Podcasts about gemisch

Substance formed when two or more constituents are physically combined together

  • 95PODCASTS
  • 120EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about gemisch

Latest podcast episodes about gemisch

Kreis und Quer
Die Mofa-Helden. Ein Kult kehrt zurück

Kreis und Quer

Play Episode Listen Later May 1, 2025 25:27


Mit 25 km/h durch die Landschaft knattern, der Fuchsschwanz flattert am Lenker, die Luft riecht nach Benzin-Öl-Gemisch. Wer heute zwischen 50 und 70 Jahre alt ist, erinnert sich noch gut an die Zeit, als man mit dem Mofa die Freiheit der Jugend genoss. Und wer dieses Gefühl wieder erleben oder neu kennen lernen möchte, kann sich an die „Mofa-Helden“ in Marklohe wenden. Hier kann man allein, zu zweit oder in der Gruppe eines von über 40 verschiedenen Mofas ausleihen und auf ruhigen, idyllischen Wegen das Fahrgefühl von damals genießen und die Gemütlichkeit des Fahrens wieder entdecken.Im Podcast sprechen wir mit Stefan und Jessica Schröder von den „Mofa-Helden“ und mit Carsten und Matthias vom Mofa-Club „Sons of 2Takt“ über die Faszination Mofa.Kreis und Quer ist ein Podcast der Mediengruppe Kreiszeitung. Produktion dieser Folge: Hagen Wolf und Melanie Scharfe. Feedback und Anregungen gerne an podcast@kreiszeitung.de. Impressum: https://www.mediengruppe-kreiszeitung.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Inspirierend anders
#256 IAHA – Was Amerika zerrissen hat – und was uns droht!

Inspirierend anders

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 58:29


Werde jetzt Teil von Inspirierend anders, nimm an der kurzen Umfrage teil und helf dem Podcast besser und größer zu werden: https://form.typeform.com/to/Du1HzUfH In dieser Folge zu Gast: Arthur Landwehr – langjähriger USA-Korrespondent, Bestsellerautor und absoluter Kenner der amerikanischen Seele. Was bewegt die Menschen, die Donald Trump wählen – und was hat das mit uns in Deutschland zu tun? Warum fühlen sich Millionen Amerikaner von Politik, Medien und Gesellschaft übergangen? Und wie konnte ein Mann wie Trump zum Symbol einer ganzen Bewegung werden? In dieser Folge wirft Arthur einen fesselnden Blick hinter die Kulissen des „zerrissenen Amerikas“ – und zeigt auf, welche Parallelen zur aktuellen Lage in Deutschland bestehen. Vom Kulturkampf über Identitätspolitik bis zur Angst vor dem sozialen Abstieg – dieses Gespräch bringt neue Perspektiven auf Themen, die viele von uns nur oberflächlich betrachten. Arthur spricht offen darüber, was der Erfolg von Trump wirklich über Amerika aussagt, welche Missverständnisse wir Europäer über die USA haben – und warum die Spaltung der Gesellschaft nicht nur ein amerikanisches Problem ist. Links und Ressourcen zur Folge: • Mehr über Arthur: https://arthurlandwehr.de/ • Link zu Arthurs Buch: https://www.hugendubel.de/de/buch_gebunden/arthur_landwehr-die_zerrissenen_staaten_von_amerika-45862122-produkt-details.html • Unterstütze den Podcast auf Patreon: www.patreon.com/inspirierendanders • Deinen eigenen erfolgreichen Podcast starten? www.bakuba.eu In dieser Folge erfährst du: • Warum Donald Trump kein Ausreißer, sondern ein Symptom einer viel tieferen Krise ist • Wer ihn wirklich wählt – und warum viele dieser Wähler nichts mit dem alten Trump-Klischee zu tun haben • Wie Globalisierung, Identitätsdebatten und Abstiegsängste ein explosives Gemisch erzeugen • Warum sich viele Amerikaner „ihrer Ehre beraubt“ fühlen – und was das über ihren politischen Frust verrät • Welche Lehren wir in Deutschland aus der Entwicklung in den USA ziehen sollten, bevor es zu spät ist Schlüsselbegriffe: USA Politik, Donald Trump, gesellschaftliche Spaltung, Arthur Landwehr, Kulturkampf, Meinungsfreiheit, Mittelschicht, Globalisierung, AfD Vergleich, politische Identität #USA #DonaldTrump #GesellschaftlicherWandel #AfD #PolitischerFrust

Wetterbox
Wie entstehen Seifenblasen?

Wetterbox

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 6:11


Seife, Wasser und eingeschlossene Luft sind die wichtigsten Zutaten für eine Seifenblase. Die Seife macht das Wasser elastisch und formbar. Das äussere einer Seifenblase besteht aus einem Film aus Wasser, dieser ist eingeklemmt zwischen zwei Schichten Seife am Rand. Die Seifenschichten verhindern ein allzu frühes Ende des Blasenspasses, indem sie den Wasserfilm etwa vor schnellem Austrocknen oder Abfliessen bewahren. Eine Seifenblase wird rund, da eine Kugel im Verhältnis zur eingeschlossenen Luft die kleinste Oberfläche hat. Wenn Luft in ein Seifen-Wassergemisch geblasen wird, zieht die Oberflächenspannung des Wassers das Gemisch um die Luft herum zusammen. Die eingeschlossene Luft drückt aber dagegen. So wird mit der runden Form ein Gleichgewichtszustand erreicht.

Gedanken zum Tag
Das Buch mit sieben Siegeln

Gedanken zum Tag

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 1:45


"Nicht du liest die Bibel, die Bibel liest dich!" Als ich diesen Satz der Theologin Dorothee Sölle zum ersten Mal hörte, öffnete sich mir die Welt der Bibel plötzlich. "Das Buch mit sieben Siegeln" ist ja nicht leicht zu verstehen - ein Gemisch aus wundersamen Geschichten, geheimnisvollen Gedanken, sperrigen Geboten und lebenserprobten Weisheiten. Uwe Birnstein / unveröffentlichter Text

Christian Meyer l Podcast
Erwachsen sein

Christian Meyer l Podcast

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 12:59


"Die Entscheidung für die Liebe ist die Alternative zu diesem gíftigem Gemisch aus Selbsterhaltung und Ich-Vorstellung."

KANZLEI AM MIKROFON
Christmas Edition Vol. 5

KANZLEI AM MIKROFON

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 40:18


Über die Jahre sind zwei Dinge zur ungewollten Tradition in der KANZLEI AM MIKROFON geworden: Jan stellt am Ende einer Episode eine Schätzfrage und Maraike verliert. So will es das Gesetz. Die fünfte Weihnachtsausgabe bietet jedoch die historische Chance, alles auf den Kopf zu stellen und Britta beim „Schätzfrage Extreme“ zu besiegen. Mit 24 besinnlichen Schätzfragen gibt es jeweils einen Punkt zu erspielen – und für die Gewinnerin einen Lübecker Marzipanstollen. Wer erschätzt sich das festliche Gemisch aus geschmolzener Butter und funkelndem Zucker? Und vor allem: Wird es für Maraike tatsächlich das Comeback des Jahres? Viel Spaß beim Mitschätzen! Wir wünschen all unseren Hörerinnen und Hörern wunderschöne Weihnachten in Harmonie. Gestritten wird erst im neuen Jahr wieder. Was ihr hier hört, bringt euch weiter, stellt aber keine Rechtsberatung dar. Es kann insbesondere keine individuelle rechtliche Beratung ersetzen, welche die Besonderheiten des Einzelfalles berücksichtigt. Insofern verstehen sich alle Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.

Schnabelweid
Gibt's den «Bahnhofbuffet-Olten-Dialekt» wirklich?

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 57:24


Schweizer Mundarten, die wir nicht eindeutig einer Region zuordnen können, titulieren wir häufig als «Bahnhofbuffet-Olten-Dialekt». Doch wo kommt diese Vorstellung her, und was bedeutet sie eigentlich für die Mundartkunst? Franz Hohler und Lisa Christ, beide aus Olten, geben im Gespräch Auskunft. Ein bisschen von diesem Dialekt hier, ein bisschen von jenem da – aber nichts wirklich. So stellen sich hierzulande viele den «Bahnhofbuffet-Olten-Dialekt» vor. Er ist nicht exakt einer Region zuzuordnen, nicht «rein», sondern ein Gemisch – manche sprechen gar abschätzig von einer dialektalen «Promenadenmischung». Warum ist die «Reinheit» beim Dialekt für viele so wichtig? Ist «unreiner» Dialekt schlechter? Und was hat eigentlich dieses ominöse Restaurant am Oltner Bahnhof mit alldem zu tun? Diesen Fragen gehen Nadia Zollinger und Markus Gasser aus der SRF-Mundartredaktion nach – zusammen mit zwei Menschen, die es wissen müssen, weil sie selbst aus Olten stammen: mit der Spoken-Wort-Künstlerin und Autorin Lisa Christ und dem Liedermacher, Kabarettist und Schriftsteller Franz Hohler. Das Gespräch fand live vor Publikum am Arosa Mundartfestival 2024 statt. Familiennamen Candinas, Curschellas, Decrusch, Dedual, Seglias Familiennamen-Experte This Fetzer vom Schweizerischen Idiotikon erklärt gleich eine ganze Reihe Bündner Familiennamen: Candinas, Curschellas, Decrusch, Dedual, Seglias. Sie alle gehen auf Orts- oder Flurnamen zurück.

Küchenmedizin
"Fail" im OP | Wenn keine Therapie hilft | Unser Kinofilm

Küchenmedizin

Play Episode Listen Later Aug 19, 2024 52:52


Ein buntes Gemisch aus labern, ethischer Diskussion und einem mini-Fail im OP. Diese Folge ist alles dabei und nach den letzten, etwas ernsteren Folgen, mal wieder zum Zuhören und abschalten. Außerdem gibt es endlich wieder einen ausgedehnten Medifact.Viel Spaß beim Hören :)Meditricks:Mit dem Code "kuechenmedizin" spart ihr bei Meditricks 15% und unterstützt uns :)https://www.meditricks.de/u/aff/go/kuechenmedizinZum HAM-Nat Guide:https://youtu.be/WDuvkYPuxUk?si=aq7gm0LtXs8v0vFDZu Hamnatvorbereitung.de:https://hamnatvorbereitung.de/kuechenmedizinZu unserem Shop:https://medizin-merch.myspreadshop.net/Oder auch über:www.küchenmedizin.de

Pixelwelt Podcast
#55: Sommerloch Folge 2024

Pixelwelt Podcast

Play Episode Listen Later Aug 11, 2024 44:55


Martin und Ole sind total ins Sommerloch gefallen! Aus diesem Grund haben wir ein paar Wochen länger gewartet, bis wir genug Themen zum schnacken hatten. Darum ist Folge 55 ein buntes Gemisch an allerlei Kleinkram. Natürlich ist World of Warcraft wieder mit dabei!

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland  Thema heute:     Tanken mit falschem Kraftstoff gefährdet die Technik und belastet das Bankkonto Foto: GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH Es kommt öfter vor als viele denken: Beim Tanken greifen Autofahrer zur falschen Zapfpistole. Das kann für die Technik fatale Folgen haben. Die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH informiert über die möglichen Folgen, wenn ungeeigneter Sprit in den Tank fließt. „Benzin und Diesel zu verwechseln, kann teuer werden,“ betont man. „Im schlimmsten Fall entstehen Kosten von mehreren tausend Euro.“ Foto: GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH Die meisten Tankstellen sehen sich mehrmals im Jahr Kunden gegenüber, die mit einer Botschaft zur Kasse stürmen: falsch getankt. Als erste Verhaltensregel nennt die GTÜ: Umgehend den Tankvorgang abbrechen, falls man das Missgeschick schon währenddessen bemerkt. Nächster Schritt: Das Auto zur Seite schieben, ohne den Motor zu starten. Denn allein das Einschalten der Zündung kann zu Schäden führen und ein Startversuch erst recht. Das Tankstellenpersonal kennt Spezialfirmen, die mit Absauggeräten den ungeeigneten Kraftstoff absaugen. Auch Automobilclubs können helfen. Dieses Vorgehen kostet zwar Zeit und Geld. Doch kann es größeren Schaden meist verhindern. Ein Startversuch nach falschem Tanken wirkt sich unterschiedlich aus. Der Ottomotor springt mit Diesel im Tank nicht mehr an oder beginnt bald zu stottern, bevor er ausgeht. Grund: Diesel entzündet sich weitaus schlechter als Benzin. Dem Zündfunken gelingt es nicht, das Gemisch zur Explosion zu bringen. Eine unkontrollierte Verbrennung kann zu Motordefekten führen, auch Katalysator oder die Lambdasonde können Schäden davontragen. Rasches Handeln hilft: Nach dem Absaugen des Diesels und dem Einfüllen von Benzin sollte der Motor wieder anspringen und nach kurzer Zeit wieder laufen wie gewohnt. „Viel kritischer für die Technik ist das Befüllen eines Diesel-Pkw mit Benzin“, sagt man bei der GTÜ. „Leider kommt das viel öfter vor als umgekehrt.“ Der Grund ist einfach: Die Benzin-Zapfpistole hat einen kleinen Durchmesser und passt locker in den Einfüllstutzen eines Dieselfahrzeugs. Umgekehrt passiert es selten, dass mit der dickeren Diesel-Zapfpistole Kraftstoff in einen für Benzin vorgesehenen Tank mit engem Einfüllstutzen gefüllt wird. Tankstellenpächter wissen aus Erfahrung, dass beispielsweise mancher Mietwagenfahrer im guten Glauben Benzin in Diesel-Pkw einfüllt. Denn moderne Dieselmotoren laufen so leise und vibrationsarm, dass ihre Fahrer gar nicht registrieren, dass sie mit einem Selbstzünder unterwegs sind. In Gedanken übersieht so mancher den Treibstoffhinweis neben dem Einfüllstutzen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Das Sporttagebuch
Hochzeit-Sport-Politik-Gemisch

Das Sporttagebuch

Play Episode Listen Later Jun 2, 2024 4:05


Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 2. Juni 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_

11 Leben - Die Welt von Uli Hoeneß

In der Bayern-Kabine wimmelt es nur so von Alphatieren, man kann das Testosteron förmlich riechen. Es ist ein toxisches Gemisch, der Inbegriff einer in sich zerrissenen Mannschaft – und in diese explosive Stimmung hinein platzt Lothar mit seinem "Tagebuch".Es ist eine Sensation und gleichzeitig ein Sakrileg: Interna aus dem Heiligtum einer jeden Fußballmannschaft, der Kabine. Ein Abriss der kompletten Bayern-Saison, inklusive privater Anekdoten, unverhohlener Kollegenschelte. Ein absolutes No-Go für die einen, die normalste Sache der Welt für Lothar Matthäus.Noch mehr über das Innenleben des "FC Hollywood" als von Lothar erfahren wir in dieser Folge von seinem Haus- und Hofberichterstatter dieser Jahre, Wolfgang Ruiner. Der Wiener erzählt uns, wie das nun wirklich war mit den Meutereien und den Maulwürfen beim FC Bayern.+++Exklusiver NordVPN Deal --> https://nordvpn.com/11Leben Mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie von NordVPN gibt es kein Risiko!+++"11 Leben – Die Welt von Lothar Matthäus" ist eine Produktion der WakeWord Studios im Auftrag von RTL+ Host: Markus KavkaBuch: Yorck GroßkraumbachRegie: Berni MayerRedaktion: Stefan Rommel, Berni Mayer, Tim Pommerenke und Markus KavkaBeratung Storytelling: Tim PommerenkeSound Design: Fabian SchäfflerSprecher*innen: Josephine Aleyt und Yorck Großkraumbach Projektmanagement: Josephine AleytRedaktionsleitung RTL: Silvana KatzerExecutive Producer Wake Word: Ruben Schulze-Fröhlich Executive Producer RTL: Andrea Zuska und Christian SchaltDas "11 Leben"-Theme stammt im Original von Stephan Schöpf. +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Warum schreibt man ein Buch in zwei Sprachen?

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Apr 6, 2024 10:10


In Alexandre Lecoultres Buch fliessen Deutsch und Französisch ineinander. Der 36-Jährige hat für «Peter und wo weiter» 2021 den Schweizer Literaturpreis erhalten. Warum dieses Gemisch an Sprachen und wie entsteht so ein Buch? Ein Gespräch mit dem Autor, der vom Waadtland nach Bern zügelte. Weiter in der Sendung: * In der Stadt Bern haben gegen 1000 Menschen für Frieden in Israel und Palästina demonstriert. * Die beiden Eishockeyklubs von Lausanne und Freiburg haben die Eintrittskontrollen nach Ausschreitungen verschärft: Für den Gästesektor gibt es Identitätskontrollen.

Die Haltestelle
Valerie Schönian – Dass man sich verstehen könnte

Die Haltestelle

Play Episode Listen Later Jan 14, 2024 59:32


Heute steht Valerie Schönian mit uns an der Haltestelle. Sie ist freie Journalistin und Autorin unter anderem beim Leipziger Büro der ZEIT. Sie hatte mit Michael Schlieben den Podcast “Wie war das im Osten” der ZEIT gehostet und ist eines der über 200 Gesichter der Initiative “Wir sind der Osten”. Mit „Halleluja“ und „Ostbewusstsein“ hat sie zwei sehr lesenswerte Bücher geschrieben. Außerdem wurde sie 2023 mit dem Helmut Schmidt Journalistenpreis und dem Marlies Hesse-Preis für Nachwuchjournalist:innen ausgezeichnet. Drei Fragen an Valerie * Wo befindet sich deiner Meinung nach die schönste Haltestelle und warum ausgerechnet die? Schönheit entsteht aus Gefühlen. Die Haltestelle, die bei mir am meisten davon auslöst (auch wenn sie ansonsten vielleicht keinen objektiven Schönheitskriterien entspricht), ist der Magdeburger Hauptbahnhof. Hier komme ich an, wenn ich in die Heimat fahre. Es ist der Ort, an dem sich Magdeburg wohl am schlechtesten verkauft. Ein schmaler Gang mit Geschäften, wie es sie überall gibt. Ein Fahrstuhl, den man nie benutzen kann, wenn man den Zug noch erwischen will. Vor dem Bahnhof viel Nichts und einen Burger King. Aber in mir löst das alles eben heimatliche Gefühle aus, ein Gemisch aus Erinnerungen und Erwartungen (denn ich weiß, hinter dem Burger King liegt noch viel mehr). * Nenne ein Feature, das jede Haltestelle besser machen würde? Plakate, die von den Werbetextern der Berliner BVG gemacht sind (denn die sind mit Abstand die lustigsten). Und die am besten dazu aufrufen, die Hoffnung nicht aufzugeben, bei allem Übel. Und Geld zu spenden. Und in Diskussionen mit Menschen zu gehen, die verfassungsfeindlich denken. Eben die ganzen großen ernsten Dinge, aber in lustig. * Was war die letzte große Frage, über die du nachgedacht hast? Wieso sehen manche Menschen in der Demokratie keinen Wert? Wie lässt sich das ändern? links Ostbewusstsein. Warum Nachwendekinder für den Osten streiten und was das für die Deutsche Einheit bedeutet https://www.piper.de/buecher/ostbewusstsein-isbn-978-3-492-06187-2 Halleluja. Wie ich versuchte, die katholische Kirche zu verstehen https://www.piper.de/buecher/halleluja-isbn-978-3-492-99053-0-ebook Podcast „Wie war das im Osten?“ https://www.zeit.de/serie/wie-war-das-im-osten Valerie Schönian (@valerieschonian) https://www.instagram.com/valerieschonian?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw== Valerie Schönian (@ValSchnian) https://x.com/ValSchnian?s=20

Edle Federn
Juli Zeh spricht mit Daniel Kehlmann über sein neues Buch “Lichtspiel”

Edle Federn

Play Episode Listen Later Dec 26, 2023 62:35


In dieser Folge von “Edle Federn” spricht Juli Zeh mit Daniel Kehlmann über seinen aktuellen Roman “Lichtspiel”. Er erzählt darin die Geschichte von Georg Wilhelm Pabst. Neben Fritz Lang, Ernst Lubitsch und Wilhelm Murnau einer der großen Filmpioniere und ein gefeierter Regisseur der Weimarer Republik. Nach dem missglückten Versuch, in Hollywood Fuß zu fassen, tritt Pabst Ende der 30'er Jahre die Heimreise nach Europa an - dort werden er und seine Familie vom Beginn des Zweiten Weltkriegs überrascht. Die Grenzen sind dicht, er kommt nicht mehr raus aus Nazi-Deutschland und muss sich fortan mit dem NS-Regime arrangieren. Juli Zeh sagt über LICHTSPIEL: “Daniel Kehlmann ist der beste deutsche Erzähler der Gegenwart. Mit jedem neuen Buch erfindet er das Rad des Erzählens neu, und zwar sowohl in Bezug auf den Inhalt als auch auf narrative Techniken. LICHTSPIEL ist Thriller und Humor, Horror und Tiefenpsychologie, Surrealismus, Perspektiv, Labyrinth und natürlich ein brillantes Stil-Gemälde. Kehlmann entblättert ein moralisches Totalversagen als toxisches Gemisch aus inneren und äußeren Zwängen. Nicht, um es zu entschuldigen, nicht um es zu verurteilen, sondern um es für die Betrachtung freizugeben. Das ist Kunst.” ID:{2hi4d4CwyAXidzeIvLbhkZ} Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Esel und Teddy
Outtakes 2023 (Alles muss raus!)

Esel und Teddy

Play Episode Listen Later Dec 25, 2023 58:34


„Hallo, ich bin Lukas.“ Er schaute sie an. Sie sagte nichts. „Und Du?“ fragte er schließlich. „Christine … tut mir leid, ich bin so aufgeregt, ich kann mich gerade nicht konzentrieren.“ Die Wartehalle war ein lebendiges Kaleidoskop verschiedenster Persönlichkeiten, Talente und Stimmungen. Aufregung, Nervosität, Unsicherheit, Selbstzweifel, Vorfreude. Es waren an die Hundert Menschen hier versammelt. Nach und nach wurden sie hineingerufen. An den Wänden Plakate mit Sinnsprüchen ohne Sinn, einige Urkunden und Porträts der großen Stars. Esel und Teddy. Eine Atmosphäre, die Träume und Möglichkeiten schuf, sie geradezu heraufbeschwor, aufblies wie einen Ballon, der schließlich abhob. Oder eben, in den meisten Fällen, mit lautem Knall zerplatzte. „Du, ich auch“, sagte Lukas und lächelte Christine an. „Mich haben sie rausgeworfen, weil ich was politisch Unpassendes gesagt habe. Das darf mir auf keinen Fall wieder passieren.“ Er wollte das Eis brechen. Und es gelang ihm auch ein bisschen. „Du siehst gar nicht so aus.", sagte Christine. "Bei mir wars das Singen. Das hat ihnen nicht gefallen, vor allem Teddy ist da immer super streng.“ Lukas nickte. Ja, dachte er, manchmal ein bisschen zu streng, die beiden. Und schon wird man rausgeschnitten aus der Folge. Die Mischung war bunt. Schauspieler, Models, Tänzer, Sänger – jeder wartete geduldig auf seine Chance, sein Talent noch einmal unter Beweis zu stellen. Manche gingen ihre Texte durch, während andere leise vor sich hin summten, um sich zu beruhigen. Auch in der Luft ein Gemisch. Ein Hauch von Parfüm, Kaffee aus dem nahegelegenen Automaten und das schwache Aroma von Papier und Druckertinte. Und lag da nicht auch eine sanfte Decke aus Lavendel über allem? Überall hörte man leise Gespräche, ein Summen der Vorbereitung und ein aufgeregtes Flüstern über die neuesten Gerüchte. Vor den Türen zu den Castingräumen bildeten sich kleine Grüppchen von Leuten, die ihre Nervosität durch Lachen, Witze oder ernste Gespräche zu überdecken versuchten. Einige blätterten durch ihre Skripte, während andere Kopfhörer trugen, um sich auf ihre bevorstehenden Auftritte zu konzentrieren. Alle waren sie nur aus einem Grund hier: Es in die finale Episode von Esel und Teddy in diesem Jahr zu schaffen. Und alle hatten sie eines gemeinsam. Sie alle waren einmal Teil einer Episode in diesem Jahr, wurden dann aber rausgeschnitten. Was für eine Enttäuschung das war für alle, die sich hier versammelt haben. Was für eine bittere Enttäuschung, als die Folge dann schließlich live ging und man sie zusammen mit Freunden oder mit der Familie hörte, stolz, Teil der Show zu sein. Und dann kam nichts, nichts. Man wurde einfach entfernt. Warum? Manche hatten etwas Sexistisches gesagt, andere Fäkalhumor ausgepackt, bei manchen hatte einfach die Technik versagt und sie hatten abgehackt geklungen, andere passten einfach nicht in das Konzept der Folge. So hatte es Teddy jedenfalls gesagt. Und zack, aus der Traum. So schnell konnte es gehen. Und jetzt gab es nur noch diese eine letzte Chance, doch noch Teil der Show zu werden. „Diese eine Chance haben wir noch, die werden wir nutzen. Wir können das. Du kannst singen, Christine, ich bin mir ganz sicher.“, sagte Lukas. Christine lächelte, aber sie sah nicht so aus, als würde sie es glauben. „Na, ihr Häufchen Elend!“, kam plötzlich ein Typ von der Seite an, ein wirklich unangenehmer Typ, unglaublich arrogant wirkte der. „Ich mache mir da keine Sorgen, ich komme bestimmt in die Folge, verstehe auch gar nicht, wieso die mich überhaupt rausgeschnitten haben, bestimmt nur, weil sie mich für die finale Episode aufbewahren wollten.“ Mann, war dieser Typ unsympathisch, Lukas und Christine mochten ihn nicht. Aber trotzdem, neugierig waren sie schon. „Was haste denn gesagt?“ fragte Lukas schließlich. „Gar nichts. Gesagt habe ich gar nichts.“ Der Typ grinste breit. „Ich hatte Sex mit Marijke Amado!“

1001 Musikgeschichten
1973 - Kreativ und voller Humor: 10cc

1001 Musikgeschichten

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 35:49


Diese Band sollte man keineswegs auf Hits wie "I'm Not In Love" oder "Dreadlock Holiday" reduzieren - 10cc haben deutlich mehr zu bieten! Nachdem die vier erfahrenen Musiker Graham Gouldman, Eric Stewart, Kevin Godley und Lol Creme schon in den 60er regelmäßig zusammengearbeitet hatten, gründeten sie in den 70ern 10cc und schufen ihren ganz eigenen Sound: ein Gemisch verschiedener Musikstile, gewürzt mit einer ordentlichen Prise Humor - und immer auf qualitativ hohem Niveau. Warum sollte ihr größter Hit ursprünglich nie aufgenommen werden? Was hat es mit den "Strawberry Studios" auf sich? Und warum ist laut der Band das Leben vergleichbar mit einer italienischen Suppe? Das alles und noch viel mehr erzählen wir hier! ++++++++++Song-Tipps zur Folge++++++++++ "Donna", "The Dean And I", "Rubber Bullets", "Wall Street Shuffle", "Worst Band In The World", "Hotel", "Silly Love", "Somewhere In Hollywood", "Une Nuit A Paris", "I'm Not In Love", "Blackmail", "The Second Sitting For The Last Supper", "Life Is A Minestrone", "I'm Mandy, Fly Me", "Art For Art's Sake", "Good Morning Judge", "The Things We Do For Love", "Dreadlock Holiday"

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland : Thema heute:   Tanken mit falschem Kraftstoff gefährdet die Technik und belastet das Bankkonto   Foto: GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH   Es kommt öfter vor als viele denken: Beim Tanken greifen Autofahrer zur falschen Zapfpistole. Das kann für die Technik fatale Folgen haben. Die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH informiert über die möglichen Folgen, wenn ungeeigneter Sprit in den Tank fließt. „Benzin und Diesel zu verwechseln, kann teuer werden,“ betont man. „Im schlimmsten Fall entstehen Kosten von mehreren tausend Euro.“ Foto: GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH Die meisten Tankstellen sehen sich mehrmals im Jahr Kunden gegenüber, die mit einer Botschaft zur Kasse stürmen: falsch getankt. Als erste Verhaltensregel nennt die GTÜ: Umgehend den Tankvorgang abbrechen, falls man das Missgeschick schon währenddessen bemerkt. Nächster Schritt: Das Auto zur Seite schieben, ohne den Motor zu starten. Denn allein das Einschalten der Zündung kann zu Schäden führen und ein Startversuch erst recht. Das Tankstellenpersonal kennt Spezialfirmen, die mit Absauggeräten den ungeeigneten Kraftstoff absaugen. Auch Automobilclubs können helfen. Dieses Vorgehen kostet zwar Zeit und Geld. Doch kann es größeren Schaden meist verhindern. Ein Startversuch nach falschem Tanken wirkt sich unterschiedlich aus. Der Ottomotor springt mit Diesel im Tank nicht mehr an oder beginnt bald zu stottern, bevor er ausgeht. Grund: Diesel entzündet sich weitaus schlechter als Benzin. Dem Zündfunken gelingt es nicht, das Gemisch zur Explosion zu bringen. Eine unkontrollierte Verbrennung kann zu Motordefekten führen, auch Katalysator oder die Lambdasonde können Schäden davontragen. Rasches Handeln hilft: Nach dem Absaugen des Diesels und dem Einfüllen von Benzin sollte der Motor wieder anspringen und nach kurzer Zeit wieder laufen wie gewohnt. „Viel kritischer für die Technik ist das Befüllen eines Diesel-Pkw mit Benzin“, sagt man bei der GTÜ. „Leider kommt das viel öfter vor als umgekehrt.“ Der Grund ist einfach: Die Benzin-Zapfpistole hat einen kleinen Durchmesser und passt locker in den Einfüllstutzen eines Dieselfahrzeugs. Umgekehrt passiert es selten, dass mit der dickeren Diesel-Zapfpistole Kraftstoff in einen für Benzin vorgesehenen Tank mit engem Einfüllstutzen gefüllt wird. Tankstellenpächter wissen aus Erfahrung, dass beispielsweise mancher Mietwagenfahrer im guten Glauben Benzin in Diesel-Pkw einfüllt. Denn moderne Dieselmotoren laufen so leise und vibrationsarm, dass ihre Fahrer gar nicht registrieren, dass sie mit einem Selbstzünder unterwegs sind. In Gedanken übersieht so mancher den Treibstoffhinweis neben dem Einfüllstutzen.   Alle Fotos: Text Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Auf den Tag genau
Gefahr für das Reich

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Sep 24, 2023 9:35


Dass sich die Weimarer Republik im Herbst 1923 in einer existenziellen Krise befand, dürfte damals für alle Menschen offenkundig gewesen sein und auch für die regelmäßigen Hörer:innen unseres Podcasts als bekannt vorausgesetzt werden. Die Hyperinflation, die den Preis der Vossischen vom 24. September auf eine Million getrieben hatte, das Scheitern des Ruhrkampfes und die Angst vor separatistischen Bewegungen brauten sich zu einem explosiven Gemisch zusammen. So warnt der Leitartikel der Vossischen vor einem Bürgerkrieg, verursacht durch die immer offener und dreister auftretenden rechten Kampfbünde. Diese Gefahrenanalyse dazu, von wo die Putschversuche zu erwarten waren, sollten sich ja bewahrheiten, denn schon eine Woche später kam es zum Putschversuch in Küstrin, doch dazu in einer kommenden Folge. Paula Rosa Leu warnt nun also vor der Gefahr für das Reich.

Die Biohacking-Praxis
#074: Magnesium: Das Pflicht-Supplement

Die Biohacking-Praxis

Play Episode Listen Later Aug 1, 2023 36:07


Andreas nimmt Magnesium, Andreas' Klienten nehmen Magnesium, Stefan nimmt Magnesium (sogar ziemlich viel). Und spätestens nach dieser Podcast-Folge nehmen's auch Sie. Versprochen. Die Biohacking-Praxis mit dem kleinen Einmaleins zum großen Gamechanger.Das Magnesium von unserem Partner Pure Encapsulations is ein wahres Allround-Talent. Mit dem Code „Bio20“ kannst du dir auf www.purecaps.net deine passende Portion an Magnesium gleich günstiger holen.Die Fotografin, die alte Grantler sympathisch aussehen lassen kann, heißt Julie Brass.Der von Andreas angesprochene Haarmineralanalyse-Anbieter aus den Niederlanden. Magnesium gibt es auch als Bestandteil von Brausetabletten zur Herstellung von molekularem Wasserstoffwasser (super zur Entgiftung und gegen Jetlag!). Mit dem Rabattcode „biohacking7%“ gibt es 7% Rabatt. Stefan empfiehlt dieses 2:1:1-Gemisch aus Magnesium-Bisgylcinat, Trimagnesium-Dicitrat und (tatsächlich!) Magnesium-Carbonat.Der von Andreas erwähnte Calm Schlaftrunk. Andreas hat derzeit dieses Siebensalz-Magnesium in Verwendung.Gute Quellen für Magnesiumchlorid und -sulfat (= Epsom-Salz) sind Diaclean oder Purux (Magnesiumchlorid). Epsomsalz findest du hier. Einen guten Magnesium-Kompex bietet auch der deutsche Longevity-Spezialist Moleqlar an.Hier ein empfehlenswertes Magnesium-Threonat. Die angesprochene Pflanzenfolge der Biohacking-Praxis. Die angesprochene Lithiumfolge der Biohacking-Praxis. Der Schlaf-Stack des fantastischen Andrew Huberman besteht aus Magnesium-Threonat oder -Glycinat (200-400 mg), aus Theanin (200-400 mg) und Apigenin (50 mg). Quellen:Magnesiumglycinat, Magnesiumthreonat, Theanin (5% Rabatt mit Code: 70033082), Apigenin.Ergänzende Info zum Podcast: Der Anteil von elementarem Magnesium in Magnesium-Verbindungen ist gar nicht besonders hoch. Bei Threonat sind es nur rund 8%, bei Bisglycinat, Citrat und Malat nur rund 12 bis 15%, höher ist der Anteil bei den anorganischen Verbindungen Carbonat (ca. 30%) und Oxid (ca. 60%), aber bei den organischen Verbindungen ist bekanntermaßen die Bioverfügbarkeit beschränkt.Weil Andreas und Stefan so häufig gefragt werden, welche Produkte sie selbst verwenden, haben sie gemeinsam mit Julia Tulipan eine Seite eingerichtet, auf der sie ihre persönlichen Lieblingsprodukte (und aktuelle Rabattcodes) sammeln.Das Buch „Ab jetzt Biohacking“ von Andreas Breitfeld und Stefan Wagner erschien am 17.Mai beim Ecowing-Verlag. Bestellen kann man es hier.Das Buch „Biohacking für Sportler“ von Andreas Breitfeld erschien im Riva-Verlag und gibt es hier.Das Buch „Viel Erfolg beim Misserfolg“ ist der Biohacking-Business-Ratgeber von Stefan Wagner, erschienen im Seifert Verlag, erhältlich hier.Andreas Breitfelds Website.Das ausführliche Porträt über Andreas Breitfeld in The Red Bulletin (Autor, übrigens: Stefan Wagner).Das Biohacking-Special, das Andreas Breitfeld und Stefan Wagner gemeinsam für The Red Bulletin INNOVATOR produziert haben.Stefan Wagners Biohacking-Kolumne im „carpe diem“.

NDR Info - Das Forum
Ayahuasca: Hype oder Heilung aus dem Regenwald?

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Jul 31, 2023 23:12


Es ist ein bitter schmeckendes Gemisch aus einer Lianenart und einem Kaffeebaumgewächs. Schamanen der Amazonas-Völker versetzen sich damit in Trance und treten in ihren Zeremonien - angeblich - in Kontakt mit der Natur, mit Geistern, mit einem höheren Bewusstsein. In Brasilien ist der Gebrauch legal. Es gibt sogar eine Religion, die Ayahuasca rituell nutzt. In den USA und Europa wird Ayahuasca allerdings vornehmlich als Droge konsumiert, oft unter dem Deckmantel der Spiritualität. Mittlerweile ist auch die Wissenschaft auf das Gemisch aufmerksam geworden. Man erhofft sich dadurch einen Durchbruch bei der Entwicklung neuer Antidepressiva. Was also ist Ayahuasca? Geistersud, Droge oder Medizin?

SWR Aktuell Kontext
Ayahuasca, Liane der Geister – Hype oder Heilung aus dem Regenwald?

SWR Aktuell Kontext

Play Episode Listen Later Jun 30, 2023 18:33


Ayahuasca ist ein bitterer Sud aus einer Lianen-Art und einem Kaffeebaumgewächs der Amazonas-Region, der stark psychedelisch wirkt. Seit Urzeiten versetzen sich die Schamanen der Amazonas-Völker damit in Trance und treten in ihren Zeremonien - angeblich - in Kontakt mit der Natur, mit Geistern, mit einem höheren, bzw. tieferen Bewusstsein. In Brasilien ist der Gebrauch legal. Es gibt sogar eine Religion, die Ayahuasca rituell nutzt: Santo Daime genannt. Inzwischen hat die Kirche auch internationale Ableger. In den USA und Europa wird Ayahuasca heute allerdings vornehmlich als Droge konsumiert, oft unter dem Deckmantel der Spiritualität. Mittlerweile ist aber auch die Wissenschaft auf das Gemisch aufmerksam geworden und erhoffen sich dadurch einen Durchbruch bei der Entwicklung neuer Antidepressiva.

Perspektive Ausland
Zahlen Nomaden in Mexiko wirklich keine Steuern?

Perspektive Ausland

Play Episode Listen Later Jun 19, 2023 12:22


Heute befassen sich Catherine und Sebastian mit Mexiko und der Frage, ob digitale Nomaden dort tatsächlich keine Steuern bezahlen. Viel Unsinn wird zum Thema Besteuerung von Ausländern in Mexiko im Internet verbreitet: Über ein angebliches Visum für digitale Nomaden in Mexiko, über das Gerücht, dass man dort vor als Nomade arbeiten kann, ohne Steuern zu bezahlen. Manche schmeißen auch noch eine ominöse 183 mit ins Gemisch. Fakt ist: Weder gibt es in Mexiko ein Visum für digitale Nomaden, noch gibt es eine 183-Tage-Regelung. Ähnlich wie in Deutschland richtet sich die Frage der Besteuerung von Ausländern in Mexiko primär nach dem Wohnsitz. Mehr im Video.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute:   Tanken mit falschem Kraftstoff gefährdet die Technik und belastet das Bankkonto Foto: GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH Es kommt öfter vor als viele denken: Beim Tanken greifen Autofahrer zur falschen Zapfpistole. Das kann für die Technik fatale Folgen haben. Die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH informiert über die möglichen Folgen, wenn ungeeigneter Sprit in den Tank fließt. „Benzin und Diesel zu verwechseln, kann teuer werden,“ betont man. „Im schlimmsten Fall entstehen Kosten von mehreren tausend Euro.“ Foto: GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH Die meisten Tankstellen sehen sich mehrmals im Jahr Kunden gegenüber, die mit einer Botschaft zur Kasse stürmen: falsch getankt. Als erste Verhaltensregel nennt die GTÜ: Umgehend den Tankvorgang abbrechen, falls man das Missgeschick schon währenddessen bemerkt. Nächster Schritt: Das Auto zur Seite schieben, ohne den Motor zu starten. Denn allein das Einschalten der Zündung kann zu Schäden führen und ein Startversuch erst recht. Das Tankstellenpersonal kennt Spezialfirmen, die mit Absauggeräten den ungeeigneten Kraftstoff absaugen. Auch Automobilclubs können helfen. Dieses Vorgehen kostet zwar Zeit und Geld. Doch kann es größeren Schaden meist verhindern. Ein Startversuch nach falschem Tanken wirkt sich unterschiedlich aus. Der Ottomotor springt mit Diesel im Tank nicht mehr an oder beginnt bald zu stottern, bevor er ausgeht. Grund: Diesel entzündet sich weitaus schlechter als Benzin. Dem Zündfunken gelingt es nicht, das Gemisch zur Explosion zu bringen. Eine unkontrollierte Verbrennung kann zu Motordefekten führen, auch Katalysator oder die Lambdasonde können Schäden davontragen. Rasches Handeln hilft: Nach dem Absaugen des Diesels und dem Einfüllen von Benzin sollte der Motor wieder anspringen und nach kurzer Zeit wieder laufen wie gewohnt. „Viel kritischer für die Technik ist das Befüllen eines Diesel-Pkw mit Benzin“, sagt man bei der GTÜ. „Leider kommt das viel öfter vor als umgekehrt.“ Der Grund ist einfach: Die Benzin-Zapfpistole hat einen kleinen Durchmesser und passt locker in den Einfüllstutzen eines Dieselfahrzeugs. Umgekehrt passiert es selten, dass mit der dickeren Diesel-Zapfpistole Kraftstoff in einen für Benzin vorgesehenen Tank mit engem Einfüllstutzen gefüllt wird. Tankstellenpächter wissen aus Erfahrung, dass beispielsweise mancher Mietwagenfahrer im guten Glauben Benzin in Diesel-Pkw einfüllt. Denn moderne Dieselmotoren laufen so leise und vibrationsarm, dass ihre Fahrer gar nicht registrieren, dass sie mit einem Selbstzünder unterwegs sind. In Gedanken übersieht so mancher den Treibstoffhinweis neben dem Einfüllstutzen.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

One Scoop Of Sunshine
#79 RECOVERY | Umgang mit der Zunahme, Learnings vom Aufenthalt in der Schönklinik und Tipps für den Weg aus der Essstörung - Interview mit Ava Shadbash Teil 1

One Scoop Of Sunshine

Play Episode Listen Later Feb 23, 2023 24:52


Anorexie, Bulimie, dann wieder Anorexie und wieder Bulimie... Essstörungen weisen sich oft als ein Gemisch aus verschiedenen Formen auf, welche sich abwechseln oder auch gleichzeitig auftreten können. Ava @ava.shadbash hat in ihrem Leben im Rahmen von Essstörungen und mentalen Begleiterscheinungen wie Depressionen Teufelskreise erlebt, die man sich nur schwer vorstellen kann. Doch sie hat die Recovery gewählt, weil sie für sich erkannt hat, dass ein Leben ohne Essstörung für sie nicht nur schöner, sondern auch viel voller, in jeglicher Hinsicht, ist. Wer und was ihr dabei geholfen hat, teilt sie ganz offen und mutig auf ihren Social Media Kanälen (u.a. YouTube). Schaut gerne bei ihren Videos und auf ihrem Instagram Feed vorbei. :) Hoffentlich hat Euch die Folge motiviert und Euch geholfen. In der kommenden Woche erscheint dann der zweite Teil des Interviews. Bis zum nächsten Mal alles Liebe, Eure Isa

Aromalogie - Wellness & Erfüllung mit ätherischen Ölen
#113 Öl des Monats Dezember - Cassia & Zimt

Aromalogie - Wellness & Erfüllung mit ätherischen Ölen

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 18:34


Zimt ist nicht gleich Zimt! Gerade im Winter gehört Zimt zu den beliebtesten Gewürzen. Er verleiht Punsch und Glühwein, aber auch Gebäck eine festliche Note. Nur Wenige wissen allerdings, dass es zwei Sorten Zimt gibt. Erfahre in dieser Folge alles rund um dieses wundervolle Gewürz und was die ätherischen Öle für uns bereithalten. DIY Rezept der Woche - Zimtschnecken mit Zimt+ Geeignet zur Verwendung anstelle von Zimtpulver in jedem Deiner Rezepte Für den Teig 100g ungesalzende Butter 200ml Milch 1 Teeöffel Salz 250g Mehl (Type 405) 250g Mehl (Type 580) 1½ Teelöffel Trockenhefe 1 Teelöffel gemahlener Kardamom 4 Teelöffel Zucker 2 große Eier Olivenöl zum Einfetten Für die Füllung und Topping 75g ungesalzene Butter (Raumtemperatur) 100g Zucker 2 Tropfen Young Livings Cinnamon Bark+ 2 große Eier (aufgeschlagen) So geht's: Erhitze die Mich, Butter und das Salz in einem Topf bis die Butter schmilzt und sich alles vermischt. Lasse das Gemisch abkühlen, bis es lauwarm ist. In einer separaten Schüssel mische die Mehlsorten mit der Hefe, Kardamom und dem Zucker und vermische alles gut. Eine Kuhle in die Mitte der trockenen Zutaten drücken und ein Ei nach dem anderen hineingeben. Gieße die lauwarme Milchmischung dazu und vermische alles zu einem klebrigen Teig. Du wirst vielleicht Deine Hände nutzen müssen wenn der Teig fester wird. Fette die Arbeitsfläche mit einem Teelöffel Olivenöl ein. Lege den Teig auf die eingefettete Arbeitsfläche und knete ihn fest 5-8 Minuten lang. Füge kein weiteres Mehl hinzu, das wird die Schnecken trocken und hart machen. Knete weiter bis der Teig deutlich weniger klebrig, glatter und elastisch ist. Forme einen Ball und lege diesen in eine große, eingefettete Schüssel. Decke die Schüssel mit einem sauberen Küchenhandtuch ab und lasse den Teig so an einem warmen Ort eine Stunde lang, oder bis sich das Volumen des Teigs verdoppelt hat, ruhen. Während der Teig geht, mache Dich an die Füllung und das Topping, indem Du die weiche Butter in einer Schüssel mit der Hälfte des Zuckers und 1 Tropfen Cinnamon Bark+ mischst. Nutze eine Gabel, um den Zucker und das ätherische Öl in die Butter zu mischen bis alles gut vermischt ist. Mische den Rest des Zuckers und einen Tropfen Cinnamon Bark+ in einer weiteren Schüssel und stelle sie zur Seite. Wenn der Teig aufgegangen ist, lege ihn auf eine eingemehlte Arbeitsfläche und rolle ihn sanft zu einem Rechteck aus. Verteile die Zimtfüllung mit einem Messer gleichmäßig auf dem Teig. Rolle den Teig mit der langen Seite zu Dir auf und schneide den Teig-Zylinder in 12 gleichgroße Stücke. Lege jede Schnecke in ein plattgedrücktes Muffinförmchen auf Papier auf ein Backblech. Mit einem sauberen Küchenhandtuch abdecken und noch einmal 30-45 Minuten gehen lassen. Den Ofen auf 200°C/160°C Umluft/Gas 6 vorheizen. Streiche die Schnecken oben mit geschlagenem Ei ein und streue großzügig das Zimtzucker-Topping darüber. 12 Minuten lang backen bis die Schnecken golden-braun sind. Probiere sie am besten, solange sie noch warm sind! Du möchtest mit den ätherischen Ölen starten und 24% auf alle deine Bestellungen sparen? Melde dich einfach unter info@karla-gehrlach.com Hinweis: Solltest du von einer dritten Person hierher zum Podcast geschickt worden sein, melde dich gerne bei dieser Person für deine weitere Begleitung. Sollte diese Person nicht aktiv den Young Living Lifestyle teilen bist du herzlich bei uns im Team willkommen. Business Möglichkeit Du interessierst dich dafür, dir mit den ätherischen Ölen ein lukratives Business aufzubauen? Dann lass uns gerne persönlich sprechen. Melde dich einfach unter info@karla-gehrlach.com und wir schauen, ob du in unser Team passt :-)! Haftungsausschluss Der Podcast Aromalogie - Wellness und Erfüllung mit ätherischen Ölen enthält viele unabhängige Vertriebspartner für ätherische Öle von Young Living™, ist jedoch eine völlig separate Einheit vom Unternehmen. Alle Informationen in diesem Podcast spiegeln in keiner Weise die Worte oder Ratschl

Die Presse 18'48''
Kommt jetzt der große Crash am Immobilienmarkt?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 18:50


Die Immobilienpreise legen eine Vollbremsung hin. Nach vielen Jahren des unaufhaltsamen Wertanstieges hat sich der Wind gedreht. Die steigenden Zinsen machen das zu einem explosiven Gemisch für Anleger. Viele Kredite können kaum noch bedient werden, immer mehr Immobilien landen wieder am Markt. Was passiert hier gerade?

Filmfrühstück - Ein Toast auf den Film
Filmfrühstück: Die Coen-Brüder - Teil 2

Filmfrühstück - Ein Toast auf den Film

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 142:33


Nachdem in unserem ersten Podcast zu den Coen-Brüdern Leichen im Schnee und gestohlene Teppiche besprochen wurden, widmen sich Sascha, Kenan und Luca in dieser Folge der Filmografie von Joel und Ethan Coen in den 2000ern. Ein buntes Gemisch aus Genres, Darstellern und wiederkehrenden Motiven erwartet euch. Viel Spaß beim zweiten Coen-Brüder-Podcast! Von Western bis Film Noir - der Coen-Brüder-PodcastDie 2000er waren ein bewegtes Jahrzehnt für Joel und Ethan Coen. Hier lieferten sie mit Ladykillers ihre erste gemeinsame Regiearbeit ab und schufen Kultklassiker, die bis heute fleißig zitiert werden. Die Figuren wurden noch schriller und die Witze noch bösartiger. Aber auch nachdenkliche Töne mischten sich stärker in ihre Filme. No Country for Old Men, der bis heute als eines der größten Meisterwerke der Brüder gilt, verzichtet größtenteils auf Humor. Stattdessen verstärkt er den Fokus auf ein Unverständnis dem Leben gegenüber, das wir auch in The Man Who Wasn't There und A Serious Man wiederfinden werden. In Burn After Reading dagegen weicht die Melancholie erneut dem Witz. Die Coens verstricken ihre Figuren in ein undurchdringbares Durcheinander und perfektionieren damit die Verwirrung, mit der sie bereits Blood Simple inszenierten.So breit die Stile gefächert sind, so unterschiedlich sind auch die Genres, in denen sich die verschiedenen Filme bewegen. In den 2000ern brachten Joel und Ethan unter anderem eine Heist-Komödie, einen Film Noir, eine Western-Satire und eine Agenten-Farce auf die Leinwand. Mit dabei waren, neben bekannten Gesichtern vor und hinter der Kamera, auch zahlreiche Neuzugänge wie zum Beispiel George Clooney, der im Laufe der 2000er zu einem regulären Cast-Mitglied der Gebrüder avancierte.Die Highlights der Coen-Brüder in den 2000ernInsgesamt sieben Filme haben die Coens in den 2000ern gedreht. Sascha, Kenan und Luca besprechen sie alle und legen dabei einen besonderen Fokus auf The Man Who Wasn't There, No Country for Old Men, Burn After Reading und A Serious Man. Welcher Film stellt für die drei ein zeitloses Meisterwerk dar und welcher ist eine große Enttäuschung? Wie hat sich der Stil der Regisseure mit der Zeit gewandelt? Und welche wiederkehrenden Inhalte gibt es in ihren Werken? Außerdem reden unsere drei Podcaster über den Einsatz von Genre-Konventionen und satirischen Elementen in den Filmen der Coens.All das und vieles mehr gibt es in Teil 2 von unserem Coen-Brüder-Podcast!Timecodes00:00:00 Intro & Vorstellung00:02:10 Lucas Einstieg und Lieblingsfilm der Coen-Brüder00:04:35 O Brother, Where Art Thou?00:08:25 The Man Who Wasn't There00:31:35 Weitere Filme der Coen-Brüder00:46:55 No Country for Old Men01:23:55 Burn After Reading01:49:20 A Serious Man02:19:45 Weise Worte zum Schluss

perfekt-unperfekt
Mensch sein, statt Zerrbild

perfekt-unperfekt

Play Episode Listen Later Oct 27, 2022


Heute spreche ich über das Thema, wie wichtig ich es finde, immer wieder zum eigenen menschlich Sein zu stehen, (damit meine ich hier vor allem ein großes Gemisch verschiedenster Eigenschaften und Empfindungen). Und dieses Mensch sein auch anderen zuzugestehen. In Zeiten von hohen Ansprüchen an Selbstoptimiereung etc. scheint mir das nötig. Viel Freude!

Herzkanal - Sternstunde
DIE BESTEN RATSCHLÄGE – Woher bekommst Du sie?

Herzkanal - Sternstunde

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 24:43


136: Können Menschen gute, objektive Ratschläge geben? Von wem holst Du Dir Rat? Und bekommst DU da eine wirklich passende Aussage oder Empfehlung für Dich und Deine individuelle Situation? Ist das, was Du auf menschlicher Ebene als Ratschlag bekommen kannst, in den meisten Fällen nicht sowieso eine Meinung, ein Gemisch aus Erfahrungen, Wahrnehmungen und Konditionierung dieser befragten Person? Ich selbst nehme selten bis nie Ratschläge von Menschen an, da die Wahrscheinlichkeit, dass Ängste und Konditionierungen die Klarheit des Menschen getrübt und die Antwort beeinflusst haben, viel zu groß ist. Vielmehr ziehe ich die Geistige Welt zurate. Fragst Du die Geistige Welt, ist Deine Antwort uneingefärbt, wertefrei und enthält die für Dich, in dem Moment wichtigen und richtigen Informationen. Manchmal frage ich sie sogar zu Themen und Situationen, bei denen ich geglaubt habe, die richtige Antwort schon zu wissen. Und nicht selten passiert es auch mir selbst, dass meine Antwort eben genau so verfärbt und verschoben war, wenn ich sie dann mit der Antwort aus der Geistigen Welt abgleiche und noch mal reflektiere. In dieser Podcastfolge geht es also um genau all das: Wen fragt man um Rat und ist der Rat aus er Geistigen Welt nicht in jedem Fall die beste Wahl? Hast Du bereits Erfahrungen damit gemacht? Befragst Du selbst die Geistige Welt? Ganz viel Freude beim Anhören. Lass uns gemeinsam strahlen Deine Alexandra Weiterführende LINKS: Finde mit unserem Quiz heraus, wie wir Dir helfen können: https://www.herzkanal.com/ Der wertstiftende Newsletter für Dein inneres Wachstum: https://www.herzkanal.com/link/newsletter Kostenfreies Experten-Kurz-Gespräch mit Alexandra oder Armin: https://www.herzkanal.com/mit-alexandra-sprechen https://www.herzkanal.com/mit-armin-sprechen Herzkanal About ME Akademie (Membership): https://www.herzkanal.com/link/about-me-akademie Instagram: https://www.herzkanal.com/instagram_alexandra Hat Dir der Podcast gefallen, dann freue ich mich, wenn Du ihn in Deinem Netzwerk teilst, abonnierst und mir eine 5 ⭐️ Bewertung auf Apple Podcast hinterlässt

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Börsepeople im Podcast S2/04: Volker Meinel

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Sep 9, 2022 27:39


Fri, 09 Sep 2022 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/352-borsepeople-im-podcast-s204 4a461dacbb70d060cf58800575ed666c Volker Meinel ist mit BNP Paribas ist in der Kategorie Hebelprodukte mit 8 Siegen Rekordchampion beim Zertifikate Award Austria. Er hat - verglichen mit mir - den umgekehrten Karriereweg: Volker war erst Journalist und dann Banker und eine Zeitlang ein Gemisch daraus. Schon als Schüler hatte er Stories publiziert, wollte (wieder Parallele) unbedingt etwas mit Sport machen, tat das auch beim Bayrischen Sportmagazin, wechselte dann aber rasch zur DSW (Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitzer). Der Weg ging weiter zum Finanzen Verlag und in die Warrant-Ecke. Dann melde sich die DAB Bank, die das Investor Magazin im Sinn hatte, einen Chefredakteur suchte und in Volker fand. Das Kundenmagazin hatte in der Spitze bis zu 500.000 Auflage. Das imponierte offenbar auf der Deutsche Bank, die für das Derivate Magazin XPress ähnliche Pläne hatte. In der Deutsche Bank-Zeit kam zB über Seminare, die Volker hielt, immer mehr Marketing-Aspekt dazu. Seit Anfang der 10er-Jahre ist Volker bei seiner aktuellen Station, BNP Paribas, hat dort das Retailgeschäft mit Zertifikaten intensiviert. Wir reden über hunderttausende gelistete Produkte, die Kombi Print und Youtube, eine Nachkaufanleihe, Scherze mit Lars Brandau und vieles mehr https://derivate.bnpparibas.com Youtube-Kanal BNP Paribas Zertifikate: https://www.youtube.com/c/BNPParibasZertifikate About: Die Serie Börsepeople findet im Rahmen von http://www.christian-drastil.com/podcast statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 2 umfasst unter dem Motto „22 Börsepeople“ erneut 22 Podcast-Talks, divers zusammengesetzt. Presenter der Season 2 ist die Baader Bank ( https://www.baaderbank.de ). Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/christian-drastil-wiener-börse-sport-musik-und-mehr-my-life/id1484919130 . 352 full no Christian Drastil Comm.

Down to the Herrenbreitepark
Eine Hochzeit & eine verwirrende WhatsApp - Barfuß durch Flensburg

Down to the Herrenbreitepark

Play Episode Listen Later Aug 26, 2022 69:20


Ausgabe 33, nein, Ausgabe 1 ist für euch frisch on the line! 50% Eurer Astronauten sin jetzt verheiratet :)An dieser Stelle noch einmal alles erdenklich Gute dem Brautpaar & wer Tony dafür ebenfalls gratulieren möchte - per Sprachnachricht bitte, da freut er sich besonders.Einiges haben wir erlebt & ein paar schöne Tage verbracht, mit ein paar neuen Infos aus unserem Leben. Tonys Hochzeit wurde schon erwähnt & ich war im Urlaub. Was der sehr schönen Zeit bei der Familie (K & K) & dem wunderschönen Flensburg und Umgebung etwas meine Laune vermasselte war, dass sich gefühlt jede:r an der Küste zu denken schien...ziehen wir mal die Schuhe aus, ne. Das triggert mich so ungemein & der schöne Blick für die Landschaft war dahin. Ich weiß nicht wann das bei mir anfing, ist im Grunde ja auch egal, ich verliere den Blick fürs Schöne wenn ich von nackten Füßen umgeben bin. Was hilft dagegen? Bitte helft mir, damit ich endlich wieder das Auge fürs Wesentliche bekomme :DBVB - Werder Bremen, mehr möchte ich nicht sagen ;)Gerade übernehmen Fruchtfliegen meine Küche & ich bin im Begriff diese wieder zurückzuerobern. Wie ich schmerzlich lernen musste, lachen sich meine Fruchtfliege über ein Wasser-Essig-Spüli-Gemisch kaputt. Habt Ihr einen Hack den ich mal anwenden sollte um der Lage wieder Herr zu werden?Woodstock ´99! Eine Reihe auf Netflix über eine Neuauflage vom legendären Festival aus 1969. Eine Empfehlung, wie es sie vorher nicht gab, da es neben harter Musik - die ich nebenbei sehr mag - der Sicht der Veranstalter & der angepissten Menge vor der Bühne um Krawalle geht, die man nach dieser Dokuserie mal sowas von nachvollziehen kann. Wie würdet Ihr reagieren, wenn Ihr genau sowas erleben würdet & rings um Euch der sogenannte Luzifer los ist?Anders als beim eben erwähnten Woodstock-Festival gab es beim Froser Heimatfest quasi nichts als gute Laune. Tolle Musik am Freitag, viele Büdchen die für Leib & Wohl gesorgt haben, Büdchen für Spaß & Spiel...es war rundum eine tolle Veranstaltung! Kommt nächstes Jahr vorbei & macht Euch selbst ein Bild davon, es lohnt sich!Bevor mir die Buschtaben von der Tatstatur fallen soll das als Folgeninfo jetzt auch reichen :)Ganz viel Spaß beim Hören & abonniert sehr gerne unseren Podcast, so verpasst Ihr keine Folge mehr & Eucher Zwerchfell wird es Euch danken ;)Alles Liebe, alles GuteEurer Astronautenduo aus der Herrenbreite, dem berühmtesten Park aus Aschersleben :)Danke, Ende

NORMALE MÖWE
#164 - Doppelmord aus Leidenschaft

NORMALE MÖWE

Play Episode Listen Later Aug 1, 2022 75:29


Normale Möwe, das ist die Ur-Suppe der deutschsprachigen Podcast-Szene, ein ungeheuerliches, deftiges Gemisch aus Witzen, Drama und Irrelevanz. Max Scharff ist der Fond, die Grundlage, all das was diese Suppe erst zum schmackhaften Borschtsch macht, gewonnen aus langem Einkochen und liebevollem Umrühren. Hinnerk Köhn ist eine ganze Packung Croutons, grazil verteilt in der Flüssigkeit, Highlight und störend zugleich. Warum sollten auch Croutons in Borschtsch? Naja. Hier eine neue Folge Normale Möwe und die letzte vor der kurzen Sommerpause, viel Spaß und bis bald.

NORMALE MÖWE
#164 - Doppelmord aus Leidenschaft

NORMALE MÖWE

Play Episode Listen Later Aug 1, 2022 75:28


Normale Möwe, das ist die Ur-Suppe der deutschsprachigen Podcast-Szene, ein ungeheuerliches, deftiges Gemisch aus Witzen, Drama und Irrelevanz. Max Scharff ist der Fond, die Grundlage, all das was diese Suppe erst zum schmackhaften Borschtsch macht, gewonnen aus langem Einkochen und liebevollem Umrühren. Hinnerk Köhn ist eine ganze Packung Croutons, grazil verteilt in der Flüssigkeit, Highlight und störend zugleich. Warum sollten auch Croutons in Borschtsch? Naja. Hier eine neue Folge Normale Möwe und die letzte vor der kurzen Sommerpause, viel Spaß und bis bald.

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 120: Krypto-Crash – wie geht’s weiter mit Bitcoin, Ethereum & Co.?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Jul 22, 2022 17:16


70 Prozent Minus und teilweise noch mehr. Das ist die verheerende Bilanz der vergangenen Monate bei vielen Kryptowährungen. Ein echter Crash also – und es scheint fast so, als würde der Markt jetzt wirklich kapitulieren. Viele Investorinnen und Investoren verlieren mehr und mehr die Nerven und gehen raus – egal, was es kostet. Was bei Bitcoin, Ethereum und weiteren Kryptowährungen aktuell los ist, analysiert Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Podcastfolge. Dabei geht er auf folgende Fragen ein: • Ist die Krypto-Blase nun geplatzt? (1:04) • Was sind die Gründe für den Krypto-Ausverkauf? Ist es die Angst vor steigenden Zinsen? (2:36) • Spielen die zunehmende Regulierung der Kryptos oder die Tatsache, dass sie riesige Energiefresser sind, eine Rolle bei dem Kurseinbruch? (3:03) • Ist der Krypto-Markt jetzt tot, so wie es vor rund 20 Jahren der Neue Markt für die Tech-Werte war? (4:45) • Ganze Nationen wie El Salvador setzen auf den Bitcoin als Vermögenswert. Droht dort jetzt der Staatsbankrott? (5:55) • Was haben Kryptowährungen ökonomisch gesehen für eine Daseins-Berechtigung? Und was sind die Contra-Argumente? (7:51) • Wie bewertet Schmidt sogenannte NFTs und Token? (10:43) • Wie kann man idealerweise in diese und ähnliche Blockchain-Themen investieren? (11:49) • Auch Krypto-Börsen wie Coinbase verlieren kräftig. Können Anlegerinnen und Anleger im Falle einer Insolvenz der Börsen ihre Kryptos verlieren? (12:57) • Was meint der CEO zu „Greife nie in ein fallendes Messer – auch nicht bei Kryptos?“? (15:04) Kryptowährungen sind ein hochspekulatives Investment mit entsprechend hohen Chancen, aber eben auch vielen Risiken, die nicht zu kalkulieren oder zu kontrollieren sind. Das war allerdings auch schon vor dem Einbruch so. Stand heute empfehlen wir – unabhängig von den aktuellen Kursentwicklungen – keine Währungsanlagen in Bitcoin, Ethereum und Co., auch nicht als Depotbeimischung. Gerne zeigen wir Ihnen auf, was wir unter kluger Geldanlage verstehen. Vereinbaren Sie jederzeit einen kostenfreien Beratungstermin: https://www.quirinprivatbank.de/lp/termin-vereinbaren Viele Menschen sorgen sich aufgrund der unruhigen Kapitalmärkte um ihre Geldanlage. Wir sind mitten in einem Krieg in Europa, wir sehen explodierende Energiepreise und in der Folge eine weiter steigende Inflation. Alles in allem also ein möglicherweise toxisches Gemisch, das sich da gerade zusammenbraut. Manche Anlegerinnen und Anleger überlegen vor diesem Hintergrund, mit ihrem Geld in sogenannte „sichere Häfen“ einzulaufen. Was ein „sicherer Hafen“ ist und ob es an den Finanzmärkten überhaupt eine echte Sicherheit geben kann, erfahren Sie in dieser Folge: Krisenwährungen – halten Gold, Dollar, Krypto & Co., was sie versprechen? https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=103 -----

Offenbar The Orville
OTO024 Das Blut der Patrioten (2x10) Blood of Patriots

Offenbar The Orville

Play Episode Listen Later Jul 9, 2022 134:25 Transcription Available


OTO024 Das Blut der Patrioten (2x10) Blood of Patriots Captain Mercer bekommt den Auftrag, einen Lak'vai, einen Vorvertrag zu einem Friedensvertrag mit den Krill abzuschließen, weil er die meiste Erfahrung in der Union mit den Krill hat. Beim Rendezvous mit dem Krill-Schiff schießt dieses auf ein Shuttle, das von der Orville gerettet wird. An Bord befinden sich zwei Personen: Orrin Channing, Mensch, Freund von Gordon und Unions-Offizier so wie seine stumme Tochter. Sie galten seit zwanzig Jahren als verschollen, doch waren wohl in einem Gefangenenlager der Krill. Die Krill werfen ihnen vor, drei Krill-Kreuzer mitsamt 1200 Personen Besatzung zerstört zu haben. Ed ist in einer Zwickmühle, weil die Krill seine Auslieferung verlangen, was moralisch fragwürdig ist, ohne Beweise für Orrins Schuld zu haben. Gordon ist in einer Zwickmühle, weil Orrin von ihm ein Shuttle möchte, um diesen Frieden mit den Krill aufzuhalten. Weil immer noch unklar ist, wie Orrin die Schlachtkreuzer hätte zerstören können, und um das herauszufinden, willigt Gordon letztlich ein. Während sie im Shuttle sind, stellt sich heraus, dass Orrins Tochter kein Mensch, sondern ein Envall ist, eine Spezies, deren Blut in Kontakt mit Luft zu einem explosiven Gemisch wird. So hat Orrin also die Schiffe zerstört und die Schuldigkeit ist vollständig. Gordon kann an Bord des Shuttles zwar die Zerstörung des Krillschiffs verhindern, aber Orrin sprengt sich selbst mit dem Shuttle in die Luft. Letztlich unterzeichnen die Krill, genau wie Ed den Vorvertrag.

AKTIONÄR TV DAX-Check
DAX-Check: Explosives Gemisch

AKTIONÄR TV DAX-Check

Play Episode Listen Later Jun 30, 2022 4:14


Die Stimmung am deutschen Aktienmarkt ist wieder in den negativen Bereich gekippt. Gestern schloss der DAX gerade noch über der Marke von 13.000 Punkten. Heute geht es für den Leitindex deutlich weiter nach unten.

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast

Bremspunkt, Ideallinie, Fahrerlager und Rundenzeiten bedeuten für sie alles, auch wenn manche Motorradfahrer der Zeitenjagd auf dem Rundkurs wenig abgewinnen können. Das Hobby "Rennstrecke" mag teuer sein, verlangt aber deshalb noch lange nicht nach einem superteuren, modernen 200 (plus X) PS Bike. Worin aber liegt die Faszination? Wie können auch Anfänger stressfrei in das Gemisch aus Benzin und WD40 reinschnuppern? Sollte man für die Kosten eines Rennwochenendes nicht einfach einen deutlich längeren Urlaub genießen? Kann jeder bei einem der zahlreichen Cups mitfahren? Derlei Fragen (und mehr) beantworten PS-Volontär und Racetrack-Aficionado Mario Steffen und Hobby-Racerin Alisa Bielicke im Gespräch mit Reiseredakteur und MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige. In der Folge geben wir zudem Empfehlungen für preiswerte Track-Tools und Tipps für die erste Fahrt.

MOTORRAD Podcasts
#28 Hobby Rennstrecke

MOTORRAD Podcasts

Play Episode Listen Later May 5, 2022 50:23


Bremspunkt, Ideallinie, Fahrerlager und Rundenzeiten bedeuten für sie alles, auch wenn manche Motorradfahrer der Zeitenjagd auf dem Rundkurs wenig abgewinnen können. Das Hobby "Rennstrecke" mag teuer sein, verlangt aber deshalb noch lange nicht nach einem superteuren, modernen 200 (plus X) PS Bike. Worin aber liegt die Faszination? Wie können auch Anfänger stressfrei in das Gemisch aus Benzin und WD40 reinschnuppern? Sollte man für die Kosten eines Rennwochenendes nicht einfach einen deutlich längeren Urlaub genießen? Kann jeder bei einem der zahlreichen Cups mitfahren? Derlei Fragen (und mehr) beantworten PS-Volontär und Racetrack-Aficionado Mario Steffen und Hobby-Racerin Alisa Bielicke im Gespräch mit Reiseredakteur und MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige. In der Folge geben wir zudem Empfehlungen für preiswerte Track-Tools und Tipps für die erste Fahrt.

Hatha Yoga Pradipika - Verse und Kommentare
Zeichen allerhöchsten Glückseligkeit – HYP.IV.73

Hatha Yoga Pradipika - Verse und Kommentare

Play Episode Listen Later May 3, 2022 3:38


Sukadev spricht über den 73. Vers der Hatha Yoga Pradipika, 4. Kapitel, als Inspiration des Tages. Essenz: Wird Vishnu Granthi (befindet sich in der Kehle) durchstoßen (durch das Prana), ist dies ein Zeichen, dass allerhöchste Glückseligkeit folgen wird. In Atishunya, das der Name für den Raum in der Kehle ist, wird ein Gemisch von verschiedenen […]

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 103: Krisenwährungen – halten Gold, Dollar, Krypto & Co., was sie versprechen?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Mar 25, 2022 28:52


Es fällt in der aktuellen Situation wirklich nicht leicht, über vergleichsweise banal erscheinende Finanzthemen zu sprechen. Dennoch merken wir, dass sich viele Menschen aufgrund der unruhigen Kapitalmärkte Sorgen um ihre Geldanlage machen. Wir sind mittendrin in einem Krieg in Europa – wir sehen explodierende Energiepreise und in der Folge eine weiter steigende Inflation. Alles in allem also ein möglicherweise toxisches Gemisch, das sich da gerade zusammenbraut. Manche Anlegerinnen und Anleger überlegen vor diesem Hintergrund, mit ihrem Geld in sogenannte „sichere Häfen“ einzulaufen. Was damit gemeint ist, erläutert Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in der aktuellen Podcast-Folge. Dabei geht er u. a. auf diese Fragen ein: • Die Unsicherheit unter den Anlegern ist riesig und täglich an der Börse zu sehen. Spürt Schmidt diese Unsicherheit auch persönlich? (1:15) • Es gibt in Deutschland den VDAX, der die Anlegerunsicherheit ein Stück weit messen kann. Der Index hat sich im letzten Monat nahezu verdoppelt. Was sagt der VDAX aus? Und was ist die sogenannte Volatilität? (2:23) • Wie hat sich der VDAX seit Kriegsausbruch in der Ukraine verändert? (4:44) • Ein anderes Angstbarometer ist der Fear & Gread-Index. Wie sieht dieser aktuell aus? (6:57) • Helfen solche Indikatoren bei der Entscheidung, wann man am besten aus dem Markt aussteigen und wann man wieder einsteigen sollte? (8:43) • Was ist ein „sicherer Hafen“ und kann es an den Finanzmärkten überhaupt eine echte Sicherheit geben? (10:27) • Gold hat im Zuge der aktuellen Krise neue Allzeithochs erreicht. Was macht Gold zu einem solch begehrten Objekt? (11:46) • Kann man Gold guten Gewissens zur Absicherung kaufen? (13:41) • Gilt Silber in Krisenzeiten auch als sicherer Hafen? (15:25) • Auch der Dollar ist für viele ein sicherer Hafen. Warum greifen Investoren in Kriegs- und Krisenzeiten zur amerikanischen Währung? (16:39) • Kann man auch den neutralen Schweizer Franken oder die rohstoffbasierte norwegische Krone als Krisenwährung bezeichnen? (18:51) • Warum gilt der Euro eigentlich nicht als Krisenwährung? (20:38) • Ist eine Auslandsimmobilie eine mögliche Krisenabsicherung? (21:33) • Wie hat sich die noch vergleichsweise junge Anlageklasse der Krypto-Assets in der aktuellen Krise geschlagen? Taugen Bitcoin & Co. als Krisenwährung? (23:23) • Eignen sich ETFs in der Krise – vielleicht nicht gerade zur Absicherung, sondern eher als Start für den langfristigen Vermögensaufbau? (24:28) • Die Aktien von Rüstungskonzernen, Waffenherstellern sowie Anbietern von Tabak und Alkohol sind ja in den vergangenen Wochen deutlich gestiegen. Ist es sinnvoll, sich auf solche Unternehmen zu konzentrieren? (25:52) • Wie können Anleger ihre Unsicherheiten abschütteln? (26:56) Alle vermeintlich „sicheren Häfen“ der Geldanlage haben ihre Haken und sollten maximal als kleinere Beimischung dienen. Die beste Absicherung bleibt eine möglichst breite Streuung über verschiedene Anlageklassen und Einzelwerte hinweg. Das klappt besonders gut mit ETFs. Der Kern der Anlage sollte immer aus einem individuell passenden Aktien- und Anleihen-Mix bestehen. Wir unterstützen Sie gerne bei der Entwicklung einer für Sie passenden Anlagestrategie – völlig unverbindlich und kostenfrei: https://www.quirinprivatbank.de/lp/termin-vereinbaren Auch die steigende Inflation verunsichert Anlegerinnen und Anleger rund um den Globus. Welche sinnvollen Anlagestrategien es gibt, um sein Vermögen gegen den drohenden Preisverfall zu schützen, erfahren Sie in dieser Folge: Anlagestrategie gegen Inflation – welche Geldanlagen schützen? https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=77 ----

Die Biohacking-Praxis
#002 Kaffee, Butter, Öl: Was kann der Biohacker-Wunderdrink?

Die Biohacking-Praxis

Play Episode Listen Later Mar 15, 2022 25:54


„Bulletproof Coffee“ heißt das cremige Gemisch aus schwarzem Kaffee, Butter und speziellen Ölen, das US-Biohacking-Pionier Dave Asprey erfand. Andreas Breitfeld erklärt uns, was das Grundnahrungsmittel aller Biohacker kann, wie man es richtig zubereitet und welche Fehler man besser vermeidet. Du willst mehr wissen? Hier die Shownotes zu dieser Folge der Biohacking-Praxis: Andreas Breitfeld verwendet für seinen Fett-Butter-Kaffee folgende Produkte: Ketosource Premium C8 MCT Öl oder Flowgrade C8 ÖlMount Hagen Röstkaffee gemahlen FairTrade, Bio Naturland Weidebutter meist von Kerry GoldStefan Wagner verwendet: Tulipans MCT Öl Afro Coffee Mild & Aromatic Bio-Weidebutter vom regionalen Bauernmarkt, alternativ Bio-Weidebutter aus dem Supermarkt (die üblichen Produzenten, z.B. Kerrygold) Wenns schnell gehen muss oder für unterwegs: Tulipans MCT PowderAls Streber süße ich meinem Kaffee gerne mit einer Messerspitze Glycin (von Edubily) und würze mit ein wenig Ceylon-Zimt (kein bestimmter Hersteller, aber jedenfalls bio). An den motivierteren Tagen kommt noch Kurkumapulver dazu (kein bestimmter Hersteller, aber jedenfalls bio) und minimal Pfeffer, nicht des Geschmacks wegen, sondern weil die Bioverfügbarkeit des Curcumin danach verlangt. Andreas Breitfelds Website: https://breitfeld-biohacking.comDas ausführliche Porträt über Andreas Breitfeld in The Red Bulletin (Autor, übrigens: Stefan Wagner): https://www.redbull.com/at-de/theredbulletin/biohacking-andreas-breitfeldDas Biohacking-Special, das Andreas Breitfeld und Stefan Wagner gemeinsam für The Red Bulletin Innovator produziert haben: https://issuu.com/redbulletin.com/docs/0221_trbi_at_lowresStefan Wagners Biohacking-Kolumne im „carpe diem“: https://www.carpediem.life/wagner

Aktien News
Weitere Verluste - hohe Volatilität - Angst im Markt - Handlungsvorschläge

Aktien News

Play Episode Listen Later Mar 7, 2022 24:25


Herzlich Willkommen zu der Aktien News Folge vom 07.03.2022 Themen der Sendung: - Weitere Verluste: Nasdaq unter Druck - Gefährliches Gemisch aus Krieg, Stagflation, Rohstoffpreise und Zinserhöhung -> dafür halten sich die Märkte gut aktien.news.podcast@gmail.com – Kontakt/Fragen/Feedback Trade Republic Empfehlungslink Melde Dich jetzt mit meinem persönlichen Einladungslink an und erhalte 15 €: https://ref.trade.re/pv3603cw Scalable Capital Empfehlungslink Nutze den Link, um dein Broker-Depot oder Vermögensverwaltungs-Portfolio zu eröffnen. Komplett digital, schnell und sicher. https://de.scalable.capital/einladung/bdscpc Spenden Link: https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=NJW5NMTWSNV6Q&source=url https://www.patreon.com/user?u=49610587 Unterstützung des Podcast durch die Nutzung der folgenden Links für Bücher über Aktien & Co.: Tesla - https://amzn.to/2QWLXw5 Börsen Führerschein - https://amzn.to/359NhUv The Four - https://amzn.to/3h2xkC2 Microsoft - https://amzn.to/2DC9PlK Prime Student 6 Monate kostenlos– https://www.amazon.de/gp/student/signup/info?tag=podcastjonasn-21 Audible Probeabo - https://www.amazon.de/dp/B00NTQ6K7E?tag=podcastjonasn-21 Keine Anlageberatung - nur allgemeine Informationen

Schwuler gehts nicht
Pat wurde von Flammen umzingelt, aber Sebastian löste gefährliches Feuer aus

Schwuler gehts nicht

Play Episode Listen Later Feb 26, 2022 81:10


Warum hören UkrainerInnen momentan ,,Schwuler gehts nicht‘‘? Wie schafft es TikTok Sebastians Leben zu bereichern? Wieso starben Menschen in Bayern wegen Champagner? Wieso wurde Pat von Flammen umzingelt und wie versuchte er dabei Leben zu retten? Wie löste Sebastian einen 57.000€ großen Schaden durch Feuer aus? Schwuler gehts nicht - Folge 99 Von lodernden Flammen und gefährlichen Bränden, verklebten Schmuddelheftchen und Muttersuche im TV über die ersten Pornos und der Frage: Welches gefährliche Gemisch kann Feuer entfachen?

Hör dich klug! - Dein Wissenspodcast

Keine leichte Frage! Jannes möchte wissen, woraus Gold besteht. Judith und Olaf recherchieren und finden die Antwort.

Treffpunkt
Die schönsten Eisfelder der Schweiz

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Jan 26, 2022 57:11


SRF 1-Outdoor-Reporter Marcel Hähni wagt sich diesen Winter auf das Glatteis. Mit der Fischerrute, entlang der Bob-Bahn, mit Pickel und Seil in der Eiswand. Oder mit den Schlittschuhen auf dem Eisfeld in den Bergen. Überall dort, wo die Schweiz schön und kalt ist. Das Eisfeld in den Bergen Überreste schlittschuhähnlicher Hilfsmittel, wurden schon weit vor dem Mittelalter in den Jagdgebieten der Ureinwohnern von Kanada, Russland und Skandinavien gefunden. Populär machten das Schlittschuhlaufen aber die Oberschicht der Engländer und Holländer. Niederländer als Botschafter Vor rund 800 Jahren waren es niederländische Kuriere, die mit speziellen Holzschuhen mit Eisenkufen, auf dem Eis Nachrichten überbrachten. Mitte des 18. Jahrhunderts wurden dann in Grossbritannien die ersten Schlittschuhvereine für Private gegründet. Der älteste Schlittschuhverein der Schweiz, ist der Eislaufclub Winterthur, der im Jahr 1869 gegründet wurde. So macht man Eisbahnen Die ersten Natureisbahnen befanden sich auf gefrorenen Seen. Später kamen Eisfelder auf geeigneten Flächen an Land dazu. Für solche Eisfelder muss noch heute eine bestehende Schneedecke kompakt und eben gewalzt werden. Danach wird die Fläche bei tiefen Temperaturen mit Wasser vereist. Mit der Erfindung der Kältemaschine wurde es möglich, künstliches Eis zu produzieren. Dazu wird unter einer tragbaren Fläche, ein zusammenhängendes Rohrsystem aufgebaut. In dieses Rohrsystem wird ein Gemisch aus Frostschutzmittel und Wasser gefüllt. Die Kältemaschine kühlt nun dieses System. Das schönste Eisfeld der Welt Liegt auf der Alp Raguta in Feldis, hoch über dem Domleschg im Kanton Graubünden. Es ist eines der höchstgelegenen Eisfelder Europas. Man kann hier auf den Schlittschuhen stehen oder sich mit Curling oder Eisstockschiessen vergnügen. Zur Alp Raguta gelangt man mit dem Sessellift im kleinen Skigebiet von Feldis oder mit den Schneeschuhen oder den Tourenski vom Dreibündenstein her.

Projektmanagement für Unternehmen
#56 Was bedeutet Projekterfolg? Definition, Herausforderungen, Tipps

Projektmanagement für Unternehmen

Play Episode Listen Later Jan 25, 2022 28:49


Jeder möchte erfolgreiche Projekte, oder? Das Top Management oder die Projekt-Auftraggeber interessiert vor allem das Ergebnis des Projektes, bzw. der Mehrwert, der daraus entsteht. Für den Projektleiter hingegen ist das Projekt erfolgreich, wenn er die Ziele im Rahmen von Umfang-Zeit-Ressourcen erreicht hat. Und für Projektportfoliomanager ist es wichtig, jederzeit den Überblick zu behalten. Hier besteht also ein wildes Gemisch an Vorstellungen, was Projekterfolg bedeutet. In der heutigen Episode spreche Ich mit Markus Aeschimann darüber, was Projekterfolg alles umfassen kann und ob ein solches Interessensgemisch Unternehmen eher schadet als nutzt. Außerdem sprechen wir auch über Wege, wie Sie diese unterschiedlichen Vorstellungen zusammenbringen. Viel Spaß beim Reinhören!

Audiostretto 59/4/24
Ohrmuschel

Audiostretto 59/4/24

Play Episode Listen Later Jan 24, 2022 1:32


Unsere Ohrmuschel ist faszinierend. Sie dient als trichterförmiges Organ zum Einfangen der Schallwellen und zur Weiterleitung an das Trommelfell und übt dabei noch eine verstärkende Wirkung aus. Zusätzlich ist sie in der Lage, die Schallquelle örtlich zu bestimmen, so dass wir wahrnehmen können, woher das, was wir hören, kommt. Also einerseits die Wahrnehmung überhaupt, dann die Verstärkung und Verortung. Cleveres Teil und cleverer Designer! Wir hören also ohne dass wir uns speziell ausrichten müssen! Das ist beispielsweise mit den Augen bzw. dem Sehen ganz anders! Was hinter uns geschieht, können wir mit den Augen nicht wahrnehmen, mit dem Gehör jedoch schon. Wir sind auch in der Lage, vertraute Geräusche aus einem Gemisch von unterschiedlichen Schallquellen zu filtern - zum Beispiel die Stimme einer bekannten Person aus einer Vielzahl von Stimmen. Das funktioniert auch innerlich, wenn wir das üben: das Erkennen, welche Gedanken und Impulse aus welcher Quelle kommen: aus einer guten oder bösen. Nimm das heute mal bewusst wahr in Deinen inneren Dialogen. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message

Denkuhl_hallo_Nachbar
ASMR | FALLENDER REGENSCHAUER | Klänge einer heilen Welt

Denkuhl_hallo_Nachbar

Play Episode Listen Later Jan 5, 2022 80:32


Natur im Außen Natur im Innen. Du mitten drin. Es ist eine Zeit der Klänge die eingefangen wurden im Bezug zu deinen Bedürfnissen. _________________________________1. Bedürfnisse: Natur entspannte Regenklänge nach frei machen aller Kanäle inkl. deiner Nasenhöhle. _________________________________2. Bedürfnisse: Durchgehende prasselnde Töne im Gemisch der natürlichen Synergie Effekte der Heilenden Stresssabbauenden Energie der Natur. So wie der Regen fällt, so fällt mit ihm dein Stress-Pegel. Im Gegenzug wird dir Harmonie und Ruhe Geschenk. _________________________________ 3. BEDÜRFNISSE: WECK RUF UND Ausklang durch Gang zur Glocke. Der Start für deine Umsetzung. _________________________________Weiter Informationen findest du zu Büchern und YouTube bzw. Instagram Telegram und Co. In einem anderen Podcast. Dein Dennis vom Persönlichkeits-Stammtisch wünscht dir viel Erfolg. _________________________________Teilen | Liken | Lieben | Leben | Kommentieren

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Reihe Was mir heilig ist - Der Schauspieler Klaus Pohl

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 22, 2021 2:43


Der Schauspieler Klaus Pohl lebt mit seiner Familie in seiner Wahlheimat New York. Ihm ist die Berliner Weihnachtsstimmung heilig. "Es gibt eine bestimmte Stimmung - die gibt es nur in Berlin - so ein Gemisch von Grau und die Lichtlein brennen. Eine schöne Erwartung ist, die vermutlich nicht erfüllt wird - und nicht erfüllt werden kann - aber diese Erwartung ist da - und das ist mir heilig."Burkhardt, Susannewww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei