Podcasts about konferenztisch

  • 15PODCASTS
  • 17EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 24, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about konferenztisch

Latest podcast episodes about konferenztisch

Damals in Frankfurt
#28: Ulrike Wernig-Pohlenz - 55 Jahre HDW Design

Damals in Frankfurt

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 60:33


1970 gründeten Alf und Beate Pohlenz in ihren Wohnräumen in der Holzhausenstraße 11 im Frankfurter Westend das “Haus der Werbung” - kurz: HDW. Der Ort entwickelte sich schnell zu einem “Place To Be” in der Agenturszene. Kunden und Künstler gingen ein und aus und gemeinsam mit HDW entwickelten sie dort Entwürfe, Ideen und Shootings zu markanten Kampagnen. Das Kundenportfolio wuchs schnell - und prominent: Sei es die Stadt Frankfurt, Hartmann & Braun, Telenorma, AEG oder Porsche. Sie alle fanden Platz am großen Konferenztisch, der zum Mittelpunkt von zahlreichen innovativen Kampagnen wurde. Neben den “klassischen” Agenturthemen wie Corporate Design, Fotografie und Dokumentationen betätigte sich HDW aber auch schnell in einem neuen Berufsfeld - dem Ausstellungsdesign. Ausschlaggebend war ein von der Stadt Frankfurt initiierter Malwettbewerb, “Frankfurt im Jahr 2000”, für den HDW Design eine Ausstellung konzipierte. Das innovative Beleuchtungs- und Wegführungskonzept kam so gut an, dass weitere Anfragen folgten. HDW Design ging es dabei von Anfang an um ein gesamtheitliche Umsetzung: Von den ersten Grobideen bis hinzu haptischen, anfassbaren Objekten - eine in früheren Jahren einmalige Marktlücke, die HDW Design ausfüllte. 1978 folgte der Umzug der wachsenden Designagentur HDW nach Offenbach. Die nun um ein vielfaches größeren Flächen wurde auch dafür genutzt, um Künstlerinnen und Künstlern wie Ferry Ahrle, Christoph M. Gais die Möglichkeit für Ausstellungen zu bieten. 2014 übernahm die Tochter der Firmengründer, Ulrike Wernig-Pohlenz, die Geschäftsführung. Eine Staffelübergabe mit vollem Erfolg - davon zeugen unter anderem Kundenbeziehungen, die seit Jahrzehnten anhalten, der Anspruch an eine ganzheitliche Markengestaltung sowie sowie neue der Erschließung neuer Themenkomplexe wie dem “Healing Environment”. Nach 55 Jahren sieht HDW Design noch immer Entwicklungspotential in der Branche und weiß sich mit seinem Team gut gerüstet für die Zukunft: “Wir sind bereit für die nächsten 55 Jahre!”, so Ulrike Wernig-Pohlenz.

Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.
Das Klima Bullshit Bingo für Profis - diese Mythen gefährden Deine CSRD-Strategie. I Gast: Jan Hegenberg.

Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 57:12 Transcription Available


Wenn Du gerade dabei bist, mit viel Energie für Deine Nachhaltigkeitsstrategie zu werben, dann stehst Du vor einem großen Problem: Das Internet und damit auch die Köpfe an deinem Konferenztisch sind voller kurioser Behauptungen oder handfesten Vorbehalten gegenüber nachhaltigen Technologien und der Sinnhaftigkeit des Green Deal an sich. Wer kennt sie nicht, die Einwürfe gegen ambitionierte Klimaschutzmaßnahmen: "Aber China!!" "Wir brauchen Technologieoffenheit!" "Lithiumabbau verdreckt auch die Umwelt!" Jan Hegenberg hat es sich zur Aufgabe gemacht, damit aufzuräumen. Höre von dem Bestseller-Autor, welche typischen Mythen und falschen Argumente Dir als Nachhaltigkeitsverantwortlicher in der Regel einen Strich durch die Rechnung machen und wie Du diesen am besten begegnest. Exklusiv stellt er in Gewinne Zukunft als erstem Podcast sein neuestes Buch vor: "Klima Bullshit Bingo - 'Klimaschutz zerstört die Wirtschaft!', und andere Stammtischparolen widerlegt." Ein Buch über 25 der beliebtesten Fehlschlüsse oder schlicht Falschaussagen rund um Nachhaltigkeit. ✅ Wo sollten wir Technologieoffenheit diskutieren und wo nicht? ✅ Warum profitiert die deutsche Wirtschaft von starken Nachhaltigkeitszielen? ✅ Mit wem lohnt sich eine Diskussion, mit wem nicht? Wer als Führungskraft oder als Sustainability Manager gerade an der CSRD-Berichterstattung sitzt und bald auch entsprechende Dekarbonisierungsmaßnahmen und Nachhaltigkeitsstrategien implementieren will, kommt nicht daran vorbei, den Elefanten im Raum zu adressieren: Die weitverbreitete Skepsis gegenüber ambitionierten Klimazielen. Diese Podcast-Folge gibt Dir wichtige Kommunikationsstrategien und Argumente an die Hand! ⏱️ Kapitel (00:03:19) Schadet der EU Green Deal der Wirtschaft? (00:14:58) Warum Technologieoffenheit ein Märchen ist. (00:17:50) Lithium - eine fatale Umweltschweinerei? (00:22:12) Die Kunst vom richtig Recht haben. (00:27:01) Dunkelflaute und Strombetteln - fehlt Deutschland bald die Energie? (00:40:50) "Aber China!" Warum China mit uns gleich auf liegt. (00:46:02) Alles zu spät? Bringen Klimaziele überhaupt noch etwas? Über Jan Hegenberg: Jan ist der Autor der beiden Spiegelbestseller 'Warum die Wende der Klimakrise viel einfacher ist, als die meisten denken und was jetzt zu tun ist' und 'Klima Bullshit Bingo'. Als Gründer des Blogs Graslutscher ist er seit Jahren darauf spezialisiert, die Diskussionen rund um Ernährungswende, Antriebswende und Energiewende zurück auf den Boden der Tatsachen zu holen. Fundiert, mit Quellen, aber stets heiter und das Gegenüber abholend. Jan auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jan-hegenberg-4691731a0/ Zum Blog und Buch: https://graslutscher.de/klima-bullshit-bingo/ [Anzeige] IBM Maximo unterstützt Unternehmen beim nachhaltigen Management ihrer Assets. Erfahre, wie zum Beispiel Sund & Bælt den Lebenszyklus von Europas größter Hängebrücke dank digitalisiertem Management um 100 Jahre verlängert. Alles über die IBM Maximo Application Suite unter dem folgenden Link oder von Stephanie Metzner auf LinkedIn

hr-iNFO Himmel und Erde
Zu Weihnachten: alle an einem Tisch!

hr-iNFO Himmel und Erde

Play Episode Listen Later Dec 22, 2023 24:44


Am Weihnachtsfest sitzen wieder alle an einem Tisch. Großeltern, Eltern, Geschwister und Freunde, Kinder, Enkel. Man genießt das gute Essen und tauscht sich aus. Weihnachten stehen Tische für Wiedersehen, familiäre Tradition, Manchmal auch für Streit. Tische können Nähe schaffen, aber auch Distanz. So wie der sech Meter lange Konferenztisch von Wladimir Putin.. Auch in der Religion sind Tische zentral. In jeder Kirche steht ein Altar, der Tisch für das Abendmahl. Unser Thema: der Tisch, das uralte kommunikative Möbel, der Ort, der Menschen zusammenführen oder trennen kann.

Employer Branding 2Go - Mehr Mitarbeiter gewinnen durch Copywriting und Storytelling
Folge 127: So bringst Du Deine Geschichte an den Konferenztisch - Interview mit Michael Geerdts

Employer Branding 2Go - Mehr Mitarbeiter gewinnen durch Copywriting und Storytelling

Play Episode Listen Later Feb 5, 2023 34:42


Der Podcast für nachhaltiges und zielorientiertes Employer Branding. Employer Branding 2Go ist der Podcast für nachhaltiges Employer Branding in deinem Unternehmen mit Michael Kaufhold. Mitarbeitergewinnung verbessern, das Recruiting effizienter gestalten, die Mitarbeiterbindung erhöhen durch Employer Branding mit System und Strategie. Unternehmen mit einer starken Employer Brand können offene Stellen doppelt so schnell besetzen, wie Unternehmen ohne entsprechende Arbeitgebermarke: Der beste Bewerber ist der, der sich von allein bei dir bewirbt, bevor du aktiv eine Stellenanzeige geschalten hast. Zufriedene Mitarbeiter strahlen als Leuchttürme des Unternehmens nach außen und gewinnen somit nachweislich mehr Kunden und Bewerber. Diese Form der Magnetwirkung erreichst du durch solides Handwerkszeug und eine starke Strategie im Bereich Employer Branding. Sowohl in Einzelfolgen, als auch in Interviews mit ausgewiesenen Experten aus verschiedensten Branchen beleuchtet Michael Kaufhold alle Aspekte rund um das Thema Employer Branding. Erfahre selbst, was es mit Employer Branding auf sich hat, welche Strategien bereits bei anderen Unternehmen funktionieren, wie DU diese auf dein Unternehmen übertragen kannst und wie Du von den enormen Vorteilen einer Employer Brand profitieren kannst. Michael Kaufhold Michael hat selbst 7 Jahre in der Gesundheitsverwaltung gearbeitet und kennt die Herausforderungen, denen Unternehmen in einer Branche, die sehr stark vom Fachkräftemangel betroffen ist, täglich gegenüberstehen. Durch seine Arbeit in der eigenen Agentur kennt er die Ansätze und Methoden, die WIRKLICH im Employer Branding funktionieren. „Zufriedene Mitarbeiter stehen dem Unternehmen loyaler gegenüber und sind nachweislich produktiver.“ Für wen ist der Podcast geeignet? Du bist Unternehmer, hast bereits die ersten Mitarbeiter und ein Interesse daran, deine offenen Stellen auch zukünftig nachhaltig und ohne lange Recruitingverfahren besetzen zu können. Du willst mit deinem Unternehmen langfristig wachsen und die Kosten für die Neubesetzung freigewordener Stellen sowie die Suche nach geeigneten Mitarbeitern für neue Stellen dauerhaft senken. Du willst das „WIR – Gefühl“ in deinem Unternehmen und die damit verbundene Mitarbeiterbindung dauerhaft stärken sowie die unternehmensinterne Produktivität signifikant erhöhen. Alle weiteren Infos findest du hier: https://highclass-marketing.de/ Falls ihr mehr zum Thema Employer Branding erfahren wollt, besucht gern unseren Blog: https://michaelkaufhold.de/ Mein LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/michaelkaufhold/ Mein Instagram: https://www.instagram.com/michael__kaufhold/ Kostenfreies Erstgespräch vereinbaren: https://highclass-marketing.de/beratungsgespraech/ Der Podcast für mehr Erfolg mit deiner Employer Brand. Jetzt Newsletter abonnieren und nichts mehr verpassen: https://newsletter.michaelkaufhold.de

Geschichte: ungenügend!
Folge 55: Vom preußischen "Kriegsspiel" zu Warhammer 40k

Geschichte: ungenügend!

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 45:09


Diese Woche erreicht Euch Janny aus einem kleinen kretischen Bergdorf (wer schnell ist, kann noch bis Sonntag bei ihm einbrechen) - es wird aufgrund der Technig ein wenig Stille, oder Laute Post oder wie das Spiel heißt. Das Spiel über das wir reden heißt hingegen "Kriegsspiel" und wird von Georg von Reisswitz 1824 als Simulation von Kriegshandlungen am Konferenztisch erfunden. Das Kriegsspiel wird prägend für die Konfliktsimulation und ist einer der geistigen Vorgänger unseres zweiten Themas, der Geschichte von Games Workshop und Warhammer 40k, auch bekannt als "The Hobby". Es wird grim, es wird dark, es wird nerdig. Quellenauswahl:Heinrich Ernst Dannhauer (11 July 1874). "Das Reißwissche Kriegsspiel von feinem Beginn bis zum Tode des Erfinders 1827"Sarah Butler: How Games Workshop became more profitable than Googlehttps://www.theguardian.com/lifeandstyle/2021/jul/31/how-games-workshop-grew-to-become-more-profitable-than-googleMehr musikalischen Kontext zu unseren Folgen findet Ihr hier auf Spotify:https://open.spotify.com/playlist/3V4...Den aktuellen Popkultur-Kontext und viele andere Videos gibt es in dieser Playlist:https://www.youtube.com/playlist?list=PLU4Jvqt24IZyVzNR-S9_Ob2YoURkKooRUUnsere Social Medias:Twitter: @ungenugendInstagram: https://www.instagram.com/geschichteungenuegend/Tiktok:  https://www.tiktok.com/@geschichte_ungenuegend?lang=de-DEYouTube: https://www.youtube.com/channel/UCcdbEapj_9IAvPQmym7zw9Qund per E-Mail an geschichteungenuegend@gmail.comUnd kauft uns nen Kaffee:Support the show

Morgenimpuls
Wir spiegeln die Herrlichkeit des Herrn wider

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Apr 28, 2022 3:04


Heute haben wir wieder eine Zoomkonferenz. Eine dieser fast Neu-Erfindungen der Pandemiezeit, die sehr geholfen hat, dass Treffen und Austausch stattfinden konnten, selbst wenn wir in Quarantäne saßen und Präsenztreffen einfach nicht möglich waren. Jetzt würde es ja wieder gehen, aber wenn eine Mitschwester dafür einen Tag Anreise, das Treffen und dann einen Tag Abreise brauchen würde, ist es doch so sehr viel praktischer und zeitsparender. Man muss sich also ins Meeting einloggen und mit Video und Audio beitreten. Das Komische daran ist, dass man jetzt zwar die anderen sehen kann, die mit in der Konferenz sind und in ihren Büros an den Schreibtischen sitzen, aber man sieht auch sich selbst. Und das ist ja sonst nicht so, es sei denn, man hat einen Spiegel am Schreibtisch. Also sehe ich mich und die anderen und merke, wie fremd das ist, sich selbst und seine Gesichtszüge zu sehen. Und eben auch ohne Maske. Manchmal ertappe ich mich dabei, meine Mimik zu kontrollieren und freundlicher zu gucken und zu lächeln. Im Kreis am Konferenztisch sitzend, würde mir das im Traum nicht einfallen. Da sehe ich mich ja nicht. Im zweiten Korintherbrief habe ich einige Verse gefunden, die mich verblüfft haben, weil sie so klingen, als wären sie genau in mein Nachsinnen hineingeschrieben. Da heißt es: „Wir alle spiegeln mit enthülltem Angesicht die Herrlichkeit des Herrn wider und werden so in sein eigenes Bild verwandelt, von Herrlichkeit zu Herrlichkeit, durch den Geist des Herrn.“ Wir also, die Geschöpfe Gottes, sind durch seinen Geist dazu berufen, mit unserem Gesicht, mit unseren strahlenden Augen, unserem lächelnden Mund, die Herrlichkeit Gottes zu zeigen, um dadurch in sein eigens Bild verwandelt zu werden, von Herrlichkeit zu Herrlichkeit. Wow, ich gebe zu, das ist echt beeindruckend und aber auch Aufgabe für jeden Tag. Einige von Ihnen kennen vielleicht den Gesang dazu: „Im Anschauen seines Bildes, da werden wir verwandelt in sein Bild“. Wenn ich das Angesicht und die Herrlichkeit Gottes widerspiegeln will und auch soll, dann ist es notwendig, immer wieder neu ihn anzuschauen. In seinem Wort, seinen Sakramenten, den Liedern und biblischen Bildern und in den Mitmenschen, die ja ebenso das Angesicht Gottes widerspiegeln.

Seidirselbstbewusst
Überzeugend Deine Meinung sagen, wenn du zurückhaltend bist: 5 Strategien

Seidirselbstbewusst

Play Episode Listen Later Apr 1, 2022 33:53


Meinung sagen oder nichts sagen: Wie schaffst du es, in großer Runde erfolgreich deine Meinung zu sagen? Kommt dir folgender Moment bekannt vor? Du sitzt mit deinen Kollegen und Kolleginnen am Konferenztisch und das Meeting geht gleich los. Eure Chefin fragt gleich am Anfang: Und, wer hat erste Ideen zu dem neuen Projekt?  Dein Herz Weiter Lesen Der Beitrag Überzeugend Deine Meinung sagen, wenn du zurückhaltend bist: 5 Strategien erschien zuerst auf Seidirselbstbewusst.

Der graue Rat
Die Handtücher sind echte Waschlappen

Der graue Rat

Play Episode Listen Later Jan 25, 2022 124:37


Heute geht es um Legenden. Nämlich um ein Machwerk, das seine eigenen Legenden gesponnen hat. Gilt es doch in weiten Teilen des Fandoms offenbar als legendär schlecht. Die Handlung ist relativ schnell erzählt: Offenbar hatte JMS kurz vorher "Mission: Rohr Frei" gesehen und sich nunja inspirieren lassen: Ein Kommandant hat den großen Fehler gemacht, lieber für den einen zu leben statt zu sterben und bekommt nun zur Strafe das runtergerockteste Schiff der Flotte mit Leuten, die sonst keiner wollte. Und die Geister der Vorbesatzung gibts kostenlos noch dazu! Und was sollen wir sagen: Schon nach 12 Minuten kennen wir Namen, Funktion und grobe Lebensgeschichte der Protagonist:innen. Mehr Charakterisierung als in 4 Staffeln moderner Serien. Wenn SciFy nicht auf die Idee gekommen wäre, diesen Pilotfilm zur Serie ausgerechnet gegen irgendein Sportevent nationaler Tragweite (FootBasketbase oder weiß der Teufel) zu setzen. Was entsprechend verheerende Quoten gebracht hat und das Ende vorm Anfang der Ranger-Serie. Finden wir das Schade? Ja, verdammt! Man kann dem Film viel vorwerfen: Das ständige rausposaunen des Ranger-Slogans, bis er einem zu den Ohren (und anderen Körperöffnungen wieder raus kommt) zum Beispiel. Oder die Tatsache, dass man WIEDER einen uralten Feind rauskramt. Und wieder ein Tor zu einer anderen Dimension. Und vor allem: Dass man viel zu viel über diesen alten Feind schon im Pilotfilm erfährt. Und man kann dem Film vorwerfen, dass er auch in anderen Belangen eher safe spielt: Weg vom eher experimentellen Look und Klang von Crusade hin zur gewohnten Optik und Musik von Babylon 5. Mit G'kar nimmt man auch gleich einen der Publikumslieblinge der Mutterserie als Geburtshelfer. Und die Story passt auf einen Bierdeckel, oder besser: Auf ein Handtuch. ABER: In unseren Augen funktioniert das Ganze. Die Charaktere gleichen diese Schwächen nämlich mühelos aus. Wir haben hier eine Crew, die wunderbar zusammenspielt und der man auch einfach nur 45 Minuten beim Skatkloppen am Konferenztisch zugucken könnte. Das hätte eine tolle Serie werden können, aber sie kam vermutlich auch einfach too late to the party. Apropos Party: Wir hatten unseren Spaß und vergeben 5 von 6 Penisse

NDR Info - Das Forum
Digitale Profilierung - Parteien im Corona-Wahljahr 2021

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Mar 9, 2021 26:46


Die anhaltenden Kontaktbeschränkungen haben auch das politische Leben in Deutschland nachhaltig verändert. Video-Schalten haben den Meinungsaustauch am Konferenztisch abgelöst, Videochats den persönlichen Bürger-Talk in der Fußgängerzone. Für die Parteien bedeutet das im Super-Wahljahr 2021 - mit sechs Landtagswahlen und der Bundestagswahl - eine große Herausforderung. Sie müssen ihre ritualisierten politischen Formate in rasender Geschwindigkeit ins Digitale verlagern: Parteitage, Wahlkämpfe und Bürgerdialoge. Als erste Bundespartei haben die Grünen im vergangenen November einen digitalen Parteitag abgehalten. Im Januar wählte die CDU sogar ihren neuen Bundesvorsitzenden Armin Laschet auf einem digitalen Parteitag. Auch das neue Führungs-Duo der Linken Susanne Hennig Wellsow und Janine Wissler wurde Ende Februar digital gewählt. Mit der Verlagerung ins Digitale verändern Parteitage auch ihren Charakter. In leeren, oft dunklen Sälen müht sich die Parteiprominenz ab, zur Basis am heimischen Computer einen emotionalen Draht aufzubauen. Auch mit bunten Einspielfilmen und einer lockeren Moderation, die bisweilen an TV-Shows erinnert. Applaus und Buhrufe bleiben aus, stattdessen werden emojis geklickt. Das hat Folgen, auch für die Meinungsbildung und politische Teilhabe in den Parteien.

SWR2 am Samstagnachmittag
Die Decke - ein kuscheliges Stück Zuhause

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later May 2, 2020 4:08


Zu Zeiten von Corona verbringt manch einer viel mehr Zeit in den eigenen vier Wänden als zuvor. Da wird das Schlafzimmer zum Büro oder das Sofa zum Konferenztisch für eine Videoschalte. Da dabei meist nur die Gesichter der Teilnehmer zu sehen sind, kann man sich getrost bis zu den Schultern in eine gemütliche Decke wickeln. Denn eine Decke ist ein unverzichtbares Ding des Lebens.

ICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-entwicklung
[Martin] Jens Hollmann & Martin Permantier: Perspektiven auf Selbst-, Team,- und Werte-Entwicklung

ICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-entwicklung

Play Episode Listen Later Oct 10, 2019 76:49


Warum kann Wahrhaftigkeit für Weiterentwicklung wichtig sein, bzw. was passiert, wenn alle Anwesenden lieber über heiteren Sonnenschein sprechen, als über den „stinkenden Elch auf dem Konferenztisch“ der dort schon ziemlich lange herumliegt ? Wieviele Tabuzonen kann sich eine Organisation leisten, die sich entwickeln muss? Es geht um Möglichkeiten, Innovationsfähigkeit zu fördern, wie das derzeit zu selten genutzte "Sidepreneurship" oder die Möglichkeit, Mitarbeitern außerhalb des Unternehmens in Coworking Spaces und Innovation-Labs Erfahrungsräume für alternatives Zusammenarbeiten zu geben. Welche gesellschaftlichen Entwicklungen können im Zuge von Technologisierung oder auf dem Weg hin zu einer Postwachstumsökonomie notwendig sein und was wären hier alternative Faktoren einer gelingenden Gesellschaft? Warum sorgt in einer komplexen Welt Unterkomplexität erst recht für Chaos? Warum kann es wichtig sein, die aktuelle „Sinn Debatte“ an manchen Stellen gerade nicht zu führen. Die beiden betrachten den Prozess der Menschwerdung anhand der technischen Entwicklung, der Kriegs-und Machtgeschichte sowie der Werte-Entwicklung. Freu Dich auf ein sehr umfassendes Gespräch. :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Podcast: https://ich-wir-alle.com/ Blog: https://die-werteentwicklung.de/blog/ Unser aktuelles Buch: https://www.haltung-entscheidet.de/ :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Die beiden Gesprächspartner und Ihre Bücher: 1. Martin Permantier: https://martin-permantier.de/ Buch: https://www.haltung-entscheidet.de/ 2. Jens Hollmann: https://www.jenshollmann.de/ Buch: http://www.anders-wirtschaften.eu/

exzellent präsentieren - präsentiere ALLES außer gewöhnlich

Für eine Präsentation ist das die Hölle: Alle sitzen am Konferenztisch und starren auf den Ausdruck, der jeweils vor ihnen liegt. Nicht ganz so schlimm, aber ähnlich: Im Verkaufsgespräch am Besprechungstisch schauen alle gemeinsam auf einen kleinen Bildschirm. Wie kannst Du in so einer Situation präsentieren? Wie kannst Du sitzend am Tisch exzellent performen? Ganz einfach: Schalte in den Präsentationsmodus und mache genau das, was Du bei einer Präsentation mit großem Bildschirm oder mit großer Leinwand auch machen würdest. Bitte beachte: Auch wenn es in Meetings schwieriger ist, weil alle Teilnehmer in ihre Dokumente schauen, ist es wichtig, dass Du als Präsentierende oder als Vortragender Blickkontakt hältst und direkt zu den Teilnehmern sprichst. Im Prinzip performst Du genauso wie in jeder anderen Präsentation.

Hanser Fachbuch
Konflikte zwischen Projekt- und Linienorganisationen in Unternehmen

Hanser Fachbuch

Play Episode Listen Later Aug 20, 2019 8:48


Der Montagmorgen beginnt mit der üblichen Geschäftssitzung und dem gewohnten Streit. An den Konferenztisch bzw. in den Ring gehen ein junger, dynamischer Projektleiter und ein erfahrener, hochgeachteter Produktionsmanager. Das Projekt zur Einführung einer neuen Fertigungstechnik liegt bereits deutlich hinter dem Zeitplan und der Projektleiter begründet die Verspätung mit klaren Worten: - Bereits zugesicherte Mitarbeiter werden durch Manager der Produktion wieder abgezogen, das Projekt arbeitet also mit verminderter Besetzung. - Die Zusammenarbeit mit der Produktion hinkt, da notwendige Informationen oft verspätet oder schlecht, manchmal auch gar nicht geliefert werden. - Es ist schwierig, im Projekt vorwärts zu kommen, da viele Linienmanager etliche Neuerungen mit einem Hinweis auf Bewährtes ablehnen würden Vorwürfe, die der Produktionsmanager nicht auf sich sitzen lassen kann. Er kritisiert mit deutlichen Worten die Arbeitsweise des Projekts: - Das Projekt hindert die Mitarbeiter der Produktion an der Erfüllung ihrer eigentlichen Aufgaben, sie sollen ständig zusätzliche Arbeiten erledigen oder lange Berichte erstellen. - Der Projektleiter fordert häufig Informationen ein, die ihm aufgrund seiner hierarchischen Position im Unternehmen gar nicht zustehen, die erst aufwendig zusammengestellt und für ihn eigens freigegeben werden müssen. - Die Führungskräfte der Linie werden mit unausgereiften, praxisfernen Konzepten von ihrer Arbeit abgehalten. Die Geschäftsführung ist in einer schwierigen Situation. Projekt und Linie profilieren sich in der Geschäftssitzung und vor gemischtem Publikum erneut mit gegenseitigen Schuldzuweisungen und gleichzeitig hört man Gerüchte, dass ein wichtiger Konkurrent kurz davor ist, mit einer ähnlichen Fertigungstechnik die Kosten drastisch zu reduzieren und gleichzeitig die Qualität zu erhöhen. Der Betriebsrat klagt, dass Mitarbeiter die Aufgaben des Projekts zusätzlich zu ihrer regulären Arbeitszeit („on top“) bearbeiten müssen, und fordert Überstundenzuschläge. Zu befürchten ist, dass die anhaltenden Konflikte dem Unternehmen durch Investitionen in gescheiterte Projekte, spät realisierte Änderungen, sinkende Motivation, Fluktuation von Kompetenzträgern etc. schaden. Die Frage ist: Wie kann seitens der Geschäftsführung eine andauernde Konfliktsituation zwischen Linie und Projekt (auf-)gelöst werden, um die Zukunft des Unternehmens am Markt zu sichern. Eine Frage, die sich an der Schnittstelle zwischen Linien- und Projektorganisation in unterschiedlichen Unternehmen und Branchen regelmäßig stellt. Im Interview klärt Michael Lang mit Michael Bergau werden darüber hinaus noch diese Fragen diskutiert: 1. Wie kommt es zu Konflikten zwischen Vertretern von Projekten und Linienorganisationen? 2. Wann sollte die Geschäftsführung intervenieren? 3. Welche Rolle spielt Unternehmenskultur bei Konflikt zwischen Projekt und Linie? 4. Wie kann eine Geschäftsführung zur Lösung der Konflikte beitragen? VIEL SPASS beim Hören wünscht das Hanser Podcast Team

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
SOLOSHOW | Warum digitale Geschäftsmodelle im Marketing nicht funktionieren!

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

Play Episode Listen Later Jun 18, 2018 12:32


Heute geht es um das Thema "digitale Geschäftsmodelle" und warum viele davon, trotz großer Marketingkampagnen, scheitern.Die Zeiten, in denen große Marketingbudgets ohne genaue Absprachen und Pläne über den Konferenztisch gingen, sind heute vorbei. Heute verlangt die Spitze der Unternehmen messbare und effektive Geschäftsmodelle, die sich nach kürzester Zeit im Umsatz widerspiegeln. Doch genau dort liegt die Schwierigkeit.Digitale Geschäftsmodelle setzen darauf langfristig eine Beziehung zu den Nutzern aufzubauen. Das bedeutet, dass das Unternehmen zunächst in Vorleistung gehen sollte, durch kostenlosen Content zum Beispiel.Wie genau du es schaffst ein digitales Geschäftsmodell aufzubauen, welches Ergebnisse erzielt, erfährst du in diesem Podcast.Facebook-Gruppe MARKENREBELL INSIGHTS: www.facebook.com/groups/digitalthinking/Podcast CoachingBist du bereit, deinen eigenen Podcast erfolgreich zu starten? Ich werde immer wieder gefragt, ob ich auch Podcast Coachings anbiete, in denen ich meine Erfahrungen, Methoden und Strategien weitergebe und ob ich bei der Umsetzung weiterhelfe kann. Was ich mit dem MARKENREBELL und über 70.000 Hörern pro Monat bereits erfolgreich geschafft habe, möchte ich heute mit dir teilen! Da mein Kalender ständig überfüllt ist, kann ich jedoch nur begrenzt Zeitfenster dafür anbieten. Bewirb dich also jetzt gleich für dein kostenfreies 20 Minuten Coaching!Hier geht´s zum Coaching: www.markenrebell.de/podcastcoachingIn diesem Coaching werden wir uns ganz intensiv mit deinem Business beschäftigen. Es gibt Praxis, Praxis und nochmal Praxis. Du kannst mir alle Fragen stellen und alles das, was ich dir erzählen werde, sofort umsetzen. Ich freu mich darauf, dich kennenzulernen... Dein Fan NormanNoch ein wichtiger Aufruf: Es geht nicht ohne dich. Und deshalb ist es sehr wichtig, dass du diesen Podcast mit deiner Bewertung bei iTunes unterstützt. Denn durch deine Bewertung rankt dieser Podcast bei iTunes entsprechend höher und schafft höhere Aufmerksamkeit, wodurch mehr Fragen an mich gestellt werden, mehr Interaktion stattfindet und dieser Podcast einen Dialog erfährt und damit lebendig gestaltet werden kann - nicht nur von mir, sondern von uns allen. Vielen Dank also jetzt schon für deine Bewertung bei iTunes.Frisches Hörfutter direkt auf dein Smartphone Du kannst nun umgehend auf dem Messenger deiner Wahl über neue Podcast-Episoden, Blogbeiträge, Newsletter und Aktionen auf dem Smartphone informiert werden und die Inhalte auch gleich abrufen. Zusätzlich kannst Du dem MARKENREBELL auch Anregungen, Fragen oder andere Feedbacks senden, die dieser dann auf dem kurzen Weg gerne beantwortet. Wie das funktioniert, erfährst du hier: https://www.markenrebell.de/2017/05/20/markenrebell-messengerSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)

St. Pauli POP
"Von Supervulkanen und Kiezgrößen" 19:10 St. Pauli Podcast mit Rollo Fuhrmann

St. Pauli POP

Play Episode Listen Later Feb 16, 2018 66:33


Am alten Konferenztisch von Dieter Mast (Jägermeister) unterhalten sich Rollo Fuhrmann (St. Paulianer seit dem vorletzten Derbysieg und "Kult"-Moderator) mit der Crew des St. Pauli Podcasts "19:10" Ein launiges Gespräch über den Kiezclub, den internationalen Fußball und das große Ganze (Trump, Soziales und die Welt von morgen) - Supervulkane kommen auch vor!

Der graue Rat
Der mysteriöse Geldkoffer unterm Schattentisch

Der graue Rat

Play Episode Listen Later Jan 8, 2018 76:03


Halllooooo, da sind wir wieder! Und wir hoffen Du hattest einen genauso schönen (dem Alter angemessenen) Jahreswechsel wie die BesitzerInnen der drei zarten Stimmen, die Dich heute zurückheißen - zum Start der dritten Staffel unserer Lieblingsserie der 90ger, die auf einer Raumstation spielt. Und, was sollen wir sagen, JMS hat vor Beginn der Staffel offenbar ein kleines Geldköfferchen vor der Tür gefunden. Denn wir freuen uns über neue Schiffe, Kulissen und spacige Milchglas-Tische Die eigentliche Rahmenhandlung beginnt relativ generisch: Es kommt wieder mal ein Abgesannter von der Erde auf die Station und will ausgerechnet was über das Schattenschiff wissen, das auf ISN kurz mal zu sehen war, bevor es die Regierung vom Sender geholt hat. Dass alle so tun, als würden sie die Aufnahmen zum allerersten Mal sehen, scheint uns deshalb ein weni an Londos Haaren herbeigezogen. Die stehen ihm allerdings recht schnell noch ein Stückchen mehr zu Berge beim Betrachten, denn er verbindet damit traumatische oder besser: traumartige Erinnerungen. Auch G'Kar kann dem armen Abgesannten nur vergilbte Seiten in seinem Poesiebuch zeigen, garniert mit Schauergischichten von damals(tm). Dass die Schatten irgendwelche Kontakte zur Erdregierung pflegen, war uns schon lange klar, aber im Gegensatz zu anderen Serien der 90ger (*hust*AkteX*hust*) läßt JMS die Verschwörungswurst nicht vor unserer Nase baumeln, bis sie vergammelt ist, sondern belohnt aufmerksame Zuschauer TATSÄCHLICH mit einem Leckerli wie diesem. Londo hat nämlich keinen Bock mehr auf Morden (boah, diese Doppeldeutigkeit) und gibt ihm und seinen unheimlichen Verbündeten den Laufpass. Vorher zeigt Morden aber noch, wo der Schatten den Most holen will. Dreiviertel der Galaxie abtreten? Für Londo kein Problem. Dass der schneidige Schattenflüsterer allerdings hinter Londos Rücken mit Lord Refa zusammenarbeitet, DAS will Mollari so gar nicht gefallen. Deshalb ist er auch etwas in Gedanken versunken, als es um eine unbedeutende Welt geht, auf die die Schatten gerne Zugriff hätten. Wie auch auf einer anderen Raumstation bekommt der Captain in der dritten Staffel ein Raumschiff geschenkt. Hier sogar zwei zum Preis von einem, denn wir finden, es sieht so aus als würde auf der Whitestar oben noch ein kleines Schiff drauf sitzen. Aber halt! Sheridan hat das Schiff ja noch gar nicht! Das muss ihm ja erst mal gegeben werden. Von unserem Neuzugang in dieser Staffel, der schneller schleichen kann als sein (Achtung!) Schatten: Ranger Marcus Cole Der rein- raus- Job entpuppt sich allerdings schwieriger als gedacht: Ein Schattenschiff macht Sheriand unerwarteterweise seine Aufwartung und der sich mit seinem neuen Schiff aus dem Staub. Sieht ja auch blöd aus im Lebenslauf: Grade erst übernommen und schon der erste Kratzer drin. Denn niemand hat je ein Schattenschiff besiegt! Niemand? Das wäre doch gelacht. Und mithilfe eines Sprungtors im Sprungtor löst sich die Bedrohung in Weltraumluft auf: Alles in allem eine Folge, die uns ein bißchen zwigespalten zurückläßt. Die Handlung ist eigentlich recht dünn, aber andererseits mussten halt mehrere neue Charaktäre (Marcus, die Whitestar, der Konferenztisch) eingeführt werden, da muss man eben Abstriche machen. Trotz allem ist das Ganze immer noch mehr als durchschnittlich und so vergeben wir am Ende: 4 von 6 Penissen

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
10 Tipps für weibliche Führungskräfte

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

Play Episode Listen Later Oct 27, 2017 12:12


    You are not bossy, you are the boss!   Weibliche Führungskräfte sind immer noch in der Minderheit. Dabei sind Frauen auch in immer noch männerdominierten Gebieten des MINT-Sektors stark im Vormarsch und überzeugen dort mit überdurchschnittlichen Leistungen. Woran liegt es also, dass Frauen selten in der Führungsriege ankommen? Wir haben die wichtigsten Tipps für dich als weibliche Führungskraft gesammelt. Diese sollen dir nicht nur zeigen, wie du deine Mitarbeiter erfolgreich führst, sondern auch, wie es dir gelingen kann, die gläserne Decke zu durchbrechen.   1. Sieh dich selbst als Leader und nicht als weiblicher Leader   Auch wenn du im Laufe deiner Karriere aufgrund deines Geschlechts vielleicht oft anders behandelt wurdest und dich auch anders verhalten musstest, um das Gleiche wie deine männlichen Kollegen zu erreichen, solltest du dein Geschlecht bei der Frage nach der richtigen Mitarbeiterführung nicht in den Vordergrund stellen. Du bist ein Leader, fertig. Letztendlich geht es darum, ein bestimmtes Unternehmensziel zu erreichen und Projekte zu realisieren. Und das machst du als Führungskraft – nicht als Frau. Lass dich auch von der Wahrnehmung anderer nicht beeinflussen. Was wichtig ist, ist dein Mindset.   2. Betrachte dich nicht als Außenseiter   Du magst vielleicht die einzige Frau am Konferenztisch sein, darauf solltest du dich jedoch keinesfalls fokussieren. Tust du dies, fühlst du dich nämlich schnell als Außenseiter und kannst nicht effektiv arbeiten. Es geht hier nicht darum, wer welches Geschlecht hat, sondern wer welchen Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten kann. Daher solltest du dich darauf konzentrieren, was du zum Erfolg deines Unternehmens beitragen und wie du die Ziele deines Teams realisieren kannst. Und denke immer daran: Dass du an diesem Tisch sitzt, ist bereits ein Beweis für dein Können und deinen Wert für das Unternehmen.   3. Konzentriere dich auf Ergebnisse   Viele Menschen arbeiten bis zur totalen Erschöpfung, machen Überstunden ohne Ende und investieren alles in ihre Arbeit, ohne dabei wirklich etwas zu erreichen. Derlei Anstrengungen mögen zwar anerkannt und wertgeschätzt werden, was zählt, ist jedoch was dabei herauskommt. Letzten Endes wirst du daran gemessen, was du erreicht hast, und nicht daran, wie sehr du dich angestrengt hast. Daher solltest du dich am Ende eines jeden Arbeitstages fragen, was du an diesem wirklich erreicht hast. Hier kann es auch sehr hilfreich sein, eine Liste zu führen, in die du deine Fortschritte jeden Tag einträgst. So hast du deine Erfolge schwarz auf weiß vor Augen.   4. Sei Entscheidungen gegenüber loyal   In Meetings und in Entscheidungsfindungsprozessen ist es natürlich völlig normal, Dinge infrage zu stellen und anderer Meinung zu sein. Ist eine Entscheidung jedoch einmal gefallen, solltest du diese auch hundertprozentig mittragen. Und zwar auch dann, wenn du der Meinung bist, eine andere Entscheidung wäre die bessere Wahl gewesen. Das ist nicht nur essenziell wichtig, um dein Team und dein Unternehmen zum Erfolg zu führen, sondern auch, um dich nicht selbst ins Aus zu befördern. Vergiss nicht, dass du in einem Team arbeitest und du daher wissen musst, wann es an der Zeit ist, dein Ego hintanzustellen.   5. Steh zu deinem Wort   Wenn du sagst, dass du eine bestimmte Deadline einhalten wirst, dann mach das auch oder – noch besser – liefere sogar noch früher ab. Wenn du sagst, dass du dich bei jemandem zurückmelden wirst, dann mach das auch. Wenn du sagst, dass du Nachforschungen zu einem bestimmten Thema anstellen wirst, dann mach das auch. Was auch immer du sagst, halte dein Wort. So zeigst du dich als verlässlich sowie integer – zwei der wichtigsten Eigenschaften von Führungskräften. Wenn möglich, solltSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)