POPULARITY
Spotify wollte die Musik demokratisieren – heute steht die Plattform in der Kritik. Für Bands aus musikalischen Nischen, zu denen auch die Schweizer Mundartszene gehört, ist es schwierig, im Dickicht der Algorithmen und globalen Playlists gehört zu werden. Die Mundartband Dabu Fantastic zählt im Schweizer Musikmarkt zu den grossen Fischen, im weiten Spotify-Meer sind sie jedoch nur ein winziges Fischchen. Der Markt für Mundartmusik ist von Natur aus begrenzt, was sich deutlich zeigt, wenn die monatliche Spotify-Abrechnung ins Haus flattert. Mit rund 110'000 monatlichen Hörern verdienen Dabu Fantastic gerade mal 300 Franken pro Monat. In der heutigen Sendung nehmen wir das Problem genauer unter die Lupe und erklären, warum Schweizer Musikschaffende mit Streaming wenig verdienen, wie Playlists funktionieren und welchen Einfluss sie haben. Wir werfen ausserdem einen Blick auf Ghost Artists, die serielle Hintergrundmusik produzieren, und beleuchten, warum sich nun auch die Schweizer Politik mit dem Thema Streaming beschäftigt. Wer noch mehr in das interessante Thema abtauchen möchte, empfehlen wir die neue Kontextfolge «Der Kampf im Spotify-Dschungel» – siehe im Link weiter unten.
Madonna, Cher und Gwen Stefani: Die größten Stars der Welt tragen ihren Schmuck. Die Rede ist von Leo Eberlin, Gründerin des Berliner Schmucklabels Leo Mathild. Edelsteine faszinieren Eberlin, seit sie ein Kind ist.Ihr Unternehmen hat sie 2013 im Alter von 24 Jahren gegründet - ohne eine reiche Familie im Hintergrund. Das ist ein gängiges Vorurteil bei Schmuckdesignerinnen. Um die perfekten Steine zu finden, fliegt Eberlin um die ganze Welt und besucht speziell in Asien Messen.Gemeinsam mit ihrem Ehemann erschließt sie derzeit ein neues Geschäftsfeld: Labordiamanten. Die in nur wenigen Wochen gezüchteten Steine sind nicht nur preisgünstiger - Hersteller und Händler bewerben sie auch als umweltfreundlicher und ethisch vertretbar. Der globale Markt wächst rasant.Wie Leo Eberlin die Entwicklung des Diamanten-Marktes einschätzt, was ihre größten Herausforderungen sind und ob man wirklich reich sein muss, um ein Schmuck-Startup zu gründen, das verrät sie im Podcast.Bei dieser Folge handelt es sich um einen Re-Upload. Das Gespräch mit Leo Eberlin haben wir erstmals am 18. Februar 2025 ausgestrahlt."Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
"Quo vadis Wall Street", fragt man sich gerade. Der Mix aus Quartalszahlen, Trump Headlines und Statements aus aller Welt zur Handels- und Zollpolitik läßt einen als "ruhiges Fahrwasser liebenden Anleger" mal wieder mit Fragezeichen zurück. Der Markt verdaut die teilweise robusten Zahlen von ServiceNow, Hasbro und Texas Instruments, die allesamt überzeugen, schielt gleichzeitig aber immer mit einem Auge auf das "Headline Risiko" der US Administration. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ +++Probier Seeberger Snacks – deine natürliche Energiequelle. Mit dem Code wallstreet könnt ihr euch jetzt 20% Rabatt im Seeberger Onlineshop sichern: https://www.seeberger.de/?utm_campaign=podcast-q1&utm_medium=nativead&utm_source=podcast&utm_content=wallstreet +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Wie nimmt ein Vertriebsleiter den Markt im Jahr 2025 wahr? Welche Preisbewegungen spielen aktuell eine Rolle? Und wie verhandeln Einkäufer eigentlich aus Sicht eines Vertrieblers? In der zweiten Folge mit unserem Vertriebsleiter Enrico Kußmaul sprechen wir über: aktuelle Markttrends und was sie für Einkauf & Vertrieb bedeuten, welche Strategien Einkäufer bei Preisverhandlungen verfolgen – und wie der Vertrieb darauf reagiert, warum Vertrauen und Vorbereitung bei jeder Verhandlung entscheidend sind, und wie beide Seiten voneinander lernen können. Eine ehrliche, praxisnahe Folge für alle, die mit Einkauf oder Vertrieb zu tun haben – oder es einfach besser verstehen wollen. Wenn dir der Podcast gefällt, dann lass doch gerne ein Abo und eine Bewertung da. Wenn du Gast in meinem Podcast werden möchtest oder jemand kennst, der Gast sein sollte, dann schreib mir einfach eine E-Mail an:
Anhand vom S&P 500 und anderen Indizes wird klar: Der Markt macht wieder wilde Sprünge – wird das der neue Standard in der Trump-Ära? Börsenexperte Alfred Maydorn und Moderator Andreas Agly analysieren in der neuen Folge Maydorns Meinung die aktuellen Kursschwankungen. Außerdem im Fokus: Gold, Silber, Bitcoin, Tesla, SAP, Nvidia, BYD, Xpeng, Robinhood, Hut 8 Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.
In dieser ESG-Talk-Folge spricht Stella Ureta Dombrowsky mit Christine Ter Bragg-Forstinger, CEO von G-Impact Capital, über die Bedeutung und die Zukunft von Impact Investing. Was unterscheidet wirkungsorientiertes Investieren von klassischem nachhaltigem Investieren? Wie wichtig ist die Intention hinter einer Investition? Und wie lassen sich Wirkung und Rendite sinnvoll miteinander verbinden? Christine bringt nicht nur umfassendes Fachwissen mit, sondern auch eine klare Haltung: Impact Investing bedeutet, Kapital gezielt dort einzusetzen, wo es echten, messbaren Unterschied macht – sozial, ökologisch und wirtschaftlich. Sie erklärt, warum echte Impact Investments vor allem im Private Market zu finden sind, welche Rolle ESG-Kriterien, Gender Lens Investing und technologische Innovationen wie Künstliche Intelligenz spielen – und wie wichtig Transparenz, Impact-KPIs und ein offener Dialog mit Unternehmensführungen sind.
Investieren gilt heute als einfach. ETFs besparen, Buy-and-Hold, ein bisschen Rebalancing – und schon ist der Weg zur finanziellen Freiheit geebnet. Doch genau diese Vereinfachung ist trügerisch. Sie blendet aus, wie komplex, unvorhersehbar und vor allem psychologisch herausfordernd Märkte tatsächlich sind (Börsenpsychologie). In dieser Folge räumen wir mit den gängigen Narrativen auf: Warum „langfristig steigt der Markt“ eine gefährliche Halbwahrheit ist, wieso die meisten Anleger in Wahrheit keine Strategie, sondern nur Glück hatten – und was passiert, wenn dieses Glück endet. Wir sprechen über Selbstüberschätzung, die Mechanik von Marktkrisen, den Unterschied zwischen Theorie und gelebter Resilienz – und warum nicht der Aufstieg, sondern der Abstieg die wahre Prüfung für Investoren ist. Dazu bekommst du konkrete Impulse, wie du dein Portfolio robuster gegen extreme Risiken machst – mit Verweisen auf die Hantelstrategie und den Umgang mit Schwarzen Schwänen. ___ Schreib mir gern: post@ronnywagner.com Übrigens: Bei meinem Familien-Unternehmen, der Noble Metal Factory, kannst du Gold und Silber kaufen sowie langfristig per Sparplan in Edelmetalle anlegen. Schau gern vorbei und buch dir ein kostenfreies Beratungsgespräch mit uns: www.anlage-in-gold.de Kostenfrei für dich: Checkliste seriöser Edelmetallkauf & seriöse Edelmetallhändler finden: 9ytk4f2lg57.typeform.com/to/DTKWecun Gold sicher zuhause lagern: https://9ytk4f2lg57.typeform.com/to/ZkZZgvFB Checkliste Gold kaufen: 5 Fragen, die du dir stellen solltest, bevor du in Gold investierst: 9ytk4f2lg57.typeform.com/to/EsJkBWUN
Ist die größte Gefahr jetzt vorüber? Dreht jetzt alles wieder nach oben – oder kommt da noch was nach Unten? Wieland Arlt, CFTe und Präsident der IFTA geht dieser wichtigen Frage in dieser Ausgabe der Marktwoche nach.
Der Markt für Nahrungsergänzungsmittel ist riesig und zahlreiche Marken buhlen online um die Gunst der Kunden und Kundinnen. Auch Ahead Nutrition bewirbt seit einiger Zeit die farbenfrohe Produktpalette über zahlreiche Influencer. Ursprünglich von zwei Soldaten gegründet und durch die Höhle der Löwen bekannt geworden, wurde über die Jahre aus einem Food-Startup für "Performance"-Produkte ein Nahrungsmittel-Hersteller, der seinen Fokus auf gesündere Ernährung gerichtet hat. Ich betrachte diese Transformation, zeige auf, was gut und nicht so gut lief und gebe SEO-Tipps für den Onlineshop. Außerdem vergleiche ich die Zahlen von Ahead mit denen vom Vorbild More Nutrition. Kennst Du Ahead Nutrition oder nutzt Du Produkte eines Wettbewerbers? Schreib es in die Kommentare!
Der "Schwarze Montag", der kürzlich Bitcoin und Co crashen ließ, ist auch nicht an den Kryptologen Lukas Leys und Alex Kirchmair spurlos vorübergegangen. Am 7. April stürzen die Börsen weltweit ab, nachdem Donald Trump massive Importzölle verkündet.Was bedeutet das für Bitcoin, den Krypto-Markt und den Status des US-Dollars als Weltleitwährung? Außerdem im Fokus: Die weltweiten Spannungen rund um Handelskonflikte und Verschuldung nehmen zu – bewegen wir uns auf eine politische Machtverschiebung in eine multipolare Welt zu? Die Themen:
Grüner Pfeil für den DAX: Der Leitindex steigt um 2,9 % und schließt bei 20.955 Punkten, Tageshoch bei 21.048. Zollerleichterungen aus Washington beflügeln die Technologiewerte weltweit - auch Asien legte vorbörslich deutlich zu. Anleger bleiben dennoch vorsichtig - Trumps Kurs bleibt unberechenbar. Der Euro verliert leicht auf 1,1327 Dollar. Gold erreicht mit 3.245,73 Dollar ein Rekordhoch. UniCredit darf bis zu 29,99 % an der Commerzbank übernehmen. Goldman Sachs meldet 4,74 Mrd. Dollar Quartalsgewinn, +15 %. US-Banken erwarten unruhige Zeiten – Rückstellungen steigen. BP entdeckt neues Ölvorkommen im Golf von Mexiko. Pfizer stoppt Abnehmpille Danuglipron wegen Leberrisiken. Salzgitter beendet Übernahmegespräche, Aktie -2,7 %. MBB profitiert von Friedrich Vorwerk - Allzeithoch erreicht. Muss sich Meta von Instagram trennen? Börsenweisheit: "Der Markt ist wie ein Fahrstuhl – manchmal hält er auf jeder Etage, manchmal fährt er durch." (André Kostolany) Ihr Browser unterstützt leider kein HTML-Audio
Verden an der Aller: Luxuriöse Sex-Partys auf einem Gestüt, um die Entscheidungsträger der Stadt erpressbar zu machen - in Verden?! Für ihren neuen Undercoverjob muss sich die verblüffte Jules als Escortgirl ausgeben. Denn Gina Scarafilo und Philipp von Treuenfels von der Extremismus-Spezialeinheit ermitteln gegen eine kleine Gruppe Marktradikaler, die die Wirtschaftskontrolle in Niedersachsen aushebeln will. | Von Simone Buchholz | Mit Nina Kronjäger, David Vormweg, Hanna Plaß, Lavinia Wilson u.a. | Komposition: Sickerman | Regie: Eva Solloch | NDR 2025 | Podcast-Tipp: Forever Club (Staffel 2): https://1.ard.de/foreverclub
In letzter Zeit höre ich sie wieder öfter – diese Stimmen, die sagen: „Der Hype um Online-Kurse ist vorbei.“ „Der Markt ist längst gesättigt.“ „Da kommt man jetzt eh nicht mehr rein.“ Und weißt du was? Ich kann darüber auch nach so vielen Jahren in diesem Business nur müde lächeln, denn ich hab mir angewöhnt auf Taten zu schauen, anstatt nur lauten Stimmen zuzuhören. Fakt ist: Online-Kurse sind längst kein Hype mehr, sondern eine etablierte, strategische Grundlage für ein modernes, skalierbares Business – gerade für Coaches und Expert:innen. Warum sonst sollten alle bekannten Coaches, Gurus und Experten da draußen sonst weiterhin Online-Kurse in all ihren Programmen stecken haben? Die Spielregeln haben sich jedoch verändert. Das ist richtig. Und wer heute mit einem Kurs durchstarten will, muss verstehen, was jetzt wirklich zählt. In dieser Folge zeige ich dir, wo viele falsch abbiegen – und wie du es smarter (und erfolgreicher) machen kannst. Du erfährst: Warum Online-Kurse nicht das Ende eines Funnels, sondern oft der Anfang von echter Business-Freiheit sind Wieso günstige Preise dich in vielen Fällen nicht weiterbringen – und wie du stattdessen Wert positionierst Und was es heute wirklich braucht, um aus deinem Wissen ein Angebot zu machen, das transformiert und verkauft Wenn du tiefer einsteigen und erfahren willst, wie du deinen Online-Kurs erfolgreich verkaufen kannst, bevor du ihn überhaupt erstellt hast, dann komm in mein brandneues Live-Webinar: Verkauft, bevor er fertig ist: Der smarte Weg zu deinem erfolgreichen Online-Kurs mit KI Das Webinar findet am 22. April 2025 um 18 Uhr statt, dauert ca. 75 Minuten und es gibt im Nachgang eine zeitlich begrenzte Aufzeichnung. Hier kannst du dich kostenlos dazu anmelden: https://business-celebrity.com/onlinekurski
Verden an der Aller: Luxuriöse Sex-Partys auf einem Gestüt, um die Entscheidungsträger der Stadt erpressbar zu machen – in Verden?! Für ihren neuen Undercoverjob muss sich die verblüffte Jules als Escortgirl ausgeben. Denn Gina Scarafilo und Philipp von Treuenfels von der Extremismus-Spezialeinheit ermitteln gegen eine kleine Gruppe Marktradikaler, die die Wirtschaftskontrolle in Niedersachsen aushebeln will. Von Simone Buchholz Mit Nina Kronjäger, David Vormweg, Hanna Plaß, Lavinia Wilson u.a. Komposition: Sickerman Regie: Eva Solloch NDR 2025 Podcast-Tipp: Forever Club (Staffel 2) https://1.ard.de/foreverclub
Netfonds Versicherungs-Talk - Der Podcast für Beratungskultur
Der Markt der bKV boomt und die Allianz legt wieder vor, bei den Innovationen in der Produktwelt. Seit dem 1.4. ist die neue bKV auf dem Markt und wirbt mit dem Slogan "Für die Besten nur das Beste". Was steckt hinter der selbstbewussten Formel und was haben Kunden und Vermittler davon? Das erläutert bei uns Natalie Avi-Tal. Weitere Infos finden Sie hier: https://allianz-maklerakademie.de/fuerdiebestennurdasbeste
Kennst du das? Im Team wird ständig gejammert: Der Markt ist schwierig, der Wettbewerb zu stark, wir haben zu wenig Mitarbeiter... Doch anstatt dich von dieser negativen Energie herunterziehen zu lassen, kannst du aktiv gegensteuern! In dieser Folge erfährst du: ✅ Warum du Einfluss statt Ausreden nutzen solltest ✅ Wie du Erfolge sichtbar machst und dein Team motivierst ✅ Warum Klartext manchmal der einzige Weg ist! Lass nicht zu, dass Negativität dein Team bremst. Starte jetzt mit diesen drei Hacks in eine neue Vertriebs-Energie!
Mon, 31 Mar 2025 04:00:00 +0000 https://markt-trends-swissquote.podigee.io/1349-new-episode e494e7807917516f4a53df6c2a193fcc Erst angekündigt, dann umgesetzt. Obwohl die Handlungen Donald Trumps schon länger angekündigt waren, hat haben die Märkte diese bislang noch nicht eingepreist. Ob sie in ihrer Einschätzung übertrieben, oder ob jetzt schon alles überstanden ist, das klärt Wieland Arlt, CFTe und Präsident der IFTA in dieser Ausgabe der Marktwoche. 00:00 Begrüßung und Einleitung 01:56 Aktuelle Daten 06:41 DAX (Future) 09:41 SMI (Future) 11:20 Nikkei 225 (Future) 12:48 S&P500 (Future) 16:17 Nasdaq 100 (Future) 18:35 Dow Jones (Future) 20:46 AMD 21:55 Deutsche Bank 23:05 Apple 24:26 Abschluss 24:43 Disclaimer Wieland Arlt ist einer der erfolgreichsten Trader Deutschlands, gefragter Referent und Autor von Fachbeiträgen und Büchern, darunter "55 Gründe, Trader zu werden" Wieland Arlt, CFTe blickt auf rund 20 Jahre Erfahrung im Trading zurück. Er ist Präsident der IFTA und Mitglied im Vorstand der VTAD e.V. DAX #SMI #DowJones #SP500 #Nasdaq100 #AMD #DeutscheBank #Apple full no Markus Koch, Wieland Arlt und Feyyaz Alingan bieten Ihnen einen Überblick über alle Anlageklassen
In dieser Folge des Immo Insider Podcasts spreche ich über die sinkende Wohneigentumsquote in Deutschland und deren Auswirkungen auf unseren Immobilienmarkt und die Altersvorsorge. Dabei diskutiere ich, warum der Anteil der Eigenheimbesitzer stagniert oder leicht rückläufig ist und weshalb zunehmend große Investmentbanken Reihenhaussiedlungen erwerben. Der Markt verschiebt sich aktuell weg von Eigennutzern hin zu Kapitalanlegern. Aus meiner Sicht ist eine sinkende Eigentumsquote strukturell negativ für den Immobilienmarkt und für die Altersvorsorge, da Wohneigentum finanzielle Sicherheit bietet und vor Mieterhöhungen sowie Inflation schützt. Ich analysiere außerdem, warum Deutschland im Vergleich zu seinen Nachbarländern eine deutlich geringere Wohneigentumsquote aufweist. Zu den wesentlichen Gründen gehören aus meiner Sicht das geringe frei verfügbare Einkommen bei mittleren Einkommen, hohe Baukosten, steuerliche Nachteile, hohe Transaktionskosten beim Immobilienkauf sowie eine politisch bedingte Verknappung von Bauland. Zudem kritisiere ich staatliche Verzerrungen zugunsten von Mietern, die den Erwerb von Wohneigentum weniger attraktiv machen. Ich plädiere für politische Veränderungen, insbesondere für eine deutliche Senkung oder Abschaffung der Grunderwerbsteuer, um Wohneigentum wieder attraktiver zu gestalten.
250327PC: Wegwerfen statt WaschenMensch Mahler am 27.03.2025Nachhaltigkeit, Fairtrade, Second Hand ist was für Ewig-Gestrige grüne Öko-Freaks. Der neue Trend: nach Fast-Food kommt Fast Fashion groß in Mode. EU-Bürger verbrauchen so viel Kleidung, Schuhe und andere Textilien wie niemals zuvor. 19 Kilogramm pro Kopf und Jahr – 8 Kilo Kleidung, 4 Kilo Schuhe und 7 Kilo Haushaltstextilien. Der Textilkonsum bringt laut der European Environment Agency kurz EEA hohe Belastungen für die Umwelt und das Klima mit sich, etwa durch den Verbrauch von Materialien, Wasser und Landfläche aber auch durch Emissionen, Chemikalien und Mikroplastik. Der Trend: Wegwerfen statt waschen, billig und viel kaufen, kurz oder nie tragen – so gehen die Europäer im Fast-Fashion-Zeitalter mit Mode um. Angekurbelt wird dieses Verhalten von Textilgiganten wie H&M oder Zara, Aldi oder Lidl, die im Wochen-Rhythmus neue Billigkollektionen in die Läden bringen. Kleidung wird dabeiimmer mehr zur Wegwerfware, T-Shirts kaum länger getragen als Plastiktüten.Mit dem chinesischen Modeanbieter Shein nimmt Fast Fashion eine neue Geschwindigkeit auf: Oft wird das asiatische Textunternehmen auch als Ultra-Fast-Fashion-Konzern bezeichnet. In Shein ballen sich Globalisierung und Kapitalismus zu einem Textil-Bollwerk, das bislang ungeahnte Auswirkungen auf Mensch und Natur hat. Was viele der Shein-Fans überzeugt, ist nicht nur das geschickte Marketing, sondern vor allem der Preis: Die Fast-Fashion-Marke Shein ist günstiger als andere Billig-Marken: Während ein Shirt bei H&M meist um die 15 Euro kostet, sind bei Shein viele schon für unter drei Euro zu haben. Giftige Chemikalien, nicht nachvollziehbare Lieferketten, Arbeitszeiten von bis zu 75 Stunden zu Billiglöhnen in Bangladesch. Nachhaltigkeit, fairer Handel und Klimaschutz auf der einen Seite – Wegwerfshirts bei Primark und anderen Textilmultis auf der anderen Seite – alles längst bekannt und nichts geschieht. Der Markt wird's schon richten, sagen Politiker. Mehr wegschauen und Ignoranz geht nicht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge spreche ich darüber, wie stark der Markt aktuell fällt und wie man als Investor damit umgehen sollte. Anstatt in Panik zu verfallen, sollte man langfristig denken, seine Sparpläne weiterlaufen lassen und sich über günstige Einstiegsmöglichkeiten freuen. Rücksetzer gehören zum Markt dazu, und wer konsequent investiert, kann langfristig profitieren. Wichtig ist, eine Strategie zu haben, ruhig zu bleiben und nicht durch Kurzschlussreaktionen unnötige Verluste zu realisieren.
Die Wall Street tendierte vorbörslich schwächer, konnte die Verluste aber erneut wettmachen. Gleiches hatten wir vor dem Handelsstart am Montag. Mit nur wenigen wichtigen Wirtschaftsdaten und Ergebnissen in dieser Woche, hat die Wall Street wenig Störfeuer. Um 15 Uhr MEZ wird allerdings das Verbrauchervertrauen des Conference Board im Fokus stehen. Ein Bericht in der Financial Times. Statt Zölle als Waffe zu nutzen, um bessere Deals von Handelspartnern zu erzwingen, plane man ebenfalls eine langfristigere Etablierung von Zöllen, um dadurch die Einnahmen des Staates zu erhöhen. Ferner sei es denkbar, dass bereits am 2. April Zölle auf Autos etabliert werden. Auch wenn sich die Kurserholung bei den Aktien von Tesla fortsetzt, falle die Absatzzahlen in Europa erneut schwach aus. Die Verkaufszahlen liegen für die ersten beiden Monate des Jahres knapp 43% unter Vorjahresniveau. Der Markt insgesamt verzeichnet hingegen solides Wachstum. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Probier Seeberger Snacks – deine natürliche Energiequelle. Mit dem Code wallstreet könnt ihr euch jetzt 20% Rabatt im Seeberger Onlineshop sichern: https://www.seeberger.de/?utm_campaign=podcast-q1&utm_medium=nativead&utm_source=podcast&utm_content=wallstreet +++ +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Die Wall Street tendierte vorbörslich schwächer, konnte die Verluste aber erneut wettmachen. Gleiches hatten wir vor dem Handelsstart am Montag. Mit nur wenigen wichtigen Wirtschaftsdaten und Ergebnissen in dieser Woche, hat die Wall Street wenig Störfeuer. Um 15 Uhr MEZ wird allerdings das Verbrauchervertrauen des Conference Board im Fokus stehen. Ein Bericht in der Financial Times. Statt Zölle als Waffe zu nutzen, um bessere Deals von Handelspartnern zu erzwingen, plane man ebenfalls eine langfristigere Etablierung von Zöllen, um dadurch die Einnahmen des Staates zu erhöhen. Ferner sei es denkbar, dass bereits am 2. April Zölle auf Autos etabliert werden. Auch wenn sich die Kurserholung bei den Aktien von Tesla fortsetzt, falle die Absatzzahlen in Europa erneut schwach aus. Die Verkaufszahlen liegen für die ersten beiden Monate des Jahres knapp 43% unter Vorjahresniveau. Der Markt insgesamt verzeichnet hingegen solides Wachstum. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Am 10. und 11. April findet in Andermatt die Premiere des High Peak Festivals statt. Der Anlass rechnet mit bis zu 8'000 Hip-Hop-Fans. Das Festival reiht sich ein in eine Reihe von Musikanlässen im Bergdorf. Der Markt scheint noch nicht gesättigt. Weiter in der Sendung: · Patzer bei der Vernehmlassung wird Thema im Luzerner Kantonsparlament · Bilanz 2024 der Genossenschaft Migros Luzern
Der DividendenDonnerstag Livestream findet jeden Donnerstag (und manchmal auch an anderen Tagen) um 19:00 Uhr auf YouTube statt, zusammen mit Johannes Lortz philosophieren wir über Dividenden Aktien, das Investieren, die Börse und vieles mehr.
Ein liebes Hallo hinaus in die Nacht. Schön, dass Du wieder dabei bist.In dieser Episode wird eine historische Erzählung präsentiert, die sich mit den Ereignissen rund um den Sedontag in Osterode beschäftigt. Der Schreiber reflektiert über die Vergangenheit, die Rolle des Marktes in der Stadtgeschichte und die Organisation des Roten Kreuzes während des Krieges. Zudem werden persönliche Geschichten von verwundeten Soldaten erzählt, die Einblicke in ihre Erfahrungen und Gedanken geben.00:00 Einführung in den Einfach Schlafen Podcast00:55 Chronik von Osterode: Vergangenheit und Gegenwart02:22 Die Schlacht bei Tannenberg und ihre Bedeutung03:32 Der Markt von Osterode: Ein Zentrum der Geschichte05:42 Napoleon und die preußische Monarchie07:41 Die Organisation des Roten Kreuzes im Krieg11:16 Erfahrungen mit verwundeten Soldaten12:36 Die Perspektive der verwundeten Gegner15:50 Die Realität des Krieges für die Soldaten17:15 Flucht und Schicksale während des KriegesPS: Dir gefällt was Du hörst? Dann abonniere den Podcast und lass gerne eine Bewertung da. Deine Nachrichten und Wünsche erreichen mich per Mail an einfachschlafen@gmx.de und wenn du den Podcast finanziell unterstützen möchtest, dann gib mir einen "Kaffee aus" ☕ Dieser Link leitet Dich direkt weiter. Ich sage schon mal DANKESCHÖN
Wir kennen heute D1, O2, 4G, 5G und noch viele andere Verbindungsmöglichkeiten. Es schon erstaunlich, was heutzutage alles möglich ist. Die Technik wird immer besser, immer schneller, und auch die Entwicklung wird immer schneller. Es geht rasant zu, und ich komme kaum noch mit. Unsere Kinder kennen sich da besser aus. Sie sind damit aufgewachsen und kommen meist schnell damit zurecht. Man kann über Satelliten in die ganze Welt telefonieren. Die Geräte werden immer kleiner und leistungsfähiger. Sagenhaft, wie das alles funktioniert. Bilder und Daten werden in Sekundenschnelle millionenfach ausgetauscht. Der Markt der Möglichkeiten wird immer größer.Trotz dieser guten Verbindungen werden die Menschen aber immer einsamer. Man sieht bei uns kaum noch einen Menschen auf den Straßen, der ohne Handy herumläuft. An den Bushaltestellen, wo man sich früher noch oft unterhalten hat, sieht fast nur noch geneigte Köpfe. Alles schaut auf das Smartphone oder das Tablet. Man hat Verbindung, aber kaum noch persönlichen Kontakt. Schade!Aber was ist jetzt das in der Überschrift erwähnte G-Netz? Bei diesem Netz brauche ich keine technischen Hilfsmittel, kein Handy und dergleichen. Schon in der Bibel finden wir das G-Netz. Das verbindet uns direkt mit dem lebendigen Gott. G steht nämlich für Gebet. Ich darf mit Gott reden, jederzeit, an jedem Ort und sogar gebührenfrei. Das Beste aber ist, Gott hört mir zu. Ich darf ihm alles sagen, wirklich alles. Gott hat immer ein offenes Ohr und er freut sich sogar, wenn ich mit ihm rede. Man kann mit ihm über alles reden, ihm sogar die persönlichen Sünden bekennen, die uns von ihm trennen. In Jesus ist die Verbindung zu ihm dauerhaft und störungsfrei freigeschaltet für alle, die im Glauben zu ihm kommen.Joschi FrühstückDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Wer langfristig an der Börse erfolgreich sein möchte, braucht mehr als bloßes Glück oder gute Timing-Versuche. In diesem Podcast teile ich fünf wesentliche Erkenntnisse, die ich im Laufe der Zeit am Aktienmarkt gewonnen habe. Die Märkte sind voller Überraschungen – Phasen irrationaler Übertreibungen und unerwarteter Rücksetzer gehören dazu. Doch es sind genau diese Erfahrungen, die zu einem tieferen Verständnis führen können. Warum ist Geduld oft wertvoller als Aktionismus? Was bedeutet es wirklich, in Qualität zu investieren, und warum sollte man sich nicht von scheinbar hohen Bewertungen abschrecken lassen? Anhand dieser Fragen zeige ich, welche Prinzipien mir geholfen haben, Risiken besser einzuschätzen und Chancen langfristig zu nutzen. Keine Theorie, sondern praxisnahe Einblicke aus Jahren der Beobachtung und aktiven Teilnahme am Marktgeschehen. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro00:45 01. Zeit im Markt > Market Timing04:02 02. Der Markt über- & untertreibt06:18 03. Qualität zahlt sich aus09:18 04. Aktienkurse folgen dem Gewinnwachstum10:23 05. Der Markt erscheint meistens teuer12:10 Zusammenfassung13:12 Danke fürs Einschalten!
„Wir konnten nicht Zeichnungsscheine als Abreißblock verteilen“, stellt Jens Bodem klar. Der Vorstand der MAGNA asset management AG gilt als ‚Investorenversteher‘, auch wenn er das selbst nicht so gern hören mag. MAGNA hat 1,1 Milliarden Assets under Management in knapp 40 Projekten. Ich spreche mit ihm über einen irritierten Markt und warum 2025 besser wird als das Vorjahr. Amerikanische Player wollen eine Rendite von über sechs Prozent und schauen dann eher, während die Deutschen mittlerweile wieder zu Gesprächen einladen, sagt Jens Bodem. Verhaltener und vorsichtiger seien alle, dafür aber mehr im Detail unterwegs. Fakt ist: Investoren machen sich heute mehr Gedanken über ihre Engagements und beziehen klarer Position. Es geht um den neuen Wohn-Fonds von MAGNA und damit auch um das Vertrauen in Projektentwickler. Mit denen sei man wieder auf Augenhöhe, ringe um das Produkt. Wir sprechen außerdem über eine Projektinsolvenz, die MAGNA traf, und die Learnings daraus. Wichtig für Jens Bodem und die Branche: Die Immobilie hat für Investoren weiterhin Substanz und Existenzberechtigung.
Dr. Stefan und Mr. Ralf untersuchen den Kinderbuchmarkt 2024. Was kommt raus beim großen Jahrescheck-up?
Der neueste Schrei im Fondvertrieb sind ELTIFs. Sie stehen für European Long Term Investment Fonds. Sie sollen europäische Privatanleger motivieren in Infrastruktur, öffentliche Immobilien, andere Formen von Private Equity zu investieren, die die Digitalisierung, Innovationen des Mittelstands und die Energiewende vorantreiben . So weit so gut. Dass immer mehr Fondsanbieter auf dieses Anlageprodukt aufspringen ist der lockereren ELTIF 2.0-Verordnung der EU geschuldet, die mit 10. Jänner 2024 in Kraft trat, nachdem kaum jemand in diese Anlagevehikel investierte.#HannesDolzer, Obmann des Fachverbands der Finanzdienstleister fasste im Finanzjournalistenforum, die Neuerungen folgendermaßen zusammen:+ Die Mindestveranlagesumme in ELTIFS , bisher 10.000 Euro und höchsten zehn Prozent des persönlichen Anlagevolumens, ist gefallen. Es gibt ELTIF-Ansparprodukte ab 50 Euro.+ Die Mindestgrenzen für Emittenten wurden aufgehoben.+ Das Spektrum zulässiger Vermögen, in die ELTIFS investieren dürfen, wurde erweitert. ELTIFS dürfen neben Infrastrukturinvestitione, auch in Private Equity (Anteile an nicht gelisteten Unternehmen) oder auch Private Debt(Fremdkapitalfinanzierungen). Sachwerte (Rohstoffe, Immobilien, Edelmetalle, Aktien) etc.. + ELTIFs können auch in andere ELTIFs, Infrastrastrukturfonds, Dachfonds, Europäische Risikokapitalfonds, Alternative Investmentfonds investieren.+ Es gibt sie als offene wie geschlossene Fonds. Bei den geschlossenen ELTIFs ist der Emittent allerdings nicht verpflichtet, Anteile vorzeitig zurückzunehmen. ELTIFs können Risiko im Portfolio diversifizieren, begrüßt Hannes Dolzer, nicht ohne auch auf die Risiken dieser Finanzprodukte hinzuweisen: + Anleger müssen bei Laufzeiten von 15 Jahren und deutlich mehr das Geld tatsächlich langfristig veranlagen können und wollen.+ Bei offenen ELTIFS kann es bei starken Abflüssen in Krisenzeiten zu Liquiditätsengpässen kommen. Hier müsse man sich zuvor genau die Ausstiegsregeln anschauen. + Eine neue Veranlagungsform kann natürlich nochkeine Erfolge vorweisen.Mir wiegen die Nachteile dieses neuen Anlageprodukts zuschwer, um mir derzeit einen ELTIF ins Portfolio legen zu wollen. Der Markt ist mir insgesamt noch zu unübersichtlich. In jedem Fall würde ich bei ELTIFs noch genauer wie sonstin das Fondsprospekt schauen, um zu wissen, in was ich eigentlich investiere.In der aktuellen Podcast-Folge der GELDMEISTERIN kommt wiederum Experte Marc Tavakolian, Vertreter des ELTIF-Anbieters Oddo BHF zu Wort. Er erläutert am hauseigenen Produkt, worin aus seiner Sicht die Vorzüge von ELTIFs für den Privatanleger liegen. Viel Hörvergnügen wünscht Julia KistnerÜber eure Kommentare, Likes und neue Abonnenten würden wir uns freuen, damit noch mehr Kapitalmarktbegeisterte auf den Podcast GELDMEISTERIN aufmerksam werden.Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/Risikohinweis: Dies sind keine Anlageempfehlungen. Julia Kistner und ihr Podcast-Gast übernehmen keinerlei Haftung.#Investment #Geldanlage #ELTIF #Alternative_Investments #PrivateEquity #Infrastruktur #EU #Fonds #podcast #FinanzenFoto: Tavakolian
Madonna, Cher und Gwen Stefani: Die größten Stars der Welt tragen ihren Schmuck. Die Rede ist von Leo Eberlin, Gründerin des Berliner Schmucklabels Leo Mathild. Edelsteine faszinieren Eberlin, seit sie ein Kind ist.Ihr Unternehmen hat sie 2013 im Alter von 24 Jahren gegründet - ohne eine reiche Familie im Hintergrund. Das ist ein gängiges Vorurteil bei Schmuckdesignerinnen. Um die perfekten Steine zu finden, fliegt Eberlin um die ganze Welt und besucht speziell in Asien Messen.Gemeinsam mit ihrem Ehemann erschließt sie derzeit ein neues Geschäftsfeld: Labordiamanten. Die in nur wenigen Wochen gezüchteten Steine sind nicht nur preisgünstiger - Hersteller und Händler bewerben sie auch als umweltfreundlicher und ethisch vertretbar. Der globale Markt wächst rasant.Wie Leo Eberlin die Entwicklung des Diamanten-Marktes einschätzt, was ihre größten Herausforderungen sind und ob man wirklich reich sein muss, um ein Schmuck-Startup zu gründen, das verrät sie im Podcast."Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wenn Marco Odermatt nach einem Sieg seine Stöckli-Ski in die Kamera hält, freut das den CEO Marc Gläser. Er führt das Familienunternehmen Stöckli seit 10 Jahren. Im Tagesgespräch erzählt er unter anderem, wie sich die kleine Schweizer Firma im Wettbewerb gegen die grossen Weltmarken behaupten will. Stöckli produziert seine Skis in Malters, bei Luzern. Im letzten Jahr waren es 80 000, das sind mehr als doppelt so viele wie vor 10 Jahren, als Gläser bei Stöckli übernommen hat. Er hat die Marke im Premium-Bereich positioniert und dort eine Nische gefunden. Der Markt ist allerdings hart, Gläser sieht die Wachstumschancen primär im Ausland. Wie lange hält er am Produktionsstandort Schweiz fest? Und hat der Skisport überhaupt eine Zukunft? Marc Gläser ist zu Gast im Tagesgespräch.
justETF Podcast – Antworten auf eure Fragen zur Geldanlage mit ETFs
Im Januar ging es an den Börsen viel Hin und Her. Was passiert ist, erfahrt ihr im ETF-Marktupdate
In dieser Episode des Zukunftsarchitekten-Podcasts dreht sich alles um die Wahl des passenden Modellierungstools. Der Markt bietet unzählige Optionen – von spezialisierten Lösungen bis hin zu integrierten Tool-Suiten. Doch welches Tool passt wirklich zu deinen Anforderungen? Ich zeige dir, worauf du achten solltest, um fundierte Entscheidungen zu treffen, welche Stolperfallen du vermeiden kannst und wie du eine sinnvolle Balance zwischen Funktionsumfang, Usability und Integration findest. Egal, ob du am Anfang stehst oder bereits mit Modellierung arbeitest – diese Episode gibt dir wertvolle Impulse, um Klarheit zu gewinnen und das für dich beste Tool zu identifizieren. Viel Spaß beim Zuhören und beim Finden der goldenen Mitte für dein Modellierungstool! PowerPoint EA --> https://www.sparxsystems.de/ Cameo --> https://www.3ds.com/products/catia/no-magic/cameo-systems-modeler Draw.io --> https://app.diagrams.net/ iQuavis --> https://www.two-pillars.de/iquavis/ SpicySE --> https://spicy-se.com/ OSLC --> https://open-services.net/ ############### Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de ############### Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de ############### P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition --> https://shop.tredition.com/booktitle/Erfolgreich_Lastenhefte_schreiben/W-337-928-077?utm_source=zukunftsarchitekten-podcast.de&utm_medium=podcast&utm_campaign=generic
Im 204. Special bei den WildMics fragten wir uns, ob der Markt immer alles regelt. Dabei wurde u. a. die Fragen beantwortet, was eigentlich ein freier Markt ist und ob er überhaupt realistisch sein könnte. Unsere Gäste waren Dirk van den Boom und Gavin Karlmeier. Diese Sendung wurde am 21.01.2025 aufgezeichnet. Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier
Der Markt für generative KI wird immer unübersichtlicher. Fritz und Gregor machen sich deswegen auf die Reise durch das große Ökosystem der Anbieter - von OpenAI und Google bis zu europäischen Alternativen wie Mistral und OpenGPT-X. Und sie beantworten die Frage: Wie findet man sich heute am besten in der KI-Welt zurecht? Alle genannten KI-Modelle zur Übersicht: https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/die-ki-landschaft-2025-welches-modell-leistet-was,UaQUqvL Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge: 0:00 Intro 3:00 Jumbojets: Die geschlossenen amerikanischen Modelle 14:10 Hubschrauber und Luftschiffe: Alternativen aus Open Source, Europa und China 23:10 Fahrräder und U-Bahnen: Bild- und Spaß-KI 25:45 Was haben wir (und ihr) mit KI gemacht? Links: Persönlichkeitsunterschiede ChatGPT & Claude https://t3n.de/news/openai-prompt-enthuellung-unterschied-chatgpt-claude-1651793/ Podcast-Tipp Sockenpuppenzoo - Angriff auf Wikipedia https://www.ardaudiothek.de/sendung/sockenpuppenzoo-angriff-auf-wikipedia/13996869/ Interview mit Anthropic-Philosophin https://lexfridman.com/dario-amodei/ Unterstützt vom WDR: Europäische KI geht an den Start https://www1.wdr.de/nachrichten/teuken7b-100.html KI-Chatbot zur Bundestagswahl https://wahl.chat/ Fritz' USA-Karte als KI-Test https://x.com/JohnSurico/status/1878827085294358579 Studie: Werden Chatbots besser, wenn man freundlich zu ihnen ist? https://arxiv.org/abs/2402.14531 Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
Mon, 13 Jan 2025 05:00:00 +0000 https://markt-trends-swissquote.podigee.io/1262-new-episode 201520c9605a742b411c139dc8d93aa4 Wie stark die Märkte vom billigen Geld abhängen und welche Rolle Inflation, Wirtschaftsdaten und FED dabei spielen, hat die vergangene Woche eindrucksvoll gezeigt. Wo wir stehen und worauf Anleger sich einstellen können, zeigt Wieland Arlt, CFTe und Präsident der IFTA in dieser Ausgabe der Marktwoche auf. 00:00 Begrüßung und Einleitung 02:03 Aktuelle Daten 05:42 DAX (Future) 10:15 SMI (Future) 12:17 Nikkei 225 (Future) 14:07 S&P500 (Future) 17:04 Nasdaq 100 (Future) 18:55 Dow Jones (Future) 21:50 Alphabet 23:57 Wal Mart 26:15 Apple 28:07 Abschluss 35:48 Disclaimer Wieland Arlt ist einer der erfolgreichsten Trader Deutschlands, gefragter Referent und Autor von Fachbeiträgen und Büchern, darunter "55 Gründe, Trader zu werden" Wieland Arlt, CFTe blickt auf rund 20 Jahre Erfahrung im Trading zurück. Er ist Präsident der IFTA und Mitglied im Vorstand der VTAD e.V. DAX #SMI #DowJones #SP500 #Nasdaq100 #WalMart #Alphabet #Apple full no Markus Koch, Wieland Arlt und Feyyaz Alin
Secondhand Geschäfte erleben gerade einen massiven Boom. Preiswert, individuell und umweltfreundlich präsentiert sich gebrauchte Kleidung als Modevergnügen ohne schlechtes Gewissen. Findet aktuell ein grundsätzliches Umdenken statt? Wie wirkt sich Secondhand Kleidung auf den menschlichen Konsum aus? Die Bekleidungsindustrie ist einer der schmutzigsten Wirtschaftszweige unserer Zeit und ist geprägt von Menschenrechtsverletzungen und katastrophalen Folgen für die Umwelt. · Secondhand Kleidung hat einen Imagewandel durchgemacht: Von der Notwendigkeit für Bedürftige zum individuellen Nachhaltigkeitsstatement mit Fashionappeal. · Der Markt für gebrauchte Kleidung wächst. Neue Plattformen, Shoppingevents und Secondhand Läden boomen. · Kleidung ist (für die meisten) mehr als nur ein Gebrauchsgegenstand. Sie dient dem persönlichen Ausdruck oder Ausleben der eigenen Kultur. Kleidungskonsum wird aber auch oft als Stimmungsregulation genutzt, da der Kauf kurzfristig Glücksgefühle auslöst. · Soziale Medien beeinflussen den Kleidungskonsum erheblich, da Influencer Kaufentscheidungen von Konsumentinnen und Konsumenten massgeblich beeinflussen. Das führt zu einem Anstieg des Konsums, aber auch zu mehr Aufmerksamkeit für nachhaltige Mode. Im Podcast zu hören sind: · Karen Fleischmann, Nachhaltigkeits-Ambassadorin · Carl Tillessen, Trendanalyst und Autor Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Autorin: Fiona Scotoni Host: Bernard Senn Produktion: Alice Henkes Technik: Michael Studer
Der Besenwagen dreht seine Runden auch im Herbst. Die Scheiben sind gelb getönt, die Schutzbleche aus Carbon und die Scheinwerfer und Rücklichter bringen uns auch in der dunklen Jahreszeit sicher ans Ziel. Ansonsten hat jeder von uns andere Pläne für die Off Season, aber die nächste Saison kommt bestimmt und die Vorbereitungen laufen. Wir blicken nebenbei noch mal auf den fast leergefegten Transfermarkt, waschen dreckige Wäsche und sägen noch schnell die Kurbeln ab. Das Jahr geht schon bald zu Ende, also geben wir noch mal Gas bevor wir den Rat von Tour de France-Direktor Christian Prudhomme folgen und erst mal langsam machen.
Der Negativtrend bei Elektroautos setzt sich fort. Der Markt ist auf Talfahrt. Ganz anders bei Elektrobussen. Da wachsen die Zahlen zweistellig. Doch rechnet sich der Elektrobus schon? Von Johannes Frewel
Implantate für das Gehirn oder das Rückenmark gibt es schon seit Jahrzehnten – sie helfen Schmerz- oder Tremorpatienten. Das Münchner Startup Ceregate hat nun eine Software entwickelt, die diese Implantate nutzt, um noch deutlich Symptome zu bekämpfen als bisher. „Wir können Parkinson-Patienten dabei helfen, stabiler und mit mehr Selbstvertrauen in die Umwelt hinaus zu gehen“, sagt Gründer Bálint Várkuti im Podcast „Die Stunde Null“. „Oder Patienten mit einer Querschnittslähmung können wieder mit der Umwelt interagieren, zum Beispiel über einen Roboterarm.“ Zudem könnten in Zukunft sogar Informationen wie ein künstlicher Gleichgewichtssinn oder ein künstliches Gehör übertragen werden.Der Markt für die bestehenden Anwendungen liegt im Milliardenbereich. „Es könnten aber noch viel mehr sein“, sagt Várkuti. „Bei Parkinson werden derzeit nur etwa acht Prozent derjenigen damit versorgt, die sich dafür eignen würden.“ // Weitere Themen: Warum die Börse den Wahlsieg Donald Trumps feiert. +++Eine Produktion der Audio Alliance.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
"Spannende Zeit - Volatilität und Anspannung steigen - als Trader ist das perfekt. Da fängt die Weihnachtszeit jetzt schon an. Als Trader sind jetzt die Long-Short-Strategien wichtig. Ich bilde die Leute ja als Signal-Trader aus. Der Markt gibt also die Entscheidung und nicht das Bauchgefühl, sondern du hast Signale und die traden wir dann", so Carlos Martins von TradersClub24. Welche Strategien sollten Privatanleger und Trader beachten? Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch auf dem Börsentag Hamburg und auf https://inside-wirtschaft.de und https://tradersclub24.de
Zuletzt war ich zu Gast bei Timo in seinem gleichnamigen YouTube Kanal Timo Baudzus. Timo selbst ist schon seit vielen Jahren in der Finanzszene unterwegs und hat bereits über 300 Interviews geführt. In unserem Gespräch ging es zu Beginn um meinen Weg bis zur Auswanderung nach Thailand und wie ich für mich eine einfach aber lukrative Investmentstrategie gefunden habe. Ich bin hier sehr pragmatisch und sehr fokussiert unterwegs. Gerade der rationale Ansatz hilft mir dabei, mehr sachlich und dadurch erfolgreich zu investieren. Zudem sprechen wir über einige interessante Werte aus seinem Portfolio. Bei YouTube hat das Interview bereits eine überdurchschnittliche Reichweite erzielt. Ich wünsche euch nun viel Spaß dabei und bis zum nächsten Mal. Euer Alex ► Finanziell frei in Asien ► Passives Einkommen passend? ► "Der Markt ist nur selten günstig" ► Nur fundamentale Faktoren? ► Woher kommt der Rendite-Turbo? ► Sind Aktien aktuell günstig? ► "Ich MUSS ja auch an den Strand"
Werbung | EXKLUSIVES NordVPN-Angebot ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Teste es jetzt risikofrei mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie! +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Die Aktienfutures fielen am Dienstag und bringen die Wall Street auf eine weitere Verlustsitzung, da ein Zinsanstieg bei Staatsanleihen, den soliden Start in die Gewinnberichterstattungssaison überschattete. Der Markt hatte im bisherigen Oktoberverlauf einen Höhenflug, bei dem der S&P 500 einen Rekordwert erreichte und seinen Jahresgewinn auf über 22 % ausbaute. Kursrückgänge wären in der Sitzung am Dienstag die erste zwei aufeinanderfolgende Tage mit Verlusten seit Anfang September. Die Unsicherheit über die weiteren Zinssenkungen der Federal Reserve hat die Märkte in dieser Woche bisher belastet. Die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen überschritt am frühen Dienstag die Marke von 4,20 %. Gute Zahlen gab es von General Motors und dem Mischkonzern 3M. Beide Aktien reagierten zunächst positiv auf die Berichte.
Der Montag an der Wall Street startet leicht freundlich. Der Dow Jones, S&P 500 und Nasdaq blicken auf die fünfte Woche in Folge mit Kursgewinnen. Der S&P 500 blickt auf die besten ersten neun Monate eines Wahljahres seit mindestens 1950, und erlebt den zweit rasantesten Aufstieg aller bisherigen Bullenmärkte. Die ersten Ergebnisse der Banken untermauern die Hoffnung auf eine weichen Wirtschaftslandung, mit zyklischen Branchen und die Tech-Industrie unter den Gewinnern. Im Wochenverlauf werden 41 Unternehmen im S&P 500 Ergebnisse melden, darunter auch American Express, Bank of America, Citigroup, Netflix und UnitedHealth. Boeing hat nach dem Closing am Freitag lausige Quartalszahlen gemeldet, und gibt den Abbau von 17.000 Stellen bekannt. Das Risiko einer Kapitalerhöhung von mindestens $10 Mrd. bleibt hoch. Was China betrifft, sehen wir nach der Rede des Finanzministers am Wochenende, ein schwächeres Closing des Hang Seng. Der Shanghai Composite schloss freundlich. Der Markt hatte auf mehr Details zu weiteren Stimulus-Maßnahmen gerechnet. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Werbung | EXKLUSIVES NordVPN-Angebot ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Teste es jetzt risikofrei mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie! +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Der Montag an der Wall Street startet leicht freundlich. Der Dow Jones, S&P 500 und Nasdaq blicken auf die fünfte Woche in Folge mit Kursgewinnen. Der S&P 500 blickt auf die besten ersten neun Monate eines Wahljahres seit mindestens 1950, und erlebt den zweit rasantesten Aufstieg aller bisherigen Bullenmärkte. Die ersten Ergebnisse der Banken untermauern die Hoffnung auf eine weichen Wirtschaftslandung, mit zyklischen Branchen und die Tech-Industrie unter den Gewinnern. Im Wochenverlauf werden 41 Unternehmen im S&P 500 Ergebnisse melden, darunter auch American Express, Bank of America, Citigroup, Netflix und UnitedHealth. Boeing hat nach dem Closing am Freitag lausige Quartalszahlen gemeldet, und gibt den Abbau von 17.000 Stellen bekannt. Das Risiko einer Kapitalerhöhung von mindestens $10 Mrd. bleibt hoch. Was China betrifft, sehen wir nach der Rede des Finanzministers am Wochenende, ein schwächeres Closing des Hang Seng. Der Shanghai Composite schloss freundlich. Der Markt hatte auf mehr Details zu weiteren Stimulus-Maßnahmen gerechnet.
Wohnung verzweifelt gesucht – von Auszubildenden und Studierenden. Der Markt ist leergefegt, Wohnheime sind rar gesät, die Wartelisten lang. Doch ohne Bett und Schreibtisch kein Studium, keine Ausbildung. Was muss passieren? Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing
Schon im Mai ging die vermutlich größte Spiele-Webseite der Welt bzw. ihre Besitzer auf große Einkaufstour und erwarben unter anderem Eurogamer, VG247 und Rock Paper Shotgun. Damit kontrolliert das Verlagshaus Ziff Davies einen ganz erheblichen Teil der englischsprachigen Spielepresse. Über die Hintergründe dieses Einkaufs und ihre Bedeutung soll es in dieser Folge gehen. Und wenn wir schon mal dabei sind, nehmen wir natürlich auch die deutschsprachige Branche unter die Lupe. Wie laufen eigentlich die Online-Angebote von GameStar, PC Games und Co? Kommt nach dem Sinkflug der Hefte nun auch der Sinkflug der Online-Magazine? Und was hat der „neue“ Tech-Kanal der GameStar damit zu tun? Finden Sie‘s raus! Finden Sie‘s raus! Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:04:55 - Das Gamernetwork, Chefetagen in Redaktionen heute, Marktanteil bei Frauen 00:40:31 - Der Markt in den USA, Bedeutung und Selbstverständnis der Branche 01:00:35 - Wo bleibt der Journalismus bei der ganzen Sache? 01:15:26 - Magazine in Deutschland