POPULARITY
Im Prozess gegen Sean Combs alias P. Diddy ging es auch um #metoo - nun wurde er in den krassesten Anklagepunkten freigesprochen. Was bedeutet das für unsere Gesellschaft?
Moin, dieser Fall hat Viele von uns bewegt hier bei uns in der Stadt: Eine Mutter hat sieben Monate lang unschuldig im Gefängnis gesessen, weil sie beschuldigt worden war, einen Mann ermordet zu haben. Nach ihrem Freispruch sah es lange so aus, als würde der Fall nie aufgeklärt werden, doch heute nun erfolgte ein lang erwartetes Geständnis. Die ganze Geschichte hört ihr hier. Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Donnerstag, 03.07.2025 +++FRAU SASS UNSCHULDIG IN HAFT – MANN GESTEHT MORD IN BORGFELDE+++ Sieben Monate hatte eine Mutter unschuldig in Hamburg im Gefängnis gesessen. Sie war beschuldigt worden, 2022 im Stadtteil Borgfelde einen 69 Jahre alten Mann ermordet zu haben. Nun scheint der Fall aufgeklärt zu sein: Im Prozess gegen drei neue Angeklagte vor dem Hamburger Landgericht hat einer von ihnen am Donnerstag ein Geständnis abgelegt. Mehr dazu: http://www.ndr.de/borgfelde-102.html +++CONTAINER ALS KLASSENZIMMER IN HAMBURG+++ 314 Container dienen als Klassenräume an Hamburger Schulen. Manche schon seit 2010, obwohl sie eigentlich eine Übergangslösung sein sollten. Und sie kosten die Stadt viel Geld. Mehr dazu: http://www.ndr.de/schulcontainer-102.html +++WASSERSCHUTZPOLIZEI RETTET ZWEI JUNGE MÄNNER AUS DER ELBE+++ Zwei junge Männer haben am Mittwochabend am Elbstrand für einen gefährlichen Einsatz gesorgt. Sie wollten sich abkühlen und vom Elbstrand aus auf die andere Seite der Elbe schwimmen - mitten durch die Fahrrinne. Mehr dazu: http://www.ndr.de/elbe-128.html Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findest du unter www.ndr.de/hamburgheute
Im Prozess wegen Sexualstraftaten gegen Sean „Diddy“ Combs haben Geschworene den US-Rapper wegen Nötigung zur Prostitution schuldig gesprochen. In den schwerwiegenden Vorwürfen Sexhandel und organisierte Kriminalität sprachen sie den 55-Jährigen frei. Ganslmeier, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Moin! Im Prozess um den tödlichen Raserunfall in Billstedt gab es heute eine Wende: Die Angeklagten müssen nicht mehr mit einer Verurteilung wegen Mordes rechnen. Unsere Gerichtsreporterin erklärt in dieser Folge, warum das Gericht das so einschätzt und wie die Eltern des getöteten Jungen darauf reagiert haben. Viel Spaß beim Hören wünscht Ole --------------------------------------------------------------------------- Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten, heute mit Ole, am Donnerstag, 26. Juni 2025: +++ Raserprozess: Angeklagten droht keine Verurteilung wegen Mordes+++ Im Prozess um den Raserunfall mit einem getöteten Zweijährigen in Billstedt gibt es eine überraschende Wende: Das Hamburger Landgericht wird die beiden Angeklagten wohl nicht wegen Mordes verurteilen. Mehr dazu: https://www.ndr.de/raserprozess-100.html +++ Sauerstoff-Messstation defekt: Wie geht's den Fischen in der Elbe?+++ In der Elbe wird der Sauerstoff knapp. Es droht ein Fischsterben, sagte die Hamburger Umweltbehörde am Donnerstag. Aber gerade im Hamburger Hafen, wo die Sauerstoffwerte meist besonders stark absinken, ist die Messstation außer Betrieb. Mehr dazu: https://www.ndr.de/wasserqualitaetelbe-100.html +++Vor 25 Jahren: Kampfhunde beißen kleinen Volkan in Hamburg tot+++ Am 26. Juni 2000 stirbt der sechsjährige Volkan auf einem Schulhof in Hamburg-Wilhelmsburg. Er wird von zwei Kampfhunden totgebissen. Die Stadt führt eine Hundeverordnung samt Rasseliste ein - doch daran gibt es auch Kritik. Mehr dazu: https://www.ndr.de/kampfhund178.html Habt ihr Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreicht ihr über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findet ihr unter www.ndr.de/hamburgheute
In der Nacht zum 1. März 2024 tötet der Bundeswehrsoldat Florian G. vier Menschen, darunter ein dreijähriges Kind – eines der Opfer ist die engste Freundin seiner Ehefrau. Im Prozess um den Mehrfachmord von Scheeßel versuchen Anwälte und Richter herauszufinden, warum Florian G. zum Mörder wurde. Und ob die Tat hätte verhindert werden können. In dieser 11KM-Folge erzählt NDR-Journalisten Lea Struckmeier, was in der Tatnacht passiert ist und warum Florian G. ausgerechnet die beste Freundin seiner Frau tötet. Für eine Panorama 3-Reportage hat sie zusammen mit ihrem Kollegen Hendrik Maaßen den Mordprozess begleitet, unzählige Akten durchgearbeitet mit Angehörigen gesprochen. Das ist der Teil 1 einer 11KM-Doppelfolge. Hier geht's zum zweiten Teil "Der Fall Florian G. - Empathie für den Täter?": https://1.ard.de/11KM_Mehrfachmord_Teil_2 Hier geht's zum Panorama 3 Film “Der Mehrfachmord von Scheeßel: Warum tötete Florian G.?”: https://www.ardmediathek.de/video/panorama-3/der-mehrfachmord-von-scheessel-warum-toetete-florian-g/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS8xNDY4XzIwMjUtMDMtMTgtMjEtMTU Hier geht's zu SWR-Podacast “Sprechen wir über Mord?!”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/sprechen_wir_ueber_mord_cp Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautoren: Niklas Münch und Stephan Beuting Mitarbeit: Marc Hoffmann Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Christine Frey, Jan Stahlmann, Konrad Winkler, Jonas Teichmann und Christine Dreyer Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
Die Nachrichten an diesem Morgen: Im Prozess um die VW-Dieselaffäre fallen die Urteile, die EU muss auf Trumps Zölle reagieren und die Minister der schwarz-roten Koalition legen ihre Ausgabepläne vor.
Baghernejad, Aida www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
30-Sekunden-Zusammenfassung: Persönliches Wachstum ist ein aktiver innerer Prozess, um dich und deine Potenziale zu entfalten. Es verbessert die Beziehung zu dir und anderen und führt zu mehr Gelassenheit sowie Klarheit. Im Prozess des persönlichen Wachsens deckst du alte Verhaltensmuster sowie Glaubenssätze auf und schaffst Platz für neue, hilfreiche Perspektiven und Selbstbetrachtungen. Die Komfortzone zu verlassen und dich neuen Erfahrungen zu stellen, sind fester Bestandteil von persönlichem Wachstum. Warum triggert es deine Liebsten, wenn du für dich losgehst? Weil du es dir wert bist - deine HEARTset-Journey wartet auf dich: Fülle 7 Fragen aus und buche dir ein kostenfreies Erstgespräch zur HEARTset-Journey: Hier klicken!
Gleich fünf Mal hat jemand auf der Strecke der Bremgarten-Dietikon-Bahn Gegenstände platziert. Die Züge prallten in Velos oder Paletten, am Wochende zum Beispiel in Wohlen. Was ist los? Weiteres Thema in der Sendung: · Gerichtsprozess in Brugg AG: Hat ein Mann seine Frau brutal erschossen, oder wird er fälschlicherweise verdächtigt? Im Prozess vor dem Bezirksgericht Brugg steht es Aussage gegen Aussage. Wichtige Beweise wie die Tatwaffe fehlen.
Ein Urteil entscheidet über die politische Zukunft von Marine Le Pen. Nach dem schweren Erdbeben in Südostasien ist die Lage in Myanmar dramatisch. Und: Die erste deutsche Frau fliegt bald ins All.
Im Prozess zum tödlichen Unfall auf der Mombacher Straße haben die ersten Zeugen ausgesagt, ein Winzerbund lädt zur größten Weinmesse in Rheinhessen und Merz schlägt Klöckner als Bundestagspräsidentin vor. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/toedlicher-unfall-in-mombacher-strasse-zeugen-sagen-aus-4477656 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/rheinhessen/groesste-weinprobe-rheinhessens-im-juli-4416646 https://www.allgemeine-zeitung.de/panorama/aus-aller-welt/offen-fuer-maenner-wahl-der-weinkoenigin-wird-veraendert-4474323 https://www.allgemeine-zeitung.de/wirtschaft/wirtschaft-deutschland/studie-nach-der-heirat-sinkt-das-einkommen-von-frauen-4462833 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/rheinland-pfalz/merz-schlaegt-julia-kloeckner-als-bundestagspraesidentin-vor-4477663 Ein Angebot der VRM.
Was passiert eigentlich, wenn wir unsere Themen angeschaut haben? Wie spürst du das du in der Endphase das Prozesses bist? Und was passiert beim #Gefühlsklärer? #Dualseele Von Herzen alles Liebe Deine Katrin
250 Menschen gedenken in Lüneburg des Kriegsbeginns in der Ukraine // 37-Jähriger stirbt in Buxtehude bei Sturz aus S-Bahn
Scharff, Christian www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Heute vor 80 Jahren wurde Graf Helmuth James von Moltke wegen seines gewaltlosen Widerstandes gegen das NS-Regime im Gefängnis Berlin-Plötzensee ermordet. Der Vorwurf des »Volksgerichtshofs« unter Roland Freisler lautete: Moltke und seine Mitstreiter hätten darüber nachgedacht, wie in der Zeit nach Hitler ein Deutschland entstehen könnte, das sich auf sittliche und demokratische Grundsätze besinnt. Freisler hielt dies für ein todeswürdiges Vergehen.Im Prozess erklärte Moltke, er stehe vor Gericht »nicht als Protestant, nicht als Großgrundbesitzer, nicht als Adliger, nicht als Preuße, nicht als Deutscher ... sondern als Christ und gar nichts anderes.« Er war ein eifriger Bibelleser. »Wenn du einmal die Bibel wirklich ernsthaft zu lesen beginnst, darfst du dich nicht darauf beschränken, was dir passt, sondern du musst dich auch und gerade mit dem herumschlagen, was dir nicht passt. ... Deswegen meine ich, dass meine Methode richtig ist, die ganze Bibel Wort für Wort immer wieder von vorne bis hinten zu lesen.«Was Moltke schon früh am Nationalsozialismus störte, war dessen Absolutheitsanspruch auf den ganzen Menschen. Darin sah er eine deutliche Grenzüberschreitung und eine Ersatzreligion, die zum Scheitern verurteilt ist. Richter Freisler formulierte das Problem sehr deutlich: »Herr Graf, eines haben das Christentum und wir Nationalsozialisten gemeinsam, und nur dies eine: Wir verlangen den ganzen Menschen.« Eine tiefe Jesusliebe bewegte den Grafen, den Total-Anspruch weltlicher Ideologien abzulehnen. Ein für ihn besonders prägendes Bibelzitat war Jeremia 11,19-20: »Ich war wie ein zahmes Lamm, das zum Schlachten geführt wird ... Herr, dir habe ich meine Rechtssache anvertraut.«Gerrit AlbertsDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Ein Staat, der nicht mehr für das Gemeinwohl sorgt, delegitimiert sich selbst.Ein Standpunkt von Uwe Froschauer.Wahrscheinlich empfinden Politiker wie Nancy Faeser, Robert Habeck, Lisa Paus und Konsorten den Titel dieses Artikels bereits als Delegitimierung. Das ist jedoch für Antidemokraten nichts Außergewöhnliches. Sie bezeichnen vermutlich alles das als Delegitimierung, was ihre Selbstherrlichkeit und Willkür in Zweifel zieht.Der Begriff „Legitimierung“ bezeichnet die Rechtfertigung und Begründung von bestehenden Ordnungen, Zuständen, Prozessen und Regeln. Auf dieser Basis rechtfertigen Politiker ihre Handlungen für den Staat.Der Begriff „Delegitimierung“ beschreibt Prozesse, die die Rechtmäßigkeit einer Sache beargwöhnen und angebliche Tatsachen bezweifeln. Im Prozess der Delegitimierung wird die Rechtmäßigkeit von Regelungen und Prozessen in Frage gestellt und eventuell aufgehoben, das heißt als nicht mehr rechtens angesehen.Delegitimierung des Staates in der Corona-PlandemieDie Querdenker-Bewegung im Verlauf der Corona-Plandemie stellte einen berechtigten Delegitimierungsprozess des Staates dar. Die Rechtmäßigkeit staatlicher Handlungen zweifelten die als Covidioten, Verschwörungstheoretiker, Aluhutträger und so weiter diffamierten, etikettierten und diskreditierten Demonstranten zu Recht an. Die Rechtmäßigkeit der Coronamaßnahmen war nicht mehr gegeben. Die Offenlegung der RKI-Protokolle zeigt zweifelsfrei, dass die Entscheider wider besseres Wissen grundrechtsverletzende Handlungen vornahmen. Sie handelten nicht mehr legitim.Ein Staat, der nicht mehr für das Gemeinwohl sorgt, delegitimiert sich selbst. Allein der Umstand, dass die Politiker und ihren medialen Prostituierten die aus allen sozialen Schichten stammenden, unterschiedlichen Ideologien und Religionen anhängenden Bürger in die „rechte“ Ecke stellten, rechtfertigte eine Delegitimierung dieses Staates, der definitiv nicht mehr das Wohl des Volkes im Auge hatte.Die staatliche Informationsweitergabe über ihre Propagandaorgane — alias Mainstream-Medien, basierend auf den Ergebnissen ihrer Experten, war nicht nur einseitig, sondern zum Teil auch Fake. Andere Meinungen und Ergebnisse wurden als Lügen diffamiert und ihre Verkünder als Volksschädlinge etikettiert.Die unfreien Medien und die Politik präsentierten während des Coronabetrugs nur wissenschaftliche „Experten“, die durch Drittmittelforschung ihre Treue zur Pharmaindustrie unter Beweis gestellt haben...hier weiterlesen: https://apolut.net/ein-staat-delegitimiert-sich-selbst-von-uwe-froschauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Jurist stand vor Gericht, weil er eine halbe Million Euro veruntreut haben soll. Wie der Mann versuchte, sich vor dem Prozess zu drücken und wie schließlich das Urteil lautete.
Der Weg zum Bitcoin-Standard. Im Prozess der Monetarisierung von Bitcoin steigt dessen Preis rasant und gibt sowohl Personen als auch Unternehmen eine neue Chance. Ihre Kaufkraft steigt, die Produktivität wird belohnt und Kapital aufgebaut. Folge 4 mit Leon Wankum. Hol dir JETZT 21% Rabatt für 6 Monate bei COINFINITY mit dem Code
Dylla, Carolin www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Psychiatrisches Gutachten für Angeklagte im Prozess zur getöteten Frohnhäuserin beantragt, ein Laster verliert zahlreiche Kisten Bier auf der A485 und Staus zum Start der Weihnachtsferien erwartet. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Themen finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/haiger/tote-frohnhaeuserin-ist-angeklagte-notorische-luegnerin-4242103 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-giessen/langgoens/laster-verliert-bierkaesten-auf-der-autobahn-bei-langgoens-4241928 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/solms/schulkinder-in-burgsolms-angesprochen-mann-identifiziert-4243645 https://www.mittelhessen.de/panorama/aus-aller-welt/vergewaltiger-sven-b-erneut-revision-in-karlsruhe-4239412 https://www.mittelhessen.de/politik/politik-rheinland-pfalz/experten-warnen-vor-staus-in-hessen-und-rheinland-pfalz-rund-um-die-weihnachtstage-4243352 Ein Angebot der VRM.
Im Prozess um die schweren Vergewaltigungen seiner Ex-Frau ist Dominique Pelicot zur Höchststrafe verurteilt worden: 20 Jahre Haft. Er hatte seine damalige Frau Gisele Pelicot über mehrere Jahre lang betäubt und online zur Vergewaltigung angeboten.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
Neumeier, Claudia www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Reiche, Matthias www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Reiche, Matthias www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Reiche, Matthias www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Über zehn Jahre hinweg hat der Franzose Dominique Pelicot seine Frau Gisèle immer wieder betäubt, um sie zu vergewaltigen. Und er lud auch andere Männer ein, sich an der Bewusstlosen zu vergehen. Im Prozess gegen die 51 Angeklagten wandte sich Gisèle Pelicot immer wieder an die Öffentlichkeit - und gilt nun vielen als Nationalheldin.
Immer wieder herrscht große Unsicherheit darüber, was denn dein Gegenüber #dualseele #gefühlsklärer für dich fühlt. Darüber möchte ich heute sprechen. Von Herzen alles Liebe Deine Katrin
Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 18. November 2024! In Itzehoe findet derzeit ein Gerichtsverfahren statt – nicht in einem echten Gerichtsgebäude, sondern in einer Lagerhalle. Es sollen die Proteste auf Sylt im Juni 2023, die die absurde Umweltzerstörung Superreicher und ihrer Privatjets sichtbar machten, juristisch aufgearbeitet werden. Laut Anklageschrift sind 1.500 Euro Schaden auf einem Golfplatz und 900.000 Euro an einem Privatjet entstanden. Im Prozess wird gegen Unterstützer:innen der Letzten Generation und einen Medienvertreter verhandelt, die weder Obst, Bücher noch Sekundenkleber mit zum Verfahren bringen dürfen. Am Freitag war die Hauptverhandlung zu Ende gegangen, in der der Staatsanwalt Freispruch für einen der Angeklagten beantragte. Er, der Staatsanwalt, ginge davon aus, dass sich dieser Angeklagte gar nicht auf dem Grundstück des Flughafens aufgehalten habe. Auch die Anklage auf Störung öffentlicher Betriebe gegen einige der Angeklagten ist inzwischen fallengelassen worden. Die Aktion am Sylter Flughafen habe nur geringfügige Auswirkungen auf den Betrieb des Flughafens gehabt. Ein Urteil in diesem Verfahren könnte am 6. Dezember in Itzehoe ergehen. Weltweit sind allein im letzten Jahr versicherte Schäden von 100.000.000.000 Euro durch die Klimakatastrophe entstanden – und 74.000 Menschen sind gestorben. Aber klar, der Prozess in der Lagerhalle in Itzehoe ist höllisch wichtig. So langsam schunkeln wir auf Weihnachten zu und dann ist bald auch Zeit für den Neumünsteraner Weihnachtsmarkt, der am 21. November eröffnet wird. Am 26. November präsentieren wir uns im Weihnachtsdorf und ihr könnt von 10 bis 20:30 Uhr bei uns im Bürgerhaus vorbeischauen, um uns Löcher in den Bauch zu fragen oder gleich den Mitmachzettel zu unterschreiben. Das wäre natürlich das Optimum. Es gibt ein Glücksrad bei uns am Stand und wir hauen schicken Merch raus. Kommt also vorbei am 26. November im Weihnachtsdorf Neumünster. Unsere Themen heute: +++ Es droht der Bau des größten Holzheizkraftwerks Deutschlands in Stade. Bürgerinitiative und Umweltorganisationen veröffentlichen Infopapier dazu und rufen zum Stopp des Vorhabens auf. +++ Gruppe um CDU-Politiker Wanderwitz und 113 Abgeordnete reichen Antrag für AfD-Verbotsverfahren ein +++ Erzähl uns Deine Schaf-Geschichte! 7. Neumünsteraner Schreibwettbewerb für Kinder Musik: Surreal Fatal (Hamburg) The Rebel Riot (Myanmar) Faucheuse (Frankreich) Home Front (Kanada)
Weitere Themen: Erster Spatenstich für Zentralklinik in Uthwerdum gesetzt / Kindertheaterstück "Momo" feiert am Oldenburgischen Staatstheater Premiere
Aus 3000 Pitchdecks schafft es vielleicht ein StartUP in Travel und Hospitality bis zum Unicorn, meint mein Gast im Studio dieser Episode des Podcast der Touristik, Beat Blaser, Co-Founder und Partner beim VC Falkensteiner Ventures. Dieses Nugget aus dem großen Haufen Kiesel zu waschen, ist Teil der Mission. Im Prozess der Sichtung und Bewertung setzt sein Unternehmen längst auf KI bevor es mit den Gründern zum Wandern geht... Über Geld, Trends und Entwicklungen, Dinge, die beim Gründen und Pitchen zählen, Fernsehshows und Web3 haben wir in gut 30 Minuten geprochen und versprechen Erkenntnisgewinn. Wie immer viel Spaß beim #schlauhören wünscht Roman Borch, Podcaster & Producer
Große Verwirrung im Prozess gegen Ex-BVT Beamten Egisto Ott und den eheamligen FPÖ-Nationalratsabgeordneten Hans-Jörg Jenewein. Genau 12 Minuten dauerte der zweite Prozesstag, dann gab es verwirrte Gesichter und der Prozess musste vertagt werden. Der Grund: rechtliche Unstimmigkeiten. Studio KURIER Host Caroline Bartos spricht mit Chronik-Redakteurin Michaela Reibenwein über diesen außergewöhnlichen Prozesstag und die Hintergründe. Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast. Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Ton und Schnitt Daniel Jamernik, Redaktion Caroline Bartos, CvD Lena Hemetsberger. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Warum wir vermeiden sollten, verleumderische Inhalte zu lesen – ein Weckruf Ich bin auf die Geschichte eines ehemaligen Falun-Dafa-Praktizierenden gestoßen, der nach dreimonatiger Haft in China seinem Glauben abschwor und später in die USA kam. Obwohl ich wusste, dass Minghui einen Leitartikel veröffentlicht hat, in dem Dafa-Praktizierenden gewarnt werden, sich seine... https://de.minghui.org/html/articles/2024/8/23/177549.html Wir sollten nicht berechnend sein Als ich einen Artikel über die Kultivierung auf Minghui.org las, wurde mir bewusst, dass ich den Drang verspürte herauszufinden, ob einige der negativen Dinge, die über Falun Dafa im Artikel erwähnt wurden, wirklich wahr sind. Dieser Drang war so stark, dass meine.. https://de.minghui.org/html/articles/2024/9/5/177698.html
Ein 44 Jahre alter Mann verliebt sich in Offenbach in eine Prostituierte. Doch die 27-Jährige scheint seine Liebe nicht zu erwidern. Ende Oktober 2022 trifft er sich mit ihr in seiner Einzimmerwohnung. Und wieder scheint sie ihm die Hoffnung auf ein gemeinsames Leben zu nehmen. Es gibt Streit, er nimmt ein Messer, sticht auf sie ein, erwürgt sie. Dann wickelt er die Tote in 25 Folien und baut in seinem Hochbett eine Grabstätte für sie. Ihr Arbeitgeber und die Polizei kommen schnell auf den Mann, doch sie finden die Leiche der Frau nicht. Erst, als der Verdächtige schon längst in Haft sitzt, führt er die Ermittelnden zu der Grabstätte. Im Prozess vor dem Frankfurter. Landgericht redet er viel und lange über sich und die Getötete. Nur an die Tat will er sich nicht mehr erinnern.
Ein angesehener Anwalt, ein unscheinbares Leben und ein tödliches Geheimnis: Herbert Rowse Armstrong, der einzige Anwalt in der britischen Geschichte, der für Mord gehängt wurde. Der Fall Armstrong ist bis heute ein faszinierendes Rätsel in der Welt der Kriminalistik. -- Die Geschichte beginnt im beschaulichen Hay-on-Wye, einer Kleinstadt an der Grenze zwischen England und Wales. Armstrong, ein respektierter Anwalt und Familienvater, führt ein ruhiges Leben. Doch hinter der Fassade der bürgerlichen Normalität verbirgt sich ein düsteres Drama: Seine Ehefrau Katharine erkrankt schwer und stirbt 1921 an einer mysteriösen Vergiftung. Zunächst glaubt niemand an ein Verbrechen, doch bald darauf wird Armstrong beschuldigt, seine Frau mit Arsen vergiftet zu haben. Die Gerüchteküche brodelt: War er ein berechnender Mörder oder nur ein Mann, der sich in einer unglücklichen Ehe wiederfand? Der Wendepunkt kommt, als Armstrongs Anwaltskollege, Oswald Martin, nach einem gemeinsamen Tee bei Armstrong plötzlich ebenfalls an den Symptomen einer Arsenvergiftung erkrankt. Die Polizei wird misstrauisch und beginnt, Armstrongs Vergangenheit genauer zu untersuchen. Bald wird klar: Armstrong hatte Arsen gekauft und es könnte mehr als nur ein Zufall sein, dass zwei Menschen in seinem Umfeld plötzlich vergiftet wurden. Im Prozess, der die Nation in Atem hält, streitet Armstrong alle Vorwürfe ab. Doch die Beweise – die Arsenkäufe, die seltsamen Umstände von Katharines Tod, die Vergiftung von Oswald Martin – sind erdrückend. Schließlich wird er für schuldig befunden und 1922 gehängt. -- Bis heute gibt es offene Fragen: War Herbert Rowse Armstrong wirklich der skrupellose Mörder, als den ihn die Justiz darstellte? Oder wurde ihm ein Verbrechen angehängt, das er nicht begangen hat? Der Fall Armstrong bleibt ein Mysterium, das bis heute die Gemüter bewegt und in die Geschichte als eines der größten Kriminalrätsel Großbritanniens eingegangen ist. -- BRITPOD CRIME - Englands Mystery Crime Stories: Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling präsentieren wahre Kriminalgeschichten, die Großbritannien in Angst und Schrecken versetzten. Ab sofort alle paar Wochen! -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Nothen, Julian www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Im Prozess unserer Kultivierung haben wir uns ständig verändert und erhöht. Wir haben die Arrangements der alten Mächte beseitigt und abgelegt. Dabei bestätigten wir Dafa und erretteten die Lebewesen. Ich möchte darüber berichten, wie Jiajia, eine Mitpraktizierende, mit aufrichtigen Gedanken aus einer gefährlichen Situation herausgekommen ist: Sie verhinderte, dass die Polizei ihr folgte. Jiajia bemerkte eines Tages.... https://de.minghui.org/html/articles/2024/8/7/177344.html
Brandau, Bastian www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Brandau, Bastian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Das Inferno in Rafah kommt nur Tage nach einer Warnung des Internationalen Gerichtshofs. Die Schlussplädoyers im Trump-Prozess werden erwartet. Und Emmanuel Macron bekommt einen Preis als Russland-Versteher verliehen. Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen Das Inferno nach dem Richterspruch Die große, furchtbar reale Trump-Show Macrons Europa-Rede in Dresden+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Das Grundgesetz trat vor 75 Jahren in Kraft. Drei europäische Länder wollen Palästina als Staat anerkennen. Der Prozess gegen Donald Trump neigt sich seinem Ende zu. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Anker im Westen Der Palästina-Coup von Pedro Sánchez Trump schweigt im Schweigegeldprozess+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Im Prozess um eine verbotene Parole hat Björn Höcke ein Urteil zu erwarten. Die umstrittene EU-Asylreform nimmt die allerletzte Hürde. Und die Ukraine steht vor einem Dilemma. Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe: Das wird man doch wohl noch sagen dürfen? Nein, darf man nicht Mehr Hintergründe: Jetzt kommt Europas neues, hartes Asylsystem Mehr zur Lage in der Ukraine: Putins riskantes Ablenkungsmanöver +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Passenheim, Antje www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Kazmierczak, Ludgerwww.deutschlandfunk.de, Europa heute
Im Prozess gegen Österreichs Ex-Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) wegen Falschaussage in einem Untersuchungsausschuss zum sogenannten Ibiza-Skandal soll heute das Urteil fallen. Dem 37-Jährigen drohen bis zu drei Jahre Haft.
Wir sprechen mit F.A.Z.-Redakteur Sebastian Eder und dem Strafrechtsprofessor Martin Heger über Urteil und Prozess gegen Arafat Abou-Chaker und ob es gelungen ist, ein Exempel gegen kriminelle Strukturen zu statuieren.
Scholz empfängt französischen Premierminister Attal, die Ampel hat ihr nächstes Streitthema gefunden und im Prozess gegen Abou-Chaker fällt das Urteil.
In Folge 282 berichtet unser Sachsen-Korrespondent Stefan Locke über das Strafverfahren gegen Gil Ofarim. Der Musiker hat in der vergangenen Woche vor dem Landgericht Leipzig gestanden, einen antisemitischen Vorfall erfunden zu haben.
Nachdem die Tankstellenmitarbeiterin Wanda Lopez während ihrer Schicht erstochen wird und an ihrem Verletzungen stirbt, kann die Polizei wenig später Carlos De Luna festnehmen. Im Prozess wird er des Mordes verurteilt und mit dem Tode bestraft. Am 07. Dezember 1989 wird er durch die Giftspritze hingerichtet. Im Anschluss werden immer mehr Stimmen laut, dass Carlos De Luna unschuldig gewesen sei, so wie er es auch immer behauptet hatte. Ein Team um den Professor James Liebmann nehmen sich den Fall noch einmal an, um selbst zu recherchieren was im Februar 1983 passiert ist------gitti - innovative Beauty Produkte in nachhaltigen Verpackungen, die besser für dich und den Planeten sind.20% sparen mit dem Code "mordgeflüstergitti"URL: https://get.gitti.de/9UfKCjcY Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Polens Präsident Andrzej Duda hat ein Gesetz zu russischer Einflussnahme unterzeichnet. Kritiker werfen der PiS-Partei jedoch vor, dass es vor allem dazu diene, Oppositionsführer Donald Tusk zu diskreditieren. Jörg Lau, außenpolitischer Koordinator im Politikressort der ZEIT, ordnet die Vorwürfe der Opposition ein. Im Prozess gegen die linksextreme Gruppe um Lina E. soll in Dresden heute das Urteil fallen. Anne Hähning, Redaktionsleiterin der ZEIT im Osten, spricht bei "Was Jetzt?" darüber, wie die angekündigten Vergeltungstaten der Linksextremisten aussehen könnten. Und sonst so? Wie sie riskant Geld anlegen können und trotzdem gut einschlafen. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Mathias Peer und Laurena Erdmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - EU: Vernichtendes Urteil für Rechtsstaat in Ungarn und Polen (https://www.zeit.de/news/2022-07/13/vernichtendes-urteil-fuer-rechtsstaat-in-ungarn-und-polen) - Prozess gegen Lina E.: Tag der Vergeltung (https://www.zeit.de/2023/22/lina-e-prozess-linksextremismus-ausschreitungen) - Prozess um Lina E.: "Du hast uns verraten!" (https://www.zeit.de/2022/49/prozess-lina-e-johannes-d-linksextremismus/komplettansicht) - Psychologie bei der Geldanlage: Gefährlich investieren und trotzdem gut schlafen (https://www.zeit.de/geld/2023-05/risikoneigung-bankenkrise-investieren-angst-kompetenz)
Im Prozess um manipulierte Abgaswerte bei Dieselautos hat der frühere Audi-Chef Rupert Stadler als erstes Mitglied des VW-Konzernvorstands ein Geständnis abgelegt. Stadler gab zu, von der Manipulation der Abgaswerte gewusst, aber nicht eingegriffen zu haben. Max Hägler, Wirtschaftsredakteur der ZEIT, erklärt, warum Stadler nach jahrelangem Beteuern seiner Unschuld doch noch gestanden hat. 2019 erbeuteten Diebe Schmuck und Juwelen aus dem Grünen Gewölbe in Dresden. Jetzt wurden fünf der sechs Angeklagten zu mehrjährigen Haft- oder Jugendstrafen verurteilt. Anfang des Jahres hatten vier der Angeklagten ihre Beteiligung an der Tat gestanden und einen Teil der Beute zurückgegeben. Dafür wurden ihnen mildere Strafen versprochen. Angela Merkel ist mit dem Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet worden. Die höchste Auszeichnung des Landes erhält die ehemalige Bundeskanzlerin für ihren Einsatz zum Wohl des deutschen Volks, ihren Beitrag zur Stabilität der Europäischen Union und ihre außergewöhnlichen humanitären Leistungen. Was noch? In Europa sterben die Vögel. Moderation und Produktion: Lisa Caspari Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Rupert Stadler: Das kürzeste Geständnis im Dieselskandal (https://www.zeit.de/mobilitaet/2023-05/rupert-stadler-diesel-prozess-gestaendnis) - Grünes Gewölbe: Gericht verhängt mehrjährige Haftstrafen für Juwelendiebstahl (https://www.zeit.de/kultur/2023-05/juwelenraub-im-gruenen-gewoelbe-taeter-muessen-mehrere-jahre-in-haft) - Grünes Gewölbe: News und Infos (https://www.zeit.de/thema/gruenes-gewoelbe)