Podcasts about tankstellennetz

  • 7PODCASTS
  • 10EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Nov 24, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about tankstellennetz

Latest podcast episodes about tankstellennetz

Moove
Moove | Warum Ladeparks statt E-Fuels und Tankstellen?

Moove

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 71:50


Der eine baut ein paar Ladepunkte auf, der andere verkauft sein ganzes Tankstellennetz. Beim Umgang mit der Transformation zur E-Mobilität gibt es viele Wege, aber kaum einer ist so radikal wie der von Total Energies in Deutschland. Wohin der führt, verrät Mathias Knauer in der aktuellen Folge.

auto motor und sport Podcasts
Moove | Warum Ladeparks statt E-Fuels und Tankstellen?

auto motor und sport Podcasts

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 71:50


Der eine baut ein paar Ladepunkte auf, der andere verkauft sein ganzes Tankstellennetz. Beim Umgang mit der Transformation zur E-Mobilität gibt es viele Wege, aber kaum einer ist so radikal wie der von Total Energies in Deutschland. Wohin der führt, verrät Mathias Knauer in der aktuellen Folge.

EHI Retail Insights
#80 Hauke & Olli (Tamoil), wie sieht die Tankstelle der Zukunft aus?

EHI Retail Insights

Play Episode Listen Later Sep 14, 2023 43:35


Thu, 14 Sep 2023 03:00:00 +0000 https://ehi-retail-insights.podigee.io/85-new-episode d72db71aeb8bbc3554347dff9630bdb1 Heute geht es um die Zukunft der Tankstellen. Michael Gerling spricht mit Hauke Hartwig, Leiter Vertrieb und Marketing und Oliver Behrens, Leiter Zahlungssysteme und Mobilitätstechnologien von Tamoil über die Auswirkungen veränderter Konsummuster und um die Bedeutung des Auslaufens von Verbrennungsmotoren. In diesem Markt stehen viele bahnbrechende Veränderungen an und wir freuen uns, dass wir die Beiden als Gäste in unserem Podcast begrüßen dürfen. Das Unternehmen wurde am 1. April 1925 von Herrmann Eggert als Kohlenhandelsgesellschaft gegründet, im Jahr 1972 begann der Einstieg in den Mineralölhandel. Die Deutsche Tamoil mit Sitz in Hamburg ist seit 1993 Teil der Oilinvest Gruppe; seit 1997 wurde das Tankstellennetz kontinuierlich ausgebaut, inzwischen werden mehr als 415 Tankstellen deutschlandweit betrieben. Im Jahr 2009 erfolgte dann ein Relaunch der Marke HEM. Durch die klare Ausrichtung auf die Kundenbedürfnisse und viele Innovationen erzielen die HEM Tankstellen weit überdurchschnittliche Absätze im Kraftstoff und im Bistro-Umsatz pro Standort. Via App kann man heute auch bequem und einfach direkt an der Zapfsäule bezahlen oder Auto-Wäschen bequem vom Auto aus kaufen. Die Deutsche Tamoil ist am Puls der Zeit und stellt mit allen Initiativen und Themen immer den Kunden in den Mittelpunkt. Dabei werden schon seit vielen Jahren die technologischen bzw. digitalen Möglichkeiten gezielt genutzt, wie die bereits 2015 eingeführte „Tiefpreisgarantie“ in Zusammenarbeit mit der App Clever Tanken beweist. Und ich bin gespannt, was die Zukunft noch bringen wird. Aber das werden wir heute sicherlich von unseren Gesprächspartnern erfahren. Wir bedanken uns bei unserem Supporter des Monats: treibauf. treibauf entwickelt seit über 25 Jahren ausgereifte Schnittstellen-Software, die Unternehmen die Integration, Verarbeitung und Analyse von elektronischen Zahlungen erleichtert. Uns würde interessieren: Ihr habt ein E-Auto? Was macht ihr, wenn ihr euer Auto ladet? Bleibt ihr im Auto sitzen? Seid ihr froh, wenn ihr mal rauskommt aus dem Auto? Oder fehlt euch vielleicht sogar etwas an den Stellen, wo ihr euer Auto ladet? Nehmt gerne an unserer Umfrage unter der Folge auf Spotify (https://podcasts.apple.com/us/podcast/80-hauke-olli-tamoil-wie-sieht-die-tankstelle-der-zukunft/id1588113606?i=1000627807322) teil!

E&M Energiefunk
Wasserstoff muss schneller kommen - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft

E&M Energiefunk

Play Episode Listen Later Aug 22, 2023 12:04


Wasserstoff ist eine klimaneutrale Alternative zu fossilen Brennstoffen. Die aktuelle Infrastruktur kann genutzt werden, um Wasserstoff zu transportieren und zu speichern. Erste Projekte zur Produktion und Nutzung von Wasserstoff sind bereits in der Umsetzung.

Die Zukunftsmobilisten!
Die Zukunftsmobilisten: Nr. 154 Jorgo Chatzimarkakis (Wasserstoff/europäische Union)

Die Zukunftsmobilisten!

Play Episode Listen Later Dec 9, 2021 49:12


von Jürgen Vagt 07.12.21 Heute begrüßte ich Jorgo Chatzimarkakis und mit dem ehemaligen Politiker und jetzigen Verbandsvertreter der Wasserstoffwirtschaft sprach ich über die Rolle des Wasserstoffs in der Zukunftsmobilität. Jorgo Chatzimarkakis berichtete am Anfang des Interviews über die Zielsetzungen der Europäischen Kommission in Sachen Wasserstoffwirtschaft, im Zuge der Corona-Pandemie wollte die Europäische Kommission die Wirtschaft stimulieren. Daher hat die Europäische Kommission die Wasserstoffstrategie zu Wasser gelassen und mit dieser Maßnahme gewinnt die Wasserstoffwirtschaft an Dynamik. Wasserstoff war eigentlich schon immer eine Alternative zu den klassischen Verbrennern und es gab auch immer mal Versuche diese Antriebskombination aus Wasserstoff/Brennstoffzelle in Fahrzeugen zu verbauen. Aber seit der Wasserstoffstrategie im Juli 2020 kommt neue Dynamik in die Wasserstoff-Dynamik und das Henne – Ei Problem in der Etablierung von neuen Technologien könnte sich auflösen. Grüner Wasserstoff aus Nordafrika Bislang gab es nicht annähernd genug Wasserstoff für die individualisierte Mobilität, aber mit der Wasserstoffstrategie der Europäischen Kommission soll die ersten Ziele erreicht werden. Man produziert klimaverträglich Wasserstoff in sonnenreichen Regionen und transportiert diesen klimafreundlichen Wasserstoff mittels Pipelines und Transportschiffen auf die großen Absatzmärkte in Zentraleuropa. Dann bräuchte man ein Tankstellennetz, sodass Fahrzeuge mit Wasserstoff betankt werden könnten. Jorgo Chatzimarkakis beschrieb, wo die einzelnen Felder jetzt im Winter 2021 stehen, und zwar sind erhebliche finanziellen Anstrengungen notwendig, aber man kann auch bestehende Pipeline-System auf Wasserstoff umbauen, die Kapazitäten von Tankschiffen sind gegenwärtig vorhanden. Jorgo Chatzimarkakis sieht aber erst, dass ab 2025 ein massiver Hochlauf der neuen und damit grünen Wasserstoffwirtschaft erfolgen. Bis 2025 gibt es eine Testphase und es werden nur Strukturen aufgebaut, aber in der Mobilität kann einen ernsthaften Anteil des Wasserstoffes am Kraftstoffmix erst im Zeitraum von 2025 bis 2030 erwarten. Aber die Mobilität wird auch im Wettbewerb mit anderen Interessengruppen stehen, denn (grüner) Wasserstoff wird auch als Energiespeicher in der Industrie genutzt und man kann Wärme in Gebäude nutzen. Auch für Jorgo Chatzimarkakis wird sich der Wasserstoff auf den Schwerlastverkehr konzentrieren, hier ist das Gewichtsverhältnis der Batterie in Relation zum Ladevolumen so ungünstig, sodass Wasserstoff die bessere Option für den LKW-Verkehr sein wird.

Die Zukunftsmobilisten!
Die Zukunftsmobilisten: Nr. 104 Kurt-Christoph von Knobelsdorff Geschäftsführer NOW GmbH

Die Zukunftsmobilisten!

Play Episode Listen Later Dec 8, 2020 45:28


von Jürgen Vagt 30.11.20 heute begrüßte ich den lang gedienten Beamten Kurt-Christoph von Knobelsdorff bei den Zukunftsmobilisten. Als langgedienter Mitarbeiter diverser Landes – und Bundesministerien ist Kurt-Christoph von Knobelsdorff nun Geschäftsführer der NOW – GmbH. Die Now-GmbH koordiniert für den Bund die Förderprogramme in Sachen Zukunftsmobilität und ein zentrales Thema ist in den letzten Jahren Wasserstoff geworden. Zum Zeitpunkt des Interviews im November des Jahres 2020 beginnt der Hochlauf der batterie- elektrischen Fahrzeuge, aber Kurt-Christoph von Knobelsdorff hob hervor, dass es in einigen Gegenden der Welt wie Afrika, Asien und Südamerika keinen ökonomischen Sinn macht eine flächendeckende Ladeninfrastruktur aufzubauen und für diese Märkte lohnen sich die Investitionen in die Wasserstoff-Brennstoffzelle. Zudem gibt es noch das LKW-Segment und bei dieser Fahrzeugklasse ein sehr ungünstiges Verhältnis zwischen Ladevolumen und Batterie-Größe. Auch in diesem Bereich macht Wasserstoff Sinn, weil im Langstreckenbetrieb Wasserstoff dem batterie- elektrischen Antrieb überlegen ist. Wie entsteht die Wasserstoff-Mobilität? Es ist das alt-bekannte Henne-Ei Problem, denn erst mal muss es günstigen Wasserstoff in Europa geben, dann werden Hersteller Wasserstofffahrzeuge bauen und ein entsprechendes Tankstellennetz wird aufgebaut. Laut Kurt-Christoph von Knobelsdorff wird dieser Wasserstoff in sonnenreichen Regionen in Nordafrika und Asien gewonnen und dann per Tankschiff wird dieser Wasserstoff zu den Märkten nach Europa gebracht. Mit so einer Produktionsweise wird Wasserstoff extrem günstig und dann wird sich Wasserstoff in der Mobilität durchsetzen. Ich bringe den Einwand ein, dass Wasserstoff mit der Brennstoffzelle ein ineffizientes System ist und eben bedeutender ineffizienter als der batterie-elektrische Antrieb. Aber wenn günstiger Wasserstoff vorliegt, dann wird sich das Gesamtsystem Wasserstoff und Brennstoffzelle durchsetzen, weil das Gesamtsystem Wasserstoff und Brennstoffzelle effizienter und kostengünstiger ist als das batterie- elektrische System. So ist jedenfalls die Hoffnung von Kurt-Christoph von Knobelsdorff, wenn sich dieses Szenario verwirklichen würde, dann müsste jetzt erstmal in die entsprechenden Produktionsverfahren investiert werden. Gegenwärtig also im November 2020 ist der Finanzmarkt bereit und willens die Wasserstoffprojekte zu finanzieren. Wenn Investitionskapital vorhanden ist, kann die Etablierung des Wasserstoffs beginnen.

Trend
Wasserstoff – Treibstoff der Zukunft?

Trend

Play Episode Listen Later Mar 6, 2020 26:15


Wasserstoff erlebt derzeit einen Aufschwung – gerade im Zusammenhang mit der Klima-Debatte. Doch Wasserstoff-Autos sind noch eine Seltenheit auf Schweizer Strassen. Woran liegt das? «Trend» zeigt, wie es ist, wenn beim Auto kein schädliches CO2 aus dem Auspuff strömt, sondern bloss etwas Wasser herauströpfelt. Und «Trend» besucht die neuste und grösste Wasserstoff-Produktionsanlage in Niedergösgen. Was noch fehlt, ist ein dichtes Tankstellennetz. Derzeit gibt es erst zwei Wasserstoff-Tankstellen in der Schweiz, doch dieses Jahr sollen zahlreiche neue gebaut werden.

E&M Energiefunk
E&M ENERGIEFUNK - Biogasrat erschließt mehr Absatzmärkte - Podcast für die Energiewirtschaft

E&M Energiefunk

Play Episode Listen Later Dec 11, 2019 7:58


In dieser Folge des wöchentlichen Podcasts von „Energie und Management“ geht es um die Biogasbranche. „Rübenschnitzel in den Tank“ könnte das Motto einer Initiative lauten, mit der der Biogasrat mehr Absatzmärkte erschließen will. Schließlich könnten schon mit dem vorhandenen Tankstellennetz und der Technologie von LNG-Fahrzeugen klimaneutral gefahren werden. Anders als für Wasserstoff- und Elektromobile, für die Infrastruktur erst entsteht. Dafür möchte die Biogasbranche nur endlich eine Anerkennung ihrer Treibhausgasvorteile und vielleicht eine Quote, wie beim E 10 Benzin aus nachwachsenden Rohstoffen. Außerdem sollten alle Biogasanlagen auch Reststoffe verwerten dürfen, nicht nur Mais und Gülle. Dann aber könnte bis 2030 zehn Mal so viel Biomethan erzeugt werden wie heute, verspricht der Biogasrat. Immer mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunks“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht steht die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzlich Einsicht der Energieakteure im Mittelpunkt. Dazu gehören Kurzinterviews aus Politik, Verbänden, Unternehmen oder Wissenschaft, Schlagzeilen der Woche, Trends, Entwicklungen, Prognosen zu aktuellen Prozessen in der Energiewelt und natürlich Meldungen aus der digitalen Welt. Auch das Kurzporträt eines Unternehmens oder innovativen Projekts wird aus aktuellem Anlass gezeichnet. Wir nehmen die Macher der Energiewelt beim Wort. Ganz gleich ob Erfolgsmeldung oder Rückzugsgefecht, bei uns stehen Politiker, Unternehmer oder Forscher Rede und Antwort. Zündende Idee oder Schlag in Wasser? Entscheiden Sie selbst beim Zuhören. Oder schicken Sie uns Ihre Meinung zum Thema, reden Sie mit. Warum E&M Energiefunk? Hören ist manchmal leichter als Lesen. Es geht auch unterwegs oder beim Autofahren oder sogar im Dunkeln. Und Sie bekommen den Originalton. Keine gefilterten Berichte sondern die Aussage pur. Als wären Sie dabei, sozusagen "Ohrenzeuge". Das kann Sie erheitern, aufregen, den Kopf schütteln oder die Ohren spitzen lassen. Die Wahl liegt bei Ihnen - also Reinhören! Der Podcast ist hier zu finden: https://www.energie-und-management.de/podcast Anhören auf iTunes: https://itunes.apple.com/podcast/id1483776163 Anhören auf spotify: https://open.spotify.com/show/4toUBypZuoTTnrHc0nmshN Anhören auf Deezer: https://www.deezer.com/show/604882 Anhören auf Alexa: https://www.amazon.de/dp/B07Z859F7C Anhören auf Google Podcasts: https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cHM6Ly9lbmVyZ2llZnVuay5wb2RpZ2VlLmlvL2ZlZWQvbXAz

Elektromobil-in-die-Zukunft
Elektromobil in die Zukunft! Nr. 16 - Verstellung von Nextmove (Autovermietung mit Elektroautos)

Elektromobil-in-die-Zukunft

Play Episode Listen Later May 21, 2019 36:28


#Diesel #Gebrauchtwagen #Verkehr #Technik #Innovation #AutoKauf #Automobilindustrie #Elektromobilität #Elektroauto #Ladesäule #Auto #Hybrid #Autoindustrie von Jürgen Vagt 21.05.19 in der Episode Nr. 16 geht heute im Nachrichtenteil, um den Ausbau der Ladesäulen bei den großen Filialunternehmen Burger King und dem Tankstellennetz von Shell. Also wird die Versorgung mit Ladesäulen in der Fläche immer besser, weil in den nächsten Jahren Ladesäulen auf den Parkplätzen von Burger King und an den Tankstellen von Shell aufgestellt werden. Hyundai und Kia investiert in das Start up Rimac und Volkswagen baut seine eigene Batteriefertigung auf. Ein autonomes Flugtaxi hatte seinen erfolgreichen Jungfernflug und ein elektrischer SUV von Mercedes ist im Test. Stefan Möller von Nextmove stellt sein Unternehmen in einem Interview vor, Nextmove ist eine Autovermietung nur mit Elektroautos. In vielen großen Städten kann sich mittels dieser Autovermietung mit dem Elektroauto vertraut machen. Die Landesschau Baden-Württemberg zeigt in einem 3 Minuten Beitrag den Unterschied zwischen Elektroauto und den konventionellen Verbrennern. Ich kommentiere diese oberflächliche Darstellung ein bisschen. Begrüßung + Episodenüberblick Elektrisches Tanken 1 – Shell rüstet Tankstellen mit Ladesäulen aus Elektrisches Tanken 2 – Burger King baut Ladesäulen auf seinen Parkplätzen Neues aus der Autoindustrie 1 – Elektrischer Müllwagen wird in New York eingeführt Neues aus der Autoindustrie 2 – Hyundai und Kia investieren in Rimac Neues aus der Autoindustrie 3 – Volkswagen baut eigene Batterien in Salzgitter Neues aus der Autoindustrie 4 – FAZ hält eine Gasschichtstunde übers Elektroauto Modellvorstellung Elektroauto 1 – Elektro- SUV von Mercedes im Test Autonomes Fahren – Autonomes Flugtaxi von Lillium hat einen erfolgreichen Jungfernflug Leben mit dem Elektroauto Interview mit Stefan Möller von Nextmove Leben mit dem Elektroauto – Landesschau Baden-Württemberg stellt den Unterschied zwischen Verbrenner und Elektroauto dar Verabschiedung und machen Sie bei Elektromobil in die Zukunft mit!

Die Zukunftsmobilisten!
Die Zukunftsmobilisten: Nr. 30 Sven Geitmann https://www.hzwei.info/

Die Zukunftsmobilisten!

Play Episode Listen Later Apr 9, 2019 14:15


#Selbstfahrendes Auto #Innovation #Automobilindustrie #Auto #automatisiertesAuto #Ladeinfrastruktur #Elektromobilität #Elektroauto #AutonomesAuto #Elektromobilität #Ladesäule #AutomatedDriving #AutonomousCar von Jürgen Vagt 08.04.19 Heute war Sven Geitmann zu Gast bei den Zukunftsmobilisten und der studierte Maschinenbauer ist schon seit 21 Jahren in dem Themenfeld Wasserstoff/Brennstoffzelle aktiv. In seiner Diplomarbeit beschäftigte er sich mit der Brennstoffzelle und in dem ersten Jobs untersuchte Sven Geitmann die Effizienz der Brennstoffzelle im Flugzeugbau. Seit 14 Jahre verlegt Sven Geitmann die quartalsweise erscheinende Zeitschrift Hzwei https://www.hzwei.info/ . Am Anfang des Gespräches haben wir die technischen Grundlagen der Brennstoffzelle geklärt und die geschichtliche Entwicklung der Brennstoffzelle besprochen. Schon 1839 ist die Brennstoffzelle erfunden worden und fand dann in der Raumfahrt eine Anwendung und gibt es heute noch in Sonderanwendungen wie dem Uboot Bau. Also überall da wo ein wirkungs- effizientes Antriebskonzept gebraucht wird und wo kein Platz für große Batterien vorhanden ist. Der Wirkungsgrad ist immer ein Argument für die Brennstoffzelle, weil die Brennstoffzelle gegenwärtig einen Wirkungsgrad von 50 % der eingesetzten Energie erreicht. Wohingegen der Verbrennungsmotor nach 140 Jahren Entwicklungszeit nur einen Wirkungsgrad von 18 % erreicht. Aber üblicherweise wird die Brennstoffzelle mit Wasserstoff als Antrieb kombiniert und Wasserstoff kommt so nicht in der Natur vor. Daher haben wir in diesem Interview die Bedeutung der erneuerbaren Energien besprochen, nur wenn der Strom für den Wasserstoff aus erneuerbaren Energien quellen kommt, ist die Mobilität aus der Brennstoffzelle/ Wasserstoff umweltverträglich. Parallel zu Ölpreiskrisen gewann das Themenfeld Brennstoffzelle/Wasserstoff an Bedeutung und im Jahr 2000 gab eine sehr starke Dynamik in diesem Innovationsfeld und dem damaligen Kanzler Gerhard Schröder wurde von Daimler ein Wasserstofffahrzeug vorgestellt. Daimler gilt auch heute also im Jahr 2019 als Technologieführer und im März 2019 gab es einen Streit zwischen den deutschen Autobauern, um die industriepolitische Ausrichtung Deutschlands und um die Festlegung auf die batterie- elektrischen Antriebe. Auch bei diesem Disput war Daimler und die entsprechende Vorstandsriege ein Anwalt der Brennstoffzelle und insbesondere Volkswagen will eine Forcierung auf die batterie- elektrischen Antriebe. Im Jahr 2019 kommt wieder Dynamik in die Brennstoffzelle im Lkw Betrieb, weil das Tankstellennetz für Wasserstoff in Deutschland massiv ausgebaut wird. Und weil der Brennstoff/Wasserstoffantrieb ein gutes Verhältnis zwischen Batteriegröße und Fahrzeuggröße bietet, ist die Brennstoffzelle im Transitverkehr mit großen Lkws ein vielversprechender Ansatz. Diese freie Version des Interviews umfasst 13 Minuten und unter https://www.digistore24.com/product/267213 können Sie das vollständige Interview mit 48 Minuten gegen 2,38 € brutto und 2 € netto erwerben. Sie können mit allen gängigen Zahlungsmethoden bezahlen und danach den WAV File auf jedem Smartphone oder Notebook hören.