Podcasts about verlangt

  • 187PODCASTS
  • 259EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Jul 31, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about verlangt

Latest podcast episodes about verlangt

Nog lang en gelukkig in therapie ?
Onbeantwoorde liefde en de personages van 500 days of Summer

Nog lang en gelukkig in therapie ?

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 50:21


Wie heeft er niet al eens een blauwtje opgelopen? Verlangt naar iemand die niet echt zo verliefd op jou blijkt te zijn? In deze aflevering duiken we in de pijn van onbeantwoorde liefde aan de hand van de film 500 days of Summer. In deze indie classic volgen we het verhaal van Tom en Summer. Tom is heel verliefd, Summer niet zozeer. Zoals altijd nemen we jullie mee in onze ideeën over dit thema, onze diepgaande analyses van de personages en hoe we hier in therapie mee om zouden gaan.Heb je vragen na het beluisteren van de podcast, stuur ons dan zeker een DM op onze Instagram accounts.Veel luisterplezier!Boeken en hulpbronnenLiefdesverdriet-Bram BakkerLoslaten-Rika Ponnet Liefdesverdriet-Bas BrinkmanLiefdesbang-Hanne Cuppen⁠Videocursus // Cursus Innerlijke Kind – Stefanie Barigand ⁠ (wachtlijst)Je vindt ons ook hier terug:Instagram account van Naomi // ⁠https://www.instagram.com/club.therapie__/⁠Instagram account van Stefanie // ⁠https://www.instagram.com/peoplepleasing_psycholoog/

Self Love Talk
#190: Wat als alles waar je naar verlangt er eigenlijk al is?

Self Love Talk

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 24:43


Wat als alles waar je naar verlangt er al is, maar je systeem er (nog) niet op afgestemd is? In deze aflevering neem ik je mee in mijn diepste theorie over ontvangen, veiligheid en wat er écht nodig is om te leven vanuit je Higher Self.

ETDPODCAST
Union verlangt Absetzung der Richterwahl – Wie politisch ist die SPD-Kandidatin für das Verfassungsgericht? | Nr. 7786

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 14:16


Frauke Brosius-Gersdorf soll neue Richterin am Bundesverfassungsgericht werden. Ihre Nominierung durch die SPD sorgt für heftige Debatten – besonders wegen ihrer Haltung zum Schwangerschaftsabbruch. Kurz vor der Abstimmung im Bundestag wackelt die nötige Zweidrittelmehrheit, da auch in der Union Widerstand wächst.

Paymentandbanking FinTech Podcast
Alles Legal #103: Im Ernstfall zählt jede Minute: Was DORA bei IT-Vorfällen verlangt

Paymentandbanking FinTech Podcast

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 26:18


Josefine Spengler erklärt, wie Unternehmen bei Cyberangriffen und Systemausfällen richtig reagieren – und welche Meldefristen DORA setzt. Ein IT-Vorfall kommt nie gelegen – und doch müssen Unternehmen künftig unter höchstem Zeitdruck reagieren. In Folge 4 unseres Podcasts „Alles Legal – Fintech-Recht kompakt“ spricht Dana Wondra mit Josefine Spengler, Fachanwältin für IT-Recht bei Annerton, über die Meldepflichten bei schwerwiegenden IT-Zwischenfällen unter dem Digital Operational Resilience Act (DORA). Ob Datenleck, Systemausfall oder Cyberangriff: Sobald ein Vorfall als „schwerwiegend“ gilt, tickt die Uhr. Zum einen, weil man ihn analysieren und schnellstmöglich beheben will. Zum anderen, weil DORA nun verlangt, dass Finanzunternehmen innerhalb von 24 Stunden eine Klassifizierung vornehmen – und spätestens vier Stunden nach dieser Bewertung eine Erstmeldung an die Aufsicht abgeben. Darauf folgen Zwischen- und Abschlussmeldungen, jeweils mit konkreten Inhalten, festen Fristen und standardisierten Formaten. Besonders relevant: Ein erfolgreicher, böswilliger Zugriff auf Systeme – etwa durch einen Hackerangriff – gilt automatisch als meldepflichtig. Und auch wenn externe Dienstleister betroffen sind, liegt die volle Verantwortung bei den Unternehmen selbst. DORA verlangt daher nicht nur rechtssichere Verträge mit IT-Partnern, sondern auch klare interne Prozesse und abgestimmte Zuständigkeiten. Josefine Spengler zeigt im Gespräch, welche Fehler in der Praxis häufig auftreten, warum interdisziplinäre Incident-Response-Teams unverzichtbar sind – und wie sich Unternehmen mit Szenarien, Checklisten und Übungen sinnvoll vorbereiten können.

Paymentandbanking FinTech Podcast
Alles Legal #102: Digitale Resilienz ist Chefsache – Was DORA beim Risikomanagement verlangt

Paymentandbanking FinTech Podcast

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 15:34


Mythos Geldanlage
Folge 60: Solide, seriös, Schweizer, Sven Sommer. Valueinvestment verlangt Fleiß, Disziplin …

Mythos Geldanlage

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 75:29


... und Ausdauer. Wer wüsste das nicht besser als mein heutiger Gast. Sven Sommer ist überzeugter Valueinvestor. Wenn er früh Nachrichten schaut, die USA im Krieg mit dem Iran und der S&P 500 auf Höchststand ist, reibt er sich verwundert die Augen. Er sagt, wenn diese Konstellation jemand vor 10 Jahren vorhergesagt hätte, hätte man ihn ins Irrenhaus einliefern lassen. Interessanter und spannender als er kann man den Mehrwert des von Benjamin Graham und Warren Buffett geprägten Investmentstils kaum beschreiben. Er nennt sich selber Überzeugungstäter. Das kam kam in der reichlichen Stunde mehr als einmal rüber. Ich empfand es als ein sehr angenehmes Gespräch und obwohl wir uns noch nicht lange kennen, haben wir keine lange Anlaufzeit gebraucht. Wer wissen will, warum Value ein "MUSS" in einem gut strukturierten Depot ist, sollte sich den Exkurs auf den Spuren Benjamin Grahams und Warren Buffetts mit Sven Sommer gönnen. Mir hat es sehr viel Spaß gemacht, deshalb wünsche ich euch viel Content von und viel Spaß mit Sven Sommer.

Paymentandbanking FinTech Podcast
Alles Legal #101: Was DORA beim IT-Einkauf verlangt

Paymentandbanking FinTech Podcast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 21:10


Josefine Spengler von Annerton erklärt in der neuen Folge von „Alles Legal – Fintech-Recht kompakt“, Welche Anforderungen DORA an Finanzunternehmen beim Einkauf von IT-Dienstleistungen stellt. Warum der Begriff IKT-Drittparteien weit gefasst ist, welche Vertragsinhalte nun Pflicht sind – und wie man trotz Komplexität pragmatisch ins Handeln kommt.

Regionaljournal Zentralschweiz
Marschhalt bei der Digitalisierung im Kanton Luzern verlangt.

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 28:07


Der Kanton Luzern steuert bei der Digitalisierung auf eine Cloud basierte Lösung für 28 Millionen Franken zu. Nachdem der kantonale Datenschützer klare Sicherheitsbedenken äusserte und der kantonale Sicherheitsbeauftragte seinen Posten räumen musste, verlangen die Grünen einen Marschhalt. Weiter in der Sendung: · Kompetenzstreit zwischen der Staatswirtschaftskommission des Kantons Zug und der Regierung - eine Parlamentarische Untersuchungskommission wird gefordert. · Der Kanton Luzern schafft die «Schwarze Liste» ab, auf die Personen gesetzt wurden, welche die Krankenkassenprämien nicht bezahlt haben - sie habe nicht den gewünschten Effekt gehabt. · In der Wochenrubrik "Apropos" macht sich Béla Rotenbühler Gedanken zum gerne verdrängten Thema: Pensionierung.

Regionaljournal Zentralschweiz
Bund verlangt: Schwyz muss Jagd auf Wolf stoppen

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 4:58


Das Bundesamt für Umwelt hat den Kanton Schwyz aufgefordert, die aktuelle Wolfsabschussverfügung zu sistieren. Grund sind Bilder von Fotofallen, die auf eine Rudelbildung hinweisen. Möglicherweise habe eine Wölfin in der Nähe des Abschussperimeters Junge geboren. Weiter in der Sendung: · Die Zuger Gemeinde Baar schafft die Gemeindeversammlung nicht ab. · Die Luzerner Wirtschaft steht hinter dem geplanten Berufsbildungsfonds.

Info 3
Bundesrat verlangt von UBS höheres Eigenkapital

Info 3

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 13:38


Die Grossbank UBS ist too big to fail, zu gross, um sie in einer Krise fallen zu lassen. Deshalb soll die UBS stabiler werden, indem sie mehr Eigenkapital aufbaut, das im Krisenfall Verluste absorbieren könnte. Wie gross dieses Eigenkapital sein soll, hat der Bundesrat am Freitag bekannt gegeben. Ausserdem: Das von einem Bergsturz verwüstete Walliser Bergdorf Blatten im Lötschental soll rasch finanzielle Hilfe aus Bern erhalten. Der Bundesrat beantragt fünf Millionen Franken für nötige Sofortmassnahmen. Weitere mittel- und langfristige finanzielle Unterstützung soll folgen.

Kinderhörspiel - Deutschlandfunk Kultur
Kinderhörspiel - Kreide hat zuletzt der böse Wolf verlangt

Kinderhörspiel - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 25:38


Reffert, Thilo www.kakadu.de, Kakadu

Regionaljournal Ostschweiz
Kinderfest St. Gallen: Vorstoss verlangt zusätzliche Antworten

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later May 30, 2025 5:14


Der St. Galler Stadtrat schlägt vor, das traditionelle Kinderfest in Zukunft nicht mehr wie zurzeit jedes dritte, sondern erst jedes vierte Jahr durchzuführen. Dagegen gibt es Widerstand, auch aus der Politik. Im St. Galler Stadtparlament wurde dazu ein Vorstoss eingereicht. Weitere Themen in dieser Sendung: · Bündner Regierung weist Aufsichtsbeschwerde zu geplanten Wohnhäusern im Sertig ab · Positive Bilanz und Rekordbeteiligung: 8'500 Teilnehmende am Auffahrtslauf in St. Gallen

Zij Lacht Elke Dag
28 mei - God verlangt naar een hartsrelatie met jou!

Zij Lacht Elke Dag

Play Episode Listen Later May 28, 2025 5:10


Aan de slag!Bid je mee?Liefdevolle Heer,Vandaag geef ik (misschien wel voor het eerst of misschien wel voor de zoveelste keer) mijn hart. Heer, ik wil U eren door U op de eerste plaats in mijn leven te zetten. Heer, ik verlang naar een hartsrelatie met U. Om zo kwetsbaar te zijn, vind ik misschien nog wel spannend, maar ik weet dat ik veilig ben bij U. Dank U wel dat U bewogen bent met de toestand van mijn hart. Dank U dat ik met mijn gebrokenheid (noem concreet jouw gebrokenheid) bij U mag komen, en dat U heel wilt maken wat gebroken was. Hier is mijn hart, Heer! Als dankoffer geef ik het aan U, zo wil ik met U op weg gaan. Amen.Deze overdenking is geschreven door schrijfster Joanne van de Vendel.

hr2 Doppelkopf
"Wenn man nicht gleich alles verlangt, bekommt man gar nichts" | Eckhart Nickel, Schriftsteller

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later May 21, 2025 54:16


Eckhart Nickel kommt aus Frankfurt, er ist Schriftsteller und Journalist, er hat früher beim Zeitgeist Magazin Tempo geschrieben, von Kathmandu aus hat er eine Literaturzeitschrift herausgegeben. Er schreibt Reiseberichte und Feuilletons für große Tageszeitungen, und das ist längst nicht alles. (Wdh. vom 14.10.2024)

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Zürcher Kantonsparlament verlangt lückenlose Bührle-Prüfung

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later May 12, 2025 19:44


Die Kunstsammlung des umstrittenen Waffenfabrikanten Emil Bührle soll vollständig auf problematische Provenienzen geprüft werden. Das Zürcher Kantonsparlament hat die Stadt Zürich, die Zürcher Kunstgesellschaft und die Bührle-Stiftung zum Handeln aufgefordert. Weitere Themen: · Schweizer Fahrende erhalten neuen Durchgangsplatz in Schaffhausen. · Polizei evakuiert nach Drohung Schule in der Stadt Schaffhausen. · Polizei sperrt Gebiet in Winterthur wegen verdächtigem Gegenstand. · Seit dem Wochenende arbeiten 25 Schafe für Thalwil. · Die offizielle ESC-Sonderbriefmarke kommt aus Winterthur: Wir haben den Grafiker Balthasar Bosshard besucht.

Computer und Kommunikation Beiträge - Deutschlandfunk
Anspruchsvoll: Windows 11 verlangt viel von der Krypto-Hardware und Prozessoren

Computer und Kommunikation Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 5:01


Killer, Achim www.deutschlandfunk.de, Computer und Kommunikation

Der Lakehouse Podcast - Reinvent Work
#101 Purpose, Vision, Mission – und warum New Work nach Lebendigkeit verlangt

Der Lakehouse Podcast - Reinvent Work

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 20:54


In dieser Folge taucht Martin tief in die drei zentralen Begriffe ein, die oft verwechselt, aber selten wirklich verstanden werden: Purpose, Vision und Mission. Er zeigt, warum sie für eine menschenzentrierte Arbeitswelt entscheidend sind – und wie sie Glück und Erfolg im Beruf neu definieren. Mit dem Satz „Ich will spüren, dass ich lebe – jeden Tag“ als emotionalem Kern reflektiert Martin, was Arbeit heute wirklich bedeuten kann – und warum New Work kein System ist, sondern ein inneres Versprechen.

Regionaljournal Basel Baselland
Vorstoss verlangt Pferdesteuer im Baselbiet

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 5:07


Neben Hundesteuern sollen Baselbieter Gemeinden auch Pferdesteuern einziehen können. Dies verlangt ein Vorstoss im Baselbieter Landrat. Auch Pferde hinterlassen Mist, sagt GLP-Landrat Yves Krebs. Ausserdem: · Binninger Einwohnerrat will Feuerwerk einschränken · Knall in der SVP Dornach vor Gemeinderatswahlen

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland   Thema heute:    Scheidung: Was passiert mit gemeinsamen Versicherungen?     15,1 Jahre hielt laut Statistischem Bundesamt hierzulande eine durchschnittliche Ehe im Jahr 2022. Nach dem Ehe-Aus sollten die gemeinsamen Versicherungsverträge überprüft und angepasst werden. „Eine Scheidung oder die Aufhebung einer eingetragenen Lebenspartnerschaft kann sich auf den Versicherungsschutz auswirken. Und zwar unabhängig von der ordentlichen Kündigungsfrist eines Versicherungsvertrags. Es ist daher wichtig, seine Verträge auf solche speziellen Regelungen hin zu prüfen“, sagt man beim Bund der Versicherten e. V. (BdV). Ein gutes Beispiel ist die Namensänderung bei einer Scheidung. Nimmt beispielsweise die Frau ihren Geburtsnamen wieder an und zieht in eine eigene Wohnung, ist sie verpflichtet, dem Versicherer ihre Namensänderung sowie ihre neue Anschrift mitzuteilen. Tut sie dies nicht, kann der Versicherer ihr zwar keine Briefe zustellen. Kraft Gesetz gelten die Schreiben aber dennoch als zugestellt und die Frau würde beispielsweise Rechnungen nicht empfangen und angemahnt werden. Eines der größten Risiken bei einer Scheidung ist: Einer der beiden Partner verliert den Versicherungsschutz und bekommt unter Umständen gar nichts davon mit. Ein gutes Beispiel ist die Privathaftpflichtversicherung (PHV). In der PHV können Partner mitversichert werden. Eheleute sind oftmals ohne konkrete Nennung mitversichert, bei Unverheirateten muss der  Versicherungsnehmer oftmals den Partner dem Versicherer melden. Verlangt wird üblicherweise bei Unverheirateten, dass sie in einem gemeinsamen Haushalt leben. Ehepartner bleiben oftmals auch bei einer Trennung mitversichert, solange die Ehe noch besteht. Es sei denn, ein Ehepaar trennt sich und ein Partner zieht aus, noch bevor die Scheidung vollzogen ist.   Ein Beispiel: Zwei Frauen (A und B), die noch verheiratet sind, trennen sich. Frau B zieht aus der gemeinsamen Wohnung in eine neue Wohnung um. Frau A ist Versicherungsnehmerin der Privathaftpflichtversicherung und findet eine neue Partnerin: Das ist Frau C. Frau A meldet dem Versicherer, dass Frau C als ihre Partnerin in der PHV mitversichert werden soll – das dokumentiert der Versicherer in der Versicherungsbestätigung. Für Noch-Ehefrau B bedeutet das, dass sie nicht mehr im PHV-Vertrag mitversichert ist – sie verliert demnach ihren Versicherungsschutz, weiß davon aber im Zweifel nichts. Denn mehrere Partner sind nicht versicherbar. Wenn sich also Paare trennen (und einer auszieht), sollten mitversicherte Personen sich schnellstmöglich um einen eigenen PHV-Vertrag kümmern.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Neue Zürcher SP-Initiative verlangt Regulierung von Airbnb

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 5:13


Die SP der Stadt Zürich will, dass die Stadt etwas gegen Wohnungsvermietungen über die Online-Plattform Airbnb unternimmt. Diese Woche beginnt die Partei, Unterschriften für eine Volksinitiative zu sammeln. Weitere Themen: Einheimische sollen bei Wohnungsvergaben im Kanton Zürich Vorrang haben. Bau der Kantonsschule Zimmerberg in Wädenswil verzögert sich.

Relatiepodcast
Als je een relatie hebt maar soms verlangt naar een avontuurtje

Relatiepodcast

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 18:41


Wat als je soms verlangt naar avontuurtje? Wat mis je dan in je relatie? Hoe maak je het bespreekbaar als je verlangt naar dat avontuur(tje)? Hoe bespreek je dit? En kan je dit uberhaupt wel bespreken?Daar gaat het deze week over in de Relatiepodcast met relatietherapeut en seksuoloog psycholoog Feniks de la Fosse. Lees hier ook de column van Feniks:https://www.nd.nl/opinie/columns/1259261/mijn-vrouw-heeft-me-mijn-ontrouw-vergeven-toch-blijf-ik-eroveHeb je ook een vraag over relaties liefde of seks waar je graag een antwoord op wil. Mail je vraag naar podcast@nd.nl. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Psychoaktiv - Der Drogen und Alkohol Podcast
107. Mephedron - die Droge, die nach mehr verlangt

Psychoaktiv - Der Drogen und Alkohol Podcast

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 30:52


Mephedron, auch bekannt als „Badesalz“, wurde einst als harmlose MDMA-Alternative beworben – doch das starke Craving bringt auch ein beachtliches Suchtpotenzial mit sich. In dieser Folge tauchen wir tief in die Wirkung, Nebenwirkungen und die neurobiologischen Mechanismen dieser Substanz ein. Warum führt Mephedron so oft zu exzessivem Konsum, und welche Rolle spielt es aktuell im Partyleben?

Wake Your Dreams
#145 Je krijgt waar je naar verlangt

Wake Your Dreams

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 29:49


Houd vertrouwen, want ook jij krijgt waar je naar verlangt. Natuurlijk is het een proces wat tijd kost, maar je gaat er komen! Vandaag deel ik veel tips met je die je helpen om op het juiste pad te blijven. ✨ Wake Your Dreams Academy - https://www.wakeyourdreams.nl/wake-your-dreams-membership✨ Wake Your Dreams Cursus - Leven volgens de 12 natuurwetten Kortingscode: podcast https://www.wakeyourdreams.nl/wake-your-dreams✨ Human Design Blauwdruk Kortingscode: lievelingsleven10 https://deniseroerdink.nl/human-design-persoonlijke-blauwdruk✨Meld je aan voor mijn gratis e-mails over manifesteren, zelfliefde & mindsethttps://www.wakeyourdreams.nl/law-of-attraction-opt-inInstagram * https://www.instagram.com/cynthia.houben/* https://www.instagram.com/lifehacksbycyn * https://www.instagram.com/gymjunkies.nl www.wakeyourdreams.nl www.gymjunkies.nl E-mail: info@wakeyourdreams.nl

Giga TECH.täglich
Aldi verlangt 12 Euro Eintritt? Das hat es wirklich damit auf sich

Giga TECH.täglich

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025


Eintritt zahlen, um bei Aldi einkaufen zu können? Genau das behaupten derzeit viele im Netz – und Kunden sind verwirrt. Tatsächlich gönnt sich Aldi in gewissem Sinne rund 12 Euro, doch die ganze Sache ist viel harmloser als gedacht.

Kalm met Klassiek
#8 - Sneeuw - 'Nach grüner Farb mein Herz verlangt' van Praetorius (S05)

Kalm met Klassiek

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 7:07


In deze aflevering van Kalm met Klassiek is het thema nog altijd 'Sneeuw'. Sommigen van jullie zullen denken: dat is allemaal leuk en aardig, maar ik kan niet wachten tot het weer lente is. Dat sentiment sluit wel aan bij de muziek van vandaag. 'Nach grüner Farb mein Herz verlangt' hoor je, een lied van Michael Praetorius. Keer de kou en het donker een paar minuten even de rug toe, en kijk vast lekker door die sneeuw heen, naar het groene gras dat eronder schuilt... Wil je meer Kalm met Klassiek? Ga naar npoklassiek.nl/kalmmetklassiek (https://www.npoklassiek.nl/kalmmetklassiek). Alle muziek uit de podcast vind je terug in de bijbehorende speellijst (https://open.spotify.com/playlist/6YgSfm1Sux7CroiJvzeUdx?si=f0f254ee8f4048e7). 

hr2 Doppelkopf
"Wenn man nicht gleich alles verlangt, bekommt man gar nichts" | Eckhart Nickel, Schriftsteller

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Jan 2, 2025 54:17


Eckhart Nickel kommt aus Frankfurt, er ist Schriftsteller und Journalist, er hat früher beim Zeitgeist Magazin Tempo geschrieben, von Kathmandu aus hat er eine Literaturzeitschrift herausgegeben. Er schreibt Reiseberichte und Feuilletons für große Tageszeitungen, und das ist längst nicht alles. (Wdh. vom 14.10.2024)

Evangelium
Aus dem Evangelium nach Lukas / Lk 3,10-18

Evangelium

Play Episode Listen Later Dec 15, 2024 1366:40


In jener Zeit fragten die Leute Johannes den Täufer: Was sollen wir also tun? Er antwortete ihnen: Wer zwei Gewänder hat, der gebe eines davon dem, der keines hat, und wer zu essen hat, der handle ebenso! Es kamen auch Zöllner, um sich taufen zu lassen, und fragten ihn: Meister, was sollen wir tun? Er sagte zu ihnen: Verlangt nicht mehr, als festgesetzt ist! Auch Soldaten fragten ihn: Was sollen denn wir tun? Und er sagte zu ihnen: Misshandelt niemanden, erpresst niemanden, begnügt euch mit eurem Sold! Das Volk war voll Erwartung und alle überlegten im Herzen, ob Johannes nicht vielleicht selbst der Christus sei. Doch Johannes gab ihnen allen zur Antwort: Ich taufe euch mit Wasser. Es kommt aber einer, der stärker ist als ich, und ich bin es nicht wert, ihm die Riemen der Sandalen zu lösen. Er wird euch mit dem Heiligen Geist und mit Feuer taufen. Schon hält er die Schaufel in der Hand, um seine Tenne zu reinigen und den Weizen in seine Scheune zu sammeln; die Spreu aber wird er in nie erlöschendem Feuer verbrennen. Mit diesen und vielen anderen Worten ermahnte er das Volk und verkündete die frohe Botschaft.  (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

PODKAP
AURUM_Sonntagsimpuls zum Evangelium | 15.12.24

PODKAP

Play Episode Listen Later Dec 14, 2024 2:36


Bruder Julian Ist Johannes schon der Messias? Nein, wir müssen noch eine gute Woche ausharren, bis Weihnachten kommt. Was uns aber das Bild vom kommenden Messias lehren kann, sagt uns im heutigen Impuls Bruder Julian. [Evangelium: Lukas, Kapitel 3, Verse 10 bis 18] In jener Zeit fragten die Leute Johannes den Täufer: Was sollen wir also tun? Er antwortete ihnen: Wer zwei Gewänder hat, der gebe eines davon dem, der keines hat, und wer zu essen hat, der handle ebenso! Es kamen auch Zöllner, um sich taufen zu lassen, und fragten ihn: Meister, was sollen wir tun? Er sagte zu ihnen: Verlangt nicht mehr, als festgesetzt ist! Auch Soldaten fragten ihn: Was sollen denn wir tun? Und er sagte zu ihnen: Misshandelt niemanden, erpresst niemanden, begnügt euch mit eurem Sold! Das Volk war voll Erwartung und alle überlegten im Herzen, ob Johannes nicht vielleicht selbst der Christus sei. Doch Johannes gab ihnen allen zur Antwort: Ich taufe euch mit Wasser. Es kommt aber einer, der stärker ist als ich, und ich bin es nicht wert, ihm die Riemen der Sandalen zu lösen. Er wird euch mit dem Heiligen Geist und mit Feuer taufen. Schon hält er die Schaufel in der Hand, um seine Tenne zu reinigen und den Weizen in seine Scheune zu sammeln; die Spreu aber wird er in nie erlöschendem Feuer verbrennen. Mit diesen und vielen anderen Worten ermahnte er das Volk und verkündete die frohe Botschaft. Abdruck des Evangelientextes mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet; Evangelien für die Sonntage: Lektionar I-III 2018 ff. © 2024 staeko.net Mehr Podcasts auf www.kapuziner.de/podcast

Luhmaniac
85. Luhmann Systemtheorie: Recht der Gesellschaft, S. 377, K08

Luhmaniac

Play Episode Listen Later Dec 14, 2024 79:33


Eine Letztbegründung von Gründen mit „Gott“ wäre im positiven Recht der Moderne nicht mehr zulässig. Wie werden Argumente stattdessen begründet? Luhmann hebt die Beurteilung der Folgen von Rechtsentscheidungen hervor. Im alteuropäischen Recht der Vormoderne konnte man sich bei der Interpretation von Texten noch auf Gott berufen. Gottes Wille äußerte sich in der Natur. Der menschlichen Natur ließ sich Vernunft zuschreiben, die es dem „Subjekt“ ermöglichte, „objektive“ Erkenntnis zu gewinnen. Mit solchen Begründungsbegriffen ließ sich „gut“ argumentieren: Sie stützten sich gegenseitig. Gott war Ursprung und Letztbegründung zugleich. Mit der Säkularisierung brauchte es Ersatz. Das positive Recht der Moderne ist „menschgemacht“ und entsteht durch Kommunikation – die immer kontingent ist. Welche Vorgehensweise bei der Suche nach „guten“ Begründungen finden wir heute vor? Die Theorie sozialer Systeme nennt hier die Beurteilung der Folgen einzelner Rechtsentscheidungen. Folgeneinschätzung ist zum Standard in der Argumentation geworden. Die Interpretation legt verschiedene Szenarien zugrunde und schätzt jeweils ein: Welche Folgen könnten sich ergeben, je nachdem, welche Regel man zugrunde legt? Bereits im Naturrecht war es üblich gewesen, Folgen abzuschätzen. Das Prinzip der Billigkeit diente dazu, die Angemessenheit möglicher Folgen zu beurteilen. Heute hat sich die Kontrolle des Rechts anhand der Einschätzung von erwünschten/unerwünschten Folgen als einzig überzeugendes Prinzip in Rechtstheorie und Praxis durchgesetzt. Die Vorgehensweise gilt als allgemein akzeptiert. Die Theorie sozialer Systeme hinterfragt diese Operationsweise jedoch tiefer: Was beobachten wir (die Soziologie), wenn wir diese Vorgehensweise beobachten? Verlangt wird also eine Beobachtung zweiter Ordnung. Wir beobachten, wie Beobachter beobachten. Aus dieser Perspektive können wir zunächst etwas ausschließen: Nicht beobachtbar ist, dass das Recht mithilfe der Beurteilung etwaiger Folgen von Rechtsentscheidungen einen Zweck verfolgen würde. Zweckprogramme wendet die Politik an: Um ein Ziel zu erreichen, wird ein Gesetz beschlossen. Auch die Politik schätzt ein, welche Folgen das Gesetz haben könnte: Vor allem „Risiken“ (eine Unter-Unterscheidung von Gefahr) werden eingeschätzt. Im Recht wird jedoch nicht mit „Um zu“-Begründungen argumentiert. Stattdessen arbeitet die rechtliche Argumentation mit Konditionalprogrammen, mit Wenn-dann-Bedingungen. Folgeneinschätzung in Recht und Politik sind nicht dasselbe. Für das Recht geht es nur um systeminterne Folgen. Im Zentrum steht die Frage, wie sich die Anwendung einer Regel auf zukünftige Entscheidungen auswirken könnte. Dabei müssen zwar auch verschiedene Möglichkeiten des Verhaltens in der Umwelt konstruiert und Annahmen „durchgespielt“ werden. Dies geschieht jedoch nur, um systeminterne Konsequenzen einzuschätzen. Eine in der Politik typische Prognose, wie die Umwelt reagieren könnte, z.B. KonsumentInnen, braucht es dagegen nicht. Die Beurteilung etwaiger Rechtsfolgen dient nur der internen Konsistenzpflege. Die Einschätzung bereichert den Vorrat an Redundanzen, auf die man sich zukünftig argumentativ beziehen kann. Welchen Unterschied es macht, ob das Recht nur systeminterne oder auch die Umwelt betreffende Folgen ins Kalkül zieht, wird leicht übersehen. Die Frage ist, ob es auf Dauer möglich sein wird, sich als operativ geschlossenes Rechtssystem gegenüber den externen Folgen der Rechtsprechung zu verschließen. (Z.B.: Folgen für den Klimaschutz.) In dieser Frage blitzt der politische Begriff des Interesses auf. Rechtsprechung hat Konsequenzen für die davon potenziell Betroffenen. Bei der Lebensrettung kann man ein Interesse des Retters unterstellen, für etwaige Schäden durch seine Hilfsaktion entschädigt zu werden. Andernfalls könnte das Risiko für ihn zu hoch sein, im Notfall zu helfen – könnte man unterstellen. Vollständiger Text auf Luhmaniac.de

Regionaljournal Aargau Solothurn
Solothurner Parlament verlangt zusätzliche Sparmassnahmen

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 7:05


Der Solothurner Kantonsrat will zusätzlich drei Millionen Franken sparen. Er hat Teile des Massnahmenplans zur Verbesserung des Kantonsbudgets zurückgewiesen. Damit wird der Regierungsrat beauftragt, weitere Sparmöglichkeiten beim Departement des Innern zu suchen. Weitere Themen in der Sendung: · Schwimmbad wird saniert: Die Gemeindeversammlung Villnachern hat Ja gesagt zu einem Baurechtsvertrag mit einem Investor. · Nach Masernfall in Asylunterkunft in Laufenburg sind alle Quarantäne-Massnahmen aufgehoben worden. · Die Gemeinde Kaiseraugst will vorwärts machen mit dem Areal Aurica Next. Dieses soll überbaut werden können.

Gottfried Sumser - LEBE MAJESTÄTISCH
343 Ein Kurs in Wundern EKIW | Von mir wird nicht verlangt, dass ich ein Opfer bringe... | Gottfried

Gottfried Sumser - LEBE MAJESTÄTISCH

Play Episode Listen Later Dec 8, 2024 31:56


Wann existiert die Welt, so wie du sie siehst? Existiert der Baum, dein Lieblingstier, eine Krankheit, ein Problem unabhängig von dir? Oder ist all das von deinem Geisteszustand abhängig? Wann existiert ein nächtlicher Traum und kann er ohne dich geträumt werden? Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser

Andrea Hanheide
343 Von mir wird nicht verlangt, dass ich Opfer bringe, um GOTTES Frieden-Barmherzigkeit zu finden

Andrea Hanheide

Play Episode Listen Later Dec 8, 2024 16:48


Frieden und Barmherzigkeit ohne Opfer: Gott bedingungslos erfahren. In dieser Tageslektion reflektieren wir über die befreiende Wahrheit, dass wir kein Opfer bringen müssen, um GOTTES Frieden und Barmherzigkeit zu erfahren. Wir erkunden, wie das Verständnis, dass Gottes Liebe bedingungslos ist und keine Opfer verlangt, unser spirituelles Wachstum und tägliches Leben transformieren kann, indem wir uns frei für Frieden und Heilung öffnen. Diese Lektion basiert auf „Ein Kurs in Wundern“. Lektion 343: Von mir wird nicht verlangt, dass ich ein Opfer bringe, um GOTTES Frieden und Barmherzigkeit zu finden. Lektion Online lesen: Deutsch: https://lektionen.acim.org/de/chapters/lesson-343 Englisch: https://acim.org/acim/lesson-343/i-am-not-asked-to-make-a-sacrifice-to-find-the/en/s/767 Mehr Informationen findest du auf https://www.vergib.jetzt und auf https://www.andreahanheide.com Das Buch "Ein Kurs in Wundern" kannst du im Greuthof Verlag bestellen oder alle Lektionen online lesen: https://www.greuthof.de/gesamtverzeichnis.php#ekiw Finanzielle Wertschätzung: https://www.andreahanheide.com/finanzielle-wetschaetzung https://vergib.jetzt/spenden/ #FriedenOhneOpfer #Barmherzigkeit #GottesLiebe #SpirituellesWachstum #Tageslektion #VergibJetzt #EinKursInWundern #Inspiration

Das Interview von MDR AKTUELL
JVA Burg: Rechtsausschussvorsitzender verlangt Aufklärung zum Sicherheitsrisiko

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 4:50


Der Rechtsausschuss des Landtages von Sachsen-Anhalt beschäftigt sich mit der mutmaßlichen Weitergabe geheimer Lagepläne in der JVA Burg. Ein Ausblick des Ausschussvorsitzenden Christian Hecht von der AfD.

Regionaljournal Zentralschweiz
Nach Nein zu Autobahn-Ausbau: Verzicht auf Bypass Luzern verlangt

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 7:30


Die Ablehnung des Autobahn-Ausbaus vom Sonntag bringt auch den Bypass Luzern wieder in die Diskussion. VCS, Grüne und SP verlangen den Verzicht auf das Projekt, das bereits 2019 bewilligt wurde. Beim Bundesverwaltungsgericht sind Beschwerden dagegen hängig. Weiter in der Sendung: · Nach dem Hackerangriff vom Sonntag läuft die Website des Kantons Schwyz wieder normal - Daten seien keine gestohlen worden. · Der EV Zug muss für die nächste Saison einen neuen Trainer suchen - Dan Tangnes gibt überraschend seinen Rücktritt bekannt.

Regionaljournal Ostschweiz
Kanton TG verlangt Massnahmen von Biogasanlage Münchwilen

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Nov 5, 2024 6:53


Bei der Gemeinde Münchwilen würden sich seit Ende August Geruchsklagen häufen, schreibt der Kanton in einer Mitteilung. Messungen des Kantons hätten dies bestätigt. Nun werden von der BIMA Energie AG, welche die Biogaslage betreibt, Sanierungsmassen gefordert, welche die Emissionen reduzieren.  Weitere Themen:  * Spazier- und Radweg mitten durch Flughafengelände Mollis wurde verlegt * Neue Tunnelprojekte beschäftigen Bündner Politik

RSO Infomagazin
Eine Initiative verlangt die finanzielle Absicherung des Gesundheitszentrums in Savognin

RSO Infomagazin

Play Episode Listen Later Nov 5, 2024 15:18


Eine Initiative verlangt die finanzielle Absicherung des Gesundheitszentrums in Savognin: Das Gesundheitszentrum soll auch in Zukunft das ganze Jahr über medizinische Grundversorgung leisten können. Und zwar kostendeckend.Im Glarner Landrat sind Frauen mit 25 % unterrepräsentiert: Das kantonale Projekt «mehr Frauen in die Politik» verfolgt das Ziel, die politische Partizipation von Frauen zu erhöhen.Es ist ein Vorfall, der auch zwei Tage danach für Kopfschütteln sorgt: Am Samstag griffen rund 20 vermummte Anhänger des HC Davos in Chur einen wartenden EHC-Fancar an, darin Familien und Kinder.Vor einem Monat fanden die Pferderennen in Maienfeld statt: Die Stimme des Anlasses gehört Markus Monstein. Der Speaker spricht über die Wettkämpfe auf dem Rossriet und wie er mit Wetten zu seiner Leidenschaft fand.

hr2 Doppelkopf
"Wenn man nicht gleich alles verlangt, bekommt man gar nichts" | Eckhart Nickel, Schriftsteller

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 54:17


Eckhart Nickel kommt aus Frankfurt, er ist Schriftsteller und Journalist, er hat früher beim Zeitgeist Magazin Tempo geschrieben, von Kathmandu aus hat er eine Literaturzeitschrift herausgegeben. Er schreibt Reiseberichte und Feuilletons für große Tageszeitungen, und das ist längst nicht alles.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland   Thema heute:    Scheidung: Was passiert mit gemeinsamen Versicherungen?   15,1 Jahre hielt laut Statistischem Bundesamt hierzulande eine durchschnittliche Ehe im Jahr 2022. Nach dem Ehe-Aus sollten die gemeinsamen Versicherungsverträge überprüft und angepasst werden. „Eine Scheidung oder die Aufhebung einer eingetragenen Lebenspartnerschaft kann sich auf den Versicherungsschutz auswirken. Und zwar unabhängig von der ordentlichen Kündigungsfrist eines Versicherungsvertrags. Es ist daher wichtig, seine Verträge auf solche speziellen Regelungen hin zu prüfen“, sagt man beim Bund der Versicherten e. V. (BdV). Ein gutes Beispiel ist die Namensänderung bei einer Scheidung. Nimmt beispielsweise die Frau ihren Geburtsnamen wieder an und zieht in eine eigene Wohnung, ist sie verpflichtet, dem Versicherer ihre Namensänderung sowie ihre neue Anschrift mitzuteilen. Tut sie dies nicht, kann der Versicherer ihr zwar keine Briefe zustellen. Kraft Gesetz gelten die Schreiben aber dennoch als zugestellt und die Frau würde beispielsweise Rechnungen nicht empfangen und angemahnt werden. Eines der größten Risiken bei einer Scheidung ist: Einer der beiden Partner verliert den Versicherungsschutz und bekommt unter Umständen gar nichts davon mit. Ein gutes Beispiel ist die Privathaftpflichtversicherung (PHV). In der PHV können Partner mitversichert werden. Eheleute sind oftmals ohne konkrete Nennung mitversichert, bei Unverheirateten muss der  Versicherungsnehmer oftmals den Partner dem Versicherer melden. Verlangt wird üblicherweise bei Unverheirateten, dass sie in einem gemeinsamen Haushalt leben. Ehepartner bleiben oftmals auch bei einer Trennung mitversichert, solange die Ehe noch besteht. Es sei denn, ein Ehepaar trennt sich und ein Partner zieht aus, noch bevor die Scheidung vollzogen ist.   Ein Beispiel: Zwei Frauen (A und B), die noch verheiratet sind, trennen sich. Frau B zieht aus der gemeinsamen Wohnung in eine neue Wohnung um. Frau A ist Versicherungsnehmerin der Privathaftpflichtversicherung und findet eine neue Partnerin: Das ist Frau C. Frau A meldet dem Versicherer, dass Frau C als ihre Partnerin in der PHV mitversichert werden soll – das dokumentiert der Versicherer in der Versicherungsbestätigung. Für Noch-Ehefrau B bedeutet das, dass sie nicht mehr im PHV-Vertrag mitversichert ist – sie verliert demnach ihren Versicherungsschutz, weiß davon aber im Zweifel nichts. Denn mehrere Partner sind nicht versicherbar. Wenn sich also Paare trennen (und einer auszieht), sollten mitversicherte Personen sich schnellstmöglich um einen eigenen PHV-Vertrag kümmern.  Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

ETDPODCAST
Europaparlament verlangt verstärkte Waffenhilfe für die Ukraine | Nr. 6506

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 1:45


Das Europäische Parlament fordert mehr Unterstützung für die Ukraine von den EU-Mitgliedsstaaten. Beschränkungen für den Gebrauch von gelieferten Waffen sollen fallen.

Urteile der Woche von MDR AKTUELL
Wenn der Vermieter mehr Miete verlangt

Urteile der Woche von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 3:29


In größeren Städten muss der Vermieter das mit dem Mietspiegel oder der ortsüblichen Vergleichsmiete begründen. Darf er auch einen Inflationsausgleich verlangen? Mehr dazu in den Urteilen der Woche mit Immo Hesse.

Espresso
Apotheke verlangt 25 Franken für Kurz-Beratung

Espresso

Play Episode Listen Later Aug 15, 2024 9:46


Ein Mann aus dem Kanton Solothurn braucht einen rezeptpflichtigen Nasenspray gegen Allergien. Ein Rezept hat er zwar nicht, er weiss aber, dass Apotheken gewisse rezeptpflichtige Medikamente auch ohne Rezept verkaufen dürfen. Die Apothekerin muss dafür jedoch eine Beratung durchführen und diese dokumentieren. Die Amavita Apotheke, in welcher der Mann den Spray beziehen will, verlangt für die «kurze Konsultation» 25 Franken. «Ziemlich übertrieben», findet der Kunde. Und tatsächlich: Viele andere Apotheken sind deutlich günstiger und verlangen etwa 7.50 Franken. Weitere Themen: - «Bis wann muss mein voller Lohn da sein?»

De Nieuwe Wereld
Verlangt de politiek meer zekerheid dan de wetenschap kan leveren? | #1650 met Pier Siebesma

De Nieuwe Wereld

Play Episode Listen Later Jul 22, 2024 57:53


Jurgen Tiekstra gaat in dit gesprek met klimatoloog Pier Siebesma in op de elementaria van de klimaatwetenschap en behandelt een aantal reacties van kijkers. Bronnen en links bij deze uitzending: - Het gesprek van Jurgen met Kees de Kort dat deels de aanleiding vormde voor bovenstaand gesprek: https://www.youtube.com/watch?v=c68F83DDUBY - Het gesprek van Jurgen met Roderik van de Wal: https://www.youtube.com/watch?v=_VcQUSDNzGE

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Maximilian Kuball zu: Börsenverein verlangt Fördergelder zurück

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 6:11


Hueck, Carsten www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zu Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Rücktritt, der Respekt verlangt

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 19, 2024 1:53


Kapp, Olaf www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Interviews - Deutschlandfunk
Gaza-Krieg - Ersuchte Haftbefehle aus Den Haag stehen in der Krititk

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 21, 2024 14:14


Für eine „falsche Botschaft“ hält CDU-Politiker Jürgen Hardt die beantragten Haftbefehle gegen Vertreter der Hamas und Israels. Verlangt hatte diese der Chefankläger des Internationalen Gerichtshofs. Davon betroffen wären auch Netanjahu und Galant. Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interviews

FAZ Frühdenker
AfD-Spionageaffäre Thema im Bundestag • Wer zahlt Polizeikosten bei Risiko-Fußballspielen? • Venedig verlangt Eintritt

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Apr 25, 2024 10:00


Die Nachrichten an diesem Morgen: Die AfD-Spionageaffäre ist Thema im Bundestag. Wer zahlt die Polizeikosten bei Hochrisikospielen? Und: Venedig verlangt jetzt Eintritt.

SEO im Ohr - die SEO-News von SEO Südwest
Google verlangt People-First Content und fördert gleichzeitig KI-Tools zur Content-Erstellung: SEO im Ohr - Folge 293

SEO im Ohr - die SEO-News von SEO Südwest

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 16:05


Fri, 01 Mar 2024 18:53:36 +0000 https://podcast552923.podigee.io/296-neue-episode c17e9adea1eb548151d129295eacc9b3 Google bezahlt ausgewählte Publisher, damit sie KI-Tools zum Erstellen von inhaltlichen Zusammenfassungen anderer Websites verwenden. Wie passt das zu Googles Forderung nach 'People First Content'? Google bezahlt kleinere lokale News-Publisher, damit sie Google-eigene KI-Tools verwenden, mit denen sich die Inhalte anderer Websites zusammenfassen lassen. So können automatisch Nachrichtenartikel erstellt werden. Gleichzeitig fordert Google sogenannten "People-First Content", also Inhalte, die einen Mehrwert für die Nutzer bieten. Wie passt das zusammen? Aus technischer Sicht ist das Crawl-Budget nur für sehr große Websites ein Problem. Das hat Google jetzt wieder wieder betont. Nach dem Deal, den Google mit Reddit über die Verwendung von Inhalten der Plattform abgeschlossen hat, ist die Sichtbarkeit von Reddit auch in Deutschland gestiegen. Es gibt Anzeichen für ein größeres, nicht bestätigtes Google Update am 24. Februar. full Google bezahlt ausgewählte Publisher, damit sie KI-Tools zum Erstellen von inhaltlichen Zusammenfassungen anderer Websites verwenden. Wie passt das zu Googles Forderung nach 'People First Content'? no Christian Kunz

Go and Tell Podcast - Simply Jesus
526. De liefde waar je naar verlangt | David & Joyce

Go and Tell Podcast - Simply Jesus

Play Episode Listen Later Feb 12, 2024 40:11


Het is binnen een relatie niet altijd eenvoudig om elkaar de liefde te geven waar je naar verlangt. Er valt vaak nog zóveel te ontdekken over elkaar! Joyce en ik vertelden hier openhartig over tijdens het Relatieseminar van Doorbrekers.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Moschee und Museum - Hagia Sophia verlangt ab 2024 wieder Eintrittsgeld

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 3, 2024 5:09


Güsten, Susannewww.deutschlandfunk.de, Kultur heute

ETDPODCAST
Nr. 5084 Penny verlangt „Wahre Preise“: Kunden wütend – Marketing-Experte rechnet ab

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 4, 2023 8:17


Der Discounter wollte mit der Aktion „Wahre Kosten“ mehr PR – und zugleich ein Zeichen für die Umwelt und das Klima setzen. Doch die Kampagne könnte zum Eigentor werden. Penny erntet deutlich mehr Kritik als Zuspruch. Ein Marketing-Experte vergleicht die Aktion gar mit „Klimakleben“. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! © 2023 Epoch Times