POPULARITY
Russische Revolutionskunst, vom Filmemacher Dziga Vertow bis zum Dichter Chlebnikow, die einst Stalin zum Opfer fiel, und deutsche Rock- und Pop-Songs sowie postmoderne Medientheorie finden in dieser “Ringschaltung” ein Grenzen überschreitendes Stell-Dich-Ein.
Zwei Jahren lang standen Musiker FM Einheit und Medienarchäologe Siegfried Zielinski in künstlerischem Austausch. Entstanden ist ein kritisches, klingendes Durcheinanderdenken – mal tagesaktuell, mal phantasmagorisch, mal klangpoetisch. Von FM Einheitwww.deutschlandfunkkultur.de, KlangkunstDirekter Link zur Audiodatei
Seidel, Ännewww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei
Produced by: Catherine Charlwood (@DrCharlwood) and Laura Ludtke (@lady_electric) Music composed and performed by Gareth Jones. About the episode: This sixth episode of the third series of LitSciPod features an interview with Dr Heather Love, Assistant Professor of English Literature at the University of Waterloo (Canada). Heather discusses her work on cybernetics in the works of Ezra Pound, John Dos Passos, and Virginia Woolf, as well as modernism and diagnosis. She introduces us to her new project on obstetrics and explores her unique relationship with the IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers). Together, we consider the importance of the concept of the cluster to her research. At the end of the episode, you can hear Heather read an excerpt from Gertrude Stein's Everybody's Autobiography (1937). Episode resources (in order of appearance): • Gabriel Roberts, “ The Humanities in Modern Britain: Challenges and Opportunities”, Higher Education Policy Institute (2021) • Lord Browne, “Securing a sustainable future for higher education: an independent review of higher education funding and student finance” (2010) • Royal Society, “Jobs are changing, so should education” (2019) • Heather Love, “The Cluster as Interpretive Gesture” in “Traces”, Open Thresholds (2017): http://openthresholds.org/2/clusterasinterpretivegesture. • Love, “Newsreels, Novels, and Cybernetics: Reading the Random Patterns of John Dos Passos's U.S.A.”, Journal of Modern Literature • Janet Galligani Casey, Dos Passos and the Ideology of the Feminine (1998) • Walter Pater, The Renaissance • William James, The Principles of Psychology • Ross Ashby, “The Black Box”, An Introduction to Cybernetics (1956). • Sylvan Thompkins, Affect Imagery Consciousness: The Positive Affects (1962) • Virginia Woolf, The Waves (1931) •Dorothy Richardson, Pilgrimage (1915–38) • Paul Jaussen, Writing in Real Time: Emergent Poetics from Whitman to the Digital (2017) • John Dos Passos, USA Trilogy (1930–6); Manhattan Transfer (1925) • Love, “Cybernetic Modernism and the Feedback Loop: Ezra Pound's Poetics of Transmission”, Modernism/modernity (2016) • Joy Division, “Transmission”, Novelty (1979) •Ezra Pound, Cantos LII–LXXI (1940) • Woolf, “Character in Fiction” The Criterion (1924) • Ford Madox Ford, “On Impressionism,” Poetry and Drama (1913) • Rudolf Arnheim, Rundfunk als hörkunst (1933), translated as Radio as Sound (1936) • University of Waterloo, Co-op Program (https://uwaterloo.ca/future-students/co-op); Master of Arts in Experimental Digital Media (https://uwaterloo.ca/english/xdm) • Siegfried Zielinski, [. . . After the Media]: News from the Slow-Fading Twentieth Century (2013) • Love & Lisa Mendelman, Modernism and Diagnosis in Modernism/modernity Print Plus 6.2 (2021): https://doi.org/10.26597/mod.0198 • Kevin Jackson, Constellation of Genius: 1922: Modernism Year One (2012) • Paul Stephens, The Poetics of Information Overload: From Gertrude Stein to Conceptual Writing (2015) Stephens, “Stars in My Pocket Like Bits of Data: The poetics of information overload”, Guernica (15 July 2015) • Robertson Collection, Museum of Healthcare at Kingston. See https://www.atlasobscura.com/articles/objects-of-intrigue-museum-of-health-care-moulages
Müziğin uyumsuzlukların ve uyumların güçlü diyalektiği olduğuna inanan ve seslerin, makinelerin, düşüncelerin çok sesli bir korosu olan eser üzerine Media Archaeology'nin kurucularından, yazar, küratör ve eserin sanatçılarından Siegfried Zielinski yapıt hakkındaki düşüncelerini paylaşıyor. F.M. Einheit ve Siegfried Zielinski (arkadaşlık network'leriyle), şef Teodor Currentzis'in St. Petersburg'daki akustik platformu Music Aeterna için kurdukları bir programdan çarpıcı bir kolaj sunacaklar. Ses materyali, internetin konumsuzluğundan belirli bir alana, İstanbul'da Distopya'nın gerçekleştiği yere dönüşür. Siegfried Zielinski is one of the inventors of Media Archaeology, a writer and curator and artist who believes that music is a powerful dialectic of dissonances and harmonies. F.M. Einheit & Siegfried Zielinski (with their network of friendship) present a wild collage from a program they established for Music Aeterna, the acoustical platform of conductor Teodor Currentzis in St. Petersburg. The sound material will be transformed from the non-location of the internet into the specific place, where Dystopia takes place in Istanbul.
Die Hochschule für Gestaltung (HfG) in Karlsruhe kommt einfach nicht zur Ruhe. Nach dem Weggang des langjährigen Rektors Peter Sloterdijk wurde deutlich, dass die Hochschule einen gehörigen Reformstau hatte. Den konnte auch sein Nachfolger, Siegfried Zielinski, in seiner nur zweijährigen Amtszeit nicht auflösen. Und auch der neue Rektor, Jan Boelen, der Anfang 2020 ins Amt kam, scheint die drängendsten Probleme nicht lösen zu können. Einige Studierende der HfG Karlsruhe haben einen Offenen Brief geschrieben, in dem sie unter anderem mehr Mitspracherechte fordern und die verschleppten Reformen sowie die mangelhafte interne Kommunikation kritisieren. Konkret geht es vor allem um den immer noch fehlenden Struktur- und Entwicklungsplan, vakante Professuren und eine Verringerung der Anzahl der Fakultäten. Die Krise an der HfG Karlsruhe schwelt weiter.
respektive Peter Weibel | Symposium [28.09.2019] Im Rahmen der Ausstellung »respektive Peter Weibel« fand am Samstag, 28.09.2019 ein international besetztes Symposium zum Werk von Peter Weibel statt. Das Symposium nahm sein künstlerisches Schaffen als Ausgangspunkt, um über zentrale Themenstellungen der Medienkunst und der Institution Museum im medialen Zeitalter zu diskutieren – wie die Mechanismen der Wahrnehmung, die Gesetze des Denkens, die Eigenwelt der Apparate, die Krise der Repräsentation, den Skandal der apparativen Künste von den Bild- zu den Biomedien, den museologischen Wandel im Zeitalter der Globalisierung und Digitalisierung sowie die Beziehung von Kunst, Politik und Ökonomie. Mit unterschiedlichen Beitragsformaten (Vorträgen, Interventionen, poetischen Texten, Video-Clips) präsentieren KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen, SchriftstellerInnen, Philosophen und Kulturschaffende in der Auseinandersetzung mit dem Werk und der Persönlichkeit Peter Weibels eine originelle Vielstimmigkeit aus Werkbetrachtungen, persönlichen Gedanken, Erfahrungen, Erinnerungen und Glückwünschen.
What is this this mysterious thing we call “an idea”? What is its nature and power? We posed these questions to human ecologist and historian of ideas Per Johansson, who had some unexpected and intriguing answers. Join us in our latest adventure into the Forest of Thought! Per has a PhD in human ecology, and a BA in the history of science and ideas. In 2007 he left his post as senior lecturer at Lund university and has since then been active as a speaker, analyst, writer, consultant, and maker of podcast shows. His podcast series with prize-winning radio and culture journalist Eric Schüldt have reached something of a cult status in Sweden: Människan och maskinen (for Swedish national radio), Kunskapens träd and Myter & Mysterier (independent). His main concern is to turn our Western mentality around and base our both personal and advanced forms of understanding on actual experiences and sensations, rather than on conceptual representations. LINKS: Per's website: diakrino-perjohansson.blogspot.com Människan och maskinen (Swedish): sverigesradio.se/manniskanochmaskinen Kunskapens träd, Myter och mysterier (Swedish): myterochmysterier.se SUGGESTED READINGS FROM PER: Randall Collins, The Sociology of Philosophies: A Global Theory of Intellectual Change. Alfred Gell, Art and Agency: An Anthropological Theory. Siegfried Zielinski, Deep Time of the Media: Toward an Archaeology of Hearing and Seeing by Technical Means. Henri Bergson, Creative Evolution. Per Johansson, The Lure of Origins: https://portal.research.lu.se/ws/files/4580518/912853.pdf . It's now possible to support us on Patreon! Visit patreon.com/forestofthought Share and subscribe. We're available on most podcast apps, including: Spotify: https://open.spotify.com/show/2ue3XA6IQQLC05FQMINuy1 Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/…/podcast/forest-of…/id1508610729 Links to all platforms: https://anchor.fm/forestofthought
Open University Symposium »Art in Motion« | Symposium [11.01.2019] As part of the exhibition»Art in Motion«, the ZKM is organizing an Open University Symposium. The symposium takes the theme of the exhibition– the history of the development of media art – as a starting point for discussing the future of media arts in the age of digitization.
Open University Symposium »Art in Motion« | Symposium [11.01.2019] As part of the exhibition»Art in Motion«, the ZKM is organizing an Open University Symposium. The symposium takes the theme of the exhibition– the history of the development of media art – as a starting point for discussing the future of media arts in the age of digitization.
主播 蒋璐阳、申舶良 访谈嘉宾 李振华 主要内容 00:01:02 我们为何谈论“新媒体艺术”这一话题 00:03:08 我们为何邀请李振华作本期节目嘉宾 00:05:50 李振华谈从厨师到策展人的职业转型 00:09:46 李振华谈“藏酷”与中国早期新媒体艺术 00:11:42 李振华谈中国新媒体艺术的国际差距 00:12:32 李振华谈什么是新媒体与“后网络艺术” 00:13:25 李振华谈“新媒体考古”国际学术交流 00:17:26 李振华谈西方新媒体艺术机构的现状 00:19:35 李振华谈中西方新媒体实践对话之难 00:21:38 李振华谈中国当下的几类新媒体实践 00:23:10 李振华谈“顺媒体”与“逆媒体” 00:25:43 李振华在艺术工作中的多重身份转换 00:28:20 李振华谈自己的艺术收藏 00:31:08 结束语 & 下期节目预告 ``` ``` https://uploads.fireside.fm/images/6/65f629fe-233a-4538-9207-055bb64b0ba9/2usKwFLs.jpg 申舶良在几点当代艺术中心采访李振华 https://uploads.fireside.fm/images/6/65f629fe-233a-4538-9207-055bb64b0ba9/MZ78LOE-.jpg 李振华在采访当日烹制的美食 ``` ``` 本期节目中提到的新媒体艺术机构 ICA|伦敦当代艺术学会 https://www.ica.art ICC|日本互动传播中心 http://www.ntticc.or.jp/en/ ZKM|德国卡尔斯鲁厄艺术与媒体中心 https://zkm.de/en V2|荷兰多变媒体艺术机构 http://v2.nl “藏酷”新媒体艺术空间 http://www.hiart.cn/feature/detail/504eqzo.html ``` ``` 本期节目中提到的艺术家及作品: 邱志杰《西方》 http://www.qiuzhijie.com/worksleibie/hudong/The%20West.htm Stelarc《手臂上的耳朵》 http://www.stelarc.org/?catID=20242 Sissel Tolaas https://en.wikipedia.org/wiki/Sissel_Tolaas Oron Catts https://en.wikipedia.org/wiki/Oron_Catts Jean Tinguely https://zh.wikipedia.org/wiki/尚·丁格利 白南准 https://zh.wikipedia.org/wiki/白南准 ``` ``` 本期节目中提到的新媒体艺术活动: “新媒体考古”学术研究项目 http://www.artlinkart.com/cn/artist/exh_yr/345esvt/fc7avxqk “和新媒体说再见”工作坊 http://intermediart.org/2014/09/21/和新媒体说再见工作坊/ “第八日”艺术与科学 https://mp.weixin.qq.com/s/qWu-8rH_uVSxDIhucIs7ZQ ``` ``` 本期节目中提到的新媒体学者及著作: 张尕 http://www.infoartdesign.org/teacherdetail?id=d754219e-e626-4a7a-903f-2107d309d377 Siegfried Zielinski 与《媒体考古学》 https://en.wikipedia.org/wiki/Siegfried_Zielinski https://book.douban.com/subject/1949012/ ``` ``` BoomEar特邀音乐创作:陈少琪 BoomEar 网站:www.boomear.fm 亦可在iTunes Store、喜马拉雅fm上搜索“BoomEar”订阅 Special Guest: 李振华 Li Zhenhua.
Binaurales Hörspiel, für Kopfhörer optimiert. Die "Symphonie der Sirenen" von Arsenij Avraamov ist wohl das lauteste Musikstück, das jemals erschaffen wurde. Bei der Uraufführung 1922 in Baku beteiligte sich die komplette Stadt, mit Kanonen, Lokomotiven, Fabrik- und Alarmsirenen sowie zahlreichen Chören. Andreas Ammer und FM Einheit haben den Meilenstein der Avantgarde rekonstruiert und im Oktober 2017 in Brünn/Tschechien aufgeführt. Das binaurale (für Kopfhörer optimierte) Hörspiel basiert auf den Aufnahmen der Live-Performance. // Mit Saskia von Klitzing, Jon Sass, Pavel Arakelian, Andreas Ammer, FM Einheit, Jan Sedal und Siegfried Zielinski sowie Chöre aus Brünn, Frajárenka Brass Band, Volker Kamp Blaskapelle, Fanclub des HC Kometa Brünn, Baterie Austerlitz, Feuerwehr- und Krankenwagen aus Brünn / Ton und Technik: Thomas Stern, Radek Odehnal, FM Einheit, Fabian Zweck / BR/Philharmonie Brünn in Kooperation mit Deutschlandradio 2018
Er ist Physiker, Informatiker, Höhlenforscher, Kakteen-Erkunder, Entdecker der Mars-Höhlen, Science Fiction-Autor, Philosoph, Physiker, Pionier der Computerkunst, Hörspielautor, Musikexperimentator und ein leidenschaftlicher Sammler von Kaleidoskopen: Der Wiener Naturwissenschaftler Professor Herbert W. Franke. Die Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG) verlieh Franke für seine außerordentlichen Verdienste im Brückenschlag von Wissenschaft, Philosophie und Kunst die Ehrendoktorwürde. Siegfried Zielinski, Rektor der Hochschule, betont Frankes „besondere Verdienste als einer der wichtigsten Pioniere einer wissenschaftlichen, künstlerischen, intellektuellen und poetischen Praxis, die durch Computer und entwickelte Technologien der Kommunikation beeinflusst, inspiriert und sogar generiert sind.“ Vor dem Festakt hatte ich die Gelegenheit, Professor Franke über sein Lebenswerk zu befragen.
Net Activism – Net Demagogy | Discussion forum Discussion forum with Florian Cramer, Daniel Irrgang, Matteo Pasquinelli, Vesselin Popov, Peter Weibel and Siegried Zielinski Wed, 12.04.2017 ZKM_Lecture Hall In his analysis of western societies, media philosopher Vilém Flusser described a structural transitional phenomenon at the beginning of the 1980s: The mass-media power relations and their rigid opinion channels towards the public were in the process of being dissolved. On the horizon, a net company was emerging, in which dialog between equals establish an individual consensus. Along the way, however, »fascist cross connections« had to be confronted – attempts by mighty nodules in the net (Alexander Galloway) to control the net dialog to suit their own interests. Today, about 30 years later, the hopes of many net activists of the 1990s to set up egalitarian societies through the internet are replaced by disillusion. The networked media have long since taken up systemic characters (Siegfried Zielinski). In their extreme cases, they facilitate platforms for demagogic initiatives such as right-wing alt-right movement and their mouthpiece, the extreme right US news website Breitbart. In Germany, Pegida and groups of translocal hatred significantly organize themselves through social networks. However, the fascist cross connections make a particular impact beneath the surface of our screens: It’s not just since the NSA scandals and the predicative analytics and microtargeting initiatives in the US elections that it has become apparent how persuasive communication strategies can be further optimized by evaluating user behavior. Followed by Vesselin Popov' s lecture about the risks and opportunities of Big Data, Peter Weibel and Siegfried Zielinski will be discussing the current situation with guests and the audience in an open forum. /// Podiumsdiskussion mit Florian Cramer, Daniel Irrgang, Matteo Pasquinelli, Vesselin Popov, Peter Weibel und Siegried Zielinski Mi, 12.04.2017 ZKM_Vortragssaal In seiner Analyse der westlichen Gesellschaften beschrieb der Medienphilosoph Vilém Flusser Anfang der 1980er Jahre ein strukturelles Übergangsphänomen: Die massenmedialen Machtverhältnisse und ihre starren Meinungskanäle in Richtung Publikum seien in Auflösung begriffen. Am Horizont zeichne sich eine Netzgesellschaft ab, in der Dialoge zwischen Gleichberechtigten individuellen Konsens herbeiführen. Auf dem Weg dorthin müsse man sich jedoch »faschistischen Querschaltungen« stellen – Versuche von mächtigen Knoten im Netz (Alexander Galloway), den Netzdialog nach eigenen Interessen zu steuern. Heute, etwa 30 Jahre später, sind die Hoffnungen vieler Netz-AktivistInnen der 1990er Jahre, egalitäre Gesellschaften mit dem Umweg über das Internet einzurichten, der Enttäuschung gewichen. Die vernetzten Medien haben längst systemischen Charakter eingenommen (Siegfried Zielinski). In ihren extremen Fällen ermöglichen sie Plattformen für demagogische Initiativen wie der rechtsextremistischen Alt-Right-Bewegung und deren Sprachrohr, die am äußersten rechten Rand stehende US-News-Website Breitbart. In Deutschland organisieren sich Pegida und Gruppen translokalen Hasses maßgeblich über soziale Netzwerke. Die faschistischen Querschaltungen zeigen ihre Wirkungen aber vor allem unter den Oberflächen unserer Bildschirme: Nicht erst seit den NSA-Skandalen und den Predictive-Analytics- bzw. Microtargeting-Initiativen in den US-Wahlen zeichnet sich ab, wie persuasive Kommunikationsstrategien anhand des Auswertens von Nutzerverhalten weiter optimiert werden können. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion werden Peter Weibel und Siegfried Zielinski mit verschiedenen Gästen und der Öffentlichkeit über die aktuellen Zustände diskutieren.
The Real of Reality | International Conference on Philosophy and Film Wed, 02.11.2016 – Sun, 06.11.2016 ZKM_Media Theater, ZKM_Lecture Hall, ZKM_Media Lounge, ZKM_Cube Siegfried Zielinski ist Professor für Medientheorie an der Universität der Künste Berlin sowie Michel-Foucault-Professor für Medienarchäologie und Techno-Kultur an der European Graduate School in Saas Fee, Schweiz. Darüber hinaus ist er Direktor des Vilém Flusser Archivs an der Universität der Künste Berlin. Er ist Verfasser der Bücher »Veit Harlan« (R.G. Fischer, Frankfurt am Main, 1981), »Zur Geschichte des Videorecorders« (Wissenschaftsverlag Spiess, Berlin, 1986), »Audiovisionen« (Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, 1989), »Archäologie der Medien« (Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, 2002), »[... nach den Medien]« (Merve, Berlin, 2011) und Herausgeber der fünfbändigen Reihe »VARIANTOLOGY. On Deep Time Relations of Arts, Sciences and Technologies« (König, Köln, 2005-2011). International Conference on Philosophy and Film Photography and film in particular paved the way for complex philosophical questions regarding the nature of reality and its mechanical reproduction. What does film reproduce and how can we grasp this element, which has the transactive ability to form reality although originating in reality? This shaping takes palce through a complex interaction of image, action and narration and tends to permeate reality completely. It is an inconspicuous process that already affects our everyday life profoundly and is based on a revolution of the real. What does film show? Do we have access to reality that is not based on images or narrations? And what can film and its analysis contribute to philosophical debates on the real? These are questions we are asking to engage in a dialogue between philosophy and film. For five days, one hundred and fifty philosophers, media scholars and filmmakers will connect philosophical theory with cinematic practice and open up new ideas and concepts. To accompany the program, there will be film screenings of documentaries of the invited filmmakers. The participation at the conference is also possible without the presentation of a paper. The conference will be held in English.
Götter und Schriften rund ums Mittelmeer. Symposion in memoriam Friedrich Kittler | Symposium Fr, 19.10.2012 – Sa, 20.10.2012, ZKM_Medientheater Der Vortrag nimmt das MITTELMEER in seiner wörtlichen Bedeutung als gedanklichen Spielball auf und diskutiert dessen mediale Qualität. Verbindungen von hellenistischem und arabisch-islamischem Denken kommen dabei ebenso zur Sprache wie der Versuch des Katalanen und Mallorikaners Ramon Llull, die drei monotheistischen Buchreligionen, die die mächtigsten dieser Welt sind, über symbolische Maschinen kommunikativ zu integrieren. Siegfried Zielinski ist Professor für Medientheorie mit dem Schwerpunkt Archäologie & Variantologie der Künste und der Medien an der Universität der Künste (UdK) Berlin, Michel‐Foucault‐Professor für Medienarchäologie & Techno‐Kultur an der European Graduate School (EGS) in Saas Fee, Leiter des Vilém‐Flusser‐Archivs an der UdK Berlin, Gründungsrektor der Kunsthochschule für Medien Köln (1994‐2000). Verfasser u.a. der Bücher Veit Harlan, Frankfurt am Main, Fischer, 1981 ; Zur Geschichte des Videorecorders, Berlin, Spiess, 1985; Audiovisionen, Reinbek bei Hamburg, Rowohlt, 1989; Archäologie der Medien, Reinbek bei Hamburg, Rowohlt, 2002 und Herausgeber der 5‐ bändigen Reihe VARIANTOLOGY – On Deep Time RelaDons Between Arts, Sciences, Technologies, Köln, König, 2005‐2011. In seinem Lebenswerk hat Medientheoretiker Friedrich Kittler (1943−2011), die Geschichte der Dichtung, der Philosophie, ja der Kultur als solche vom Kopf auf die Füße ihrer technischen und vortechnischen Medien gestellt. Was Aufschreibesysteme für die Literatur, was Befehlssätze für programmierbare Maschinen, das ist den Göttern das elementarste Medium im lateinischen Wortsinn von elementa: Buchstaben. Das Symposion »Götter und Schriften rund ums Mittelmeer«, noch zu Lebzeiten von dem deutschen Medientheoretiker Friedrich Kittler selbst vorbereitet, widmet sich dieser Hypothese. Wie bestimmen die Kontakte, Konkurrenzen, Innovationen der verschiedenen Schriften und Alphabete seit der frühesten Antike rund ums Mittelmeer die zukünftigen Geschicke des Abendlands? Seit dem Neolithikum gibt es im Mittelmeerraum Kulturen, deren Alphabete eng an Verwaltung und Handel, Befehlsflüsse und Gesetze gebunden sind, aber auch eine Kultur, die ihr Alphabet aus dem Schreiben von Musik und Gesangsvortrag, Vers und Götteranrufung schöpft. Einige Schriften des Mittelmeers − in Keilen, Bildschriftzeichen, Silbenschriften dargestellt − sind graphisch orientiert. Sie schreiben von den Worten der Sprache meist Konsonanten oder Konsonantengruppen. Andere, wie das griechische Alphabet, das als erstes der Welt auch Vokale schreibt, sind phonetisch orientiert und damit prinzipiell auf jede Sprache übertragbar. Mächtige Gesetzesgötter einerseits strafen und befehlen. Der Verkehr mit ihnen wird gesetzlich geregelt. Andererseits gibt es Götter, die an- und abwesend sind. Der Verkehr mit ihnen wird nicht verwaltet, sondern begangen. Wie sind diese verschiedenen Ausgestaltungen der Götterwelten in den Schriftsystemen widergespiegelt?
art::archive::architectures | Festival Prof. Dr. Siegfried Zielinski, Akademie der Künste Berlin Vortrag gehalten am 25.06.11, ZKM_Kubus
The Digital Oblivion. Substanz und Ethik in der Konservierung digitaler Medienkunst | Symposium Do, 04.11.2010 – Fr, 05.11.2010 »Die Geschichte wird das tun, was wir ihr ermöglichen und was wir ihr abringen. Ich glaube nicht, dass wir in Zukunft ein weniger an kulturellem Langzeit-Gedächtnis haben werden. Wir sind vor die große Aufgabe gestellt, aus einer Unzahl von Daten klug und eingreifend auszuwählen. Wir sind angehalten, mit flüchtigen Phänomenen memorierend umzugehen. Dafür brauchen wir gute, d.h. eingreifende Konstrukte. Diese Konstrukte sind weniger eine Frage der technologischen Hardware oder Software, sondern unserer Theorien und Methoden. Die Zeit rennt. Wir müssen endlich anfangen ihre sperrigen Objektivationen der Vergangenheit so ernst zu nehmen, dass sie für die Zukunft nutzbar gemacht werden können. Im ›archos‹ ist nicht nur der Ursprung enthalten, sondern schwingt immer auch die Führerschaft mit. Die Idee des An-Archivs beinhaltet, leidenschaftlich mit dem Sammeln und Finden fortzufahren ohne zu wissen, wo das alles hinführt.« /// »History will do that which we will enable it to do and that which we will wrench from it. I do not believe that in the future we will have a smaller amount of long-term cultural memory. We are faced with the great task of choosing astutely and incisively from a myriad of data. We are compelled to have a »memorising« approach to fleeting phenomena. For this we need good, i.e. incisive contructs. These constructs are less a matter of technological hardware, but rather of theories and methods. Time is running. We must at last start to take the cumbersome objectification of the past seriously, so that it can be made useful for the future. The „archos“ does not merely contain the origin, but always also connotes leadership. The idea of the an-archive implies carrying on collecting and finding passionately, without knowing where all this will lead us.«