POPULARITY
Es gibt gute Nachrichten für Strom- und Gaskunden. Viele Versorger haben angekündigt, ihre Preise senken zu wollen. Ein großer Anbieter geht dabei voran. Wir fassen zusammen, wie sich der Energiemarkt gerade entwickelt.
Die Ladeinfrastruktur in Deutschland wächst, allein der Netzausbau hinkt hinterher. Stefan Hahn von ELMI Power hat dafür eine Lösung: Im Podcast erklärt er, wie Batterie-gestützte Ladestationen die E-Mobilität voranbringen – technisch, wirtschaftlich und strategisch. Ein Gespräch über Sektorenkopplung, Netzengpässe und neue Geschäftsmodelle. Als electrive-Chefredakteur Peter Schwierz seinen Gast begrüßt, ist klar: Hier spricht ein Praktiker mit Visionen. Stefan Hahn hat bei Pionieren wie e.Go und StreetScooter gearbeitet, ehe er bei ABB einstieg und nun bei ELMI Power als Director Product Management den Marktstart in Deutschland verantwortet. Wer ELMI Power noch nicht kennt: Das Startup für Batterie-gestützte Schnellladesäulen hat seinen Sitz in Frankfurt und Shanghai und konnte im April eine Seed-Finanzierungsrunde abschließen, die von Sequoia China/HongShan angeführt wurde. Smarte Systeme statt reiner LadepunkteELMI Power versteht sich als Entwickler integrierter Energiesysteme. Hahn erklärt: „Wir produzieren eine Kombination aus schneller Ladeinfrastruktur und Batteriespeicher.“ Ziel sei es, „smarte Energiesysteme in den Markt zu bringen, die neue Geschäftsmodelle ermöglichen“. Dabei geht es nicht nur um Ladeleistung ab 350 kW, sondern um die Verbindung von PV-Anlagen, Pufferspeichern und digitalen Werbeflächen. So entsteht eine vernetzte, wirtschaftlich flexible Infrastruktur, die mehr kann als Strom durchleiten. Ein Kernproblem im Ausbau: der Netzanschluss und seine Kosten! Mittelspannungstransformatoren kosteten bis zu 140.000 Euro, hinzu kommen oft Baukostenzuschüsse an den Netzbetreiber, so dass in Summe bis zu 200.000 Euro zusammen kämen. Zudem dauere die Genehmigung bis zu zwei Jahre. Batteriespeicher ersetzen den teuren Netzausbau und ermöglichen Schnellladen auch bei schwachen Anschlüssen. „Wir können mit einem 40-kW-Netzanschluss dadurch auf 400 kW Ladeleistung puffern.“ Heißt: Man braucht den teuren Netzanschluss gar nicht, spart sich ca. 150.000 Euro und kann bereits nach drei Monaten statt nach zwei Jahren live gehen. Batteriespeicher als Rendite-BoosterDass Batteriespeicher mehr sind als eine Notlösung, zeigt Hahns wirtschaftlicher Ansatz: „Ein Batteriespeicher lädt sich aus dem Netz voll, wenn der Strompreis niedrig ist“, erklärt er. So entstünden Margen durch Arbitrage: „Ich kaufe Strom günstig und verkaufe ihn zu guten Konditionen an Elektroautofahrer.“ Noch lukrativer werde es, wenn PV-Anlagen eingebunden werden. Zudem ermögliche die Integration in den Energiemarkt zusätzlichen Ertrag: „Wir können an der Strombörse handeln – im Day-Ahead- und Intraday-Markt – und mit unserem Speicher Geld verdienen.“ Vom Supermarkt bis zur BaustelleDie Flexibilität der Systeme ist groß. „Wir haben Kunden im Einzelhandel, Flottenbetreiber und Industrieunternehmen“, sagt Hahn. Sogar mobile Varianten für Baustellen seien gefragt: „Da kommt der elektrische Bagger, holt sich seine Schnellladung ab – und in der Zwischenzeit puffert die Batterie wieder.“ Zum Schluss blickt Stefan Hahn nach Asien: Autonome Roboter-Batteriepacks oder der Batterietausch im Lkw-Sektor seien dort längst Standard. Auch Doppel-Ladekabel für höhere Ladeleistungen seien im Einsatz. „Viele Städte sind schon zu 60 bis 100 Prozent elektrifiziert – da sehen wir, wo das weltweit hingehen kann.“ Was ihn wundert, ist das zögerliche Tempo in Deutschland: „Ich habe manchmal das Gefühl, dass man hier zu sehr an der Verbrennungsmaschine festhält.“ Gleichzeitig bleibt er optimistisch: „Wie schnell sich die Technologie verbessert hat, ist Wahnsinn – und wir stehen erst am Anfang.“
Zuckerjunkies - Ein Leben mit Diabetes Typ 1 vom Diabetiker für Diabetiker mit Sascha Schworm
In dieser Folge spreche ich mit den Gründern von SugrSugr – Consti Engelbrecht und Bastian Niemeier. Gemeinsam mit Ivo Rettig haben sie den Carbshot entwickelt: einen flüssigen, veganen Energieshot mit schnellen und langsam wirkenden Kohlenhydraten. Wir reden über die Entstehung der Idee, die Tücken beim Entwickeln, den Launch als Start-up und ihre Vision, Menschen mit Diabetes und Sportlern gleichermaßen zu helfen. Eine inspirierende Story über Mut, Innovation und Leidenschaft! -- [Werbung] Die Folge wird präsentiert von FreeStyle Libre Maßsystem – dem derzeit kleinsten und flachsten Sensor der Welt. Nach einer Aktivierungszeit von 60 Minuten misst der Sensor jede einzelne Minute. Weitere Infos und Hinweise zum FreeStyle Libre Messsystem: https://www.freestylelibre.de/produkte/freestyle-libre-3-entdecken.html [Werbung] Show Notes Weitere Infos zu FreeStyle Libre 3https://www.freestylelibre.de/produkte/freestyle-libre-3-entdecken.html www.freestylelibre.de Erwähnte Seiten, Blogs etc. 342 – Ivo Rettig Alpenüberquerung – Auf und Ab mit Diabetes 179 – Bastian Niemeier – Filmemacher YouTuber mit Diabetes Typ 1 223 – Sandra Starke – Profifußballerin Kontaktdaten https://sugrsugr.de/ https://www.instagram.com/sugrsugr.de/ Music by Breakz Studios from Pixabay
Die Energiewende ist eine der größten Aufgaben unserer Zeit – und sie betrifft uns alle: Politik, Wirtschaft, Industrie, Haushalte. Doch wie gelingt es, 100 % Erneuerbare Energien in Deutschland Realität werden zu lassen – und zwar so, dass nicht nur das Klima profitiert, sondern auch die Menschen und Unternehmen? Genau hier setzt der Verein Pro Energie NRW an. 2024 gegründet, bündelt er die Interessen und Ressourcen der Erneuerbaren-Energien-Branche in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus. Sein Ziel: eine schnelle Energiewende, die volkswirtschaftlich sinnvoll gestaltet ist. Im Fokus stehen das Energiemarktdesign, faire Energiepreise und eine enge Zusammenarbeit mit Politik und Verbänden. Heute spreche ich mit Geschäftsführer, Johannes Lackmann darüber, warum die Branche eine starke gemeinsame Stimme braucht, welche Herausforderungen gerade jetzt besonders drängend sind – und welche Chancen sich eröffnen, wenn wir Energiewende nicht nur als Kostenfaktor, sondern als Zukunftsprojekt begreifen.
David Budde, Gründer von trawa, spricht über die Komplexität des Energiemarktes und warum Stromkosten für Unternehmen so relevant sind. Er teilt, warum die Energiekrise die Preise nachhaltig verändert hat, wie der liberalisierte Strommarkt funktioniert und ab wann sich Energieoptimierung für Unternehmen lohnt. Was du lernst: Wie der Energiemarkt strukturiert ist Die Rolle von Netzbetreibern und Versorgern Warum Pooling nicht der entscheidende Faktor ist Ab wann sich Optimierung lohnt ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://stan.store/fabiantausch Mehr zu David: LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/dbudde Website: https://www.trawa.de/ Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/
Het was de dag dat TSMC - een klant van ASML- records breekt. Winst en omzet overtreffen de verwachtingen. TSMC heeft nergens last van en trekt andere chip-bedrijven omhoog. Weer een feestje voor chip-aandelen dus. Deze aflevering kijken we hoe lang de polonaise duurt. En welk bedrijf er het meest aan overhoudt.Hebben we het ook over Fastned. Het laadbedrijf meldt zelf ook records (qua omzet en brutowinst) en blijft flink uitbreiden. We kijken wanneer dit kleine aandeel zich oplaad tot een Midkap- (of zelfs AEX-) bedrijf.Verder hebben we het over de handelsoorlog. Trump geeft toe dat die er is, maar zegt tegelijkertijd dat de wapenstilstand verlengd moet worden(?). Is daar ook nog Scott Bessent, zijn minister van Financien, die een Chinese oud-minister beledigd. En we hebben het over een Fed-bestuurder die wil dat de rente flink verlaagd wordt.Daar stopt het niet, want het gaat ook over de ex van Jeff Bezos (die géén midlifecrisis heeft), over BAM dat gigantisch onderuit ging op basis van één analist en je hoort over de plannen van de nieuwe baas van Nestlé. Op zijn eerste dag 16.000 collega's op straat zetten!See omnystudio.com/listener for privacy information.
Sind Sie bereit für den nächsten Schritt in der Energiewelt? In unserem Podcast sprechen wir über die entscheidenden Fragen rund um Dekarbonisierung, Contracting und innovative Energielösungen – speziell für Industriekunden! Erfahren Sie, weshalb gerade jetzt der proaktive Wandel zum Wettbewerbsvorteil wird, wie Contracting echte Mehrwerte für Ihr Unternehmen schafft und welche praxisnahen Erfolgsgeschichten die Zusammenarbeit mit Iqony ermöglicht. Entdecken Sie vielfältige Entwicklungen und Strategien, die aktuell den Energiemarkt bewegen – direkt aus der Unternehmenspraxis. Lassen Sie sich inspirieren, Ihre Energieversorgung aktiv und nachhaltig zu gestalten. Hören Sie rein und machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft – mit Expertenimpulsen und praxisnahen Antworten auf die Herausforderungen des Energiemarktes! Jetzt reinhören und Ihre Energiezukunft gestalten!
Het was de dag dat TSMC - een klant van ASML- records breekt. Winst en omzet overtreffen de verwachtingen. TSMC heeft nergens last van en trekt andere chip-bedrijven omhoog. Weer een feestje voor chip-aandelen dus. Deze aflevering kijken we hoe lang de polonaise duurt. En welk bedrijf er het meest aan overhoudt.Hebben we het ook over Fastned. Het laadbedrijf meldt zelf ook records (qua omzet en brutowinst) en blijft flink uitbreiden. We kijken wanneer dit kleine aandeel zich oplaad tot een Midkap- (of zelfs AEX-) bedrijf.Verder hebben we het over de handelsoorlog. Trump geeft toe dat die er is, maar zegt tegelijkertijd dat de wapenstilstand verlengd moet worden(?). Is daar ook nog Scott Bessent, zijn minister van Financien, die een Chinese oud-minister beledigd. En we hebben het over een Fed-bestuurder die wil dat de rente flink verlaagd wordt.Daar stopt het niet, want het gaat ook over de ex van Jeff Bezos (die géén midlifecrisis heeft), over BAM dat gigantisch onderuit ging op basis van één analist en je hoort over de plannen van de nieuwe baas van Nestlé. Op zijn eerste dag 16.000 collega's op straat zetten!See omnystudio.com/listener for privacy information.
Wie dacht dat de export van chips naar China niet nog verder aan banden kon worden gelegd, heeft het fout. Amerika heeft weer iets nieuws gevonden. De Senaat duwt nieuwe wetgeving door die Chinese bedrijven nog verder op achterstand moet zetten. En dat gaan chipmakers als Nvidia en AMD merken. Zij moeten eerst binnenlandse bedrijven van chips bedienen. Niet alleen de grote jongens, ook kleine bedrijfjes en startups. En vooral geen voorrang aan Chinese partijen. Deze aflevering kijken we wat dat betekent voor Nvidia.Over AMD hebben we het natuurlijk ook, maar dan vooral over de bizarre week die het achter de rug heeft. Er werd een deal aangekondigd met OpenAI en daarna werd het aandeel ingeslagen alsof het uitverkoop was. Ook hoor je meer over een ongekende actie. Iets dat op zijn Amerikaans unprecedented wordt genoemd. In dit geval de reddingsoperatie van Argentinië. De Amerikaanse overheid trekt namelijk miljarden uit om het land te steunen.En steun kan de Nederlandse overheid ook wat meer bieden. Tenminste, dat blijkt uit een plan van de Raad voor de Leefomgeving en Infrastructuur. Die willen dat de overheid meer belangen in bedrijven nemen. Net zoals in KLM en ABN Amro.Sluiten we met het meest gekke af: de oude baas van Google is bang dat AI ons gaat vermoorden!See omnystudio.com/listener for privacy information.
Wie dacht dat de export van chips naar China niet nog verder aan banden kon worden gelegd, heeft het fout. Amerika heeft weer iets nieuws gevonden. De Senaat duwt nieuwe wetgeving door die Chinese bedrijven nog verder op achterstand moet zetten. En dat gaan chipmakers als Nvidia en AMD merken. Zij moeten eerst binnenlandse bedrijven van chips bedienen. Niet alleen de grote jongens, ook kleine bedrijfjes en startups. En vooral geen voorrang aan Chinese partijen. Deze aflevering kijken we wat dat betekent voor Nvidia.Over AMD hebben we het natuurlijk ook, maar dan vooral over de bizarre week die het achter de rug heeft. Er werd een deal aangekondigd met OpenAI en daarna werd het aandeel ingeslagen alsof het uitverkoop was. Ook hoor je meer over een ongekende actie. Iets dat op zijn Amerikaans unprecedented wordt genoemd. In dit geval de reddingsoperatie van Argentinië. De Amerikaanse overheid trekt namelijk miljarden uit om het land te steunen.En steun kan de Nederlandse overheid ook wat meer bieden. Tenminste, dat blijkt uit een plan van de Raad voor de Leefomgeving en Infrastructuur. Die willen dat de overheid meer belangen in bedrijven nemen. Net zoals in KLM en ABN Amro.Sluiten we met het meest gekke af: de oude baas van Google is bang dat AI ons gaat vermoorden!See omnystudio.com/listener for privacy information.
In dieser Episode des Energiezone Podcasts diskutieren Alexander Graf und Ilan Momber über aktuelle Entwicklungen im Energiemarkt, insbesondere die Preisbildung von Strom, die Auswirkungen von Lobbyismus auf die Energiepolitik, die Wirtschaftlichkeit von Klimaschutzmaßnahmen und die Notwendigkeit von Resilienz und Dezentralität in der Energieversorgung. Sie beleuchten auch die Rolle von bidirektionalem Laden in der E-Mobilität und die Implikationen neuer Studien für die zukünftige Energiepolitik. Takeaways Die Preisbildung im Strommarkt wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Viertelstündliche Preisbildung könnte zu mehr Flexibilität führen. Netzausbau sollte effizienter gestaltet werden, um Erneuerbare besser zu integrieren. Lobbyismus spielt eine entscheidende Rolle in der Energiepolitik. Klimaschutzmaßnahmen sind volkswirtschaftlich rentabel. Resilienz und Dezentralität sind Schlüsselthemen für die Zukunft der Energieversorgung. Bidirektionales Laden könnte die E-Mobilität revolutionieren. Neue Studien zeigen das Potenzial für wirtschaftliche Einsparungen durch dezentrale Lösungen. Die deutsche Automobilindustrie muss innovativer werden. Events und Diskussionen sind wichtig für den Austausch in der Energiewende. Sound bites: "Gas-Kathi kopiert" "Jeder Euro in Klimaschutz zahlt sich aus." "Das ist ein progressiver Move von BMW." Chapters: 00:00 Einführung in die Energiezone 02:59 Strompreise und Marktmechanismen 05:51 Viertelstündliche Preisbildung und ihre Auswirkungen 08:51 Netzausbau und Überbauung von Erneuerbaren 12:03 Lobbyismus und politische Einflüsse 15:05 Klimakosten und Wirtschaftlichkeit von Klimaschutz 17:49 Resilienz und Dezentralität in der Energieversorgung 21:02 Bidirektionales Laden und die Zukunft der E-Mobilität 23:58 Neue Studien und deren Implikationen 26:52 Abschlussdiskussion und Ausblick auf Events
Ein neues Hochseeschutzabkommen der Vereinten Nationen soll verbindliche Regeln für bisher ungeschützte Meeresgebiete schaffen. Das Abkommen wurde von 60 Ländern ratifiziert und tritt 2026 in Kraft. Weitere Themen: · In Argentinien treibt Präsident Javier Milei seine Währungspolitik weiter voran: Die Zentralbank möchte die Landeswährung Peso stützen und hat so viele Dollar verkauft wie seit sechs Jahren nicht mehr. Zusätzlich plant die Regierung gewisse Exportzölle auszusetzen, um das Land wieder mit Dollar zu versorgen. · Auf dem globalen Energiemarkt sorgt Flüssiggas für eine gewisse Enstpannung. Bis 2030 dürfte deutlich mehr Flüssiggas zur Verfügung stehen als bisher gedacht, so eine aktuelle Analyse der Internationalen Energieagentur IEA. Flüssiggas hat den grossen Vorteil, dass es unabhängig von fest installierten Pipelines und dadurch bedeutend unkomplizierter transportiert werden kann. · Im Tessin sollen Zeitungen bald mit Geldern vom Kanton gefördert werden, so der Beschluss des Tessiner Grossen Rates. Jährlich eine halbe Million Franken soll während der nächsten vier Jahre an lokale und regionale Tessiner Zeitungen gehen.
David Budde, Gründer von Trawa, spricht über den Aufbau eines modernen Energieversorgers. Er teilt, warum sie sich entschieden haben, Versorger zu werden, statt nur Beratung anzubieten, wie man die nötigen Lizenzen erhält und warum Kundenverständnis im komplexen Energiemarkt entscheidend ist. Was du lernst: Wie du als Energieversorger startest Die Balance zwischen Risiko und Sicherheit Warum Kundenverständnis entscheidend ist Den Weg von der Beschaffung zum Full-Service ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zu David: LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/dbudde Website: https://www.trawa.de/ Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/
Die in KI-Kreisen und auch sonstwo fast heilige Zahl 42 ist erreicht: Die AI Talk Hosts Jakob Steinschaden (Trending Topics, newsrooms) und Clemens Wasner (enliteAI, AI Austria) wühlen sich in dieser Folge durch diese Themen:Google FTC-Urteil überraschend mild: Strafe fällt viel harmloser aus als erwartet - Google darf weiterhin 20+ Milliarden für iPhone-Standard-Suchmaschine zahlen, muss aber Konkurrenten auch Optionen einräumen. Suchindex-Daten müssen an Mitbewerber weitergegeben werden.OpenAI braucht 80 Milliarden zusätzlich: Massiver Kapitalbedarf bis 2030 wegen eigener Halbleiter-Infrastruktur mit Broadcom. Gleichzeitig Expansion in Consumer-Bereiche wie Jobbörse - erinnert an Facebook's experimentelle Phase 2010-2014.Anthropic zahlt 1,5 Milliarden Buchvergleich: Etwa 3.000 Dollar pro Buch für illegale Nutzung in KI-Training. Gericht prüft noch Zulassung. Diskussion ob strategischer Zug gegen neue Konkurrenten oder Vorbereitung auf Apple-Übernahme.Mistral erhält 1,7 Milliarden Euro: Überraschend von Halbleiter-Ausrüster ASML (1,3 Mrd.) plus US-Investoren. Ungewöhnliche Partnerschaft weit entfernter Wertschöpfungsketten, vermutlich politisch motiviert für EU-Regulatoren.Bewertungsunterschiede extrem: Anthropic 183 Milliarden vs. Mistral 11-12 Milliarden Dollar - Faktoren zwischen US- und EU-KI-Champions zeigen Marktdominanz.Tool der Woche - JUA Wettermodelle: Schweizer KI-Labor entwickelt Energiemarkt-optimierte Wetterprognosen (IPT 1.5/2) für algorithmischen Stromhandel.Startup der Woche - 506.ai: Oberösterreichisches Unternehmen erforscht mit FH OÖ erfolgreich KI-Chatbot-Beeinflussung durch Textwerbung - Featured in Financial Times.
Gemeinden sollen einen Teil ihrer Sozialhilfekosten selbst tragen. So will es das revidierte Sozialhilfegesetz. Die Gesundheits- und Sozialkommission ist in dieser Frage gespalten. Weiter in der Sendung: · Stadt Bern schliesst Verträge mit vier sozialen Institutionen ab. · Berner Energiekonzern BKW verdient wegen Energiemarkt weniger im ersten Halbjahr.
Welche Ideen setzen sich in den nächsten zehn Jahren wirklich durch? Einer unserer Experten sucht zum Beispiel nach Lösungen, die die komplexe Energiebeschaffung für Gewerbebetriebe – mit und ohne Photovoltaik – deutlich vereinfachen. Eine Investorin in der Runde wartet etwa auf die europäische Flexibilitätsplattform, die Endkunden die Teilnahme am Energiemarkt ermöglicht. Der dritte sieht große Chancen in Innovationen, die die Cybersecurity in der Energiewelt verbessern. Und der Denker in der Runde wartet darauf, dass Software-Start-ups endlich für Netzbetreiber arbeiten können. Michael Fuhs, Chefredakteur von pv magazine, diskutiert mit Felix Krause (Vireo Ventures, Seed Investor und pv magazine Partner für das Start-up des Monats), Melanie Beyersdorf (EnBW New Ventures), Florian Meyer-Delpho (Seriengründer, u.a. Greenergetis, Installion) und Daniel Fürstenwerth (1000GW Institut) darüber, welche Technologien und Geschäftsmodelle in Photovoltaik, Speicher, Ladeinfrastruktur und Flexibilitätsnutzung die größten Erfolgsaussichten haben.
In dieser Episode tauchen wir tief in das Thema Heizung und das innovative Geschäftsmodell von Green Fusion ein. Gesprächspartner ist Paul Hock, Mitgründer und CEO des Unternehmens, das sich auf die Digitalisierung von Heizsystemen für Mehrfamilienhäuser spezialisiert hat. Während die Temperaturen draußen weiterhin unsicher sind und der Sommer zu wünschen übrig lässt, diskutieren wir die Relevanz effizienter Heiztechnologien und wie diese die Herausforderung der Energiewende unterstützen können. Paul gewährt uns Einblicke in seinen Werdegang und die Entstehungsgeschichte von Green Fusion. Er hat einen energietechnischen Hintergrund und bringt viel Erfahrung aus der Beratung und Industrie mit. Mit seinen Mitgründern, die ebenfalls aus verschiedenen Bereichen kommen, hat er ein Produkt entwickelt, das nicht nur Heizkessel effizienter betreibt, sondern auch moderne Technologien wie Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen integriert. Wir sprechen über die Notwendigkeit, Heizungen datengestützt zu steuern und die Optimierungsprozesse zu automatisieren, um gerade in Zeiten drastisch steigender Energiepreise, nicht nur CO2, sondern auch Kosten einzusparen. Der Fokus von Green Fusion liegt dabei auf der Entwicklung einer cloudbasierten, KI-gestützten Plattform für die intelligente Steuerung von Heizsystemen in Mehrfamilienhäusern. Paul erläutert, warum gerade diese Gebäude für das Geschäftsmodell besonders wichtig sind und welche Herausforderungen es gab, diese vorwiegend ineffizienten Systeme in einen digitalisierten, klimafreundlichen Zustand zu versetzen. Mit den jüngsten Erfolgen, unter anderem einer Finanzierungsrunde über 12 Millionen Euro, positioniert sich Green Fusion als Marktführer in diesem Segment und verfolgt ambitionsreiche Wachstumsziele. Besonders spannend ist auch die Diskussion über den europäischen Energiemarkt. Paul hebt hervor, dass die Trends in der Energiepolitik und die EU-Vorgaben für Klimaneutralität großes Potenzial für Unternehmen wie Green Fusion bieten. Die Notwendigkeit zur Optimierung von Heizsystemen wird durch regulatorische Maßnahmen und den Druck, CO2-Emissionen zu reduzieren, verstärkt. In diesem Kontext erläutert Paul die Herausforderungen und Chancen, die sich bei der Internationalisierung des Geschäftsmodells ergeben, und wie Green Fusion dabei vorgehen möchte. Im Laufe des Gesprächs wird deutlich, dass die digitale Transformation in der Heizungswirtschaft erst am Anfang steht und zahlreiche Möglichkeiten für Innovationen bereit hält. Paul teilt mit uns seine Vision, wie das Unternehmen den gesamten Aufbereitungsprozess im Gebäudemanagement durch eine vollständige Integration von Wärme- und Strommanagement revolutionieren möchte. Mit einem klaren Ziel vor Augen, die Effizienz von Heizsystemen substantiell zu steigern und die Energiewende aktiv mitzugestalten, zeigt Paul auf, wie wichtig es ist, dass Unternehmen agieren und Technologien vorantreiben, um nachhaltige Lösungen zu etablieren. Am Ende der Episode wird auch der persönliche Aspekt nicht vernachlässigt: Paul spricht über die Bedeutung des Austauschs mit anderen Gründern und seinen Spaß daran, wertvolle Kontakte zu knüpfen und andere beim Aufbau ihrer Unternehmen zu unterstützen. So zeigt sich das Engagement nicht nur in der eigenen Geschäftsidee, sondern auch in der Gemeinschaft von Unternehmern, die an einer besseren Zukunft arbeiten. Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)
Batteriebetriebene Schwerlaster sind in Deutschland immer noch eine Seltenheit. Doch der Berufskraftfahrer Tobias Wagner ist regelmäßig mit einem unterwegs und berichtet darüber auch in seinem YouTube-Kanal @elektrotucker. Auf der Power2Drive Europe hat er mit seinem Truck auf dem Messestand von EcoG gestanden. Wir unterhalten uns heute mit ihm über seine Erfahrungen und Erlebnisse mit dem Elektrotruck. Über Tobias Wagner Tobias Wagner ist Berufskraftfahrer und mit einem batterieelektrischen Schwerlaster unterwegs, worüber er regelmäßig in seinem YouTube-Kanal @elektrotrucker berichtet. Hier hat er inzwischen rund 53.000 Subscriber und mehr als 12 Millionen Views erzielt. Darüber hinaus ist er Co-Founder von ChargeX, einem Unternehmen im Bereich der Elektromobilität. Mit seiner Leidenschaft für Innovation und Nachhaltigkeit treibt er die Entwicklung von intelligenten Ladelösungen für Elektrofahrzeuge voran. Bevor Tobias ChargeX gründete, sammelte er wertvolle Erfahrungen in verschiedenen Positionen. Als ehemaliger Produktmanager bei einem renommierten Energieunternehmen war er maßgeblich an der Entwicklung und Einführung von innovativen Energielösungen beteiligt. Sein umfangreiches Wissen über den Energiemarkt und seine Fähigkeit, Trends frühzeitig zu erkennen, haben ihn zu einem gefragten Experten in der Branche gemacht.
Das neue Elektrizitätswirtschaftsgesetz soll das "neue Betriebssystem" für den Strommarkt in Österreich werden. Wir erklären, was mit dem neuen Gesetz auf die Teilnehmenden am Energiemarkt zukommt.
In dieser Episode sprechen wir mit Paul Tonini, dem Country Manager von Electra Deutschland, einem Anbieter von Schnellladeparks. Unsere Diskussion dreht sich um die Expansion von Electra, die bis Ende des Jahres bis zu 30 Ladeparks in Deutschland planen und bereits in Frankreich erfolgreich sind. Ich interessierte mich vor allem für das Geschäftsmodell hinter diesen Schnellladeparks: Wie funktioniert die Finanzierung, wer sind die Kunden und wie ist die Preisgestaltung für das Laden von Elektroautos? Paul beschreibt, dass Elekcra als Infrastrukturbetreiber fungiert, der Ladeparks im öffentlichen Raum erstellt und betreibt. Sie haben bereits 450 Ladeparks in ganz Europa aufgebaut und sind in mehreren Ländern aktiv. Es wurde klar, dass der Aufbau von Schnellladeparks deutlich komplexer ist, als ich zunächst dachte – von der Auswahl geeigneter Standorte bis hin zu den technischen Anforderungen. Wir diskutieren die verschiedenen Komponenten der Ladeinfrastruktur, von den technischen Spezifikationen bis hin zu den Herausforderungen, die mit dem Anschluss an das Stromnetz einhergehen. Paul erklärt, dass die High Power Charging (HPC)-Technologie für Schnellladung eingesetzt wird und dass der Auswahl der passenden Ladesäulen und deren Hersteller eine entscheidende Rolle spielt. Ein zentrales Thema sind die Wirtschaftlichkeit und die Preismargen im Energiemarkt. Paul erläutert, dass das Geschäftsmodell darauf beruht, Strom günstig einzukaufen und entsprechend an die Kunden zu verkaufen, wobei auch Fragen nach der Rentabilität aufkommen. Er führt aus, dass eine hohe Auslastung der Ladestationen erforderlich ist, um die Investitionen zu rechtfertigen, und skizziert, welche Ladefrequenzen notwendig wären, um die Kosten eines Ladeparks zu decken. Neben den finanziellen Aspekten sprechen wir auch über die Herausforderungen, die bei der Kundengewinnung und -bindung auftreten. Paul erklärt, wie wichtig die Zugänglichkeit der Ladestation ist und dass der Standort des Ladeparks entscheidend für dessen Attraktivität ist. Gleichzeitig wird betont, wie wichtig ein gutes Nutzererlebnis ist – angefangen bei einer einfachen Bezahlmethode bis hin zu einer angenehmen Umgebung mit ausreichend Beleuchtung und Annehmlichkeiten. Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)
Philipp Schröder, Gründer und CEO von 1KOMMA5°, spricht über seinen 3-Schritte-Masterplan, der das Unternehmen in nur dreieinhalb Jahren zu einem der profitabelsten Cleantech-Unternehmen Europas gemacht hat. Philipp teilt, wie er Investoren überzeugte, warum er auf M&A setzt und wie er mit klarer Strategie und Kapitaldisziplin den Energiemarkt revolutioniert. Was du lernst: Wie Philipp Schröder Investoren durch Vertrauen und Track Record überzeugte Der 3-Schritte-Masterplan: Von "Right to Play" bis zur Software-Integration Warum M&A-Strategien und organisches Wachstum Hand in Hand gehen Wie 1KOMMA5° profitabel bleibt und gleichzeitig schnell skaliert ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Philipp: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/philipp-schr%C3%B6der-b94b6576/ Website: https://1komma5.com/de/ Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/
David Budde, Gründer von Trawa, gibt dir Einblicke in den Aufbau eines modernen Energieversorgers. Mit mehr als 36 Millionen Euro Funding revolutioniert Trawa den Energiemarkt durch innovative Beschaffungsstrategien und KI-gestützte Optimierung. David teilt tiefe Einblicke in die Komplexität des Energiemarktes, die Herausforderungen beim Fundraising und wie man ein erfolgreiches B2B-Vertriebsteam aufbaut. Was du lernst: Der Energiemarkt verstehen: Wie der liberalisierte Strommarkt funktioniert Warum Energiebeschaffung für Unternehmen so komplex ist Die Bedeutung von Risikomanagement beim Stromeinkauf Von der Idee zum Versorger: Wie man eine Energieversorger-Lizenz erhält Die ersten Schritte beim Aufbau eines B2B-Energieunternehmens Warum Expertise wichtiger ist als reine Volumenbündelung Fundraising-Strategie: Wie Trawa von Angel-Investment zur Series A kam Die Bedeutung von Stage Gates im Fundraising-Prozess Professionelles Termsheet-Management und Verhandlung B2B-Vertrieb aufbauen: Warum Founder-led Sales anfangs entscheidend ist Die wichtigsten Tools für erfolgreichen B2B-Vertrieb Wie man eine skalierbare Vertriebsorganisation entwickelt Team & Hiring: Die Bedeutung von Top-Talent beim Unternehmensaufbau Warum frühes Management-Hiring entscheidend ist Verschiedene Recruiting-Strategien für unterschiedliche Rollen ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zu David: LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/dbudde Website: https://www.trawa.de/ Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/ Kapitel: (00:00:00) Die Relevanz von Energiekosten für Unternehmen (00:02:37) Der Strom wird produziert - und dann? (00:07:20) Wie geht Preisoptimierung bei Trawa - und ab wann ist diese relevant für Unternehmen? (00:11:07) MVP & Entwicklung von Trawa (00:17:50) Risikobereitschaft bei Trawa (00:22:44) Davids Fokus auf Founder-led Sales & seine Learnings (00:29:05) Der Weg zum ersten Vertrag (00:38:28) Finanzierung & Termsheets bei Trawa (00:47:24) Seed, PreSeed & Decks bei Trawa (00:55:28) Best Practices für den Finanzierungsprozess (01:06:45) Davids Tipps für den optimalen Pipelinebau
Im Juli 1990 begann die Wirtschaftsunion zwischen DDR und BRD. Die Treuhandanstalt war ihr Werkzeug – hoch umstritten bis heute. Das Feature von 1992 deckte schon damals auf, was es an alten und neuen Seilschaften gab.
Redispatch - Aktuelles aus Energiewirtschaft und Klimapolitik
In dieser Folge sitzt Nele Maas (Senior Research Consultant | Electricity Market Design Expert, FfE) mit Philipp vor den Mikros und blättert durch die Nachrichten. Serafin entspannt sich derweil. Überblick: Nahostkonflikt wirkt sich auf Energiemarkt aus, EU-Sanktionspaket enthält Transaktionsverbot für EU-Akteure an Nord Stream 1 und 2 sowie Einfuhrverbot von raffinierten Produkten aus Russland, Studien analysieren Negativstunden und EE-Marktwerte, Balkonkraftwerke überschreiten Marke von 1 Mio., Spanische Regierung veröffentlicht Bericht zum iberischen Black-Out, EU-KOM veröffentlicht Papier zur vorausschauenden Netzplanung In Erfurt entsteht eine Elektrolyseur-Fabrik, Munich Re tritt aus Klimabündnissen aus, Lesetipps Lesetipps: EPICO (2025): Strengthening the EU ETS 2 through Revenue Frontloading IEA (2025): Energy and AI Observatory Quellen: Bundesrechnungshof (2025): Bericht nach § 99 BHO energate messenger (2025): Erfurt bekommt Elektrolyseur-Gigafabrik enervis (2025): Kurzstudie – Zukünftige Marktwertentwicklung erneuerbarer Energien bis 2028 European Commission (2025): EU guidance on ensuring electricity grids are fit for the future Europäische Kommission (2025): Pressemitteilung zum 18. Russland-Sanktionspaket FfE (2025): Deutsche Strompreise an der Börse EPEX Spot im Jahr 2024 FfE (2025): Europäische Day-Ahead-Strompreise im Jahr 2024 ICE_EUA 2 Futures Pricing pv magazine (2025): Marktwert Solar sinkt unter 2 Cent im Mai Tagesspiegel Background (2025): Furcht vor Beeinträchtigung der Energielieferrouten durch Krieg in Nahost Gobierno de Espana (2025): Versión no confidencial del informe del comité para el análisis de las circunstancias que concurrieron en la crisis de electricidad del 28 de abril de 2025 Christoph Maurer auf X: „Die spanische Regierung hat ihren Bericht zum Blackout auf der iberischen Halbinsel am 28. April vorgelegt. Auf 180 Seiten werden die Ereignisse rekonstruiert. Eine maschinenübersetzte Version hat @LionHirth auf LinkedIn bereitgestellt https://t.co/SAihXuMWrU Was steht drin?
In dieser Episode des StartUp SH Podcasts tauchen wir tief in die Welt des Energiemarkts ein und sprechen mit Hardy Kallsen, einem der beiden Gründer von PPA-connect. Das junge Unternehmen, das seine Wurzeln im Gründungsstipendium Schleswig-Holstein hat, setzt auf innovative Lösungen rund um Power Purchase Agreements (PPA) und die Digitalisierung im Energiesektor. Wir sprechen offen über die Herausforderungen in der Gründungsphase, über Durststrecken, Nebenjobs und wie das Team trotz Rückschlägen immer wieder aufgestanden ist. 02:05 Wer ist Hardy Kallsen 02:25 Was macht PPA-Connect? 03:13 Warum ist das im Energiesektor so wichtig? 04:25 Power Purchase Agreement 05:54 Wie funktioniert das und wie verdient ihr Geld? 09:22 Welche Rolle spielt die Digitalisierung im Energiemarkt und wie profitiert die Plattform davon? 12:00 Henne-Ei-Problem? 13:09 Herausforderungen bei der Entwicklung und Suche nach Partnern 16:12 Die Entwicklung von PPA 23:08 SeedBonus 24:23 Wettbewerb 27:27 Wonach sucht ihr aktuell? 28:55 Tipps an StartUps Weitere Infos: https://www.ppa-connect.de/ Music: freemusicarchive.org/music/Checkie_…_Dilemma_ID_03 License: creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de
Zolar hat sich neu erfunden: Vom Anbieter für PV-Anlagen hin zur Plattform für lokale Installationsbetriebe. In dieser Folge spricht Dr. Sebastian Voigt mit Janine Will über den wohl radikalsten Pivot im deutschen Energiemarkt – und was das für Pricing, Vertrieb und Software bedeutet. Die beiden diskutieren, wie Zolar mit Marktplatz, SaaS und KI-gestützten Prozessen das PV-Handwerk digitalisiert. Warum User-Lizenzen nur der Anfang sind, welche Rolle Third-Party-Integrationen spielen – und was es mit den geplanten Paketlösungen auf sich hat. Janine erklärt, wie sich Lead-Beschaffung, Software und Finanzierung kombinieren lassen – und warum flexible, transaktionale Modelle besser zur Realität im Handwerk passen. Ein zentrales Thema: der strategische Switch von B2C zu B2B. „Wir wollen die Energiewende von unten heraus gestalten – gemeinsam mit dem lokalen Handwerk“, sagt Janine Will. Über den Gast: Janine Will ist Vice President Revenue Operations bei Zolar. Sie verantwortet den Marktplatz, die neue Softwarelösung Solar Flow sowie alle Vertriebs- und Marketingaktivitäten. Vor ihrer Zeit bei Zolar war sie in führenden Vertriebspositionen bei Facelift, Joblift und XING tätig. Janine bringt über 15 Jahre Erfahrung im B2B-Vertrieb und in der Transformation skalierbarer Geschäftsmodelle mit.
In dieser Episode des Energiezone-Podcasts reflektiere ich gemeinsam mit meinem Co-Moderator die Entwicklungen im Energiemarkt seit unserer letzten Aufzeichnung. Es wird deutlich, dass das Thema Energie die Menschen zunehmend beschäftigt, die sich mit der Optimierung ihrer Energieversorgung auseinandersetzen, insbesondere durch den Einsatz von Balkon-Solarkraftanlagen. Während unseres Gesprächs erwähne ich, wie sich mein berufliches Vorankommen im Bereich Energie effizient gestaltet, und diskutiere die Möglichkeiten, die sich für unsere Firma bei ONU ergeben haben, inklusive der Einstellung neuer Mitarbeiter. Ein zentrales Thema unserer Unterhaltung ist die aktuelle Lage hinsichtlich Überschussproduktion aus erneuerbaren Energien. Ich teile meine Erfahrungen mit der Nutzung meiner eigenen Solaranlage, namentlich die Herausforderungen und Überlegungen bezüglich der Einspeisung ins Stromnetz, insbesondere an windigen und sonnigen Tagen. Dabei veranschauliche ich technische Zusammenhänge, wie die Funktionsweise von Wallboxen und den Umgang mit Überschüssen. Wir beleuchten auch die Systemintegrationskosten im Zusammenhang mit dem Ausbau erneuerbarer Energien, insbesondere die ökonomischen Dilemmata, die teilweise eine langfristige Teuerung von Energie vorhersagen. Eine spezielle Studie von Christoph Bauer thematisiert die restriktiven Faktoren, die zu einer teuren Energiewende führen, und erfordert eine grundlegende Überprüfung der Strategie zu erneuerbaren Energien. Wir diskutieren die Rolle der Kostensystematik und der potenziell hohen Netzgebühren, während wir einen kritischen Blick auf die Effizienz verschiedener Energiespeicher werfen. Des Weiteren ziehen wir Parallelen zwischen den Entwicklungen in der deutschen Energiepolitik und internationalen Trends. Wir reflektieren über die Rolle der Kernkraft in Deutschland, beleuchten historische Entscheidungen und deren weitreichende Folgen. Insbesondere betonen wir die aktuelle Herausforderung, die mit einem erneuten Interesse an Kernenergie und deren Kontraproduktivität verbunden sind. Abschließend widmen wir uns der bevorstehenden Veranstaltung – dem Energiefrühstück im Rahmen der OMR – und stellen die Ziele und Themen des Panels vor. Darüber hinaus besprechen wir die bevorstehende Intersolar und die geplanten Diskussionen, die sich auf die Herausforderungen und Chancen der dezentralen versus zentralen Stromversorgung fokussieren. Webseite: https://www.energiezone.org Community: https://forum.energiezone.org/ Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ Ilan Momber: https://www.linkedin.com/in/imomber/
In dieser Episode der Energiezone freue ich mich, Bastian Gierull, Geschäftsführer von Octopus Energy Deutschland, bei uns zu haben. Wir blicken zurück auf das vergangene Jahr, in dem Octopus Energy einen beeindruckenden Wachstumskurs hingelegt hat. Von 300.000 auf über 700.000 Kunden in Deutschland - das ist ein enormer Zuwachs, der von einer Reihe strategischer Entscheidungen und Marktanalysen unterstützt wird. Bastian spricht über die Herausforderungen und Chancen, die mit dieser Expansion verbunden sind und welche Schritte unternommen wurden, um sich als Alternative in einem sich wandelnden Energiemarkt zu positionieren. Ein zentrales Thema in dieser Episode ist der Energiegipfel 2025, an dem wir kürzlich teilgenommen haben. Bastian teilt seine Eindrücke von den Gesprächen und Diskussionen, die ihn besonders bewegt haben. Insbesondere die stagnierende Umsetzung bei der Einführung von Smart Metern wird thematisiert, was die Flexibilisierung im Energiemarkt stark einschränkt. Wir beleuchten die Diskrepanz zwischen den Bedürfnissen von Verbrauchern und der Marktentwicklung, vor allem im Hinblick auf die Nachfrage nach Wärmepumpen und die aktuelle Marktbereinigung in diesem Bereich. Das Konzept der sogenannten "Zero Bills" wird ebenfalls ausführlich besprochen. Bastian erklärt, wie diese innovativen Wohnungen - ausgestattet mit Solarpanels, Batterien und Wärmepumpen - es den Bewohnern ermöglichen, über einen Zeitraum von fünf Jahren keine Energiekosten zu zahlen. Wir diskutieren, wie wichtig die Installation effizienter Systeme in Neubauten ist und welche Möglichkeiten es gibt, diese Konzepte weiter zu skalieren, insbesondere in Zusammenarbeit mit großen Fertighausbauern. Darüber hinaus gibt Bastian Einblicke in die Neuausrichtung von Octopus Energy in Bezug auf Smart Metering. Nachdem bestehende Kooperationen nicht die gewünschten Ergebnisse erbracht haben, hat sich Octopus entschieden, die Installation von Smart Metern in Eigenregie zu übernehmen, um den Kunden eine zuverlässigere und effizientere Lösung zu bieten. Wir verlieren auch einen Blick auf die kommenden Herausforderungen und Entwicklungen im deutschen Energiemarkt. Bastian spricht über den hohen Strompreis für Bestandskunden und die Transparenzproblematik, die sich aus einem Mangel an Daten ergibt. Octopus möchte hier durch eine Initiative Licht ins Dunkel bringen, indem sie eine Datenbank aufbauen, die die Preisunterschiede zwischen Neukunden und Bestandskunden nachvollziehbar macht. Diese Episode ist ein wertvoller Einblick in die Dynamiken des deutschen Energiemarktes und die Rolle, die innovative Unternehmen wie Octopus Energy dabei spielen, wirklich nachhaltige und leistungsfähige Lösungen für zukünftige Energiebedarfe zu schaffen. Webseite: https://www.energiezone.org Community: https://forum.energiezone.org/ Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ Ilan Momber: https://www.linkedin.com/in/imomber/ die Dynamiken des deutschen Energiemarktes und die Rolle, die innovative Unternehmen wie Octopus Energy dabei spielen, wirklich nachhaltige und leistungsfähige Lösungen für zukünftige Energiebedarfe zu schaffen.
In dieser Episode werfen wir einen Blick auf die wirtschaftlichen Entwicklungen der vergangenen Wochen. Wir starten mit einem erstaunlichen Wechsel im internationalen Handel - die USA haben China als wichtigsten Handelspartner Deutschlands abgelöst! Aber nicht nur das: Wir sprechen über die Werte des "Fear and Greed Index" und fragen uns, ob die angsteinflößenden Prognosen der letzten Jahre tatsächlich berechtigt waren. Ein weiteres großes Thema ist die dramatisch gesunkene Anzahl an Baugenehmigungen. Dies könnte langfristige Auswirkungen auf den deutschen Immobilienmarkt haben - ein absolutes Armutszeugnis, oder? Zusätzlich besprechen wir die aktuelle Energiepreissituation und warum man trotz stabiler Ölpreise beim Gas genau hinschauen sollte. Interessant bleibt auch, ob uns steigende Exporte und zurückhaltende Importe auf dem Energiemarkt noch Schwierigkeiten bereiten könnten. Besuch unsere Webseite https://www.baugeldundmehr.de/rechner-tools für coole neue Rechner und hilfreiche Tools. Egal ob Immobilienwert, Zinscheck oder Anschlussfinanzierung – alles ist dabei und super einfach zu bedienen!
Wir haben Thorsten Zoerner in unser virtuelles 9vor9-Studio eingeladen, um uns zum Thema Energiewende aufzuschlauen. Thorsten beschäftigt sich mit seinem Unternehmen StromDAO seit acht Jahren mit der Energiewende und mit der "dezentralen Energiewelt von morgen". Erfrischend nüchtern erklärt Thorsten uns seine Sicht auf den Energiemarkt und die aktuellen Diskussionen rund um diesen, die derzeit, nicht nur wegen des Wahlkampfs, alles andere als besonnen und nüchtern verlaufen. Sein Appell lautet: "Hört auf die Wirtschaft" bzw. "Vertraut der Wirtschaft", die in Sachen Wende hin zu einem erneuerbaren Energiemarkt sehr viel weiter ist, als Politik und Medien derzeit glauben machen. Viel Spaß beim Hören.
In dieser Episode des Energiezone-Podcasts analysieren wir die aktuellen Entwicklungen im Energiemarkt und die bevorstehenden Wahlen in Deutschland. Wir gewähren einen Überblick über die entscheidenden Wahlprogramme, insbesondere in Hinblick auf den Energiesektor. Dabei betrachten wir die jüngsten Ereignisse am Energiemarkt und die Auswirkungen auf die Energiepreise. Wir ziehen einen kritischen Vergleich der Parteiprogramme und deren Ansätze zur Energiewende. Wir nutzen moderne Technologien wie ChatGPT, um die Programme auszuwerten und zu analysieren, wie die einzelnen Parteien den Ausbau erneuerbarer Energien und deren Finanzierung sehen. Während einige Parteien vielversprechende Modelle für die Zukunft bieten, treten andere investitionsunfreundlich auf und scheinen den Erneuerbaren den Rücken zuzukehren, besonders beim Thema Kohle und Atomkraft. Ein zentrales Thema der Diskussion ist die Notwendigkeit eines pragmatischen Ansatzes zur Energiewende. Ich äußere Zweifel daran, ob die bestehenden Klimaziele realistisch sind, angesichts der zunehmend drängenden Herausforderungen des Klimawandels und der globalen CO2-Emissionen. Wir reflektieren, ob Deutschland als führende Nation in der Klimapolitik eine Vorbildfunktion übernehmen kann und sollte, oder ob ein realistischerer, kostenorientierter Ansatz geeigneter wäre. Die Erkenntnisse über die Wahlprogramme zeigen, dass viele Bürger möglicherweise nicht ausreichend über die energiepolitischen Positionen der einzelnen Parteien informiert sind. Während wir die politischen Positionen mit unterschiedlichen Maßstäben bewerten, ist es klar, dass einige Parteien, wie die AfD, in Bezug auf die Energiefrage rückwärtsgewandt sind, während andere progressive Ideen anbieten. Abschließend betonen wir die Bedeutung des Austauschs über diese Themen, um im Sinne einer nachhaltigen Energiewende voranzukommen. Link zur Nat Bullard Präsentation: https://www.nathanielbullard.com/presentations Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Ilan Momber https://www.linkedin.com/in/imomber/
Unser Podcastgast Prof. Lion Hirth analysiert täglich Deutschlands Energiemärkte. Unübersehbar dabei, dass die Übertragungsnetze immer öfter an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen. Obwohl er keine Angst vor einem bevorstehenden Blackout hat, sieht er doch eine wachsende Ineffizienz, die Deutschland jedes Jahr immer teurer zu stehen kommt: Fünf Mrd. Euro an Kosten pro Jahr fallen mittlerweile dafür an, dass der Strom überall im Land gleich viel kostet - die sogenannte "einheitliche deutsche Strompreiszone". Hirth und seine Kollegen empfehlen nun eine Lösung, die nicht allen gefallen dürfte.
Smart Meter – Warum stockt der Roll-out in Deutschland? Damit die Energiewende gelingt, brauchen wir noch deutlich mehr Wind- und Sonnenenergie in unserem Stromnetz. Das Problem dabei: Beide Energiequellen unterliegen großen Schwankungen. Im Stromnetz müssen Erzeugung und Verbrauch aber immer ausgeglichen sein. Neben flexiblen Gaskraftwerken und vielen Batteriespeichern gelten Smart Meter als eine Lösung des Problems. Denn diese digitalen Stromzähler erfassen ganz genau, wann wie viel Strom verbraucht wird, und sind Voraussetzung für dynamische Stromtarife, mit denen sich viel Geld sparen lässt, wenn man sein Verbrauchsverhalten anpasst. Doch Deutschland hinkt bei der Auslieferung und Installation von Smart Metern anderen Ländern weit hinterher. Warum das so ist, und wie sich der Smart Meter Rollout in Deutschland und damit die Energiewende beschleunigen lassen, darüber spricht Karsten Schäfer mit Bastian Gierull, CEO von Octopus Energy Germany, und Kai Lobo, Stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Verbands kommunaler Unternehmen VKU. Timeline: 01:40 Bastian Gierull und Kai Lobo stellen sich vor 03:00 Die Nachfrage nach dynamischen Stromtarifen 07:30 Datenschutz und Zertifizierung 09:20 Kosten für Smart Meter 11:00 Elektrifizierung und Flexibilisierung 12:30 Roll-out- Strategie 16:00 Motivation für den Roll-out 18:00 Steuerbarkeit von Verbrauchern 25:00 Dynamische Stromtarife 29:30 Initiative zum Smart Meter Roll-out 32:00 Vorteile des Smart Meters 38:00 Umlage der Netzentgelte 41:20 Welche Messstellenbetreiber gibt es? 50:00 Smart Meter: Das Ohr am Netz 55:30 Angebot und Nachfrage des Stroms Über Bastian Gierull Bastian Gierull ist seit Juli 2023 CEO bei Octopus Energy Germany. In seiner Rolle als Deutschland-Chef hat er sich vorgenommen, gemeinsam mit Octopus Energy den deutschen Energiemarkt zu revolutionieren. Ohne viel Bla Bla, sondern mit klaren Worten und viel wichtiger – wirksamen Handeln – möchte er grüne, faire und bezahlbare Energie für alle ermöglichen. Zuvor hat Bastian bei Octopus Energy die Abteilung für Marketing, Produkt und Technology geleitet. Bevor er zu Octopus Energy kam, konnte Bastian bei diversen Start-ups in anderem in Führung und Marketing wertvolle Erfahrungen sammeln. Über Kai Lobo Dr. Kai Roger Lobo ist seit September 2023 stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) in Berlin und Geschäftsführer der Abteilung Energiewirtschaft. Zuvor leitete er das Politikteam Deutschland beim Familienunternehmen Viessmann und baute das Berliner Büro für das Energieunternehmen STEAG mit auf. Weitere berufliche Stationen nach dem Studium der Politikwissenschaft und einer energiepolitischen Promotion waren die Deutsche Energie-Agentur (dena) und das Bundeswirtschaftsministerium. Daneben engagierte er sich langjährig und ehrenamtlich in der Kommunalpolitik in Berlin. Sein beruflicher Schwerpunkt liegt auf der Energie- und Klimapolitik in Deutschland und Europa, ihren Akteuren und Governance-Strukturen.
In dieser Episode des Energiezone-Podcasts sprechen wir mit Roman Alberti, einem der Gründer von [Voltfang](https://voltfang.de), einem innovativen Unternehmen, das sich auf die Wiederverwertung von gebrauchten Elektroauto-Batterien spezialisiert hat. Roman gibt uns einen faszinierenden Einblick in die Entstehungsgeschichte von Voltfang, das als Spin-Off der RWTH Aachen ins Leben gerufen wurde. Gemeinsam mit seinen Mitgründern Afshin und David erkannte er die dringend benötigte Lösung zur Verwertung alter E-Auto-Batterien, die sonst ungenutzt bleiben würden. Wir erfahren, wie [Voltfang](https://voltfang.de) seine ursprüngliche Strategie von Heimspeichern hin zu gewerblichen Batteriespeichern geändert hat. Diese Speicher, die etwa die Größe eines Kühlschranks haben, werden mittlerweile in namhaften Unternehmen wie McDonald's und Aldi eingesetzt. Roman beschreibt stolz den Übergang des Unternehmens von einem Start-up mit nur wenigen Mitarbeitern zu einem florierenden Unternehmen mit über 80 Angestellten und einer Produktionsfläche von 1.500 Quadratmetern. Darüber hinaus erklärt er die technische Seite des Unternehmens, einschließlich ihrer hochwertigen Batteriespeicher und der integrierten Energiemanagementsysteme, die eine umfassende Lösung für gewerbliche Kunden bieten. Im Gespräch werden zahlreiche technische Begriffe erläutert, darunter die Analyse des Gesundheitszustands von Batterien und die verschiedenen Alterungsmechanismen. Roman hebt hervor, wie entscheidend die Qualitätskontrolle seiner Batterien ist und dass Voltfang zahlreiche Tests durchführt, um die Lebensdauer der Batterien zu maximieren. Durch kontinuierliches Monitoring der installierten Systeme lernt Voltfang ständig dazu und verbessert seine Analysemethoden. Ein zentraler Punkt in unserem Gespräch ist die Notwendigkeit, die Energiewende effizient und ökonomisch zu gestalten. Roman betont die Rolle von [Voltfang](https://voltfang.de) nicht nur als Hersteller, sondern auch als Anbieter von Dienstleistungen im Bereich Energiemanagement, die eine Vielzahl von Anwendungen abdecken. Er erklärt, wie wichtig es ist, sich mit dynamischen Strompreisen und den Anforderungen des Unternehmensmarktes auseinanderzusetzen, um die Batterie optimal zu nutzen. Als Ausblick in die Zukunft teilt Roman die ehrgeizigen Wachstumspläne von [Voltfang](https://voltfang.de). Das Unternehmen wechselt den Fokus hin zu größeren Batteriekapazitäten und sieht großes Potenzial in der Entwicklung von Lösungen, die es Unternehmen ermöglichen, aktiv am Energiemarkt teilzunehmen. Roman spricht auch über die Rolle der Digitalisierung und der intelligenten Verwaltung von Batteriespeichern in der zukünftigen Energiewirtschaft, um einen nachhaltigen und wirtschaftlichen Fortschritt zu gewährleisten. Mit einem spannenden Mix aus Unternehmergeist, technischer Expertise und einem klaren Zukunftsvision endet die Episode, die ein beeindruckendes Bild von [Voltfangs](https://voltfang.de) Platz in der von erneuerbaren Energien geprägten Zukunft zeichnet. Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)
Wir beleuchten heute aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Energiemarkt. In dieser Folge geht es um die jüngsten extremen Strompreisspitzen und deren Ursachen, von einer Flaute in der Windkraft bis hin zu möglichen Unregelmäßigkeiten im Marktgeschehen. Darüber hinaus wird diskutiert, welche Rolle Kapazitätsmärkte bzw. -mechanismen dabei spielen können, die Energiewende bei der Finanzierung und Schaffung seltener verwendeten, aber notwendiger Reservekapazitäten zu unterstützen.
In dieser Episode reflektieren wir über das vergangene Jahr von Energiezone und schauen auf die Politik. Wir sind jetzt bei Episode 66 angekommen, was einen beeindruckenden Anstieg an Folgen zeigt, seitdem wir vor gut einem Jahr alle Folgen mit Energiebezug auf eigene Beine . Wir beginnen mit einem Rückblick auf die Themen, die wir behandelt haben, und heben hervor, wie dynamisch sich die Energiebranche entwickelt hat. Besonders beeindruckt hat uns die Resonanz auf unsere Energiefrühstücke. Das Jahr war für die Branche sehr lehrreich. Man kann relativ deutlich feststellen, wie stark sich die Akteure im Energiesektor verändern; Unternehmen, die früher dominierend waren, verlieren an Einfluss und neue Akteure, wie Anbieter von dynamischen Tarifen, gewinnen an Bedeutung. Die Vielseitigkeit der Energieerzeugung, sei es durch Wind oder Biogas, verändert zunehmend die Herangehensweise der Verbraucher und der Unternehmen selbst. Diese Dynamik führt zu einer spannenden Zeit, in der die Wahrheit über nachhaltige Energie verstärkt in den Vordergrund rückt, weil sie wirtschaftliche Vorteile bietet. Ein zentrales Thema dieses Podcasts war die Notwendigkeit eines besseren Verständnisses von Energiemanagementsystemen (EMS). Wir teilen Erkenntnisse darüber, wie wichtig es ist, zu wissen, wie ich meine Batterie nach dem günstigsten Stromtarif laden kann. Es geht darum, die Steuerung unserer Systeme zu optimieren, um sowohl Kosten zu sparen als auch die Kapazitäten effektiver zu nutzen. Gespräche mit Experten aus der Branche, wie etwa dem Gründer von Clever PV, haben mir dabei geholfen, die Zusammenhänge zu verstehen und neue Lösungen zu identifizieren. Wir diskutieren auch die Herausforderungen, die durch die mangelnde Standardisierung im Energiesektor hervorgerufen werden. Verbraucher stehen oft vor komplizierten Schnittstellen und Infrastrukturen, die es schwierig machen, den maximalen Nutzen aus ihren Anlagensystemen zu ziehen. Der Markt ist reif für einfachere Lösungen und eine einheitliche Herangehensweise an Energiemanagement, um den Endverbrauchern das Leben zu erleichtern. Ein weiterer Punkt, den wir thematisieren, ist der aktuelle Stand der Politik in Bezug auf Energieversorgung und -preise. Wir analysieren die Entwicklungen in den Parteiprogrammen und deren Ansichten zu Themen wie der Kernkraft und der Förderung erneuerbarer Energien. Es wird deutlich, dass viele Vorschläge nicht immer realistisch sind und oftmals die Bedürfnisse der Verbraucher ignorieren. Dennoch bleibt die Entwicklung in der Branche dynamisch, und ich bin gespannt, wie sich der Markt und die Regulierungen weiter entwickeln werden. Im Verlauf der Episode gehen wir auch auf die negative Berichterstattung in den Medien bezüglich der Strompreise ein. Diese Ereignisse zeigen, wie wichtig es ist, ein präzises Verständnis der aktuellen Marktlage zu haben und dass jede hohe Preisbewegung nicht isoliert betrachtet werden sollte. Die vergangene Zeit hat zudem verdeutlicht, dass erneuerbare Energien an Bedeutung gewinnen, während wir gleichzeitig die Herausforderungen bewältigen, die aus der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen resultieren. Abschließend verweisen wir auf die bevorstehenden Entwicklungen in der Energiepolitik und das Potenzial von Speichern. **takeaways:** - Energie ist im Aufbruch und verändert sich schnell. - Die Wahrheit über die besten Energielösungen setzt sich durch. - Endkunden müssen sich besser über ihre Optionen informieren. - Die Solarenergie hat das Potenzial, die Energieversorgung zu revolutionieren. - Politische Entscheidungen beeinflussen die Energiewende erheblich. - Die Kosten für erneuerbare Energien sinken kontinuierlich. - Es gibt einen Mangel an Standardisierung im Energiemarkt. - Die Netzentgelte werden flexibler gestaltet. - Die Diskussion um Atomkraft bleibt relevant. - Die Zukunft der Energieversorgung liegt in Innovationen und neuen Technologien.
Wir geben ein Update zu aktuellen Entwicklungen und sprechen auch darüber, was passieren wird, wenn 2025 die umfangreichen Unterstützungsmaßnahmen auslaufen.
Im Oktober 2024 hat die Bundesnetzagentur das Wasserstoff-Kernnetz offiziell genehmigt. Der Entwurf wurde bereits im November 2023 von den Fernleitungsnetzbetreibern eingereicht und seither in Konsultationen und internen Diskussionen verfeinert, um den Aufbau eines tragfähigen Netzes für zukünftige Wasserstoffstandorte zu ermöglichen. Doch wie sah dieser Entwicklungsprozess im Detail aus, welche Akteure waren beteiligt, und warum brauchen wir überhaupt ein Wasserstoffkernnetz?In dieser Folge sprechen wir über die Planung, den Aufbau und die Herausforderungen des Wasserstoffkernnetzes. Wie wird es strukturiert sein, welche Neubauten und Umwidmungen stehen an, und was bedeutet das alles für den Energiemarkt der Zukunft?Unser Gast für diese Folge ist Barbie Haller (Linkedin, X), Vizepräsidentin der Bundesnetzagentur und dort verantwortlich für den Energiesektor. Sie gewährt uns Einblicke in die Hintergründe, Chancen und Stolpersteine auf dem Weg zum Wasserstoffkernnetz.Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.(00:05:40) Was ist die BNetzA und welche Aufgaben übernimmt sie?(00:12:06) Warum brauchen wir ein Wasserstoff Kernnetz und wie wird es finanziert?(00:14:18) Wie läuft die Finanzierung ab?(00:21:53) Woher wird der Wasserstoff kommen?(00:25:33) Umstellung oder Neuerrichtung? (00:28:30) Wie flexibel ist die Planung des Kernnetzes?(00:41:44) Ist das Wasserstoffkernnetz zu groß?
In deze aflevering van Z 7 op 7: Net zoals de Vlaamse minister van Werk, Zuhal Demir, de VDAB onder handen neemt, willen de Waalse partijen MR en Les Engagés Forem wakker schudden. De Waalse tegenhanger van de VDAB. Dat vertelden de liberaal Georges-Louis Bouchez van MR en Maxime Prévot van het centrum-rechtse Les Engagés vandaag bij de Waalse ondernemersclub Cercle de Wallonie.Unizo vierde, voor de elfde keer intussen al, de Dag van de Ondernemer. En dat bij het Gentse webhostingbedrijf Combell. Het bedrijf behoort tot de fusiegroep Team.Blue. Een wereldspeler met een omzet van 750 miljoen. En sinds 5 jaar de 2e Belgische unicorn. Een bedrijf dat gewaardeerd wordt boven een miljard dollar. De ideale plek dus om de Dag van de Ondernemer te vieren. En om het belang van ondernemerschap in de verf te zetten. En vanaf zaterdag vind je een nieuw, opvallend aanbod op de energiemarkt. De West-Vlaamse energiemakelaar Gaele biedt een vast energietarief met gratis zonnepanelen en een thuisbatterij aan. En dat voor 25 jaar lang. Daarmee gaan ze verder dan de Brusselse concurrent Energyvision. Die ook een langetermijncontract aanbiedt en op eigen kosten zonnepanelen installeert bij de klant.
BP was ooit van plan om de olie- en gasproductie in de komende jaren met 40 procent te verlagen. Maar van dat plan is nu niks meer over. Sterker nog: het bedrijf gaat investeren in nieuwe olie- en gasvelden. Volgens BP is hun beurskoers dramatisch achtergebleven en is het daarom hard nodig om te productie toch weer op te schroeven. BP wil wél nog steeds klimaatneutraal zijn tegen 2050. Maar of dat ambitieuze doel ook stand houdt, dat hoor je in deze aflevering. Daarin hebben we het ook over Shell. Daar vallen geen duurzaamheidsdoelen meer te sneuvelen, want dat deden ze al. Maar daar waarschuwen ze beleggers wel voor een tegenvaller bij de cijfers later deze maand: de marge op hun olieraffinaderijen is flink gekrompen. We kijken ook nog naar de AEX. Dat doen we iedere dag maar nu even extra kritisch, want het is de enige beurs in Europa die nog steeds niet hersteld is van de correcties afgelopen zomer. Terwijl bedrijven als Philips, Adyen en Prosus nog proberen de index omhoog te duwen, zijn het de chip-aandelen die er een potje van maken. Die daalden in het derde kwartaal tot wel 30 procent.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Vor 20 Jahren wollte jeder einen Online-Shop gründen. Was sind die Erfolgskriterien in 2024 für erfolgreichen E-Commerce? Experte Alexander Graf spricht mit Alex über 3 Denkfehler, die viele E-Commerce-Unternehmer in 2024 machen. Mehr Geschäftsideen? Meld dich an zum kostenlosen Newsletter: digitaleoptimisten.de/newsletter Alexander Graf ist Gründer des Unicorns Spryker, Host des Kassenzone-Podcasts und gefragter Experte im Bereich E-Commerce. Kapitel: (00:00) Intro Xx:xx Die Rolle von Neugierde und Alex Grafs persönliches Flywheel Xx:xx Die Rolle der Neugierde in der Karriere Xx:xx These 1: Unproduktive Arbeit wird unbezahlbar Xx:xx These 2: Preis ist wichtiger als Nachhaltigkeit Xx:xx These 3: Online Shops sind die Versandkataloge der 2020er Xx:xx: Geschäftsidee von Alexander Graf: Software Reviews 2.0 Mehr Infos: In dieser Episode beleuchtet Alexander Graf die Relevanz von Neugierde und Anpassungsfähigkeit im sich schnell verändernden E-Commerce-Markt. Er argumentiert, dass Nachhaltigkeit allein nicht ausreicht, um Kunden zu gewinnen und nennt Preis und Komfort entscheidende Faktoren. Mit kritischen Anmerkungen zur Plattformüberfüllung in der Branche ermutigt er Unternehmer, ihre Strategien zu überdenken. Die Diskussion bietet wertvolle Strategien und Perspektiven für alle, die im digitalen Geschäftsfeld erfolgreich sein möchten. Keywords Neugierde, Karriere, DIY, Energiemarkt, AI, Plattformökonomie, Automatisierung, Automatisierung, Arbeitskräfte, Fachkräftemangel, Lagerarbeit, Preis, Next-Day-Delivery, Nachhaltigkeit, Online-Shops, Versandkataloge, Online-Shops, Shopping-Welt, Personal Branding, Plattformen, E-Commerce, Alexander Graf
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Dr. Christian Haigermoser, Co-CEO und Co-Founder von Vectoflow, über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 4 Millionen Euro.Vectoflow entwickelt innovative kundenspezifische Strömungsmesstechnik und Systeme, die an die spezielle Situation der Kundenunternehmen angepasst sind. Dabei wird eine enge Zusammenarbeit angestrebt, um die bestehende Messtechnik zu verbessern und neu zu kalibrieren. Mit den Mehrlochsonden können Fluidströmungen einfach und genau bestimmt werden. Das Startup bietet zudem Komplettlösungen an, die aus Strömungssonden, Rakes, Sondenkalibrierung, Traversen, Hardware zur Druck- sowie einer Mess- und Steuerungssoftware bestehen. Das Unternehmen übernimmt dabei die Schnittstellenintegration sowie eventuell notwendige Sicherheitsanalysen. Die Auswertungssoftware ist in jeden Code integrierbar und berechnet sowohl den Geschwindigkeitsvektor als auch den statischen und totalen Druck. Das Startup zeichnet sich nach eigenen Angaben durch kompetente Beratung, einen schnellen Kundenservice und das Erfüllen aller Anforderungen und Wünsche aus. Vectoflow wurde im Jahr 2014 von Dr. Christian Haigermoser, Florian Wehner und Katharina Kreitz in Gilching gegründet. Das Gründerteam vereint jahrelange Erfahrung im Bereich der fluiddynamischen Entwicklung und Industrie.Der Anbieter von 3D-gedruckten Durchflussmesssystemen hat nun in einer Series A 4 Millionen Euro eingesammelt. Zu den Kapitalgebern zählen Bayern Kapital Innovationsfonds II, WN Invest, Asto One Investment, Argo Vantage, Schwarz Holding, Dr. Rolf Pfeiffer sowie die bestehenden Seed-Investoren AM Ventures und die KfW Bankengruppe. Das frische Kapital soll dafür verwendet werden, um die Expansion von Vectoflow in die Serienproduktion von Instrumenten voranzutreiben, die auf den Luft-, Raumfahrt- und Energiemarkt zugeschnitten sind. Außerdem sollen die internen Kapazitäten weiter gestärkt werden. Dazu gehören der Hochlauf der additiven Fertigung, die Verbesserung der Nachbearbeitung von Teilen, die Optimierung der Instrumentenmontage, die Verbesserung der Sensorkalibrierung und die Entwicklung von Softwarelösungen für die Datenerfassung und -steuerung von Prüfständen. Durch die Zusammenarbeit mit neuen Partnern will das Unternehmen seine Reichweite weltweit ausweiten.
De energiecrisis lijkt nog niet voorbij. De energieprijzen gaan begin volgend jaar weer behoorlijk stijgen. Per januari wordt het prijsplafond voor gas en elektriciteit namelijk afgeschaft. Tegelijkertijd zit het stroomnet overvol en kunnen nieuwe bedrijven op veel plekken niet meer aangesloten worden. Wat doet het grootste energiebedrijf van Nederland daartegen? Resi Becker topvrouw van Essent is te gast in BNR Zakendoen. Macro met Mujagić Elke dag een intrigerende gedachtewisseling over de stand van de macro-economie. Op maandag en vrijdag gaat presentator Thomas van Zijl in gesprek met econoom Arnoud Boot, de rest van de week praat Van Zijl met econoom Edin Mujagić. Beleggerspanel Hoe kijken de beleggers terug op beursjaar 2023? En: Welke impact heeft de recordboete op de hypotheekverstrekking van de Rabobank. Dat en meer bespreken we om 11.10 in het beleggerspanel met: Jean Paul van Oudheusden van Markets are Everywhere en marktanalist bij eToro Lodewijk van der Kroft, Partner bij beleggingsonderneming Comgest Luister l Beleggerspanel Contact & Abonneren BNR Zakendoen zendt elke werkdag live uit van 11:00 tot 13:30 uur. Je kunt de redactie bereiken via e-mail. Abonneren op de podcast van BNR Zakendoen kan via bnr.nl/zakendoen, of via Apple Podcast en Spotify See omnystudio.com/listener for privacy information.
Johannes und Marco besprechen die Änderungen im europäischen Strommarkt, die Lage an den Finanzmärkten und die Subventionen für fossile Energie.
Tue, 24 Oct 2023 03:26:54 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-business-class-edition/podcasts/wie-geht-es-weiter-in-der-migrationspolitik-jens-spahn c8ccd26d87f2d72d8867a5e79392cfe4 Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:00:16) Forsa-Chef Manfred Güllner über die politischen Chancen einer “Wagenknecht-Partei”. 2.(00:08:34) Im Interview: Jens Spahn, MdB (CDU) und Vize-Fraktionsvorsitzender der Union, spricht mit Gabor Steingart über Migration, Pull-Faktoren wie das Bürgergeld und das Versagen der Ampel. 3.(00:20:58) Der Publizist Roger Köppel analysiert die Wahlergebnisse in der Schweiz: Was kann Olaf Scholz daraus lernen? 4.(00:25:47) Erneute große Übernahme auf dem Energiemarkt in den USA. Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2397 full Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing no Gabor Steingart
Post von Energieanbietern hatte im letzten Jahr selten Positives zu bedeuten. Für viele Verbraucherinnen und Verbraucher sind Abrechnungen oder Tarifangebote zudem frustrierend, weil die mehrseitigen Auflistungen von Kennzahlen und abstrakt klingenden Begriffen nur schwer nachzuvollziehen sind. Österreichs größter Energieanbieter, die Wien Energie, verschickt derzeit Angebote mit anscheinend günstigeren Preisen an ihre Kundinnen und Kunden. Zahlt es sich also aus, jetzt den Tarif zu wechseln? Auf welche Kennzahlen sollte man beim Tarifwechsel achten? Luise Ungerböck und Günther Strobl aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion sprechen heute darüber, wie die Preislage am Energiemarkt derzeit aussieht, was genau in dem neuen Angebot von Wien Energie steckt und warum Kundinnen und Kunden jetzt schon im Auge behalten sollten, dass die staatliche Strompreisbremse im kommenden Jahr ausläuft. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
40 Prozent ihres Gewinns sollen Energiekonzerne in Zukunft abgeben. Darauf hat sich die Bundesregierung in den Verhandlungen um eine Übergewinnsteuer geeinigt. Denn während den Verbraucherinnen und Verbrauchern teure Energierechnungen zu schaffen machen, haben viele Unternehmen massiven Gewinn durch die erhöhten Preise gemacht. Günther Strobl aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion spricht heute darüber, wie genau die Übergewinnsteuer in Österreich aussieht und welche Unternehmen konkret wie viel Geld abgeben müssen. Wir fragen nach, wie sinnvoll diese Abgaben sind – und wie lange dieser staatliche Eingriff in den Energiemarkt anhalten soll. Und wir stellen dir Frage, wie Konsumentinnen und Konsumenten von der Abschöpfung dieser Gewinne profitieren.
Selten stand der Energie-Markt so sehr im Mittelpunkt wie jetzt. Hohe Gaspreise und Gas-Verknappung als Folge des Ukraine-Krieges. Dazu noch offensichtliche Sabotageakte gegen die Nord Stream-Gasleitungen. Wer steckt dahinter und wann sind die Leitungen wieder intakt? Das sind Fragen, mit denen sich auch der langjährige Siemens-CEO Joe Kaeser intensiv auseinandersetzt. Kaeser ist aktuell Aufsichtsratschef von Siemens Energy, das seine Technik in den Nord Stream-Pipelines verbaut hat. Im Gespräch mit The Pioneer-Herausgeber Gabor Steingart wird klar: Joe Kaeser, der Reformer, schaut mehr als kritisch auf die Entwicklungen am Energiemarkt. Sie werden die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie sehr stark beeinflussen, sagt er.
Im Interview: Joe Kaeser, Aufsichtsratschef von SIEMENS Energy, spricht mit Gabor Steingart über die Entwicklungen am Energiemarkt, die Sabotage an den Nord Stream Pipelines und zwingende Reformen für den Industriestandort Deutschland. Das Bundeskanzleramt soll ausgebaut werden, dabei nimmt man keine Rücksicht auf Steuerzahler und Natur. Mick Bröcker hat Christian Lindner nach Washington zum IWF und der Weltbank begleitet. Die Börsenreporterinnen Anne Schwedt und Annette Weisbach sprechen über die unterschiedlichen Rezession-Vorstellungen Bidens und JP Morgans und über den unerwarteten Anstieg der BASF Aktie. Tischdecke mit Beatles-Zeichnung vor 50 Jahren geklaut, jetzt wurde sie wieder zurückgegeben. Staatskrise durch Sammelfieber: Argentinien mit Lieferengpässen bei Panini-Stickern.
LdN306 Putins Eskalation, Gas-Pipelines explodiert, Proteste im Iran (Interview Gilda Sahebi, taz), 200 Mrd. für Energiehilfen, Energiemarkt der Zukunft (Interview Lion Hirth, Hertie School), Umgang mit Bad News