POPULARITY
Die gesellschaftliche Debatte der vergangenen Monate drehte sich vermehrt um das Thema Migration. Welche Ergebnisse gibt es dazu aus der Forschung? In der öffentlichen Diskussion gab es oft den Tenor: Deutschland hat ein Problem mit Migration. Aber stimmt das eigentlich? In der Wissenschaft beschäftigen sich viele Fachbereiche mit diesem Thema, zum Beispiel Kriminologie, Soziologie und Politologie. Im Gespräch mit Host Beke Schulmann spricht Autorin Yasmin Appelhans über dieses komplexe Thema und beleuchtet es aus verschiedenen Perspektiven: Gibt es wirklich ein Problem? Und würden die Lösungsvorschläge aus der Politik - wie zum Beispiel mehr Grenzkontrollen - etwas daran ändern können? HINTERGRUNDINFORMATIONEN: 1. Unmittelbar Ausreisepflichtige Personen in Deutschland. https://dserver.bundestag.de/btd/20/057/2005749.pdf [Accessed 9th April 2025]. 2. Polizeiliche Kriminalstatistik 2024. https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/kurzmeldungen/DE/2025/04/pks2024-vorstellung.html?nn=10001204 [Accessed 9th April 2025]. 3. Ergebnisse des Niedersachsensurveys 2022 – KFN e.V. https://kfn.de/blog/2023/12/ergebnisse-des-niedersachsensurveys-2022-veroeffentlicht/ [Accessed 9th April 2025]. 4. Forschungsprojekt "Demokratiebezogene Einstellungen und Werthaltungen innerhalb der Polizei Hamburg" (DeWePol). https://akademie-der-polizei.hamburg.de/forschungsprojekt-dewepol-770982 [Accessed 1st April 2025]. 5. Jaraba M. Clankriminalität - Eine kritische Perspektive. Kriminalistik. 2024;3: 147–152. https://www.kriminalistik.de/90951.htm 6. Lagebild Clankriminalität 2023 in Niedersachsen. https://www.mi.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/presseinformationen/vorstellung-des-vierten-gemeinsamen-lagebildes-von-polizei-und-justiz-zur-clankriminalitat-2023-in-niedersachsen-leichter-ruckgang-bei-straftaten-anstieg-bei-zahl-der-gerichtsverfahren-234742.html [Accessed 31st March 2025]. 7. Lagebild Clankriminalität NRW. https://polizei.nrw/artikel/lagebild-clankriminalitaet [Accessed 31st March 2025]. 8. Lagebild Clankriminalität Berlin 2023. https://www.berlin.de/sen/inneres/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1468546.php [Accessed 31st March 2025]. 9. Hestermann, T. Wie Medien über Messerangriffe berichten. 2023 Jun. https://mediendienst-integration.de/fileadmin/Dateien/Expertise_Berichterstattung_ueber_Messerangriffe_Thomas_Hestermann.pdf 10. Guay B, Marghetis T, Wong C, Landy D. Quirks of cognition explain why we dramatically overestimate the size of minority groups. Proceedings of the National Academy of Sciences. 2025;122(14): e2413064122. https://doi.org/10.1073/pnas.2413064122. 11. https://www.unhcr.org/external/component/header. UNHCR. https://www.unhcr.org/external/component/header [Accessed 9th April 2025]. 12. Vertovec S. Superdiversität. Suhrkamp Verlag; https://www.suhrkamp.de/buch/steven-vertovec-superdiversitaet-t-9783518588154 [Accessed 31st March 2025].
Die gesellschaftliche Debatte der vergangenen Monate drehte sich vermehrt um das Thema Migration. Welche Ergebnisse gibt es dazu aus der Forschung? In der öffentlichen Diskussion gab es oft den Tenor: Deutschland hat ein Problem mit Migration. Aber stimmt das eigentlich? In der Wissenschaft beschäftigen sich viele Fachbereiche mit diesem Thema, zum Beispiel Kriminologie, Soziologie und Politologie. Im Gespräch mit Host Beke Schulmann spricht Autorin Yasmin Appelhans über dieses komplexe Thema und beleuchtet es aus verschiedenen Perspektiven: Gibt es wirklich ein Problem? Und würden die Lösungsvorschläge aus der Politik - wie zum Beispiel mehr Grenzkontrollen - etwas daran ändern können? HINTERGRUNDINFORMATIONEN: 1. Unmittelbar Ausreisepflichtige Personen in Deutschland. https://dserver.bundestag.de/btd/20/057/2005749.pdf [Accessed 9th April 2025]. 2. Polizeiliche Kriminalstatistik 2024. https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/kurzmeldungen/DE/2025/04/pks2024-vorstellung.html?nn=10001204 [Accessed 9th April 2025]. 3. Ergebnisse des Niedersachsensurveys 2022 – KFN e.V. https://kfn.de/blog/2023/12/ergebnisse-des-niedersachsensurveys-2022-veroeffentlicht/ [Accessed 9th April 2025]. 4. Forschungsprojekt "Demokratiebezogene Einstellungen und Werthaltungen innerhalb der Polizei Hamburg" (DeWePol). https://akademie-der-polizei.hamburg.de/forschungsprojekt-dewepol-770982 [Accessed 1st April 2025]. 5. Jaraba M. Clankriminalität - Eine kritische Perspektive. Kriminalistik. 2024;3: 147–152. https://www.kriminalistik.de/90951.htm 6. Lagebild Clankriminalität 2023 in Niedersachsen. https://www.mi.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/presseinformationen/vorstellung-des-vierten-gemeinsamen-lagebildes-von-polizei-und-justiz-zur-clankriminalitat-2023-in-niedersachsen-leichter-ruckgang-bei-straftaten-anstieg-bei-zahl-der-gerichtsverfahren-234742.html [Accessed 31st March 2025]. 7. Lagebild Clankriminalität NRW. https://polizei.nrw/artikel/lagebild-clankriminalitaet [Accessed 31st March 2025]. 8. Lagebild Clankriminalität Berlin 2023. https://www.berlin.de/sen/inneres/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1468546.php [Accessed 31st March 2025]. 9. Hestermann, T. Wie Medien über Messerangriffe berichten. 2023 Jun. https://mediendienst-integration.de/fileadmin/Dateien/Expertise_Berichterstattung_ueber_Messerangriffe_Thomas_Hestermann.pdf 10. Guay B, Marghetis T, Wong C, Landy D. Quirks of cognition explain why we dramatically overestimate the size of minority groups. Proceedings of the National Academy of Sciences. 2025;122(14): e2413064122. https://doi.org/10.1073/pnas.2413064122. 11. https://www.unhcr.org/external/component/header. UNHCR. https://www.unhcr.org/external/component/header [Accessed 9th April 2025]. 12. Vertovec S. Superdiversität. Suhrkamp Verlag; https://www.suhrkamp.de/buch/steven-vertovec-superdiversitaet-t-9783518588154 [Accessed 31st March 2025].
Heute geht es einmal mehr um die Preise für Immobilien in Hamburg. Weitere Themen: Die Polizei muss gleich zu zwei Verfolgungsjagden ausrücken, nach der OMR ist vor der HSV-Doku – und das Hamburger Abendblatt präsentiert ein besonderes Stück Journalismus.
Polizei Hamburg sucht nach unbekanntem Autokratzer/Bahn plant Streckenarbeiten zur Kulturellen Landpartie im Wendland/Sozialpsychiatrischer Dienst in Uelzen bietet neues Programm für seelische Gesundheit von Schülerinnen und Schülern/Diskussion im Lüneburger Rat um Ehrung von zwei Militärs des Zweiten Weltkriegs
Hallo. Also das hat mich total bewegt: Vor dem Landgericht geht´s seit heute um ein illegales Autorennen in Billstedt, bei dem in der Folge ein zweijähriger Junge gestorben ist. Hört selbst. LG, Tanja Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen, Ole Wackermann und Tanja Richter werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Tanja Richter am Donnerstag, 27. März 2025 +++KIND GETÖTET: MORDPROZESS UM ILLEGALES AUTORENNEN IN HAMBURG+++ Bei einem Unfall in Folge eines mutmaßlich illegalen Straßenrennens in Hamburg-Billstedt kam ein Zweijähriger ums Leben. Ab heute müssen sich zwei Männer vor dem Hamburger Landgericht wegen Mordes verantworten. Unser Gerichtsreporterin Elke Spanner berichtet von dem Prozessauftakt.
HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
Im Wochenrückblick geht es unter anderem um den tödlichen Unfall am Jungfernstieg, der ja viele bewegt hat. Ich fasse nochmal zusammen was wir bisher wissen und welche dringenden Fragen noch unbeantwortet sind. Dann sprechen wir über den Coup den der Hamburger Flughafen gelandet hat, das Rätselraten um eine 30er Zone und Hamburgs neues Wahrzeichen.
HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
Diese Woche gab es gleich mehrere Gründe für schlaflose Nächte. Einigen dürfte es zunächst zu heiß gewesen sein, dann haben türkische Fußballfans mit ihrem Hupkonzert halb Hamburg geweckt und schließlich hat die Gewitterfront auch noch diverse Keller nass gemacht.
HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
"Rentner fällt auf Betrüger rein", "Seniorin um Erspartes gebracht", so oder ähnlich ist es täglich in den Zeitungen zu lesen. Obwohl fast alle schon einmal vom Enkeltrick oder den falschen Polizisten am Telefon gehört haben, fallen immer noch viele ältere Menschen auf die perfiden Betrugsmaschen rein. Da soll nun mehr Aufklärung helfen, weswegen die Polizei Hamburg die Aufklärungskampagne „Geschockt und abgezockt“ gestartet hat. Mit dabei ist Schauspieler und Ehrenkommissar Marek Erhardt. Was er da genau macht und welche spannenden Geschichten er mit der Polizei schon erlebt hat erzählt Marek Erhardt mir in dieser Folge von HAMBURG AKTUELL.
HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
Im Wochenrückblick geht´s natürlich unter anderem um die EM. Außerdem ist jüngst die Zahl der Straftaten gesunken (nur leider nicht in den entscheidenden Bereichen), Gendergegner/-innen ziehen vors Verfassungsgericht und Rot-Grün lässt dich beim geplanten MSC Deal partout nicht von seinem "ja" abbringen.
In der heutigen Folge geht es um künstliche Intelligenz und ihre Einsatzmöglichkeiten in Bereichen des Wirtschaftsstrafrechts und in Compliance-Verfahren. Herr. Dr. Mathias Grzesiek und Frau Mirjam Hannah Steinfeld berichten von ihrem Besuch beim Deutschen Anwaltstag, der in diesem Jahr vom 5. bis zum 7. Juni in Bielefeld stattfand. Unter dem Motto „Digitale Welt“, hatten die über 1700 Teilnehmer der Tagung die Möglichkeit, sich mit Kolleginnen und Kollegen aus Anwaltschaft, Justiz, Politik und Wissenschaft auszutauschen und sich durch Vorträge fortzubilden. Zur Einführung in das Thema gibt Dr. Grzesiek einen kurzen Überblick über KI-Programme und wo man ihnen im Alltag begegnen kann. Danach gehen Frau Steinfeld und Dr. Grzesiek auf den Einsatz von KI im Bereich Compliance und insbesondere bei internen Untersuchungen ein. Hiernach diskutieren Sie auch über Gefahren beim Umgang mit KI, und gehen dabei insbesondere auf den „AI-Act“ ein, den der Rat der Europäischen Union am 21. Mai 2024 verabschiedet hat. Am Ende der Folge empfiehlt Frau Steinfeld Vorgehensweisen, die Unternehmern dabei helfen können ihr Unternehmen auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz vorzubereiten. Falls Sie sich für den Deutschen Anwaltstag interessieren, können Sie hier mehr erfahren: https://anwaltstag.de/de/ Einen LinkedIn Beitrag der Polizei Hamburg über den Einsatz der K.I. finde Sie hier: https://de.linkedin.com/posts/danielsteinlandt_eines-meiner-heimlichen-lieblingsprojekte-activity-7204038706511368194-To5z Den von der Europäischen Union erlassenen AI-Act finden Sie hier: https://artificialintelligenceact.eu/de/ai-act-explorer/ Hier geht's zur Folge Nr. 166 Aktuelle Gesetzgebungsvorhaben und Trends aus dem IT-Strafrecht https://criminal-compliance.podigee.io/166-cr Hier geht's zur Folge Nr. 160 Aktuelle Entwicklungen und Handlungserfordernisse im Bereich der Cybersecurity https://criminal-compliance.podigee.io/160-cr Hier geht's zur Folge Nr. 141 Cyber Resilience https://criminal-compliance.podigee.io/141-cr Mirjam Hannah SteinfeldMirjam Hannah Steinfeld, MBA, CFE ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Strafrecht. Sie ist als Salary Partnerin bei Rosinus | Partner tätig und berät Unternehmen und Privatpersonen in allen Fragen des Wirtschaftsstrafrechts. Mirjam Hannah Steinfeld ist per E-Mail unter m.steinfeld@rosinus-partner.com oder telefonisch unter 069 87403060 zu erreichen. Dr. Mathias Grzesiek ist Rechtsanwalt und Partner bei Rosinus | Partner Rechtsanwälte PartG mbB in Frankfurt am Main und berät Unternehmen und Individualpersonen zu allen Fragen des IT-Strafrechts sowie des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts. Dr. Mathias Grzesiek ist erreichbar unter m.grzesiek@rosinus-partner.com oder telefonisch unter 069 87403060. https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com
HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
Noch zwei Tage dann wird es wieder ordentlich voll bei uns in der Stadt. Dann startet nämlich die größte Hafenparty der Welt bei uns in Hamburg, der 835. Hafengeburtstag.Für die Hamburger Wasserschutzpolizei ist das eine echte Herausforderung, die Kollegen sind rund um die Uhr im Einsatz. Was genau ist deren Job bei der großen Hafenparty und wo kann man sich auch mal ein Schiff der Wasserschutzpolizei aus der Nähe ansehen. Das erzählen mir die erfahrenen Wasserschutzpolizisten Philipp Becker und Hannes Walther in der Folge von heute.
HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
In Wochenrückblick beschäftigen uns verheerende Brände; geben wir lieber nicht zu viel Gas, freuen uns wie digital Hamburg doch schon ist und sprechen über den Höllenblitz am Dom, der Gäste zu Geiseln machte.
Moin, wer zur Polizei wollte, musste bisher jung und schlank sein. Nun ist die Hamburger Polizei bei ihren Anforderungen aber etwas weniger streng. Denn sie braucht dringend Nachwuchs. Aber vor allem reden wir heute über Hamburgs Kassenärzte. Denn auch die suchen Nachwuchs! Wie es gelingen kann, jüngere Menschen wieder für den Hausarztberuf mit eigener Praxis zu begeistern, hört ihr hier! Viel Spaß dabei wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken, am Montag, 25. März 2024 +++POLIZEI HAMBURG ÄNDERT ANFORDERUNGSPROFIL FÜR EINSTEIGER+++ Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger bei der Hamburger Polizei durften bisher höchstens 34 Jahre alt sein. Nun liegt die Altersgrenze bei 36 Jahren. Außerdem wurde die Mindestkörpergröße von 1,60 Meter auf 1,58 Meter heruntergesetzt. Auch bei dem Body-Mass-Index sind die Regeln jetzt weniger starr. Solange die Bewerberinnen und Bewerber fit sind und den Sporttest bestehen, kann über ein Übergewicht hinweggesehen werden. Wie findest du, dass die Polizei Hamburg ihre Einstellungs-Auswahlkriterien gesenkt hat? Schreibe uns gerne deine Meinung über den Messenger der NDR Hamburg App – oder schickt eine E-Mail an hamburgheute@ndr.de.
HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
Nicht alle Jobs bei der Polizei werden von Polizisten erledigt. Mit der Mission: „Polizeiarbeit erfolgreich machen“ sucht die Polizei Hamburg nach sogenannten AIPs, also Angestellten im Polizeidienst. Aber was machen Angestellte im Polizeidienst eigentlich und was muss ich für diesen Beruf alles mitbringen? Darüber spreche ich heute ganz ausführlich mit Charleen Bock von der Personalabteilung der Polizei Hamburg und bei mir ist auch Sebastian Johns. Er ist seit 6 Jahren Angestellter im Polizeidienst.
Der Bundestag wählt erstmals einen Polizeibeauftragten. Rafael Behr von der Akademie der Polizei Hamburg findet das gut. Der neue Polizeibeauftragte sei eine "sinnvolle Ergänzung zu den Kontrollmechanismen, die wir schon haben", sagt er. Von WDR 5.
HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
In unserem Wochenrückblick von Chefreporterin Carolina Koplin geht es unter anderem um einen Korruptionsskandal in der Hamburger Behörde, die ersten Abrissarbeiten für die Sternbrücke, die Warnung vor einer Drückerkolonne und eine Teenagerin die Männer in eine gefährliche Falle gelockt hat.
HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
In dieser Folge blicke ich mit unserer Chefreporterin Carolina Koplin auf die Ereignisse dieser Woche in Hamburg zurück. Wir sprechen unter anderem über die aktuellen Kriminalitätszahlen in unserer Stadt, die beiden gesunkenen Schiffe im Hamburger Hafen sowie die neue ADAC Staubilanz. Außerdem berichtet Carolina Koplin von ihren Eindrücken bei der ersten Pressekonferenz der neuen Schulsenatorin Ksenija Bekeris.
#196: Im Herbst 2004 kommt die kleine Emma nicht mehr nach Hause. Ihre Mutter wendet sich an die Polizei Hamburg. Diese beginnt sofort, nach dem Mädchen zu suchen. Das Team an Ermittlern sammelt erste Hinweise und Indizien. Bald rückt ein möglicher Täter in den Mittelpunkt der Ermittlungen. Es handelt sich um einen Teenager aus der Nachbarschaft. Die Fallanalytikerin Claudia Brockmann und ihre Kollegen verhören den Jungen und versuchen Stück für Stück herauszufinden, was mit Emma passiert ist. In dieser Folge begleiten wir die Ermittler und Fallanalytikerinnen und beleuchten ihre Arbeit und ihre Vorgehensweise. Dieser Fall zeigt aber auch die Auswirkungen eines Verbrechens und was dieses mit der Familie des Opfers macht. Fast alle Namen und einige Details im Fall haben wir geändert. Hosts: Linn Schütze, Leonie Bartsch Recherche: Linn Schütze Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Lorenz Schütze Hintergrundinformationen und Fotos zu dieser Folge findet ihr: [hier](https://www.instagram.com/p/C2YWH_crQGz/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA==). Unsere Social Media Kanäle auf Instagram, TikTok, Facebook: @mordaufexpodcast Wenn du diesen Podcast unterstützen möchtest, abonnier ihn gerne und lass eine Bewertung da. Wir freuen uns! Quellen (Auswahl) Buch: Warum Menschen töten: Eine Polizeipsychologin ermittelt von Claudia Brockmann Artikel Spiegel: https://www.spiegel.de/panorama/justiz/hamburg-ein-kindsmord-vier-gestaendnisse-a-7a46b053-0002-0001-0000-000178306383 Hamburger Abendblatt: https://www.abendblatt.de/hamburg/article106917642/Kleine-Angelina-Bruder-der-Freundin-war-ihr-Moerder.html Stern: https://www.stern.de/panorama/verbrechen/angelina-urteil-boxeinlagen-im-gerichtssaal-3551810.html BZ: im-gericht-stuerzte-nora-wie-eine-loewin-auf-den-mann-der-ihre-tochter-vergewaltigte-und-ermordete Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/MordaufEx
HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
Die Feuerwehr hatte wegen des Sturms gut zu tun. Die Polizei auch, die sucht nämlich noch nach Tätern, die junge Teenager verletzt haben. Nur für viele Lokführer war das eine vergleichsweise ruhige Woche. Wen sie mit ihrem Streik auf die Palme bringen und warum unsere Chefreporterin Carolina Koplin mit ihrem Vorschlag für den Deckelpark auf dem A7 Tunnel in Stellingen keine Chance hat, hört ihr in unserem Wochenrückblick mit ihr.
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
„Wir empfehlen die Abschaffung der Task Force Drogen und stattdessen signifikante Investitionen in die Soziale Arbeit.“ Dies ist eine der zentralen Empfehlungen der kollaborativen und partizipativen Community-Forschungsgruppe. „Where is the human right the Europeans are talking about. When we were in Africa, we were told: „If you go to Europe, there is a human right, there is a freedom of everything. But in real life it's not. It's just on paper.“ „Seit das mit dieser Task Force Drogen ist, treffe ich jedes zweite bis vierte Mal, wenn ich mein Zuhause betrete oder verlasse, auf Polizeibeamte. Ich find‘ das ist ‘ne polizeiliche Belagerung.“ Zitate aus den Interviews des Forschungsprojekts Seit 2016 gibt es die sogenannte „Task Force Drogen“ der Polizei Hamburg, deren Ziel es ist, dem Drogenverkauf im öffentlichen Raum entgegenzuwirken. Mit der stark gestiegenen Polizeipräsenz mehrten sich Berichte aus der Nachbarschaft auf St. Pauli, in denen Präsenz und Vorgehen der Task Force Drogen Gegenstand von Ängsten, Skepsis und deutlicher Kritik ist. Dies war Anlass für ein kollaboratives Forschungsprojekt der Hochschule für angewandte Wissenschaften. Prof. Dr. Efthimia Panagiotidis und Prof. Dr. Sabine Stövesand, Mitarbeitende der GWA St. Pauli und engagierte Nachbar*innen haben zahlreiche Interviews und Beobachtungen auf St. Pauli-Süd durchgeführt, dokumentiert und ausgewertet. Im Fokus standen Fragen danach, wie Bewohner*innen und Betroffene die Situation erleben und bewerten. In der Pressekonferenz werden die Ergebnisse dieser Forschung der Öffentlichkeit erstmals vorgestellt. Die Vorstellung der Forschungsergebnisse wird kommentiert von Expert*innen aus den Bereichen Arbeit, Soziales, Justiz und von Betroffenen. Diese sind Nerea Gonzalez Mendez De Vigo (Bundesfachverband Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge, angefr.), Peter Bremme (Ver.di), Asmara Habtezion (Gründerin von Asmaras World), Kevin Odesanya (Anwohner), Carsten Gericke (Anwalt) und Martin Karolczak (Geschäftsführer GWA St. Pauli).
HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
In der heutigen Folge spreche ich mit Chefreporterin Carolina Koplin unter anderem über den schweren Arbeitsunfall Anfang der Woche in der Hafencity mit vier Toten. Außerdem reden wir über die Ausschreitungen in Harburg am Halloweenabend, die neue Tunnelbohrmaschine "Hermine" und der Forderung nach mehr Geld für Hamburg zur Unterstützung bei der Unterbringung von Flüchtlingen.
HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
Wir sind mittendrin in den Hamburger Sommerferien. Deshalb hören wir heute nochmal in die Folge mit Ulf Bettermann-Jennes von der Beschwerdestelle der Hamburger Polizei. Es geht um genau diese Beschwerdestelle und was eigentlich passiert, wenn wir uns bei der Polizei beschweren. Die Best-of Folge heute mit Carl Schreiber.
In Bad Salzuflen hat die Polizei einen 19-Jährigen angeschossen und schwer verletzt. Ihre Bodycams waren ausgeschaltet. Dabei seien die Kameras ein objektives Mittel, das auch die Polizei schützen könne, sagt Rafael Behr, Akademie der Polizei Hamburg. Von WDR 5.
HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
Was geht in diesem Sommer an und auf der Alster und was gar nicht? Die Umweltbehörde und die Polizei Hamburg haben sich zusammengetan um über Verkehrs- und Verhaltensregeln auf der Alster zu informieren. Meine Gäste in dieser Ausgabe: Sari- Ann Hoffheinz vom Social Media Team der Polizei Hamburg und ihr Kollege Michael Lootz von der Wasserschutzpolizei Hamburg.
Wurden Sie schon mal von der Polizei kontrolliert, ohne erkennbaren Grund? Menschen mit Migrationshintergrund machen diese Erfahrung häufiger. Ein Beleg für Racial Profiling, für eine rassistische Polizei? Hier berichtet der Aktivist Biplab Basu von einer folgenreichen Kontrolle, die ihn bis vor ein europäisches Gericht führte. Außerdem in dieser Folge: Der Polizeigewerkschafter Alexander Poitz (GdP) reagiert auf den Vorwurf rassistischer Kontrollen. Und Prof. Rafael Behr von der Akademie der Polizei Hamburg erklärt, warum die Polizei einen Kulturwandel nötig hat. Quellen dieser Sendung: Beratungsstelle »ReachOut« von Biplab Basu Antidiskriminierungsstelle des Bundes »Die haben mich komplett durchgefilzt«: Schwarze Männer und ihre Erfahrungen mit der Polizei Podcast »Kanackische Welle« über Polizeigewalt und Racial Profiling in Deutschland Die Europäische Menschenrechtskonvention Tagesschau: Seehofer sagt Studie ab Zwischenbericht zur Studie der Deutschen Hochschule der Polizei Esken relativiert Rassismus-Vorwurf an die Polizei »Afrozensus« von 2020 Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte im Fall Basu »taz« über Biplab Basu: Anwalt der Entrechteten »taz«: Protokolle von Racial Profiling Entwurf für Bundespolizeigesetz: Kontrollierte sollen von Beamten Quittung verlangen dürfen +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/stimmenfang +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
In der 144. Folge von "Lauer und Wehner" reden Ulrich und Christopher über die Unfähigkeit der Polizei Hamburg, einem verhaltensauffälligem Mann die legal erworbene Waffe zu entziehen, den Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs gegen Wladimir Putin, die Allgemeinplätze des Ethikrats zum Thema künstliche Intelligenz und über die Ermittlungen gegen den ehemaligen Kardinal des Erzbistums München.
Der scheidende Hamburger Polizeipräsident Ralf Martin Meyer blickt in „Gute Leude – Das Hamburg Gespräch“ auf seine bewegte Karriere zurück. Bei welchen bekannten Kriminalfällen er an den Ermittlungen beteiligt war und wie er die 80er-Jahre im rauen St. Pauli erlebt hat, lässt er dabei natürlich nicht aus. Außerdem erzählt er, was er von jüngeren Generationen lernt und warum es ihn im Ruhestand nach Afrika zieht. Wir wünschen euch viel Spaß mit dieser Folge von "Gute Leude - Das Hamburg Gespräch".
HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
Hamburg war im Jahr 2015 eines der ersten Bundesländer, das die Körperkameras bei Polizisten im Einsatz testete. Das war zu der Zeit gar nicht so selbstverständlich, unter anderem weil Fragen des Datenschutzes nicht geklärt waren. Inzwischen setzen Polizeidienststellen in immer mehr Bundesländern diese Technik ein, auch Hamburg hat bei den Bodycams jetzt nochmal nachgerüstet. Warum sind diese körpernahen Kameras aus Sicht der Polizei so wichtig und was Hamburger Polizeibeamte beim Gebrauch dieser Kameras beachten müssen, darüber spreche ich in dieser Folge mit Rainer Hirsch aus unserer Nachrichtenredaktion.
Heute in unserem (fast) täglichen Podcast: Der scheidende Hamburger Polizeipräsident Ralf Martin Meyer über mehr als 40 Jahre bei der Polizei Hamburg und seine Zukunftspläne nach seinem Abschied. Unser Werbepartner in dieser Woche sind die Hamburger Originale. Foto: hfr
HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
Was passiert eigentlich wenn wir uns bei der Polizei beschweren? Bringt das überhaupt was? Darüber spreche ich mit meinem Gast, Ulf Bettermann- Jennes, Leiter der Polizei- Beschwerdestelle Hamburg.
Hauptsache nicht Anke - die trans Edition vom Pink Channel Hamburg
Mit Petra Marzian und Marco Burmester-Krüger, LSBTI* Ansprechspersonen der Polizei Hamburg, spricht Cornelia über die Entwicklung der zunehmenden Gewalt gegen queere Menschen in Hamburg und ihre Arbeit für die Community. Weiterlesen →
Man kann den Klimaprotest in und um das niederrheinische Dorf Lützerath gutheißen und gleichzeitig erkennen, dass die Polizeigewalt in der vergangenen Woche offenbar in vielen Fällen verhältnismäßig war. Diesen Spagat versuchen wir, auch wenn die offizielle Aufarbeitung gerade erst begonnen hat. Unser Gast Rafael Behr war selbst Polizeibeamter u.a. bei der hessischen Bereitschaftspolizei. Dann studierte er Soziologie und Psychologie und ist heute Professor für Polizeiwissenschaften an der Hochschule der Polizei Hamburg. Er untersucht die Organisationskultur der Polizei und erzählt uns von Widersprüchen und Mängeln. Ist das wichtige Prinzip der "Verhältnismäßigkeit" nicht schwer zu fassen, gerade für die jungen unerfahrenen Beamten in den Hundertschaften? Die Polizei hat mit ihrem staatlichen Gewaltmonopol das verbriefte Recht, ein Privatgelände unter Einsatz von Schlagstöcken oder Pfefferspray zu bewachen. Aber wie weit darf sie dabei gehen? Und dann wäre da noch die Polizeigewalt, die tödlich endet. Es ist kompliziert. Habt ihr Fragen, Kritik oder Anregungen? Dann schreibt uns gern unter kulturpodcast@swr.de. Host: Philine Sauvageot Redaktion: Philine Sauvageot und Max Knieriemen Zum Nachlesen: Rafael Behr: "Cop culture. Der Alltag des Gewaltmonopols: Männlichkeit, Handlungsmuster und Kultur in der Polizei", 2008. Georgiana Banita: "Phantombilder. Die Polizei und der verdächtige Fremde“, 2023.
Emilia Flint hat als Pfefferkorn Alice in der beliebten Kinder-Krimi-Serie aus dem ARD-Familien-Programm schon viele TV-Diebe gestellt. Jetzt will sie wissen: Wie funktioniert Polizeiarbeit wirklich? Warum können Hunde Sprengstoff erschnüffeln, wie genau sichert man Spuren am Tatort und muss man beim SEK eigentlich super sportlich sein? Zusammen mit Mikado-Moderatorin Jessica Schlage ermittelt Emilia wieder für euch - diesmal bei der echten Polizei. In den Podcast-Folgen 1 und 2 besuchen Jessica und Emilia angehende Sprengstoffspürhunde der Polizei Hamburg bei der Ausbildung und begleiten einen Einsatz der Wasserschutzpolizei auf der Elbe - bei dem Emilia sogar selbst ans Steuer darf.
Das Thema Stalking ist unglaublich komplex und vielschichtig, darum haben wir uns für diese Folge nochmal einen Experten an die Seite geholt: Thomas Broy vom LKA Hamburg befasst sich seit Jahren bei der Polizei mit den Themen Beziehungsgewalt und Stalking und hat uns im Gespräch ausführlich erklärt, wie die Polizei Hamburg mit dem Phänomen Stalking umgeht, wie die Beamt:innen geschult werden und was die Besonderheiten dieses Deliktsbereichs sind.
Bei einem Polizeieinsatz in Dortmund ist ein 16-Jähriger erschossen worden. Die Polizei Recklinghausen ermittelt nun. Rafael Behr von der Akademie der Polizei Hamburg findet das problematisch. Er fordert einen unabhängigen Polizeibeauftragten. Von WDR 5.
Dies sind die Themen der Woche: - Neues von der Weltrangliste - Brötchen von der Kutsche - Shetty-Alarm in Hamburg - Lamaze's Abschied - Lena Waldmann zieht um - Stempelhengst wird 29 Schickt uns gerne euer Feedback per Mail an podcast@paragon-verlag.de Instagram: @reitsport_magazin https://stempelhengste.podigee.io/7-stakkato
Sandra Levgrün leitet die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Polizei in Hamburg. Mit ihr sprechen wir darüber, wie sich Corona auf die Polizeiarbeit und die Kommunikation auswirkt, warum es bei der Polizei zu wenig Frauen in Führungspositionen gibt und wie die kritische Infrastruktur mit der Pandemie umgeht. Aber auch ganz abseits von Corona-Regeln oder Eindämmungsverordnungen wollten wir auch wissen, welche Rolle Humor bei ihrer Arbeit spielt. Polizei Hamburg im Web: Twitter Facebook Instagram Youtube Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Am Host-Mikrofon: Beatrix Ta und Nicola Wohlert
Themenübersicht dieser Folge: Fahrrad weg, Fahrrad wieder da, Polizei, RAF, wieder Stinkefisch und vieles mehr. Und jahaaaa... Aust und Schily! Wir wissen es jetzt!! Folgt mal lieber auf Instagram.com/handaufsherz.podcast
In diesem Podcast erfährst Du alles über das Einstellungsverfahren der deutschen Polizei. Er enthält Infos zu den Einstellungstests der verschiedenen Bundesländer, zum Eignungstest der Bundespolizei und des Bundeskriminalamts (BKA). Außerdem haben wir Tipps und Schwerpunkte zum polizeilichen Auswahlverfahren aufbereitet und Erfahrungsberichte von echten Bewerbern gesammelt. Bereite Dich jetzt mit der Plakos Akademie auf Deine Karriere im öffentlichen Dienst vor! Du kennst unsere Online-Testtrainer und Bücher noch nicht? Dann besuche uns gerne auf www.plakos-akademie.de!
Der Podcast Verkehrskasper ist zurück aus der Sommerpause. Es geht weiter mit spannenden und informativen Folgen rund um die Verkehrssicherheit und die Polizei Hamburg. Viel Spaß! Die 7-jährige Lara möchte mit ihren Eltern Fahrrad fahren. Aber wo genau darf sie fahren und dürfen Ihre Eltern mit ihr auf dem Gehweg fahren? Dies erfahrt ihr in der Folge 51 unseres Podcasts. Hört rein!!!
Was macht einen guten Polizisten aus? – Heute gibt es ein etwas anderes Portrait: Wir portraitieren nicht nur eine Person, sondern stellen das Studium bei der Polizei vor. Lars-Hendrik Meyer (links) studiert an der Hochschule der Akademie der Polizei Hamburg, Prof. Dr. Eike Richter (rechts) ist dort der Dekan. Im Interview sprechen die beiden darüber, wie Studierende auf die besonderen Herausforderungen der Polizeiarbeit vorbereitet werden, wie es ist zum ersten Mal eine Waffe in der Hand zu haben und darüber ob es “typische” Polizist*innen gibt.
Die erschreckenden Nachrichten aus deutschen Polizeibehörden scheinen seit Wochen nicht abzureißen. Die "taz" veröffentlichte am Wochenende Recherchen, nach denen sich mehrere Beamte der Bundestagspolizei rechtsextrem geäußert oder verfassungsfeindlich betätigt hätten. So habe sich ein Polizist in einer Reichsbürgerpartei engagiert, ein weiterer Beamter habe nach Aussage eines Kollegen mehrfach im Pausenraum den Hitlergruß gezeigt und dabei die Stimme von Adolf Hitler imitiert. Zudem seien in dienstlich genutzten Chatgruppen laut aktuellen und ehemaligen Bundestagspolizisten regelmäßig rechtsextreme Inhalte verbreitet worden. Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth fordert nun eine unabhängige Studie zu Rechtsextremismus in der Bundestagspolizei. “heute wichtig”-Host Michel Abdollahi spricht über die neuesten Ereignisse und die Mechanismen, die sie befeuern, mit Rafael Behr, Professor für Polizeiwissenschaften mit den Schwerpunkten Kriminologie und Soziologie am Fachhochschulbereich der Akademie der Polizei Hamburg. Der fordert, es brauche eine innere Haltung, die menschenrechtskonform sei. ++++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Sabrina Andorfer, Dimitri Blinski, Martin Schlak, Lena Steeg;Produktion: Andolin Sonnen, Wei Quan, Aleksandra Zebisch++++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Es ist noch gar nicht lange her, da kam der Verkehrskasper der Polizei Hamburg mit seinem Podcast in eure Wohnzimmer. Lachen und Lernen mit dem Verkehrskasper, Wissenswertes zum Thema Sicherheit im Straßenverkehr, Geschichten aus dem Alltag und Informationen über die Polizei. Nun ist es soweit und der Kasper feiert seine 50. Jubiläumsfolge. Hierfür wurden dem Kasper die verschiedensten Fragen zur Verkehrssicherheit und seiner Person von Kindern sowie Hamburger Prominenten gestellt. Kasper ist ganz aufgeregt, denn die Fragen stellen u.a. unser Bürgermeister Herr Dr. Tschentscher, Johannes B. Kerner, Jonas Boldt (HSV-Vorstand), Timo Schultz (Trainer vom FC St. Pauli), Johannes Strate (Sänger der Band Revolverheld), Rhea Harder-Vennewald (Schauspielerin /Notruf Hafenkante), Patrick Bach (Schauspieler)Ralf Martin Meyer (Polizeipräsident der Polizei Hamburg)und Rosi Freese(Wir sind die Freeses/ NDR 2). Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören der Jubiläumsfolge und freuen uns schon jetzt auf viele weitere, spannende Folgen mit dem Verkehrskasper.
Freddy der Verkehrsfuchs erklärt euch, was bei der Aktion Verkehrsfuchs alles Tolles gemacht wird. Wir hoffen das die Aktionen bald wieder stattfinden können und ihr mit euren Verkehrslehrerinnen -und lehrern bald wieder viel Spaß beim Ferienprogramm der Polizei Hamburg habt. Alle Infos, auch zur Anmeldung , unter www.polizei.hamburg.de/verkehrsfuchs
Wir verlassen das sichere Studio und begeben uns auf das Diensthundegelände der Polizei Hamburg. Unser erster Outdoor Einsatz! Aber wir sind natürlich nicht zum Kuscheln da, sondern wollen mehr über Polizeihunde, deren Ausbildung, Diensthundeführer und deren Geschichten erfahren. Nicola und Christian quasi im Verhör bei der Polizei. Wir treffen uns mit Holger Hallmann - Dem Ausbildungsleiter des Diensthundewesens Polizei Hamburg
Das Kasperstadt Weihnachtsmärchen. Der Weihnachtsmann bekommt Probleme bei Ausliefern der Geschenke. Welche Probleme der Weihnachtsmann hat und ob Kasper und seine Freunde helfen können, erfahrt Ihr in der wunderbaren und spannenden Geschichte. Der Verkehrskasper der Polizei Hamburg wünscht allen ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Bleibt Gesund.
Die beiden Grundschüler Anna und Tom begegnen der Polizeiverkehrslehrerin Frau Blum. Miteinander kommen sie über eine ideenreiche Ferienaktion der Polizei Hamburg für Kinder ins Gespräch. Was, ihr kennt die Aktion mit Namen "Fahrradfuchs" auch nicht? Dann hört euch auf jeden Fall diese Episode über das Angebot der Fahrradausbildung für Kinder der Polizei Hamburg an!
Polizeioberkommissar Benny von der Fahrradstaffel der Polizei Hamburg trifft Kasper zufällig bei einem Einsatz im Rahmen seiner Fahrradstreife. Kasper hat viele Fragen an ihn, und es entwickelt sich ein interessantes Gespräch, in dem Benny seine vielfältige Arbeit und die damit verbundenen Aufgaben beschreibt.
In den USA gehen Zigtausende gegen institutionellen Rassismus auf die Straße. Vielerorts werden sie Opfer eben jener brutalen Polizeigewalt, gegen die sie protestieren. Lässt sich das vergleichen mit Polizeiübergriffen in Deutschland? Darüber spricht Max Steinbeis in der heutigen Podcast-Folge mit RAFAEL BEHR, der zur sogenannten “Cop Culture” an der Akademie der Polizei Hamburg forscht.
Der Verkehrskasper ist online. In spannenden und lustigen Geschichten, erklären die Verkehrserzieher der Polizei Hamburg und der Kasper die richtigen Verhaltensweisen im Straßenverkehr. In der ersten Folgen wird Struppi erklärt, wie man die Straße richtig überquert.