Podcasts about die zusammenarbeit

  • 345PODCASTS
  • 439EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 31, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die zusammenarbeit

Latest podcast episodes about die zusammenarbeit

Grossbeeren Inside
#232 Gemeindevertretersitzung mit neuer Fraktion

Grossbeeren Inside

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 29:07


In den sozialen Medien war die Aufregung groß, obwohl dort sogar Fake-News verbreitet wurden und auch die Print-Medien sprachen von einem Paukenschlag. So weit würden wir jetzt nicht gehen. Die beiden Wählerinitiativen gründen eine gemeinsame Fraktion. Die Zusammenarbeit gestaltet sich spannend. Schaun wir was die Zukunft bringt. Der Podcast ist kostenlos. Du kannst Episoden anhören, herunterladen  oder abonnieren. Wir machen alles in unserer Freizeit, kostenlos für Euch. Wir nerven Euch außerdem nicht mit bezahlter Werbung oder Sponsoring. Wenn ihr Fragen, Kritik oder Anregungen habt, dann könnt ihr mich gerne ansprechen, wenn nicht persönlich, dann gern auch per Mail unter info@grossbeereninside.deFolgt unserem Sprecher Dirk Steinhausen beiTwitter https://twitter.com/dirksteinhausen/Instagram https://www.instagram.com/dirksteinhausen/Facebook https://www.facebook.com/dirk.steinhausen

BI or DIE
"Data Engine Thinking" 2026

BI or DIE

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 45:36


In dieser Episode des Podcasts AI OR DIE sprechen Kai-Uwe Stahl und Dirk Lerner über die Bedeutung der Datenmodellierung in der heutigen Zeit, insbesondere im Kontext von KI. Sie diskutieren die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der fachlichen Modellierung ergeben, und stellen das Buch 'Data Engine Thinking' vor, das sich mit der Automatisierung und Optimierung von Datenlösungen beschäftigt. Zudem wird die Relevanz von bitemporalen Daten und die Rolle von KI in der Datenmodellierung thematisiert. Takeaways Die fachliche Modellierung ist entscheidend für den Erfolg von Datenprojekten. KI kann die Datenmodellierung unterstützen, ersetzt aber nicht die Notwendigkeit einer soliden Basis. Bitemporale Daten helfen, die richtige Reihenfolge von Ereignissen zu verstehen. Die Informationsmodellierung schafft ein gemeinsames Verständnis im Unternehmen. Technologien ändern sich schnell, aber die Grundlagen der Datenmodellierung bleiben wichtig. Ein gutes Informationsmodell kann die Projektlaufzeit erheblich verkürzen. Die Zusammenarbeit zwischen Fachbereich und IT ist entscheidend für den Erfolg. Daten sollten als wertvolles Asset betrachtet werden. Die Definition von Begriffen ist für die Datenqualität unerlässlich. Die Automatisierung von Datenprozessen kann durch KI erheblich verbessert werden. Titles Die Zukunft der Datenmodellierung: KI und Fachlichkeit Data Engine Thinking: Ein neues Paradigma in der Datenwelt Soundbite "Die KI kann uns hervorragend unterstützen." "Die Technologien ändern sich immer schneller." "Die KI hilft uns, Definitionen besser zu bauen." Chapters 00:00 Einführung und Vorstellung des Gastes 02:25 Das Buch 'Data Engine Thinking' und seine Entstehung 07:52 Zielgruppe und Inhalte des Buches 11:39 Die Bedeutung der fachlichen Datenmodellierung 12:35 Fachliche Modellierung vs. KI: Ein notwendiger Ansatz 20:16 Wert der Informationsmodellierung für Unternehmen 23:14 Die Bedeutung von Daten als Unternehmenswert 25:45 Herausforderungen im Datenmanagement 28:24 Automatisierung und Metadaten 30:34 Temporale und bitemporale Daten 38:33 Die Rolle der KI in der Datenmodellierung

Hintergrund - Deutschlandfunk
Tunesiens Opposition - Tiefe Gräben hemmen die Zusammenarbeit

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 18:57


Tunesiens demokratische Kräfte sind zersplittert. Vor 20 Jahren regierte Ben Ali das Land mit harter Hand, heute ist es Kais Saied. Während die Oppositionsparteien jedoch 2005 zu einem gemeinsamen Kampf fanden, scheint heute Einigkeit unerreichbar. Mersch, Sarah www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Mission Bestseller - Self-Publishing Strategien & Tipps
Autaria – Auflagendruck für Selfpublishing

Mission Bestseller - Self-Publishing Strategien & Tipps

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 22:47


Im aktuellen Mission Bestseller Podcast nimmt Host Tom Oberbichler gemeinsam mit Christian Milkus, Head of Marketing von Autaria, das Thema Auflagendruck im Selfpublishing genauer unter die Lupe. Im Zentrum steht Autaria, eine neue Marke auf dem Selfpublishing-Markt, die frischen Wind in die Möglichkeiten für unabhängige Autor:innen bringt. Was macht Autaria besonders? Autaria unterscheidet sich klar von anderen bekannten Dienstleistern wie epubli oder Neobooks: Hier steht der Auflagendruck im Fokus – wobei Autaria, epubli und Neobooks alle zur Holzbrinkgruppe gehören. Im Gegensatz zum gängigen Print-on-Demand-Verfahren lagert der Selfpublisher bei Autaria eine zuvor produzierte Auflage ein. Das bedeutet: Die Bücher werden in einer gewünschten Stückzahl vorab gedruckt und professionell gelagert. Das bringt einige Vorteile, aber auch neue Aufgaben für Autor:innen.   Print-on-Demand oder Auflagendruck? – Die wichtigsten Unterschiede Tom und Chris beleuchten ausführlich die Unterschiede zwischen den beiden Verfahren.  - Print-on-Demand ist risikofrei und eignet sich besonders für Einsteiger:innen: Es gibt keine Vorauszahlung, aber jedes Exemplar kostet pro Stück etwas mehr – was die Gewinnspanne oder den Endkund:enpreis beeinflussen kann. - Auflagendruck bedeutet, dass du eine größere Menge auf einmal drucken lässt, was den Stückpreis senkt und oft attraktivere Margen ermöglicht. Allerdings trägt der/die Autor:in das volle Risiko und muss die Auflage vorfinanzieren.   Flexible Möglichkeiten für Selfpublisher:innen   Die Zusammenarbeit mit Autaria startet unkompliziert über eine Projektanfrage. Besonders interessant: Autor:innen haben bei Autaria die Wahl, wo sie drucken lassen – entweder über die eigenen Druckpartner von Autaria oder eine externe Druckerei der eigenen Wahl. Die fertigen Bücher werden dann im Autaria-Lager eingelagert und professionell vertrieben.   Veredelungen & Individualität   Für alle, die ihr Buch als echtes Schmuckstück gestalten wollen, bietet Autaria zahlreiche Veredelungsoptionen an: Farbschnitt, Prägung, Lack und vieles mehr sind möglich. Der Fantasie sind nahezu keine Grenzen gesetzt – vom klassischen Standardformat bis zu individuellen Sonderausstattungen. Für hochveredelte Bücher sollte man jedoch eine höhere Auflage einkalkulieren, damit die Kosten pro Buch im Rahmen bleiben.   Was übernimmt Autaria für die Autor:innen?   Autaria kümmert sich umfassend um Vertrieb und Logistik: - Vergabe einer ISBN - Listung im VLB, VLB-Tix und wichtigen Barsortimenten wie Libri oder Umbreit - Versand und Rechnungsabwicklung - Remissionen werden übernommen - Monatliche Abrechnung   Wichtig: Das Marketing bleibt Aufgabe der Autor:innen. Werbeaktionen und Öffentlichkeitsarbeit sind weiterhin ein wichtiger Part im Selfpublishing!   Kostenstruktur im Überblick   - Einmalige Veröffentlichungsgebühr: 49 Euro (inklusive ISBN und Vertrieb) - Jährliche Lagerkosten ab 49 Euro (bei 500 Exemplaren) - Dazu kommen die eigentlichen Druckkosten für die Wunschauflage – hier liegt der größte Kostenblock.   Für wen lohnt sich das?   Tom und Chris sind sich einig: Auflagendruck passt besonders für Selfpublisher:innen, die mit höheren Verkaufszahlen rechnen, schon eine Community aufgebaut haben oder beispielsweise als Fachautor:in eine sichere Zielgruppe bedienen. Einsteiger:innen oder „Gelegenheitspublisher:innen“, die bislang nur wenige Dutzend Exemplare pro Buch verkaufen, sind mit Print-on-Demand zunächst meist besser beraten.   Fazit   Mit Autaria steht Selfpublisher:innen ein neuer, flexibler und persönlicher Partner zur Seite, der professionelle Buchproduktionen und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten vereint. Die Entscheidung für Auflagendruck sollte gut überlegt und kalkuliert sein – aber für ambitionierte Autor:innen oder alle, die ein ganz besonders Buch in die Welt bringen möchten, ist Autaria ein spannender neuer Player.   Wer mehr erfahren möchte, kann sich direkt auf https://autaria.de informieren und ein individuelles Beratungsgespräch vereinbaren. Das Team steht dabei unterstützend zur Seite, um gemeinsam die beste Lösung für das eigene Buchprojekt zu finden.   Viel Erfolg beim nächsten Buchprojekt – Selfpublishing wird immer vielfältiger und uns stehen immer mehr Möglichkeiten offen! Hol dir kostenlose Selfpublishing-tipps und Nachrichten:  [thrive_leads im='2414']   Hier die Links, die ich im Podcast anspreche, und weiterführende Informationen, Tipps und Erfahrungsberichte rund um Bücher, eBooks und deinen Erfolg: Hier findest du die Angebote von Autaria: https://autaria.de Hier findest du Autaria auf Instagram:  https://www.instagram.com/autaria.de Hier geht es zu den Mission Bestseller Buchmarketing-Bootcamps: https://mission-bestseller.com/buchmarketingcamp Unter diesem Link kannst du dich zu meinen aktuellen kostenlosen Online-Trainings anmelden: https://mission-bestseller.com/onlinetraining Hier kommst du zum Mission Bestseller Schreib-Bootcamp: https://mission-bestseller.com/bootcamp   Hier findest du alles rund ums Selfpublishing: https://mission-bestseller.com Einige der Links auf dieser Seite sind Affiliate-Links und ich erhalte eine Provision, wenn du über sie kaufst, die sich nicht auf deinen Kaufpreis auswirkt.

Wissenswerte | Inforadio
Die Mensch-Maschine: Biocomputer vorgestellt

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 3:21


Die Zusammenarbeit von menschlichen Nervenzellen mit Computerchips ist ein langgehegter Traum. Jetzt haben australische Wissenschaftler den "Biocomputer" vorgestellt. Von Frank Wittig

Marketing Made in China
#182 – Dr. Isabelle Harbrecht – Distanz vs. Brückenbauen: Welche Zukunft hat die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und China?

Marketing Made in China

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 28:19


In dieser Folge treffen wir Dr. Isabelle Harbrecht von der Humboldt-Universität zu Berlin in Shanghai. Sie ist gerade in China unterwegs, besucht Partneruniversitäten, spricht mit Forscherinnen und Studierenden und hat sich die Zeit genommen, bei uns im Büro vorbeizuschauen. Mit Blick auf den Oriental Pearl Tower reden wir über ein Thema, das uns schon lange umtreibt: Wie riskant ist eigentlich die Zusammenarbeit mit China? Isabelle sagt ganz klar: Das größte Risiko besteht nicht in der Kooperation, sondern darin, gar nicht mehr zusammenzuarbeiten.Wir sprechen über deutsche Lehrpläne, in denen China so gut wie gar nicht vorkommt, über die deutsche Skepsis gegenüber Risiken und darüber, warum es fast schon skandalös ist, wie wenig Wissen über China in Deutschland vorhanden ist. Isabelle erzählt uns von ihren eigenen Erfahrungen, von der Dynamik, die sie in Forschung und Startups in China erlebt, und davon, warum es trotz aller Hürden wichtig bleibt, junge Menschen für das Land und seine Sprache zu begeistern.LinkedIn: Dr. Isabelle HarbrechtSend us a textasiabits hier abonnieren: asiabits.com Damians Team kontaktieren: www.genuine-asia.com Moderatoren & Hosts: Damian Maib & Thomas Derksen Schnitt & Produktion: Eva Trotno

Spatial Realities (zuvor: Metaverse Podcast)
E110 - Vom Oculus Publishing Ignition Program zum VR-Hit: Die Story von Cosmorama und Table Troopers mit Fabian Knauer

Spatial Realities (zuvor: Metaverse Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 44:49


Als eines von 21 Projekten weltweit schaffte es das kleine Hamburger Team von Cosmorama Technologies den Zuschlag von Metas Oculus Publishing Ignition Programms zu erhalten. Damit war nicht nur die Entwicklung sondern auch die Platzierung im Quest Store gesichert. Die Idee: Basierend auf dem PC-Game-Klassiker Worms aus den 90ern, sollte Table Troopers kurzweilige Unterhaltung für Menschen bieten, ganz ohne Motion Sickness und mit einem super einfachen Benutzungskonzept. Dabei ist es eine Challenge das Konzept eines 2D-Games in 3D zu bringen. Das Team rund um CPTO und Co-Founder Fabian Knauer hat sich allerdings noch weitere Inspiration geholt: Von Demeo, wie die Spielfiguren in der Welt bewegt und platziert werden. Allerdings war es dem Team wichtig deutlich kürzere Sessions als bei Demeo zu ermöglichen. Walkabout Minigolf als Social Event, bei dem man sich trifft und unterhalten kann. Auch die Erweiterbarkeit könnte es später bei Table Troopers geben, wenn das Spiel ankommt, wonach es aktuell wohl aussieht. Die verwendete Sling-Shot-Mechanik ist an Angry Birds angelehnt. Seit dem 11. September ist das Spiel nach über einem Jahr Entwicklungszeit als Vollversion für gerademal 10 Euro zu haben und damit perfekt für den einen oder anderen Spieleabend mit Freunden. Bemerkenswert ist was Fabian zum Marketing des Games zu sagen hat: Obwohl er von Mixed Reality überzeugt ist, würde er das Game nicht als Mixed Reality vermarkten, weil sich das schlechter verkaufe. Diese 5 Marketing-Tipps hat Fabian für uns: - Das Marketing von Mobile Games und VR Games unterscheidet sich fundamental. - Nicht zu lange warten mit dem Aufbau von Discord und mit dem Sharen von News und Materialien. Die Zusammenarbeit mit kleineren VR-Influencern auf YouTube ist sinnvoll, weil sie guten Content produzieren. Mixed Reality nicht in den Vordergrund stellen, da sich das nicht so gut vermarktet. Mit Meta zusammenzuarbeiten, kann zu einer guten Platzierung im Store führen.

Echo der Zeit
Sparpläne belasten die Zusammenarbeit im Asylbereich

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 28:17


Das Entlastungspaket für den Bundeshaushalt stösst auf grossen Widerstand in den Kantonen. Für eine Sparmassnahme des Pakets gilt das ganz besonders: für die geplanten Kürzungen im Asylbereich. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:32) Sparpläne belasten die Zusammenarbeit im Asylbereich (05:28) Nachrichtenübersicht (11:26) «Die Zweistaaten-Lösung kontrastiert mit der Zerstörung Gazas» (18:26) Der weltpolitische «Suizid der USA» (23:18) Grosse Ehre für den letzten «Zeitungsjungen» von Paris

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
ACK-Vollversammlung: Wie gut funktioniert die Zusammenarbeit von über 20 Kirchen

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 4:38


Jünger, Brigitte www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

SEOPRESSO PODCAST
EEAT Entzaubert! Warum es für LLMs nur eine geringe Rolle spielt mit Olaf Kopp | Ep. 214

SEOPRESSO PODCAST

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 53:52


In dieser Episode des SEOpresso Podcasts diskutieren Björn Darko und Olaf Kopp die Bedeutung von EAT (Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) im Kontext von SEO und KI. Sie beleuchten die Schwammigkeit des Begriffs EAT, die Rolle von Markenbildung und die Herausforderungen, die SEOs bei der Optimierung von EAT in der Praxis begegnen. Zudem wird die Bedeutung von First-Hand Experience und die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Markenstrategie hervorgehoben. Die Diskussion schließt mit praktischen Ansätzen zur Optimierung von EAT und der Rolle von LLMs in der Suchmaschinenoptimierung.TakeawaysEAT ist ein Sammelbegriff für verschiedene Systeme.Die SEO-Branche hat oft Schwierigkeiten, EAT konkret zu definieren.Markenbildung ist entscheidend, aber oft schwammig.EAT spielt eine indirekte Rolle in der Sichtbarkeit von LLMs.Die Qualität der Inhalte ist entscheidend für EAT.First-Hand Experience ist wichtig für die Glaubwürdigkeit.Die Marke ist wichtiger als der individuelle Autor.EAT muss in einem breiteren Kontext betrachtet werden.Die digitale Sichtbarkeit kann durch gezielte Maßnahmen erhöht werden.Die Zusammenarbeit zwischen SEO und Branding ist entscheidend. Chapters00:00 Einführung in EAT und KI03:05 Die Rolle von EAT in der SEO-Branche11:41 EAT: Definition und Bedeutung18:28 EAT im Google-System und seine Relevanz21:11 Die Rolle von SEO in der LLM25:59 EAT und seine Bedeutung für SEO32:12 Herausforderungen im Digital Authority Management37:45 Die Zukunft von SEO und Markenpositionierung38:51 Die Bedeutung der Budgetverteilung39:04 Erfahrung und Markenwahrnehmung40:39 Customer Journey und Nutzererfahrung41:46 EAT und die Rolle der First-Hand Experience43:38 Die Wichtigkeit von Experten und Influencern45:52 Die Rolle von Organisationen und Autoren48:57 EAT im Kontext von LLMs und Brand AuthorityDiese Folge wird unterstützt von Danova (Gutschein: SEOPRESSO)

Generationentalk
Arbeitsmarkt für alle – Utopie oder gelebte Realität?

Generationentalk

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 84:04


Die Zusammenarbeit an der Schnittstelle zwischen erstem und zweitem Arbeitsmarkt: Findet diese statt und wie unterschiedlich wird sie gelebt? Eine Veranstaltung in Kooperation mit TRANSfair. Ein inklusiver Arbeitsmarkt für alle ist ein zentrales Anliegen der UN-Behindertenrechtskonvention. In der Schweiz besteht jedoch nach wie vor eine klare Trennung zwischen dem ersten und dem zweiten Arbeitsmarkt. Wie gelingt der Übergang zwischen diesen beiden Bereichen? Vertreter:innen aus Wirtschaft, Behörden und sozialen Institutionen beleuchten ihre jeweiligen Rollen und Verantwortlichkeiten und berichten von ihren Erfahrungen in der Zusammenarbeit. Doch wie weit ist die Schweiz tatsächlich bei der Umsetzung eines inklusiven Arbeitsmarkts? Wo bestehen Herausforderungen – und wo zeigen sich bereits erfolgreiche Ansätze? Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Stiftung TRANSfair. Podiumsdiskussion mit: Sabine Anthon arbeitet als Job Coach bei TRANSfair und findet gemeinsam mit Klient:innen passende und zielführende Lösungen. Claudia Hirsig ist eine engagierte Unternehmerin mit der festen Überzeugung, dass jeder Mensch eine zweite – oder auch eine dritte – Chance im Leben verdient. Fabienne Marques ist Sozialpädagogin und Projektleiterin bei Blindspot – eine Organisation, die sich für einen inklusiven Arbeitsmarkt für alle einsetzt. Marc Vogt ist Case Manager Berufliche Integration bei der IV Bern. 1:1 Gespräche mit: Jennifer Ritschard, ist Sozialpädagogin, ehemalige Praktikantin beim UND Generationentandem, aktuell Praktikantin Job Coach bei Avantos GmbH. Marc Sommer, lebt mit seiner Familie in Uetendorf und musste nach einem Nervenzusammenbruch den Weg in den Arbeitsmarkt zurückfinden.

SEOPRESSO PODCAST
Wie passen SEO & Marke zusammen? Mit Marco Janck | Ep.213

SEOPRESSO PODCAST

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 49:53


In dieser Episode des SEOpresso-Podcasts diskutieren Björn Darko und Marco Janck die Herausforderungen und Chancen der Markenbildung im digitalen Zeitalter. Sie beleuchten die Rolle von SEO im Markenaufbau, die Bedeutung von Emotionen und Erlebnissen für Markenidentität sowie die Auswirkungen von KI auf die Markenrelevanz. Die Diskussion umfasst auch die Notwendigkeit, kreative Ansätze zu entwickeln, um Marken im digitalen Raum erlebbar zu machen und die Herausforderungen, die SEOs dabei begegnen.TakeawaysMarkenbildung ist entscheidend für den Erfolg im digitalen Marketing.Emotionen spielen eine zentrale Rolle in der Markenwahrnehmung.SEO muss sich weiterentwickeln, um Markenaufbau aktiv zu unterstützen.Die Verbindung zwischen Marken und digitalen Inhalten ist oft schwach.EAT (Experience, Expertise, Authority, Trust) ist die DNA einer Marke.Markenrelevanz wird in der Ära der KI noch wichtiger.Kreativität ist notwendig, um Marken im digitalen Raum erlebbar zu machen.Die Zusammenarbeit zwischen SEOs und Branding-Experten ist entscheidend.Marken müssen authentisch und glaubwürdig sein.Die Zukunft von SEO erfordert ein breiteres Verständnis von Markenstrategien.Chapters00:00 Einführung in die Markenbildung02:06 Die Herausforderungen des Markenaufbaus für SEOs04:53 Emotionen und Marken: Die Verbindung zur digitalen Welt09:35 Marken erlebbar machen: Die Rolle von Events und Erlebnissen13:42 Die Bedeutung von Video und Multimedia im Branding19:12 EAT und Markenbildung: Die DNA einer Marke23:31 Markenaufbau und Marketingstrategien25:23 Die Rolle von SEO im Markenaufbau28:00 KI-Suche und Markenrelevanz30:20 Die Macht von Google und Automatisierung32:36 Zukunft der SEO und Markenbildung36:51 Geschäftsmodelle und Markensignale39:00 Komplexität der Markenbildung43:11 Alternative Kanäle und MarkenkommunikationDiese Episode wird unterstützt von: ⁠www.danova.de⁠ (Gutschein: SEOPRESSO)

Experten-Podcast
#942 Dr. Peer-Lennart Gehlken - Rohstoffanalysen, die Schäden vermeiden lassen

Experten-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 8:39


Dr. Peer-Lennart Gehlken ist seit vielen Jahren Nr. 1 Experte für quantitative mineralogische Roh- und Reststoff-Analytik, für sicheres Bauen, Qualitätssicherung, Nachweis und mehr. Die von ihm entwickelte Methode der quantitativen mineralogischen Phasenanalyse, die auf einer Kombination von Röntgenbeugung und Infrarotspektroskopie beruht, hat er zur Optimierung von mehr als 10.000 Rohstoffen, keramischen Produkten und mineralischen Baustoffen beigetragen. Im Rahmen von Schadensgutachten, die teilweise auch in seiner Funktion als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Geochemie und Mineralogie anorganischer Rohstoffe und deren Produkte verfasst wurden, konnte er darüber hinaus die Ursachen der Schadensfälle klären, bewerten und Sanierungsvorschläge unterbreiten. Der ständige Kontakt zu universitären und industriellen Forschungseinrichtungen ermöglicht es ihm, neuer Forschungsergebnisse unmittelbar in die tägliche Praxis der Rohstoffkunde umzusetzen. Die Zusammenarbeit mit kooperierenden Forschern findet in nationalen und internationalen Fachpublikationen sowie bei Fachtagungen ihren Ausdruck. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Indiefilmtalk Podcast - Der Podcast über das Filmemachen | Produzieren | Drehbuch | Festivals
#20 | DFFB Sessions: Schauspielführung - Ein Werkzeugkasten für die Zusammenarbeit

Indiefilmtalk Podcast - Der Podcast über das Filmemachen | Produzieren | Drehbuch | Festivals

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 71:32


Schauspielführung - Wie gelingt eine produktive und respektvolle Zusammenarbeit zwischen Regie und Schauspiel? Welche Werkzeuge und Techniken helfen, ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln – sowohl in der Vorbereitungszeit als auch direkt am Set? In der aktuellen Podcastfolge widmen wir uns diesen Fragen im Gespräch mit Schauspielerin Marie-Lou Sellem und Regisseur sowie Drehbuchautor Athanasios Karanikolas. Dies ist eine Kooperationsfolge mit der dffb Berlin. GESAMTER BEITRAG: https://indiefilmtalk.de/episodes/20-dffb-sessions-schauspielfuehrungs-ein-werkzeugkasten-fuer-die-zusammenarbeit/ MITARBEIT Moderation & Redaktion: Yugen Yah Schnitt: Sara-Marie Plekat Social Media & Redaktion: Anna Maria Ortese IHR FINDET UNS UNTER... Unsere Webseite: https://indiefilmtalk.de/ Unser Discord-Channel: https://discord.com/invite/eQYk4REftu Unser Newsletter: https://indiefilmtalk.de/ift-newsletter/ Feedback, Wunschgäste & Themen bitte an: comment@indiefilmtalk.de Susanne Braun (Homepage): https://www.dialogpartnerin.de/ FOLGE UNS Instagram: @indiefilmtalk Facebook: Indiefilmtalk Podcast Linked In: https://www.linkedin.com/company/indiefilmtalk/

Das Infomagazin aus Polen
Infomagazin aus Polen: Wie wird die Zusammenarbeit zwischen der Regierung und dem neuen Präsidenten aussehen?

Das Infomagazin aus Polen

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 24:51


In der polnischen Politik beginnt ein neues Kapitel. Die zweite Amtszeit von Präsident Andrzej Duda ist gestern offiziell zu Ende gegangen. Das neue Staatsoberhaupt wurde vereidigt und ist in den Präsidentenpalast eingezogen. Viele stellen sich nun die Frage: wie wird die Zusammenarbeit mit dem Premierminister aussehen? Außerdem geht es um Kulturgutschutz in Zeiten von Krisen. Hier ist Polen weiter, als Deutschland.

Aktuelle Interviews
Zypriotische Botschafterin in Deutschland: „Deutschland war für Zypern schon immer ein sehr enger Partner“

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 9:40


Die Botschafterin der Republik Zypern in Deutschland, Maria Papakyriakou, betont die enge Partnerschaft von Zypern und Deutschland auch mit Blick auf die EU: "Die Zusammenarbeit mit Deutschland, innerhalb der EU, ist uns sehr wichtig."

Tagesgespräch
Sommerserie: «Der EWR wurde in Lü zu 100 Prozent abgelehnt»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 17:48


Lü kommt von Lux, Licht, und Lü gilt als Sonnenterrasse im Münstertal. Die Zusammenarbeit mit dem Südtirol reicht vom Gesundheitszentrum bis zur Feuerwehr. Eigenständigkeit sei ebenso wichtig, sagt Graubündenkorrespondentin Valentina De Vos im «Tagesgespräch unterwegs – Rendez-vous in Graubünden». Von Landquart nach Lü dauert die Reise zwei Stunden, von Lü nach Venedig zu fahren ist fast gleich lang wie von Lü nach Bern. Auf der Sonnenterrasse des Münstertals ist der Horizont trotz der Berge weit und die Lichtverschmutzung gering, so dass sich in der Nacht auch die Sterne gut beobachten lassen. Die periphere Lage unseres Sonnensystems in der Milchstrasse dient denn auch als Metapher für die Lage von Lü in der Schweiz, sagt Valentina De Vos im «Tagesgespräch unterwegs». Grenzüberschreitende Zusammenarbeit wird in Lü ebenso gross geschrieben wie Unabhängigkeit, was sich auch am 100-prozentigen EWR-Nein zeigte. Dieses Resultat hat zu einer Freundschaft von Lü mit Christoph Blocher geführt. Graubündenkorrespondentin Valentina De Vos trifft Karoline Arn in einem privaten Observatorium in Lü.

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
Die Zusammenarbeit mit Russland im All

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 6:16


Wegen des Ukraine-Kriegs ist die internationale Zusammenarbeit mit Russland eingeschränkt. Im Weltall allerdings gibt es sie noch, zum Beispiel auf der Raumstation ISS. Im Interview: Spiegel-Redakteur Christoph Seidler.

SEOPRESSO PODCAST
SEO Persönlich mit Jörg Zimmer | Ep.207

SEOPRESSO PODCAST

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 47:40


In diesem Gespräch mit Jörg Zimmer, einem erfahrenen SEO-Freelancer, werden die Anfänge seiner Karriere, die Veränderungen in der SEO-Branche und die Herausforderungen, die er im Laufe der Jahre erlebt hat, thematisiert. Jörg teilt seine Erfahrungen als Freelancer, die Bedeutung von Kommunikation in der Kundenarbeit und die Zukunft des SEO in einer sich schnell verändernden digitalen Landschaft.TakeawaysJörg Zimmer ist seit 24 Jahren im SEO tätig.Die Anfänge im Internet waren geprägt von Experimenten und Eigenprojekten.Kundenarbeit hat sich im Laufe der Jahre verändert, oft fehlen grundlegende SEO-Kenntnisse.Freelancing bietet mehr Freiheit als ein Angestelltenverhältnis.Kommunikation ist entscheidend für den Erfolg im SEO.Die SEO-Branche wird komplexer durch neue Technologien wie AI.Es ist wichtig, sich ständig weiterzubilden und Hilfe zu suchen.Die Zusammenarbeit mit Freelancern kann effektiver sein als die Einstellung von Mitarbeitern.Meilensteine in der Karriere sind oft mit Herausforderungen verbunden.Die Zukunft des SEO erfordert ein breiteres Verständnis von Marketing und Sichtbarkeit.Chapters00:00 Einführung in die SEO-Welt01:45 Die Anfänge der SEO-Karriere04:30 Erste Erfolge und Herausforderungen08:14 Veränderungen in der Kundenarbeit12:04 Freelancing vs. Angestelltenverhältnis15:13 Persönliche Ansichten und Herausforderungen18:10 Familie und Beruf21:57 Technische Herausforderungen im SEO23:05 Mitarbeiter und persönliche Entwicklung23:55 Herausforderungen im Kundenmanagement25:33 Reflexion über Personalentscheidungen28:26 Die Bedeutung von Kommunikation32:47 Meilensteine und Herausforderungen in der Karriere37:50 Ratschläge für das jüngere Ich41:35 Zukunft des SEO und der Selbstständigkeit

Termfrequenz: Online Marketing Podcasts zum Thema SEO / SEA / Affiliate Marketing / Social Marketing / Google Analytics / Goo
Affiliate TalkxX Folge 67: #FairAffiliate - Für mehr Partnerschaft auf Augenhöhe im Affiliate-Marketing

Termfrequenz: Online Marketing Podcasts zum Thema SEO / SEA / Affiliate Marketing / Social Marketing / Google Analytics / Goo

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 46:40


Im Sommergespräch der Podcast-Reihe Affiliate TalkxX wurde es nicht nur warm, sondern auch sehr klar: Die Zusammenarbeit im Affiliate-Marketing braucht mehr Fairness. In der aktuellen Folge sprach Thomas Dirnhöfer mit Max Honekamp, Publisher Team Lead beim Netzwerk ADCELL, über das Herzensthema „#FairAffiliate“.

Digital Insurance Podcast
Vom Investment zur Partnerschaft: Wie Versicherer Start-ups erfolgreich integrieren

Digital Insurance Podcast

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 35:17


In dieser Podcast-Episode unterhalte ich mich mit Johannes Rath (Signal Iduna) und Jens Lapinski (Angel Invest) über die Zusammenarbeit zwischen Versicherern und Startups. Wir erkunden, wie Versicherungen in Startups investieren und Partnerschaften eingehen können, welche neuen Trends relevant werden und wie Startups ihre Kultur in etablierte Unternehmen einbringen. 5 Highlights: Die Erfolgsgeschichte von Signal Iduna und Angel Invest: Ich lerne, wie die Partnerschaft zwischen Signale Duna und Angel Invest begann und wie sie sich über die Jahre entwickelt hat. Die beiden erzählen von ihren gemeinsamen Erfahrungen und Herausforderungen. Es wird deutlich, dass eine offene Kommunikation und enge Zusammenarbeit der Schlüssel zum Erfolg sind. Investment-Hypothesen im Wandel: Wir beleuchten die Entwicklung der Investment-Hypothesen von Signal Iduna. Anfangs lag der Fokus auf verschiedenen Bereichen wie Transformation und Fintech. Der aktuelle Fokus des Angel Invest Fonds 3 liegt stark auf KI, Fintech und Climate. Dies zeigt die Anpassungsfähigkeit an aktuelle Trends. Warum in Startups investieren?: Johannes und Jens diskutieren die Vorteile des Investierens gegenüber dem bloßen Einkaufen von Lösungen. Es geht um den Zugang zu neuen Technologien, beschleunigtes Lernen und die Möglichkeit, gemeinsam neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Der strategische Vorteil des direkten Zugangs zu Innovationen wird klar. Aktuelle Trends im Startup-Ökosystem: Jens teilt Einblicke in seine jüngsten Investments und beleuchtet aktuelle Trends, insbesondere im Bereich KI. Es geht um KI-gestützte Lösungen für Unternehmen, die Automatisierung von Prozessen und die zunehmende Bedeutung von Daten. Die Geschwindigkeit der Entwicklung und die Herausforderungen durch die Integration von KI in bestehende Systeme werden diskutiert. Die Bedeutung von "Debattenfähigkeit": Johannes betont die Bedeutung offener Diskussionen und die Notwendigkeit, etablierte Denkweisen zu hinterfragen. Die Zusammenarbeit mit Startups und die Einbeziehung unterschiedlicher Perspektiven sind entscheidend, um innovative Lösungen zu finden und sich an die sich schnell verändernde Welt anzupassen. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jens Lapinski Zum LinkedIn-Profil von Johannes Rath Die Liferay Digital Experience Platform Kunden erwarten digitale Services für die Kommunikation, Schadensmeldung und -abwicklung. Liferays Digital Experience Platform bietet Out-of-the-Box-Funktionen wie Low-Code, höchste Sicherheit & Zuverlässigkeit. Jetzt Kontakt aufnehmen.

WDR 5 Morgenecho
Automatica: "Deutschland bei Roboterdichte weltweit Platz 4"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 5:54


In München zeigt die Internationale Messe "Automatica", welche Automatisierung mit Robotern und KI möglich ist. "Die Zusammenarbeit von Robotern und Mitarbeitern in der Fabrik birgt noch viel Potenzial", sagt Reinhard Pfeiffer, CEO der Messe München. Von WDR5.

Caller Lounge
#126 Caller und Club – Wie gelingt Zusammenarbeit?

Caller Lounge

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 50:14 Transcription Available


Die Zusammenarbeit zwischen Vorstand und Caller verläuft idealerweise reibungslos. Was aus unserer Sicht dafür notwendig ist und wie sich diese Gedanken auch für den Umgang mit Konflikten nutzen lassen, besprechen wir in dieser Folge. Daraus ergibt sich eine klare Empfehlung für neue Caller – insbesondere im Hinblick auf ihre Akzeptanz bei den Tanzenden.

wieCommerce?
#92 - Retail Media mit Robert Kießling von The Trade Desk | #retailmediaspezial

wieCommerce?

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 48:49


n dieser Folge des wieCommerce?-Podcasts dreht sich alles um das Thema Retail Media. Zu Gast ist Robert Kießling von The Trade Desk, der für Partnerschaften mit Retailern wie Lidl, Rewe oder Flaconi verantwortlich ist.The Trade Desk ist eine sogenannte Demand-Side-Plattform (DSP), die es Werbetreibenden ermöglicht, Nutzer basierend auf verschiedenen Datenquellen – darunter auch Retail-Shopping-Daten – über Kanäle wie Netflix, Spotify oder Digital Out of Home (z. B. Ströer) zu erreichen.Im ersten Teil der Folge wird erklärt, was eine DSP ist, welche Funktionen sie bietet und wie sich The Trade Desk als unabhängige Plattform von anderen Anbietern unterscheidet.Im zweiten Teil steht das Thema Retail Media im Mittelpunkt. Es geht unter anderem um die konkreten Angebote von The Trade Desk in diesem Bereich, die Nutzung von Retail-Daten durch Marken, Möglichkeiten zur Erfolgsmessung sowie Beispiele aus der Praxis.Timestamps(00:00) Intro & Vorstellung Robert(03:18) Was ist eine DSP (Demand Side Platform)?(04:48) USP der The Trade Desk DSP(06:44) Welche Werbeinventarquelle gibt es?(07:47) Wie sehen die Inventar-Partnerschaften aus?(08:12) Gibt es exklusive Inventar-Partnerschaften?(09:17) (10:24) Potenzial von Audio Ads?(13:04) Wie wird AI bei The Trade Desk eingesetzt?(15:57) Welche Targeting Möglichkeiten gibt es?(17:44) Einsatz eigener Daten(19:36) Wie geht The Trade Desk mit Data Privacy um?(22:02) Die Zusammenarbeit mit Retailern(26:46) Wie sieht das Conversion Tracking aus?(31:00) Welche KPIs werden zur Verfügung gestellt?(34:55) ROPO Effekt messen(40:05) Retail Media & Commerce Media TrendsÜber unseren Gast Robert Kießling> ⁠Robert Kießling auf LinkedIn> ⁠⁠The Trade Desk Website⁠Max & Kristina auf LinkedIn>⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠Max Rottenaicher⁠⁠⁠⁠⁠⁠>⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠Kristina Mertens⁠⁠⁠⁠⁠⁠CreditsLogo Design: Naim SolisIntro & Jingles: Kurt WoischytzkyFotos: Stefan GrauIntro-Video: Tim Solle

SEOPRESSO PODCAST
Headless SEO mit Mason Hoenicke (Bauhaus) | Ep. 200

SEOPRESSO PODCAST

Play Episode Listen Later May 9, 2025 33:26


In dieser Episode von SEOpresso diskutieren Björn Darko und Mason Hönicke die Konzepte und Vorteile von Headless SEO und Headless CMS. Mason, Teamlead SEO bei Bauhaus, erklärt, warum das Unternehmen sich für ein Headless CMS entschieden hat und welche Herausforderungen und Vorteile damit verbunden sind. Die Diskussion umfasst auch die Rolle von generativer KI in der Content-Strategie und die Notwendigkeit eines Mindshifts im SEO-Bereich, um technologische Entwicklungen und Automatisierung zu integrieren. In diesem Gespräch wird die Entwicklung von SEO hin zu Headless CMS und die damit verbundenen Herausforderungen thematisiert. Die Gesprächspartner diskutieren die kulturellen und technischen Hürden, die bei der Implementierung von Headless-Architekturen auftreten können, sowie die Notwendigkeit einer soliden Konzeption. Zudem wird die digitale Transformation in etablierten Unternehmen wie Bauhaus beleuchtet und die Bedeutung von Experimentierfreude im SEO hervorgehoben.takeawaysHeadless CMS ermöglicht flexiblere Content-Auslieferung.Automatisierung reduziert den Arbeitsaufwand im SEO-Team.Generative KI kann Content-Strategien revolutionieren.Technisches Verständnis wird für SEOs immer wichtiger.Die Zusammenarbeit mit Dev-Teams ist entscheidend.Headless-Architektur erfordert neue Denkansätze im SEO.Content-Pipelines sind essenziell für moderne SEO-Strategien.Datenhoheit ist ein großer Vorteil von Headless CMS.Wetterdaten können in Marketingstrategien integriert werden.SEO muss sich an internationale Märkte anpassen. SEO entwickelt sich zunehmend in Richtung technischer Ansätze.Headless CMS erfordert ein Umdenken in vielen Abteilungen.Stabilität und Kosten sind zentrale Herausforderungen bei Headless-Architekturen.Automatisierung ist ein wichtiger Schritt zur Effizienzsteigerung.Die Konzeption im Headless-Bereich ist entscheidend für den Erfolg.Digitale Transformation erfordert Mut und Innovationsgeist.Etablierte Unternehmen können digitale Vorreiter sein.Experimentieren und Lernen sind essenziell im SEO.API-Calls müssen optimiert werden, um Kosten und Ladezeiten zu minimieren.Ein Headless CMS bietet viele Vorteile für die Produktentwicklung.Chapters00:00Einführung in Headless SEO02:08 Entscheidungsprozess für Headless CMS bei Bauhaus04:45 Vorteile und Flexibilität eines Headless CMS10:25 Content-Strategie und generative KI15:04 Mindshift im SEO und technische Herausforderungen17:14 Die Evolution des SEO und Headless CMS19:21 Herausforderungen beim Wechsel zu Headless-Architekturen27:01 Die Bedeutung von Konzeption im Headless-Bereich29:19 Digitale Transformation in etablierten Unternehmen31:42 Freiheit zum Experimentieren und Lernen im SEO

C. Creativity Club
FourSight - Vier Denktypen im Detail - Teil 1: Clarifier und Ideator

C. Creativity Club

Play Episode Listen Later May 7, 2025 27:40


In dieser 1. Episode der neuen Foursight Serie von Juttas Zukunftskompetenzen Podcast wird das FourSight Modell vorgestellt, ein Werkzeug zur Verbesserung der Zusammenarbeit und kreativen Problemlösung. Wenn du FourSight noch nicht kennst, hör dir gern zuerst die Eingangsepisode dazu an. Jutta Kallies-Schweiger, FourSight Lead Germany, erklärt die beiden Denkstile Clarifier und Ideator, deren Stärken und Herausforderungen sowie dieBedeutung ihrer Zusammenarbeit. Die Episode bietet Einblicke in die Anwendung des FourSight Modells in Leadership, Coaching und in Transformationsprozessen. Desweiteren erläutert Jutta die Optionen der FourSight Zertifizierung im ersten Modul der soluvaire Akademie. TakeawaysFourSight ist ein kraftvolles Tool für Zusammenarbeit.Clarifier sind analytische Menschen, die Klarheit suchen.Ideatoren sind visionäre Denker, die neue Ideen generieren.Die Zusammenarbeit zwischen Clarifier und Ideator kann herausfordernd sein.Beide Denkstile sind für den kreativen Prozess wichtig.Kreativität ist ein universelles Potenzial, das jeder hat.Das FourSight Modell hilft, Denkpräferenzen zu erkennen.Bewusstsein für eigene Denkstile fördert die Zusammenarbeit.Strukturen sind wichtig, um kreative Ideen zu fördern.FourSight ist wissenschaftlich fundiert und praktischanwendbar. Kapitel00:00 Einführung in das FourSight Modell02:02 Der Clarifier: Der klarstellende Denkstil06:31 Der Ideator: Der ideengebende Denkstil11:05 Zusammenarbeit zwischen Clarifier und Ideator13:57 Ich erkenne mich im Clarifier und Ideator Denkstilwieder. Ist das normal?15:40 Wie kann ich als Führungskraft mit einem sehrideenreichen Team bessere Ergebnisse erzielen, ohne sie auszubremsen?16:45 Was mache ich, wenn Clarifier und Ideator sich im Teamständig in die Quere kommen?19:12 Kann ich FourSight auch im 1:1 Coaching verwenden?21:01 FourSight im Coaching und Transformation22:01 Was bringt mir eine Zertifizierung und wen richtet siesich?23:51 Wie erkenne ich als Coach oder als Personaler, objemand ein Clarifier oder Ideator ist?24:02 Erkennung von Clarifier und IdeatorDu bist eingeladen, FourSight zu testen, indem du dir ⁠hier ⁠dein FourSight Denkprofil bestellst.Weitere Infos zu FourSight findest du hier.Für einen tieferen Austausch und weitere Impulse zu den Themen Inner Development und Kreativität lade ich dich herzliche ein, Teil der ⁠⁠soluvaire Community⁠⁠ zu werden.Aktuelle Live Podcast Session findest du hier.

Vier Unter Deck
VUD042 Dos Cerritos (5x01) Dos Cerritos

Vier Unter Deck

Play Episode Listen Later May 3, 2025 Transcription Available


In dieser Episode von „Vier unter Deck“ starten wir gemeinsam in die fünfte Staffel von „Star Trek: Lower Decks“ mit einer eingehenden Analyse der ersten Episode, „Dos Cerritos“. Zusammen mit meinen Co-Moderatoren Daniela, Boris und Tanja beleuchten wir die Dynamik und die Themen dieser spannenden Folge. Schon beim Titel „Dos Cerritos“, der sich charmant auf die spanischen Worte für „zwei Hügelchen“ bezieht, wird deutlich, dass es um die Beziehungen und Konflikte zwischen den Schiffen und ihren Crewmitgliedern geht. Wir beginnen unsere Diskussion mit dem Feedback unserer Hörerinnen und Hörer, das uns wichtige Einblicke gibt. Die Anmerkungen von Kurt zu Bäumlers Freundin zeigen, dass tropische Elemente wie „Girlfriends in Kanada“ nach wie vor relevant sind. Auch Frank bringt uns mit seinen Bedenken zur Wartezeit zwischen den Episoden zum Schmunzeln und wir erkennen, wie sehr wir alle auf die neuen Folgen warten. Damit ist das Fundament gelegt für einen tiefen Austausch über die Handlung der Episode. Eines der hervorgehobenen Themen ist die Begegnung der Crew mit ihren Doppelgängern und die damit verbundenen Konflikte, aber auch die Möglichkeit zur Selbsterkenntnis. Daniela liefert eine beeindruckende Zusammenfassung der Handlung, in der wir sehen, wie Tendi mit Schuldgefühlen kämpft und sich gleichzeitig in einer explorativen Phase mit den blauen Orionern beschäftigt. Diese Interaktionen bieten uns nicht nur eine spannende Erzählung, sondern auch eine Reflexion über moralische Werte und individuelle Entscheidungen. Besonders eindrucksvoll ist der Moment, als die Crew in das alte Schiff beamt und die Entdeckung alter Technologien vor ihnen liegt. Diese nostalgischen Elemente erinnern an vergangene Videospielabenteuer und verstärken die Anziehungskraft von „Lower Decks“. Wir erleben nicht nur humorvolle Anspielungen auf die Star Trek-Geschichte, sondern auch komplexe Charakterentwicklungen, die in der Episode zur Geltung kommen. Die Diskussion über die kindliche Unbeschwertheit und die dynamischen Wechselwirkungen zwischen den Charakteren bringt uns zu den zentralen Konflikten, mit denen Tendi konfrontiert ist. Boris hebt die Bedeutung von Loyalität und persönlichen Werten hervor, während wir feststellen, dass Tendi eine Art Verräterin dargestellt wird, was die Spannungen innerhalb der Crew intensiviert. Die Frage nach Identität und kulturellen Unterschieden wird von jedem von uns betrachtet, was den Austausch noch bunter und facettenreicher macht. Ein großartiger Aspekt der Episode ist die Erkundung des medizinischen Schiffs durch Tendi, die zum Schlüsselelement der gesamten Erzählung wird. Die Zusammenarbeit von Daniela und Arne ermöglicht uns, die Gefahren und Herausforderungen im Kontext von Krieg und Heilung zu diskutieren. So wird das gesundheitliche Wohl nicht nur als Nebenthema, sondern als zentrales Element der Konflikte zwischen den verschiedenen Orion-Gruppen dargestellt. Die Analyse der Interaktion zwischen den grünen und blauen Orionern leitet zu Fragen über Gewalt und Aggression über, wobei die Charaktere herausgefordert werden, alternative Wege zu finden. Gemeinsam reflektieren wir auch die feministische Perspektive, die im Audiokommentar der Macher angesprochen wird. Die Herausforderungen, mit denen Frauen in Führungspositionen konfrontiert sind, finden Parallelen zu den dynamischen Beziehungen innerhalb der Cerritos. Zusammengefasst reflektiert der Podcast nicht nur die Episodenthemen, sondern beleuchtet auch aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen, die die Zuhörer auf persönlicher Ebene ansprechen. Der Mix aus Humor und kritischem Denken macht diese Diskussion besonders ansprechend, sowohl für Star Trek-Fans als auch für neue Zuhörer. Der lebhafte Austausch zwischen uns Podcastern fördert ein tiefes Verständnis für die Charaktere und deren Entwicklungen und öffnet den Raum für Gedanken und Gespräche über wichtige Themen, die über das fiktive Universum hinausgehen. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit euch in die weitere Staffel einzutauchen und all die spannenden Geschichten zu erleben, die uns erwarten!

Giga TECH.täglich
Upgrade fürs Gehirn: Forscher finden revolutionäres „System 0“

Giga TECH.täglich

Play Episode Listen Later May 2, 2025


Wird Künstliche Intelligenz uns dümmer machen? Oder vielleicht schlauer und effizienter? Wissenschaftler sind einer spannenden Erkenntnis auf die Spur gekommen: Die Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI-Tools wie ChatGPT führt zur Entstehung eines völlig neuartigen Denksystems. Dieses Konzept des „externen Denkens“ könnte unsere geistigen Fähigkeiten revolutionär erweitern – bringt jedoch auch potenzielle Gefahren mit sich.

SEOPRESSO PODCAST
Google Leak und Ideen für deine SEO Strategie mit Christoph Wagner (RP Digital) | Ep. 198

SEOPRESSO PODCAST

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 39:09


In dieser Episode diskutieren Björn Darko und Christopher Wagner den Google Leak, der im Mai 2024 über 2.500 interne Dokumente von Google enthüllte. Die Dokumente geben Einblicke in Googles Ranking-Logik und die Bedeutung von Klickdaten. Die Diskussion umfasst die Auswirkungen des Leaks auf die SEO-Strategien, die Rolle von NuffBoost als wichtiges Ranking-Signal, verschiedene Klickarten und deren Einfluss auf das Ranking sowie die Bedeutung von Nutzerverhalten und Markenvertrauen. In dieser Diskussion werden zentrale Themen des SEO behandelt, darunter die Bedeutung von Entitäten und Konzepten, die Customer Journey, User Intent, die Rolle von Qualitätsinhalten und die Messbarkeit von SEO-Erfolgen. Die Gesprächspartner betonen die Notwendigkeit, SEO-Strategien an die sich verändernden Anforderungen des Marktes und der Nutzer anzupassen, insbesondere im Kontext von KI und UX. Es wird auch diskutiert, wie sich bewährte SEO-Prinzipien in der heutigen Zeit bewähren und welche praktischen Schritte Unternehmen unternehmen können, um ihre SEO-Strategien zu optimieren.takeawaysDer Google Leak bietet tiefere Einblicke in die Ranking-Logik.NuffBoost ist ein entscheidendes Ranking-Signal für Google.Klickarten werden in Good und Bad Klicks unterteilt.Read Detection hilft Google, das Nutzerverhalten zu verstehen.Markenvertrauen beeinflusst die Klickrate erheblich.Kleinere Marken sollten sich auf spezifische Themen konzentrieren.Die Qualität der Inhalte ist entscheidend für das Ranking.Google speichert Klickdaten über längere Zeiträume.Nutzerverhalten wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst.SEO-Strategien sollten auf den Google Leak basieren. Entitäten und Konzepte sind entscheidend für SEO.Die Customer Journey muss ganzheitlich betrachtet werden.User Intent spielt eine zentrale Rolle in der SEO-Optimierung.Qualitätsinhalte sind nach wie vor wichtig für den Erfolg.Messbarkeit von SEO-Erfolgen ist entscheidend für die Strategie.Webseitenentwicklung muss die Nutzererfahrung in den Fokus rücken.SEO-Prinzipien bleiben beständig, auch in Zeiten von KI.Die Zusammenarbeit zwischen UX und SEO ist unerlässlich.Praktische Ableitungen aus SEO-Daten sind notwendig.Content bleibt ein zentraler Faktor im SEO.Chapters00:00 Einführung in den Google Leak05:46 Einschätzung der Auswirkungen des Leaks09:07 Die Rolle von NuffBoost im Ranking-System12:12 Klickarten und ihre Bedeutung für SEO14:59 Read Detection und Nutzerverhalten18:00 Markenvertrauen und seine Auswirkungen auf Klicks21:18 Entitäten und Konzepte im SEO22:27 Die Customer Journey und User Intent24:28 Praktische Ableitungen für SEO-Strategien27:52 Qualitätsinhalte im SEO-Zeitalter30:16 Messbarkeit von SEO-Erfolgen34:00 Webseitenentwicklung im KI-Zeitalter37:22 Beständigkeit der SEO-Prinzipien39:06 UX und SEO: Zusammenarbeit für bessere Ergebnisse

Unfolding Space - Unboxing Lives mit Feng Shui
2,5 Mio Views auf Instagram, Einladungen zu Top-Podcasts & eine klare Botschaft

Unfolding Space - Unboxing Lives mit Feng Shui

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 31:46


Letzte Woche war es still hier im Podcast – rund um das Osterwochenende. Doch in meinem Business war es alles andere als ruhig.Ein Reel auf meinem englischen Instagram-Kanal ist viral gegangen – mit über 2,5 Millionen Views, 16.000 Speicherungen und einem Wachstum von 2.500 auf über 13.000 Follower innerhalb weniger Tage.Was wie ein Übernachterfolg aussieht, ist in Wahrheit das Ergebnis von Monaten voller Hingabe, Klarheit und Energiearbeit.In dieser Folge nehme ich dich mit hinter die Kulissen: warum dieses Video nicht „einfach Glück“ war wie ich mit Energie gearbeitet habe, statt mit Content-Output was ein Space Healing mit dem viralen Durchbruch zu tun hat und warum sich Durchbruch oft genau dann zeigt, wenn wir am wenigsten damit rechnenDiese Folge ist für dich, wenn du gerade in der „stillen Phase“ steckst, wenn du dich fragst, ob sich dein Dranbleiben lohnt – und wenn du bereit bist, dein Wachstum nicht nur mit Strategie, sondern mit Energie zu führen.DanijelaP. S.: Ab Juli gibt es wieder einen freien Platz im 1:1 Business Mentoring für dich und dein Unternehmen?Die Zusammenarbeit in diesem Rahmen ist nicht für viele. Aber für genau die Richtigen.Es ist für Unternehmer und Unternehmerinnen, die spüren, dass sie bereit sind, größer zu gehen – ohne sich zu verlieren.Die Klarheit suchen – nicht in noch mehr To-do-Listen, sondern in ihrer Essenz.Die geführt werden wollen – auf energetischer Ebene, strategisch, menschlich.In meinem 1:1 Mentoring arbeiten wir eng, direkt und tief.Volle Nähe. Individuelle Ausrichtung.Energie. Struktur. Raum.Wenn du fühlst, dass dieser Weg deiner ist, dann schreib mir.Wir sprechen in Ruhe, was für dich möglich ist.Denn du bist nicht hier, um zu funktionieren.Du bist hier, um zu führen.Nicht irgendwann. Jetzt.Links zur Folge: Folge mir auf Instagram: @unfolding_space Direktanfrage zum Mentoring: https://unfolding-space.de/private-mentoring/ Mehr über meine Arbeit: https://unfolding-space.de/

5 Tassen täglich
Tchibo & Spenden: Vom Geben und Nehmen

5 Tassen täglich

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 35:37


In dieser Episode von "5 Tassen täglich" dreht sich alles um das Thema Spenden und Sponsoring bei Tchibo. Unser Gast ist Monika Focks, Tchibo Expertin für Spendenmanagement im Rahmen des Corporate Citizenship Programms bei Tchibo. Wir sprechen über: Die Rolle von Tchibo im gesellschaftlichen Engagement und wie das Unternehmen auf zahlreiche Spendenanfragen reagiert. Die Zusammenarbeit mit ausgewählten Organisationen wie der Hamburger Tafel, Hanseatic Help, dem Deutschen Roten Kreuz, Innatura und Der Hafen hilft!. Die Art der Spenden, die Tchibo leistet, einschließlich Geld- und Produktspenden wie Decken, Heimtextilien, warme Jacken und Unterwäsche. Und wir reden über die Herausforderungen und Lösungen im Spendenmanagement und Spendenaktionen wie das "Weihnachtswunder", bei dem Mitarbeitende jedes Jahr Weihnachtsgeschenke für bedürftige Kinder spenden.

Insurance Monday Podcast
Warum sich die Zusammenarbeit mit Maklern für Versicherer drastisch ändern muss!

Insurance Monday Podcast

Play Episode Listen Later Feb 23, 2025 28:23 Transcription Available


In der heutigen, spannenden Episode von Insurance Monday sprechen unsere Hosts, Julius Kretz und Alexander Bernert, mit den Gästen Knut Besold und Fabian Michels von KPMG über den aktuellen Stand und die Zukunft des Maklermarktes, die KPMG-Maklerstudie sowie die Zusammenarbeit zwischen Maklern und Versicherern.Der Maklermarkt in der Versicherungswirtschaft wächst stark und wird auch zukünftig als Wachstumsmarkt angesehen. Ein Wandel führt zu mehr Zusammenschlüssen und Konsolidierungen, was den Wettbewerb verschärft und die Verhandlungsposition der Makler stärkt. Digitalisierung und demografische Veränderungen spielen dabei eine wesentliche Rolle und Versicherer müssen sich auf die Bedürfnisse der Makler einstellen und Lösungen für die Zusammenarbeit entwickeln.Die KPMG-Maklerstudie untersucht die strategischen Anforderungen von Versicherungsmaklern an Versicherer und identifiziert fünf entscheidende Kooperationsdimensionen: Preis-Leistungs-Verhältnis, Provision, Prozesse, Promotion und People. Im Podcast beschreibt Fabian Michels die wichtigsten Erkenntnisse entlang einer vorher definierten Maklersegmentierung.Zukünftige Trends und regulatorische Veränderungen, wie die Makler-/Plattformkonsolidierung, die Financial Data Access Verordnung (FiDA) und der „War-for-Talents“, werden den Maklermarkt prägen. Knut Besold und Fabian Michels geben Empfehlungen für Makler und Versicherer, wie sie erfolgreich zusammenarbeiten und sich auf zukünftige Herausforderungen gemeinsam vorbereiten können.Freut Euch auf eine spannende Diskussion über die Zukunft des Maklermarktes und wie Makler und Versicherer besser zusammenarbeiten können.Schreibt uns gerne eine Nachricht!Sichere Dir Dein Ticket zur InsureNXT und spare 10% mit dem Rabattcode "insurancemonday" auf Kongresstickets!Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Dieser Podcast wird von dean productions produziert.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!

Tagesgespräch
Claudia Bachofen: Zoovögel erfolgreich gegen Vogelgrippe geimpft

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 26:23


Tierseuchen sind auf dem Vormarsch. Das Institut für Virologie und Immunologie hat einen Impfstoff gegen Vogelgrippe für Zoovögel entwickelt, der sich bewährt. Am Anfang steht immer die Diagnostik, um zu verstehen, wie sich ein Virus entwickelt. Claudia Bachofen leitet die Diagnostik im IVI. Globalisierung, Reisen und die Klimaerwärmung sind drei Gründe, weswegen Tierseuchen sich immer stärker ausbreiten. Seuchen, die bisher in Afrika vorgekommen sind, treten unterdessen auch in der Schweiz auf. Vor einem Monat gab es in Deutschland einen Ausbruch der Maul- und Klauenseuche. Die Afrikanische Schweinepest tritt nahe der Schweizer Grenze in Norditalien auf. Die Vogelgrippe kursiert nicht mehr saisonal, sondern während des ganzen Jahres. In den USA erkranken auch viele Rinder daran. Proben von Tieren, die an einer Tierseuche erkrankt sein könnten, landen beim Institut für Virologie und Immunologie IVI, dem Schweizer Referenzlabor für hochansteckende virale Tierseuchen. Die Zusammenarbeit von Diagnostik und Forschung von Tierseuchen kann auch zur Entwicklung eines Impfstoffs beitragen. So konnte im IVI ein Impfstoff gegen Vogelgrippe entwickelt werden, welcher erfolgreich bei Zoovögeln getestet wurde. Warum brauchen gerade diese einen besonderen Schutz? Woher stammt der Erreger der Maul- und Klauenseuche in Deutschland? Weshalb erhalten Jäger Tupfersets für die Wildschweine-Jagd? Welche Zusammenarbeit gibt es mit der Humanmedizin? Claudia Bachofen ist Leiterin der Abteilung für Diagnostik und Entwicklung beim Institut für Virologie und Immunologie im bernischen Mittelhäusern und zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.

Der Praxiserfolg Podcast für Zahnärzte
So gelingt die Zusammenarbeit im Team

Der Praxiserfolg Podcast für Zahnärzte

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 11:55


Jetzt Ticktes für den Zahnarzt Strategietag sichern! www.svenwalla.de/zahnarzt-strategietag In dieser Episode des Praxiserfolg-Podcasts dreht sich alles um das Thema Teamführung und Kommunikation in der Zahnarztpraxis. Besonders für größere Praxen ab 10 Mitarbeitenden zeigt sich, wie wichtig abgestimmte Prozesse und klare Kommunikation zwischen den Abteilungen sind. Unser bewährtes Coaching-Programm begleitet individuell jedes Team – von der Prophylaxe über die Assistenz bis zur Rezeption. Ziel ist es, nicht nur den Praxisalltag zu verbessern, sondern auch die Zahngesundheit Ihrer Patienten nachhaltig zu fördern. Wir zeigen, wie Missverständnisse und Spannungen abgebaut und Teamziele auf eine Linie gebracht werden können. Hören Sie, wie wertschätzende Kommunikation und ein abgestimmtes Praxismanagement nicht nur die Stimmung im Team heben, sondern auch die Zufriedenheit Ihrer Patienten steigern. Perfekt für Praxisinhaberinnen und -Inhaber, die ihr Team auf ein neues Level bringen möchten. Wenn Sie selbst mehr zu dem Thema erfahren wollen, dann freue ich mich auf ein gemeinsames, kostenloses Erstgespräch. Jetzt unter www.svenwalla.de ausmachen! Ich freue mich auf Sie! #zahnarzt #zahnarztpraxis #praxis #praxiserfolg #führung #führungskompetenz #führungskräfteentwicklung #führungskräftetraining #führungskräfte #coaching

Forschungsquartett
Wie funktioniert die Zusammenarbeit der UN für Klimaschutz und Biodiversität?

Forschungsquartett

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 27:37


Im November 2024 fand die UN-Klimakonferenz (COP29) im aserbaidschanischen Baku statt, kurz zuvor im Oktober die UN-Biodiversitätskonferenz (CBD-COP16) im kolumbischen Cali. Wie ist die Bilanz? Und wie geht globaler Klimaschutz, nachdem die USA aus dem Pariser Klimaabkommen ausgetreten sind? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-bilanz-der-cop29-und-cbd-cop16

Wissen
Wie funktioniert die Zusammenarbeit der UN für Klimaschutz und Biodiversität?

Wissen

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 27:37


Im November 2024 fand die UN-Klimakonferenz (COP29) im aserbaidschanischen Baku statt, kurz zuvor im Oktober die UN-Biodiversitätskonferenz (CBD-COP16) im kolumbischen Cali. Wie ist die Bilanz? Und wie geht globaler Klimaschutz, nachdem die USA aus dem Pariser Klimaabkommen ausgetreten sind? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-bilanz-der-cop29-und-cbd-cop16

Podcasts – detektor.fm
Forschungsquartett | Wie funktioniert die Zusammenarbeit der UN für Klimaschutz und Biodiversität?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 27:37


Im November 2024 fand die UN-Klimakonferenz (COP29) im aserbaidschanischen Baku statt, kurz zuvor im Oktober die UN-Biodiversitätskonferenz (CBD-COP16) im kolumbischen Cali. Wie ist die Bilanz? Und wie geht globaler Klimaschutz, nachdem die USA aus dem Pariser Klimaabkommen ausgetreten sind? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-bilanz-der-cop29-und-cbd-cop16

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport
10 Jahre MagentaSport und auf welche Sportinhalte die Telekom in Zukunft setzt | #480

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 53:31


Mit Basketball fing 2014 alles an. Heute, zehn Jahre später, ist MagentaSport mit mehr als 3.000 Live-Sport-Events pro Jahr aus der Reihe der Sport-Streamer nicht mehr wegzudenken. Die Mission: Second-Tier-Rechte wie Basketball und Eishockey einer treuen Fan-Community zur Verfügung stellen. Und: Wirklich alle Spiele zeigen. Doch dann kam Dyn. Wie mit der wachsenden Konkurrenz umgehen? Und warum bleibt die Telekom auf dem umkämpften Markt weiterhin zuversichtlich? Das Portfolio von MagentaSport wächst kontinuierlich. Groß-Events wie die UEFA EURO 2024 haben auch Fußballfans wieder auf die Plattform gelockt. Die Zusammenarbeit mit RTL wurde als TV-Allianz des Jahres gefeiert. Im Podcast blicken wir auf Refinanzierung und Vermarktung des Highlight-Rechts. Wie hat sich das Rechte-Portfolio gewandelt und wo liegt der Fokus von MagentaSport heute? Hat sich die Heim-EM für die Telekom gelohnt? Wie können Nutzer (insb. Fußball-Fans) langfristig an die Plattform gebunden werden? Und welche relevante Rolle wird KI zukünftig spielen? Unsere Gäste Stefan Thelen, Leiter Sport Content bei der Telekom Alexander Dechant, Geschäftsführer bei thinXpool Unsere Themen So ist MagentaSport als „Telekom Basketball“ gestartet Wie mit nur drei Mitarbeitern am Produkt gearbeitet wird Wie das Rechte-Portfolio finanziert wird Dyn, SPONTENT und Co.: Große Konkurrenz am Sportrechte-Markt Hat sich die Heim-EM für die Telekom gelohnt? Rolle von KI: Mehr als Highlight-Video-Erstellung Wie die Fan-Community langfristig gebunden wird Vermarktung vs. Subscription-Modell: Was ist relevanter? KPIs der Erfolgsmessung Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode480 Unser Partner (Anzeige) SPOBIS: Die SPOBIS Conference verbindet vom 05.-06.02.2025 wieder das Who's Who des Sportbusiness. Als Medienpartner verlosen wir fünf Conference-Tickets (im Wert von je 1.499 €). Mitmachen und gewinnen könnt ihr ganz einfach. Schreibt uns an eine E-Mail an kontakt@sportsmaniac.de mit einer kurzen Begründung, warum ihr in Hamburg mit dabei sein wollt. Teilnahmeschluss ist der 23.12.2024 - 12:00 Uhr. Unsere Empfehlungen Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Valley Talk – Der Tech-Podcast aus dem Silicon Valley
Warum werden so viele CEOs gefeuert?

Valley Talk – Der Tech-Podcast aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 40:26


Was haben Intel, Stellantis, Starbucks und Moderna gemein? Einen Chefwechsel an der Spitze. Unter den Fortune 500 beträgt die Verweildauer an der Spitze durchschnittlich 7,2 Jahre. Das wird jedoch stark nach oben gezogen durch den Methusalem unter den Konzernchefs, Warren Buffet. Der legendäre Investor steht seit unglaublichen 59 Jahren an der Spitze von Berkshire Hathaway. Eine bessere Vergleichszahl ist deshalb die mittlere Amtszeit von Fortune 500 CEOs und die beträgt 4,8 Jahre. Pat Gelsinger, der Ex-Chef von Intel, hat das nicht geschafft, ihm fehlte noch ein Jahr. Im aktuellen Podcast reden wir darüber, warum in diesem Jahr über 1800 Unternehmenschefs ihren Hut nehmen mussten – ein Rekord. Und was im Besonderen die Gründe bei Intel waren und wie es bei der Halbleiterikone nun weitergeht. Muss OpenAI-Chef Sam Altman Angst vor Elon Musk haben? Die beiden ehemaligen Mitstreiter haben sich wegen OpenAI arg überworfen, Musk gar Altman wegen arglistiger Täuschung verklagt. Das hindert Altman allerdings nicht, OpenAI kräftig auszubauen. Dafür bricht man auch Tabus, so wie jetzt mit der Startup-Waffenschmiede Anduril, mit der man kooperieren will. Die Zusammenarbeit mit Rüstungsunternehmen oder dem Pentagon ist bei vielen Silicon Valley Startups verpönt. Warum macht es OpenAI trotzdem und was sind die Einschränkungen.

Influence By Design
Wir sind doch eine liebe Landesmedienanstalt und Influencer sollen doch Geld verdienen!

Influence By Design

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 27:54


In dieser Episode von Influence by Design dreht sich alles um Werbekennzeichnung. Was eigentlich so einfach klingt - sagen wir, ein Inlfuencer postet über ein Produkt und wird bezahlt dafür dann muß er das auch kennzeichnen, kann durchaus seine Tücken haben. Da gibt es keine besseren als Sonja Backhaus von der Niedersächsischen Landesmedienanstalt und Nathalie Schaller von der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg, die über die Herausforderungen und Regelungen im Influencer-Marketing, insbesondere die Bedeutung der Werbekennzeichnung sprechen können. Die beiden Expertinnen erklären das Grundprinzip: Influencer dürfen gerne Geld verdienen, aber sie müssen deutlich machen, wann es sich um Werbung handelt. Wir beleuchten die klaren Richtlinien und überraschenden Grauzonen – von gesponserten Beiträgen bis hin zur Eigenwerbung – und zeigen, warum Überkennzeichnung unter deutschem Recht sogar irreführend sein kann. Hier sind die Takeaways:Werbung muss klar gekennzeichnet werden, um Transparenz zu gewährleisten.Die Kennzeichnung schützt Verbraucher vor Irreführung.Eigenwerbung ist nicht immer kennzeichnungspflichtig.Product Placements unterliegen ebenfalls Kennzeichnungspflichten.Aufklärung ist wichtiger als Bestrafung im Influencer-Marketing.Die Regelungen in Deutschland sind strenger als in vielen anderen Ländern.Die Zusammenarbeit zwischen Ländern ist wichtig für einheitliche Regelungen.Die Landesmedienanstalten stehen Influencern beratend zur Seite.Wir thematisueren zusätzlich die Komplexität der Kennzeichnung bei Eigenwerbung - ein weiterer Aspekt im Influencer Marketing, der gar nicht so selten vorkommt, sowie die Rolle von Aufklärung und Monitoring durch die Landesmedienanstalten.Und natürlich, wie soll es anders sein gehen wir auch noch auf zukünftige Herausforderungen durch KI und internationale Regulierungen ein.Der Podcast Influence By Design Podcast wird durch exklusives Sponsoring durch Tagger by Sproutsocial unterstützt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Handelsvertreter Heroes - Heldengeschichten aus dem B2B-Vertrieb
Wie kann ein CRM die Zusammenarbeit mit meinen Vertretungen verbessern?

Handelsvertreter Heroes - Heldengeschichten aus dem B2B-Vertrieb

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 9:23


HVH INSIGHTS I In dieser Episode von HVH Insights diskutieren André Keeve und Martin Theissing die Rolle von CRM-Systemen für Handelsvertreter. Es geht darum, wie ein CRM nicht nur die Zusammenarbeit mit Kunden, sondern auch mit Industriepartnern und Herstellern optimieren kann. Dabei erklären sie, welche Vorteile die Nutzung eines eigenen CRM-Systems für Handelsvertretungen hat und wie es die Transparenz und Professionalität im Umgang mit den Vertretungen stärkt.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1212 Inside Wirtschaft - Claas Henke/ Linus Schubert (HBK): "Die Besucher hatten viele Fragen zu den Märkten"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Nov 2, 2024 4:34


Am 2.11. sind wieder viele Besucher in die vollen Säle und Vortragsräume in die Hamburger Handelskammer geströmt, um Börsen-Promis wie Hans A. Bernecker oder Heiko Thieme einmal live zu sehen. Thematisch drehte sich viel um die US-Wahl, Aktien, ETFs, Gold und die passenden Anlagestrategien. Die Veranstalter vom Hanseatischen Börsenkreis ziehen eine durchweg positive Bilanz: "Das Fazit ist sehr positiv. Die Gäste waren begeistert und wir hatten volle Hallen", sagt Linus Schubert. Claas Henke ergänzt: "Wir können auch auf unsere langjährigen und neuen Sponsoren setzen. Die Zusammenarbeit lief super." Mehr Infos unter https://boersentag.de und auf https://www.boersenkreishamburg.de

Business unplugged - Menschen, Unternehmen und Aspekte der Digitalisierung
Stefanie Kraus - KI ist nicht der Schlüssel für mehr Verlässlichkeit in der Logistik #83

Business unplugged - Menschen, Unternehmen und Aspekte der Digitalisierung

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 62:48 Transcription Available


Thu, 24 Oct 2024 22:00:00 +0000 https://businessunplugged.podigee.io/83-stefaniekraus-loadygmbh 4a1d4b43ca0de0f47c51f2743052ff59 Hallo und servus aus München zur 83. Folge, in der ich erstmals eine Ü50-Gründerin zu Gast habe, nämlich Stefanie Kraus vom Startup Loady, das sich mit dem Stammdatenaustausch in der Logistik beschäftigt. Klingt vielleicht nicht sexy, löst aber sehr kostenintensive Probleme für Unternehmen. Die Idee dazu entstand während ihrer Zeit bei BASF. Dabei nutzte sie mit ihren Mitgründern den BASF-eigenen Inkubator namens Chemovator, um die Lösung technisch voranzutreiben und sich schließlich erfolgreich auszugründen. Stefanie und ich sprechen natürlich über die Lösung von Loady, aber auch darüber, wie es ist, Ü50 zu gründen, den BASF-Inkubator zu nutzen, und über die Herausforderungen, die sie bei ihrer Finanzierungsrunde bewältigen musste. Es war ein spannendes und inspirierendes Gespräch, bei dem ich euch allen jetzt viel Spaß wünsche! Takeaways Die Transportverlässlichkeit kann durch bessere Stammdaten gesteigert werden. Ü50-Gründer:innen bringen wertvolle Erfahrungen und Perspektiven in die Startup-Welt ein. Die Digitalisierung in der Logistik erfordert ein Umdenken in der Datenverwaltung. Ein standardisiertes Stammdatenmodell kann die Effizienz erheblich steigern. Die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Stakeholdern ist entscheidend für den Erfolg. Der Inkubatoren spielen eine wichtige Rolle für Startups. Technologie kann die Zusammenarbeit erheblich verbessern. Glauben an die eigene Idee ist entscheidend für den Erfolg. Teamarbeit ist unerlässlich für den Erfolg eines Startups. Die richtige Kommunikation im Team ist wichtig. 83 full no Logistik,Stammdaten,Inkubator,Transport,Innovation,Reliability,Digitalisierung,Interface,Female Founder,Supply Chain Prof. Dr. Johannes Pohl, Stefanie Kraus 3768 83

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Doku über Missbrauch - In "Die Kinder aus Korntal" kommen die Opfer zu Wort

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 26, 2024 8:51


Julia Charakter hat eine Doku über die Missbrauchsfälle in der Evangelischen Brüdergemeinde von Korntal gedreht. Die Filmemacherin begleitete ein halbes Jahr Betroffene. Die Zusammenarbeit hat besonderes Fingerspitzengefühl erfordert. Klatt, Thomas www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Suche nach guten Quellen: Die Zusammenarbeit von OpenAI und Concé Nast

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 23, 2024 8:21


Dotzler, Bernhard www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

ETDPODCAST
Xi Jinping in Ungarn: Orbán demonstriert Einigung mit Peking | Nr. 5933

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 10, 2024 5:40


Der chinesische Staatschef verbringt die letzte Station seiner Europareise in Budapest, wo Ministerpräsident Viktor Orbán einen Großteil des Stadtzentrums absperren ließ. Die Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern wird enger, wobei die Gegenstimmen immer weniger Gehör finden.

SBS German - SBS Deutsch
Deepened research partnership - Vertiefte Forschungs-Partnerschaft

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 10:36


Research cooperation between German and Australian institutions is going well and should become even more intensive in the future. In any case, that is what DLR, the Federal Republic's Aerospace Research Center, is planning. A high-level delegation including Professors Karsten Lemmer, Christian Sattler and Meike Jipp explains what DLR has to offer. - Die Zusammenarbeit in der Forschung zwischen deutschen und australischen Institutionen läuft gut und soll in Zukunft noch intensiver werden. Das jedenfalls plant das DLR, das Forschungszentrum der Bundesrepublik für Luft und Raumfahrt. Eine hochrangige Delegation mit den Professoren Karsten Lemmer, Christian Sattler und Meike Jipp erklärt, was das DLR zu bieten hat.

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#146 Sonnige Aussichten mit Dr. Sarah Müller CCO von Zolar

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 54:48


#146 Sonnige Aussichten mit Dr. Sarah Müller von ZolarWie Zolar die Energiezukunft neu definiertIn einer Welt, die sich zunehmend den Herausforderungen der Nachhaltigkeit und der Energiewende stellt, leuchtet Zolar, ein innovatives Start-up, als strahlendes Beispiel für den Weg in eine grünere Zukunft. In einer inspirierenden Episode eines Podcasts taucht Max in ein tiefgründiges Gespräch mit Dr. Sarah Müller von Zolar ein, einem Unternehmen, das nicht weniger als eine Revolution in der Nutzung von Solarenergie anstrebt. Zolar hat es sich zur Aufgabe gemacht, Hausbesitzern nicht nur den Weg zur eigenen Solaranlage zu erleuchten, sondern auch eine maßgeschneiderte Reise durch die Planung, Installation und den fortlaufenden Betrieb dieser nachhaltigen Energiequelle anzubieten.Mit einem Fokus auf Transparenz und individueller Anpassung hebt Sarah hervor, wie Zolar durch seine einzigartige Online-Plattform den Prozess demokratisiert, indem es den Nutzern ermöglicht, ihre Solarprojekte mit Leichtigkeit zu konfigurieren. Die Zusammenarbeit mit lokalen Fachkräften unterstreicht nicht nur Zolars Engagement für Qualität und Vertrauen, sondern auch seine Vision, die Digitalisierung im Handwerk voranzutreiben, um den Sektor für die Herausforderungen und Chancen der Zukunft zu rüsten.Die Diskussion vertieft sich in die Bedeutung von Solaranlagen für den individuellen und kollektiven Weg zu mehr Autarkie und einem kleineren CO2-Fußabdruck. Sarah beleuchtet die vielfältigen Vorteile, von finanziellen Einsparungen bis hin zur Reduzierung des eigenen ökologischen Fußabdrucks, und unterstreicht die Potenziale, die Solaranlagen für die Energiewende und die Erreichung einer nachhaltigeren Zukunft bieten.Doch der Weg ist nicht frei von Hürden. Regulatorische Barrieren und die oft langwierigen Prozesse der Netzanmeldung stellen signifikante Hindernisse dar. Hier fordert Zolar vereinfachte Verfahren, um Solaranlagenbesitzern einen reibungsloseren Übergang zu ermöglichen. Ein weiteres kritisches Thema, das Sarah anspricht, ist das des Greenwashings – eine Praxis, die die wahren Potenziale von Solaranlagen verdunkelt und die Dringlichkeit authentischer Nachhaltigkeitsbemühungen untergräbt.Das Gespräch mündet in eine Reflexion über die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen, die den Erfolg der Solarindustrie beeinflussen. Von der Bedeutung klarer langfristiger Rahmenbedingungen über die Rolle von Mieterstrommodellen und Einspeisevergütungen bis hin zu den Herausforderungen beim Bau von Solaranlagen – Max und Sarah erkunden die vielschichtigen Aspekte, die den Ausbau erneuerbarer Energien formen.Abschließend beleuchtet Sarah die Lektionen, die Zolar in den vergangenen Jahren gelernt hat. Sie betont die Wichtigkeit, den Menschen die persönlichen Vorteile eines umweltfreundlicheren Lebensstils nahezubringen, ohne dabei auf Angstszenarien zurückzugreifen. Die Erkenntnis, dass der Aufbau einer skalierbaren Firma in einem volatilen Markt eine Herausforderung darstellt, unterstreicht die Notwendigkeit, sich auf die Lösung echter Probleme zu konzentrieren und dabei die Bedeutung von Gemeinschaft, Vertrauen und Qualität nicht aus den Augen zu verlieren."Sonnige Aussichten: Wie Zolar die Energiezukunft neu definiert" ist somit nicht nur ein Bericht über ein Unternehmen, das den Solaranlagenmarkt revolutioniert, sondern auch eine Geschichte über Innovation, Herausforderungen und die unaufhaltsame Kraft der Gemeinschaft, Veränderung herbeizuführen. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.