POPULARITY
Im Podcast erwähnt: Tierärzte am Nordpark Ana Posival und Reß. Ellen Reisinger vom DZRR. Susanne und Karsten. Kivanc. Hundeschule SENCO DOGS.
Was als lockerer Smalltalk in einem Podcast begann, ist jetzt die vielleicht absurdeste Familiengeschichte Deutschlands. Philipp Meichsner, auch genannt Phil, sitzt mit seinem Bruder C-Bas Woche für Woche hinter den Mikrofonen und spricht im gemeinsamen Podcast "Eistee Pistazie" über Alltägliches, Skurriles und Persönliches. In Folge 82, frisch nach der Sommerpause, kam es dann vergangene Woche zu dem Moment, der alles verändern sollte: C-Bas erzählte spontan von seinem kleinen Sohn und fragte Phil im Anschluss, ob er auch einen Kinderwunsch habe. Was folgte, war ein Satz, der wie ein Donnerhall durch die Community ging: „Ausschließen würde ich es nicht.“ Innerhalb weniger Stunden nach Veröffentlichung der Folge explodierte Phils Instagram-Postfach. Hunderte Nachrichten, überwiegend von Frauen, flatterten herein. Der Tenor: „Phil, du wärst der perfekte Stiefvater!“ Doch es blieb nicht bei reinen Komplimenten. Immer mehr Mütter boten ihm konkret an, die Vaterrolle für ihre Kinder zu übernehmen – Kinder, die teils schon volljährig waren oder sogar längst mitten im Berufsleben standen. Und wie reagierte Phil? Statt alles als Scherz abzutun, nahm er wie aus heiterem Himmel gleich mehrere Angebote an! Heute nennt Phil eine Patchwork-Schar von sieben „Kindern“ sein Eigen. Sechs Kinder sind zwischen 18 und 25 Jahre alt – sein ältester Stiefsohn feiert sogar bald schon seinen 33. Geburtstag und ist damit fast so alt wie Phil selbst. Doch der Podcaster ist glücklich mit seiner Entscheidung. Mit herausgestreckter Brust schlendert er durch die Innenstadt und redet, als habe er sie alle großgezogen. „Meine Jungs sind ja längst aus dem Gröbsten raus“, erklärt er Passanten. Oder: „Das mit der Pubertät haben wir schon hinter uns.“ Für ihn spielt es keine Rolle, dass neben ihm ein 25-Jähriger im Anzug steht, der bereits Investmentbanker ist. Phil kommentiert trocken: „Da war ich streng, aber gerecht.“ Sein Auftreten sorgt für Verwirrung, Spott und fassungsloses Staunen. Ein Nachbar empört sich: „Wie kann man Stiefvater eines 33-Jährigen sein?“ Phil dagegen lässig: „Man wächst mit seinen Aufgaben.“
Heinz Strunk gehört zu den meistgelesenen Schriftstellern Deutschlands. Er fasziniert mit seiner Gabe für genaue Beobachtungen und seinem Sinn für Skurriles. Das zeigt sich auch in Strunks neuem Erzählband "Kein Geld. Kein Glück. Kein Sprit". Wenzel, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Heinz Strunk gehört zu den meistgelesenen Schriftstellern Deutschlands. Er fasziniert mit seiner Gabe für genaue Beobachtungen und seinem Sinn für Skurriles. Das zeigt sich auch in Strunks neuem Erzählband "Kein Geld. Kein Glück. Kein Sprit". Wenzel, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Heinz Strunk gehört zu den meistgelesenen Schriftstellern Deutschlands. Er fasziniert mit seiner Gabe für genaue Beobachtungen und seinem Sinn für Skurriles. Das zeigt sich auch in Strunks neuem Erzählband "Kein Geld. Kein Glück. Kein Sprit". Wenzel, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Xenia & Okeyo - B'Loved Litter Jetzt nur noch Tagesaktuell
Xenia & Okeyo - B'Loved Litter Jetzt nur noch Tagesaktuell
Xenia & Okeyo - B'Loved Litter Jetzt nur noch Tagesaktuell Auf dem Foto: Xenia und Frau Rosa
Xenia & Okeyo - B'Loved Litter Jetzt nur noch Tagesaktuell Auf dem Foto: Xenia und Frau Rosa
Xenia & Okeyo - B'Loved Litter Jetzt nur noch Tagesaktuell
Xenia & Okeyo - B'Loved Litter Jetzt nur noch Tagesaktuell
Xenia & Okeyo - B'Loved Litter Jetzt nur noch Tagesaktuell Im Podcast mit erwähnt: Anna Posival von Tierärzte am Nordpark und Tom von Ridgi Pad. Xenia hat keine Taille mehr. Wir sind wenige Tage vor der Niederkunft.
Xenia & Okeyo - B'Loved Litter Xenia hat keine Taille mehr. Wir sind wenige Tage vor der Niederkunft.
Ein Friedhof ist für Susann Pásztor ein ganz normales Ausflugsziel. Hier geht sie gerne spazieren. Sie mag die Ruhe und den Frieden zwischen alten Grabsteinen. Seit die Schriftstellerin ehrenamtlich Sterbende begleitet, hat sie einen gelasseneren Blick auf den Tod bekommen. Auch in ihren Romanen ist das zu spüren. Tragik und Komik, Skurriles und Alltägliches liegen immer direkt nebeneinander. In "Und dann steht einer auf und öffnet das Fenster" etwa. Oder in ihrem neuen Roman "Von hier aus weiter". Ein Familien- und Freundschaftsroman, der Tod und Suizid behandelt, aber auch von Aufbruch, Loslassen und neuem Mut erzählt. Susann und Nadine haben sich auf einem der ältesten Friedhöfe Berlins getroffen: Dem St. Matthäus Kirchhof in Schöneberg. Sie haben die Gräber der Brüder Grimm gesucht, sich über den Sinn von Friedhöfen und den Tod unterhalten, und darüber, wie man heiter und leicht über ernste Themen schreibt. Nadine Kreuzahler empfiehlt Rachel Kushner: "See der Schöpfung", aus dem Englischen von Bettina Abarbanell, Rowohlt, 480 Seiten. Susann Pásztor empfiehlt Christine Koschmieder: "Frühjahrskollektion", Kanon Verlag, 288 Seiten. Das Buch Susann Pásztor: "Von hier aus weiter", 256 Seiten, KiWi. Der Ort St. Matthäus Kirchhof Berlin Schöneberg Die Autorin Susann Pásztor, Jahrgang 1957, lebt in Berlin, hat als Journalistin, Illustratorin und Übersetzerin von Sachbüchern gearbeitet, seit 15 Jahren schreibt sie Romane. "Und dann steht einer auf und öffnet das Fenster" wurde 2018 mit dem Evangelischen Buchpreis ausgezeichnet und für die ARD verfilmt. Außerdem ist sie ausgebildete ehrenamtliche Sterbebegleiterin. Podcast-Tipp: The End https://www.ardaudiothek.de/sendung/the-end/71608618/
Folge 34 – Von Crait bis Coruscant: Actionfiguren & AndorIn dieser Folge stürzen sich Patti und Clemens kopfüber in die Galaxis der Sammlerleidenschaft!Wir nehmen die Hasbro Black Series unter die Lupe, sprechen über Highlights, Skurriles und die Figuren, die (noch) in unseren Regalen fehlen. Außerdem werfen wir einen kritischen Blick auf die ersten drei Folgen der zweiten Staffel Andor – düster, politisch und verdammt gut geschrieben.Zum Schluss wird noch kurz über das Projekt Ahsoka Staffel 2 spekuliert – mit Lichtschwertern, Hoffnungen und einem Hauch von Wahnsinn.Mit dabei: die legendäre 6. Rippe des Crait-Drachen und der Disco-Deathstar als Hochzeits-DJ!Möge die Macht der Unterhaltung mit euch sein!
Unsicher, welchen nischigen Podcast ihr euch als nächstes geben wollt? Kein Problem: Wir werfen Licht in den Schatten! In unserem neuen Format Neues aus der Nische stellen wir euch die Skurriles, Unkonventionelles und Obskures aus der grossen Welt der Podcasts vor. In der Pilotfolge mit dem "Was wäre gewesen"-Podcast der Gerda-Henkel-Stiftung.
Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick
Wie passt München eigentlich nach Bayern und was gab es Skurriles auf der Tiermesse in Las Vegas? Neues aus der Wissenschaft über Katzengefühle und das Tierheimtier der Woche: Der 14 jährige Charly - ein Traumhund fürs Sofa und Spaziergänge. Im Rasseportrait: FCI-Nr. 62 +++Shownotes: 5G: Das macht Smartphone-Strahlung mit uns | Quarks - YouTube +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Hunde sind Gesellschaftstiere und lieben es, Ihr Herrchen und Ihr Frauchen immer in der Nähe zu haben. Es gibt auch Zeiten, wo die Hunde allein bleiben müssen. Damit die Probleme nicht losgehen, wollen wir Dir mit der Serie „Alleine bleiben“ behilflich sein. Damit nicht gebellt, geheult, gekratzt und das Mobiliar angenagt wird. Allein bleiben kann jeder Hund lernen. TALK ABOUT DOGS erklärt Dir, wie man seinen Hund daran gewöhnt, und gibt Rat bei Problemen. Ab Juni 2024 auch als kostenpflichtiges Online-Coaching. Was den Podcast so anders macht? Mit Kölner Schnauze und so herrlich direkt sprechen Jörg M. Sommer und Ana Calvo über sich und andere. Fast wöchentlich sprechen Sie über Ihre persönlichen Erlebnisse mit Hunden, Hundehaltern und Menschen ohne Hunde. Immer dabei ihre Rhodesian Ridgebacks Xenia und Ares. Mit Gebell und Stimmen aus der Hundeszene gibt es besondere Einblicke zum Thema Alltagssituationen, Kennel und Zucht, Reisepodcast sowie Welpenzauber. DOGS der so ganz andere werbefreie Hundepodcast von TALK ABOUT DOGS in dem über die Beziehung zwischen Menschen sowie Hunden gesprochen wird und das merkwürdige Verhalten der Zweibeiner. Lustige Geschichten aus dem alltäglichen Leben, Skurriles aus der Hundezucht, Branche und Szene, schlimme Ereignisse wie Hund beißt Kind, Themen wie Tierschutz-Hundeverordnung und Qualzucht. In dem Podcast DOGS sprechen Jörg M. Sommer, Ana Calvo und ihre Gäste über Themen rund um den Hund. Informativ, inspirierend, kontrovers, selbstkritisch. „DOGS“ ist der Gedankenaustausch zweier Hunde-Menschen, die sich persönlich zugetan, aber nicht immer einer Meinung in Sachen Hund sind. Überall, wo es Podcasts gibt.
Wenn man sogar krumme Geburtstage feiert und auch, wenn die Person selbst gar nicht mehr lebt, dann ist das der Beweis: Dieser Mensch ist berühmt. Auf Johann Wolfgang von Goethe trifft das auf jeden Fall zu. Er ist am 28. August geboren und in diesem Jahr wäre das sein 275. Geburtstag. Ein krummer Geburtstag also und deshalb suchen wir in dieser Sendung auch ganz gezielt nach dem Krummen, Skurrilen und Kuriosen rund um den Dichterfürsten. Mit Yvonne Koch
Hunde sind Gesellschaftstiere und lieben es, Ihr Herrchen und Ihr Frauchen immer in der Nähe zu haben. Es gibt auch Zeiten, wo die Hunde allein bleiben müssen. Damit die Probleme nicht losgehen, wollen wir Dir mit der Serie „Alleine bleiben“ behilflich sein. Damit nicht gebellt, geheult, gekratzt und das Mobiliar angenagt wird. Allein bleiben kann jeder Hund lernen. TALK ABOUT DOGS erklärt Dir, wie man seinen Hund daran gewöhnt, und gibt Rat bei Problemen. Ab Juni 2024 auch als kostenpflichtiges Online-Coaching. Serie TALK ABOUT DOGS Allein bleiben #2 Was den Podcast so anders macht? Mit Kölner Schnauze und so herrlich direkt sprechen Jörg M. Sommer und Ana Calvo über sich und andere. Fast wöchentlich sprechen Sie über Ihre persönlichen Erlebnisse mit Hunden, Hundehaltern und Menschen ohne Hunde. Immer dabei ihre Rhodesian Ridgebacks Xenia und Ares. Mit Gebell und Stimmen aus der Hundeszene gibt es besondere Einblicke zum Thema Alltagssituationen, Kennel und Zucht, Reisepodcast sowie Welpenzauber. DOGS der so ganz andere werbefreie Hundepodcast von TALK ABOUT DOGS in dem über die Beziehung zwischen Menschen sowie Hunden gesprochen wird und das merkwürdige Verhalten der Zweibeiner. Lustige Geschichten aus dem alltäglichen Leben, Skurriles aus der Hundezucht, Branche und Szene, schlimme Ereignisse wie Hund beißt Kind, Themen wie Tierschutz-Hundeverordnung und Qualzucht. In dem Podcast DOGS sprechen Jörg M. Sommer, Ana Calvo und ihre Gäste über Themen rund um den Hund. Informativ, inspirierend, kontrovers, selbstkritisch. „DOGS“ ist der Gedankenaustausch zweier Hunde-Menschen, die sich persönlich zugetan, aber nicht immer einer Meinung in Sachen Hund sind. Überall, wo es Podcasts gibt.
00:00 Johannes in Paris & Highschool Trainingszeiten 05:46 EM & Tour de France – Martin's Einschätzung dazu 12:10 ELF Rückblick Frankfurt Galaxy vs. Hamburg Seadevils 20:00 ELF News und alle anderen Spiele vom Wochenende 35:20 Skurriles aus der GFL… 38:50 GFL Spieltagsanalyse -- Sei dabei bei dem QuarterBack Camp 26. - 28.07.2024 in Bischofsgrün - schreib Martin: https://www.martin-hanselmann.de/kontakt/ info@martin-hanselmann.de ------ Infos zu unserer Kooperation mit der "German Football Academy": - Instagram: https://www.instagram.com/germanfootball_academy - Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61555741196921 - TikTok: https://www.tiktok.com/@germanfootball.ac -- Mail: football.hautnah@martin-hanselmann.de -- Schicke uns gerne deine Fragen. Kontaktiere uns hier (auch via Sprachnachricht) & weitere Infos zu Martin und Johannes oder dem CTK Sportpark: https://linktr.ee/footballhautnah ----- Musik von Gvidon
Wissenswertes, Lustiges und Nachdenkliches rund um das Pokalspiel
1924 feierte «Das grosse Welttheater» auf dem Klosterplatz in Einsiedeln SZ Premiere. Nun kommt Lukas Bärfuss' Neufassung zur Uraufführung. 500 Laien zeigen vollen Einsatz. «Kulturplatz Extra» rollt die Geschichte auf und begleitet Menschen aus dem «Spielvolk» bis zum grossen Auftritt. 100 Jahre nach der Premiere von Calderóns «Das grosse Welttheater» auf dem Klosterplatz von Einsiedeln SZ wirft Lukas Bärfuss mit seiner zeitgenössischen Neufassung existenzielle Fragen auf. Wofür lohnt es sich zu leben? Wofür zu sterben? Welche Rolle spiele ich im Leben? Rund 500 Laien sind bei diesem Spiel – vor und hinter den Kulissen – mit dabei; vom Enkel bis zur Grossmutter. Ein Spiel, das Generationen verbindet und den Zusammenhalt im Dorf stärkt. Das Klosterdorf Einsiedeln SZ zeichnet eine barocke Theatertradition aus. Auf dem Klosterplatz wurde aber erstmals 1924 Theater gespielt, obwohl dieser einst sogar nach speziellen akustischen Gesichtspunkten gestaltet wurde. Die Wahl des Stückes fiel auf «Das grosse Welttheater» des spanischen Dramatikers Pedro Calderón de la Barca in der Übersetzung von Joseph von Eichendorff. Die Aufführung: weniger Kunstgenuss als vielmehr seelische Erhebung. Am Stückende gab es keinen Applaus; das Spielvolk stimmte zusammen mit dem Publikum «Grosser Gott, wir loben Dich» an. In den 1960er-Jahren sorgte das Mysterienspiel aber je länger je mehr für Unmut. Kritisiert wurde die nicht mehr zeitgemässe, gottgewollte hierarchische Ordnung. Eine rigorose Neuausrichtung wagte die Welttheater-Gesellschaft aber erst 2000 mit Autor Thomas Hürlimann und Regisseur Volker Hesse, auch wenn Calderóns Grundgedanken integraler Bestandteil blieben. Nun hat sich Lukas Bärfuss den Stoff vorgeknöpft. Das Kloster gab den Segen zu seinem Stück, das selbst vor Kindsmissbrauch in der Kirche nicht Halt macht. Über ein halbes Jahr lang wurde geprobt. Das «Spielvolk» war mit Feuereifer dabei. Freizeit und Ferien wurden dem Spiel geopfert. Gemeinsam haben Einsiedlerinnen und Einsiedler Grosses geschaffen. Gemeinsam wagen sie einen schonungslosen Blick auf das menschliche Leben. Von der Jugend bis zum Tod. Der Film rollt die 100-jährige Geschichte auf, gräbt im Archiv, birgt Anekdoten, erinnert sich mit Menschen, die seit Jahren zum «Spielvolk» gehören an Skurriles und Unvergessliches und begleitet Alte und Junge, vom Schicksal heimgesuchte und Lebenshungrige bis zum grossen Auftritt.
In the latest episode of the “What The Frock” podcast, hosts Rabbi Dave and Friar Rod dive into a mix of whimsical and thought-provoking topics, maintaining their signature blend of humor and insight. The episode kicks off with Rabbi Dave sharing his struggle with insomnia, leading him to discover a bizarre German TikTok sensation. He amusingly recounts how two men in Germany turned a tongue twister about a woman named Barbara and her renowned rhubarb pie into a viral hit, complete with millions of views and numerous dance copies. This quirky tale sets a light-hearted tone for the episode. Rabbi Dave and Friar Rod discuss the addictive nature of social media platforms like Instagram, which, according to Dave, has morphed into a version of TikTok. They humorously criticize their own late-night scrolling habits, underscoring the pervasive impact of these digital distractions. The conversation veers into the realm of German humor, with Rabbi Dave elaborating on the whimsical nature of German nursery rhymes and cultural quirks. The hosts share laughs over peculiar German phrases and the oddities of cross-cultural comedy. The hosts then address a recent mix-up involving the Miss Alabama pageant. Rabbi Dave clarifies that the controversial figure they discussed in the previous episode was actually part of the National American Miss competition, not the Miss America pageant. This segment reveals the confusion surrounding various beauty pageants and the impact of misinformation. Shifting to politics, Rabbi Dave and Friar Rod satirically analyze a video of President Joe Biden at the G7 summit. They debate whether Biden's actions in the video indicate dementia or are simply misinterpreted moments, highlighting the polarized nature of political discourse. The discussion takes a geopolitical turn as the hosts address the media frenzy over a Russian submarine spotted near Florida. Rabbi Dave dismisses the sensationalism, attributing the submarine's presence to routine maneuvers rather than a significant threat, and criticizes the media's tendency to incite panic for ratings. In a lighter segment, the hosts react to Colin Kaepernick's announcement of boycotting the NFL until Kansas City Chiefs kicker Harrison Buckner is removed from the league. They humorously critique Kaepernick's stance and discuss the improbability of his return to professional football. The episode wraps up with a discussion on various “What The Frock” moments from the week, including bizarre news stories and personal anecdotes. Rabbi Dave and Friar Rod's dynamic chemistry and witty commentary ensure an engaging and entertaining listen for their audience.
Danke an die Welpeneltern, dass ihr dabei wart. Danke an die Hundeschule Erftpfoten, Alexandra Greco. Danke an das spanische Restaurant Los Chicos in Grevenbroch, Noureddine Hosni. Danke an Stephanie von www.fotografie-stefanie-budweg.de für die großartigen Fotos. Was den Podcast so anders macht? Mit Kölner Schnauze und so herrlich direkt sprechen Jörg M. Sommer und Ana Calvo über sich und andere. Fast wöchentlich sprechen Sie über Ihre persönlichen Erlebnisse mit Hunden, Hundehaltern und Menschen ohne Hunde. Immer dabei ihre Rhodesian Ridgebacks Xenia und Ares. Mit Gebell und Stimmen aus der Hundeszene gibt es besondere Einblicke zum Thema Alltagssituationen, Kennel und Zucht, Reisepodcast sowie Welpenzauber. DOGS der so ganz andere werbefreie Hundepodcast von TALK ABOUT DOGS in dem über die Beziehung zwischen Menschen sowie Hunden gesprochen wird und das merkwürdige Verhalten der Zweibeiner. Lustige Geschichten aus dem alltäglichen Leben, Skurriles aus der Hundezucht, Branche und Szene, schlimme Ereignisse wie Hund beißt Kind, Themen wie Tierschutz-Hundeverordnung, Qualzucht und Satire. In dem Podcast sprechen Jörg M. Sommer, Ana Calvo und ihre Gäste über Themen rund um den Hund. Informativ, inspirierend, kontrovers, selbstkritisch. „TALK ABOUT DOGS“ ist der Gedankenaustausch zweier Hunde-Menschen, die sich persönlich zugetan, aber nicht immer einer Meinung in Sachen Hund sind. Überall, wo es Podcasts gibt.
Wenn man ins Ausland fliegt, kann einem so manches Unerwartetes und Lustiges passieren. Auch Koreabesuche bleiben davon nicht verschont und in dieser Folge wollen wir solche Begebenheiten besprechen. Um dies zu tun haben wir Geschichten von unseren Zuhörer*innen gesammelt. Ben und Andrea erzählen von den skurrilsten und witzigsten Geschichten. Dabei gehen sie jedoch nicht nur auf die lustigen Situationen ein, sondern betrachten sie auch auf sozialer und historischer Ebene und besprechen welche Signifikanz diese Situationen in ihrem entsprechenden kulturellen Kontext haben. Zum Ende der Folge gibt es wieder ein Netzwerk-stellt-sich-vor Segment mit unserem neuen Podcast Mitglied Julian Dressler. Viel Spaß beim Anhören! *CREDITS Moderation: Ben van Treek, Andrea Koschan Idee: Ben van Treek, Andrea Koschan Schnitt: Marie Awe , Andrea Koschan _______________ Wir freuen uns immer über Fragen und Anregungen, die ihr uns gerne per Mail an podcast@netzwerk-junge-generation.de senden könnt. Besucht gerne unsere Webseite für mehr Inhalte und Infos unter https://netzwerk-junge-generation.de/ Hier gibt es noch mehr interessante Themen rund um das Netzwerk und Korea: https://www.instagram.com/dkjnetwork/ https://www.facebook.com/dkjnetwork/ https://twitter.com/dkjnetwork
SATIRE Amtswillkür. Gemeinschaftshundeausstellung Helmstedt - Niedersachsen Show 26/30.06.2024 CANCELLED kurzfristig abgesagt. Was den Podcast so anders macht? Mit Kölner Schnauze und so herrlich direkt sprechen Jörg M. Sommer und Ana Calvo über sich und andere. Fast wöchentlich sprechen Sie über Ihre persönlichen Erlebnisse mit Hunden, Hundehaltern und Menschen ohne Hunde. Immer dabei ihre Rhodesian Ridgebacks Xenia und Ares. Mit Gebell und Stimmen aus der Hundeszene gibt es besondere Einblicke zum Thema Alltagssituationen, Kennel und Zucht, Reisepodcast sowie Welpenzauber. DOGS der so ganz andere werbefreie Hundepodcast von TALK ABOUT DOGS in dem über die Beziehung zwischen Menschen sowie Hunden gesprochen wird und das merkwürdige Verhalten der Zweibeiner. Lustige Geschichten aus dem alltäglichen Leben, Skurriles aus der Hundezucht, Branche und Szene, schlimme Ereignisse wie Hund beißt Kind, Themen wie Tierschutz-Hundeverordnung, Qualzucht und Satire. In dem Podcast DOGS sprechen Jörg M. Sommer, Ana Calvo und ihre Gäste über Themen rund um den Hund. Informativ, inspirierend, kontrovers, selbstkritisch. „DOGS“ ist der Gedankenaustausch zweier Hunde-Menschen, die sich persönlich zugetan, aber nicht immer einer Meinung in Sachen Hund sind. Überall, wo es Podcasts gibt. Ein Satirebeitrag. Satire ist eine Kunstform, mit der Personen, Ereignisse oder Zustände kritisiert, verspottet oder angeprangert werden. Typische Stilmittel der Satire sind die Übertreibung als Überhöhung oder die Untertreibung als bewusste Bagatellisierung bis ins Lächerliche oder Absurde.
Ihr wolltet mehr Nerdfolgen und spannende Hintergründe aus dem Musikgeschäft… und in der heutigen Episode bekommt ihr sie! Unter dem Motto „Alte Sünden gehören in den Giftschrank - oder in den Podcast!” haben uns unsere Gäste Stephan & Tom vom „Thoughts of Chaos”-Podcast ein überaus skurriles Geschenk mitgebracht. Dass es sich dabei um ein bisher gut gehütetes Geheimnis aus den Anfangstagen von Saltatio Mortis handelt, macht es zwar nicht unbedingt besser, dafür aber umso lustiger. Freut euch auf interessante Geschichten rund um alles, was mit Musik zu tun hat und auf eine exklusive Weltpremiere, die vielleicht besser im besagten Giftschrank geblieben wäre…
1924 feierte «Das grosse Welttheater» auf dem Klosterplatz in Einsiedeln SZ Premiere. Lukas Bärfuss' Neufassung soll 2024 für Gänsehaut sorgen. 500 Laien zeigen vor und hinter den Kulissen vollen Einsatz. «Kulturplatz» gräbt im Archiv und begleitet Menschen aus dem «Spielvolk» zum grossen Auftritt. 100 Jahre nach der Premiere von Calderóns «Das grosse Welttheater» auf dem Klosterplatz von Einsiedeln SZ wirft Lukas Bärfuss mit seiner zeitgenössischen Neufassung existenzielle Fragen auf. Wofür lohnt es sich zu leben? Wofür zu sterben? Welche Rolle spiele ich im Leben? Rund 500 Laien sind bei diesem Spiel – vor und hinter den Kulissen – mit dabei; vom Enkel bis zur Grossmutter. Ein Spiel, das Generationen verbindet und den Zusammenhalt im Dorf stärkt. Über ein halbes Jahr lang wurde geprobt. Das «Spielvolk»: mit Feuereifer dabei. Freizeit und Ferien wurden dem Spiel geopfert. Gemeinsam haben Einsiedlerinnen und Einsiedler Grosses geschaffen. «Kulturplatz» rollt die 100-jährige Geschichte auf, gräbt im Archiv, birgt Anekdoten, erinnert sich mit Menschen, die seit Jahren zum «Spielvolk» gehören an Skurriles und Unvergessliches und begleitet Alte und Junge, vom Schicksal heimgesuchte und Lebenshungrige bis zum grossen Auftritt. Das Klosterdorf Einsiedeln zeichnet eine barocke Theatertradition aus. Auf dem Klosterplatz wurde aber erstmals 1924 Theater gespielt, obwohl dieser einst sogar nach speziellen akustischen Gesichtspunkten gestaltet wurde. Die Wahl des Stückes fiel auf «Das grosse Welttheater» des spanischen Dramatikers Pedro Calderón de la Barca in der Übersetzung von Joseph von Eichendorff. Die Aufführung: weniger Kunstgenuss als vielmehr seelische Erhebung. Am Stückende gab es keinen Applaus; das Spielvolk stimmte zusammen mit dem Publikum «Grosser Gott, wir loben Dich» an. In den 1960er-Jahren sorgte das Mysterienspiel aber je länger je mehr für Unmut. Kritisiert wurde die nicht mehr zeitgemässe, gottgewollte hierarchische Ordnung. Eine rigorose Neuausrichtung wagte die Welttheater-Gesellschaft aber erst 2000 mit Autor Thomas Hürlimann und Regisseur Volker Hesse, auch wenn Calderóns Grundgedanken integraler Bestandteil blieben. Nun hat sich Lukas Bärfuss den Stoff vorgeknöpft. Das Kloster gab den Segen zu seinem Stück, das selbst vor Kindsmissbrauch in der Kirche nicht Halt macht. Eva Wannenmacher fragt Lukas Bärfuss, wie viel Provokation einkalkuliert ist. Und sie trifft Abt Urban im Kloster mit einem gewissen Staunen, dass der Abt keine Einwände hatte gegenüber der frivolen und sehr expliziten Szene, die Kindsmissbrauch thematisiert. Im Wissen, dass auch im Kloster Einsiedeln Missbrauch immer wieder ein Thema war.
Hunde sind Gesellschaftstiere und lieben es, Ihr Herrchen und Ihr Frauchen immer in der Nähe zu haben. Es gibt auch Zeiten, wo die Hunde allein bleiben müssen. Damit die Probleme nicht losgehen, wollen wir Dir mit der Serie „Alleine bleiben“ behilflich sein. Damit nicht gebellt, geheult, gekratzt und das Mobiliar angenagt wird. Allein bleiben kann jeder Hund lernen. TALK ABOUT DOGS erklärt Dir, wie man seinen Hund daran gewöhnt, und gibt Rat bei Problemen. Ab Juni 2024 auch als kostenpflichtiges Online-Coaching. Serie TALK ABOUT DOGS Allein bleiben #1 Was den Podcast so anders macht? Mit Kölner Schnauze und so herrlich direkt sprechen Jörg M. Sommer und Ana Calvo über sich und andere. Fast wöchentlich sprechen Sie über Ihre persönlichen Erlebnisse mit Hunden, Hundehaltern und Menschen ohne Hunde. Immer dabei ihre Rhodesian Ridgebacks Xenia und Ares. Mit Gebell und Stimmen aus der Hundeszene gibt es besondere Einblicke zum Thema Alltagssituationen, Kennel und Zucht, Reisepodcast sowie Welpenzauber. DOGS der so ganz andere werbefreie Hundepodcast von TALK ABOUT DOGS in dem über die Beziehung zwischen Menschen sowie Hunden gesprochen wird und das merkwürdige Verhalten der Zweibeiner. Lustige Geschichten aus dem alltäglichen Leben, Skurriles aus der Hundezucht, Branche und Szene, schlimme Ereignisse wie Hund beißt Kind, Themen wie Tierschutz-Hundeverordnung und Qualzucht. In dem Podcast DOGS sprechen Jörg M. Sommer, Ana Calvo und ihre Gäste über Themen rund um den Hund. Informativ, inspirierend, kontrovers, selbstkritisch. „DOGS“ ist der Gedankenaustausch zweier Hunde-Menschen, die sich persönlich zugetan, aber nicht immer einer Meinung in Sachen Hund sind. Überall, wo es Podcasts gibt.
Thema: PETA geht aggressiv gegen Hundeaussteller in Dortmund vor. Lasst Euch von der PETA nicht einschüchtern. Was den Podcast so anders macht? Mit Kölner Schnauze und so herrlich direkt sprechen Jörg M. Sommer und Ana Calvo über sich und andere. Fast wöchentlich sprechen Sie über Ihre persönlichen Erlebnisse mit Hunden, Hundehaltern und Menschen ohne Hunde. Immer dabei ihre Rhodesian Ridgebacks Xenia und Ares. Mit Gebell und Stimmen aus der Hundeszene gibt es besondere Einblicke zum Thema Alltagssituationen, Kennel und Zucht, Reisepodcast sowie Welpenzauber. DOGS der so ganz andere werbefreie Hundepodcast von TALK ABOUT DOGS in dem über die Beziehung zwischen Menschen sowie Hunden gesprochen wird und das merkwürdige Verhalten der Zweibeiner. Lustige Geschichten aus dem alltäglichen Leben, Skurriles aus der Hundezucht, Branche und Szene, schlimme Ereignisse wie Hund beißt Kind, Themen wie Tierschutz-Hundeverordnung und Qualzucht. In dem Podcast DOGS sprechen Jörg M. Sommer, Ana Calvo und ihre Gäste über Themen rund um den Hund. Informativ, inspirierend, kontrovers, selbstkritisch. „DOGS“ ist der Gedankenaustausch zweier Hunde-Menschen, die sich persönlich zugetan, aber nicht immer einer Meinung in Sachen Hund sind. Überall, wo es Podcasts gibt.
Die Themen: Tierschutzhundeverordnung, Dortmund Ausstellung, Hundeland, Düsseldorf und Asamin. Was den Podcast so anders macht? Mit Kölner Schnauze und so herrlich direkt sprechen Jörg M. Sommer und Ana Calvo über sich und andere. Fast wöchentlich sprechen Sie über Ihre persönlichen Erlebnisse mit Hunden, Hundehaltern und Menschen ohne Hunde. Immer dabei ihre Rhodesian Ridgebacks Xenia und Ares. Mit Gebell und Stimmen aus der Hundeszene gibt es besondere Einblicke zum Thema Alltagssituationen, Kennel und Zucht, Reisepodcast sowie Welpenzauber. DOGS der so ganz andere werbefreie Hundepodcast von TALK ABOUT DOGS in dem über die Beziehung zwischen Menschen sowie Hunden gesprochen wird und das merkwürdige Verhalten der Zweibeiner. Lustige Geschichten aus dem alltäglichen Leben, Skurriles aus der Hundezucht, Branche und Szene, schlimme Ereignisse wie Hund beißt Kind, Themen wie Tierschutz-Hundeverordnung und Qualzucht. In dem Podcast DOGS sprechen Jörg M. Sommer, Ana Calvo und ihre Gäste über Themen rund um den Hund. Informativ, inspirierend, kontrovers, selbstkritisch. „DOGS“ ist der Gedankenaustausch zweier Hunde-Menschen, die sich persönlich zugetan, aber nicht immer einer Meinung in Sachen Hund sind. Überall, wo es Podcasts gibt.
Die Autorin Madame Nielsen betreibt in ihrem nun auch auf Deutsch erschienen Buch "Mein Leben unter den Großen" ein Spiel mit der eigenen Identität. Es sind Begegnungen mit den großen Dichtern und Dichterinnen Dänemarks in zwölf Geschichten. Nielsen, Madame www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Die Autorin Madame Nielsen betreibt in ihrem nun auch auf Deutsch erschienen Buch "Mein Leben unter den Großen" ein Spiel mit der eigenen Identität. Es sind Begegnungen mit den großen Dichtern und Dichterinnen Dänemarks in zwölf Geschichten. Nielsen, Madame www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Die Autorin Madame Nielsen betreibt in ihrem nun auch auf Deutsch erschienen Buch "Mein Leben unter den Großen" ein Spiel mit der eigenen Identität. Es sind Begegnungen mit den großen Dichtern und Dichterinnen Dänemarks in zwölf Geschichten. Nielsen, Madame www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Mit dem jungen Leipziger Stadtführer Marius Wittwer hat MuK über Völkerschlachtdenkmäler aus Lego, Skurriles, Beschämendes, Verpasstes, Anekdoten sowie Leipzig als Stadt im Wandel gesprochen und dabei erfahren, was seine Motivation für seine Arbeit ist, wie man eine Stadtführerprüfung besteht, warum die Leipziger Tram nicht bis direkt zur neuen Messe fährt, wie es um die Subkultur in Stadtführungen steht und warum Führungen über die Leipziger Meuten oder Brunnen in Leipzig nur selten gebucht werden. Reinhören!
Skurriles, einzigartiges, beängstigendes und furchtbares Kino. Das bietet das Horrorfilmfestival Brugggore in diesem Jahr bereits zum vierten Mal. Und Festival-Gründer Michel Frutig freut sich auch dieses Jahr über einen Zuwachs des horroraffinen Publikums in Brugg. Weiter in der Sendung: * Geisterfahrer auf der A1: Am Freitagabend fuhr ein 33-jähriger Lenker auf der Autobahn in die falsche Richtung. * Von der IV zurück in die Arbeitswelt: Im letzten Jahr schafften im Aargau über 2000 Personen diesen Schritt. * Erfolg für Kunstturn-Brüder Giubellini: An der EM in Rimini schafft es Luca auf Platz 8, Matteo auf Platz 4.
Radio kann lang und kurz, kann laut und leise, kann heiter bis wolkig. Nichts ist unmöglich im Radio. Wir feiern das Medium zum Ausklang des Jubiläumsjahrs und hören auf Historisches, Amüsantes, Musikalisches und Skurriles aus 100 Jahren Radio. Krebbers, Martinwww.deutschlandfunk.de, @mediasres
Radio kann lang und kurz, kann laut und leise, kann heiter bis wolkig. Nichts ist unmöglich im Radio. Wir feiern das Medium zum Ausklang des Jubiläumsjahrs und hören auf Historisches, Amüsantes, Musikalisches und Skurriles aus 100 Jahren Radio. Krebbers, Martinwww.deutschlandfunk.de, @mediasres
Hilfe, es weihnachtet sehr! Basta Berlin hat heute einen prall gefüllten Geschenke-Sack ins Studio gerollt: Es gibt Skurriles aus der deutschen Politik, Besinnliches aus der Pleiterepublik Deutschland und Weihnachtsgrüße ganz besonderer Menschen… Darum geht es heute: Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, laden heute zur Gemeindefeier: Traditionell mit Glühwein und Geschenken sprechen wir über die Absurditäten des Alltags, lassen Zuschauer zu Wort kommen und es gibt auch eine Menge zu Schmunzeln. Wir wünschen der Basta Berlin Gemeinde ein fröhliches Fest!
In dieser Hintergrundfolge geht es um die Geheimdienste Großbritanniens. Wir erklären, warum MI5, MI6 und GCHQ in einer eigenen Liga spielen, wie viel James Bond in ihnen steckt – und warum ihre Existenz so lange geheim gehalten wurde. Im Gespräch mit dem ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg klärt Eva-Maria Lemke unter anderem, warum der Rückhalt in der britischen Bevölkerung so groß ist, was die Five-Eyes-Allianz ist und wie die Arbeit mit menschlichen Quellen funktioniert. Wenn ihr mehr darüber wissen möchtet, hört auch in die begleitende Folge [“Der Superspion und seine neun Leben”]. Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Im wöchentlichen Podcast: [„Die Korrespondenten in London“] geht's auch immer mal wieder um James Bond, aber auch um Politik und die Royals, um britischen Humor, Skurriles und Kultur – einfach alles, was auf der Insel gerade abgeht.
Landschaften, Märchen- und Sagenhaftes, kuriose Situationen, Skurriles aus dem Alltag: Das China des 19. und 20. Jahrhunderts präsentiert sich leuchtend auf kunstvollen Hinterglasbildern. Rund 80 Werke aus der Sammlung von Ruprecht Mayer zeigt gerade das Landesmuseum Hannover. Bei einem Spaziergang durch die Ausstellung und vor den Exponaten sprechen die Direktorin des Landesmuseums Katja Lembke und der Sinologe Helwig Schmidt-Glintzer über eine vergessene Kunst.
Wo kommen wir her? Wie sieht es bei euch aus? Habt ihr erst spät erfahren, wer euer leiblicher Vater oder die leibliche Mutter ist? Gibt es in eurer Familiengeschichte besondere Persönlichkeiten. Seid ihr in einer anderen Kultur aufgewachsen? Habt ihr Eigenschaften oder Vorlieben von euren Vorfahren übernommen oder einen ähnlichen Beruf eingeschlagen? Habt ihr schon mal etwas Skurriles geerbt, einen Gentest gemacht oder einen Stammbaum erstellt?