Podcasts about rechteck

  • 34PODCASTS
  • 49EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about rechteck

Latest podcast episodes about rechteck

Fake Busters
Rätselhafte Monumente: Mars-Viereck, Giants Causeway und Yonaguni

Fake Busters

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 28:53


Wer hinterließ ein perfektes Rechteck auf dem Mars? War es eine antike außerirdische Zivilisation, die den roten Planeten mittlerweile wieder verlassen hat? Das ist eine der Spekulationen, die es derzeit rund um ein Foto der NASA gibt. Es zeigt eine Gesteinsformation auf unserem Nachbarplaneten, die tatsächlich so aussieht, als wäre sie von intelligenten Lebewesen erschaffen worden und Elon Musk hat bereits angekündigt, dass er die Formation mit seiner Marsmission bald untersuchen will. Um solche rätselhaften Monumente zu sehen, muss man aber gar nicht durchs All reisen: Verschiedene Gesteinsformationen auf der Erde sind noch weitaus beeindruckender und stellen Wissenschaftler vor ein Rätsel. Die Fake Busters versuchen sich heute als Geologen und gehen diesen mysteriösen Monumenten auf den Grund…Bleibt skeptisch, aber hört uns gut zu…Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Finde uns auch auf Instagram.Abonniere uns auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns einen Kommentar oder eine Bewertung.Mehr unserer Podcasts gibt es unter kurier.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Professor Domino
Wie hoch können Tiere springen? Gibt es da auch einen Weltrekord?

Professor Domino

Play Episode Listen Later Oct 20, 2024


Professorin Domino erklärt- warum hinten auf der Zahnpasta, am Ende der Tube, immer so ein rotes Rechteck drauf ist- wie hoch Tiere springen können

Fairquatscht - Der Nachhaltigkeits-Podcast
Fairquatscht - Folge 107 - So funktioniert Regenerative Landwirtschaft

Fairquatscht - Der Nachhaltigkeits-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 21, 2024 10:13


In dieser Folge nehme ich euch mit auf eine Reise, und zwar nach Brandenburg. Genauer gesagt nach Alt Madlitz. Das ist ein kleiner Ort zwischen Berlin und Frankfurt (Oder). Und hier hat Benedikt Bösel seinen Hof, Gut & Bösel. Benedikt ist Landwirt, vielleicht sogar der bekannteste Landwirt Deutschlands. Denn der Art und Weise, wie er Landwirtschaft betreibt, hat sogar Disney eine Serie gewidmet. Benedikt betreibt die sogenannte Regenerative Landwirtschaft. Was genau das bedeutet und wie das in der Praxis aussieht, das werde ich euch in dieser Folge von Fairquatscht erklären. Mehr Infos zum Hof: https://www.gutundboesel.org/ Mein Besuch auf dem Hof findet im Rahmen des Projektes „Being Organig in EU“ statt. Unter dem Motto „Europa liebt Bio. Immer die richtige Entscheidung“ wurden wir dazu eingeladen, uns die Praktiken auf dem Hof von Benedikt Bösel genauer anzusehen. Denn das Projekt zielt darauf ab, die Bekanntheit des EU-Bio-Labels zu erhöhen und zu erklären, warum Bio einen Unterschied macht. Das EU-Bio-Siegel ist übrigens das grüne Rechteck mit den weißen Sternen, die als Blatt angeordnet sind. Mehr Infos zum Projekt erfahrt ihr hier: https://www.beingorganic.eu/de/

Short Night
#33 Intimfrisuren Deeptalk

Short Night

Play Episode Listen Later Jan 21, 2024 61:30


Wie Lenas Zigarettenentzug noch immer ihr komplettes Leben bestimmt, David beinahe auf einen heißen KI-Bot mit zwei schlagenden Argumenten reingefallen wäre und was ein kleines orangenes, haariges Rechteck so alles auslösen kann erfahrt ihr in dieser Folge von Short Night.  Instagram: @lenameckel / @davidhelmut Filmliste: www.shortnight.de

leben deeptalk argumenten rechteck filmliste
eat.READ.sleep. Bücher für dich
(102) Shortbread mit Bonnie Garmus

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Play Episode Listen Later Dec 22, 2023 78:28


Daniel und Katharina verstricken sich in Patchwork-Plots und verzweifeln am Personen-Overload im Mittelalter-Roman. Wo gibt es welche Familiengeheimnisse und was hat Jonathan Franzen damit zu tun? Was ist der beste Wolldeckenroman 2023? Wie heißt der Hund von Bonnie Garmus und warum hat sie nie ihren ersten Roman veröffentlicht? Alle Antworten in unserer XXL-Weihnachtsfolge mit Überraschungen. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: Zeitzeichen https://www.ardaudiothek.de/sendung/wdr-zeitzeichen/33514748/ Die Bücher der Folge: Sabine Ebert: „Der Silberbaum“ (Knaur) Sarah Morgan: „Weihnachten kann kommen“, übersetzt von Sarah Heidelberger (Harper Collins) Julie Caplin: „Das kleine Schloss in Schottland“ von Julie Caplin, übersetzt voin Christiane Steen (Rowohlt) Philipp Oehmke: „Schönwald“ (Piper) Bonnie Garmus: „Eine Frage der Chemie“, übersetzt von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann (Piper) Astrid Lindgren: „Michel aus Lönneberga“, übersetzt von Karl-Kurt Peters (Oetinger) Rezept für schottisches Shortbread 100 g Zucker 200 g Butter 300 g Mehl ¼ TL Salz Alle Zutaten zu einem geschmeidigen Teig verrühren, 1 Std. kühlen. Etwa 1,5 cm dick zu einem Rechteck ausrollen und in ca. 2 cm breite und 6 cm lange Stücke schneiden. Die Oberfläche mit einer Gabel mehrmals einstechen. Das Shortbread bei etwa 170 °C (vorgeheizt) für ca. 20 min backen. eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

GRIPS Mathe
Geometrische Grundbegriffe

GRIPS Mathe

Play Episode Listen Later Aug 17, 2023 15:04


Parallelogramm, Trapez, Drachen, Rechteck, Quadrat - das alles sind Beispiele für geometrische Flächen. Außerdem geht es um geometrische Körper. Das können zum Beispiel Pyramiden, Zylinder oder Kegel sein.

GRIPS Mathe
Geometrische Grundbegriffe

GRIPS Mathe

Play Episode Listen Later Aug 17, 2023 15:04


Parallelogramm, Trapez, Drachen, Rechteck, Quadrat - das alles sind Beispiele für geometrische Flächen. Außerdem geht es um geometrische Körper. Das können zum Beispiel Pyramiden, Zylinder oder Kegel sein.

Grossheim und Grossheim
(184) Ein Herz für Häuser

Grossheim und Grossheim

Play Episode Listen Later Apr 2, 2023 40:12


Nach dem doppelten Scheiß-Glück am Streikmontag, folgt die süßeste Liebeserklärung an mit Backsteinen gebaute Häuser. Denn man sagt, dieser Podcast hat magische Kräfte und ist so wertvoll, wie ein kleines Steak, was summa summarum die Lebensbausteine für ein behäbiges Deutschland sind. Wieviel Prozent Elasthan machen eine Anzughose nach der Zeitumstellung zur Jogginghose? Egal, wir lachen sogar im Rechteck stehend, denn unsere Zeitungsente ist in guten, privaten Händen. Kauft keine gebrauchten Kühltruhen und kommt in unsere landesweite Whatsapp-Gruppe.

eat.READ.sleep. Bücher für dich
(84) Scones und Familiengeheimnisse

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Play Episode Listen Later Mar 31, 2023 61:49


Daniel und Katharina haben ein Spoilerproblem und Lisa Kögeböhn erzählt, dass Übersetzen Schreiben mit Sicherheitsnetz ist. Vier Bücher hängen irgendwie alle miteinander zusammen, aber die Hosts dürfen nicht verraten, wie. Ganz schön tricky! In der Bestseller-Challenge herrscht harmonische Begeisterung und eine kurze Irritation, weil Daniel mit einer Metapher auftrumpft, die im Prolog versteckt war und Katharina deshalb entgangen ist. Den Newsletter gibt es hier: ndr.de/eatreadsleep-newsletter Mails bitte an: https://ndr.de/eatreadsleep Und hier gibt es eine Übersicht der Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Die Bücher der Folge: Marian Keyes: „Glück ist backbar“, aus dem Englischen übersetzt von Lisa Kögeböhn (Heyne) Kristin Valla: „Das Haus über dem Fjord“, aus dem Norwegischen von Gabriele Haefs (mare) Kristina Hauff: „In Blaukalter Tiefe“ (hanserblau) Helga Schubert: „Der heutige Tag“ (dtv) Sarah Winman: „Lichte Tage“, aus dem Englischen übersetzt von Elina Baumbach (Klett Cotta) Marian Keyes: „Wassermelone“, aus dem Englischen übersetzt von K. Schatzhauser (Heyne) Das Rezept: Buttermilch-Scones 265 g Mehl 65 g Zucker ½ TL Natron ½ TL Backpulver ¾ TL Salz 130 g Butter 110-165 ml Buttermilch Mehl, Zucker, Natron, Backpulver und Salz vermischen. Die Butter (Zimmertemperatur) in Stücken dazugeben und verrühren. So viel Buttermilch hinzufügen, dass ein weicher, nicht klebriger Teig entsteht. Nochmal gut durchkneten und dann auf einer bemehlten Fläche zu einem Rechteck ca. 5 cm dickes Rechteck formen. In Dreiecke schneiden oder mit einem Glas Stücke ausstechen. Aufs Backblech legen, mit Buttermilch bestreichen und ca. 15 min bei 220 Grad (vorgeheizt) goldbraun backen. https://www.instagram.com/reel/Cqa418SDnV0/?igshid=ODM2MWFjZDg=

GRIPS Mathe
Geometrische Grundbegriffe

GRIPS Mathe

Play Episode Listen Later Mar 30, 2023 15:04


Parallelogramm, Trapez, Drachen, Rechteck, Quadrat - das alles sind Beispiele für geometrische Flächen. Außerdem geht es um geometrische Körper. Das können zum Beispiel Pyramiden, Zylinder oder Kegel sein.

Systemisch Denken - Systemtheorie trifft Wirtschaft, Theorie und Praxis für Ihren Beruf
PSD174 VIABILITÄT - "Gangbarkeit" macht dir das Leben leichter!

Systemisch Denken - Systemtheorie trifft Wirtschaft, Theorie und Praxis für Ihren Beruf

Play Episode Listen Later Feb 27, 2023 12:00


Viabilität oder Gangbarkeit ist ein Vorschlag von Ernst von Glasersfeld, dem Erfinder des radikalen Konstruktivismus. Sie stellt für ihn eine Alternative zur Wahrheit dar. Stelle dir einen Zylinder vor. Gehalten zwischen deinen Fingern. Er kann dir als Kreis, als Rechteck oder eben als Zylinder erscheinen, je nach Perspektive. Drei "Wahrheiten"? Ernst von Glasersfeld würde diese Perspektiven wohl als Viabilitäten bezeichnen, alles ist "gangbar". Aber höre selbst...

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!
Superfromm S03 – 08 – Es gibt noch jemanden

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!

Play Episode Listen Later Feb 7, 2023 6:58


Ende August war es wieder so weit: Campingplatz, Schranke hoch, Parzelle suchen, stumme Blicke gepaart mit Zweifel, ob und wie der langhaarige Typ sein Mobil rückwärts einparkend aufs angemietete Rechteck kriegt. Unser neuer Nachbar stand mit nacktem Oberkörper in der Sonne und verfolgte aufmerksam jede meiner Bewegungen hinterm Lenkrad. Als ich ausstieg, winkte er mir […]

Aromalogie - Wellness & Erfüllung mit ätherischen Ölen
#113 Öl des Monats Dezember - Cassia & Zimt

Aromalogie - Wellness & Erfüllung mit ätherischen Ölen

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 18:34


Zimt ist nicht gleich Zimt! Gerade im Winter gehört Zimt zu den beliebtesten Gewürzen. Er verleiht Punsch und Glühwein, aber auch Gebäck eine festliche Note. Nur Wenige wissen allerdings, dass es zwei Sorten Zimt gibt. Erfahre in dieser Folge alles rund um dieses wundervolle Gewürz und was die ätherischen Öle für uns bereithalten. DIY Rezept der Woche - Zimtschnecken mit Zimt+ Geeignet zur Verwendung anstelle von Zimtpulver in jedem Deiner Rezepte Für den Teig 100g ungesalzende Butter 200ml Milch 1 Teeöffel Salz 250g Mehl (Type 405) 250g Mehl (Type 580) 1½ Teelöffel Trockenhefe 1 Teelöffel gemahlener Kardamom 4 Teelöffel Zucker 2 große Eier Olivenöl zum Einfetten Für die Füllung und Topping 75g ungesalzene Butter (Raumtemperatur) 100g Zucker 2 Tropfen Young Livings Cinnamon Bark+ 2 große Eier (aufgeschlagen) So geht's: Erhitze die Mich, Butter und das Salz in einem Topf bis die Butter schmilzt und sich alles vermischt. Lasse das Gemisch abkühlen, bis es lauwarm ist. In einer separaten Schüssel mische die Mehlsorten mit der Hefe, Kardamom und dem Zucker und vermische alles gut. Eine Kuhle in die Mitte der trockenen Zutaten drücken und ein Ei nach dem anderen hineingeben. Gieße die lauwarme Milchmischung dazu und vermische alles zu einem klebrigen Teig. Du wirst vielleicht Deine Hände nutzen müssen wenn der Teig fester wird. Fette die Arbeitsfläche mit einem Teelöffel Olivenöl ein. Lege den Teig auf die eingefettete Arbeitsfläche und knete ihn fest 5-8 Minuten lang. Füge kein weiteres Mehl hinzu, das wird die Schnecken trocken und hart machen. Knete weiter bis der Teig deutlich weniger klebrig, glatter und elastisch ist. Forme einen Ball und lege diesen in eine große, eingefettete Schüssel. Decke die Schüssel mit einem sauberen Küchenhandtuch ab und lasse den Teig so an einem warmen Ort eine Stunde lang, oder bis sich das Volumen des Teigs verdoppelt hat, ruhen. Während der Teig geht, mache Dich an die Füllung und das Topping, indem Du die weiche Butter in einer Schüssel mit der Hälfte des Zuckers und 1 Tropfen Cinnamon Bark+ mischst. Nutze eine Gabel, um den Zucker und das ätherische Öl in die Butter zu mischen bis alles gut vermischt ist. Mische den Rest des Zuckers und einen Tropfen Cinnamon Bark+ in einer weiteren Schüssel und stelle sie zur Seite. Wenn der Teig aufgegangen ist, lege ihn auf eine eingemehlte Arbeitsfläche und rolle ihn sanft zu einem Rechteck aus. Verteile die Zimtfüllung mit einem Messer gleichmäßig auf dem Teig. Rolle den Teig mit der langen Seite zu Dir auf und schneide den Teig-Zylinder in 12 gleichgroße Stücke. Lege jede Schnecke in ein plattgedrücktes Muffinförmchen auf Papier auf ein Backblech. Mit einem sauberen Küchenhandtuch abdecken und noch einmal 30-45 Minuten gehen lassen. Den Ofen auf 200°C/160°C Umluft/Gas 6 vorheizen. Streiche die Schnecken oben mit geschlagenem Ei ein und streue großzügig das Zimtzucker-Topping darüber. 12 Minuten lang backen bis die Schnecken golden-braun sind. Probiere sie am besten, solange sie noch warm sind! Du möchtest mit den ätherischen Ölen starten und 24% auf alle deine Bestellungen sparen? Melde dich einfach unter info@karla-gehrlach.com Hinweis: Solltest du von einer dritten Person hierher zum Podcast geschickt worden sein, melde dich gerne bei dieser Person für deine weitere Begleitung. Sollte diese Person nicht aktiv den Young Living Lifestyle teilen bist du herzlich bei uns im Team willkommen. Business Möglichkeit Du interessierst dich dafür, dir mit den ätherischen Ölen ein lukratives Business aufzubauen? Dann lass uns gerne persönlich sprechen. Melde dich einfach unter info@karla-gehrlach.com und wir schauen, ob du in unser Team passt :-)! Haftungsausschluss Der Podcast Aromalogie - Wellness und Erfüllung mit ätherischen Ölen enthält viele unabhängige Vertriebspartner für ätherische Öle von Young Living™, ist jedoch eine völlig separate Einheit vom Unternehmen. Alle Informationen in diesem Podcast spiegeln in keiner Weise die Worte oder Ratschl

GRIPS Mathe
Geometrische Grundbegriffe

GRIPS Mathe

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 15:04


Parallelogramm, Trapez, Drachen, Rechteck, Quadrat - das alles sind Beispiele für geometrische Flächen. Außerdem geht es um geometrische Körper. Das können zum Beispiel Pyramiden, Zylinder oder Kegel sein.

Zwölfuhrläuten
Lindau in Schwaben

Zwölfuhrläuten

Play Episode Listen Later Oct 2, 2022 3:23


Architektonisch gesehen ist das Gotteshaus kein Kirchenschiff, also kein Rechteck mit Längsorientierung. Vielmehr ist der Hauptraum quadratisch auf einer Fläche von etwa 16 mal 16 Metern aufgespannt. Also in der Wirkung mit Vorhalle, Chor und Turm eine eher langgestreckte Saalkirche.

Hörbilder - Der Podcast für Kunstliebhaber und -banausen.
Staffel 2. - Episode 8 - Form walk with me!

Hörbilder - Der Podcast für Kunstliebhaber und -banausen.

Play Episode Listen Later Aug 14, 2022 21:51


Die andere Wahrheit mit künstlerischen Mitteln erzählt. Timo wird Augen machen. Die Bilder: Hybrids 1, 2, 3, , Leinen, Acryl & Oilstick auf Leinwand. 50 cm x 40 cm, 2020, je EUR 2.800 Der Künstler: Henning Kles, 1970 in Hamburg geboren, studierte von 1993–1998 an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg / Department Design und von 2000–2005 an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg in der Klasse von Prof. Werner Büttner. Er lebt und arbeitet in Hamburg. Seine neuesten Arbeiten thematisieren die formale Dekonstruktion der Figuration und nehmen Bezug zum Postmodern Design der 80er Jahre. Damals entstanden durch die Integration von elementaren Formen wie Kreis, Dreieck und Rechteck ikonographische Designs, welche mit den vorherrschenden Doktrinen „Form Follows Function“ oder „less is more“ brachen. Die für diese Zeit typischen Formen, Muster und Materialen aus den Bereichen Interior-, Möbel-, Mode- und Grafikdesign werden von Kles radikal kombiniert und phantasievoll interpretiert.

GRIPS Mathe
Geometrische Grundbegriffe

GRIPS Mathe

Play Episode Listen Later Jun 23, 2022 15:04


Parallelogramm, Trapez, Drachen, Rechteck, Quadrat - das alles sind Beispiele für geometrische Flächen. Außerdem geht es um geometrische Körper. Das können zum Beispiel Pyramiden, Zylinder oder Kegel sein.

Akkurat Gepflanzt - Der Gartenpodcast
Episode 7: Frittierter Kompost

Akkurat Gepflanzt - Der Gartenpodcast

Play Episode Listen Later Jun 3, 2022 57:01


HINWEIS: In dieser Folge sprechen wir über das Kompostieren von Frittierfett / Öl. Im Nachhinein haben wir festgestellt, das das vielleicht doch keine so gute Idee ist. Wenn überhaupt, dann sollte man nur ganz kleinge Mengen Fett oder Öl auf den Kompost geben. Es musste ja so kommen - wir haben unseren ersten Beef. Falls ihr mit diesem Anglizismus nichts anfangen könnt - wir haben einen Disput, eine Streitigkeit oder gewissermaßen eine Kontroverse. Diese kommt aus der Chefetage der Dr. Squarefoot Zentrale und erklärt, dass wir in Zukunft keine Witze mehr über das Squarefootgardening machen dürfen. Okay, das stimmt so natürlich nicht, aber wir gärtnern ab sofort ausschließlich im Rechteck. Im neuen 30x40-System um genau zu sein. LOL. Neben weiteren interessanten Themen wie warum Torben besser als Jens ist und warum ihr euch unbedingt eine Friteuse für den Garten zulegen solltet, sprechen wir über das beste Gartenessen und entdecken in einer schillernden Unterhaltung die schönsten Gerichte, die ihr euch in eurem Garten zurecht anbauen könnt. Außerdem klären wir endlich, wo der Pfeffer wächst. So lecker! ********** >>> Account der Woche: @haus_hof_huehnerstall https://www.instagram.com/haus_hof_huehnerstall/ ********** 4 NEUE SONGS: Akkurat Gepflanzt-Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0Gy31lPTnab7a20a5AbloL?si=Yl6_7_idQpexi92KRMNMhg ********** Akkurat Getanzt-Playlist: https://open.spotify.com/playlist/1qN7jmBgSnHt9e4HrisXKT?si=49167042759e482b ********** Schreibt uns: akkurat.gepflanzt@gmail.com ********** Besuch' Erik auf Instagram: https://www.instagram.com/stabile_gartenlage/ ********** Schau' doch auch mal bei Stefan vorbei: Gartenblog https://www.parzelle94.de Instagram https://www.instagram.com/parzelle94.de/ ********** Vergesst nicht, unseren kleinen Podcast zu abonnieren, damit Ihr keine Folge verpasst. Viele Grüße!

GRIPS Mathe
Geometrische Grundbegriffe

GRIPS Mathe

Play Episode Listen Later Feb 3, 2022 15:04


Parallelogramm, Trapez, Drachen, Rechteck, Quadrat - das alles sind Beispiele für geometrische Flächen. Außerdem geht es um geometrische Körper. Das können zum Beispiel Pyramiden, Zylinder oder Kegel sein.

GRIPS Mathe
Geometrische Grundbegriffe

GRIPS Mathe

Play Episode Listen Later Sep 16, 2021 15:04


Parallelogramm, Trapez, Drachen, Rechteck, Quadrat - das alles sind Beispiele für geometrische Flächen. Außerdem geht es um geometrische Körper. Das können zum Beispiel Pyramiden, Zylinder oder Kegel sein.

Ohrenweide
Der kleine Buchstabe Pi von Kurt Tucholsky

Ohrenweide

Play Episode Listen Later Sep 9, 2021 2:54


Der kleine Buchstabe Pi von Kurt Tucholsky

KLEMM-BRETT-TALK - Der Podcast für Architekten & Bauleiter rund um Gesundheit, Finanzen, Zeit und Mindset
050 - No.1 Jour Fixe mit Heidrun Horn - Resilienz am Bau, im Leben und im inneren, für den eigenen Flow-Zustand!

KLEMM-BRETT-TALK - Der Podcast für Architekten & Bauleiter rund um Gesundheit, Finanzen, Zeit und Mindset

Play Episode Listen Later Aug 26, 2021 36:43


Spannende Folge mit Heidrun Horn, es geht hier um mehr als nur ein bisschen Esoterik. Hört mal genau hin und fühlt mal in Euch hinein, wenn Du es ablehnst, dann solltest noch näher hinsehen. :) Buchtipps: Heidrun H. Horn - Kosmologische Edelsteinenergetik Mathias R. Schmidt und Tanja Gabriele Schmidt - Rettet die Nacht Chris Griscom - Die Heilung der Gefühle Ihr wollt mehr von Heidrun, bekommt Ihr! https://www.gemsarefair.de/ https://www.aurorapharma.com/weiterbildung/seminare https://www.instagram.com/transformationscoach8/     *************************************************************** In eigener Sache, wie Du vielleicht weißt, begleite ich Menschen um sie dabei zu unterstützen die 4 Lebenskonten auszugleichen. Zeit, Emotionen, Geld und Gesundheit! Diese Konten sollten für ein glückliches Leben im Ausgleich sein! Nachfolgend für Dich ein paar meiner Tools, mit denen ich arbeite. Wenn Du Dich davon etwas anspricht, kontaktiere mich gerne! info@frankreiher.com oder komm auf meiner Seite vorbei und schau Dir an, was ich sonst noch für Dich tun kann: www.frankreiher.com Instagram:instagram - lifebooster_fraenck Facebook:https://www.facebook.com/klemmbretttalk/ Biohacking: Am Anfang ist nur Wasser und Luft! https://detox-home.com (Kostenloses Webinar)    Du willst wieder jünger und leistungsfähiger werden? https://dnarepair.com https://biohacking.mynuskin.com   ...oder endlich mit Keto starten? https://lazyketo.com   Bestes Eiweiß für mehr Energie und mehr Muskeln à MAP  https://amino4u.com/ref/amino4life/   Du suchst noch eine Anlageform, dann habe ich hier einen funkelnden Geheimtipp: Sicherer als Gold - Osmium   Nichts ist so sicher wie Gold. Registriere Dich kosten los und kaufe Gold direkt von der Mine!  Gold-Direkt Der Sponsor der Sendung - HYPERFUND! Die Zukunft ist sicher in der Krypto-Welt zu finden und wenn nicht wird zumindest ALLES über die Blockchain laufen. Da habe ich für mich einen verlässlichen Partner gefunden, der dort die Zukunft bestimmen wird. Es handelt sich hierbei um eine Firma die mit 10 Mrd. bewertet wird und seit 2014 am Markt ist. Die Firma spielt eine tonangebende Rolle im gesamten Crypto-Markt.  Hier kannst Du Dir direkt selbst einen ersten Eindruck machen:  https://youtu.be/2fEhptbS1q4 Hole Dir gerne mehr Informationen dazu in meiner Insider-Gruppe:Blockchain-Revolution

man mindset film stress coaching war meditation gold fitness partner system mit tools yoga burnout europa ring bitcoin leben nfts welt thema pc weg mine alles gang intuition spa zukunft lego lust geschichte arbeit mehr erfahrungen dinge trick gef kinder rolle blick blockchain macht geld ihr familie intention alltag zeiten gedanken wochen grund work life balance forum frauen bei sich immer wo kopf diese bed seite buch wissen entwicklung fokus mensch lebens gesellschaft energie meinung webinars beispiel ort haus raum persona kunst nun nur licht qualit augen wann ziele zen weise gesundheit bild bis vielleicht meer detox viele pol unsere sache leute viel dank natur stunden einfach hause praxis dass wasser mist kindern nacht ruhe genau diese folge weil horn lernen herausforderung wert filme druck punkt technik anf verbindung keto stein schmidt aufgabe emotionen sei markt lied sinne stunde impulse luft trotzdem momente dingen umfeld menge preis map ding freunden bezug manchmal dalai lama besonders abend halt sonne geist erde firma aufnahme wirkung hast dieser sachen wissenschaft gruppe mitte besten strand austausch ach tor himmel die zukunft aha wei wunder woher haltung mallorca gutes tipp habe potenzial laufe eindruck feuer bewusstsein zustand bereichen dialog satz expertin deswegen meister laune tat szene respekt biohacking davon geh anspruch begeisterung feld gehirn entspannung stille fasten willen schmerz universum palma gew blut begegnungen geduld zentrum momenten berufung finanzen fleisch wesen atmosph schmerzen glaubenss atem ahnung fenster erg eigenen tore zuschauer westen widerstand verstand patienten techniken ebenen kreis welle jahrzehnte spannung farbe vortrag weisheit tai chi ansonsten die kunst anleitung bau ereignis aspekt keiner resilienz trainings elemente erkenntnissen voll energien gesichter gedanke besonderes positionen teufel osten weile witz im leben macher du dir himalaya oberfl grunde zust flug wichtige quatsch wahrscheinlich puls nee jahrzehnt abnehmen gange steine flamme ausgleich besitz high performers wandern atmen physik muskeln klienten leben und fachwissen teilnehmern baustelle bestes seelen inseln atmung miete pubert kloster lebenszeit morgenroutine kollektiv gesellschaften architekt erstmal meditationen im gegenteil das licht beobachter arbeiter erscheinung spirale vollgas wolke das wort liebe gr erinnern ozean sprich boj keine ahnung teufelskreis die leute mrd esoterik architekten wenn du dich das wunder kerze unterkunft eine entscheidung wundersch kampfsport schiene insofern antenne ahnen gebe vormittag am abend dreieck muskulatur ideologien die gedanken indianer endg rhythmen fachgebiet wertung wonach fertigkeiten lebensmotto referenten die firma unfug energier aktivieren viele leute us us pucci kennengelernt lungen unbewussten segelboot schweinfurt magst fundus energiesystem hassler wissensstand therapieformen weltbilder im inneren lebensart pensum flow zustand zuordnung dein vertrauen planeten erde bewu lebenshaltung messger natanz modewort heidrun kryptowelt proaktiv psychohygiene der clou dehnung geburtsrecht nachfolgend knatsch seifen anlageform zirbeldr bewusstseinsarbeit ernaehrung element wasser bauleiter materielle viereck ionen die muskeln das gleichgewicht unfassbaren kostenloses webinar jour fixe rechteck meditatives quickborn diese inspiration registriere dich kerzenflamme fortgeschrittenes
Fipsi: Der philosophisch-psychologische Podcast
Episode 17: Empathie oder das Problem der Fremderfahrung

Fipsi: Der philosophisch-psychologische Podcast

Play Episode Listen Later Jun 13, 2021 120:16


Die 17. Folge des Podcasts Fipsi, der als erster seiner Art den Dialog zwischen Philosophie und Psychologie anstrebt. In dieser Episode diskutieren Hannes Wendler und Alexander Wendt das Problem der Fremderfahrung und berücksichtigen dabei insbesondere die Empathie. In diesem Zusammenhang kommen sie unter anderem auf Theodor Lipps und Max Scheler zu sprechen.In der Episode wird auf das goldene Rechteck (https://de.wikipedia.org/wiki/Goldenes_Rechteck) und auf das Symbol "|_" verwiesen.Auf YouTube finden Sie alle Episoden von Fipsi unter https://www.youtube.com/playlist?list=PLpIT6jK3mKTiQcXbinapKRbf39mLEpKWmAuf Spotify finden Sie Fipsi unter https://open.spotify.com/show/0il832RRDoPZPaNlC7vams?si=kxx8G-Q8TpC2rxNUJmpckQDie Website der Arbeitsgemeinschaft: https://www.phi-psy.de Melden Sie sich mit Rückmeldungen und Anmerkungen gerne unter fipsi@phi-psy.deDiskutieren Sie mit uns auf Telegram: https://t.me/FipsiPPP oder https://t.me/PhiundPsy Für das Intro bedanken wir uns bei Estella und Peter: https://www.instagram.com/elpetera

GRIPS Mathe
Geometrische Grundbegriffe

GRIPS Mathe

Play Episode Listen Later Apr 29, 2021 15:04


Parallelogramm, Trapez, Drachen, Rechteck, Quadrat - das alles sind Beispiele für geometrische Flächen. Außerdem geht es um geometrische Körper. Das können zum Beispiel Pyramiden, Zylinder oder Kegel sein.

Glück aufs Ohr
Einfach erklärt: Das ist eine Corporate Identity, Teil 01

Glück aufs Ohr

Play Episode Listen Later Dec 17, 2020 24:17


Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge des Podcasts „glück aufs Ohr“. Das ist der Marketing Podcast für Shepreneure & für Dich. Mein Name ist Wibke Glück und ich bin die Macherin dieses Podcasts und eine langjährig erfahrene selbständige Grafikdesignerin. Meine Vision ist es: „Ich möchte Frauen insbesondere Mütter dazu motivieren Ihre berufliche Zukunft selbst in die Hand zu nehmen, eine persönliche Marke aufzubauen, diese erfolgreich & nachhaltig im Markt zu positionieren um damit Geld für sich & für Ihre Familie zu verdienen.“ Aus eigener Erfahrung weiss ich, dass auch Du Mit Glück, Leichtigkeit und Freude zu deinem Traumbusiness gelangen kannst. Dazu lade ich Dich hier im Podcast ein. In dieser Folge geht es um das große Thema Corporate Identity. Ich habe es für dich ganz einfach gehalten und erkläre dir was genau eine Corporate Identity eigentlich ist und ob, eine Corporate Identity kurz CI nur für große Unternehmen wichtig ist. Der Podcast ist interessant für dich, wenn du dich mit den Themen: Gründung, Mombusiness, Onlinebusiness, oder gerade wegen einer neuer Positionierung beschäftigst. Aber auch wenn du bereits Unternehmerin bist, und du dich um einen Relaunch deines aktuellen Erscheinungsbildes kümmern möchtest. Sei es, weil sich dein Unternehmen aufgrund der aktuellen C-Lage mehr online ausrichten soll. Ich schlage vor wir schauen uns nun die zu Anfang die Wortbedeutungen Corporate und Identity genauer an. Corporate Identity beide Wörter getrennt von einander betrachtet, Corporate abgeleitet von Corporation = Unternehmen und Identity, Unternehmensidentität Jedes Unternehmen, egal welcher Art, ob Einzel-Unternehmer, Unternehmer mit mehreren 1000 Mitarbeitern bringt eigene Identität mit. Wie du mit deinem Gesicht. Deine Merkmale unterscheiden dich und dein Angebot von deinem Mitbewerber. Also, lass dich von dem Wort nicht abschrecken. Für dein Anfang ist es bereits unglaublich wichtig, darüber nachzudenken, wie dein Unternehmen von der Außenwelt betrachtet wird. In dieser Folge spreche darüber wie du bewußt eine Unternehmensidentität entwickelst, die einen Schwerpunkt hat. Nämlich deinen. Zu Beginn ein kleines Gamification, ein kleines Quiz Ich gebe dir einige Schlagworte vor und du vollendest in Gedanken. Du wirst gleich sehen was ich meine Schlagworte: Knallroter Untergrund, Rechteck, geschwungene weiße Schreibschrift, dieser hat sich seit 1916 kaum verändert. Produkt ist braun und prickelnd und löscht den Durst. Kommunikation, Per Du, sogar so gut, dass sie massgeblich den Weihnachtsmann und den Weihnachtstruck gesellschaftsfähig gemacht hat. Philosophie: 2003 startet Coca Cola mit neuem Design und verleiht ihrer Marke ein frisches, zeitgemäßes und dynamisches Outfit. „Make it real“ Die neue Kampagne ruft auf zu Lebensfreude, Optimismus und Tatendrang. Quiz 2. Blauer Untergrund, 4 Buchstaben in gelb Unternehmensstimme ist per Du, und heiter. Verhalten: persönlich, du fühlst dich gut wenn du dab ist, jeder Mensch kann seine Möbel selbst erwerben und aufbauen. Modern & zeitgemäß heute ist das Möbelstück "BillY" Museumsreif. Na, weißt du es? Toll, oder ? Aber was genau ist eine Corporate Identity? Corporate Identity hört sich nach Größe an, nicht wahr. Vielleicht denkst du, ach bin ja nur ich. Brauch ich denn sowas überhaupt? Mit Corpoarte Identity teilst du deinen Mitbewerben und deiner Zielgruppe mit, dass es dich gibt. Wie du tickst, welche Zielgruppe deine ist und was dein Angebot ist. Vergleichbar mit deiner eigenen Identität. jeder hat eine eigene Identität, und genau das kannst du auch für Dich und dein Angebot nutzen. Mit all deinen persönlichen Merkmalen. Also gilt es in "Marketingsprech" der „Corporate Identity“ auch für Dich, als Gründerin, Selbstständige, Solo-Selbständige oder Unternehmerin. Kurze Definition: Jeder einzelne Mensch, der als Einzelunternehmer auftritt, ist individuell und unterscheidbar. Dein Corporate Identitiy beginnt im inneren und baut sich über das äußere auf. Sieh dir deine Persönlichkeit an. Und wenn du jetzt gerade nicht weißt, was ich damit meine. Dann höre weiter zu: Ich verrate es dir. 1. Dein eigenes Selbstbild. Ist deine aktuelle Ausgangssituation. Corporate Design/Unternehmens-Design visualisiert die Persönlichkeit deiner Marke. Also das visualisieren aller möglichen medien, die du für dich gestalten kannst. Angefangen bei einem guten Logo, was dich durch ein Quäntchen Professionalität von Mitbewerbern abhebt. Corporate Communication/ Unternehmens-Kommunikation beginnt immer bei dir. Also denke/schreibe von innen nach außen. Denke darüber nach, wie du mit deiner Zielgruppe sprichst. Du oder per sie, Frech oder lieb, laut oder leise. Wie betreibst du dein Marketing? Corporate behavior/Unternehmens-Verhalten Deine Unternehmensverhalten. Nur als Beispiel: Wie bist wenn du, wenn dein Kunde dir ein Auftrag erteilt oder absagt. Fragst du nach, oder diskutierst? Bist du eher bescheiden? Ziehst du dich in dein Schneckenhaus zurück? Was bringt Dir eine Corporate Identity? 1. Wiedererkennungswert, einheitliche Basis nach außen und nach Innen. Du stehst für dein Versprechen ein. Du triffst leichter künftige Entscheidungen. 2. Leichter dein Wunschkunde erreichen. Über ein visuelles Erscheinungsbild vermittelst du einen ersten Eindruck von dir und deinem Unternehmen. 3. Mit einer ausgearbeiteten Corporate Identity. Hilft dir Entscheidungen zu treffen, beispielsweise bei Mitarbeitergewinnung. Denn über deine Werte triffst du immer die richtigen Entscheidungen. Aber wie? baust du eine starke Corporate Identity auf, die als Grundlage für den nachhaltigen Erfolg deines Unternehmens dient? Deine Corporate Identity ist mehr als nur Design: Sie ist wer du bist. Sie ist alles, wofür du stehst, nach innen und außen. Dazu gehört… Deine Vision und dein Zweck Es reicht nicht mehr, ein erstklassiges Produkt zu verkaufen. Unternehmen brauchen einen besseren Grund, um Kunden zu überzeugen. Alles beginnt mit dem Grund, weshalb du jeden Tag zur Arbeit gehst und warum das jemanden interessieren sollte. Wie Simon Sinek so schön sagte: „Die Leute kaufen nicht, was du tust, sie kaufen, warum du es tust.“ Deine Werte, Kultur und Verhalten Die Werte und Kultur eines Unternehmens sind essenziell beim Formen einer Corporate Identity. Die Kultur eines Unternehmens wird durch Dich verkörpert, Du trägst die Verantwortung was andere über Dein Produkt und dich denken. Design All Ziele, Visionen und das was dich trägt, deine Kernwerte, deine Kultur und dein Verhalten müssen von dir und deinem Team vorgelebt werden. Sie müssen in allem verankert sein, was du tust und in deinem Corporate Design zum Leben erweckt werden. An dieser Stelle kommt dein Design ins Spiel. Juhu! Dein Logo Nichts wird mehr mit einem Unternehmen in Verbindung gebracht als ein Logo. Denke an Nikes „Swoosh“, die goldenen Bögen von McDonald’s oder die rote Schrift von Coca-Cola. Wenn es gut gemacht wird, wird es zu einem unvergesslichen Symbol für dein Unternehmen, welches positive Emotionen weckt und alles repräsentiert, wofür du stehst. Einfach, oder? Deine Website Die Website ist wie deine beste Mitarbeiterin und beste Freundin, bester Freund. behandele sie auch so. Sie ist das Drehkreuz für all deine Produkte/Dienstleistungen und deine Produktinformationen, der Ort, über den du die absolute Kontrolle hast , wie sich deine Kunden auf deiner Website fühlen sollen und was sie dort machen müssen. Social Media Nach deiner Website sind die nächsten, wichtigsten Online-Plattformen wahrscheinlich deine sozialen Medien. Ob du dich nun auf Instagram,YouTube,Facebook,TikTok, Twitch konzentrierst, dein Corporate Identity hilft dir dabei, dass du auf jedem Kanal ein stimmiges Unternehmensbild abgibst. Verpackung und Werbeartikel Bei all der Aufregung um Online-Sachen dürfen wir die Offline-Welt nicht vergessen: Deine Verpackung, wenn du physische Produkte hast, genauso wie Merchandise und Werbematerialien wie Tassen, Flyer, Stifte und andere tolle Sachen. Diese müssen alle zu deiner Corporate Identity passen und ebenfalls eine zusammenhängende Geschichte erzählen. Externe Unternehmenskommunikation Wer schreibt denn noch Briefe? Nun, falls du das noch tust, solltest du über dein Corporate Design nachdenken! Dazu gehören dein Briefkopf und deine Umschläge, „Dankeszettel“ ebenso wie deine Visitenkarten. Ich selbst nutze Dankesszettel gerne, wenn ein Kunde mir mein Honorar zeitnah überweist. ich finde ein dankeschön ist das in der heutigen zeit auf jeden fall was wert. Wie entwickelst du die richtige Corporate Identity für dein Unternehmen? Wenn du mehr erfahren willst und endlich deine eigene persönliche Marke die du ganz einfach dann zum Corporate identiy ausbauen kannst, angehen möchtest, dann hast du jetzt zwei Möglichkeiten. Du macht einen weiteren Tab im Browser auf und suchst dir einen Grafiker in deiner Nähe, du machst dir einen Termin aus und ihr sprecht zusammen. Oder aber, du kontaktierst mich. Und wir besprechen uns. Zum Beispiel habe ich ja ein eigenes Online-Format entwickelt, bei dem es völlig egal ist, wo du dich gerade aufhältst. Ob in Timbuktu oder in Pirmasens völlig Wurst. Bei meinen Online-Sprint zum Beispiel zur Entwicklung eines Corporate Identitys beginnen wir mit deinem wichtigsten Türöffner. Deinem professionellen Logo. In diesem Format gestalte ich für Gründer, Selbständige oder Unternehmer ein persönliches Logo, dass sie direkt einsetzten können. Nicht erst nach DREI Wochen und FÜNF Korrekturschleifen, sondern bereits am nächsten Tag. Das besondere daran ist: Du als Kunde (ich arbeite nur mit Glücksmenschen zusammen, dazu mache ich gerne nochmals eine eigene Folge) ist live dabei und nimmt Einfluss auf das direkte Design. Ich gestalte, Du suchst aus. Wir fangen bei den Schriften an, gehen über einen einheitlichen Farbklang. Wir gestalten eine persönliche Grafik oder recherchieren gemeinsam eine iIllustration oder ein icon. Du bekommst ein eigenes Mood-Board, ein Style-Tile in dem alle wichtigen Information zur Nutzung und dem Handling gespeichert werden. Du erhältst mindestens 2 wunderschöne Entwürfe. Ein finales ausgearbeitest, profesionelles Design. Alle wichtigen Formate. Und wenn du möchtest, können wir gerne dein individuelles Webdesign an einem weiteren Tag erstellen. So gehts: Zwei Tage vor Beginn des Designprozesses erhältst du ein Workbook mit wichtigen Fragen zum Unternehmen. Wir definieren alle wichtigen Elemente im Workbook. Die Antworten sind die Basis für die Kreation. Dieses Format funktioniert ganz wunderbar. Merke Ein persönliches Logo oder ein Marken/Relaunchist für jedes Unternehmen der Türöffner für Kundengewinnung. mehr zu mir: www.wibkeglueck.de Abschluß Wenn dir der Podcast und die Folge heute gefallen hat, dann bewerte ihn sehr sehr gerne bei iTunes. Du siehst vielleicht, dass der Podcast zwar gehört wird, aber die Folgen noch keine Rezensionen erhalten haben. Mich interessiert natürlich auch deine persönliche Meinung und was du dir für die Zukunft hier im Podcast für Themen wünscht. Außerdem macht es mich glücklich, zu erfahren wer du bist und was dich beschäftigt. Schreib mir gerne einen Kommentar in die Bewertung oder hinetrlasse mir einen Kommentar. ich lese mir das nämlich wirklich durch. In diesem Sinn, mache es für heute gut und hab einen erfolgreichen und glücklichen Tag. Kopf hoch, herz auf Glück rein die Wibke

tiktok art marketing design podcasts identity mit team modern twitch leben mcdonald corporate alles zukunft quiz geschichte arbeit logo geld gedanken coca cola grund ob frauen bei erfolg kopf diese anfang entwicklung mensch dazu meinung sinn beispiel ort freude erfahrung nun nur unternehmen spiel basis wort vielleicht kommunikation medien stelle kultur selbst entscheidungen einfach beginn einfluss freund verantwortung verbindung emotionen sei markt kunden identit dein erkl online businesses ihre verhalten werte angebot produkte sachen kontrolle unternehmer termin philosophie gesicht produkt toll eindruck symbol innen freundin bist grundlage selbstst formen kanal kommentar leichtigkeit marke hilft relaunch merchandise visionen auftrag unternehmens gamification outfit nutzung zum beispiel herzlich willkommen browsers ohr versprechen mitarbeitern deinem elemente kunde lebensfreude schwerpunkt unternehmerin tab schreib workbook zielgruppe web design aufregung optimismus kampagne zu beginn angefangen formate die antworten flyer positionierung wurst briefe leichter durst weihnachtsmann buchstaben denke mitarbeiterin selbstbild marketing podcast schrift grafik mein name schriften die leute timbuktu verpackung brauch rezensionen tatendrang professionalit sieh tassen kundengewinnung entw juhu fragst erscheinungsbild zwei tage kreation mitbewerber die kultur frech schlagworte merkmalen macherin online plattformen drei wochen moodboards stifte honorar grafiker ziehst deine vision deine werte visitenkarten meine vision mitbewerbern ausgangssituation corporate identity dein produkt corporate design einzelunternehmer ihre familie grafikdesignerin vergleichbar offline welt schneckenhaus traumbusiness kernwerte beispiel wie wunschkunde drehkreuz umschl wibke themen gr pirmasens rechteck schreibschrift erscheinungsbildes produkte dienstleistungen briefkopf
GRIPS Mathe
Geometrische Grundbegriffe

GRIPS Mathe

Play Episode Listen Later Dec 10, 2020 15:04


Parallelogramm, Trapez, Drachen, Rechteck, Quadrat - das alles sind Beispiele für geometrische Flächen. Außerdem geht es um geometrische Körper. Das können zum Beispiel Pyramiden, Zylinder oder Kegel sein.

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Berlin-Tegel und die Wabe - Die Durststrecke des Sechsecks

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 3, 2020 6:15


Mit der Schließung des Flughafens Berlin-Tegel nehmen die Berliner auch Abschied von einer Ikone des sechseckigen Baus. Einst war die Wabenform in der Architektur populär. Heute scheinen Rentabilitätserwägungen eher das Rechteck zu befördern. Von Marietta Schwarz www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Dr. Schmidt erklärt die Welt
Kann Wind einen Strand ins Meer wehen?

Dr. Schmidt erklärt die Welt

Play Episode Listen Later Sep 25, 2020 16:06


Ich war im Sommer erstmalig auf Amrum in der Nordsee. Da gibt es einen sehr breiten Strand, man braucht vom Uferweg zum Meer eine halbe Stunde. Und man denkt, man ist in einem Sandsturm, so sehr weht einem der Sand ins Gesicht. Wird der Wind den Strand irgendwann komplett ins Meer geweht haben, was denkst du? Das wäre theoretisch möglich, aber in der Regel wird es so laufen, dass der Wind einen Teil des Sands zwar ins Wasser trägt, aber die Wellen ihn wieder zurück an Land spülen. Dieser Sand auf Amrum heißt Kniepsand. Und den gibt es angeblich in dieser Form nur dort. Zumindest gehört er geologisch nicht zur Insel, sondern zum Meer. Eine vorgelagerte Sanddüne, wie bei anderen nordfriesischen Inseln auch. Nur hat hier die gestaltende Kraft von Wasser und Wind die Sandbank auf die Insel zu gedrückt. Es gibt auch den umgekehrten Fall, zum Beispiel auf Amrums Nachbarinsel Sylt, wo bei Sturm immer mal wieder Strand im Meer verschwindet und man Sand aufschütten muss. Wenn die Strände an Masse verlieren, liegt das eher am Wasser als am Wind. Die Nordseeinseln ändern ständig ihre Form? Ja, Borkum zum Beispiel. Sah mal aus wie ein abgerundetes Rechteck und hat sich im Verlauf der letzten 200 Jahre bestimmt um zehn Grad gedreht. Da wird an der einen Ecke ein Teil des Sandes abgeschwemmt und auf der anderen wieder angeschwemmt. Und der Meeresspiegel selber, sinkt der oder bleibt er immer gleich? Wenn wir keinen Klimawandel hätten, würde er gleich bleiben. Jetzt kommt aber das abschmelzende Eis von Grönland und Teilen der Antarktis dazu. Die allseits beliebten Fernreiseziele im Pazifik mit den Taucherparadiesen haben bald nur noch Tauchen. Und bleibt die Sandmenge gleich? Nein. Der Sand ist ja nichts weiter als fein zerkleinertes Gestein, das auf dem Meeresboden landete. Daraus kann auch wieder Gestein werden. Unser Elbsandsteingebirge besteht aus ehemaligem Meeresgrund. So wie die ganze Kalkplatte, auf der Frankreich und Teile von Südengland liegen. Und wie ist es bei dir: Berge oder Meer? Eine schwierige Frage. An sich sind Berge schön, zumal beim Runtergucken, das Hochlaufen allerdings ist anstrengender. An der See ist es nicht ganz so anstrengend, aber dafür ist es nasser. Vielleicht werden die Berge eines Tages verrieben. So wie in dem Gedicht des hessischen Kabarettisten Matthias Beltz: »Parmesan und Partisan/ Wo sind sie geblieben?/ Partisan und Parmesan/ Alles wird zerrieben.« Jaaa, wobei so manche Partisanen später Politiker geworden sind.

ZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// Talks
Abstrakte Filme | mit Malte Hagener, Markus Heltschl und Stefan Drößler

ZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// Talks

Play Episode Listen Later Aug 31, 2020 67:25


bauhaus.film.digitally.expanded | ExpertInnengespräch [07.05.2020] moderiert von Teresa Retzer. »Die Idee war ganz einfach – daß jeweils nur eine einzige Fläche (Quadrat oder Rechteck) auf der Leinwand sichtbar sein sollte, die streng taktmäßig entweder steht oder sich bewegt.« (Werner Graeff, 1922) Die FilmkünstlerInnen am Bauhaus beschäftigten sich bereits seit den frühen 1920er-Jahren mit abstrakten Filmen. Es entstanden filmische Partituren für Formen- und Farbenspiele, teils spielerisch, teils radikal formal, teils poetisch. Neueste Erkenntnisse belegen, dass auch die Bauhaus-Studentinnen Lore Leudesdorff und Ré Soupault (geb. Erna Niemeyer) an zentralen Filmen der deutschen Filmavantgarde als Autorinnen mitwirkten. Bei einigen der »Absoluten Filme« von Walter Ruttmann und Hans Richter leisteten sie grundlegende Schritte in der Produktion. Sie waren für die Zeichnungen, die Bildrhythmen, das Bedienen der Trickkamera und die Handkolorierungen in der Filmherstellung zuständig. Die zentrale Idee des Bauhauses war es, nicht »l’art pour l’art« zu praktizieren, sondern Kunst und Erkenntnisse für möglichst viele Menschen zu schaffen. Der Entwicklung verschiedenster Industrieprodukte am Bauhaus gingen Recherche- und praktische Forschungsarbeiten voran. Viele der abstrakten Filme erforschen wie sich bewegte geometrische Körper im Raum verhalten. In den Filmen werden unzählige Bewegungsmöglichkeiten von Formen in unterschiedlichen Richtungen und aus verschiedenen Perspektiven systematisch durchdekliniert. Den größten Gegensatz zum abstrakten Film am Bauhaus stellen die Gebrauchs- und Werbefilme dar, da sie nicht direkt künstlerische Zwecke verfolgen. Die Werbefilme von Leudesdorff und Ruttmann weisen sowohl abstrakte als auch gegenständliche Elemente auf und spiegeln ihr besonderes Interesse am ästhetischen Formenvokabular der Moderne wider. In Alfred Ehrhardts Kulturfilmen ist die Prägung durch das Bauhaus deutlich erkennbar. Sie beschäftigen sich mit Abstraktion, Archaik, Urform, Oberflächenstruktur, Ornamentik, Rhythmus, Polyphonie und Serialität. Die abstrakten Filme »Komposition I/1922« und »Komposition II/1922« von Werner Graeff beziehen sich auf die reine Betrachtung der Form im Raum. Ähnlich wie die Bauhäusler Kurt Kranz und Kurt Schwerdtfeger realisierte Graeff die Filme erst nachträglich an der Werkkunstschule Folkwang. Seine schwarz-weiße Komposition entstand im Jahr 1959 und die farbige Version erst 1977.

Learning German In India
Pink & Purple - Colours & Shapes in German

Learning German In India

Play Episode Listen Later Aug 12, 2020 1:27


Hallo! Today, let's talk about what some common colours and shapes are called in German. Here's a brief overview: [Colours] Red - rot, Blue - blau, Green - grün, Yellow - gelb, Orange - orange, Purple - lila, White - weiß, Black - schwarz, Grey - grau, Pink - rosa, Brown - braun [Shapes] Square - das Quadrat, Circle - der Kreis, Star - der Stern, Heart - das Herz, Rectangle - das Rechteck, Triangle - das Dreieck, Half-moon - der Halbmond, Hexagon - das Hexagon #learngerman #languagelearning

Wirtschaft und Soziales
Neue Festnahmen bei Wirecard

Wirtschaft und Soziales

Play Episode Listen Later Jul 26, 2020 23:16


Neue Festnahmen bei Wirecard / EU-Gipfel Komm / Wer zahlt wieviel in der EU / Metall- und Elektroindustrie mitten in der Krise / B5 Corona Podcast / Milka gegen Ritter Sport oder Quadrat versus Rechteck

GRIPS Mathe
#01 Geometrische Grundbegriffe

GRIPS Mathe

Play Episode Listen Later Jul 9, 2020 15:04


Parallelogramm, Trapez, Drachen, Rechteck, Quadrat - das alles sind Beispiele für geometrische Flächen. Außerdem geht es um geometrische Körper. Das können zum Beispiel Pyramiden, Zylinder oder Kegel sein.

gusch, baby
Das Leben als Puzzle

gusch, baby

Play Episode Listen Later Apr 16, 2020 47:41


Was haben ein Star im Supermarkt und ein Serienkiller gemeinsam? Diese Folge! Da widmen wir uns außerdem der Frage, ab wann ist etwas perfekt und was es dazu braucht. Wie sieht das aus in Beziehungen, im Leben und dem Bild, das wir uns puzzeln? Anhand der Beethoven Theorie schließen wir den Kreis mit einem Rechteck. Klingt verrückt? Vielleicht auch perfekt! Aber hört am besten selbst.

Hendiatris
04. Liebe: Buddeln, Rechteck, Kettensäge

Hendiatris

Play Episode Listen Later Feb 21, 2020 159:40


So schnell geht der Februar vorbei. Selbst wenn man röchelnd und kränkelnd im Bett liegt wie die Jungs von HENDIATRIS. Um die Woche Verspätung wieder gutzumachen, ist der Podcast diesen Monat sogar noch eine halbe Stunde länger. Na wenn das mal kein verspätetes Valentinstag-Geschenk nach unserem Geschmack ist. Um so passender, dass wir dieses Mal […]

GRIPS Mathe
#01 Geometrische Grundbegriffe

GRIPS Mathe

Play Episode Listen Later Feb 20, 2020 15:04


Parallelogramm, Trapez, Drachen, Rechteck, Quadrat - das alles sind Beispiele für geometrische Flächen. Außerdem geht es um geometrische Körper. Das können zum Beispiel Pyramiden, Zylinder oder Kegel sein.

Chris Marquardt - All Podcasts
646 – Dreidimensionales Rechteck

Chris Marquardt - All Podcasts

Play Episode Listen Later Feb 6, 2020


Aus der Preshow: Deklination von Strömen, olfaktorische Räume, Boris kräht Heute mit: Datenschutz, Gerüchten, PDN, Infos zu Starlink, Dampf im Bild und Kickstarter-Projekten Boris hat den 70. Geburtstag seines Vaters fotografiert. Chris hat letztes Jahr ein Fotobuch für seine Eltern zur Goldenen Hochzeit gemacht Fast immer Dienstags, gerne mal um 18:00 Uhr: Happy Shooting Live. … „646 – Dreidimensionales Rechteck“ weiterlesen Der Beitrag 646 – Dreidimensionales Rechteck ist ursprünglich hier erschienen: Happy Shooting - Der Foto-Podcast.

Chris Marquardt - All Podcasts
646 – Dreidimensionales Rechteck

Chris Marquardt - All Podcasts

Play Episode Listen Later Feb 5, 2020


Aus der Preshow: Deklination von Strömen, olfaktorische Räume, Boris kräht Heute mit: Datenschutz, Gerüchten, PDN, Infos zu Starlink, Dampf im Bild und Kickstarter-Projekten Boris hat den 70. Geburtstag seines Vaters fotografiert. Chris hat letztes Jahr ein Fotobuch für seine Eltern zur Goldenen Hochzeit gemacht Fast immer Dienstags, gerne mal um 18:00 Uhr: Happy Shooting Live. … „646 – Dreidimensionales Rechteck“ weiterlesen Der Beitrag 646 – Dreidimensionales Rechteck ist ursprünglich hier erschienen: Happy Shooting - Der Foto-Podcast.

Happy Shooting - Der Foto-Podcast
646 – Dreidimensionales Rechteck

Happy Shooting - Der Foto-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 5, 2020


Aus der Preshow: Deklination von Strömen, olfaktorische Räume, Boris kräht Heute mit: Datenschutz, Gerüchten, PDN, Infos zu Starlink, Dampf im Bild und Kickstarter-Projekten Boris hat den 70. Geburtstag seines Vaters fotografiert. Chris hat letztes Jahr ein Fotobuch für seine Eltern zur Goldenen Hochzeit gemacht Fast immer Dienstags, gerne mal um 18:00 Uhr: Happy Shooting Live. … „646 – Dreidimensionales Rechteck“ weiterlesen Der Beitrag 646 – Dreidimensionales Rechteck ist ursprünglich hier erschienen: Happy Shooting - Der Foto-Podcast.

Happy Shooting - Der Foto-Podcast
646 – Dreidimensionales Rechteck

Happy Shooting - Der Foto-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 5, 2020


Aus der Preshow: Deklination von Strömen, olfaktorische Räume, Boris kräht Heute mit: Datenschutz, Gerüchten, PDN, Infos zu Starlink, Dampf im Bild und Kickstarter-Projekten Boris hat den 70. Geburtstag seines Vaters fotografiert. Chris hat letztes Jahr ein Fotobuch für seine Eltern zur Goldenen Hochzeit gemacht Fast immer Dienstags, gerne mal um 18:00 Uhr: Happy Shooting Live. … „646 – Dreidimensionales Rechteck“ weiterlesen Der Beitrag 646 – Dreidimensionales Rechteck ist ursprünglich hier erschienen: Happy Shooting - Der Foto-Podcast.

Miteinander reden. mit Michael Lorenz | Dialoge und Präsentieren.
#44: Interview mit Anna Stania - Visual Facilitation: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte

Miteinander reden. mit Michael Lorenz | Dialoge und Präsentieren.

Play Episode Listen Later Aug 7, 2019 40:00


p.p1 {margin: 0.0px 0.0px 0.0px 0.0px; font: 11.0px 'Helvetica Neue'; color: #000000} p.p2 {margin: 0.0px 0.0px 0.0px 0.0px; font: 11.0px 'Helvetica Neue'; color: #000000; min-height: 12.0px} p.p3 {margin: 0.0px 0.0px 0.0px 36.0px; text-indent: -36.0px; line-height: 17.0px; font: 14.0px Times; color: #000000; -webkit-text-stroke: #000000; min-height: 18.0px} p.p4 {margin: 0.0px 0.0px 0.0px 0.0px; font: 11.0px 'Helvetica Neue'; color: #000000; -webkit-text-stroke: #000000; min-height: 12.0px} p.p5 {margin: 0.0px 0.0px 0.0px 0.0px; font: 11.0px 'Helvetica Neue'; color: #000000; -webkit-text-stroke: #000000} p.p6 {margin: 0.0px 0.0px 0.0px 72.0px; text-indent: -72.0px; line-height: 17.0px; font: 11.0px 'Helvetica Neue'; color: #000000; -webkit-text-stroke: #000000; min-height: 12.0px} span.s1 {font-kerning: none} „Mit den fünf Grundformen aus Punkt, Strich, Kreis, Rechteck und Dreieck lässt sich alles zeichnen.“ - Anna Stania über Visualisieren. Anna hat sich der besonderen Herausforderung gestellt mit mir vor dem Mikro über rein visuelle Themen zu sprechen. Unter Visualisierungen verstehen wir Inhalten eine Gestaltung zu geben und Ideen ins Bild zu bringen. Neben den klassischen Visualisierungen wird unterschieden zwischen: Sketsch Notes: Merk- und Strukturhilfen; nicht für große Zusammenhänge geeignetGraphic Recording: Quasi eine Simultanübersetzung. Nimmt die Quintessenz aus einem Vortrag oder ganzen Konferenz in ein Bild. Zuhören, wichtige Aussagen filtern, Struktur des Redners verstehen und dann passend zeichnen. Annas beste Tipps für bessere Visualisierungen: Frage Dich: Welchen Inhalt möchte ich ins Bild bringen? Verwende sog. Bildvokabeln, z.B. Uhr mit Füßen um auszudrücken, dass uns die Zeit wegläuft.Einheitliche Schrift, z.B. Druckschrift, Ansetzen des Stifts nicht ändern.Einheitliche Anordnung der Elemente (analog zu einer Leserichtung), z.B. von Mitte nach außen, Schlangenform, Agenda als Weg.Überschrift: Unser Kopf muss einem Bild ein Thema zuordnen können.Rahmen um das Bild.Farben: Maximal 3 Farben pro Flipchart, die farblich zusammenhängen wie gelb, orange und rot. Hier geht es zum Blogartikel mit weiteren Hintergrundinfos zu Anna: https://miteinanderreden-podcast.de/2019/08/07/anna-stania-visual-facilitation/ Anna Stania ist professioneller Coach und Trainer. New Work und 'purpose-driven work' ist dabei zum Fokus ihrer Arbeit geworden. Ihr gemeinsames Buch mit Nils Schnell "New Work Hacks" erscheint im September. Mehr Information zur #modernworktour gibt es auf www.mowomind.com p.p1 {margin: 0.0px 0.0px 0.0px 0.0px; line-height: 14.0px; font: 11.0px 'Helvetica Neue'; color: #000000; -webkit-text-stroke: #0c0c0c; background-color: #ffffff} span.s1 {font-kerning: none}

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Im letzten Teil könnt Ihr nun alles anwenden, was ich Euch die vier Teile vorher stückchenweise erzählt habe: denn wir gehen raus und fliegen! Tipp am Rande: wenn Euer Hersteller eine "Simulation" oder eine "Flugschule" als App oder PC-Anwendung hat, nutzt diese, auch wenn sie Geld kostet. Somit könnt Ihr ohne Crash-Gefahr die Grenzen der Drone in der Theorie probieren und gestärkt in die Praxis starten - gerade, wenn die Drone neben einem Normal- noch einen Sportmodus mit extrem schnellen Geschwindigkeiten kennt. Ratsam ist eine Checkliste. Die muss nicht lang sein, sollte aber nach Handbuch die wichtigsten Schritte und ToDos enthalten, damit Ihr sicher starten, fliegen und landen könnt. Wenn Ihr Klein- oder Ersatzteile mit Euch führt, nehmt diese mit auf, damit die nicht unbeabsichtigt vergessen oder verloren gehen. Auch wichtig: Typ 1 - 2 oder 3: welche Art von Remote nutzt Ihr? Damit ist eventuell die Belegung der Knüppel-Funktionen anders. Besonders in Momenten, in denen Panik ausbricht, müsst Ihr die Drone "blind" bedienen können, ohne nachdenken zu müssen, welcher Steuerknüppel nun der richtige ist. Noch zwei Empfehlungen: Startet die Drone "automatisch", damit für RTH der Startpunkt klar festgelegt ist. Und dann lasst sie auf zwei Meter kurz vorwärts, rechts, links und rückwärts fliegen, um zu checken, ob alles "ok" ist, keine Vibration oder "Schwankungen", etc. Wenn Ihr noch nie eine Drone geflogen seid, mein Tipp: Startet in geringer Höhe mit Figurenflügen: Rechteck, Kreis, Acht. Somit lernt Ihr Eure Drone noch besser kennen. Und dann: Passt auf die Killer auf (Regen, Wind, Hindernisse) - und VIEL SPAß MIT EUREM TOLLEN (NEUEN) HOBBY!!!! ---------------------------- Ich plane evtl. noch einen bzw. zwei weitere Teile: zum Einen Einstellungen für Film und Foto und einen dann wirklich letzten zum Thema Zubehör, must haves und nice to have. Die haben für mich jetzt, da wir beim letzten wirklich echt wichtigen PodCast angekommen sind, weniger Prio - also, abonniert meinen Pod, damit Ihr automatisch die evtl. irgendwann mal folgenden Teile/folgenden Teil nicht verpasst. --- Mir hat es Spaß gemacht (trotz Recht und Paragraphen!), ich hoffe, Euch auch! BLUE SKIES AND HAPPY LANDINGS!!!

gusch, baby
Warum er (k)ein Traummann ist

gusch, baby

Play Episode Listen Later Aug 30, 2018 45:05


Die Traumfolge rund um Traumpartner! Kann man sich den gedanklich bestellen und wie erkennt man ihn, wenn er vor einem steht? Was heisst denn "der Richtige" und wie maßstabgetreu reagiert das Leben auf unsere Vorstellung? Wir widmen uns außerdem der Frage, warum wir manchmal ein Rechteck in ein Dreieck pressen wollen, damit sich unser Traum endlich erfüllt und was es braucht, damit er sich tatsächlich erfüllt. Ob es Sinn macht doch manchmal sehr wählerisch zu sein, was das mit einer Eiche und Zypresse zu tun hat und wer seinen Schatten wohin wirft, klären wir in dieser Folge. Sollte man eine klare Vorstellung von seinem Traummann oder Traumfrau haben oder ist es besser sich vom Leben überraschen zu lassen?

Zentrum Paul Klee
Paul Klee - individualisierte Höhenmessung der Lagen, 1930

Zentrum Paul Klee

Play Episode Listen Later Mar 17, 2017 2:15


Wenn auch erst 1930 entstanden, so weist das Bild «Individualisierte Höhenmessung der Lagen» in seinem formalen Aufbau einen direkten Bezug zu den ägyptischen Aquarellen auf. Die Komposition ist in zwölf horizontale Streifen unterteilt, von Klee als Lagen bezeichnet, die von fünf senkrechten Schwellen durchschnitten werden. Mit jedem Schritt werden die Lagen entweder gespalten oder wieder zusammengefügt. Die Rhythmisierung mit den sich verdoppelnden Lagen geht vom rechten Bildrand aus. Es handelt sich hier nicht um ein Aquarell, sondern um eine Malerei mit Kleisterfarben, was das Bild in die Nähe der Quadratbilder rückt. Die regelmässige Wiederholung eines Farbdreiklanges wird durch eine völlig individuelle Farbgebung aufgehoben. Das Zentrum wird von einem roten Rechteck dominiert und von verschiedenen bunten Farbstreifen in Balance gehalten. Aus dem hellen Grün steigt von unten die Bewegung spannungsvoll auf über das Rot zu einem knallblauen Streifen, der am oberen Bildrand noch mit einem blassen Rosa hinterlegt ist. Dazwischen vermitteln frei sich wiederholende dunklere und hellere Abstufungen, so dass trotz der starken Kontraste der Eindruck einer in sich geschlossenen harmonischen Farbbewegung entsteht.

Learn German Today
34 Apfelstrudel

Learn German Today

Play Episode Listen Later Oct 1, 2016 2:07


--> http://wp.me/P7ElV2-gM Apfelstrudel Heute gibt es das Rezept für einen typisch bayerischen Apfelstrudel: Man mischt in einer Schüssel dreihundertfünfzig Gramm Mehl, ein Ei, hundertfünfundzwanzig Milliliter lauwarmes Wasser, zwei Esslöffel Öl und eine Prise Salz. Dann musst du ein wenig Mehl auf dem Tisch verteilen und die Zutaten mit der Hand zu einem Teig verkneten. Der Teig wird danach so lange auf die Tischplatte geschlagen, bis er glatt und elastisch ist. Dann teilst du den Teig in drei gleiche Teile und lässt diese zugedeckt eine halbe Stunde ruhen. In der Zwischenzeit kannst du achthundert Gramm Äpfel schälen und in kleine Stücke schneiden. Du breitest ein Geschirrtuch auf dem Tisch aus, verteilst ein bisschen Mehl darauf und rollst den Teig mit einem Nudelholz zu einem Rechteck aus. Dieses Rechteck wird mit geschmolzener Butter bestrichen und danach werden die Apfelstücke und Rosinen auf dem Teig verteilt. Zum Schluss wird der Strudel vorsichtig mit einem Geschirrtuch aufgerollt und in eine gefettete Backform gegeben. Er braucht im Ofen etwa dreißig bis fünfundvierzig Minuten bei hundertsechzig Grad. Fünfzehn Minuten vor Ende der Backzeit werden zweihundertfünfzig Milliliter Milch über den Strudel gegossen. Auf der Seite https://learngermantodaypodcast.files.wordpress.com/2016/10/34-apfelstrudel.pdf findest Du eine Anleitung mit Bildern. Guten Appetit!

Modellansatz
Qwirkle Gruppe

Modellansatz

Play Episode Listen Later Dec 24, 2015 96:35


In vielen Spielen steckt Mathematik, seien es Minecraft, Wasserraketen oder Tiptoi. Lisa Mirlina und Felix Dehnen haben sich Qwirkle (ein Spiel der Schmidt Spiele von Susan McKinley Ross) einmal ganz genau angesehen. Die beiden konnten als Teilnehmer des Hector-Seminar an einem Kooperationsprojekt mit der Fakultät für Mathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) teilnehmen. Hier betreute sie Prof. Dr. Frank Herrlich in dem Projekt auf der Suche nach der perfekten Qwirkle-Lösung- wofür die beiden ihm ganz herzlich danken. Das Legespiel war 2011 Spiel des Jahres und besteht aus 108 Spielsteinen aus sechs verschiedenen Farben und sechs verschiedenen Formen- jede Kombination kommt dabei dreimal vor. Jeder Spielteilnehmer versucht aus seinen eigenen sechs nachzuziehenden Spielsteinen gleiche Formen oder gleiche Farben auf dem Tisch in Reihen zusammenzulegen. Wie bei Scrabble gibt es für jedes Anlegen Punkte- es müssen aber alle entstehende Reihen korrekt sein- von Farbe oder Form, wie bei Mau-Mau oder Domino. Das Spielziel ist eine möglichst hohe Anzahl von Punkten zu erreichen. Den mathematischen Hintergrund zum Spiel fanden die beiden in der Topologie: Auf einem Tisch kann man höchstens 36 Steine perfekt anordnen- auf einer anderen topologischen Struktur eventuell mehr. Mit Hilfe von Verklebungen kann man zu Flächen wie beispielsweise auf einem Torus gelangen- wenn man die jeweils die gegenüberliegenden Seiten miteinander verklebt: Auf einem Torus haben wirklich alle Steine vier Nachbarn- und nicht nur die Steine im Inneren. Die Frage ist nun, ob es möglich ist, eine Fläche zu finden, wo jeder der 108 Steine in genau zwei perfekten Qwirkle-Reihen- also jeder Form oder Farbe- liegen kann. Neben einem Torus kann man durch Verkleben aus einem Quadrat oder Rechteck auch die Sphäre, das Möbiusband, die Projektive Ebene oder die Kleinsche Flasche erzeugen. Dabei sind das Möbiusband, die projektive Ebene und die Kleinsche Flasche nicht mehr orientierbar, da man keinen Normalenvektor angeben kann. Die projektive Fläche hat in ihrer Darstellung durch homogene Koordinaten eine wichtige Anwendung in der Computergrafik, da Verschiebungen auch als lineare Abbildungen umgesetzt werden können und die gesamte Berechnung deutlich erleichtert. Auch frühere Folgen zu Teichmüllerkurven (Modell042) und wilden Singularitäten (Modell060) haben im Modellansatz Podcast Topologie und Verklebungen behandelt. Die Topologie ist dabei überhaupt nicht so theoretisch, wie sie zunächst erscheint- denn da wir nicht auf einer Ebene oder flachen Erde leben, können wir einmal um die Erde herumgehen, und nach langem Weg wieder an dem gleichen Ort wieder ankommen. Wir können auch andere Winkelsummen von Dreiecken bestimmen. Diese Experimente können wir beim Universum leider nicht leicht durchführen, und so ist die Forschung nach der Topologie des Universums sehr aktuell. In der Topologie können Flächen bzw. zwei topologische Räume als äquivalent angesehen werden, wenn sie durch eine Homöomorphie, also durch eine stetige und stetig umkehrbare Abbildung in einander überführt werden können. So ist eine Tasse (mit einem Henkel) zu einem Torus homöomorph- nicht jedoch zu einem Becher ohne Henkel. Dies führt auf das interessante Gebiet der topologischen Klassifikation der Flächen, denn man kann durch eine genügend feine Unterteilung der Fläche in beispielsweise Dreiecke, einer Triangulierung, zusammen mit einigen Regeln die Art der Fläche bestimmen. Dies führt auf den verallgemeinerten Satz von Euler für orientierbare Flächen, wo die Zahl der Ecken, die Zahl der Flächen, die Zahl der Kanten und das Geschlecht bezeichnet: Das Drei Häuser-Problem ist ein Knobelrätsel zu diesem Satz, da das Problem auf einer Ebene oder eine Sphäre nicht lösbar ist, jedoch auf dem Torus eine Lösung besitzt. Für das Qwirkle-Spiel liefert der Dreifach-Torus (oder eine Brezel) eine Lösung für 8 Steine, wo jeweils zwei Steine doppelt sind und daher auf einem Tisch nicht so anzuordnen wären: Für 18 Steine haben sie eine unsymmetrische Lösung gefunden, die sich nicht so leicht auf mehr Steine erweitern ließ: Mit der Treppenstruktur wie bei 8 Steinen mit einer 9er Struktur kann man aber eine Lösung aus 108 Steinen konstruieren: Nach dem Satz von Euler ist diese Lösung auf einer Fläche, die einem Fünf-Torus entspricht- oder einer Brezel mit zwei Löchern zu viel. Dies ist aber nicht die einzige Lösung für 108 Steine- mit Gruppentheorie kann man nach weiteren Lösungen suchen: Denn so, wie die Steine sich nach Verklebung in einer Richtung wiederholen, so können auch Gruppen genau diese Wiederholungen darstellen. Ein sehr einfaches Beispiel ist die zyklische Gruppe aus drei Elementen 0, 1, 2, die man mit der Addition verknüpft, und bei Ergebnissen über 2 wieder drei abzieht, wie man in dieser Verknüpfungstafel ablesen kann: +012001211202201Auf drei Elementen kann man aber auch die Symmetrische oder Permutations-Gruppe definieren: In dieser sind alle möglichen sechs Vertauschungen bzw. Permutationen von den drei Elementen enthalten. Ein anderer Ansatz ist es, die drei Elemente als Ecken eines gleichseitigen Dreiecks zu sehen und alle Rotationen oder Spiegelungen zur Dieder- oder Symmetriegruppe definieren. Im speziellen Fall von drei Elementen stimmen die beiden Gruppen mit je sechs Abbildungen überein, d.h. : Durch das direkte Produkt von drei Symmetriegruppen erhält man eine Gruppe mit 216 Elementen, unter Festhalten des Signums (bzw. Vorzeichen), kann man durch Faktorisierung eine Untergruppe mit 108 Elementen bestimmen- die Qwirkle-Gruppe. Aus dieser Gruppe kann man nun wieder eine Fläche erzeugen, die das perfekte Qwirkle-Spiel mit 108 Steinen mit vollkommen symmetrischen Aufbau ermöglicht: Die Fläche dieser Lösung hat das Geschlecht 37, ist also äquivalent zu einer Tasse mit 37 Henkeln. Mit diesem Projekt starteten Lisa Mirlina und Felix Dehnen bei Jugend forscht- zunächst beim Regionalentscheid, dann beim Landesentscheid und schließlich dem Bundeswettbewerb. Sie gewannen den Preis der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) für besonders kreativen Einsatz der Mathematik. Und dann ging es als Delegation nach Japan. Literatur und Zusatzinformationen L. Mirlina, F. Dehnen: Qwirkle, Abschlussbericht im Hector-Seminar, 2014. J. Stillwell: Classical topology and combinatorial group theory, Vol. 72. Springer Science & Business Media, 2012. W. Lück: Topologie, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 40, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2014.

Filamente.
Folge 8: Fehlendes Geometrievokaublar*

Filamente.

Play Episode Listen Later Nov 11, 2015


Hallöchen!Hier habe ich Folge 8 für euch! Ich wünsche euch viel Spaß beim Zuhören :)Show Notes:Oshima for Him von Jared FloodPiet Mondrian: Composition II in Red, Yellow and BlueLana Grossa Meilenweit Merino / My first RegiaSupergarne Aktiv Piet on Point von Nancy WhitmanArt Along von Em Galati Portland Gussets von YarnissimaLobelia von Meghan FernandezRückwärts strickenBeatnik von Norah GaughanNatsumi von Yoko HattaBoxy von Joji LocatelliBrooklyn Tweed ShelterHugo von Veronik AveryHolst SupersoftHolst CoastTichiros Auflistung von TweedgarnenHolst SamarkandDye for Yarn Mulberry SilkFairy SnowCapDrops NepalLang Donegal Debbie Luxury Tweed AranRowan Felted TweedMarie Wallin *Hiermit reiche ich die fehlenden Begriffe nach: Rechteck, 3-D, Raute, nach oben geöffnete Parabel, nach unten geöffnete Parabel. Damit keiner denkt, ich hätte in der Unter- und Mittelstufe geschlafen :/ :P

Modellansatz
Teichmüllerkurven

Modellansatz

Play Episode Listen Later Dec 25, 2014 48:06


Jonathan Zachhuber war zum 12. Weihnachtsworkshop zur Geometrie und Zahlentheorie zurück an seine Alma Mater nach Karlsruhe gekommen und sprach mit Gudrun Thäter über Teichmüllerkurven. Kurven sind zunächst sehr elementare ein-dimensionale mathematische Gebilde, die über den komplexen Zahlen gleich viel reichhaltiger erscheinen, da sie im Sinne der Funktionentheorie als Riemannsche Fläche verstanden werden können und manchmal faszinierende topologische Eigenschaften besitzen. Ein wichtiges Konzept ist dabei das Verkleben von Flächen. Aus einem Rechteck kann man durch Verkleben der gegenüberliegenden Seiten zu einem Torus gelangen (Animation von Kieff zum Verkleben, veröffentlicht als Public Domain): Polynome in mehreren Variablen bieten eine interessante Art Kurven als Nullstellenmengen zu beschreiben: Die Nullstellen-Menge des Polynoms ergibt über den reellen Zahlen den Einheitskreis. Durch Ändern von Koeffizienten kann man die Kurve verformen, und so ist die Nullstellenmenge von eine Ellipse. Über den komplexen Zahlen können diese einfachen Kurven dann aber auch als Mannigfaltigkeiten interpretiert werden, die über Karten und Atlanten beschrieben werden können. Das ist so wie bei einer Straßenkarte, mit der wir uns lokal gut orientieren können. Im Umland oder anderen Städten braucht man weitere Karten, und alle Karten zusammen ergeben bei vollständiger Abdeckung den Straßenatlas. Auch wenn die entstehenden abstrakten Beschreibungen nicht immer anschaulich sind, so erleichtern die komplexen Zahlen den Umgang mit Polynomen in einem ganz wichtigen Punkt: Der Fundamentalsatz der Algebra besagt, dass der Grad des Polynoms gleich der Anzahl der Nullstellen in ihrer Vielfachheit ist. Also hat nun jedes nichtkonstante Polynom mindestens eine Nullstelle, und über den Grad des Polynoms wissen wir, wie viele Punkte sich in der Nullstellenmenge bewegen können, wenn wir an den Koeffizienten Veränderungen vornehmen. Eine gute Methode die entstehenden Flächen zu charakterisieren ist die Bestimmung möglicher geschlossener Kurven, und so gibt es beim Torus beispielsweise zwei unterschiedliche geschlossene Kurven. Die so enstehende Fundamentalgruppe bleibt unter einfachen Deformationen der Flächen erhalten, und ist daher eine Invariante, die hilft die Fläche topologisch zu beschreiben. Eine weitere wichtige topologische Invariante ist das Geschlecht der Fläche. Die Teichmüllerkurven entstehen nun z.B. durch das Verändern von einem Koeffizienten in den Polynomen, die uns durch Nullstellenmengen Kurven beschreiben- sie sind sozusagen Kurven von Kurven. Die entstehenden Strukturen kann man als Modulraum beschreiben, und so diesen Konstruktionen einen Parameterraum mit geometrischer Struktur zuordnen. Speziell entstehen Punkte auf Teichmüllerkurven gerade beim Verkleben von gegenüberliegenden parallelen Kanten eines Polygons; durch Scherung erhält man eine Familie von Kurven, die in seltenen Fällen selbst eine Kurve ist. Ein Beispiel ist das Rechteck, das durch Verkleben zu einem Torus wird, aber durch Scherung um ganz spezielle Faktoren zu einem ganz anderen Ergebnis führen kann. Die durch Verklebung entstandenen Flächen kann man als Translationsflächen in den Griff bekommen. Hier liefert die Translationssymmetrie die Methode um äquivalente Punkte zu identifizieren. Für die weitere Analyse werden dann auch Differentialformen eingesetzt. Translationen sind aber nur ein Beispiel für mögliche Symmetrien, denn auch Rotationen können Symmetrien erzeugen. Da die Multiplikation in den komplexen Zahlen auch als Drehstreckung verstanden werden kann, sind hier Rotationen als komplexe Isomorphismen ganz natürlich, und das findet man auch in den Einheitswurzeln wieder. Literatur und Zusatzinformationen A. Zorich: Flat Surfaces, Frontiers in Number Theory, Physics and Geometry, On Random Matrices, Zeta Functions, and Dynamical Systems, Ed. by P. Cartier, B. Julia, P. Moussa, and P. Vanhove. Vol. 1. Berlin: pp. 439–586, Springer-Verlag, 2006. M. Möller: Teichmüller Curves, Mainly from the Viewpoint of Algebraic Geometry, IAS/Park City Mathematics Series, 2011. J. Zachhuber: Avoidance of by Teichmüller Curves in a Stratum of , Diplomarbeit an der Fakultät für Mathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2013. C. McMullen: Billiards and Teichmüller curves on Hilbert modular surfaces, Journal of the AMS 16.4, pp. 857–885, 2003. C. McMullen: Prym varieties and Teichmüller curves, Duke Math. J. 133.3, pp. 569–590, 2006. C. McMullen: Dynamics of SL(2,R) over moduli space in genus two, Ann. of Math. (2) 165, no. 2, 397–456, 2007. Weitere Paper von C. McMullen, u.a. The mathematical work of Maryam Mirzakhani Podcast: Modellansatz 040: Topologie mit Prof. Dr. Wolfgang Lück

Kunstmuseum Bern
Juan Gris: Das Album, 1926

Kunstmuseum Bern

Play Episode Listen Later Feb 1, 2013 3:28


Juan Gris zerlegt Figuren und Gegenstände malerisch in ihre Grundformen. Zugleich kombiniert er Motive wie eine Gitarre, Gläser und Obst immer wieder neu. Nebst Pablo Picasso und Georges Braque gehört Juan Gris zu den Hauptvertretern des Kubismus. Aus der Podcast-Serie zu Highlights aus der Sammlung des Kunstmuseums Bern.