Podcasts about kompetenztr

  • 12PODCASTS
  • 12EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 26, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about kompetenztr

Own Your Compliance: Mein Business nach meinen Regeln
EU AI Act: Anforderungen, Fristen und Umsetzungstipps

Own Your Compliance: Mein Business nach meinen Regeln

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 33:40


In dieser Folge von „Own your Compliance“ dreht sich alles um den AI Act, die neue Verordnung der Europäischen Union zur Regulierung Künstlicher Intelligenz. Moderatorin Andrea spricht mit Irina, Datenschutzexpertin bei Nextwork, über die zentralen Bestimmungen der Verordnung und deren Auswirkungen auf Unternehmen. Welche organisatorischen und inhaltliche Anforderungen stellt der AI-Act an Unternehmen? Welche Maßnahmen müssen umgesetzt werden und bis wann? Diese und weitere Fragen werden praxisnah und verständlich beantwortet – mit wertvollen Tipps für eine rechtskonforme und strategische Implementierung von KI-Technologien. Heute zu Gast: Irina Schmidt-Narischkin, KI- und Datenschutzexpertin bei Nextwork   Wenn du eine Frage zu diesen Themen hast, die wir hier unbedingt besprechen sollten, dann schreibe eine E-Mail an podcast@marcopeters.de.   Mehr Infos auf: https://www.marcopeters.de oder https://www.nextwork.de   Shownotes: **1.  Was regelt der EU AI Act?t** - Grundlagen - Ziele - Geltungsbereich mit Beispielen - Gültigkeit des AI Acts   **2. Welche organisatorischen Anforderungen stellt der EU AI Act an Unternehmen?** - KI Kompetenzträger - Schulung und Sensibilisierung - Empfehlungen zur Umsetzung   **3. Welche inhaltlichen Vorgaben müssen Unternehmen erfüllen?** - Risikobewertung von KI-Systemen - Unterteilung in vier Risikoklassen - Maßnahmen wie z.B. ein Managementsystem und weitere - Transparenzpflicht   **4. Erste Schritte zur Umsetzung des AI Acts** - Bestimmung von Kompetenzträgern - Erstellung eines Zeitplans - Definition konkreter Maßnahmen - Wichtige Umsetzungsempfehlungen  

Geldgeschichte(n)
Folge 19: Die Geschichte der Aktiengesellschaft

Geldgeschichte(n)

Play Episode Listen Later Oct 7, 2024 74:00


Geldgeschichte(n): Die Geschichte der Aktiengesellschaft Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. In der 19. Ausgabe der Geldgeschichten freuen wir uns endlich wieder eine Gastfolge vorstellen zu dürfen. Das bedeutet, dass wir erneut einen ausgewiesenen Kenner der Materie eingeladen haben, eine Geldgeschichte vorzutragen. Diesmal zur Geschichte und Bedeutung der Aktiengesellschaft. Die Geschichte von unternehmerischen Gesellschaften, an denen sich die Menschen in unterschiedlicher Art und Weise beteiligen können, reicht weit in die prähistorischen Hirtenkulturen zurück. Neben der geeigneten Rechtsform für den Unternehmenszweck steht auch die Beurkundung dieser Formalitäten auf der Aufgabenliste sowohl eifriger als auch sorgfältiger Gründer. An dieser Stelle kommen die historischen Wertpapiere ins Spiel, die abseits ihrer juristisch-bedingten Dokumentationsfunktion auch als stilvolle Werbemittel von verheißungsvollen Projekten eine kommerzielle Aufgabe erfüllten. Der selbsternannte Anleger aus Leidenschaft Matthias Schmitt steht uns ein profunder Kompetenzträger in knapp 70 Minuten Rede und Antwort. Während seines BWL-Studiums gründete er 1997 den Online-Infodienst US-Aktien News und arbeitete jahrzehntelang als Finanzjournalist. In dieser Zeit erlebte der in der Nähe von München wohnende Familienvater den Asiencrash, die Russlandkrise, die New-Economy-Blase und die große Finanzkrise mit dem Kollaps von Lehman-Brothers mit. Bereits 1999 hatte Matthias zudem mit vier Freunden eine eigene Aktiengesellschaft gegründet: Ein Auktionshaus für historische Wertpapiere und dieses zum weltweit führenden Auktionshaus in dieser Nische entwickelt. Ausgehend vom österreichischen Aktiengesetz, das die Rechte und Pflichten der auf Aktien basierenden Kapitalgesellschaften regelt, unterhalten wir uns über den eigentlichen Ursprung von Kapitalgesellschaften. Dabei widmen wir uns eher prominenteren Beispielen wie der genuesischen St. Georgsbank und der niederländischen Vereinigten Ostindische Kompanie (VOC) als auch den weniger bekannten Ursprüngen, wie beispielsweise einer Bergwerkunternehmung in Schweden. Zudem erläutern wir die Rolle historischer Wertpapiere im Kontext der Industrialisierung im neuzeitlichen England. Eine frische Folge unseres gemeinsamen Podcastformats mit lehrreichen Geldgeschichten erscheint ab sofort an jedem ersten Montag im Monat! Medienempfehlungen: ► Hendrik Bessembinder: Which U.S. Stocks generated the highest long-term returns? ► Bernhard Laum: Viehgeld und Viehkapital in den asiatisch-afrikanischen Hirtenkulturen ► Johannes Reich-Rohrwig: Die Struktur der Aktiengesellschaften in Österreich

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 316: Die EKD und die Interne Revision

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Apr 14, 2024 27:53


Dass sexueller Missbrauch nicht nur in der katholischen, sondern auch in der evangelischen Kirche ein Problem darstellt, wissen wir seit Anfang 2024. In diesem Podcast stelle ich mir die Frage, ob man dies früher bemerken und hilfreich verändern hätte können, wenn es eine auf oberster Ebene angesiedelte und wirksame Interne Revision gäbe bzw. gegeben hätte? Selbstverständlich beschäftige ich mich dabei auch mit der Organisation an sich und der Frage, welche Selbstbilder, Selbstverständnisse, Strukturen und Berichtswege diese Misere ermöglichen konnten. Hier einige Fragen und Prüfungsansätze, die Sie in Ihrer Organisation zum Einsatz bringen können: • Steht das Selbstbild der Organisation dem Umgang mit bestimmten Themen im Weg? • Welche strukturellen Risikofaktoren liegen in Ihrer Organisation vor? • Wie sieht es darüberhinaus in Ihrer Organisation mit der Struktur aus? Erlaubt die Struktur insbesondere, dass Dinge thematisiert werden, die dem Selbstbild oder der Kultur der Organisation widersprechen? • Sind in Ihrer Organisation Rollen, Zuständigkeiten und Kompetenzen so aufgestellt, dass die jeweiligen Rollen- oder Kompetenzträger auch in der Lage wären, Dinge zu thematisieren, die bisher außerhalb des Selbstbilds der Organisation liegen? • Wie wird in Ihrer Organisation mit Whistleblowern, Beschuldigten und mutmaßlichen Opfern umgegangen? - Gibt es da Fälle in denen manche gleicher als gleich sind? - Wird Führungskräften mehr geglaubt als Mitarbeitenden? Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

apolut: Standpunkte
Kafkaesker Prozess ohne Geschädigte | Von Dirk Helwig

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Feb 5, 2024 10:17


Absurdes Berufungsverfahren gegen Dr. Monika Jiang in Mannheim geht in die Endphase - Mobilisierung der Öffentlichkeit gegen ein weiteres mögliches Fehlurteil.Ein Standpunkt von Dirk Helwig.Der "Maskenprozess" gegen Dr. Monika Jiang vor dem Landgericht MannheimIm vergangenen Jahr wurde Dr. Monika Jiang, eine Allgemeinmedizinerin aus Weinheim, Bergstraße, mit eigener Praxis, zu 2 Jahren und 9 Monaten Freiheitsentzug ohne Bewährung und drei Jahren Berufsverbot vom Amtsgericht Weinheim verurteilt. Grund der Verurteilung sei die vermeintlich rechtswidrige Ausstellung von über 4200 „Gesundheitszeugnissen“, nach eigener Begriffsdefinition der Richterin. Aktuell läuft die Berufungsverhandlung vor dem Landgericht Mannheim, die kurz vor dem Verfahrensabschluss steht. Am 8. Februar 2024 sollen ab 9 Uhr die Schlussplädoyers stattfinden, bevor das Urteil im Namen des Volkes ergehen soll. Staatsanwalt Felix Steinmetz forderte am 24.1.2024 vier Jahre Gefängnis und ein Jahr Berufsverbot. Mit dem Strafmaß ging die Staatsanwaltschaft noch einmal um sechs Monate über den Antrag hinaus, da die Ärztin zu den Vorwürfen schwieg.Ab dem ersten Prozesstag war ich bei rund der Hälfte der Prozesstagen zugegen und konnte mir daher persönlich ein recht vollständiges Bild dieses Gerichtsverfahrens machen. Auch unter Berücksichtigung der Ereignisse ab dem Jahr 2020 mit den Einschränkungen der Grundrechte und etlichen absurden staatlichen Verfügungen hätte ich ein solches Gerichtsverfahren in Deutschland für unmöglich gehalten. Die Anzahl an nicht nachvollziehbaren, ja grotesken Ereignissen im Rahmen dieses Prozesses würde in jedem Spielfilm als „radikal überzogen“ oder „unmöglich“ eingestuft werden. In Mannheim hat sich das jedoch tatsächlich so zugetragen.Meine erste grundsätzliche Bemerkung als juristischer Laie ist die Frage, wie es überhaupt möglich sein kann, dass ein Staat in die Autonomie seiner medizinischen Kompetenzträger derart massiv eingreift und die Beurteilungsfähigkeit der Ärzte aufs Schärfste beschränkt. Im hier vorliegenden Fall stellt der Staat die Ergebnisse einer medizinischen Beurteilung nicht nur in Frage, sondern verfolgt die Mediziner, die zu anderen Schlüssen kommen als die vorgegebene Staatslinie, vorgetragen durch „Experten“, mit jeder möglichen Härte...... hier weiterlesen: https://apolut.net/kafkaesker-prozess-ohne-geschaedigte-von-dirk-helwig+++Bildquelle: Natallia Boroda / Shutterstock.com+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutX/Twitter‪:‬ https‪://‬twitter‪.‬com‪/‬apolut‪_‬netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

DNEWS24
Fachkräftemangel: Junge und qualifizierte Türken wollen in Deutschland arbeiten

DNEWS24

Play Episode Listen Later Sep 1, 2023 5:33


#DTalk #DNEWS24 #Demografie #Fachkräftemangel #GürcanBicik #Fachkräftepool Ein neuer Kompetenzträger will dafür sorgen, dass mehr qualifizierte Fachkräfte aus der Türkei nach Deutschland kommen, um den demografischen Fachkräftemangel zu lindern. DNEWS24 DTalk – überall, wo es gute Podcasts zu hören gibt. #DTalk

Servant Politics
#108 Servant Politics im Gespräch mit Heiko Kretschmer (Politischer Kommunikationsberater)

Servant Politics

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 17:09


Einige Highlights aus dem Podcast: - Wie können (Grund-)Sicherheiten vermittelt werden & ein Rahmen gesetzt werden? - Kraft der Kommunikation - Ankerpunkt für Vertrauen in das Handeln der politischen Akteure - Formen der persönlichen Inszenierung - Führungsverständnis in der Politik - WAS muss WIE in den Köpfen der Menschen ankommen? - Kommunikation nicht als Vermittlungsdisziplin sehen, sondern als Teil des Krisen-Lösungsprozesses. - Kompetenzträger für den Transformationsweg erkennen => Prozesse aufsetzen, um Kompetenzen bestmöglich nutzen zu können => nicht "nur" situativ handeln. - Blick auf die Herausforderungen die langfristiger sind ... (dritte Transformation) - Energie- und Wirtschaftswende - Zufalls-Panels & breitere Dialoge => Fragen entwickeln ...

Mehr Rock auf der Bühne
Der Dialog als Erfolgsfaktor

Mehr Rock auf der Bühne

Play Episode Listen Later Mar 25, 2021 61:31


Stefanie Molthagen-Schnöring ist Professorin für Wirtschaftskommunikation und Vizepräsidentin für Forschung und Transfer an der HTW Berlin, Beraterin und Moderatorin. Sie liebt es, Dialoge zu organisieren und anzustoßen. „Frauen haben ein gutes Gespür für ihr Gegenüber und nehmen das in ihre Kommunikation mit auf“, sagt Prof. Stefanie Molthagen-Schnöring. Und Dialog sei eben ein Schlüssel zum Erfolg in Kommunikation. Und so ist selbst Lehre nicht mehr nur Vortrag, sondern Dialog mit Studierenden. Dialog, bei dem man sogar in einen Flow-Zustand kommen kann. Wie sie das geschafft hat, das erzählt sie im Podcast. Doch auch Stefanie kennt Selbstzweifel und Situationen, bei der es ihr die Sprache verschlägt. Nämlich immer dann, wenn sie nicht als Kompetenzträgerin angesprochen wird, sondern aufgrund von Äußerlichkeiten oder Annahmen zu ihrer Person abgewertet. Wie geht frau mit so einer Situation um? Darf Dialog hier noch die Antwort sein? Und welche Rolle spielt Solidarität unter Frauen, um mehr Frauen auf die Bühnen zu bekommen?

InnoFM - InterviewPodcast
Folge 39 - Markus Breithaupt - hectas - Starke Wurzeln und Digitalisierung mit Augenmaß

InnoFM - InterviewPodcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2020 37:08


Markus Breithaupt ist CEO der hectas Facility Services in Wuppertal. Seit 1974 am Markt, ist hectas heute mit über 209 Mio. Euro Umsatz und ca. 8.900 MitarbeiterInnen ein Spezialist für alle infrastrukturellen Facility Services und liegt damit in den TOP-25 der Lünendonk-Liste 2020. Im Podcast sprechen wir natürlich zunächst über die Auswirkungen von Corona auf den Arbeitsalltag und das Geschäft der hectas. Herr Breithaupt gibt aber auch eine Einschätzung zum neuen Tarifvertrag für die etwa 700.000 Gebäudereiniger in Deutschland auf den sich Arbeitgeber und die Gewerkschaft IG BAU vor ein paar Tagen geeinigt haben. Der Tarifvertrag ist deshalb so relevant, da der Anteil des Personalaufwands an den Gesamtaufwendungen der Reinigungsbetriebe mit mehr als drei Vierteln im Bundesvergleich am höchsten ist. Infrastrukturelle Services werden heute noch immer überwiegend manuell durchgeführt. Die Gebäudereinigerbranche ist (noch) ein peoples business. Perspektivisch sind allerdings auch Trends sichtbar, zumindest monotone und wiederkehrenden Aufgaben zu automatisieren. Solche Entwicklungen der digitalen Transformation müssen ihr Versprechen zwar erst außerhalb von pilotierten Projekten im großen Maßstab des Regelbetriebs einhalten, sie bieten jedoch ein großes Potential. In der Folge gilt es dann Rezepte gegen einen qualitativen Fachkräftemangel zu entwickeln, denn auch neue Kompetenzträger zur Bewältigung der digitalen Transformation wachsen nicht auf den Bäumen und werden erst recht nicht nach tariflichen Mindestlöhnen entlohnt. Daneben wurden in der Podcastfolge auch die Steigerung der Leistungstransparenz und die Notwendigkeit zur Überarbeitung der Tarif- und Sozialsysteme vor dem Hintergrund eines erhöhten Flexibilisierungsbedarfs der Kunden andiskutiert.

Hanser Fachbuch
Konflikte zwischen Projekt- und Linienorganisationen in Unternehmen

Hanser Fachbuch

Play Episode Listen Later Aug 20, 2019 8:48


Der Montagmorgen beginnt mit der üblichen Geschäftssitzung und dem gewohnten Streit. An den Konferenztisch bzw. in den Ring gehen ein junger, dynamischer Projektleiter und ein erfahrener, hochgeachteter Produktionsmanager. Das Projekt zur Einführung einer neuen Fertigungstechnik liegt bereits deutlich hinter dem Zeitplan und der Projektleiter begründet die Verspätung mit klaren Worten: - Bereits zugesicherte Mitarbeiter werden durch Manager der Produktion wieder abgezogen, das Projekt arbeitet also mit verminderter Besetzung. - Die Zusammenarbeit mit der Produktion hinkt, da notwendige Informationen oft verspätet oder schlecht, manchmal auch gar nicht geliefert werden. - Es ist schwierig, im Projekt vorwärts zu kommen, da viele Linienmanager etliche Neuerungen mit einem Hinweis auf Bewährtes ablehnen würden Vorwürfe, die der Produktionsmanager nicht auf sich sitzen lassen kann. Er kritisiert mit deutlichen Worten die Arbeitsweise des Projekts: - Das Projekt hindert die Mitarbeiter der Produktion an der Erfüllung ihrer eigentlichen Aufgaben, sie sollen ständig zusätzliche Arbeiten erledigen oder lange Berichte erstellen. - Der Projektleiter fordert häufig Informationen ein, die ihm aufgrund seiner hierarchischen Position im Unternehmen gar nicht zustehen, die erst aufwendig zusammengestellt und für ihn eigens freigegeben werden müssen. - Die Führungskräfte der Linie werden mit unausgereiften, praxisfernen Konzepten von ihrer Arbeit abgehalten. Die Geschäftsführung ist in einer schwierigen Situation. Projekt und Linie profilieren sich in der Geschäftssitzung und vor gemischtem Publikum erneut mit gegenseitigen Schuldzuweisungen und gleichzeitig hört man Gerüchte, dass ein wichtiger Konkurrent kurz davor ist, mit einer ähnlichen Fertigungstechnik die Kosten drastisch zu reduzieren und gleichzeitig die Qualität zu erhöhen. Der Betriebsrat klagt, dass Mitarbeiter die Aufgaben des Projekts zusätzlich zu ihrer regulären Arbeitszeit („on top“) bearbeiten müssen, und fordert Überstundenzuschläge. Zu befürchten ist, dass die anhaltenden Konflikte dem Unternehmen durch Investitionen in gescheiterte Projekte, spät realisierte Änderungen, sinkende Motivation, Fluktuation von Kompetenzträgern etc. schaden. Die Frage ist: Wie kann seitens der Geschäftsführung eine andauernde Konfliktsituation zwischen Linie und Projekt (auf-)gelöst werden, um die Zukunft des Unternehmens am Markt zu sichern. Eine Frage, die sich an der Schnittstelle zwischen Linien- und Projektorganisation in unterschiedlichen Unternehmen und Branchen regelmäßig stellt. Im Interview klärt Michael Lang mit Michael Bergau werden darüber hinaus noch diese Fragen diskutiert: 1. Wie kommt es zu Konflikten zwischen Vertretern von Projekten und Linienorganisationen? 2. Wann sollte die Geschäftsführung intervenieren? 3. Welche Rolle spielt Unternehmenskultur bei Konflikt zwischen Projekt und Linie? 4. Wie kann eine Geschäftsführung zur Lösung der Konflikte beitragen? VIEL SPASS beim Hören wünscht das Hanser Podcast Team

Cloud Cast | Der Podcast zu Cloud Service und Digitale Transformation
Unternehmensberater und Systemhäuser als Begleiter der Digitalisierung

Cloud Cast | Der Podcast zu Cloud Service und Digitale Transformation

Play Episode Listen Later Aug 28, 2018 14:20


Innerhalb der Digitalisierung und Digitalen Transformation sind viele Disziplinen gefordert, doch inzwischen verschwimmen die Grenzen zwischen den verschiedenen Kompetenzträger sehr. Nachdem ich diese Woche mitbekommen habe, dass Unternehmensberater nun auch beginnen die von Ihnen empfohlenen Lösungen auch komplett umzusetzen. Warum sowohl Unternehmensberater, als auch Systemhäuser Ihre jeweiligen Vorteile haben erfahren Sie in dieser Folge.

EXPEDITION LIFE
Dirk Kröger – Wenn der Markt dreht musst du eine Entscheidung treffen!

EXPEDITION LIFE

Play Episode Listen Later Jun 14, 2018 55:21


Shownotes:   Informationen: eigene Entscheidungen treffen Freiheit im Denken und Handeln Wichtigkeit von Glaubenssätzen Prüfungen im Leben wichtiger Aspekt bei der Arbeit im Team sind Kompetenzträger (Menschen, die die eigenen Schwächen abdecken) Erlebnis aus Mangel der Erfahrung: Feindliche Übernahme bestimmte Erfahrungen sind notwendig, sodass Erfolg kommen kann weg von der Opferrolle hin zum Gestalter Steve…

Speakers are Leaders Podcast
#037 - Selbstführung - Endlich zum Life-Rockstar werden!

Speakers are Leaders Podcast

Play Episode Listen Later Mar 19, 2018 18:53


Selbstführung ist als Führungskraft essentiell. Denn nur wer sich selbst führen kann, kann auch andere Menschen führen. Werde zum Rockstar deines Lebens: http://highly-effective-leadership.de/ In diesem Video lernst du alles zum Thema Selbstführung für Führungskräfte. Das beginnt beim fairen, offenen Umgang mit deinem Team und geht bis über den souveränen Umgang mit eigenen Fehlern hinaus. ►► ABONNIEREN und kein unROCKINGfassbares Interview mehr verpassen ►► http://bit.ly/2Fr0GeF ►► LeaderSong "neue Helden" jetzt anhören ►► https://itunes.apple.com/de/album/neu... Video Inhalt: 0:12 Einführung ins Thema 0:35 Vorstellung Lorenzo Scibetta 1:15 Punkt 1: Binde dein Team in deine Entscheidungen ein 3:00 Was Punkt 1 mit Selbstführung zu tun hat 6:16 Punkt 2: Beziehung zu den Kompetenzträgern entwickeln 9:33 Punkt 3: Lass' die Zügel los 12:32 Punkt 4: Würdige Deine Leistungen und die Deines Teams 15:13 Punkt 5: Schaffe eine GEILE Atmosphäre 17:11 Punkt 6: Akzeptiere, dass du Fehler machen wirst ╠════════════════════════════════════════════════════════╣ Selbstführung ist einer der wichtigsten Faktoren für eine gute Führungskraft. Denn nur wer sich selbst führen und verstehen kann, der wird auch das ehrliche und aufrichtige Vertrauen zu seinen Mitarbeitern aufbauen können. Und sicherlich kennst du das auch: ►In deinem Team fühlt sich alles sehr gezwungen an. ►Deine Mitarbeiter machen nur das nötigste und lassen nach 7 Stunden alles fallen. ►Du rackerst dich jeden Tag ab und es fühlt sich einfach alles leer an. ►Du weißt einfach nicht, was du noch besser machen sollst. Alle diese Punkte basieren auf einer Ursache: Teamführung beginnt bei der Selbstführung. Du kannst noch so hart arbeiten und noch so viele Überstunden machen. Wenn du dich nicht selbst begeistert führen kannst, wirst du auch dein Team nicht begeistert führen können. Und genau hier liegt die Krux: Viele Führungskräfte arbeiten ohne Pause bis zur Ermüdung, erwarten das gleiche von ihrem Team aber nehmen sich nicht eine Sekunde Zeit, den eigenen Führungsstil zu hinterfragen. Was bringt es denn täglich 16 Stunden zu arbeiten, wenn du dabei keinen Spaß hast? Beginne endlich damit, dich selbst zu führen und du und dein Team werdet zu einer neuen Bestform auflaufen. Und welche 6 Punkte der Selbstführung es dafür benötigt, stelle ich dir im Video genau vor. Schritt für Schritt. Damit du endlich zur Führungskraft wirst, die du schon immer sein wolltest und dein Team ohne Anstrengungen vollkommen begeistern kannst. Und jetzt viel Spaß mit dem Video. Rockige Grüße Dein Lorenzo ╠════════════════════════════════════════════════════════╣ Connecte dich mit mir! ►► Website: http://lorenzo-scibetta.de/ ►► Facebook: http://bit.ly/2I8o3Id ►► Instagram: http://bit.ly/2vI5A1W ►► Podcast: https://apple.co/2G1NTgy ╠════════════════════════════════════════════════════════╣ Haben dir die Tipps aus dem Video geholfen? Schreibe es unten in die Kommentare und teile es mit deinen Freunden! ►► Jetzt Abonnieren: http://bit.ly/2Fr0GeF Rockige Grüße und bis zum nächsten Video, Dein Lorenzo