Natural history museum in Berlin, Germany
POPULARITY
Das Kinderreporterteam um Doris Rudlof-Garreis hat vor Kurzem das Naturkundemuseum des Joanneums besucht und ist dort aus dem Staunen kaum herausgekommen. In der Ausstellung mit dem Titel "Faszinierende Schätze" sind nämlich Kostbarkeiten zu sehen, die auch aus Sagen und Märchen stammen könnten. Vincent, Willi und Bernard haben mit der Biologin und Naturvermittlerin Sophia Knaus auch einen Riesenalk besichtigt. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Guten Morgen, Steiermark", Radio Steiermark, 25.10.2025
Heute geht es um die Zukunft des Elbtowers und den geplanten Einzug des neuen Naturkundemuseums. Es geht um die Kreuzfahrten im Winter, behördlich unterstützten Wohnungstausch, eine Festnahme im Hauptbahnhof, die Umsatzprognose von Beiersdorf und neuen Aufsichtsratschef am Flughafen.
245 Meter hoch sollte der Elbtower in der HafenCity eigentlich werden, und ein neues Wahrzeichen Hamburgs. Ein glänzendes Riesenhaus, entworfen vom Staararchitekten David Chipperfield, mit schicken Büros und Geschäften. Doch nach hundert Metern war Schluss: Die Immobilienfirma Signa ging insolvent. Fortan gab es viele Diskussionen darüber, wie es mit dem Turm weitergehen kann – und er bekam so manchen Spitznamen, wie „kurzer Olaf“, weil Hamburgs Ex-Bürgermeister Olaf Scholz das Hochhausprojekt einst angeschoben hatte. In dieser Woche nun kündigte die Stadt Hamburg an, als Co-Investorin gemeinsam mit einem Konsortium um den Immobilienunternehmer Dieter Becken bei dem Projekt einzusteigen – und den Turm selbst zu Ende zu bauen. Dafür will die Stadt 595 Millionen Euro ausgeben. Wie kam es zu dieser Wende? Und ist das nun wirklich die Rettung für den „kurzen Olaf“? Darüber diskutieren in der aktuellen Folge des Hamburg-Podcasts Elbvertiefung der Host Maria Rossbauer und der ZEIT:Hamburg Autor Christoph Twickel. Die beiden sprechen darüber, warum nun ausgerechnet ein Naturkundemuseum in den unteren Teil des Turms ziehen, und warum er nur noch 199 Meter hoch werden soll. Es geht darum, ob es wirklich eine gute Idee der Stadt Hamburg ist, einen Teil des Turms zu kaufen – und natürlich sprechen die beiden auch darüber, wann – und ob – denn wohl tatsächlich weitergebaut wird. Der Podcast "Elbvertiefung" erscheint immer freitags. Die Hosts Maria Rossbauer und Florian Zinnecker, die das Hamburg-Ressort der ZEIT leiten, sprechen abwechselnd mit ZEIT-Kolleginnen und -Kollegen über ein Thema, das die Menschen in der Stadt gerade bewegt – persönlich, prägnant und selten länger als eine halbe Stunde. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Nach der Rückkehr der letzten noch lebenden Geiseln herrscht in Israel eine ambivalente Stimmung: Erleichterung und Trauer - aber auch Vorwürfe.
Gerne, hier ist eine kurze Beschreibung für den Podcast, die sich gut für Podcast-Plattformen eignet: Kurzbeschreibung (Podcast-Beschreibung) Elbtower gerettet? Hamburgs Mega-Deal, Klimadruck und der große Warnstreik Der Elbtower-Stillstand hat ein Ende: Hamburg kauft sich mit 595 Millionen Euro in das Prestige-Projekt ein, um das Naturkundemuseum dort anzusiedeln. Was steckt hinter dem Deal? Außerdem: Nach dem gewonnenen Klimavolksentscheid fordert die Initiative jetzt konkrete Maßnahmen vom Senat – doch der Sozialverband warnt vor einer Überlastung der Bürger. Und: Tausende Beschäftigte der Hansestadt sind zum Warnstreik aufgerufen. Plus: Das Altonaer Museum gedenkt der NSU-Opfer. Die wichtigsten News und Hintergründe aus Hamburg – kompakt zusammengefasst.
Moin, es gibt neue Pläne für die Elbtower! Die Stadt will einen Teil davon für ein Naturkundemuseum nutzen. Was es bei dieser Lösung für Vor- und Nachteile gäbe, darüber sprechen wir gleich. Viel Spaß beim Hören wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Dienstag, 14.10.2025 +++HAMBURG PLANT TEILNUTZUNG DES ELBTOWERS FÜR NATURKUNDEMUSEUM+++ In den Bau des Elbtowers in der Hamburger Hafencity kommt Bewegung. Die Stadt Hamburg plant, Teile des Gebäudes für das Naturkundemuseum zu nutzen. Allerdings soll der Elbtower nicht mehr so hoch werden wie ursprünglich geplant. Mehr dazu: http://www.ndr.de/naturkundemuseum-100.html +++POLIZEI FINDET LEICHE IM SEE IN ALLERMÖHE+++ Rund eineinhalb Monate nach dem Verschwinden eines Mannes im Hamburger See Hinterm Horn hat die Polizei am Dienstag eine Leiche gefunden. Ob es sich bei der Leiche um den Vermissten handelt, ist noch unklar. Mehr dazu: http://www.ndr.de/allermoehe-100.html Außerdem: Wasserstoffmesse soll Hamburgs Industrie Ideen liefern für den Umbau zur Klimaneutralität. Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findest du unter www.ndr.de/hamburgheute
Bei der Bahn, im Bürgeramt oder bei Bauprojekten: Die deutsche Verwaltung kann extrem träge sein. Bürokratie frisst Zeit, Nerven und Geld. Was können wir tun?Im September hat das Berliner Naturkundemuseum zum "Beats & Bones"-Festival für Wissenschaftskommunikation eingeladen. Clara, Sophie und Christian sind der Einladung für das "Klima-Labor" gerne gefolgt und haben die frühere Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Museumsdirektor Johannes Vogel im Live-Podcast um Antworten gebeten: Zieht Bürokratie den Klimawandel in die Länge? Ist Deutschland eine Verhinderungsgesellschaft? Stecken wir im 19. Jahrhundert fest?Die überraschende Antwort: "Professor Vogel hat völlig recht und komplett Unrecht", sagt Steffi Lemke: Es kann nicht sein, dass wichtige Entscheidungen wie die Suche nach einem Atommüllendlager bis 2074 dauern. Ihr zufolge bietet Bürokratie gerade in der Politik aber auch wichtige Leitplanken: "Man hat mal ganz unbürokratisch versucht, ein Endlager festzulegen. Dabei ist der Salzstock Gorleben herausgekommen. Der wäre definitiv nicht sicher gewesen, aber er lag an der früheren innerdeutschen Grenze, wo wenig Leute leben. Der Ausgang ist bekannt."Was Urangestein mit Windrädern, Farnen und Demokratie zu tun hat, das erfahrt ihr in dieser Live-Ausgabe des "Klima-Labors".Unsere Gäste? Steffi Lemke, Bundestagsabgeordnete der Grünen und von 2021 bis 2023 deutsche Bundesumweltministerin; Johannes Vogel, Evolutionsbiologe und Generaldirektor des Naturkundemuseums zu Berlin.Moderation? Sophie Wannenmacher und Christian HerrmannIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an klimalabor@ntv.deIhr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet das "Klima-Labor" bei Apple Podcasts oder SpotifyAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Tapinoma Magnum – die große Drüsenameise breitet sich gerade in ganz Deutschland aus. Amelie Höcherl ist Insektenforscherin am Naturkundemuseum in Stuttgart und begutachtet viele Ameisen unter ihrem Mikroskop. Sie erklärt in Global – Das Umweltmagazin, wie gefährlich Tapinoma Magnum ist, was hilft und wie faszinierend sie speziell die große Drüsenameise findet. Außerdem: Bundesumweltminister Carsten Schneider hat alle Hände voll zu tun – und will mehr Geld für Wälder. Und: So viel können wir mit Sellerie- & Gemüsetaler fürs Klima tun. Eine Sendung von und mit Janina Schreiber, 02.10.2025
Ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Hanna PfeiferModeration: Sibylle Salewski ********** Wer kämpft im Nahen Osten gegen wen und warum? Wer kooperiert? Das können wir nur beantworten, wenn wir einzelne Gruppen und Akteure sorgfältig unterscheiden. Ein Feindbild reicht nicht aus. Ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Hanna Pfeifer. Hanna Pfeifer ist Leiterin des Forschungsbereichs "Gesellschaftlicher Frieden und Innere Sicherheit" am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg. Ihren Vortrag mit dem Titel "Islamistische und salafistisch-jihadistische Akteure in West-Asien und Nordafrika" hat sie am 24. Juni 2025 in Frankfurt am Main im Rahmen der Ringvorlesung "Der Nahe Osten im Wandel: Zeitgeschichtliche Perspektiven" gehalten. Veranstaltet wurde diese Ringvorlesung vom Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam der Goethe-Universität Frankfurt am Main. ********** Wenn ihr den Hörsaal live erleben wollt, kommt am 19.09.2025 ins Naturkundemuseum in Berlin zum Beats'n'Bones-Podcast-Festivals. Zwischen Saurierskeletten könnt ihr jede Menge Wissenschafts-Podcasts live erleben. Auf der Hörsaal-Bühne gibt es einen Vortrag über Bevölkerungspolitik und Nachhaltigkeit.Und am 31.10.2025 sind wir beim Silbersalz Science & Media Festival in Halle an der Saale. In dem Talk dort geht es darum, wie Künstliche Intelligenz unsere kollektive Intelligenz und unsere Kommunikation verändert und wie wir damit unser Zusammenleben von morgen gut gestalten können. ********** Schlagworte: +++ Islamismus +++ Salafismus +++ Jihad +++ Mujaheddin +++ Feindbild +++ Islam +++ Naher Osten +++ Westasien +++ Geschichte +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Podcast +++ Deutschlandfunk Nova +++ Politikwissenschaft +++ IS +++ Islamischer Staat +++ Staatlichkeit +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Westasien: Was ist eigentlich dieser Nahe Osten?Medien im Krieg: "Wissen wir wirklich, was in der Kriegswelt los ist?"Frau, Leben, Freiheit: Wie die Mullahs ihr Volk verloren haben**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Ein Vortrag der Soziologin Teresa Koloma BeckModeration: Nina Bust-Bartels ********** Die Täterperspektive und die Machtfrage: Die Debatte um Erinnerung stellt sich nur mühsam der postmigrantischen Gesellschaft, in der sie stattfindet. Ein Vortrag der Soziologin Teresa Koloma Beck über den Einfluss von Migration auf die deutsche Erinnerungskultur. Teresa Koloma Beck ist Soziologin an der Universität der Bundeswehr Hamburg. Ihren Vortrag "Gewaltsoziologie ohne Zuschauerplätze" hat sie am 25. Juni 2025 im Rahmen des Cornelia-Goethe-Colloquiums zum Thema Logiken der Gewalt: Fragen sexistischer, antisemitischer und rassifizierter Verhältnisse an der Universität Frankfurt gehalten. ********** Wenn ihr den Hörsaal mal live erleben wollt – dann kommt am 19.09.2025 ins Naturkundemuseum in Berlin. Wir sind Teil des Beats'n'Bones-Podcast-Festivals und zwischen Saurierskeletten könnt ihr jede Menge Wissenschafts-Podcasts live erleben. Auf der Hörsaal-Bühne gibt es einen Vortrag über Bevölkerungspolitik und Nachhaltigkeit. Und am 31.10.2025 sind auf der Bühne beim Silbersalz Science & Media Festival in Halle an der Saale. In dem Talk geht es darum, wie Künstliche Intelligenz unsere kollektive Intelligenz und unsere Kommunikation verändert und wie wir damit unser Zusammenleben von morgen gut gestalten können. ********** Schlagworte: +++ Erinnerungskultur +++ Erinnern +++ Holocaust +++ Shoa +++ Nationalsozialismus +++ Antisemitismus +++ Kolonialismus +++ Migration +++ Gesellschaft +++ Täter +++ Opfer +++ Wissenschaft +++ Wissenschaftstheorie +++ Soziologie +++ Perspektiven +++ Objektivität +++ Verletzlichkeit +++ Universität +++ Hörsaal +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Publizist Max Czollek: Wenn Erinnerung zum Versöhnungstheater wirdErinnerungskultur: Geschichte als Kompass in schwierigen ZeitenWissen unplugged: Müssen wir Erinnerungskultur neu denken?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Ein Vortrag des Historikers Michael HombergModeration: Nina Bust-Bartels ********** Computerdating gab es bereits lange vor den heutigen Dating Apps. Der Historiker Michael Homberg zeigt in seinem Vortrag welche Hoffnungen und Ängste die Menschen Mitte des 20. Jahrhundert mit digitalem Dating verbunden haben. Michael Homberg ist Historiker und leitet am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) die Abteilung zur Geschichte der Medien- und Informationsgesellschaft. Sein Vortrag heißt "Der Algorithmus der Liebe - Die Geschichte des Computer-Datings in den USA und Europa" und er hat ihn am 28.6.2025 im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften in der Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft in Berlin gehalten.**********Wenn ihr den Hörsaal mal live erleben wollt – dann kommt am 19.09.2025 ins Naturkundemuseum in Berlin. Wir sind Teil des Beats'n'Bones-Podcast-Festivals und zwischen Saurierskeletten könnt ihr jede Menge Wissenschafts-Podcasts live erleben. Auf der Hörsaal-Bühne gibt es einen Vortrag über Bevölkerungspolitik und Nachhaltigkeit. Und am 31.10.2025 sind auf der Bühne beim Silbersalz Science & Media Festivalin Halle an der Saale. In dem Talk geht es darum, wie Künstliche Intelligenz unsere kollektive Intelligenz und unsere Kommunikation verändert und wie wir damit unser Zusammenleben von morgen gut gestalten können. ********** Schlagworte: +++ Wissenschaft +++ Liebe +++ Onlinedating +++ Dating +++ Computerdating +++ Partnervermittlung +++ Digital +++ Computer +++ Internet +++ Datingapp +++ Geschichte +++ Heiraten +++ Ehe +++ Romantik +++ Glück +++ Datingmarkt +++ Single +++ Kommerzialisierung +++ Emotionen +++ Bindung +++ Partnersuche +++ Partnerwahl +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Philosophie: Liebesbeziehung mit einem ChatbotTinder, Bumble und Co.: Frauen immer weniger an Dating-Apps interessiertMatchmaking: Wie Geld das Dating-Game beeinflusst**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Als 2011 Eisbär Knut starb, gab es nicht nur Trauer, sondern auch Proteste. Das tote Tier im Berliner Naturkundemuseum auszustellen, war für einige undenkbar. Dabei vermittelt Knut ein wichtige Botschaft, sagt Museumsdirektor Johannes Vogel.
Eine ganz besondere Folge von „Gut zu Vögeln“ – diesmal live aus der Vogel-Ausstellung im Naturkundemuseum Berlin. Mit Publikum! Passender könnte der Ort kaum sein, denn der Tagesvogel dieser Folge ist hierzulande leider nur noch im Museum zu finden. So ist die Blauracke für Antonia und Philipp ein echter Sehnsuchtsvogel. Denn bis in die 1980er Jahre hat die Blauracke noch im Osten Deutschlands gebrütet, früher sogar in weiten Teilen Mitteleuropas. Heute ist sie bei uns ausgestorben – und mit ihr ihre einzigartige, strahlend blaue Erscheinung. Die großen Insekten, die sie im Sommer braucht, sind aus unserer Landschaft verschwunden – verdrängt, ausgerottet durch intensive Landwirtschaft. In Ländern wie Ungarn, Rumänien oder stellenweise Italien kann man die Blauracke noch beobachten. Aber auch dort ist es wohl nur eine Frage der Zeit, bis ihr typisches „Ärrrr-Ärrrr“ für immer verstummt sein wird. Oder? Können wir ihr helfen? Ein riesiges Dankeschön an alle, die diesen Abend im Naturkundemuseum so besonders gemacht haben!
Im Stadtgespräch informieren heute die Kollegen der Redaktion "Auf die Ohren" über Neuigkeiten aus dem Erfurter Naturkundemuseum und dem Gesundheitsamt.#buergerradio #stadtradio #ccolestadt #cooleserfurt #stadtgespraech #stadtnews #offenesendeflaeche #naturkundemuseum
Wetzel, Marie-Dominique www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Seit Jahren führt ein Borstenwurm die Aquarianer des Karlsruher Naturkundemuseums an der Nase herum. Denn im Verstecken ist er Meister. Jetzt hat die SWR Wissenschaftsredaktion bei der Jagd auf den Borstenwurm geholfen. Stefan Troendle im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR Wissenschaftsredaktion
Innenbehörde präsentiert positive Zahlen. Und: Transfercoup für den HSV
Naturkundemuseen sind nicht nur Ausstellungshäuser, sondern auch Wissensspeicher. Gerade in Zeiten von Klimawandel und Biodiversitäts-Krise nehmen die Naturkundemuseen eine bedeutende Rolle ein. Grundlage dafür sind oft die umfassenden Sammlungen der Häuser. Doch diese Sammlungs-Arbeit wird normalerweise in Ausstellungen für das Publikum kaum sichtbar. Das Staatliche Museum für Naturkunde in Karlsruhe beschäftigt sich jetzt in einer Sonderausstellung damit, was in einem Naturkundemuseum eigentlich gesammelt wird.
Huiiiii, das wird wuselig: Jule lüftet in dieser Folge ein Geheimnis. Sie ist nicht mehr allein! Mit frisch geputzten Spürnasen verfolgen Sparky, Jule und Biologin Parima Parsi-Pours vom Naturkundemuseum heute die Spuren von Fleischfressern, Allesfressern und Pflanzenfressern. Sie finden heraus, ob Katzenmilch wirklich so gut ist, warum Reiher und Schafe dicke Freunde sind, ob wir Vögel füttern dürfen, was eigentlich auf den Tisch von Kellerasseln und Eulen kommt und ob Ohrenkneifer wirklich in Eure Ohren kneifen. Heute geht es um Veganer, die ihr Essen nach oben würgen, verstopften Entenhälsen und Freundschaft, die durch den Magen geht. Ihr wollt wissen, was es für coole Käfer gibt, oder wer schlauer ist - Ratten oder Mäuse? Oder habt Fragen zu allem was sonst so, krabbelt, stampft, blubbert oder fliegt? Dann her mit Euren Fragen! Schickt uns eure Frage als Sprachnachricht an 0176 - 921 362 08 oder eine E-Mail an sos@mfn.berlin. Eine Produktion der Auf die Ohren GmbH. Sprecher:innen: Jule Kaden und Tolga Akar Autorin: Jule Kaden Redaktion: Lena Günther und Jule Kaden Sounddesign: Florestan von Tschammer Eine Produktion der Auf die Ohren GmbH.
In einer Handvoll Boden leben mehr Organismen, als Menschen auf der Erde. Diese verborgene Welt, dieser Kosmos des Allerkleinsten, ist das Spezialgebiet von Nicole Ottawa und Oliver Meckes. Als „Eye of Science“, also Auge der Wissenschaft, setzen sie winzigste Natur in Szene. Eine Ausstellung im Naturkundemuseum Reutlingen zeigt ab heute ihre Fotos.
"Das Relikt" aus dem Jahr 1997 ist ein Mystery-Horror-Thriller, der in einem Naturkundemuseum in Chicago spielt. Nachdem eine mysteriöse Kiste aus Südamerika das Museum erreicht, beginnen dort grausame Morde. Die Biologin Dr. Margo Green arbeitet gemeinsam mit dem Polizisten Vincent D'Agosta daran, die Ursache der Angriffe zu ermitteln. Sie entdecken, dass ein mutiertes Wesen, das aus einem Ritual und einem genetischen Experiment hervorgegangen ist, für die Taten verantwortlich ist. Heute spreche ich das erste mal mit Manuel (der dritte hier bei LTAH) und wir wünschen Euch gute Unterhaltung :)
Für den Botaniker Johannes Vogel schadet sich der Mensch durch die Zerstörung intakter Natur selbst, und vor allem seinen demokratischen Institutionen. Sein Parlament der Natur im Naturkundemuseum in Berlin könnte das verändern. Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
Bamberg, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Das Naturkundemuseum in Karlsruhe ist im Besitz des Urvogels Archaeopteryx. Das ergaben Untersuchungen der Knochen des Fossils.
Das Kinderreporterteam um Doris Rudlof-Garreis hat wieder eine Radioverabredung im Naturkundemuseum in Graz.Dort lassen mehr als 4.500 Mineralien der Schausammlung Julians Herz höher schlagen. Gemeinsam mit seinem Freund Clemens, der ist ebenfalls ein begeisterter Mineraliensammler, bewundert er ganz besondere Ausstellungsstücke in den Vitrinenschränken.Auf ihrem Rundgang werden Julian und Clemens von der Mineralogin und Kuratorin Barbara Leikauf begleitet und informiert.
Skelette begegnen euch wahrscheinlich meistens als Halloween-Deko. Da hängen sie in allen Schaufenstern und vielleicht sogar bei euch zuhause. Im Museum Mensch und Natur in München gibt es aber auch das Jahr über Knochen zu sehen. Gerade in der Sonderausstellung "Skelette - Choreografen der Bewegung". Linnea hat sich mit Museumsleiter Dr. Michael Apel die Ausstellung angeschaut.
In unserer heutigen Ausgabe von HH-News tauchen wir tief in die aktuellen Hamburger Schlagzeilen ein.
Was passiert, wenn wir Natur aus queerer Perspektive betrachten? Wie wird zum Beispiel Sexualität in der Natur dargestellt? Ist T-Rex Tristan wirklich ein Männchen? Die Autor:innen des Audio Guides “Queering Nature” Lou Bela Houter und Krischan Macioszek sind diesen und mehr Fragen auf den Grund gegangen. Wie etwa binäre Denkmuster wie männlich/weiblich nicht nur unser Denken, sondern auch das Wissen formen, das im Naturkundemuseum (re-)präsentiert wird - das erzählen sie in dieser Folge. Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet. Hier geht's zum Audioguide: [www.museumfuernaturkunde.berlin/de/museum/fuernatur-digital/queering-nature](https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/museum/fuernatur-digital/queering-nature)
Wir unterhalten uns über BTS, die zumindest indirekt im koreanischen Naturkundemuseum mit Armys fangen spielen, warum Namjoon mehr als nur einen Anfall bekommen hätte, wenn er die XXL-Essstäbchen bekommen hätte, weshalb Suga sich im Themenbereich Weltraum und Galaxie versteckt hat und weshalb V die Schilder und Notizen von anderen einfach aufessen würde. Außerdem klären wir, warum Jungkooks alte Comeback-Konzepte nun umweltfreundlich recycled werden, wieso sich der reale Kim Seokjin mit einer sehr motivierten Mücke und einem DIY-Süßigkeiten-Set anlegt, weshalb J-Hope Körpergröße in Luftpolsterfolienmenge gemessen wird und warum Jimin in seiner 2010-Beauty-Guru-Era festhängt. Eggplants! Was sagt ihr zu unsere Idee zum Community-Treffen „Bundesjugendspiele von Oma Mincho und Tante Tteokchi“? Schreibt es uns in die Kommentare.Party, Party, Yeah im jetzt-fallen-auch-noch-die-Wände-weg-Podcast wünschen euch mincho und tteokchi. Die einhundertvierunddreißigste Episode des most.worst.BTS.podcast! #keinewerbung #btsgermany #vonarmyfürarmy #bts #btspodcast #RM #jin #SUGA #jhope #jimin #V #jungkook #btsalbum #btsplaylist #btsnews #rightplacewrongperson #disney+ #straykids #bss #seventeen #therose #max #redvelvet #wendy #abyss #happy #RunningWild #I'llBeThere #AnotherLevel #UntilIReach #YouHeartontheWindow #Longing #areyousure #iamstill #hoshi #dynamite #butterfly #squidgame #beatles #supertuna #springday #txt
In Washington D. C. besuchen wir das weltberühmte Naturkundemuseum. Hier gibt es viel zu entdecken! Wir können sogar Sammy mit reinnehmen – aber das hätten wir lieber lassen sollen …
TRAUMSTADT GAZETTE 70 Eine neugierige Katze, Terror im Naturkundemuseum, Häuser voller Monster… In der 70. Traumstadt Gazette präsentieren Euch Bjoern Candidus und Marco Fritz DAS RELIKT (1997), IN A VIOLENT NATURE (2024), CARNIVAL OF SOULS (1962), HOUSE (1985), HOUSE 2 (1987), SATAN'S LITTLE HELPER (2004), LONE WOLF (1989) und SCHATTEN EINER KATZE (1961) Korrektur-Update: Amanda Plummer wurde nie mit einem Oscar ausgezeichnet. Blog: https://antenne-traumstadt.podcaster.de/ Facebook: https://www.facebook.com/AntenneTraumstadt Spenden für den Podcast: https://www.paypal.com/paypalme/AntenneTraumstadt Musik: Carlos Ebelhaeuser (Musiker, Komponist / BLACKMAIL, THE DAMNED DON´T CRY) Link zum neuen Album von THE DAMNED DON´T CRY: https://open.spotify.com/album/3cAHZfiunmXQzsIUWuQ3cS?si=RWp72NHJRNuBtJYIIORfjQ&fbclid=IwAR1UbQ9FeQ1d9hIp-xF7zZhzafzng8lAhpeRyCADLQRXS0UPbYbxd32K7xk&nd=1
Immer mehr Menschen leiden unter Schlafproblemen. In der Hoffnung, ihren Schlaf zu verbessern, greifen sie zu Schlaftrackern. Aber was bringen Smartwatch und Co. wirklich? Was sagen die Zahlen aus? Wie verlässlich ist die Technik und wo kann die Technik wirklich helfen und wo schadet sie uns? Diese Folge haben wir Live beim"Beats and Bones" Podcast Festival im Naturkundemuseum in Berlin aufgenommen. Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Ein Tag mit meiner Freundin in Konstanz am Bodensee. Mit Sealife, Naturkundemuseum und Stadtbummel.
Dieser Podcast enthält Werbung. Besuche meinen Onlineshop für alle Aquascaping Produkte von AquaOwner: https://aquaowner.de Ich war zuletzt wieder ein bisschen unterwegs und berichte von meinen Erlebnissen auf einer Mitarbeiterschulung und im Naturkundemuseum Karlsruhe. Außerdem sprechen wir noch ein bisschen über andere Kleinigkeiten und natürlich über die Kommentare der letzten Folge. Unterstütze den Podcast monatlich durch die Kanalmitgliedschaft hier auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCta9CHW_eNbpRejg1fSVVIQ/join -------------------- - AAT auf Instagram: https://www.instagram.com/aat_podcast/ - Offizieller AquaOwner YouTube Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCLelHBXlvPk_4G6465m1_Kg -------------------- Nutze für deinen Einkauf folgende Shops (Affiliate Links): Für das größte Aquascaping-Sortiment: - AQUASABI: https://www.aquasabi.de/?ref=ao Für Fische, Garnelen und mehr: - ZOOBOX: https://zoobox.de/?sPartner=AO Für nachhaltige Korallen & Meerwassertiere - CORALAXY: https://coralaxy.de/de/?partner=122 Für Bio & nachhaltiges Futter: - ALGOVA: https://algova.com/?sPartner=158a3e91 Und für alle deine sonstigen Einkäufe: - AMAZON: https://amzn.to/2TDbOf0 -------------------- Mein Audio & Video Setup: https://www.amazon.de/shop/aquaowner (Affiliate Link)
Erst sah es ganz harmlos aus. Nur nach und nach wurde klar, dass das Naturkundemuseum Berlin von Hackern angegriffen wurde. Den Weg zurück zum Normalzustand beschreibt Direktor Johannes Vogel als "Jammertal ohne Ende". Prof. Dr. Vogel, Johannes www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit nach Texel. Freuen Sie sich auf Urlaub in den Niederlanden, auf der größten der westfriesischen Inseln. Dass es auf Texel gerade im Frühjahr mehr Schafe und Lämmer gibt, als Menschen, erfahren wir auf einer kleinen Rundfahrt mit Salco Hoogeweig von Rondrittexel. Im Schafbauernhof Texel, dem Schapenboerderij Texel, lassen sich Lämmer und andere süße Vierbeiner streicheln. Beim Kuscheln mit den Meerschweinchen wird manch ein Erwachsener zum Kind. Hühner tummeln sich hier zwischen Schweinen und Hasen. Tierpflegerin Marit Boüsma erzählt von ihrer Leidenschaft für die Arbeit auf dem Bauernhof seit Kindestagen. Süß, aber nicht zum Streicheln geeignet, sind die Seehunde, die wir im Naturkundemuseum und Aquarium Ecomare sehen. Tierpfleger Yerko Hankmann erklärt uns, wie hier verletzte Meeressäuger wieder aufgepeppelt werden, um dann in der freien Natur überleben zu können. Durch das bekannteste Naturgebiet des Eilands, De Slufter, führt uns Marcel. Über das Maritim- und Strandräubermuseum Flora, das Marittiem-en Juttermuseum Flora, erzählt uns Denise Berkelveld von VVV Texel, dem Fremdenverkehrsamt der Insel. Die Geschichte des Wahrszeichens der Insel, des Leuchtturms Texel, erzählt uns Salko de Wolf. Der Leuchtturm ist eng mit dem Georgischen Aufstand verbunden. An die letzte Schlacht des Zweiten Weltkrieges erinnert Kees Minnes vom Luftfahrt und Kriegsmuseum am Texel International Airport. Von dort können Urlauber aus auch zu Rundflügen über die Insel starten. Skip Bronkhorst beschreibt uns den Blick aus den Propellormaschinen. Wie sich Natururlaub auf der Insel anfühlen kann, zeigt uns Ricardo de Graaf vom Campingplatz Woud. Natürlich setzen wir auch einen kulinarischen Fokus in dieser Reise. Jasper Veltman, Manager im Hotel De Lindeboom in Den Burg, spricht über Biere und sogar Wein von der Insel Texel. Profikoch Wessel Holleman zeigt uns, wie man Lammfleisch und Meeresfrüchte zu einem sternereifen Menü zaubert. Viel Spaß bei der Texel Discovery!
Heyne, Elisabeth www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Mehr als 8 Millionen Besucher haben das Stralsunder Ozeaneum in den letzten 15 Jahren besucht. Es ist Aquarium, Naturkundemuseum, Klassenzimmer und Forschungseinrichtung zugleich. Aber was passiert eigentlich hinter den Kulissen der Aquarien? E-Mail: dorfstadtkreis@ndr.de Host: Mirja Freye Autorin: Sibylle Rothe, NDR Fernsehen Redaktion: Carola Lewering, Vorpommernstudio Greifswald Hanseblick Spezial: Stralsunds blaue Wunder: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hanseblick/Hanseblick-Spezial-Stralsunds-blaue-Wunder,sendung1404524.html Mehr zum Ozeaneum: https://www.ndr.de/ratgeber/reise/tierparks/Ozeaneum-Stralsund-Spannende-Meereswelten-erleben,ozeaneum174.html Podcast-Empfehlung – Kategorie „Kurioses Tierwissen“: https://www.ardaudiothek.de/sammlung/kurioses-tierwissen/87079844/ weitere Folgen von Dorf Stadt Kreis finden Sie hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/dorf-stadt-kreis-starke-geschichten-aus-dem-norden/81280474/ Zur App „Ostseetiere“ und weiteren Infos über Sichtungen von Meeressäugetieren gehts hier entlang: https://www.deutsches-meeresmuseum.de/wissenschaft/sichtungen/sichtung-melden
In der neuesten Ausgabe der "Was Isch Los?“ Sendung steht Professor Dr. Martin Husemann, der neue Geschäftsführer des Naturkundemuseums Karlsruhe, im Rampenlicht. Der gebürtige Berliner, der bereits in der gesamten Republik tätig war und fünf Jahre in Texas verbracht hat, bringt eine beeindruckende wissenschaftliche Laufbahn mit sich und hat sich nach vielen Jahren in verschiedenen Zeitstellen hat er sich auf die ausgeschriebene Position in Karlsruhe beworben. Sein erster Eindruck vom Naturkundemuseum war beeindruckend, und die hohe Besucherzahl von 250.000 jährlich unterstreicht die Attraktivität des Museums. Professor Husemann betont die Aufklärungspflicht des Museums und plant, zukünftig mehr Ausstellungen direkt zu den Bürgern zu bringen. Die Herausforderung besteht darin, die Balance zu finden, um das Interesse verschiedener Publikumsschichten zu wecken. Dabei liegt ein besonderer Fokus darauf, die Außenwirkung des Museums zu überarbeiten und durch geplante Sonderausstellungen sowie das Präsentieren einzigartiger Sammlungsstücke zu stärken. Professor Dr. Husemann ist davon überzeugt, dass eine verstärkte Kommunikation mit den Bürgern und eine Neuausrichtung der Ausstellungen dazu beitragen werden, das Naturkundemuseum Karlsruhe für die Öffentlichkeit noch zugänglicher zu machen. Als besonderes Highlight wird das Vivarium mit dem größten lebenden Korallenriff die Besucher weiterhin beeindrucken. In der "Was Isch Los?“ Sendung gewährt Professor Dr. Martin Husemann spannende Einblicke in seine Pläne und Visionen für das Naturkundemuseum Karlsruhe. Eine Podcast Videoshow, die auf YouTube und allen bekannten Streaming/Podcast-Plattformen zu hören ist. Thematisch geht es mal um Kultur, Kunst, Sport, Musik oder Wissenswertes. Interessantes aus Baden für Baden. Dauer immer ca. eine halbe Stunde; interessant, kurzweilig gestaltet und immer auf Augenhöhe!
Caroline Ring, Jahrgang 1985, studierte Evolutionsbiologie in Hamburg und Berlin. Sie arbeitete im Berliner Naturkundemuseum, der "Financial Times Deutschland" und im Wissensressort der "Welt". Heute ist die Berlinerin freie Journalistin und Autorin und beschäftigt sich aktuell mit dem Leben der Vögel in der Stadt. (Wdh. vom 27.09.2023)
In der heutigen Ausgabe des Quick Brick Cast wirft Thomas einen ersten Blick auf das kommende Naturkundemuseum. Außerdem reisen wir zum Wüstenplaneten ARRAKIHS und wir können die Rückkehr der Ziege bestätigen, wenngleich anders als bisher angenommen.
Caroline Ring, Jahrgang 1985, studierte Evolutionsbiologie in Hamburg und Berlin. Sie arbeitete im Berliner Naturkundemuseum, der "Financial Times Deutschland" und im Wissensressort der "Welt". Heute ist die Berlinerin freie Journalistin und Autorin und beschäftigt sich aktuell mit dem Leben der Vögel in der Stadt.
MP war im MP, also Martin Pieler war im Movie Park. Wie sich das als Wahlbottroper halt so gehört. Dort hat er keine Kosten und Mühen gescheut, um endlich die Star Trek Achterbahn auszuprobieren. Währenddessen war Alex im Naturkundemuseum und hat Dinos angeguckt - auch cool! Apropos cool, in Batzkes neuer Rubrik "Die Wende" dreht sich diesmal alles um das Thema Wärmepumpe. War ja langsam Zeit, schließlich fürchtet sich die ganze Republik schon vor dem Gespenst der feuerlosen Heizung. Mit einem wehmütigen Blick nach Frankreich sprechen die Studienräte dann auch noch darüber, dass die Institution Polizei wohl doch mehr Probleme hat als Alex bislang immer wahrhaben wollte, sowohl im konkreten Fall der Erschießung des Jugendlichen Nahel Merzouk als auch im schon etwas länger zurück liegenden Fall von Claudia Pechstein, die einerseits die CDU und andererseits auch die Polizeit ganz schön weit rechts liegen gelassen hat. Apropos rechts liegen gelassen, dass nach Sonneberg jetzt auch noch ein weiterer AfDler Bürgermeister geworden ist, macht betroffen und zwingt den Herrn Pieler dazu tatsächlich mal Christian Lindner beizupflichten - sapperlot! Dann aber geht's aufs Festival. Wenn ihr diese Folge hört, liebe SV, sitzt, steht, circle pittet, headbangt, shoutet und pommesgabelt der Metalmartin nämlich schon eifrig auf dem Rockharz Festival. Als längjähriger Connoisseur dieser Kultur weiß er auch genau, was man alles so an Equipment braucht, was er dem Festivalnoob Alex nun erklärt. Außerdem fragt er ihn in der mündlichen Prüfung dann gleich noch über das Line-Up des Festivals ab, nämlich über diejenigen Bands, die bereits schon einmal als Lehrersprechtag Hausaufgabe aufgegeben wurden. Hört also rein, denn hier gibt's ordentlich was auf die Ohren! Als Hausaufgabe bezieht sich der Batzke dann nochmal auf Pielers Achtebahnerfahrungen und empfiehlt das PC-Spiel "Star Trek: Voyager - Elite Force" aus dem Jahr 2000. Der Kreis schließt sich, alles ist gut. Nächste Woche wird's übrigens auch gut, da bekommen die Studienräte nämlich Besuch von "Der kleine Löwe". Was es damit auf sich hat, könnt ihr bereits auf Spotify schonmal vorhören und auf Instagram schonmal vorschauen. Bis dahin!
Zugedeckt und gut versteckt sind die Tiere, mit denen sich das Kinderreporterteam um Doris Rudlof-Garreis diesmal beschäftigt. Der sechsjährige Leo und seine achtjährige Schwester Eva haben eine Familienführung im Naturkundemuseum in Graz besucht. Unter all den Tieren, die sich jetzt im Winter vor der Kälte schützen müssen, haben sich Eva und Leo besonders für die Baukünstler interessiert. Und zu diesen gehört, wie sie vom Naturvermittler Ziga Cerpes erfahren haben, auch der Dachs.
Die 15. UN-Biodiversitätkonferenz in Montreal geht langsam ihrem Ende entgegen. Aus diesem Anlass stellen sich derweil 1000 Wissenschaftler und zahlreiche NGOs hinter den Offenen Brief eines Bündnisses junger Aktivist*innen. Gestern wurden die Forderungen aus diesem Offenen Brief während einer Pressekonferenz im Naturkundemuseum der Öffentlichkeit vorgestellt. Auf dem Podium dabei war auch die Umweltschutzorganisation WWF. Ein Gespräch mit Arnulf Köhncke, Ökologe und Leiter des Fachbereichs Artenschutz beim WWF.
Seit 2007 leitet er das Museum, in dem er mal Aufsicht und Putzkraft war. Er wollte mehr sein als "Sterbebegleiter", organisierte Projekte für Artenschutz und schuf neue Stellen. Seine Laufbahn hatte im Tagebau begonnen.
Der Mensch ist eine Naturgewalt. Und sein Einfluss auf die Erde ist dabei so tiefgreifend, dass Wissenschaftler:innen das aktuelle Erdzeitalter nach ihm benennen wollen: Das Anthropozän. Kann man die Natur überhaupt noch getrennt vom Menschen betrachten? Wie kam es eigentlich dazu, dass wir uns jemals im Gegensatz zur Natur gesehen haben? Und was bedeutet das für das Naturkundemuseum? Die Literaturwissenschaftlerinnen Mira Witt und Dr. Elisabeth Heyne haben dazu ein Sammlungsexperiment gestartet. Gemeinsam mit Host Lukas Klaschinski werfen sie einen etwas anderen Blick auf die gesammelten Objekte. Was die wohl über unsere Beziehung zur Natur verraten? Der Link zum Mitmachen: naturderdinge.de Weitere Informationen zum Projekt finden sich auf der Museumswebseite. Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.
Das Kinderreporterteam mit Doris Rudlof-Garreis beschäftigt sich diesmal mit ganz besonderen Rekordgeschichten. Zu finden sind diese beeindruckenden Rekorde im Tierreich, und wer besonders Erstaunliches darüber erfahren will, ist im Naturkundemuseum in Graz absolut richtig. Die Geschwister Philomena und Thaddäus aus Stallhofen waren dort mit dem Mikrofon unterwegs und haben sich beim Biologen und Naturvermittler Daniel Zechner genau informiert.
Das Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung lautet der vollständige Name des Hauses in der Berliner Invalidenstraße, das weltweit bekannt ist für das riesige in Lebensgröße aufgebaute Skelett des Brachiosaurus brancai. Neben der Ausstellung, die sich etwa im Jahre 2019 über 700 Tausend Besucher:innen anschauten, lädt das Museum zusammen mit der Initiative „Wissenschaft im Dialog“ zu Bürgerwissenschaftsprojekten ein, bei denen sich jeder an wissenschaftlicher Forschung beteiligen kann. 1922 machte die Berliner Morgenpost in ihrer Reihe „Gänge durch Berliner Bildungsstätten“ halt und berichtete am 30. April, also in der Ausgabe, die auch den zeitungsfreien 1. Mai bespielte, darüber. Der Brachiosaurus stand damals freilich noch nicht. Welche Exponate vor hundert Jahren im Lichthof ausgestellt waren, und dass manche davon aus den ehemaligen deutschen Kolonien in Afrika stammten, schildert für uns Frank Riede.
Das Fossil des Sauriers Ubirajara gehört zu den interessantesten Stücken des Naturkundemuseums Karlsruhe und ist seit mehr als zehn Jahren Teil der Sammlung. Doch jetzt will Brasilien die versteinerten Überreste zurück – dort wurde das Dino-Fossil gefunden.