Podcasts about podlove podcaster workshop

  • 10PODCASTS
  • 16EPISODES
  • 1h 18mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Dec 3, 2015LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about podlove podcaster workshop

Latest podcast episodes about podlove podcaster workshop

Modellansatz
Nullnummer

Modellansatz

Play Episode Listen Later Dec 3, 2015 86:52


Die Nullnummer eines Podcasts behandelt die Hintergründe, Themen und Motivation für die Reihe. Dazu ist Nele Heise zu Besuch nach Karlsruhe gekommen, und spricht mit Gudrun Thäter und Sebastian Ritterbusch über Podcasts, Wissenschaftskommunkation und den Modellansatz. Nele Heise, M.A., (@neleheise) ist freie Medienforscherin, Mitglied der Graduate School am Research Center Media and Communication Hamburg und beschäftigt sich in ihrem Promotionsprojekt mit den technischen und sozialen Rahmenbedingungen von Podcasting. Von 2005 bis 2011 studierte sie Kommunikationswissenschaft an der Universität Erfurt und war anschließend bis Sommer 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem DFG-Projekt 'Die (Wieder-)Entdeckung des Publikums' am renommierten Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg. Als freie Medienforscherin setzt sie sich in Vorträgen, Gastartikeln, Workshops oder Paneldiskussionen mit Prozessen und Folgen des digitalen Wandels, ethischen Aspekten der Onlinekommunikation oder medialer Teilhabe auseinander. Nele kommt ursprünglich aus der freien Radio-Szene und hat 2003/2004 die Thüringen-Redaktion der Jugendzeitschrift SPIESSER aufgebaut. Im Haus der Fakultät für Mathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) befindet sich auch das Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) und Nele Heise wurde von Prof. Dr. Annette Lessmöllmann eingeladen, im assozierten Master-Studiengang Wissenschaft - Medien - Kommunikation vorzutragen: In Wissen to Go (Folien) stellte sie die Frage: "Was hat Wissenschaftskommunikation mit Podcasts zu tun?". Sie kam neben der Einführung in Podcasts und aktuellen Themen der Wissenschaftskommunikation zu Formaten, die von Wissenschaffenden selbst getragen werden. Besondere Beispiele waren hier Methodisch inkorrekt, der KonScience Podcast und natürlich auch der BredowCast, der mit von ihr initiiert wurde. Diese Darstellung der Wissenschaft, fernab von Hierarchien, sieht sie als ein Produkt des Digitalen Wandels, das zeigt, welche neuen Rollen und Modelle sich in der Wissenschaftskommunikation etablieren könnten. Der Podcast SciComm – wissen, was läuft von den Studierenden des Studiengangs befasst sich entsprechend offensiv mit den aktuellen Themen der Wissenschaftskommunikation und dem Bild der Wissenschaft in den Medien: In SciComm Folge 2 im Gespräch mit Dr. Sven Stollfuß geht es um die Nerds in Big Bang Theory oder CSI und das daraus resultierende Bild der Wissenschaft. Für den Modellansatz Podcast war der von der DLR und ESA ins Leben gerufene Raumzeit Podcast ein prägendes Element, in dem die Gespräche komplexe Themen nicht scheuen oder simplifizieren, sondern sie in der erforderlichen Breite spannend erklären und so die Hörerschaft ernst nehmen. Dieser Ansatz scheint sich auch daran zu bestätigen, dass das vergleichsweise komplizierte Thema der L-Funktionen in der Zahlentheorie eine der gefragtesten Folgen des Modellansatz Podcasts ist. Dies steht im erstaunlichen Widerspruch zum Selbstverständnis der Wissenschaft in abstrakteren Themenbereichen, bei denen oft von einem Desinteresse der Öffentlichkeit ausgegangen wird. Viele Gesprächspartnerinnen im Podcast sind am Ende positiv über die Art der Themenbehandlung überrascht, und das liegt sicher auch an den Eigenheiten des besonderen Mediums. Der Podcasts ist laut Tim Pritlove das "mit Abstand persönlichste Medium überhaupt". Der Raum für Fragen, für die Themen selbst statt Klischees, erleichtert die Kommunikation für die Wissenschaffenden ungemein. So werden auch Ideen, Fehlschläge und überraschende Ansätze der Forschenden zu einem faszinierenden und lehrreichen Kommunikationsthema im Gegensatz zu Publikationen oder vereinfachenden Zusammenfassungen, die sich oft nur auf Resultate reduzieren. Gleichzeitig wird den Forschenden auf eine sehr menschliche Art die Möglichkeit geboten, über ihre mathematischen Ideen, die Faszination und Ergebnisse ihrer Arbeit zu sprechen. Dies trifft natürlich auch auf andere Forschungsgebiete zu, wie beispielsweise Daniel Meßner in den Stimmen der Kulturwissenschaft demonstriert. Auch beim BredowCast oder beim Forschergeist werden die Forschenden im Gespräch mit ihren vielfältigen Facetten und Interessen in natürlicher Weise zum Medium dargestellt. Daher waren die Forscherinnen, Absolventen und Lehrenden für den Modellansatz schon von Anfang an ein Schwerpunkt für die Auswahl der Gespräche. So fanden Themen der aktuellen Wissenschaft und faszinierende Abschlussarbeiten ihren Weg in den Podcast. Aber auch in der Lehre kann der Podcast die traditionellen Angebote unterstützen und häufige Fragen aus Sprechstunden im Dialog sehr zielgerichtet adressieren. Hier ist die Interaktion mit dem Podcast ein spannendes Thema, und Frameworks wie Podlove bieten eine umfassende Lösung, wie Publikation und Feedback für Podcasts gelöst werden kann. Ein Podcast aus der Praxis der Forschung und Lehre bietet auch die Chance, einen ausgewogeneren Einblick in die Realität der Wissenschaft zu liefern: So sprechen im Modellansatz neben Professorinnen auch junge Absolventinnen und Schüler. Dies bietet einmal einen größeren Grad an Identifikation und dies passt auch gerade zu den Ergebnissen der ARD/ZDF-Onlinestudie 2015, die eine höhere Podcastnutzung gerade bei jüngeren Personen aufzeigt. Ebenso zeigt der Podcast den selbstverständlichen Querschnitt von Frauen wie Männern in der Wissenschaft. Auch in der allgemeinen Podcastlandschaft werden die Frauenstimmen immer zahlreicher, wie die von Nele Heise initiierte Liste zeigt, die von der Hörsuppe in ein Flattrboard gebracht wurde: Frauenstimmen im Netz - die Podcasterinnen-Liste. Leider haben Podcasts in der deutschsprachigen Wissenschaftskommunikation noch keinen hohen Stellenwert, obwohl das Medium einzigartige Vorteile besitzt, wie Henning Krause im Beitrag Wissenschaft auf die Ohren: Audiopodcasts beschreibt. Hier können kuratierte Angebote wie die Wissenschaftspodcasts-Seite (@wisspod) den Einstieg erleichtern und die Verbreitung der Angebote im Wissenschaftsraum fördern. Das soll natürlich auch alle interessierten in der Wissenschaft motivieren, selbst das Mikro in die Hand zu nehmen und über ihre Berufung zu sprechen - denn wer kann authentischer die eigene Motivation, Ideen und Ergebnisse vermitteln als man selbst? Für den Start gibt es viele Anlaufpunkte, wie das Sendegate, das jährliche Wissenschaftspodcaster Treffen #GanzOhr, die Podlove Podcaster Workshops oder Podcast MeetUps in der Nähe. Die Community bietet viel Unterstützung, und so war Toby Baier beispielsweise eine große Hilfe beim Start des BredowCast. Eine Besonderheit von Podcasts ist auch die Verknüpfung des gesprochenen Worts mit den Sendungsnotizen oder Shownotes. Gerade in der Wissenschaft haben Referenzen einen hohen Stellenwert: Es geht hier um Sichtbarkeit, die Herstellung des Kontexts, die Vernetzung mit weiteren Quellen und die Belege für Aussagen. Dies kann und sollte daher in wissenschaftlichen Podcasts eine besondere Aufmerksamkeit erhalten: Neben der traditionellen Referenzierung können sprachliche Ungenauigkeiten detailliert oder korrigiert werden, und die im erwünscht flüssigen Gespräch schwierigen Querverweise nachträglich im Text erfolgen. Letztlich bieten die Texte auf dem Stand der Technik von Suchmaschinen noch eine besonders gute Auffindbarkeit der sonst schwer durchsuchbaren Audiodateien. Eine weitere interessante Ergänzung ist die Erstellung von EBooks, wie Helfrich et al. in Visualization of lithosphere subduction: application to the mantle evolution beneath the Japanese Islands demonstrieren. Hier können schriftliche Medien mit Videos und Tonmedien interaktiv zum erlebenden Lernen zusammengeführt werden. Gerade im Bereich der Lehre können Podcasts den Studierenden und den Lehrenden große Vorteile bringen: Neben dem Ansatz im Flipped Classroom das passive Lernen nach Hause und das aktive Lernen in die Vorlesung zu bringen, haben sich schon die Zusammenfassungen von ganzen Vorlesungen sehr bewährt. Im Modellansatz gibt es dazu die Beispiele der Vorlesungen zur Analysis oder die digitalen Währungen. Dabei sind die Folgen aber keine traditionellen Vorlesungsmitschnitte, sondern spannende Gespräche mit Dozent oder Übungsleiter, wo durch die Unterhaltung die Motivation deutlich steigt. Dabei müssen natürlich nicht alle Darstellungen so spektakulär sein wie das Intro der Folge 62 von Methodisch Inkorrekt (mit dem Reinhard Remfort nichts zu tun hatte). Für den Spracherwerb und auch zur Behandlung von Trauma- und Suchtpatientinnen haben sich Audiopodcasts als begleitendes Medium bewährt und es gibt in der Artikelliste von Nele Heise zum Thema Podcasts wissenschaftliche Studien zu diesem Thema. Interessant sind auch Podcast-Konzepte mit einem vordefiniertem Umfang, wie beispielsweise dem Grounded Theory Podcast (Grounded Theory auf Soundcloud). Die Gespräche werden von den Stimmen getragen - seien es so erfahrene Podcasterinnen wie Annik Rubens oder der Wissenschaftler, der zuvor nie in ein Mikro gesprochen hat - sie alle stellen die Vielfalt der Mitwirkenden dar. Gerade im Audiopodcast werden unterschiedliche Stimmen sehr offen aufgenommen und bieten einen viel tieferen persönlichen Bezug zwischen Hörerin und Sprecherin. Der Blick in die USA zeigt, welchen Stellenwert Podcasts in der Gesellschaft haben können, der sich laut Marco Arment auch noch deutlich erweitern wird. Auch die Entwicklung der Wissenschaftskommunikation ist laut dem SciComm Gespräch mit Prof. Scheufele deutlich weiter. Was sich von diesen Entwicklungen in den deutschsprachigen Raum überträgt, wird sicher auch auf die Wissenschaftspodcasts einen großen Einfluss haben. Literatur und Zusatzinformationen Nele Heise: Podcast Forschung, 5. Podlove Podcaster Workshop, Berlin, Mai 2015. Nele Heise: Forschungserkenntnisse zur Hörerschaft von Podcasts, 6. Podlove Podcaster Workshop, Berlin, November 2015. Vorträge von Nele Heise auf Slideshare Nele Heise: Studien und Artikel zum Thema Podcasts / Podcasting Forum Wissenschaftskommunikation 2015: Der kommunizierende Wissenschaftler- das (un)bekannte Wesen

united states art stand podcasts motivation trauma berlin podcasting prof leben soundcloud thema medium videos nerds als weg arbeit dabei ebooks frauen anfang sommer hilfe dazu entwicklung gesellschaft hamburg ideen einblick analysis raum universit bild weise medien kommunikation hause neben praxis realit gerade workshops einfluss esa lernen bereich besuch technik element personen reihe visualizations liste grad leider vorteile aufmerksamkeit bezug daher einf ergebnisse wissenschaft entwicklungen ans stimmen hintergr netz produkt beispiele mitglied dialog gleichzeitig einstieg auswahl rollen graduate schools forschung unterhaltung texte ansatz aussagen angebote vielfalt big bang theory studien abstand berufung wesen literatur erg csi mikro interessen selbstverst facetten vortr frameworks faszination behandlung nele quellen lehre wissenschaftler mediums frage was schwerpunkt ebenso gegensatz sichtbarkeit ergebnissen modelle stellenwert klischees karlsruhe rahmenbedingungen redaktion ein podcast verbreitung widerspruch aspekten interessant prozessen interaktion herstellung vernetzung mathematik dozent erstellung mitarbeiterin der blick studierenden umfang erfurt sprecherin teilhabe wandels resultate formaten verkn identifikation letztlich breite publikationen hierarchien eigenheiten vorlesung dlr nullnummer fakult darstellungen referenzen suchmaschinen vorlesungen im haus belege publikation absolventen die gespr forscherinnen fehlschl helfrich flipped classroom querschnitt die community podcasterinnen desinteresse marco arment forschenden zusammenfassungen lehrenden die nullnummer der raum podcastlandschaft themenbereichen mitwirkenden audiodateien audio podcasts karlsruher institut kulturwissenschaft eine besonderheit dieser ansatz absolventinnen abschlussarbeiten frauenstimmen tim pritlove worts sprechstunden spracherwerb professorinnen technologie kit medienforschung forschergeist methodisch podlove auffindbarkeit ungenauigkeiten studiengangs methodisch inkorrekt thema podcasts querverweise reinhard remfort nele heise forschungsgebiete toby baier kontexts annik rubens sendegate daniel me viele gespr promotionsprojekt sendungsnotizen zahlentheorie podlove podcaster workshop henning krause sebastian ritterbusch modellansatz podcast gudrun th hans bredow institut bredowcast konscience podcast modellansatz
Nerd Emissionen
The Nerds Strike Back!

Nerd Emissionen

Play Episode Listen Later Nov 24, 2015 183:08


Die drei von der Tanke sind wieder da und haben Stoff für 3 Stunden Unterhaltung! Unter anderem geht es um den DotP 2015, Podlove Podcaster Workshop, neuen Serien und Porn!

nerds porn unter serien stoff strike back tanke stunden unterhaltung dotp podlove podcaster workshop
Knowledge on AIr
KOA016 Die Zukunft der Arbeit

Knowledge on AIr

Play Episode Listen Later May 31, 2015


Nachträge zur Episode 14 / Kulturspiegel: Von der Dokuserie bis zur Buchkritik: das Comeback des Podcasts / 5. Podlove Podcaster Workshop #ppw15a / Das Buch „Wissensmanagement beflügelt“ ist erschienen / Microsoft Ignite Videos auf Channel 9 / Zusammenfassungen im Club … Weiterlesen →

ANYCAST
ANY058 - Plaque'n'Play

ANYCAST

Play Episode Listen Later May 9, 2015 113:31


Nach längerer Pause meldet sich der Fachpodcast für Heimat, Recht, Bahn und Moral zurück. Wir erstatten Bericht vom Podlove Podcaster Workshop, der re:publica 2015 und einem neuen Podcast von Cornelis und Dennis. Außerdem reden wir über die Unterhauswahlen in UK und warum mehr europäische Solidarität notwendig ist. Des Weiteren eine Menge Bahnfragen.

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.
Lila019 Korrekte Tüpen werden Sexisten, wenn sie sich mit Axe einsprühen!! – Atzventzsendung mit Fiona

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.

Play Episode Listen Later Dec 16, 2014 116:35


Über Frauen und Podcasts und was die Frauen auf dem Podlove Podcaster Workshop 2014 b gemeinsam haben und sich wünschen. Über Hass im Netz und die Frage, ob Anonymität die Ursache ist und inwiefern das Tor-Projekt für den Hass verantwortlich ist. Über Badass Women 2014 und wer unsere persönlichen badass Frauen des Jahres waren. Über #nichtschön und die Frage, wie wir mit den Schönheitsanforderungen der Gesellschaft und unseren eigenen Körperkomplexen im Netz umgehen. Und über den Congress und die Chaospatinnen, ein weiteres tolles Projekt von Fiona. All das unterlegt mit Kerzenschein, Glühwein und Stollen und vielen Abschweifungen.

Day of the Podcast
14-06 Podlove Podcaster Workshop #ppw14b

Day of the Podcast

Play Episode Listen Later Dec 13, 2014 56:41


Podlove, Auphonic, Ultraschall, Podseed, Podcasting

podcasting auphonic ultraschall podlove podseed podlove podcaster workshop
Es spricht...
ES 022 - RONAIR Podcast #ppw14b

Es spricht...

Play Episode Listen Later Nov 23, 2014 3:04


@RonBuehler war zum ersten Mal auf dem Podlove Podcaster Workshop

interview deutsch anekdoten spontan podlove podcaster workshop ronair podcast
Robotiklabor
RL038 - Autonome haben keine Regeln

Robotiklabor

Play Episode Listen Later May 31, 2014 255:18


Heute unter anderem mit einem Bericht über den Podlove Podcaster Workshop in Berlin, Indoor Navigation ohne GPS und einem fliegenden Kleinlaster. Ihr findet vier Stunden zu lang? Vorspulen! Es gibt Kapitelmarken bei jedem Thema. Und die nächsten Sendung ist auch erst wieder in vier Wochen. Habt Spaß und seid freundlich. :-)

Die Superkakerlake - Strontium gehärtet

Die Superkakerlake beim Podlove Podcaster Workshop.

synthesizer podlove podcaster workshop
Die Superkakerlake - Strontium gehärtet

Die Superkakerlake beim Podlove Podcaster Workshop.

synthesizer podlove podcaster workshop
Es spricht...
ES 009 - Fazit der Teilnehmer des #ppw14a

Es spricht...

Play Episode Listen Later May 4, 2014 14:33


12 Leute geben ihr Fazit zum dritten Podlove Podcaster Workshop ab.

Es spricht...
ES 008 - Fazit der Orga des #ppw14a

Es spricht...

Play Episode Listen Later May 4, 2014 9:23


Tim Pritlove, Claudia Krell und Ralf Stockmann haben den Podlove Podcaster Workshop organisiert und geben ein Fazit dazu ab.

interview deutsch anekdoten fazit spontan orga tim pritlove ralf stockmann podlove podcaster workshop
Es spricht...
ES 007 - Draußen vor dem co-up #ppw14a

Es spricht...

Play Episode Listen Later May 3, 2014 7:23


Ich hab mir mal zwei Teilnehmer des 3. Podlove Podcaster Workshop geschnappt.

Es spricht...
ES 006 - Alone

Es spricht...

Play Episode Listen Later Apr 27, 2014 15:18


Ich spreche ein wenig über den Podlove Podcaster Workshop, die Re:publica und ein paar Spiele.

open-dev /audio
ODA005 - Alles neu macht der Mai

open-dev /audio

Play Episode Listen Later May 31, 2013 21:29


Nachdem ich im April ja schon bereits meinen Job angetreten habe, so habe ich dennoch den Mai genutzt und mal ein wenig geändert. Dies fing beim Podcast-Equipment an, nach Anstoß den ich auf dem Podlove Podcaster Workshop hatte und endete bei einem kompletten Hosting-Umzug und -Umstieg. Nachdem dies jedoch alles so gut wie vollzogen ist, wird es Zeit ein paar Worte darüber zu verlieren und auch auf ein paar Hörerfragen einzugehen. Beendet wird das ganze mit einer neuen Idee.

ANYCAST
ANY033 - Potsdamer Postkartenpodcaster

ANYCAST

Play Episode Listen Later May 17, 2013 141:20


AMP - DDR Nationalhymne 2010 (00:00:00) Intro (00:03:10) Vorberichterstattung (00:04:27) Briefwechsel zur Nationalhymne; §90a StGB; Verunglimpfung der Nationalhymne nicht straffrei; Umzug von Göttingen nach Berlin; Podlove Podcaster Workshop; re:publica 2013; Die Sondersendung; Dennis zieht auch nach Berlin; anygeeks zur Eurovision 2013; Wikigeeks; Firtz; mini.anyca.st; Bahnfragen (00:19:26) intergrund: Die GEMA ist schuld; Frage von Herrn Wissmann: „Wo kriegt die Bahn die eine Stunde her; wenn die Uhr vorgestellt wird?”; Antwort: „Code DCF77: So wird an der Uhr gedreht”; Frage von @capwnd: „Stimmt es; dass die Notbremse beim Anfahren des Zuges nicht 'scharf' ist sondern den Lokführer nur ein Signal gibt?”; Notbremse; Notbremsüberbrückung; Lieferprobleme bei Siemens; Der Zug-TÜV kommt; Deutsche Bahn startet IC Bus zwischen Berlin und Krakau; Postbus; Schwarzfahren wird teurer; Will die Bahn den ICE-Halt Göttingen wegmobben?; Wir erinnern uns an Wolfsburg; Theorien; NSU-Prozess (01:11:35) Verteidiger von Zschäpe: Stahl, Heer und Sturm; und die sind inkompetent; Verteidiger von Breivik zur Rechtsstaatlichkeit gegenüber solchen Menschen; Alle Karten ausspielen, auf Prozessfehler hoffen; Göttingen (01:16:48) Das Freibad am Brauweg samt Open Air Kino; Ralf Stockmanns 10-Minuten-Theorie und die 2-Stunden-Thoerie; Zeitschriftenabos (01:22:44) Viele, viele Zeitschriften, die man mal abonniert hatte..; Renke hat Kicker abonniert; Kicker funktioniert super auf dem Klo; „Das Klo sollte neben dem Bett der gemütlichste Raum sein”; Digitale taz; In Deutschland gibt es keine täglichen Sportzeitungen; Die BILD hat eine gute Sportabteilung; Wikigeeks 44; Postcrossing (01:33:18) Lange Nacht der Post; Profil von Dennis; Erste Postkarten von Dennis gehen nach Polen; Russland und die USA; Man bekommt regelmäßig Post; „Es ist ein bisschen armselig, aber es ist toll!”; „Der Potsdamer Postkartenpodcaster postet Podcasts über Postkarten aus Potsdam”; Kleinteiligkeiten (01:40:51) Meinungsplatz; yougov; „Bei Meinungsplatz ist das noch perverser”; Anruf von Forsa: Steinmeier vs. Angie TV-Duell; Asse: Toilette radioaktiv belastet; Familie isst Hollandes Kamel auf; Nortorf streicht Hitler aus Ehrenbürgerliste; Gesetzesänderungen; Anzeige von Evangelikalen im Magazin „trends & fun”; Nachtrag mit Stellungnahme des Verlags; Diebe stehlen 5000 Kilogramm Nutella von Lastwagen; USA: Mann schießt auf Wand und erscheißt Frau dahinter; Second Ammendment; Erörterung auf Scienceblogs; „The Thatcher"-Look; Venezuela geht das Klopapier aus; Steinbach und Putin jagen Polen Angst ein; Thor Steinar: Wort-/Bildmarke gelöscht; Verabschiedung und Schlussplatte (02:13:40) Die Internationale (02:19:59)