POPULARITY
Jan Ullrich, unser Tour-de-France-Sieger und Sportheld, verlor – für viele damals völlig überraschend – die Kontrolle über sein Leben. Aus einem gefeierten Helden wurde nach Dopingvorwürfen ein Ausgestoßener, der sich in Schweigen flüchtete. Viele Jahre später folgte dann doch das Geständnis im Rahmen einer sehr sehenswerten Dokumentation. Er erlebte einen regelrechten Totalabsturz: Er flüchtete sich in Alkohol und Drogen, verlor seine Frau, seine Familie und fiel in eine schwere Depression. In diesem Podcast sprechen wir darüber, wie er es trotz zahlreicher Rückschläge geschafft hat, wieder auf die Beine zu kommen. Heute engagiert er sich wieder im Radsport, organisiert Radcamps und Veranstaltungen wie das Jan Ullrich Cycling Festival. Jan Ullrich wird heute geschätzt für seine Offenheit, seine Reflektiertheit und seine Bereitschaft, sich seiner Vergangenheit zu stellen und offen über seine Fehler sowie deren Konsequenzen zu sprechen. Er ist ein Vorbild für alle, die sich aus einem tiefen Tief und einer Depression wieder zurück ins Leben kämpfen wollen. Podcasttipp „Interpretationssache - Der Musikpodcast“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/interpretationssache-der-musikpodcast/12626637/
15 Jahre nach den Dopingvorwürfen gegen Claudia Pechstein verhandelt das Oberlandesgericht München eine Millionenklage der Eisschnellläuferin gegen den Eislauf-Weltverband ISU. Wir erklären, worum es geht – und was zu erwarten ist. Kropff, Luise www.deutschlandfunk.de, Sport
15 Jahre nach den Dopingvorwürfen gegen Claudia Pechstein verhandelt das Oberlandesgericht München eine Millionenklage der Eisschnellläuferin gegen den Eislauf-Weltverband ISU. Ein Urteil gibt es erstmal nicht. Wir erklären, worum es im Prozess geht. Von Victoria Reith
15 Jahre nach den Dopingvorwürfen gegen Claudia Pechstein verhandelt das Oberlandesgericht München eine Millionenklage der Eisschnellläuferin gegen den Eislauf-Weltverband ISU. Ein Urteil gibt es erstmal nicht. Wir erklären, worum es im Prozess geht. Von Victoria Reith
15 Jahre nach den Dopingvorwürfen gegen Claudia Pechstein verhandelt das Oberlandesgericht München eine Millionenklage der Eisschnellläuferin gegen den Eislauf-Weltverband ISU. Wir erklären, worum es geht – und was zu erwarten ist. Von Victoria Reith
15 Jahre nach den Dopingvorwürfen gegen Claudia Pechstein verhandelt das Oberlandesgericht München eine Millionenklage der Eisschnellläuferin gegen den Eislauf-Weltverband ISU. Wir erklären, worum es geht – und was zu erwarten ist. Von Victoria Reith
Mario Cipollini gehört zu den besten, einflussreichsten und erfolgreichsten Sprintern der Radsportgeschichte. Bei den italienischen Tifosi sorgte der „König der Löwen“, wie sie ihn liebevoll nannten, mehr als ein Jahrzehnt lang für Jubelstürme, bei Rennveranstaltern hingegen nicht selten für Sorgenfalten. Mit skurrilen Outfits, Schlägereien vor Rennen oder Nacktfotos auf seinem Lenker brachte er es auch immer wieder auf die Titelseiten und stand im Rampenlicht, wie kein anderer Sprinter vor oder nach ihm. Doch viele seiner Erfolge, vor allem die Fabel-Saison 2002, werden inzwischen von Dopingvorwürfen überschattet.
Mario Cipollini gehört zu den besten, einflussreichsten und erfolgreichsten Sprintern der Radsportgeschichte. Bei den italienischen Tifosi sorgte der König der Löwen, wie sie ihn liebevoll nannten, mehr als ein Jahrzehnt lang für Jubelstürme, bei Rennveranstaltern hingegen nicht selten für Sorgenfalten. Mit skurrilen Outfits, Schlägereien vor Rennen oder Nacktfotos auf seinem Lenker brachte er es auch immer wieder auf die Titelseiten und stand im Rampenlicht, wie kein anderer Sprinter vor oder nach ihm. Doch viele seiner Erfolge, vor allem die Fabel-Saison 2002, werden inzwischen von Dopingvorwürfen überschattet. PLUS: Interview mit dem ehemaligen Weltklasse-Sprinter Marcel Wüst SHOWNOTES Cipollinis ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Der Anschlag von Solingen zeigt die »kafkaesken« Zustände in deutschen Behörden. Russische Luftangriffe gefährden die Infrastruktur in der Ukraine. Und Dopingvorwürfe gegen Jannik Sinner beherrschen die Tenniswelt. Das ist die Lage am Montagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Anschlag in Solingen: Der IS-Terror kehrt nach Deutschland zurück Massiver Luftangriff: Russland beschädigt bei Bombardement Damm des Kiewer Stausees Dopingfälle im Tennis: Martina Hingis und das Kokain, Crystal Meth bei Andre Agassi+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Das IOC und die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) greifen bei Dopingvorwürfen nicht immer durch, beobachtet ARD-Dopingexperte Hajo Seppelt. Ein Beispiel: 2021 wurden 23 chinesische Schwimmer bei einem nationalen Wettkampf positiv auf ein Herzmittel getestet, ohne dass Sanktionen folgten. Die WADA akzeptierte auch die fragwürdige Erklärung der Chinesen, dass die Schwimmer in einem Restaurant Fleisch aus Australien und Neuseeland gegessen hätten, das mit dem Mittel verunreinigt gewesen sei. Belege für ihre Behauptung hat die chinesische Anti-Doping-Agentur bis heute nicht vorgelegt. Einige dieser Athleten haben auch bei diesen Olympischen Spielen in Paris wieder Medaillen gewonnen. Laut Seppelt ist dem IOC der Schutz von Image und Reputation der Sportverbände wichtiger als eine konsequente Dopingbekämpfung.Bundesfamilienministerin Lisa Paus will im sogenannten Kita-Qualitätsentwicklungsgesetz auf bundesweit einheitliche Standards für Kitas verzichten. Das zeigt der Referentenentwurf ihres Ministeriums, der sich derzeit in der Verbändeanhörung befindet und Table.Briefings vorliegt. Damit bricht die Familienministerin mit einer Vereinbarung aus dem Koalitionsvertrag, in dem sich SPD, Grüne und FDP darauf verständigt hatten, ein „Qualitätsentwicklungsgesetz mit bundesweiten Standards“ einzuführen. In der SPD sorgt der Entwurf für scharfe Kritik.Elon Musks Plattform X hat Klage gegen bedeutende Werbekunden eingereicht, darunter der Konsumgüterkonzern Unilever und der Lebensmittelhersteller Mars, weil sie ihre Werbung auf X eingestellt haben. X wirft ihnen einen koordinierten Boykott und Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht vor. Es wird behauptet, dass Dutzende Mitglieder einer internationalen Werbeorganisation sich verschworen haben, um der Plattform „Milliarden Dollar“ vorzuenthalten. Mitten im Winter zeigt die Antarktis ungewöhnlich milde Temperaturen, die mehr als sechs Grad über dem Durchschnitt liegen. Forscher befürchten nun, dass das Meereis schneller schmilzt als bisher angenommen. Die Polregionen gehören zu den weltweit am schnellsten erwärmenden Gebieten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
23 Spitzenschwimmerinnen und -schwimmer aus China wurden trotz positiver Dopingtests 2021 nicht gesperrt. Ein Anwalt hat nun einen Zwischenbericht zum Vorgehen der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) vorgelegt. Der lässt aber viele wichtige Fragen offen. Seppelt, Hajo www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
23 Spitzenschwimmerinnen und -schwimmer aus China wurden trotz positiver Dopingtests 2021 nicht gesperrt. Ein Anwalt hat nun einen Zwischenbericht zum Vorgehen der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) vorgelegt. Der lässt aber viele wichtige Fragen offen. Seppelt, Hajo www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
Steiler Aufstieg, tiefer Fall: Die Karriere von Radsportidol Jan Ullrich war er am 30. Juni 2006 schlagartig vorbei. Kurz vor dem Start der Tour de France wurde er wegen Dopingvorwürfen suspendiert. Credits: Damals genau heute ist ein FYEO Original der dpa Gehostet von Katharina Meyer Redaktion: Annette Meinke & Ronny Thorau Produziert von Isabel Lübbert-Rein Gesamtleitung FYEO: Benjamin Risom, Luca Hirschfeld und Tristan Lehmann
Mit drei Goldmedaillen bei Olympischen Spielen und elf bei Weltmeisterschaften ist der Chinese Sun Yang einer der erfolgreichsten Schwimmer der vergangenen 15 Jahre. In seiner Heimat ist er ein Superstar, bei seinen Kontrahenten aufgrund von Dopingvorwürfen allerdings stark umstritten. Im September 2018 nimmt eine unangekündigte Dopingkontrolle bei ihm kuriose und turbulente Ausmaße an und soll später als die Hammer-Affäre in die Sportgeschichte eingehen. Im Experten-Interview heute: Dr. Eva Bunthoff, Leiterin des Ressorts Dopingkontroll-System der NADA, über Trainingskontrollen. **Rubriken der Episode: Das skandalöse Quiz ** Shownotes: Sun Yangs Weltrekord-Rennen (1500 m) bei Olympia 2012 hier klicken Spiegel-Artikel ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Mit drei Goldmedaillen bei Olympischen Spielen und elf bei Weltmeisterschaften ist der Chinese Sun Yang einer der erfolgreichsten Schwimmer der vergangenen 15 Jahre. In seiner Heimat ist er ein Superstar, bei seinen Kontrahenten aufgrund von Dopingvorwürfen allerdings stark umstritten. Im September 2018 nimmt eine unangekündigte Dopingkontrolle bei ihm kuriose und turbulente Ausmaße an und soll später als die Hammer-Affäre in die Sportgeschichte eingehen. Im Experten-Interview heute: Dr. Eva Bunthoff, Leiterin des Ressorts Dopingkontroll-System der NADA, über Trainingskontrollen. **Rubriken der Episode: Das skandalöse Quiz ** Shownotes: Sun Yangs Weltrekord-Rennen (1500 m) bei Olympia 2012 hier klicken Spiegel-Artikel ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Mit drei Goldmedaillen bei Olympischen Spielen und elf bei Weltmeisterschaften ist der Chinese Sun Yang einer der erfolgreichsten Schwimmer der vergangenen 15 Jahre. In seiner Heimat ist er ein Superstar, bei seinen Kontrahenten aufgrund von Dopingvorwürfen allerdings stark umstritten. Im September 2018 nimmt eine unangekündigte Dopingkontrolle bei ihm kuriose und turbulente Ausmaße an – und soll später als die „Hammer-Affäre“ in die Sportgeschichte eingehen. Im Experten-Interview heute: Dr. Eva Bunthoff, Leiterin des Ressorts Dopingkontroll-System der NADA, über Trainingskontrollen.
Kamila Walijewa wird als erst fünfzehnjähriges Eiskunstlauf-"Wunderkind" aus Russland gefeiert – zuletzt hörte man ihren Namen aber vor allem im Zusammenhang mit Dopingvorwürfen. Bei einem Dopingtest im Dezember wurde die verbotene Substanz Trimetazidin bei ihr nachgewiesen. Warum aber darf die Athletin trotzdem an den Olympischen Spielen in Peking teilnehmen? Noch dazu, wo Russland doch eigentlich bis Ende des Jahres von Olympia ausgeschlossen wurde – eben wegen staatlich organisierten Dopings. Das erklärt Philip Bauer aus der STANDARD-Sportredaktion.
Thema der Kommentare ist erneut der Konflikt zwischen dem Westen und Russland. Außerdem geht es um die Dopingvorwürfe gegen die russische Eiskunstläuferin Walijewa und um den kürzlich veröffentlichten Demokratie-Index.www.deutschlandfunk.de, Internationale PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Die deutschen Vollblutpferde sind gefragt. Nicht erst seit dem Arc-Sieg von Torquator Tasso, aber für allerbeste Werbung hat der schon gesorgt. So war das Interesse bei der letzten Arqana-Auktion im französischen Deauville vor allem an den deutschen Stuten riesig und mehr als ein Dutzend Black Type-Performerinnen, die Ihr hier im Podcast in den letzten beiden Jahren kennengelernt habt, wechselten die Besitzer. Die teuersten waren Tickle Me Green (800.000 Euro), Tangut (640.000 Euro) und Deia (600.000 Euro). Aber auch Pferde wie Americana, Dijubaba, Jin Jin, Lancade, Memphis, New Harzburg, Pessemona, Paloma Ohe, Reine d'amour, Schwesterherz, Wismar und noch etliche mehr werden der deutschen Vollblutzucht fehlen.Ausverkauf oder Anreiz zum Züchten?„Wenn man für gute Pferde international gut verkaufen kann, dann ist das natürlich auch ein gutes Argument dafür, überhaupt noch Pferde zu züchten“, heißt es in unserer großen Gesprächsrunde zum Status Quo der deutschen Vollblutzucht, „aber es ist schon bedenklich, wenn so viele gute Stuten in einer so kleinen Population nicht mehr zur Verfügung stehen.“ Die Zahlen sind alarmierend. In der Zeit von 2000 bis jetzt ist die Zahl der Zuchtstuten in Deutschland von 2257 auf 1260 gesunken – die aktuellen Verkäufe noch nicht eingerechnet. Frauke Delius und Catrin Nack sprechen mit Ralf Kredel, dem Gestütsleiter in Etzean, mit Philipp Graf Stauffenberg, der als internationaler Agent agiert, sowie mit Gunther Barth und Klaus-Hennig Schmoock, die für die sogenannten „kleinen“ Züchter sprechen. Winterbattle mit Wett-Tipps und mehrIn drei Rennen auf der Dortmunder Karte, einem Listenrennen in Deauville und der mit etwa 2 Millionen dotierte Hong Kong Vase, Gr. I, auf der Rennbahn Sha Tin versuchen die drei Wett-Experten Jimmy Clark, David Conolly-Smith und Ronald Köhler für ihre Teams zu punkten. Außerdem machen wir uns Gedanken über die vielen negativen Schlagzeilen der vergangenen Woche: Den Fall Bob Baffert und den dubiosen Tod seines Pferdes Medina Spirit, die Ermittlungen gegen die französische Trainerfamilie Rossi wegen Doping, Urkundenmanipulationen und verbotenen Absprachen, aber auch in Deutschland gibt es einen aktuellen Gerichtsentscheid wegen Dopingvorwürfen gegen den Trainer Markus Klug.Ein Podcast von Frauke Delius
Kommerz und Korruption – ein neues Wort für Sport? | Impulsvortrag und Diskussion [13.12.2018] Intransparente Vergabeverfahren, Korruptions- und Dopingvorwürfe – der Ruf von internationalen Großereignissen des Sports hat in den letzten Jahren enorm gelitten. Mit Impulsvortrag und Podiumsdiskussion beleuchtet die Veranstaltung »Kommerz und Korruption« den kritischen Zustand des Spitzensports.
Kommerz und Korruption – ein neues Wort für Sport? | Impulsvortrag und Diskussion [13.12.2018] Intransparente Vergabeverfahren, Korruptions- und Dopingvorwürfe – der Ruf von internationalen Großereignissen des Sports hat in den letzten Jahren enorm gelitten. Mit Impulsvortrag und Podiumsdiskussion beleuchtet die Veranstaltung »Kommerz und Korruption« den kritischen Zustand des Spitzensports.
Kommerz und Korruption – ein neues Wort für Sport? | Impulsvortrag und Diskussion [13.12.2018] Intransparente Vergabeverfahren, Korruptions- und Dopingvorwürfe – der Ruf von internationalen Großereignissen des Sports hat in den letzten Jahren enorm gelitten. Mit Impulsvortrag und Podiumsdiskussion beleuchtet die Veranstaltung »Kommerz und Korruption« den kritischen Zustand des Spitzensports. SprecherInnen des Podiums: Klaus Zeyringer, Literaturkritiker, Autor und Sporthistoriker (Keynote) Thomas Kistner, Sportredakteur der Süddeutschen Zeitung Jonathan Koch, Athletenkommission Ulrike Spitz, Leitung Öffentlichkeitsarbeit und Pressesprecherin Deutscher Olympischer Sportbund Jürgen Walter, Staatssekretär a.D. Moderation: Christoph Ruf
Der Besenwagen fährt im Rückwärtsgang und mit an Board ist Dominic Klemme. Retour geht es mit dem heutigen Psychologie-Studenten durch Erinnerungen an eine auf vielen Ebenen ereignisreiche Karriere. Wie es sich anfühlt, als einer der erfolgreichsten Nachwuchsfahrer der Welt beim Bäcker Dopingvorwürfe zu bekommen? In der ersten Folge der Reihe „Retour“ erfahrt ihr mehr. Katharsis lässt grüßen! Ka·thar·sis Substantiv, feminin [die] 1. LITERATURWISSENSCHAFT Läuterung der Seele von Leidenschaften als Wirkung des [antiken] Trauerspiels 2. PSYCHOLOGIE das Sichbefreien von psychischen Konflikten und inneren Spannungen durch emotionales Abreagieren
Samsung Galaxy S9/S9+: Test der High-End-Smartphones Nach knapp drei Tagen im c't-Testlabor fällt die Redaktion ein erstes Urteil über das Samsung Galaxy S9 und S9+: Es sind tolle Smartphones mit Detailverbesserungen. Äußerlich hat sich beim S9 und S9+ nur die Position der Kamera und des Fingerabdruckscanners an der Rückseite geändert. Unter der Haube hat Samsung vor allem Prozessor, Kamera und Lautsprecher verbessert. Olympic Destroyer: Hackerangriff auf die Olympischen Spiele lief unter falscher Flagge Während der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Südkorea kam es zu einem Angriff auf die IT-Infrastruktur der Veranstalter. Wurden zunächst Angreifer aus Nordkorea verdächtigt, ging man später von Angreifern aus Russland aus. Als Motiv wurde Rache für den Ausschluss russischer Athleten nach Dopingvorwürfen vermutet. Neue Erkenntnisse von Sicherheitsforschern der Firma Kaspersky, die Zugang zu der Malware hatten, legen jedoch jetzt nahe, dass der Angriff wohl nur eine Übung war, anderen einen Cyberangriff in die Schuhe zu schieben. Elektrohändler Saturn eröffnet ersten kassenlosen Markt Einkaufen ohne Wartezeit an der Kasse: Der Elektroriese Saturn hat am Donnerstag im österreichischen Innsbruck seine erste kassenlose Filiale eröffnet. Das Unternehmen will damit den stationären Handel besser mit dem Geschäft im Netz verbinden. Kunden können bei dem Pilotprojekt das gewünschte Produkt direkt am Regal bezahlen und den Laden verlassen. Möglich sei dies durch eine App, die den Preis der Waren scanne und den Bezahlvorgang via Kreditkarte oder PayPal regle, teilte das Unternehmen mit. Studie: Unwahre Twitter-Inhalte verbreiten sich schneller als die Wahrheit Viele Menschen lieben Gerüchte und aufregende Neuigkeiten. Das schlägt sich auch auf Twitter nieder. Manchmal verbreiten sich dann auch unwahre Inhalte rasend schnell. US-Forschern vom MIT zufolge hat ein unwahrer Inhalt – etwa ein Bild, eine Behauptung oder ein Link zu einem Onlineartikel – eine um 70 Prozent höhere Wahrscheinlichkeit, weiter verbreitet zu werden. Ob die untersuchten unwahren Behauptungen und Nachrichten mit Absicht verbreitet wurden, nahm die Studie aber nicht unter die Lupe. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de
Verhörkommissar Clemens Nicol hat die Sopranistin Olga Peretyatko-Mariotti vorgeladen. Die überzeugt beim Bruchtest, muss sich aber Dopingvorwürfen stellen. Am Ende klicken die Handschellen...