POPULARITY
Im gesamten Weltall gibt es heute nichts, was in seinem Vorhandensein völlig NEU ist. Seit dem Anbeginn, als das „Wort“ alle vorhandenen Dinge schuf, ist nichts mehr erschaffen worden; wie wir aber auch gesagt haben, ist seitdem nichts zerstört worden und wird nie etwas zerstört werden.
Bei Verdacht auf Nierenerkrankungen oder Erkrankungen der Harnwege ordnet der Arzt eine Reihe spezifischer Laborparameter an, die wichtige Informationen über die Nierenfunktion, den Elektrolythaushalt und das Vorhandensein von Entzündungen oder Infektionen liefern. Dies umfasst die Untersuchung des Blutes und natürlich des Urins. Lerne in dieser Folge alle wichtigen diagnostischem Maßnahmen rund um die Erkrankungen der Niere und der Harnwege und lass dich damit wieder fit machen für deine Prüfungen und die praktische Arbeit auf Station!
Unerwartete Ereignisse können uns umhauen. Und während manche von uns umgehauen und k.o. geschlagen werden, stehen andere wieder auf und machen weiter. Sie weigern sich, die Niederlage als etwas Dauerhaftes zu sehen. Sie sind wie der Mann, der sagte: „Ich bin nie unten; ich bin entweder oben oder ich bin gerade dabei, aufzustehen.“ Sie betrachten alle Lebensereignisse als Lernerfahrung. Der Verlust eines geliebten Menschen ist herzzerreißend, kann aber auch ein Weckruf sein, jeden Tag deines Lebens voll auszukosten. Der Verlust einer Arbeitsstelle kann traumatisch sein, kann aber auch Begabungen und Fähigkeiten zum Vorschein bringen, von den du nichts wusstest. Der Kampf gegen eine schlechte Angewohnheit kann dazu führen, dass du neue Prioritäten setzt und gesunde Angewohnheiten entwickelst. Du kannst dich auf das Schlimmste vorbereiten, indem du Geld für den Notfall sparst, Kurse über neue Produkte und Technologie belegst, dein Beziehungsnetz auf dem neuesten Stand hältst, damit, wenn du um Hilfe rufen musst, dein Anruf gerne entgegengenommen wird. Das zu tun, ist wie das Vorhandensein von Ersatzreifen und Werkzeug, wenn dein Auto einen “Platten” hat. Du hoffst, du wirst sie nie brauchen, aber du hast sie für den Notfall dabei. Halte vor allem deine Beziehung zu Gott in einem guten Zustand! „Der Herr freut sich an einem aufrichtigen Menschen und führt ihn sicher. Auch wenn er stolpert, wird er nicht fallen, denn der Herr hält ihn fest an der Hand“ (Ps 37,23-24 NLB).
Die Diskussion dreht sich um eine kürzlich veröffentlichte Episode von "Strange New Worlds", in der sie die Handlung detailliert analysieren. Von Uniformen über Beförderungen bis hin zu Charakterentwicklungen und Dialogen zwischen den Crewmitgliedern wird nichts ausgelassen. Besonders beeindruckt sind sie von der Inszenierung der Folge und einer faszinierenden Kamerafahrt. Auch Aspekte wie Multitasking und Teammeetings finden ihren Platz in der angeregten Unterhaltung. Arne und Nils vertiefen sich in eine Diskussion über Spoiler in Star Trek Podcasts und wie diese die Handlung einer Episode beeinflussen. Sie kritisieren das Vorhandensein von Spoilern in Serien wie Star Trek und gehen kritisch auf die Konstruktion einer spezifischen Folge ein. Themen wie Kommunikationsprobleme, die Prämisse des gestrandeten Schiffs und sogar die potenziellen Überlebensstrategien der Crewmitglieder auf einem fremden Planeten werden durchleuchtet. Es werden sogar Vorschläge aus der Raumfahrttechnik zur Lösung von Kommunikationsproblemen erwogen. Obwohl sie die Folge als konstruiert und etwas weit hergeholt empfinden, wird sie dennoch als unterhaltsam bewertet, wenn auch nicht durchweg überzeugend. In einer weiteren Episode tauchen wir tief in die spannende Handlung eines Science-Fiction-Horrorfilms ein, der plötzlich von Comedy in Grusel umschlägt. Wir tauschen Gedanken über das Alien-Design, die Erzählweise und die Enthüllung von Geheimnissen der Charaktere aus. Die Atmosphäre zieht uns geradezu in die Geschichte hinein, während die langsamen, aber fesselnden Entwicklungen unsere Aufmerksamkeit halten. Nils und seine Gesprächspartner vertiefen sich in eine Diskussion über eine spezielle Alien-Rasse namens Gorn sowie deren Interaktion mit den Charakteren Laan und Oriana. Kritisch hinterfragen sie die Entscheidungen der Figuren, loben jedoch die langsame Erzählweise und die tiefgründigen Gespräche in der Serie. Spocks Charakterentwicklung und die Handlungen von Nurse Chapel stehen auch im Mittelpunkt der Diskussion, wobei die Gruppe gelegentlich die Unlogik in den Reaktionen der Charaktere in Frage stellt. In dieser Folge unseres Podcasts "Trash-Horror-Film" tauschen wir über die aufregenden Ereignisse in einer Sci-Fi-Serie aus. Wir spekulieren über die Charakterentwicklungen, diskutieren über Spoiler und analysieren die wachsenden Emotionen der Figuren sowie deren Reaktionen auf die Situation. Besonders faszinierend ist für uns die Entwicklung einiger Charaktere im Verlauf der Serie, während wir gespannt darauf warten, ob sie ihre Ziele erreichen werden. Die Zeit wird es zeigen. Die Diskussion dreht sich weiter um die Entwicklung der Gorn in der Serie und ihre Rolle als Antagonisten. Während Nils Kritik an der Oberflächlichkeit der Darstellung übt, diskutieren sie alternative Entwicklungen und die Aktionen der Crew zur Bekämpfung der Gorn. Strategische Planung und bevorstehende Rettungsaktionen werden ebenso beleuchtet wie die taktischen Überlegungen zur Besiegung der Gorn. Es folgen Ideen für Action-Sequenzen und emotionale Abschiedsszenen sowie kritische Reflektionen über Handlungsstränge und die Entwicklung von Charakteren wie Spock und Nurse Chapel. Spannende Diskussionen über Entscheidungen innerhalb der Serie runden die Runde ab. Abschließend behandelt die letzte Episode die Handlung von "All Those Who Wonder" aus "Strange New Worlds". Enttäuschung über den Tod eines Charakters und Kritik an der Vorhersehbarkeit der Handlung prägen die Diskussion. Obwohl die Einführung einer Nemesis positiv gesehen wird, bewerten Nils, Arne und Frank die Folge insgesamt als nur durchschnittlich. Sie ermutigen die Zuhörer, ihre Meinungen zu teilen und die Produktion finanziell zu unterstützen. Ein Aufruf zur Spende für den Audio-Verbesserungsdienst Auphonic rundet die Episode ab, begleitet von Dankbarkeit und Vorfreude auf kommende Podcast-Folgen.
In der neuen Podcast-Folge berichten Niko Härting und Stefan Brink (ab Minute 01:29) über eine Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG 10 A 2.23, Urteil vom 9.11.2023), die den Bundesnachrichtendienst ausleuchtet: Zum Thema „Einzelhintergrundgespräche“ des BND mit Medienvertretern suchte ein Journalist nach Antworten, seinem presserechtlichen Auskunftsanspruch stand dabei der ebenfalls presserechtlich begründete Schutz von Recherche- und Redaktionsgeheimnis gegenüber. Das BVerwG zeigt dabei wenig Mitleid mit dem BND („Ein gewisser Aufwand bei der Ermittlung, Zusammenstellung und Ordnung von Informationen stellt deren Vorhandensein bei der auskunftspflichtigen Stelle nicht infrage“) und wägt die gegenläufigen Interessen gekonnt ab. Die Entscheidung des LG Mannheim (1 O 99/23, Urteil vom 15.3.24) zur Höhe eines immateriellen Schadens nach Art. 82 DS-GVO ist ohne Zweifel ein Highlight (ab Minute 20:08): Auf 28 Seiten (!) setzt sich das LG mit allen Fragen auseinander, welche eine Datenpanne bei Facebook aufwirft und behandelt insbesondere höchst ausführlich und mustergültig die einschlägige Rechtsprechung des EuGH – um dann sage und schreibe 50 € immateriellen Schadenersatz zuzusprechen. Ein in jeder Hinsicht hervorragendes Urteil. Schließlich werfen Stefan und Niko noch einen Blick auf das Urteil des LG Düsseldorf (34 O 41/23 vom 7.2.2024, ab Minute 42:06), welches die Verbraucherzentrale BaWü gegen Fashion ID erstritt: Das Unternehmen wird danach verurteilt es zu unterlassen, die Auskunft nach Art. 15 DS-GVO erst knapp zwei Monate später zu erteilen – samt Androhung eines Ordnungsgeldes von bis zu € 250.000 €. Das Gericht ist der Auffassung, dass es sich bei Art. 12 Abs. 3, Art. 15 DS-GVO um Marktverhaltensvorschriften im Sinne des § 3a UWG handelt, da diese datenschutzrechtlichen Bestimmungen einen wettbewerbsrechtlichen Bezug aufwiesen. Das wird Folgen haben …
Ein gesunder Schlaf ist essenziell für deine psychische Gesundheit. Entweder korrigierst du ungesunde Gewohnheiten oder solltest bei anhaltender emotionaler Belastung einen Arzt aufsuchen. ✨ Möchtest du deine Schlafqualität verbessern? Kannst du schlecht einschlafen oder kommst morgens gar nicht erst aus dem Bett? Verlierst du den Überblick über mögliche Lösungen bei deinen Schlafproblemen? Dann bist du in diesem Podcast genau richtig. ✨ Rike gibt dir einen großen Überblick über das Thema Schlaf. Dazu zählt die Schlafqualität, die menschlichen Schlafzyklen, Stressempfinden, mögliche Einschlafprobleme oder das Vorhandensein einer Winterdepression. Sie erklärt, warum auch die Hormone Melatonin und Cortisol eine große Rolle spielen. Es ist von großer Bedeutung für deine mentale Gesundheit, dass du eine für dich funktionierende Schlafroutine entwickelst. Eine gute Schlafqualität hat Einfluss darauf, mit welchem emotionalen Zustand du in den Tag startest. ↠ Nach dem Hören dieses Podcasts hast du herausgefunden, welche psychologischen Tipps und Tricks du sofort anwenden kannst, um Schritt für Schritt deine Schlafqualität zu verbessern. Du verstehst, dass eine ungesunde Abendroutine einen negativen Einfluss auf deinen Schlaf hat. Reflektiere, welche Gewohnheiten dir gut tun und welche dir und deinem Schlaf schaden. Hinterfrage, ob deine Schlafprobleme auf emotional belastende Ereignisse zurückzuführen sind und wie viel Stress du aktuell empfindest. Es gibt eine Menge Aspekte, die du verändern oder tun kannst, um aktiv an deiner Schlafqualität zu arbeiten! ✨ Wir freuen uns auf deine Erkenntnisse und Gedanken zur Folge. Schreibe uns gerne eine Mail an ✉selfmovement.podcast@gmail.com oder kontaktiere uns in den sozialen Medien. Wir freuen uns auf dich und deine Geschichte! ✨Du willst mehr über uns erfahren? ↠ Webseite: https://www.selfmovement.de ↠ SelfMovement-Journal: https://amzn.eu/d/hN2Fbdd ↠ Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/self.movement/ ↠ E-Mail: kontakt@selfmovement.de
Ein Objekt das sich mit Überlichtgeschwindigkeit bewegt erfordert eine komplette Neue Physik der Dimensionen in denen wir uns befinden. Welche Dimensionen sind es genau? Gibt es Objekte oder Beobachter die wirklich dazu in der Lage sind? Wie würde unsere Welt von Beobachtern wahrgenommen werden, die sich in einem Vakuum schneller als das Licht bewegen? Nach einer neuen Forschung der Universitäten Warschau und Oxford würde sich eine solche Sichtweise komplett von dem unterscheiden, was uns täglich begegnet: Es gäbe nicht nur spontane Phänomene die wir uns nicht erklären könnten, sondern auch Teilchen, die mehrere Wege gleichzeitig zurücklegen. Dies stellt uns vor einer Tatsache die wir erst akzeptieren müssen. Wenn Teilchen mehrere Wege gleichzeitig annehmen können ändert das unsere Sicht auf die Dimensionen die wir schon immer als 3+1 betrachtet haben. Drei Raum Dimensionen und eine Zeit Dimension. Doch wenn wir Beobachter haben die eine Bewegung schneller als Licht besitzen - verändert dies das Konzept der Zeit auf eine unglaubliche Art und Weise - eine superluminale Welt müsste mit drei Zeit-Dimensionen und einer Raumdimension erklärt werden und in der Sprache der Feldtheorie beschrieben werden. Eine neue Forschung stellt fest, dass das Vorhandensein solcher superluminaler Beobachter zu keinen Problemen der Physik führt, außerdem ist es durchaus möglich, dass solche Beobachter Objekte tatsächlich existieren. Empfohlenes Video: https://www.youtube.com/watch?v=zgTLT8O5uw8 Abonniere jetzt die Entropy, um keine der coolen & interessanten Episoden zu verpassen! Das unterstützt mich natürlich und hilft mir meinen Content zu verbessern und zu erweitern! Hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC5dBZm6ztKizdUnN7Puz3QQ?sub_confirmation=1 ♦ MEINE NEUE WEBSITE - WISSENSCHAFT IM ÜBERBLICK: https://www.entropywse.com ♦ MERCH: https://yvolve.shop/collections/vendors?q=Entropy ♦ PATREON: https://www.patreon.com/entropy_wse ♦ TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/roma_perezogin/ ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/entropy_channel/ ♦ DISCORD-SERVER: https://discord.gg/xGtUAaAw98 ♦ GOODNIGHT STORIES: https://open.spotify.com/show/5Mz5jx2lm7DXN3FizSigoJ
Schwarze Erde. Hast Du solche schon mal gesehen? In der Schweiz habe ich im Berner Seeland mal auffällig dunklen Landwirtschaftsboden gesehen, der wirklich nahezu schwarz aussah. Grössere Vorkommen von schwarzer Erde gibt es offensichtlich im Amazonasgebiet und auch im Osten Europas: in Ungarn, Rumänien und noch weiter in der Ukraine, Mongolei und anderen Orten. Eigentlich verbinde ich mit der Farbe schwarz nichts gutes: Dunkel und Leere und damit implizit auch ein nicht-Vorhandensein. Aber im Fall der schwarzen Erde ist es nicht so. Ihr wird nachgesagt, dass sie sehr fruchtbar sei und durch ihre Beschaffenheit es unnötig macht, den Boden für das Wachstum des Angesäten zu düngen. So kann man sich irren - oder besser: so steht man in der Gefahr zu schnell Verallgemeinerungen zuzulassen. Schwarz ist in manchen Fällen, vielleicht den meisten nicht positiv konotiert. Aber nicht immer. Lass Dir das eine Warnung für heute sein, dass Du nicht vorschnell verallgemeinerst. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Eine potenzielle Wasserwelt, die einen schwachen roten Stern in einer Entfernung von nur 120 Lichtjahren umkreist, könnte jetzt nachweislich leben beherbergen! Denn es hat all die chemikalischen Vorrausetzungen dafür! Die Atmosphäre von K2-18b zeigt das Vorhandensein von Kohlendioxid und Methan, wie es Wissenschaftler zuvor für einen Ozeanplaneten mit einer wasserstoffreichen Atmosphäre, eine so genannte Hycean-Welt, vorhergesagt hatten. Doch das haben wir bereits angenommen was viel wichtiger ist, ein verlockender Hinweis auf Dimethylsulfid - eine Signatur der Biologie, von der die Wissenschaftler annehmen, dass sie auf Ozean-Welten entdeckt werden könnte. Hier auf der Erde wird Dimethylsulfid nur von Lebewesen produziert, und der Großteil davon stammt vom Plankton auf der Erde. Empfohlenes Video: https://www.youtube.com/watch?v=BoIBCkHUVdM Abonniere jetzt die Entropy, um keine der coolen & interessanten Episoden zu verpassen! Das unterstützt mich natürlich und hilft mir meinen Content zu verbessern und zu erweitern! Hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC5dBZm6ztKizdUnN7Puz3QQ?sub_confirmation=1 ♦ PATREON: https://www.patreon.com/entropy_wse ♦ TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/roma_perezogin/ ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/entropy_channel/ ♦ DISCORD-SERVER: https://discord.gg/xGtUAaAw98 ♦ GOODNIGHT STORIES: https://open.spotify.com/show/5Mz5jx2lm7DXN3FizSigoJ
Eine der häufigsten Fragen in der Beratung ist: Was passiert mit meiner Wohnung in Deutschland, wenn ich ins Ausland ziehe? Muss ich diese aufgeben? Muss ich mein Wohneigentum verkaufen? In Deutschland wird die unbeschränkte Steuerpflicht primär durch das Vorhandensein eines Wohnsitzes begründet, nicht durch Anwesenheit. Dies wird extrem ernst genommen und die meisten Steuerstrafverfahren nach Wegzug ins Ausland kreisen um das Problem, dass noch eine Wohnung in Deutschland besteht. Siehe Boris Becker. Auf den Punkt gebracht heißt dies, dass der Wohnsitz in Deutschland aufgegeben werden muss. In diesem Video befassen wir uns mit Gerichtsurteilen zum Thema Wohnsitzaufgabe und wann eine Wohnung als Wohnsitz betrachtet wird.
Willkommen zu einer neuen Folge vom CULTiTALK! In dieser Episode mit dem Titel "Leitbilder vs. Realität" beschäftigen wir uns mit der Herausforderung, konsequent in der Umsetzung der Kultur zu sein und hierfür die Ambition richtig zu treffen.Georg beleuchtet zunächst die Diskrepanz zwischen den oft hochgesteckten Ambitionen und Zielen in der Arbeitswelt und der Realität, in der die Menschen arbeiten. Während Unternehmen Mut, Flexibilität und Geschwindigkeit fordern, sind Fehler oft nicht erlaubt und Entscheidungen müssen von allen Beteiligten getroffen werden, was die Geschwindigkeit verlangsamt. Es wird auch betont, wie wichtig es ist, dass Unternehmen ihre Unternehmenskultur nicht nur beschreiben, sondern auch aktiv leben, um loyalere Mitarbeiter zu haben.Ein Leitbild wird als wichtiges Werkzeug zur Transformation der aktuellen Unternehmenskultur in die angestrebte Zielkultur betrachtet. Doch allein das Vorhandensein eines Leitbildes reicht nicht aus. Es muss aktiv genutzt und gelebt werden, damit es seine volle Wirkung entfalten kann. Der Abstand zwischen dem tatsächlichen Verhalten der Mitarbeiter und den im Leitbild beschriebenen Werten und Normen kann zu Frustration führen und die Akzeptanz des Leitbildes verringern.Georg stellt die Frage, welchen Nutzen wir aus Veränderungen ziehen und welchen Preis wir dafür zahlen. Er betont, dass es wichtig ist, sowohl ambitioniert als auch konsequent in der Umsetzung zu sein. Der individuelle Weg, mit Konsequenzen umzugehen, wird anhand persönlicher Erfahrungen illustriert. Dabei wird betont, dass ambitionierte Ziele in konkrete Schritte heruntergebrochen werden sollten und dass es oft effektiver ist, sich auf das Erreichen des nächsten Levels zu konzentrieren, anstatt den Endgegner zu besiegen.Abschließend wird die Episode von Georg zusammengefasst und es wird zum Nachdenken angeregt, wie die eigene Unternehmenskultur gelebt wird und ob das Leitbild effektiv genutzt wird, um die beschriebenen Werte und Normen in die Realität umzusetzen.Wir hoffen, dass euch diese Episode vom CULTiTALK inspiriert und dazu anregt, eure eigene Unternehmenskultur zu reflektieren und zu überprüfen, wie ambitioniert und konsequent ihr eure Ziele verfolgt. Wir freuen uns auf euer Feedback und wünschen euch viel Spaß beim Zuhören!
Willkommen bei YGND – dem Podcast, der ehrlich, authentisch und inspirierend die wahren Geschichten des Lebens teilt. Mein Name ist Marie Lappas, und ich bin deine Gastgeberin auf diesem spannenden Abenteuer. YGND ist mein persönliches Projekt, das mir extrem am Herzen liegt. Es ist der Ort, an dem ich offen über Themen wie Female Empowerment, Karriere, Unternehmertum, Selbständigkeit, Erfolg, Mental Health und Business spreche. Warum? Weil ich glaube, dass es wichtig ist, unsere wahren Geschichten zu teilen, ohne Filter und im Gegensatz zu dem, was wir auf Social Media sehen. In der neuesten Folge von YGND begleiten wir Leila Demircelik auf ihrer inspirierenden Reise. Sie ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie man es aus eigener Kraft schaffen kann, sein Leben nach den eigenen Wünschen und Zielen aufzubauen, ohne auf Unterstützung zurückgreifen zu können. Leila hat bewiesen, dass der Glaube an sich selbst der größte Motor für den persönlichen Erfolg sein kann. Von ihren Anfängen auf einer Sonderschule bis hin zum erfolgreichen Abschluss ihres Studiums im Bereich Kommunikationsdesign hat Leila gegen alle Widerstände gekämpft und sich gegen die Konventionen durchgesetzt. Sie hat bewiesen, dass Erfolg nicht vom Vorhandensein von Vitamin B abhängig ist, sondern von einem starken inneren Antrieb. Als selbstständige Content Creatorin hat sich Leila in der Branche etabliert und ihren eigenen Weg zum Erfolg geebnet. In dieser Folge teilt sie ihre Erfahrungen, Strategien und Erfolgsrezepte, die sie angewendet hat, um ihre Träume zu verwirklichen. Ihr unerschütterlicher Glaube an sich selbst hat ihr geholfen, Hindernisse zu überwinden und ihre Ziele zu erreichen. Gefällt dir die Folge? Dann lass uns gerne eine Bewertung da! Wir freuen uns über dein Feedback und unterstützen dich auf deinem Weg zu Female Empowerment, Erfolg und Selbständigkeit. Erfahre mehr über Leila Demircelik: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/leila-demircelik-92bb96203/ Erfahre mehr über YGND: Instagram: https://www.instagram.com/ygnd.de/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marielappas/
Bist du bereit für eine fesselnde Podcast-Episode, in der du von den Erfahrungen einer erfahrenen Sanierungsberaterin lernen kannst? In diesem Podcast spricht Jens Alsleben mit Britta Hübner über positive Führung in unsicheren Zeiten und die entscheidenden Faktoren für den Erfolg von Unternehmen. Britta Hübner betont die Bedeutung von Selbstreflexion und Anpassungsfähigkeit in herausfordernden Situationen. Sie rät dazu, sich auf Lösungen zu konzentrieren und sich schnell an Veränderungen anzupassen. Dabei spielen Flexibilität und eine positive Einstellung eine entscheidende Rolle, selbst in schwierigen Momenten. Ehrlichkeit und Integrität sind für Britta von zentraler Bedeutung im Umgang mit verschiedenen Interessengruppen. Sie betont die Wichtigkeit von Vertrauen und Offenheit in der Unternehmenskultur. Als Sanierungsberaterin betrachtet sie jedes Unternehmen individuell und mit Respekt. Sie berücksichtigt den biografischen Kontext und die spezifische Branche, bevor sie eine Entscheidung trifft. Dabei respektiert sie die Meinungen anderer, bildet sich jedoch auch ihre eigene Meinung basierend auf der Situation. Klare Kommunikation, Vertrauen und Rechenschaftspflicht sind für Britta unerlässlich in der Unternehmensführung. Sie betont auch die Bedeutung der Selbstfürsorge und des Schutzes von Mitarbeitern vor Burnout. Veränderungen und Krisen sieht sie als Chancen für Wachstum und Entwicklung. Es ist wichtig aus Fehlern zu lernen und sich ständig weiterzuentwickeln. Jens und Britta diskutieren auch die Wichtigkeit, die Komfortzone zu verlassen und kontinuierlich Grenzen zu erweitern, um den Erfolg von Unternehmen zu fördern. Sie betonen die Bedeutung von Vertrauen, Diskussionen mit vertrauenswürdigen Kollegen und die Bereitschaft, Risiken einzugehen. Klare Kommunikation und Offenheit in der Unternehmenskultur sowie das Vorhandensein eines guten Führungsstils sind für sie ausschlaggebend, um Unternehmen zum Erfolg zu führen. Tauche ein in diese inspirierende Podcast-Episode und lerne von den Erfahrungen einer Sanierungsberaterin, die die Bedeutung von Selbstreflexion, Anpassungsfähigkeit, Ehrlichkeit, Integrität, klarer Kommunikation, Vertrauen und dem Verlassen der Komfortzone für den Erfolg von Unternehmen in unsicheren Zeiten betont. Lass dich von den Erkenntnissen dieser fesselnden Podcast-Episode inspirieren und entdecke die Schlüsselqualitäten für eine erfolgreiche Unternehmensführung. Hier geht es zu Britta's [Profil](https://www.linkedin.com/in/britta-hübner-56928b2/) Jens holt immer wieder sturmerprobte Gäste vors Mikrofon, die dir Einblick geben in ihre Gedankenwelt und Impulse, wie sie erfolgreich Herausforderungen bewältigt und sprichwörtlich den Sturm gemeistert haben. Jens erläutert dir außerdem immer wieder spannende wissenschaftlich fundierte Führungsmodelle und -methoden und gibt dir inspirierende Managementliteratur an die Hand, die dir und Deinen Mitarbeitenden helfen, stark im Sturm zu bleiben und eure Herausforderungen mit einer größeren Leichtigkeit, viel positiver Energie und Kreativität zu bewältigen. Jens ist neben seiner Autorentätigkeit erfolgreicher Führungsberater, Aufsichtsrat, Investor und begleitet als Positive Leadership- und Stärkencoach Unternehmer bei der erfolgreichen Implementierung stärkebasierter Führung. Vernetze Dich mit Jens auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/jensalsleben/) Folge Jens [Blog](https://www.starkimsturm.com/blog) Hier geht's zu Jens' [Webseite](http://www.starkimsturm.com)
Stimulanzien sind Medikamente, die das zentrale Nervensystem beeinflussen und bei verschiedenen Störungen eingesetzt werden können. Sie erhöhen die Konzentration von Neurotransmittern wie Dopamin und Noradrenalin im Gehirn und können so die Aufmerksamkeit, die kognitive Leistungsfähigkeit und die Stimmung verbessern. Es gibt viele Faktoren, die bei der Entscheidung, ob eine medikamentöse Behandlung notwendig ist, berücksichtigt werden. Dabei spielen nicht nur einzelne Symptome eine Rolle, sondern auch die Summe von Symptomen, sowie der Leidensdruck, die Beeinträchtigung der Lebensqualität und das Vorhandensein von Begleiterkrankungen. Aber wie immer gilt: Die Verabreichung von Stimulanzien ist nur sinnvoll, wenn sie unter ärztlicher Aufsicht erfolgt und die Vorteile gegenüber den potenziellen Risiken abgewogen werden.
Ein Objekt das sich mit Überlichtgeschwindigkeit bewegt erfordert eine komplette Neue Physik der Dimensionen in denen wir uns befinden. Welche Dimensionen sind es genau? Gibt es Objekte oder Beobachter die wirklich dazu in der Lage sind? Wie würde unsere Welt von Beobachtern wahrgenommen werden, die sich in einem Vakuum schneller als das Licht bewegen? Nach einer neuen Forschung der Universitäten Warschau und Oxford würde sich eine solche Sichtweise komplett von dem unterscheiden, was uns täglich begegnet: Es gäbe nicht nur spontane Phänomene die wir uns nicht erklären könnten, sondern auch Teilchen, die mehrere Wege gleichzeitig zurücklegen. Dies stellt uns vor einer Tatsache die wir erst akzeptieren müssen. Wenn Teilchen mehrere Wege gleichzeitig annehmen können ändert das unsere Sicht auf die Dimensionen die wir schon immer als 3+1 betrachtet haben. Drei Raum-Dimensionen und eine Zeit-Dimension. Doch wenn wir Beobachter haben die eine Bewegung schneller als Licht besitzen - verändert dies das Konzept der Zeit auf eine unglaubliche Art und Weise - eine superluminale Welt müsste mit drei Zeitdimensionen und einer Raumdimension erklärt werden und in der Sprache der Feldtheorie beschrieben werden. Eine neue Forschung stellt fest, dass das Vorhandensein solcher superluminaler Beobachter zu keinen Problemen der Physik führt, außerdem ist es durchaus möglich, dass solche Beobachter Objekte tatsächlich existieren. Quellen: https://iopscience.iop.org/article/10.1088/1367-2630/ab76f7 https://scitechdaily.com/a-revolutionary-new-physics-hypothesis-three-time-dimensions-one-space-dimension/ https://www.eurekalert.org/news-releases/975238 https://iopscience.iop.org/article/10.1088/1361-6382/acad60 Good Night Stories: Auf YouTube - https://www.youtube.com/channel/UCOGzvEVuggur7x8BxoL84-A Auf Spotify - https://open.spotify.com/show/5Mz5jx2lm7DXN3FizSigoJ Abonniere jetzt die Entropy, um keine der coolen & interessanten Episoden zu verpassen! Das unterstützt mich natürlich und hilft mir meinen Content zu verbessern und zu erweitern! Hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC5dBZm6ztKizdUnN7Puz3QQ?sub_confirmation=1 ♦ PATREON: https://www.patreon.com/entropy_wse ♦ TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/roma_perezogin/ ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/entropy_channel/ ♦ DISCORD-SERVER: https://discord.gg/xGtUAaAw98
Meeresschildkröten sind Schlüsselarten im Ökosystem. Man kann sie aber auch als Flaggschiff-Arten bezeichnen, da durch ihr Vorhandensein der gesamte Lebensraum als schützenswert erachtet wird.
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Wenn man heute über Antriebe von Autos spricht, dann ist man sehr schnell auf sehr dünnem Eis. Während die einen jegliche Art von Verbrennungsmotoren ablehnen, wollen die anderen nichts von Elektromobilität hören. Und beide Seiten haben dafür in aller Regel nachvollziehbare Argumente. Aus heutiger Sicht kann es aber nach wie vor sinnvoll sein, das eine zu tun, ohne das andere komplett zu lassen. Denn es spricht auch einiges für Hybridantriebe. Im nachfolgenden Beitrag von Michael Weyland werden gute Gründe genannt, warum das so ist!Darum geht es diesmal!Was die Zukunft des Automobils angeht ist es ähnlich wie beim Fußball. Da gibt es rund 80 Millionen Bundestrainer. Bei Autos ist es nicht ganz so extrem, aber bei aktuell rund 48,5 Millionen zugelassenen Pkw gibt es natürlich auch eine Vielzahl unterschiedlicher Ansichten, wie man die Mobilität zum einen und den Klimaschutz zum anderen in Einklang bringen kann. Die EINE Lösung gibt es da vermutlich nicht. Ralph Müller, Pressesprecher Technik bei Toyota Deutschland. Ralph Müller:Unserer Meinung nach ist Kohlenstoff der Feind, nicht ein bestimmter Antriebsstrang. In der Tagespresse ist gefühlt nur noch von batterieelektrischen Fahrzeugen die Rede. Aus unserer Sicht ist es aber nicht sinnvoll, nur auf dieses eine Antriebskonzept zu setzen. Wir nennen es die Kraft des „UND“, weil es selten eine Lösung gibt, die für alle gleichermaßen passt. Besonders wenn man die Vielfalt der Kundenbedürfnisse und das Vorhandensein der Infrastruktur berücksichtigt.Zudem kommt es auch drauf an, wozu reine E-Fahrzeuge genutzt werden sollen. So stellt sich zum Beispiel die Frage, ob ich weite Strecken fahre, für die ich eine hohe Reichweite benötige, was sich letztendlich auch auf Batteriegröße und Batteriegewicht auswirkt. Ralph Müller: Batterieelektrische Fahrzeuge mit hoher Reichweite haben große, schwere und ressourcenintensive Batteriepacks. Wenn all diese Fahrzeuge überwiegend auf kürzeren Strecken eingesetzt werden, macht das wenig Sinn.Mehr Gewicht bedeutet aber mehr Stromverbrauch, häufigeres Nachladen und damit stellt sich dann wieder die Frage nach Ladesäulen. Ralph Müller:Insbesondere im urbanen Umfeld wird sehr spannend sein zu beobachten, ob und wie der Ausbau der Ladeinfrastruktur mit dem Zuwachs der batterieelektrischen Fahrzeuge Schritt halten kann. Auch wegen der derzeitigen Knappheit und der hohen Kosten von Batteriematerialien sowie der fehlenden Infrastruktur ist eine Kombination aus batterieelektrischen, Plug-in-Hybrid- und Hybridelektrofahrzeugen vermutlich sinnvoller, um die CO2-Emissionen in den nächsten 10-15 Jahren zu reduzieren. Ralph Müller:Wir müssen das tun, was für die Umwelt am besten ist - nämlich aus jeder produzierten Batteriezelle so viel Kohlenstoffreduzierung wie möglich herauszuholen. Und das gelingt uns am besten, indem wir so viele nicht elektrifizierte Fahrzeuge wie möglich durch elektrifizierte ersetzen.Hier helfen auch immer leistungsfähigere klassische Hybridfahrzeuge. Beim Hybridsystem der 5. Generation im Corolla Cross ist das Batteriepack rund 40% leichter geworden, senkt somit Gewicht und auch Kraftstoffverbrauch. Das beweist: Die Hybridtechnologie von Toyota ist kein Schnee von gestern, sondern sichert auch in naher Zukunft umweltgerechte Mobilität.Alle Fotos: © Toyota Deutschland GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Irgendwas passt so ganz und gar nicht in unserem Universum zusammen. Auf den größten kosmischen Skalen finden wir überall das gleiche Problem: Es gibt nicht genug Materie, um die beobachteten Gravitationseffekte zu erklären. Was einfach ausgedrückt bedeutet: Die Materie verklumpt zu einem kosmischen Netz; Galaxienhaufen wachsen zu enormer Größe an mit sich schnell bewegenden Galaxien darin; einzelne Galaxien rotieren mit großer Geschwindigkeit, die bis zu ihren Rändern groß bleibt. Ohne das Vorhandensein von etwa fünfmal so viel Materie, wäre dies alles nicht möglich. Unser Bild vom Universum erfordert etwas, eine unsichtbare Masse die das Gewicht der Galaxien erklären kann. Wir brauchen die dunkle Materie, damit damit das alles erst einen Sinn macht. Wenn die dunkle Materie jedoch real ist, bedeutet das, dass auch unsere Milchstraße dunkle Materie besitzen muss und dass ein Teil dieser Materie durch das Sonnensystem, die Erde und sogar durch dich hindurchgeht. Aber wie viel an dunkler Materie genau geht durch dich durch? Damals im jungen Universum war alles heißer, dichter und gleichmäßiger als heute. Doch schon früh gab es Regionen mit einer ganz leichten Überdichte, in denen mehr Materie als im Durchschnitt vorhanden war. Die Gravitation zieht bevorzugt mehr Materie in eine solche Region, aber die Strahlung sorgt dafür, dass diese Materie wieder hinausgedrängt wird. Good Night Stories: Auf YouTube - https://www.youtube.com/channel/UCOGzvEVuggur7x8BxoL84-A Auf Spotify - https://open.spotify.com/show/5Mz5jx2lm7DXN3FizSigoJ Abonniere jetzt die Entropy, um keine der coolen & interessanten Episoden zu verpassen! Das unterstützt mich natürlich und hilft mir meinen Content zu verbessern und zu erweitern! Hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC5dBZm6ztKizdUnN7Puz3QQ?sub_confirmation=1 ♦ PATREON: https://www.patreon.com/entropy_wse ♦ TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/roma_perezogin/ ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/entropy_channel/
Die sich weltweit zuspitzende Ernährungskrise hat Dagmar Pruin von Brot für die Welt zufolge bereits jetzt gravierende Folgen für die globale Gerechtigkeit. „Das ist keine Krise vom Vorhandensein von Lebensmitteln“, sagt sie im SWR2-Gespräch. „Wir produzieren heute das Zweieinhalbfache von dem, was wir brauchen. Dennoch stehen wir vor der vielleicht größten Hungerkatastrophe seit dem Zweiten Weltkrieg.“
Technologie kann dabei helfen, Menschen zu mehr Bewegung zu bringen. Wir diskutieren mit Sozioinformatik-Wissenschaftler David Struzek, welche Ansätze es neben Tanz im öffentlichen Raum (siehe Teil 2) noch gibt, um Städte aktiver zu machen. Dabei werfen wir auch ein Licht auf den Einsatz von technologischen Artefakten im ländlichen Raum und stoßen auf Herausforderungen wie Informationskommunikation im Dorf oder Vulnerabilität in Bezug auf das Vorhandensein von Technologie. Zudem stellt sich die Frage, was wir tun können, um dem Ziel einer aktiven Gesellschaft näher zu kommen ohne dass Bewegungssteigerung zwangsläufig mit Leistung in Verbindung gebracht wird. Außerdem geht es in Teil 3 der Folge um städtische Gamification, Smart City, anderen Experimentierszenarien im Projekt "Active City Innovation", Stadtführungen, Unternehmensbesichtigungen und Plattformen für den Austausch von Ideen und Organisation von Veranstaltungen. In Teil 1 erfahrt Ihr mehr über David, dem Active City Innovation-Projekt und seiner Forschung dazu wie Fitness Tracker insb. für die alternde Gesellschaft gestaltet werden können, dass sie auch wirklich erfolgreich zu mehr Bewegung motivieren. In Teil 2 erzählt David von seiner Forschung zu kollektivem Tanzen im öffentlichen Raum, in Deutschland, aber auch in Südafrika, wie man Menschen mit oder ohne Technik zusammenbringt und wie man Hürden zur Bewegung (z. B. mit höherem Alter) verringern kann. Weiterführende Links folgen. -- Sämtliche Links zum Podcast (Discord/Socials, E-Mail-Kontakt, etc.) gibt's bei linktr.ee/spielsinn-podcast
An Pfingsten feiern Christen die Ausgießung des Heiligen Geistes in Jerusalem 50 Tage nach dem Tod und der Auferstehung Jesu. Der Heilige Geist bewirkt die Verbundenheit mit Gott. Er lässt seine Empfänger den Willen Gottes erkennen und befähigt sie dazu, ihn zu verwirklichen und ihn anderen verständlich zu machen. Nun gibt es alle möglichen Anliegen, Meinungen und Projekte in der Kirche, die genau das für sich beanspruchen: vom Heiligen Geist inspiriert und bevollmächtigt zu sein. Woran soll man nun erkennen, bei welchen das der Fall ist und bei welchen nicht? Das haben sich die ersten Christen in Galatien zur Zeit des Apostels Paulus auch gefragt. Neun „Früchte“ des Heiligen Geistes nennt Paulus, die zugleich Kriterien für Sein Wirken sind: „Die Frucht des Geistes ist Liebe, Freude, Friede, Langmut, Freundlichkeit, Güte, Treue, Sanftmut und Enthaltsamkeit.“ Deren Vorhandensein ist gewissermaßen der Lackmustest für das Wirken des Heiligen Geistes. Wo sie fehlen, fehlt Er. Wo sie da sind, wirkt Er. Mich beschäftigt zur Zeit vor allem das Vorhandensein oder Fehlen der Freude. Als Anfrage an mich selbst und an die vielen Gruppierungen, Initiativen und Prozesse in der Kirche. Unter denen machen sich nämlich in allen Lagern Verengung und Bitterkeit, Übellaunigkeit und Schärfe, Unduldsamkeit und das scheinbar heilige Gefühl dauernden Gekränktseins breit. Die mögen viele Gründe haben. Aber einen Schluss lassen sie sicher zu: Was hier am Werk ist, ist nicht der Heilige Geist. Ich kenne diese Phänomene sowohl von Kämpfern für die Alte Kirche als auch von den Protagonisten einer Neuen Kirche. Ein Freund von mir sagte neulich von einer Initiative, sie werde außer Lärm und solidarischer Empörung wohl wenig ausrichten, weil sie so offensichtlich „unsexy“ sei. Gemeint war das völlige Fehlen von charismatischem Eros, von Charme und Esprit. Aber auch bei mir selbst kenne ich die Versuchung zur Verhärtung, Unzufriedenheit und innerem Unfrieden und das dauernde Gefühl, das mich eh keiner hört, geschweige denn versteht – obwohl mein unerhörtes Genie eigentlich doch genau weiß, wie die Welt, die Kirche und meine Gemeinschaft endlich in Ordnung zu bringen sei. An Pfingsten lasse ich mich eines Besseren belehren. Ich halte Ausschau nach den Früchten des Heiligen Geistes – in mir und um mich. Ich falle nicht mehr darauf rein, wenn der Trotz in mir meine Empörung für den Heiligen Geist hält. Denn der befähigt uns, einander über die Gräben hinweg zu verstehen und einander in allem Streit dennoch gut zu bleiben. Vor allem aber schenkt er die Freude Gottes und die Freude an Gott. Die ist nicht bloß eine Lustigkeit, die sich das Leiden nicht zu Herzen und das Unrecht nicht wahr nehmen will. Sie ist vielmehr Ausdruck der Gewissheit, dass Gott schon begonnen hat, alles zu sich ins wahre Leben zu ziehen. Und dass alles Kämpfen auf Erden nur noch ein Scharmützel am Rande seines schon gewonnenen Sieges ist. Fra' Georg Lengerke
Sapperlott, ein Sportspiel im Sonntagspodcast! Und ein Paul Kautz noch dazu! Was ist denn da passiert? Nun ja, Switch Sports ist passiert. Eine Sportspiel-Sammlung für die Nintendo Switch. Quasi der inoffizielle Nachfolger des legendären Wii Sports. Und ein Musterbeispiel für ein Spiel, das man – je nach Perspektive und Vorhandensein siebenjähriger Töchter – als ziemlich große Frechheit (Jochen) oder sehr gelungenes Partyspiel (Paul) begreifen kann. Mögen die Spiele beginnen! Timecodes: 00:00 - Biertalk 04:59 - Erste Eindrücke & Erwartungen 20:23 - Volleyball 36:31 - Chanbara 43:49 - Badminton 55:19 - Fußball 1:09:04 - Tennis 1:19:38 - Bowling 1:27:50 - Freischalten & Errungenschaften
Damit ich die Wirklichkeit, auf die die Worte von Vedanta deuten, auch wirklich "sehen" kann, brauche ich einen Geist mit bestimmten Qualitäten. Das sind insbesondere Ausgeglichenheit und die Fähigkeit, die Aufmerksamkeit nach Innen, d.h. weg von den Objekten zu richten. Ein wichtiger Aspekt der Praxis ist zu schauen, was diesen Qualitäten im Wege steht. Und das Vorhandensein von Leid ist eines dieser Hindernisse. In dieser Folge des Podcasts möchte ich auf drei Ursachen für Leid eingehen, die in unserer Sichtweise zu finden sind. Und wie ich diese Sichtweisen erkennen und damit umgehen kann.Viel Freude und Inspiration wünscht Dir MaheshwaraWenn Du den Podcast unterstützen möchtest, würde mich das sehr freuen. Sehr einfach geht das über "Buy me a coffee" oder meinen Paypal.me-Account.
Ein schmaler Band, 77 Seiten, die es einem einfach machen: Die Gefahr der Todsünde des Rezensenten, den Autoren mit dem Ich-Erzähler zu verwechseln, ist schlicht nicht gegeben. “Wer hat meinen Vater umgebracht” ist ein autobiographisch-polemisch-politischer Text.Es wechseln literarische Beschreibungen von Kindheits- und Jugenderinnerungen mit soziologisch-philosophischen Einordnungen und Hinweisen. Diese sind das Gerüst des Autors für die Sinnwerdung der Vater-Sohn-Beziehung.Sein erstes Werk, mit dem Édouard Louis bekannt und erfolgreich wurde, war “ Das Ende von Eddy”, in welchem er autofiktional seine Kindheit beschrieb: aus ärmlichen und von der Abwesenheit des Vaters geprägten Verhältnissen, die wieder und wieder gewaltvoll Normen an Geschlechterverhältnisse durchsetzen. Während dieses Werk als persönliche Abrechnung gelesen und verstanden wurde, errichtet Édouard Louis nun mit dem Abstand einiger Jahre, mit Reflektion, die Verzeihen ermöglicht, einen Interpretationsrahmen. Dieser erlaubt Zugeständnisse an die eigentlich unverzeihlichen Handlungen seines Vaters und gibt die Verantwortung für diese jemand anderem, der - hier zunächst unpersönlich - Politik.Der Vater des Autors ist in eine arme Familie geboren und verliert durch seine Ausbeutung in unbarmherzigen Arbeitsverhältnissen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch seine Würde, kurz: sein Leben. Die Verhältnisse bringen ihn um. Und diese werden zunehmend schwerer, weil einst vorhandene Sicherungsnetze systematisch verbrannt werden: mit einer Arroganz, die nur besitzt, der nichts von Armut weiß, weil er sie nie erleben musste.Während die fortdauernde Wiederholung des Kreislaufes aus Armut, schlechter Bildung, fehlenden Aufstiegschancen, Alkohol benannt wird, findet Édouard Louis an einer Stelle einen bemerkenswerten Bruch seines Vaters mit einer der als sich unabdingbar gerierenden, zwangsläufig scheinenden wieder und immer wieder reproduzierten Erscheinung: der Gewalt. Zitat: “...du sagtest zu uns: Nie im Leben werde ich die Hand gegen eines meiner Kinder erheben. Gewalt produziert nicht nur Gewalt. Lange habe ich immer wieder gesagt, Gewalt bewirke Gewalt, aber da habe ich mich geirrt. Die Gewalt hat uns vor der Gewalt bewahrt.” Zitatende. Hier wird deutlich, dass es möglich ist, individuelle Entscheidungen zu treffen. In einem gegen sich gerichteten System dieses aufzubrechen, ist jedoch nahezu unmöglich.In den letzten Jahren ist die Diskussion um Klassen, deren Vorhandensein nach dem Kalten Krieg geradezu negiert wurde, erneut aufgeflammt und wird seitdem verstärkt nicht nur in wissenschaftlichen Diskursen, sondern auch literarisch behandelt. Klassismus, also die strukturelle Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft oder Position, findet sich in Berichten der UN, aber eben auch als Thema der Literatur. Édouard Louis nimmt hier ausdrücklich Bezug auf Didier Eribon und Annie Ernaux, deren Werke ebenfalls stark autobiografisch geprägt sind und die ihre Herkunft behandeln und - auch hierzulande interessant - eine Erklärung finden, warum die Armen rechts wählen.Gewisse Subjekte unseres Rezensentenkollektivs, namentlich Herr Falschgold, lesen vor und während ihrer Lektüre nicht die Rezensionen anderer und nehmen in Kauf, Verbindungen und Anspielungen zu verpassen.Mir hingegen ist das, zumindest nach der Lektüre und vor der Rezension ein großer Spaß, aber wen will ich hier eigentlich verarschen, meistens regt es mich sehr auf. “Wer hat meinen Vater umgebracht” KEIN Satzzeichen am Ende des Titels. Und so wird der Titel häufiger als Frage verstanden, weil die SatzSTELLUNG des Titels es vorgibt, obwohl die 77 Seiten schnell gelesen sind und ab S. 68* die Verantwortlichen für die Misere seines Vaters, die Édouard Louis’ ausgemacht hat, Absatz für Absatz genannt werden: diejenigen, die mit politischer Macht den Armen und Prekären mitgeteilt haben, dass sie selbst Schuld an ihrem Schicksal sind und sich einfach nur mehr anstrengen müssen.Die Frage, die mich während und nach der Lektüre umtrieb, ist die des Adressaten: Wer soll dieses Buch lesen? Wem wird es die Augen öffnen? Wird diese polemische Kampfschrift Einfluss haben, einen Platz finden, und wo?Édouard Louis beschreibt das Projekt der Austerität. Eine bessere findet sich in Karl Heinz Roths & Zissis Papadimitriou “Die Katastrophe verhindern - Manifest für ein egalitäres Europa”, dass allerdings ungleich theoretischer an diese Fragen herantritt. Und so vermutete ich zunächst, dass Édouard Louis mit seinem schmalen Band “Wer hat meinen Vater umgebracht” diesen und sein Umfeld, seine Freunde, die Verarmten erreichen möchte. Sicher war ich mir nicht, denn schon im 2. Absatz von Kapitel 1 werden Homophobie, Transphobie erwähnt, vielleicht also doch eher an die linken Intellektuellen gerichtet, sie aufrütteln, allein, das schien nicht richtig.Peinlich spät kommt mir der Gedanke, dass “Wer hat meinen Vater umgebracht” nicht nur ein Theatertext sein könnte, wie er im kursiv gestellten Vortext mitteilt. Zitat: “Wenn dies ein Theatertext wäre,” Zitatende. Es ist ein Stück, fürs Theater geschrieben. Vorangestellt ist eine genaue Beschreibung des Bühnenaufbaus, es beginnt ein Monolog, dem Vater wird explizit keine Stimme gegeben. Der aus der Armut entkommene gebildete Sohn spricht das gebildete Theaterpublikum an, dass von Armut nur gelesen hat. Sie versucht Édouard Louis zu überzeugen. Soziologen, Philosophen, Schriftsteller werden zitiert. Hier finden sich dann die Gebildeten wieder, können wissend nicken, “Ja, kenne ich, war im Feuilleton”, “Aha, ja”, vielleicht sind sie auch kurz überrascht, obwohl, etwas überraschend Neues findet sich nicht.Am Ende des schmalen Bandes kommt der Vater zu Wort und bestärkt den Sohn in seinen Überzeugungen. Eine kaputte Kindheit zerstört nicht diese Beziehung, die Verhältnisse sind es. Nun kann das Theaterpublikum nach Hause gehen, und beim nächsten Mal trotzdem die Immergleichen wählen, warum auch nicht, oder anders, wen denn sonst?Die vielen Zitate diverser Soziologen, Philosophen, Schriftsteller hatte ich bereits erwähnt. Einiges davon ist fragwürdig oder gleich kompletter Quatsch. Zitat: “Bei deinem Anblick wurde mir klar, dass Langeweile das Schlimmste ist, was einem passieren kann.” Zitatende. Édouard Louis’ Begründung dafür ist so hanebüchen, dass ich mich frage, ob der Übersetzer da beim Verlag rückgefragt hat, ob er das wirklich hinschreiben soll. Hier kommts: Langeweile ist das Schlimmste, weil, die gab es auch in den Konzentrationslagern. No Joke! Da werden Imre Kertész und Charlotte Delbo zitiert, die davon berichtet haben, dass es auch dort LANGEWEILE gab, und dann wird vom Autoren direkt übersehen, der es selbst hingeschrieben hat: Zitat: “ Hunger, Durst, Tod, Öfen, Gaskammern, Massenerschießungen und Hunde, die stets bereit waren, einem die Gliedmaßen zu zerfleischen…” Die Aufzählung geht noch weiter, aber klar, die Langeweile war das Schlimmste. Alter.Am Ende wie immer die Frage, ob die Lektüre empfohlen wird. Ihr erlebt mich etwas ratlos. Pro: Hinterher weiß man, warum Macrons Chancen bei der derzeitigen Wahl ziemlich mies sind, sollten die Wähler*innen angesichts von Trumps Erfolgen, Putins Einmischungen und dem Schrecken des Brexit nicht motiviert genug, statt faschistischer Scheiße nur Scheiße zu wählen. Dazu kommt, dass es ein schmaler Band ist.Contra: Annie Ernaux und Didier Eribon würde ich uneingeschränkt empfehlen. Fazit: Also, ich weiß es wirklich nicht.Es verabschiedet sich Irmgard Lumpini, den Link zum Buch findet Ihr auf unserer Website lobundverriss.substack.com. Nächste Woche wird es aufgrund des Feiertagsmarathons eine alte Diskussion geben, bevor die Bücher der letzten Wochen gemeinsam besprochen werden. Frohe Ostern!* Die Seitenzahl für diejenigen, die sich nur für die Auflösung interessieren.. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Gibt es Leben auf Europa? Jupiter und seine galiläischen Monde, bestehen aus Io, Europa, Ganymed und Callisto. Seit ihrer Entdeckung vor über vier Jahrhunderten haben wir viele großartige Entdeckungen über die Monde gemacht. Dazu gehören innerer Ozeane, das Vorhandensein von Atmosphären, vulkanische Aktivität, eine Magnetosphäre (Ganymed) und möglicherweise mehr Wasser als sogar die Erde. Aber der wohl faszinierendste der galiläischen Monde ist Europa: der sechstnächste Mond zum Jupiter, der kleinste der vier aber der sechstgrößte Mond im Sonnensystem. Dieser Mond hat nicht nur eine eisige Oberfläche und ein mögliches warmes Wasserinnere, sondern gilt auch als einer der wahrscheinlichsten Kandidaten für das Leben außerhalb der Erde. Abonniere jetzt die Entropy, um keine der coolen & interessanten Episoden zu verpassen! Das unterstützt mich natürlich und hilft mir meinen Content zu verbessern und zu erweitern! Hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC5dBZm6ztKizdUnN7Puz3QQ?sub_confirmation=1 ♦ PATREON: https://www.patreon.com/entropy_wse ♦ TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/roma_perezogin/ ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/entropy_channel/
Hallo zusammen! Zur Folge 200 des DORPCast haben sich Michael und Thomas ein zentrales, aber auch abstraktes Thema ausgesucht: die Genese eines Rollenspiel-Produktes. Über die eigentliche Herstellung mit all den Schritten in der Produktion haben die beiden zuvor ja schon gesprochen, diesmal setzen sie einen Schritt früher an – denn so verlockend es ist, das Vorhandensein von Ideen für neue Produkte einfach als gegeben zu nehmen, ist es doch oft nicht so einfach. Drum ist die Frage heute, wie man zielgerichtet zu der Idee für neue Rollenspiel-Produkte findet und wie man sie in Bahnen lenkt, damit sie anschließend ihr Publikum auch finden können. Es gibt keine wirklichen Themen vor dem Thema, wohl aber natürlich die gewohnte Medienschau, diesmal mal wieder mit einem von beiden gemeinsam besprochenen Medium (und heute sogar noch mit Rollenspiel-Bezug im weiteren Sinne!). Und freilich gibt es wie immer weiterführende Links und Infos sowie die Timecodes zur Folge unten in den Shownotes. Viele Grüße, eure DORP 00:02:07 Intro 00:03:00 So ein paar Gedanken zu einem Jubiläum 00:04:29 Eine Selbstkorrektur zum letzten Mal 00:04:50 Keine Themen vor dem Thema 00:05:01 Medienschau: What We Do In The Shadows (die TV-Serie) 00:08:43 Medienschau: Die Tribute von Panem – Tödliche Spiele 00:15:34 Medienschau: The Legend of Vox Machina 00:26:08 Zum Thema 00:26:19 (Kein) Mini-Exkurs: 200 00:26:38 Ein gutes Produkt löst ein Problem 00:28:30 Probleme schaffen, nur um sie lösen zu können 00:30:48 Bedürfnisse der Kunden befriedigen 00:31:33 Der Genie-Gedanke 00:33:29 Zielgruppen und Bedürfnisse 00:37:15 Die Wahl des Produkttypen 00:40:07 Auf zur Ausgestaltung? 00:40:24 Erst einmal: Die regelseitige Genese 00:41:06 All das ist erst mal eine verlegerisch-konzeptionelle Betrachtung 00:41:47 Und dann muss jemand die Produkte auch noch machen 00:43:05 Ob Selbstverlag oder nicht: Jemand muss es machen 00:43:54 Die eigentliche Projektentwicklung 00:46:44 Die Bepreisung 00:48:12 Sehr viele Projekte enden ungelesen auf Festplatten und in Regalen 00:49:19 Wie möchte man es verfügbar machen? 00:50:40 Die Hintergründe von Zweitverwertungen 00:54:01 Viele gute Gründe, Produkte *nicht* zu machen 00:55:39 Ein oftmals unfokussierter Prozess 00:57:49 Ein Fazit? 00:58:30 Sermon 3.6 00:59:20 Adieu 01:00:50 Der Nach-Teil
Hallo zusammen! Zur Folge 200 des DORPCast haben sich Michael und Thomas ein zentrales, aber auch abstraktes Thema ausgesucht: die Genese eines Rollenspiel-Produktes. Über die eigentliche Herstellung mit all den Schritten in der Produktion haben die beiden zuvor ja schon gesprochen, diesmal setzen sie einen Schritt früher an – denn so verlockend es ist, das Vorhandensein von Ideen für neue Produkte einfach als gegeben zu nehmen, ist es doch oft nicht so einfach. Drum ist die Frage heute, wie man zielgerichtet zu der Idee für neue Rollenspiel-Produkte findet und wie man sie in Bahnen lenkt, damit sie anschließend ihr Publikum auch finden können. Es gibt keine wirklichen Themen vor dem Thema, wohl aber natürlich die gewohnte Medienschau, diesmal mal wieder mit einem von beiden gemeinsam besprochenen Medium (und heute sogar noch mit Rollenspiel-Bezug im weiteren Sinne!). Und freilich gibt es wie immer weiterführende Links und Infos sowie die Timecodes zur Folge unten in den Shownotes. Viele Grüße, eure DORP 00:02:07 Intro 00:03:00 So ein paar Gedanken zu einem Jubiläum 00:04:29 Eine Selbstkorrektur zum letzten Mal 00:04:50 Keine Themen vor dem Thema 00:05:01 Medienschau: What We Do In The Shadows (die TV-Serie) 00:08:43 Medienschau: Die Tribute von Panem – Tödliche Spiele 00:15:34 Medienschau: The Legend of Vox Machina 00:26:08 Zum Thema 00:26:19 (Kein) Mini-Exkurs: 200 00:26:38 Ein gutes Produkt löst ein Problem 00:28:30 Probleme schaffen, nur um sie lösen zu können 00:30:48 Bedürfnisse der Kunden befriedigen 00:31:33 Der Genie-Gedanke 00:33:29 Zielgruppen und Bedürfnisse 00:37:15 Die Wahl des Produkttypen 00:40:07 Auf zur Ausgestaltung? 00:40:24 Erst einmal: Die regelseitige Genese 00:41:06 All das ist erst mal eine verlegerisch-konzeptionelle Betrachtung 00:41:47 Und dann muss jemand die Produkte auch noch machen 00:43:05 Ob Selbstverlag oder nicht: Jemand muss es machen 00:43:54 Die eigentliche Projektentwicklung 00:46:44 Die Bepreisung 00:48:12 Sehr viele Projekte enden ungelesen auf Festplatten und in Regalen 00:49:19 Wie möchte man es verfügbar machen? 00:50:40 Die Hintergründe von Zweitverwertungen 00:54:01 Viele gute Gründe, Produkte *nicht* zu machen 00:55:39 Ein oftmals unfokussierter Prozess 00:57:49 Ein Fazit? 00:58:30 Sermon 3.6 00:59:20 Adieu 01:00:50 Der Nach-Teil
Darm-Hirn-Achse einfach erklärt, das war meine Vorstellung. So einfach ist das allerdings nicht, denn biochemisch geht da richtig viel ab im Körper! Zustände wie Stimmungsschwankungen, Konzentrationsschwierigkeiten oder Panikattacken werden oft als rein psychische oder mentale Probleme angeschaut. Was aber, wenn der Darm bei solchen Beschwerden mitbeteiligt wäre? Dem gehen wir in der heutigen Folge nach und ich freue mich, zu diesem Thema Dr. Florian Bilz von Arktis BioPharma Deutschland bei mir zu Gast zu haben! Florian ist promovierter Neurowissenschaftler und hatte schon immer eine Schwäche für physiologische Prozesse. Als Biologe von Herzen interessieren ihn sämtliche Prozesse, die in und um Lebewesen geschehen. Genau diese Faszination trägt er auch in die tägliche Arbeit des Produktmanagements und der wissenschaftlichen Beratung bei Arktis BioPharma Deutschland. Lass dich bitte nicht von der Komplexität des Themas abschrecken, wir haben versucht, es so einfach wie möglich zu erklären und die Kernbotschaft kristallisiert sich dann auch als eine sehr einfache heraus. Folgende Punkte habe ich mit Florian besprochen: Was versteht man unter Darm-Hirnachse Welche Wechselwirkung gibt es zwischen Darm und Hirn Können wir durch gezielten Einsatz von Bakterien unsere Hirnleistung oder auch unsere Stimmung positiv beeinflussen? Bei welchen Beschwerden sollte man sich dieses Wissen um das Vorhandensein dieser Verbindung von Darm und Hirn zunutze machen? Welchen Einfluss haben Angst und Stress auf den Darm? Welche Mittel und Massnahmen sind empfehlenswert, um Hirn und Psyche positiv zu beeinflussen? Lohnt es sich, schon bei Kindern durch Darmgesundheit auch die Psyche zu stärken? Ich habe mich sehr gefreut, dass Florian in unserem Gespräch auch die Wichtigkeit und Nützlichkeit von Sport angesprochen hat und dass er mit mir einig ist, dass man auch bei Kindern schon ganz viel machen kann. Ich hoffe, du nimmst aus dieser Folge mit, dass auch bei psychischen und mentalen Beschwerden, wo typischerweise nicht sofort an den Darm gedacht wird, ganz viel möglich ist, wenn du dich um deinen Darm, deine Ernährung und deinen Lebensstil kümmerst. Florian war übrigens schon einmal zu Gast bei mir hier im Podcast und zwar in Folge 125, wo wir über Histamin gesprochen hatten und wo er uns auch erzählt hatte, wie in der Arktis BioPharma neue Produkte entwickelt werden, das ist eine sehr lohnenswerte Folge! Folgenotizen: https://www.arktisbiopharma.ch/139 Podcastfolge DG125: Histaminose (Histaminintoleranz) bekämpfen – Interview mit Dr. Florian Bilz https://www.arktisbiopharma.ch/darmglueck-folge-125-histaminose-histaminintoleranz/ Blogartikel Reizdarm https://www.arktisbiopharma.ch/reizdarm Als Podcasthörer:in bekommst du von uns einen Rabatt auf unsere Produkte. Und zwar 15% Rabatt auf deinen ersten Einkauf (1 Mal anwendbar, nur auf nicht bereits rabattierte Produkte) Gib hierfür den Gutscheincode podcast15 ein, bevor du deine Bestellung abschliesst. https://www.arktisbiopharma.ch/shop https://www.arktisbiopharma.de/online-shop
So analysiert unser Gast für sich verschiedene Situationen/Stationen im eigenen Leben und Erleben vor dem Hintergrund, dass diese vor dem Vorhandensein ähnlicher Persönlichkeitsmerkmale (wie der Sohn) eine andere Bedeutung haben (können) wie bislang gedacht und insofern zu einer eigenen inneren Neubewertung führen. Mit großer Ehrlichkeit und Offenheit lässt uns Manuel W. teilhaben an seinen Gedanken und beschreibt sehr anschaulich und lebendig seine Eindrücke.
So analysiert unser Gast für sich verschiedene Situationen/Stationen im eigenen Leben und Erleben vor dem Hintergrund, dass diese vor dem Vorhandensein ähnlicher Persönlichkeitsmerkmale (wie der Sohn) eine andere Bedeutung haben (können) wie bislang gedacht und insofern zu einer eigenen inneren Neubewertung führen. Mit großer Ehrlichkeit und Offenheit lässt uns Manuel W. teilhaben an seinen Gedanken und beschreibt sehr anschaulich und lebendig seine Eindrücke.
Insbesondere im NSCLC spielen ZNS Metastasen eine wichtige Rolle für die Lebensqualität der Patienten. Welche Bedeutung hat eine regelmäßige Surveillance? Warum sollte möglichst früh auf das Vorhandensein von möglichen Treibermutationen getestet werden? Über diese und weitere Themen diskutieren Dr. Stratmann, Klinikum der Goethe Universität Frankfurt und Frau Dr. Gütz, St. Elisabeth Krankenhaus in Leipzig.Dr. Stratmann und Dr. Gütz besprechen folgende Aspekte:(00:00) Intro(00:38) Vorstellung der Experten(01:11) Häufigkeit der ZNS-Metastasierung im NSCLC(02:33) Wie ist das Vorgehen beim NSCLC hinsichtlich ZNS-Metastasen?(04:34) Vorgehen bei Treibermutationen und Testung(06:00) Algorithmus bei der Behandlung von Hirnmetastasen(07:47) Vorteile der regelmäßigen Surveillance(10:45) Zusammenfassung: Wie sollte man vorgehen bei Patienten mit Hirnmetastasen?(13:29) OutroMelden Sie sich für E-Mail-Benachrichtigungen an, um keine neue Folge zu verpassen. Klicken Sie hier und gelangen Sie zum Roche-Podcast-Portal. Das Fachportal von Roche finden Sie hier.
Den vollständigen Text (inkl. ggf. Quellenhinweisen und Links) finden Sie hier: https://apolut.net/pandemie-der-asymptomatischen-todesfaelle-von-wolfram-rostMit den offiziellen Zahlenangaben zu Corona wird gegen wissenschaftliche Grundsätze verstoßen und eine interessengeleitete Politik durchgesetzt.Ein Kommentar von Wolfram Rost.Seit März 2020 veröffentlicht das Robert Koch-Institut (RKI) regelmäßig die aktuellen Zahlen der Corona-Pandemie in ihrem COVID-19-Dashboard. Das betrifft in erster Linie die tagesaktuellen Angaben über die — im Sprachgebrauch des Dashboards — neu hinzugekommenen COVID-19-Fälle und COVID-19-Todesfälle, die über die großen Medien eine schnelle Verbreitung finden. Was das RKI jedoch unter diesen Bezeichnungen versteht und wie die Zahlen erfasst werden, das findet sich nicht im Dashboard, sondern — nach einiger Suche — in weiteren Veröffentlichungen des Instituts. Nach eigener Aussage wertet das Robert Koch-Institut„alle labordiagnostischen Nachweise von SARS-CoV-2 unabhängig vom Vorhandensein oder der Ausprägung der klinischen Symptomatik als COVID-19-Fälle“....hier weiterlesen: https://apolut.net/pandemie-der-asymptomatischen-todesfaelle-von-wolfram-rost+++Dieser Artikel erschien zuerst im Rubikon am 16. Dezember 2021.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple, Google und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media: Website: https://apolut.net/ Odysee: https://odysee.com/@apolut Instagram: https://www.instagram.com/apolut_net/ Twitter: https://twitter.com/apolut_net Telegram: https://t.me/s/apolut Facebook: https://www.facebook.com/apolut/ Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Die Corona-Pandemie stellt die Menschen vor die Wahl: Impfung oder Infektion. Darüber herrscht in der Wissenschaft große Einigkeit. Auch Dr. Erik Bodendieck, Präsident der Landesärztekammer Sachsen, und Professor Reinhard Berner, Leiter der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Dresdner Uniklinikum, sagen: Ohne Impfungen kommen wir nicht dauerhaft aus der Krise. Deshalb werden die Forderungen nach einer allgemeinen Impfpflicht immer lauter in der Wissenschaft, der Politik und der Gesellschaft. Doch ist sie wirklich nötig? Was spricht dafür, was dagegen? Und wenn sie kommt; sollte man sie auch auf die Kinder ausdehnen? Im Podcast "Debatte in Sachsen" diskutieren Berner und Bodendieck darüber. "Auch wenn Ministerpräsident Kretschmer sagt, einen Lockdown werde es vor Weihnachten nicht geben: Das, was wir jetzt im Moment erleben, ist bereits ein faktischer Lockdown", so Erik Bodendieck. Wenn nicht schnellstmöglich dafür gesorgt werde, dass wir die Situation in den Griff kriegen, "dann haben wir dadurch, so glaube ich ganz fest, noch sehr viel schwerere ökonomische Auswirkungen, als wenn wir jetzt mal sagen: Okay, Zähne zusammenbeißen, einmal richtig durch, mit der Impfpflicht". Bis vor wenigen Wochen war Professor Berner noch gegen eine allgemeine Impfpflicht. "Ich halte es auch nach wie vor für sinnvoll, alles zu versuchen, um die Bevölkerung davon zu überzeugen, dass es sinnvoll ist, sich freiwillig impfen zu lassen", so der Mediziner. Er glaube weiterhin, niedrigschwellige Impf-Angebote seien der bessere Weg. "Aber ich bin nicht mehr weit davon entfernt zu sagen: Vielleicht geht es einfach nicht anders als über eine Pflicht, sich impfen zu lassen." Auch Kinder rücken in dieser Diskussion zunehmend in den Fokus. Immer wieder führt Sachsens Kultusminister Christian Piwarz als Argument gegen Schulschließungen Ergebnisse der deutschlandweiten Studie von Professor Berner zum Vorhandensein von Antikörpern bei Schülerinnen und Schülern im Alter von 14 bis 18 Jahren an. Doch einige Ergebnisse, die immer wieder zitiert werden, sind überholt. Fanden sich im Blut von 2.000 Getesteten im Juli dieses Jahres noch lediglich in 12 Fällen Antikörper - die Zeichen für eine Infektion -, so war das nach den Herbstferien schon bei zwischen 20 bis 25 Prozent der Probanden der Fall. "Das sind die Folgen der Delta-Variante", sagt Berner. Und diese werde über die Kinder in den Familien weiterverbreitet. "Das haben wir bei der ersten Welle noch nicht gesehen." Außerdem Schwerpunkte der Diskussion: - Wie sinnvoll und wirksam ist die Corona-Impfung bei Kindern? - Sollte auch bei Kindern über eine Impfpflicht nachgedacht werden? - Sind künftig immer wieder Impfungen nötig oder reicht jetzt eine Kraftanstrengung?
Weiter geht es mit unserer Podcastreihe über das Phantasy-Universum von J.R.R. Tolkien. In dieser Folge machen wir da weiter, wo wir letztes Mal aufgehört haben. Es geht immer noch um die Frage, inwieweit Tolkiens Bücher rassistische/sexistische Elemente beinhalten. Diesmal beschäftigen wir uns aber mit zwei Themen, die unserer Ansicht nach etwas mehr Zeit brauchten und für denen wir deshalb extra diese Folge gewidmet haben: Zum Einen beschäftigen wir uns mit den Orks, den problematischen Implikationen einer Rasse, die von Geburt an böse ist und keine Möglichkeit hat, gut zu werden. Und vor Allem beschäftigen wir uns damit, ob das Vorhandensein dieser Implikationen (und insbesondere die Art, wie Tolkien damit umgegangen ist) auf irgendwelche rassistischen Ansichten Tolkiens schließen lassen, oder nicht. Und zum Anderen beschäftigen wir uns mit der Figur Arwen. Aragorns große Liebe, die in den Romanen eine noch kleinere Rolle spielt und noch weniger vorkommt, als in den Filmen. Als wäre sie ursprünglich gar kein Teil der Geschichte gewesen, sondern erst im Nachhinein angeheftet worden. Warum ist das so? Zeigt sich hier eine Frauenfeindlichkeit Tolkiens? Oder gibt es vielleicht andere Gründe, die tatsächlich ein völlig gegenteiliges Bild von Tolkiens Verhältnis zu Frauen (und zu einer Frau ganz besonders) zeichnen? Hört es euch an und freut euch auf zwei wunderschöne Liebesgeschichten, eine fiktiv und eine real, die im Grunde eigentlich die Selbe sind.
Kann man als Digital-Chefin der "Tagesschau" auch mal am Elb-Strand entspannen? Und warum musste Juliane Leopold als Chefredakteurin bei "Buzzfeed" die Möbel aufbauen? In dieser Folge erklärt die Digital-Expertin der Moderatorin Freddie Schürheck warum der Grundstein für ihre Liebe zum Internet bei Karstadt gelegt wurde, warum sie ihre eigenen Jobs erst erfinden musste und wieso Tik Tok den "krassesten" Algorithmus aller Zeiten hat. Die beiden sprechen darüber, dass Juliane in fast all ihren Jobs im Netz von Männern beleidigt, bedroht oder belästigt worden ist und wie sie selbst die Frauen in ihrem eigenen Team supporten will. Außerdem versuchen Juliane und Freddie zu berechnen in welchem Zusammenhang Zufriedenheit im Job und das Vorhandensein von Süßigkeiten stehen.
Gudrun spricht mit Hartwig Anzt. Er leitet die Helmholtz-Nachwuchsgruppe Fixed-point methods for numerics at Exascale (FiNE) am SCC. Seine Forschung beschäftigt sich mit numerischer linearer Algebra in modernen Hochleistungsrechnersystemen. Angesichts des explosionsartigen Anstiegs der Hardware-Parallelität erfordert die effiziente Ausführung von Anwendungen auf solchen Systemen eine völlige Neugestaltung der zugrunde liegenden numerischen Methoden. Dieses neue Paradigma muss Implementierungen umfassen, die sich auf die Parallelität auf Knotenebene, ein reduziertes globales Kommunikationsvolumen und abgeschwächte Synchronisationsanforderungen konzentrieren. Hartwig ist Teil des PEEKS und xSDK-Projekts und leitet die Multiprecision-Initiative im US Exascale Computing Project (ECP). Das Ziel dieser Initiative besteht darin, die Nutzung verschiedener arithmetischer Präzisionen in numerische Algorithmen zu erforschen, wodurch viele Algorithmen beschleunigt werden können, ohne dabei Genauigkeit einzubüßen. Hartwigs Forschungsschwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Optimierung numerischer Methoden für effizientes Hochleistungsrechnen. Insbesondere interessiert er sich für lineare Algebra für dünn besetzte Matrizen, iterative und asynchrone Methoden, Krylov-Löser und Vorkonditionierung. Die zugrundeliegende Idee besteht darin, numerische Probleme als Fixpunktprobleme umzuformulieren, um höhere Parallelisierungsgrade zu ermöglichen. Die Implementierung der Fixpunktmethoden macht typischerweise starken Gebrauch von (datenparallelen) Batch-Routinen und weist schwache Synchronisationsanforderungen auf. Die Algorithmenforschung wird ergänzt durch Bemühungen, die auf eine nachhaltige Software-Entwicklung in einem akademischen Umfeld und einen gesunden Software-Lebenszyklus abzielen. Ein Ergebnis dieser Bemühungen ist Ginkgo, eine Open Source Softwarebibliothek für numerische lineare Algebra mit dem Fokus auf Löser für dünn besetzte Systeme, die Hartwig ins Leben gerufen hat. Bei dem Stichwort Software-Nachhaltigkeit könnte man an das Vorhandensein eines Continuous Integration (CI)-Frameworks denken, also das Vorhandensein eines Test-Frameworks, das aus Unit-Tests, Integrationstests und End-to-End-Tests besteht (inkl. das Vorhandensein einer Software-Dokumentation). Wenn man jedoch fragt, was der übliche Todesstoß für ein wissenschaftliches Softwareprodukt ist, ist es oft die fehlende Plattform- und Leistungsportabilität. Vor diesem Hintergrund haben Hartwig und seine Gruppe wir Ginkgo-Bibliothek mit dem primären Fokus auf Plattform-Portabilität und der Fähigkeit, nicht nur auf neue Hardware-Architekturen zu portieren, sondern auch eine gute Performance zu erreichen, entwickelt. Die grundlegende Idee beim Design der Ginkgo-Bibliothek ist eine radikale Trennung der Algorithmen von den hardwarespezifischen Dingen. Daneben sprechen Gudrun und Hartwig über die Nutzung von Kalkülen mit geringer Genauigkeit für letztendlich präzise Algorithmen. Die Hardware-Anbieter haben nämlich damit begonnen, spezielle Funktionseinheiten mit geringer Genauigkeit zu entwickeln, um der Nachfrage z.B. der Machine-Learning-Community und deren Bedarf an hoher Rechenleistung in Formaten mit geringer Genauigkeit zu entsprechen. Hartwig konzentriert sich darauf, wie dann Mixed- und Multiprecision-Technologie helfen kann, die Leistung dieser Methoden zu verbessern und findet Anwendungen, die die traditionellen Methoden mit fester Genauigkeit deutlich übertreffen. Literatur und weiterführende Informationen Hartwig Anzt e.a.: Iterative sparse triangular solves for preconditioning European conference on parallel processing, 650-661 (2015). Ginkgo Numerik für lineare Algebra Paket Terry Cojean, Yu-Hsiang -Mike- Tsai, Hartwig Anzt: Ginkgo - A Math Library designed for Platform Portability 2020. Hartwig Anzt e.a.: An Environment for Sustainable Research Software in Germany and Beyond: Current State, Open Challenges, and Call for Action 2020. Podcasts Exascale Computing Project Episode 47: Hartwig Anzt - Developing Multiprecision Algorithms with the Ginkgo Library Project, 2019. Exascale Computing Project - alle Folgen. C. Haupt, S. Ritterbusch: Research Software Engineering, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 208, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2019. S. Janosch, K. Förstner: Forschungssoftware in Deutschland, Open Science Radio, OSR091, 2017. F. Magin: Automated Binary Analysis, Gespräch mit S. Ritterbusch im Modellansatz Podcast, Folge 137, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2017.
"Das kleine 1x1 der Artenkunde“ soll dabei helfen, Tiere richtig zu bestimmen und ihre Verwandtschaftsverhältnisse kennenzulernen. In dieser Folge prüfen wir, ob Salamander mit Eidechsen verwandt sind. Auf den ersten Blick ist ihr Körperbau sehr ähnlich. Aber wer genauer hinschaut, entdeckt wichtige Unterschiede: Die Beschaffenheit der Haut, das Vorhandensein von Giftdrüsen und sogar die Anzahl der Zehen unterscheiden die beiden Arten voneinander. Feuersalamander sind auf Gewässer für ihren Nachwuchs angewiesen. Junge Zauneidechsen dagegen entwickeln sich vom Wasser unabhängig. Das hat Auswirkungen darauf, wo diese Arten überleben können und welchen Bedrohungen sie ausgesetzt sind. Wir zeigen, was die einen zu Reptilien und die anderen zu Amphibien macht und stellen einige ihrer Verwandten vor. (Online-Signatur Medienzentren: 49800664)
Seit Ende Dezember sind in Sachsen Impfungen gegen das Coronavirus möglich. Dazu eingerichtet wurde mit großem Aufwand und Einsatz eine Struktur aus 13 festen und zwei temporären Impfzentren sowie mobilen Teams. Von Anfang an war klar: Irgendwann sollen die Impfungen aber nicht mehr in den zentralen vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) betriebenen Einrichtungen stattfinden, sondern in Praxen niedergelassener Ärzte an möglichst vielen verschiedenen Orten. Genau dieser Wendepunkt steht möglicherweise schon im Juni bevor. Dann nämlich, so der noch geltende Beschluss der sächsischen Staatsregierung, sollen bis auf die drei Impfzentren in Dresden, Leipzig und Chemnitz alle anderen schließen. Das Impfziel, so der Plan, soll dann in erster Linie von den Hausärzten erfüllt werden. Für Erik Bodendieck, Präsident der Landesärztekammer, hält das für machbar. Im CoronaCast, dem Podcast von Sächsische.de zur Pandemie, erklärt er, dass durch die niedergelassenen Ärzte das Impftempo massiv erhöht werden könne. Aber, schränkt Bodendieck ein: "Die Deadline 30. Juni halte ich nur dann für sinnvoll, wenn sich die Staatsregierung bis dahin um genügend Impfstoff bemüht." Und genau der ist in den vergangenen Monaten oft Mangelware gewesen. Für die kommende Woche seien 146.000 Impfdosen verschiedener Anbieter angekündigt worden. Nur wenn das so weiter gehe, könne es mit einer "großen gemeinsamen Kraftanstrengung" gelingen, im Sommer etwa 60 Prozent der Sachsen geimpft zu haben. Im Podcast spricht Bodendieck, der selbst auch eine Hausarztpraxis in Wurzen führt, über die Vor- und Nachteile der geplanten Dezentralisierung der Coronaimpfung. Für den Mediziner überwiegen offensichtlich die Vorteile. Abgesehen davon, dass die aktuell rund 1.800 von möglichen rund 2.500 Praxen in Sachsen schon jetzt pro Tag genauso viel oder sogar mehr verimpfen könnten als die Impfzentren, sprächen vor allem drei Dinge dafür: das oft örtliche Vorhandensein von Arztpraxen, die geringeren Aufwände bei der Terminabstimmung für Impfwillige und die Möglichkeit für individuelle Aufklärungsgespräche. "Gerade weil es zu den Vektorimpfstoffen wie etwa Astrazeneca viele Fragen gibt, ist Beratung wichtig." Im Gespräch mit den Leuten könnten Hausärzte, weil sie die Patienten und die Patienten meist sie gut kennen, Ängste nehmen. "Und wenn man dann einem über 50-Jährigen erklärt, dass das Auftreten einer Nebenwirkung unwahrscheinlicher ist, als im restlichen Leben vom Blitz getroffen zu werden, stimmen sie dann doch in der Regel zu." Inzwischen sehe Bodendieck deshalb ein wieder wachsendes Vertrauen in die in Verruf geratenen Vektorimpfstoffe, zu denen neben dem von Astrazeneca auch der von Johnson & Johnson sowie Sputnik V gehören. Außerdem geht es in dem Podcastgespräch noch um folgende Themen: - eine geplantes Terminbuchungssystem für Hausärzte in Sachsen - die Tücken bei Transport und Lagerung der Impfstoffe zu und in den Praxen - wie Hausärzte das Impfen neben dem Praxisalltag realisieren - wie man einen Impftermin vereinbart - inwiefern schon jetzt Corona-Patienten mit Spätfolgen zu den Hausärzten kommen - welche Folgen einer Corona-Infektion Erik Bodendieck noch heute spürt Das Podcast-Gespräch wurde über einen Videoanruf aufgezeichnet. Alle am Gespräch beteiligten Personen saßen ausreichend weit voneinander getrennt an verschiedenen Orten.
Familienmensch - Selbstführung für Unternehmer & Führungskräfte mit Familie
#84 Hör auf der Karotte nachzulaufen Eines meiner größten Learnings der letzten Jahre hat mit einem Wort zu tun: FÜLLE Die Fülle beschreibt den Überfluss bzw. das reichliche Vorhandensein von etwas. Zum Beispiel von einer Vielzahl richtig guter Dinge im Leben. Vor sieben Jahren war meine Gedankenwelt noch viel negativer geprägt. Viel zu sehr sind meine Gedanken um das gekreist, was nicht so gut war. Was Fülle Dir in deinem Persönlichkeitswachstum hilft, erfährst Du in dieser Folge. Viel Spaß beim Anhören. **LINKS:** Du möchtest keinen neuen Impuls verpassen? Jetzt für die Updates anmelden: https://www.mindsetmovers.de/updates Website: https://www.mindsetmovers.de/joerg LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/joergkundrath
Ein kritischer Text von Lukas Stern über Luca Guadagninos Film «Call Me by Your Name», gelesen von Ann Mayer und geschnitten von Lena von Tscharner. […] Dieser Film ist - dafür lohnt es sich, den Begriff zu bemühen - ein Meisterwerk. Er denkt das jugendliche Begehren als eines, das im Laufe eines Lebens einzigartig bleiben wird, als eine erotische Investition, der das ganze Kapital der Welt zur Verfügung steht. Unendliche Positivität, unendliches Vorhandensein.
Vor 100 Jahren erschien drei Hirtenkindern in der portugiesischen Provinz die Muttergottes. Sie gab ihnen drei Geheimnisse über die Zukunft der Menschheit auf den Weg. Sechs Male hintereinander erschien sie jeweils am 13. Tag des Monats. Zum Schluss wurden über 50.000 Gläubige mit aufgerissenen Mündern Zeugen eines fantastischen Schauspiels, dem Sonnenwunder. Die damals dokumentierten Wunderheilungen führten dazu, dass zwei der Hirtenkinder nun von Papst Franziskus heilig gesprochen wurden. Der Ort des Geschehens – Fátima – ist inzwischen zum wichtigsten Wallfahrtsort Portugals avanciert. Jedes Jahr pilgern Millionen Gläubige dorthin – an jenen Ort, an dem einst die heilige Jungfrau Maria erschien. Dies zumindest ist die offizielle Version der Kirche. Was geschah wirklich in Fátima? Was kaum einer weiß: Die drei Geheimnisse schrieb Lucia dos Santos erst viele Jahre später nieder, als sie von Jesuiten-Priestern in einem Kloster unterrichtet wurde. Doch es existieren Geheimdokumente aus der Zeit unmittelbar nach den Erscheinungen, die die Kirche offenbar bis zum heutigen Tage in einem Sanktuarium in Fátima zurückhält. Der portugiesischen Historikerin Fina D'Armada gelang es unter einem Vorwand und strengen Sicherheitsbedingungen, Einsicht in diese Geheimpapiere zu nehmen. Was sie darin erfuhr, rückt die Erscheinung von Fátima eher in Richtung einer Nahbegegnung der Dritten Art. Gemeinsam mit dem angesehenen Historiker Dr. Joaquim Fernandes von der Universität Fernando Pessoa in Porto fasste Fina D'Armada ihre Erkenntnise in einer Trilogie zusammen, die auf Englisch erhältlich ist (Heavenly Lights: The Apparitions of Fatima and the UFO Phenomenon) Starke Hinweise auf einen Kontakt mit fremden Wesen In ihrer akribischen Analyse der Zeugenberichte und geheimen Untersuchungsakten der Kirche legen die beiden Historiker dar, warum der Vorfall in Fátima nichts mit einer Marienerscheinung zu tun hatte. Doch ihre Schlussfolgerungen deuten auf ein nicht weniger spektakuläres Ereignis hin: Eine Reihe von Nahbegegnungen mit außerirdischen Wesen. Zahlreiche Indizien sprechen dafür: Die Zeugenbeschreibung des Wesens selbst, Berichte über Zeitverlust bei den Zeugen und nicht zuletzt auch das Vorhandensein eines „Transportmittels“, das die Muttergottes bestiegen hätte. Über den Referenten: Francisco Mourão Corrêa ist Gründer und Leiter des eingetragenen Vereins Exopolitik Portugal und Mitarbeiter von Dr. Joaquim Fernandes an der Universität Fernando Pessoa. Er ist ein profunder Kenner der UFO-Vorfälle in seinem Land und wirkte bereits an mehreren TV-Dokumentationen für Sender wie National Geographic und History Channel mit. Auch war er an einer Produktion des History Channel über die Vorfälle von Fátima beteiligt, die jedoch nie ausgestrahlt wurde – angeblich aus Respekt vor den religiösen Gefühlen der Zuschauer. Die ganze Story erklärt Francisco in seinem Vortrag. Diesen gibt es jetzt auf Deutsch und im englischen Original exklusiv auf ExoMagazin.tv! ►►Den gesamten Beitrag hier anschauen: http://bit.ly/2sKBhU2
Hallo und herzlich willkommen Freunde des Arbeitsrecht zu meinem Podcast einfach recht - Antworten auf Fragen rund ums Arbeitsrecht Schön, dass du dabei bist! Mein Name ist Sandro Wulf. Ich begrüße dich zu dieser Folge "Neue Formen der Zusammenarbeit oder wie sieht die Zukunft der gemeinsamen Zusammenarbeit aus." Die Zusammenarbeit erfindet sich gerade neu. Homeoffice, mobiles Arbeiten, und vieles mehr sorgen für mehr Eigenverantwortung. Voraussetzung ist mehr Vertrauen und das Vorhandensein von gemeinsamen Zielen. Daraus entwickeln sich Formen der Zusammenarbeit bei denen sich die Frage stellt, wie diese rechtlich einzuordnen sind. Ein Beispiel dafür ist das Crowdworking. Ist das noch ein Arbeitsverhältnis oder sind vielmehr zwei Selbständige oder Unternehmer miteinander vertraglich verbunden? Genau ein solcher Grenzfall beschäftigte das LAG München und sodann das BAG mit seiner Entscheidung vom 01.12.2020. Die Entscheidung ist spannend und richtungsweisend zugleich. Deshalb habe ich sie zum Thema dieser Podcastfolge gemacht. Sandro Wulf ist Inhaber der Kanzlei Wulf & Collegen mit Standorten in Magdeburg und Stendal. Er beantwortet Unternehmern, Personalverantwortlichen, Selbstständigen und am Arbeitsrecht interessierten Menschen Fragen rund ums Arbeitsrecht. Er erklärt grundsätzliche Regeln als auch aktuelle Tendenzen und Gestaltungsmöglichkeiten im deutschen und europäischen Arbeitsrecht. Mit einfachen Worten wird die juristische Fachsprache übersetzt, so dass jeder sie verstehen kann. Er war im Fokus für die 100 besten Fachanwälte in Deutschland nominiert. Gerade wegen der klaren und verständlichen Worte ist er wiederholt Interviewpartner für das Fernsehen, Radio, Zeitungen als auch in Podcasts. Er ist Vortragsredner, Speaker und hält Keynotes. Hier erfährst Du mehr über Sandro: www.kanzlei-wulf.de https://www.facebook.com/ @einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Er diskutiert in einem weiteren Podcast unternehmerische Fragen und unterstützt bei der Kommunikation zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer und somit im Unternehmen. Dazu mehr unter: Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung hier bei iTunes unterstützt. Du hilfst mir damit, den Podcast "einfach recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen. Vielen Dank dein Sandro und dein Team der Kanzlei Wulf & Collegen. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sandro-wulf/message
TL;DR : Rainerle macht sich über verstorbene Personen lustig, findet es in Ordnung Menschne unter die Erde zu bringen. Im zweiten Fideo geht's um das nicht mehr Vorhandensein des alten Discords. Im dritten Fideo geht's um die allseits gehasste Bettelliste.
Die WEG-Reform wurde vom Bundestag am 17.9.2020 endgültig in der dritten Lesung beschlossen. Die neue Fassung soll voraussichtlich ab 1.12.2020 gelten. Dies gilt vorbehaltlich der Zustimmung des Bundesrates. Nachdem die WEG-Reform vor der Sommerpause im Bundestag nicht verabschiedet werden konnte, hatten Vertreter der Koalition die noch strittigen Punkte anschließend ausgeräumt. Das Gesetz ist vom Bundestag am 17.9.2020 beschlossen worden. Nach dem Bundestag muss noch der Bundesrat abschließend über die WEG-Novelle entscheiden. Am 9.10.2020 soll die Länderkammer über die Reform beraten. Sollte das terminlich klappen, würde die Änderungen am Wohnungseigentumsrecht zum 1.12.2020 in Kraft treten können. Der Schwerpunkt der Reformierung lag darin die Beschlussfassung der Wohnungseigentümer zu erleichtern, die Online-Teilnahme an der Eigentümerversammlung zu ermöglichen, Kontrollmöglichkeiten der Eigentumsverwaltung zu erweitern und Schlichtungsmechanismen effizienter zu gestalten. Weiterhin sollte die Wirksamkeit der Verwalterbestellung in bestimmten Fällen vom Vorhandensein eines Sachkundenachweises abhängig gemacht, die Beschlussfassung erleichtert sowie verbindliche digitale Plattformen für die Eigentümergemeinschaften eingeführt werden.
Auf vielfachen Wunsch hin sprechen wir heute noch einmal über die Fruchtbarkeit bei Männern und Frauen. Denn ein unerfüllter Kinderwunsch bleibt häufig an der Frau „kleben“, dabei gehören bekanntlich zum Zeugen eines Kindes Mann und Frau gleichermaßen. Wir gehen darauf ein, warum für Männer das Thema Unfruchtbarkeit häufig so ein rotes Tuch ist und fordern Männer auf, sich mit Spermienanzahl, Spermienmotilität und natürlich ihrem Testosteron zu befassen. Auch bei dem Thema Fruchtbarkeit bei Mann und Frau kommt es natürlich sehr stark auf die Lebensführung an und um die Bewältigung von Stressoren. Doch gerade Männer sind häufig mit Stresszeichen ihres Körpers nicht vertraut und nehmen sie daher lange nicht ernst. Auch das heikle Thema der genetischen Kompatibilität lassen wir nicht aus. Denn tolle Menschen sind nicht immer die richtigen Partner um mit ihnen Nachwuchs zu zeugen. Viele Frauen versteifen sich auch total auf das Vorhandensein des Eisprungs, doch der ist erst der Anfang – denn auch die Qualität muss stimmen. Eine gelungene Schwangerschaft für Mutter und Kind hängt im Wesentlichen von der allgemeinen Gesundheit der Mutter ab. Beides erzählt einem der Arzt leider selten. Reichlich Tipps für Männer und Frauen und eine Erklärung der idealen Zyklusbedingungen bei der Frau gibt es dazu. In der Sendung erwähnte Links:Zum Thema Pheromone, Pille und die richtige Partnerwahl finder ihr hier Infos. Und hier noch ein bisschen mehr auf Englisch. Wer sich noch nicht mit der Vererbung von psychischen Themen vertraut gemacht hat, findet dazu in dem Buch "Epigenetik: Wie unsere Erfahrungen vererbt werden" von Bernhard Kegel etwas. Eine gute Möglichkeit für Frauen sich in Eigenverantwortung über ihre Fruchtbarkeit zu informieren ist die systematische Zyklusbeobachtung durch NFP. Isabel hat dazu einen Online Kurs gemacht: www.nfp-online-lernen.de Therapeuten, die sich mit dem Thema unerfülltem Kinderwunsch auskennen findet ihr hier und hier geht es zu Katias Praxis. Und wer noch besser die in der Folge erwähnten Zusammenhänge verstehen möchte kann hier noch einmal nach hören: Weiblichkeit Männlichkeit Arzneikrankheiten Psychosomatik P.S.: Liebe Hormonconnection Podcast Hörer und Hörerinnen, wir freuen uns total über das viele positive Feedback! Es ehrt uns, dass ihr uns Folge für Folge die Treue haltet und sehen unser Ziel erreicht, wenn wir euch neue Aspekte zum Thema Hormone näher bringen können. Leider ist es uns aus rechtlichen Gründen unter keinen Umständen erlaubt euch über E-mail oder Social Media Kanäle individuell zu beraten. Im Rahmen des Podcasts und auch der Shownotes können wir euch nur in die richtige Richtung stupsen, doch individuelle Recherche müsst ihr dann selber betreiben. Viele weitere Informationen, Links und Therapiemöglichkeiten findet ihr in den ausführlichen Shownotes der Folgen. Unter https://hormonconnection-podcast.de findet ihr alle Infos zur aktuellen Folge. Hört ihr die Folge 14 Tage nach Veröffentlichung, findet ihr alle Infos in unserem Archiv.
Manipulationssicherheit von Kassensystemen ist ein ehrenwertes Ziel. Auf dem Weg dahin trifft man drei Buchstaben, TSE – technische Sicherheitseinrichtung. Was bedeutet das, welche Arten gibt es, muss ein Kassensystem so etwas haben, und ab wann? Nach dem über die Belegausgabepflicht so viel debattiert wurde, ist die technische Sicherheitseinrichtung fast schon eine Nebensächlichkeit in der dunklen Welt der Kassensystem-Vorgaben. Dennoch kommt sie und wirft schon vor Einführung einen langen Schatten. Der holprige Start, die Umsetzung, klare Definitionen und vor allem das Vorhandensein einer TSE sind selbst für Profis der Branche mittlerweile der neue Berliner Flughafen. Das Rennen um die Frage, wer zuerst in den Praxiseinsatz kommt, hat der BER nun knapp gewonnen.
Corona-Zwangstests an Flughäfen und Bahnhöfen, freiwillige Testprojekte in Schulen und Kitas. Mit unterschiedlichen Strategien wird durch Politiker versucht, die Anzahl positiv Getesteter in die Höhe zu treiben. Das veranlasst viele Menschen dazu, die Maßnahmen der Regierung und ein Vorhandensein der Corona-Pandemie zu hinterfragen. Eine Apothekerin sucht nun mit ihrem Offenen Brief Unterstützung beim Ethikrat. Mehr dazu: https://bit.ly/2Q6k2cH Zum iTunes Podcast-Kanal: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Zum Spotify Podcast-Kanal: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unsere neue Sonderausgabe über den Coronavirus (erhältlich gedruckt oder als E-Paper) finden Sie in unserem Online-Shop: https://buch.epochtimes.de/collections/all (c) 2020 Epoch Times
Wie bringt man Biologie, Biochemie und Mikroelektronik zusammen? Die Antwort ist ein Chip, der unterschiedliche Testproben aus Blut oder anderen Gewebeproben präzise analysieren und eine eindeutige Auskunft über die Bestandteile geben kann, das heißt, das Vorhandensein von Viren oder Antikörpern. Das Fraunhofer IZM hat einen solchen Chip entwickelt, der zum Kernelement eines Testkits gehört, das gerade im Rahmen eines EU-Projekts unter Beteiligung der Firma Bosch für den Einsatz gegen die Corona-Pandemie entwickelt wird. (Veröffentlich Mai 2020)
Während der Präsident Serbiens vor laufenden Kameras die chinesische Fahne küsst, die US-Administration 3000 Mujaheddin-Kämpfer im korruptionszerfressenen Albanien unterbringt, Saudi-Arabien an der Donau Luxuswohnungen baut und Russland wie die Türkei vergangenen Herrschaftszeiten nachtrauern, verzögert die Europäische Union auf dem Westbalkan die Beitrittsverhandlungen mit den fünf ehemaligen jugoslawischen Teilrepubliken und Albanien. Das allerdings tut sie aus gutem Grund: Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechte, das Vorhandensein demokratischer Oppositionsparteien gehören zu den unverzichtbaren Konditionen der Europäischen Union. Moderator Oliver Weilandt fragt den amtierenden Berichterstatter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für die Staaten des Westlichen Balkans, BM a.D. Christian Schmidt MdB: Was tun, wenn konditionelle Politik nur mit massivem Verlust von Einfluss einhergeht? Kann Europa es sich leisten, 18 Millionen Menschen inmitten der Europäischen Union länger hinzuhalten auf ihrem langen Weg in die EU? Christian Schmidt war Bundeslandwirtschaftsminister, langjähriger Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Verteidigung und ist Präsident der Deutschen Atlantischen Gesellschaft. Landkarte des Westbalkans
Wir sprechen Ihre Sprache auch wenn es sich um abstrakte steuerliche Themen handelt. Unser erstes Thema stellt die sog. umsatzsteuerliche feste Niederlassung vor. Sie hat mit der gut bekannten ertragssteuerlichen Betriebsstätte wenig zu tun, gewinnt aber letztens an Bedeutung. Die einzelnen Mitgliedstaaten prüfen genauer, welche Geschäftstätigkeit und wie durch EU-ausländische Unternehmen geführt wird und ob dabei keine Steuereinnahmen verloren gehen. Bei der Umsatzsteuer soll die Belastung zwar immer nur vorübergehend sein, für die faktische Neutralität ist aber wichtig, wie lange dieses „vorübergehend“ dauern kann… Sind Sie nicht sicher, ob Sie eine umsatzsteuerliche feste Niederlassung im EU-Ausland haben? Hören Sie doch für wenige Minuten zu… Zusammenfassung aus dem ersten Abschnitt:FE (fixed establishment) ist lange noch nicht gleich PE (permanent establishment) – die Erste funktioniert nur für umsatzsteuerliche Zwecke, kann aber – unter Umständen – zusammen mit der ertragssteuerlichen Betriebsstätte (PE) auftreten.Gibt es eine FE im jeweiligen Mitgliedstaat, so heißt es, dass dort ein Teil unseres Unternehmens umsatzsteuerlich separat betrachtet wird = die Rechnungsstellung und Steuerabrechnung muss lokal angepasst werden.Im Rahmen der FE werden mehr Geschäftsvorfälle in dem Mitgliedstaat umsatzsteuerlich erfasst, in welchem die FE vorhanden ist.Es ist besser das Vorhandensein der FE vorab und regulär zu prüfen, damit keine Steuerrückstände durch Versehen entstehen – die Abrechnung der USt muss nämlich nicht immer neutral sein, mindestens nicht kurzfristig. Je nach Gestaltung der Eingangs- und Ausgangsumsätze kann die fällige Steuer oder Vorsteuerguthaben entstehen. Vorab weiß man das aber selten.