichen, um die Oberfläche zu glätten. Dann auf ein Stück Backpapier legen und ind ie vorbereitete Backform geben. 5. Das Brot nach Belieben mit Samen und Kernen bestreuen und 60-70minuten im vorgeheizten Ofen backen. Sobald ein Stübchen wieder sauber herauskommt ist das Brot fertig. 6. Nach dem Backen das Brot mit Hilfe des überstehenden Backpapiers vorsichtig aus der Form heben und zum vollständigen Abkühlen auf ein Kuchengitter setzen. 7. Guten Appetit! ICP ist ein wundervolles Brotgewürz. Du möchtest mit den ätherischen Ölen starten? Hier haben wir dir erklärt, wie du dich anmelden und gleich 24% auf alle deine Bestellungen sparen kannst: https://karla-gehrlach.com/oele-bestellen/ Hinweis: Solltest du von einer dritten Person hierher zum Podcast geschickt worden sein, melde dich gerne bei dieser Person für deine weitere Begleitung. Sollte diese Person nicht aktiv den Young Living Lifestyle teilen bist du herzlich bei uns im Team willkommen. Melde dich gerne auch zu unserem kostenlosen Aromalogie Newsletter auf Telegram an: http://bit.ly/aromalogie Hier teilen wir einmal wöchentlich exklusiv tolle Tipps, Tricks, Rezepte, DIY Ideen und Neuigkeiten mit dir! Business Möglichkeit Du interessierst dich dafür, dir mit den ätherischen Ölen ein lukratives Business aufzubauen? Dann lass uns gerne persönlich sprechen. Melde dich einfach unter info@karla-gehrlach.com und wir schauen, ob du in unser Team passt :-)! Unsere aktuellen Gewinnspiele: Gewinnspiel Schicke uns dein ätherisches Öle Rezept, liebste Diffuser-Mischung oder DIY Idee an aromalogie.podcast@gmail.com. Wählen wir dein Rezept aus, stellen wir es im Podcast vor und du landest automatisch in unserem Lostopf. Einmal monatlich ziehen wir aus den vier Monatsrezepten eine/n Gewinner/in. Mit etwas Glück bist du dabei und bekommst eine ölige Überraschung von uns zu dir nach Hause geschickt. Natürlich kannst du auch bei beiden Gewinnspielen mitmachen und deine Chance erhöhen! Viel Glück! Haftungsausschluss Der Podcast Aromalogie - Wellness und Erfüllung mit ätherischen Ölen enthält viele unabhängige Vertriebspartner für ätherische Öle von Young Living™, ist jedo
Der Bestseller wird zur Geruchsbelästigung, ein Dinosaurier steigt in die Katakomben einer Bücherstadt und am Ende gibt es ein großes Hula-Hoop-Versprechen. Die Bücher dieser Folge 00:03:40 Heinz Strunk: "Es ist immer so schön mit dir" (Rowohlt) 00:12:30 Christopher Wilson: "Die absolut wahre Geschichte von Juri dem Vorkoster" (KiWi) 00:15:40 Judith Poznan: "Prima Aussicht" (Dumont) 00:24:25 Doris Knecht: "Die Nachricht" (Hanser Berlin) 00:29:56 Kat Menschik: "Essen, essen" / "Moabit" / "Mitte" (Galiani Berlin) 00:45:40 Walter Moers: "Die Stadt der Träumenden Bücher" (Penguin) 00:50:30 Tana French: "Grabesgrün" (Fischer TB), "Totengleich" (Fischer TB), "Der dunkle Garten" (Scherz) Zitronentarte à la Kat Menschik Zutaten 175 g Mehl 80 g Zucker 125 g Butter 80 g Puderzucker Saft von 3 Zitronen 2 Eigelb 1 Ei Zubereitung Mehl, Zucker und Butter zu einem Mürbeteig verarbeiten, etwas ruhen lassen und dann in die Backform drücken.Tipp: Im Tiefkühlfach gefrieren lassen - das verhindert Blasen beim Backen. Bei 170 Grad ca. 20 Minuten blind backen. Puderzucker mit Zitronensaft verrühren und erwärmen. Vorsichtig die Eigelbe und das Ein einrühren und rühren, bis die Masse etwas stockt. Etwas kalte Butter dazugeben und dann auf den Boden gießen. 8-10 Minuten backen. eatREADsleep bei der Nacht der Kirchen in Hamburg Wir sind mit unserem Bücherpodcast unterwegs. Jan und Daniel kommen zur "Nacht der Kirchen" am 18. September in Hamburg. Die Lokstedter Christ-König-Kirche (Bei der Lutherbuche 36 in Hamburg) wird nämlich an diesem Abend zur Literaturkirche. Ab 21 Uhr gibt es dann eine Stunde eat.READ.sleep mit allem Drum und Dran: mit einer literarischen Vorspeise, mit Neuerscheinungen und Lieblingsbüchern, und auch ein Literatur-Quiz zum Mitmachen wird es geben. Als Gast ist die junge Autorin Angie Volk mit ihrem Roman "Krokodile" dabei. Der Eintritt ist frei. Wegen der immer noch geltenden Corona-Einschränkungen muss man sich allerdings hier für die Veranstaltung anmelden. Wir freuen uns auf Euch! https://ndkh.de/kirche/059_Christ-König-Kirche/#page-content Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
Omnia - der Campingbackofen für Vanlifer + 3 Rezepte | Der Omnia ist eine 3 teilige Backform, die aussieht wie eine Gugelhupfform. Zu dieser “Gugelhupfform” gehört ein Deckel mit Knauf, sowie ein runde Schale, die unter die Backform gehört. Alle 3 Teile müssen beim Backen immer zusammen verwendet werden. Die untere Schale hat ein Loch und besteht aus Edelstahl. Die Backform und auch der rote Deckel bestehen aus Aluminium. Nun erschrecken vielleicht Einige von Euch. Das Aluminium nicht so gesundheitsfördernd ist, ist mittlerweile wohl jedem klar. Wer möchte kann sich für den Omnia eine passende Silikonform* kaufen. Nun ist Silikon auch wieder ein Kunststoff. Fragt sich nun was besser ist. Ich gehe jetzt mal von uns aus, wir verzehren so gut wie keine Lebensmittel die in Kunststoff oder Alufolie gewickelt sind, und somit denke ich, schädigen 4 bis 6 Omniagerichte im Jahr meine Gesundheit kaum. Aber das muss jeder für sich entscheiden. Maße: Der Omnia hat eine Gesamthöhe von 14 cm, einen Durchmesser von 25 cm und fasst 2 Liter. Er wird in einem Aufbewahrungssack geliefert und wiegt ca. 500 Gramm. Mögliches Zusatzmaterial: Silikonbackform, Silikonmuffinbackform, 2-teilige Omniabackform aus Silikon und Aufbackgitter. Hannes und ich haben nur das Aufbackgitter, ich kann also zu den Silikonformen keine Informationen geben. Vorteile von den Silikonformen: Silikon ist leichter zu reinigen. Allerdings ist Silikon wieder ein Kunststoff. Der vollständige Artikel und die 3 Omnia Rezepte findest du unter https://vanlust.de/omnia-der-campingbackofen-fuer-vanlifer-3-rezepte Deine Vanlüstlinge Mogli & Team
Backformen zu Omas Zeiten waren fast immer aus Keramik. Heute ist die Auswahl an Materialien groß. In welche Form füllt man welchen Kuchenteig am besten ein – und wie kommt er auch gut wieder heraus?
Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
Raclette im Wohnwagen oder Wohnmobil?! Mit der Backform klappt das ohne (Platz)Probleme! Raclette ist ein tolles Essen. Jedoch benötigt es doch einiges an Platz sobald man nicht nur zu zweit essen möchte. Da kann es schnell mal eng werden auf dem Tisch wenn da ein Raclette Grill, allerlei Zutaten wie Kartoffeln, Zwiebeln, Gurken, Salami, Speck usw. und natürlich der Raclette Käse auf dem Tisch verteilt werden soll. Von der intensiven "Geruchsbelastung" durch den Käse ganz zu schweigen. Ein Wohnwagen oder Wohnmobil lässt sich einerseits ja schnell lüften, aber andererseits befindet sich ja alles darin, Schlafraum, Kleider etc. Und wer möchte schon in einer Käsewolke schlafen geschweige denn "Raclette" Kleider anziehen. :-) Die Backform verhindert das natürlich nicht, das es nach Raclette Käse riecht. Aber man hat zumindest das Platzproblem nicht und das tolle, letztlich benötigt man nur einen Topf! Raclette in der Backform! Wie geht das? Das wichtigste ist alles möglichst fein zu schneiden. Denn wenn man ganze Kartoffeln oder halbe Paprikashoten in die Backform legt dauert es nur noch länger. Und jeder, der die Form besitzt weiß das man hier eh schnell mal mit 30-45 Minuten Garzeit rechnen kann bzw. darf. Zunächst haben wir die Kartoffeln ganz fein geschnitten. Wie mit einem feinen Hobel. Dann noch Zwiebeln, Paprika, Gewürzgurken und Speck dazu gepackt. Alles übereinander geschichtet und dann obendrauf den Raclette Käse. Das ganze dann für etwa 40-45 Minuten auf dem Gasgrill bzw. Gasherd backen lassen. Fetig ist ein feines Raclette aus einer Backform. Habt ihr schon mal Raclette in der Backform gemacht? Wie ist eure Erfahrung? Oder habt ihr andere, spannende Rezepte, die man unbedingt mal machen sollte in der Backform? Dann schreibt das gerne in die Kommentare.
Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
Hi zusammen, in der heutigen Folge bzw. dem heutigen Blogbeitrag möchte ich euch ein erstes Feedback / einen ersten Eindruck der OMNIA-Backform geben. Bei der OMNIA-Backform handelt es sich, wieder Name schon sagt, um eine Backform. Nur man kann mit dieser wesentlich mehr als "nur" backen. Uns wurde ein Komplettset des OMNIA-Backofens durch die deutsche Vertretung von OMNIA zur Verfügung gestellt. Wir haben nun ein paar Sachen im OMNIA gemacht und können somit einen ersten Eindruck geben. Äußerlicher Eindruck des OMNIA Der OMNIA kommt ordentlich verpackt, in einem Karton, daher. Zusätzlich haben wir noch eine Silikonform und das Aufbackgitter erhalten. Toll ist das eine kleine Tasche mitgeliefert wird wo man alles drin verstauen kann. Das ist wirklich spitze. Die Backform ist solide verarbeitet und macht einen wertigen Eindruck. Zusammenbau des OMNIA Einen erforderlichen Zusammenbau zu erwähnen ist an sich überflüssig, beschränkt er sich doch darauf das man den Kunststoffknauf am Deckel anbringt. Einzig sei hier erwähnt das es sich um eine Aluschraube mit Kreuzschlitz handelt. Vorsichtiges anziehen ist da angesagt. Sonst ist das Ding ruck zuck "rund". Der Rest ins einfaches ineinander stapeln. Was haben wir bisher im OMNIA gemacht Der OMNIA ist viel mehr als eine klassische Backform. Dieses kleine aber feine Utensil ist derart vielseitig das ist der Hammer. Wir haben darin bisher: Aufbackbrötchen Toastscheiben Brot überbackene Ravioli (die frischen) , Nudeln, Gnocchis und Käsekuchen gemacht. Wie gesagt, man kann diese Backform wirklich vielseitig einsetzen. Bei den meisten Dingen haben wir die Silikonform eingesetzt. Dazu aber später. Noch ein Wort zu den Toastscheiben. Diese passen nicht in die Form. Wir haben sie in der Mitte durchgeschnitten und reihum aufgestellt. Dann ca. 10 Minuten im OMNIA aufbacken und fertig ist der Frühstückstoast. Kritikpunkte an der OMNIA Backform Zu kritisieren gibt es an diesem tollen Gerät nicht viel. Nichts desto trotz möchten wir darauf kurz eingehen. Die Backform ist aus Aluminium. Und mittlerweile ist es unumstritten das Aluminium schädlich ist. Klar kommt es immer auf die Dosis, welche man zu sich nimmt, an. Aber es ist doch wie mit allem "Wenn möglich reduzieren oder am besten vermeiden". Natürlich kann man auch die Silikonform einsetzen. Diese ist jedoch auch wieder ein Kunststoffprodukt. Ok vielleicht immer noch besser als Aluminium. Aber naja.... Der Grund warum man hier Aluminium verwendet mag sicherlich das Gewicht sein. Aber ganz ehrlich, würde man hier auf rostfreien Stahl setzen, wir würden es sofort kaufen und der Aluminiumform vorziehen.Das MEHR an Gewicht würde uns hier nicht stören. Ist das ganze doch letztlich eine dünnwandige Metallform und kein dickes Stück Vollmetall.x Des weiteren ist Edelstahl deutlich robuster und stabiler, was auch noch so ein kleiner Kritikpunkt wäre. Aluminium ist ein weiches Metall. Uns ist der Deckel runter gefallen und schon ein kleines bisschen verbogen. Das ist nicht weiter tragisch da man das zu Hause schnell wieder richten kann. Aber trotzdem ärgerlich. Erhältlich ist die OMNIA Backform in diversen Online Shops, auf Messen oder Camping-Fachmärkten. Unser Komplettset besteht aus Backform: OMNIA Backform Spar-Set inkl. Aufbackgitter* Silikonform:OMNIA-Silikonform* Bilder zur OMNIA-Backform LG Dominic PS: Bei den mit * gekennzeichneten Artikeln handelt es sich um Affiliate Links. Euch entstehen dadurch keinerlei Kosten. Ihr unterstützt mich und den Podcast damit aber sehr.
--> http://wp.me/P7ElV2-gM Apfelstrudel Heute gibt es das Rezept für einen typisch bayerischen Apfelstrudel: Man mischt in einer Schüssel dreihundertfünfzig Gramm Mehl, ein Ei, hundertfünfundzwanzig Milliliter lauwarmes Wasser, zwei Esslöffel Öl und eine Prise Salz. Dann musst du ein wenig Mehl auf dem Tisch verteilen und die Zutaten mit der Hand zu einem Teig verkneten. Der Teig wird danach so lange auf die Tischplatte geschlagen, bis er glatt und elastisch ist. Dann teilst du den Teig in drei gleiche Teile und lässt diese zugedeckt eine halbe Stunde ruhen. In der Zwischenzeit kannst du achthundert Gramm Äpfel schälen und in kleine Stücke schneiden. Du breitest ein Geschirrtuch auf dem Tisch aus, verteilst ein bisschen Mehl darauf und rollst den Teig mit einem Nudelholz zu einem Rechteck aus. Dieses Rechteck wird mit geschmolzener Butter bestrichen und danach werden die Apfelstücke und Rosinen auf dem Teig verteilt. Zum Schluss wird der Strudel vorsichtig mit einem Geschirrtuch aufgerollt und in eine gefettete Backform gegeben. Er braucht im Ofen etwa dreißig bis fünfundvierzig Minuten bei hundertsechzig Grad. Fünfzehn Minuten vor Ende der Backzeit werden zweihundertfünfzig Milliliter Milch über den Strudel gegossen. Auf der Seite https://learngermantodaypodcast.files.wordpress.com/2016/10/34-apfelstrudel.pdf findest Du eine Anleitung mit Bildern. Guten Appetit!
Meine Tochter hatte Bauchweh und war beim Backen dabei, die Tonqualität ist dem entsprechend, dann ging auch noch ein Teil der Tonspur flöten ... oder wurde vielleicht gar nicht aufgenommen. Dobblechoc-Brownies 200g Schokolade (Zartbitter) 130g Butter bei kleiner Hitze einschmelzen 140g Mehl 1/2 Teel. Backpulver 1/4 Teel. Salz 30-60g dicke Schokoraspel (Zartbitter oder weiß, 100g sind auch lecker) in einer großen Rührschüssel verrühren 3 Eier 180g Zucker 1 Tüte Vanillezucker in einer zweiten Rührschüssel schaumig schlagen flüssige Schokolade lauwarm unter die Eier rühren das flüssige Gemisch dann mit dem Mehl vorsichtig und mit sehr stabilem Schneebesen verrühren in eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Backform (ca. 20x25cm) gießen und gleichmäßig verteilen bei 180°C (vorgeheizt) für 19-25 Minuten backen, der Teig darf ruhig ein klein wenig matschig sein zum Schluss noch ca. 100g Schokoglasur (Zartbitter oder Kakao) auf den abgekühlten Kuchen und aushärten lassen in 16 kleine Stücke schneiden, servieren und genießen