Auf den Straßen deutscher Großstädte tobt ein Machtkampf: Kriminelle arabisch-stämmige Clans haben in Berlin, Bremen, Dortmund oder Essen über Jahre ganze Kieze erobert – und kaum jemand hat sie aufgehalten. Nun hat der Staat den Kampf mit den Familienbanden aufgenommen. In diesem siebenteiligen Podcast sprechen die Investigativ-Reporter Claas Meyer-Heuer und Thomas Heise mit Autorin Christina Pohl über Clanstrukturen, spektakuläre Überfälle und die Verbindungen ins Hip-Hop-Milieu. Es geht um Bushido, Familienclans, wie Remmos, den »Musikmanager« Arafat Abou-Chaker, den KaDeWe-Raub und den Fenstersturz von Hameln. Ab jetzt jeden Montag mit einer neuen Folge.
NDA ist ein Podcast über Geschichten, die nicht erzählt werden sollen. In Staffel eins recherchieren SPIEGEL-Reporterin Nora Gantenbrink und Investigativjournalistin Maike Backhaus den Fall Kasia Lehnhardt. Kasia Lenhardt stirbt mit 25 Jahren in Berlin. Sie wurde bekannt durch »Germany's Next Topmodel« und ihre Beziehung zum Fußballweltmeister Jérôme Boateng.Kurz vor ihrem Tod unterzeichnet Kasia Lenhardt einen NDA. Die Verschwiegenheitsvereinbarung untersagt ihr, öffentlich über ihre Beziehung mit Jérôme Boateng zu sprechen. In „NDA: Die Akte Kasia Lenhardt“ erzählen wir eine Geschichte, die so bisher nicht erzählt wurde. Weil sie nicht erzählt werden sollte.*** Wenn ihr jetzt direkt alle fünf Folgen hören wollt, dann könnt ihr ein SPIEGEL-Plus-Probeabo abschließen. Es kostet einen Euro für die ersten vier Wochen. Klickt einfach hier auf die nächste Podcastfolge. Ohne SPIEGEL Abo gibt's ab sofort immer freitags eine neue Folge. Überall dort, wo ihr eure Podcasts hört. Folgt »NDA: Die Akte Kasia Lenhardt« um nichts zu verpassen.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die Staatsanwaltschaft macht ein Geschäft mit der arabischen Großfamilie Remmo. Der Schatz aus dem Grünen Gewölbe soll unbedingt zurückgegeben werden. Die Folge: Drei der Täter kommen direkt nach der Urteilsverkündung frei. Ist das ein guter Deal? Diese Frage wird in der letzten Folge dieser Verhör-Reihe diskutiert. Das Buch »Der Jahrhundertcoup«, jetzt hier bestellen: https://www.amazon.de/Jahrhundertcoup-Beutezug-Juwelen-Gr%C3%BCnen-Gew%C3%B6lbe/dp/3421070067+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die SoKo Epaulette ermittelt auf Hochtouren nach den Tätern. Ein zufälliger Hinweis aus Berlin bringt den Durchbruch. Von nun an sind Mitglieder der Großfamilie Remmo die Hauptverdächtigen für den Einbruch ins Grüne Gewölbe. Sie werden von nun an überwacht, eine Razzia steht kurz bevor. Executive Producer: Hendrik Vöhringer Das Buch »Der Jahrhundertcoup«, jetzt hier bestellen: https://www.amazon.de/Jahrhundertcoup-Beutezug-Juwelen-Gr%C3%BCnen-Gew%C3%B6lbe/dp/3421070067+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Kurz nach der Tat verdächtigen kundige Ermittler die arabische Großfamilie Remmo, das Grüne Gewölbe »gemacht« zu haben. Doch die Soko »Epaulette« braucht Beweise. Es ist wie ein mehrtausendteiliges Puzzle zusammenzusetzen - das dauert. Executive Producer: Hendrik Vöhringer Das Buch »Der Jahrhundertcoup«, jetzt hier bestellen: https://www.amazon.de/Jahrhundertcoup-Beutezug-Juwelen-Gr%C3%BCnen-Gew%C3%B6lbe/dp/3421070067+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Der Einbruch ins Grüne Gewölbe in Dresden war ein Jahrhundertcoup. Die Täter entwendeten Schmuck und Juwelen im Wert von 116,8 Millionen Euro. In vier »Im Verhör«-Folgen rekonstruieren die Investigativ-Reporter Thomas Heise und Claas Meyer-Heuer das Verbrechen minutiös und geben exklusive Einblicke in die Ermittlungsarbeit gegen die Großfamilie Remmo. Executive Producer: Hendrik Vöhringer Das Buch »Der Jahrhundertcoup«, jetzt hier bestellen: https://www.amazon.de/Jahrhundertcoup-Beutezug-Juwelen-Gr%C3%BCnen-Gew%C3%B6lbe/dp/3421070067+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Carsten Schott hat lange die Dienststelle für phänomenbezogene Vermögensdelikte beim Landeskriminalamt Hamburg in Hamburg geleitet. In der dritten Episode »Im Verhör: Die Tinder-Schwindler« spricht er über explodierende Zahlen beim Love-Scamming-Betrug und die Schwierigkeiten bei der Verfolgung der Straftäter.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Anja aus Hannover ist auf einen Love-Scammer reingefallen. Doch weil sie selbst nicht viel Geld besitzt, benutzte er sie als Geldwäscherin für andere Opfer. In der zweiten Episode »Im Verhör: Die Tinder-Schwindler« spricht sie über ihre Erfahrungen und ein drohendes Verfahren.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Häufig fängt es als harmloser Online-Flirt an, aber endet es damit, dass hohe Geldsummen an Betrüger überwiesen werden. »Love-Scamming« nennt sich die Abzockmasche auf den Dating-Apps bei der die Liebesbetrüger nicht auf das Herz einer Frau abgesehen haben, sondern auf deren Bankkonto.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die Fantasie der AMG-Bande kennt irgendwann keine Grenzen mehr. Mit »Thermolanzen« wollen sie Automaten knacken, alles wird immer wilder und gefährlicher. Aber die Polizei ist längst hinter Asier Rodriguez Santos her. Nach einer Festnahme kann er fliehen. Das Verhör könnt ihr auf unserem YouTube-Kanal auch als Video sehen, hier entlang.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Asier Rodriguez Santos steigt irgendwann sein krimineller Erfolg zu Kopfe. Millionen hat er schon erbeutet, da gibt er an seine Bande ein neues Ziel aus: »Ich will Milliardär werden!«. Dieses Motto hören Ermittler bei der Überwachung seines Autos mit. Das Verhör könnt ihr auf unserem YouTube-Kanal auch als Video sehen, hier entlang.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Sie kauften einen ausrangierten Geldtransporter, verkleideten sich als Geldboten und erbeuteten so eine Millionensumme. Jahrelang hatten Asier Rodriguez Santos und seine Komplizen ein Lebensmittelunternehmen in Gronau ausgekundschaftet, um im richtigen Moment zuschlagen zu können. Das Verhör könnt ihr auf unserem YouTube-Kanal auch als Video sehen, hier entlang.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
»Im Verhör« geht ins Gefängnis. In der JVA Willich treffen wir Asier Rodriguez Santos. Mit ihm sprechen wir über seine Millionen-Coups und das fast perfekte Verbrechen. Rodriguez Santos war der Kopf einer der meistgesuchten Verbrecherbanden. Ihre Spezialität: das Ausrauben von Geldautomaten und Geldtransportern. Irgendwann wurde ihnen die Gier zum Verhängnis. Das Urteil: 12 Jahre Haft.Das vierteilige »Verhör« mit Asier Rodriguez Santos könnt ihr auch als Video auf unserem YouTube-Kanal sehen, hier die erste Episode.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die amerikanische Bundespolizei FBI stellte eine digitale Falle und hunderte Kriminelle fielen darauf herein. Mit den angeblich abhörsicheren Kryptohandys von »Anom« kommunizierten Kartelle fröhlich über Drogenlieferungen, Waffendeals und Gewinnmargen vor sich hin. Und das FBI las fleißig mit. Schließlich hatten die Ermittler den Messengerdienst selbst betrieben. Doch dürfen die abgefischten Daten auch juristisch genutzt werden?+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Ein kolumbianisches Drogenkartell kämpft gegen eine Hamburger Hafenbande. Der Krieg ist bei EncroChat dokumentiert. Wie zentnerweise Koks verschwindet, ein Kurier als Geisel genommen wird und es zu einer wilden Schießerei in einer Waldschlucht kommt, rekonstruieren wir mit Hilfe der Chats. Hier finden Sie den Link, um Podimo kostenlos zu testen, und neben »Im Verhör« auch hunderte andere Podcasts und Hörbücher zu entdecken: https://go.podimo.com/de/spiegel+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Janez Ekarts Abstieg als Rockerboss beginnt. Er war mal Bandidos-Chef in einem berüchtigten Chapter. Sein Aufstieg innerhalb der Rockerszene ist von Gewalt geprägt. In seinem Club gibt es einen »Verräter«, der vor Gericht als Kronzeuge gegen ihn aussagt. Ekart muss ins Gefängnis und bekommt von den Bandidos die Ächtung »Bad Standing«. Janez Ekart hat ein Buch über sein Leben geschrieben, »Von den meisten gehasst - von wenigen geliebt«, https://www.amazon.de/Janez-meisten-gehasst-wenigen-geliebt/dp/3753478679+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die Ermittler nennen es ihre »Festspiele«. Endlich können sie mitlesen, wie Kriminelle sich verständigen, völlig ungefiltert. Über den verschlüsselten Messenger-Dienst EncroChat verfolgen die Beamten die Geschäfte der Drogenkartelle mit: Wie sie Tonnen von Kokain verschieben, mit Waffen dealen oder einen Foltercontainer mit Zangen, Astscheren und Lötlampen einrichten. Hier finden Sie den Link, um Podimo kostenlos zu testen, und neben »Im Verhör« auch hunderte andere Podcasts und Hörbücher zu entdecken: https://go.podimo.com/de/spiegeltv+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
»Ich hatte damals eine sehr kurze Zündschnur«, so beschreibt Janez Ekart sein kriminelles Leben. Er war mal Bandidos-Chef in einem berüchtigten Chapter. Sein Aufstieg innerhalb der Rockerszene ist von Gewalt geprägt. Am Ende kommt das SEK und Ekart muss wegen Körperverletzung und Hehlerei ins Gefängnis. In der zweiten Episode spricht der ehemalige Rockerboss über die Ghostrider, die Bandidos und warum er anfangs keine Harley hatte. Janez Ekart hat ein Buch über sein Leben geschrieben, »Von den meisten gehasst - von wenigen geliebt«, https://www.amazon.de/Janez-meisten-gehasst-wenigen-geliebt/dp/3753478679+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Janez Ekart war mal Bandidos-Chef in einem berüchtigten Chapter. Wegen Körperverletzung und Hehlerei musste er mehrere Jahre ins Gefängnis. Seine kriminelle Karriere hatte er schon in früher Jugend gestartet, später boxte er sich als Türsteher durch. Auch mit SPIEGEL TV lag er jahrelang im Clinch. Jetzt spricht er mit Claas Meyer-Heuer über sein Leben. Wer sich die Folge als Video ansehen will, geht einfach auf unseren YouTube-Kanal, dort gibt es eine eigene "Im Verhör"-Playlist. Dort sind auch die Folgen 2 und 3 bereits online.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Im Hamburger Rotlichtmilieu tobt 2015 ein Rockerkrieg - zwischen den alteingesessenen »Hells Angels« und den sogenannten »Mongols«, einer wilden Truppe ohne Motorräder, aber mit scharfen Waffen. Es kommt schließlich zu wilden Schießereien auf dem Kiez. Oktober 2022 - Hinweis der Redaktion: Arasch Ruja legt Wert darauf, dass er: 1.) sich das Hakenkreuz nicht auf seinem Kopf tätowiert, sondern nur aufgemalt habe 2.) im Krankenhaus nicht gegenüber SPIEGEL TV geäußert habe, dass er »glaube«, dass Dari auf ihn geschossen hätte und 3.) kein »Klapskalli« sei. Bei Punkt 1.) hat Herr Ruja Recht, offensichtlich hat er sich das dargestellte Hakenkreuz nicht tätowieren lassen. Zu Punkt 2.) bleibt der Redakteur bei seiner Erinnerung. Bei Punkt 3.) bitten wir Sie sich Ihre eigene Meinung zu bilden+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Er wollte unbedingt an die Macht bei den Hells Angels und bezahlte es mit seinem Leben: der Gießener Hells Angel Aygün Mucuk gehörte zu den jungen, wilden Migranten innerhalb des Rockerclubs. Als er mit SPIEGEL TV über den Tod spricht, hat er nur noch 28 Tage zu leben. Offenbar hat er mit seinem Auftreten provoziert. Er wird erschossen. Der Mord bleibt bis heute ungeklärt. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Holger Bossen, genannt »Hocko«, war mal eine große Nummer in der Berliner Hells-Angels-Szene. Doch plötzlich wird er als Präsident abgewählt, angeblich, weil er in die Vereinskasse gegriffen und seine Untergebenen schikaniert haben soll. Dann eskaliert die Lage in Berlin und die Luft wird bei den Hells Angels bleihaltig.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Totschlag im Rocker-Milieu: ein Hells Angel schießt einen Bandido tot. Der Täter: Timur Akbulut, das Opfer: »Eschli« Elton. Um eine weitere Eskalation zu vermeiden, schmieden die Rocker-Gangs einen zweifelhaften Frieden. Der dann auch nicht lange hält. Danach bricht ein Krieg aus. Die Bandidos überfallen das Clubhaus der Hells Angels und umgekehrt und die Polizei ist wegen der Rocker-Überzahl hilflos.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
»Wir werden euch töten, wenn ihr uns in die Quere kommt.« Das Bandidos-Charter von Heino B. wird von Hells Angels brutal überfallen. Sie hatten fremdes Territorium betreten. Diese nehmen Blutrache und erschießen kaltblütig einen unbeteiligten Hells Angel in seiner Motorradwerkstatt. Es kommt zum Rockerkrieg. Die Ursache war den Ermittlern lange Zeit ein Rätsel. Zeugen, die vor Gericht aussagen sollten, verstummten regelmäßig. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
»Der Lange«, »der Steintor-König«, der »Präsident«: Frank Hanebuth hat viele Spitznamen. Er ist wohl der berühmteste Hells Angel Deutschlands. Bald muss sich der Ex-Boss in Spanien vor Gericht verantworten - unter anderem wegen Entführung, Erpressung und Menschenhandel. Ihm drohen 13 Jahre Haft. Bei der gefährlichsten Rockergang der Welt hat er eine beispiellose Karriere hingelegt. Wie hat er das geschafft?+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Kronzeuge Kassra Zargaran sagt auch im sogenannten »Soda-Mord-Prozess« aus. Die »Hells Angels« werden verdächtigt, den Türsteher eines Berliner Clubs umgebracht zu haben. Doch vor Gericht wird er als nicht glaubwürdig eingeschätzt. Die mutmaßlichen Täter werden freigesprochen. Wie kam es dazu?+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Der entscheidende Moment ist gekommen: das Hells-Angels-Mitglied Kassra Zargaran wird zum Kronzeugen und sagt vor Gericht gegen seine ehemaligen »Brüder« aus. Warum musste er dafür zunächst seine alten Anwälte loswerden? Wie reagierte seine Rockergang darauf?+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Der ehemalige Hells Angel Kassra Zargaran ist mit dabei, als Tahir Özbek in einem Wettbüro erschossen wird. Doch wie lief die Tat genau ab? Was wusste Kassra im Vorfeld davon? Und: Gab es einen Mordauftrag von Rocker-Boss Kadir Padir? Hören Sie hier, die dritte Episode »Inside Hells Angels«. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Der Mord an Tahir Özbek gilt als spektakulärster Kriminalfall im Rocker-Milieu und wird das Leben von Kassra Zargaran für immer verändern. In der zweiten Episode »Inside Hells Angels« berichtet der Kronzeuge, welche Vorgeschichten zu der Bluttat geführt haben. Exklusive Geständnisse eines Aussteigers. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Kassra Zargaran war mal Mitglied bei den Hells Angels, einer der gefährlichsten Rockergangs der Welt. Sein Berliner Charter galt als besonders aggressiv und blutrünstig. Zargaran, Spitzname »Perser«, wird 2014 Zeuge eines brutalen Mordes. Als er verhaftet wird, packt er vor Gericht über die kriminellen Machenschaften seiner Rockerbrüder aus.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Für Verschwörungsfanatiker in der Coronapandemie ist alles, was zum »System« gehört, ein Feindbild: Ärzte, Polizisten, Journalisten. Gegen sie wird sich mit allen Mitteln widersetzt, teilweise sogar mit körperlicher Gewalt. Das musste auch unser Reporter Hendrik Neumann erfahren, als er bei einer Demo von einem Wutbürger angegriffen wird. In der letzten Querdenker-Folge von »Im Verhör« geht es um den Hass der Verschwörungsfanatiker und seine Ursachen. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Sind Promis anfälliger für Verschwörungsmythen? In dieser Episode schauen sich die SPIEGEL-TV-Journalisten Adrian Altmayer und Hendrik Vöhringer gemeinsam mit dem Rechtsextremismus-Experten Andreas Speit den Werdegang der drei Promis ganz genau an. Wo sind Attila Hildmann, Michael Wendler und Xavier Naidoo in der Pandemiezeit falsch abgebogen? Warum wurden sie zu Posterboys der Aluhütte? See omnystudio.com/listener for privacy information.
Coronaleugner, Esoteriker, Alternative: Sie verbindet in der Pandemie die Ablehnung staatlicher Coronamaßnahmen. Sie wittern Verschwörungen der Pharmaindustrie und schwören selbst auf alternative naturverbundene Ansätze. In dieser Folge von »Im Verhör« geht es um die gefährliche Vermischung von esoterischen und rassistischen Konzepten. Woher kommen die anthroposophischen Strömungen und was hat Adolf Hitler damit zu tun? See omnystudio.com/listener for privacy information.
»Putin, Putin, Putin«, rufen die Protestler vor der russischen Botschaft bei einer der großen Corona-Demos in Berlin. Darunter auch einige Anhänger der QAnon-Verschwörungsideologie. In dieser Episode von »Im Verhör« sprechen wir über die Rolle Putins und Trumps, was Xavier Naidoo damit zu tun hat und wer der mysteriöse »Q« eigentlich ist. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Zwei Jahre nach dem Lockdown widmen wir uns in der »m Verhör«-Reihe der Welt der Querdenker. In der ersten Episode geht es um das weite Spektrum der Protestler. Von Rechten, Hippies, Esoterikern und ernsthaft besorgten Bürgern. Wer lief da eigentlich mit auf den großen Massen-Demonstrationen in Berlin und dem Rest der Republik? See omnystudio.com/listener for privacy information.
Mustafa, Vedat und Ahmad, der Boxer, überfallen mit Machete und Revolver bewaffnet ein Pokerturnier. Der Tresor wird ausgeräumt, es kommt zu einem Kampf mit dem Sicherheitspersonal. Warum die Täter am Ende nur die »trotteligen Vier« genannt werden und welche Rolle eine rote Jacke und ein auffälliges Fluchtfahrzeug spielten, beantwortet diese Folge. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Mit Hammer, Machete und Reizgas stürmen Maskierte am 20. Dezember 2014 das Kaufhaus des Westens. Sie erbeuten Schmuck im Wert von 800.000 Euro. Die Diebe sind gefasst und verurteilt, von der Beute fehlt weiterhin jede Spur. Alles über die Hintergründe der Raubtat in dieser Folge. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Es begann alles mit einem vergleichsweise harmlosen Überfall auf eine Tankstelle. Es endet mit dem Tod des Täters, 24 verletzten Polizisten und einem zertrümmerten Krankenhaus. Die 48 Tumult-Stunden von Hameln zeigen unter dem Brennglas, wie ein Clan eine komplette Stadt terrorisieren kann. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Abdulkadir Osman gehört zum berüchtigten Remmo-Clan. Als er in Berlin-Spandau eine Wohnung bezieht, beginnt der Terror gegen die Mitbewohner des Hauses. Eine Geschichte von Eier-Attacken, zugeklebten Tür-Spionen und einer dramatischen Razzia. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Der Raub der Big-Maple-Leaf-Münze aus dem Berliner Bode-Museum war einer der spektakulärsten Kunstdiebstähle der jüngeren Geschichte. Wie konnten Mitglieder eines bekannten Clans unbemerkt in das hochgesicherte Gebäude kommen? Wie transportierten die Täter die 100-Kilo-Münze aus dem Museum? Und: Wer waren die Unterstützer? See omnystudio.com/listener for privacy information.
Der Juwelenraub von Dresden, der spektakuläre Diebstahl einer 100 Kilogramm schweren Goldmünze, 77 beschlagnahmte Immobilien: Der Familienclan der Rammos oder Remmos steht immer wieder im Zentrum von kriminalistischen Ermittlungen. Woher kommt die Familie eigentlich? Warum sind Teile des Clans hochkriminell? Wie sind sie organisiert? Und welche Rolle hat Clan-Oberhaupt Issa Rammo? Die Fragen beantwortet die zweite Episode dieses Podcasts. See omnystudio.com/listener for privacy information.
»Ich habe immer noch Angst vor ihm«, das sagt Rapper Bushido in dieser Episode über seinen ehemaligen »Musikmanager« Arafat Abou-Chaker. Jahrelang waren die beiden ein Herz und eine Seele. Doch jetzt sind sie zerstritten und Bushido packt in einem aufsehenerregenden Gerichtsprozess gegen den Clan-Chef aus. Wie konnte es so weit kommen? Und um wie viele Millionen geht es eigentlich? Und warum ein Gartenzaun zur Eskalation führte? Hinweis der Redaktion: »Aggro Berlin widerspricht Bushidos Darstellung, man hätte ausschließlich Einhaltung der vertraglich vereinbarten Beteiligung am gemeinsamen Absatz von gemeinsam produzierten Tonträgern‘ verlangt (siehe auch hier: https://www.spiegel.de/panorama/justiz/bushido-aggro-berlin-verlangt-unterlassung-a-577c8215-f79e-4138-9150-ccbcbc5bf98c), die Darstellung rund um die Unterschrift von Halil Efe sei frei erfunden.« Aggro Berlin widerspricht Bushidos Darstellung der Vertragsauflösung: »Aggro Berlin hat nie einen Kauf des Masterbands an dem Album ›King of Kingz‹ behauptet. Es gab vielmehr einen Lizenzvertrag, der eine marktübliche Beteiligung von Bushido vorsah. Darüber hat es zu dieser Zeit auch nie Streit gegeben. Aggro Berlin verlangte nie Geld für die Auflösung seines Künstlervertrages. Verlangt wurde eine Vereinbarung zu branchenüblichen Lizenzbeteiligungen. Für die Auflösung des Vertrages kamen Bushido und Herr Abou-Chaker nicht nur zu zweit, sondern mit 6-8 Personen ins Label-Office. Aggro Berlin wurde unter Anwendung von Gewalt und Drohung mit einem Langmesser zur Unterschrift gezwungen.« See omnystudio.com/listener for privacy information.
Ab dem 20 Dezember 2021 sprechen in dem neuen siebenteiligen Podcast »Im Verhör« die Investigativ-Reporter Claas Meyer-Heuer und Thomas Heise mit Autorin Christina Pohl über Clanstrukturen, spektakuläre Überfälle und die Verbindungen ins Hip-Hop-Milieu. Jeden Montag erscheint eine neue Episode. See omnystudio.com/listener for privacy information.