Podcasts about bescheidenheit

  • 514PODCASTS
  • 701EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about bescheidenheit

Latest podcast episodes about bescheidenheit

Mein Abenteuer
Manuela Jäger: Abenteuer statt Alltag

Mein Abenteuer

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 17:56


Als andere Mütter an Kindergarten, Alltag und Routine denken, packt Manuela Jäger den Rucksack. Gemeinsam mit ihrer fünfjährigen Tochter Tia macht sie sich allein auf den Weg – mehrere Monate durch Asien, von Thailand über Vietnam bis Indien. Ohne festen Plan, mit kleinem Budget – und dank Couchsurfing immer mitten im Leben der Menschen. Sie erleben herzliche Gastfreundschaft, überwinden Ängste, schlafen in Lehmhütten, begegnen Armut, lernen Bescheidenheit – und wachsen zusammen wie nie zuvor. Selbst ein gebrochener Arm in Thailand kann die beiden nicht stoppen. Im Gespräch mit Rainer Meutsch erzählt Manuela von Mut, Vertrauen und der Magie, wenn eine Mutter mit ihrem Kind die Welt entdeckt.

Hör mal, Deutschland
Otto und der unglaubliche Ratenkauf

Hör mal, Deutschland

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 26:03


Otto K. bestellt eine Einbauküche und eine Bibel. Ein Märchen auf tausendundeiner Seite: Pünktlich zur Währungsunion liegen die Kataloge westdeutscher Versandunternehmen in ostdeutschen Treppenhäusern. Kredit, Ratenzahlung, sofortige Lieferung - glänzende Konditionen zerstreuen den letzten Rest sozialistischer Bescheidenheit. Von Anja Kempe — SFB2 / SWR Kultur / WDR 3 — Feature (Ausschnitt)

WDR 2 Kabarett
Florian Schroeder: Trumps große Friedensmission

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 2:30


Wer erhält den nächsten Friedensnobelpreis? Einer hat ja schon, in aller Bescheidenheit, seinen Anspruch auf den begehrten Titel angemeldet. Satiriker Florian Schroeder über Trumps Friedensinitiativen - in Nahost und in den USA. Von Florian Schroeder.

Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri
2861 Kurz vor dem Speaker-Training Teil 2 für die 8. Speaker-Cruise

Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 14:00


St. Moritz, Kaiserwetter nach zwei Tagen Schneefall, Regen und Kälte – perfekt für das Speakertraining Teil 2. Was für ein cooler Moment! Mega schön! Es macht einfach riesig Spaß. Warum Speakertraining und ÄHM-Abgewöhnung? Weil viele Menschen einfach nicht reden können – ständig „ÄHM, ÄHM, ÄHM“, völlig inhaltslos. Sie wissen oft gar nicht, was sie sagen wollen. Ich freue mich riesig auf meine Teilnehmer – Mindset Bootcamp, Born to be free, Speakertraining – ganz große Klasse. Dr. med Ivonne Mackert ist schon zum dritten Mal dabei – absoluter Rekord! Warum bist du schon wieder hier, Ivonne? „Lieber Ernst, danke, dass ich zum dritten Mal dabei sein darf. Es macht so viel Spaß und befreit im Sprechen. Wer aufhört zu trainieren, wird schlechter. Das wissen Musiker, Sportler – aber wenige Businessmenschen. Ohne regelmäßiges Training verlierst du, was du aufgebaut hast. Training bringt dich nach vorne – immer wieder.“ Du warst vor Kurzem bei der Mastermind von Prof. Dr. Oliver Pott in Weißenhaus. Was hat sich verändert seit deinen ersten Vorträgen? „Der Unterschied ist wie zwischen Himmel und Erde. Am Anfang: Selbstüberschätzung, außenrum Gerede. Jetzt: Klar. Konkret. Auf den Punkt. Durch das Training weiß ich: Was kann ich? Wo habe ich Potenzial? Wo bin ich noch grottig? Mein erstes Seminar mit dir: 40 ÄHM's! Mit 5 € Strafe pro ÄHM ein teures Seminar – aber es hat sich gelohnt.“ Warst du nervös in Weißenhaus? „Ohne Training – absolute Katastrophe! Wir hatten viele tolle Sprecher, aber auch viele ÄHM's. Ich konnte meine Message klar transportieren – nur mit Training und Übung. Weißenhaus war hochenergetisch. Danke an alle, die das möglich gemacht haben.“ Du hast einen eigenen Podcast. Worum geht's da? „Der Podcast heißt „Glück geil erfüllt“ – tägliches Training fürs Leben. Mein Herzensthema: Patientenverfügung. Entscheidungen treffen, wenn man selbst nicht mehr kann. Sprechen heißt auch hier: Klarheit. Viele wissen nicht, was sie wollen – geschweige denn, wie sie es sagen sollen. Deshalb überlassen sie Entscheidungen anderen. Reden. Festlegen. Verantwortung übernehmen.“ Das Problem: Die meisten wissen nicht, was sie wollen – weil niemand ihnen die richtigen Fragen stellt. Wir lernen Bescheidenheit statt Selbstverantwortung. Viele sagen: „Morgen ist wieder Montag – ich muss arbeiten.“ Wir müssen nicht mehr arbeiten – wir leben, was wir lieben. Seit Ivonne ihr Chefttraining gemacht hat, verdient sie 4x so viel, hat mehr Freizeit und ein cooleres Leben. Investition in sich selbst ist entscheidend. Für Urlaub, Auto, Möbel ist Geld da – aber fürs eigene Wachstum? Fehlanzeige! Ivonne, warum damals das VIP-Coaching? „Ich war in deinem Seminar, habe deine Energie gespürt. Mein Konto war leer, ich war top ausgebildet – aber es kam nichts zurück. Ich wusste: So kann es nicht weitergehen. Du hast gezeigt: Es gibt Alternativen zu alten Glaubenssätzen. Nicht: „Ich mach das bis zur Rente“, sondern: „Ich erschaffe mein Leben selbst.“ Seitdem hat sich meine Welt verändert: Neue Perspektiven. Neue Möglichkeiten. Tun statt träumen. Das ist der Weg zu einem glücklichen Leben.“ Fazit: Schau dir an, wo du stehst. Willst du so weitermachen – oder endlich durchstarten? www.crameri.de/Seminare. Im Oktober: Indian Summer, Bad Dürkheim, Mindsetbootcamp, Born to be free, Unternehmertum. Du bist mein Gast. Komm vorbei. #MindsetEntscheidet #SpeakerTraining #PerspektivenWechsel #InvestiereInDich #GlückgeilErfüllt #KaiserwetterFürDeinLeben #BornToBeFree # TVErfolgssendung #Ernstcrameri Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare  Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen“ im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/Seminare FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crame

Frag die Krischkes
#122 Demut und Bescheidenheit in der Reiterei - Teil 1

Frag die Krischkes

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 63:42


Thema: "Demut und Bescheidenheit in der Reiterei" Teil 1Christin und Wolfgang Krischke beantworten mit Pferdephysiotherapeut Chris Debski Eure Fragen zur Reitkunst und Pferdeausbildung in ihrer unvergleichlichen authentischen Art und Weise.Ausgesuchte Themen, brandaktuelle Entwicklungen, bequeme Konventionen und unbequeme Wahrheiten werden ausführlich beleuchtet und in jener für die Hofreitschule typischen, sympathischen und durchweg logischen Weise offengelegt.Du möchtest mehr wissen? Hier geht es zu unserer Online Akademie Seite: ► ► https://akademie.hofreitschule.de/collectionsKomm uns auch gerne in Bückeburg zu einem unserer Seminare besuchen! Alle Infos unter: https://www.hofreitschule.de/startseite/(Erstausstrahlung: 18.04.23)

Frag die Krischkes
#123 Demut und Bescheidenheit in der Reiterei - Teil 2

Frag die Krischkes

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 71:13


Thema: "Demut und Bescheidenheit in der Reiterei " Teil 2Christin und Wolfgang Krischke beantworten mit Pferdephysiotherapeut Chris Debski Eure Fragen zur Reitkunst und Pferdeausbildung in ihrer unvergleichlichen authentischen Art und Weise.Ausgesuchte Themen, brandaktuelle Entwicklungen, bequeme Konventionen und unbequeme Wahrheiten werden ausführlich beleuchtet und in jener für die Hofreitschule typischen, sympathischen und durchweg logischen Weise offengelegt.Du möchtest mehr wissen? Hier geht es zu unserer Online Akademie Seite: ► ► https://akademie.hofreitschule.de/collectionsKomm uns auch gerne in Bückeburg zu einem unserer Seminare besuchen! Alle Infos unter: https://www.hofreitschule.de/startseite/(Erstausstrahlung: 25.04.23)

der Kolosser 2:7 Podcast
#144 Glauben zum Anfassen: unser Besuch bei Answers in Genesis

der Kolosser 2:7 Podcast

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 23:41


In der heutigen Folge setzen sich Aaron und Willi zusammen und sprechen über ihren Besuch bei der Ark Encounter in den USA. Dort konnten wir nicht nur die Arche bestaunen – ein imposanter 1:1-Nachbau des biblischen Holzschiffs – sondern auch das Creation Museum, in dem die Schöpfung von Erde, Menschheit und Tieren aus biblischer Perspektive dargestellt und wissenschaftlich begründet wird. Beide Museen gehören zu Answers in Genesis, gegründet von Ken Ham. Ihn durften wir ebenfalls persönlich treffen. Besonders beeindruckt hat uns dabei seine Bescheidenheit – trotz seiner Bekanntheit in christlichen Kreisen und seiner umstrittenen Stellung in wissenschaftlichen Debatten. Daran können auch wir uns ein Beispiel nehmen.

Lunchtime Stories for Leaders
Führung beginnt mit Verlangen: Was Sex mit Leadership zu tun hat

Lunchtime Stories for Leaders

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 42:29


In dieser Folge geht es um mehr als nur Erfolg – es geht um Verbindung, Neugier und echten Einfluss. Was haben Zwiegespräche mit Mitarbeitergesprächen gemeinsam? Warum sind Ablehnung und Lust zwei Seiten derselben Medaille und was hat das mit Führung zu tun? Und wie wirst du Milliardär? Indem du in zwei Dingen zum Meister wirst – und daraus entstehen Ideen-Babys, die dir niemand nehmen kann.Wir sprechen über Führung, die inspiriert und anleitet. Über Aufgaben, die umgesetzt werden müssen, nicht nur motivieren sollen. Und wir zeigen, wie sich die fünf Sprachen der Liebe oder Persönlichkeitstests direkt auf Leadership übersetzen lassen.Außerdem: Warum "Sex sells" nicht nur für Marketing gilt – sondern auch für Neugier, Attraktivität und Dopamin-Kicks in Teams und Firmen. Eine Folge voller Gedanken, die wirken – und Lust auf Umsetzung machen.

Morgenimpuls
Leben im Dienst an den Anderen

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 2:49


Wenn ich zu manchen Texten und Quellen zu Namen und Ursprüngen nochmal sichergehen will, schaue ich im Internet nach. Und da kann ich eingeben, was ich will, die Suchmaschine bietet mir immer zuerst an, dass ich das Eingegebene kaufen kann. Im Allgemeinen ist das Unfug und ich scrolle weiter auf der Suche nach einem richtigen Hinweis.Bei Cosmas und Damian, den heiligen Märtyrern des heutigen Tages, ist das nochmal mehr daneben. Beide waren christliche Ärzte im 3. Jahrhundert und haben ihre Patienten, ob reich oder arm, immer kostenlos behandelt und viele von ihnen geheilt. Und die Legenden sagen, dass sie durch ihr Tun und ihre Bescheidenheit viele Menschen zum Christentum bewegt haben. Die Beiden sind die Stadtpatrone der Stadt Essen, also die Vorbilder für die vielen ausländischen Mitarbeiter, die es im Ruhrgebiet schon immer gab.Die bekannteste Kirche ist San Damiano in Assisi, wo der heilige Franziskus sein ganz spezielles Berufungserlebnis hatte und wo wir heute hinwandern werden, um ihm und uns selbst ein wenig auf die Spur zu kommen. Und so gibt es in der franziskanischen Welt unzählig viele Kirchen und Konvente, die diesen Namen San Damiano tragen. Auch für unser Haus in Olpe und den Konvent haben wir diesen Namen ausgesucht und denken oft nur zufällig, wie heute, an den eigentlichen Namensgeber.Ein bisschen ist es doch typisch für die heiligen Ärztebrüder. Sie treten durch ihr bescheidenes Leben und Sterben für ihren Glauben, durch ihre ärztliche Kunst und ihr Eintreten für Christus völlig hinter ihren eigenen Ruhm zurück. Unendlich vielen Christen ging und geht es heute nicht anders: Sie leben und arbeiten ganz normal in ihrem Alltag, ihrem Beruf und ihrem Engagement und geben damit ihrem Glauben Hand und Fuß. Und nur selten wird eine oder einer von ihnen so bekannt, dass es als Vorbild für andere taugt. Und doch geschieht es immer wieder, weil Menschen in der Umgebung ein sicheres Gespür dafür haben, wer sein Leben im Dienst an den Anderen lebt.

BRF - Podcast
Aktuell: Kommentar: In aller Bescheidenheit - Stephan Pesch

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025


Echo der Zeit
Keller-Sutter spricht an der Generaldebatte der Uno in New York

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 43:17


In der US-Grosstadt New York treffen sich Abgesandte aus aller Welt zur Uno-Generaldebatte. Auch Bundespräsidentin Karin Keller-Suter ist vor Ort und hat eine Rede gehalten. Sie sprach sich für Multilateralismus aus und sagte, die Uno-Charta und das Völkerrecht drohten zu toten Buchstaben zu werden. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:10) Keller-Sutter spricht an der Generaldebatte der Uno in New York (05:15) Nachrichtenübersicht (10:29) Von der Leyens neue Bescheidenheit in Sachen Klimapolitik (14:27) Trumps Aussagen zu Autismus irritieren Betroffene (23:52) «Lex China»: Auch Ständerat beschliesst Investitionsprüfgesetz (27:56) Wie Esther Friedli mit Zurückhaltung punktet (33:21) Wo starten in Zukunft die Flugzeuge der Rega? (37:17) Warum die Menschen wieder zurück ins Bergdorf Bedretto ziehen

Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz
Caroline Wahl: Ich darf jetzt die cringe Person sein

Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 78:33


Caroline Wahl ist Autorin und sagt, dass sie beim Schreiben ihre eigenen Gefühle verarbeitet und besser versteht. Sie war 27, als ihr erster Roman „22 Bahnen“ erschien und direkt zum Bestseller wurde. Ein Jahr später folgte „Windstärke 17“. Beide Bücher zusammen haben inzwischen mehr als 1,7 Million Leserinnen und Leser gefunden – das ist für den deutschen Buchmarkt ein wirklich bahnbrechender Erfolg. Als ich jetzt im Zug nach Kiel saß, in Carolines Wahlheimat, und am Laptop nochmal in Ruhe meine Vorbereitung durchgegangen bin, zog mein Sitznachbar ausgerechnet “22 Bahnen” aus seiner Tasche. Das Buch ist wirklich überall! Demnächst sogar im Kino. Parallel erscheint Roman Nummer drei. Höchste Zeit, dass Caro endlich einmal hier zu Gast ist. Ich wollte herausfinden: Wie viel von ihr selbst steckt in ihren Romanen und Figuren? Und schreibt sie auch Texte, die die Öffentlichkeit niemals zu lesen bekommen soll? So kamen wir darauf zu sprechen, wie man als junger Mensch ein schwieriges Arbeitsumfeld bewältigt, warum Caro ehrlicher ist als viele andere Leute und welche Bedeutung ihr hellblaues, schnelles Auto für sie hat. Mir ist auch besonders im Kopf geblieben, was sie über diese ganz bestimmte Phase im Leben zu sagen hatte, in der man sich von den eigenen Eltern abgrenzen muss - was oft schmerzhaft, aber ja trotzdem wichtig ist. Also, hier kommt ‘ne gute Stunde mit Caroline Wahl. ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Caroline Wahl Instagram: @carowahl https://www.instagram.com/carowahl/ Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Ocean Vuong über Cringe Culture: https://www.youtube.com/shorts/fsGsm73BuuM Den NDR-Bücherpodcast eat.READ.sleep findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/urn:ard:show:21785c45dc44e254/ ►►► Redaktion: Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat.

Schall oder Rauch
Was bist du wert? (#98)

Schall oder Rauch

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 7:24


Es gibt Sätze, die sitzen tief.„Andere haben nichts – also will ich auch nicht zu viel.“„Wer Gutes tut, braucht kein Geld.“„Ich brauch ja nicht viel.“Klingt bescheiden. Klingt mitfühlend.Aber vielleicht ist es auch ein stilles Nein zu dir selbst.Was wäre, wenn genau diese Haltung dich klein hält?Wenn du dich unbewusst mit dem Mangel solidarisierst – aus Loyalität, aus Mitgefühl, aus altem Schmerz?In dieser Folge geht es um deinen Wert.Um das Gefühl, dir etwas zu erlauben.Du darfst haben. Du darfst genießen. Du darfst geben.Und vor allem: Du darfst dich wertvoll fühlen.Es ist Zeit für starkes Ja zu dir selbst. Deine Monika ReißlerKennst du schon meinen Kurs zur “Energetischen Hausreinigung”?Folge dem Link für mehr Informationen: https://www.kurse.raeucherkultur.com/hausreinigungDu findest mich hier:Instagram: https://www.instagram.com/raeucherkultur/Facebook: https://www.facebook.com/DragonundPhoenixYouTube: https://www.youtube.com/channel/UCjeoqrnrrtF6zB9fzGSopQATelegram-Räucher-Community: https://t.me/raeucherkultur

Ungeschminkt & ohne Kittel
Darf es ein bisschen mehr sein? – Falsche Bescheidenheit war gestern

Ungeschminkt & ohne Kittel

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 35:10


Unser heutiger Podcast-Gas Katharina Lages-Willner ist Expertin für Sichtbarkeit von Unternehmerinnen und Parität in Unternehmen. Unser Thema: Warum erlauben Frauen sich selten, mehr zu wollen? Mehr Sichtbarkeit, mehr Einfluss, mehr Gestaltungsmacht. Und was braucht es, um mit Klarheit und Haltung alte Rollenmuster zu durchbrechen? Katharina zeigt auf, wie Selbstbild und äußere Strukturen zusammenwirken und wie wir beides verändern können: durch bewußte Positionierung, klare Kommunikation und ein Umfeld, das Rückenwind gibt. Eine Podcastfolge für alle, die Führungsverantwortung tragen und mehr Wirkung erzielen wollen – fachlich, unternehmerisch und gesellschaftlich.

Gesegneten Abend
Gesegneten Abend

Gesegneten Abend

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 1:54


Demut und Bescheidenheit bedeuten eigentlich, eigene und fremde Fähigkeiten zu schätzen, sagt Anke Wolff-Steger.

Exercise Inside Out
#035 - Coaching mit Dan Lorang (E.S.C.A.P.E. special)

Exercise Inside Out

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 105:18


"Das ist kein Job, sondern das ist ein Teil deines Lebens."Coaches nehmen eine elementare Rolle im (Hoch-)Leistungssport ein. Sie sind Trainer, Berater, Dienstleister und vieles mehr - oft in Personalunion. Dabei haben sie großen Einfluss auf das Leben ihrer Schützlinge, die sie such über den Sport hinaus etwas mitgeben können.Dan Lorang zählt zu den erfolgreichsten Coaches im Ausdauersport. Er unterstütze beteits einige Athlet*innen im Triathlon, Radsport, Laufen und Co. auf ihrem Weg zu Titeln und Medaillen. Das besondere an Dan ist dabei sein Charakter, der durch Offenheit, Empathie, Bescheidenheit, Neugier und Engagement geprägt ist.In dieser Podcastfolge widmen wir uns den Coaches und versuchen hilfreiche Tipps zu geben, die sich sowohl aus der Studienlage, als auch aus Dan's reichhaltigem Erfahrungsschatz ergeben. Dabei stellen wir uns die Leitfragen: 1) Wie wichtig sind Coaches im Leistungssport?2) Was gehört alles zu den Aufgaben?3) Was zeichnet einen guten Coach aus?4) Welche unterschiedlichen Stile gibt es?5) Wie bleibt man bei alldem mental gesund?Vielen Dank an Dan für die tollen

Murakamy Podcast
115 Zwischen Kloster und KI – Bruder Paulus über Mut zur Veränderung

Murakamy Podcast

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 83:31


In dieser Folge spricht Marco mit Bruder Paulus, Kapuziner und Autor, über sein Buch “Stark durch den Wandel”. Bruder Paulus schildert seinen Weg in den Orden als bewusste Entscheidung für ein lebensbejahendes, gemeinschaftliches und auf das Gute im Menschen fokussiertes Leben – geprägt von den franziskanischen Grundwerten: materielle Unabhängigkeit, eine positive Haltung gegenüber anderen und der Welt, Verbundenheit mit der Schöpfung und ein Verständnis von Gehorsam als aktives Zuhören und offenes Aufeinanderzugehen. Veränderung bedeutet für Bruder Paulus die Hinwendung zum Leben, zu Verantwortung und zu einem hoffnungsvollen Blick auf den Menschen. Wandel ist für ihn getragen von Zuversicht – auch in einer Zeit, in der neue Technologien wie KI unser Leben prägen. Marco hinterfragt, wie alte Tugenden wie Bescheidenheit oder Gelassenheit in unsere moderne Welt einfließen können und wie Offenheit, Dialogbereitschaft und Wertschätzung den Umgang mit Neuem erleichtern. Die Botschaft: Wer Wandel als Chance zur Entfaltung sieht und mit einem wohlwollenden Blick auf sich selbst und andere schaut, kann Veränderungen gelassener und vertrauensvoller begegnen. Ein inspirierender Austausch über Mut, Haltung und den Brückenschlag zwischen jahrhundertealten Werten und den Herausforderungen unserer Zeit. Links zu Bruder Paulus: https://www.bruderpaulus.de ”Stark durch den Wandel: Halt, Orientierung und Zuversicht in Zeiten der Veränderung”: https://www.amazon.de/Stark-durch-den-Wandel-Orientierung-ebook/dp/B0F4897PW3/ref Links zur Folge: Rutger Bregman “Im Grunde gut: Eine neue Geschichte der Menschheit”: https://www.amazon.de/Im-Grunde-gut-Geschichte-Menschheit/dp/3498002007 Francois Garde “Was mit dem weißen Wilden geschah”: https://www.amazon.de/Was-mit-weißen-Wilden-geschah/dp/3406663044 Bettina Stangneth “Böses Denken”: https://www.amazon.de/Böses-Denken-Bettina-Stangneth/dp/3498061585 **** 109 Wie geht das Hirn mit Veränderung um, Prof. Dr. Gerald Hüther?

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
Falsche Bescheidenheit – Warum sie dich klein hält #907

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 11:25


Falsche Bescheidenheit – Warum sie dich klein hält Shownotes In dieser Episode von TomsTalkTime – DER Erfolgspodcast tauchen wir tief in das Thema falsche Bescheidenheit ein – und warum sie für Unternehmer, Selbstständige und Coaches ein echter Erfolgsblocker ist. Vielleicht hast du es selbst schon erlebt: Du spielst deine Erfolge herunter, willst nicht „angeben“ und machst dich dadurch kleiner, als du bist. Genau hier liegt das Problem – denn diese Form von falscher Bescheidenheit kostet dich Sichtbarkeit, Selbstvertrauen und am Ende Umsatz. Im Rahmen unserer Mini-Serie Millionärs-Mindset & finanzielle Denkweise schauen wir uns heute an, wie erfolgreiche Menschen mit ihren Erfolgen umgehen – und warum es entscheidend ist, die richtige Balance zwischen echter Demut und gesunder Selbstpräsentation zu finden. Ich gebe dir konkrete Beispiele, wie falsche Bescheidenheit entsteht, welche Glaubenssätze dich dabei zurückhalten und vor allem, wie du diesen mentalen Knoten löst. Zusammenfassung und Stichpunkte In dieser Episode lernst du: Warum falsche Bescheidenheit oft mit Unsicherheit verwechselt wird – und wie du diese Falle vermeidest. Der Unterschied zwischen echter Demut und Selbstverleugnung – damit du selbstbewusst, aber nicht arrogant wirkst. Wie du dich selbst sabotierst, wenn du dein Licht unter den Scheffel stellst – und wie du dich davon befreist. Glaubenssätze aus der Kindheit – wie „Man prahlt nicht“ – auf den Prüfstand stellst und durch stärkende Überzeugungen ersetzt. Erfolg zeigen, ohne arrogant zu wirken – durch die richtige Intention und authentische Kommunikation. Die Entscheidung: Willst du anderen gefallen oder dein Potenzial leben? – und warum diese Frage dein Business verändern kann. Diese Folge ist ein Weckruf für alle, die sich zu oft klein machen, um „nett“ zu wirken. Du wirst merken: Falsche Bescheidenheit schützt dich nicht – sie bremst dich. Wenn du lernen willst, dein Licht endlich voll leuchten zu lassen, dann ist diese Episode genau das Richtige für dich. Shownotes und Episodendetails Falsche Bescheidenheit klingt auf den ersten Blick sympathisch – schließlich wollen wir nicht als Angeber oder Selbstdarsteller wahrgenommen werden. Doch genau hier liegt das Problem: Wenn du als Unternehmer, Selbstständiger oder Coach deine Erfolge ständig herunterspielst, schadest du dir selbst – oft mehr, als du ahnst. In dieser Episode von TomsTalkTime – DER Erfolgspodcast schauen wir uns an, warum falsche Bescheidenheit dich klein hält, wie sie entsteht und wie du sie ablegst, ohne arrogant zu wirken. Das ist ein entscheidender Schritt, um dein Mindset auf Erfolg auszurichten und dich als ernstzunehmende Persönlichkeit in deiner Branche zu positionieren. Warum falsche Bescheidenheit gefährlich ist Falsche Bescheidenheit sorgt dafür, dass du dich selbst kleiner machst, als du bist. Du präsentierst deine Leistungen nicht, vermeidest es, über deine Erfolge zu sprechen – und überlässt damit anderen das Rampenlicht. In einem Markt, in dem Sichtbarkeit entscheidend ist, führt das zu weniger Aufträgen, weniger Chancen und oft auch zu einem schwächeren Selbstwertgefühl. Ursachen – Wo falsche Bescheidenheit herkommt Oft wurzelt falsche Bescheidenheit in unserer Erziehung. Vielleicht hast du Sätze gehört wie „Eigenlob stinkt“ oder „Man prahlt nicht mit seinen Erfolgen“. Diese Glaubenssätze sind in vielen Kulturen tief verankert – besonders im deutschsprachigen Raum. Das Problem: Im Business gelten andere Spielregeln. Hier musst du deine Erfolge zeigen, um Vertrauen aufzubauen und dich als Experte zu positionieren. Der Unterschied zwischen Demut und Selbstverleugnung Echte Demut bedeutet, sich seiner Erfolge bewusst zu sein, ohne überheblich zu wirken. Selbstverleugnung dagegen heißt, seine Erfolge herunterzuspielen oder gar nicht zu erwähnen. Dieser Unterschied ist entscheidend – denn Demut öffnet Türen, während Selbstverleugnung sie schließt. Wie Millionäre mit Erfolgen umgehen Erfolgreiche Unternehmer haben gelernt, ihre Erfolge klar zu kommunizieren. Nicht, um anzugeben, sondern um zu inspirieren und Vertrauen aufzubauen. Sie wissen: Wer zeigt, was er kann, gibt anderen die Erlaubnis, groß zu denken. Genau dieses Prinzip kannst du übernehmen – ohne deine Werte zu verraten. Strategien, um falsche Bescheidenheit abzulegen Beginne mit kleinen Schritten: Sprich im nächsten Gespräch bewusst über einen Erfolg, auf den du stolz bist. Nutze Storytelling: Erzähle deine Erfolgsgeschichten eingebettet in Erlebnisse – so wirkst du authentisch. Wechsle die Perspektive: Betrachte deine Erfolge als Inspiration für andere, nicht als Selbstdarstellung. Feiere deine Wins: Ob groß oder klein – dokumentiere und teile deine Fortschritte regelmäßig. Das richtige Mindset für gesunde Selbstpräsentation Ein starkes Millionärs-Mindset heißt nicht nur, groß zu denken, sondern auch groß zu handeln. Dazu gehört, dass du deine Kompetenzen und Erfolge selbstbewusst kommunizierst. Das hat nichts mit Arroganz zu tun – es ist eine Einladung an andere, dir zu vertrauen und mit dir zusammenzuarbeiten. Mein Tipp aus der Praxis Mach dir bewusst: Wenn du dein Licht unter den Scheffel stellst, machst du es nicht heller – du machst es unsichtbar. Und wie sollen potenzielle Kunden oder Partner dein Licht sehen, wenn du es versteckst? Erlaube dir, stolz zu sein, und lass diesen Stolz durch deine Worte und Taten sichtbar werden. Höre die Episode jetzt Wenn du bereit bist, falsche Bescheidenheit hinter dir zu lassen und dein volles Potenzial zu leben, dann hör dir diese Episode an. Sie ist Teil unserer Mini-Serie Millionärs-Mindset & finanzielle Denkweise und liefert dir die praktischen Schritte, die du sofort umsetzen kannst. Bonus für Hörer In der Episode erfährst du auch, wie du mein Hörbuch „Die 9 Eigenschaften von Selfmade-Millionären“ bekommst – vollgepackt mit Erkenntnissen aus hunderten Interviews, die dir helfen, dein Mindset auf Erfolg zu programmieren. Der Link dazu ist in den Show-Notes. Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom.             Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild!                 Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden   +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…

Zuhause in Essen - Ein Podcast der Sparkasse Essen - mit Tobias Häusler
Folge 60 - Wacken Hauptact - Frank Heim

Zuhause in Essen - Ein Podcast der Sparkasse Essen - mit Tobias Häusler

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 43:23 Transcription Available


Wacken Open Air 2025: 85.000 Fans, Hauptbühne, Headliner einen Abend vor Guns N' Roses. Für Frank Heim, studierter Bassist, Unternehmer und Kopf der Rüttenscheider Werbeagentur punktbar, war es einer der größten Momente seines Lebens – und er nimmt uns im Sparkasse-Essen-Podcast exklusiv mit hinter die Kulissen. Wir sprechen über: • vom Musikstudium und Gitarrenunterricht zum Headliner vor Guns N' Roses • 25 Jahre Saltatio Mortis und fünf Nr. 1-Alben in Folge • die Verbindung von Kreativität auf der Bühne und im Agenturalltag • Backstage-Geschichten aus Wacken – von Anreise bis Aftershow • warum Essen seit 15 Jahren sein Lebensmittelpunkt ist Ein Gespräch über Musik, Unternehmergeist und Heimat – vom Proberaum bis zur Hauptbühne des größten Metal-Festivals der Welt.

Der Coachmacher Podcast
Du bist nicht hier, um KLEIN zu denken

Der Coachmacher Podcast

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 7:47


In dieser Folge geht's um deinen Shift aus dem Mangel in die Fülle. Nicht irgendwann, sondern jetzt. Ich zeige dir, warum klein denken kein Zeichen von Bescheidenheit ist, sondern oft ein tiefer Mangel und wie du dich jeden Tag neu für Größe entscheidest.Du erfährst:warum Bescheidenheit oft getarnter Selbstboykott istwie du den Mangel in deinem Denken und Handeln entlarvstwas es wirklich heißt, aus deinem Millionär-Self heraus zu handelnwie du mit einer täglichen 21-Tage-Money-Identity-Routine deine Frequenz veränderstwarum deine Zielsumme Realität sein darfKommentiere unter einem meiner Instagram-Posts bei @dominik.goerke.coachmacher das Wort „Mantra“ – und ich teile mit dir mein stärkstes tägliches Ritual für Identitätswandel und Wachstum.Und wenn du bereit bist, groß zu denken statt weiter zu warten: Jetzt ist deine Zeit. Und sie beginnt nicht klein!Sie beginnt radikal ehrlich und mutig groß.Wenn du dein Coachingbusiness evolutionieren und in neue wirtschaftliche Höhen bringen willst, ist dieser Podcast unumgänglich. Komm in dein persönliches und finanzielles Wachstum. Viel Spaß mit den Episoden des Coachmacher Podcasts.Du möchtest mehr über Dominik erfahren? Entdecke, wie du dein einzigartiges Soulbusiness aufbaust – ein Business, das dich erfüllt, wirtschaftlich stabil ist und dir ein freies, selbstbestimmtes Leben ermöglicht.Wenn dir dieser Podcast gefällt und du nicht nur Inspiration, sondern echte Transformation erleben möchtest, dann sichere dir jetzt deine kostenfreie Business-Analyse. Finde heraus, wie du dein Coaching-Business erfolgreich positionierst, finanziell stabil aufstellst und mit deiner Expertise konstant fünfstellige Monatsumsätze erreichst.

Blick: Durchblick
1. August-Feier: Warum nicht alle in der Schweiz Nationalstolz empfinden

Blick: Durchblick

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 18:31


Warum fällt es uns in der Schweiz so schwer, stolz die Fahne zu schwenken? Politikwissenschaftler Oliver Strijbis erklärt im Gespräch mit Jasmin Wernli, weshalb Nationalstolz hierzulande oft mit Bescheidenheit – und manchmal mit Fremdenfeindlichkeit – verbunden ist.

MINDtoring® - Von 80 Stunden selbst und ständig zum Leader mit Erfolg und Freiraum
Kleinmachersätze und wie du dich von diesen befreist - #249

MINDtoring® - Von 80 Stunden selbst und ständig zum Leader mit Erfolg und Freiraum

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 16:49


Folge #249: „Hochmut kommt vor dem Fall.“ „Schuster, bleib bei deinen Leisten.“ „Träum nicht zu groß.“ Klingt vertraut? Willkommen im Club der Kleinmachersätze! Kleinmachersätze sind scheinbar harmlose Floskeln, die Unternehmer und Unternehmerinnen täglich ausbremsen. Nicht laut. Nicht sichtbar. Aber wirkungsvoll. Und genau das macht sie so gefährlich. ❌ In dieser Episode decke ich auf, wie diese tief verankerten Glaubenssätze dein Wachstum sabotieren und was du konkret tun kannst, um dich davon zu befreien. Denn echtes Unternehmertum braucht innere Größe, nicht angepasste Bescheidenheit.

Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
396 - Zwischen Urteil und Offenheit – Fotografieren mit Haltung

Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 55:21


In dieser Folge sprechen Lars & Falk darüber, was es bedeutet, mit Haltung zu fotografieren, mit Offenheit, Selbstkritik und Mut zur Verletzlichkeit. Inspiriert von der Beschäftigung mit dem fotocommunity-Format "AGORA" und einer wissenschaftlichen Studie zur "intellektuellen Bescheidenheit" fragen wir: Wie bleibt man fair im Feedback, offen für andere Sichtweisen – und ehrlich zu sich selbst? Eine Einladung zum Nachdenken, Hinterfragen und bewussteren Sehen.

Team Lisa - der Podcast über Frauen im Sport
Team Member 107 - Franzi van Almsick

Team Lisa - der Podcast über Frauen im Sport

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 76:27


Liebes Team, heute habe ich eine ganz besondere Folge für euch. Für mich war sie das zumindest. Ihr kennt sie alle, wir sind sozusagen mit ihr aufgewachsen, heute sind wir “Kolleginnen” als Investorinnen beim FC Viktoria Berlin, den sie mal so wunderbar “einen Ort für Träume” genannt hat. Und heute lernen wir alles über sie selbst. Wie sie mit ihrem unfassbar frühen Ruhm umgegangen ist, was sie daraus über sich gelernt hat - wie Therapie ihr dabei geholfen hat, wie sie über Geld denkt, was ihr für die Jugend wichtig ist und - und das ist mein wahrscheinlich mein liebster Teil: ihre Meinung zum Thema Leistung in der heutigen Zeit. Es war ein so angenehmes Gespräch, sie ist so klar in ihren Aussagen, eckt bestimmt damit auch mal an, aber beeindruckt mich mit ihrer Sicherheit und gleichzeitig Bescheidenheit dabei. Eine ganz spannende Person und jetzt auch Teil des Teams. Ich wünsche euch ganz viel Spaß mit: Franzi van Almsick! **Schnitt und Postproduktion: Andy Aksen** https://www.aksenmedia.de/ https://www.linkedin.com/in/andyaksen/

ICH
ICH - Folge 193 - Tor 15

ICH

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 16:48


In dieser Episode gucken wir uns das Tor 15 im Human Design etwas genauer an. Tor 15 sitzt im Selbst und ist das Tor der Extreme – die Bescheidenheit. Als Gegenspieler zu Tor 5 im Sakralzentrum geht es auch hier um Rhythmen und Routinen – und wie diese z.T. extrem gelebt werden. Menschen mit einer Aktivierung in Tor 15 können selbst Extreme leben und auch Extreme in anderen Menschen sehr gut akzeptieren. Ihre Lebensaufgabe ist, diese Extreme ins Gleichgewicht zu bringen, um emotionale, psychische, wirtschaftliche oder auch gesundheitliche Probleme zu vermeiden. Weitere Infos zu Tor 15 findest du hier: https://martje.rocks/64tore-tor15 ICH Podcast bei iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/ich/id1606879737 Martje findest du hier: https://martje.rocks Stefan findest du hier: https://stefan-polten.de

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
Millionärs-Mindset – So denkst du dich reich #904

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 19:00


Millionärs-Mindset Shownotes Wie du denkst, entscheidet über dein Bankkonto In dieser besonderen Episode #904 von TomsTalkTime dreht sich alles um das Millionärs-Mindset – also die Denkweise, die dich finanziell nach vorne bringt. Du erfährst, warum Reichtum keine Frage von Glück oder Herkunft ist, sondern in deinem Kopf beginnt. Tom spricht über die häufigsten Denkfehler, die dich vom finanziellen Erfolg abhalten – und zeigt dir, wie Selfmade-Millionäre wirklich ticken. Kein Bullshit, keine abgehobenen Theorien, sondern echte, erprobte Praxis. Wenn du bereit bist, dein Mindset auf Reichtum zu programmieren, ist diese Folge ein Muss. Du bekommst 6 konkrete Impulse, mit denen du dein Denken – und damit dein ganzes Leben – neu ausrichtest. Zusammenfassung und Stichpunkte In dieser Episode #904 bekommst du folgende Learnings mit auf den Weg: Was ist das Millionärs-Mindset? Tom erklärt, was sich hinter diesem Begriff wirklich verbirgt. Es geht nicht um Luxus oder Oberflächlichkeiten – sondern um eine geistige Haltung, die auf Wachstum, Verantwortung und Fülle ausgerichtet ist. Die 3 wichtigsten Denkprinzipien von Selfmade-Millionären: Verantwortung übernehmen, Chancen sehen, langfristig denken – das sind nur drei der Prinzipien, die Tom aus über 900 Podcast-Episoden und eigenen Business-Erfahrungen herauskristallisiert. Wie denken Reiche? Und wie reden sie? Wer reich denkt, sucht nach Lösungen – nicht nach Ausreden. Du bekommst konkrete Formulierungen und Denkbeispiele, wie du deine Sprache und Haltung sofort verändern kannst. Warum du nicht hart schuften musst, um reich zu werden: Harte Arbeit allein macht niemanden reich. Es kommt auf das richtige Geschäftsmodell, auf Hebel und auf smarte Strategien an – und alles beginnt im Kopf. Wie dein Umfeld dein Denken formt – und was du dagegen tun kannst: Du bist der Durchschnitt der 5 Menschen, mit denen du die meiste Zeit verbringst. Tom zeigt dir, wie du dich von Energie-Vampiren löst und stattdessen in ein Umfeld voller Wachstumsenergie eintauchst. Das Märchen vom Bescheiden-Sein: „Sei bescheiden, prahl nicht, nimm dich zurück“… Diese Erziehung blockiert viele Menschen massiv beim finanziellen Durchbruch. Erfolg braucht Klarheit, Sichtbarkeit – und Mut zur Größe. Diese Episode ist ein echter Augenöffner für jeden, der mehr aus seinem Business und seinem Leben herausholen will – und versteht, dass es mit dem Millionärs-Mindset beginnt. ⏩ Teil 2 mit dem ausführlichen Blog-Artikel und Meta-Beschreibung folgt sofort. Shownotes und Episodendetails Worum geht's in dieser Folge? In Episode 904 von TomsTalkTime geht's ums Eingemachte: Das Millionärs-Mindset. Tom zeigt dir, warum dein Kontostand nicht durch Zufall entsteht – sondern ein direktes Spiegelbild deiner Denkweise ist. Wenn du wie ein Millionär denkst, entscheidest du automatisch anders, ziehst andere Chancen an – und triffst andere Menschen. Diese Folge räumt mit Mythen auf und zeigt dir glasklar, wie du dein Denken auf Fülle programmierst – ohne Eso-Quatsch, sondern praktisch, real und sofort umsetzbar. Warum das Millionärs-Mindset so entscheidend ist Du kennst das vielleicht: Zwei Menschen haben dieselben Voraussetzungen, aber nur einer wird erfolgreich. Woran liegt das? Oft ist die Antwort ganz einfach: Am Mindset. Wer dauerhaft erfolgreich und wohlhabend sein will, muss lernen wie Millionäre zu denken – nicht wie Angestellte oder Kleinunternehmer. Das Millionärs-Mindset unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht vom Standarddenken der breiten Masse: Es geht um Chancen statt Risiken. Es geht um Verantwortung statt Opferrolle. Es geht um Wachstum statt Sicherheit. Genau das erklärt dir Tom in dieser Episode – ungeschönt, ehrlich und direkt. Was Selfmade-Millionäre anders machen Was unterscheidet sie wirklich? Viele glauben, es sei Glück oder Startkapital. Falsch. Millionäre denken strategisch. Sie übernehmen Verantwortung für ihr Handeln – und auch für ihre Fehler. Sie entwickeln eine langfristige Vision und halten sich nicht mit kurzfristigem Konsumdenken auf. In dieser Episode teilt Tom drei essenzielle Prinzipien, die sich bei fast allen erfolgreichen Unternehmern wiederholen: Eigenverantwortung: Keine Ausreden mehr. Alles beginnt bei dir. Chancen-Denken: Probleme sind nur ungenutzte Chancen. Langfristigkeit: Reichtum entsteht nicht über Nacht – aber durch Kontinuität. Wenn du diese Prinzipien adaptierst, veränderst du nicht nur deine Finanzen – sondern dein ganzes Leben. Lösungsorientiert denken – wie ein Gewinner Ein Satz, den du dir merken solltest: „Arme Menschen reden über Probleme – reiche über Lösungen.“ Wie oft ertappst du dich dabei, zu sagen: „Ich kann das nicht…“, „Das klappt eh nicht…“, „Dafür hab ich keine Zeit…“ Stop! Genau da beginnt dein Reichtums-Blocker. Das Millionärs-Mindset fokussiert sich immer auf:

Schönsein.Talk - Dein Friseurpodcast mit Annemarie Graf
#64-Warum Friseurunternehmerinnen sich klein machen-– und wie du da rauskommst.

Schönsein.Talk - Dein Friseurpodcast mit Annemarie Graf

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 19:38


In dieser Folge wird's ehrlich. Und unbequem. Aber auch befreiend.Denn wir sprechen über etwas, das viele Friseurunternehmerinnen betrifft – aber kaum jemand laut ausspricht:

happycoollove Podcast: Dein Podcast für mehr Lebenssinn, Bewusstsein und Klarheit
#309 Der Kurs ist kein Thron, sondern ein Lernweg | Ein Kurs in Wundern

happycoollove Podcast: Dein Podcast für mehr Lebenssinn, Bewusstsein und Klarheit

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 26:46


„Chill mal – ist doch eh alles nur Illusion!“ Wirklich? Ein Kurs in Wundern erinnert uns daran: Der Kurs wirkt auf der Ebene des Ego, denn dort wird er gebraucht. Und genau deshalb ist er ein Weg des Lernens durch die menschliche Erfahrung – nicht vorbei an ihr. Viele nutzen die Wahrheit, dass diese Welt Illusion ist, als Ausrede, sich nicht mehr tief und offen einzulassen. Doch spiritueller Bypass ist kein Erwachen – sondern ein Rückzug. Meine Erfahrung ist, dass wer den Kurs wirklich lebt, das nicht mit Überlegenheit oder Passivität tut, sondern mit Bereitwilligkeit, Liebe und Bescheidenheit. Diese Folge lädt dich ein, innezuhalten und zu reflektieren (Kontemplation): Nutze ich den Kurs, um zu verbinden – oder um mich zu trennen? Verkörpere ich, wovon ich spreche – oder rede ich nur darüber (Authentizität)?

Radio München
Der erwachende Riese - von Ingolf Triebener

Radio München

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 22:48


„Afrika lernte in den vergangenen Jahrzehnten, dass das Volk nicht herrscht, sondern ständig durch NGO-Eliten, Kreditauflagen und von außen finanzierte Oppositionsparteien verwaltet wird“, hieß es kürzlich in einem Beitrag der „Jungen Welt“. Auch lange nach dem offiziellen Rückzug europäischer Kolonialmächte vom afrikanischen Kontinent sind die ehemaligen Kolonialstaaten dort präsent. Die europäischen Unternehmen sind ja geblieben und nicht nur in ihnen manifestieren sich weiterhin Kultur und Denkweise der Kolonialmächte, die die Afrikaner, ihre Länder und Rohstoffe benutzen und ausnützen. Wollen sich die afrikanischen Länder wirklich vom Kolonialismus befreien, muss auch das westliche Denken hinterfragt und die afrikanischen Werte wie Würde, Gemeinschaft, Gastfreundschaft, Bescheidenheit, Ehrgefühl rehabilitiert werden. Davon schreibt beispielsweise der senegalesische Ökonom Felwine Sarr in seinem Buch Afrotopia: „Es gilt, den tiefgreifenden Humanismus der afrikanischen Kulturen zutage zu fördern und zu erneuern. Die Revolution, die es auf den Weg zu bringen gilt, ist eine spirituelle. Und es scheint uns, dass die Zukunft der Menschheit von ihr abhängt.“ Ein Mann, der dem panafrikanischen Gedanken neuen Aufschwung verleiht, ist der junge Staatspräsident von Burkina Faso: Ibrahim Traoré. Dem Westen und seinen Mainstream-Medien ist er mehr als suspekt. Traoré distanziert sich von Frankreich und sucht die Nähe zu Russland. Für viele Menschen in Afrika ist er ein Hoffnungsträger. Hören Sie den Beitrag „Der erwachende Riese“ von unserem Autor Ingolf Triebener, nachzulesen bei Manova: https://www.manova.news/artikel/der-erwachende-riese Sprecher: Karsten Troyke Bild-Collage: Radio München Radio München www.radiomuenchen.net/​ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen https://odysee.com/@RadioMuenchen.net:9 https://rumble.com/user/RadioMunchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482

Fratzengeballer - Der Actionfreunde-Podcast
Der Steven Seagal des Fernen Ostens? Das Jimmy Wang Yu-Double Feature: "Wang Yu - Sein Schlag war tödlich" und "Der Mann von Hongkong" (feat. Janno vom "Die glotzenden Zimbelaffen"-Podcast)

Fratzengeballer - Der Actionfreunde-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 152:17


Actionstars neigen fast schon naturgemäß nicht eben zu allzu großer Bescheidenheit, doch selbst aus dem großen Pool kampfstarker Alpha-Männer ragen immer wieder einige Exemplare heraus, denen es einfach nicht genügt, stark, berühmt und reich zu sein. Diese Ultra-Alphas wollen Legenden sein, und notfalls stricken sie ihre Legenden selbst, auch abseits der Leinwand. Seagal-Fans z.B. kennen die Mythen um die angebliche Geheimagenten-Vergangenheit ihres Stars zur Genüge, doch auch Hongkong-Star Jimmy Wang Yu reichte der Leinwandruhm allein nicht. In dieser Folge sprechen wir über den Actiondarsteller, gehen auf die Realwelt-Eskapaden des Mannes ein, doch diskutieren insbesondere über zwei seiner Filme, nämlich "The Chinese Boxer" und "The Man From Hong Kong". Als wiederkehrenden Gast haben wir Janno von den Zimbelaffen dabei, den es schon seit Langem gelüstete, mal über Wang Yu, den Mann, den Mythos, zu sprechen, worauf wir uns gerne eingelassen haben. Ihr hoffenlich auch, also viel Spaß mit der Episode!Die Glotzenden Zimbelaffen⁠https://glotzende.zimbelaffen.de/⁠⁠⁠⁠https://letterboxd.com/derjanno/⁠Nachtküsse könnt ihr vergeben übernachtprogrammpodcast@gmail.comFolgt uns auf⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Sergejs Letterboxd⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Martins Letterboxd⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Und besucht:https://www.actionfreunde.de/https://liquid-love.de/forum/Music Intro: https://www.purple-planet.com

Zukunft Denken – Podcast
126 — Schwarz gekleidet im dunklen Kohlekeller. Ein Gespräch mit Axel Bojanowski

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 79:03


Das ist ein Gespräch, das mir sehr viel Spaß gemacht. Axel Bojanowski und ich haben gleich zu Beginn der virtuellen Session losgelegt und diskutiert, bis ich dann den Notstopp ziehen musste — schließlich sollte das eine Podcast-Folge werden und nicht nur eine höchst interessante Diskussion unter vier Augen. Der Titel dieser Folge ist vielleicht kurios, aber mir ist das Zitat von Karl Popper aus den 1980er Jahren eingefallen: »Wissenschaft ist, wenn man schwarz gekleidet in einem dunklen Kohlenkeller nach einer schwarzen Katze sucht, von der man gar nicht weiß, ob sie existiert.« Davon leiten sich alle möglichen Folgen ab, unter anderem, dass Wissenschaft immer von Annahmen geprägt ist. Sie ist auch mit zum Teil großer Unsicherheit verbunden. Viel Bescheidenheit und Selbstkritik wären in der Interpretation und Darstellung notwendig. Davon ist in der heutigen Welt nicht viel zu finden. Besonders nicht Bescheidenheit und kritische, kluge Reflexion als Fundament unserer politischen und gesellschaftlichen Entscheidungen, eher aktivistische Grabenkämpfe, die mehr mit dem Circus Maximus als mit Expertenwesen zu tun haben.  Wir behandeln folglich in dieser Episode Qualitätsprobleme in der Wissenschaft, Aktivismus, die Rolle von Journalisten und Medien, Anreizsysteme, welche Themen in der Wissenschaft überhaupt diskutiert werden und von wem. Außerdem, welchen Schaden wir anrichten, wenn wir nicht mehr in der Lage sind, in kritischen Zeiten Ideen klug zu reflektieren und was wir mit unseren Kindern und Jugendlichen machen, wenn wir sie ständig mit apokalyptischen Visionen konfrontieren. Wo sind wir also falsch abgebogen? Was können wir alle tun, damit wir ein positives Bild der Zukunft entwickeln können und wir wieder darüber sprechen, wie wir Fortschritt erzielen können und nicht nur ständig im defätistisch/apokalyptischen Denken stecken bleiben. Ich sollte an dieser Stelle nicht vergessen, meinen Gast vorzustellen, auch wenn ihn die meisten sicher schon kennen: Axel Bojanowski diplomierte an der Universität Kiel über Klimaforschung. Seit 1997 arbeitet er als Wissenschaftsjournalist, u. a. für "Die Zeit", "Nature Geoscience", "Geo", "Stern" und der "Süddeutschen Zeitung". Er war Redakteur beim "Spiegel" , dann Chefredakteur bei "Bild der Wissenschaft" und "Natur". Seit August 2020 ist er Chefreporter für Wissenschaft bei "WELT". Bojanowski hat fünf Sachbücher verfasst. Der Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler hat ihn 2024 für seine publizistischen Leistungen ausgezeichnet. Aus meiner persönlichen Sicht ist Axel Bojanowski einer der besten Wissenschaftsjournalisten, die ich kenne. Gerade im deutschsprachigen Raum würden wir viel mehr Journalisten seiner Güte dringend benötigen. Er hat auch zwei wichtige und sehr zugängliche Bücher geschrieben, deren Themen natürlich in diesem Gespräch auch thematisiert werden. Wir beginnen mit der Frage, wie die Qualität wissenschaftlicher Aussagen zu beurteilen ist. Wird es immer schwieriger zu erkennen, was ernsthafte Wissenschaft und was irrelevant, falsch oder Ideologie oder Aktivismus ist? »Science und Nature sind mittlerweile journalistische Produkte. Letztlich gelten sie als die wichtigsten Impact-Magazine für die Wissenschaft, aber eigentlich funktionieren sie nach den Gesetzen von Massenmedien.«  Es wird so getan, als ob es vollkommen klar wäre, wie man den Klimawandel begrenzt. Es wird nicht verstanden oder aufgegriffen, dass es sich um komplexe Zielkonflikte handelt. »The time for debate has ended.« Marcia Nutt Funktionieren journalistische Medien heute immer stärker so, dass es um persönliche Absicherung geht, indem man Nachrichten publiziert, von denen man annimmt, dass sie dem aktuellen Zeitgeist entsprechen und somit sozial erwünscht sind?  »Wenn man Artikel dieser Art bringt, hat man nichts zu befürchten.« Welche Geschichten erzählen wir uns als Gesellschaft und unseren Kindern und Jugendlichen? »Es handelt von weitgehend ignorierten Sensationen der jüngeren Menschheitsgeschichte der letzten 200 Jahre, also von der Industrialisierung und ihren Folgen, die die Welt besser gemacht haben, als die meisten Leute ahnen. Diese Geschichten werden kaum erzählt.« Erleben wir aktuell ein Multiorganversagen der wesentlichen Strukturen und Institutionen, die unsere moderne Zivilisation bisher ermöglicht haben? »Covid war sozusagen Klimadebatte im Schnelldurchlauf.« Sollten in einer Krise nicht verschiedene kluge Ideen unterschiedlicher Art diskutiert und abgewogen werden? »Es wurde ganz schnell verlangt, sich einem Lager zuzuordnen. Wenn man das nicht eindeutig selbst tut, dann wird man in ein Lager eingeordnet.« Was ist der Zusammenhang von Risiko, Unsicherheit und welche Entscheidungen folgen aus wissenschaftlicher Erkenntnis? »Man hat bei Covid wie beim Klima hohe Risiken mit mit großen Unsicherheiten verbunden.[…]  Dann wird aber so getan als ob es eindeutig wäre und man im Grunde ganz klare Fakten aus der Wissenschaft bekäme und Handlungsanweisungen — was nie der Fall ist. Aus wissenschaftlichen Fakten folgen keine Handlungensanweisngen. Nie.« Gibt es tatsächlich immer nur die eine richtige Antwort auf ein Problem, follow the science — alternativlos? »Es gibt wahnsinnig viele Möglichkeiten, auf dieses Problem zu reagieren [Klima, Covid|. Es ist letztlich eine Wertefrage.« Finden wir immer wieder dieselbe Lagerbildung vor, die aber aus anderen »Quellen« gespeist ist, etwa Technologieoptimisten vs. -pessimisten, Liberale vs. Etatisten, und dergleichen? Das ist sehr ungünstig, denn:  »Wissenschaft ist nun mal der beste Erkenntnisprozess, den wir haben. […] Um Wissenschaft richtig zu verstehen, müsste man aber Unsicherheiten immer klar mitkommunizieren.« Ist es besser, eine falsche Karte oder gar keine Karte zu haben, wenn man eine Wanderung unternimmt? »Es geht auf diesen Ebenen [wissenschaftliche Prozesse] immer auch um Macht, das darf man nicht vergessen. Wenn man es versäumt, sich auf die Seite zu schlagen, die den Ton angibt, dann verliert man an Einfluss.« Im Journalismus wurde jede Form der Differenzierung sofort bekämpft. Wie kann man aber als Gesellschaft unter solchen Bedingungen bei komplexen Herausforderungen klug entscheiden? Wissenschaft und Journalismus sollten aber beide Prozesse der Wahrheitsfindung sein. Betonung liegt dabei auf »Prozess« — was bedeutet dies für die praktische Umsetzung? Werden Opportunismus und Feigheit, seine eigene Meinung zum Ausdruck zu bringen, zur größten Bedrohung unserer Gesellschaft? »Journalisten sind vor allem feige.« Wie sollten wir mit Unsicherheiten umgehen? »Die Unsicherheiten aber, und das ist ein wichtiger Punkt, können gerade nicht beruhigen. Es sind die Unsicherheiten, ein Problem an sich.« Gibt es nur umstrittene und irrelevante Wissenschafter?  Falsche Prognosen und Aussagen in der Öffentlichkeit haben für opportunistische Wissenschafter auch fast nur positive Seiten und werden in der Praxis kaum bestraft. Sie können dieselben falschen Ideen über Jahrzehnte breit publik machen und werden auch noch belohnt — weil sie ja vermeintlich auf der »richtigen« Seite stehen. Die grundlegende Frage dahinter scheint zu sein: Welche Geschichten erzählt sich eine Gesellschaft, von welchen wird sie geleitet, welche sind konstitutiv für ihre Kultur und wie können wir diese ändern, um damit wieder einen positiven Blick auf die Zukunft zu bekommen? Nadelöhre der Wissenschaft Die Universitäten haben sich, wie auch die Medien, immer weiter homogenisiert — von Vielfalt leider keine Spur.  »Das Milieu verstärkt sich selbst.« Was bedeutet das, etwa am Beispiel der Attributionsforschung? Was bedeutet dies für große politische Projekte, wie die deutsche Energiewende, die nicht nur im großen Maßstab gescheitert ist, sondern auch Deutschland schwer beschädigt hat. Wer trägt dafür nun die Verantwortung? Und die Medien stimmen alle das gleiche Lied an, ohne kritisch zu hinterfragen — warum eigentlich? »Man guckt gar nicht mehr, was stimmt, sondern: Was schreiben die anderen?« Warum ist es so schwer bei Klimafragen, die Fakten korrekt darzustellen? Aktuell wird von Politik und Aktivisten ständig betont, dass es viele Hitzetote gäbe. Es wird nicht erwähnt, dass es zehnmal so viele Kältetote gibt: »Across the 854 urban areas in Europe, we estimated an annual excess of 203 620 deaths attributed to cold and 20 173 attributed to heat.«, Pierre Masselot et al Diese einseitige Propaganda wird überall in der Gesellschaft verbreitet, auch an den Schulen: »Papa, wenn der Meeresspiegel steigt, sterben wir?!« Was richten wir mit unseren Kindern an? »Der Erfolg der menschlichen Zivilisation beruht darauf, dass man sich von der Natur unabhängig gemacht hat und dass man die Natur auch für sich genutzt hat. […] Diese Geschichten des Fortschritts sind wichtig zu verstehen; gerade für Kinder!« Wir leben nicht, wir sterben in Harmonie mit der Natur: »Have you heard people say that humans used to live in balance with nature? […] There was a balance. It wasn't because humans lived in balance with nature. Humans died in balance with nature. It was utterly brutal and tragic.«, Hans Rosling Erst seit rund 100 Jahren können wir davon sprechen, dass Menschen ansatzweise in modernem Lebensstandard leben. »Wir zogen in die Stadt zu einem alten Ehepaar in eine kleine Kammer, wo in einem Bett das Ehepaar, im andern meine Mutter und ich schliefen. Ich wurde in einer Werkstätte aufgenommen, wo ich Tücher häkeln lernte; bei zwölfstündiger fleißiger Arbeit verdiente ich 20 bis 25 Kreuzer im Tage. Wenn ich noch Arbeit für die Nacht nach Hause mitnahm, so wurden es einige Kreuzer mehr. Wenn ich frühmorgens um 6 Uhr in die Arbeit laufen mußte, dann schliefen andere Kinder meines Alters [ca. 11 Jahre] noch.« »Es war ein kalter strenger Winter und in unsre Kammer konnten Wind und Schnee ungehindert hinein. Wenn wir morgens die Tür öffneten, so mußten wir erst das angefrorene Eis zerhacken, um hinaus zu können, denn der Eintritt in die Kammer war direkt vom Hof und wir hatten nur eine einfache Glastür. Heizen konnten wir daheim nicht, das wäre Verschwendung gewesen, so trieb ich mich auf der Straße, in den Kirchen und auf dem Friedhof herum.«, Adelheid Popp ca. 1890 Ist der Mensch das Krebsgeschwür des Planeten? Was passiert, wenn wir über Jahrzehnte solche Narrative in Schulen, Universitäten und Medien verbreiten? Wird der Fortschritt paradoxerweise von denen bekämpft, die fortgeschritten sind? Welches eigenartige und ethisch fragwürdige Signal senden wir da an den Rest der Welt? »Elend bedarf keiner Erklärung. Das ist der Normalfall. Wohlstand bedarf der Erklärung.« Wir scheinen aber in einer Zeit zu leben, wo Wohlstand, zumindest für einige, so normal geworden ist, dass man jedes Gefühl für die realen Prozesse der Welt verlernt hat und ignoriert. Wo man selbst die vermeintlich wichtigsten eigenen Ziele obskuren Ideologien opfert: »Zu Zeiten, wo der Klimawandel angeblich das größte Problem ist, schaltet man klimafreundliche Kernkraftwerke ab.« Warum findet die Diskussion komplexer Phänomene so gespalten und so feindselig und gleichzeitig so pseudo-elitär statt? Wie das gut gemeinte Definieren von simplistischen Indikatoren das Gegenteil des gewünschten Ziels erreichen kann. Aus einem Indikator wird ein Götz, dem bedingungslos in den Untergang gefolgt wird. Klimaschutz nur mit Wind und Sonne ist eine Irreführung deutscher Aktivisten und gedankenloser Politik. Oder ist es vielmehr eine bait and switch Strategie? Man lockt mit dem einen, tauscht es dann aber durch eine andere Sache aus? Man lockt mit Klimawandel, möchte aber tatsächlich eine radikale politische Wende erzielen? Der Gipfel der Ideologie: ein Giga-Projekt wie die »Energiewende« ganz bewusst ohne Kostenkontrolle? Ein Bürger stellt eine Anfrage: »Zunächst dürfen wir anmerken, dass die Bundesregierung keine Gesamtkostenrechnung zur Energiewende unternimmt.«, Frage den Staat (2023) Damit bleibt noch eine grundlegende Frage: Wer soll, oder genauer, wer kann eigentlich die Verantwortung für die komplexen Entscheidungen der heutigen Zeit tragen? Soll eine Expertokratie die Welt retten, oder sind es letztens nur die Menschen selbst, die diese Verantwortung tragen müssen? Referenzen Andere Episoden Episode 125: Ist Fortschritt möglich? Ideen als Widergänger über Generationen Episode 120: All In: Energie, Wohlstand und die Zukunft der Welt: Ein Gespräch mit Prof. Franz Josef Radermacher Episode 118: Science and Decision Making under Uncertainty, A Conversation with Prof. John Ioannidis Episode 116: Science and Politics, A Conversation with Prof. Jessica Weinkle Episode 112: Nullius in Verba — oder: Der Müll der Wissenschaft Episode 109: Was ist Komplexität? Ein Gespräch mit Dr. Marco Wehr Episode 107: How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg Episode 106: Wissenschaft als Ersatzreligion? Ein Gespräch mit  Manfred Glauninger Episode 96: Ist der heutigen Welt nur mehr mit Komödie beizukommen? Ein Gespräch mit Vince Ebert Episode 94: Systemisches Denken und gesellschaftliche Verwundbarkeit, ein Gespräch mit Herbert Saurugg Episode 93: Covid. Die unerklärliche Stille nach dem Sturm. Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Episode 91: Die Heidi-Klum-Universität, ein Gespräch mit Prof. Ehrmann und Prof. Sommer Episode 86: Climate Uncertainty and Risk, a conversation with Dr. Judith Curry Episode 80: Wissen, Expertise und Prognose, eine Reflexion Episode 76: Existentielle Risiken Episode 74: Apocalype Always Axel Bojanowski Axel Bojanowski, Was Sie schon immer übers Klima wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten: Der Klimawandel zwischen Lobbygruppen und Wissenschaft, Westend (2024) Axel Bojanowski, 33 erstaunliche Lichtblicke, die zeigen, warum die Welt viel besser ist, als wir denken, Westend (2025) Homepage Axel Bojanowski Substack Die Welt Twitter/X LinkedIn Fachliche Referenzen Marcia McNutt, The beyond-two-degree inferno, Science Editorial (2015) Patrick Brown, Do Climate Attribution Studies Tell the Full Story? (2025) Roger Pielke Jr., What the media won't tell you about ... hurricanes (2022) Roger Pielke Jr., Making Sense of Trends in Disaster Losses (2022) Roger Pielke Jr., What the media won't tell you about . . . Drought in Western and Central Europe (2022) Rob Henderson, 'Luxury beliefs' are latest status symbol for rich Americans (2019) Bernd Stegemann, Die Klima-Gouvernanten und ihre unartigen Zöglinge (2025) Steven Koonin, Unsettled: What Climate Science Tells Us, What It Doesn't, and Why It Matters, BenBella Books (2021) Hart aber Fair (Sonja Flaßpöhler) (2021) Pierre Masselot et al, Excess mortality attributed to heat and cold; 854 cities in Europe, Lancet Planet Health (2023) Hans Rosling, Factfulness, Sceptre (2018) Adelheid Popp, Jugendgeschichte einer Arbeiterin (1909) Axel Bojanowski, Scheuklappen der Klimaforschung (2024) Frag den Staat: Kosten der Energiewende von 2000 bis 2022 (2023)

covid-19 europe art conversations science man politics fall americans nature er western risk wind humans prof welt narrative uncertainty spa zukunft deutschland arbeit kinder gef blick rolle macht wo herausforderungen seite hart wissen mensch decision making gibt gesellschaft meinung propaganda damit beispiel ideen politik sicht raum expertise signal qualit augen universit ziele bild antwort medien stelle lage kultur sache stra krise leute entscheidungen praxis natur stadt hause einfluss beginn kindern nacht mutter verantwortung gerade punkt seiten strategie denken stern lied making sense prozess diskussion projekte interpretation erkl nachrichten besonders hof zusammenhang fakten sonne spur drought produkte umsetzung wissenschaft spiegel soll finden klima nie kom eis risiko west end bett risiken erkenntnis vielfalt aktuell lager davon staat strukturen sturm gegenteil prozesse aussagen klimawandel stille bedingungen die zeit schulen visionen unsicherheit schwarz excess planeten sollten ein gespr jugendlichen leistungen schnee jahrzehnte fortschritt ebenen ausdruck journalisten quellen fundament reflexion klimaschutz erleben schaden bundesregierung zeitgeist welches zeitung katze wende kiel geo karte journalismus alters der m bedrohung grunde unsicherheiten zitat institutionen komplexit darstellung wohlstand prognose energiewende why it matters kirchen untergang chefredakteur der titel full story central europe redakteur aktivismus aktivisten eintritt wanderung frag ideologie friedhof nadel zivilisation ehepaar elend frage wer letztlich absicherung gesetzen der erfolg der klimawandel einb annahmen dunklen bescheidenheit selbstkritik indikator heizen sachb kammer verschwendung hans rosling karl popper ideologien differenzierung lichtblicke schnelldurchlauf patrick brown liberale werkst betonung verba fortschritts indikatoren industrialisierung ziels factfulness meeresspiegel definieren lebensstandard sensationen sceptre circus maximus normalfall welche geschichten klimaforschung massenmedien rob henderson irref kernkraftwerke klimadebatte scheuklappen kreuzer verwundbarkeit zu zeiten feigheit seit august grabenk ehrmann benbella books diese geschichten der gipfel chefreporter impact magazine zielkonflikte wissenschafter nature geoscience wahrheitsfindung steven koonin glast unsettled what climate science tells us ersatzreligion anreizsysteme nullius climate uncertainty expertokratie
OHNE DEN HYPE – Interviews mit Kreativen
Malaika Raiss – Mode, Star Wars, ein Kleid für Margot Friedländer & wie alles im Leben zusammenhängt (#217)

OHNE DEN HYPE – Interviews mit Kreativen

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 74:53


Malaika Raiss erzählte von ihrem Star-Wars-Schmuck, den sie exklusiv für Disney produziert hat, als das Franchise wieder angeschoben wurde, und von dem Erfolg damit, der wahrscheinlich ihr Mode-Label gerettet hat. Es ging darum, wie sehr man seinen eigenen Körper beeinflussen kann; wie man mit dem Konzept Sale umgeht; um Stolz und Bescheidenheit; und um die Kleider, die sie für die kürzlich erst verstorbene Margot Friedländer machen durfte. Oh und eine Story fand ich total crazy: Sie erzählte, dass die Bank explizit gerne einen Mann in der Firma gehabt hätte, als es um einen Kredit ging. Ich dachte echt, die Zeiten wären vorbei.

Der Coachmacher Podcast
Dein Business ist nur so groß, wie die Person, die es trägt

Der Coachmacher Podcast

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 4:14


Wenn du dich noch mit Sätzen wie „Ich bin halt bodenständig“ kleinredest, ist diese Folge genau für dich. Denn dein Business ist nur so groß wie die Person, die es trägt – und das bist du.In dieser Folge sprechen wir darüber:warum dein Kontostand deinem Selbstbild folgtwie du dich durch falsche Bescheidenheit selbst blockierstwas es heißt, deine Millionärsidentität schon heute zu verkörpernwarum Wachstum immer im Inneren beginnt – nicht im Funnelund wie du jetzt die Entscheidungen triffst, die deine Zukunft verändernDu willst mehr verdienen? Dann hör auf, dich klein zu machen. Denk groß. Fühl groß. Handle groß. Nicht morgen – jetzt.Wenn du dein Coachingbusiness evolutionieren und in neue wirtschaftliche Höhen bringen willst, ist dieser Podcast unumgänglich. Komm in dein persönliches und finanzielles Wachstum. Viel Spaß mit den Episoden des Coachmacher Podcasts.Du möchtest mehr über Dominik erfahren? Entdecke, wie du dein einzigartiges Soulbusiness aufbaust – ein Business, das dich erfüllt, wirtschaftlich stabil ist und dir ein freies, selbstbestimmtes Leben ermöglicht.Wenn dir dieser Podcast gefällt und du nicht nur Inspiration, sondern echte Transformation erleben möchtest, dann sichere dir jetzt deine kostenfreie Business-Analyse. Finde heraus, wie du dein Coaching-Business erfolgreich positionierst, finanziell stabil aufstellst und mit deiner Expertise konstant fünfstellige Monatsumsätze erreichst.

kreativ-glücklich-leben - DEIN Podcast für gute Energie mit Anja Streese.
# 246 GAS - Stolz empfinden – Wie Selbstliebe uns neue Wege öffnen kann!

kreativ-glücklich-leben - DEIN Podcast für gute Energie mit Anja Streese.

Play Episode Listen Later May 30, 2025 12:41


Willkommen bei der Glücksaufladestation – deinem Ort für neue Energie, innere Stärke und echte Lebensfreude. Heute sprechen wir über ein Thema, das oft unterschätzt wird, aber riesiges Potenzial hat: Stolz auf sich selbst empfinden. Wann warst du das letzte Mal wirklich stolz auf dich? Nicht dieses flüchtige „ganz okay gemacht“, sondern echtes, warmes, tiefes Stolzsein. Das Gefühl, dir selbst auf die Schulter klopfen zu können und zu sagen: „Ja. Das habe ich geschafft.“ In dieser Folge zeigen wir dir, wie du gesunden Stolz entwickeln, Selbstliebe aufbauen und daraus Kraft für neue Herausforderungen schöpfen kannst. ✨ Stolz ist kein Ego – Stolz ist Selbstanerkennung Viele von uns haben gelernt, bescheiden zu sein. Und das ist grundsätzlich etwas Gutes. Aber zu oft verwechseln wir Bescheidenheit mit Selbstverleugnung. Dabei ist gesunder Stolz der Anfang von innerer Stärke und Selbstbewusstsein. Sich selbst zu loben, heißt nicht arrogant zu sein. Es heißt, Dankbarkeit für sich selbst zu empfinden. Es heißt: Ich sehe, was ich geschafft habe. Ich wertschätze meine Energie, meinen Mut, meinen Weg.

gRENZEnlos
# 246 GAS - Stolz empfinden – Wie Selbstliebe uns neue Wege öffnen kann!

gRENZEnlos

Play Episode Listen Later May 30, 2025 12:41


Willkommen bei der Glücksaufladestation – deinem Ort für neue Energie, innere Stärke und echte Lebensfreude. Heute sprechen wir über ein Thema, das oft unterschätzt wird, aber riesiges Potenzial hat: Stolz auf sich selbst empfinden. Wann warst du das letzte Mal wirklich stolz auf dich? Nicht dieses flüchtige „ganz okay gemacht“, sondern echtes, warmes, tiefes Stolzsein. Das Gefühl, dir selbst auf die Schulter klopfen zu können und zu sagen: „Ja. Das habe ich geschafft.“ In dieser Folge zeigen wir dir, wie du gesunden Stolz entwickeln, Selbstliebe aufbauen und daraus Kraft für neue Herausforderungen schöpfen kannst. ✨ Stolz ist kein Ego – Stolz ist Selbstanerkennung Viele von uns haben gelernt, bescheiden zu sein. Und das ist grundsätzlich etwas Gutes. Aber zu oft verwechseln wir Bescheidenheit mit Selbstverleugnung. Dabei ist gesunder Stolz der Anfang von innerer Stärke und Selbstbewusstsein. Sich selbst zu loben, heißt nicht arrogant zu sein. Es heißt, Dankbarkeit für sich selbst zu empfinden. Es heißt: Ich sehe, was ich geschafft habe. Ich wertschätze meine Energie, meinen Mut, meinen Weg.

Kultur – detektor.fm
Banger, Alice oder Die Bescheidenheit, Intimate

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 6:20


Auf Netflix geht’s mit „Banger“ gemeinsam mit Vincent Cassel und der Polizei direkt auf die EDM-Tanzfläche. In der Arte-Mediathek wird die Philosophin „Alice“ im Rathaus von Lyon gebraucht und auf Joyn kehrt „Intimate“ mit neuen Folgen und jeder Menge witzigem Impro-Chaos zurück. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-banger-alice-oder-die-bescheidenheit-intimate

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | Banger, Alice oder Die Bescheidenheit, Intimate

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 6:20


Auf Netflix geht’s mit „Banger“ gemeinsam mit Vincent Cassel und der Polizei direkt auf die EDM-Tanzfläche. In der Arte-Mediathek wird die Philosophin „Alice“ im Rathaus von Lyon gebraucht und auf Joyn kehrt „Intimate“ mit neuen Folgen und jeder Menge witzigem Impro-Chaos zurück. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-banger-alice-oder-die-bescheidenheit-intimate

Fußball – meinsportpodcast.de
Ferenc Puskas: Der Mann mit dem goldenen linken Fuß

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 19:50


Er war einer der besten Spieler aller Zeiten: Mit seinem magischen linken Fuß führte Ferenc Puskás Ungarn zu 31 ungeschlagenen Spielen und Olympiagold doch der WM-Titel blieb ihm verwehrt. Von den Höhen bei Real Madrid, wo er das Weiße Ballett prägte, bis zu den persönlichen Tiefen Puskás Leben war ebenso dramatisch wie beeindruckend. Malte Asmus erzählt die Geschichte eines Mannes, der mit Menschlichkeit, Bescheidenheit und über 1000 Toren zu einer unserer 100Fußballlegenden wurde. Das als Hintergrundmusik verwendete Soundfile trägt den Titel "Crusader", wurde erstellt von Scott Buckley. Wir verwenden dieses Musikstück in Übereinstimmung mit der CC 4.0-Lizenz. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung
Bescheidenheit - die unterschätzte Tugend

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 63:00


Ref.: Claus Stegfellner, Theologe und Heilpraktiker für Psychotherapie, München Am Anfang der Fastenzeit steht ein eindringlicher Satz des Priesters beim Aschekreuz-Ritus: "Bedenke Mensch, dass du Staub bist und zum Staub zurückkehrst." Ziemlich schonungslos werden wir damit konfrontiert, wie es im Letzten um uns steht. Man könnte auch sagen: Mensch, werde bescheiden! Warum die Bescheidenheit eine Tugend ist, die den Menschen nicht runterzieht, sondern im Gegenteil in die Höhe hebt - darum geht es in der Lebenshilfe mit dem Theologen und Heilpraktiker für Psychotherapie Claus Stegfellner aus München.

Gesegneten Abend
Gesegneten Abend

Gesegneten Abend

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 1:58


Pastor Heiko von Kiedrowski über die Stulle als Zeichen der Bescheidenheit. Warum weniger oft mehr ist – und was die Bibel dazu sagt.

Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast
Heiner & Valentin Sauer - tolle Mischung aus Bodenständigkeit und Bescheidenheit, Unternehmergeist und Abenteuerlust

Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 18, 2025 84:58


Das Weingut Sauer ist eins der ältesten Bioweingüter in Deutschland. Seit der Gründung im Jahr 1987 arbeitet der Betrieb nach den Richtlinien des Bioland-Verbandes und integriert seit 2010 Elemente der biodynamischen Landwirtschaft. Ein zentraler Aspekt der Betriebsphilosophie ist die Förderung der Biodiversität in den Weinbergen. Durch eine vielfältige Begrünung entstehen lebendige Biotope, die zu gesunden Böden und einer hohen Traubenqualität beitragen. Im Keller setzt das Weingut auf einen minimalistischen Ansatz, einschließlich der Spontangärung ohne Zugabe von Reinzuchthefen, um den individuellen Charakter der Weine zu betonen. Obwohl das Weingut Heiner Sauer in der Weinwelt ein hohes Ansehen genießt, verfolgen Heiner und Valentin eine vergleichsweise moderate Preisstrategie. Das ist sicher auch ein Grund dafür, dass der Anteil, den sie direkt ab Hof vermarkten, relativ hoch ist. In ihrer im Jahr 2021 neu erbauten Betriebsstätte haben sie eine wunderschöne Vinothek eingerichtet, die Besucher geradezu dazu einlädt, einzutreten und in großzügiger und zugleich gemütlicher Atmosphäre die Gastfreundschaft der Familie Sauer zu genießen und sich ohne Eile durch das Sortiment zu verkosten. In der wärmeren Jahreszeit steht eine große Terrasse mit genialem Fernblick für unvergessliche Augenblicke bereit. Zwei Besonderheiten des Weinguts dürfen nicht unerwähnt bleiben: 1. Mit dem Grünfränkisch kultivieren sie erfolgreich eine historische Rebsorte, die bereits als ausgestorben galt. Und 2. die Expansion nach Spanien. Im Jahr 1998 gründete Heiner zusammen mit seiner Frau Moni die "Bodegas Palmera" in der Region Utiel-Requena. Dies bietet die Chance, mit einer weiteren Produktionslinie völlig andere Weinstile zu produzieren. Neben ihren facettenreichen Pfälzer Weinen entstehen im Hinterland von Valencia körperreiche, südländisch geprägte Rotweine aus den Sorten Tempranillo, Syrah und Bobal. Aber auch die Sorten Cabernet und Merlot kommen zum Einsatz. Kurz und bündig auf den Punkt gebracht: Die "DNA" des Weinguts Heiner Sauer besteht in der Kombination aus ökologischem Engagement, Förderung der Biodiversität, minimalistischer Kellertechnik und internationaler Ausrichtung. Und das alles verbunden mit einem gehörigen Schuss Unternehmergeist und Abenteuerlust.

Audiostretto 59/4/24

Wir haben es alle schon erlebt, dass wir in einer Situation waren, in der es hiess „zu spät“. Mir passiert dies manchmal am Bahnhof, wenn ich einen Anschluss beim Umsteigen nicht mehr schaffe, weil mein Zugverbindung so knapp ist und hat der erste Zug Verspätung ist der zweite dann schon weg. Das sind äussere Ereignisse, auf die ich keinen Einfluss habe. Dann gibt es aber auch selbstverschuldete „Zu spät“s. Ich plane schlecht oder vergessse schlicht Dinge, Termine etc. Und wenn sie mir dann in den Sinn kommen - tja dann ist es eben zu spät, sie sind schon vorbei. Realitätsfern - das passt dann manchmal. Realitätsfern im Sinne von: die Zeit falsch eingeschätzt, sich übernommen, zu viel geplant oder schlicht zu viel im Kopf, das zur Vergesslichkeit führt. Jakobus mahnt in neuen Testament in einem Brief: Sagt nicht morgen werden wir das und jenes tun, sondern wenn Gott will werden wir … etc. Manchmal hilft schon und schützt Bescheidenheit vor Fehlern. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!

Beste Vaterfreuden
Leistungsdruck in der Erziehung - Was brauchen Kinder, um glücklich zu sein?

Beste Vaterfreuden

Play Episode Listen Later Dec 23, 2024 37:24


Jakobs Tochter möchte zu ihrem Geburtstag alle ihre Freunde einladen und zusammen soll es in den Windtunnel gehen, in dem alle mal fliegen dürfen. Jakob möchte ihr natürlich das schönste Erlebnis überhaupt bieten und ist schnell dabei, zu allem Ja und Amen zu sagen. Verpasst er es dabei, Bescheidenheit zu lehren? Übt er Druck auf andere Eltern aus, die mit seinen ausschweifenden Erlebnissen mithalten müssen oder bereitet er den Kindern einfach eine gute Zeit. Heute geht es darum, wann weniger mehr ist und wie die eigenen Handlungen auf andere wirken. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_vaterfreuden Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

NDR - Hör mal 'n beten to
Dat Beste dörfst nich töben laten

NDR - Hör mal 'n beten to

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 1:50


Clivia Appeldorn ist ein Genussmensch und legt jede falsche Bescheidenheit ab, wenn es darum geht, auf Leckereien der Kaffeetafel zuzugreifen. Hier gibt es mehr Plattdeutsch: Podcast: Die plattdeutsche Morgenplauderei "Hör mal 'n beten to" als kostenloses Audio-Abo für Ihren PC: https://www.ndr.de/wellenord/podcast3096.html Die Welt snackt Platt: Alles rund um das Thema Plattdeutsch: https://www.ndr.de/plattdeutsch

Audiostretto 59/4/24
Unliebsames

Audiostretto 59/4/24

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 1:32


Wir wissen es alle: nicht immer scheint im Leben die Sonne, es gibt Zeiten und Dinge, die wir nicht mögen, die wir lieber anders oder gar nicht hätten. Wir sind froh, wenn diese möglichst rasch vorbei sind und möglichst selten oder gar nicht vorhanden. Wir sehnen uns eher nach Glück, Zufriedenheit, Angenehmem, Ruhigen, Frieden und Freude. Aber im Leben gibt es auch Unglück, Unfrieden, Unruhe, Traurigkeit, Hass, Verachtung, Einsamkeit und leider anderes mehr. Das Gute und das Widerwärtige gehen selten oder nie zusammen und dennoch gehören sie zueinander. Zwei Seiten derselben Lebens-Medallie. Vermutlich haben wir alle schon Schicksalschläge erlebt. Bei mir haben sie zu einer Dankbarkeit und Bescheidenheit und viel Frieden geführt. Dankbarkeit, dass es mir heute, jetzt im Vergleich gut geht. Geschieht Widerwärtiges hilft mir die Erinnerung an grössere frühere Schmerzen und lässt das aktuell Schwere leichter aussehen. Das hilft. Vielleicht Dir auch. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!

High Performance Tankstelle
FOLGE #53: HOLY SCRIPTS

High Performance Tankstelle

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 14:39


Merkst du, dass du seit Jahren feststeckst? Dabei machst du so viel? Auch spirituelle Praktiken sind inzwischen Teil der Matrix, es gehört dazu, zu meditieren, zu yogieren, zu retreaten … Nur bringt es dich zum Erblühen? Bist du frei und unbeschwert? Oder ist es zuweilen sehr anstrengend und lähmend? Was hast du alles abgekauft, dass du tun must oder wie du zu sein hast? Was, wenn du gar nicht so viel tun musst als viel mehr wach zu werden? Gerade spirituelle Konzepte wie Annehmen, Akzeptanz, Zufriedenheit, Bescheidenheit, Mitgefühl, Selbstliebe, Empathie, Toleranz, Sisterhood u.a. halten dich genau da fest, wo du bist. In engen Lebens- und Alltagskonstrukten, in deiner limitierten Gefühls- und Vorstellungswelt, in engen finanziellen Verhältnissen. Spirituelle Konzepte sind Teil der Matrix, sie sind klebrig und halten Menschen über Jahre im Mangel! Das hat mit den Schriften nichts zu tun. Sie wollen, dass du FREI bist. Sie enthalten krass geniale LIFE HACKS für FÜLLE-CREATION. Radikal. Genial! In diese Welt kannst du mit mir eintauchen und ein ganz neues Leben für dich wählen. HOLY SCRIPTS - die neue Dimension der Life-Creation!

LEVEL ME UP!
Hemmungslos schön

LEVEL ME UP!

Play Episode Listen Later Sep 26, 2024 23:55


Links: Besser als Perfekt – das Buch von Verena Tschudi Female Leaders Academy – 10 Wochen Online Kurs “Be a Leader!” Coaching & Mentoring mit Verena Tschudi Sich hemmungslos schön fühlen – erlaubst du dir das? Kannst du Komplimente strahlend annehmen und was löst es bei dir aus, wenn andere sich selbst schön finden? Bekommst du Bauchkrämpfe vor Fremdschämen oder freust du dich für sie? Kritisierst du innerlich ihre Unperfektheit und verurteilst ihre Lebensfreude als Arroganz? Gerade bei diesem Thema gibt es so viel Negativismus, der als Bescheidenheit getarnt im Grund Selbstverachtung ist. Doch andere Kulturen leben uns vor, dass es auch anders geht. In dieser Folge von «Level me up!» teile ich meine Eindrücke und Gedanken zu diesem heiklen Thema. Achtung: Trigger-Gefahr ;-) Doch es ist wichtig, dass wir zu diesem Thema die Decke lüften, schliesslich hat es einen enormen Einfluss auf unser Selbstbewusstsein. Und hat das Thema Schönheit überhaupt etwas mit dem Business-Alltag zu tun? Ich bin klar der Meinung: Ja. Wir brauchen im Job nicht einfach nur geschlechtslose Roboter sein, die ihre Arbeit machen. Wir dürfen uns sogar schön finden und alle anderen auch. Wie sich die Welt verändern würde, wenn wir uns alle hemmungslos schön finden würden, davon träume ich in dieser Podcast Folge. Hörst du dir meinen Podcast gerne an? Dann würde ich mich sehr über eine 5-Sterne-Bewertung und eine Rezension freuen. Dadurch unterstützt du nicht nur meine Sendung, sondern hilfst anderen auch dabei, meine Inhalte leichter zu entdecken. Auf Apple Podcasts kannst du mir ganz einfach eine Bewertung oder eine Rezension hinterlassen. Scrolle hierfür einfach auf der Seite meiner Sendung nach unten und klicke auf “Bewerten” bzw. “Rezension schreiben”. Spotify App Klicke dort in meinem Podcast auf die drei Punkte rechts neben dem Zahnradsymbol. Es öffnet sich ein kleines Menü und dort kannst du dann auf „Show bewerten“ klicken.

Zuckerwatte
Der Preis des modernen Lebens

Zuckerwatte

Play Episode Listen Later Aug 22, 2024 44:39


Was ist aus den Werten geworden, die uns früher so wichtig waren?In dieser "Frag die Abla"-Folge tauchen Senna & John von JAM FM ein in eine Welt, in der Dankbarkeit, Bescheidenheit und das Helfen anderer noch selbstverständlich waren. Heute scheint vieles von dem verloren gegangen zu sein. Dating ist komplizierter, und Oberflächlichkeit hat oft die echten Verbindungen ersetzt. Gemeinsam fragen sich die beiden: Wo sind die echten Werte geblieben und wie kann man sie zurückgewinnen? Eine Reise in die Vergangenheit, die uns zeigt, was uns heute fehlt – und was wir wiederfinden können.Viel Spaß beim Hören und gern auch auf Insta folgen:@missgammour @johnjamfm Hier ist das ImpressumUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Hotel Matze
Edin Hasanović - Was nimmst du nicht für selbstverständlich?

Hotel Matze

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 141:48


Edin ist Schauspieler und seit April 2024 auch Late Night Host. Er hat in über 50 Film- und Fernsehproduktionen mitgewirkt und im vierfach oscarprämierten Film “Im Westen nichts Neues” mitgespielt. Seine Schauspielkarriere begann vor knapp 20 Jahren, als Edin 12 war. Schon in der Grundschule wusste er, dass er Schauspieler werden will - und brennt bis heute für diesen Beruf. Ich habe ihn eingeladen, nachdem ich ihn in seiner Late Night Show sah und er dort sang “Immer wenn ich laut war, sollte ich lieber leise sein, sollte immer schweigen und dazu bescheiden sein”. Ich wollte von ihm wissen, warum er gerne größenwahnsinnig statt bescheiden denkt, wann er in seinem Leben laut sein musste, wieso er so ungern festgelegt wird und wo sein Lieblingsort ist. Wir sprechen über Verbindung, über FOMO, es geht um Edins Biographie, um Selbst- und Fremdwahrnehmung und um Urvertrauen. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://instagram.com/edin__hasanovic/ DINGE: Podcast mit Westermann: “Jung & Jünger” - https://adbl.co/467jBos Film-Trailer “Im Westen nichts Neues” - https://youtube.com/watch?v=Ug1bqv3ch1s Auf kurze Distanz - https://bit.ly/auf-kurze-distanz Edins Neo Night - https://zdf.de/show/edins-neo-night Maximilian Frisch - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze