Podcasts about kurzinterviews

  • 34PODCASTS
  • 72EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kurzinterviews

Latest podcast episodes about kurzinterviews

Glücksfall Fachkräftemangel
#152 – So geht Retention: Wer Mitarbeiter begeistert, muss weniger rekrutieren

Glücksfall Fachkräftemangel

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 45:29


Interviews mit Philipp Johann Preißer, Katharina Baehr, Julia Kounlavong  und Veronika Birkheim und Eindrücke von der Messe „Retention Pro“ in Wiesbaden Wer seine Mitarbeitenden begeistert und von Anfang bis Ende der gemeinsamen Reise eine wirklich gute Erfahrung bietet, hat keinen Fachkräftemangel. Wer seine Leute hält und menschlich gut begleitet, braucht weniger Aufwand im Recruiting. Wer nicht geht, muss nicht ersetzt werden. Was so einfach und schlüssig klingt, ist in Wahrheit eine enorme Herausforderung für Arbeitgeber und Führungskräfte. Es gibt viel zu tun – und das am besten wesentlich bewusster und intensiver als es bisher üblich war. Kein Wunder, dass es genau für diesen thematischen Ansatz jetzt eine eigene HR-Messe gibt: die „Retention Pro“ hat gerade ihre gelungene Premiere in Wiesbaden gefeiert. Veranstaltet vom HRM-Institut fanden sich jede Menge Aussteller rund um Retention und Employee Benefits in Wiesbaden ein. Ein inspirierendes Programm mit vielen HR-Profis bildete den Rahmen. In der heutigen Podcastfolge nehme ich Sie mit in die Messehalle, teile meine Eindrücke und habe vor allem 4 inspirierende Kurzinterviews mit tollen Experten aus der Praxis dabei. Deren Erfahrungen ermutigen und inspirieren für den eigenen Weg zum großartigen Arbeitgeber.     Themen:  Eigentlich selbstverständlich: Warum „Retention“ und „People Experience“ die neuen Buzz-Word-Stars sind und zu Recht eine eigene Messe verdient haben.  Besonders überzeugend: Wie Decathlon Employer Branding großartig umsetzt und was man daraus lernen kann. Interview mit Philipp Johann Preißer, Head of Employer Branding & DEIB bei Decathlon Deutschland.   Fundiert gemessen. Warum man “People Experience” systematisch gestalten und Ergebnisse messen sollte. Interview mit Veronika Birkheim, Expertin für People Experience und HR-Beraterin.  Wirtschaftlich erfolgreich. Wie eine richtig gute Candidate Experience Aufwand und Kosten im Recruiting dramatisch senken kann. Interview mit Katharina Baehr, Head of People & Culture - Recruiting und Employer Branding Managerin bei der Contabo Group.  Herzlich verbunden: Warum es beim Onboarding nicht um Checklisten und Prozesse geht, sondern um Verbundenheit. Interview mit Julia Kounlavong, HR-Beraterin und Gründerin.   Gute Unterscheidungen. Warum es so wichtig ist, der Fülle an Angeboten auf den Prüfstand zu stellen und Anbietern auf den Zahn zu fühlen.    Kontakt zu meinen Gesprächspartnern:  Philipp Johann Preißer: https://www.linkedin.com/in/philipp-johann-prei%C3%9Fer-554510102/ Veronika Birkheim: https://www.linkedin.com/in/veronika-birkheim/ Katharina Baehr: https://www.linkedin.com/in/katharina-baehr/  Julia Kounlavong: https://www.linkedin.com/in/juliakounlavong/   Website von Stefan Dietz www.stefandietz.com mit weiteren Ideen und Ressourcen. Anfragen zu Keynotes, Moderation und Veranstaltungstipps: office@stefandietz.com  Stefan Dietz als Redner – online und offline - buchen  

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast
S02 Motorrad des Jahres 2025

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 27:15


Vor allem unsere Abonnenten kennen das: Ende des Jahres rufen wir immer zur großen Leserwahl auf, bei der es natürlich auch viel zu gewinnen gibt – der 1. Preis ist beispielsweise immer eines von drei oder vier aktuellen Top-Bikes. Zur Wahl standen dieses Mal 274 Maschinen aus zwölf Kategorien, gleichzeitig stellten sich Hersteller aus den Bereichen Bekleidung und Motorradzubehör der Leserwahl. Über 46.000 MOTORRAD-Fans haben 2025 abgestimmt! Vorgestellt werden die Ergebnisse seit vielen Jahren bei der Veranstaltung „Motorrad des Jahres“, die 2025 erstmals im Stuttgarter Mercedes-Benz Museum stattfand - unter dem Motto „Ride the Future“. Bei diesem Event treffen sich Vertreter der gesamten Motorradindustrie – zur Preisverleihung, aber auch zum zwanglosen Austausch. MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige war mit Audiorekorder, Aufsteckmikro und Headsets vor Ort. In dieser Sonderfolge hört ihr Ausschnitte der Preisverleihung, Stimmen von Kollegen und Kurzinterviews mit den Gewinnern. Wie fandet ihr diese Sonderfolge? Unter der Adresse podcast@motorradonline.de freuen wir uns über Feedback! Alle Ergebnisse findet ihr auch auf: https://www.motorradonline.de/motorraeder/motorrad-leserwahl-ergebnisse-2025/ Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

MOTORRAD Podcasts
S02 Motorrad des Jahres 2025

MOTORRAD Podcasts

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 27:15


Vor allem unsere Abonnenten kennen das: Ende des Jahres rufen wir immer zur großen Leserwahl auf, bei der es natürlich auch viel zu gewinnen gibt – der 1. Preis ist beispielsweise immer eines von drei oder vier aktuellen Top-Bikes. Zur Wahl standen dieses Mal 274 Maschinen aus zwölf Kategorien, gleichzeitig stellten sich Hersteller aus den Bereichen Bekleidung und Motorradzubehör der Leserwahl. Über 46.000 MOTORRAD-Fans haben 2025 abgestimmt! Vorgestellt werden die Ergebnisse seit vielen Jahren bei der Veranstaltung „Motorrad des Jahres“, die 2025 erstmals im Stuttgarter Mercedes-Benz Museum stattfand - unter dem Motto „Ride the Future“. Bei diesem Event treffen sich Vertreter der gesamten Motorradindustrie – zur Preisverleihung, aber auch zum zwanglosen Austausch. MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige war mit Audiorekorder, Aufsteckmikro und Headsets vor Ort. In dieser Sonderfolge hört ihr Ausschnitte der Preisverleihung, Stimmen von Kollegen und Kurzinterviews mit den Gewinnern. Wie fandet ihr diese Sonderfolge? Unter der Adresse podcast@motorradonline.de freuen wir uns über Feedback! Alle Ergebnisse findet ihr auch auf: https://www.motorradonline.de/motorraeder/motorrad-leserwahl-ergebnisse-2025/ Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

Wintersport – meinsportpodcast.de
Pizza Lindsey, Pizza Ligety - mit Alina Zellhofer

Wintersport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 36:27


Analyse zu den Rennen in Cortina ORF-Moderatorin Alina Zellhofer ist zu Gast. Am Wochenende berichtete sie von den Rennen in Cortina, dem schönsten Ort im Skiweltcup, wie sie findet. Alina erzählt von Besichtigungen vor den Live-Einstiegen, die Kunst von Kurzinterviews im Zielraum und wie sie ÖSV-Cheftrainer Roland Assinger in Cortina live auf Sendung überrascht hat. Sie erzählt von Begegnungen mit Sofia Goggia, der schwierigen Woche für Lindsey Vonn und dem emotionalen Wochenende der Corinne Suter. Zum Schluss kürt auch Alina ihren Felix der Woche. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Der offizielle SC-Podcast
Kurz gespielt #1 (mit Chicco Höfler)

Der offizielle SC-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 18:11


Wir erweitern unser Podcast-Angebot: Im Wechsel mit dem bereits bestehenden längeren Format gibt es künftig die Rubrik „Kurz gespielt“ auf die Ohren: Neuheiten, Termine, Aktionen, Besonderheiten, Personen… Wir sammeln interessante Meldungen aus allen Bereichen rund um den Sport-Club und führen Kurzinterviews mit Spielerinnen, Spielern und/oder Verantwortlichen des Vereins. In der ersten Folge ist unter anderem Chicco Höfler zu Gast. Viel Spaß dabei!

Fußball – meinsportpodcast.de
AufRuR: EM 2024 Spezial (mit Gregor Ryl)

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 64:54


Es ist Europameisterschaft! In dieser spontanen Spezial-Ausgabe werfen wir mit Copa TS Podcaster Gregor Ryl einen Blick auf die anstehende Großveranstaltung. Wir sprechen über Kuriositäten rund um das Turnier und spielen Kurzinterviews von Fans aus verschiedenen Nationen ein. Viel Spaß beim Reinhören. Unterstützt uns über Steady; https://steadyhq.com/de/dwidswoch-aufrur/about Hotels, Flüge, Mannschaftsfahrten, Europapokal-Gruppenreisen https://www.booking.com/index.html?aid=2378154 15% auf Unfair Athletics, CP Company, Lyle & Scott uvm. bei "The Smart Dresser" https://www.thesmartdresser.de?sca_ref=5561432.eqrXuVRmVD oder mit unserem Code DWIDSWOCH Check-24 Internet Anbieterwechsel https://a.check24.net/misc/click.php?pid=309035&aid=18&deep=dsl-anbieterwechsel&cat=4 Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de
AufRuR: EM 2024 Spezial (mit Gregor Ryl)

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 64:54


Es ist Europameisterschaft! In dieser spontanen Spezial-Ausgabe werfen wir mit Copa TS Podcaster Gregor Ryl einen Blick auf die anstehende Großveranstaltung. Wir sprechen über Kuriositäten rund um das Turnier und spielen Kurzinterviews von Fans aus verschiedenen Nationen ein. Viel Spaß beim Reinhören. Unterstützt uns über Steady; https://steadyhq.com/de/dwidswoch-aufrur/about Hotels, Flüge, Mannschaftsfahrten, Europapokal-Gruppenreisen https://www.booking.com/index.html?aid=2378154 15% auf Unfair Athletics, CP Company, Lyle & Scott uvm. bei "The Smart Dresser" https://www.thesmartdresser.de?sca_ref=5561432.eqrXuVRmVD oder mit unserem Code DWIDSWOCH Check-24 Internet Anbieterwechsel https://a.check24.net/misc/click.php?pid=309035&aid=18&deep=dsl-anbieterwechsel&cat=4 Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Es ist Europameisterschaft! In dieser spontanen Spezial-Ausgabe werfen wir mit Copa TS Podcaster Gregor Ryl einen Blick auf die anstehende Großveranstaltung. Wir sprechen über Kuriositäten rund um das Turnier und spielen Kurzinterviews von Fans aus verschiedenen Nationen ein. Viel Spaß beim Reinhören. Unterstützt uns über Steady; https://steadyhq.com/de/dwidswoch-aufrur/about Hotels, Flüge, Mannschaftsfahrten, Europapokal-Gruppenreisen https://www.booking.com/index.html?aid=2378154 15% auf Unfair Athletics, CP Company, Lyle & Scott uvm. bei "The Smart Dresser" https://www.thesmartdresser.de?sca_ref=5561432.eqrXuVRmVD oder mit unserem Code DWIDSWOCH Check-24 Internet Anbieterwechsel https://a.check24.net/misc/click.php?pid=309035&aid=18&deep=dsl-anbieterwechsel&cat=4 Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Geyer & Niesmann - der Politik-Podcast
☮ & ✌ (mit Josef Ackermann und Michael Andrick)

Geyer & Niesmann - der Politik-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 38:53


Wieder eine Woche, in der die Waffen sprachen und wir über Waffen sprechen: Es geht um den Koalitionsstreit um die verneinten Taurus-Lieferungen; den Geheimnisverrat im Verteidigungsausschuss; die Aufregung darüber, dass SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich ein Einfrieren des Ukraine-Kriegs ansprach - und darum, ob das nun schon Wahlkampf ist. Außerdem besprechen wir das CDU-Konzept zur Abschaffung des Bürgergelds - und haben zwei Kurzinterviews im Gepäck: Geyer streitet mit dem Philosophen Michael Andrick über dessen neuen Spiegel-Bestseller "Im Moralgefängnis"; Niesmann fragt Ex-Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann, ob er mit seinen Memoiren seinen Ruf retten will.

RaDiHum20
DHd2024 Impressionen zusammengestellt von RaDiHum20

RaDiHum20

Play Episode Listen Later Mar 20, 2024 34:52


Wir haben für euch heute die vorletzte Folge unserer 6. Staffel zum Thema DHd-Konferenz. In dieser Folge wollen wir euch die Möglichkeit geben, die 10. Jahreskonferenz der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum in Passau noch einmal Revue passieren zu lassen. Wir zeigen euch Impressionen, Mitschnitte und Kurzinterviews mit Teilnehmenden. Wir sprechen mit Menschen aus der Multilingualen Computerlinguistik (Jessica Nieder, Uni Passau), den Computational Literary Studies (Nils Reiter, Uni Köln), der Redaktionsleitung der Zeitschrift für Digitale Geisteswissenschaften (Caroline Jansky, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel), der germanischen Philologie (Elisa Cugliana, Uni Köln), der sozial- und medienhistorischen Forschung (Till Grallert, HU Berlin) und der Bibliothekswissenschaft (Ulrike Wuttke, FH Potsdam). So vielfältig, wie unsere Gäste sind, so vielfältig war auch die DHd in diesem Jahr wieder.

E&M Energiefunk
Mehr Schutz für Offshore-Energie - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft

E&M Energiefunk

Play Episode Listen Later Mar 20, 2024 11:19


Bei einem Treffen von Offshore-Branche und Regierungsvertretern in der Britischen Botschaft in Berlin ging es darum, wie Sabotageakten auf See zu begegnen ist. Trotz des Brexits wollen die Länder der EU und Großbritanniens hierfür enger zusammenarbeiten. Spätestens mit der Sprengung der Nordstream-Gaspipelines im September 2022 herrscht hier erhöhte Alarmbereitschaft. Die Nato hat eine eigene Zelle gegründet, die sich um den Schutz unterseeischer kritischer Infrastruktur kümmert, erläuterte deren Leiter, Commodore Hans-Werner Wiermann. Norwegen sichtet zum Beispiel öfter russische U-Boote in seinen Gewässern. Zu den Gesprächsthemen der Tagung gehörte auch die Notwendigkeit, Lieferketten für Offshore-Windkraft und den Stromtransport zu sichern. Das könne mit Zulassungsstandards in den Ausschreibungen geschehen, sagte für die Ampelkoalition der SPD-Energiepolitiker Bengt Berg. Die Verpflichtung zu Fertigungskapazitäten in der EU könne aber den weltweiten Markt behindern, zu Verzögerungen führen und teurer sein, gab ein Branchenvertreter zu bedenken. Gesprächspartner:  Bengt Bergt, SPD-Bundestagsabgeordneter, Mitglied im Ausschuss für Klimaschutz und Energie  Jörg Kubitza, Deutschland-CEO von Orsted und Vorstandsvorsitzender des BWO (Bundesverband Windenergie Offshore)  Stefan Thimm, Geschäftsführer des BWO  Commodore Hans-Werner Wiermann, Leiter der Critical Undersea Infrastructure Coordination Cell der Nato Vierzehntäglich mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunks“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht steht die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzliche Einsicht der Energieakteure im Mittelpunkt. Dazu gehören Kurzinterviews aus Politik, Verbänden, Unternehmen oder Wissenschaft, Schlagzeilen der Woche, Trends, Entwicklungen, Prognosen zu aktuellen Prozessen in der Energiewelt und natürlich Meldungen aus der digitalen Welt. Auch das Kurzporträt eines Unternehmens oder innovativen Projekts wird aus aktuellem Anlass gezeichnet. Wir nehmen die Macher der Energiewelt beim Wort. Ganz gleich ob Erfolgsmeldung oder Rückzugsgefecht, bei uns stehen Politiker, Unternehmer oder Forscher Rede und Antwort. Zündende Idee oder Schlag in Wasser? Entscheiden Sie selbst beim Zuhören. Oder schicken Sie uns Ihre Meinung zum Thema, reden Sie mit. Warum E&M Energiefunk? Hören ist manchmal leichter als Lesen. Es geht auch unterwegs oder beim Autofahren oder sogar im Dunkeln. Und Sie bekommen den Originalton. Keine gefilterten Berichte, sondern die Aussage pur. Als wären Sie dabei, sozusagen "Ohrenzeuge". Das kann Sie erheitern, aufregen, den Kopf schütteln oder die Ohren spitzen lassen. Die Wahl liegt bei Ihnen - also Reinhören! Der Podcast ist hier zu finden: https://www.energie-und-management.de/informationen/podcast-energiefunk-energiewirtschaft Der E&M Energiefunk kann bei iTunes, über Spotify, auf SoundCloud sowie bei DEEZER und Google Play Music und Amazon Alexa oder per RSS-Feed abonniert und angehört werden. Bei Google Play gibt es ihn auch als App.

Aufnerden - der steirische Nerdpodcast
S09E62: Button Festival 2024 / Dune 2

Aufnerden - der steirische Nerdpodcast

Play Episode Listen Later Mar 16, 2024 120:22


Eine Folge mit nicht nur einem Gast, sondern vielen Gästen – indirekt zumindest, denn Max hat beim großartigen Button Festival of Gaming Culture in Graz eine Runde mit dem Mikro gedreht und aus einigen Kurzinterviews eine Mini-Reportage gebastelt. Zurück im Studio a.k.a. Thomas' Wohnung gibt's dann Altbewährtes: die Galaktische Lyrik, einen Review-Mischmasch inkl. zweier Oscar-Preisträger, die Love/Hate Rubrik natürlich mit Dune 2, und als Abschluss stellen wir mal wieder stellvertretend für Q die Menschheit vor Gericht (u.a. mit Problemreihern und Wirtshausverfassungsgerichtsentscheidungen). // Die Show Notes findet ihr auf https://www.aufnerden.at/s09e62

Caro quetscht aus
Caro quetscht aus – unterwegs | Folge 7 – Dresdner Design Showreel 2/2

Caro quetscht aus

Play Episode Listen Later Jul 18, 2023 43:29


n Folge 7 präsentieren wir euch die zweite Hälfte des Events „2. Dresdner Design Showreel“. Anlässlich des World Industrial Design Day lud Wir gestalten Dresden in Kooperation mit der Professur für Technisches Design der TU Dresden am 29. Juni in den neuen WGD-Showroom in der Wilsdruffer Straße 16 ein. Moderiert von Prof. Jens Krzywinski präsentierten Dresdner Designer:innen ihre Produkte und Arbeitsweisen in 12 Kurzvorträgen. In insgesamt drei Blöcken kamen jeweils vier Gestalter:innen zu Wort. In dieser Folge hört ihr vier der jeweils 5-minütige Design-Impulse von: Maximilian Liebscher (Fachhochschule Dresden), Lina Schwarzenberg (HTW Dresden), Markus Trappe (Produktdesigner) und Dr. Angelika Odziemczyk (SMWA, Sächsischer Staatspreis für Design) Fristverlängerung: bis zum 23.7.23 könnt ihr euch für Sächsischen Staatspreis für Design den bewerben. Anschließend mischt Caro sich unters Publikum und fängt frische Reaktionen ein. Freut euch auf Kurzinterviews – u. a. mit Konrad Melzer, der Einblick gewährt in seinen Ansatz der „human centered architecture“. Mit der dritten Staffel ändern wir das Konzept: "Caro quetscht aus" – geht aus dem Tonstudio raus und ist UNTERWEGS und lässt euch reinhören in die Netzwerktreffen der Dresdner Kultur- und Kreativwirtschaft. Freut euch auf Kurzvorträge von Akteur:innen aus unterschiedlichen Teilbranchen – ebenso wie auf Kurzinterviews mit Profis aus dem Publikum. Diese Podcastaufnahme fand statt im Rahmen des Projektes KREATIV.RAUM.BÖRSE und wird im Projekt „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ mitfinanziert durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie die Landeshauptstadt Dresden.

Caro quetscht aus
Caro quetscht aus – unterwegs | Folge 6 – Dresdner Design Showreel 1/2

Caro quetscht aus

Play Episode Listen Later Jul 11, 2023 52:14


In Folge 6 präsentieren wir euch den ersten von zwei Teilen des Events „2. Dresdner Design Showreel“. Anlässlich des World Industrial Design Day lud Wir gestalten Dresden in Kooperation mit der Professur für Technisches Design der TU Dresden am 29. Juni in den neuen WGD-Showroom in der Wilsdruffer Straße 16 ein. Moderiert von Prof. Jens Krzywinski präsentierten Dresdner Designer:innen ihre Produkte und Arbeitsweisen in 12 Kurzvorträgen. In insgesamt drei Blöcken kamen jeweils vier Gestalter:innen zu Wort. In dieser Folge hört ihr acht jeweils 5-minütige Design-Impulse von: Block 1) Ute Thomas (Kunstgewerbemuseum), Teresa Velten (Theaterdesignerin), Ajete Elezaj (Produkt-, Corporate- und Kommunikationsdesign) und Tom Witschel (Fabmobil). Block 2) Andrea Horetzky (Interior Design), Aram Haydeyan (Architektur und Design), Florian Wieczorek (Smart Textiles Hub) und Ralf Bisch-Chandaroff (Textilhandwerk, Dresdener Zimmer) Anschließend mischt Caro sich unters Publikum und fängt frische Reaktionen ein. Freut euch auf Kurzinterviews mit Pia und Tom, Studierenden des Technischen Designs. Mit der dritten Staffel ändern wir das Konzept: "Caro quetscht aus" – geht aus dem Tonstudio raus und ist UNTERWEGS und lässt euch reinhören in die Netzwerktreffen der Dresdner Kultur- und Kreativwirtschaft. Freut euch auf Kurzvorträge von Akteur:innen aus unterschiedlichen Teilbranchen – ebenso wie auf Kurzinterviews mit Profis aus dem Publikum. Diese Podcastaufnahme fand statt im Rahmen des Projektes KREATIV.RAUM.BÖRSE und wird im Projekt „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ mitfinanziert durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie die Landeshauptstadt Dresden.

Caro quetscht aus
Caro quetscht aus – unterwegs | Folge 5 – Demian Kappenstein & Inéz

Caro quetscht aus

Play Episode Listen Later Jul 4, 2023 53:41


In Folge 5 präsentieren wir euch den 2. Teil der Showreel-Veranstaltung „Musik trifft Interdisziplinäres“. Im Dresdner Club KLEINVIEH nehmen Inéz und Demian Kappenstein das Mikro in die Hand – und schildern in zwei kurzen Impulsvorträgen, wie sie Reichweite am besten durch Kooperation erzielen. Zuerst berichtet Demian, wie er als studierter Drummer seinen Beruf als freischaffender Musiker aufgebaut hat – und verrät, wie er sich langfristig Unterstützung von vielen verschiedenen Seiten holen und somit ein großes Netzwerk aufbauen konnte. Anschließend gibt Inéz einen Einblick, welche Schritte sie gemeinsam gegangen sind, um als Elektro-Pop-Duo ÄTNA international bekannt zu werden. Mit der dritten Staffel ändern wir das Konzept: "Caro quetscht aus" – geht aus dem Tonstudio raus und ist UNTERWEGS und lässt euch reinhören in die Netzwerktreffen der Dresdner Kultur- und Kreativwirtschaft. Freut euch auf Kurzvorträge von Akteur:innen aus unterschiedlichen Teilbranchen – ebenso wie auf Kurzinterviews mit Profis aus dem Publikum. Diese Podcastaufnahme fand statt im Rahmen des Projektes CROSS INNOVATION MADE IN SAXONY und wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Abgefahrn-Podcast - Wohnmobile, Camping, Reisen
Das abgefahrne Podcast Treffen in Enkirch

Abgefahrn-Podcast - Wohnmobile, Camping, Reisen

Play Episode Listen Later Jul 3, 2023 72:34


Liebe Abgefahrn-Podcast-Hörer, wir können es immer noch kaum fassen, wie unglaublich unser Podcast-Hörer-Treffen in Enkirch war! Wir möchten uns herzlich bei euch allen bedanken, die ihr unserer Einladung gefolgt seid und mit uns dieses unvergessliche Wochenende verbracht habt. Von Anfang an herrschte eine entspannte Atmosphäre, und wir waren überwältigt von der Vielfalt an Aktivitäten, die wir gemeinsam erleben durften. Es gab Zeiten zum Chillen, Sport treiben, Essen genießen und natürlich den ein oder anderen Schluck Wein oder Bier. Aber vor allem war es die Gemeinschaft und der Gesang, die diese Tage so besonders machten. Die Höhepunkte des Treffens waren zweifellos die live vor Ort aufgenommene Podcast-Episode sowie die Kurzinterviews mit einigen von euch. Es war für uns unglaublich spannend, die Gesichter hinter den Stimmen kennenzulernen und euch persönlich zu treffen. Eure Geschichten, euer Feedback und eure Leidenschaft für den Abgefahrn-Podcast haben uns berührt und motiviert, unsere "Laber-Podcastfolgen" fortzusetzen. Wir möchten an dieser Stelle auch betonen, dass eure Unterstützung und euer Engagement die Grundlage für unseren Podcast bilden. Ohne euch gäbe es den Abgefahrn-Podcast nicht, und wir sind unendlich dankbar für eure Treue. Das Lagerfeuer, um das wir uns versammelten, verbreitete eine wunderbare Romantik und schuf den perfekten Rahmen für Gespräche und Geschichten. Es war ein Ort des Austauschs, der Inspiration und des gemeinsamen Lachens. Die Erinnerung an diese Abende wird in unseren Erinnerungen bleiben. Wir hoffen, dass ihr das Treffen ebenso genossen habt wie wir. Es war ein Wochenende voller Freude, Freundschaft und neuen Verbindungen. Wir können es kaum erwarten, euch beim nächsten Podcast-Hörer-Treffen wiederzusehen und noch mehr von euch kennenzulernen. Bleibt abgefahrn und habt eine großartige Zeit! LINKS: Der Stellplatz Enkirch https://www.enkirch.de/tourismus-und-kultur/touristen-in-enkirch/wohnmobile1/ Instagram: Elmovan https://www.instagram.com/elmovan/ Instagram: Olli mit dem Tesla https://www.instagram.com/houseswapintesla/ Frank D. Youtubekanal: https://www.youtube.com/@FrankDCamping Split-Klimagerät: https://www.youtube.com/watch?v=pN4V6SVu638 Unverschämt Seriös Podcast von Frank https://xn--unverschmt-seris-2nb54a.de/ Funk und Bewegungsmelder bei Pearl: Leider haben wir den gezeigten nicht gefunden, daher hier die Liste: https://www.pearl.de/kw-1-funk+und+bewegungsmelder.shtml

Caro quetscht aus
Caro quetscht aus – unterwegs | Folge 4 – Showreel Musik trifft Interdisziplinäres (Teil 1)

Caro quetscht aus

Play Episode Listen Later Jun 27, 2023 64:54


In Folge 4 dieser Staffel sind wir beim Showreel „Musik trifft Interdisziplinäres“ im Dresdner Club KLEINVIEH zu Gast. In kurzen Impulsvorträgen schildern vier Macher:innen, wie sie mit ihrer künstlerischen bzw. kreativwirtschaftlichen Arbeit Reichweite erzielen. Freut euch auf Best practise Beispiele von: = VINCENT SCHILLER von der Fachhochschule Dresden = NICOLE ZWAHR aka DJ Coline = JOANNA MINTCHEVA von THE SAXONZ / 84'til = SUSANN HOMMEL von Music S Women* In Folge fünf präsentieren wir euch den zweiten Teil dieses Events: Hört rein, wie Inéz und Demian Kappenstein ihre Aufbauarbeit bis hin zum Erfolg mit internationaler Reichweite als Elektro-Pop-Duo ÄTNA erreicht haben. Mit der dritten Staffel ändern wir das Konzept: "Caro quetscht aus" – geht aus dem Tonstudio raus und ist UNTERWEGS und lässt euch reinhören in die Netzwerktreffen der Dresdner Kultur- und Kreativwirtschaft. Freut euch auf Kurzvorträge von Akteur:innen aus unterschiedlichen Teilbranchen – ebenso wie auf Kurzinterviews mit Profis aus dem Publikum. Diese Podcastaufnahme fand statt im Rahmen des Projektes CROSS INNOVATION MADE IN SAXONY und wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Caro quetscht aus
Caro quetscht aus unterwegs | Folge 1– Software und Games meets Darstellende Künste

Caro quetscht aus

Play Episode Listen Later Jun 6, 2023 59:39


Unterwegs beim Event "Game Developing meets Performing Arts" Mit diesem Auftakt zur dritten Staffel ändern wir das Konzept: "Caro quetscht aus" – geht aus dem Tonstudio raus und ist UNTERWEGS und lässt euch reinhören in die Netzwerktreffen der Dresdner Kultur- und Kreativwirtschaft. Freut euch auf Kurzvorträge von Akteur:innen aus unterschiedlichen Teilbranchen – ebenso wie auf Kurzinterviews mit Profis aus dem Publikum. In Folge 1 der dritten Staffel treffen wir im LEVEL 44, Dresdens erster eSport- und Gaming Bar, Profis aus den Bereichen Software- und Games-Entwicklung sowie Theater, Tanz, Performance und Medienkunst. In zwei Impulsvorträgen und vier Kurzinterviews tauchen wir ein in virtuell animierte Räume – und hören, wie man sie zum Experimentieren ebenso wie zum Geld Verdienen nutzen kann: Wie werden 3D-Konfiguratoren und Virtual Showrooms in Kommunikationsagenturen genutzt? Wie unterscheiden sich die Anwendungsbereiche und Ziele der Entwicklung mit WebGL und Unity in den unterschiedlichen Kreativbranchen? Welche spielerisch-experimentellen Möglichkeiten bieten sensorgestützter VR-Umgebungen? Freut euch auf SEVERIN TARANKO von queo xr und seinen Impuls zum Thema "Potentiale von Virtual Showrooms für Marketing & Vertrieb". Sowie auf KATHARINA GROß vom Kollektiv neue raeume; und ihrem Impuls zum Thema „Kollektive Zusammenarbeit und künstlerisches Programmieren". Diese Maßnahme findet statt im Rahmen des Projektes CROSS INNOVATION MADE IN SAXONY und wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Marktplatz Gesundheitswesen
76 DMEA – Einblicke in Europas führende Messe für Digital Health

Marktplatz Gesundheitswesen

Play Episode Listen Later Jun 6, 2023 30:33


In der aktuellen Folge von Marktplatz Gesundheitswesen dreht sich alles um die Frage, was die Gesundheits-IT heute und morgen bewegt. Hierfür ist Alfred Angerer in Begleitung von Stefan Lienhard zu Besuch auf der DMEA in Berlin. Die DMEA zählt mit rund 700 Ausstellern aus 30 Ländern sowie über 16.000 BesucherInnen zu den wichtigsten Events für Digital Health-Startups in Europa. Der ideale Ort also, um eine Live-Folge aufzuzeichnen. Hören Sie in die aktuelle Folge und erfahren Sie anhand von sechs Kurzinterviews mit verschiedenen Start-ups, wie digitale Innovationen dazu beitragen können, den komplexen Herausforderungen des Gesundheitswesens erfolgreich zu begegnen. Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Start-ups sowie deren Technologie lesen Sie weiter unten. Neomento GmbH: Neomento ist ein psychotherapeutisches Softwareunternehmen, welches Virtual Reality Lösungen für die Psychotherapie und Psychiatrie anbietet. Durch VR können per Knopfdruck realistische Alltagssituationen und Räume geschaffen werden, in denen TherapeutInnen schnell und exakt Expositionsübungen und Trainings durchführen können, die auf die Bedürfnisse ihrer PatientInnen zugeschnitten sind. Weitere Informationen: https://neomento.de/ Digital Doctor House AG: Digital Doctor House ermöglichen effizientes Wissensmanagement für den Alltag von MedizinerInnen. Sie haben eine globale, digitale Plattform entwickelt, mit dem Ziel, medizinisches Wissen zu vernetzten und es ÄrztInnen und ApothekerInnen bedarfsgerecht zur Verfügung zu stellen. Weitere Informationen: https://digital-doctor-house.com/ Cliniserve GmbH: Cliniserve hat sich mit seinen Software-Lösungen auf die Automatisierung und Optimierung von internen Pflegeprozessen spezialisiert. Neben einem intelligenten Aufgabenmanagement- und Kommunikationssystem bietet Cliniserve auch ein digitales Ausfallmanagement an, welches bei kurzfristigen Ausfällen hilft, schnell passende Mitarbeitende zu finden. Weitere Informationen: https://www.cliniserve.de/ Digital reCREWter GmbH: Mit ihrer digitalen Stellen-Plattform bietet Digital reCREWter eine zeit- und kosteneffektive Lösung für die Stellensuche und Bewerberverwaltung in der Gesundheitsbranche. Fachkräfte können sich anonym registrieren und passiv zur Stellenvermittlung zur Verfügung stellen. Spitäler und Institutionen können direkt mit Fachkräften in Kontakt treten. Somit agiert Digital reCREWTer als innovativer Matchmaker. Weitere Informationen: https://digital-recrewter.com/ Tom-Medications AG: Die innovative App von Tom-Medications unterstützt UserInnen bei der Verfolgung, Organisation und Einhaltung ihrer Therapie und Medikamenteneinnahme. Durch Features wie die automatische Erinnerungsfunktion trägt die App dazu bei, die Medikamentenadhärenz und Therapietreue zu steigern. Besonders grossen Wert legt Tom-Medications dabei auf den Datenschutz, weshalb die App anonym genutzt werden kann. Weitere Informationen: https://www.tommedications.com/ Wagner Visuell AG: Wagner Visuell entwickelt, neben einer Vielzahl weiterer Produkte, innovative IT-Pflegewagen. Je nach Anforderung können die Pflegekräfte mit Zubehör ausgestattet werden, wie z.B. IoT-Funktionen. Weitere Informationen: https://www.wagner-visuell.ch/

RaDiHum20
Jascha spricht mit Anne Baillot und Anja Gerber von der AG Greening DH über die DHd2023

RaDiHum20

Play Episode Listen Later Mar 10, 2023 18:06


In dieser Folge unserer Kurzinterviews mit Convenor*Innen der Arbeitsgemeinschaften des DHd-Verbandes, die wir in Vorbereitung zur Jahreskonferenz der digitalen Geisteswissenschaften im deutschsprachigen Raum (DHd2023) aufgenommen haben, sind Anne Baillot und Anja Gerber von der AG Greening DH zu Gast. Wir sprechen über die schon seit ihrer Gründung sehr internationale Ausrichtung und Vernetzung der AG, unter anderem ihre Mitwirkung am DHCC Toolkit der Digital Humanities Climate Coalition, das Forscher*innen einen Überblick zur Problematik und vor allem technische Guides für die Umsetzung von klimaschonenden DH-Praktiken bietet. Wir gehen außerdem auf die Aktivitäten ein, die die AG für die DHd2023 geplant hat. Das ist neben einem AG-Meeting ein ganztägiger Workshop unter dem Titel “Greening DH: individuelle Handlungsspielräume und institutionelle Perspektiven”. Bei diesem erwartet euch vor allem im zweiten Workshopteil ein besonderer, rollenspielerischer Ansatz, auf den wir im Gespräch näher eingehen. Für den Workshop sind übrigens noch Plätze frei und auch spontane Anmeldungen sind sehr willkommen! Außerdem thematisieren wir die wichtige Rolle von “Openness”-Prinzipien für nachhaltigere DH-Praktiken, die zentrale Rolle von Kommunikation und Sensibilisierung und nicht zuletzt teilen wir unsere Vorfreude auf das “Klassenfahrtsfeeling” der DHd. In diesem Sinne: Bis sehr bald, wir freuen uns auf euch!

RaDiHum20
Jonathan spricht mit Till Grallert und Cosima Wagner von der AG Multilingual DH über die DHd2023

RaDiHum20

Play Episode Listen Later Mar 7, 2023 21:17


In dieser Folge unserer Reihe von Kurzinterviews, die wir in Vorbereitung und Vorfreude zur Jahreskonferenz der digitalen Geisteswissenschaften im deutschsprachigen Raum (DHd2023) aufgenommen haben, spricht Jonathan mit zwei der Convener*Innen der DHd-AG Multilingual DH, Till Grallert und Cosima Wagner. Das diesjährige Konferenzthema “Open Humanities, Open Culture” ist der AG ein zentrales Anliegen. Seit ihrer Gründung im letzten Jahr will sie sowohl im deutschsprachigen DH-Raum als auch in Vernetzung mit den stark anglophon geprägten internationalen Digital Humanities eine stärkere Öffnung zur Multilingualität erreichen. Wir sprechen dabei mit Cosima und Till über die vielfältigen Forschungspraktischen, aber vor allem auch ethischen Beweggründe hierfür, beispielsweise was eine Unterstützung der Humanities unter anderem des globalen Südens in einer international sehr westeuropäisch-amerikanisch geprägten Forschungslandschaft und -infrastruktur betrifft. In diesem Zug kommen wir auch immer wieder auf die ganz praktischen sowie technischen Herausforderungen dieser Diskrepanzen zu sprechen und auf mögliche Lösungsansätze, die die AG gemeinsam mit anderen Akteur*Innen der internationalen Digital Humanities zu erarbeiten versucht. Auf der DHd2023 werden die multilingual DH unter anderem am zweiten Konferenztag Thema bei der Eröffnungskeynote von Quinn Dombrowski sein, und die AG wird auf der Konferenz außerdem ein Mitgliedertreffen am Donnerstag, den 16.03.2023, sowie ein digitales Post-Conference Barcamp am Mittwoch, den 22.3.2023 (Anmeldung über Zoom erbeten), abhalten. Falls ihr Interesse bekommen habt, an der AG mitzuwirken, könnt ihr – wie in der Folge besprochen – über folgende Links Kontakt aufnehmen: Discord (bitte die AG Convenor per Mail anschreiben), Website, Mailingliste, Communityhour (Termine siehe auch unten auf der Website) und Twitter (@AGMLDH) bzw. Mastodon (@mldh@fedihum.org).

Mainathlet
Ep.217 – Deutsche Leichtathletik-Hallenmeisterschaften 2023 - Highlights

Mainathlet

Play Episode Listen Later Feb 19, 2023 33:01


Deutschen Leichtathletik-Hallenmeisterschaften 2023 - Highlights ++ Update mit Alexandra Burghardt ++ Am vergangenen Wochenende fanden in Dortmund die Deutschen Leichtathletik-Hallenmeisterschaften statt. Linn Kleine und ich blicken auf die Highlights zurück. Außerdem gibt es Kurzinterviews mit der Deutschen Meisterin im Hochsprung Christina Honsel, der Deutschen Meisterin über 1500m Katharina Trost und dem Deutschen Meister über 60m Aleksandar Askovic.

Leichtathletik – meinsportpodcast.de
Ep.217 – Deutschen Leichtathletik-Hallenmeisterschaften 2023 - Highlights

Leichtathletik – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 19, 2023 29:40


Deutschen Leichtathletik-Hallenmeisterschaften 2023 - Highlights Am vergangenen Wochenende fanden in Dortmund die Deutschen Leichtathletik-Hallenmeisterschaften statt. Linn Kleine und ich blicken auf die Highlights zurück. Außerdem gibt es Kurzinterviews mit der Deutschen Meisterin im Hochsprung Christina Honsel, der Deutschen Meisterin über 1500m Katharina Trost und dem Deutschen Meister über 60m Aleksandar Askovic. Podcast-Tipp: Einer rennt Einer hinterherhttps://open.spotify.com/show/3RLBRyE8ltilkFKTNTQo6C?si=ZcVbVX6lT9GlcyQ9NOe3MQ Mein heutiger Partner ist Athletic Greens: Informiere dich jetzt auf athleticgreens.com/mainathlet , teste AG1 völlig risikofrei mit 90 Tagen Geld-zurück-Garantie und sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen kostenlosen Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 zur Unterstützung des Immunsystems & 5 praktische Travel Packs! Gesundheitsbezogene Angaben zu AG1 und unser Angebot ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

SteamTinkerers Klönschnack
Geschichten aus Byrnes Creek: Kurzinterview mit FeyTiane

SteamTinkerers Klönschnack

Play Episode Listen Later Feb 7, 2023 10:45


Und weiter geht es mit den Kurzinterviews zu „Geschichten aus Byrnes Creek“. Dieses Mal ist FeyTiane an der Reihe. Sie spielt die elfische Waldläuferin Simarìel Schattenkatze, die wir bereits aus dem vorherigen MIDGARD Actual Play „Die Rache des Frosthexers“ kennen.

Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll
#CryptoFriday: FTX-Pleite: 6 Kurzinterviews von der CryptX

Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 23:55


Versetzt FTX einen Todesstoß für Kryptowährungen? Folgt nun ein jahrelanger Krypto-Winter? Und wie viel hat Sascha Lobo durch die FTX-Pleite verloren?

AUSTRIAN VOICES
Austrian Voices: Spezialausgabe

AUSTRIAN VOICES

Play Episode Listen Later Sep 16, 2022 34:38


Willkommen bei AUSTRIAN VOICES, dem Podcast für alle Auslandsösterreicher*innen. Wir wollen in diesem Format in vielfältiger Weise unsere gemeinsame Heimat beleuchten, besprechen, bestaunen. In dieser Episode führt Host Klaus Kitzmüller Kurzinterviews mit Daniela Juhala, Edith Pürschel, Wolfgang Mattel, Jürgen Bischof, Brigitte Lüth und Egbert Kunrath.

Podkiosk
[45] European Championships Munich 2022 – 6 Blickwinkel

Podkiosk

Play Episode Listen Later Aug 23, 2022 83:23


Neun Sportarten, neun Europameisterschaften, eine Stadt – die European Championships 2022 in München sind vorbei. 14 Tage lang durfte ich gemeinsam mit Jannik Schneider und Demjan Duran tägliche Shows auf der Hauptbühne im Olympiapark planen. Es war hektisch, laut und anstrengend – aber auch wahnsinnig wertvoll. Ab Mitte der zweiten Woche habe ich versucht, ein paar Stimmen einzufangen. Bock auf sechs Kurzinterviews? 00:00 - 06:20 Min.: Intro 06:20 - 20:10 Min.: Florian Michael Weber (Creative Director Munich 2022) 20:10 - 37:40 Min.: Imke Salander (Influencerin, Instagram-Host von @munich2022) 37:40 - 54:25 Min.: Fabian Hambüchen (Olympiasieger 2016 am Reck) 54:25 - 62:10 Min.: Annett Kaufmann (Jugendeuropameisterin 2022 im Tischtennis) 62:10 - 74:10 Min.: Marcel Meinert (TV-Kommentator, Event-Moderator, Journalist) 74:10 - 83:10 Min.: Tobias Potye (Vize-Europameister 2022 im Hochsprung) Und wer den Podkiosk freiwillig unterstützen möchte, kann das gerne tun :) Fotos: Florian Michael Weber: Beautiful Sports Imke Salander: privat Fabian Hambüchen: Schreyer Fotoagentur Annett Kaufmann: Revierfoto Marcel Meinert: Chris Emil Janßen Tobias Potye: Beautiful Sports

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit
780 Meine Geschichte mit BIO360: Martin Schaberg 3/3

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit

Play Episode Listen Later Jul 15, 2022 28:40


Diese Woche habe ich einige Kurzinterviews mit BIO360 Hörern/Innen gemacht. Sie erzählen ihre Story, was sie bei BIO360 gelernt haben, was sie umgesetzt haben und vor allem, was wirklich geholfen hat. Lass dich inspirieren in die Umsetzung zu kommen.   Hol dir jetzt deine Regeneration zum Trinken mit Recharge von Braineffect. Mit dem Gutscheincode “bio360” bekommst du einen satten Rabatt! >>>Jetzt anschauen

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit
779 Meine Geschichte mit BIO360: Sabine Eisermann 2/3

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit

Play Episode Listen Later Jul 13, 2022 30:00


Diese Woche habe ich einige Kurzinterviews mit BIO360 Hörern/Innen gemacht. Sie erzählen ihre Story, was sie bei BIO360 gelernt haben, was sie umgesetzt haben und vor allem, was wirklich geholfen hat. Lass dich inspirieren in die Umsetzung zu kommen.   Hol dir jetzt deine Regeneration zum Trinken mit Recharge von Braineffect. Mit dem Gutscheincode “bio360” bekommst du einen satten Rabatt! >>>Jetzt anschauen

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit
778 Meine Geschichte mit BIO360: Jagoda Seibt 1/3

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit

Play Episode Listen Later Jul 11, 2022 39:02


Diese Woche habe ich einige Kurzinterviews mit BIO360 Hörern/Innen gemacht. Sie erzählen ihre Story, was sie bei BIO360 gelernt haben, was sie umgesetzt haben und vor allem, was wirklich geholfen hat. Lass dich inspirieren in die Umsetzung zu kommen.   Hol dir jetzt deine Regeneration zum Trinken mit Recharge von Braineffect. Mit dem Gutscheincode “bio360” bekommst du einen satten Rabatt! >>>Jetzt anschauen

Der Tele-Stammtisch - Der Hobbypodcast
TST074 - Comicpark 2022 + Comicexpansion (Konferenz)

Der Tele-Stammtisch - Der Hobbypodcast

Play Episode Listen Later Jun 3, 2022 110:24


Im Mai habe ich gleich 2 Comicveranstaltungen besucht. Zunächst ging es mal wieder ab zum Comicpark in Erfurt, wo ich viele Kurzinterviews geführt und ein Panel auf der großen Parkbühnebühne moderiert habe. Mitte Mai war ich außerdem Teilnehmer bei der ersten Comickonferenz in Deutschland, der Comicexpansion. Was genau das ist, erfahrt ihr ebenfalls hier. Viel Spaß dabei! Website | Paypal | BuyMeACoffee Links zur Folge: ComicparkWebsite | Facebook | Twitter | InstagramAkivosWebsite | Twitter | InstagramSellery-AttackFacebook | InstagramGeleeregenInstagramElisabeth HabibiWebsite | Facebook | InstagramSophie Pfroetzschner & Helen Greetham (SpiderForest)Website | Facebook | Twitter | InstagramRetrofabrikWebsite | Facebook | Twitter | InstagramNatalia SchillerWebsite | Facebook | Twitter | InstagramDantes VerlagWebsite | Facebook | Twitter | InstagramInsektenhaus VerlagWebsite | Facebook | InstagramDeutscher Comicverein e.V.Website | FacebookComicexpansionWebsite i used the following sounds: Intro von Paul und Phil (Groovie Loops) Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen

3on3 Overtime
3on3-T44 - CHL-Auslosung

3on3 Overtime

Play Episode Listen Later May 26, 2022 32:43


3on3-T44 - CHL-Auslosung Aufnahmetag 25.05.2022 Die Grizzlys haben sich durch das gute Abschneiden und den dritten Platz nach der Hauptrunde in der vergangenen DEL-Saison zum dritten Mal in der Vereinsgeschichte für die Champions Hockey League qualifiziert. Zuletzt spielten sie in der Saison 2017/18, noch unter Erfolgstrainer Pavel Gross, in der europäischen Top-Liga, sind damals aber schon nach der Gruppenphase ausgeschieden. Im Rahmen der aktuell in Finnland stattfindenden Weltmeisterschaft wurden jetzt die Gruppen der CHL ausgelost. Natürlich ein Grund für Host Sven Grosche und seinen Kollegen Marcel Paschold in der neuesten Episode von 3on3 Overtime, den Eishockeypodcast powered by AZ/WAZ Sport, mal einen genaueren Blick auf die Veranstaltung, die gezogenen Gegner der Grizzlys und die anderen Gruppen der kommenden Saison in der CHL zu werfen. Die von 3on3 Overtime gewohnten O-Töne, heute in Form eines Kurzinterviews mit dem Sportlichen Leiter der Grizzlys, Charly Fliegauf, der bei der Auslosung in Tampere/Finnland vor Ort war, sowie einer kurzen Bewertung durch den Stürmer der Autostädter, Gerrit Fauser, ergänzen die Einschätzungen von Grosche und Paschold. Viel Spaß beim Hören und #BleibtStabil Wir freuen uns auf euer Feedback, eure #3on3Fragen und eure Musikwünsche für die #3on3Stadionmusik. Unsere Playlist findet ihr unter: www.tinyurl.com/3on3Stadionmusik Ihr könnt uns unterstützen auf: www.paypal.me/3on3Overtime Unseren Shop erreicht ihr hier: www.3on3overtime.myspreadshop.de 3on3 Overtime ist powered by AZ/WAZ Sport *Werbung* AZ/WAZ Sport ist der ONLINE-SPORTBEREICH der Wolfsburger Allgemeinen Zeitung und der Aller-Zeitung. Dort bekommt ihr blitzschnell Infos und Ergebnisse zu allen sportlichen Ereignissen in der Region Wolfsburg/Gifhorn - angefangen bei den Grizzlys, über die Bundesliga-Fußballerinnen und Fußballer des VfL Wolfsburg bis hin zum Amateursport vor eurer Haustür. Ihr erreicht AZ/WAZ Sport unter: www.waz-online.de/sport *Werbung Ende* Titelbild: CHL Titelsong: Green Monday by Twin Musicom (www.twinmusicom.org)

LAAR Creation Communicates
Impressionen und Kurzinterviews bei den Südbund Wohntagen Herbst/Winter 2021 in Backnang

LAAR Creation Communicates

Play Episode Listen Later Oct 1, 2021 15:14


Herzlichen Dank an alle die uns an unserem Stand besucht haben. Für die, die es zeitlich nicht beschafft haben, haben wir hier ein Video mit Impressionen und Kurzinterviews von den Südbund Wohntagen Herbst/Winter 2021 aus Backnang. Leider konnten wir aus Zeitgründen nicht alle Firmen interviewen!

3on3 Overtime
3on3-T37 - Preseason - Einblicke hinter die Kulissen

3on3 Overtime

Play Episode Listen Later Sep 5, 2021 107:56


3on3-T37 - Preseason - Einblicke hinter die Kulissen Aufnahmetag 03.09.2021 Mehr als 3 Monate ist es jetzt her, dass eine turbulente Saison zu Ende ging und wir unsere letzte Episode veröffentlicht haben. Zeit, dass wir uns wieder bei euch zurückmelden. Im Gespräch mit Sven Grosche nimmt euch unser heutiger Gast, der Pressesprecher der Grizzlys, Christopher Gerlach noch mal mit aufs Eis in Berlin und berichtet von den emotionalen Momenten beim verlorenen Finale in Berlin. Er stellt nicht ohne Stolz die kleine Organisation in der Geschäftsstelle vor, die hinter dem Team der Grizzlys steht. Gerlach erzählt im launigen Gespräch mit Sven immer wieder kleine Anekdoten aus seiner langen Zeit als Pressesprecher der Wolfsburger Eishockey-Cracks. Im Gespräch geht es aber auch um die Rückkehr des deutschen und im Besonderen des Grizzly Hockeys zu ein bisschen mehr Normalität. So durften zur Wiederauflage des Finalspiels gegen die Eisbären im Rahmen der Saisoneröffnung erstmals nach 17 Monaten wieder Fans in die Eisarena am Allersee. Auch unsere Playlist „3on3 Stadionmusik“ wurde wieder mit ein paar Songs gefüllt. Am Ende der Episode hört ihr einige Kurzinterviews mit Fans, Jeff Likens und Christoph Höheneleitner, Offiziellen und Spielern beider Mannschaften. Als Krönung für diese Episode hat der Pressesprecher ein besonderes Geschenk zur Verlosung für euch mitgebracht. Hört mal rein, beantwortet die einfache Frage und schreibt eure Antwort mit eurer Adresse bis zum Einsendeschluss am 8. Oktober 2021 an 3on3Overtime@gmx.de. Viel Spaß beim Zuhören und #BleibtStabil Wir freuen uns auf euer Feedback und eure #3on3Fragen Ihr könnt uns unterstützen auf: www.paypal.me/3on3Overtime Unsere Playlist findet ihr unter: 3on3Overtime - Stadionmusik https://open.spotify.com/playlist/3vDG8cHB1cAI4hoAPVX1dR?si=rQodkjIiSkmYEAEELy9l5w 3on3 Overtime ist powered by Sportbuzzer: *Werbung* Der Sportbuzzer ist das Sportportal der Wolfsburger Allgemeinen Zeitung und der Aller-Zeitung. Dort bekommt ihr blitzschnell Infos und Ergebnisse zu allen sportlichen Ereignissen in der Region Wolfsburg/Gifhorn - angefangen bei den Grizzlys, über die Bundesliga-Fußballerinnen und Fußballer des VfL Wolfsburg bis hin zum Amateursport vor eurer Haustür. Ihr erreicht den Sportbuzzer hier: www.waz-online.de/Sportbuzzer *Werbung Ende* Unser Titelsong (Green Monday von Twin Musicom) ist unter der Creative Commons Lizenz (CC BY DE) unter www.didldu.de/free/rock/1523 veröffentlicht.

E&M Energiefunk
E&M ENERGIEFUNK - Generationenprojekt Kohleausstieg - Podcast für die Energiewirtschaft

E&M Energiefunk

Play Episode Listen Later Jul 8, 2020 8:24


In der aktuellen Folge geht es um den am 3. Juli beschlossenen Ausstieg Deutschlands aus der Kohleverstromung bis spätestens 2038. Während die einen deshalb um die Sicherheit und Bezahlbarkeit der Stromversorgung fürchten, geht es anderen nicht schnell genug. Tatsache bleibt, dass mit Kohle die Klimaschutzziele nicht zu erreichen sind und dass zugleich alternative Stromerzeugung ausgebaut werden muss. Zudem benötigen die heute noch von der Kohlewirtschaft geprägten Regionen in Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg neue Perspektiven, wie ihre Ministerpräsidenten betonten. Das ebenfalls beschlossenen Strukturstärkungsgesetz soll ihnen mit 40 Mrd. Euro dabei helfen. Doch Geld allein schafft keine zukunftssicheren Arbeitsplätze. So dauert es nicht nur noch mindestens 15 Jahre bis zum Ende der Kohle, es bleibt auch die Aufgabe für mindestens eine Generation, neue Wirtschaftszweige zu etablieren, die möglichst zugleich die nötige Energie erzeugen, die Deutschland weiterhin benötigt. Gesprächspartner: - Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) - Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt Reiner Haseloff (CDU) - Ministerpräsident des Freistaates Sachsen Michael Kretschmer (CDU) - Ministerpräsident des Landes NRW Armin Laschet (CDU) - Ministerpräsident des Landes Brandenburg Dietmar Woidke (SPD) Immer mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunks“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht steht die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzlich Einsicht der Energieakteure im Mittelpunkt. Dazu gehören Kurzinterviews aus Politik, Verbänden, Unternehmen oder Wissenschaft, Schlagzeilen der Woche, Trends, Entwicklungen, Prognosen zu aktuellen Prozessen in der Energiewelt und natürlich Meldungen aus der digitalen Welt. Auch das Kurzporträt eines Unternehmens oder innovativen Projekts wird aus aktuellem Anlass gezeichnet. Wir nehmen die Macher der Energiewelt beim Wort. Ganz gleich ob Erfolgsmeldung oder Rückzugsgefecht, bei uns stehen Politiker, Unternehmer oder Forscher Rede und Antwort. Zündende Idee oder Schlag in Wasser? Entscheiden Sie selbst beim Zuhören. Oder schicken Sie uns Ihre Meinung zum Thema, reden Sie mit. Warum E&M Energiefunk? Hören ist manchmal leichter als Lesen. Es geht auch unterwegs oder beim Autofahren oder sogar im Dunkeln. Und Sie bekommen den Originalton. Keine gefilterten Berichte sondern die Aussage pur. Als wären Sie dabei, sozusagen "Ohrenzeuge". Das kann Sie erheitern, aufregen, den Kopf schütteln oder die Ohren spitzen lassen. Die Wahl liegt bei Ihnen - also Reinhören! Der Podcast ist hier zu finden: https://www.energie-und-management.de/podcast Anhören auf iTunes: https://itunes.apple.com/podcast/id1483776163 Anhören auf spotify: https://open.spotify.com/show/4toUBypZuoTTnrHc0nmshN Anhören auf Deezer: https://www.deezer.com/show/604882 Anhören auf Alexa: https://www.amazon.de/dp/B07Z859F7C Anhören auf Google Podcasts: https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cHM6Ly9lbmVyZ2llZnVuay5wb2RpZ2VlLmlvL2ZlZWQvbXAz

E&M Energiefunk
E&M ENERGIEFUNK - Schwäbisch Hall auf dem Weg zur Regenerativen -Kommune Podcast für die Energiewirtschaft

E&M Energiefunk

Play Episode Listen Later Jun 24, 2020 8:50


In der aktuellen Folge geht es eine Gemeinde und ein Stadtwerk in Baden-Württemberg, die schon große Fortschritte auf dem Weg zur Dekarbonisierung gemacht haben. Seit 2018 erzeugt Schwäbisch Hall seine gesamte Strommenge aus Sonne und Wind. Schon vor zehn Jahren erarbeiteten die Stadt und ihre Nachbargemeinden gemeinsam mit den Stadtwerken eine Vision, wie der Weg zu 100 Prozent erneuerbaren Energien für die Region aussehen könnte. Mit Kommunaler Lenkung steuern Politik, Verwaltung und Stadtwerke der 41.000 Einwohner zählenden Stadt am Kocher seitdem Richtung grüne Zukunft. Schon bis 2035 will die Stadt auch im Wärmesektor klimaneutral sein. Wichtig dafür sind die kommunale Wärmeplanung und ein Fernwärmenetz, das schon heute zum Teil mit regenerativem Biogas betrieben wird. Viele Haushalte der 17 Stadtteile und die meisten kommunalen Arbeitsplätze sind bereits an das Fernwärmenetz angeschlossen. Auch Elektromobilität fördert die Kommune. Für die bisherigen Erfolge bekam Schwäbisch Hall im Februar 2020 den Europäischen Energiepreis in Gold. Gesprächspartner: - Hermann-Josef Pelgrim, Oberbürgermeister von Schwäbisch Hall - Alina Berger, Klimaschutzbeauftragte von Schwäbisch Hall - Heiner Schwarz-Leuser Energiebeauftragter von Schwäbisch Hall - Claire Mouchard, Leiterin der Landesgeschäftsstelle European Energy Award - Dr. Volker Kienzlen, Geschäftsführer der Klima- und Energieagentur Baden-Württemberg Dazu gehören Kurzinterviews aus Politik, Verbänden, Unternehmen oder Wissenschaft, Schlagzeilen der Woche, Trends, Entwicklungen, Prognosen zu aktuellen Prozessen in der Energiewelt und natürlich Meldungen aus der digitalen Welt. Auch das Kurzporträt eines Unternehmens oder innovativen Projekts wird aus aktuellem Anlass gezeichnet. Wir nehmen die Macher der Energiewelt beim Wort. Ganz gleich ob Erfolgsmeldung oder Rückzugsgefecht, bei uns stehen Politiker, Unternehmer oder Forscher Rede und Antwort. Zündende Idee oder Schlag in Wasser? Entscheiden Sie selbst beim Zuhören. Oder schicken Sie uns Ihre Meinung zum Thema, reden Sie mit. Warum E&M Energiefunk? Hören ist manchmal leichter als Lesen. Es geht auch unterwegs oder beim Autofahren oder sogar im Dunkeln. Und Sie bekommen den Originalton. Keine gefilterten Berichte sondern die Aussage pur. Als wären Sie dabei, sozusagen "Ohrenzeuge". Das kann Sie erheitern, aufregen, den Kopf schütteln oder die Ohren spitzen lassen. Die Wahl liegt bei Ihnen - also Reinhören! Der Podcast ist hier zu finden: https://www.energie-und-management.de/podcast Anhören auf iTunes: https://itunes.apple.com/podcast/id1483776163 Anhören auf spotify: https://open.spotify.com/show/4toUBypZuoTTnrHc0nmshN Anhören auf Deezer: https://www.deezer.com/show/604882 Anhören auf Alexa: https://www.amazon.de/dp/B07Z859F7C Anhören auf Google Podcasts: https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cHM6Ly9lbmVyZ2llZnVuay5wb2RpZ2VlLmlvL2ZlZWQvbXAz

E&M Energiefunk
E&M ENERGIEFUNK - Vattenfall eröffnet neues GuD-Kraftwerk in Berlin - Podcast für die Energiewirtschaft

E&M Energiefunk

Play Episode Listen Later Jun 9, 2020 7:10


In der aktuellen Folge geht es um eine Kraft-Wärme-Kopplungsanlage die in der vergangenen Woche in Berlin eröffnet wurde. Das Erdgas-Kraftwerk versorgt im Verbund mit dem Heizkraftwerk Klingenberg 450.000 Haushalte im Osten Berlins mit Wärme. Die Vorstandsvorsitzende der Vattenfall Wärme, Tanja Wielgoß betonte: „Vattenfall erfüllt ihre 2009 getroffene Klimaschutzvereinbarung mit dem Land Berlin.“ Darin hatte der Energieversorger versprochen, den CO2-Ausstoß in der Hauptstadt bis 2020 im Vergleich zu 1990 zu halbieren. Mit dem Start der hochmodernen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage im Berliner Osten habe die Vattenfall Wärme in Berlin nun ihren CO2-Fußabdruck von gut 13 Mio. Tonnen jährlich auf unter 6 Mio. Tonnen reduziert. Mit dem Gas- und Dampfturbinen (GuD)-Heizkraftwerk in Berlin-Marzahn gehe eines der effizientesten Heizkraftwerke Europas mit einem Wirkungsgrad von 90 % ans Netz, unterstrich für den Anlagenbauer Jochen Eickholt, Mitglied des Vorstands von Siemens Energy. Die neue Anlage verfügt über eine Wärmeleistung von 230 MW und eine elektrische Leistung von 260 MW. Der Neubau ist für Vattenfall der vorläufige Höhepunkt einer Reihe von Investitionsmaßnahmen. So wurden im Herbst 2019 bereits das neue Heizkraftwerk Lichterfelde sowie Europas größte Power-to-Heat-Anlage am Standort Reuter West in Betrieb genommen. Die Stromnetz Berlin schloss das Kraftwerk zugleich mit einem neuen 110-kV-Netzknoten an. Gesprächspartner: - Tanja Wielgoß, Vorstandsvorsitzende der Vattenfall Wärme - Jochen Eickholt, Vorstandsmitglied von Siemens Energy - Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin - Ulrich Nußbaum, Staatssekretär im BMWi - Thomas Schäfer, Geschäftsführer Stromnetz Berlin Dazu gehören Kurzinterviews aus Politik, Verbänden, Unternehmen oder Wissenschaft, Schlagzeilen der Woche, Trends, Entwicklungen, Prognosen zu aktuellen Prozessen in der Energiewelt und natürlich Meldungen aus der digitalen Welt. Auch das Kurzporträt eines Unternehmens oder innovativen Projekts wird aus aktuellem Anlass gezeichnet. Wir nehmen die Macher der Energiewelt beim Wort. Ganz gleich ob Erfolgsmeldung oder Rückzugsgefecht, bei uns stehen Politiker, Unternehmer oder Forscher Rede und Antwort. Zündende Idee oder Schlag in Wasser? Entscheiden Sie selbst beim Zuhören. Oder schicken Sie uns Ihre Meinung zum Thema, reden Sie mit. Warum E&M Energiefunk? Hören ist manchmal leichter als Lesen. Es geht auch unterwegs oder beim Autofahren oder sogar im Dunkeln. Und Sie bekommen den Originalton. Keine gefilterten Berichte sondern die Aussage pur. Als wären Sie dabei, sozusagen "Ohrenzeuge". Das kann Sie erheitern, aufregen, den Kopf schütteln oder die Ohren spitzen lassen. Die Wahl liegt bei Ihnen - also Reinhören! Der Podcast ist hier zu finden: https://www.energie-und-management.de/podcast Anhören auf iTunes: https://itunes.apple.com/podcast/id1483776163 Anhören auf spotify: https://open.spotify.com/show/4toUBypZuoTTnrHc0nmshN Anhören auf Deezer: https://www.deezer.com/show/604882 Anhören auf Alexa: https://www.amazon.de/dp/B07Z859F7C Anhören auf Google Podcasts: https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cHM6Ly9lbmVyZ2llZnVuay5wb2RpZ2VlLmlvL2ZlZWQvbXAz

E&M Energiefunk
E&M ENERGIEFUNK - Soll der Bund bei Tennet einsteigen? - Podcast für die Energiewirtschaft

E&M Energiefunk

Play Episode Listen Later May 26, 2020 6:47


In der aktuellen Folge geht es um Überlegungen des Bundes, Anteile am Übertragungsnetzbetreiber Tennet zu erwerben. Am 19. Mai haben Vertreter der Niederlande und Deutschlands eine Absichtserklärung über die weitere Energiezusammenarbeit im Stromnetzbereich unterzeichnet. Hintergrund sind die hohen anstehenden Investitionen bei dem Netzbetreiber, der bislang zu 100 % dem niederländischen Staat gehört. Da er aber auch die Stromtrassen im Nordwesten der Bundesregierung betreibt und für die Energiewende ausbauen muss, soll sich Deutschland an den Kosten beteiligen. Die Fraktion von Bündnis 90 die Grünen hat bereits einen Antrag im Bundestag gestellt, Anteile an Tennet zu erwerben. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier sagte bei der Unterzeichnung der Erklärung, dass die Energiewende sich erheblich auf die Stromübertragung auswirkt. Eine engere Zusammenarbeit mit den niederländischen Nachbarn würde die notwendigen Investitionen in die Netze so kosteneffizient wie möglich gestalten. Kritiker fürchten eine Bevorzugung staatlicher Netzunternehmen gegenüber privatwirtschaftlichen und die Verquickung von Politik und Ökonomie. Eine Entscheidung steht noch aus. Gesprächspartner: - Ingrid Nestle, energiepolitische Sprecherin Bündnis 90/die Grünen im Dt. Bundestag - Tim Meyerjürgens, COO von Tennet Immer mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunks“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht steht die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzlich Einsicht der Energieakteure im Mittelpunkt. Dazu gehören Kurzinterviews aus Politik, Verbänden, Unternehmen oder Wissenschaft, Schlagzeilen der Woche, Trends, Entwicklungen, Prognosen zu aktuellen Prozessen in der Energiewelt und natürlich Meldungen aus der digitalen Welt. Auch das Kurzporträt eines Unternehmens oder innovativen Projekts wird aus aktuellem Anlass gezeichnet. Wir nehmen die Macher der Energiewelt beim Wort. Ganz gleich ob Erfolgsmeldung oder Rückzugsgefecht, bei uns stehen Politiker, Unternehmer oder Forscher Rede und Antwort. Zündende Idee oder Schlag in Wasser? Entscheiden Sie selbst beim Zuhören. Oder schicken Sie uns Ihre Meinung zum Thema, reden Sie mit. Warum E&M Energiefunk? Hören ist manchmal leichter als Lesen. Es geht auch unterwegs oder beim Autofahren oder sogar im Dunkeln. Und Sie bekommen den Originalton. Keine gefilterten Berichte sondern die Aussage pur. Als wären Sie dabei, sozusagen "Ohrenzeuge". Das kann Sie erheitern, aufregen, den Kopf schütteln oder die Ohren spitzen lassen. Die Wahl liegt bei Ihnen - also Reinhören! Der Podcast ist hier zu finden: https://www.energie-und-management.de/podcast Anhören auf iTunes: https://itunes.apple.com/podcast/id1483776163 Anhören auf spotify: https://open.spotify.com/show/4toUBypZuoTTnrHc0nmshN Anhören auf Deezer: https://www.deezer.com/show/604882 Anhören auf Alexa: https://www.amazon.de/dp/B07Z859F7C Anhören auf Google Podcasts: https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cHM6Ly9lbmVyZ2llZnVuay5wb2RpZ2VlLmlvL2ZlZWQvbXAz

E&M Energiefunk
E&M ENERGIEFUNK - die Energiewende wieder beschleunigen - Podcast für die Energiewirtschaft

E&M Energiefunk

Play Episode Listen Later May 12, 2020 7:34


Die Energieminister von Bund und Ländern und die Verbände der erneuerbaren Erzeuger fordern die Konjunkturmilliarden klimafreundlich einzusetzen. Diesmal berichtet Olaf Lies, Niedersachsens Umwelt- und Energieminister exklusiv im E&M Podcast von den Beschlüssen des Energieministertreffens der vergangenen Woche. Er will die EEG-Umlage im Strompreis auf 2 Cent/kWh begrenzen, die höheren Kosten für die Festvergütung von Solar- und Windanlagen soll aus der CO2-Bepreisung oder dem Staatshaushalt kommen. Die Energieminister der Länder fordern über Parteigrenzen hinweg mit der Energiewende die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise anzugehen. Sie wollen den PV-Förderdeckel von 52 GW sofort heben und Windkraft an Land und auf See mit verbindlichen Zielen ausbauen. Dafür wollen sie vom Bund starke Anreize für weitreichende Investitionen in erneuerbare Energien, intelligente Stromnetze und Wasserstoffinfrastrukturen. Das Kohleausstiegsgesetz und die Wasserstoffstrategie sollten noch vor der Sommerpause verabschiedet werden und die Stromverbraucher, entlastet werden durch Senkung der Stromsteuer und der EEG-Umlage. Gesprächspartner: Olaf Lies, Umwelt- und Energieminister von Niedersachsen Immer mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunks“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht steht die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzlich Einsicht der Energieakteure im Mittelpunkt. Dazu gehören Kurzinterviews aus Politik, Verbänden, Unternehmen oder Wissenschaft, Schlagzeilen der Woche, Trends, Entwicklungen, Prognosen zu aktuellen Prozessen in der Energiewelt und natürlich Meldungen aus der digitalen Welt. Auch das Kurzporträt eines Unternehmens oder innovativen Projekts wird aus aktuellem Anlass gezeichnet. Wir nehmen die Macher der Energiewelt beim Wort. Ganz gleich ob Erfolgsmeldung oder Rückzugsgefecht, bei uns stehen Politiker, Unternehmer oder Forscher Rede und Antwort. Zündende Idee oder Schlag in Wasser? Entscheiden Sie selbst beim Zuhören. Oder schicken Sie uns Ihre Meinung zum Thema, reden Sie mit. Warum E&M Energiefunk? Hören ist manchmal leichter als Lesen. Es geht auch unterwegs oder beim Autofahren oder sogar im Dunkeln. Und Sie bekommen den Originalton. Keine gefilterten Berichte sondern die Aussage pur. Als wären Sie dabei, sozusagen "Ohrenzeuge". Das kann Sie erheitern, aufregen, den Kopf schütteln oder die Ohren spitzen lassen. Die Wahl liegt bei Ihnen - also Reinhören! Der Podcast ist hier zu finden: https://www.energie-und-management.de/podcast Anhören auf iTunes: https://itunes.apple.com/podcast/id1483776163 Anhören auf spotify: https://open.spotify.com/show/4toUBypZuoTTnrHc0nmshN Anhören auf Deezer: https://www.deezer.com/show/604882 Anhören auf Alexa: https://www.amazon.de/dp/B07Z859F7C Anhören auf Google Podcasts: https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cHM6Ly9lbmVyZ2llZnVuay5wb2RpZ2VlLmlvL2ZlZWQvbXAz

E&M Energiefunk
E&M ENERGIEFUNK - Grundsteinlegung für neue KWK-Anlage in Dresden - Podcast für den Energiemarkt

E&M Energiefunk

Play Episode Listen Later Apr 28, 2020 6:08


Die Kraft-Wärme-Kopplungsanlage soll 2021 ans Netz gehen und klimafreundlich Wärme und Strom aus Erdgas für die sächsische Landeshauptstadt erzeugen. Den Grundstein für das neue Kraftwerk legten Oberbürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender Dirk Hilbert und Drewag-Geschäftsführer Frank Brinkmann. Trotz Corona-Krise hält das kommunale Unternehmen an seinen Plänen fest. Geschäftsführer Frank Brinkmann kündigte an, dass die neue KWK-Anlage sowohl eine Antwort auf erneuerbare Energien wie auf Versorgungssicherheit sei, weil sie hohe Einsatzflexibilität und Schwarzstartfähigkeit bringe. Die Anlage soll minutengenau Strom produzieren, wenn er am wertvollsten ist und so einen perfekten Ausgleich zu den fluktuierenden erneuerbaren Energien leisten. Die acht Motoren liefert der Anlagenherstellers Wärtsilä aus Finnland. Sie haben eine Gesamtspitzenleistung von 90 Megawatt Strom und 84 Megawatt Wärme, die in das zentrale Fernheiznetz Dresdens eingespeist wird. Der Hochbau für das Kraftwerk wird im Mai beginnen. Bis Oktober 2020 soll die Gebäudehülle soweit fertig gestellt sein, so dass die Aggregate und die umfangreichen Ausrüstungen für die Wärmeerzeugung eingebracht werden können. Gesprächspartner: Dirk Hilbert, Oberbürgermeister von Dresden und Aufsichtsratsvorsitzender der Drewag Frank Brinkmann, Drewag-Geschäftsführer Thomas Doltze, Projektleiter der Drewag Immer mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunks“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht steht die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzlich Einsicht der Energieakteure im Mittelpunkt. Dazu gehören Kurzinterviews aus Politik, Verbänden, Unternehmen oder Wissenschaft, Schlagzeilen der Woche, Trends, Entwicklungen, Prognosen zu aktuellen Prozessen in der Energiewelt und natürlich Meldungen aus der digitalen Welt. Auch das Kurzporträt eines Unternehmens oder innovativen Projekts wird aus aktuellem Anlass gezeichnet. Wir nehmen die Macher der Energiewelt beim Wort. Ganz gleich ob Erfolgsmeldung oder Rückzugsgefecht, bei uns stehen Politiker, Unternehmer oder Forscher Rede und Antwort. Zündende Idee oder Schlag in Wasser? Entscheiden Sie selbst beim Zuhören. Oder schicken Sie uns Ihre Meinung zum Thema, reden Sie mit. Warum E&M Energiefunk? Hören ist manchmal leichter als Lesen. Es geht auch unterwegs oder beim Autofahren oder sogar im Dunkeln. Und Sie bekommen den Originalton. Keine gefilterten Berichte sondern die Aussage pur. Als wären Sie dabei, sozusagen "Ohrenzeuge". Das kann Sie erheitern, aufregen, den Kopf schütteln oder die Ohren spitzen lassen. Die Wahl liegt bei Ihnen - also Reinhören! Der Podcast ist hier zu finden: https://www.energie-und-management.de/podcast Anhören auf iTunes: https://itunes.apple.com/podcast/id1483776163 Anhören auf spotify: https://open.spotify.com/show/4toUBypZuoTTnrHc0nmshN Anhören auf Deezer: https://www.deezer.com/show/604882 Anhören auf Alexa: https://www.amazon.de/dp/B07Z859F7C Anhören auf Google Podcasts: https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cHM6Ly9lbmVyZ2llZnVuay5wb2RpZ2VlLmlvL2ZlZWQvbXAz

E&M Energiefunk
E&M ENERGIEFUNK - das Dena-Webinar zur Zukunft der Wirtschaft nach Corona - Podcast für den Energiemarkt

E&M Energiefunk

Play Episode Listen Later Apr 22, 2020 9:52


Diesmal berichtet der Energiefunk von einem digitalen Kolloquium, das die Dena, die deutsche Energieagentur, am 8. April veranstaltet hat. Thema war aus aktuellem Anlass die Wirtschaftsentwicklung in Corona Zeiten. Was muss getan werden, damit die Unternehmen möglichst gut durch die Stillstandszeit kommen und welche Maßnahmen brauchen wir für die Konjunktur danach? Als Experte fasste der Vorsitzende des Rats der Wirtschaftsweisen, Professor Christoph M. Schmidt zusammen, was seine Kollegen und er vom Sachverständigenrat bisher empfehlen können. Vertreter der Unternehmen wie Sabine Nallinger, Vorständin der Stiftung 2 Grad und Kerstin Andreae vom BDEW unterstützten die Forderung, beim Konjunkturprogramm keinesfalls den Rahmen der Energiewende und Klimaschutzziele aus dem Auge zu verlieren. Das hieße in eine „fossile Falle“ zu tappen, warnten sie. Professor Kai Niebert Präsident des Deutschen Naturschutzringes appellierte, gerade die dezentrale und resiliente Struktur der erneuerbaren Energieversorgung weiter zu verstärken. Schmidt sagte, die Bundesregierung sollte ihre Ratspräsidentschaft in der EU ab der zweiten Jahreshälfte 2020 nutzen, den gemeinsamen Binnenmarkt und die Solidarität in Europa zu stärken. Gesprächspartner: Kerstin Andreae, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des BDEW Sabine Nallinger, Vorständin der Stiftung 2 Grad Professor Christoph M. Schmidt, Sachverständigenrat für Wirtschaft der Bundesregierung Professor Kai Niebert, Präsident des Deutschen Naturschutzringes Immer mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunks“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht steht die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzlich Einsicht der Energieakteure im Mittelpunkt. Dazu gehören Kurzinterviews aus Politik, Verbänden, Unternehmen oder Wissenschaft, Schlagzeilen der Woche, Trends, Entwicklungen, Prognosen zu aktuellen Prozessen in der Energiewelt und natürlich Meldungen aus der digitalen Welt. Auch das Kurzporträt eines Unternehmens oder innovativen Projekts wird aus aktuellem Anlass gezeichnet. Wir nehmen die Macher der Energiewelt beim Wort. Ganz gleich ob Erfolgsmeldung oder Rückzugsgefecht, bei uns stehen Politiker, Unternehmer oder Forscher Rede und Antwort. Zündende Idee oder Schlag in Wasser? Entscheiden Sie selbst beim Zuhören. Oder schicken Sie uns Ihre Meinung zum Thema, reden Sie mit. Warum E&M Energiefunk? Hören ist manchmal leichter als Lesen. Es geht auch unterwegs oder beim Autofahren oder sogar im Dunkeln. Und Sie bekommen den Originalton. Keine gefilterten Berichte sondern die Aussage pur. Als wären Sie dabei, sozusagen "Ohrenzeuge". Das kann Sie erheitern, aufregen, den Kopf schütteln oder die Ohren spitzen lassen. Die Wahl liegt bei Ihnen - also Reinhören! Der Podcast ist hier zu finden: https://www.energie-und-management.de/podcast Anhören auf iTunes: https://itunes.apple.com/podcast/id1483776163 Anhören auf spotify: https://open.spotify.com/show/4toUBypZuoTTnrHc0nmshN Anhören auf Deezer: https://www.deezer.com/show/604882 Anhören auf Alexa: https://www.amazon.de/dp/B07Z859F7C Anhören auf Google Podcasts: https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cHM6Ly9lbmVyZ2llZnVuay5wb2RpZ2VlLmlvL2ZlZWQvbXAz

E&M Energiefunk
E&M ENERGIEFUNK - Webinar zu Krisenkommunikation in der Energiewirtschaft - Podcast für den Energiemarkt

E&M Energiefunk

Play Episode Listen Later Apr 15, 2020 11:48


Diesmal berichtet der Energiefunk von einem Webinar zur Krisenkommunikation in Corona-Zeiten. Veranstaltet haben es der Fachverlag Energie und Management und das Trurnit Pressewerk. Über 200 Teilnehmer stellten ihre Fragen dazu, wie auch beim Störfall im Kraftwerk, dem Unfall oder Skandal im Unternehmen die Kommunikation gelingen kann. Als Expertin antwortete Barbara Schwerdtle vom Trurnit Pressewerk aus ihrer 35jährigen Erfahrung in Energieunternehmen und der Krisenkommunikation. Aus Sicht der Presse erläuterte der E&M Chefredakteur Stefan Sagmeister, was Journalisten brauchen. Gute Vorbereitung und fundierte Öffentlichkeitsarbeit schon vor der Krise sind Schlüssel zum Erfolg, so ein Fazit des Webinars. Wer seine Pressekontakte pflegt und eine aktuelle Website unterhält, vielleicht sogar die sozialen Medien nutzen kann, hat die besten Chancen auch in einer Krise die Nachrichtenlage zu bestimmen. Dazu gehöre aber auch eine ständige Erreichbarkeit von Verantwortlichen und eine schnelle interne Kommunikation, damit nicht die Mitarbeiter aus den Morgennachrichten erfahren, was im Unternehmen passiert, erläuterten die beiden Experten. Gesprächspartner: Barbara Schwerdtle, Krisenkommunikation beim Trurnit Pressewerk Stefan Sagmeister, Chefredakteur von „Energie und Management“ Immer mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunks“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht steht die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzlich Einsicht der Energieakteure im Mittelpunkt. Dazu gehören Kurzinterviews aus Politik, Verbänden, Unternehmen oder Wissenschaft, Schlagzeilen der Woche, Trends, Entwicklungen, Prognosen zu aktuellen Prozessen in der Energiewelt und natürlich Meldungen aus der digitalen Welt. Auch das Kurzporträt eines Unternehmens oder innovativen Projekts wird aus aktuellem Anlass gezeichnet. Wir nehmen die Macher der Energiewelt beim Wort. Ganz gleich ob Erfolgsmeldung oder Rückzugsgefecht, bei uns stehen Politiker, Unternehmer oder Forscher Rede und Antwort. Zündende Idee oder Schlag in Wasser? Entscheiden Sie selbst beim Zuhören. Oder schicken Sie uns Ihre Meinung zum Thema, reden Sie mit. Warum E&M Energiefunk? Hören ist manchmal leichter als Lesen. Es geht auch unterwegs oder beim Autofahren oder sogar im Dunkeln. Und Sie bekommen den Originalton. Keine gefilterten Berichte sondern die Aussage pur. Als wären Sie dabei, sozusagen "Ohrenzeuge". Das kann Sie erheitern, aufregen, den Kopf schütteln oder die Ohren spitzen lassen. Die Wahl liegt bei Ihnen - also Reinhören! Der Podcast ist hier zu finden: https://www.energie-und-management.de/podcast Anhören auf iTunes: https://itunes.apple.com/podcast/id1483776163 Anhören auf spotify: https://open.spotify.com/show/4toUBypZuoTTnrHc0nmshN Anhören auf Deezer: https://www.deezer.com/show/604882 Anhören auf Alexa: https://www.amazon.de/dp/B07Z859F7C Anhören auf Google Podcasts: https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cHM6Ly9lbmVyZ2llZnVuay5wb2RpZ2VlLmlvL2ZlZWQvbXAz

E&M Energiefunk
E&M ENERGIEFUNK - Sichere Gasversorgung auch in Corona-Zeiten - Podcast für die Energiewirtschaft

E&M Energiefunk

Play Episode Listen Later Apr 7, 2020 6:13


Diesmal berichtet der Energiefunk von der Bilanzpressekonferenz der VNG, Verbundnetzgas in Leipzig. Das große ostdeutsche Unternehmen transportiert und speichert Gas aus Norwegen und Russland von der Quelle bis zum Endkunden. Zudem handelt es Gas und Strom und bietet energienahe Dienstleistungen. Die Corona-Krise dominierte auch die Bilanz am 2. April. Vorstandschef Ulf Heitmüller versicherte allen, dass die Energieversorgung weiter gesichert sei, alle Notfallpläne seien erfolgreich umgesetzt worden. Der Kurs zur „digitalen Transformation“ habe sich besonders bewährt, da nun wegen der Pandemie 80 % der 1.155 Beschäftigten im Home Office arbeiten könnten. Grundlage der Zuversicht ist auch das erfolgreiche Abschneiden des Unternehmens im Jahr 2019. Alle Geschäftszweige hätten positive Ergebnisse erzielt und mit 10,5 Milliarden Euro Umsatz konnte das gute Vorjahresergebnis um eine halbe Milliarde übertroffen werden. Auch wenn aktuell Erdgas das Rückgrat der VNG sei, werde klimafreundliches Gas aus Biomasse und in Zukunft Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen zur neuen Grundlage ausgebaut, bekräftigte der VNG-Vorstandschef Ulf Heitmüller. Gesprächspartner: VNG-Vorstandschef Ulf Heitmüller VNG-Finanzvorstand Bodo Rodestock Immer mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunks“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht steht die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzlich Einsicht der Energieakteure im Mittelpunkt. Dazu gehören Kurzinterviews aus Politik, Verbänden, Unternehmen oder Wissenschaft, Schlagzeilen der Woche, Trends, Entwicklungen, Prognosen zu aktuellen Prozessen in der Energiewelt und natürlich Meldungen aus der digitalen Welt. Auch das Kurzporträt eines Unternehmens oder innovativen Projekts wird aus aktuellem Anlass gezeichnet. Wir nehmen die Macher der Energiewelt beim Wort. Ganz gleich ob Erfolgsmeldung oder Rückzugsgefecht, bei uns stehen Politiker, Unternehmer oder Forscher Rede und Antwort. Zündende Idee oder Schlag in Wasser? Entscheiden Sie selbst beim Zuhören. Oder schicken Sie uns Ihre Meinung zum Thema, reden Sie mit. Warum E&M Energiefunk? Hören ist manchmal leichter als Lesen. Es geht auch unterwegs oder beim Autofahren oder sogar im Dunkeln. Und Sie bekommen den Originalton. Keine gefilterten Berichte sondern die Aussage pur. Als wären Sie dabei, sozusagen "Ohrenzeuge". Das kann Sie erheitern, aufregen, den Kopf schütteln oder die Ohren spitzen lassen. Die Wahl liegt bei Ihnen - also Reinhören! Der Podcast ist hier zu finden: https://www.energie-und-management.de/podcast Anhören auf iTunes: https://itunes.apple.com/podcast/id1483776163 Anhören auf spotify: https://open.spotify.com/show/4toUBypZuoTTnrHc0nmshN Anhören auf Deezer: https://www.deezer.com/show/604882 Anhören auf Alexa: https://www.amazon.de/dp/B07Z859F7C Anhören auf Google Podcasts: https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cHM6Ly9lbmVyZ2llZnVuay5wb2RpZ2VlLmlvL2ZlZWQvbXAz

E&M Energiefunk
E&M ENERGIEFUNK - Auch kleine Windräder liefern viel Strom - Podcast für die Energiewirtschaft

E&M Energiefunk

Play Episode Listen Later Mar 31, 2020 9:59


Diesmal berichtet der Energiefunk von einem Webinar in Zusammenarbeit mit Solar Promotion zum Thema Kleinwindanlagen. Mit 438 Teilnehmern war es überaus erfolgreich und die bestbesuchte Veranstaltung zum Thema im deutschsprachigen Raum. Den fachlichen Teil des Webinars bestritten Vertreter zweier Hersteller von Kleinwindanlagen: „DeTecVision“ und „b.ventus“. Der eine beliefert Einfamilienhäuser und Privatverbraucher, der andere Gewerbekunden, landwirtschaftliche Betriebe und Industriekunden. In Verbindung mit intelligenter Steuerung, vielleicht einer Solaranlage und Batterie seien Selbstversorgungsquoten von 70 Prozent möglich, werben beide Hersteller. So kann sich Klimaschutz lohnen und die Übertragungsnetze werden entlastet, wenn Verbrauch und Erzeugung vor Ort geschehen. Die Kosten betragen zwischen 15.000 und 650.000 Euro, je nach Anlagengröße, würden sich aber in jedem Fall binnen 10-12 Jahren Amortisieren, versprachen die Hersteller. Noch ein Plus der Kleinwindanlagen sei, dass nur ein normaler Bauantrag genehmigt werden muss, keine Genehmigungsverfahren wie bei den großen Windrädern nötig wären. Über 40 eingereichte Fragen konnte während der einstündigen Veranstaltungen nicht beantwortet werden. Antworten in gebündelter Form gibt es auf der Webseite der EP-Power unter https://www.em-power.eu/de/home. Gesprächspartner: Martin Pfränger, Solar Promotion, Projektleiter der EM-Power Matthias Hesse, Geschäftsführer von „DeTec Vision“ Christoph Esche, Geschäftsführer B.Ventus aus der Redaktion: Ralf Köpke, Moderator des Webinars Immer mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunks“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht steht die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzlich Einsicht der Energieakteure im Mittelpunkt. Dazu gehören Kurzinterviews aus Politik, Verbänden, Unternehmen oder Wissenschaft, Schlagzeilen der Woche, Trends, Entwicklungen, Prognosen zu aktuellen Prozessen in der Energiewelt und natürlich Meldungen aus der digitalen Welt. Auch das Kurzporträt eines Unternehmens oder innovativen Projekts wird aus aktuellem Anlass gezeichnet. Wir nehmen die Macher der Energiewelt beim Wort. Ganz gleich ob Erfolgsmeldung oder Rückzugsgefecht, bei uns stehen Politiker, Unternehmer oder Forscher Rede und Antwort. Zündende Idee oder Schlag in Wasser? Entscheiden Sie selbst beim Zuhören. Oder schicken Sie uns Ihre Meinung zum Thema, reden Sie mit. Warum E&M Energiefunk? Hören ist manchmal leichter als Lesen. Es geht auch unterwegs oder beim Autofahren oder sogar im Dunkeln. Und Sie bekommen den Originalton. Keine gefilterten Berichte sondern die Aussage pur. Als wären Sie dabei, sozusagen "Ohrenzeuge". Das kann Sie erheitern, aufregen, den Kopf schütteln oder die Ohren spitzen lassen. Die Wahl liegt bei Ihnen - also Reinhören! Der Podcast Energiefunk ist hier zu finden: https://www.energie-und-management.de/podcast Anhören auf iTunes: https://itunes.apple.com/podcast/id1483776163 Anhören auf spotify: https://open.spotify.com/show/4toUBypZuoTTnrHc0nmshN Anhören auf Deezer: https://www.deezer.com/show/604882 Anhören auf Alexa: https://www.amazon.de/dp/B07Z859F7C Anhören auf Google Podcasts: https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cHM6Ly9lbmVyZ2llZnVuay5wb2RpZ2VlLmlvL2ZlZWQvbXAz

E&M Energiefunk
E&M ENERGIEFUNK - Klimaschutz umsetzbar machen - Podcast für die Energiewirtschaft

E&M Energiefunk

Play Episode Listen Later Mar 24, 2020 9:09


Trotz Corona-Krise bleibt der Energiefunk dran am Thema Energiewende. Am 10. März feierte das Berliner Institut IKEM sein zehnjähriges Bestehen, damals noch mit real anwesenden Gästen, darunter Ex-Umweltminister Jürgen Trittin von den Grünen und Sabine Nallinger, Vorständin der Stiftung 2 Grad. Sie erklärten im Gespräch mit dem E&M Energiefunk, was die nächsten Schritte sein müssen, damit Deutschland und Europa die Klimaschutzziele erreichen. Das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität, kurz IKEM, hatte soeben auch noch einen anderen Erfolg zu verbuchen. Der Wirtschaftsausschuss des Bundesrats empfahl, für Sektorkopplung Experimentierklauseln gelten zu lassen. Ein Konzept, dass eine IKEM-Studie schon 2018 vorgelegt hat. Wird dies nun in Gesetze überführt, könnten Projekte, in denen überschüssiger Strom aus erneuerbarer Erzeugung in Wärme, Speicher oder Gase überführt wird, wirtschaftlich werden, weil sie von doppelten Abgaben und Umlagen befreit sind. Gesprächspartner: Jürgen Trittin, MdB Bündnis 90/Grüne Sabine Nallinger, Vorständin der Stiftung 2 Grad Immer mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunks“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht steht die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzlich Einsicht der Energieakteure im Mittelpunkt. Dazu gehören Kurzinterviews aus Politik, Verbänden, Unternehmen oder Wissenschaft, Schlagzeilen der Woche, Trends, Entwicklungen, Prognosen zu aktuellen Prozessen in der Energiewelt und natürlich Meldungen aus der digitalen Welt. Auch das Kurzporträt eines Unternehmens oder innovativen Projekts wird aus aktuellem Anlass gezeichnet. Wir nehmen die Macher der Energiewelt beim Wort. Ganz gleich ob Erfolgsmeldung oder Rückzugsgefecht, bei uns stehen Politiker, Unternehmer oder Forscher Rede und Antwort. Zündende Idee oder Schlag in Wasser? Entscheiden Sie selbst beim Zuhören. Oder schicken Sie uns Ihre Meinung zum Thema, reden Sie mit. Warum E&M Energiefunk? Hören ist manchmal leichter als Lesen. Es geht auch unterwegs oder beim Autofahren oder sogar im Dunkeln. Und Sie bekommen den Originalton. Keine gefilterten Berichte sondern die Aussage pur. Als wären Sie dabei, sozusagen "Ohrenzeuge". Das kann Sie erheitern, aufregen, den Kopf schütteln oder die Ohren spitzen lassen. Die Wahl liegt bei Ihnen - also Reinhören!

E&M Energiefunk
E&M ENERGIEFUNK - Das Magazin - Podcast für die Energiewirtschaft

E&M Energiefunk

Play Episode Listen Later Mar 17, 2020 11:42


Diesmal kommt der Energiefunk als Magazin mit vier Themen daher, die alle eng miteinander verknüpft sind. Bundesumweltministerin Svenja Schulze freut sich über die Treibhausgasverringerung von 6,3 % im vergangenen Jahr und mahnt den weiteren Ausbau erneuerbarer Stromerzeugung an. E&M Chefreporter Ralf Köpke sieht wegen der Blockade der Windenergie an Land durch einige Unionspolitiker den Kohleausstieg in Gefahr. In München ging es bei einer Tagung darum, wer den Wasserstoff aus erneuerbarem Strom am nötigsten braucht und mit einem digitalen Assistenten soll versucht werden, den Wartungsstillstand von Windrädern zu verkürzen. Gesprächspartner: Svenja Schulze, Bundesumweltministerin Dirk Messner, UBA-Präsident Harald Kohl, BMU Kirsten Broecheler, MAN aus der Redaktion: Ralf Köpke Peter Koller Susanne Harmsen Immer mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunks“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht steht die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzlich Einsicht der Energieakteure im Mittelpunkt. Dazu gehören Kurzinterviews aus Politik, Verbänden, Unternehmen oder Wissenschaft, Schlagzeilen der Woche, Trends, Entwicklungen, Prognosen zu aktuellen Prozessen in der Energiewelt und natürlich Meldungen aus der digitalen Welt. Auch das Kurzporträt eines Unternehmens oder innovativen Projekts wird aus aktuellem Anlass gezeichnet. Wir nehmen die Macher der Energiewelt beim Wort. Ganz gleich ob Erfolgsmeldung oder Rückzugsgefecht, bei uns stehen Politiker, Unternehmer oder Forscher Rede und Antwort. Zündende Idee oder Schlag in Wasser? Entscheiden Sie selbst beim Zuhören. Oder schicken Sie uns Ihre Meinung zum Thema, reden Sie mit. Warum E&M Energiefunk? Hören ist manchmal leichter als Lesen. Es geht auch unterwegs oder beim Autofahren oder sogar im Dunkeln. Und Sie bekommen den Originalton. Keine gefilterten Berichte sondern die Aussage pur. Als wären Sie dabei, sozusagen "Ohrenzeuge". Das kann Sie erheitern, aufregen, den Kopf schütteln oder die Ohren spitzen lassen. Die Wahl liegt bei Ihnen - also Reinhören! Der Podcast ist hier zu finden: https://www.energie-und-management.de/informationen/podcast-energiefunk-energiewirtschaft Der E&M Energiefunk kann bei iTunes, über Spotify, auf SoundCloud sowie bei DEEZER und Google Play Music und Amazon Alexa oder per RSS-Feed abonniert und angehört werden. Bei Google Play gibt es ihn auch als App.

E&M Energiefunk
E&M ENERGIEFUNK - Stromnetz-Innovationen beim Tennet-Technikdialog vorgestellt - Podcast für die Energiewirtschaft

E&M Energiefunk

Play Episode Listen Later Mar 10, 2020 7:55


Am 5. März stellte der Übertragungsnetzbetreiber Tennet in Berlin den Stand seines Netzausbaus und innovative Lösungen vor. Neben neuen Kabeln standen auch IT-Lösungen im Fokus. Auf einer ganzen Etage im Berliner Technikmuseum präsentierte das Unternehmen die neuesten Entwicklungen im Kabelbereich, darunter Drehstrom-Erdkabel und ihre Einbindung ins Oberleitungsnetz. In einem Exklusiv-Interview mit dem Energiefunk erläuterte Tim Meyerjürgens, Mitglied der Tennet-Geschäftsführung Innovationen des Unternehmens. Dazu gehört der wetterabhängige Betrieb der vorhandenen Leitungen. Bis zu 80 % mehr Strom passt nämlich in Netz, wenn durch kühles Wetter und viel Wind die Leitungen gut gekühlt sind. Dafür werden Sensoren verbaut, Wetterprognosen erhoben und die Netze entsprechend gefahren. Künftig plant das Unternehmen, durch ein Pilotprojekt mit zwei Speichern als „Netzbooster“ eine noch höhere Netzauslastung. Im Innosys-Projekt werde zudem der automatisierte Netzbetrieb durch intelligente Logarithmen entwickelt, wie das Unternehmen auf dem Dialog vorstellte. Tennet sei zudem bereits dabei, Wasserstofferzeugung aus erneuerbarem Strom zu erproben, um die Sektorkopplung zu entwickeln und Strom der aktuell nicht ins Netz passt, zu verwerten. Zu hören sind: Tim Meyerjürgens, Mitglied der Tennet-Geschäftsführung Ingrid Nestle, MdB Grüne Mark Helfrich, MdB CDU Johann Saathoff, MdB SPD Immer mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunks“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht steht die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzlich Einsicht der Energieakteure im Mittelpunkt. Dazu gehören Kurzinterviews aus Politik, Verbänden, Unternehmen oder Wissenschaft, Schlagzeilen der Woche, Trends, Entwicklungen, Prognosen zu aktuellen Prozessen in der Energiewelt und natürlich Meldungen aus der digitalen Welt. Auch das Kurzporträt eines Unternehmens oder innovativen Projekts wird aus aktuellem Anlass gezeichnet. Wir nehmen die Macher der Energiewelt beim Wort. Ganz gleich ob Erfolgsmeldung oder Rückzugsgefecht, bei uns stehen Politiker, Unternehmer oder Forscher Rede und Antwort. Zündende Idee oder Schlag in Wasser? Entscheiden Sie selbst beim Zuhören. Oder schicken Sie uns Ihre Meinung zum Thema, reden Sie mit. Warum E&M Energiefunk? Hören ist manchmal leichter als Lesen. Es geht auch unterwegs oder beim Autofahren oder sogar im Dunkeln. Und Sie bekommen den Originalton. Keine gefilterten Berichte sondern die Aussage pur. Als wären Sie dabei, sozusagen "Ohrenzeuge". Das kann Sie erheitern, aufregen, den Kopf schütteln oder die Ohren spitzen lassen. Die Wahl liegt bei Ihnen - also Reinhören! Der Podcast ist hier zu finden: https://www.energie-und-management.de/informationen/podcast-energiefunk-energiewirtschaft Der E&M Energiefunk kann bei iTunes, über Spotify, auf SoundCloud sowie bei DEEZER und Google Play Music und Amazon Alexa oder per RSS-Feed abonniert und angehört werden. Bei Google Play gibt es ihn auch als App.

E&M Energiefunk
E&M ENERGIEFUNK - Energiemanager des Jahres 2019 ausgezeichnet - Podcast für die Energiewirtschaft

E&M Energiefunk

Play Episode Listen Later Mar 4, 2020 9:14


In der neuen Folge des Energiefunks berichten wir von der Preisverleihung für die Energiemanagerin des Jahres, Marie-Luise Wolff. Am 27. Februar trafen sich dazu in Berlin über 100 Vertreter aus Energiewirtschaft und Politik. In entspannter Stimmung feierten sie den von E&M und der Kanzlei Becker Büttner Held sowie der K.Group verliehenen Titel. Erstmals wurde im 19. Jahr des Preises eine Frau ausgewählt. Besonders gewürdigt wurden neben den beruflichen Erfolgen der Vorstandsvorsitzenden der Darmstätter Entega ihr Führungsstil. Sachlich und ruhig, unaufgeregt aber bestimmt verfolge sie ihre Ziele. Das sei auch dem BDEW zugute gekommen, dessen Präsidentin sie seit 18 Monaten ist, so betonte Laudator Rolf Martin Schmitz, Vorstandsvorsitzender von RWE. Er gab auch zu erkennen, dass er mit der Geehrten nicht immer einer Meinung war und ist. Zu hören sind: Marie-Luise Wolff, BDEW-Präsidentin und Energiemanagerin 2019 Rolf Martin Schmitz, Vorstandsvorsitzender von RWE und Laudator Helmut Sender, Herausgeber E&M Immer mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunks“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht steht die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzlich Einsicht der Energieakteure im Mittelpunkt. Dazu gehören Kurzinterviews aus Politik, Verbänden, Unternehmen oder Wissenschaft, Schlagzeilen der Woche, Trends, Entwicklungen, Prognosen zu aktuellen Prozessen in der Energiewelt und natürlich Meldungen aus der digitalen Welt. Auch das Kurzporträt eines Unternehmens oder innovativen Projekts wird aus aktuellem Anlass gezeichnet. Wir nehmen die Macher der Energiewelt beim Wort. Ganz gleich ob Erfolgsmeldung oder Rückzugsgefecht, bei uns stehen Politiker, Unternehmer oder Forscher Rede und Antwort. Zündende Idee oder Schlag in Wasser? Entscheiden Sie selbst beim Zuhören. Oder schicken Sie uns Ihre Meinung zum Thema, reden Sie mit. Warum E&M Energiefunk? Hören ist manchmal leichter als Lesen. Es geht auch unterwegs oder beim Autofahren oder sogar im Dunkeln. Und Sie bekommen den Originalton. Keine gefilterten Berichte sondern die Aussage pur. Als wären Sie dabei, sozusagen "Ohrenzeuge". Das kann Sie erheitern, aufregen, den Kopf schütteln oder die Ohren spitzen lassen. Die Wahl liegt bei Ihnen - also Reinhören!

E&M Energiefunk
E&M ENERGIEFUNK - die EU und der Klimaschutz - Podcast für die Energiewirtschaft

E&M Energiefunk

Play Episode Listen Later Feb 25, 2020 9:41


In der neuen Folge des Energiefunks geht es um einen Blick über den deutschen Tellerrand. Die Denkfabrik Agora Energiewende aus Berlin blickte in einem aktuellen Bericht zurück auf das Jahr 2019. Danach sank die Kohleverstromung in der EU um 24 Prozent und die Klimagasemissionen um 12 Prozent. Gute Nachrichten also, aber kein Grund für Euphorie bei den Energieexperten. Der Energiefunk sprach mit dem Statistik- und dem EU-Referenten der Agora über die Gründe des deutlichen Kohleeinbruchs und die weitere nötigen Schritte zum klimafreundlichen Strom Made in EU. Unabdingbar sei der Ausbau der erneuerbaren Erzeugung, doppelt so schnell bis 2030 wie in den vergangenen zehn Jahren, so die Kernbotschaft aus der Denkfabrik. Von heute 35 % solle der Anteil bis 2030 auf 57 % steigen, dann könne die EU ihre ehrgeizigen Klimaschutzziele zumindest in der Stromerzeugung erfüllen. Als nächstes müsse dann noch die Industrie nachziehen, das sollte der CO2-Preis erzwingen, sagt die Agora-Energiewende. Zu hören sind: Fabian Hein, Referent für Statistik und Szenarien der Agora Energiewende Matthias Buck, Referent für Europapolitik der Agora Energiewende Immer mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunks“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht steht die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzlich Einsicht der Energieakteure im Mittelpunkt. Dazu gehören Kurzinterviews aus Politik, Verbänden, Unternehmen oder Wissenschaft, Schlagzeilen der Woche, Trends, Entwicklungen, Prognosen zu aktuellen Prozessen in der Energiewelt und natürlich Meldungen aus der digitalen Welt. Auch das Kurzporträt eines Unternehmens oder innovativen Projekts wird aus aktuellem Anlass gezeichnet. Wir nehmen die Macher der Energiewelt beim Wort. Ganz gleich ob Erfolgsmeldung oder Rückzugsgefecht, bei uns stehen Politiker, Unternehmer oder Forscher Rede und Antwort. Zündende Idee oder Schlag in Wasser? Entscheiden Sie selbst beim Zuhören. Oder schicken Sie uns Ihre Meinung zum Thema, reden Sie mit. Warum E&M Energiefunk? Hören ist manchmal leichter als Lesen. Es geht auch unterwegs oder beim Autofahren oder sogar im Dunkeln. Und Sie bekommen den Originalton. Keine gefilterten Berichte sondern die Aussage pur. Als wären Sie dabei, sozusagen "Ohrenzeuge". Das kann Sie erheitern, aufregen, den Kopf schütteln oder die Ohren spitzen lassen. Die Wahl liegt bei Ihnen - also Reinhören! Der [Podcast Energiefunk ](https://www.energie-und-management.de/podcast)ist hier zu finden: https://www.energie-und-management.de/podcast Anhören auf iTunes: https://itunes.apple.com/podcast/id1483776163 Anhören auf spotify: https://open.spotify.com/show/4toUBypZuoTTnrHc0nmshN Anhören auf Deezer: https://www.deezer.com/show/604882 Anhören auf Alexa: https://www.amazon.de/dp/B07Z859F7C Anhören auf Google Podcasts: https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cHM6Ly9lbmVyZ2llZnVuay5wb2RpZ2VlLmlvL2ZlZWQvbXAz

E&M Energiefunk
Die Lausitz nach der Braunkohle - im Interview mit LEAG

E&M Energiefunk

Play Episode Listen Later Feb 19, 2020 8:57


In der neuen Folge des Energiefunks geht es um eine Kohleregion Deutschlands im Süden Brandenburgs und Norden Sachsens. Die Lausitz ist seit über hundert Jahren Braunkohlerevier, das zweitgrößte Deutschlands. Nun ist ein Ende in Sicht, spätestens 2038. Grüner Strom und Wasserstoff sollen die neuen Energieträger werden und Arbeitsplätze und Industrie der Region erhalten. Der Energiefunk sprach über die Zukunft nach der Kohle mit dem Kraftwerksvorstand des Braunkohleunternehmens Leag, Hubertus Altmann. Wasserstoff, Batterien und CO2 Abscheidung sind Alternativen, an denen die Leag forscht, erläuterte Altmann am Rande einer Wasserstofftagung in der Lausitz. Zu hören ist: Hubertus Altmann, Vorstand Kraftwerke der Leag Immer mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunks“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht steht die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzlich Einsicht der Energieakteure im Mittelpunkt. Dazu gehören Kurzinterviews aus Politik, Verbänden, Unternehmen oder Wissenschaft, Schlagzeilen der Woche, Trends, Entwicklungen, Prognosen zu aktuellen Prozessen in der Energiewelt und natürlich Meldungen aus der digitalen Welt. Auch das Kurzporträt eines Unternehmens oder innovativen Projekts wird aus aktuellem Anlass gezeichnet. Wir nehmen die Macher der Energiewelt beim Wort. Ganz gleich ob Erfolgsmeldung oder Rückzugsgefecht, bei uns stehen Politiker, Unternehmer oder Forscher Rede und Antwort. Zündende Idee oder Schlag in Wasser? Entscheiden Sie selbst beim Zuhören. Oder schicken Sie uns Ihre Meinung zum Thema, reden Sie mit. Warum E&M Energiefunk? Hören ist manchmal leichter als Lesen. Es geht auch unterwegs oder beim Autofahren oder sogar im Dunkeln. Und Sie bekommen den Originalton. Keine gefilterten Berichte sondern die Aussage pur. Als wären Sie dabei, sozusagen "Ohrenzeuge". Das kann Sie erheitern, aufregen, den Kopf schütteln oder die Ohren spitzen lassen. Die Wahl liegt bei Ihnen - also Reinhören! Der [Podcast Energiefunk ](https://www.energie-und-management.de/podcast)ist hier zu finden: https://www.energie-und-management.de/podcast Anhören auf iTunes: https://itunes.apple.com/podcast/id1483776163 Anhören auf spotify: https://open.spotify.com/show/4toUBypZuoTTnrHc0nmshN Anhören auf Deezer: https://www.deezer.com/show/604882 Anhören auf Alexa: https://www.amazon.de/dp/B07Z859F7C Anhören auf Google Podcasts: https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cHM6Ly9lbmVyZ2llZnVuay5wb2RpZ2VlLmlvL2ZlZWQvbXAz

E&M Energiefunk
E&M ENERGIEFUNK - Gegen die Flaute bei der Windkraft an Land - Podcast für die Energiewirtschaft

E&M Energiefunk

Play Episode Listen Later Feb 11, 2020 10:46


Aus Anlass der schwachen Neubauzahlen von nur gut 800 MW im Jahr 2019 sprach der E&M Energiefunk mit dem Präsidenten des BWE, Hermann Albers und Matthias Zelinger, Geschäftsführer des Fachverbandes Power Systems beim (VDMA). Sie benennen Möglichkeiten der Bundespolitik, dem Turbinenbau wieder Aufwind zu verschaffen. Harsche Kritik gibt es an Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier, der noch keinen der 18 Punkte umgesetzt hat, die im September 2019 beim Windgipfel in Berlin beschlossen wurden. So ist der Abstand von Windrädern zu Funkfeuern noch nicht auf europäisches Niveau reduziert und Genehmigungsverfahren noch nicht vereinheitlicht. Stattdessen arbeiten sich die Koalitionäre aus SPD und Union immer noch am Mindestabstand von Windrädern zu Wohnhäusern ab. Die Industrie und die Banken seien weiter in ihren Bestrebungen zur Dekarbonisierung als die Regierung, kritisieren die Verbände, würden aber durch falsche Regeln zur Eigenstromversorgung behindert. Immer mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunks“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht steht die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzlich Einsicht der Energieakteure im Mittelpunkt. Dazu gehören Kurzinterviews aus Politik, Verbänden, Unternehmen oder Wissenschaft, Schlagzeilen der Woche, Trends, Entwicklungen, Prognosen zu aktuellen Prozessen in der Energiewelt und natürlich Meldungen aus der digitalen Welt. Auch das Kurzporträt eines Unternehmens oder innovativen Projekts wird aus aktuellem Anlass gezeichnet. Wir nehmen die Macher der Energiewelt beim Wort. Ganz gleich ob Erfolgsmeldung oder Rückzugsgefecht, bei uns stehen Politiker, Unternehmer oder Forscher Rede und Antwort. Zündende Idee oder Schlag in Wasser? Entscheiden Sie selbst beim Zuhören. Oder schicken Sie uns Ihre Meinung zum Thema, reden Sie mit. Warum E&M Energiefunk? Hören ist manchmal leichter als Lesen. Es geht auch unterwegs oder beim Autofahren oder sogar im Dunkeln. Und Sie bekommen den Originalton. Keine gefilterten Berichte sondern die Aussage pur. Als wären Sie dabei, sozusagen "Ohrenzeuge". Das kann Sie erheitern, aufregen, den Kopf schütteln oder die Ohren spitzen lassen. Die Wahl liegt bei Ihnen - also Reinhören! Warum E&M Energiefunk? Hören ist manchmal leichter als Lesen. Es geht auch unterwegs oder beim Autofahren oder sogar im Dunkeln. Und Sie bekommen den Originalton. Keine gefilterten Berichte sondern die Aussage pur. Als wären Sie dabei, sozusagen "Ohrenzeuge". Das kann Sie erheitern, aufregen, den Kopf schütteln oder die Ohren spitzen lassen. Die Wahl liegt bei Ihnen - also Reinhören! Hermann Albers, Präsident des Bundesverbandes Windenergie, BWE Matthias Zelinger, Geschäftsführer des Fachverbandes Power Systems beim Verband deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) Der [Podcast Energiefunk ](https://www.energie-und-management.de/podcast)ist hier zu finden: https://www.energie-und-management.de/podcast Anhören auf iTunes: https://itunes.apple.com/podcast/id1483776163 Anhören auf spotify: https://open.spotify.com/show/4toUBypZuoTTnrHc0nmshN Anhören auf Deezer: https://www.deezer.com/show/604882 Anhören auf Alexa: https://www.amazon.de/dp/B07Z859F7C Anhören auf Google Podcasts: https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cHM6Ly9lbmVyZ2llZnVuay5wb2RpZ2VlLmlvL2ZlZWQvbXAz

E&M Energiefunk
E&M ENERGIEFUNK - Erneuerbare Energieerzeuger & der Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier

E&M Energiefunk

Play Episode Listen Later Feb 4, 2020 11:52


E&M ENERGIEFUNK - Erneuerbare Energieerzeuger und der Bundeswirtschaftsminister - Podcast für die Energiewirtschaft In der neuen Folge des Energiefunks berichtet der Energiefunk vom Neujahrsempfang des Bundesverband Erneuerbare Energien. Heiß diskutiert wurde dort das Thema Akzeptanz, besonders von Windrädern an Land. Während Peter Altmaier die Position der Union verteidigt, dass nur größere Abstände zu Wohnhäusern helfen, setzen die Befürworter der Windräder auf Bürgerbeteiligung. Der Bundeswirtschaftsminister versprach, dass es beim Ausbauziel von 65 % erneuerbare bis 2030 bleibt, aber wie es erreicht werden soll, konnte er nicht erläutern. „Sobald wie möglich“, soll der Ausbaudeckel für Photovoltaik Dachflächen angehoben werden und der Offshore-Ausbau auf 20 GW steigen. Doch mehr als Versprechungen hatte er nicht für die Branche. Auch der soeben beschlossenen Kohleausstieg war heiß umstritten. Immer mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunks“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht steht die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzlich Einsicht der Energieakteure im Mittelpunkt. Dazu gehören Kurzinterviews aus Politik, Verbänden, Unternehmen oder Wissenschaft, Schlagzeilen der Woche, Trends, Entwicklungen, Prognosen zu aktuellen Prozessen in der Energiewelt und natürlich Meldungen aus der digitalen Welt. Auch das Kurzporträt eines Unternehmens oder innovativen Projekts wird aus aktuellem Anlass gezeichnet. Wir nehmen die Macher der Energiewelt beim Wort. Ganz gleich ob Erfolgsmeldung oder Rückzugsgefecht, bei uns stehen Politiker, Unternehmer oder Forscher Rede und Antwort. Zündende Idee oder Schlag in Wasser? Entscheiden Sie selbst beim Zuhören. Oder schicken Sie uns Ihre Meinung zum Thema, reden Sie mit. Warum E&M Energiefunk? Hören ist manchmal leichter als Lesen. Es geht auch unterwegs oder beim Autofahren oder sogar im Dunkeln. Und Sie bekommen den Originalton. Keine gefilterten Berichte sondern die Aussage pur. Als wären Sie dabei, sozusagen "Ohrenzeuge". Das kann Sie erheitern, aufregen, den Kopf schütteln oder die Ohren spitzen lassen. Die Wahl liegt bei Ihnen - also Reinhören! Der Podcast Energiefunk ist hier zu finden: https://www.energie-und-management.de/podcast Anhören auf iTunes: https://itunes.apple.com/podcast/id1483776163 Anhören auf spotify: https://open.spotify.com/show/4toUBypZuoTTnrHc0nmshN Anhören auf Deezer: https://www.deezer.com/show/604882 Anhören auf Alexa: https://www.amazon.de/dp/B07Z859F7C Anhören auf Google Podcasts: https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cHM6Ly9lbmVyZ2llZnVuay5wb2RpZ2VlLmlvL2ZlZWQvbXAz

E&M Energiefunk
E&M ENERGIEFUNK - Lösung Pumpspeicherkraftwerke in Tagebauseen- Podcast für die Energiewirtschaft

E&M Energiefunk

Play Episode Listen Later Jan 29, 2020 8:16


Zwei emeritierte Physiker haben eine Idee, wie das Problem der Stromspeicherung der schwankenden Erzeugung aus Wind und Sonne zu lösen wäre. Sie wollen am Boden heutiger Tagebaue Pumpspeicher erbauen lassen, die nach der Flutung der Restlöcher unter Wasser arbeiten. Durch den hohen Druck, würden sie viel Leistung aufnehmen können. Die heutige Pumpspeicherkapazität Deutschlands ließe sich so verzehnfachen, hoffen Horst Schmidt-Böcking und Gerhard Luther. Auf der Berliner Handelsblatttagung fand das Projekt viel Interesse. Zumal ein Test im Bodensee vor drei Jahren erfolgreich verlief. Mit Mitteln des Bundesforschungsministeriums will das Fraunhofer IWES solche Speicher auch für den Meeresboden testen. In stillzulegenden Tagebauen aber könnten sie auch einige Jahre Beschäftigung für die heutigen Kumpel sichern und so den Wirtschaftsumbau der Energiewende erleichtern. Immer mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunks“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht steht die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzlich Einsicht der Energieakteure im Mittelpunkt. Dazu gehören Kurzinterviews aus Politik, Verbänden, Unternehmen oder Wissenschaft, Schlagzeilen der Woche, Trends, Entwicklungen, Prognosen zu aktuellen Prozessen in der Energiewelt und natürlich Meldungen aus der digitalen Welt. Auch das Kurzporträt eines Unternehmens oder innovativen Projekts wird aus aktuellem Anlass gezeichnet. Wir nehmen die Macher der Energiewelt beim Wort. Ganz gleich ob Erfolgsmeldung oder Rückzugsgefecht, bei uns stehen Politiker, Unternehmer oder Forscher Rede und Antwort. Zündende Idee oder Schlag in Wasser? Entscheiden Sie selbst beim Zuhören. Oder schicken Sie uns Ihre Meinung zum Thema, reden Sie mit. Warum E&M Energiefunk? Hören ist manchmal leichter als Lesen. Es geht auch unterwegs oder beim Autofahren oder sogar im Dunkeln. Und Sie bekommen den Originalton. Keine gefilterten Berichte sondern die Aussage pur. Als wären Sie dabei, sozusagen "Ohrenzeuge". Das kann Sie erheitern, aufregen, den Kopf schütteln oder die Ohren spitzen lassen. Die Wahl liegt bei Ihnen - also Reinhören! Warum E&M Energiefunk? Hören ist manchmal leichter als Lesen. Es geht auch unterwegs oder beim Autofahren oder sogar im Dunkeln. Und Sie bekommen den Originalton. Keine gefilterten Berichte sondern die Aussage pur. Als wären Sie dabei, sozusagen "Ohrenzeuge". Das kann Sie erheitern, aufregen, den Kopf schütteln oder die Ohren spitzen lassen. Die Wahl liegt bei Ihnen - also Reinhören! Der [Podcast Energiefunk ](https://www.energie-und-management.de/podcast)ist hier zu finden: https://www.energie-und-management.de/podcast Anhören auf iTunes: https://itunes.apple.com/podcast/id1483776163 Anhören auf spotify: https://open.spotify.com/show/4toUBypZuoTTnrHc0nmshN Anhören auf Deezer: https://www.deezer.com/show/604882 Anhören auf Alexa: https://www.amazon.de/dp/B07Z859F7C Anhören auf Google Podcasts: https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cHM6Ly9lbmVyZ2llZnVuay5wb2RpZ2VlLmlvL2ZlZWQvbXAz

E&M Energiefunk
E&M ENERGIEFUNK - Kohleausstieg bei den Stadtwerken Kiel - Podcast für die Energiewirtschaft

E&M Energiefunk

Play Episode Listen Later Jan 21, 2020 5:35


E&M ENERGIEFUNK - Kohleausstieg bei den Stadtwerken Kiel - Podcast für die Energiewirtschaft In der neuen Folge des Energiefunks besucht der Energiefunk die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein. Die Stadtwerke haben Mitte Januar ihr neues Küstenkraftwerk auf Erdgasbasis in Betrieb genommen. 290 Millionen Euro hat es gekostet und ersetzt das alte Kohlekraftwerk. Damit sind die Stadtwerke aus der Kohle ausgestiegen und den Beschlüssen der Bundespolitik eine Nasenlänge voraus. Das europaweit einzigartige Projekt kombiniert ein gasbetriebenes Blockheizkraftwerk mit einem Elektrodenkessel und einem 60 Meter hohen Warmwasserspeicher mit einem Volumen von 30.000 m³. Das macht das Projekt zum europaweiten Leuchtturm. Das Kraftwerk erzeugt nicht nur Strom und Wärme aus Erdgas. Es kann auch überschüssigen Windstrom, der gerade nicht ins Netz passt, im Elektrodenkessel zu heißem Wasser machen und im Speicher aufbewahren. So kann mehr erneuerbare Energie für die Kieler genutzt werden und die Stromnetze werden stabilisiert. Immer mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunks“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht steht die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzlich Einsicht der Energieakteure im Mittelpunkt. Dazu gehören Kurzinterviews aus Politik, Verbänden, Unternehmen oder Wissenschaft, Schlagzeilen der Woche, Trends, Entwicklungen, Prognosen zu aktuellen Prozessen in der Energiewelt und natürlich Meldungen aus der digitalen Welt. Auch das Kurzporträt eines Unternehmens oder innovativen Projekts wird aus aktuellem Anlass gezeichnet. Wir nehmen die Macher der Energiewelt beim Wort. Ganz gleich ob Erfolgsmeldung oder Rückzugsgefecht, bei uns stehen Politiker, Unternehmer oder Forscher Rede und Antwort. Zündende Idee oder Schlag in Wasser? Entscheiden Sie selbst beim Zuhören. Oder schicken Sie uns Ihre Meinung zum Thema, reden Sie mit. Immer mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunks“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht steht die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzlich Einsicht der Energieakteure im Mittelpunkt. Dazu gehören Kurzinterviews aus Politik, Verbänden, Unternehmen oder Wissenschaft, Schlagzeilen der Woche, Trends, Entwicklungen, Prognosen zu aktuellen Prozessen in der Energiewelt und natürlich Meldungen aus der digitalen Welt. Auch das Kurzporträt eines Unternehmens oder innovativen Projekts wird aus aktuellem Anlass gezeichnet. Wir nehmen die Macher der Energiewelt beim Wort. Ganz gleich ob Erfolgsmeldung oder Rückzugsgefecht, bei uns stehen Politiker, Unternehmer oder Forscher Rede und Antwort. Zündende Idee oder Schlag in Wasser? Entscheid Der Podcast ist hier zu finden: https://www.energie-und-management.de/podcast Anhören auf iTunes: https://itunes.apple.com/podcast/id1483776163 Anhören auf spotify: https://open.spotify.com/show/4toUBypZuoTTnrHc0nmshN Anhören auf Deezer: https://www.deezer.com/show/604882 Anhören auf Alexa: https://www.amazon.de/dp/B07Z859F7C Anhören auf Google Podcasts: https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cHM6Ly9lbmVyZ2llZnVuay5wb2RpZ2VlLmlvL2ZlZWQvbXAz

E&M Energiefunk
E&M ENERGIEFUNK - Wasserstoffstrategie der Bundesregierung - Podcast für die Energiewirtschaft

E&M Energiefunk

Play Episode Listen Later Jan 14, 2020 7:33


In dieser Folge des wöchentlichen Podcasts von „Energie und Management“ geht es um die in Kürze vorliegende Wasserstoffstrategie der Bundesregierung. Wasserstoff soll die Lösung sein, um den Energiebedarf jenseits von Strom klimaneutral zu machen. Nur so können Verkehr, Industrie und Heizungen das Ziel erreichen, bis 2050 keine Klimagase mehr freizusetzen. Aus diesem Anlass fragte der Energiefunk Experten der Gaswirtschaft, was dringend hineingehört in die Strategie. Timm Kehler, Vorstand von Zukunft Erdgas, möchte dass alle Technologien für die Erzeugung von Wasserstoff eine Chance bekommen. Eva Hennig, Vertreterin der Thüga für Europapolitik, dringt darauf, Wasserstoff für den Wärmemarkt und die Industrie gleichermaßen einzusetzen. An Innovationen wird geforscht, so stellt das KIT Karlsruhe mit Unterstützung von Wintershall Dea in einer Pilotanlage derzeit Wasserstoff per Pyrolyse her, berichtet Thilo Wieland, Vorstandsmitglied des Gas- und Ölförderers. Immer mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunks“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht steht die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzlich Einsicht der Energieakteure im Mittelpunkt. Dazu gehören Kurzinterviews aus Politik, Verbänden, Unternehmen oder Wissenschaft, Schlagzeilen der Woche, Trends, Entwicklungen, Prognosen zu aktuellen Prozessen in der Energiewelt und natürlich Meldungen aus der digitalen Welt. Auch das Kurzporträt eines Unternehmens oder innovativen Projekts wird aus aktuellem Anlass gezeichnet. Wir nehmen die Macher der Energiewelt beim Wort. Ganz gleich ob Erfolgsmeldung oder Rückzugsgefecht, bei uns stehen Politiker, Unternehmer oder Forscher Rede und Antwort. Zündende Idee oder Schlag in Wasser? Entscheid Der Podcast ist hier zu finden: https://www.energie-und-management.de/podcast Anhören auf iTunes: https://itunes.apple.com/podcast/id1483776163 Anhören auf spotify: https://open.spotify.com/show/4toUBypZuoTTnrHc0nmshN Anhören auf Deezer: https://www.deezer.com/show/604882 Anhören auf Alexa: https://www.amazon.de/dp/B07Z859F7C Anhören auf Google Podcasts: https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cHM6Ly9lbmVyZ2llZnVuay5wb2RpZ2VlLmlvL2ZlZWQvbXAz

E&M Energiefunk
E&M Energiefunk -Grüne Zukunft für Erdgas - Podcast für die Energiewirtschaft

E&M Energiefunk

Play Episode Listen Later Dec 17, 2019 9:13


Die klimafreundliche Zukunft von Erdgas präsentierte sich auf einem Marktplatz der Innovationen in Berlin. „Unser Marktplatz zeigt deutlich: Erdgas kann Zukunft“, sagte Thilo Wieland, Vorstandsmitglied bei Wintershall/Dea bei der Eröffnung. Das heutige Erdgas könne künftig dekarbonisiert oder durch erneuerbare Gase ersetzt werden. Zu den vorgestellten Innovationen auf der Leistungsschau gehören ein Elektrolyseur von Uniper und VNG, der aus Windstrom CO2-frei Wasserstoff herstellt und in einer Salzkaverne zwischenspeichert. Equinor und Open Grid Europe setzen auf die Dekarbonisierung von Erdgas zu Wasserstoff, was unter heutigen Bedingungen noch preiswerter ist. Das Stadtwerk Haßfurth setzt dagegen auf hundertprozentige physikalische Nutzung der vor Ort erzeugten erneuerbaren Energie. Sonne und Wind werden zu Strom und Stromüberschüsse zu Wasserstoff oder Wärme, so dass die Region immer mehr energieautark wird. Besonders weit im Praxiseinsatz sind Brennstoffzellen fürs Kleingewerbe der Firma Solidpower. Timm Kehler von Zukunft Erdgas rechnet in Kürze mit 10.000 Brennstoffzellen in deutschen Kellern. Immer mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunks“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht steht die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzlich Einsicht der Energieakteure im Mittelpunkt. Dazu gehören Kurzinterviews aus Politik, Verbänden, Unternehmen oder Wissenschaft, Schlagzeilen der Woche, Trends, Entwicklungen, Prognosen zu aktuellen Prozessen in der Energiewelt und natürlich Meldungen aus der digitalen Welt. Auch das Kurzporträt eines Unternehmens oder innovativen Projekts wird aus aktuellem Anlass gezeichnet. Wir nehmen die Macher der Energiewelt beim Wort. Ganz gleich ob Erfolgsmeldung oder Rückzugsgefecht, bei uns stehen Politiker, Unternehmer oder Forscher Rede und Antwort. Zündende Idee oder Schlag in Wasser? Entscheiden Sie selbst beim Zuhören. Oder schicken Sie uns Ihre Meinung zum Thema, reden Sie mit. Warum E&M Energiefunk? Hören ist manchmal leichter als Lesen. Es geht auch unterwegs oder beim Autofahren oder sogar im Dunkeln. Und Sie bekommen den Originalton. Keine gefilterten Berichte sondern die Aussage pur. Als wären Sie dabei, sozusagen "Ohrenzeuge". Das kann Sie erheitern, aufregen, den Kopf schütteln oder die Ohren spitzen lassen. Die Wahl liegt bei Ihnen - also Reinhören! Der Podcast ist hier zu finden: https://www.energie-und-management.de/podcast Anhören auf iTunes: https://itunes.apple.com/podcast/id1483776163 Anhören auf spotify: https://open.spotify.com/show/4toUBypZuoTTnrHc0nmshN Anhören auf Deezer: https://www.deezer.com/show/604882 Anhören auf Alexa: https://www.amazon.de/dp/B07Z859F7C Anhören auf Google Podcasts: https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cHM6Ly9lbmVyZ2llZnVuay5wb2RpZ2VlLmlvL2ZlZWQvbXAz

E&M Energiefunk
E&M ENERGIEFUNK - Biogasrat erschließt mehr Absatzmärkte - Podcast für die Energiewirtschaft

E&M Energiefunk

Play Episode Listen Later Dec 11, 2019 7:58


In dieser Folge des wöchentlichen Podcasts von „Energie und Management“ geht es um die Biogasbranche. „Rübenschnitzel in den Tank“ könnte das Motto einer Initiative lauten, mit der der Biogasrat mehr Absatzmärkte erschließen will. Schließlich könnten schon mit dem vorhandenen Tankstellennetz und der Technologie von LNG-Fahrzeugen klimaneutral gefahren werden. Anders als für Wasserstoff- und Elektromobile, für die Infrastruktur erst entsteht. Dafür möchte die Biogasbranche nur endlich eine Anerkennung ihrer Treibhausgasvorteile und vielleicht eine Quote, wie beim E 10 Benzin aus nachwachsenden Rohstoffen. Außerdem sollten alle Biogasanlagen auch Reststoffe verwerten dürfen, nicht nur Mais und Gülle. Dann aber könnte bis 2030 zehn Mal so viel Biomethan erzeugt werden wie heute, verspricht der Biogasrat. Immer mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunks“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht steht die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzlich Einsicht der Energieakteure im Mittelpunkt. Dazu gehören Kurzinterviews aus Politik, Verbänden, Unternehmen oder Wissenschaft, Schlagzeilen der Woche, Trends, Entwicklungen, Prognosen zu aktuellen Prozessen in der Energiewelt und natürlich Meldungen aus der digitalen Welt. Auch das Kurzporträt eines Unternehmens oder innovativen Projekts wird aus aktuellem Anlass gezeichnet. Wir nehmen die Macher der Energiewelt beim Wort. Ganz gleich ob Erfolgsmeldung oder Rückzugsgefecht, bei uns stehen Politiker, Unternehmer oder Forscher Rede und Antwort. Zündende Idee oder Schlag in Wasser? Entscheiden Sie selbst beim Zuhören. Oder schicken Sie uns Ihre Meinung zum Thema, reden Sie mit. Warum E&M Energiefunk? Hören ist manchmal leichter als Lesen. Es geht auch unterwegs oder beim Autofahren oder sogar im Dunkeln. Und Sie bekommen den Originalton. Keine gefilterten Berichte sondern die Aussage pur. Als wären Sie dabei, sozusagen "Ohrenzeuge". Das kann Sie erheitern, aufregen, den Kopf schütteln oder die Ohren spitzen lassen. Die Wahl liegt bei Ihnen - also Reinhören! Der Podcast ist hier zu finden: https://www.energie-und-management.de/podcast Anhören auf iTunes: https://itunes.apple.com/podcast/id1483776163 Anhören auf spotify: https://open.spotify.com/show/4toUBypZuoTTnrHc0nmshN Anhören auf Deezer: https://www.deezer.com/show/604882 Anhören auf Alexa: https://www.amazon.de/dp/B07Z859F7C Anhören auf Google Podcasts: https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cHM6Ly9lbmVyZ2llZnVuay5wb2RpZ2VlLmlvL2ZlZWQvbXAz

E&M Energiefunk
E&M ENERGIEFUNK - ein Aufruf die Windkraft an Land zu entfesseln - Podcast für die Energiewirtschaft

E&M Energiefunk

Play Episode Listen Later Dec 3, 2019 11:13


In dieser Folge des wöchentlichen Podcasts von „Energie und Management“ geht es um einen Aufruf, endlich wieder die Windkraft an Land zu entfesseln. Ein Bündnis aus den fünf Ministerpräsidenten der nördlichen Bundesländer, Windanlagenherstellern, Energieversorgern und sogar der Industrie forderte dies vergangene Woche von der Bundesregierung. Die Windkraft brauche endlich rechtssichere Genehmigungen und Flächen zum Ausbau von jährlich mindestens 4000 Megawatt Leistung, auch um alte Anlagen zu ersetzen, forderten Politik und Wirtschaft einhellig. Dafür dürfe es keine Abstandsregelung zu Wohnhäusern vom Bund geben. Das sei Ländersache. Betroffene Kommunen sollten direkt am Ertrag der Windräder beteiligt werden, nicht über undurchsichtige Grundsteuern. Kräfte in der Bundesregierung würgten die Energiewende hinterrücks ab, so der Vorwurf. Immer mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunks“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht steht die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzlich Einsicht der Energieakteure im Mittelpunkt. Dazu gehören Kurzinterviews aus Politik, Verbänden, Unternehmen oder Wissenschaft, Schlagzeilen der Woche, Trends, Entwicklungen, Prognosen zu aktuellen Prozessen in der Energiewelt und natürlich Meldungen aus der digitalen Welt. Auch das Kurzporträt eines Unternehmens oder innovativen Projekts wird aus aktuellem Anlass gezeichnet. Wir nehmen die Macher der Energiewelt beim Wort. Ganz gleich ob Erfolgsmeldung oder Rückzugsgefecht, bei uns stehen Politiker, Unternehmer oder Forscher Rede und Antwort. Zündende Idee oder Schlag in Wasser? Entscheiden Sie selbst beim Zuhören. Oder schicken Sie uns Ihre Meinung zum Thema, reden Sie mit. Warum E&M Energiefunk? Hören ist manchmal leichter als Lesen. Es geht auch unterwegs oder beim Autofahren oder sogar im Dunkeln. Und Sie bekommen den Originalton. Keine gefilterten Berichte sondern die Aussage pur. Als wären Sie dabei, sozusagen "Ohrenzeuge". Das kann Sie erheitern, aufregen, den Kopf schütteln oder die Ohren spitzen lassen. Die Wahl liegt bei Ihnen - also Reinhören! Der Podcast ist hier zu finden: https://www.energie-und-management.de/podcast Anhören auf iTunes: https://itunes.apple.com/podcast/id1483776163 Anhören auf spotify: https://open.spotify.com/show/4toUBypZuoTTnrHc0nmshN Anhören auf Deezer: https://www.deezer.com/show/604882 Anhören auf Alexa: https://www.amazon.de/dp/B07Z859F7C Anhören auf Google Podcasts: https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cHM6Ly9lbmVyZ2llZnVuay5wb2RpZ2VlLmlvL2ZlZWQvbXAz

E&M Energiefunk
E&M ENERGIEFUNK - Solarthermie für die Wärmewende - die Reportagereise des Podcasts für die Energiewirtschaft

E&M Energiefunk

Play Episode Listen Later Nov 26, 2019 9:28


In dieser Folge des wöchentlichen Podcasts von „Energie und Management“ geht es um die größte Solarthermieanlage Deutschlands, die derzeit in Ludwigsburg bei Stuttgart errichtet wird. Für die Wärmewende reicht es nämlich nicht, die Gebäude zu sanieren, sie müssen auch klimaneutral beheizt werden. Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim setzen schon länger auf ein Nahwärmenetz, dass sie nun Schritt für Schritt mit erneuerbarer Energie beliefern. Nach dem einst größten Holzkraftwerk Deutschlands ist die Solarthermieanlage auf einer ehemaligen Deponie der nächste Schritt. Unser Redakteur Armin Müller berichtet von einer Reportagereise vor Ort. Immer mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunks“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht steht die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzlich Einsicht der Energieakteure im Mittelpunkt. Dazu gehören Kurzinterviews aus Politik, Verbänden, Unternehmen oder Wissenschaft, Schlagzeilen der Woche, Trends, Entwicklungen, Prognosen zu aktuellen Prozessen in der Energiewelt und natürlich Meldungen aus der digitalen Welt. Auch das Kurzporträt eines Unternehmens oder innovativen Projekts wird aus aktuellem Anlass gezeichnet. Wir nehmen die Macher der Energiewelt beim Wort. Ganz gleich ob Erfolgsmeldung oder Rückzugsgefecht, bei uns stehen Politiker, Unternehmer oder Forscher Rede und Antwort. Zündende Idee oder Schlag in Wasser? Entscheiden Sie selbst beim Zuhören. Oder schicken Sie uns Ihre Meinung zum Thema, reden Sie mit. Warum E&M Energiefunk? Hören ist manchmal leichter als Lesen. Es geht auch unterwegs oder beim Autofahren oder sogar im Dunkeln. Und Sie bekommen den Originalton. Keine gefilterten Berichte sondern die Aussage pur. Als wären Sie dabei, sozusagen "Ohrenzeuge". Das kann Sie erheitern, aufregen, den Kopf schütteln oder die Ohren spitzen lassen. Die Wahl liegt bei Ihnen - also Reinhören! Der Podcast ist hier zu finden: https://www.energie-und-management.de/podcast Anhören auf iTunes: https://itunes.apple.com/podcast/id1483776163 Anhören auf spotify: https://open.spotify.com/show/4toUBypZuoTTnrHc0nmshN Anhören auf Deezer: https://www.deezer.com/show/604882 Anhören auf Alexa: https://www.amazon.de/dp/B07Z859F7C Anhören auf Google Podcasts: https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cHM6Ly9lbmVyZ2llZnVuay5wb2RpZ2VlLmlvL2ZlZWQvbXAz

E&M Energiefunk
E&M ENERGIEFUNK - Wasserstoff als Retter der Energiewende- Podcast für die Energiewirtschaft

E&M Energiefunk

Play Episode Listen Later Nov 19, 2019 10:30


In dieser Folge des wöchentlichen Podcasts von „Energie und Management“ geht es um die groß angekündigte Wasserstoffstrategie der Bundesregierung. Wirtschafts-, Forschungs-, Entwicklungs- und Verkehrsministerium setzen auf das grüne Gas, um die Klimaziele zu erreichen. Mit dem Alleskönnerstoff sollen Autos fahren, Flugzeuge fliegen, Häuser heizen und die Industrie produzieren. Damit das was fürs Klima bringt, muss der Wasserstoff aus erneuerbarer Energie hergestellt werden. Dafür sollen Elektrolyseure und Wasserstofftankstellen in Deutschland entstehen. Weil das nicht reichen wird, will Deutschland auch Wasserstoff aus Solaranlagen in Afrika oder Australien importieren. In die Euphorie der Bundesregierung wirft die Opposition Stimmen der Vernunft ein. Auch Umweltverbände bezweifeln, dass es soviel grünen Wasserstoff für alle Industrienationen geben wird, um den Energiehunger zu stillen. Immer mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunks“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht steht die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzlich Einsicht der Energieakteure im Mittelpunkt. Dazu gehören Kurzinterviews aus Politik, Verbänden, Unternehmen oder Wissenschaft, Schlagzeilen der Woche, Trends, Entwicklungen, Prognosen zu aktuellen Prozessen in der Energiewelt und natürlich Meldungen aus der digitalen Welt. Auch das Kurzporträt eines Unternehmens oder innovativen Projekts wird aus aktuellem Anlass gezeichnet. Wir nehmen die Macher der Energiewelt beim Wort. Ganz gleich ob Erfolgsmeldung oder Rückzugsgefecht, bei uns stehen Politiker, Unternehmer oder Forscher Rede und Antwort. Zündende Idee oder Schlag in Wasser? Entscheiden Sie selbst beim Zuhören. Oder schicken Sie uns Ihre Meinung zum Thema, reden Sie mit. Warum E&M Energiefunk? Hören ist manchmal leichter als Lesen. Es geht auch unterwegs oder beim Autofahren oder sogar im Dunkeln. Und Sie bekommen den Originalton. Keine gefilterten Berichte sondern die Aussage pur. Als wären Sie dabei, sozusagen "Ohrenzeuge". Das kann Sie erheitern, aufregen, den Kopf schütteln oder die Ohren spitzen lassen. Die Wahl liegt bei Ihnen - also Reinhören! Der Podcast ist hier zu finden: https://www.energie-und-management.de/podcast Anhören auf iTunes: https://itunes.apple.com/podcast/id1483776163 Anhören auf spotify: https://open.spotify.com/show/4toUBypZuoTTnrHc0nmshN Anhören auf Deezer: https://www.deezer.com/show/604882 Anhören auf Alexa: https://www.amazon.de/dp/B07Z859F7C Anhören auf Google Podcasts: https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cHM6Ly9lbmVyZ2llZnVuay5wb2RpZ2VlLmlvL2ZlZWQvbXAz

E&M Energiefunk
E&M ENERGIEFUNK - Ein Klick und alles dunkel? - Cybersicherheit für die Energiebranche Podcast für die Energiewirtschaft

E&M Energiefunk

Play Episode Listen Later Nov 13, 2019 7:21


„Ein Klick und alles dunkel? - Cybersicherheit für die Energiebranche“ In dieser Folge des wöchentlichen Podcasts von „Energie und Management“ geht es um die Sicherheit der Energieversorgung. In Zeiten digitaler Vernetzung von Kundenportalen bis zu virtuellen Kraftwerken werden Hackerangriffe auch auf Stadtwerke immer häufiger. Aktuelle Beispiele sind die Stadtwerke Langenfeld und Rosenheim. Aber es kann jeden treffen, weil die Einfallstore so vielfältig sind. Wird das System nicht von außen angegriffen, hinterlässt vielleicht ein Besucher einen infizierten USB Stick an einem Rechner. Oder ein Mitarbeiter hat - auch ungewollt - eine manipulierte App auf dem Smartphone. Auf einem parlamentarischen Abend in Berlin diskutierten Anfang November Vertreter von Politik, Sicherheitsbehörden und Technikern, wie dennoch eine sichere Stromversorgung möglich ist. Ihr Resümee: „Die Kronjuwelen der Kraftwerkssteuerung und des Netzbetriebs dürfen nicht ans Netz“. Immer mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunks“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht steht die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzlich Einsicht der Energieakteure im Mittelpunkt. Dazu gehören Kurzinterviews aus Politik, Verbänden, Unternehmen oder Wissenschaft, Schlagzeilen der Woche, Trends, Entwicklungen, Prognosen zu aktuellen Prozessen in der Energiewelt und natürlich Meldungen aus der digitalen Welt. Auch das Kurzporträt eines Unternehmens oder innovativen Projekts wird aus aktuellem Anlass gezeichnet. Wir nehmen die Macher der Energiewelt beim Wort. Ganz gleich ob Erfolgsmeldung oder Rückzugsgefecht, bei uns stehen Politiker, Unternehmer oder Forscher Rede und Antwort. Zündende Idee oder Schlag in Wasser? Entscheiden Sie selbst beim Zuhören. Oder schicken Sie uns Ihre Meinung zum Thema, reden Sie mit. Warum E&M Energiefunk? Hören ist manchmal leichter als Lesen. Es geht auch unterwegs oder beim Autofahren oder sogar im Dunkeln. Und Sie bekommen den Originalton. Keine gefilterten Berichte sondern die Aussage pur. Als wären Sie dabei, sozusagen "Ohrenzeuge". Das kann Sie erheitern, aufregen, den Kopf schütteln oder die Ohren spitzen lassen. Die Wahl liegt bei Ihnen - also Reinhören! Der Podcast ist hier zu finden: https://www.energie-und-management.de/podcast Anhören auf iTunes: https://itunes.apple.com/podcast/id1483776163 Anhören auf spotify: https://open.spotify.com/show/4toUBypZuoTTnrHc0nmshN Anhören auf Deezer: https://www.deezer.com/show/604882 Anhören auf Alexa: https://www.amazon.de/dp/B07Z859F7C Anhören auf Google Podcasts: https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cHM6Ly9lbmVyZ2llZnVuay5wb2RpZ2VlLmlvL2ZlZWQvbXAz

Homöopathie - Gesundheit durch Hilfe zur Selbstheilung
Ein paar andere Stimmen zum Homöopathie Kongress in Ottobrunn II

Homöopathie - Gesundheit durch Hilfe zur Selbstheilung

Play Episode Listen Later Nov 4, 2019 18:29


Kanzleifunk
Kanzleifunk 95: Arbeitserinnerungen

Kanzleifunk

Play Episode Listen Later May 23, 2019 52:40


Wir waren viel unterwegs und vergleichen unsere Urlaubs Arbeitserinnerungen an: die Digital Relaunch Konferenz, das German CRM Forum, die Münchner Steuerfachtagung und Lexoffice' „Think like a Startup“. Außerdem: Kurzinterviews mit Deborah Schanz und Fritz Esterer.

Digital Mystery
Die Unverfügbarkeit der Digitalisierung

Digital Mystery

Play Episode Listen Later Apr 29, 2019 21:02


Wer steckt hinter diesem Podcast? Warum interessiert den das Thema "Digitalisierung und Kirche"? Und was ist der Plan für diesen Podcast? Mit diesen Fragen beginnt Digital Mystery. Gleich darauf rückt auch schon das erste Mysterium in den Blick: "Die Unverfügbarkeit der Digitalisierung". Geerdet wird das mit drei Kurzinterviews. Die Gesprächspartner sind Prof. Dr. Michael Herbst (Universität Greifswald/IEEG), Vikarin Fee Meyer-Himstedt (Nortorf) und Theologiestudent Jonas Soltau ( Universität Hamburg). Abgerundet wird die Folge mit dem möglicherweise ersten Rap-Up der deutschen Podcastgeschichte. Und dann ist deine Meinung gefragt.

Podcast – Spieleveteranen
SPV-Express 16: Gamescom-Retrohalle 2018

Podcast – Spieleveteranen

Play Episode Listen Later Aug 24, 2018


http://www.spieleveteranen.de/podcasts/SPVexpress_016.mp3 MP3-Download (28 MByte) Bügelperlenbilder, Arcade-Sammler und C64-Versteher: Jörg hat bei seinem Spaziergang durch die Gamescom-Retrohalle einige spannende Gesprächspartner vor das Mikrophon bekommen. Im neuen Spieleveteranen-Express live aus Köln erwarten Euch folgende Kurzinterviews: 1:01 Chester Kollschen (Knights of Bytes, Sam’s Journey) 8:40 Senad Palic (Pressesprecher des Arcademuseums Seligstadt) 15:25 Oliver »Veto« Lindau (Programmierer und Demo-Experte, Mitglied […]

Podcast – Spieleveteranen
SPV-Express 6: Gamescom 2017, Halle 10.2

Podcast – Spieleveteranen

Play Episode Listen Later Aug 24, 2017


http://www.spieleveteranen.de/podcasts/SPVexpress_006.mp3 MP3-Download (28 MByte) Der 6. Spieleveteranen-Express dampft nonstop aus Köln auf Eure Abspielgeräte. Jörg ist auf der Gamescom durch die Retro-Halle 10.2 spaziert und hat sieben Kurzinterviews geführt, die wir Euch in diesem halbstündigen Special präsentieren. Der Spieleveteranen-Express ist ein Bonusformat mit kurzen Podcasts zu aktuellen Ereignissen, das durch Erreichen eines Meilensteins unserer Patreon-Kampagne freigeschaltet […]

Personalentwicklung auf den Punkt gebracht
016: Wirksame Personalentwicklung

Personalentwicklung auf den Punkt gebracht

Play Episode Listen Later Sep 28, 2016 26:34


In dieser Episode hören Sie 6 Kurzinterviews, die Olivier Inhelder mit BeraterInnen, TrainerInnen und Coachs geführt hat. Die Beratungspool-Mitglieder berichten über ihre Arbeit. Im Fokus steht die Frage, wie sie als Fachperson dafür sorgen, dass die Kundin, der Kunde seine Erkenntnisse und Ergebnisse aus der gemeinsamen Arbeit wirksam im Berufsalltag umsetzen kann.

brettagoge (Brettalogie)
[#016] Die Spiel des Jahres 2016 Interviewreihe - Sonderfolge

brettagoge (Brettalogie)

Play Episode Listen Later Jul 20, 2016 69:34


Guten Morgen liebe Klasse, Herr Noe und Herr Wagner haben diese Woche die Verleihung des Spiel des Jahres Preises besucht und dabei einige Stimmen für Euch gesammelt. Mit Bernhard Löhlein, dem Pressesprecher des Spiel des Jahres Vereins, haben wir über die verschiedenen Bereiche der Vereinstätigkeit gesprochen. Im Anschluss dazu gibt es die Kurzinterviews mit den nominierten Autoren auf die Ohren - zum Großteil auf Englisch. Viel Spass! -die brettagogen- Abruf über iTunes Abruf über YouTube Intro/Outro Musik: Bubens van Lyka

Gesprochene Sitzsätze (m4a Audio)
GS003 das A&O vertont die #fbm14 (Podcast Spezial)

Gesprochene Sitzsätze (m4a Audio)

Play Episode Listen Later Oct 19, 2014 43:13


#fbm14 – One week after. Im selben Maße, wie sich die vielen schönen Erlebnisse und Begegnungen der Frankfurter Buchmesse 2014 im Innern setzen, finden sie auch ihren Platz im Netz als getippte Reports und Blogbeiträgen. das A&O möchte diese Einblicke ergänzen und erweitern und hat euch dafür die Buchmesse vertont. Das erste Spezial im Literatur Podcast! Was erwartet euch also? Fünf Kurzinterviews mit bekannten Büchermenschen, die euch die Buchmesse hörbar machen ... ... und dabei einen abwechlungsreichen Querschnitt der Buchbranche darstellen (Verlag, Digitales, Bücherfrauen, Vlogs und Podcasts) O-Töne im dreifachen Sinne: besagte Interviews, eingefangene Töne der Buchmesse aus den Hallen und dem Drumherum, beides umrahmt von das A&O die Frankfurter Buchmesse 2014 in persönlichen Sitzsatz-Momenten erzählt ein kurzweiliger Literatur Podcast, der euch buchstabenbunt zu unterhalten weiß! Show Notes: #fbm14 HOFFMANN UND CAMPE Verlag Podcast "Buchkolumne" Instawalk auf der buchmesse: #InstaFBM14 BücherFrauen e.V. Verlage der Zukunft: Rundgang auf der #fbm14 Messeführungen Verlage der Zukunft AvivA Verlag Haruki Murakami Studium rund ums Buch Gastland auf der Frankfurter Buchmesse 2014: Finnland. Cool. Macht's euch gemütluch!

PlugIn - 15. Ausgabe
Nachgehakt

PlugIn - 15. Ausgabe

Play Episode Listen Later Jan 21, 2009 1:50


Kurzinterviews zu aktuellen Themen.

PlugIn - Das Unimagazin
PlugIn 15. Ausgabe - Nachgehakt

PlugIn - Das Unimagazin

Play Episode Listen Later Jan 21, 2009 1:50


Kurzinterviews zu aktuellen Themen.