Hanser Fachbuch

Follow Hanser Fachbuch
Share on
Copy link to clipboard

Mit der Reihe "Wissen für die Ohren" informieren wir Sie über Themen aus der Wirtschaft und dem Unternehmensalltag. Lernen Sie dazu in Sachen: Kundenbindung, Konflikte am Arbeitsplatz, Change Management oder agiles Arbeiten. Ganz einfach und leicht in kurzen Häppchen von maximal 20 Minuten.

Hanser Fachbuch

  • May 25, 2020 LATEST EPISODE
  • monthly NEW EPISODES
  • 14m AVG DURATION
  • 22 EPISODES


Search for episodes from Hanser Fachbuch with a specific topic:

Latest episodes from Hanser Fachbuch

Im Dialog - Automation spricht mit Lapp über disruptive Innovation

Play Episode Listen Later May 25, 2020 42:17


Im Dialog ist ein Podcast der Redaktion Automation. Redakteur Oliver Krüth spricht mit Georg Stawowy, Vorstand Technik & Innovation bei Lapp, und Dr. Patrick Olivan, Projektmanager bei Lapp, über inkrementelle und disruptive Innovation bei einem Kabelhersteller.

Ohne Schmarrn#1

Play Episode Listen Later May 25, 2020 4:20


Ohne Schmarrn ist ein Podcast der Redaktion Automation, der über neue Produkte der Automatisierungsbranche informiert.

Form+Werkzeug Podcast: Digitalisierung Im Werkzeug- und Formenbau mit Evomecs

Play Episode Listen Later Apr 22, 2020 18:09


Digitalisierung im Werkzeug- und Formenbau: die Form+Werkzeug im Interview mit Evomecs-Geschäftsführer Dr. Stefan Becker

Podcast Homeoffice VDWF - IKOffice - IQtemp - Hanser

Play Episode Listen Later Mar 23, 2020 14:05


Podcast Homeoffice VDWF - IKOffice - IQtemp - Hanser by Hanser Fachbuch

Statements Zu Corona Von Horn Meusburger Asmoplast AHP Merkle

Play Episode Listen Later Feb 18, 2020 20:19


Form+Werkzeug Podcast

VDMA Jahresprognose - AHP Merkle - Industrie 4.0 - VDWF

Play Episode Listen Later Jan 30, 2020 16:39


Folge 1: Was war los im Januar 2020? Jahresprognose des VDMA Präzisionswerkzeuge, Eröffnung AHP Merkle Werk II, Horber Werkzeugtag, Arbeitskreis Industrie 4.0 des VDWF

Augmented Reality und Virtual Reality im Unternehmen

Play Episode Listen Later Nov 25, 2019 6:21


Im Podcast unterhalten sich der Herausgeber Michael Lang („Von Augmented Reality bis KI – Die wichtigsten IT-Themen, die Sie für Ihr Unternehmen kennen müssen“) mit der Autorin Anett Mehler-Bicher. Prof. Dr. Anett Mehler-Bicher ist Professorin für Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Mainz. Außerdem berät Sie Unternehmen hinsichtlich Augmented Reality. Fragen: 1. Was ist der Unterschied zwischen Augmented Reality und Virtual Reality? 2. Was sind typische Anwendungsszenarien von Augmented Reality? 3. Welche Realisierungsstufen oder -Möglichkeiten kann man in der Praxis beobachten? 4. Wie lassen sich die Realisierungsstufen mit unterschiedlichen Anwendungsszenarien verbinden? 5. Bei Augmented Reality macht die Art der Anwendung den Unterschied. Wie ist das bei Virtual Reality? Welche Anwendungsszenarien unterscheidet man bei VR? 6. Wann wird man sich für Augmented Reality und wann für Virtual Reality entscheiden? Ab März 2020 ganz einfach nachzulesen unter: https://www.hanser-fachbuch.de/buch/Von+Augmented+Reality+bis+KI+Die+wichtigsten+IT+Themen+die+Sie+fuer+Ihr+Unternehmen+kennen+muessen/9783446459151

Internet der Dinge - Einsatz im Unternehmen

Play Episode Listen Later Nov 25, 2019 17:38


Im Podcast spricht der Herausgeber Michael Lang („Von Augmented Reality bis KI – Die wichtigsten IT-Themen, die Sie für Ihr Unternehmen kennen müssen“) mit dem Autor Markus Weinberger über das Internet der Dinge. Herr Weinberger ist Professor im Studiengang Internet der Dinge an der Hochschule Aalen. Und hat das Bosch Internet of Things Lab an der Universität St. Gallen und der ETH Zürich aufgebaut und geleitet. Fragen: 1. Aktuell gibt es ja zahlreiche IT-Trends. Welche sind Ihrer Meinung nach die besonders bedeutenden Themen für Unternehmen? 2. Internet der Dinge, künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Blockchain. Das sind drei sehr wichtige Themen, mit denen sich Unternehmen auseinandersetzen sollten. Was ist eigentlich das Internet der Dinge? 3. Wie können Unternehmen Nutzen aus dem Internet der Dinge ziehen? 4. Wie muss ein Unternehmen denn vorgehen, um diesen Nutzen tatsächlich zu realisieren? 5. Wenn Sie Entscheidungsträgern einen Tipp zum Einsatz vom Internet der Dinge geben dürften: Welcher wäre das? Ab März 2020 ganz einfach nachzulesen unter: https://www.hanser-fachbuch.de/buch/Von+Augmented+Reality+bis+KI+Die+wichtigsten+IT+Themen+die+Sie+fuer+Ihr+Unternehmen+kennen+muessen/9783446459151

Einsatz von KI im Unternehmen

Play Episode Listen Later Nov 25, 2019 11:42


Im Podcast spricht der Herausgeber Michael Lang („Von Augmented Reality bis KI – Die wichtigsten IT-Themen, die Sie für Ihr Unternehmen kennen müssen“) mit dem Autor Klemens Schnattinger zum Thema Künstliche Intelligenz (KI). Herr Schnattinger ist Professor und Studiengangsleiter für Data Science an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und promovierte zum Thema „Text Mining“. Außerdem führte er verschiedene anwendungsorientierte KI-Projekte zu Themen der Datenanalyse durch. Fragen: 1. Aktuell gibt es zahlreiche IT-Trends. Was sind die besonders bedeutenden für Unternehmen? 2. Welches Potenzial sehen Sie bei der KI für die betriebswirtschaftliche Entscheidungsfindung? 3. Wie aufwändig ist die Umsetzung? 4. Wenn das Know-How vorhanden ist. Welche grundlegenden Prinzipien zur Umsetzung sind wesentlich? 5. Wenn Sie Entscheidungsträgern einen Tipp zum Einsatz von KI geben dürften: Welcher wäre das? Ab März 2020 ganz einfach nachzulesen unter: https://www.hanser-fachbuch.de/buch/Von+Augmented+Reality+bis+KI+Die+wichtigsten+IT+Themen+die+Sie+fuer+Ihr+Unternehmen+kennen+muessen/9783446459151

Generation Z - Interview mit dem Generationenforscher Rüdiger Maas

Play Episode Listen Later Sep 8, 2019 8:07


Diesmal zu Gast: Rüdiger Maas, Vorsitzender des Instituts für Generationenforschung. Eine neue Generation ist dabei den Arbeitsmarkt zu erobern. Die sogenannte Gen Z sind die jungen Erwachsenen, die 1995 und später geboren wurden. Doch wie denkt, lebt und handelt diese Generation, die mit den technischen Errungenschaften der letzten 20 Jahre aufgewachsen ist und ganz neue Ansprüche an die Arbeitswelt stellt? Was motiviert und bewegt sie? Gerade Personaler und Führungskräfte brauchen Antworten auf diese Fragen, denn das Verstehen der Gen Z ist der erste Schritt darin, sie für sich zu gewinnen. Antworten liefert Rüdiger Maas in seinem Buch „Generation Z für Personaler, Führungskräfte und jeden der die Jungen verstehen muss“. Fragen: 1. Warum noch ein Buch zur Generation Z? 2. Was sind die zentralen Unterschiede zwischen Gen Z der vorangegangenen Generation Y? 3. Wie haben Sie geforscht? 4. Bei den Interviews für Ihre Studie haben Sie mit zahlreichen Angehörigen der Generation Z gesprochen. Konnten Sie für sich persönlich etwas mitnehmen? 5. Sie arbeiten auch als Unternehmensberater und haben sicherlich auch häufiger mit der Gen Z zu tun. Was war dabei Ihr prägendstes Erlebnis? 7. Was möchten Sie Personalern und Führungskräften, die mit der Gen Z zu tun haben, unbedingt mitgeben? 8. Noch eine ganz persönliche Frage am Ende: Wie haben Sie das Vokabular, das Sie am Ende Ihres Buches anführen gesammelt und definiert? Das Buch zum Podcast „Generation Z für Personaler, Führungskräfte und jeden der die Jungen verstehen muss“ von Rüdiger Maas gibt es im Web und in der Buchhandlung Ihres Vertrauens für 34,90 Euro.

Konflikte zwischen Projekt- und Linienorganisationen in Unternehmen

Play Episode Listen Later Aug 20, 2019 8:48


Der Montagmorgen beginnt mit der üblichen Geschäftssitzung und dem gewohnten Streit. An den Konferenztisch bzw. in den Ring gehen ein junger, dynamischer Projektleiter und ein erfahrener, hochgeachteter Produktionsmanager. Das Projekt zur Einführung einer neuen Fertigungstechnik liegt bereits deutlich hinter dem Zeitplan und der Projektleiter begründet die Verspätung mit klaren Worten: - Bereits zugesicherte Mitarbeiter werden durch Manager der Produktion wieder abgezogen, das Projekt arbeitet also mit verminderter Besetzung. - Die Zusammenarbeit mit der Produktion hinkt, da notwendige Informationen oft verspätet oder schlecht, manchmal auch gar nicht geliefert werden. - Es ist schwierig, im Projekt vorwärts zu kommen, da viele Linienmanager etliche Neuerungen mit einem Hinweis auf Bewährtes ablehnen würden Vorwürfe, die der Produktionsmanager nicht auf sich sitzen lassen kann. Er kritisiert mit deutlichen Worten die Arbeitsweise des Projekts: - Das Projekt hindert die Mitarbeiter der Produktion an der Erfüllung ihrer eigentlichen Aufgaben, sie sollen ständig zusätzliche Arbeiten erledigen oder lange Berichte erstellen. - Der Projektleiter fordert häufig Informationen ein, die ihm aufgrund seiner hierarchischen Position im Unternehmen gar nicht zustehen, die erst aufwendig zusammengestellt und für ihn eigens freigegeben werden müssen. - Die Führungskräfte der Linie werden mit unausgereiften, praxisfernen Konzepten von ihrer Arbeit abgehalten. Die Geschäftsführung ist in einer schwierigen Situation. Projekt und Linie profilieren sich in der Geschäftssitzung und vor gemischtem Publikum erneut mit gegenseitigen Schuldzuweisungen und gleichzeitig hört man Gerüchte, dass ein wichtiger Konkurrent kurz davor ist, mit einer ähnlichen Fertigungstechnik die Kosten drastisch zu reduzieren und gleichzeitig die Qualität zu erhöhen. Der Betriebsrat klagt, dass Mitarbeiter die Aufgaben des Projekts zusätzlich zu ihrer regulären Arbeitszeit („on top“) bearbeiten müssen, und fordert Überstundenzuschläge. Zu befürchten ist, dass die anhaltenden Konflikte dem Unternehmen durch Investitionen in gescheiterte Projekte, spät realisierte Änderungen, sinkende Motivation, Fluktuation von Kompetenzträgern etc. schaden. Die Frage ist: Wie kann seitens der Geschäftsführung eine andauernde Konfliktsituation zwischen Linie und Projekt (auf-)gelöst werden, um die Zukunft des Unternehmens am Markt zu sichern. Eine Frage, die sich an der Schnittstelle zwischen Linien- und Projektorganisation in unterschiedlichen Unternehmen und Branchen regelmäßig stellt. Im Interview klärt Michael Lang mit Michael Bergau werden darüber hinaus noch diese Fragen diskutiert: 1. Wie kommt es zu Konflikten zwischen Vertretern von Projekten und Linienorganisationen? 2. Wann sollte die Geschäftsführung intervenieren? 3. Welche Rolle spielt Unternehmenskultur bei Konflikt zwischen Projekt und Linie? 4. Wie kann eine Geschäftsführung zur Lösung der Konflikte beitragen? VIEL SPASS beim Hören wünscht das Hanser Podcast Team

Qualität entscheidet über Erfolg - Interview mit Professor Dr. Dietmar Vahs

Play Episode Listen Later Jul 30, 2019 20:18


Diesmal zu Gast: Professor Dr. Dietmar Vahs, Direktor des Instituts für Change Management und Innovationen (CMI) sowie Unternehmensberater und Autor. Der Markt wird immer schnelllebiger, der Kunde anspruchsvoller, die Technologie, die Algorithmen immer ausgefeilter. Was heute in ist, kann morgen schon wieder vergessen sein. Unternehmen können sich nicht auf irgendwelche Lorbeeren ausruhen, sondern müssen ständig innovativ sein und höchste Qualität liefern. Umso erstaunlicher, dass Qualität und Innovation in vielen Unternehmen nicht Hand in Hand gehen, wie die Studie „IQ – Innovation und Qualität“ zeigt. 232 Top-Führungskräfte stehen in dieser Studie Rede und Antwort, wie es zu den Themen Innovation und Qualität in ihren Unternehmen bestellt ist. Diese Studie wurde unter der Leitung von Herrn Professor Vahs durchgeführt. Und er sagt, damit Innovation und Qualität optimal zusammenspielen können, muss bei allen Mitarbeitern ein ausgeprägtes Qualitätsbewusstsein vorhanden sein. In vielen Unternehmen wird dieses Thema jedoch trotz besseren Wissens stiefmütterlich behandelt. Vielleicht auch deswegen, weil Einstellungen (das Mindset) so schwer greifbar und damit auch als schwer veränderbar gelten. Professor Dr. Dietmar Vahs leitet seit über 20 Jahren das Institut für Change Management und Innovation der Hochschule Esslingen. Schon lange hat er sich mit der Frage befasst, wie fachlich-methodisches Wissen in die Köpfe der Mitarbeiter von Unternehmen kommt und dann auch tatsächlich wirksam angewandt wird. Diese Verbindung von harten und weichen Faktoren ist es, die Veränderungen dauerhaft erfolgreich macht – oder sie eben auch scheitern lässt, wenn bestimmte Bedingungen nicht erfüllt sind. Das Thema Qualitätsbewusstsein wurde von Professor Dr. Vahs zum ersten Mal im Jahr 2007 im Rahmen eines Projektes mit der Firma Knorr-Bremse näher untersucht. Damals ging es um die Frage, wie ein bereits hervorragendes Unternehmen mit hochgradig sicherheitsrelevanten Produkten eine noch bessere Produkt- und Prozessqualität erreichen kann. Wie genau im Unternehmen ein Bewusstsein für Qualität geschaffen werden kann, davon sprechen wir im Hanser Podcast.

Einführung - Was ist ein projektorientiertes Unternehmen?

Play Episode Listen Later Jul 30, 2019 8:38


Projektorientierung ist nicht definiert, weder in der Wissenschaft noch in einer der vielen Projektmanagementstandards. Wickelt ein Unternehmen nur vereinzelt Projekt ab, dann ist kein ausgefeiltes Projektmanagement nötig. Wenn mehr und mehr Projekte umgesetzt werden sollen, dann sind PM-Standards nötig, die Zusammenarbeit intern wie extern ermöglichen. Häufig sind dann auch die ersten Projektleiter Vollzeit in Projekten aktiv. Steigt die Anzahl und Bedeutung der Projektarbeit im Betrieb noch weiter an, dann ist auch eine weitergehende Professionalisierung im Projektmanagement sinnvoll. Die Geschäftsleitung sollte die Ziele des Einsatzes von PM klären und kommunizieren, Standards für die Projektabwicklung entwickeln, trainieren und anwenden lassen. Spezifische KPI (Key Performance Indicators) für die Projektarbeit schaffen Transparenz, welche Ziele erreicht worden sind und wo noch Verbesserungspotentiale bestehen. Wird ein Großteil der Leistungen bzw. der Arbeitszeit auf Projekte verwendet, dann kann man von einem „projektorientierten Unternehmen“ sprechen. Das eine oder andere Unternehmen ist sogar fast vollständig projektbasiert: Dienstleistungsunternehmen wie zum Beispiel Ingenieurbüros, Beratungsunternehmen oder (Internet)Agenturen. In unserer Podcast-Reihe zu projektorientierten Unternehmen zeigen wir Ihnen, wie sich ein Unternehmen ganz auf Projektarbeit einstellt. Es werden alle relevanten Aspekte praxisorientiert zusammengefasst und vorgestellt. Wir geben Ihnen damit hilfreiche Impulse, Tipps und Best Practices an die Hand. Frage 1: Sie sind seit mehr als 30 Jahren auf dem Gebiet des Projektmanagements aktiv und erfahren als Geschäftsführer der Tiba Managementberatung viele Entwicklungen aus erster Hand. Welchen Herausforderungen müssen sich Unternehmen in der Projektarbeit heutzutage stellen? Frage 2: Welche Anforderungen stellt das an Unternehmen? Frage 3: Was heißt es eigentlich, ein projektorientiertes Unternehmen zu sein? Frage 4: Was bedeutet das nun für die Entscheider eines projektorientierten Unternehmens? Frage 5: Welche Auswirkungen hat die Projektorientierung auf organisatorische Strukturen? Frage 6: Bedeutet das nicht auch, dass sich die Kultur des Unternehmens verändert?

100 Prozent Erneuerbare Energien - Interview mit Volker Quaschning

Play Episode Listen Later Jul 2, 2019 7:39


Im Interview: Professor Volker Quaschning, Experte für regenerative Energien und einer der ersten Wissenschaftler, der sich bei "Scientists for Future" engagiert. Die Jugendlichen, die sich jeden Freitag auf den Demonstrationen unter dem Motto "Fridays for Future" für den Klimaschutz stark machen, fordern den Kohleausstieg bis 2030 und den Umstieg auf Erneuerbare Energien bis 2035. Wie weit sind wir von diesem Ziel entfernt? Sind wir in Deutschland in Sachen Klimaschutz nicht wirklich besser als Trump? Darüber sprechen wir im Hanser Wissens Podcast mit Volker Quaschning.

Denkfehler - Wie sie das rationale Denken beeinflussen

Play Episode Listen Later Jun 11, 2019 14:05


Wir konstruieren uns die Welt, wie sie uns gefällt. Jeder von uns hat seinen ganz eigenen Blick auf die Realität. Die unterschiedlichen Perspektiven führen nicht selten zu Konflikten. Konflikte im beruflichen und privaten Alltag. Das muss nicht sein. Reiner Neumann erklärt in unserer heutigen Podcast Ausgabe, wie Sie Ihr rationales denken im Alltag zurückgewinnen und Wahrnehmungsfehler vermeiden lernen. Erfahren Sie wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert, was es mit dem Empathie-Fehler, dem blinden Fleck und den Herausforderungen für einen einfachen Alltag auf sich hat.

Jeder Kunde zählt – Kundenzentrierung im Unternehmen

Play Episode Listen Later May 6, 2019 22:46


Gestalten Sie erfolgreichen Kundenkontakt! Fanny Wolf spricht mit Dana Arzani, Expertin für Kundenzentrierung/ Beraterin und Trainerin für erfolgreichen Kundenkontakt, über Ihr neues Buch JEDER KUNDE ZÄHLT! Kundenzentrierung einfach umsetzen. Das Workbook. Als Unternehmen wollen wir das Leuchten in den Augen unserer Kunden sehen. Dafür ist es wichtig, ein besonderes Kauferlebnis zu gestalten. Nur so werden wir in guter Erinnerung behalten und auch weiterempfohlen. Darum gilt es, positive Kaufmomente zu generieren und mit unzufriedenen Kunden richtig umzugehen. Im Interview spricht Frau Arzani über die vier Elemente, die Sie brauchen um Kundenkontakt menschlich begeisternd erlebbar zu gestalten. Und erklärt dazu, was Kundenzentrierung für das gesamte Unternehmen bedeutet. Außerdem erfahren Sie, wie es zu einem pinken Buch kam und was SPARKLE bedeutet. Mehr Informationen zum Buch von Dana Arzani gibt es hier: www.hanser-fachbuch.de/buch/Jeder+Kunde+zaehlt/9783446459168 Viel Spaß beim Hören!

Konflikte am Arbeitsplatz

Play Episode Listen Later Apr 2, 2019 15:31


Es kann so einfach sein, Konflikte zu vermeiden. Wir sprechen in unserem Podcast mit der langjährige Krisen- und Konfliktmanagerin Anke Sommer über ihr neu erschienenes Buch „Schlachtfeld Arbeitsplatz“. Konflikte am Arbeitsplatz sind äußerst unangenehm: Sie sorgen für eine Unmenge an Störungen und sind Gift für das Unternehmensklima. Einen Ausweg zu finden, ist allerdings gar nicht so einfach. Hier kommt das Buch von Anke Sommer „Schlachtfeld Arbeitsplatz“ ins Spiel: Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis erklärt sie die Mechaniken des Konfliktmanagements und liefert verschiedene Methoden sowie Lösungswege. Im Interview spricht Frau Sommer über die größten Hürden, erste Lösungsansätze und die Macht der Stimme. Viel Spaß beim Hören!

Change the Change Management oder einfach mal anfangen

Play Episode Listen Later Nov 21, 2018 18:12


Unternehmen müssen sich schnell verändern und flexibel reagieren können, sonst werden sie langfristig nicht überlebensfähig sein. Das klassische Change Management bietet hierfür allerdings keine tragfähige Lösung. Die Transformation hin zu einer „agilen Organisation“ erfordert eine neue, agilere Form des Change Managements. Wie das gelingen kann, erklärt unser Gast Hans-Joachim Gergs im Interview.

Agile Veränderungen in Unternehmen

Play Episode Listen Later Nov 21, 2018 13:46


Wie Agilität auf das Verständnis von Führung zurückwirkt, beschäftigt die deutschsprachigen Länder zurzeit sehr stark. Lange Zeit gab es nur wenig passende deutschsprachige Literatur hierzu. Das Interview beleuchtet die Grundphilosophie von Agilität in Unternehmen und was die agile Veränderung für Führungskräfte bedeutet.

Change Management im HR-Bereich

Play Episode Listen Later Nov 20, 2018 18:13


Warum scheitern agile Veränderungen? Es wird sich zu wenig auf die Werte und Prinzipien der Zusammenarbeit in Organisationen konzentriert. Die Themen aus den HR-Bereichen (HR = Human Resources) sind wichtige Beschleuniger für agile Veränderungen. Im Interview erfahren Sie: - Wie agile Organisationsstrukturen aussehen können - Wie agile Führung organisiert wird - Welche HR-Instrumente für die agile Veränderung wichtig sind

Change Management am Berg

Play Episode Listen Later Nov 19, 2018 11:37


Heute bei uns zu Gast, Herr Dr. Stefan Gatt. Stefan Gatt ist als Coach und Trainer für Führungskräfte tätig. Nebenberuflich ist er Expeditionsleiter und hat als erster Österreicher alle Achttausender bestiegen. Ihm sind Extremsituationen also nicht fremd. In seinem Survival Handbuch Führung verbindet Herr Gatt die Welt des Kletterns mit dem Berufsalltag von Führungskräften. Das passt nicht zusammen? OH Doch. Denn häufig ist Mitarbeiterführung eine ganz eigene Art der Extremsituation. Führungskompetenz ist dabei keine Eigenschaft, die einem zufällt. Sie muss erlernt werden. Eine Sache der Selbstreflexion, Übung und Training. In unserem Gespräch erfahren Sie wie Change Management am Berg gelingt und, welche Survival Tipps Führungskräfte unbedingt beherzigen sollten. Mehr Informationen zum Buch von Stefan Gatt gibt es hier: https://www.hanser-fachbuch.de/buch/Survival+Handbuch+Fuehrung/9783446443730

KANBAN - Methode: Interview mit Florian Eisenberg

Play Episode Listen Later Aug 6, 2018 8:34


Thema unserer heutigen Sendung ist das neue Buch des Kanban-Coachs und Beraters Florian Eisenberg. Wir sprechen über das Buch Kanban – Mehr als Zettel. Im Buch erzählt Florian Eisenberg die Geschichte des seit kurzem eingestellten Abteilungsleiters Jan. Er möchte zur Verbesserung der Leistung im Unternehmen, die Kanban-Methode einführen. Doch bevor das gelingen kann, muss Jan immer wieder gegen die Schieflage seines Unternehmens kämpfen, unzufriedene Kunden beruhigen und einen Chef überzeugen, der sich vehement gegen Kanban stellt.

Claim Hanser Fachbuch

In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

Claim Cancel