POPULARITY
Categories
In dieser Folge sprechen Esther und ich über eine ehrliche Frage: Verdrängen Christen manchmal ihre Probleme – mit frommen Worten? Wir schauen uns an, wie sogenanntes "religious bypassing" aussieht – also, wenn Bibelverse oder Glaubenssätze genutzt werden, um Schmerz, Angst oder Zweifel zu vermeiden. Was wie „Glaubensstärke“ klingt, kann manchmal echte Verarbeitung verhindern. Doch die Bibel selbst gibt Raum für Klage, Wut und Trauer – von den Psalmen bis zu Jesus in Gethsemane. Wir fragen:– Wie erkennt man religiöses Verdrängen?– Was hilft, ehrlich mit Gott umzugehen?– Wie sieht reifer, gesunder Glaube aus?Diese Folge ist eine Einladung, nicht zu flüchten – sondern echt zu glauben. Viel Segen mit der Folge!!Wenn du es auf dem Herzen hast, kannst du das Projekt finanziell unterstützen (Verwendungszweck „TIG“): https://paypal.me/efkoeln
Mit unserer Predigtreihe „Den Sommer unter P(s)almen“ tauchen wir in eine der schönsten Literaturgattungen der Bibel ein. Die Psalmen bilden eine Sammlung von Liedern, Gebeten und auch Gedichten. Während sie als Worte von Menschen zu Gott aufgezeichnet wurden, so bilden sie heute Gottes Wort zu uns. Als Wort Gottes werden die Psalmen das Gebetsbuch für die Menschen Gottes, danach zu streben, Gott in allen Lebensumständen treu zu dienen. Hierfür geben uns die Psalmen eine ganzheitliche Konversation mit Gott. Durch Trauer und Lob, Freude und Leid verweisen die Psalmen auf den Glauben und die Hoffnung, welche die Kinder Gottes in allen Lebensumständen trägt.
Hoi, hartelijk welkom bij de Bijbellezen met Jan-podcast. Vandaag een bonus-aflevering. Ik ben bezig met een boek over de geschiedenis van de Bijbel waarin ik het antwoord zoek op cruciale vragen over de betrouwbaarheid van de Bijbel. Als je deze aflevering luistert in de maand september van 2025, dan kun je ook meedoen aan een speciale win actie, waarbij je kans maakt op het winnen van al mijn boeken. Je hoeft alleen maar je e-mailadres in te vullen op bijbellezenmetjan.nl/win. Alle deelnemers krijgen gratis het eBook De Bijbel in 1 Dag. Maar dat is niet enige. Je krijgt ook mijn eBook over de ontstaansgeschiedenis van de Bijbel zodra het af is. Dus ga naar Bijbellezenmetjan.nl/win om kans te maken op de de paperbacks van mijn boeken. Dan krijg je ook later het andere eBook. In deze speciale aflevering wil ik het met je hebben over een belangrijke vraag: is de Bijbel wel Gods Woord? Of is het mensenwerk? Is de Bijbel Gods Woord of mensenwerk? Het gebeurt vaak op momenten dat je het niet verwacht. Bij het koffieapparaat op je werk gaat het gesprek ineens over geloof. Je verzamelt je moed en zegt: ‘In de Bijbel staat…' Nog voor je zin af is, reageert je collega: ‘De Bijbel? Dat vervalste boek? Dat kun je toch niet serieus nemen.' Met je beker in de hand voel je een knoop in je maag. Of je zit bij familie aan tafel. Iemand zegt: ‘Hoe kun je daar nou in geloven? Iedereen weet toch dat bisschoppen in Nicea bepaalden welke boeken erin mochten en welke niet. Ze hielden alleen wat in hun straatje paste.' En dan die filmpjes op social media. Mensen die met stelligheid beweren dat monniken eeuwenlang fouten maakten bij het overschrijven. Soms gaat het nog verder: verhalen over geheime groepen zoals de illuminati die de Bijbel zouden hebben gemanipuleerd. In onze tijd hoor je het steeds opnieuw: de Bijbel zou een sprookjesboek zijn. Een leugen. Een oud wetboek dat achterhaald is. Wat zeggen anderen tegen jou over dat boek waar jij van houdt? Ik ben er zelf ook niet ongevoelig voor. Soms hoor ik dat stemmetje in mijn hoofd: Wat als ze gelijk hebben? Wat als het boek waarin ik geloof, waardoor ik bid om kracht en waarin ik troost vind, niet meer is dan een mensenwerk? Verhalen die door machthebbers zijn aangepast? Alleen al het stellen van die vragen voelt als verraad aan mijn geloof. Maar de vragen zijn er wel. En ze doen pijn, omdat ze raken aan wat ons het meest dierbaar is. De Bijbel is het meest gelezen boek ter wereld, maar ook een boek dat omgeven is door dit soort vragen en complottheorieën. Ze verdwijnen nooit helemaal. Daarom wil ik ze serieus nemen. Durf je het aan om samen met mij op onderzoek te gaan? We beginnen bij de eerste en meest fundamentele vraag: Is de Bijbel Gods Woord, of toch vooral mensenwerk? Waar de vraag vandaan komt Dit spanningsveld bestaat al zo lang als het christendom zelf. Aan de ene kant zijn er gelovigen die zeggen: ‘De Bijbel is door God gegeven. Elk woord, elke komma klopt.' Voor hen voelt twijfelen aan de betrouwbaarheid bijna als verraad. Aan de andere kant staan critici die de Bijbel zien als elk ander oud boek. Zij wijzen op tegenstrijdigheden, op verhalen die historisch niet te controleren zijn, en op teksten die duidelijk uit verschillende tijden komen. ‘Dit is gewoon mensenwerk,' zeggen ze. ‘Oude verhalen die door de eeuwen heen zijn aangepast.' En eerlijk: ze hebben niet helemaal ongelijk. De eerste vijf Bijbelboeken worden vaak aan Mozes toegeschreven. Maar kan dat wel? Hoe kan hij dan zijn eigen dood beschrijven (Deuteronomium 34)? Soms staan er ook zinnen die duidelijk uit een latere tijd komen. Neem Genesis 22:14. Daar lezen we dat Abraham de plaats waar hij zijn zoon bijna offerde ‘De HEER zal erin voorzien' noemt. En dan volgt: ‘Vandaar dat men tot op de dag van vandaag zegt: Op de berg van de HEER zal erin voorzien worden.' Dat klinkt alsof iemand veel later terugkijkt. Daarnaast ontdekten wetenschappers dat er verschillende schrijfstijlen door elkaar heen lopen. Het voelt alsof je een puzzel probeert te leggen waarvan de stukjes niet helemaal passen. Hoe reageren mensen daarop? • Sommige christenen wuiven de vragen weg: ‘Je moet dit gewoon geloven. God kan alles.' Ze doen alsof de Bijbel rechtstreeks uit de hemel is gevallen. Maar dat voelt toch wrang. Alsof je je verstand uit moet zetten. • Anderen gaan de andere kant op: ‘Zie je wel? Het is gewoon mensenwerk. Hooguit kun je er nog wat levenslessen uit halen.' Maar… de Bijbel zelf vertelt hoe hij is ontstaan. Het begin van schrijven in de Bijbel De eerste keer dat God zegt: ‘Schrijf dit op' staat in Exodus 17. Israël trekt net bevrijd uit Egypte door de woestijn. Dan vallen de Amalekieten hen aan. Er volgt een strijd die Israël met Gods hulp wint. Na de overwinning zegt God tegen Mozes: ‘Schrijf dit als herinnering in een boekrol.' Het gaat om dit moment. Dit verhaal van redding. De tweede keer komt een paar hoofdstukken later, in Exodus 24. Mozes is terug van de berg met de Tien Geboden en andere wetten. Hij vertelt het volk wat God gezegd heeft. Zij antwoorden: ‘Alles wat de HEER gesproken heeft, zullen wij doen.' Daarna schrijft Mozes de woorden op. Twee keer schrijven. Twee keer gaat het niet om een neutraal verslag, maar om identiteit en relatie. • Wie zijn wij als volk? • Hoe leven wij met God? Het ene document vertelt het verhaal van redding. Het andere legt vast wat het betekent om Gods volk te zijn. Samen vormen ze de kern van de Bijbel: elke generatie opnieuw leren wie we zijn, waar we vandaan komen, waarom we bestaan, en hoe onze relatie met God eruitziet. Menselijk werk zichtbaar Wie goed leest, ziet overal menselijke sporen. En de Bijbel verbergt dat niet. Neem het laatste hoofdstuk van Deuteronomium. Daar staat hoe Mozes sterft. Hij verdwijnt gewoon. En: ‘Tot op de dag van vandaag is er geen profeet meer opgestaan zoals Mozes.' Duidelijk geschreven vanuit een later moment. Of kijk naar Numeri 21, waar wordt geciteerd uit het ‘Boek van de oorlogen van de HEER'. Het Hebreeuws is daar veel ouder dan de rest. Toch worden deze Bijbelboeken aan Mozes toegeschreven. Mozes werkte dus met bronnen die al bestonden en na zijn dood is er dus nog aan de tekst gewerkt. Ook bij de profeten zie je dit. Jeremia had een secretaris, Baruch, die zijn woorden opschreef. Toen koning Jojakim de eerste boekrol verbrandde, schreef Baruch een tweede versie – en voegde er zelfs meer woorden aan toe. En de Psalmen? We denken vaak aan David, maar er zijn veel andere namen die worden genoemd als psalm-schrijvers: Salomo, Asaf, Ethan, Heman, en zelfs Mozes. Het is een verzameling gedichten en liederen die groeide door de eeuwen heen, met bijdragen van verschillende dichters en zangers. Gods inspiratie door de Geest Toch presenteert de Bijbel zichzelf niet als gewoon mensenwerk. Paulus schrijft aan Timoteüs: ‘Elke Schrift is door God geïnspireerd' (letterlijk: God-ademend). Let op: hij zegt niet dat alleen de schrijvers geïnspireerd waren. Hij zegt dat de teksten zelf God-ademend zijn. Het eindresultaat draagt Gods adem, ook al waren er generaties van mensen bij betrokken. De brief aan de Hebreeën laat dit mooi zien. Daar wordt Psalm 95 twee keer geciteerd. De ene keer staat er: ‘Zoals de Heilige Geest zegt…' De andere keer: ‘Zoals David zegt…' Voor de schrijver was dat geen tegenstelling. Dezelfde tekst heeft zowel een menselijke als een goddelijke auteur. Inspiratie betekent dus niet dat God elk woord dicteerde en mensen alleen maar noteerden. Het betekent dat Gods Geest door mensen en hun culturen heen werkte, door generaties van schrijvers en redacteuren, door het hele proces van ontstaan en overdracht. De spanning tussen God en mens Voor ons kan dit ongemakkelijk zijn. We willen graag weten: wat is precies gebeurd en wat is literaire creativiteit? Zijn de namen die we lezen echt historisch, of soms symbolisch bedoeld? Die spanning is er. En die hoeft niet opgelost te worden. De naam Abel bijvoorbeeld betekent in het Hebreeuws ‘damp'. En inderdaad: hij verdwijnt snel uit het verhaal. Paulus noemt de tovenaars van farao bij naam (Jannes en Jambres), terwijl die namen nergens in Exodus staan. Schrijvers bewaren geschiedenis én geven er creatief vorm aan. De Bijbel schaamt zich daar niet voor. Zoals Jezus volledig mens én volledig God was, zo is de Bijbel volledig menselijk én volledig geïnspireerd. Het is niet ondanks het menselijke element betrouwbaar, maar juist omdat God via hen tot ons spreekt. Een mozaïek van God en mens De Bijbel is geen kant-en-klare download uit de hemel. Het is een mozaïek, opgebouwd door eeuwen heen. Menselijke stemmen en Gods adem, verweven tot één geheel. Mozes schreef. De Levieten bewaarden. Profeten spraken. Schrijvers noteerden. Psalmisten zongen. Redacteuren voegden samen. En door dit alles heen blies Gods Geest zijn adem. Geen ‘dicteerder' die woord voor woord dicteerde. Maar een God die mensen inschakelde, hen meenam, hun stemmen gebruikte. Het resultaat: een boek dat menselijk oogt, maar goddelijk klinkt. Daarom is de vraag ‘Gods Woord of mensenwerk?' verkeerd gesteld. Het is geen óf-óf. Het is én-én. De Bijbel is volledig menselijk én volledig Gods Woord. En precies daardoor spreekt hij vandaag nog met kracht. En dat past bij wie God is. Hij doet zijn werk altijd samen met mensen. • Adam en Eva mochten over de schepping waken. • Noach mocht de ark bouwen. •...
Mit unserer Predigtreihe „Den Sommer unter P(s)almen“ tauchen wir in eine der schönsten Literaturgattungen der Bibel ein. Die Psalmen bilden eine Sammlung von Liedern, Gebeten und auch Gedichten. Während sie als Worte von Menschen zu Gott aufgezeichnet wurden, so bilden sie heute Gottes Wort zu uns. Als Wort Gottes werden die Psalmen das Gebetsbuch für die Menschen Gottes, danach zu streben, Gott in allen Lebensumständen treu zu dienen. Hierfür geben uns die Psalmen eine ganzheitliche Konversation mit Gott. Durch Trauer und Lob, Freude und Leid verweisen die Psalmen auf den Glauben und die Hoffnung, welche die Kinder Gottes in allen Lebensumständen trägt.
Mit unserer Predigtreihe „Den Sommer unter P(s)almen“ tauchen wir in eine der schönsten Literaturgattungen der Bibel ein. Die Psalmen bilden eine Sammlung von Liedern, Gebeten und auch Gedichten. Während sie als Worte von Menschen zu Gott aufgezeichnet wurden, so bilden sie heute Gottes Wort zu uns. Als Wort Gottes werden die Psalmen das Gebetsbuch für die Menschen Gottes, danach zu streben, Gott in allen Lebensumständen treu zu dienen. Hierfür geben uns die Psalmen eine ganzheitliche Konversation mit Gott. Durch Trauer und Lob, Freude und Leid verweisen die Psalmen auf den Glauben und die Hoffnung, welche die Kinder Gottes in allen Lebensumständen trägt.
Ben Bongers aan het woord: zijn motivatie om een werk van Aurelius Augustinus te vertalen. Tevens leest hij uit de preken over de psalmen 1-32 een aantal stukken voor. Het boek dat hij samen met Hans van Reisen vertaald heet "Als een boom aan stromend water van Aurelius Augustinus, Uitweidingen over Psalmen 1-32". Een uitgave van uitgeverij Damon in Eindhoven. (www.damon.nl/boeken/419-als-een…aan-stromend-water) Het werk werd ingeleid, vertaald en van aantekeningen voorzien door Ben Bongers en Hans van Reisen. Van de site:Het boek Psalmen vormt misschien wel het hart van de Bijbel. De 150 gedichten worden in elk geval het meest gelezen en overdacht tijdens het dagelijks gebedsleven van christenen. Augustinus (354-430) besteedde veel tijd en aandacht aan het zorgvuldig bidden van de psalmen. Van hem is een volledige vers-voor-vers toelichting op alle psalmen overgeleverd. Met tussenpozen heeft hij daaraan ongeveer dertig jaar lang gewerkt. Augustinus' psalmbeschouwingen werden al tijdens zijn leven geordend, maar ontvingen pas veel later de verzamelnaam enarrationes in Psalmos. In dit boek zijn de uitweidingen over de eerste 32 psalmen opgenomen. Achter de titel gaan verschillende tekstgenres schuil. De toelichtingen op de psalmen 1-14 bieden een vrij uitvoerige vers-voor-vers uitleg, die op de psalmen 15-32 zijn min of meer allegorische parafrasen; daartussen zijn later elf preken of sermones geplaatst over acht verschillende psalmen. Als een boom aan stromend water biedt zo een kleurrijk palet van de nog jonge bijbelcommentator Augustinus.
Ben Bongers leest delen van een preek van Augustinus over psalm 30, afkomstig uit het werk van Aurelius Augustinus "Als een boom aan stromend water, Uitweidingen over Psalmen 1-32". Een uitgave van uitgeverij Damon in Eindhoven. (www.damon.nl/boeken/419-als-een…aan-stromend-water) Het werk werd ingeleid, vertaald en van aantekeningen voorzien door Ben Bongers en Hans van Reisen. Van de site:Het boek Psalmen vormt misschien wel het hart van de Bijbel. De 150 gedichten worden in elk geval het meest gelezen en overdacht tijdens het dagelijks gebedsleven van christenen. Augustinus (354-430) besteedde veel tijd en aandacht aan het zorgvuldig bidden van de psalmen. Van hem is een volledige vers-voor-vers toelichting op alle psalmen overgeleverd. Met tussenpozen heeft hij daaraan ongeveer dertig jaar lang gewerkt. Augustinus' psalmbeschouwingen werden al tijdens zijn leven geordend, maar ontvingen pas veel later de verzamelnaam enarrationes in Psalmos. In dit boek zijn de uitweidingen over de eerste 32 psalmen opgenomen. Achter de titel gaan verschillende tekstgenres schuil. De toelichtingen op de psalmen 1-14 bieden een vrij uitvoerige vers-voor-vers uitleg, die op de psalmen 15-32 zijn min of meer allegorische parafrasen; daartussen zijn later elf preken of sermones geplaatst over acht verschillende psalmen. Als een boom aan stromend water biedt zo een kleurrijk palet van de nog jonge bijbelcommentator Augustinus.
Babas raue Hände sind Gegenstand des berührenden Gedichts „arbeiterkind“ von Melis Ntente, eine Liebeserklärung an Baba (Papa), dessen Kindheitstage nicht das eingelöst haben, was wir heute Kindheit nennen: Mit Zeit zum Träumen, zum Spielen und der Möglichkeit, in der Schule lernen. Doch die Hände des Vaters bleiben trotzdem sanft. Zu diesem Gedicht stellen Susanne Garsoffky und Friedemann Magaard „Gebet der Kindheit“ von Marie Luise Weissmann, das zwischen Kindheitsängsten und kindlichen Machtphantasien changiert: Mit Kinderaugen gesehen. Dazu gibt es Bibelworte aus den Psalmen und von Paulus.
Mit unserer Predigtreihe „Den Sommer unter P(s)almen“ tauchen wir in eine der schönsten Literaturgattungen der Bibel ein. Die Psalmen bilden eine Sammlung von Liedern, Gebeten und auch Gedichten. Während sie als Worte von Menschen zu Gott aufgezeichnet wurden, so bilden sie heute Gottes Wort zu uns. Als Wort Gottes werden die Psalmen das Gebetsbuch für die Menschen Gottes, danach zu streben, Gott in allen Lebensumständen treu zu dienen. Hierfür geben uns die Psalmen eine ganzheitliche Konversation mit Gott. Durch Trauer und Lob, Freude und Leid verweisen die Psalmen auf den Glauben und die Hoffnung, welche die Kinder Gottes in allen Lebensumständen trägt.
Mit unserer Predigtreihe „Den Sommer unter P(s)almen“ tauchen wir in eine der schönsten Literaturgattungen der Bibel ein. Die Psalmen bilden eine Sammlung von Liedern, Gebeten und auch Gedichten. Während sie als Worte von Menschen zu Gott aufgezeichnet wurden, so bilden sie heute Gottes Wort zu uns. Als Wort Gottes werden die Psalmen das Gebetsbuch für die Menschen Gottes, danach zu streben, Gott in allen Lebensumständen treu zu dienen. Hierfür geben uns die Psalmen eine ganzheitliche Konversation mit Gott. Durch Trauer und Lob, Freude und Leid verweisen die Psalmen auf den Glauben und die Hoffnung, welche die Kinder Gottes in allen Lebensumständen trägt.
Was kann mehr berühren als sich in den Anblick Natur imMorgenlicht zu versenken? Annette von Droste-Hülshoff versteht es zumindest, diesen kostbaren Moment als Quelle des Friedens zu beschreiben, in ihrem wunderbaren Gedicht „Der Weiher“. Dazu stellen die Lyrik-Podcast-Gastgeber Susanne Garsoffky und Friedemann Magaard Eduard Mörikes „Um Mitternacht“, vom Frieden der nächtlichen Stille und dem munteren Geplapper der Quellen, die den vergangenen Tag repetieren. Bezaubernd. Echte Seelenfeinkost. Dazu gibt es Bibelworte aus den Psalmen und dem Buch der Sprüche.
Das Losungswort und der Lehrtext der Herrnhuter Brüdergemeine:Ich will dem HERRN singen, denn er ist hoch erhaben.2. Mose 15,1Ich will beten mit dem Geist und will auch beten mit dem Verstand; ich will Psalmen singen mit dem Geist und will auch Psalmen singen mit dem Verstand.1. Korinther 14,15Titel der Andacht: "Beten mit dem Geist"Nachzulesen in nah-am-leben.de
Ich will dem HERRN singen, denn er ist hoch erhaben. 2. Mose 15,1Ich will beten mit dem Geist und will auch beten mit dem Verstand; ich will Psalmen singen mit dem Geist und will auch Psalmen singen mit dem Verstand. 1. Korinther 14,15Autor: Michael Rösel
»Gott, dein gerechter Richter« Eine Predigt vom 27.07.2025 mit Samuel Prümmer.❯❯ Gottesdienst Gottesdienst jeden Sonntag um 11 Uhr vor Ort und über unseren LivestreamWebsite: https://www.hoffnungskirche.onlineFacebook: https://www.facebook.com/hoffnungskirche.online/Instagram: https://www.instagram.com/hoffnungskirchekaiserslautern/SpendenDu willst die Arbeit der Hoffnungskirche Kaiserslautern finanziell unterstützen? Alle Informationen dazu findest du hier: https://www.hoffnungskirche.online/sei-willkommen/spendenCopyright: (P) & © 2025 Hoffnungskirche Kaiserslautern (http://www.hoffnungskirche.online) All rights reserved. Only watching, listening and streaming is allowed. Downloading, uploading, copying, sharing and making available anywhere is strictly prohibited.#hoffnungskirchekl
Bärnu Ingold, Beten und Glauben mit Psalmen
Es sind die ganz großen Fragen, die vom Leid in der Welt undwarum Gott das zulässt, oder was das für ein Gott sei – die aktuelle Folge des Lyrik-Podcast Seelenfutter treffen ins Schwarze der Glaubenslehre und der Glaubenskritik. Heinrich Heine dichtet in „Zum Lazarus“ dazu mit Eleganz und ironischem Witz, aber äußerst präzise „Woran liegt die Schuld? Ist etwa unser Herr nicht ganz allmächtig? Oder treibt er selbst den Unfug?“ Er selbst liegt immerhin schon vier Jahre an seine „Matrazengruft“ gefesselt, unheilbar krank und hat sein Zimmer nicht mehr verlassen. Dazu stellen Susanne Garsoffky und Friedemann Magaard „Die Frage bleibt“ von Theodor Fontane – nicht so ungeduldig, wie Heine, sondern eher lebensklug und gelassen. Vielleicht müssen wir nicht jede Frage auflösen und können trotzdem heiter sein? Dazu gibt es Bibelworte aus den Psalmen und nach Markus.
Gott hat uns eine reiche Quelle der Weisheit und Unterweisung für unseren Alltag gegeben und die finden wir unter anderem in den Psalmen. Die Psalmen sind voll von Ermutigung, Weisheit und auch von prophetischen Worten, die uns in unserem Alltag helfen und Kraft geben können. Heute schauen wir uns Psalm 4 an.Seid gesegnet! Schalom!Music credit for podcast:Epic Cinematic Trailer | ELITE by Alex-Productions | https://onsound.eu/ Music promoted by https://www.free-stock-music.com Creative Commons / Attribution 3.0 Unported License (CC BY 3.0) https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en_US
Gesprek met Hans van Reisen op basis van het boek "Als een boom aan stromend water" van Aurelius Augustinus. Uitweidingen over Psalmen 1-32. Een uitgave van uitgeverij Damon in Eindhoven. (https://www.damon.nl/boeken/419-als-een-boom-aan-stromend-water) Het werk werd ingeleid, vertaald en van aantekeningen voorzien door Ben Bongers en Hans van Reisen. Van de site:Het boek Psalmen vormt misschien wel het hart van de Bijbel. De 150 gedichten worden in elk geval het meest gelezen en overdacht tijdens het dagelijks gebedsleven van christenen. Augustinus (354-430) besteedde veel tijd en aandacht aan het zorgvuldig bidden van de psalmen. Van hem is een volledige vers-voor-vers toelichting op alle psalmen overgeleverd. Met tussenpozen heeft hij daaraan ongeveer dertig jaar lang gewerkt. Augustinus' psalmbeschouwingen werden al tijdens zijn leven geordend, maar ontvingen pas veel later de verzamelnaam enarrationes in Psalmos. In dit boek zijn de uitweidingen over de eerste 32 psalmen opgenomen. Achter de titel gaan verschillende tekstgenres schuil. De toelichtingen op de psalmen 1-14 bieden een vrij uitvoerige vers-voor-vers uitleg, die op de psalmen 15-32 zijn min of meer allegorische parafrasen; daartussen zijn later elf preken of sermones geplaatst over acht verschillende psalmen. Als een boom aan stromend water biedt zo een kleurrijk palet van de nog jonge bijbelcommentator Augustinus.
Predigt vom 13.07.2025 und von Susanne „Susi“ Krüger. Die Bibel erzählt uns im Alten Testament (1. Samuel 16 bis 2. Samuel 24) die Lebensgeschichte von (König) David und zwar nicht nur seine Erfolge und Siege sondern auch von seinen Fehlern und Missetaten. David war nicht als König von Israel vorgesehen und wurde es trotzdem, gegen den Willen des eigentlichen Königs Saul. Aber es geht hier weniger um Davids Geschichte sondern darum, wie er seine tiefsten Schattenseiten überlebt: Er wendet sich mit Klagen an Gott. Diese sind im sogenannten Buch der Psalmen überliefert und können, wenn einem selbst im Leid Worte fehlen, trösten und helfen. Psalm 56, Psalm 57, Psalm 22
Sun, 13 Jul 2025 12:00:00 +0200https://fk-media.fra1.digitaloceanspaces.com/audio/2025-07-13_-_David_Krohn_-_Gott_sch%
Ein junger Mann wird von seiner Familie, die ihm Großes zutraut, zum Studium nach Rom geschickt. Zunächst fühlt er sich dort gut, beginnt sein Studium und kommt gut voran. Aber dann merkt er immer mehr, dass das völlig sittenlose Leben in der Stadt ihn anwidert und er kaum noch Menschen findet, die mit ihm ein wirklich christliches Leben führen wollen. Zunächst geht er dann, sehr zum Leidwesen seiner Familie, für drei Jahre als Einsiedler in eine Höhle bei Subiaco. Sein damals erstaunlich konsequentes Leben zieht viele junge Leute an und er gründet zwölf kleine Klöster für sie. 529 siedelt er nach Monte Cassino um, dass schon bald zum Zentrum des Mönchtums und der religiösen Kultur wird. Dort schreibt er seine Klosterregel, in der er die beste monastische Überlieferung des Ostens und des Westens zusammenfasst. Vertrautheit mit der Heiligen Schrift und eine reiche geistliche Erfahrung verliehen ihm die Güte und Weisheit, die auch seine Regel auszeichnen. Da heißt es zum Beispiel: "Wenn wir Psalmen singen, dann soll unser Herz mit dem gesungenen Wort zusammenklingen." Also nicht der schöne Klang ist wichtig, wenn unser Herz weit davon weg ist, was wir singen oder beten. Oder: "Keiner soll nach dem eigenen Nutzen streben, vielmehr soll jeder auf das bedacht sein, was für den andern gut ist." Das klingt also seit eineinhalb Jahrtausenden wie die Mahnung John F. Kennedys aus dem Anfang der 1960er Jahre: "Frag nicht, was der Staat für Dich tun kann, sondern was Du für den Staat tun kannst." Diese uralte Klosterregel ist so klug und weise, dass sie seit 1500 Jahren bestand hat und zehntausende von Mönchen und Nonnen nach ihr leben. Klugheit und Maß sind auch heute Wertmaßstäbe, die das Leben der Einzelnen aber auch der Gemeinschaften bestimmen kann. Und es hat nichts von seiner Aktualität verloren. Und weil dieser junge Mann, den man später Benedikt von Nursia nennen wird, in der Nachfolge Jesu zunächst aus der verheißungsvollen Stadt und der Universitätskarriere flieht und in für ihn richtigen christlichen Weise leben will, zieht er so viele Menschen in seinen Bann, dass er und seine Brüder den christlichen Glauben, die Kunst und Kultur Europas prägen und beeinflussen werden und er so von Pius XII. zum "Vater Europas", von Paul VI. zum "Schutzpatron Europas" erklärt wird. Das ist doch mal eine Karriere!
Sommerstimmung mit Sommernachtsträumereien. Elfen treten auf die Lichtung und Feen die blühende Wiese. Im Gedicht „Sommertraum“ der fast völlig unbekannten Lisa Baumfeld lispelt und flüstert es im Wald, Blumenkinder gehören zum Bild des Elfenmärchens. Allein: Ein Rosendorn sticht ins Herz der vermeintlichen Idylle. Dazu lassen Susanne Garsoffky und Friedemann Magaard, Gastgeber des Lyrik-Podcast Seelenfutter, „Wiesenlied“ vom schwedischen Nobelpreisträger Harry Martinson erklingen: Das Stauen über eine Sommerwiese, die nur von Schmetterlingen und Bienen erkannt wird. Auch hier spielen die Feen eine wichtige Rolle und verdrängen den Menschen, der einfach nur sieht und nicht versteht, an den Bildrand. Wunderbar! Dazu gibt es Bibelworte nach Johannes und aus den Psalmen.
Sun, 06 Jul 2025 12:00:00 +0200https://fk-media.fra1.digitaloceanspaces.com/audio/2025-07-06_-_David_Krohn_-_Psalmen_P
Sun, 29 Jun 2025 12:00:00 +0200https://fk-media.fra1.digitaloceanspaces.com/audio/2025-06-29_-_Joachim_Krohn_-_Psa
„Man sollte etwas früher schlagen gehen…“ dichtet die fastunbekannte Lessie Sachs und nimmt uns mit auf eine unruhige Reise in die letzten Minuten eines Tages: Wenn nichts mehr geht, aber ins Bett schafft man es auch noch nicht. Leben im Zwischenzustand. Eine menschenfreundlich-ironische Alltagsskizze, wunderbar. Dazu stellen Podcast-Gastgeber Susanne Garsoffky und Friedemann Magaard das Gedicht „Grottenolm“ von Heinrich Detering. Darin geht es um das respektvolle Erstaunen gegenüber einen verwunderlichen Höhlentier und die Betrachtung, dass selbst diese Existenz doch eine Art von Leben sei. Natürlich, auch wenn wir es nicht verstehen. Dazu gibt es Bibelworte von Paulus und aus dem Psalmen.
Sun, 22 Jun 2025 12:00:00 +0200https://fk-media.fra1.digitaloceanspaces.com/audio/2025-06-22_-_Joachim_Krohn_-_Psa
Was zählt im Leben? Worauf kommt es wirklich an. Auf diesezentrale Sinnfrage antwortet der Barock-Dichter Friedrich von Logau mit einer lyrischen Spielerei rund um den Buchstaben „G“ – ein Sinngedicht mit Tiefe und Augenzwinkern. Dazu stellen die Lyrik-Podcast-Gastgeber Susanne Garsoffky und Friedemann Magaard das Gedicht „Beherzigung“ von Goethe, eine Reihung kluger Fragezeichen, ganz im Sinne aufklärerischer Unruhe. Die Antworten lassen sich offenbar nicht mehr kollektiv finden, sie müssen je selbst errungen sein. Dazu gibt es Bibelverse aus den Psalmen.
In dieser Episode nimmt uns Ruben Sommer wieder mit auf die WORT25 und spricht mit Niklas Balli, einem Theologie und Musik Studenten am Theologischen Seminar St. Chrischona, der an der WORT25 den Erlebnisraum: „Psalmen neu erleben“ geleitet hat. Gemeinsam tauchen sie in die faszinierende Welt der Psalmen ein: Niklas erzählt wie in diesem Erlebnisraum die […]
Gott hat uns eine reiche Quelle der Weisheit und Unterweisung für unseren Alltag gegeben und die finden wir unter anderem in den Psalmen. Die Psalmen sind voll von Ermutigung, Weisheit und auch von prophetischen Worten, die uns in unserem Alltag helfen und Kraft geben können. Seid gesegnet! Schalom!Music credit for podcast:Epic Cinematic Trailer | ELITE by Alex-Productions | https://onsound.eu/ Music promoted by https://www.free-stock-music.com Creative Commons / Attribution 3.0 Unported License (CC BY 3.0) https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en_US
Ref.: Dr. Veronika Ruf, Augsburg Die Psalmen sind Lieder und Gebete aus dem Alten Testament, die voll sind von Emotionen und menschlichen Erfahrungen. Und nicht nur dieser Reichtum ist es, der die Psalmen so spannend macht. Jesus selbst hat als Jude diese Texte gebetet! Wie könnten wir also besser beten als wenn wir uns Jesus zum Vorbild nehmen? Die Psalmen und die daraus entstandene Tradition des katholischen Stundengebets, darum geht es heute im Kurs 0.
Frühlingsgedichte, vielleicht. Tatsächlich bespielen diebeiden Gedichte der aktuellen Folge des Lyrikpodcast Seelenfutter das Frühlingsthema, doch eigentlich geht es eher um die Menschen, die das Frühlingshafte, das Lebenswunder so oft nicht sehen und spüren können. Bei Joachim Ringelnatz steht sich der Mensch völlig im Weg – eine geniale ironische Skizze ist das Gedicht „Müder Juniabend“, bei der die blühenden Kastanien nur den Einstieg für eine enorme menschliche Selbstblockade geben. Der friesische Ringelnatz-Zeitgenossen Jens Mungard zeichnet dagegen ein kunstvolles Bild von frühlingshaft verzückter Flora und Fauna, um am Ende dann auch den Kontrast mit dem in Sorgen und Mühen gefangenen Menschen zu setzen. Das Gedicht schließt mit einem kraftvollen Appell, dem sich die Gastgeber Susanne Garsoffky und Friedemann Magaard nur anschließen können. Dazu gibt es Bibelworte aus den Psalmen und dem Buch der Sprüche.
°Episode 55°"Special Heavenly Edition"°There's a Road You Must Travel....In dieser besonderen Episode nehme ich dich mit auf eine Reise.Nicht irgendeine, sondern deine LETZTE....Der Eternity Song fragt nicht nach deiner Herkunft, Sprache oder Religion.Er fragt: Wie hast du gelebt? Wie hast du geliebt? Wie bist du anderen begegnet?
Ein maritimes Seelenfutter diesmal, wie es zu einem Lyrikpodcast von Nordseedeich doch passt. Natürlich singen die Lieder vom Meer auch vom Leben und den Stürmen, die den Menschen im übertragenen Sinne ereilen. Susanne Garsoffky und Friedemann Magaard stellen zu Marie Luise Weißmanns „Die Fahrt“, einer Robinsoneske, das aphoristische Gedicht „Das Schiff“ von Marie von Ebner-Eschenbach. Dazu gibt es Bibelwort vom Buch des Propheten Jona und aus den Psalmen. Ahoi!
In dieser Episode tauchen wir gemeinsam mit Jens Kaldewey in Psalm 90 ein – einen der bekanntesten und zugleich tiefgründigsten Psalmen. Jens nimmt uns mit auf eine kreative Auslegung, in der er die zentralen Botschaften dieses biblischen Liedes beleuchtet: die Ewigkeit Gottes, die Vergänglichkeit des Menschen und die tröstliche Hoffnung, dass Gottes Freundlichkeit unsere Werke […]
Von Heimat, Heimweh und dem Unterwegssein handeln die beiden sehr besonderen Gedichte, die Susanne Garsoffky und Friedemann Magaard in der aktuellen Folge des Lyrik-Podcast Seelenfutter vorstellen. Das Gedicht „zuhause betrittst du nur mit socken“ von melis ntente spielt mit den Themen Heimat, Flucht und damit, nirgends ganz zuhause zu sein – großartig. Dazu erklingt der Text mit dem lapidaren Titel „Heimat“, mit berauschender Bewegung: „Erst das ist Heimat, was den Weg zur Schwelle des Herzens aus der Welt der Dinge fand…“. Was es mit diesem Gedicht und dem Dichter auf sich hat, der sich hinter dem Psaudonym „A. de Nora“ versteckt? Hört selbst! Dazu gibt es zwei Sätze aus der Genesis und den Psalmen. Seelenheimwehküche.
Björn Lautenschläger
Diese besonders intensive Folge von „Psalmen neu erleben“ führt dich mit Layla Coray tief hinein in die Gefühlswelt des Psalmisten: Verlassenheit, Verzweiflung und die große Frage nach Gottes Nähe, wenn um einen herum alles dunkel erscheint. Layla macht die uralten Verse für uns heute greifbar – ehrlich, nahbar und voller Emotion. Musikalisch verwandelt Tanja […]
Die beiden Jünger, die von Emmaus zurückgekehrt waren, erzählten den Elf und denen, die mit ihnen versammelt waren, was sie unterwegs erlebt und wie sie Jesus erkannt hatten, als er das Brot brach. Während sie noch darüber redeten, trat er selbst in ihre Mitte und sagte zu ihnen: Friede sei mit euch! Sie erschraken und hatten große Angst, denn sie meinten, einen Geist zu sehen.Da sagte er zu ihnen: Was seid ihr so bestürzt? Warum lasst ihr in eurem Herzen Zweifel aufkommen? Seht meine Hände und meine Füße an: Ich bin es selbst. Fasst mich doch an und begreift: Kein Geist hat Fleisch und Knochen, wie ihr es bei mir seht. Bei diesen Worten zeigte er ihnen seine Hände und Füße.Als sie es aber vor Freude immer noch nicht glauben konnten und sich verwunderten, sagte er zu ihnen: Habt ihr etwas zu essen hier? Sie gaben ihm ein Stück gebratenen Fisch; er nahm es und aß es vor ihren Augen.Dann sagte er zu ihnen: Das sind meine Worte, die ich zu euch gesprochen habe, als ich noch bei euch war: Alles muss in Erfüllung gehen, was im Gesetz des Mose, bei den Propheten und in den Psalmen über mich geschrieben steht.Darauf öffnete er ihren Sinn für das Verständnis der Schriften. Er sagte zu ihnen: So steht es geschrieben: Der Christus wird leiden und am dritten Tag von den Toten auferstehen und in seinem Namen wird man allen Völkern Umkehr verkünden, damit ihre Sünden vergeben werden.Angefangen in Jerusalem, seid ihr Zeugen dafür.(© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Van jubelende lofzangen tot treurende klaagliederen, muziek klinkt als een refrein door de hele de Bijbel. Denk aan de psalmen van David, de lofzang van Maria, en de hemelse koren in Openbaring. Hoe zou het ongeveer geklonken hebben? Daar ga je fragmenten van horen. En wat leert de Bijbel over muziek? Welk doel dient het en maakt het uit of we hard, zacht, vals of zuiver zingen? David Boogerd gaat daarover in gesprek met Catharinus van den Berg. Theoloog en initiator van ‘Psalmen voor Nu'.
Ontdek de Psalmen opnieuw vanuit de orthodoxe traditie. Dit boek biedt een vertaling van de Psalmen vanuit de Septuaginta naar hedendaags Nederlands. Tot stand gekomen na een unieke samenwerking. Uitgegeven door NBG Spreker: Zuster Makrina
Erinnerst du dich noch an die Folge, in der Jonnes zu Gast war und mit Jay, Marco und Gofi über die Psalmen und die sogenannte Lobpreiskultur geredet hat? An dieses Gespräch knüpft der aktuelle Talk nämlich an. Mit einem Gast, der dazu eine Menge beizutragen hat und der auch für Hossa-Hörende kein Unbekannter ist: Arne Kopfermann. Arne ist Singer-Songwriter, Lobpreisleiter und Buchautor und hat die christliche Musikszene im deutschsprachigen Raum in den letzten Jahrzehnten stark mitgeprägt. Arne nimmt die Hossa Talker mit hinein in seine Gedanken zu und Perspektiven auf die Entwicklung und den Status Quo der Worship-Musik, die Tendenz Hütten auf den Gipfeln bauen zu wollen und dabei zu vergessen, Lieder und Worte für die Täler zu formulieren. Themen, die Arne auch in den Liedern seines neuen Albums „Gerecht leben“ und in seinem neuen Buch „Zeig uns den wahren Jesus“ verarbeitet und reflektiert hat. Ein ehrliches Gespräch und eine spannende Innenperspektivr über das Ringen mit dem Liedgut in unseren Kirchen und Gemeinden, den damit transportierten Gottesbildern und dem menschlichen Alltag. Hier findest Du Arne Kopfermanns aktuelle EP "Gerecht leben": https://open.spotify.com/intl-de/album/1WdE2LReWSeZNLSKFVNmia?si=ZQipvhM3SMmg1M8htMnD2A Und hier kannst Du sein Buch "Zeig uns den wahren Jesus" bestellen: https://www.arnekopfermann.de/produkt/zeig-uns-den-wahren-jesus-buch/ *Kleine Anmerkung: Diese Folge erscheint am Tag der Bundestagswahl in Deutschland. Wir haben uns entschieden die Folge mit Arne trotzdem an diesem Tag zu veröffentlichen und werden auf alles rund um die Wahl und die aktuelle Lage im nächsten Talk ausführlich eingehen.
Heute tauchen wir ein in das zweitlängste Meisterwerk der Psalmen, Psalm 78. In einer Zeit der ausgeprägten Erinnerungskultur Israels erzählte Asaf die bewegte Geschichte seines Volkes, nicht nur als Chronik, sondern als lyrisches Kunstwerk. Dieser Psalm führt uns durch die dramatischen Ereignisse, von Gottes mächtiger Hand beim Auszug aus Ägypten bis zu den Herausforderungen in […]
Gisela Mester-Römmer liest in den Psalmen von Wundern und will im neuen Jahr auf Wunder gefasst sein.
An Tagen mit schlechter Stimmung lässt Karin Pioch sich von den Psalmen inspirieren, Dinge zum Danken zu finden.
Wenn wir wieder am Anfang eines neuen Jahres stehen, dann wollen wir nach dem Rückblick den Ausblick halten. Beides finden wir in dem Psalmwort. Wir finden es öfters in den Psalmen, weil es so sehr die Empfindungen eines Menschen ausspricht, der sein Leben unter den Augen Gottes lebt. Zweierlei ruft uns das Psalmwort zu. Einmal: „Danket dem Herrn, denn ER ist freundlich“, und zum anderen: „Vertrauet dem Herr, denn seine Güte währet ewiglich.“ Danket dem HERRN, denn ER ist freundlich.
Psalm 72, auch bekannt als Thronbesteigungspsalm, entfaltet ein kraftvolles Bild eines von Gott gesandten und gesalbten Königs, der Gerechtigkeit und Frieden bringt. Ruben Sommer führt uns durch die Verbindungen zwischen verschiedenen Bibelstellen und verdeutlicht, wie dieser Psalm auf Jesus Christus als den Messias hinweist. Alle „Psalmen neu erleben“-Podcast anhören: https://link.chtbl.com/psalmen-neu-erleben MAKOM (PDF) für die […]
Die Entdeckung der Nähe Gottes (Psalm 139) Wollten wir unsere Vorstellung von Gott nur von der Natur, der Geschichte oder der eigenen Erfahrung ableiten, dann wäre unser Bild von Gott wohl so mehrdeutig und wechselhaft, wie wir unser Leben gerade wahrnehmen. Dass Gott ist, und dass er Liebe, Licht und Leben ist können wir aus Gottes Wort erfahren – im Alten Testament vor allem aus den Psalmen. Ganz eindeutig und endgültig aber ist es durch die Person, das Leben, die Verkündigung und Hingabe seines Sohnes Jesus Christus erkennbar. In ihm hat der himmlische Vater sein wahres und unwandelbares Wesen für immer offenbart. Mögen uns Hass und Einsamkeit, Verlorenheit und Finsternis, Verlust und Vergänglichkeit noch so sehr verunsichern, können wir uns der Liebe, des Lichtes und des Lebens unseres Gottes in Christus stets und ganz gewiss sein. Hier entdecken wir die Nähe Gottes: „Am Ende bin ich noch immer bei dir“ (Ps 139,18). Mehr unter https://ecksteinproduction.com Shop unter https://ecksteinproduction.de
Diese Woche führt uns Jens Kaldewey im KreaTief-Podcast durch Psalm 68, einen der politischsten und militärischsten Psalmen der Bibel. Jens beleuchtet die kraftvollen Bilder von Gott als mächtigem Krieger und Friedensbringer zugleich und zeigt, wie dieser Psalm eine andere Seite Gottes offenbart – eine Seite, die oft im Verborgenen regiert, aber eines Tages sichtbar und […]
Psalm 61 ist ein tiefgehender Text, der die Sehnsucht des Königs David nach der Nähe Gottes während einer Flucht beschreibt. Nicola vertieft sich in Davids innige Gebete und seinen Wunsch, in Gottes Nähe zu sein, und stellt diese in Zusammenhang mit ähnlichen Sehnsüchten anderer biblischer Figuren wie Mose und Hiob. Alle „Psalmen neu erleben“-Podcast […]
Psalm 60 spiegelt eine Zeit wider, in der Israel von Feinden bedrängt wird und Rückschläge erfährt. Nicola Vollkommer teilt die Psalmverse in drei Abschnitte: die ehrliche Bestandsaufnahme der Verzweiflung, die Erinnerung an Gottes Verheißungen und den abschließenden Siegesruf. Alle „Psalmen neu erleben“-Podcast anhören: https://link.chtbl.com/psalmen-neu-erleben MAKOM (PDF) für die praktische Vertiefung im Alltag herunterladen: https://share-docs.clickup.com/36629877/p/h/12xvbn-55450/137441cdf53c887/ […]