Podcasts about drogenkartelle

  • 89PODCASTS
  • 104EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Nov 14, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about drogenkartelle

Latest podcast episodes about drogenkartelle

Hamburg heute
Wie will Hamburg die Drogenschwemme bekämpfen?

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 16:21


Moin, schön, dass ihr mit mir zusammen ins Wochenende startet. Vorher war noch einiges los in Hamburg. Bei der nationalen Hafensicherheitskonferenz ging es heute darum, wie der Drogenhandel über den Hamburger Hafen besser bekämpft werden kann. Außerdem geht es noch mal um den Entwurf für die neue Staatsoper.Viel Spaß beim Hören wünscht Ole ---------------------------------------------------------------- Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten und Themen mit Ole Wackermann am Freitag, 14. November 2025: +++ Kampf gegen Drogenschmuggel: Hafensicherheitskonferenz in Hamburg++ Kampf gegen den Drogenschmuggel: In Hamburg hat am Freitag eine nationale Hafensicherheitskonferenz begonnen. Bei dem Arbeitstreffen wollen die deutschen Seehäfen ihren Kampf gegen die Drogenkartelle besser aufeinander abstimmen. Mehr dazu: https://www.ndr.de/hafensicherheitskonferenz-100.html +++ Diese Oper braucht zwei Beine - Kommentar zum Neubauentwurf in Hamburg++ Der Neubau ist umstritten, aber nun steht fest, wie die neue Hamburger Oper aussehen soll. Der Entwurf kommt vom Architekturbüro Bjarke Ingels Group aus Kopenhagen. Ein Kommentar Mehr dazu: https://www.ndr.de/kultur/musik/klassik/diese-oper-braucht-zwei-beine-kommentar-zum-neubauentwurf-in-hamburg,hamburgoper-100.html Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findet ihr unter www.ndr.de/hamburgheute

ETDPODCAST
China kontrolliert weltweiten Geldwäschemarkt und unterstützt Drogenkartelle | Nr. 8415

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 10:03


Chinesische Geldwäschenetzwerke haben sich zum wichtigsten Akteur im globalen Schattenfinanzsystem entwickelt. Sie ermöglichen lateinamerikanischen Drogenkartellen, Milliarden zu verstecken und ihre Gewinne zu maximieren. Die USA versuchen mit Strafzöllen, neuen Gesetzen und internationalen Allianzen gegenzusteuern.

Auf den Punkt
Trumps Drogenkrieg in der Karibik: Das Ziel ist Maduro

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 11:45 Transcription Available


Die US-Regierung gibt vor, gegen Drogenkartelle vorzugehen. Dabei hat die tödliche Show eigentlich einen politischen Hintergrund.

ETDPODCAST
Hegseth: „Drogenterroristen haben mehr Amerikaner getötet als al-Qaida“ | Nr. 8318

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 5:42


Amerikanische Streitkräfte haben nach eigenen Angaben vier Schiffe von Drogenschmugglern im Pazifik versenkt. Damit setzt die US-Regierung ihren Kampf gegen Drogenschmuggler fort. Seit Anfang September geht sie vor allem gegen vermeintliche Drogenschmuggler in der Karibik vor. Doch ist Trumps Kampf gegen Drogenkartelle der wahre Grund seiner Militäraktionen?

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Darum fürchtet Venezuela plötzlich einen Krieg gegen die USA

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 10:09


Die USA machen Jagd auf Drogenkartelle vor der Küste von Venezuela. Im Fokus stehen aber wohl eher der sozialistische Präsident Nicolás Maduro und die riesigen Erdölvorkommen. Venezuela-Kenner Christian Cwik kann sich vorstellen, dass Trump seine Navy eine Blockade errichten lässt.Zu Gast? Christian Czwik, Historiker von der Universität Klagenfurt und Direktor des Internationalen Zentrums für Atlantische Geschichte (ICAH) in GibraltarModeration? Kevin SchulteSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 30. September 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 54:13


Deutschlands Kanzler Merz will eingefrorenes russisches Zentralbankgeld an die Ukraine leiten. Das hätte katastrophale Auswirkungen für uns alle, sagt der Unternehmer und Politikbeobachter Gerald Markel. Die USA haben Kriegsschiffe vor der Küste Venezuelas positioniert und kündigen einen Einsatz gegen Drogenkartelle an. Über die eskalierte Lage berichtet der Südamerika-Korrespondent Alex Baur. Frankreichs ehemaliger Präsident Nicolas Sarkozy muss fünf Jahre in Haft. Was ihn dort erwartet und ob es überhaupt so weit kommt, erklärt der emeritierte Professor für französische Literatur an der Universität Basel und Frankreich-Experte Prof. Robert Kopp. Abschließend blickt Philipp Gut in seinem Kommentar auf die Schweiz und die Debatte über die Zuwanderungspolitik.

apolut: Tagesdosis
Militärische Eskalation in der Karibik? | Von Rainer Rupp

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 13:55


Welche Ziele verfolgt Washington mit seiner militärischen Eskalation in der Karibik?Ein Kommentar von Rainer Rupp.Geht es um Drogenbekämpfung oder Regimewechsel in Venezuela? Die in die Region entsandten großen US-Kriegsschiffe sind für die angebliche Bekämpfung des Drogenterrorismus wenig geeignet, dafür umso mehr für militärische See-zu-Land-Operationen. Eine Analyse der jüngsten Entwicklungen zeigt, dass die US-Präsenz nicht nur eine Machtdemonstration darstellt, sondern auch rechtliche und geopolitische Grenzen austestet, bzw. bereits überschritten hat.Die Vereinigten Staaten haben in der südlichen Karibik eine beispiellose militärische Präsenz mit fragwürdigen Zielen aufgebaut. Offiziell dient sie dem Kampf gegen südamerikanische Drogenkartelle, die Washington zu Terror-Organisationen deklariert hat, z. B. gegen die venezolanische „Tren de Aragua“ und gegen das mexikanische „Sinaloa-Kartell“.Mit der Entsendung von acht hochgerüsteten Kriegsschiffen, einem atomgetriebenen U-Boot und über 4.500 Soldaten und Marines – darunter 2.200 Marines der 22nd Marine Expeditionary Unit (MEU) – signalisiert die Trump-Administration eine massive Machtdemonstration in der Region. Diese Flotte umfasst nicht nur Lenkwaffenzerstörer und -Kreuzer, sondern auch amphibische Angriffsschiffe, die speziell für Landoperationen ausgelegt sind.Diese Zusammensetzung der Flotte, auf die wir weiter unten zu sprechen kommen, deutet auf weitreichendere strategische Ziele hin, die über die offiziell angegebene Bekämpfung von „Narko-Terrorismus“ hinausgehen. Zudem wird die Präsenz der US-Schiffe durch US-Aufklärungsflugzeuge wie vom Typ P-8 Poseidon unterstützt, was im Ernstfall auch präzise Schläge gegen Landziele ermöglicht.Insbesondere die speziellen Fähigkeiten dieser Flotte machen sie zu einem idealen Instrument für eine rapide Machtprojektion oder Landeoperation. Dabei käme z.B. eine räumlich begrenzte Landoperationen in Frage, wobei US-Marines einen Küstenabschnitt gegen feindlichen Widerstand unter eigene Kontrolle bringen und dabei von See her mit allen vorhandenen Mitteln, inklusive Artillerie, Raketen und von den auf Schiffen stationierten Kampfhubschraubern unterstützt werden.Die US-Marines sind eine Spezialtruppe, die für solche Einsätze besonders ausgebildet ist. Admiral Daryl Caudle, Chef der Marineoperationen, erklärte am 28. August 2025 in Norfolk, Virginia, dass die aktuell in der Karibik eingesetzten US-Schiffe Teil einer „venezolanischen Operation und Mission“ seien, angeblich um den Drogenhandel zu bekämpfen. Eine genaue Zielsetzung der Operation sei geheim. Aber diese dürfte unschwer zu erraten sein.Die eingesetzten Schiffsklassen und ihre militärischen FähigkeitenDie von der US-Marine in der Karibik stationierte Flotte besteht aus Schiffen, deren Fähigkeiten für weitreichende militärische Operationen ausgelegt sind. Die eingesetzten Schiffe umfassen folgende Klassen:...https://apolut.net/militarische-eskalation-in-der-karibik-von-rainer-rupp/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Die Verschwundenen in Mexiko

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 17:53


In Mexiko gelten fast 130.000 Menschen als "verschwunden" – meist Opfer der Drogenkartelle. Die staatliche Aufklärungsquote ist nahe Null. Meist sind es Mütter, die sich auf die Suche nach den Leichnamen ihrer Kinder machen, berichtet Jenny Barke. Von WDR 5.

Radio Horeb, Weltkirche aktuell
Mexiko: Kirche gegen Drogenkartelle und Korruption

Radio Horeb, Weltkirche aktuell

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 38:49


Mit Pfr. José Filiberto Velázquez Florencio, Leiter eines Zentrums für Betroffene von Bandengewalt im Süden Mexikos In Mexiko ist die katholische Kirche immer noch eine Institution, der die Menschen viel Vertrauen entgegenbringen. Das wird für viele immer wichtiger, da die Korruption und die Gewalt durch Drogenkartelle immer mehr zunimmt. Wie hier die katholische Kirche für die Menschen da ist und wie sie sich der Macht der Drogenkartelle und der Korruption entgegenstellt, berichtet uns Pfr. José Filiberto Velázquez Florencio in dieser Sendung. Er leitet im Süden von Mexiko ein Zentrum für Betroffene von Bandengewalt.

BRF - Podcast
Aktuell: Der Lockruf des Bling-Bling: Drogenkartelle rekrutieren immer jüngere Helfer - Boris Schmidt

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later May 12, 2025


Eine Welt - Deutschlandfunk
Mexiko - Wie Drogenkartelle Nachwuchs rekrutieren

Eine Welt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 7:30


Demmer, Anne www.deutschlandfunk.de, Eine Welt

Eine Welt (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Mexiko - Wie Drogenkartelle Nachwuchs rekrutieren

Eine Welt (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 7:30


Demmer, Anne www.deutschlandfunk.de, Eine Welt

ETDPODCAST
Harte Drogen auf dem Vormarsch: Wie Kokain und Crack deutsche Städte erobern| Nr. 7476

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 6:35


Die Polizeiliche Kriminalstatistik für 2024 zeigt eine alarmierende Entwicklung: Der Konsum harter Drogen wie Kokain, Crack und Amphetamin nimmt deutlich zu. BKA-Präsident Holger Münch warnt vor einer „Kokain-Schwemme“, da Europa für internationale Drogenkartelle immer attraktiver wird. Auch der Cannabis-Schwarzmarkt bleibt trotz Teillegalisierung aktiv.

International
Ecuador: Ein Land versinkt in Gewalt

International

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 26:11


Ecuador war einst bekannt als friedliches Land in einer instabilen Region. Doch das südamerikanische Land hat sich in Rekordzeit zu einer Hochburg der Gewalt gewandelt. Hintergrund ist der wachsende Einfluss von Drogen-Banden. «Ecuador ist in den letzten zehn Jahren zu einem der wichtigsten Player im Kokainhandel in der Region geworden. Laut manchen Statistiken kommen bis zu 60 Prozent des Kokains, welches in Europa ankommt, inzwischen aus Ecuador», sagt Experte Sebastián Hurtado. Vor den letzten Präsidentschaftswahlen wurde einer der Kandidaten auf offener Strasse ermordet: Fernando Villavicencio starb durch einen Kopfschuss, als er in sein Auto stieg. Er wollte die Drogenmafia und die Korruption im Land bekämpfen. Ecuadors Präsident Daniel Noboa setzt auf militärische Repression. Im Januar 2024 rief er den Ausnahmezustand aus und erklärte in einem Dekret die Drogenkartelle zu Terroristen. Dieser Schachzug erlaubt ihm, die Banden mit der gesamten Macht des Staates zu bekämpfen. Mit fatalen Folgen für die Menschenrechtslage, kritisiert die Aktivistin Dayuma Amores: «Letztes Jahr verschwanden fast 800 Personen in Ecuador spurlos nach Polizei- oder Militäreinsätzen». Staatliche Repression und Korruption bis in die höchsten Ränge der Justiz – wie weiter in Ecuador? Bei den bald anstehenden Präsidentschaftswahlen steht viel auf dem Spiel. Wenn das Land nicht weiter in Gewalt versinken soll.

International HD
Ecuador: Ein Land versinkt in Gewalt

International HD

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 26:11


Ecuador war einst bekannt als friedliches Land in einer instabilen Region. Doch das südamerikanische Land hat sich in Rekordzeit zu einer Hochburg der Gewalt gewandelt. Hintergrund ist der wachsende Einfluss von Drogen-Banden. «Ecuador ist in den letzten zehn Jahren zu einem der wichtigsten Player im Kokainhandel in der Region geworden. Laut manchen Statistiken kommen bis zu 60 Prozent des Kokains, welches in Europa ankommt, inzwischen aus Ecuador», sagt Experte Sebastián Hurtado. Vor den letzten Präsidentschaftswahlen wurde einer der Kandidaten auf offener Strasse ermordet: Fernando Villavicencio starb durch einen Kopfschuss, als er in sein Auto stieg. Er wollte die Drogenmafia und die Korruption im Land bekämpfen. Ecuadors Präsident Daniel Noboa setzt auf militärische Repression. Im Januar 2024 rief er den Ausnahmezustand aus und erklärte in einem Dekret die Drogenkartelle zu Terroristen. Dieser Schachzug erlaubt ihm, die Banden mit der gesamten Macht des Staates zu bekämpfen. Mit fatalen Folgen für die Menschenrechtslage, kritisiert die Aktivistin Dayuma Amores: «Letztes Jahr verschwanden fast 800 Personen in Ecuador spurlos nach Polizei- oder Militäreinsätzen». Staatliche Repression und Korruption bis in die höchsten Ränge der Justiz – wie weiter in Ecuador? Bei den bald anstehenden Präsidentschaftswahlen steht viel auf dem Spiel. Wenn das Land nicht weiter in Gewalt versinken soll.

Notizen aus aller Welt
Volksdroge Fentanyl

Notizen aus aller Welt

Play Episode Listen Later Dec 24, 2024 23:45


In den USA sterben jedes Jahr über 100.000 Menschen an einer Überdosis, in den allermeisten Fällen ist es eine Vergiftung mit Fentanyl. Die Epidemie ist ein Politikum: Die demokratische Biden-Regierung macht mexikanische Drogenkartelle verantwortlich, die Republikaner illegale Einwanderung und die Demokraten.

Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
Drogenkartelle, unerschlossener Dschungel und körperliche Grenzen im Darien Gap in Panama mit Ben

Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 58:42


Hast du schon einmal vom Tapón del Darién gehört? Auf Englisch bezeichnet man es als Darien Gap und meint damit das letzte unerschlossene Dschungelgebiet zwischen Panama und Kolumbien.

Corso - Deutschlandfunk
Musik gegen Drogenkartelle - Mexikos Präsidentin fördert harmlose Corridos

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 5:10


Mattern, Thea www.deutschlandfunk.de, Corso

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
#90 Tod nach Eigentor – Der Mord an Kolumbiens Nationalspieler Andrés Escobar

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 112:54


Die kolumbianische Nationalmannschaft reiste mit hohen Erwartungen zur Fußball-WM 1994 in den USA. Gespickt mit Stars wie Carlos Valderrama, Faustino Asprilla oder Adolfo Valencia gehörten die Cafeteros zu den Geheimfavoriten auf den Titel. Zu Hause hofften die Menschen auf positive Nachrichten, nachdem jahrelang Drogenkartelle die Schlagzeilen bestimmt hatten und Städte wie Medellin zu den gefährlichsten der Welt geworden waren. Doch die WM wurde für Kolumbien zum Debakel. Nach einer Auftaktniederlage leitete ein unglückliches Eigentor von Verteidiger Andrés Escobar im zweiten Gruppenspiel das endgültige Aus ein. Nur wenige Tage nach dem Eigentor wurde Escobar ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>

Schattenseiten – Skandale und Verbrechen im Sport
#90 Tod nach Eigentor – Der Mord an Kolumbiens Nationalspieler Andrés Escobar

Schattenseiten – Skandale und Verbrechen im Sport

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 112:54


Die kolumbianische Nationalmannschaft reiste mit hohen Erwartungen zur Fußball-WM 1994 in den USA. Gespickt mit Stars wie Carlos Valderrama, Faustino Asprilla oder Adolfo Valencia gehörten die „Cafeteros“ zu den Geheimfavoriten auf den Titel. Zu Hause hofften die Menschen auf positive Nachrichten, nachdem jahrelang Drogenkartelle die Schlagzeilen bestimmt hatten und Städte wie Medellin zu den gefährlichsten der Welt geworden waren. Doch die WM wurde für Kolumbien zum Debakel. Nach einer Auftaktniederlage leitete ein unglückliches Eigentor von Verteidiger Andrés Escobar im zweiten Gruppenspiel das endgültige Aus ein. Nur wenige Tage nach dem Eigentor wurde Escobar in seiner Heimat mit sechs Schüssen grausam ermordet. Ein Land verfiel in Schockstarre – und die genauen Hintergründe des Mordes sind bis heute ungeklärt.

Info 3
Wie Lausanne seine wachsende Drogenszene bändigen will

Info 3

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 13:28


In Lausanne wird die offene Drogenszene immer grösser. Nun könnte sie sich gar in Wohnquartiere ausdehnen. Die Stadtregierung will das mit allen Mitteln verhindern und setzt dafür 200 Polizistinnen und Polizisten ein. Weitere Themen: Der ukrainische Vorstoss über die Grenze nach Kursk im August hat Russland überrascht. Mit tausenden russischen Flüchtlingen kommen die Behörden nur spärlich klar. So ist der Staat plötzlich auf Hilfsorganisationen angewiesen, die er über die letzten Jahre versucht hatte zu zerschlagen. Das einst friedliche Ecuador befindet sich heute im Würgegriff der Drogenkartelle und verzeichnet eine der höchsten Mordraten Lateinamerikas. Als wäre das nicht genug, kommen nun eine historische Dürre, schwere Waldbrände und Stromausfälle hinzu. Was bedeutet diese Mehrfachkrise für das Land?

Wirtschaft | Deutsche Welle
Kokain: "Wachstumshormon für das organisierte Verbrechen"

Wirtschaft | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 29:32


Europa ist das neue Einfallstor für Drogenbanden - vor allem Kokain ist so viel vorhanden, wie noch nie zuvor. Das macht einige wenige Leute sehr reich und vielen anderen schwer zu schaffen. Wie groß ist das Geschäft?

Filmpodcast: Kino im Kopf
The Substance, Der Spatz im Kamin, Hijo de Sicario, Sophia Loren

Filmpodcast: Kino im Kopf

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 21:44


Filmpodcast 846 Woche 38 2024  – Kino im Kopf – mit Michael Sennhauser. Heute stellt Ann Mayer «The Substance» vor, die Jugendwahn-Groteske mit Demi Moore. Ich versuche, Sie mit meiner Freude an «Der Spatz im Kamin» zu infizieren. Und Georges Wyrsch nimmt Sie mit «Hijo de Sicario» mit in die Welt der mexikanischen Drogenkartelle. Brigitte Häring gratuliert einer Diva zum Geburtstag. Und schliesslich habe ich auch die üblichen Kurztipps und eine Tonspur für Sie.

News Plus
Drogenbosse verhaftet: Geht es Kartellen in Mexiko an den Kragen?

News Plus

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 14:00


Die US-Behörden haben zwei Drogenbosse des Sinaloa-Kartells in Mexiko festgenommen, die jahrelang auf der Flucht waren. Ismael Zambada, genannt El Mayo, und Joaquin Guzman Lopez, der Sohn des berüchtigten El Chapo. Wir fragen, warum der Kampf gegen die Drogenkartelle so schwierig ist. Eine mögliche Lösung, um die Drogenkriminalität zu bekämpfen liege nicht in der Macht der mexikanischen Behörden, sondern in den Händen der USA, sagt Günther Maihold, Professor am Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin. Was er damit genau meint, hört ihr in dieser Folge.  Und falls ihr Themeninputs für uns habt: Her damit! Schreibt uns auf newsplus@srf.ch oder 076 320 10 37.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Fentanyl-Epidemie in den USA - Über die Grenze ins Grab

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 1, 2024 18:48


In den USA sterben jährlich Tausende an einer Vergiftung durch Fentanyl. Die Regierung macht mexikanische Drogenkartelle verantwortlich, die Republikaner illegale Einwanderung und die Demokraten. Viele Abhängige fühlen sich im Stich gelassen. Kastein, Julia www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Fentanyl-Epidemie in den USA - Über die Grenze ins Grab

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 25:38


Die Fentanyl-Krise hat die USA weiter im Griff. Die Biden-Regierung macht mexikanische Drogenkartelle verantwortlich, die Republikaner illegale Einwanderung und die Demokraten. Was macht den Kampf gegen Drogenschmuggel an der Grenze so schwierig? Julia Kastein, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

WDR 5 Morgenecho
Mexiko: "Es waren historische Wahlen"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jun 3, 2024 5:51


Mexiko hat zum ersten Mal wohl eine Frau an die Spitze der Regierung gewählt. "Claudia Sheinbaum hat das vermutlich auch ihrem politischen Ziehvater AMLO zu verdanken", sagt Florian Huber, Heinrich Böll Stiftung Mexiko: "Sie waren wohl ein gutes Team." Von WDR 5.

11KM: der tagesschau-Podcast
Kokain-Boom: Einblicke in die Welt der Drogen-Banden

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later May 13, 2024 29:10


Wird der Hamburger Hafen, das “Tor zur Welt”, zur offenen Tür für Drogenkartelle? Im Hamburger Hafen hat sich die beschlagnahmte Menge Kokain seit 2019 verdreifacht. In dieser 11KM-Folge berichtet der NDR-Investigativ-Journalist Benedikt Strunz vom Kampf der Drogengangs um den Hafen - er hat mit einem Aussteiger aus dem Milieu gesprochen, der erzählt hat, wie bewaffnete Gangs sich um Macht und Einfluss streiten - direkt vor unserer Haustür. Und er berichtet über Behörden, die Mittel und Wege gegen die Banden suchen. Mehr zum Thema könnt ihr auch auf tagesschau.de finden: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/hafen-drogen-polizei-100.html Hier geht's zum Beitrag über die "Hamburger Erklärung" auf NDR Info: https://www.ardmediathek.de/video/ndr-info/was-tun-gegen-drogenschmuggel-am-hamburger-hafen/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS8wNGEwMGQ3ZS01ODE3LTRkMzctODIwOS1jN2FhYTgzNDcwMTU Und Benedikts Podcast “Organisiertes Verbrechen” findet ihr hier: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4992.html An dieser 11KM-Folge waren beteiligt: Folgenautor: Lukas Waschbüsch Mitarbeit: Christian Schepsmeier Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Fabian Zweck, Christine Dreyer Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

Sounds! Mixtape
mxtp094: Norient Mixtape - Narco-Pop und mexikanische Experimente

Sounds! Mixtape

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 56:59


Das dritte Norient-Mixtape stellt Sänger und Künstlerinnen vor, die keine Freunde werden. Die Stars des «Corrido Tumbados» und «Corrido Traps» setzen auf regionale Blasmusik, singen über Drogenkartelle und Männerfantasien. Sie stehen weit oben in den internationalen Charts. Die mexikanischen Rapper in den USA sprechen derweil in expliziten Texten und dunklen Sounds über die Auswirkungen von Drogenkonsum und Gewalt. Russen, Brasilianer und andere Landsleute produzieren parallel in ihren Heimstudios mexikanische Phonk Streaming-Hits und setzen dabei gerne auf verzerrte Blaskapellen. Die Debatte um kulturelle Aneignung ist weit weg. Und keine Sorge: Die Stereoanlage funktioniert einwandfrei. Die Künstler:innen der verschiedenen mexikanischen Nischenszenen versuchen dabei nicht unterzugehen. Sie spielen an internationalen Festivals für avancierte Musik. Viele überleben mit Nebenjobs. Was sind mexikanischer Corrido Trap und Corrido Tumbados? Hier könnt ihr mehr darüber erfahren.  Tracklist Norient Mixtape:  Andrés Vargas Lekixi Ejts Daniel Candia, Gabriel Ballesteros Abril, Nathananahel Cano Monge Lou Lou Daniel Guetierrez, Jesus Ortiz Paz, Jonathan Caro Harley Quinn Jesus Roberte Laija Garcia, Joel Portillo La People II Anthony Calata Kalashnikov Balla Almos, Tasnadi Robert Trompete Phonk TRA$HCANDY Krushphonk TRA$HCANDY Danza Mortal NUEKI, TOLCHONOV Mexican Phonk Eki Negraconda La Inconforme Katerin Ximena Adan Barajas Bubalu Esteban Alberto Leiva, Mauro Roman Monzon Mi Clan Adrian Leon Lostaunau, Louis Ramanitra, Simon Djamdjian Baile G Austin Santos, Carlos Dominguez, Hassan Emilio Peso Completo Gavin Luckett, Brandon Pitre, Daniel Castro, Virgil Gazca Cowboy In A Escalade Dro Fe Super Peligro Brayan Camacho En La Movida Mare Advertencia Lirika, Melody Tayhana ReSURreccion Billie Eilish O'Connell (GMR), Bu Cuaron, Finneas O'Connell Viceversa Ali Bando, Beatlalipos, Blu Fiefer, MAD Hurtz Nazele Big Champagne Mabe Fratti Todo Lo Que Querias Saber Silvana Estrada Milagro y Desastre Camille Mandoki, Concepcion Huerta, Gibrana Cervantes, Mabe Fratti Violeta y Malva Felix Blume Diverse Field Recordings

0630 by WDR aktuell
Alles neu bei der Bundeswehr? I Europawahl: Kleine Parteien sehen Chancen I Ecuador: Lebensgefährliche Politik I 0630

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Apr 5, 2024 18:23


Die Themen von Lisa und Flo am 05.04.2024: (00:00:00) Fußball-EM: Warum es dieses Jahr keine Panini-Sammelsticker gibt. (00:01:37) Europawahl: Warum wir auch kleine Parteien oder Gruppen wie die “Letzte Generation” wählen können. (00:06:26) Bundeswehrreform: Wie die Bundeswehr “kriegsfähig” werden soll. (00:12:09) Ecuador und Mexiko: Wie gefährlich Politiker:innen dort leben. (00:17:27) Sommer am Wochenende: Am Samstag kann es bis zu 25 Grad warm werden. Hier findet ihr die Arte-Doku "Ecuador: Im Griff der Drogenkartelle": https://1.ard.de/arte-doku-ecuador Bewegt euch der Krieg in Israel und Palästina? Wie habt ihr die letzten sechs Monate wahrgenommen? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de! Von 0630.

Blätter-Podcast – Über die Blätter für deutsche und internationale Politik – detektor.fm
Ostdeutschland nach den Demos, Die FPÖ-Strategie, Umkämpfter Boden, Drogenkartelle in Ecuador

Blätter-Podcast – Über die Blätter für deutsche und internationale Politik – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 62:49


In Ostdeutschland gegen die AfD auf die Straße zu gehen oder sich auf kommunaler Ebene gegen Rechts zu engagieren, erfordert Mut. David Begrich plädiert dafür, die demokratische Zivilgesellschaft im Osten stärker zu unterstützen. Tamara Ehs zeigt, mit welchen Strategien der österreichische FPÖ-Chef Herbert Kickl nach der Macht greift. Christiane Grefe erklärt, warum sich in Deutschland die Konflikte rund um den Landbesitz verschärfen und wir ein grundlegendes Umdenken in der Bodenpolitik brauchen. Und Ferdinand Muggenthaler analysiert die Gewalteskalation in Ecuador und was sie mit dem steigenden Drogenkonsum hierzulande zu tun hat.

Dossier Politik
Der Weg der Drogen: Wie Lateinamerika Europa mit Drogen überschwemmt

Dossier Politik

Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 52:38


Bundesinnenministerin Nancy Faeser besucht diese Woche mit Brasilien, Peru, Ecuador und Kolumbien einige der wichtigsten Produktionsländer und Drehscheiben im internationalen Drogengeschäft. Europa wird aktuell geradezu überschwemmt mit Kokain aus Lateinamerika. Gleichzeitig explodiert in den Herkunftsstaaten die Kriminalität durch die Drogenkartelle. Experten sind sich einig, dass der vor Jahrzehnten ausgerufene War On Drugs, d.h. die Bekämpfung von Drogenproduktion und -handel mit rein repressiven und teils sogar militärischen Mitteln, gescheitert ist. Doch über eine Legalisierung, wie sie vor Jahren noch vereinzelte Stimmen forderten, um den Schwarzmarkt und damit die Organisierte Kriminalität auszutrocknen, wird aktuell praktisch gar nicht mehr diskutiert. Es drängt sich der Verdacht auf, dass Polizei, Justiz und Politik regelrecht kapituliert haben. Niemand scheint eine Idee zu haben, wie der eskalierenden Gewalt in den Produktionsländern und der Schwemme von Betäubungsmitteln in den "Konsumländern" beizukommen ist. Das Dossier Politik beleuchtet die Dimension des Problems und versucht Lösungswege aufzuzeigen.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Drogen - Nancy Faeser in Südamerika

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Feb 26, 2024 6:18


Die Macht der Drogenkartelle in Südamerika wächst. Mitverantwortlich für die Kokainschwemme ist etwa das Kartell PCC. Die Gewalt kommt auch in Europa an. Bundesinnenministerin Nancy Faeser will vor Ort herausfinden, ob das zu verhindern ist. Warum kommt sie erst jetzt, fragt man sich in Brasilien.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

NZZ Akzent
Drogenkrieg am Hafen von Guayaquil

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Feb 20, 2024 15:42


Besuch am Hafen von Guayaquil, wo die Reise des Kokains nach Europa beginnt. Die einst friedliche, farbige Stadt in Ecuador ist zu einem Hotspot der Gewalt geworden. Hier am Hafen kämpfen die Drogenkartelle um die besten Exportkanäle von Kokain auf Schiffen nach Europa. Heutiger Gast: Alexander Busch, Südamerika-Korrespondent Host: Marlen Oehler Produzentin: Antonia Moser Postproduction: Nadine Landert Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/im-hafen-von-guayaquil-beginnt-die-reise-des-kokains-nach-europa-ld.1775478 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing https://karriere.nzz.ch/offene-stellen/volontaere-m-w-redaktion-nzz-nzz-am-sonntag/5808993f-d533-42db-909b-aeb8f7f1b8b4

Hintergrund - Deutschlandfunk
Drogenkartelle - Antwerpen und Rotterdam als Kokain-Knoten Europas

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 23, 2024 18:53


Kriminelle verstecken in niederländischen und belgischen Containerhäfen Kokain zwischen Bananen und Autoteilen. Mit Kontrollen und Scannern versuchen Zollbeamte, den Schmuggel zu begrenzen. Doch der Fahndungserfolg hängt von etlichen Faktoren ab. Born, Carolin; Wolf, Marcus;Born, Carolinwww.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Macht und Millionen
#60 Panama Papers: Wie schmutzige Geschäfte für Diktatoren, Staatschefs und Drogenkartelle verschleiert wurden

Macht und Millionen

Play Episode Listen Later Dec 27, 2023 50:32


Es ist das größte Daten-Leak, mit dem Journalisten je gearbeitet haben: die Panama Papers. Die bis heute unbekannte Quelle hatte die Informationen zuerst an die Journalisten Bastian Obermayer und Frederik Obermaier von der Süddeutschen Zeitung geschickt. In der neuen Folge sprechen Kayhan und Solveig mit den beiden Investigativjournalisten über ihre Recherche.

11KM: der tagesschau-Podcast
Im Netz der Narcos: Wohin Mexikos Söhne verschwinden

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 13, 2023 23:37


In Mexiko gelten mehr als 100.000 Menschen als vermisst. Die meisten tauchen nie wieder auf. Gemeinsam mit der NDR-Journalistin Andrea Brack Peña begeben wir uns auf Spurensuche in der Schattenwelt der mexikanischen Drogenkartelle – und stoßen auf eine Maschinerie der Unmenschlichkeit. Wir lernen Venancia kennen, die Mutter zweier Verschwundener, die unermüdlich dafür kämpft, dass die Taten der Narcos nicht im Dunkeln bleiben. Venancia ist durch den Verlust traumatisiert, aber sie hat Hoffnung. Denn es gibt “Rückkehrer”, die sich aus den Fängen der Narcos befreien konnten. Mehr Infos findet ihr auch auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/mexiko-vermisste-suche-100.html Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp “Dark Matters”: https://www.ardaudiothek.de/sendung/dark-matters-geheimnisse-der-geheimdienste/12449787/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Susanne Dietrich Mitarbeit: Marc Hoffmann, Caspar von Au, Benjamin Stolz, Eva Erhard Produktion: Jacqueline Brzeczek, Christiane Gerheuser-Kamp, Adele Meßmer und Christine Dreyer Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.

B5 Reportage
Ecuador - ein Land im Schockzustand

B5 Reportage

Play Episode Listen Later Sep 14, 2023 22:17


Anderthalb Wochen vor der ersten Wahlrunde am 20. August wurde in Ecuador der Präsidentschaftskandidat Fernando Villavicencio auf offener Straße ermordet. Kurz darauf wurde ein anderer Lokalpolitiker getötet. Trotzdem fanden die Wahlen wie geplant statt. Im Oktober kommt es nun zur Stichwahl. Dabei wird die gesamte innenpolitisch fragile Lage von der überbordenden Gewalt im Land überschattet. Der Grund: Ecuador ist vom Transitland zwischen den Kokainproduzenten Kolumbien und Peru zum zentralen Drogenhub geworden - Drogenkartelle haben die Strukturen im Land durchsetzt, die Mordrate steigt. Die Regierung hat dem offenbar nichts entgegenzusetzen. Anne Herrberg über Ecuador - ein Land im Schockzustand.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Drogenkartelle in Mexiko - Mit Fentanyl weltweit im Geschäft

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 6, 2023 18:53


In den USA gibt es jährlich über 100.000 Drogentote. Die meisten sterben an einer Fentanyl-Überdosis. Mexikanische Kartelle verteilen es, die chemischen Bestandteile kommen aus China und Indien - das Netzwerk ist international.Moebus, Christina Feewww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

Breitengrad
Ecuador - ein Land im Schockzustand

Breitengrad

Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 23:16


Ecuador, das südamerikanische Land, befindet sich im Schockzustand. Denn anderthalb Wochen vor der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen am 20. August wurde der Präsidentschaftskandidat Fernando Villavicencio brutal ermordet. Kurz darauf wurde ein Lokalpolitiker getötet. Trotzdem fanden die Wahlen wie geplant statt, im Oktober kommt es zur Stichwahl. Doch die gesamte innenpolitisch fragile Lage wird von der überbordenden Gewalt im Land überschattet. Ecuador ist vom Transitland zwischen den Kokainproduzenten Kolumbien und Peru zum zentralen Drogenhub geworden - Drogenkartelle haben die Strukturen im Land durchsetzt, die Mordrate steigt. Die Regierung hat dem nichts entgegenzusetzen, wie Anne Herrberg berichtet.

10vor10
10 vor 10 vom 17.08.2023

10vor10

Play Episode Listen Later Aug 17, 2023 25:52


Digitalisierung könnte Schäden bei Zugunfällen verringern, Ecuador im Griff der Drogenkartelle, Saudi-Arabien ködert Fussballstars, «Slow Water» – Pilotprojekt gegen Trockenheit und Überschwemmungen

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zur Lage in Ecuador - Demokratische Kräfte müssen Land vor Abgrund bewahren

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 10, 2023 3:21


Auch in Ecuador prägen Drogenkartelle und brutale Gewalt den Alltag. Korruption und Verbrechen wollte Fernando Villavicencio als Präsident bekämpfen. Gerade der Mord an ihm zeigt, wie dringend nötig das wäre, kommentiert Burkard Birke.Birke, Burkhardwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

Hotel Matze
Thilo Mischke (2023) – Was ist deine größte Angst?

Hotel Matze

Play Episode Listen Later Jun 25, 2023 76:50


Thilo ist Investigativreporter, Autor, Moderator und Fernsehjournalist. Und er ist ein Freund von mir. Im vergangenen Jahr haben wir immer wieder mal in der Suite eingecheckt und uns darüber ausgetauscht, in welchen Recherchen Thilo gerade steckt und was das mit ihm macht. Für ProSieben-Reportagen reist er um die Welt und deckt Umstände und Themen auf, die wohl vielen Menschen eindeutig zu heikel wären. Dabei ging es in der Vergangenheit zum Beispiel um rechte Untergrund-Gruppierungen in Deutschland, um Drogenkartelle oder um Menschen, die in den Dschihad ziehen. Gerade kam er frisch von Dreharbeiten aus Nigeria zurück. Er berichtet von dieser Reise, wir sprechen über Rassismus, es geht um den Umgang miteinander innerhalb der Gesellschaft und wir tauschen uns darüber aus, warum man eigentlich immer mit Menschen sprechen sollte - auch, oder gerade dann, wenn das Gegenüber in der Kritik steht. Im zweiten Teil geht es auch noch um das Älterwerden der eigenen Eltern und um die Angst vor dem Tod. Themenmäßig sind wir nicht gerade sommerlich unterwegs, aber weil man mit Thilo über alles reden kann, wiegt es nicht zu schwer. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://instagram.com/thilomischke/ DINGE: Thilos Kolumne in der Berliner Zeitung - https://berliner-zeitung.de/suche?q=Thilo%20mischke Thilos Buch “Alles muss raus” - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1062350909 Thilos Doku über Afghanistan - https://bit.ly/44eiYYb Matzes Buchtipp: Philipp Oehmke ”Schönwald” - https://thaliade/shop/home/artikeldetails/A1068435571 Thilos Buchtipp - Jón Kalman Stefánsson: “Fische haben keine Beine” - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1042414559 MITARBEIT: Redaktion: Lena Rocholl Mix & Schnitt: Maximilian Frisch Videoschnitt: Sebastian Fischbeck Musik: Jan Köppen & Andi Fins MEIN ZEUG: Mein Fragenset: https://beherzt.net/matze Mein Podcast bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb Mein Podcast bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher YouTube: https://bit.ly/2MXRILN LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein zweites Buch: https://bit.ly/3cDyQ18

Was jetzt?
Spezial: Der Präsident und die Bäuerin (Folge 3 von "Der Spion in unseren Handys")

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Apr 29, 2023 33:34


Anfang des vergangenen Jahrzehnts reist eine Delegation der israelischen NSO Group um die Welt. Das Unternehmen sucht nach den ersten Kunden für sein neues Premiumprodukt: die Spyware Pegasus, die volle Kontrolle über Smartphones verspricht. Mexiko, im blutigen Krieg gegen die Drogenkartelle, kauft Pegasus 2011 für sein Militär und wird zum ersten Kunden. Es ist der Beginn des Erfolgs von NSO und Pegasus. In Mexiko wird der Einsatz mit den Jahren zur gängigen Praxis – nicht nur im Kampf gegen die Kartelle. Sie hören im "Was jetzt?"-Spezial heute die dritte Folge des neuen Podcasts "Der Spion in unseren Handys". Darin sprechenJannis Carmesin und Luisa Hommerich über das Land, in dem der Aufstieg von Pegasus begann und in dem die verführerische Kraft der Spyware so offensichtlich geworden ist wie in kaum einem anderen Land. "Der Spion in unseren Handys" ist ein Podcast über die mächtigste Spyware der Welt und darüber, wie sie enttarnt wurde. In sechs Folgen erzählen Reporterinnen und Reporter aus dem Investigativressort von ZEIT und ZEIT ONLINE von ihren Recherchen zur Spähsoftware Pegasus. Die Opfer der Spyware kommen ebenso zu Wort wie ihre Erfinder und deren Gegenspieler. Neue Folgen erscheinen bis zum 19. Mai 2023 immer donnerstags. Moderation und Skript: Jannis Carmesin und Luisa Hommerich Redaktion: Ole Pflüger Produktion: Militsa Tekelieva und Maria Svydryk (Pool Artists) Musik: Joscha Grunewald Mitarbeit: Clara Löffler und Paulina Kraft

Der Spion in unseren Handys

Anfang des vergangenen Jahrzehnts reist eine Delegation der israelischen NSO Group um die Welt. Das Unternehmen sucht nach den ersten Kunden für sein neues Premiumprodukt: die Spyware Pegasus, die volle Kontrolle über Smartphones verspricht.Mexiko, im blutigen Krieg gegen die Drogenkartelle, kauft Pegasus 2011 für sein Militär und wird zum ersten Kunden. Es ist der Beginn des Erfolgs von NSO und Pegasus. In Mexiko wird der Einsatz mit den Jahren zur gängigen Praxis – nicht nur im Kampf gegen die Kartelle.In Folge 3 unseres Podcasts "Der Spion in unseren Handys" sprechen Jannis Carmesin und Luisa Hommerich über das Land, in dem der Aufstieg von Pegasus begann und in dem die verführerische Kraft der Spyware so offensichtlich geworden ist wie in kaum einem anderen Land."Der Spion in unseren Handys" ist ein Podcast über die mächtigste Spyware der Welt und darüber, wie sie enttarnt wurde. In sechs Folgen erzählen Reporterinnen und Reporter aus dem Investigativressort von ZEIT und ZEIT ONLINE von ihren Recherchen zur Spähsoftware Pegasus. Die Opfer der Spyware kommen ebenso zu Wort wie ihre Erfinder und deren Gegenspieler.Neue Folgen erscheinen bis zum 18. Mai 2023 immer donnerstags.Moderation und Skript: Jannis Carmesin und Luisa HommerichRedaktion: Ole PflügerProduktion: Militsa Tekelieva und Maria Svydryk (Pool Artists)Sound: Joscha GrunewaldMitarbeit: Clara Löffler und Paulina Kraft [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

0630 by WDR aktuell
Drogenkrieg in Mexiko eskaliert I "Klimaterroristen" Unwort des Jahres I Containern bald legal? I 0630

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Jan 11, 2023 22:28


Kann man einen Tag besser starten, als mit Tier-News? We doubt it. Eine Robbe wurde im Rhein gesichtet. Süß. Außerdem sprechen Lisa und Flo über diese Themen: Warum "Klimaterroristen" das Unwort des Jahres ist und welche Wörter die 0630-Community gewählt hätte (01:19). Weshalb Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir und Bundesjustizminister Buschmann fordern, dass es in Zukunft nicht mehr illegal ist, essbare Lebensmittel aus der Mülltonne zu holen (06:44). Warum die Bandenkriege in Teilen Mexikos eskalieren und welche Macht die Drogenkartelle im Alltag der Menschen haben (16:14). Den Live-Ticker zur Räumung von Lützerath findet ihr hier: https://www1.wdr.de/nachrichten/luetzerath-live-ticker-raeumung-garzweiler-tagebau-100.html Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge? Dann schickt uns eine Sprachnachricht an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635. Mehr News aus unserem Team gibt's auf www.instagram.com/tickr.news Von 0630.

ZEIT WISSEN - Woher weißt Du das?
120-mal Ironman: Jonas Deichmann über seine ungeheure Weltumrundung

ZEIT WISSEN - Woher weißt Du das?

Play Episode Listen Later Jun 19, 2022 34:34


Die Corona-Pandemie kam ihm in die Quere, aber er machte sich trotzdem auf den Weg. In 430 Tagen umrundete Jonas Deichmann die Welt und dabei lief wenig wie geplant. Gefährliche Strömungen vor Kroatien, Schneestürme in Sibirien, Drogenkartelle in Mexiko. 460 Kilometer schwimmen, 21.000 Rad fahren, 5.060 Kilometer laufen. Wie hat er sich jeden Tag motiviert? Wie hat er Gefahren gemeistert? Was ist der Sinn des Lebens für einen Extremsportler? Und können wir Normalos von seinen Erfahrungen profitieren? Hören Sie die Highlights aus dem ZEIT-WISSEN-Gespräch mit Jonas Deichmann, aufgezeichnet beim ZEIT ONLINE Podcast-Festival in Berlin am 11. Juni 2022. Außerdem fragt Christoph Drösser in seiner »unmöglichen Kolumne«, ob Linkshänder:innen wirklich besser im Sport sind. Manche Studien legen dies nahe (bei circa 30:00). Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-WISSEN-Magazins erhalten Sie unter http://www.zeit.de/wissen-podcast. Dort sehen Sie auch die Topstorys der aktuellen Ausgabe. Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an redaktion@zeit-wissen.de. Shownotes: "Das Limit bin nur ich" heißt das Buch von Jonas Deichmann. Es ist bei Polyglott erschienen. Infos zum gleichnamigen Film finden Sie auf jonasdeichmann-film.com. Die Website von Jonas Deichmann ist jonasdeichmann.com.

Kultur – detektor.fm
Ms. Marvel, Unter Narcos: Die Macht der Kartelle, Hustle

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 8, 2022 4:48


In „Ms. Marvel“ wird ein 16-jähriges Mädchen zur Superheldin, in der Doku „Unter Narcos: Die Macht der Kartelle“ geht eine ARD-Korrespondentin der Spur der Drogenkartelle nach und in „Hustle“ spielt Adam Sandler einen erfolglosen Basketball-Coach, der dann doch ein Talent entdeckt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-ms-marvel-unter-narcos-die-macht-der-kartelle-hustle

Women in War
Folge 3 (Mexiko): Anabel sucht die Mörder ihres Vaters

Women in War

Play Episode Listen Later Apr 21, 2022 34:39


Seit über 20 Jahren ist die mexikanische Journalistin Anabel Hernández auf der Suche: Ihr Vater war ein Geschäftsmann, der Opfer eines Raubmordes wurde. Doch wer sind die Mörder? Anabel Hernández macht sich auf die Spurensuche und begibt sich direkt hinein in das Netzwerk der Drogenkartelle. Für sie steht fest: In Mexiko gibt es enge Verbindungen zwischen Drogenkriminalität, Politik und Polizei. Doch welche Rolle spielen die Frauen bei den Narcos? Wie sehen die Hierarchien aus, in der Mütter, Töchter, Ehefrauen und Geliebte im Drogenkosmos ihre Rollen einnehmen? Sind die Frauen dem Machismo in dieser Welt komplett ausgeliefert oder gibt es einen Weg des Widerstandes? Passend zur Mexiko-Folge empfehlen wir Euch den Podcast "Pressefreiheit grenzenlos" von Reporter Ohne Grenzen mit Nadine Kreuzahler als Host. Ein wichtiger Podcast, der regelmäßig mutige Reporter*innen porträtiert. https://www.reporter-ohne-grenzen.de/podcast Und dann hört unbedingt auch bei „Freiheit Deluxe“ von Jagoda Marinić rein. Toller Podcast, über das große Thema Freiheit. Julia hat mit Jagoda in einer Sonderausgabe „Freiheit Deluxe“ meets „Women in War“ gesprochen. https://www.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/index.html