POPULARITY
Liebe auf den ersten Blick - Die deutsche Filmproduzentin Katherina Marx und ihr Mann, der französische Starkoch Guy Martin, landeten eher zufällig in Nardò und renovierten dort gleich drei barocke Stadtpaläste. Was das Paar vorfand, waren bröckelnde Fassaden, nackte Räume und verbarrikadierte Fenster, aber auch jede Menge Raum für Gestaltung. Von Anfang an wurde mit lokalen Handwerkern zusammengearbeitet, Mosaikböden neu gelegt oder vom lokalen Schmied die Balkongeländer nach alten Vorlagen nachgegossen. Katherina, die ursprünglich in Bayern aufgewachsen ist und mit 20 Jahre als Model nach Paris kam, übernahm die Bauleitung vor Ort. Entstanden sind drei Kleinode mitten in der Stadt, stilvoll eingerichtet mit der Kunstsammlung und besonderen Möbelstücken des Pariser Paares.Alle drei Paläste können von Feriengästen gemietet werden: Maritatiemuci.comCaffé Parisi in Nardò @caffe_parisiDas Restaurant von Guy Martin in Paris https://www.grand-vefour.com/Die Region Salento ist aber auch aus einem weiteren Grund spannend: Dieser Landstrich war in der Vergangenheit sehr reich, es gibt bis heute eine Unmenge der schönsten Gebäude, Stadtpaläste mit Mosaikböden und aufwendigen Deckenmalereien, vielen von ihnen stehen leider leer. Wer sich einem solchen Gebäude annimmt und es renoviert, bekommt von der EU rund die Hälfte seiner Investitionen erstattet.Die Interior-Reportage mit vielen Bildern aus allen drei Palästen kann man in der SALON No 42, Frühjahr 2025 nachlesen.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Bei diesem Thema habe ich in den vergangenen Wochen und Monaten versucht, Euch immer auf dem Laufenden zu halten. Mit Chan-jo Jun habe ich in einer Unmenge an Episoden erklärt, wie ein Verbotsverfahren funktioniert, warum es Aussicht auf Erfolg hat und wie eigentlich der aktuelle Stand ist. Updates zum aktuellen Sachstand habe ich Euch außerdem mit Dr. Till Steffen und Marco Wanderwitz gegeben. Mit Ronen Steinke habe ich darüber gesprochen, warum er sich „Mit Recht gegen rechts“ positioniert und mit Angela Furmaniak vom Republikanischen Anwaltverein e.V. habe ich darüber geplaudert, dass über 600 Juristinnen und Juristen den Verbotsantrag von Marco Wanderwitz unterstützen. Auch über die Stellungnahme der 17 Verfassungsrechtler haben wir hier geschnackt. Wie könnte ich also nicht ein Update zur gestrigen lang ersehnten Debatte im Bundestag geben? Eben. Dazu habe ich mir gleich 2 Gäste eingeladen die gestern vor dem Antrag am Rednerpult standen, um wirklich starke Worte an die übrigen Abgeordneten zu richten. Till und Marco berichten Euch aus dem Bundestag. Und natürlich habe ich nachnachgefragt, ob der offene Brief der Juristinnen und Juristen Eindruck hinterlassen hat. Ehrensache! Till, Marco und ich senden außerdem Grüße an Nancy Faeser.
Sat, 04 Jan 2025 09:50:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1902-sportwoche-podcast-142-being-john-mcenroe 3c91ca4055f56a68b97907e572e8573c Der 142. SportWoche Podcast ist einem 142seitigen Büchlein gewidmet, das ich seit 2008 jedes Jahr zu Jahresbeginn neu verschlinge. Damit ist es auch für mich der perfekte SportWoche-Auftaktpodcast für 2025. Denn BigMac ist wohl das einzige Vorbild, das ich je hatte. Im Buch von Tim Adams geht es weniger um eine Biografie, sondern eher um die Unmenge an Neuem, das dieser genial wirre Kopf mit der besten Hand ever (sorry, Roger Federer) in die Sportwelt gebracht hat. Im Podcast geht es u.a. um den Aufschlag, Björn Borg, das ganze Universum in einen Schlag gepackt, Tischtennis, David Bowie, Nick Hornby, Holz, Tauben verschwundene Füsse und imaginäre Gebäude. Ach ja: Being John Malkovich war wohl Inspiration für den Titel. https://www.amazon.com/Being-John-McEnroe-Tim-Adams/dp/3827007909 Cover vor McEnroe Postern daheim: https://photaq.com/page/pic/96562/ Die SportWoche Podcasts sind presented by Instahelp: Psychologische Beratung online, ohne Wartezeit, vertraulich & anonym. Nimm dir Zeit für dich unter https://instahelp.me/de/ . About: Die Marke, Patent, Rechte und das Archiv der SportWoche wurden 2017 von Christian Drastil Comm. erworben, Mehr unter http://www.sportgeschichte.at . Der neue SportWoche Podcast ist eingebettet in „ Wiener Börse, Sport, Musik (und mehr)“ auf http://www.christian-drastil.com/podcast und erscheint, wie es in Name SportWoche auch drinsteckt, wöchentlich. Bewertungen bei Spotify oder Apple machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . Unter http://www.sportgeschichte.at/sportwochepodcast sieht man alle Folgen, auch nach Hörer:innen-Anzahl gerankt. 1902 full no Christian Drastil Comm. 326
Strategie bietet eine Unmenge an Spielen, von großen Titeln, auf die sich jeder freut, wie Civilization 7 und Manor Lords, bis hin in kleine Nischen und genau diese Nischen, möchten Pascal und Max heute genauer betrachten mit: Strategic Command! Diese unscheinbare, aber dennoch große Reihe erinnert auf de ersten Blick an Brettspiele wie Risiko, doch hat es knüppeldicke! Wieso Max und Pascal Fans des Spiels sind, erklären sie euch in dieser Folge.
Willkommen zu einer neuen Folge von „Gesundheit kannst du lernen“, in der Cordelia dich hinter die Kulissen des WDR-Studios blicken lässt, wo sie gerade über ein Thema sprach, das zwar viele betrifft, das aber selten spannend präsentiert wird: der Hallux valgus und Fußgesundheit allgemein. In dieser Folge zeigt dir Cordelia, wie du deine Fußgesundheit verbessern kannst. Du erfährst, wie du diese Fußfehlstellung erkennst und effektiv dagegen vorgehen kannst. Darüber hinaus erhältst du wertvolle Tipps zu nicht-operativen Behandlungsmethoden, wie Einlagen, Fußübungen und der richtigen Schuhwahl. Cordelia erklärt, warum Barfußlaufen nicht immer gesund ist, wie du einen Fersensporn vermeiden kannst und was du bei der Wahl von Babystramplern mit Fuß beachten solltest. Nach dieser Episode wirst du wissen, wie du locker Fußübungen in deinen Alltag integrieren kannst, um deine Fuß- und Beinmuskulatur zu stärken und damit Fehlstellungen vorzubeugen. Außerdem erfährst du die Grundlagen des Hallux valgus: Was macht ihn aus, welche Ursachen gibt es und warum ist er kein „älteres Personen"-Problem? viele pragmatische Behandlungsoptionen: von Einlagen über Schienen bis zu physiotherapeutischen Übungen gibt Cordelia dir eine Unmenge praktischer Tipps welche Mythen häufig auftauchen, z.B. dass nur eine Operation helfen kann oder der High Heel Schuld am Ballenzeh ist. Hast du gewusst, dass es auch in Flip Flops Einlagen gibt? Wenn du bei diesem Fernsehauftritt dabei sein willst inklusive der spannenden und manchmal hektischen Momente vor der Live-Schaltung, dann ist diese Folge richtig für dich. Aber vor allem, wenn du lernen möchtest, wie du aktiv deine Fußgesundheit verbessern kannst und was du sofort selber tun kannst, um eine Fußfehlstellung zu verhindern oder zu verbessern, dann hör rein. Kümmere dich gut um deine Füße – sie tragen dich durch dein ganzes Leben. Viel Spaß beim Zuhören und Umsetzen!
Massive Zahl an Impftoten: In Italien hatte es eine besonders scharfe Covid-Impfpflicht gegeben. Über die Vielzahl an Prozessen spricht die Südtiroler Rechtsanwältin DDr. Renate Holzeisen.
Es ist eines der Highlights bei einer Reise nach Rom: die Vatikanischen Museen. Doch bei dem großen Andrang und der Unmenge an Kunstwerken wird der Besuch schnell zur Überforderung. In dieser Episode bekommst du Tipps von uns, wie du lange Schlangen umgehen kannst und was du dir hier anschauen solltest.
Die heutige Ausgabe von Kummerbox Live bewegt sich zwischen den Extremen: Claudia bekommt es für ein Buchprojekt mit einer Unmenge an Zeitungsartikeln zu tun, die sie digitalisieren sollte. Am anderen Ende des Spektrums bewegt sich Peter: Er hat nicht nur Einbussen bei der Internetverbindung zu beklagen, sondern er muss auch konstatieren, dass bei Windows einige Knöpfe abhandengekommen sind. Ebbe herrscht in der Twint-App von Lukas nach dem Wechsel aufs neue iPhone. Und Sven würde sich etwas mehr Grösse im Windows-Explorer wünschen – zumindest, was den Schriftgrad im Vorschaufenster anbelangt. Und wie immer gilt, dass wir uns nach Kräften um die Lösung dieser Probleme bemühen und für weitere Anliegen offen sind, gleichgültig, an welchem Ende einer beliebigen Skala sie sich bewegen.
226: In der Theorie wissen wir alle, was es bedeutet, eigenverantwortlich zu handeln. In der Praxis sieht das jedoch alles dann ganz anders aus. Oft erleben wir Lebensum- und Zustände, die es uns erschweren, bis unmöglich machen.
Rashid Hamid hat bei uns eine Zwischenschicht eingeschoben. Bei ihm möchte man heute schon alt sein, nur um seinen Pflegedienst genießen zu können. Der Mann hat eine Unmenge an Power, Humor und viel Einfühlungsvermögen. Ganz nebenbei räumt er auf unvergleichliche Weise mit Vorurteilen auf. Für andere da zu sein, macht ihn glücklich und uns schon, ihm zuzuhören.
Wolltest du schon immer mal eine vollständig cloudbasierte Anwendung bauen, ohne dich vorher tiefgehend mit AWS beschäftigen zu müssen? Dann ist dieser Deep Dive genau richtig für dich!In dieser Folge sprechen wir über AWS Amplify und haben dafür neben Jan und Garrelt auch Constantin Gonzalez Schmitz, Principal Solutions Architect bei Amazon Web Services, im Studio.Wir besprechen die Vor- und Nachteile von AWS Amplify und warum ein gutes Architecture Pattern (wie hexagonale Architektur) trotzdem unerlässlich ist. Wir beleuchten, welche Services out of the box integriert werden können und wie mittels Amazon Bedrock auch Generative-AI-Anwendungsfälle abgedeckt werden können.Außerdem diskutieren wir anfallende Kosten, das kostenlose Nutzungskontingent und die Gründe, warum auch Entwickler:innen ein solides Verständnis vom Geschäftsmodell und Nutzungsverhalten der eigenen Anwendung haben sollten.Picks of the Day: Constantin: Perplexity – Perplexity beschreibt sich selbst als „das Schweizer Taschenmesser der Informationsbeschaffung“. Anders als herkömmliche große Sprachmodelle (LLMs), erzeugt Perplexity nicht nur Antworten aufgrund angelernten Wissens, sondern kann selbstständig Recherchen anstellen und Quellennachweise erbringen. Vielmehr als Konkurrenz zu GPT, LLaMA und den anderen Modellen, will Perplexity eine Alternative zu herkömmlichen Suchmaschinen anbieten. Garrelt: SVG Tutorial – In 25 kleinen Lektionen lernt ihr hier alles, was ihr für den grundlegenden Umgang mit SVGs in der Webentwicklung wissen müsst. Von einfachem Layout, über Gestaltung mit CSS und Interaktion mit JavaScript ist alles dabei. Der perfekte Adventskalender – auch in jeder anderen Jahreszeit! Jan Gregor: Factorio – Factorio ist eine Wirtschaftssimulation, die bereits 2016 in den Early Access startete und zuletzt ein großes Update erhielt. In diesem Spiel müsst ihr Produktionsketten, Beförderung, Forschung und Verteidigung übernehmen und könnt dazu aus einer Unmenge an Werkzeugen und Automatisierungen wählen. Jan hat das Spiel ursprünglich geschenkt bekommen, weil sein damaliger Chef und Gründer bei Shopify ein großer Factorio-Fan war. Alle, die sich für komplexe Systeme und Theory of Constraints interessieren, werden hierbei Spaß haben. Constantin: Compulsory (Martha Wells) – „Compulsory“ ist eine Kurzgeschichte von Martha Wells und Teil ihrer „Murderbot Diaries“-Reihe („Tagebuch eines Killerbots“). Die Kurzgeschichte spielt vor dem ersten Band und ist damit ein gute und kurze Vorschau auf das, was Lesende in den sieben bisher erschienen Bänden erwartet. Im Zentrum steht eine Maschine, die nach der Erlangung ihrer Selbständigkeit lieber Seifenopern im Fernsehen schauen möchte, als ihrer eigentlichen Aufgabe nachzugehen. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussione
Content&Coffee – Dein entspannter Online-Marketing Podcast (von mind&stories)
Viele kennen die Geschichte, wie ich mich selbständig gemacht habe, schon. Damals hatte ich unendlich viel Zeit und arbeitete manchmal 10-12 Stunden täglich am Aufbau meiner Community und der Erstellung von Content. Doch dann wurde ich schwanger und mein Fokus änderte sich dramatisch. In dieser Episode erzähle ich dir, warum ich es immer noch schaffe, trotz Schwangerschaft damals, Elternzeit ohne Fremdbetreuung und jetzt zweite Schwangerschaft, weiterhin regelmäßig Content für meine Social Media Kanäle zu erstellen. Und ich verrat es jetzt schon mal: Content-Recycling und Multipost-Thinking ersparen dir eine Unmenge an Zeit, wenn du es richtig machst. Tipps dazu gibt es in dieser neuen Episode und bald gebe ich dazu auch einen 0€-Workshop zu den du dich jetzt bereits anmelden kannst. Aber nun mach es dir gemütlich und erfahre... - warum es wichtig ist zu wissen, wofür du stehst und wie du klare Kernbotschaften für deine Inhalte entwickeln kannst - was Content Recycling wirklich ist und was eher nicht - wie du deine Kernbotschaften und Inhalte verbindest - das Konzept des Multipost-Thinking anhand eines konkreten Beispiels - warum das Content-Recycling bereits während der Content-Erstellung beginnen sollte - wie du mit Multipost-Thinking vielfältige Inhalte erstellst und so Zeit und Aufwand sparst Lerne von mir, wie du deine Inhalte clever recyclest und deine Sichtbarkeit mit weniger Aufwand erhöhst. [Melde dich hier zum 0€-Workshop an.](https://mindandstories.de/workshop-sss/) ** Mehr von mir: ** - Mein Instagram Kanal https://www.instagram.com/mindandstories/ - Mein LinkedIn Profil https://www.linkedin.com/in/jessica-diehl/ - Meine Webseite https://mindandstories.de/ - Mein neuestes Mini-Produkt für deine super smarte Instagram Biografie https://tinyurl.com/yv2yw7kp (Link zum Shop auf Elopage) - Hol dir deine Instagram To Do Liste kostenlos! https://mindandstories.de/insta-todo/
Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.
Fri, 10 Nov 2023 17:02:49 +0000 https://inkovema.de/blog/mediation-produkt-teil-1-marktpsychologische-perspektiven-damaris-deinert-147/ ad07147609f682de78561fee39a38c73 Was Mediation ist, wenn man es als zu verkaufendes Produkt betrachtet. Ein Perspektivenwechsel für Mediatoren. Damaris Deinert: Wirtschaftspsychologin und Mediatorin; arbeitet heue als Fachbereichsleiterin bei Arbeit und Leben e.V. (Chemnitz) Heute geht es um die Praxis von Mediation. Im Gespräch mit Damaris Deinert wird es dabei nicht um die Art und Weise gehen, wie Mediatoren eine Mediation durchführen, sondern es geht um das OB einer Mediation: Wieso gelangen von der Unmenge an (hocheskalierten, langandauernden) Konflikten so wenige in einen mediativen, moderierenden Bearbeitungsprozess? Es geht um den ganzen Berg von Konflikten, bei denen die jeweiligen Konfliktparteien, die potenziellen Mediatorinnen, aber auch die sonstigen Stakeholder (Anspruchsgruppen und Interessengruppen) einer Konfliktsituation, es nicht schaffen, diesen Konflikt einer Mediation zuzuführen. Was läuft da schief im Anbieter- und Anpreisungsprozess, wenn doch, so die Grundannahme, das Produkt so wichtig, toll und notwendig ist? Podcast-Empfehlung: "Episoden der Mediation" #16 – Mediation und Marketing II – Paradoxien beim Mediationsmarketing Die zwei grundlegenden Fehlannahmen beim Mediationsmarketing Mediation ist Vieles. Für manche ist es eine Hoffnung für die Konfliktbearbeitung, für andere der Broterwerb, für dritte eine Alternative zum Gericht, für vierte eine Haltung, für fünfte ein Verfahren, für sechste eine Methode und für siebte ist es eine blanke Enttäuschung. Die Perspektive des heutigen Gesprächs ist die, dass Mediation ganz einfach ein marktvertriebenes Produkt ist. Schnöde wie das klingt, aber Mediation will auch verkauft werden! Literatur: Damaris Deinert: Das ungenutzte Mediationsangebot der IHK – kein Bedarf bei KMU? Ein marktpsychologischer Erklärungsversuch (Band 23) 148 full Was Mediation ist, wenn man es als zu verkaufendes Produkt betrachtet. Ein Perspektivenwechsel für Mediatoren. no Markt,Mediationsprodukt,Marktpsychologie,K
In Sachen Business gibt es eine Unmenge an Dingen, die du angeblich tun musst, wenn du dir eine erfolgreiche Selbstständigkeit auf- und ausbauen möchtest. Das Internet ist voll mit Roadmaps, Frameworks und Strategien. Und die Kernaussage dahinter ist klar: Wenn du dich an den Plan hältst, wirst du Erfolg haben. Was viele Konzepte aber nicht oder nur unzureichend berücksichtigen: deine individuelle Ausgangssituation. Und die ist für dich als kreatives Multitalent und Scannerpersönlichkeit eben genauso komplex wie deine Persönlichkeit. Welche unterschiedlichen Faktoren eine Rolle spielen, wenn du darüber entscheidest, was deine nächsten Schritte in der Selbstständigkeit sind, darüber spreche ich in der aktuellen Podcast-Folge. Dabei beziehe ich mich auf den Multipreneur Test, den du nutzen kannst, um deine Ausgangssituation genauer unter die Lupe zu nehmen. Du kannst ihn direkt am PC ausfüllen oder ausdrucken (wie damals in der BRAVO;-)). Das Ergebnis vermittelt dir einen ersten Eindruck davon, wo du in Sachen Selbstständigkeit stehst und was gerade wirklich Prio haben sollte, wenn du deine 1.000 Ideen in ein echtes Multipreneur Business verwandeln möchtest. Hier geht's direkt zum Multipreneur Test: https://juliamack.de/multipreneur-test/ Alle weiteren Infos zu mir und meiner Arbeit findest du hier: https://juliamack.de/
Auffallend viele Hainbuchenbäume in der Schweiz sind zurzeit in Vollmast. Das heisst, sie tragen sehr viele Samen. Hainbuchen sind nur alle zwei bis drei Jahre in Vollmast. In der Schweiz bildeten die Hagebuchen letztes Jahr besonders viele Blütenknospen, welche überwinterten und in diesem Jahr im Mai aufblühten. Sie setzten eine Unmenge an Blütenstaub frei und die befruchteten Blüten tragen jetzt büschelweise Nüsschen. Hagebuchen ohne Blätter Die Trockenheit im Juni und die folgende Hitzewelle haben vorallem den Hagebuchen an sonnigen, eher trockenen Standorten zugesetzt. Diese Bäume haben bereits im Juli und August sämtliche Blätter verloren. Diese Bäume sollten im nächsten Februar/ März mit einem Schnitt ausgelichtet und sämtliches Totholz entfernen werden. Zusammenhang mit dem Klimawandel? Die Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Vollmast bei Waldbäumen sind zurzeit ein Forschungsthema an der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft in Birmensdorf.
Geldgeschichte(n): John Law und die Banque Royale Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. Auch in der achten Folge der Geldgeschichten möchten wir ein neues Beitragsformat ausprobieren und stellen erstmals eine Gastfolge vor. Das bedeutet, dass für diese Folge eine ausgewiesene Kennerin der Materie eingeladen haben, eine Geldgeschichte vorzutragen, konkret zum Aufstieg und Fall einer der schillerndsten Persönlichkeiten der Geldgeschichte überhaupt, dem Schotten John Law. Als Fachfrau zum Thema referiert unsere Blogger- und Podcaster-Kollegin sowie Satoshi-Enthusiastin Eva Brauckmann. Die Geschichte von John Law ist eine spannende Saga über Aufstieg und Fall eines charismatischen Spielers und Finanzgenies. Sie erzählt von einer gewaltigen Spekulationsblase rund um die Mississippi-Kompanie und von der verhängnisvollen Verbindung zwischen der Finanzwelt und dem Herrscherhaus, die ganz Frankreich erschütterte. Die Erzählung birgt wertvolle Lektionen für unsere Zeit, die unsere Politiker und Ökonomen leider oft übersehen. John Law wird im Jahr 1671 geboren. Schon in jungen Jahren zeigte er sich als Draufgänger, der an verbotenen Duellen teilnahm. Ein solcher Konflikt führte zu seiner Verurteilung und dem drohenden Todesurteil. Doch seine Freunde setzten alles daran, ihn zu befreien. Unter Einsatz von raffinierten Methoden gelang ihm die Flucht aus England, und er tauchte in verschiedenen europäischen Städten wie Paris, Venedig und Amsterdam auf. Hier knüpfte er Kontakte zu den Eliten und wurde durch Glücksspiele reich. In Frankreich schaffte Law es, die Aufmerksamkeit des Herzogs von Orleans auf sich zu ziehen. Als Regent übernahm der Herzog die Aufgaben des erst 5-jährigen König Ludwig XV. Der legendäre Sonnengott Ludwig XIV. hinterließ seinem Erben eine Unmenge an Schulden. Daraufhin gründete John Law die erste Bank in Frankreich, die Bank Generale. Sie erhielt die Sicherheit der Krone und wurde bald umbenannt in Bank Royale. Es folgt eine aufregende Saga über Träume, Gier und die Macht der Finanzindustrie, wenn sie eng mit Herrscherhaus verwoben ist. Eine frische Folge unseres gemeinsamen Podcastformats mit jeweils zwei lehrreichen Geldgeschichten erscheint an jedem letzten Freitag im Monat! Medienempfehlungen: ► Hans Christoph Binswanger: Geld und Magie – Eine ökonomische Deutung von Goethes Faust ► Jacob Goldstein: Money the true story of a made up thing ► Antoin E. Murphy: John Law – Ökonom und Visionär ► Friedrun Quaas: John Law (1671-1729) - Pionier der Geldpolitik ► Murray Rothbard: Austrian Perspective on the History of Economic ► Stephen Zarlenga: Der Mythos vom Geld
Wir starten in Staffel 2! Und wie wir das tun: mit der wundervollen Mira Jago.Als erster Gast in unserem Podcast sprechen wir mit der aus Hannover stammenden Entwicklerin, Unternehmerin und frischgebackenen Buchautorin über eine Unmenge an Themen.Über die App-Entwicklung mit Flutter, die Unterschiede zwischen den verschiedenen App-Typen oder auch die Arbeitsweise und Zusammensetzung ihrer eigenen Agentur "Cuckoo Coding" sowie über die großartige Flutter-Community, sich ständig wechselnde Anforderungen und Frameworks sowie die Wahrnehmung von weiblichen Entwicklern.Wie sich Mira als Quereinsteigerin und Philosophie-Studentin hin zur Inhaberin einer App-Agentur entwickelte, welchen Herausforderungen sich gestellt werden musste und welche Tipps sie für uns hatte: hört selbst in Folge 1 der zweiten Staffel devslove.it - der Podcast!---Mit dabei: Mira Jagohttps://mirajago.com/https://de.linkedin.com/in/mirajagohttps://www.instagram.com/mirajagohttps://cuckoo-coding.com---Begleitende Linkshttps://flutter.devhttps://www.existenzgruenderinnen.de/SharedDocs/Personen/DE/Vorbildunternehmerinnen/Mira-Jago.htmlhttps://www.vogue.de/artikel/interview-selbststandig-mutter-mira-jago"Flutter für Dummies", https://amzn.eu/d/7rtxrCQ---devslove.ithttps://de.linkedin.com/in/alexander-bürnerhttps://de.linkedin.com/in/dominik-laubehttps://podcast.devslove.ithttps://www.instagram.com/devslove.it---CreditsSchnitt: Treppenhaus, Benjamin Grimmeisen https://www.instagram.com/treppenhausstudioFotografie: Marcel Bürner, https://www.instagram.com/ma.burner
Multitalent, Tausendsassa, Hansdampf in allen Gassen – es gibt eine Unmenge an Begriffen und Beschreibungen für Menschen mit vielen unterschiedlichen Interessen und Leidenschaften. Ein Begriff, der in den vergangenen Jahren immer populärer wurde, ist der Begriff Scannerpersönlichkeit. Geprägt wurde dieser Begriff von der US-amerikanischen Personalberaterin Barbara Sher in ihrem Buch Du musst dich nicht entscheiden, wenn du 1.000 Träume hast. Was sich hinter diesem Begriff verbirgt, und was das für dich bedeuten kann, wenn du dich wiedererkannt - darum geht es in dieser Podcastfolge. Sichere dir dein unverbindliches Kennenlerngespräch - mehr dazu in den Shownotes.
Nils und Britt-Marie diskutieren wieder die Klatsch- und Glamour-News der Woche. Diesmal mit Madonna im Krankenhaus, creepy Fans bei Pink, ehrliche Adele zu Tabuthemen und einer Unmenge von Hochzeiten und Babys. Viel Spaß!
Der neue Bund – wer profitiert davon (wer bekommt den Segen)? Zum Thema neuer Bund gibt es eine Unmenge an Fragen (s.u.). In diesem Video fangen wir ganz vorne an, nämlich bei der Ankündigung des neuen Bundes durch Jeremia. Sie enthält Antworten auf viele Fragen: - Was genau verspricht der neue Bund, nur die vier geistlichen Segnungen in Jeremia 31 oder noch mehr? - Warum kündigte Jeremia den neuen Bund an? - Warum enthält der neue Bund keine Bedingungen? - Wie kann ein gerechter Gott einem so schuldigen Volk einen so wunderbaren „Deal“ anbieten? - Ist das überhaupt noch gerecht? - Was ist „das Blut des neuen Bundes“? - Was bedeutet der neue Bund für Christen?
Florian Illies, nicht nur deutscher Autor, sondern auch Kunsthistoriker, Journalist und Kunsthändler, veröffentlichte 2012 seinen Roman 1913. Der Sommer des Jahrhunderts, welcher in kürzester Zeit zum Bestseller wurde, mittlerweile in 28 Sprachen übersetzt wurde und sein bislang größter kommerzieller Erfolg ist. 2017 wurde es durch mich bei Studio B. Lob und Verriss wohlwollend besprochen, jedoch entging mir lange Zeit, dass Florian Illies bereits ein Jahr nach meiner Rezension einen Nachfolgeroman mit dem Titel 1913. Was ich unbedingt noch erzählen wollte, ebenfalls im S.Fischer Verlag, veröffentlichte.Wir tauchen also erneut ein in das Vorkriegsjahr 1913, in dem uns Florian Illies, wie auch schon im Vorgängerband, anhand meist kurzer Anekdoten, in die umfangreichen Kreise bestehend aus Künstlern, Musikern, Literaten, aber auch Politikern einführt. Wie umfangreich das Personal ist, dessen er sich dabei bedient, macht schon das Register deutlich, das sich am Ende des Romans befindet und ja, um bei der Wahrheit zu bleiben, auch die Handelnden aus dem ersten Band werden hier aufgeführt, wobei die Schnittmenge der Personen, die in beiden Romanen vorkommen sehr hoch ist. Dieses Mal gliedert Illies sein Buch jedoch nicht in Monate, sondern in Jahreszeiten, beginnend beim Winter 1913.So erfahren wir beispielsweise über diesen Winter, dass die Zigarettenmarke „Camel“ in North Carolina gegründet wird, die die erste ist, die Zigaretten in Zwanzigerpackungen anbietet und das 20. Jahrhundert der Zigarettenindustrie beginnt. Und für alle, die es bis heute nicht wussten, ziert das Cover der Marke „Camel“ entgegen des Namens kein Kamel, sondern ein Dromedar.Wir lernen aber auch das Tilly Durieux, Lou Andreas-Salomé, Alma Mahler, Coco Chanel, Ida Dehmel und Misia Sert – letztere war mir bis dato gänzlich unbekannt – zu den zentralen Frauenfiguren dieser Zeit gehören. Illies liefert aber nicht nur eine Unmenge an Informationen ab, sondern schafft es auch immer wieder, sie auf komische Weise zu verpacken, wie die Information, dass der 26-jährige Inder Srinivasa Ramanujan es zwar schaffte, hundert der größten Rätsel der analytischen Mathematik zu lösen, mit seinem kurz darauf folgenden Tod aber nicht gerechnet hatte. Oder als weiteres Beispiel:„1913 ist das Jahr, das das 19. Jahrhundert und das 20. Jahrhundert unauflöslich miteinander verbindet. Kein Wunder, dass deshalb am 29. April 1913 Gideon Sundback das Patent für den Reißverschluss erhält.“ (S.92)Darüber hinaus erfahren wir, dass die Neurasthenie nicht nur die Krankheit des Jahres 1913 ist, eher undefiniert und „für jedwedes psychosomatische Unwohlsein und Nervenleiden“ (S. 67) steht, so dass viele der großen Dichter wie Rilke oder Kafka, sich die Diagnose gleich mal selbst stellen, sie aber in der Literatur auch viel Spott auf sich zieht. Und apropos Rilke, seinem Running Gag, den es auch schon in Der Sommer des Jahrhunderts gab, bleibt Illies sich auch in diesem Band treu. Er lautet ganz einfach: „Rilke hat Schnupfen“ und verweist natürlich auf seinen stets kränkelnden Zustand.Während der Chemiker T.L. Williams im Frühling nicht länger mit ansehen kann, dass seine Schwester unglücklich in ihren Chef verliebt ist und daraufhin Kohlenstaub und Vaseline mischte, wodurch er die Wimperntusche Mascara erfand, was nicht nur zur Folge hatte, dass seine Schwester ihren Chef eroberte, sondern auch, er mit der Firma Maybelline den Weltmarkt. Veröffentlichte einige Zeit später Blanche Ebutt in Amerika den Ratgeber mit dem Titel „Dont´s for Husbands“ der schon damals den wichtigen und revolutionären Rat beinhaltet:„Hören sie auf, sich die ganze Zeit Gedanken über ihre Gesundheit zu machen. Wenn sie wirklich krank sind, suchen sie bitte einen Arzt auf, anstatt die Frau an Ihrer Seite die ganze Zeit mit Vermutungen darüber verrückt zu machen, was Ihnen eventuell fehlen könnte.“ ( S. 121)Amen!Es ist diese Fülle an Ereignissen und Informationen, die Florian Illies zusammen trägt, die dieses Buch so lesenswert machen. Neben zahlreichen Erfindungen und Patenten dieser Zeit, über die Illies uns in Kenntnis setzt, führt er uns auch das Leben der großen Dichter, Maler und Musiker vor Augen. Auf ihre engen Verbindungen und Entwicklungen kommt er, in meist wenigen Sätzen bzw. Episoden, immer wieder zurück, wodurch sie einem beim Lesen regelrecht nah und anschaulich erscheinen. Durch die Dichte an Informationen und Geschehnissen scheint das Jahr 1913 greifbar zu werden. Ein gewisser Fokus auf die Liebschaften, Affären, Bettgeschichten und ähnliche zwischenmenschliche Gegebenheiten, die Potenzial für Spannung bieten, ist dabei unverkennbar. Man gewinnt den Eindruck, dass die Prominenz dieser Zeit frei nach dem Motto „Wein, Weib und Gesang“ lebte. Aber es ist ein Lebensgefühl, das Florian Illies versucht, dem Lesenden nahe zu bringen, weg von der Bedrohlichkeit, die diese Jahreszahl im Allgemeinen suggeriert. Das Tempo ist dabei rasant, da man durch die permanenten Szenenwechsel auch gedanklich immer wieder umschalten muss. Aber kein Detail ist unwichtig, einzig durch die Fülle derer, fielen viele schon kurz nach dem Lesen wieder der Vergessenheit anheim. Dennoch schwappt Illies Faszination für das Jahr 1913 auf einen über. Es muss den Autor unfassbar viel Zeit gekostet haben, all diese winzigen Details und Kleinigkeiten zu recherchieren, die der Leser innerhalb kürzester Zeit verschlingt – schon allein dafür hat er meinen Respekt.Es wird daher auch nicht verwundern, dass ich für Florian Illies' 1913. Was ich unbedingt noch erzählen wollte, das so wunderbar kurzweilig, informativ, witzig und charmant geschrieben ist, meine Empfehlung ausspreche. Ich ende mit einem Zitat aus dem Sommer des Jahres 1913, welches eine Erkenntnis Florian Illies' ist und mir viel Freude bereitet hat: „Es ist keine Freude, Frau eines kubistischen Malers zu sein.“ (S.135) This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
164: „Nimm Dir Zeit zum Träumen, das ist der Weg zu den Sternen. Nimm Dir Zeit zum Nachdenken, das ist die Quelle der Klarheit. Nimm Dir Zeit zum Lachen, das ist die Musik der Seele. Nimm Dir Zeit zu Leben, das ist der Reichtum des Lebens. Nimm Dir Zeit zum Freundlich sein, das ist das Tor zum Glück.“ (irischer Gruß) Den bewussten Akt, sich seiner Heilung zu widmen, halte ich für so, so wichtig. Und dabei spreche ich nicht von gebrochenen Gliedmaßen oder einer Erkältung. Es geht um Deine Entwicklung aus dem, was Dich eingewickelt hat. Dein Ganz werden, das Zurückfinden zu Dir selbst und Deiner Seele. Ich spreche also von Traumata, Konditionierungen, Blockaden und all dem, was Dich davon abhält, DICH in Deiner vollen Größe zu leben. Du verbringst eine Unmenge an Zeit mit Gedankenkreiseln, Unsicherheiten, mit Deinen Themen. Jeder Moment in Deinem Leben ist unendlich kostbar. Und all diese Dinge könnten so viel effektiver und leichter durchleuchtet werden, wenn Du dem ganzen Aufmerksamkeit und Zeit widmest. Und was da am Ende bei rauskommen kann, ist magisch. Diese Zeit, die Du investierst, zahlt sich zigfach aus und Du wirst Dich womöglich fragen, warum Du nicht schon viel eher damit angefangen hast. Es gilt also keine Zeit zu verlieren. Es gibt heutzutage so viele Angebote und Möglichkeiten, wie unsere Herzkanal®-Spirit-School in der wir Dich auf Deinem Heilungsweg unterstützen. Bist Du schon dabei? Was gefällt Dir besonders gut? Willst Du dabei sein, dann kommentiere gerne mit „Ja ich will”.
Shaun Murphy und Robert Milkins bestreiten das Finale der Welsh Open in Llandudno. Während es für Murphy allerdings "nur" um 80.000 Pfund Siegprämie geht, spielt Milkins zusätzlich um den Sieg bei der Betvictor European Series, die ihm weitere 150.000 Pfund einbringen würde. Kathi Hartinger und Christian Oehmicke fassen die beiden Halbfinals von gestern zusammen und blicken auf das rein englische Endspiel voraus. Milkins dominiert schnell Robert Milkins, der neben der Unmenge an Geld auch um die Rückkehr in die Top 16 der Weltrangliste spielt, konnte sein Match gegen Halbfinaldebütant Tian Pengfei klar dominieren. Der Chinese hielt zu Beginn zwar gut mit, Milkins führte ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
152: Dein Leben lang wiederholst Du bestimmte Muster, wirst verletzt, geprägt, traumatisiert und im besten Fall lernst Du dazu. Hast Du Deine Lektion gelernt, wirst Du etwas verändern, was auf allen Ebenen Deiner Gesundheit zuträglich ist und Du darfst in Deiner Entwicklung voranschreiten. Dein Körper ist ein absolutes Wunder, welches hochintelligent und intuitiv eine Unmenge an Vorgängen schaltet und von selbst viele Heilungsprozesse im Hintergrund in den Gang bringt. Oder auch physische Manifestationen entstehen lässt, die Dir auf fest stofflicher, Gefühls- und Erlebnisebene klarmachen, dass es etwas für Dich zum Anschauen gibt. Immer wieder wird deutlich, dass Menschen besonders nach tiefgreifenden oder lebensverändernden Ereignissen, wie durch einen MINDshift offener für längst ausstehende, aktive oder bewusste Veränderung und HEILUNG sind. Heilung ist ein Bewusstseinsprozess und ein Moment, in dem etwas Deinen Horizont erweitert. Heilung an sich, muss kein endloser langer Prozess sein, davon bin ich überzeugt. Manchmal kannst Du sie innerhalb von Minuten bewirken oder erleben… Mehr dazu erfährst DU in meiner neuen PODCASTFOLGE. Lass uns gemeinsam strahlen Deine Alexandra ❤️ ________________ Hat Dir der Podcast gefallen, dann freue ich mich, wenn Du ihn in Deinem Netzwerk teilst, abonnierst und mir eine 5 ⭐️ Bewertung auf Apple Podcast hinterlässt
Liebe Fans, 21 Folgen ist es her, als Heiko Marci die filmischen Grenzen aufzeigte. Nun ist der Tag der Revanche gekommen. Seid dabei, wenn Quizmaster Marci das Wissen von Kandidat Heiko in 4 außergewöhnlichen Kategorien testet. Erlebt hautnah, wie Marci versucht die Schande aus Folge 10 auszumerzen, während Heiko dafür kämpft eine Niederlage abzuwenden. Hört rein und ratet mit, wenn Marci Heiko ein Potpourri an Fragen aus verschiedene Themen-Bereichen stellt. Wüsstet ihr wo Himmelfort liegt und warum dort einmal im Jahr eine Unmenge an Briefen eingeht? Oder was hat Edgar Allan Poe mit Football zu tun? Wenn Ihr zudem wissen wollt wer von den Beiden am Ende den Sieg davon trägt, dann spitzt die Ohren und lauscht gespannt dieser neuen Folge. Egal wer von den beiden gewinnt, für Euch ist in jeden Fall noch eine Überraschung am Ende der Folge dabei. Wir wünschen Euch schöne Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr, Eure Showmaster Marci & Heiko Musikvideo Weihnachtsengel https://www.youtube.com/watch?v=i2SHwtnoDb4 Musik Queen – We are the Champions Beck – Looser Die fantastischen Vier – Frohes Fest Film Stirb langsam – Jetzt erst Recht (USA, 1995, John McTiernan, Bruce Willis, Samuel L. Jackson)
IT-Management Podcast | Für den Service-Management Nerd in Dir.
Eine klare Definition von Verantwortung, Aufgaben und Rechten ist für das Funktionieren einer serviceorientierten IT von grundlegender Bedeutung. Das bietet es sich natürlich an, Rollen zu definieren. Schaust Du Dir die Frameworks an, suchst Du im Internet danach, findest Du eine Unmenge von Rollen. Für manche IT-Organisationen mehr Rollen als Mitarbeitende. Das ist nicht Sinn der Sache. Daher skizziere ich Dir heute einen Weg, der zu passgenauen Rollen für Deine IT führt.
Lucia von Syrakus ist eine der Heiligen, die im Hohelied Erwähnung finden. Als christliche Jungfrau wurde sie grausam hingerichtet und ist seither Schutzheilige für eine Unmenge an Berufen und Bevölkerungsgruppen...
Gäbe es einen Wettbewerb in Brutalität und Kaltschnäuzigkeit, unsere diesmalige bitchqueen stünde garantiert am Siegertreppchen! Ranavalona I. von Madagaskar dezimierte ihr eigenes Volk um die Hälfte, verfolgte Christen wegen Hexerei und erfand die absurdesten Foltermethoden – andererseits bewahrte sie ihr Land aber auch standhaft vor der Übernahme durch die Kolonialmächte. Im zweiten Teil plaudern wir über weibliche Böswichte in der Popkultur, den male gaze und über queer coding … außerdem hagelt es eine Unmenge an Film- und Serienempfehlungen. :: SONGS :: Ranavalona - Awori, Twani supervillain music - Chilly Gonzalez Seid bereit - König der Löwen Cruella De Vil - Bill Lee :: FILMTIPPS :: Der Teufel trägt Prada / I Care A Lot / Working Girl / Serie: Succession / Iron Lady / Dangerous Liaisons / Mean Girls / Serie: Sabrina total verhext / Serie: Sex Education / James Bond (weiß nicht welcher, wo die Bösewichtin weiblich ist) / Kill Bill / Suicide Squad / Birds Of Prey / König der Löwen / Aladdin / Arielle die Meerjungfrau / 101 Dalmatiner :: SHOWNOTES :: https://deviantwomenpodcast.com/2019/04/20/ranavalona-i/ https://de.wikipedia.org/wiki/Ranavalona_I. https://das-blaettchen.de/2017/05/verschwoerung-auf-madagaskar-39926.html https://www.madamagazine.com/die-schreckensherrschaft- ranavalonas-i/ https://historyofyesterday.com/the-terror-of-queen-ranavalona-i-in-madagascar-9afc5a995a1f https://www.youtube.com/watch?v=TGBhs4XoVCw https://www.youtube.com/watch?v=u_JZm4-FT64 Queen Ranavalona, Scandalous, Obscure and Fabulous https://taz.de/Debuetalbum-von-Awori/!5766582/ https://alpakawolken.de/weibliche-antagonisten/ https://www.film.at/news/queer-coding-warum-haben-disney-boeswichte-oft-typisch-queere-eigenschaften/401156016 https://www.catawiki.com/de/stories/6261-queer-coding-die-typisch-queeren-eigenschaften-von-disney-bosewichten https://medien-mittweida.de/male-gaze-die-reproduktion-weiblicher-stereotypen/2021/ https://youtu.be/pKVBgcrsu4A https://youtu.be/Nyokoen3-dc https://youtu.be/TL8qTaJSRHA :: MUSIK :: Cosimo Fogg - Jazzaddicts Feel my Sax - DJ Quads Claim of Thrones - RKVC Auckland - VYEN www.linktr.ee/weibsbilder
«Freiheit und Sklaverei können nie miteinander bestehen», ist im Tagebuch von Otto Anner zu lesen. Er war einer von Tausenden von Schweizern, die im Amerikanischen Bürgerkrieg kämpften. Sie wussten nicht, auf was sie sich einliessen. Der Amerikanische «Civil War» von 1861 bis 1865 gilt als der erste moderne Krieg. Er war ein Vorbote für die Schrecken des 20. Jahrhunderts: Grabenkämpfe, das Repetiergewehr, die Eisenbahn und sogar U-Boote kamen zum Einsatz. Auf beiden Seiten wurden eine Unmenge an Soldaten rekrutiert, Hunderttausende von ihnen starben. Auch mindestens 6000 Schweizer kämpften mit. Sie waren in die USA ausgewandert, um Arbeit zu finden und fanden diese einzig in der Armee. Einer von ihnen kommt in dieser Zeitblende dank seiner schriftlichen Nachlässe zu Wort: Der Soldat Otto Anner aus dem aargauischen Baden. Weiterführende Literatur: Hutson James H., The Sister Republics. Die Schweiz und die Vereinigten Staaten von Amerika. Sautter Udo, Der Amerikanische Bürgerkrieg. 1861–1865. Sulser Christoph, Die Erlebnisse von Otto Anner während des amerikanischen Bürgerkriegs 1851–1864, Lizentiatsarbeit.
Da haben wir doch glatt uns mal entschlossen in die Panini Vorschau für das nächste Halbjahr zu gucken. Selbige findet ihr auf der Panini Homepage! Wir haben uns mal alphabetisch durch die DC Veröffentlichungen durchgekämpft, obwohl der eigentliche Plan war alles zu machen, haben wir schnell gemerkt das wir alleine bei DC schon eine Unmenge an Redebedarf hatten.Teil zwei sollte in den nächsten Tagen oder Wochen folgen!
Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
Wolltest du auch schon lange Mal nach Südamerika, aber wusstest nicht so recht, wo du mit der Planung anfangen sollst? Dich fasziniert der Kontinent, aber irgendwie fällt dir der Zugang schwer? Dann ist diese Podcastfolge genau die richtige für dich, denn mit Dirk, dem Planetenreiter spricht Sebastian über die besten Möglichkeiten als Einsteiger Südamerika zu entdecken! Dabei kommen nicht nur die klassischen Reiseländer wie Kolumbien und Ecuador in Frage, sondern auch ausgefallenere Ziele wie die Galapagos Inseln oder die Osterinsel! Die ideale Südamerika Reise für Einsteiger: Welche Länder? Welche Sehenswürdigkeiten? Welche Flüge? Die beiden waren schon einige Male in Südamerika und haben unterschiedlche Länder, wie Peru, Chile, Kolumbien, Brasilien, Ecuador oder Argentinien besucht. In jedem Land gibt es Unterschiedliches zu sehen und manche Länder eignen sich besser für die erste Südamerika Reise als andere. Auch bei den Flugverbindungen gibt es einiges zu beachten und mit den richitgen Tipps kannst du außerdem richtige Off-The-Path Sehenswürdigkeiten für dich entdecken. Hör doch einfach rein und fang am besten gleich mit der Reiseplanung an! Hier erfährst du alles über die perfekte Südamerika Reise für Einsteiger: [10:10] Wo du als Einsteiger am besten in Südamerikas anfängst [20:40] Flug und Bus Verbindungen in Südamerika [29:15] Wie du von Europa nach Südamerika kommst und was es dich kostet [35:35] Die Kosten vor Ort und was es zu essen gibt [40:10] Städte, Klima und Sprache [51:00] Geld und Kreditkarten [55:30] Gefahren und Risiken [59:57] Roadtrip, Backpacking oder Gruppenreise? [01:05:38] Dirks Geheimtipps für sehenswerte Orte Werbung: Refurbed: https://serv.linkster.co/r/QWyMTzp4O Shownotes: Wenn du noch mehr Tipps für die Planung deiner Südamerika Reise gebrauchen kannst, dann schau doch mal auf Dirks Reiseblog vorbei und finde dort eine Unmenge an Südamerika Beiträgen! Schau dir außerdem unbedingt diese Beiträge an: Südamerika: Welches Land? Fliegen in Südamerika Bitte hinterlasse eine Rezension des Off The Path Podcasts auf Spotify oder iTunes. Bewertungen auf iTunes oder Spotify sind super hilfreich für das Ranking der Show und sind für uns die beste Bezahlung für die ganze Arbeit, die in die Show investiert wird.
Ein übervoller Terminkalender und eine Unmenge an Entscheidungen, die darauf warten getroffen zu werden – viele Unternehmer:innen kennen dieses Problem. Wie wäre es da, die Verantwortungspyramide einfach einmal umzudrehen? Darüber sprechen Henning Grote & Timmo Köhler mit Felix und Tim. In ihrem Unternehmen Bitgrip arbeiten sie nach dem Prinzip der Holakratie. Das ist eine Form der Unternehmensstruktur, in der es keine Hierarchien gibt. Wie das den Arbeitsalltag verändert und welche Herausforderungen die Umstellung mit sich bringt, erfahrt ihr in dieser Folge. Henning auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hgrote/ Timmo auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/timmo-koehler-bitgrip-berlin/ Weitere Informationen zu Bitgrip: https://www.bitgrip.com/ Schick uns deine Themenwünsche: https://www.digidigga.com/themenwuensche
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
Neuer Beitrag von Matthias Horx zur Ukraine, der sachlich, empathisch und vielschichtig auf die aktuelle Situation und Zukunft schaut. Hier geht es zum Blogbeitrag: https://ms-perspektive.de/kolumne-94-von-matthias-horx-die-kunst-des-siegens Diesmal veröffentliche eine Kolumne von Matthias Horx zur Ukraine-Krise in Text- und Audioform. Mir hat es gut getan, den Beitrag zu lesen. Ich habe darin eine Erklärung für meine Zerrissenheit bezüglich der Maßnahmen gefunden, auf welche militärische Art die Ukraine unterstützt werden sollte, aber auch Hoffnung, dass sich ein derartiger Angriffskrieg langfristig immer zu einer Niederlage für den Aggressor herausstellen wird. Vielleicht hilft es Dir auch. Der nachfolgende Text stammt aus der Zukunfts-Kolumne von Matthias Horx: www.horx.com/die-zukunfts-kolumne Siehe auch: www.zukunftsinstitut.de. Kann die Ukraine tatsächlich diesen Krieg „gewinnen“? Über politische Klugheit und die Weisheit der Zukunft. © www.facebook.com/woskerskiART „Wenn du dich und den Feind kennst, brauchst du den Ausgang von hundert Schlachten nicht zu fürchten. Wenn du dich selbst kennst, doch nicht den Feind, wirst du für jeden Sieg, den du erringst, eine Niederlage erleiden. Wenn du weder den Feind noch dich selbst kennst, wirst du in jeder Schlacht unterliegen.“ — Sun Tzu, Die Kunst des Krieges 1. Die Botschaft des Dr. Seltsam Vor knapp sieben Jahren, im Juli 2015, kam es in Wladimir Putins Staatsresidenz, 30 Kilometer vor Moskau, zu einer denkwürdigen Begegnung. Oliver Stone, der Regisseur des amerikanischen Moral-Humanismus, Vietnam-Veteran und Regisseur von Filmen wie Platoon oder JFK, drehte einen Dokumentarfilm über den Staatsmann Putin. Um sich ihm zu nähern, führte er dem heutigen russischen Diktator einen Film vor. Der Film hieß „Dr. Seltsam oder wie ich lernte, die Bombe zu lieben.“ Ein Meisterwerk von Stanley Kubrick aus dem Jahr 1964. Und das beste: Oliver Stone filmte die Reaktionen Putins: www.irishtimes.com In Kubrick‘s Apokalypse-Komödie kommt ein halbverrückter Spieltheoretiker und „Prophet“ mit seltsamem Akzent vor (Dr. Seltsam, gespielt von Peter Sellers). Dr. Seltsam weiß alles über die Zukunft, und weil er alles weiß, ist er verrückt geworden. Eine weitere Schlüsselrolle spielt ein amerikanischer General, der besessen ist von der Idee, die Kommunisten hätten chemische Substanzen ins Trinkwasser gemixt, um die „bodily fluids“ der Amerikaner zu verderben. Männer werden dadurch impotent. Querdenker gab es auch damals schon. Nicht nur im Film wimmelte es von Verschwörungsdenkern. Im Plot von „Dr. Seltsam“ wird das Konzept der nuklearen Abschreckung durch einen „system flaw“ – einen idiotischen Zufall – ausgehebelt. Die Strategen des CIA haben „zufällig“ vergessen, der russischen Gegenseite mitzuteilen, dass sie eine DOOMSDAY-Maschine konstruiert haben. Einen automatischen Startmechanismus der Atomraketen für den Fall eines Angriffs. Falls der Präsident zögern sollte, den roten Knopf zu drücken, werden alle Raketen und Bomber im Fall eines Angriffs unverzüglich auf RED ALERT und Abschuss gestellt. Deshalb lässt sich ein Irrtum nicht mehr korrigieren. Am Schluss reitet ein amerikanischer Bomberpilot juchzend auf einer Wasserstoffbombe auf Russlands Boden zu. Er sieht die Bombe als ein wildes Pferd, das er zähmen muss. Das Narrativ des Cowboys, eines uramerikanischen Motivs. Wladimir Putin und der Regisseur Oliver Stone beim Viewing des Films „Dr. Seltsam oder wie ich lernte die Bombe zu lieben“, Juli 2015 © www.irishtimes.com Putin fiel zu dem Film irgendwie nicht viel ein. „Es gibt einiges in dem Film, was uns nachdenklich macht…“, sagte er im anschließenden Gespräch. „Eigentlich hat sich ja seitdem nicht viel verändert… Es ist heute noch schwieriger und gefährlicher solche Waffensysteme zu kontrollieren…“ © www.irishtimes.com Beim Abgang überreicht Stone Putin einen Umschlag mit der DVD des Films. Putin tritt durch eine Tür, öffnet den Umschlag, und kommt noch einmal zurück. „Typisches amerikanisches Geschenk! Nichts drin!“ Er hält die leere Hülle der DVD in den Händen. Oliver Stone entschuldigt sich und holt die DVD aus dem Abspielgerät. Man verabschiedet sich. 2. Schwere Waffen Kann die Ukraine diesen Krieg wirklich gewinnen? Darüber bilden sich jetzt in Medien, Köpfen, Gefühlen rasch neue Deutungs-Mehrheiten. Die russische Offensive, so heißt es, hat sich vor den Toren Kiews festgelaufen. Putin hat sich „verkalkuliert“. Wir müssen den Ukrainern einfach SCHWERE WAFFEN liefern! Das ist das GEBOT der Stunde! Dann können sie diesen Krieg gewinnen. All das klingt betörend. Einfach. Geboten eben. Aus moralischen, kriegstaktischen Gründen. Aus dem Recht auf Selbstverteidigung heraus. Auch aus Scham und Schuldgefühl: „Wie konnten wir nur solange stumm zusehen!?“ Wer, außer den rechten Populisten und den wackeren Friedens-Fundamentalisten, möchte das nicht: Dass die tapferen Ukrainer, die auch für unsere Freiheit kämpfen, den Usurpator besiegen? Aber was ist das überhaupt? Siegen? 3. Das Abschreckungs-Paradox In Los Alamos, dem Zentrum der amerikanischen Bombenforschung, war die Atombombe in den letzten Kriegsjahren unter ungeheurem Aufwand von Geist und Geld als ein Instrument erfunden worden, grausame Massen-Kriege für immer zu beenden (siehe dazu die ergreifende Serie „Manhattan“, bei Amazon Prime). www.amazon.de/Manhattan-Staffel-1-dt-OV Führend bei der Entwicklung dieser Massenvernichtungswaffe, waren Wissenschaftler, die den „killing fields” Europas entkommen waren. Ungarische Mathematiker. Jüdische Emigranten, die ihre Verwandten in den Nazi-Konzentrationslagern verloren hatten, nicht wenige von ihnen aus dem Gebiet, der heutigen Ukraine. Physiker, die dem linken Humanismus nahestanden, wie Edward Teller. Einige dieser Wissenschaftler gingen von Los Alamos direkt hinüber ins Lager der Spieltheoretiker, etwa John von Neumann, ein genialerer Kybernetiker und Quantenphysiker (siehe auch meine Kolumne „Future War“). In den frühen 60er Jahren erarbeiteten die Spieltheoretiker in den amerikanischen Think-Tanks das Konzept der nuklearen Abschreckung. Ein regelbasiertes Spiel, das den Untergang der Menschheit durch die Möglichkeit des Untergangs verhindern sollte. Wenn beide Parteien den anderen vernichten können. Und beide Parteien WISSEN, dass ein Erstschlag durch einen umso vernichtenderen Zweitschlag beantwortet wird. Wird keiner mit der Weltzerstörung anfangen. Auch mörderische konventionelle Kriege, wie in den zwei Weltkriegen, könnten so vermieden werden. Denn die könnten ja jederzeit eskalieren. Allerdings verhedderten sich die Spieltheoretiker im Laufe ihrer Arbeit in immer mehr Paradoxien. Je mehr sie rechneten und rechneten, modellierten und modellierten, umso weniger ging ihre Rechnung vom „Gleichgewicht des Schreckens“ auf. Der Bomberkommandant auf dem Ritt in die Apokalypse Screenshot: www.moviepilot.de Was Kubricks Dr. Seltsam auf den Punkt brachte, offenbarte sich immer deutlicher: Gleichgewichte des Schreckens funktionieren nur bei perfekter Information. Und: Es kommt vor allem auf die KOMMUNIKATION an, ob ein Regelsystem hält. Information kann jedoch ebenso wenig „perfekt“ sein wie Kommunikation. Beides ist störanfällig, manipulierbar, verrauscht. Und hängt letztlich vom menschlichen Willen ab. Wenn Information und Kommunikation chaotisch werden, fällt man leicht in Verschwörungswahn und tief eingelernte Reflexe zurück. Etwa in den Cowboy-Wahn. Die Idee, die ganze Welt befreien und zähmen zu müssen. Oder den Zaren-Wahn. Die Vorstellung, das größte, beste und mächtigste Großreich aller Zeiten besitzen zu wollen. Der Commander in Chief fürchtet um seine Potenz. Screenshot: www.moviepilot.de 4. Der Ernstfall-Test Im ersten großen Test der nuklearen Abschreckung, in der Kuba-Krise von 1962, zwei Jahre bevor Kubrick seine Satire veröffentlichte, saßen Spieltheoretiker wie Thomas C. Schelling im Krisenstab des US-Präsidenten. Siehe Tim Hartford, Logic of Life S. 36 ff S. 51 John F. Kennedy vermied durch seinen hellen Geist vor allem EINEN Fehler: Die Entscheidungen den Militärs zu überlassen, die ständig auf den Einsatz „ihrer Kapazitäten“ drängten. (siehe den Film „Thirteen Days“ von 2000). Die Kennedy-Administration legte großen Welt auf das rote Telefon, die Direktverbindung zum Kreml (so wie heute wieder das US-Verteidigungsministerium in der Ukraine-Krise). Die Kuba-Krise wurde beigelegt, indem ein „Hidden Deal“ geschlossen wurde. Die UdSSR zog ihre Atomraketen aus Kuba ab, und die USA ihre Atomraketen aus der Türkei. Wichtig war, dass die Einzelheiten des Deals nie veröffentlicht wurden. Die Welt wurde in aller Diskretion, ohne Beteiligung der öffentlichen Medien und des Propagandaapparates, gerettet. Es gibt so etwas wie die Weisheit des Schweigens. 5. Das Gesetz von Kraft und Gegenkraft Die Ukraine hat in diesem Krieg ein Momentum genutzt, das in der Kriegsgeschichte wohlbekannt ist. Das Phänomen des KULMINATIONSPUNKTS DES ANGRIFFS. Der Historiker Wolfgang Schivelbusch beschreibt dieses Phänomen in seinem Buch „Rückzug – Geschichten eines Tabus“. Es gibt in der Militärgeschichte viele grandiose Siege, die sich im Moment ihres Eintretens in Niederlagen verwandelten. In katastrophische Erfolge. Etwa Napoleons Eroberung Moskaus im Jahr 1812. Als die Grande Armee nach 3.000 Kilometern Fußmarsch mit Fanfarenklängen in die Stadt einzog, ohne nennenswerten Widerstand, war die Stadt leer. Kein Gegner in Sicht. Leere Straßen. Verrammelte Fenster. Die Folge war: Ratlosigkeit. Mit allem konnte der Oberstratege Napoleon umgehen, außer dem Mangel eines Gegners. Dann brannten auch noch Teile der Stadt. Chaos brach aus, die Moral der französischen Truppen zerfiel. Napoleons Schicksal war besiegelt. Schivelbusch beschreibt diesen Effekt der Sieges-Niederlage auch am Beispiel zweier Entscheidungsschlachten der Weltkriege, an der Marne und in Dünkirchen. Im Ersten Weltkrieg waren es die Pariser Taxifahrer, welche die französischen Soldaten zur Front fuhren, wo sie die deutsche Offensive an der Marne zu Stillstand brachten. Die Frontbeobachter berichteten schon stolz davon, dass sie in ihren Feldstechern Notre Dame sehen konnten. Im Zweiten Weltkrieg kam es nach dem Rückzug der englischen Armee zu einer Reorganisation des weltweiten Widerstands gegen Hitler. Ähnlich war es auch in Vietnam. Im Irak. Und in Afghanistan. Und eben auch jetzt in der Ukraine. „Im Moment des Angriffs mag mag der Angreifer im Vorteil sein, wenn er mit überlegenen Kräften angreift. Weil er das Überraschungsmoment und die Wucht des ersten Schlages auf seiner Seite hat. Doch dieser Vorteil ist von kurzer Dauer. Nach dem Prinzip des Stundenglases oder der kommunizierenden Röhren, kommt die Energie, die der Angreifer durch FRIKTION verliert, dem Verteidiger zugute. Dieser braucht nur warten, bis sich das Kräfteverhältnis umkehrt.“ Das nennt Clausewitz den Kulminationspunkt des Scheiterns. Clausewitz spricht vom „Zurückgeben des Stoßes“ – “die Gewalt eines Rückstoßes ist gewöhnlich viel größer, als die Kraft des Vorstoßes war. Der Affekt (oder Reflex) der Vergeltung vermag Energiereserven zu mobilisieren, über die der Angreifer nicht mehr verfügt.” (Schivelbusch S. 66). Eine kleine Einführung in die systemisch-dynamische Spieltheorie Die fundamentale Spieltheorie sagt uns, dass es in unserem Universum DREI Arten von „Spielen“ gibt. Diese Abläufe beschreiben sowohl die Logik des Lebens, der Evolution, der Zivilisation, wie auch menschlicher Kommunikationsprozesse. Win-Win-Spiele, in denen beide – oder mehrere Parteien – gegenseitige Vorteile generieren. Echte Kooperation, fairer Handel, sinnvolle Arbeitsteilung, Vertrauen, Zuneigung, Liebe, ökologische Vielfalt – all das erzeugt systemische Überschüsse, die grösser sind als die Summe der Investitionen. Durch NON-ZERO-SUM-Games, „Nichtnullsummenspiele“, wird die Welt dauerhaft bereichert. Der Komplexität wird etwas hinzugefügt. Man könnte auch sagen: Fortschritt entsteht. Win-Lose-Spiele, in denen EINE Partei verlieren muss, wenn die andere gewinnt. Bei Tennis etwa, siehe Boris Becker, gibt es immer nur einen Gewinner, der alle anderen hinter sich lässt, dabei aber auch selbst Verluste erleidet. In frontaler Konkurrenz, Spekulation und Korruption entstehen ungünstige Verluste. Auch wenn es einen SIEGER gibt, werden die Verluste in die Zukunft verschoben – und kehren von dort zurück. Lose-Lose-Spiele, in denen BEIDE Parteien verlieren. Neben verheerenden Ehescheidungen ist der Krieg das Beispiel für ein doppeltes Verlustspiel. Krieg ist immer eine Vernichtung von Weltpotential, bei der auch der Sieger verliert. Allerdings können sich auch Kriegsgeschehen asymmetrisch umkehren. Durch kathartische Prozesse entstehen neue Selbstorganisationen, aus Chaos und Zerstörung entsteht – irgendwann – neue Ordnung. Aus Tod entsteht Leben. Aus Verlust entsteht neue Zukunfts-Energie. Tit for Tat: Wie Du mir, so ich Dir, revisited Anatol Rapoport (1911-2007) emigrierte als 11-jähriger aus dem heutigen Losowa in der Ukraine in die USA, er lebte in Chicago und Wien. © en.wikipedia.org Er war Musiker, Mathematiker, Systemwissenschaftler und Philosoph, dazu noch Psychologe und Biologe. Rapoport legte die Grundlagen der angewandten Spieltheorie und teilte „Spiele“ in mehrere Dimensionen auf: Kampf („fight“): Gewalttätige Auseinandersetzung, endet mit der Unterwerfung oder physischen Zerstörung des Verlierers. Spiel („game“): Kräftemessen nach festen Regeln, endet mit der freiwilligen Aufgabe eines Teilnehmers. Debatte („debate“): Versuch, das eigene Normen- und Wertesystem auch dem Gegenüber schmackhaft zu machen. Kriege sind verschlungene Mischungen aus allen drei Komponenten. Die von Rapoport formulierte Tit-for-Tat-Strategie bildet einen wesentlichen Kern der erweiterten Spieltheorie, die auf Konfliktlösungen abzielt. Dabei geht es darum, die inneren Konstruktionen des „Gegners“ zu verstehen und zu integrieren. Die beste Strategie, die langfristig am meisten Erfolge zeigt, ist eine „positive Reaktionsstrategie mit eingebauter Flexibilität“. Sie beinhaltet zwar das Prinzip der Reziprozität „Auge um Auge, Zahn um Zahn: Tue anderen so, wie sie dir getan haben.“ Aber auch der beschränkten Vergeltung, um Strafen gering und Belohnungen hoch zu halten, unabhängig davon, wie das Gegenüber sich verhält. Die Strategie hat außerdem die Regel, zu Beginn einer Interaktion auf jeden Fall kooperativ zu handeln. Tit for Tat plus ist eine freundliche Strategie mit klaren Reaktionen: Nettigkeit: Man beginnt das Spiel immer kooperativ. Provozierbarkeit: Auf unkooperatives Verhalten der Gegenseite folgt Vergeltung. Auf kooperatives Verhalten wird mit Kooperation geantwortet. Nachsichtigkeit: Sobald die andere Partei nach einer Defektion wieder Kooperationsbereitschaft zeigt, nimmt man die Kooperation wieder auf. Trenne in Konflikten immer Person und Verhalten! Klarheit: Durch die Einfachheit der Strategie ist das eigene Verhalten leicht berechenbar. Siehe auch: Robert Axelrod, Die Evolution der Kooperation, 2000 6. Das Spielfeld erweitern Was also ist „Siegen”? Das ist ein bisschen kompliziert. Seit der der Zeit der „symbolischen Schlachten”, als wohl-geordnete Heere in Reih und Glied aufeinander zumarschierten und irgendwann der Sieg „ausgezählt“ wurde (headcount, meistens sogar in Übereinkunft der Kriegsparteien), sind lange vorbei. Kriege sind heute nicht nur materielle „Events“, in denen Menschenleben und Material der Einsatz sind. Kriege sind symbolische, politische, mentale, semantische Geschehen, die weit über das Schlachtfeld hinausreichen. Im hypermedialen Zeitalter werden sie vor allem als DISKURSE begonnen oder beendet. Die Angriffs-Kriege der vergangenen Jahrzehnte – spätestens seit Vietnam – wurden stets ASSYMETRISCH VERLOREN – wobei Öffentlichkeiten, „public opinions“, eine wichtige Rolle spielten. Überlegene Feuerkraft führte dabei immer ins Desaster, in die am Ende klägliche Niederlage. Das haben besonders die Amerikaner erfahren, in Vietnam, Irak, Somalia, Afghanistan. Und endgültig in Syrien. Seit dem Irak-Desaster hat die Supermacht Amerika keinen Interventionskrieg mehr geführt. Aus Amerikas Niederlagen hat das russische Militär viel gelernt. Auch Russlands militärische „Siege“ – Grosny, Syrien etc. – entstanden aus asymmetrischer Verschiebung. Dazu gehörte die Strategie, die Regeln des internationalen Rechts gnadenlos auszuhebeln. Der russische „Barbarismus“, in dem Kindergärten und Krankenhäuser angegriffen werden und jede Grausamkeit grundsätzlich der Gegenseite angelogen wird, besteht aus bewusstem Regelbruch. Und ist sehr erfolgreich. Brutalisierte Gewalt gegen die Zivilbevölkerung setzt den Gegner und seine Verbündeten nicht nur in Angst und Schrecken. Sondern in ein schreckliches Dilemma: Das Paradox der reziproken Eskalation. Jeder Gegenangriff führt zu einer Verschrecklichung der Situation. Jedes Zögern ebenfalls. Jede Zurückhaltung ist Verrat am Menschlichen, Humanitären. Jede Entschlossenheit auch. Wenn man die Unterlegenen stärkt, vermehrt man den Blutzoll. Man macht sich schuldig. Wenn man sich heraushält, vermehrt man den Tod und die Verzweiflung. Man macht sich schuldig. Wenn man einen Krieg tatsächlich gewinnen will, muss man das Spielfeld erweitern. Man muss das „level playing field“ auf eine höhere Ebene verlegen. Und neue Mitspieler und Verbündete finden. Die weltweite öffentliche Meinung. Die Interessen anderer Länder. Globale Akteure der Zivilgesellschaft wie UNO, NGOS, Internationale Organisationen.Die Kraft von Kunst und Kultur. Kulturelle und religiöse Institutionen. Die Lösungen neuer Kapitalinteressen und Technologien (Die Energie-Revolution). Das Einzige, was diesen Krieg wirklich mit einer Niederlage Russlands beenden könnte, wäre eine überwältigende globale Mehrheit gegen den Krieg. Eine aktive, beharrende, entschlossene Welt-Mehrheit für die Einhaltung oder Wiederherstellung des Völkerrechts. Das ist aber nicht möglich, solange die vielen Völkerrechts-Verletzungen der Supermacht Amerika im Raum stehen, ohne bearbeitet und verziehen worden zu sein. Denn der Vorwurf der Doppelmoral ist die eigentliche semantische Waffe in diesem Krieg. Ukrainische Briefmarke zeigt dem russischen Kriegsschiff Moskwa den Mittelfinger, © www.derstandard.at Die ukrainische Regierung hat, im Zusammenspiel mit der ukrainischen Zivilbevölkerung, bereits eine äußerst kluge Symbolpolitik betrieben. Sie hat auf unvergleichliche Weise die Selbstorganisations-Kräfte der Bevölkerung mobilisiert. Die Ukraine spielt ihre erfolgreichsten Spiele nicht auf dem Schlachtfeld, sondern im kollektiven Wahrnehmungsraum. In den globalen MEMEN, den Inszenierungen der Widerstands-Empathie. David gegen Goliath, ein Kampf auf dem moralischen Spielfeld. Für den Frieden jedoch ist die Moral eine ungünstige Währung. Sie wirkt ja immer auf beiden Seiten, dient als Bestätigung, Rechtfertigung, ja Begründung der Gewalt. 7. Die dunkle Resonanz Die acht Szenarien, die ich in Kolumne Nr. 92 beschrieben habe, verdichten sich immer mehr zu einem wahrscheinlichen Verlauf. Die östliche Ukraine wird besetzt, durch eine Orgie der Zerstörung, in der das russische Militär noch einmal alle seine Grenzüberschreitungen vorführt. Wie weit das gehen wird, wissen wir nicht. Hier rollt der historische Würfel des Zufalls. Die Zerstörung wird dann als Sieg verkauft werden. Doch die Eroberung eines auf Jahrzehnte verseuchten und verminten Ruinen-Trümmerfelds, das man selbst erzeugt hat, erfordert einen hohen Preis. Eine gigantische Minus-Rechnung muss in einen Triumph umgedeutet werden. Damit könnte sich das Imperium, wie schon viele Imperien zuvor, überheben. In Andrei Tarkowskis dystopischem Film STALKER reisen drei Personen in eine radioaktive Landschaft, die den Ruinen von Mariupol oder der Zone von Tschernobyl ähnelt. Alles schimmelt, rostet, dampft. Irgendwo in dieser ruinösen Landschaft soll sich ein Raum befinden, in dem alle Wünsche endlich erfüllt werden. Man muss sich in diesem Raum nur das wünschen, was man wirklich will. Die Reisenden erreichen diesen Raum nie. Sie vergessen unterwegs, was sie sich wünschen könnten. Sie zerstreiten sich darüber, was überhaupt wünschenswert sein könnte. Und ob man diesen Raum nicht lieber zerstören sollte. Weil er gefährlich ist. 8. Cyber-Nations Zu den Erweiterungs-Optionen des Spielfelds gehört auch das, was man die ankommende Emigration nennen könnte. Aus Vertreibung wird dann Migration. Vertreibung ist immer ein schrecklicher Heimatverlust. Aber es kann auch ein kreativer Welt-Zugewinn werden. So, wie die jüdischen Künstler und Intellektuellen, die Wiener und Berliner Physiker und Naturwissenschaftler im Zweiten Weltkrieg „den Westen“ bereicherten, werden Millionen Ukrainer UND Russen zu einer globalen Bereicherung führen. Der größte Kriegsverlust Russlands ist der „brain drain“, der Verlust von unfassbar vielen Talenten, humanen Potentialen, kreativen Menschen. Der zweite Weltkrieg wurde nicht zuletzt dadurch entschieden, dass Millionen von Menschen in ihren Aufnahme-Ländern große Potentiale von Wissen, Energie und Wandel freisetzten. Hier könnte das vielgerühmte „Metaverse“ endlich einmal zeigen, was es kann. Stellen wir uns vor: In einer neuen CYBER-NATION tun sich die Dissidenten Russlands UND die Vertriebenen der Ukraine zusammen. Solche virtuellen Neu-Staaten können im 21. Jahrhundert reale Machtpotentiale entwickeln. Sie können intensiv auf die Ursprungsländer zurückwirken. Das virtuelle Territorium wird wichtiger als das physische Territorium. Die Besatzung wird sinnlos. Sie scheitert an sich selbst. 9. Bewaffneter Pazifismus Vielleicht lässt es sich nicht verhindern, dass die Ukrainer nun SCHWERE WAFFEN erhalten. Manchmal entwickeln sich die Dynamiken in einer Weise, in der sie nicht aufzuhalten sind. Die buddhistische Lebensweisheit geht von einer wichtigen Differenz zwischen MITLEID und MITFÜHLEN aus. Während Mitleid immer auch einen narzisstischen Aspekt hat – es zieht uns in das Leiden und die Angst mit hinein, es bindet uns an unsere affektive Reaktion – führt Mitgefühl zu einer Zuneigung, in der wir in Empathie einen kühlen Kopf bewahren können. Auch dieser Krieg wird nur asymmetrisch zu gewinnen sein. Wenn „wir“ den Ukrainern schwere Waffen liefern, nehmen wir ihnen womöglich ihre wahre Möglichkeit auf Erfolg. Es könnte sein, dass wir ihren asymmetrischen Sieg verhindern, indem wir sie ihrem Gegner angleichen. Zum Siegen gehört auch, auf die richtige Weise verlieren zu können. Um dann auf einer neuen Ebene weiterzukämpfen. Die Re-Militarisierung, die wir in Europa nun vollziehen müssen, kann nicht in die alten Militarisierungsformen zurückführen. Die Finnen haben das schon lange verstanden, ebenso wie die Letten und Litauer, oder die Schweizer. Ein bloßes „Gegenrüsten“ auf derselben Ebene ist sinnlos. Eine Gesellschaft jedoch, die sich mit Hightech-Defensiv-Waffen und heller Entschlossenheit ihr Land für jeden territorialen Aggressor „unsinnig“ machen kann, ist die richtige Antwort auf das Ende der nuklearen Abschreckung. Individualismus, Vitalität, politische Freiheit, Innovationskraft, Zivilität und Verteidigungsfähigkeit können erstaunlicherweise zusammengehen. Wie die Ukraine, aber auch das Beispiel Israel – in großen Teilen – zeigen. Hoffen wir also auf asymmetrische Weisheit. Hoffen wir auf die Klugheit unserer Politiker, in diesem Konflikt in Sinne von Nicht-Nullsummen-Spielen zu agieren. Dazu bedarf es des wiederholten Ebenenwechsels. Vertrauen wir auf die menschlichen Fähigkeiten, in großer Paradoxie innere Klarheit zu behalten. Das Spiel auf einer höheren Ebene zu spielen. Eine Verhandlungs-Streitmacht zu entwickeln. Hoffen wir auf eine neue Poesie des Friedens. Ein Spielfeld, das sich aus der Zukunft heraus entfaltet. P.S.: Dieser Text bezieht sich auf eine Unmenge kluger und weniger kluger Gedanken in der momentanen Kriegsdebatte. Sehr wertvoll war ein Interview mit dem ehemaligen Pazifisten Arvid Bell, der heute eine „Negotiation Task Force“ an der Harvard University führt, die die Rolle von Verhandlungsstrategien in internationalen Konflikten erforscht („Der Westen nimmt sich wichtiger, als er noch ist“, ZEIT online 17. April 22). Und ein Hinweis auf den wunderbaren Text „Ukraine is our Past and Future“ des Journalisten und Filmproduzenten Peter Pomerantsev, veröffentlicht in TIME Magazine, 6..4.22: Once again, Ukraine is making us rethink our values, our laws, our policies, our defense. This war is not just a problem you can localize to Russia-Ukraine. There's an increasingly coordinated network of dictatorships and soft authoritarians who think the 21st century belongs to them. Working out how to help Ukraine win is the first step to fathom this defining question. As so many times a global fault-line in our thinking, one that we wanted to ignore, is being made apparent in Ukraine. The Ukrainian writer Igor Pomerantsev once defined poetry as a bat flying through the night suddenly illuminated in the flashlight of our focus. That metaphor can apply to politics as well. Ukraine is the place where the invisible is surfaced, where the suppressed will be remembered, where horror is made into meaning. For their freedom and ours. www.time.com Geboren in Kiew, aufgewachsen in Deutschland, lebt Peter Pomerantsev heute in London. Er ist Autor des Buches “Nothing is true and everything ist possible” und “This Is Not Propaganda: Adventures in the War Against Reality”. Ein großes Dankeschön an Matthias Horx für den interessanten Beitrag und die freundliche Erlaubnis ihn teilen zu dürfen! Ich hoffe, es hilft Dir vielleicht wieder etwas mehr mit Mitgefühl auf den Konflikt zu schauen und dabei dennoch aktiv und handelnd zu bleiben, statt im Dunkel zu versinken. Alles liebe und bestmögliche Gesundheit wünscht Dir, Nele
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Auch Social Media ist ein Schauplatz des Ukraine-Kriegs. Dort kursiert eine Unmenge von Propaganda. Wie Russland zensiert und Fake News verbreitet, ist bekannt. Doch auch die Ukraine ist als Konfliktpartei nicht neutral. Ivo Mijnssen im Gespräch mit Teresa Sickert und Tim Wiesewww.deutschlandfunkkultur.de, BreitbandDirekter Link zur Audiodatei
Vom Winde verweht, oder so. Deutsch Rapp und Pfannkuchen treiben uns durch die heutige Episode von Ehre oder Schmutz. Holt die Schallplatten raus, es geht los! Mal wieder Freitag Abend, mal wieder die Woche in den Knochen, mal wieder müde, mal wieder für euch an den Mikrofonen. Aufzuarbeiten gibt es eigentlich nur den Superbowl. Und davon eigentlich auch nur die Halftime Show. Es war das Amerikanische Fest, so wie man es auch erwartet hat. Wir hatten heute nicht ganz so viel im Köcher und haben daher mal wieder eine Top 5 dazu genommen. Habt ihr Vorschläge dafür? Dann immer her damit. Wir feiern das Landleben und zeigen euch, warum es sich lohnt, mal einen Lebensabschnitt nicht in einer größeren Stadt zu verbringen. Ehre oder Schmutz hat uns heute oft abschweifen lassen und das war auch gut so. Wir beginnen in der Küche. Pfannkuchen müssen wir erst mal regional definieren, um uns und euch im Anschluss einen schönen Hunger zu besorgen. Schallplatten sind besonders und bekommen zunehmend einen neuen Drive. Allerdings fühlt man das Thema heute einfach anders. Storm Chaser spielen mit ihrem Leben und mit Naturgewalten. Wir verstehen die Faszination, würden es aber nicht zwingen als Hobby in Betracht ziehen. Deutsch Rapp früher und heute, Leute könnten Bücher damit füllen. Auch dieses Game hat sich sehr verändert. Einige Personen sind aber heute noch stabil. Zahllose Ehrentage für eine Unmenge an Schwachsinn füllen unsere Kalender. Von Belang ist das Ganze nicht, aber irgendwer wird sich am internationalen Tag des Dackels schon erfreuen. So erfreuen auch wir uns, wenn wir euch bald mit einem weiteren Film zur #148 begrüßen werden. Bleibt stabil, trotzt dem Sturm und räumt die Blumen vom Balkon. Ciao! Agenda News, Voicemail, Kommentare Die Top 5 Ehre oder Schmutz Ehre oder Schmutz Schallplatten Storm Chaser Pfannkuchen Deutsch Rapp Ehrentag des... Die TOP 5 Dinge, die auf Land viel Geiler sind als in der Stadt Film für nächste Woche American Underdog --- Send in a voice message: https://anchor.fm/ehreoderschmutz/message
Lange schwebte ihm eine Karriere als Meeresbiologe vor bis er seine Liebe zum Schuh entdeckte. Heute leitet Eric Braunschweiler ein erfolgreiches Start-up und hat dabei eine Unmenge an Erkenntnissen sammeln können, welche er in diesem Podcast weitergibt. Tauchen Sie ein in die GNL Footwear-Welt und hören Sie, wie er mit den zahlreichen Herausforderungen umgegangen ist. Und für alle Bücherliebhaber, hier noch sein Buchtipp: "Shoe Dog" vom Nike-Gründer Phil Knight.
Gesund, schlank, entspannt, erfolgreich. Dein Podcast für ein erfülltes und erfolgreiches Leben.
1928 hat der Bakteriologe Alexander Flemming das Antibiotikum entdeckt. Es war damals eine riesen Sensation. Entzündungen, Fieber, bakterielle Infektionen konnten mit dem neuen Medikament geheilt werden. Mittlerweile haben sich allerdings durch die viel zu häufige Verschreibung von Antibiotika eine Unmenge an multiresistenten Bakterien gebildet. Viele Menschen sterben daran. In dieser Folge erzähle ich Dir etwas zu den Problematiken der Antibiotika-Verschreibung, deren Wirkung bzw. Gefahren. Was Du tun kannst, wenn Du Antibiotika einnehmen musstest und wie Du Deine Darmflora wieder wirkungsvoll aufbauen kannst. Des Weiteren geht es um Antibiotika in der Massentierhaltung. Du erfährst worauf Du achten solltest beim Fleischeinkauf und bekommst wertvolle Tipps für Deine Gesundheit. #
Ein Standpunkt von Michaela Eberhard. Systematische Vergiftung Was sind das für langanhaltende breitere Kondensstreifen, die manchmal „rastermäßig“ am Himmel ersichtlich sind? Wird Geo-Engineering, also der großräumige Eingriff mit technischen Mitteln in biochemische Kreisläufe der Erde, tatsächlich nur zum Abbremsen der angeblichen globalen Erderwärmung eingesetzt, um die so hoch dramatisierte CO2-Konzentration in der Atmosphäre abzubauen? Wozu soll das gespritzte Barium dienen? Was wird da alles vom Himmel gesprüht und vor allem weshalb noch? Im heutzutage üblichen Leitungswasser finden sich beachtliche Rückstände von Pestiziden, Fungiziden und Herbiziden, Hormonen, Mikroplastik, Arzneimitteln allen voran Antibiotika, giftigen Schwermetallen, nicht selten bakterielle Verunreinigungen und manchmal Parasiten. Wie unbedenklich darf das alles sein? Wasser ist ein essentielles Element für unseren Stoffwechsel. Der menschliche Körper besteht aus Dreiviertel Wasser. Wozu wird dem Wasser z.B. Fluor beigemischt und was bewirkt dies in unserem Körper? Die Ernährung, also Essen und Trinken, leistet einen wesentlichen Beitrag zu unserer Gesundheit. Aufgrund ausgelaugter Böden, Massenproduktion, unreifem Ernten und langer Transportwege sind die heutigen Lebensmittel nicht nur nährstoffarm, durch den Einsatz von Spritz- und Haltbarkeitsmitteln wie Wachstumsbeschleuniger, Pestizide, Aroma- und Farbstoffe werden ihnen auch noch Giftstoffe zugesetzt wie z.B. durch das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat und andere schädliche Chemikalien.So bekommen wir über die üblichen Nahrungsmittel heutzutage nicht nur zu wenig Vitamine und Nährstoffe, ein normales Essen enthält auch viel zu viel an toxischen Substanzen. Dabei erkannte bereits Hippokrates vor über 2000 Jahren wie sehr unsere Gesundheit mit unserer Ernährung zusammenhängt:„Eure Nahrungsmittel sollen eure Heilmittel sein und eure Heilmittel sollen eure Nahrungsmittel sein.“ Kosmetikprodukte wie Shampoos, Duschgels, Cremen, Deos beinhalten häufig eine Unmenge an chemischen ungesunden Substanzen sowie Mikroplastik, welches den Hormonhaushalt beeinflussen kann. Eigentlich sollten wir alles, was wir auf unsere Haut schmieren auch bedenkenlos essen können, nur leider gibt es zahlreiche Kosmetika, die diesen Anforderungen nicht entsprechen. Ein regelrechter Gift-Cocktail befindet sich in vielen handelsüblichen Zahnpasten, angefangen von Reinigungs- und Bleichstoffen bis hin zum hochgradig giftigen und krebserregenden Fluorid. Brisant dabei ist die Tatsache, dass nichts schneller Wirkstoffe wie leider auch Gifte aufnimmt als die Mundschleimhaut! Das geht noch weiter: ... hier weiterlesen: https://apolut.net/der-irrsinn-hat-methode-von-michaela-eberhard/+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple, Google und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Twitter: https://twitter.com/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolu See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Triggerwarnung: In beiden Fällen geht es um Misshandlungen an Kindern. Ab Minute 00:12:29 bis 00:37:56 geht es außerdem um selbstverletzendes Verhalten und Essstörung. “Ihrem Kind geht es wieder gut”, das ist wohl DER Satz, nach dem man sich als Elternteil eines kranken Kindes sehnt - normalerweise, denn in dieser Folge “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe” sprechen wir über Menschen, die ihre Kinder absichtlich krank machen. In der Regel für Aufmerksamkeit. Seit Wochen schon rätselt man in der Helios-Klinik über den kleinen Patienten, bei dem kein Medikament und keine Therapie anzuschlagen scheint. Zwar geht es dem einjährigen Jan manchmal besser, doch sobald er von der Intensivstation runter ist, verschlechtert sich sein Zustand wieder dramatisch. Eine Ursache für sein Leiden kann nicht mal das kompetente Ärzt:innen-Team finden - bis eine Stationsschwester eine seltsame Entdeckung im Zimmer von Jan und seiner Mutter macht. Nach außen hin wirkt Katy wie eine liebevolle Mutter. Aufopferungsvoll kümmert sie sich um ihren kranken Sohn Garnett, welcher wegen unerklärlicher Anfälle im Krankenhaus liegt. Immer mit dabei ihre Follower auf Facebook, denn Katy teilt den Leidensweg ihres Sohnes mit ihrer Community. Dabei brilliert sie als tapfere, starke Mutter eines kranken Kindes und bekommt dafür unter ihren Posts eine Unmenge an Aufmerksamkeit und Zuspruch. Immer wieder erscheinen neue Beiträge auf ihrer Seite, sogar dann als das Leben ihres Sohnes am seidenen Faden hängt. Sie führen Fieber, Krämpfe und andere Symptome herbei, um die Kinder dann durch weitere Untersuchungen und Behandlungen zu mal¬t¬rä¬tie¬ren. Das Münchhausen-by-Proxy-Syndrom oder auch Münchhausen-By-Proxy genannt, macht nicht nur die Betroffenen krank, sondern am Ende auch ihre Opfer. Wir erzählen von Verbrechen, die für Anerkennung begangen werden und berichten über den wohl bekanntesten Münchhausen-By-Proxy-Fall: Gypsy Rose Blanchard. Außerdem erfahrt ihr warum wir diesmal selbst in ein Verbrechen verwickelt sind. Interviewpartner in dieser Folge: Diplom-Psychologe Prof. Uwe Tewes Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust **Kapitel** 00:12:29 - Fall “Jan” 00:37:56 - Aha: Diagnose 00:45:54 - Fall “Garnett” 01:17:34 - Aha: Motive und Ursachen 01:22:27 - Vorfälle 01:24:19 - Rechtliches 01:26:50 - Folgen 01:32:19 - Fall Gypsy Rose Blanchard **Shownotes** *Fall “Jan”* Landgericht Berlin: Urteil (XX) 18 Ju Js XXXXX) Stern: Den eigenen Kot gespritzt: https://bit.ly/3fxPahN *Aha: Diagnose* M. Noeker, K.M. Keller: Gewalt an Kindern: https://bit.ly/3FFwDLk Flexikon: Münchhausen-by-proxy-Syndrom: https://bit.ly/352Fz0D Lecturio: Münchhausen-by-proxy-Syndrom: https://bit.ly/3qAI56E *Fall “Garnet”* J.Glatt: My Sweet Angel True Crime Daily: Part 1 Camera Catches Mom Poisoning Son at Hospital: https://bit.ly/351at9H True Crime Daily: Part 2 Camera Catches Mom Poisoning Son at Hospital: https://bit.ly/33NgbLx True Crime Daily: Part 3 Camera Catches Mom Poisoning Son at Hospital: https://bit.ly/3fA1YnX TrueCrimeTV: Crimes Stories 48 Hours: https://bit.ly/3tzx07B NY Times: Mother Charged With Fatal Poisoning of 5-Year-Old Boy: https://nyti.ms/3KlWpYE *Aha: Motive und Ursachen* C. Gelitz: Bizarre Form der Misshandlung: https://bit.ly/3Gz7AuB Spektrum: Der Mama zuliebe krank: https://bit.ly/3nAPjFO Der Spiegel: Münchhausen-Stellvertreter.Syndrom: https://bit.ly/33KrmVB *Diskussion* U. Sachsse: Proxy - dunkle Seite der Mütterlichkeit openJur: Urteil: https://bit.ly/33u4Mk7 Biography: The Story of Gypsy Rose Blanchard and Her Mother: https://bit.ly/34QTlmQ funk: Die Frage: Klinik hinter Gittern: https://bit.ly/33tU6C6 **Credits** Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Recherche: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Johann Subklew Schnitt: Pauline Korb
Als Leaky Gut bezeichnet man eine entzündliche Erkrankung der natürlichen Barriere des Dünndarms und die damit verbundene Störung der Durchlässigkeit des Darms. Die moderne Ernährung mit ihren stark verarbeiteten "Lebensmitteln", fehlenden Ballaststoffen, Mineralien und Vitaminen, zu viel einfachen Zuckern und einer Unmenge an Toxinen, besonders in unserem Trinkwasser, schädigen den Darm. Alkohol, Nikotin und andere Genussmittel wirken entzündlich auf die empfindliche Darmschleimhaut und vermindern die Regenerationsfähigkeit. Auch Medikamente stören das Gleichgewicht im Darm- allen voran Antibiotika. Und natürlich dürfen wir den negativen Stress nicht vergessen. Bestimmte Nahrungsmittelunverträglichkeiten im Darm können zu dauerhaft anhaltenden leichten Entzündungsreaktionen führen und sollten geprüft werden (auch bei scheinbar gesunden Menschen). Infolge der genannten Belastungen werden die Verbindungen zwischen den Darmzellen zerstört und es gelangen Stoffe aus dem Darm ins Blut. Die Folge sind teils systemische Immun- und Entzündungsreaktionen mit dem Ergebnis von Zellschädigungen u.a. im muskeloskelettalen System. Die daraus entstehenden Probleme sind Haltungsschäden, Schmerzen, Gelenkentzündungen, Muskelschwund, Abnahme der Knochendichte, Einschränkung der persönlichen Bewegungsfreiheit und Lebensqualität. Bei der Behandlung dieser Beschwerden sollte eine Beteiligung des Darms immer mit berücksichtigt werden. Moderne und unkomplizierte Labordiagnostik ist hier ein wertvolles Werkzeug. Je nach schwere der Schädigung kann die Wiederherstellung einer gesunden Darmflora zwischen 2 -18 Monaten in Anspruch nehmen. Der eventuelle Ursprung der Beschwerden, wird somit beseitigt und eine Behandlung, soweit noch erforderlich, stellt sich wesentlich effektiver dar.
SK PP 1320 Unmenge der Gedanken 211114 Don Pierino Galeone CB...
Hallo zusammen, kaum dass wir uns zwei Wochen lang nicht gesehen haben, gibt es auch schon eine Unmenge zu erzählen. Viel Spaß beim Hören! SHOWNOTES Obstkisten für IKEA Kallax*: https://amzn.to/3mD8miG ZEIT OHNE ENDE Podcast: https://weekly52.de Dirk Verweyen auf YouTube: https://www.youtube.com/c/DirkVerweyen Ausstellung HIDDEN COSTS auf Zeche Zollern: https://www.lokalkompass.de/marl/c-kultur/ausstellung-hidden-costs-auf-der-zeche-zollern_a1646671 FINSTERLAY Fotoprojekt von Marc Hillesheim: http://www.finsterlay.de Andreas Jorns: https://www.ajorns.com Unser RSS-Feed zum […]
Gesund, schlank, entspannt, erfolgreich. Dein Podcast für ein erfülltes und erfolgreiches Leben.
Sie rauben uns jeden Tag eine Unmenge an Energie: all die kleinen Dinge, die im Alltag zu tun sind. Hier noch schnell ein Geschenk besorgen, den Handwerker anrufen, schnell das Paket wegbringen, die Kinder versorgen, den Haushalt erledigen, eine Einkaufsliste schreiben, die Haustiere versorgen …. diese Liste ließe sich unendlich weiter führen. Die Menge an Aufgaben, die man sich tag täglich aufhäuft führen zu einem gigantischen Belastungspotenzial. In der Psychologie nennt man das Overcommitment - übersteigerte Verausgabungsbereitschaft. In diesem Podcast erfährst Du, was Du tun kannst, um da wieder herauszukommen. #
Zum 25. Geburtstag vom Radio RaBe wurden wir als Sendungsmachende gebeten unsere 25 besten und liebsten Songs zusammenzustellen. Als Bölzer verfügen wir über eine angeborene Leidenschaft für alles was kitschig und 80er ist. Wir haben uns durch Terabytes an Lasergeräusche und Raumschiffmotorenlärm gehört um unsere Ohren perfekt zu schulen. Wir trugen jeden Tag Schulterpolster im Blazer und eine Unmenge an Haarspray in der Dauerwelle um den Look zu verstehen. Wir badeten jeden Tag in neonviolettem Licht auf einem Gitternetz und fuhren mit einem alten Testarossa in einen pinkigen Sonnenuntergang um uns das Gefühl für den richtigen Vibe zu geben. Danach haben wir wochenlang im Rabe Studio diskutiert, zusammen gewohnt, gestritten, gefeiert, geweint und gelacht, getanzt und meditiert nur um euch diese absolute und ultimative Bölz No Eis Playlist zu liefern. Vittoria und Luca führen euch durch die meisten Songs, präsentieren die besten Bölz No Eis Fails und bringen euch die Geschichte vom Radio RaBe näher.
Der Terroranschlag vom 11. September 2001 ist vermutlich der meistfotografierte Anschlag aller Zeiten und es gibt eine Unmenge ikonischer Aufnahmen dieses Tages. Aber ein Bild sticht heraus und war zur Zeit seiner Veröffentlichung so kontrovers dass es danach mehrere Jahre im Giftschrank der Presseagenturen verschwand.
HofnarrGiaccomo liest den urheberrechtsfreien KlassikerEine spannende Sherlock Holmes Kriminalgeschichtevon ARTHUR CONAN DOYLE - "Seine Abschiedsvorstellung" (Fall 48)Der Fall erschien in Deutschland auch unter den TitelnSein letzter FallSein letzter Streich Inhalt:Am Vorabend des ersten Weltkrieges treffen sich der deutsche Botschaftsrat Baron von Herling mit dem besten Geheimagenten des deutschen Kaiserreiches von Bork in dessen Landhaus. Die beiden feiern die Erfolge, die von Bork in den letzten vier Jahren in England erzielt hatte, konnte er doch eine Unmenge an strategisch wichtigen Informationen nach Berlin weiter leiten. Dabei behilflich war der für ihn arbeitenede Mr. Altamont, den er auch an diesem Abend erwartet, um von ihm die entscheidenden Flottensignale der britischen Marine zu erhalten. Kurz nachdem der Baron gegangen ist, trifft Altamont ein und überreicht von Bork ein Paket. Doch findet der Geheimagent darin nicht die erwünschten Daten, sondern ein Handbuch zur Bienenzucht. Er muss erkennen, dass seine Arbeit der letzten zwei Jahre umsonst war und er einen Mann an seiner Seite hatte, der mit diesem Auftrag einen glänzenden Abschluß seiner Detektivkarriere vorweisen kann.Das Buch (und viele andere Klassiker) könnt ihr übrigens alle kostenlos bei Amazon mit Kindle der gratis Kindle-App oder im Browser lesen direkt unter AMAZON.DE (https://amzn.to/3e0ev2W)Oder einfach im YouTube Kanal mitlesen!Or read along in my YouTube Channel.Jedes Feedback ist willkommen...Every feedback ist appreciated.Und danke für den Support! Thanx for the support!Support my workAlles zum lesenden Narren auf meiner HomepageMeine Stimmen für dein Buch, deine Geschichte, deinen Text? info@dernarrliest.deSupport the show (https://www.tipeeestream.com/hofnarrgiaccomo/donation)
Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
Eine Weltreise mit dem Camper? Auf dem Landweg bis nach Australien? Geht das überhaupt? Und wenn ja, wie lange braucht man dafür? Welches Gefährt ist das richtige? Wie plane ich so eine Reise? Und welche Route ist eigentlich die beste? Mit diesen Fragen und noch vielem mehr beschäftigen wir uns in diesem Podcast, in dem Christian Ebener dir von seiner Weltreise mit seiner Frau Anja und „MajorTom“ erzählt. MajorTom war deren treues Gefährt, ein alter Land Rover 101 Forward Control. Mit ihm sind die beiden zwischen 2017 und 2019 über 70.000 Kilometer durch unbekannte Länder gefahren und haben eine Unmenge an unvergesslichen Erfahrungen gemacht. Im Podcast berichtet er dir von seiner außergewöhnlichen Weltreise mit dem Camper bis nach Australien und erzählt nicht nur von den beeindruckenden Erlebnissen in fremden Kulturen, sondern auch von den Pannen und Schwierigkeiten während der Reise. Hier erfährst du alles über Christians Weltreise mit dem Camper: [01:50] Was ist ein Land Rover 101? [03:33] Die Rahmenbedingungen der Reise und der Routenverlauf [08:07] Die Idee zur Reise und deren Anfang [09:06] Christian über das besondere Gefährt, den Land Rover 101 [20:00] Alles über die Grenzübertritte [21:35] Christian über sein Buch und Australien [24:46] Die Dauer der Weltreise und besondere Erlebnisse [28:37] Wie man sich auf so einer Reise ernährt und frisches Wasser bekommt [35:40] Besondere Eindrücke aus anderen Kulturen und was man lernen kann [51:50] Probleme und Pannen während der Reise [57:25] Über die Planung und die Vorbereitung der Reise [01:04:30] Die größte Herausforderung der Reise Sponsor: Verti Alle Infos zur Wohnmobilversicherung von Verti findet ihr hier: https://bit.ly/3vaNwcg Shownotes: Auf Christians Webseite bekommst du noch mehr Inspirationen von seinen Abenteuern: christian-ebener.de Dort findest du außerdem auch sein neues Buch "Fünf Quadratmeter Freiheit - mit der Land Rover Ambulanz auf dem Landweg nach Australien". Bitte hinterlasse eine Rezension des Off The Path Podcasts auf iTunes. Bewertungen auf iTunes sind super hilfreich für das Ranking der Show und sind für uns die beste Bezahlung für die ganze Arbeit, die in die Show investiert wird.
Heute London, morgen Barcelona. Hört sich erstmal ein bisschen an wie das Jetsetter-Leben von trendigen Influencern oder „rich kids“. Warum genau DAS aber bei uns nicht der Fall ist, wie unsere Planung für eine Tour aussieht und welche Mühen und Strapazen wir auf uns nehmen, nur um von Konzert zu Konzert zu reisen (und nebenbei eine Unmenge an Spaß zu haben und auch Sightseeing nicht zu vernachlässigen), davon erzählen wir euch in unserer neuen Folge. Unser Zusatzmaterial und unsere Top of the Week Empfehlungen findet ihr wie immer bei Instagram: fandomstories.podcast
Es gibt eine Unmenge an herausragenden Fußballern auf diesem Planeten, sei es in der Geschichte des Sports oder in der aktuellen Zeit. Viele dieser Sportler zeichnen sich in ganz bestimmten Bereichen besonders aus, sind für eine bestimmte, herausragende Fähigkeit bekannt. Julius Eid begibt sich gemeinsam mit Marius Merck und Victor Catalina auf die Suche nach dem perfekten Fußballer. In den verschiedensten Kategorien fußballerischer Fähigkeiten wird der Beste gekürt und am Ende Frankensteinartig zusammengebaut steht er vor uns: Der perfekte Fußballer. eine launige Diskussion quer durch die Fußballwelt.
Im Jahr 2007 erschien nicht nur die Playstation 3 hier in Europa, sonder auch eine Unmenge an guten Spielen. Mit ein paar Monaten Verspätung, sollte nämliche eigentlich schon letztes Jahr passieren, sprechen Maurice und ich über die Spiele von 2007! Natürlich sprechen wir nur über Spiele dir wir auch gespielt haben. Vielleicht nicht unbedingt in […]