Podcasts about backblech

  • 46PODCASTS
  • 62EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 12, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about backblech

Latest podcast episodes about backblech

eat.READ.sleep. Bücher für dich
(135) Polenta und Botox

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 89:13


Extralange Folge für die Osterferien! Katharina und Daniel haben Highlights aus Köln und Studio-Exclusives dabei. Spoiler: Nicht nur beim Bestseller herrscht Uneinigkeit! Und eine Buchvorstellung bekommt im Rückblick einen besonderen Plot-Twist. Mit Bestseller-Autorin Eva Lohmann entbrennt eine Diskussion über Frauenromane (darf man das wirklich sagen?), Anti-Age-Eingriffe und Feminismus. Also – da sollte wirklich für jeden was dabei sein! Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: 1001 Nacht https://www.deutschlandfunk.de/tausendundeinenacht Die Bücher der Folge: (00:05:05) Alberto Grandi: "Mythos Nationalgericht“. HarperCollins. Deutsch von Andrea Kunstmann. (Literarische Vorspeise) (00:09:01) Takis Würger: „Polina“. Diogenes (Bestseller-Challenge) (Diogenes (00:20::29) Cay Rademacher: „Nacht der Ruinen“. Dumont. (Tipp von Daniel und Katharina) (00:26:25) Martina Behm: “Hier draußen“. dtv. (Tipp von Daniel) (00:40:39) Eva Lohmann: „Wie du mich ansiehst. Eisele. (unser Gast) (01:06:18) A.S. Neill: „Die grüne Wolke“ (Rowohlt, nur noch antiquarisch) (01:14:28) Sarah Easter Collins: „So ist das nie passiert“. Heyne. Deutsch von Carola Fischer, Beate Brammertz, Ute Brammertz (Tipp von Katharina) Rezept für Polenta-Taler – das echte italienische Essen Zutaten 250 g Maisgrieß 2 TL Salz 80 g Parmesan 40g Butter Zubereitung Ein Liter Wasser mit Salz, einer Prise Muskatnuss und 1 Esslöffel Butter zum Kochen bringen. Die Polenta nach und nach unter ständigem Rühren hinzugeben. Immer rühren, damit es nicht klumpt. Dann die Masse bei geringer Temperatur einkochen, bis ein dicker Brei entstanden ist. Danach die Polenta vom Herd nehmen und zugedeckt für 15 Minuten quellen lassen. Den Teig danach 3 cm dick auf ein Backblech streichen und auskühlen lassen. Daraus kleine Taler ausstechen, mit Butterflocken belegen und mit geriebenem Parmesan bestreuen. Danach die Polenta-Taler 8-10 Minuten im Backofen grillen. eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

radioMikro - Wissen für Kinder
Auf was kann man einen Berg runterrutschen außer einen Schlitten?

radioMikro - Wissen für Kinder

Play Episode Listen Later Jan 18, 2025 23:33


Schlittenfahren ist was für Anfänger. Das Lachlabor schmeißt sich mit Wäschekorb, Schuhkarton und Backblech auf den Rodelhügel. Was funktioniert am besten? Tipps kommen außerdem vom Olympiasieger und Weltmeister im Rennrodeln Georg Hackl.

MDR THÜRINGEN  - Die Polizeiberichte aus Thüringen
Der Polizeibericht für Thüringen am Morgen | 13.11.2024

MDR THÜRINGEN - Die Polizeiberichte aus Thüringen

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 2:03


+++ Südthüringen: Telefonbetrüger mit Unfallmasche erfolgreich +++ Jena: Einbruch mit Gullideckel +++ Erfurt: Angriff mit Backblech +++

radioMikro - Wissen für Kinder
Was kann man statt einer Luftmatratze benutzen?

radioMikro - Wissen für Kinder

Play Episode Listen Later Jul 13, 2024 22:41


Zum allerersten Mal hört ihr das Lachlabor aus dem ... Planschbecken! Gemeinsam mit den Kindern Marlene und Nina versucht das Lachlabor-Team rauszufinden, was als Luftmatratzen-Ersatz taugt: Backblech, Karton, Luftballons?

Zwei falsche Fuffis
Wir Backen

Zwei falsche Fuffis

Play Episode Listen Later May 30, 2024 40:42


Wir backen heute ein wenig mit einer absolut guten Qualität. Auch haben wir wieder den Dude aus der ersten Folge dabei. Hier die Zutaten: 250g ungesalzene Butter 350g normales Mehl 50g Reismehl 100g Zucker Eine Prise Salz und ein Teelöffel Vanillezucker Zubereitung: Alles zusammen mischen und den Ofen auf 180C vorheizen. Drücke dann den Teig auf ein Backblech platt und gebe ihnen für 20 - 25 Minuten in den Ofen.

eat.READ.sleep. Bücher für dich
(103) Pavlova und Buch-Vorsätze

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Play Episode Listen Later Jan 5, 2024 60:21


Wie kann man unbeliebte Bücher am besten entsorgen? Katharina und Jan sprechen darüber mit dem Verlagsgründer Lars Claßen. Katharina würde das wohl am liebsten mit dem neuen Buch von Ildikó von Kürthy machen, "Eine halbe Ewigkeit". Jan ist milder gestimmt. Er hat für Katharina ein Baiser-Dessertmonster gebacken, das einer federleichten Ballerina nachempfunden ist. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Die Bücher der Sendung: (00:03:56) María Isabel Sánchez Vegara: „Anna Pawlowa“, übersetzt von Svenja Becker, aus der Reihe „Little People, Big Dreams“ (Insel) (00:05:57) Ildikó von Kürthy: “Eine halbe Ewigkeit“ (Wunderlich) (00:16:11) Allison Pearson: „Wenn's weiter nichts ist“, übersetzt von Jörn Ingwersen (Goldmann) (00:18:02) "Mein Buchtagebuch: Für die Lust am Lesen“ (moses) (00:20:09) Edwin A. Abbott: „Flächenland“, übersetzt von Peter Buck (reprinta historica didactica) (00:24:43) Betsy Uhrig: “Club der Honks“, übersetzt von Susanne Just (Woow Books) (00:30:36) Jane Campbell: „Kleine Kratzer“, übersetzt von Bettina Abarbanell (Kjona) (00:41:45) Hermann Hesse: „Demian“ (Suhrkamp) Der Hörspieltipp: Der kleine Hobbit https://www.ardaudiothek.de/sendung/j-r-r-tolkien-der-hobbit-fantasy-hoerspiel-klassiker/12197351/ Das Rezept für eine Pavlova Zutaten: 5 Eier 350 Gramm Zucker 2 Päckchen Vanillezucker 2 Teelöffel Speisestärke 500 Gramm Sahne 500 Gramm frische Früchte Die Eier vorsichtig aufschlagen und das Eiweiß vom Eigelb trennen. Das Eiweiß in eine Schüssel geben und solange umrühren, bis es dickflüssig wird. Dann den Zucker und den Vanillezucker langsam unterrühren. Zuletzt die Speisestärke hinzufügen. Alles weiter auf höchster Stufe zu einer festen Masse verrühren. Diesen Eischnee auf ein Backblech geben und zu einer runden, Tütü-artigen Form zurechtstreichen. In den auf 130 Grad vorgeheizten Ofen geben und etwa eine Stunde backen lassen, bis das Baiser von außen hart geworden ist. Anschließend im Ofen abkühlen lassen. Die Sahne schlagen und das Obst ggbf in kleine Stücke schneiden. Kurz vor dem Servieren reichlich Sahne und Früchte auf dem Baiser-Teig verteilen. eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

Null Sterne Deluxe
Folge 118 - Sonnige Aromen im Herbst: Curry-Möhren-Tarte

Null Sterne Deluxe

Play Episode Listen Later Dec 4, 2023 24:00


Ich habe ein wenig hin und her überlegt, ob ich euch die heutige Curry-Möhren-Tarte denn tatsächlich als Tarte verkaufen darf, denn wir arbeiten heute zeitsparend mit handelsüblichem Blätterteig und nicht mit einem Mürbeteig, wie es die Tarte eigentlich verlangt. Auch werden wir unsere Tarte ganz schnöde auf einem Backblech in rechteckiger Form backen und nicht auf die klassische runde Backform mit geriffeltem Rand zurückgreifen. Da aber die elsässische Tarte flambée, also der hier Flammkuchen genannte Teigfladen auch als Tarte durchgeht, habe ich mir gedacht, dass wir es bei dem schönen Namen belassen, denn so ganz falsch ist es eben auch nicht.

Topfkino – Koch-Rezepte aus aller Welt

Angeblich wurde der Hot Dog nicht erfunden, sondern ist einem Coburger Metzger im Traum erschienen. Sicher ist jedenfalls, dass er ab 1867 erst New York und danach große Teile der Welt eroberte. Koch und Reisejunkie Olaf Deharde erzählt von Coney Island Red Hots, Dachshunden und Dackelwürsten und wie der Hot Dog letztlich zu seinem endgültigen Namen kam. Und warum die meisten ihn völlig falsch zubereiten. Spoiler: Ketchup ist ein No Go und verrät den Hot-Dog-Banausen, und wer Olaf und dem Hot-Dog-Historiker der Roosevelt University in Illinois nicht glaubt, der soll Barack Obama fragen.  Das Rezept für die perfekten Hotdog Buns: Zutaten: • 240 ml Milch • 10 g Trockenhefe • 50 g Rohrzucker • 500 g gesiebtes Mehl 550 • 2 Eier (Zimmertemperatur) • 1 Ei zum Bestreichen • 2 Prisen Salz • 100 g Butter (Zimmertemperatur) • Mehl zum Bearbeiten Die Milch in einem Topf ganz leicht (HANDWARM) erwärmen. Die Hefe in eine Schüssel bröseln und mit 1 Prise Zucker bestreuen. Die Hälfte der warmen Milch (120 ml) dazugießen und mit 100 g vom Mehl gut vermischen. Diesen Vor-Teig in einer Schüssel ca. eine Viertelstunde an einem warmen Ort (Backofen mit Licht an) gehen lassen.  Die restlichen Zutaten in eine große Schüssel geben. Den Teigansatz hinzufügen und alles miteinander verkneten.  Den Teig 8-10 Minuten mit den Knethaken bearbeiten. Bis sich der Teig von der Schüssel löst.  Den Teig zu einer Kugel formen und mit dem Tuch abgedeckt ca. 1 Stunde gehen lassen. Den gegangenen Teig in 10 gleich große Stücke teilen, auf ein Backblech mit Backpapier geben und zu Brötchen formen. Nochmals kurz ruhen lassen.  Die Brötchen mit verquirltem Ei bestreichen und bei 180 Grad OberundUnterhitze für 20 Minuten backen. Bitte vorheitzen! Im Food-Podcast “Topfkino” geht es auf eine kulinarische Reise zu den Rezeptklassikern unserer Zeit. Host, Koch und Fotograf Olaf Deharde gibt jede Woche Einblick in die spannendsten Gerichte, ihre Geschichten und die perfekte Zubereitung. Kein Designerfood, keine Sterneküche, sondern authentische und vor allem verdammt gute Küche aus aller Welt. Von Carbonara und Phad Thai bis hin zum Hot Dog und Wiener Schnitzel – Topfkino ist für alle Foodlover und diejenigen, die es werden wollen, ein Muss. Hier findest Du Olafs Instagram. Die Rezepte aus den Folge findest Du auf dieser Website. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Topfkino – Koch-Rezepte aus aller Welt

Er ist überall! Egal, wohin seine Reisen den Koch Olaf Deharde führten: Der Döner war schon da. In den Tropen und oberhalb des Polarkreises. Ein echter Weltbürger. Überall ein bisschen anders und nirgends so gut wie in Bayramoglu, etwas außerhalb von Istanbul, wo sich das Fleisch auf den Drehspießen zu regelrechten Kebap-Türmen stapelt. Welche Varianten gibt es, wo kommen sie her, wer hat den „Alman“ – den Berliner Döner – erfunden? Und was ist der heilige Gral eines jeden echten Kebap-Connaisseurs?  Hier findest Du das Rezept für das perfekte Dönerbrot: Zutaten: 500 g Weizenmehl Type 550  200 g Wasser  150 g Joghurt  10 g Salz  2 EL Olivenöl  2 g Trockenhefe  10 g Zucker  Zum EInstreichen 1 EL Olivenöl (EL) 1 EL Joghurt (EL) 1 TL Schwarzkümmel  Alle Zutaten in der Küchenmaschine für 10 Minuten mit dem Knethaken bearbeiten.  Den Teig in 4 gleiche Portionen teilen und für 4-5 Stunden einem gut geölten Blech gehen lassen.  Die Teigkugeln jetzt vorsichtig zu einem runden, flachen Pide formen und ein paar Dellen mit den Fingern eindrücken. Nochmal eine Stunde gehen lassen. Mit der Öl-Joghurt-Mischung bestreichen und mit Schwarzkümmel bestreuen.  Backofen auf 250 Grad Ober/Unterhitze vorheizen und das Backblech für 12-15 Minuten auf unterster Schien backen. Vor dem Schliessen noch ca 30 ml Wasser auf den Ofenboden giessen und die Ofentür schnell schliessen. Belegt wir das Ganze nach Belieben mit gegrilltem Fleisch, Salat, Tomate, Zwiebeln und Tsatsiki.   Im Food-Podcast “Topfkino” geht es auf eine kulinarische Reise zu den Rezeptklassikern unserer Zeit. Host, Koch und Fotograf Olaf Deharde gibt jede Woche Einblick in die spannendsten Gerichte, ihre Geschichten und die perfekte Zubereitung. Kein Designerfood, keine Sterneküche, sondern authentische und vor allem verdammt gute Küche aus aller Welt. Von Carbonara und Phad Thai bis hin zum Hot Dog und Wiener Schnitzel – Topfkino ist für alle Foodlover und diejenigen, die es werden wollen, ein Muss. Hier findest Du Olafs Instagram. Die Rezepte aus den Folge findest Du auf dieser Website. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

eat.READ.sleep. Bücher für dich
(89) Westkuchen mit Helga Schubert

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Play Episode Listen Later Jun 9, 2023 59:57


Daniel ist im Fanfieber: Helga Schubert ist zu Gast. Jan entdeckt japanische Klassiker. Und dazu gibt es zweierlei Kaffee - und einen Kuchen, wie er hätte sein sollen. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp "Eschede - 25 Jahre danach": https://www.ardaudiothek.de/sendung/zugunglueck-eschede-25-jahre-danach/12704413/ Podcast-Tipp "RadioWissen" zum Thema Groschenhefte: https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/groschenhefte-trivialer-schund-in-serie/bayern-2/12675275/ Die Bücher der Folge: Helga Schubert: "Vom Aufstehen" (dtv) Helga Schubert: "Der heutige Tag" (dtv) Helga Schubert: "Helga Schubert über Anton Tschechow" (Kiepenheuer & Witsch) Herbert Clyde Lewis: "Gentleman über Bord". Deutsch von Klaus Bonn (mare) Sergio Álvarez: "35 Tote". Deutsch von Marianne Gareis (Suhrkamp nova) Satoshi Yagisawa: "Die Tage in der Buchhandlung Morisaki". Deutsch von Ute Enders (Insel) Gabriel Garcia Marquez: "Hundert Jahre Einsamkeit". Deutsch von Dagmar Ploetz (Fischer Klassik) Ausgelost für die nächste Bestsellerchallenge: Robert Seethaler: "Das Café ohne Namen" (Claaßen) Das Rezept für Daniels Streuselkuchen Zutaten: Für den Teig: 350 g Mehl 1 Päckchen Trockenhefe 50 g Zucker 1 Päckchen Vanillin-Zucker 1 Prise Salz 1 Ei 200 ml lauwarme Milch 50 g zerlassene Butter (abgekühlt) Für die Streusel: 300 g Mehl 150 g Zucker 1 Päckchen Vanillin-Zucker 175 g Margarine oder Butter Zubereitung: Mehl sieben und mit den anderen trockenen Zutaten vermischen. Milch und Butter hinzufügen und dann erst kurz auf niedriger und dann fünf Minuten auf höchster Stufe mit einem Knethaken kneten. Den Teig an einem warmen Ort ruhen lassen, damit er aufgeht. Inzwischen die Streuselzutaten mit einem Knethaken vermischen. Dann denn Teig mit etwas Mehl noch einmal kurz durchkneten und dann auf einem Backblech ausrollen, den Streuselteig zu Streuseln formen und auf dem Teig verteilen. Noch einmal gehenlassen. Dann 20 Minuten bei 200 Grad backen.

Handwerk Next
Folge #28 | Agilität trifft auf Bäckerhandwerk mit Andreas Fickenscher

Handwerk Next

Play Episode Listen Later Apr 16, 2023 53:35


Willkommen zu einer brandneuen Podcastfolge, in der wir uns mit einem sehr innovativen Bäckermeister Andreas Fickenscher unterhalten werden. Andreas hat eine interessante Perspektive auf die Integration von Agilität in das Bäckerhandwerk und wie dies zu positiven Veränderungen im Arbeitsalltag führen kann. Andreas erzählt uns von seinen Erfahrungen mit der Einführung agiler Prozesse in sein Backhaus. Er erläutert, wie er durch die Implementierung von agilen Prozessen, flexiblere Arbeitszeiten und einer effektiveren Arbeitsorganisation den Fachkräftemangel zu reduzieren. Es ist wirklich spannend zu hören, wie ein traditionelles Handwerk wie das Bäckerhandwerk von modernen Methoden profitieren kann und dabei immer wieder im Vordergrund steht: Tradition bewahren, Neues entdecken. Es wird spannend! 11 Generation und über 100 Mitarbeiter:innen musste er in diesem Prozess mitnehmen und von der Vision überzeugen - denn am Ende geht es nur gemeinsam. Genau aus dem Grund ist das eine Folge aus der auch andere Handwerksbereiche viel lernen können. Ein Learning ist auch in diesem Podcast wieder einmal ganz groß: Austausch über die Grenzen des eigenen Handwerks hinweg. Ihm liegt der interdisziplinäre Austausch am Herzen, wodurch er neue Ideen und Lösungen entstehen lassen kann. Das zeigt sich auch in den neusten Projektideen, die Andreas zum Ende des Podcasts mit uns teilt. Eines davon ist ein Keks, der speziell für Kinder unter einem Jahr entwickelt werden soll, um bei diesen Allergien vorzubeugen. Ein weiteres interessantes Projekt ist sein Backblech aus Stoff. Andreas erläutert, wie er auf die Idee kam und welche Vorteile ein solches Produkt für die Benutzer haben kann. - eins haben beide Ideen gemeinsam, immer wieder sind sie mit mehreren verschiedenen Handwerksbereichen entstanden. Hört in die Folge rein und lasst euch von seiner Innovationskraft mitreißen!

GESUNDHEIT KANNST DU LERNEN
Granola: Müsli-Trend oder ärztlicher Geheimtipp?

GESUNDHEIT KANNST DU LERNEN

Play Episode Listen Later Apr 12, 2023 14:07


„Aber was soll ich dann frühstücken?" Diese Frage hört Cordelia oft, wenn ihr Gesprächspartner erfährt, dass sein geliebtes Käsebrötchen ungesund ist. Deshalb verrät sie dir in der heutigen Folge ihren ärztlichen Geheimtipp für ein gesundes und leckeres Frühstück: Granola. Granola ist viel mehr als nur ein Superfood-Trend. Denn mit der richtigen Zubereitung kann dieses knusprige Müsli aus u.a. Haferflocken, Nüssen, Samen und Trockenfrüchten einen nachweislich positiven Einfluss auf deine Gesundheit haben. Studien belegen dies z.B. für erhöhte Cholesterinspiegel, Herz-Kreislauferkrankungen und dem Risiko für Diabetes. Du erfährst, was genau Granola ist, welche gesundheitlichen Vorteile einzelne Inhaltsstoffe haben können und worauf du bei der Herstellung unbedingt achten solltest. Am Ende der Folge verrät Cordelia dir ihr Lieblingsrezept. Wenn du lernen magst, wie du gesund und lecker dein eigenes Granola herstellen kannst, darfst du diese Folge nicht verpassen. Guten Appetit! Hinterlasse uns gerne deine Bewertung bei iTunes und/oder Spotify und abonniere GESUNDHEIT KANNST DU LERNEN. _____ Unsere heutige Hörempfehlung ist „Die 8 schlimmsten Zuckerbomben - Wie süß bist du?

Glücksmoment
Kochshow | by Glücksmoment Podcast

Glücksmoment

Play Episode Listen Later Apr 4, 2023 45:59


Heute haben wir mal wieder gekocht. Es tut uns leid das die Tonqualität nicht so gut ist. Hier noch mal die Rezepte: Bruschetta: Zutaten: -Ciabatta oder Baguette - Tomaten - Basilikum - Knoblauch - Olivenöl - Salz, Pfeffer. So geht‘s: Zuerst das Ciabatta schneiden und in einer Pfanne mit Öl kross werden lassen. Tomaten und Basilikum schneiden, Knoblauch auspressen und in einer Schale mit Öl, Salz und Pfeffer mischen. Mit einer Knoblauchzehe über das Brot reiben und dann die Tomaten - Basilikum Mischung darauf geben. Wrap Taschen: Zutaten: - Wrap - Tomatensoße - Mais - Tomaten - Zwiebeln (oder anderes Gemüse) - Gewürze - Mozzarella Für die Soße: - 3 EL Joghurt - 2 EL Ketchup - 1 EL Senf - Salz So geht‘ s: zuerst brauchen wir einen Wrap, danach faltet ihr es so zusammen wie auf dem Titelbild. Jetzt vermischt ihr Mehl mit Wasser. Diese Mischung dient zum kleben des Wraps. Nun befüllt ihr die Tasche und macht sie zu. Die ganzen verteilen wir nun auf dem Backblech und diese kommen für 18 Minuten bei 200° in den Ofen. Während dessen bereitet ihr die Soße vor. Nachdem die Taschen aus dem Ofen kommen, könnt ihr sie in die Soße dippen und genießen

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt
Der Sonntag-Morgen (vom 02.04.23)

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt

Play Episode Listen Later Apr 2, 2023 43:37


Heute mit folgenden Themen: Klimafasten, sechste Woche: Biodiversität Bräuche und Riten in der Karwoche Osterlamm backen Der Adonai-Kreuzweg in Eichstätt Fußwaschung an Gründonnerstag Diözesanmuseum eröffnet wieder „Sehen – Helfen – Handeln": Der Inklusionskurs von Caritas und Diözese Samstagspilgern geht wieder los Kinderbuch für Soldantenfamilien Hiob-Musical in Ingolstadt Heilige Öle für die Chrisam-Messe Durch die Sendung führt Bernhard Löhlein Und hier das Rezept für das Osterlamm: Das etwas andere Osterlamm Zutaten: 200 ml Milch, 1 frische Hefe 500 ml Mehl, 65g weiche Butter, 1 Eier (Größe M), 75 g Zucker, 1 Prise Salz 1 Ei, 2 EL Hagelzucker, 1 Rosine Zubereitung: Milch in einem Topf lauwarm erwärmen, vom Herd nehmen, Hefe darin auflösen. Ofen auf 50 °C vorheizen. Mehl, Butter, 1 Ei, Zucker und Salz in die Rührschüssel geben, Hefe-Milch zugießen, erst mit dem Knethacken des Rührgerätes verkneten bis es eine kompakte Masse ist, dann mit bemehlten Händen zu einem glatten Teig kneten. Zugedeckt in einer Schüssel an einem warmen Ort (in den Ofen geben, Ofen ausschalten) etwa 30 Minuten gehen lassen, bis er etwa doppelt so groß ist. E-Herd auf 200 °C / 175°C Umluft / Gas: Stufe 3) Teig auf der Arbeitsplatte zu einer Rolle formen, in 20 Stücke teilen. Aus 2 Stücken den Kopf formen. Aus den 16 Stücken runde Kugeln formen. Auf einem mit Backpapier belegten Backblech zu einem Lammkörper aneinandersetzen. ½ Stück länglich formen und als Schwanz an das Ende des Körpers setzen. Das andere ½ Stück als Ohr formen und an den Kopf setzen. 1 Stück halbieren, 2 längliche Stücke formen und als Beine ansetzen. 1 Ei verquirlen, Teigstücke damit bestreichen. 30 Minuten zugedeckt gehen lassen. Nochmals mit Ei bestreichen. Die Rosine als Auge in den Kopf drücken. Den Körper mit Hagelzucker bestreuen. 15 Minuten backen.

Der Herr der Ringe pro Minute
Der Herr der Ringe pro Minute - Die Gefährten, Minute 169: Lembas

Der Herr der Ringe pro Minute

Play Episode Listen Later Feb 20, 2023 140:24


In dieser speziellen Folge sprechen wir nicht einfach über Lemmas, das Reisebrot der Elben, nein, wir backen es sogar nach. Das geht natürlich nicht im Studio, weshalb wir auf die Küche ausweichen und dort schritt für Schritt versuchen, das elbische Wegbrot nachzurücken. Ihr findet unterstehend das Rezept für Lemmas. Wenn ihr es aber genauer wissen wollt, besucht uns doch auf unserem Discord-Server unter: https://discord.gg/gUvcYRbQ Zutaten 125 g Mandeln, gerieben 220 g brauner Zucker 500 g Mehl 170 g Honig 650 g Butter 3 Eier 1 Zitrone (Bioqualität) 1 Orange (Bioqualität) 1 Prise Salz 1 Prise Zimt 1 Vanilleschote 1 dicker Zweig Rosmarin, getrocknet Ausstattung: Mörser und Stößel Waschen Sie die Zitrone und die Orange heiß ab und hobeln Sie jeweils etwa ein Viertel der Schale ab. Geben Sie die Zesten zusammen mit dem braunen Zucker und der Butter in eine Schüssel. Benutzen Sie den Mixer, um die Zutaten cremig aufzuschlagen. Geben Sie dann unter Rühren zuerst den Honig und dann die Eier dazu. Schneiden Sie die Vanilleschote auf und kratzen Sie das Mark heraus. Zupfen Sie die Blättchen vom Rosmarinzweig und mahlen Sie diese mit einem Mörser fein. Geben Sie das Mehl in eine separate Schüssel und fügen Sie die gemahlenen Mandeln, das Salz, den Zimt, das Vanille-mark und das Rosmarinpulver hinzu. Mischen Sie alles gründlich und fügen Sie es dann nach und nach unter Rühren der Buttermasse hinzu. Stellen Sie den Teig in Klarsichtfolie gewickelt für eine Stunde kalt. Heizen Sie den Backofen auf 190 °C Ober-/Unterhitze vor. Entnehmen Sie den Teig und rollen Sie ihn aus, mindestens 1 cm dick. Schneiden Sie handflächengroße Vierecke aus dem Teig. Schneiden Sie diese Vierecke an der Oberfläche x-förmig ein und legen Sie sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Backen Sie die Vierecke für ca. 15 Minuten, bis sie ganz leicht golden sind. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/herr-der-ringe-pro-minute/message

Experten-Podcast
# 553 Cherry Gehring - Der Botschafter der Leichtigkeit

Experten-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 29, 2023 17:49


Darf´s ein bisschen leichter sein? Cherry Gehring ist Sänger, Keyboarder, Komponist, Comedian und Mitbegründer von Backblech. Seit Jahrzehnten mit Pur als Sänger und Keyboarder auf Tour. Ob Crossover mit großem Orchester, Swing und Jazz mit BigBand, Rock bei GoMusic oder Party mit Madchick of Soul. Cherry verleiht mit seiner einzigartigen Stimme allem seine persönliche Note. Echo Preisträger 2016 mit Pur „Beste deutschsprachige Band“. Cherry zeigt Dir Deinen Weg zur Leichtigkeit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WDR 2 Lesen
Das Sams und die große Weihnachtssuche      

WDR 2 Lesen

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 2:36


Lichterketten? Langweilig! Das Sams wünscht sie um in: Würstchenketten. Und fährt Schlitten auf dem Backblech. Bis es merkt, dass das Minisams verschwunden ist. Von MS-Admin.

Aromalogie - Wellness & Erfüllung mit ätherischen Ölen
#113 Öl des Monats Dezember - Cassia & Zimt

Aromalogie - Wellness & Erfüllung mit ätherischen Ölen

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 18:34


Zimt ist nicht gleich Zimt! Gerade im Winter gehört Zimt zu den beliebtesten Gewürzen. Er verleiht Punsch und Glühwein, aber auch Gebäck eine festliche Note. Nur Wenige wissen allerdings, dass es zwei Sorten Zimt gibt. Erfahre in dieser Folge alles rund um dieses wundervolle Gewürz und was die ätherischen Öle für uns bereithalten. DIY Rezept der Woche - Zimtschnecken mit Zimt+ Geeignet zur Verwendung anstelle von Zimtpulver in jedem Deiner Rezepte Für den Teig 100g ungesalzende Butter 200ml Milch 1 Teeöffel Salz 250g Mehl (Type 405) 250g Mehl (Type 580) 1½ Teelöffel Trockenhefe 1 Teelöffel gemahlener Kardamom 4 Teelöffel Zucker 2 große Eier Olivenöl zum Einfetten Für die Füllung und Topping 75g ungesalzene Butter (Raumtemperatur) 100g Zucker 2 Tropfen Young Livings Cinnamon Bark+ 2 große Eier (aufgeschlagen) So geht's: Erhitze die Mich, Butter und das Salz in einem Topf bis die Butter schmilzt und sich alles vermischt. Lasse das Gemisch abkühlen, bis es lauwarm ist. In einer separaten Schüssel mische die Mehlsorten mit der Hefe, Kardamom und dem Zucker und vermische alles gut. Eine Kuhle in die Mitte der trockenen Zutaten drücken und ein Ei nach dem anderen hineingeben. Gieße die lauwarme Milchmischung dazu und vermische alles zu einem klebrigen Teig. Du wirst vielleicht Deine Hände nutzen müssen wenn der Teig fester wird. Fette die Arbeitsfläche mit einem Teelöffel Olivenöl ein. Lege den Teig auf die eingefettete Arbeitsfläche und knete ihn fest 5-8 Minuten lang. Füge kein weiteres Mehl hinzu, das wird die Schnecken trocken und hart machen. Knete weiter bis der Teig deutlich weniger klebrig, glatter und elastisch ist. Forme einen Ball und lege diesen in eine große, eingefettete Schüssel. Decke die Schüssel mit einem sauberen Küchenhandtuch ab und lasse den Teig so an einem warmen Ort eine Stunde lang, oder bis sich das Volumen des Teigs verdoppelt hat, ruhen. Während der Teig geht, mache Dich an die Füllung und das Topping, indem Du die weiche Butter in einer Schüssel mit der Hälfte des Zuckers und 1 Tropfen Cinnamon Bark+ mischst. Nutze eine Gabel, um den Zucker und das ätherische Öl in die Butter zu mischen bis alles gut vermischt ist. Mische den Rest des Zuckers und einen Tropfen Cinnamon Bark+ in einer weiteren Schüssel und stelle sie zur Seite. Wenn der Teig aufgegangen ist, lege ihn auf eine eingemehlte Arbeitsfläche und rolle ihn sanft zu einem Rechteck aus. Verteile die Zimtfüllung mit einem Messer gleichmäßig auf dem Teig. Rolle den Teig mit der langen Seite zu Dir auf und schneide den Teig-Zylinder in 12 gleichgroße Stücke. Lege jede Schnecke in ein plattgedrücktes Muffinförmchen auf Papier auf ein Backblech. Mit einem sauberen Küchenhandtuch abdecken und noch einmal 30-45 Minuten gehen lassen. Den Ofen auf 200°C/160°C Umluft/Gas 6 vorheizen. Streiche die Schnecken oben mit geschlagenem Ei ein und streue großzügig das Zimtzucker-Topping darüber. 12 Minuten lang backen bis die Schnecken golden-braun sind. Probiere sie am besten, solange sie noch warm sind! Du möchtest mit den ätherischen Ölen starten und 24% auf alle deine Bestellungen sparen? Melde dich einfach unter info@karla-gehrlach.com Hinweis: Solltest du von einer dritten Person hierher zum Podcast geschickt worden sein, melde dich gerne bei dieser Person für deine weitere Begleitung. Sollte diese Person nicht aktiv den Young Living Lifestyle teilen bist du herzlich bei uns im Team willkommen. Business Möglichkeit Du interessierst dich dafür, dir mit den ätherischen Ölen ein lukratives Business aufzubauen? Dann lass uns gerne persönlich sprechen. Melde dich einfach unter info@karla-gehrlach.com und wir schauen, ob du in unser Team passt :-)! Haftungsausschluss Der Podcast Aromalogie - Wellness und Erfüllung mit ätherischen Ölen enthält viele unabhängige Vertriebspartner für ätherische Öle von Young Living™, ist jedoch eine völlig separate Einheit vom Unternehmen. Alle Informationen in diesem Podcast spiegeln in keiner Weise die Worte oder Ratschl

Sondersendungen
-minu's Adventskalender Nr. 10

Sondersendungen

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 4:04


Sendung vom 10.12.2022: Gutzi selber backen? Das ist ganz einfach! -Minu zeigt wie ihr Brunsli in drei Minuten auf das Backblech bekommt.

Synergy World
Weniger ist mehr und mehr ist zu Viel-Finde Erfüllung in deiner Persönlichkeit!

Synergy World

Play Episode Listen Later Nov 2, 2022 20:13


Episode 41: Hallo, hallo zu einer neuen Folge von Synergy World, dem Podcast der dich inspirieren möchte und dich nicht alleine lässt! Ohne viele Worte bitte ich dich, dir deinen Lieblings Relax Platz aufzusuchen und in eine Reise der Inspiration einzutauchen. Ganz nach dem Motto der heutigen Show: "Weniger ist mehr und mehr ist zu Viel" starten wir ohne viel Einleitung voll durch. Die Sprüche aus dem "Garten der Zitate", stammen der Reihe nach von den folgenden Menschen: -Ajahn Chah, Buddhistischer Mönch -Franz Marc, deutscher Maler -Will Rogers, amerik. Schauspieler -Mahatma Ghandi, indischer Rechtsanwalt -Wilhelm Busch, deutscher Dichter -Marie von Ebner-Eschenbach, österreich. Schriftstellerin -Søren Kierkegaard, dänischer Philosoph -Ralph W. Emmerson, amerik. Philosoph -Ludwig Bechstein, deutscher Schriftsteller -Henri Stendhal -Francois de La Rochefoucauld und Siddhartha Gautama Buddha Hier noch das versprochene Rezept von meinem Käsekuchen aus der 9. Klasse: Mit den folgenden Zutaten einen Mürbteig herstellen: 500 g Mehl, 250 g Butter, 150 g Zucker, 1 Päckchen Backpulver, 1 Päckchen Vanillezucker, 2 Eier, 1 Prise Salz. Den Teig auf einem tiefen Backblech ausrollen und gleichmäßig verteilen nach der Größe des Bleches! Folgende Zutaten für den Belag: 1 Kg. Quark, 3 Becher Sahne, 15 Esslöffel Zucker, 2 Päckchen Vanillepudding Pulver, 2 Esslöffel Zitronensaft, 6 Eigelb  >aus den 6 Eiweiß Eischnee schlagen und diesen am Schluss unterheben 150 g zerlassene Butter Alle Zutaten für den Belag mit den Mixer gut schaumig verrühren, am Schluss die zerlassene Butter langsam unter Rühren eingießen und anschließend den Eischnee vorsichtig unterheben. Die gesamte Masse auf den Teig im tiefen Backblech gießen und gerade verstreichen. Den Kuchen auf mittlerer Schiene bei 180 Grad (vorgeheizt) 45 Minuten backen. Viel Spaß beim Backen und lasse mich bitte wissen wie der Kuchen dir geschmeckt hat. Falls du ein Kommentar oder eine Idee zu einer neuen Folge hast, kannst du mich unter der folgenden Mail Adresse erreichen:   martin-bausenwein@t-online.de   Falls dir die Lieder und die Hintergrundmusik vom Synergy World Podcast gefallen und du Spotify verwendest, folge diesen Link:  https://open.spotify.com/playlist/72EKMqrBAF78Ma270jvIpW?si=81837115f6cd4bff  Falls du auch ein Produzent bist und einen „One-Stop-Shop“ für die Musiklizenzierung (GEMA frei) mit einer großartigen Auswahl an Effekten und Künstlern suchst, dann möchte ich dir Epidemic Sound sehr empfehlen.   Folge diesen Link und du erhältst 30 Tage Gratis zum Ausprobieren und Testen:   https://www.epidemicsound.com/referral/dm6v73 Alles Liebe! Alles Gute! Euer Martin

Café Alman
Durch die Nacht mit uns

Café Alman

Play Episode Listen Later Sep 26, 2022 56:59


Frischer war eine Café Alman Folge noch nie! Auf dem letzten Drücker hauen die Goldjungs nochmal auf den Tisch und liefern ein feines Backblech frische Almans für Euch! Von durchzechten Wochenenden und Heimatbesuchen, eine durchweg Runde Folge!

eat.READ.sleep. Bücher für dich
(70) Würstchen im Schlafrock mit Sven Regener

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Play Episode Listen Later Sep 15, 2022 69:49


Live-Podcast mit Publikum - Daniel und Katharina waren mit eat.READ.sleep. on Tour in der Fabrik in Hamburg. Beste Buch-Party-Stimmung bei der Show im Rahmen des Harbourfront Literaturfestivals. Stargast Sven Regener auf Betriebstemperatur mit einem Rant zum Thema Buchpreise, Gatsby-Snacks und ein 20er-Jahre-Mocktail auf der Bühne, Daniel und Katharina schwärmen leidenschaftlich von neuen Lektüren und verreißen genüsslich einen Bestseller. Die Bücher der Sendung Heinz Strunk: "Sommer in Niendorf" (Rowohlt) Daniela Dröscher: "Die Lügen meiner Mutter" (Kiepenheuer & Witsc) Kristina Gorcheva-Newberry "Das Leben vor uns", aus dem Amerikanischen von Claudia Wenner  (C.H. Beck) Sven Regener: "Glitterschnitter" (Galiani Berlin) F. Scott Fitzgerald: "Der große Gatsby" (Coppenrath) Rezept für Würstchen im Schlafrock Zutaten: 2 Pck. Blätterteig 2 Gläser Würstchen Senf und/oder Ketchup 1 Ei (verquirlt) Zubereitung: Blätterteig in der Länge mittig halbieren und in der Breite entsprechend der Würstchen zuschneiden. Die vorderen Längsseiten mit Senf und/oder Ketchup bestreichen. Würstchen einrollen und in beliebig große Häppchen schneiden.  Auf ein Backblech mit Backpapier legen und mit dem verquirlten Ei bestreichen. Bei 200 Grad (vorgeheizt) ca. 18 Minuten backen (bis der Teig goldbraun ist). Lemon Cakes Zutaten (für 12 Kleine Kuchen) 240 g weiche Butter 200 g Puderzucker 1 unbehandelte Zitrone 3 Eier 300 g Mehl 3 TL Backpulver Zitrone waschen, Schale abreiben, Saft auspressen. Butter und Zucker schaumig schlagen, Zitronenschale untermischen. Eier dazu, weiterrühren, dann den Zitronensaft hinzufügen. Auf niedriger Stufe das Mehl unterrühren. Den Teig auf 12 Muffinförmchen verteilen (Achtung: Füllhöhe ca. 2/3) Bei 175 Grad (vorgeheizt) ca. 20 Minuten backen. Zur Deko kann man die Lemon Cakes nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestäuben oder mit Zitronenglasur bestreichen. https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.

Radio Schrebergarten
Ich bin so satt, ich mag kein Blatt...

Radio Schrebergarten

Play Episode Listen Later Aug 28, 2022 53:52


In dieser, 19., Folge sprechen wir über alles Neue aus dem Garten, Raupen im Palmkohl und wie wir unsere Tomaten für den Winter einkochen. Viel Spaß beim Hören! Rezept Tomatensauce (Grundrezept bei alnatura.de): 2kg Tomaten 1 TL Salz 3 EL Zucker 8 Zehen Knoblauch 1-2 TL Oregano Tomaten waschen, halbieren oder vierteln bei großen Tomaten und mit der Hautseite nach unten auf ein mit Olivenöl bestrichenes Backblech legen. Die Knoblauchzehen klein hacken und auf den Tomaten verteilen. Zucker, Salz und Oregano auf die Tomaten streuen und bei 200 Grad in den vorgeheizten Backofen schieben, oberes Drittel. Circa 30 min backen. Dann rausnehmen und mit dem Kartoffelstampfer oder einer Gabel zerdrücken. In zwei sterilisierte Gläser füllen und einkochen (Backofen, Topf oder Einkochautomat). Rezept Passata (Buch: Don Giardino: Mein Weg in ein nachhaltiges Leben. Seite: 116): reife Tomaten Tomaten waschen und halbieren. Ohne Wasser in einen Topf geben und ca. 20-30 Minuten einkochen lassen, dabei häufiger umrühren damit nix ansetzt. Dann in ein Sieb geben, Tomatenwasser auffangen. Die Tomaten passieren (flotte Lotte oder Passierer). Sollte die Masse zu dick werden, Tomatenwasser dazu geben. In sterilisierte Gläser einfüllen und einkochen. Stellt uns die Schreberfrage! Wir freuen uns! Bewertet uns gerne auf Apple Podcast und Spotify, folgt uns auf Instagram, Twitter und Facebook oder schickt uns Euer Feedback via Mail. Instagram: melanie_home_: https://www.instagram.com/melanie_home_/ radioschrebergarten: https://www.instagram.com/radioschrebergarten/ facebook Gruppe: Radio Schrebergarten E-Mail: radio-schrebergarten@gmx.de twitter: @RSchrebergarten --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/oliver-heim/message

Reise Audioreise
Rhodos Teil 4 - Wir Kochen Rezepte von Rhodos S2 F 4

Reise Audioreise

Play Episode Listen Later Jun 15, 2022 18:16


In dieser Folge widmen sich Ralf Kliem (Rodos-endecker.de) und Dieter Döring dem Kochen auf Rhodos. Wir kochen zusammen mit Koch Jiannis Manakitsas Fisch und Ziege und erfahren mehr zur Geschichte des Kochens auf der Insel. Wir hören von leckerem Nachtisch und welche Getränkte am besten zum Essen passen. Folge enthät Werbung Ziege aus dem Backofen Garzeit 5 Std. oder über Nacht Rezept: 1 Jungziege zwischen 4 und 7 kg oder Teile Zwiebel Knoblauch Sellerie Salz, Pfeffer, Kimino (Kreuzkümmel), Oregano oder Thymian ca 1 kg, man macht in den Schenkel mit dem Messer tiefe 5 Löcher, und stopft es mit Meersalz und Pfeffer und zum Schluss mit einer Knoblauchzehe. Man nehme ein Roemer Topf oder eine Pfanne mit Deckel, streut etwas Salz mit Pfeffer auf die Haut und dann etwas Olivenöl mit Thymian im Römertopf oder eine Pfanne mit Deckel im vorgeheiztem Ofen 175 Grad ca 2,5 Stunden backen. nach 1 Stunde das Fleisch umdrehen. Nach 2,5 Stunden oder auch etwas vorher mit dem Messer pieken, ob das Fleisch innen weich geworden ist. Wenn ja, dann Deckel abnehmen und ca. 10 Minuten Cross anbraten im Ofen auf beide Seiten. Dass kann man auch so mit Lammfleisch machen, Lammfleisch hat etwas mehr Fett und braucht etwas weniger an Zeit, als die Ziege, deren Fleisch etwas zäher ist. Fisch aus dem Backoffen Fisch ZB. Dorade ca. 1 Kg gesäubert kurz beide Seiten anschneiden. Alu und Backpapier aufrollen. Fisch auf das Backpapier legen mit Meersalz einreiben Olivenöl einstreichen. Luftdicht einwickeln. Ofen 175 Grad vorheizen, auf Backblech 45-50 Min backen. Kalte Soße aus Olivenöl und Zitronensaft im Mixer mischen und nach öffnen über Fisch gießen. Nachtisch Katameria 500 Mehl, ca 320 Gramm Wasser, halbe TL Salz. dieses zu einem festen Teig bearbeiten. Wenn der Teig fertig ist, also es nicht mehr an den Händen klebt, form man kleine Bälle daraus und mit dem Nudelholz wird der Teig zu einer runden Form geformt, also wie das Pita Brot oder eine Minipizza. Man nehme eine Eisenpfanne, oder eine Pfanne die nicht klebt und brät es auf beiden Seiten an. Wenn es fertig ist, einfach etwas Honig mit Zimt Übergießen man kann auch gemahlene Walnüsse dazu tuen, oder Mandel, oder Sesam. Guten Appetit --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audioreise/message

Willi und Dödel
143. Zamma aufs Backblech

Willi und Dödel

Play Episode Listen Later May 19, 2022 33:23


Thu, 19 May 2022 07:12:04 +0000 https://willi-und-doedel.podcastbb.de/143-sigigall f1207c4b7ee3ce715b8e153b39565b14 143 full Comedy, Gesang und Theater: Sigi Gall macht auf jeder Bühne eine gute Figur no sigi gall,theUNION,sigi gall kultur im freien,backblech kreis böblingen,veranstaltungen kreis böblingen,sigi gall theunion,willi und dödel sigi gall Jürgen "Willi" Wegner und Dirk "Dödel" Hamann, Redakteure der Sindelfinger Zeitung / Böblinger Zeitung

WDR 4 Ullas Lieblingsrezepte
Wurzelgemüse aus dem Backofen mit Joghurtsauce

WDR 4 Ullas Lieblingsrezepte

Play Episode Listen Later Jan 3, 2022 1:55


Nach sehr viel Festtagsschmaus ist jetzt im Januar leichte, einfache Kost angesagt. Ulla Scholz setzt auf buntes Wurzelgemüse und Shiitake-Pilze, die auf einem Backblech im Ofen schmoren. Von Ulla Scholz.

GESUNDHEIT KANNST DU LERNEN
Die Zeit der Süßigkeiten: Geht das auch gesund und ohne Verzicht?

GESUNDHEIT KANNST DU LERNEN

Play Episode Listen Later Dec 29, 2021 39:46


Lerne Gesundheit - HIER & JETZT Erst der Adventskalender, dann das Adventskaffeetrinken mit Spekulatius, Dominosteinen, Plätzchen, Lebkuchen und Stollen und als Höhepunkt der Festtagsbraten mit vielen anderen kulinarischen Verführungen... ... Wir stecken mitten in der Zeit der Süßigkeiten und Schlemmereien. Es ist jahrzehntelange Tradition und keiner möchte darauf verzichten. - Doch trotzdem sagen die meisten Deutschen nach Weihnachten, sie wollen nie wieder so viele Süßigkeiten essen und nach Silvester heißt es, sie trinken nie wieder so viel Alkohol. .. Bis zum nächsten Jahr, wenn die Tradition wieder gewinnt. Bevor Cordelia mit dem Meckern, ähhh Schottisieren, beginnt: Wie waren deine Weihnachtsfeiertage? Bist du bereit für ein neues Jahr? Nach dieser Folge bist du es bestimmt noch ein bisschen mehr. Denn Cordelia verrät dir, wie du gesund und OHNE VERZICHT durch die Zeit der Leckereien kommst. Sie räumt mit einigen Mythen auf und verrät dir ihre 7 besten Tipps für eine gesunde und dennoch leckere Festtagszeit. Glaube mir: Für mich waren ein paar neue und sehr überraschende Erkenntnisse dabei! (Danke Cordelia ;-)) Nur du kannst Gesundheit für dich erschaffen und diese Folge soll dir dabei helfen. :-) __________ Bis einschließlich 30.12.21 kannst du noch am Gewinnspiel teilnehmen und folgende Preise gewinnen: 1. Eine Podcast-Folge: Du hast die Wahl, ob du gemeinsam mit Cordelia eine Folge aufnimmst oder die Möglichkeit, dir ein Thema zu wünschen. 2. Cordelia übernimmt 100€ deiner nächsten Wellnessbehandlung. 3. 5x Relax-Geschenkbox für Körper und Seele 4. 5x ein „Ende aller Ausreden-Sportpaket” So kannst du mitmachen: 1. Abonniere den Podcast 2. Hinterlasse eine ehrliche schriftliche Bewertung bei iTunes mit deinem Namen (du kannst auch deine bestehende Bewertung ergänzen) 3. Erstelle einen Screenshot deiner Bewertung und schicke diesen bei Instagram (@drcordeliaschott) oder via Mail an info@dr-cordelia-schott.de Willst du zweimal in den Lostopf? Dann teile Cordelias Podcast in deiner Instagram-Story und markiere sie darauf! Viel Glück und viel Spaß mit der Folge! Wir wünschen dir einen guten und gesunden Rutsch in das Jahr 2022! ___ Granola - Rezept: Zutaten: 300g glutenfreie Haferflocken oder Sojaflocken als Grundlage 100g Kokosöl (oder anderes Öl) als Klebstoff 100g Nüsse (Mandeln, Pekannüsse o.a.) Honig oder Ahornsirup oder Agavendicksaft Vanille 1 Prise Salz So geht's: Alle Zutaten, außer Kokosöl und Honig, in einem Topf vermischen. Kokosöl (Achtung bei Zimmertemperatur ist das fest) im Topf oder in der Pfanne schmelzen. Anschließend Honig oder andere Süße dazugeben und verrühren. Diese Flüssigkeit mit in den Topf geben und gut umrühren. Alles auf einem Backblech verteilen. Bei 160° Ober und Unterhitze oder 180° Umluft 10 min backen, dann wenden oder mit der Gabel umrühren, damit es gleichmäßig braun und knusprig wird und nochmal ca. 5 min backen. Es soll nicht zu dunkel werden. Auskühlen lassen und z.B. in einem Müsliglas aufbewahren Haltbarkeit: Mindestens 2 Wochen ___ Hier kommst du direkt zu den Folgen, die Cordelia erwähnt hat: 19 // Lebensmittel, die glücklich machen und Darmbakterien, die dein Verhalten steuern - Dein Bauch ist dein erstes Gehirn: https://gesundheitkannstdulernen.podigee.io/19-mikrobiom 23 // Die 8 schlimmsten Zuckerbomben - Wie süß bist du?

Synergy World
Weihnachtsinspirationen zur Adventszeit mit Matze und Martin Teil Drei

Synergy World

Play Episode Listen Later Dec 11, 2021 16:47


Episode 22: Hallo Leute und herzlich Willkommen zum dritten Teil unserer Weihnachtsserie von Synergy World, dem Podcast der dich inspirieren möchte und dich nicht alleine lässt. Lasst uns froh und munter sein ist das heutige Motto. Matze und ich haben zusammen Plätzchen gebacken und voller guter Laune einen spontanen Plätzchen Rapp von der Leine gelassen. Lasst euch nicht unterkriegen oder entmutigen! Denkt immer daran: Jeder Schatten ist ein Teil des Lichts! Hier der Text für all diejenigen die mit rappen möchten: Weihnachtsplätzchen selbst gemacht, das ist der Knaller, dass macht Spaß. Rühr den Besen schwing das Bein, in den Weihnachtsbäckereien. Knusprig, knusprig schmeckt es lecker, am Liebsten mag ich die Doppeldecker. Zucker, Mehl, Butter Ei, das ganze ohne Kleckerei. Mandeln, Nüsse, Zimt und Anis, bei all den Zeug bekommst du Karies. Heiz den Ofen vor ganz heiß, Backblech raus das ist dein Preis. Naschereien in Weihnachtstagen, das muss sein ganz ohne Fragen. Dem Weihnachtsmann stellt man Plätzchen hin, Krümel Monster trug sie fort geschwind. Falls ihr Fragen, Kommentare oder eine Idee für ein Thema in einem der nächsten Podcasts habt, könnt ihr dies gerne schreiben: martin-bausenwein@t-online.de oder mattschaefer83@gmail.com Die Songs und Hintergrundmusik vom Synergy World Podcast findet ihr fast alle hier (Für diejenigen von euch, die Spotify nutzen): https://open.spotify.com/playlist/72EKMqrBAF78Ma270jvIpW?si=3d127e381c20451c Wir wünschen euch eine genussreiche und frustfreie neue Woche und freuen uns schon wieder auf nächsten Samstag. Alles Liebe Alles Gute Matze und Martin

eat.READ.sleep. Bücher für dich
(49) Grüne Kekse mit Juliane Hagenström

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Play Episode Listen Later Dec 10, 2021 60:42


Jan findet ein Weihnachtsgeschenk für Katharina, die mit Last-Minute-Rezepten überzeugt. Dazu: Ein Bestseller mit viel Puderzucker. Eigentlich sollte Daniel in dieser Folge dabei sein, doch eine Erkältung hat ihn ausgebremst. Wie kommt man nun in kürzester Zeit an eine literarische Vorspeise? Kein Problem für Katharina: Mit einem Teller voll grüner Grinch-Kekse steht sie rechtzeitig als Daniels Vertretung im Podcast-Studio. Für die Bestsellerchallenge holen die beiden aber trotzdem Daniel ans Telefon, der schon von einer Vorabend-Verfilmung des Buches träumt. Jan ist da etwas skeptischer: Ein bisschen weniger Puderzucker beim Happy End wäre ihm lieber gewesen. Zu Gast ist Buchhändlerin Juliane Hagenström aus Stockelsdorf, die Jan ein Weihnachtsgeschenk für Katharina verrät. Außerdem gibt sie Tipps fürs Geschenkeverpacken. Katharina verrät ihre liebste Wintergeschichte. Und dann gibt es sogar noch Grüße von den Färöern. Die Bücher dieser Folge 0:00:47 Dr. Seuss: "Der Grinch und die geklauten Geschenke" (Kunstmann) 00:03:24 Dora Heldt: "Geld oder Lebkuchen"(dtv) 00:14:50 Emi Yagi: "Frau Shibatas geniale Idee" (Atlantik) 00:20:43 Irene Dische: "Die militante Madonna" (Hoffmann und Campe) 00:23:44 Barry Jonsberg: "Was so in mir steckt" (cbj) 00:26:00 Interview mit Juliane Hagenström 00:34:09 Klaus Modick: "Sunset" (Piper) 00:36:01 Sybille Berg: "Vielen Dank für das Leben" (Hanser) 00:41:02 Klaus Kordon: "Krokodil im Nacken" (Gulliver) 00:43:20 Klaus Kordon: "Alles neu macht der Mai" (Beltz & Gelberg) 00:55:40 Astrid Lindgren: "Das große Buch von Lotta" (Oetinger) Ausgelost für die nächste Folge: Jussi Alder-Olsen: "Natrium Chlorid". Aus dem Dänischen von Hannes Thiess (dtv) https://www.nzz.ch/reisen/verona-briefverkehr-mit-shakespeares-julia-ld.1648988?reduced=true Rezept für Grüne Grinch-Cookies 360 g Mehl 1 TL Natron 1/2 TL Salz 250 g weiche Butter 260 g Zucker 2 Eier 200g Schokolade grüne Lebensmittelfarbe Zubereitung: Mehl, Natron und Salz vermischen. Butter, Zucker und Eier schaumig rühren und zur Mehlmischung geben. Nicht zu lange mixen (sonst verliert der Teig die Fluffigkeit). Grüne Farbe hinzufügen. Schokolade hacken und unterrühren. Auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech mit zwei Löffeln kleine Teighäufchen formen (auf genug Abstand achten). Bei 190 Grad (vorgeheizt) ca. 10 Minuten backen - bis die Ränder leicht braun sind - bei der grünen Farbe leider schlecht zu sehen. Ihr interessiert Euch für Romane, Büchermenschen und Literatur-Smalltalk? Ab sofort gibt es etwas Neues: Unseren eRs-Newsletter! https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.

Synergy World
Weihnachtsinspirationen zur Adventszeit mit Matze und Martin Teil Zwei

Synergy World

Play Episode Listen Later Dec 4, 2021 17:31


Episode 21: Willkommen bei unserer zweiten Folge in der Vorweihnachtszeit von Synergy World, dem Podcast der dich inspirieren möchte und dich nicht alleine lässt. Genießt heute eine "Jazzige Vorweihnachts Episode", (war Matze's tolle Idee!), in der wir euch ein wenig Hintergrund wissen zum Advent weiter geben. Falls ihr das Plätzchen Rezept von Matze aus den USA einmal ausprobieren möchtet, hier das Rezept: Zutat Nummer Eins: 240 Gramm Peanut Butter, die GUTE. Zutat Nummer Zwei: 225 Gramm Zucker, den SÜSSEN. Zutat Nummer Drei: 1 Ei von dem Huhn eures Vertrauens. >>>Die Zutaten alle gut verrühren und ungefähr Mozartkugel Große "Häufchen" auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech aufbringen. Mit einer Gabel über Kreuz leicht andrücken und bei 180 Grad Celsius im vorgeheizten Backofen für ca. 8-10 Minuten Backen. Anschließend abkühlen lassen und genießen. Wir wünschen euch eine gut gelaunte und frustfreie Woche und freuen uns schon auf Teil drei am nächsten Samstag. Falls ihr irgend etwas los werden möchtet, könnt ihr dies gerne schreiben: martin-bausenwein@t-online.de oder mattschaefer83@gmail.com Falls ihr euch wundert, warum ich nicht bei den "(un)sozialen Netzwerken" vertreten bin, solltet ihr euch die Episode Nummer Sechs einmal anhören, denn darin werdet ihr erfahren warum! Alles Liebe Alles Gute Matze & Martin Die Songs und Hintergrundmusik vom Synergy World Podcast findest du (Wenn du Spotify nutzt) hier: https://open.spotify.com/playlist/72EKMqrBAF78Ma270jvIpW?si=008d9a9f181c45af

Unter Klugscheißern
Special 28: In Der Zimtsternebäckerei.

Unter Klugscheißern

Play Episode Listen Later Dec 4, 2021 138:30


Der frisch gekürte Generalsekretär Claas und der MdB Volker backen in Trixies Küche mehr oder weniger professionell (vielleicht vorher mal das Rezept lesen?) Zimtsterne. Die Zutaten dafür sind: 1 kg Mandeln, gemahlen, 600 g Puderzucker, 4 Teelöffel Zimt, 4 Eiweiß, 4 Esslöffel Amaretto, viel Puderzucker für die Arbeitsfläche; für die Glasur: 2 Eiweiß und 250 g Puderzucker. Mandeln, Puderzucker und Zimt mischen. Eiweiß und Amaretto zugeben. Alles mit Knethaken verrühren. Dann zu einem glatten Teig kneten. Den Teig portionsweise auf einer mit Puderzucker bestäubten Arbeitsfläche ca. 1 cm dick ausrollen. Sterne ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Das restliche Eiweiß sehr steif schlagen, den Puderzucker nach und nach zugeben, dabei weiter schlagen. Sterne damit bepinseln. Im vorgeheizten Backofen auf der untersten Schiene bei 150 Grad 10 - 15 Minuten backen. Das Ganze hat dann über zwei Stunden gedauert. Es wurde viel geplaudert und zwischendurch gab es einige Überraschungen. Wie gesagt: Rezept VORHER lesen hilft. ;-) Dazu wurden diverse Glühweine kredenzt; die Stimmung war entsprechend lässig. Danke, Trixie, dass wir Deine Küche einsauen durften. Hat wieder mal viel Spaß gemacht. Und Mega-Danke für die coolen Tassen, aus denen wir den Glühwein trinken durften! :-D Eine frohe Weihnachtszeit Euch allen!

eat.READ.sleep. Bücher für dich
(47) Zuckerbrezeln mit Ursula Poznanski

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Play Episode Listen Later Nov 26, 2021 71:24


Liebe und neue Kinderbücher, Harmonie in der Bestseller-Challenge, die Smartspeaker-Frage und ein spontaner Buchtausch. Im Studio duftet es nach frisch Gebackenem, es gibt (heißen!) Kaffee - perfekte Einstimmung für die erste Adventsfolge. Neben dem Bestseller haben Daniel und Katharina auch das neue Buch von Dave Eggers gemeinsam gelesen. Eine Dystopie, die sich lohnt, so die einhellige Meinung. Außerdem werden alte und neue Kinderbücher vorgestellt, die Jugendbuch-Bestseller-Autorin Ursula Poznanski enthüllt, dass sie ein ausgeprägtes Weihnachtsdeko-Gen hat und im Quiz gibt es ein Wiederhören mit TKKG. Die Bücher dieser Folge 00:00:12 Astrid Lindgren: "Madita" (Oetinger) 00:06:05 Bernhard Schlink: "Die Enkelin" (Diogenes) 00:14:58 Andreas Götz: "Wir sind die Wahrheit" (Oetinger) 00:16:00 Katie Kirby: "Das katastrophal peinliche Leben von Lottie Brooks" (Atrium) 00:19:19 Nora Dåsnes: "Regenbogentage" (Klett Kinderbuch) 00:21:36 Dave Eggers: "Every" (Kiepenheuer & Witsch) 00:30:31 Ursula Poznanski: "Cryptos" und "Shelter" (Loewe) 00:32:40 Interview mit Ursula Poznanski 00:52:58 Lucy Maud Montgomery: "Anne auf Green Gables" (Atrium) 00:55:14 Andreas Steinhöfel: "Die Mitte der Welt" (Carlsen) Rezept für Zuckerbrezel Zutaten 400 g Mehl 1 Pck Trockenhefe 100 ml warme Milch 100 g weiche Butter 30 g Zucker 1 Ei 1 Prise Salz 1 Prise Hirschhornsalz Deko: 25 g Butter 30 g Zucker 1TL Vanillezucker Zubereitung: Mehl in eine Schüssel geben, Trockenhefe unterrühren, dann Butter, Zucker, Ei, Salz, Hirschhornsalz hinzufügen und alles zu einem geschmeidigen Teig verrühren. Zugedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen. Teig halbieren und jede Hälfte zehn Stücke teilen. Jedes Stück ca. 30 cm lang ausrollen und zu Brezeln formen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und etwa 30 Minuten gehen lassen. Backofen auf 220°C vorheizen (Ober- und Unterhitze). Brezeln 6-8 Minuten backen. Zucker und Vanillezucker in einer Schüssel verrühren. Brezeln noch heiß mit Butter bestreichen und in die Zuckermischung tauchen. eat.READ.sleep.-Newsletter: Literatur direkt ins Postfach https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.

Tour de Skurril
Folge 85: Je größer die Schrift, desto größer das Lob

Tour de Skurril

Play Episode Listen Later Nov 21, 2021 63:32


280 g Mehl 1 TL Natron 1 TL, gestr. Salz 1 Prise Zimt 250 g Butter, weich 260 g Zucker 2 Ei(er) 300 g Schokolade (Chocolate chips), zartbitter Alles in eine Schüssel werfen und gut verrühren. Danach golfballgroße Portionen formen und diese mit genügend Abstand auf einem Backblech verteilen. Den Backofen auf 190° vorheizen. Am besten vorher. Ein Blech 10-13 min. backen, während man davorsitzt und die Kekse lautstarkt motiviert, ihr bestes zu geben.

Geburt und Schwangerschaft- Die Friedliche Geburt
210 - Nachhaltig Weihnachten – im Gespräch mit Anne-Marja

Geburt und Schwangerschaft- Die Friedliche Geburt

Play Episode Listen Later Nov 20, 2021 57:27


Hier kannst du uns bei unserem Gespräch zusehen: https://youtu.be/2k00dnlFggM Diese Podcastfolge ist eine kleine Premiere, denn ich spreche hier mit meiner Freundin Anne-Marja ganz spontan darüber, wie wir nachhaltiger Weihnachten feiern können. Es ist also eher eine Unterhaltung, ein Gespräch unter Freundinnen, und wenn du magst, kannst du uns dabei auch auf YouTube zuschauen. Da diese Folge so spontan entstanden ist, sind uns hinterher natürlich noch tausend Möglichkeiten eingefallen, wie wir nachhaltig Weihnachten feiern können. Darum werden wir am 25.11.21 um 10 Uhr gemeinsam live auf Instagram sein, um auch eure Tipps mit einfließen zu lassen. Sei also gerne dabei und erzähle uns, was für Ideen für ein nachhaltiges Weihnachtsfest du noch hast! Wir haben heute gesprochen über: - die Sinnhaftigkeit von „Black Friday“ - Geschenkverpackungen - Adventsschmuck - Gebäck - das Buch „Einfach nachhaltig Weihnachten“ von Anna Brachetti uvm. Diese Podcastfolge findest du wie immer auf meiner Homepage sowie auf Apple Podcast, Spotify, Google Podcast und YouTube. Alles Liebe, Deine Kristin PS: Hier noch wie versprochen das Kuchen-Rezept :) KIRSCHSTREUSELKUCHEN Zutaten Teig: 500g Mehl (fein, z.B. Dinkel) 75g Margarine (z.B. Alsan) 75g Zucker 1 P. frische Hefe 250ml Pflanzenmilch (z.B. Hafer) Vanille Belag: 3 Gläser Sauerkirschen Streusel: 300g Mehl (s.o.) 150g Zucker 175g Margarine Zimt Vanille Prise Salz Zubereitung Teig: Zucker und Hefe vermischen, bis es flüssig wird Margarine in einem Topf schmelzen Milch dazugeben (es darf nur warm, nicht heiß werden) Mehl in einer Schüssel mit Vanille und Margarine-Milch kneten Hefegemisch zugeben Kneten und mindestens 30 min abgedeckt ruhen lassen (gerne an warmem Ort) Streusel: Alle Streusel-Zutaten vermischen und zu kleinen und großen Streuseln kneten Ofen NICHT vorheizen! Den Teig auf einem eingefetteten Backblech ausrollen bzw. mit den Händen plattdrücken Kirschen abtropfen und auf Teig verteilen Streusel darüber streuseln Backblech auf mittlere Schiene in den Ofen Auf 160° Umluft einstellen oder 180° Ober/Unterhitze Warten, bis es gut duftet und die Streusel und der Rand leicht braun werden GUTEN APPETIT!

radioMikro - Wissen für Kinder
Lachlabor: Was kann man statt einer Luftmatratze benutzen?

radioMikro - Wissen für Kinder

Play Episode Listen Later Aug 8, 2021 22:43


Zum allerersten Mal hört ihr das Lachlabor aus dem Planschbecken: Gemeinsam mit den Kindern Marlene und Nina versucht das Lachlabor-Team rauszufinden, was als Luftmatratzen-Ersatz taugt: Backblech, Karton, Luftballons?

eat.READ.sleep. Bücher für dich
(36) Quarkkuchen mit Frauke Untiedt

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Play Episode Listen Later Jul 2, 2021 61:17


Was liest eigentlich eine Bibliothekarin? Wo blüht der Zitrangenbaum? Und wo fanden Autoren wie Arthur Schnitzler und Karl Kraus ihre Ideen? Antworten gibt es in der neuen Folge des Bücherpodcasts. Kaffeehausgefühl im Podcaststudio: Daniel erweckt mit österreichischem Quarkkuchen das Wien von Arthur Schnitzler und Karl Kraus zum Leben. Die Bestsellerchallenge führt die Hosts über das Mittelmeer, in das Land, wo die Zitrangenbäume blüh'n. Jan schwärmt aber lieber von einer literarischen Reise nach Afghanistan. Zu Gast ist diesmal die Leiterin der Hamburger Öffentlichen Bücherhallen, Frauke Untiedt, die erzählt, dass Bibliotheken längst nicht mehr der Ort sind, in dem eine strenge Bibliothekarin für Stille sorgt. Im Gegenteil: Klaviermusik und Diskussionen bei Chips und Cola sind ausdrücklich erwünscht. Also: Tüte auf und guten Appetit. Die Bücher dieser Folge 00:01:14 Nicole Giger: "Ferrante, Frisch und Fenchelkraut" (AT Verlag) 00:04:37 Leïla Slimani: "Das Land der Anderen" (Luchterhand) 00:14:26 Tomasz Jedrowski: "Im Wasser sind wir schwerelos" (Hoffmann und Campe) 00:18:29 Donal Ryan: "Die Stille des Meeres" (Diogenes) 00:41:48 Mary Ann Shaffer: "Deine Juliet" (btb) 00:46:35 Khaled Hosseini: "Drachenläufer" (Fischer Taschenbuch Verlag) Das Rezept für Quarkkuchen wie im Wiener Kaffeehaus Zutaten Für den Boden: 150 g Haferkekse 30 g gebrannte Mandeln 60 g Butter, geschmolzen Für die Quarkmasse: 4 Eigelb 25 g Butter (weich) 250 g Zucker 1 kg Magerquark 4 EL Grieß 1 Päckchen Vanillezucker 4 Eiweiß 1 Prise Salz Für das Topping: 30 g gebrannte Mandeln 50 g Pekannüsse 2 EL Ahornsirup 250 g Brombeeren Zubereitung Haferkekse und Mandeln in einem Plastikbeutel mit einem Nudelholz fein zerbröseln, mit der Butter vermischen und diesen Teig dann in einer gefetteten Springform auf dem Boden mit einem Löffel andrücken. Die Eigelbe mit dem Zucker und der Butter schaumig rühren, dann den Magerquark, den Grieße und den Vanillezucker daruntermischen. Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen und unter die Quarkmasse heben. Das Ganze dann in die Springform gießen und ab in den Backofen: eine Stunde bei 170 Grad auf der mittleren Schiene mit Umluft. Backofentür geschlossen halten und auch im Ofen auskühlen lassen. Für das Topping Mandeln und Nüsse kleinhacken, mit 1 Esslöffel Ahonrsirup vermischen und dann auf einem Backblech mit Backpapier bei 120 Grad 20 Minuten rösten. Die Brombeeren mit einem weiteren Esslöffel Ahornsirup bei geringer Hitze zwei Minuten lang köcheln. Den Kuchen am Besten im Kühlschrank aufbewahren, und das Topping aus Früchten und Nüssen erst beim Servieren drübergeben. Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.

BROTZEIT.
BROTZEIT. 12 - FOOD WASTE & meine Tipps für deine BROTRESTE

BROTZEIT.

Play Episode Listen Later Jul 2, 2021 14:43


Hello and welcome! Heute darf ich mit euch über FOOD WASTE sprechen und euch meine Tipps erzählen, wenn es darum geht ALTBROT im Privathaushalt zu verwerten… um hier auch den Bezug zu uns als LEBENSMITTELPRODUZENT zu schaffen, klären wir auch gleich, wie die VERWERTUNG von ALTBROT in einer mittelständischen Bäckerei laufen kann. Für die Brotwürfel: Ofen: 180 Grad Celsius Umluft Backzeit: 5-10 Minuten (Ofen immer mal wieder öffnen) Zubereitung: ALTBROT würfeln, mit etwas Öl beträufeln, beliebig würzen, vermengen und auf einem Backblech ausbreiten, BACKEN & GENIESSEN Quelle: https://www.brotexperte.de/brotmarkt/lebensmittelverschwendung-bei-brot/

Die Maus - 30
So ein Blech!

Die Maus - 30

Play Episode Listen Later May 25, 2021 60:03


Die Sendung mit der Maus - Lach- und Sachgeschichten zun Hören. Heute: mit Musik aus der Spieldose, dem allerersten Auto, einem Backblech als Wurfgerät, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.

Sweet & Easy
Butter, Backblech und „Blümchen“ - Jasmin Wagners Backtipps

Sweet & Easy

Play Episode Listen Later Feb 14, 2021 60:48


„Herz an Herz“ oder lieber Sahneschicht auf Sahneschicht? Diesmal ist Jasmin Wagner bei Enie und Ole zu Gast. Die Sängerin und Schauspielerin ist eine hervorragende Bäckerin - 2019 stand sie sogar im Finale von „Das große Promibacken“. In dieser Folge verrät Blümchen nicht nur ihre Tipps für das perfekte Tiramisu, sondern auch warum sie manchmal 6 Stücke Kuchen bestellt oder warum sie Franzbrötchen „beruhigend“ findet. Seid gespannt!

Rot&Blond
#30 Lieber Rotkohl oder Blaukraut vom Blech?

Rot&Blond

Play Episode Listen Later Feb 6, 2021 30:04


Während Natali (Blond) einen Rotkohl (der auch ein Blaukraut sein könnte) in Scheiben schneidet und wilde und köstliche Farbkunst auf ihrem Backblech mit Piment, Knoblauch und Olivenöl betreibt, verrät Blanche (Rot) welche Farben in ihrem Leben eine Bedeutung haben. Farblich gesehen sind Rot&Blond gar nicht so weit auseinander, als man vermuten könnte. Vielleicht ist Blanche ja eigentlich eine Blondine und Natali eine braunhaarige Brünette? Oh je, lieber nicht, denn es gibt eine Farbe, die mag Blanche wirklich gar nicht. Neugierig auf Farben in der Küche, im Leben und in der Musik? Versprochen, es macht Spaß und schmeckt köstlich! (Corona bedingt eine Facetime Folge, aber die Farben leuchten trotzdem!) Blanche singt in dieser Folge: The Shadow of Your Smile. Musik: Johnny Mandel, Text: Paul Francis Webster.

Jordan & Palm - The Secret Files
Dein Bruder ist doch Rami!

Jordan & Palm - The Secret Files

Play Episode Listen Later Jan 11, 2021 60:40


Gebackene Süßkartoffeln und Rote Bete mit Linsen auf Feldsalat Die Rote Bete und die Süßkartoffel schälen, waschen und in mundgerechte Stücke schneiden. Dann in einem Gefrierbeutel mit 2 EL Olivenöl, Pfeffer, Salz, Orangenpfeffer und Kreuzkümmel mischen, durchschütteln und auf ein Backblech geben. Im auf O-/U-Hitze 200°, Umluft 180° vorgeheizten Ofen ca. 35 - 40 Minuten backen. Die Zeit kann etwas variieren, je nachdem wie dick man die Stücke schneidet. Sie sollten aber noch Biss haben. Dann herausnehmen und abkühlen lassen. In der Zwischenzeit die Linsen in Wasser ohne Salz nach Packungsanleitung kochen. Diese abgießen und auch abkühlen lassen. Linsen, Süßkartoffeln und Rote Bete vermengen. Die Lauchzwiebeln in feine Ringe schneiden und untermischen. Aus dem Essig, restlichem Öl, Pfeffer, Salz und Agavendicksaft ein Dressing zubereiten. Den gewaschenen und verlesenen Feldsalat auf Tellern verteilen, das Linsen-Gemüse darauf verteilen und das Dressing darüber geben. Wer mag, kann noch Schafskäse, frische Kräuter oder Croutons auf den Salat geben.

Zimmerstond
Folge 8 : Wettkämpfer

Zimmerstond

Play Episode Listen Later Dec 30, 2020 51:36


Bei Kaffee sitzen wir heute wieder in gewohnter Umgebung mit einer sehr spannenden Person. Mario Garcia; Junior- Kochnati, Aufstieg in die Kochnationalmannschaft, Bocuse d'Or 5. plazierter, eigene Kochschule.... Was hat er eigentlich noch nicht gemacht fragt man sich?! Es geht um Wettkämpfe, die eigenen Grenzen überschreiten und nicht zuletzt darum die Balance nicht zu verlieren. Rezept aus dem Buch Suppen mit Style: Geröstete Blumenkohlsuppe für vier Personen 340g Blumenkohl 100g Butter 100g Zwiebeln 500g Rahm 150g Geflügelfond 300g Milch 90g Butter 1 Stk Limettensaft Salz und Pfeffer zu abschmecken 120g Blumenkohl 10g weisser Balsamico 20g Olivenöl Fleur de sel und Pfeffer zum abschmecken 130g Blumenkohl 50g Butter Salz, Pfeffer und Limettensaft Gartenkresse zum ausgarnieren Backofen auf 250°C vorgeheizten, Blumenkohl in kleine Stücke schneiden und auf einem Backblech mit Backpapier im vorgeheizten Ofen 12 Minuten rösten. Der Blumenkohl darf eine braun dunkle Farbe aufweisen. Zwiebeln klein schneiden und in der Butter andünsten, anschliessend den Blumenkohl beigeben und mitdünsten so das sich ein schön nussiges Aroma bilden kann. Hier schon das erste mal mit Salz und Pfeffer abschmecken. anschliessend mit Rahm, Fond und Milch auffüllen und schön weichkochen. Butter in einer Pfanne langsam köcheln bis sie klar wird, danach noch etwas länger auf der Platte lassen, bis die Butter beginnt eine schön Goldbraune Farbe aufzuweisen und ein nüssiges Aroma entwickelt. Danach die Butter unter die Suppe mixen. Wenn die Suppe fein gemixt ist mit dem Limettensaft, Salz und Pfeffer abschmecken. Blumenkohl über eine Bircherraffel reiben, nicht aber den Strunk der kann man anschliessend fürs Püree verwenden. Der Blumenkohl sollte eine Cous Cous ähnliche Struktur aufweisen. Anschliessend im Salzwasser kurz weich blanchieren und danach direkt kalt abschrecken. Mit Balsamico, Olivenöl mischen und mit Fleur de Sel und Pfeffer abschmecken. Blumenkohl im Salzwasser weich kochen, anschliessend in einem Mixbecher mit der Butter zusammen richtig fein mixen, anschliessend mit Salz und Pfeffer abschmecken, evt. Noch etwas Limettensaft beigeben. Anrichten: Im Teller rechts mit dem Löffel einen klecks Püree anrichten, daneben ein Löffel Blumenkohlsalat, die Gartenkresse kann man anschliessend in den Salat stecken. Mit der heissen Blumenkohlsuppe vorsichtig auffüllen. Seine Kochbücher: Einfach genial Suppen mit Style Sein neustes Wirkungsfeld in Vitznau: https://www.dasmorgen.ch/ Dein Kommentar, deine Meinung und dein Feedback ist uns wichtig oder hast du noch eine Frage? Wir sind gespannt von dir zu hören unter : info@zimmerstond.ch oder auf Instagram @zimmerstond Music by Jayson Faya

WDR 4 Ullas Lieblingsrezepte

Käsefondue kennen alle – aber was ist eigentlich ein Fondue-Brot? Es besteht aus 1050er Weizenmehl, Hefe, Salz und Wasser. Der Teig wird auf ein Backblech aufgetragen und vor dem Backen so eingeschnitten, dass man später am Tisch ganz unkompliziert kleine, knusprige Brotwürfel abbrechen kann.

eat.READ.sleep. Bücher für dich
(19) Braune Kuchen mit Ildikó von Kürthy

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Play Episode Listen Later Dec 25, 2020 55:25


Hausmusik und Weihnachtsgedichte treffen auf grausame Krimisatiren. Und Gast Ildikó von Kürthy öffnet ihre Tagebücher. Weihnachtsstimmung im Podcast-Studio: Katharina hat ein Quiz gebastelt, Jan entdeckt die weite Welt der Kaufhaus-Weihnachtszwerge und für das Rezept hat Daniel diesmal die Storm-Gesellschaft um Hilfe gebeten. Ildikó von Kürthy ist zu Gast und verrät, wie sie andere Frauen zum Schreiben bringen möchte. Gar nicht festlich geht es in dieser Folge dagegen in der Bestseller-Challenge zu. Die Bücher dieser Folge Volker Klüpfl & Michael Kobr: "Funkenmord: Kluftingers neuer Fall" (Ullstein) (ab Minute 05:30) Elif Shafak: "Schau mich an", aus dem Türkischen von Gerhard Meier (Kein und Aber) (ab Minute 12:48) Michelle Marly: "White Christmas - das Lied der weißen Weihnacht", (Rütten & Loening) (ab Minute 15:30) Ildikó von Kürthy: "Es wird Zeit" (Rowohlt) (ab Minute 19:30) David Sedaris: "Holidays on ice", aus dem Amerikanischen von Harry Rowohlt (Heyne) (ab Minute 36:36) Fran Kimmel: "Hannahs Gefühl für Glück", aus dem Englischen von Britta Mümmler (dtv) (ab Minute 39:56) Charles Dickens: "Ein Weihnachtsmärchen", aus dem Englischen von Volker Kriegel (Heyne) (ab Minute 41:01) Für die Bestseller-Challenge haben wir in dieser Folge ausgelost: §Lacroix und die stille Nacht von Montmartre" von Alex Lépic (Kampa) Das Rezept für braune Kuchen wie bei Theodor Storm (leicht modernisiert) Zutaten: 400 g Sirup (Goldsaft) 100 g Zucker 450 g Mehl 120 g Butter 60 g Sukkade 100 g gehobelte Mandeln (in dünnen Scheiben - nicht gehackt) 1 gestrichenen TL Hirschhornsalz 1 gestrichenen TL Pottasche 1 EL Spekulatiusgewürz 1 TL Zimt 1 TL Nelken 1 Messerspitze Kardamom Das Abgeriebene von zwei Orangen Zubereitung: Den Sirup zum Kochen bringen, dann unter Rühren erst den Zucker und dann die Butter darin auflösen. Das Ganze abkühlen lassen. Die Hälfte des Mehls mit den Gewürzen (Zimt, Nelken, Spekulatiusgewürz und Kardamom) vermischen und langsam in die Masse rühren. Danach das restliche Mehl und schließlich auch die Sukkade, die Mandeln und die Orangenschalen einarbeiten. Die Pottasche und das Hirschhornsalz in ein wenig lauwarmem Wasser auslösen und ebenfalls unterrühren. Den Tag einen oder zwei Tage stehen lassen, dann auf einem Backblech mit Backpapier ausrollen und etwa 30 Minuten bei 180 Grad backen. Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird bis Weihnachten wöchtenlich, danach wieder alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.

Wieso? Woher? Warum?
Weihnachts-Special #8

Wieso? Woher? Warum?

Play Episode Listen Later Dec 22, 2020 7:36


Willkommen zu der 8. Folge meines Weihnachts-Specials! Nun beginnt für mich eine der schönsten Zeiten im Jahr - und deshalb habe ich mir vorgenommen, auch für meinen Podcast besondere Folgen aufzunehmen. In diesen Folgen dreht sich alles um Weihnachten und wie es in den verschiedenen Ländern der Welt gefeiert wird. Es werden insgesamt 10 Folgen, in denen man viel Neues über die Bräuche und Rituale zu Weihnachten erfährt. Die Idee und die Texte stammen aus der Zeitschrift "Bausteine Kindergarten - Heft 4/2020". In dieser Folge erhalte ich einen Brief aus England, von Charlotte. Seid gespannt und hört gerne mal rein, was Charlotte so alles erzählt. Hier nochmal das Rezept zum Nachlesen: Christmas Cookie Zutaten: 150g Butter, 100g brauer Rohrzucker, 100g Zucker, 1 Pck Vanillezucker, 1 Ei, 180g Mehl, ½ TL Backpulver, ¼ TL Salz, 100g gehackte Haselnüsse, 200g Schokoladentröpfchen Zubereitung: Butter und Zucker schaumig rühren. Den Vanillezucker unterrühren. Das Ei dazugeben. Mehl, Backpulver und Salz vermischen und unter die Masse rühren. Zum Schluss die gehackten Haselnüsse und die Schokoladentröpfchen unterheben. Mit 2 TL kleine Teighäufchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen und im vorgeheizten Backofen bei 175 Grad etwa 12-15 Minuten lang backen. Enjoy your meal! Viel Spaß  & bleib neugierig! Deine Christina Quelle: Zeitschrift "Bausteine Kindergarten" ; Bergmoser + Höller Verlag AG ; Heft 4 / 2020

Radioandachtenwelt
Adventserinnerungen – Andacht zum 22. Dezember 2020

Radioandachtenwelt

Play Episode Listen Later Dec 21, 2020 1:19


Es ist beim Plätzchenbacken passiert: Irgendwie bin ich mit dem Handrücken ans heiße Backblech geraten – ah…. Das war echt fies … nach ein paar Minuten ist schon eine fette Brandblase entstanden, und die Narbe war über Monate zu sehen. Das alles ist jetzt schon ewig her, aber ich habe … The post Adventserinnerungen – Andacht zum 22. Dezember 2020 first appeared on Radioandachtenwelt.

RADIO37 - Das Bornholm-Magazin
#52 / #53 – Ein rosa Zuckerschwein und die “RADIO37-Weihnachtsbrücke”

RADIO37 - Das Bornholm-Magazin

Play Episode Listen Later Dec 20, 2020 54:40


Das Bornholmer “Julegris”In der Weihnachtszeit kann man in den Bäckereien auf Bornholm neben anderem, leckerem Gebäck auch mit rosa Zuckerguss überzogene Schweinchen kaufen, das “Julegris” oder Weihnachtsschweinchen. Das Weihnachtsschweinchen stammt tatsächlich ursprünglich von Bornholm. Bäcker Mortensen in Nexø hat das Geheimnis gegenüber dem Magazin Madens Verden gelüftet und das Rezept verraten. Hier könnt Ihr es selber nachbacken:Rezept für den Julegris-TeigZutaten700 gr. Weizenmehl300 gr. Zucker100 gr. sehr weiche Butter oder Margarine10 gr. Hirschhornsalz10 gr. Honigkuchengewürz – siehe weiter unten200 gr. WasserRosafarbene GlasurPuderzuckeretwas Wasserrote SpeisefarbeSo geht's: Alle Zutaten für den Pfefferkuchenteig werden gründlich zusammengeknetet, dass sie eine Masse ergeben. Lasst den Teig etwa 30 Minuten auf dem Küchentisch ruhen. Backofen auf 180 Grad Warmluft vorheizen. Den Teig dann auf einer bemehlten Oberfläche etwa 5-6 mm dick ausrollen – und dann die Weihnachtsschweinchen mit einer Schweinchenform ausstechen. Die Form gibt's in verschiedenen Geschäften. Die Schweinchen dürfen auch etwas grösser sein. Die Schweinchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, zwischen den Keksen etwas Abstand berechnen, da der Teig noch dicker wird. Ca. 30 Minuten lang im Ofen backen, je nach Grösse. Die Schweinchen sollen fest sein. Danach abkühlen lassen. Die Glasur aus Puderzucker, Speisefarbe und Wasser machen. Damit dann die Schweinchen überziehen und die Glasur abhärten lassen. Bei Bäcker Mortensen legt man die Oberseite der Kekse in die Glasur und nimmt sie dann wieder raus. So einfach geht das. HonigkuchengewürzDieses könnt Ihr in vielen Supermärkten fertig kaufen (Honningkagekrydderi) – Ihr könnt aber auch Eure eigene Mischung machen, die sich für alle Arten von Pfefferkuchen und Honigkuchengebäcke eignet:Zutaten25 gr. Zimtpulver10 gr. Ingwerpulver10 gr. Pimentpulver5 gr. Kardamompulver5 gr. Muskatnuss (gerieben)5 gr. Nelken (gerieben)Das ergibt etwa 60 Gramm Gewürz, wovon Du 10 Gramm für die Julegrise benötigst (siehe oben).Honningsyp: Das Standardgetränk zur Bornholmer JulefrokostBei jedem Bornholmer Weihnachtsessen gehört neben den verschiedenen vielen Fischgerichten (meist Hering) seit je her auch eine Flasche Honningsyp – Honigschnaps – auf den Tisch. Diesen Schnaps könnt Ihr ganz einfach selber machen und sollte bereits im November schon vorbereitet werden, damit er noch ein bisschen “nachreifen” kann.Das Rezept für HonningsypZutaten1 Flasche (0,7 Liter) klaren und ungewürzten Kräuterschnaps (bspw. Brøndum oder auch einen Bornholmer Schnapps) oder auch Aquavit1 Topf Honig (ca. 250 gr. – bzw. je nach Geschmack)So geht's:Honig in einer Kasseerolle langsam erwärmen bis er flüssig wird. Den Honig zum Schnaps geben, die Flasche schliessen und das ganze miteinander vermengen. Dann in Flaschen abfüllen und ein paar Wochen im Schrank lagern. Zwischendurch immer wieder schütteln, damit sich der Honig mit dem Alkohol vermischt. Zur Julefrokost oder zum Weihnachtsessen dann ein Gläschen eiskalten Honningsyp (oder mehrere, je nach Geschmack) servieren. Skål!Die Bornholmer Küche – alte Bornholmer RezepteAnn Vibeke Knudsen, die ehemalige Direktorin von Bornholms Museum hat Anfang der 90'er-Jahre ein Buch herausgegeben, das den alten Bornholmer Köchinnen und Köchen über die Schulter geschaut hat. Hier findet Ihr jede Menge alt hergebrachte Rezepte für das, was auf den Bornholmer Tischen serviert wurde. Das Buch existiert auch in einer deutschen Ausgabe, und ist im Moment aber nur direkt über einen Bornholmer Buchhandel erhältlich:https://www.williamdam.dk/danske-boeger/die-bornholmer-kuche-ein-kulturhistorisches-kochbuch-uber-die-esstraditionen-auf-bornholm-1870-1950__5129Wer des Dänischen mächtig ist, kann die dänische Original-Ausgabe des Buches auch gleich hier anschauen und sich die Rezepte ausdrucken:http://www.bornholmernesmad.dk/bornholmernes-mad.htmlACHTUNG: Weihnachts- und Neujahrspause – nächste Ausgabe am 10. Januar 2021Nach der heutigen Doppelausgabe gehen wir für drei Wochen in die Weihnachts- und Neujahrspause. Wir brauchen ein bisschen Verschnaufpause, um auch ein paar tolle Ideen für die weiteren Ausgaben im kommenden Jahr zu sammeln. Mit dem RADIO37-Bornholm-Podcast geht es also auch im kommenden Jahr weiter – wie gewohnt pünktlich zum Sonntagsfrühstück. Die nächste Ausgabe – Nummer #54 – gibt's dann am Sonntag, dem 10. Januar 2021. Wir freuen uns schon drauf! Ihr auch?Die Musik in dieser Podcast-Ausgabe: "It's Coming Together INSTRUMENTAL" von Heifervescent, sowie "Christmas (2015)" von Christmas Christmas, "Christmas (2015)" von Matti Paalanen, "Christmas Background Loop (2015)" von Studio Wanted, wiedergegeben durch die Creative Commons Lizenz (cc-by, cc-nc, cc-nd). Ausserdem haben wir für die heutige Podcast-Ausgabe die Erlaubnis bekommen, einige Titel der Bornholmer Musikerin Maria Emrik zu spielen – ihre Webseite findet Ihr hier: www.mariaemrik.comHabt Ihr Fragen, Anregungen, Themenvorschläge oder Kommentare?Dann schreibt uns: Entweder per Mail an studio@radio37.dk, per Kommentar auf unserer Facebook-Seite radio37.dk - oder ganz einfach per Sprachnachricht an die Whatsapp-Nummer 0045 2290 2750. Wir freuen uns!

Die wandelnde WG
#31 In der Weihnachtspodcasterei Part 2 - Gedichte, Romanausschnitte, Zeitreise in Frankas Kindheit

Die wandelnde WG

Play Episode Listen Later Dec 17, 2020 36:32


Es ist für uns eine Zeit angekommen, es ist für uns eine große Gnad', denn wir bringen euch die zweite Folge unserer Weihnachtsstimmungspodcastreihe. Diesmal haben wir für euch dabei: Knecht Ruprecht - Theodor Storm (aus dem Buch Advents- und Weihnachtsgeschichten) Harry Potter und der Stein der Weisen (1) - Joanne K. Rowling (Kapitel Nerhegeb) Filmtipps: Das Wunder von Manhattan Schöne Bescherung Buchtipp: Let it snow - John Green, Maureen Johnson, Lauren Myracle (gibt es auch als Film auf Netflix - kitschig) Der König von Narnia - C.S Lewis Isaacs chocolate dipped shortbread: Zutaten für ca. 18 Kekse: 175g Butter 75g Zucker 200g Mehl je nach Geschmack Vanillezucker / gehackte Walnüsse / gehackte Trockenfrüchte zum Teig hinzufügen Topping: Marmelade nach Wahl (z.B Johannisbeermarmelade - Tipp: mit Zitronensaft vermischen) / Milchschokolade oder Zartbitterschokolade Zubereitung: Butter leicht erwärmen (z.B in Mikrowelle) dann mit Zucker, Mehl und ausgewählten Zusatzzutaten verkneten. Kurz rausstellen oder in den Kühlschrank, dann mit Ausstechformen Plätzchen ausstechen oder Teig zu langer Rolle formen und runde Plätzchen abschneiden. Diese dann leicht „eindellen“ und mit Marmelade befüllen. Auf einem Backblech für ca. 20 min bei 180° backen. ACHTUNG: die Plätzchen werden nicht sehr braun, sind aber trotzdem schon durch! Anschließend bei der Schokovariante noch mit geschmolzener Schokolade beträufeln / eintauchen. Die Bücherdiebin - Markus Zusak Instagram: @diewandelndewg

24 Türchen zu Deinem Herzen - gesund und gelassen im Advent

Thema Ernährung in der Weihnachtszeit. Christian möchte von Giulia wissen was noch gesund ist und wann man etwas zurückschrauben sollte. Sie erklärt bestimmte Alternativen und Tricks, damit man ab und zu ohne schlechtes Gewissen über die Stränge schlagen darf... Hier findest du noch folgende Rezepte: 1. Dattelbusserl: 150g Datteln (ohne Kerne) 2 Eiklar 120g Kristallzucker oder Honig 100g Mandeln (gerieben) oder Kokosflocken 40 kleine Backoblaten Backrohr auf 180Grad vorheizen Datteln klein würfelig schneiden, Eiklar mit Zucker zu cremigem Schnee schlagen. Mandeln und Datteln untermischen. Oblaten auf das mit Backpapier belegte Backblech legen. Mit zwei kleinen Löffeln Häufchen von der Masse auf die Oblaten setzen. Dann 12 Minuten hell backen, anschliessend aus dem Rohr nehmen und auskühlen lassen. 2. Dinkel-Nervenkekse Hildegard von Bingen 315g Dinkelmehl 125g geriebene Mandeln 315g Butter oder Kokosöl 200g Rohrzucker oder Honig 3 Eigelb 2 Eier 1 Prise Salz 1/2 Päckchen Backpulver 25g Muskat 22g Zimt 3g Nelken Zutaten zu einem lockeren Mürbteig verarbeiten und kleine Häufchen auf Backblech mit Backpapier spritzen. Bei 200 Grad rund 25 Min. im vorgeheizten Backofen backen. Fertig

Ratgeber
Vom Gemüsebeet auf den Gabentisch: Würziges Gemüsesalz

Ratgeber

Play Episode Listen Later Dec 11, 2020 4:44


Wie wärs mit einem wunderbaren Weihnachtsgeschenk aus dem Garten? Aus den Herbst- und Wintergemüsen lässt sich auf einfache Art und Weise ein überraschendes und würziges Gemüsesalz herstellen. Hier gibt's die Anleitung dazu. Zutaten fürs würzige Gemüsesalz * Diese Gemüsearten sind geeignet: Weiss- und Rotkabis, Wirz, Federkohl, Blattsenf, Sellerie, Lauch, Rüebli, Randen, Pastinaken, Peterliwurzeln, Kürbis. * Bei gesundem Gemüse wird möglichst alles mitverwendet, z.B. bei den Karotten und Pastinaken auch die Schale, beim Lauch die langen, grünen Blätter. * Verwenden Sie Alpen- oder Meersalz ohne Zusätze (Fluorid, Jod). Anleitung für die Herstellung * Je eine Gemüseart raffeln oder klein schneiden * 1 Teil Gemüse und 3 Teile Salz gut mischen, es entsteht eine farbige Paste * Die Masse auf ein Backblech verteilen * Den Ofen auf 50°C einstellen und das Backblech einschieben * Die Backofentür leicht geöffnet (Holzlöffel einklemmen) und das Gemüsesalz circa 2 Stunden trocknen lassen * Mit dem Mörser fein mahlen oder mit Bamix oder Cutter zerkleinern * In schöne, kleine Gläser abfüllen Violettes Randensalz auf dem Spiegelei So entsteht feinstes violettes Randensalz, weisses Selleriesalz, grünes Lauchsalz und gelboranges Kürbissalz zum Verschenken. Sie schmecken vorzüglich und bezaubern vor allem Kinder, aber nicht nur: denn Randensalz auf dem Spiegelei zaubert rosa Punkte hervor!


Könnt ihr euch unseren Manni vorstellen? Überall Teig, auch an der Wuschelnase und dazwischen ein paar Schokolinsen. Schliesslich muss Manni den Teig doch öfter mal probieren…Heute backen Tilly und Manfred nämlich Schokokekse! Und Manni ist ganz hippelig, denn der will an seine liebsten Freunde ein paar Kekse verschenken. Also müssen die einfach gut werden! Und hier Mannis Rezept für Schokokekse (für zwei Bleche): 2 Eier 150gr Zucker (braun oder weiß) 2 Pk Vanillinzucker (oder das Mark einer Vanilleschote) 2 Prisen Salz 1 Pk Backpulver 400gr Mehl 200gr weiche Butter 200gr Schoko nach Geschmack, zerhackt oder Schokolinsen Wer es mag: Ein Schuss Karamell- oder Vanillesirup in den Teig tun. Die Eier mit dem Zucker solange schaumig rühren, bis er sich aufgelöst hat. Danach alles andere nacheinander dazugeben. Backpapier aufs Backblech und mit Hilfe von zwei Löffeln kleine Häufchen raufsetzen. Ungefähr 15 Minuten backen bei 175 Grad. Die Kekse sollten nicht braun sein, aber innen auch nicht matschig. Also bitte Deinen Herd ausprobieren, weil jeder Herd ganz unterschiedlich backt.. Übrigens hat Manfred jetzt seinen eigenen Online Adventskalender! Guck mal auf https://tuerchen.com/manfred Mehr Folgen auf www.hallo-manfred.de. Dort könnt ihr euch auch den Backmanfred zum Ausmalen herunterladen. Ein Podcast der "Stiftung Kinderjahre", Hamburg. http://www.stiftung-kinderjahre.de/ Mit medizinischer Begleitung durch den Facharzt für Allgemeinmedizin Thorsten Gottschalk, Konstanz. "Manfred": gesprochen von Annika Lohstroh Alle Rechte, Idee, Konzept, Text und Produktion: Medienbüro Lohstroh+Thiel, Hamburg Zeichnungen: Annika Lohstroh

Rot&Blond
#25 Hokkaido entertaint Süßkartoffel

Rot&Blond

Play Episode Listen Later Nov 7, 2020 17:51


Welches Gemüse unterhält sich auf einem Backblech kulinarisch erhellend mit einem Hokkaido Kürbis? Natali (Blond) liebt es perfekte Aromen-Kombinationen zu finden - sowohl in der Küche, als auch bei Ihren Gästen. Sie bereitet Blanche (Rot) das Lieblingsrezept ihrer Blogleser für Hokkaido Kürbis zu. Dabei beichtet ihr Rot, dass sie nicht immer sofort mit der Wahl ihrer Sitznachbarn bei Einladungen von Blond begeistert war. Warum? Hört rein und lernt dabei wie die Süßkartoffel, kulinarisch begeistert, den Hokkaido auf Natalis Backblech entertaint. Passend singt dazu Blanche in dieser Folge: "Let's Stay Together"- Text und Musik von Al Green, Willie Mitchell, Al Jackson Jr. "Let me entertain you"- Text und Musik von Guy Chambers and Robbie Williams

Offene Beziehung - Podcast
032: Das erste Mal und Eifersucht

Offene Beziehung - Podcast

Play Episode Listen Later Jul 23, 2020 25:30


Da ich nicht weiß, was ich schreiben soll, hier der Wikipedia-Eintrag zu Muffins: Muffin [ˈmafɪn] ist die Bezeichnung für zwei verschiedene Gebäckarten. Die US-amerikanischen Muffins sind kleine runde Kuchen, die meistens mit Backpulver hergestellt und in speziellen Backformen gebacken werden.[1] Im Vereinigten Königreich versteht man unter der Bezeichnung ein flaches Hefegebäck, das wie ein Toast verzehrt wird. In den USA werden diese als English Muffins bezeichnet. EtymologieDie Herkunft des Begriffs Muffin ist nicht genau geklärt. Sprachwissenschaftler leiten es ab von der alten französischen Bezeichnung moufflet für ein Brot; das Wort bedeutete „weich“. Es wird aber auch auf niederdeutsche Wortformen verwiesen (Muffengebäck). Muffin im Vereinigten KönigreichEs ist nicht bekannt, seit wann es Muffins auf den Britischen Inseln gibt. Der Begriff lässt sich seit Anfang des 18. Jahrhunderts nachweisen; die ersten Rezepte stammen aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Sie waren im 19. Jahrhundert sehr populär und wurden zur Tea Time von Muffin Men auf der Straße verkauft. Das laute Ausrufen und Schellenklingeln der Verkäufer wurde um 1840 gesetzlich verboten, weil sich dadurch viele Leute gestört fühlten; das Verbot ließ sich aber nicht durchsetzen.[1] Der englische Muffin wird aus einem speziellen Hefeteig hergestellt, der auf einem Backblech mit runden Vertiefungen, die flüssiges Fett enthalten, ausgebacken wird. Er hat keine Ähnlichkeit mit dem amerikanischen Muffin, sondern sieht eher wie ein flaches Brötchen aus, das vor dem Verzehr im Toaster geröstet wird (in Deutschland werden vergleichbare Produkte unter der Bezeichnung Toastbrötchen angeboten). Die Muffins werden halbiert vorgeschnitten verkauft. Für den Teig wird zunächst eine angereicherte Milch aus Wasser, Backfett, Zucker, Salz und Milchpulver hergestellt. Durch Verwenden von Milchpulver erreicht man, dass die Flüssigkeit mehr Proteine und Milchzucker als normale Milch enthält. Dadurch wird das Aroma verbessert, und der Teig bräunt intensiver. Diese Flüssigkeit wird mit Hefe und Mehl vermischt, nach dem Aufgehen des Teiges in runde Formen gefüllt und auf einer heißen Platte von beiden Seiten fertiggebacken. Englische Muffins gibt es sowohl mit Roggen- als auch mit Weizenmehl. Muffin in den Vereinigten Staaten Britische Auswanderer brachten den Muffin im 19. Jahrhundert nach Nordamerika. Der amerikanische Muffin wird nicht aus Hefeteig, sondern aus Rührmasse mit Hilfe von Triebmitteln wie Backpulver und Natron hergestellt. Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Muffinrezepten, die sich bereits bei den Zutaten unterscheiden. Wichtig für die richtige Teigkonsistenz sind die Verwendung eines flüssigen Backfettes (Speiseöl oder geschmolzene Butter) sowie der richtige Säuregehalt im Teig in Kombination mit dem Triebmittel. Je saurer die flüssigen Zutaten wie zum Beispiel Buttermilch oder Joghurt sind, umso mehr Natron muss anstelle von Backpulver zugegeben werden. Der Unterschied zu Letzterem besteht in der speziellen Art der Zubereitung, der „Muffin-Methode“. Die festen Zutaten (Mehl, Backpulver, Salz, Natron) und die flüssigen Zutaten (Zucker, Öl, Milch, Buttermilch, Joghurt, Eier) werden zunächst getrennt voneinander vermischt. Anschließend wird die flüssige Mischung auf die trockenen gegeben und der Teig nur etwa zehn Sekunden vermischt. Bei längerem Mischen würde zu viel Kleber im Teig entstehen und die CO2-Bläschen im Teig zu groß werden. Soll der Muffin weitere Zutaten enthalten (Nüsse, Schokostückchen oder die sehr beliebten Blaubeeren), werden sie jetzt zugegeben und nur kurz untergerührt. Der Teig wird in speziellen Backformen aus Metall oder Silikon im Ofen gebacken, damit die typische Form entsteht. Drei Staaten der USA haben Muffins zu offiziellen State Muffins erklärt: Minnesota den Blaubeermuffin (seit 1988)[2], New York den Apfelmuffin (seit 1987)[3] und Massachusetts den Corn Muffin aus Maismehl (seit 1986).[4] Muffins sind nicht identisch mit Cupcakes. Letztere haben zwar eine ähnliche Form wie Muffins, enthalten aber in der Regel keine Nüsse oder ähnliches und werden mit einem Frostingaus Creme oder Zuckerguss dekoriert. Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]↑ Hochspringen nach: a b c Alan Davidson: The Oxford Companion to Food. 2nd edition, edited by Tom Jaine. Oxford University Press, Oxford u. a. 2006, ISBN 0-19-280681-5, Muffin.↑ Laws of Minnesota 1988: Chapter 657-S.F. No. 1686 „An act relating to the state muffin“. The Office of the Revisor of Statutes, 26. April 1988, abgerufen am 25. Januar 2014.↑ New York State Information. New York State Library, 26. September 2013, abgerufen am 25. Januar 2014.↑ Massachusetts Facts, State Symbols. Secretary of the Commonwealth of Massachusetts, abgerufen am 25. Januar 2014 (State Muffin seit 27. Mai 1986).WeblinksCommons: Muffins – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWiktionary: Muffin – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, ÜbersetzungenWikibooks: Kochbuch/ Muffins – Lern- und Lehrmaterialien Gerhard Müller: Muffins. (PDF, 120 KB) (Nicht mehr online verfügbar.) 5. August 2011, S. 2, ehemals im Original; abgerufen am 25. Januar 2014 (Ursprünglich als kurze telefonische Auskunft in der Zeitschrift Der Sprachdienst (Wiesbaden), Heft 2/2009, S. 64 f., Hier revidiert, erweitert und ergänzt, Stand: August 2011). (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Wer selber Fragen hat, kann sie uns per eMail an offen@marcolatur.fail (Ja, "fail") mitteilen. Wir werden versuchen, die Fragen so gut wie möglich in den Folgen zu beantworten. Lieber Instagram? Null Problemo: @offene.beziehung Auf Patreon erscheinen diese Episoden auch - frei für jeden zugänglich, kostenlos, ohne Schnick oder Schnack. Unter www.patreon.com/marcolatur könnt ihr direkt unter die Folgen kommentieren. Über Feedback auf diesem Weg freuen wir uns generell. Positive und negative Kritik wird gelesen. Also haut in die Tasten. Folge direkt herunterladen

Die Dosis macht das Gift
#24 Cookies & Camper

Die Dosis macht das Gift

Play Episode Listen Later Jul 10, 2020 43:58


Folge 24 ist eine Rowdy-Folge. Eine Folge voller gesetzlicher Grauzonen, kulinarischem Wagemut und Urlaubsplanung in Coronazeiten. Für die potentiell veganen Schokokekse verrührt man 140 g (braunen) Zucker, 2 Pck. Vanillezucker, 120 ml Sonnenblumenöl und 8 EL Milch und gibt 300 g, 6 EL Kakao, 2 TL Backpulver, 1 TL Zimt und 1 (und wirklich nur 1!) Prise Salz hinzu. Die Masse zu golfballgroßen Kugel formen, auf einem Backblech plattdrücken und im Anschluss ca. 20 min bei 160°C Umluft backen.

ENJOYYOURBIKE - Der Radsport & Triathlon Talk
EYB 40 Deister-EXTREM! 210 km, 5200 Hm im Deister Erfahrungsbericht

ENJOYYOURBIKE - Der Radsport & Triathlon Talk

Play Episode Listen Later Jun 4, 2020 121:59


Unsere bisher härteste Tour durch den Deister! Wir erzählen von Höhen und Tiefen und haben als Gast unseren Kollegen Marc mit an Board, der im Verpflegungswagen saß und eine gute Sicht von Außen mit einbringen kann. —————— MINUTE 0:00:00 : Feedback und Videos —————— Ingos Radreinigung: https://youtu.be/EIkUckm4DXQ Zipp 303 und Reifenbreiten: https://youtu.be/gJlM2nuVCpk Kickr Bike Auspacken und Aufbauen: https://youtu.be/yJtrImf28_4 —————— MINUTE 0:27:00 : Deister Extrem mit Special Guest Marc Kaplun —————— Ingos Strava-Fahrt: https://www.strava.com/activities/3538421166 Dans Strava-Fahrt: https://www.strava.com/activities/3538435812 Hier das Strava-Event mit allen Infos und Strecke: https://www.strava.com/clubs/662398/group_events/717568 Hier die Strecke bei Komoot: https://www.komoot.de/tour/193418458 —————— MINUTE 1:46:00 : Picks —————— Dan: 
Ein Jahr im Zelt von Wigald Boning: https://amzn.to/3eIZhhx (Amazon Affiliate Link) Ingo:
Thermomix: https://thermomix.vorwerk.de/shop/ Müsliriegel von Frank! Samen schroten: Eine Hand voll Sesam, Chia oder Leinsamen schroten (geht aber schlecht im Thermomix, da nehme ich einen anderen kleinen Mixer, sonst geschrotete Leinsamen kaufen) Zerhacken im Thermomix: 150 g Nüsse Cashew, Erdnüsse, Mandeln, nach belieben) Dazu die geschroteten Samen 100-150 g dunkle Schokolade, möglichst ohne Zucker (z.B. 85% Schokolade) Pürrieren im Thermomix (zerhacktes kann drin bleiben): 1 Apfel 2 Bananen 5 Datteln (für mehr Süße mehr nehmen) Verrühren im Thermomix: 300 g Haferflocken (ggf. nach und nach, damit es besser vom Brei aufgenommen wird) Abschmecken: 1/2 Teelöffel Zimt Halbes Rörchen Bio Zitronenöl (sind so kleine Ampullen aus dem Biomarkt) Ein bisschen Rapunzel Bourbon Vanille Ggf. prise Salz Noch mal alles Verrühren: Erst mal hohe Geschwindigkeit und den Teig-Rühr-Modus. Backen: Den Teig auf dem Backblech verteilen, mit dem Spatel glatt rühren. Ca. 2 cm hoch. Ich versuche immer eine Eckige Form hinzubekommen 170 Grad ca. 30-40 Minuten, Ober-/Unterhitze _________________________________________________________ Hier findet Ihr überall unseren Podcast zum Herunterladen! _________________________________________________________ 1. iTunes Hier der direkte Link zu unserem Podcast auf dem iPad, iPhone, Mac (iTunes): https://podcasts.apple.com/de/podcast/enjoyyourbike-der-radsport-triathlon-talk/id1465087792 2. Spotify Hier findet Ihr den Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/5LXBbG8fif3aXcB3dS2PyS 3. Google Hier findet Ihr den Podcast in der Google Podcast App: https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cHM6Ly9lbmpveXlvdXJiaWtlLnBvZGlnZWUuaW8vZmVlZC9tcDM%3D 4. Deezer Hier findet Ihr den Podcast bei Deezer: https://www.deezer.com/de/show/364362 5. Direkte Links: Hier der Link zu unserer Podcast-Seite bei Podigee. Hier könnt Ihr z.B. MP3 direkt herunterladen: https://enjoyyourbike.podigee.io/ 6. Unser Podcast bei Youtube mit Video! (komplette Playlist): https://www.youtube.com/playlist?list=PLCLnrkmezkJR3Myov4To9yl1Wb4_OSTyb _________________________________________________________

Ready Podcast One
Was zur Folge? (15)

Ready Podcast One

Play Episode Listen Later Apr 29, 2020 75:55


Teig500g Mehl2 Eier250ml Wasser0,5 TL Salz Füllung500g Hackfleisch vom Rind30ml Sahne1 Zwiebel1 Knoblauchzehe1 TL Salz0,5 TL Pfeffer Verknete das Mehl mit den Eiern, dem Wasser und Salz zu einem glatten, weichen Teig. Füge so viel Wasser hinzu, dass der Teig schön geschmeidig wird. Verpacke den Teig und lasse ihn 30 Minuten ruhen. Verrühre das Hackfleisch mit der Sahne, der klein gewürfelten Zwiebel und Knoblauchzehe, dem Salz und Pfeffer. Teile den Teig in 4 Portionen ein und rolle ihn dünn aus, entweder auf der Ausrollmatte oder mit der Nudelwalze. Stich mit einem Ausstecher oder Glas etwa 5-6 cm große Kreise aus und belege diese mit einem murmelgroßen Stück Hackfleischfüllung. Verschließe den Kreis zu einem Halbkreis – falls der Teigrand nicht klebt, kannst du ihn ganz leicht mit Wasser befeuchten. Klebe nun die zwei Enden zusammen, so dass die typische Pelmeni-Form entsteht. So kannst du die Pelmeni auf einem Backblech einfrieren und anschließend, sobald sie gefroren sind, in Tüten oder Schüsseln luftdicht im Gefrierschrank lagern. Koche 3 Liter Salzwasser oder Gemüsebrühe auf und füge die Lorbeerblätter hinzu. Gib die Pelmeni ins Wasser und koche sie darin etwa 4-5 Minuten, bis sie an der Oberfläche schwimmen. Schwenke die Pelmeni nach dem Kochen in flüssiger Butter und serviere sie mit dem Schmand und dem Schnittlauch. Viel Spaß beim Nachkochen! Zum Kochen2 Lorbeerblätter3l Brühe

Kraftbaum - der Podcast auf dem Weg zu mehr Naturverbundenheit und deiner inneren wahren Natur.

Ein Waldbesuch und das bewusste Wahrnehmen im Wald ist wissenschaftlich belegt Balsam für die Seele. Das Immunsystem wird dabei gestärkt, Stresshormone abgebaut, Entspannung tritt ein und lässt die Sorgen des Alltags für kurze Zeit vergessen. Nicht denselben Effekt aber dennoch sehr viel Entspannung und tiefes Durchatmen bringt dir ein Waldbad in der Badewanne. Mit einem selbst gemachten Badesalz aus Fichtennadeln und ätherischen Ölen holst du den Duft des Waldes und seine wohltuende Wirkung ganz einfach in dein Badezimmer. Das Waldbad für Zuhause einfach selber machen Wenn draußen der Wind um die Hausecken pfeift oder dichtes Schneetreiben herrscht lockt die wohltuende Wärme der Badewanne. Weshalb also nicht einmal ein eigenes Waldbad machen. Zur Zeit liegt viel Sturmholz im Wald und so kannst du Nadelholz sammeln ohne dabei einem Baum Schaden zuzuführen. Am besten legst du die gesammelten Äste Zuhause auf ein Backblech. Sind die Nadeln trocken fallen sie beinahe von selbst ab. Du kannst die Nadeln aber auch frisch verwenden. Dazu schneidest du sie einfach ganz fein. Nimm ein bis zwei Hand voll Fichtennadeln oder Nadeln deiner Wahl koch sie für 10 Min. auf und gebe den Sud dem Badewasser bei. Du kannst die Nadelmischung in einen Beutel giessen und diesen mit in das Bad nehmen. Wer den Duft etwas stärker mag mischt gerne noch einige Tropfen ätherisches Öl bei. Bei sehr trockener Haus hilft es dem Badewasser auch gleich noch etwas Mandel- oder Jojobaöl beizugeben.  Zutaten für das Waldbadesalz ca. 10 EL naturbelassenes Salz ca. 4 EL Fichtennadeln ca. 10 Tropfen ätherisches Öl wie z.B. Fichten-, Zedern-, Zirbelkiefer- oder Weisstannenöl optional Kräuter wie z.B. Thymian, Rosmarin... Und so gehts: Salz und Fichtennadeln in einer Schüssel oder einem Schraubglas mischen. Die ätherischen Öle beigeben, leicht schütteln, damit sich alles gut verteilen kann und schon ist deine Waldbad-Mischung fertig!  Die Menge reicht für zwei bis drei Vollbäder und kann in kleine Stoff- oder Teebeutel gefüllt werden. Tipps: Zusätzlich können auch wohltuende Kräuter wie Rosmarin, Thymian, Salbei etc. für das Badesalz verwendet werden. Wer mag, kann außerdem 2 EL pflegendes Jojoba- oder Mandelöl zum Salz geben. Das spendet extra Feuchtigkeit und nach dem Baden ist kein Eincremen mehr notwendig. Stoffsäckchen können ganz einfach aus einem Küchentuch oder alten Bettanzug genäht werden.  Anstelle der Stoffsäckchen können auch Teebeutel zum Selberfüllen verwendet werden.     Wald-Wellness - wohltuend bei Erkältung, Müdigkeit und Verspannung Die Wirkung eines Fichtennadelbades ist vor allem auf die in den Nadeln enthaltenen ätherischen Öle zurückzuführen, die auch den Duft der Nadelbäume bedingen. In ihrer Zusammensetzung sind die Öle und Harze der verschiedenen Nadelbäume zwar recht unterschiedlich, in ihrer Wirkung hingegen ähnlich.  Ein Fichtennadel-Vollbad ist anregend, belebt die Haut und fördert die Durchblutung. Es ist erwärmend, was besonders in der kalten Jahreszeit sehr angenehm ist. Es kann Muskelverspannungen lindern und bei Erkältungen helfen. Es unterstützt auf angenehme Weise dabei tief durchzuatmen. Bei entzündlichen Atemwegsinfekten tut es gut die ätherischen Öle, die beim Baden freigesetzt werden einzuatmen. Sie sind entzündungshemmend, lösen zähen Schleim und helfen beim Abhusten.  

Familienbildung
#10 Da ist 'ne Schlange auf dem Balkon

Familienbildung

Play Episode Listen Later Sep 20, 2019 15:16


Wie kommt eigentlich der Königspython auf unseren Balkon und warum sollte man immer ein Backblech zur Hand haben, wenn Emily den Kamin anheizt? Diese und weitere Fragen klären wir in der heutigen Folge auf. Ein bisschen off topic, aber aus dem wahren Leben!

Kraftbaum - der Podcast auf dem Weg zu mehr Naturverbundenheit und deiner inneren wahren Natur.

Die Weisstanne symbolisiert als immergrüner Baum Lebenskraft, Hoffnung und Unsterblichkeit. Sie schenkt uns Geborgenheit, Wärme und Schutz. Wie bei einer liebevollen Mutter finden wir bei ihr Halt, Zuflucht und dürfen uns von ihren Kräften stärken lassen. Sie unterstützt uns in vielerlei Hinsicht, ob auf der geistig-seelischen, wie auch auf der körperlichen Ebene.   REZEPTE    Tannenbad 2 Handvoll frische Tannenzweige klein schneiden, in einem Topf mit Wasser bedecken. 20 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen, die Zweige abseihen und den Sud in das Badewasser geben.  Das Weisstannenbad dient zur Stärkung bei Erschöpfung und Übermüdung. Es bringt Klarheit, wärmt und hilft bei Erkältungserkrankungen und Atembeschwerden.    Harzsalbe ca. 30-50g Harz  20 g Bienenwachs 40g Olivenöl Harz, Bienenwachs und Olivenöl in einem Marmeladenglas oder einer leeren, sauberen Konservendose auf ca.80° erwärmen, bis alle drei Komponenten geschmolzen sind und sich homogen verrühren lassen. Nun wird die Flüssigkeit durch ein Sieb abgegossen. Die Salbe wird während des Auskühlens mehrmals umgerührt, bis eine cremige Paste entsteht. Die Harzsalbe kann nun in kleine Tiegel abgefüllt werden und ist monatelang haltbar.   Tannensalbe nach Hildegard von Bingen 100 g Tannennadeln, Zweige, Rinde, Harz 50 g Salbeiblätter 1/2 Liter Wasser 150 g Mai-Kuhbutter Die Tannenstücke mit Salbeiblättern und Wasser kochen lassen, bis die Flüssigkeit nahezu verdampft ist und nur ein wenig Essenz übrig bleibt. Diese absieben und mit der Butter schmelzen lassen. Die Salbe kaltrühren und in Tiegel abfüllen. Evt. ein paar Tropfen ätherisches Fichtennadelöl hinzu. Diese Tannensalbe soll bei Kopfschmerzen und Migräne gut sein, aber auch für einen klaren Kopf, Herzschmerzen und Gicht. Der Duft ist jedenfalls betörend. Wenn du die Augen schliesst, fühlst du dich wie bei einem erholsamen Waldspaziergang – selbst im zentralbeheizten Büro.   Tannenspitzensud zum Inhalieren Tannenzweige in einem großen Topf mit 1,5 Liter Wasser zum Kochen bringen. Einen Esslöffel Speisesalz hinzugeben. Topf vom Herd nehmen, Kopf über den Topf beugen und mit einem Tuch abdecken, sodass kein Dampf an den Seiten entweichen kann. Einige Minuten tief einatmen. Tannen und Fichten wirken schleimlösed und antibakteriell. Sie helfen besonders gut bei Erkältungen und Husten.   Hustensirup Je eine Handvoll junge Tannen- und Fichtentriebe zerkleinern, in einem halben Liter Wasser aufkochen, eine halbe Stunde ziehen lassen. Durch ein Baumwolltuch abgiessen. Die Flüssigkeit mit einem halben Kilo braunem Zucker verrühren. Nochmals erhitzen und solange kochen, bis ein dickflüssiger Sirup entsteht. Abfüllen und beschriften. Der Sirup kann mit Tee getrunken werden und hilft bei festsitzendem Husten.   Tannensalz Eine Handvoll Tannen- oder Fichtennadeln (ungespritzt, also am besten frisch aus dem Wald) auf ein Backblech legen und im Ofen bei 180 Grad knapp zehn Minuten rösten. Die trockenen Nadeln in einem Mörser oder Mixer zu feinem Pulver zermahlen. Mit 2 TL feinem Steinsalz und evt. etwas Paprikapulver mischen.    Frischkäsekugeln mit Tannen- oder Fichtenspitzennadeln Nadeln abzupfen und klein schneiden. Frischkäse mit Salz und etwas Pfeffer würzen. Mit einem Teelöffel eine kleine Menge abstechen und in den Händen zu Kugeln formen, sofort in den Tannennadeln wälzen und servieren. Schmeckt mit frischem Brot genauso wie mit Knäckebrot.   Waldkuchen (dieses Rezept ist mit Fichtennadeln. Ich habe es aber auch schon durch Tannennadeln ersetzt und es schmeckt genauso lecker. Ich persönlich nehme gerne etwas mehr Nadelmehl, damit der Kuchen auch richtig waldig schmeckt) 190g Butter 300g Dinkelmehl 80g gemahlene Mandeln 200g Rohrohrzucker 10g Tannenmehl 1Pkg. Weinsteinbackpulver 1 Teel. Vanilleextrakt oder Rum 4 Eier 40g Joghurt 4 mittelgrosse Äpfel (geschält und geraspelt) 3 frische Fichtentriebe 3-4 Essl. Kristallzucker 200g Rahm/Sahne Mehl, Mandeln, Rohrohrzucker, Fichtenmehl (getrocknete Fichtenspitzen-Nadeln fein mahlen oder mörsern) in einer Schüssel vermischen. Flüssige Butter, Eier, Joghurt und Vanilleextrakt zugeben, gut verrühren. Die geraspelten Äpfel unter den Teig heben und diesen in eine vorbereitete Springform füllen. Im vorgeheizten Ofen (180°C bei Ober-und Unterhitze) ca. 45 Min. backen. Tannen- oder Fichtentriebe von den Ästen zupfen und mit dem Kristallzucker fein vermahlen. Den Waldkuchen mit dem Fichtenzucker bestreuen und evt. mit geschlagenem Rahm servieren.        

Radio Regenbogen Katrin kocht
"Koch und Back-Pannen" ... und wie man sie vermeidet

Radio Regenbogen Katrin kocht

Play Episode Listen Later Nov 28, 2018 10:58


Beim ersten Mal Kuchenbacken das Mehl vergessen und sich wundern warum das nix wird, Zucker statt Salz, das Backblech landet auf dem Fußboden ... fast jeder von uns hat schon mal eine Back oder Koch-Panne hinter sich gebracht. Sie wissen schon, so ein klassisches "Bridget Jones-Erlebnis". Wie im Bridget Jones Film bei der Szene mit der BLAUEN Suppe, weil Briget einfach eine blaue Kordel als Küchengarn zweckentfremdet hatte und die Suppe dadurch blau gefärbt hat. Auch die beste Hobby-Köchin Deutschlands, Katrin Bunner aus Speyer, hat schon chaotisches in der Küche erlebt. Im Gespräch mit Radio Regenbogen Moderator Patrick Gruben und mit Tipps wie wieder alles gut wird.

WDR 5 Quarks - Drei Dinge zum Weitersagen

Jetzt in der Adventszeit sehen wir sie überall: Als Deko auf dem Weihnachtsmarkt, als Plätzchen auf nem Backblech - und natürlich am Himmel. Sterne sind das Weihnachtssymbol überhaupt. Schließlich soll der "Stern von Bethlehem" Sterndeuter aus dem Morgenland vor 2000 Jahren zum Geburtsort Jesu geführt haben. Höchste Zeit mal für uns, einen genaueren Blick in den Himmel zu wagen. - AutorIn: Johannes Döbbelt

Thomas Sixt Headcam Cooking
Entenbrust aus dem Backofen mit Paprika- Fenchel- Kartoffelgemüse

Thomas Sixt Headcam Cooking

Play Episode Listen Later Feb 28, 2011 8:18


Ein schnelles Gericht für faule Köche die dennoch genießen wollen, Entenbrust aus dem Backofen mit Paprika- Fenchel- Kartoffelgemüse. Alle Zutaten kommen in einen Bräter oder auf ein Backblech und werden im vorgeheizten Backofen bei 220 °C gut 30 Minuten zubereitet. Rezept mit Bild: http://de.peperita.com/rezept/entenbr...