Podcasts about schulstoff

  • 58PODCASTS
  • 69EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about schulstoff

Latest podcast episodes about schulstoff

Passage
Auf Hermann Hesses Spuren im Tessin: Eine Zeitreise (W)

Passage

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 50:05


1919 zog der weltweit meistgelesene deutsche Schriftsteller Hermann Hesse ins Tessin. In Montagnola schrieb er bedeutende Werke wie «Siddharta» oder «Das Glasperlenspiel». Wie war das Verhältnis zwischen der italienischsprachigen Bevölkerung und ihrem deutschen Nobelpreisträger? Eine Spurensuche. Hesse setzte sich für den kleinen Mann ein, erinnert sich der langjährige Gemeindepräsident von Montagnola, Flavio Riva, voller Achtung. Dennoch: Für das Werk des Nobelpreisträgers konnte sich die Tessiner Bevölkerung nicht wirklich erwärmen, sagt die ehemalige Leiterin des Hesse Museums, Regina Bucher. Erst mit der Zeit entdeckten die Tessinerinnen «ihren» Nobelpreisträger. Zum offiziellen Schulstoff im Tessin gehört Hesse nicht. Aber: Einige Schülerinnen und Schüler verschlingen Hesses Bücher geradezu – sie helfen ihnen bei der Identitätsfindung. Erstsendung: 10.5.2024

Kurzwelle - das Kindermagazin von Radio Feierwerk
Lernen mit der KI Arlinear - Funktioniert das?

Kurzwelle - das Kindermagazin von Radio Feierwerk

Play Episode Listen Later Sep 21, 2024 2:54


KI - das steht für künstliche Intelligenz. Künstliche Intelligenz kann schon ganz schön viel. Zum Beispiel Kinderreporter Finn beim Lernen helfen. Das Programm Arlinear macht aus eurem Schulstoff ein Quiz zum üben. Zumindest behauptet es das. Wie gut das klappt, hört ihr hier.

Lesestoff | rbbKultur
Staatsbibliothek: "Droste Digital. Handschriften – Räume – Installationen"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Aug 22, 2024 7:17


Lange Zeit hatten wir Annette von Droste-Hülshoff wohl täglich vor Augen und in der Hand, denn sie zierte den 20 D-Mark-Schein. Ihre Erzählung "Die Judenbuche" gehörte für einige Generationen zum Schulstoff - doch erst der Roman von Karen Duve, "Fräulein Nettes kurzes Sommer" von 2018, weckte wieder ein neues Interesse an der Dichterin und Autorin Annette von Droste-Hülshoff. Außerdem ist im gleichen Jahr in ihrem Geburtsort - der Burg Hülshoff bei Münster - das neue Literaturinstitut "Center for Literature" eröffnet worden. Von diesem Institut wurde nun die Ausstellung gestaltet, die ab morgen in der Staatsbibliothek unter den Linden zu sehen sein wird: "Droste Digital. Handschriften – Räume – Installationen" heißt sie. Unser radio3-Reporter Tomas Fitzel weiß mehr darüber.

New Spirit - Podcast für moderne Spiritualität
Das müsste Schulstoff sein! Deep Talk mit Bahar & Jeffrey

New Spirit - Podcast für moderne Spiritualität

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 54:47


Wir eröffnen nach über 1,5 Jahren unser Heartwall Universum und du darfst nicht fehlen... Warum Heartwall dein Leben verändern könnte, warum dieser Kurs einer unserer befreiendsten Kurse überhaupt ist und warum wir davon überzeugt sind, dass jeder Mensch diese Tools erlernen und nutzen sollte, erfährst du in diesem Live Talk mit Bahar & Jeffrey. Bahar & Jeffrey werden unter anderem Live auf alle Fragen zum Kurs eingehen und deine Vorfreude auf die Heartwall Reise erwecken! ...Du willst in deinen Herz-Ozean eintauchen und dich nie wieder einsam fühlen, weil du in deinem Herzen Liebe und Verbundenheit findest, die es sonst nirgendwo anders gibt? Dann sei unbedingt bei unserem Heartwall Online Training dabei! Nach über 1,5 Jahren starten wir mit unserer Heartwall Online Experience und unserer Heartwall Coach Ausbildung eine neue Runde und du kannst dich ab dem 28. Juni 2024 unter https://www.heartwall.de zum Spezialpreis anmelden!

Passage
Auf Hermann Hesses Spuren im Tessin: Eine Zeitreise

Passage

Play Episode Listen Later May 10, 2024 50:03


1919 zog der weltweit meistgelesene deutsche Schriftsteller Hermann Hesse ins Tessin. In Montagnola schrieb er bedeutende Werke wie «Siddharta» oder «Das Glasperlenspiel». Wie war das Verhältnis zwischen der italienischsprachigen Bevölkerung und ihrem deutschen Nobelpreisträger? Eine Spurensuche. Hesse setzte sich für den kleinen Mann ein, erinnert sich der langjährige Gemeindepräsident von Montagnola, Flavio Riva, voller Achtung. Dennoch: Für das Werk des Nobelpreisträgers konnte sich die Tessiner Bevölkerung nicht wirklich erwärmen, sagt die ehemalige Leiterin des Hesse Museums, Regina Bucher. Erst mit der Zeit entdeckten die Tessinerinnen «ihren» Nobelpreisträger. Zum offiziellen Schulstoff im Tessin gehört Hesse nicht. Aber: Einige Schülerinnen und Schüler verschlingen Hesses Bücher geradezu – sie helfen ihnen bei der Identitätsfindung.

Nachtclub ÜberPop: Podcast
Deutschlands erste Hip-Hop-Klasse

Nachtclub ÜberPop: Podcast

Play Episode Listen Later Jan 19, 2024 59:46


Eine Sendung von Birgit Reuther, zu Gast: Michi Kröger (Begründer der Hip-Hop-Klasse) Wie lässt sich mit und durch Popkultur fürs Leben lernen? Michael "Michi" Kröger, Lehrer für Deutsch und Geschichte, hat 2021 an der Ida-Ehre-Schule in Hamburg Deutschlands erste Hip-Hop-Klasse gegründet. Vier Stunden pro Woche stehen die vier Elemente des Hip-Hop auf dem Lehrplan: Rap, DJing, Breakdance und Graffiti. Also sozusagen: Street Credibility statt spröder Schulstoff. Und im Stile des "Fliegenden Klassenzimmers" ging es sogar bis nach New York. In dieser Ausgabe des Nachtclub ÜberPop spricht Moderatorin Birgit Reuther aka Biggy Pop mit dem Pädagogen über sein Engagement und seine eigenen Wurzeln im Hip-Hop. Es geht ihm um "Grün- statt Rotstift". Also darum, bei den Schüler*innen die eigene Identität, Selbstausdruck sowie soziale Verantwortung zu stärken und positive Lebenswege aufzuzeigen. Etwa mit Hilfe des Paten der Hip-Hop-Klasse: Rapper Torch. Biggy Pop und Michi Kröger reden ebenfalls darüber, ob solch ein Projekt den Weg weisen kann aus der viel diskutierten Pisa-Misere. Mit Musik von Torch, Tonbandgerät, Die Firma, LongJ, Sting und Booba.

#SRFglobal
Mit Kindern in China und Polen: Eine entspannte Sache?

#SRFglobal

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 32:59


In Polen und in China sinkt die Geburtenrate. Gründe gibt es viele: Hohe Kosten, viel Bildungsdruck, veraltete Rollenbilder oder ein strenges Abtreibungsverbot. Doch eigentlich kann es auch sehr angenhem sein, mit Kindern in Warschau oder in Shanghai zu leben.  SRF-Osteuropa-Korrespondentin Sarah Nowotny und China-Korrespondent Samuel Emch haben beide Kinder, welche ungefähr im Vorschulalter sind. Die beiden reden in dieser Folge darüber, wie Kinder schon sehr früh mit Schulstoff in Berührung kommen, warum in China Väter mit Kinderwägen eine Seltenheit sind und in Polen die egalitäre Erziehung schon lange selbstverständlich ist.  Hast du Feedback zu diesem Podcast oder eine Frage an unsere Korrespondentinnen und Korrespondenten? Schreib uns an studio@srf3.ch oder schick uns deine Frage via Formular auf srf3.ch .

RPR1. Der Tag in Rheinland-Pfalz - Der Podcast
Ist unser Schulunterricht noch zeitgemäß?

RPR1. Der Tag in Rheinland-Pfalz - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 28, 2023 49:12


Aufwändige Gedichtsanalysen, komplexe Kurvendiskussionen und schweißtreibende Coopertests – mit diesen und vielen weiteren Themen beschäftigen sich unsere Schülerinnen und Schüler tagtäglich. Ist das aber der richtige Stoff, der unsere Kinder auf das Leben nach der Schule vorbereitet? Ist der Schulstoff noch zeitgemäß? Brauchen wir ein flächendeckendes Unterrichtsfach "Glück"?

hr3 - Der Sonntagstalk
hr3 Sonntagstalk: Aladin El-Mafaalani über Schule für alle

hr3 - Der Sonntagstalk

Play Episode Listen Later Jul 16, 2023 48:00


Die Startvoraussetzungen von Kindern sind unterschiedlicher als sie es jemals waren. Deswegen muss Schule individueller fördern, sagt Bildungsforscher Aladin El-Mafaalani. Neben dem klassischen Schulstoff ist dabei alles wichtig, was unsere Gesellschaft zu bieten hat: Musik, Sport, Handwerk etc. Seine Hoffnung ist dabei die Ganztagsschule - und die Integration von Vereinen und Ehrenamtlichen ins Schulleben. Wie das funktionieren soll, beschreibt er im hr3 Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer.

Passage
Lässt sich Glück in der Schule lernen? Eine Erkundungsreise

Passage

Play Episode Listen Later Jun 23, 2023 52:59


Vor fünf Jahren kam das Schulfach Glück aus Deutschland in die Schweiz. Ziel: Kindern und Jugendlichen Werkzeuge an die Hand geben, mit denen sie ihr eigenes Glück schmieden können. «Wohlstand haben wir, aber zu wenig Wohlbefinden», sagt Lucia Miggiano. Sie leitet Ausbildungen zur Glückslehrperson. Das Schulfach Glück fusst auf der positiven Psychologie und hat das langfristige Glück der Lernenden im Auge. Leben in Beziehung und persönliche Entwicklung führen nach dieser Theorie zum psychologischen Wohlbefinden – der Voraussetzung für langfristiges Glück. «Vieles im Leben ist gegeben, je nachdem, wer wir sind und wo wir aufwachsen», sagt der Glückslehrer Patrick Schmitt. «Vieles können wir aber auch selbst beeinflussen, wenn wir unsere Stärken kennen, uns Ziele setzen und lernen, diese umzusetzen.» Klingt nach einem wertvollen Schulstoff. Doch hat das Glück nicht noch andere Gesichter?

E-LEARNING INC.
#41: Digital Storytelling in der Aus- und Weiterbildung – TikTok sei Dank!

E-LEARNING INC.

Play Episode Listen Later Apr 24, 2023 28:53


Was macht ein gutes TikTok-Video aus? „Es packt einen emotional und man hat Spaß, es zu schauen“, bringt Nina Mühlens es auf den Punkt. Ihr Bildungs-Start-up DigitalSchoolStory setzt genau hier an. Es hilft Schüler*innen, aus trockenen Lerninhalten wie Algebra Videos im Social Media-Format zu entwickeln. Idole aus TikTok und Co. unterstützen dabei. Die Lehrkraft wird zum Lernbegleiter und Lernen macht in erster Linie Spaß. So wird nicht nur der Schulstoff bearbeitet, sondern es werden quasi nebenbei auch wichtige Zukunftskompetenzen wie Storytelling und agile Methoden vermittelt. Im Interview erklärt Nina, wie der Video-Erstellungsprozess genau abläuft. Außerdem spricht sie darüber, wie DigitalSchoolStory auch Unternehmen hilft, Mitarbeitende zu unterstützen, ins Tun zu kommen und gleichzeitig in die Unternehmenszukunft zu investieren.

Passage
Langston Hughes, Zora Neale Hurston und die Harlem Renaissance

Passage

Play Episode Listen Later Mar 17, 2023 57:35


Zwischen den beiden Weltkriegen etablierte sich im New Yorker Stadtteil Harlem eine afroamerikanische Bewegung, die nicht nur Keimzelle der späteren Bürgerrechtsbewegung war, sondern vielen als die wichtigste US-amerikanische Kulturbewegung des 20. Jahrhunderts gilt: The Harlem Renaissance. Die Harlem Renaissance erforschte die bislang unterdrückte und verachtete afroamerikanische Kultur, rückte sie selbstbewusst ins Rampenlicht und entwickelte sie kometenhaft weiter. Die Anthropologin und Schriftstellerin Zora Neale Hurston und der vor allem als Lyriker bekannte Langston Hughes gehörten zu den bedeutendsten Protagonisten der Bewegung. Ihre Werke sind in den USA heute Schulstoff und, wie die Bewegung überhaupt, erstaunlich modern geblieben. Wie sonst hätte sich die Lyrikerin Amanda Gorman an Joe Bidens Inauguration auf Langston Hughes ikonisches Gedicht «I, Too» von 1926 berufen?

Pure Abundance – Dein wahrer Weg zum Traumbusiness
Bist du bereit für das Risiko eines erfüllten Lebens? - Ein Gespräch mit Noemi Weber

Pure Abundance – Dein wahrer Weg zum Traumbusiness

Play Episode Listen Later Mar 6, 2023 56:57


Bist du bereit für das Risiko eines erfüllten Lebens? - Ein Gespräch mit Noemi Weber Erfahre mehr über meinen wundervollen Interviewgast Noemi Weber: https://instagram.com/noemi.weber_?igshid=YmMyMTA2M2Y= Gewinne das Magical Manifestation Programm! Hinterlasse eine Bewertung bei iTunes oder Spotify und sende mir einen Screenshot davon an Instagram @raffabet! Wir verlosen das Programm einmal im Monat. Klicke hier, für meine Meditationen für mehr Fülle, Freude & Freiheit: https://www.rafaelbettencourt.de/meditationen __________ Die heutige Podcastfolge ist anders als du es gewohnt bist. Kein Thema. Kein Konzept. Kein Zeigefinger. Heute bin ich so privat wie nie. Einfach Raffa - real und ohne Maske. Ich darf dich heute an einem echten Gespräch unter Freunden teilhaben lassen. Denn ich habe eine gute Freundin, die bezaubernde Noëmi, in diese Folge eingeladen. Noëmi ist Embodiment Coach & unterstützt Menschen im 1:1 oder in Gruppen dabei, sich an ihre eigene Medizin zu erinnern & sie zu verkörpern. Ihre Reise begann vor 7 Jahren, als sie unter der Schulbank lieber Bücher über Psychologie & Persönlichkeitsentwicklung, statt den Schulstoff selbst, inhaliert hat. Seitdem machte sie unterschiedliche Ausbildungen, u.a. zur Meditations- & Achtsamkeitstrainerin oder als Emotional Release Therapeutin. Der Schamanismus kam vor 3 Jahren in ihr Leben & sie flog in den Dschungel, um die Lehren des Schamanismus zu praktizieren & zu lernen. Ihr Antrieb ist es, Menschen ganzheitlich zu unterstützen & die Herausforderungen, mit denen sie kommen nicht an der Wurzel zu packen & raus zu ziehen, sondern die Wurzel anzusehen & herauszufinden, was sie wirklich braucht. Wow - sie ist wirklich eine der inspirierendsten Persönlichkeiten, die ich bisher treffen durfte. Nach dieser Podcastfolge wirst du genau wissen, was ich meine. Wir philosophieren über das Leben und seine Wellen, Erfüllung und das Risiko, du selbst zu sein. Dabei ist ein privates, tiefgründiges und inspirierendes Gespräch entstanden. Ich lade dich ein, diese Folge einfach zu genießen. Lehne dich zurück, mach es dir gemütlich und lass dich inspirieren. Egal, wo du gerade stehst, du wirst sicherlich die eine oder andere Erkenntnis daraus ziehen können. Ich liebe diese Momente, in denen man einfach zusammenkommt und plötzlich tiefsinnige Gespräche und magische Momente passieren. Ich freue mich über dein Feedback zu dieser Folge. Wünscht du dir mehr solcher privater Einblicke in meinem Podcast? Lass es mich hören! Bis gleich im Podcast, dein Rafael __________ Bleib in Kontakt mit mir: Webseite: https://www.rafaelbettencourt.de Instagram: https://www.instagram.com/raffabet TikTok: https://www.tiktok.com/@rafaelbettencourt2

BZ - Us dr Box
Reizwort Hausaufgaben: Der Lehrplan 21 als Sündenbock

BZ - Us dr Box

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 18:18


Reizwort: Hausaufgaben. Kein anderes Thema hat in den vergangenen Wochen so viele Reaktionen ausgelöst. Berner Eltern beklagen den fehlenden Einblick in den Schulstoff und die Grundkenntnisse ihrer Kinder, weil im Lehrplan 21 kaum noch Hausaufgaben vorgesehen sind.Warum entflammt der Konflikt zwischen Eltern und Schulen ausgerechnet am Thema Hausaufgaben? Wieso massen sich Eltern an den Lehrplan 21, welcher wissenschaftlich entwickelt wurde, inhaltlich beurteilen zu könne? Ist die Kritik nicht fehlgeleitet und gilt vielmehr dem ganzen System und den fehlenden Ressourcen, die besonders im Kanton Bern prekär sind?Darüber haben wir mit unserer Bildungsredaktorin Naomi Jones und Franziska Schwab vom Berufsverband für Lehrpersonen und Schulleitende im Kanton Bern diskutiert:Artikel zum Thema:Lehrplan 21: Das kritisieren Eltern und Lehrpersonen: Berner Zeitung/ Der BundWie erleben Sie den Unterricht Ihrer Kinder?: Berner Zeitung/ Der BundDas Üben kommt in der Schule oft zu kurz: Berner Zeitung/ Der BundModeration und Produktion: Sibylle Hartmann und Vivienne KusterStimme: Benjamin LauenerSounds: Ane HebeisenKontakt: podcast.bern@tamedia.ch 

DOK
Joes Klasse – ein Lehrer als Vorbild

DOK

Play Episode Listen Later Jun 30, 2022 50:19


Joe Hediger, Lehrer mit Herzblut, ist getrieben von unerschütterlichem Optimismus. Fast 40 Jahre unterrichtete er mit grosser Leidenschaft als Sekundarlehrer. Heute sagen viele seiner ehemaligen Schülerinnen und Schüler, dass ihnen ihr Klassenlehrer Vorbild und Inspiration war. Wie hat er das geschafft? Eine Klasse ausschliesslich mit Schweizerinnen und Schweizern zu unterrichten, das war ihm zu langweilig. Eine Klasse mit Kindern aus 17 Nationen fand er hingegen spannend. 2011 übernahm Joe Hediger eine solche Klasse in Zürich-Oerlikon. Die Schülerinnen und Schüler der Sek A filmten sich und ihren Lehrer vor acht Jahren im letzten Schuljahr selbst und ermöglichten so einen Einblick in ihre Klasse und ihre Lebenswelten. Im Frühling 2022 besuchen der 24-jährige Beni sowie Ines und Meret – beide 23-jährig – ihren ehemaligen Klassenlehrer in Ibach SZ und sprechen über ihre gemeinsame Schulzeit. «Wenn ich hier in Schwyz die Jugendlichen nach ihrem Lieblingsessen fragte, kam von allen die gleiche Antwort. In der multikulturellen Klasse in Oerlikon mit den verschiedensten Kulturen bekam ich natürlich von jeder und jedem eine andere Antwort. Das ist doch viel spannender.» Wo andere die Stirne runzeln und denken, dass eine solche Konstellation doch kaum funktionieren kann, blühte Joe Hediger geradezu auf. Im «DOK»-Film von Andrea Pfalzgraf und Jeanne Rüfenacht erzählen die längst erwachsenen Schülerinnen und Schüler aus ihrem Leben heute und wie sie von ihrem Lehrer geprägt wurden. Einige wollen selbst dereinst unterrichten, andere hoffen, dass sie einen Beruf finden, der sie ebenso erfüllt und ihnen Spass macht, wie es ihnen ihr Lehrer vorgelebt hat. Ob Meret nach der Lehre jetzt Sozialarbeiterin werden will, weil Joe Hediger grossen Wert auf eine gute Diskussionskultur legte? Auf jeden Fall wollte Joe Hediger immer mehr vermitteln als nur den Schulstoff: «Ich wollte nicht nur der Fachidiot im Raum sein, sondern ihnen etwas mehr mitgeben». Erstaunlich ist, wie vielen Schülerinnen und Schülern die Lust am Lernen ganz und gar nicht vergangen ist. Nach der Lehre und der Berufsmatura haben viele von ihnen mit einem Studium begonnen. Ein Film über einen ungewöhnlichen Lehrer und seine Schülerinnen und Schüler. Joe Hediger zeigt, welchen Einfluss eine Lehrperson haben kann, deren grössten Anliegen es ist, das Potenzial der Schülerinnen und Schüler zu erkennen und zu fördern, anstatt ausschliesslich den Schulstoff einzutrichtern.

DOK HD
Joes Klasse – ein Lehrer als Vorbild

DOK HD

Play Episode Listen Later Jun 30, 2022 50:19


Joe Hediger, Lehrer mit Herzblut, ist getrieben von unerschütterlichem Optimismus. Fast 40 Jahre unterrichtete er mit grosser Leidenschaft als Sekundarlehrer. Heute sagen viele seiner ehemaligen Schülerinnen und Schüler, dass ihnen ihr Klassenlehrer Vorbild und Inspiration war. Wie hat er das geschafft? Eine Klasse ausschliesslich mit Schweizerinnen und Schweizern zu unterrichten, das war ihm zu langweilig. Eine Klasse mit Kindern aus 17 Nationen fand er hingegen spannend. 2011 übernahm Joe Hediger eine solche Klasse in Zürich-Oerlikon. Die Schülerinnen und Schüler der Sek A filmten sich und ihren Lehrer vor acht Jahren im letzten Schuljahr selbst und ermöglichten so einen Einblick in ihre Klasse und ihre Lebenswelten. Im Frühling 2022 besuchen der 24-jährige Beni sowie Ines und Meret – beide 23-jährig – ihren ehemaligen Klassenlehrer in Ibach SZ und sprechen über ihre gemeinsame Schulzeit. «Wenn ich hier in Schwyz die Jugendlichen nach ihrem Lieblingsessen fragte, kam von allen die gleiche Antwort. In der multikulturellen Klasse in Oerlikon mit den verschiedensten Kulturen bekam ich natürlich von jeder und jedem eine andere Antwort. Das ist doch viel spannender.» Wo andere die Stirne runzeln und denken, dass eine solche Konstellation doch kaum funktionieren kann, blühte Joe Hediger geradezu auf. Im «DOK»-Film von Andrea Pfalzgraf und Jeanne Rüfenacht erzählen die längst erwachsenen Schülerinnen und Schüler aus ihrem Leben heute und wie sie von ihrem Lehrer geprägt wurden. Einige wollen selbst dereinst unterrichten, andere hoffen, dass sie einen Beruf finden, der sie ebenso erfüllt und ihnen Spass macht, wie es ihnen ihr Lehrer vorgelebt hat. Ob Meret nach der Lehre jetzt Sozialarbeiterin werden will, weil Joe Hediger grossen Wert auf eine gute Diskussionskultur legte? Auf jeden Fall wollte Joe Hediger immer mehr vermitteln als nur den Schulstoff: «Ich wollte nicht nur der Fachidiot im Raum sein, sondern ihnen etwas mehr mitgeben». Erstaunlich ist, wie vielen Schülerinnen und Schülern die Lust am Lernen ganz und gar nicht vergangen ist. Nach der Lehre und der Berufsmatura haben viele von ihnen mit einem Studium begonnen. Ein Film über einen ungewöhnlichen Lehrer und seine Schülerinnen und Schüler. Joe Hediger zeigt, welchen Einfluss eine Lehrperson haben kann, deren grössten Anliegen es ist, das Potenzial der Schülerinnen und Schüler zu erkennen und zu fördern, anstatt ausschliesslich den Schulstoff einzutrichtern.

Der bildungsdoc Podcast
Schülerpraktikanten interviewen Rückkehrerin Rana zum HSY USA

Der bildungsdoc Podcast

Play Episode Listen Later Jun 26, 2022 9:10


Sophie, Julia & Hadiyeh, 9. Klasse, möchten auch gern ein High School Year (HSY) erleben und fragen Rana, was sie brennend interessiert: • Wie gut muss ich die Sprache beherrschen? • Wie frei kann ich meinen Schulalltag gestalten? • Konntest du den Führerschein an der High School machen? • Gibt es einen Dress-Code an der High School? • Wann musstest du abends immer zu Hause sein? • Wie entwickeln sich Freundschaften? • Bereust du etwas im Nachhinein? • Hast du Tipps für Schüler, die auch ein HSY machen möchten? • Wie warst du mobil unterwegs? • Gab es Austauschschüler an der High School und hattest du Kontakte zu ihnen? • Was hast du in den Ferien gemacht? • Gab es Probleme? • Welche Unterschiede zwischen Deutschland und USA hast du wahrgenommen? • Wie hast du den Schulstoff in Deutschland aufgeholt? • Wie hat sich dein Englisch verbessert? Viel Spaß beim Zuhören!

RaBe-Info – Radio Bern RaBe
Sendung vom 08. Juni 2022

RaBe-Info – Radio Bern RaBe

Play Episode Listen Later Jun 8, 2022


Eine Interpellation der Alternativen Linken fragt, wie unvoreingenommen Schulstoff vermittelt werden kann. Zudem blicken wir zum Tag des Meeres auf die Folgen des Plastikmülls in den Weltmeeren. Beiträge der Sendung: Wahrheitsdiskurse an Schulen Plastikmüll und die Folgen für Meere und den Globalen Süden

RaBe-Info – Radio Bern RaBe
Wahrheitsdiskurse an Schulen

RaBe-Info – Radio Bern RaBe

Play Episode Listen Later Jun 7, 2022


Was sind unumstössliche Wahrheiten? Und wo müssen Lehrer*innen den Schulstoff differenziert vermitteln? Diese Fragen stehen im Zentrum einer Interpellation, die die Alternative Linke dem Bernischen Regierungsrat überreichte. Schule und Unterricht seien per se konservative Institutionen, ist Klingsor Reimann von der AL überzeugt: «Lehrpersonen, die viel älter sind als die Schüler*innen wählen Inhalte aus und definieren, ... >

4x4 Podcast
Diplomatenstreik als «Alarmsignal» für die französische Regierung

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jun 3, 2022 25:55


Der Streik richtet sich gegen den Plan von Präsident Emmanuel Macron, das «Corps Diplomatique» und die renommierte Diplomatie-Ausbildung abzuschaffen. Dieser Streik sei ein Alarmsignal für die Regierung, sagt unser Mitarbeiter in Paris. Die weiteren Themen: * Der Westen hat diese Woche weitere Waffenlieferungen an die Ukraine angekündigt. Die USA will Mehrfach-Raketenwerfer liefern und Deutschland verspricht ein modernes Luftabwehrsystem. Was konkret bringen diese Waffenlieferungen? * Wie gehen die Schweizer Unternehmen mit dem Krieg in der Ukraine um? Wir haben am Swiss Economic Forum in Interlaken nachgefragt. * Depression ist an Stadtzürcher Schule zum Schulstoff geworden. Seit einem Jahr besuchen Psychologinnen und Psychologen den Unterricht. Was sind die Erkenntnisse? 

Rendez-vous
Die Menschen in der Ukraine plagen Zukunftssorgen

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Jun 3, 2022 31:40


Auch nach 100 Tagen Krieg sind die Menschen in der Ukraine wild entschlossen, ihr Land gegen den russischen Angriff zu verteidigen. Allerdings wächst die Angst vor der Zukunft. Kaum jemand glaubt noch daran, dass die Kämpfe ein baldiges Ende haben könnten. Weitere Themen: - Depression als Schulstoff im Klassenzimmer - Warum Erdogan gerade jetzt wieder mit Griechenland streitet - Gestiegene Preise sorgen für Kopfzerbrechen - Internationale Umweltpolitik wird 50 - Die erste Frau an der Spitze der US-Küstenwache - «Tagesgespräch»: Funiciello fordert «Nur Ja heisst Ja»

Coaching Atelier by Kidster Mindset: Innere Stärke und Lernmotivation für Kinder und Jugendliche
Wie du dein Kind auf den Übertritt in die weiterführende Schule vorbereiten kannst.

Coaching Atelier by Kidster Mindset: Innere Stärke und Lernmotivation für Kinder und Jugendliche

Play Episode Listen Later May 7, 2022 34:50


www.kidster.ch/links Ich spreche mit Anika über die Herausforderungen, die ein Übertritt in die weiterführende Schule mit sich bringen kann. Längere Tage, mehr Schulstoff, verschiedene Lehrpersonen, neue Mitschüler... all das kann zu Stress und Druck führen. Kinder benötigen eine bessere Organisation und Planung, bessere Lernstrategien und Kenntnis darüber, wie Lernen in der weiterführenden Schule funktioniert. Wir wünschen allen Familien viel Freude mit diesen Impulsen und hoffen, dass sie zur erhöhten Gelassenheit beitragen werden. Bei Kidster Mindset: Kostenfreies Webinar "Was das Gehirn zum Lernen braucht" Hier registrieren: https://webinarkit.com/webinar/registration/61e53f06d0b65f0016ae54d5 Bei Annika, der Schlaumeierin: Alle Infos zu "Startklar in die 5. Klasse? 3, 2, 1 Abflug" bekommst Du hier: https://schlaumeierin.de/startklar-5-klasse/ #wachstumsdenken #mindset #growthmindset#kidstermindset #persönlichkeit #resilienz #innerestärke #ressourcen

Echo der Zeit
Selenski gibt sich optimistisch

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Mar 16, 2022 44:48


Der ukrainische Präsident Selenski berichtet, es gäbe neue Hoffnung auf einen Kompromiss bei den Friedens-Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine. Die Positionen seien inzwischen realistischer. Das lässt aufhorchen. Doch zeigt sich Selenski womöglich zu optimistisch? Weitere Themen: (01:16) Selenski gibt sich optimistisch (10:09) Selenskis Appell an den US-Kongress (14:48) Die Nato will ihre Truppenpräsenz ausbauen (18:21) Russland droht der Staatsbankrott (22:02) Wie der Krieg das Leben von Andrej Kurkow verändert (30:51) Korsika: Frankreich stellt «Autonomie» in Aussicht (37:11) Bund will Ukraine-Flüchtlinge schnell integrieren (40:12) Wenn der Krieg zum Schulstoff wird

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Briefliche Abstimmung in Zürich besser als in Winterthur

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Feb 8, 2022 5:21


Am Sonntag, 13. Februar, wählen die beiden Städte Zürich und Winterthur ihre Regierungen und Parlamente für die nächsten vier Jahre. Wie eine Umfrage des Regionaljournals zeigte, haben 33 Prozent der Stimmberechtigten in der Stadt Zürich bereits gewählt, etwas mehr als in Winterthur.  Weitere Themen: * Peter Indra, Leiter des kantonalen Zürcher Gesundheitsamtes, rechnet im Sommer wieder mit Grossveranstaltungen. * Die Nachfrage nach Nachhilfestunden, um den Schulstoff auzuarbeiten, ist in Zürich und Schaffhausen markant gestiegen. 

Aktuelle Interviews
Schulen endlich Pandemiefest machen: Simone Fleischmann vom Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Jan 7, 2022 8:58


Am Montag öffnen die Schulen nach den Ferien wieder. Reichen die Maßnahmen, um vor einer Infektion mit der Omikron-Variante zu schützen? Wie sollen Schülerinnen und Schüler Schulstoff aufholen?

Kinder stark machen - der Präventionspodcast
SICHER-STARK-ONLINE-KURSE NEHMEN ZU

Kinder stark machen - der Präventionspodcast

Play Episode Listen Later Dec 14, 2021 4:31


www.sicher-stark-team.de stark verändert. War täglicher Präsenzunterricht einst die klare und gewohnte Struktur von Schule, erleben Kinder und Eltern in Zeiten der Pandemie ein kontinuier- liches Hin und Her zwischen Wechsel- und Distanzunter- richt. Der zu erlernende Schulstoff wird auf das Wesentliche reduziert. Dabei dürfen die Sicherheit und der Schutz der Kleinen aber nicht außer Acht gelassen werden. Deshalb werden nicht nur Kinderwebinare, sondern auch Erwachsenen-Webinare angeboten. Viele Kinder verlieren in der aktuellen Zeit nicht nur soziale Kontakte, sondern auch die Freude am gemeinsamen Lernen und Kreativ-Werden. Hier will die Sicher-Stark-Organisation mit ihren neuen Programmen und unterschiedlichen Webinarreihen Abhilfe schaffen. Laura erfährt spielerisch eine Menge Interessantes, bekommt am Ende ein Sicher-Stark-Zertifikat, das man stolz zeigen kann, wenn Oma mal wieder zu Besuch kommt – und lernt nebenbei noch neue Freunde kennen. Mit den virtuellen „Sicher-Stark- Webinaren“ kreierte die Bundesge- schäftsstelle ein Lern- und Wissensange- bot, das deutschlandweit einzigartig ist, heißt es in einer Pressemitteilung. Die Organisation war die erste, die in Deutschland „Kinderwebinare“ für Kitas und Grundschulen angeboten hat. Bei der Entwicklung brachten sich sowohl Kinder als auch Eltern ein. Die Lei- tung führen Medienpädagogen, Psychologen, Therapeu- ten, Hacker und Polizeibeamte durch. Seit Beginn der Pandemie haben sich die relevanten Themen im Bereich Sicherheit und Schule für Kinder --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sicher-stark-team/message

Auf ein Butterbier
3.21.1 Auf in die Vergangenheit

Auf ein Butterbier

Play Episode Listen Later Jul 22, 2021 41:39


Wer hätte damit denn rechnen können? Hermine hat ein Geheimnis, sie kann in der Zeit reisen, um so den versäumten Schulstoff aufzuholen. Ein Schelm, wer denkt, dass man diese nützliche Fähigkeit nutzen könnte, um Leben zu retten. Reddit Beitrag: https://www.reddit.com/r/harrypotter/comments/19x7yr/an_explanation_of_harry_potter_time_travel_why/ Kommt auf unseren Discord: https://discord.gg/aHPZyubaCX Unterstützt uns auf Steady: https://steadyhq.com/de/aufeinbutterbier/about

Life Channel Portal - Format : FENSTER ZUM SONNTAG-Talk

Als Detektiv bei der Kriminalpolizei beobachtete er früher Verbrecher, heute setzt Bobby Weggenmann seine Beobachtungsgabe als Lerncoach ein. Er analysiert die Stärken von Kindern und zeigt ihnen, wie sie diese beim Lernen verwenden können. Individuelle Lernkonzepte sollen helfen, dass sich Schülerinnen und Schüler Schulstoff besser merken, ihre Konzentration steigern und den Schulalltag stressfreier bewältigen können. Damit soll es den Kindern anders ergehen als ihm früher. Als Schüler hasste Weggenmann es zu lernen und hatte innere Blockaden. Er bekundete deshalb Mühe, sein Potenzial abzurufen. Später wurde er ein Kriminalpolizist der harten Sorte, der auch gerne mal über dem Gesetz stand und bei Verfolgungsjagden keine Rücksicht auf Verluste nahm. Nach der Zeit bei der Polizei absolvierte Weggenmann eine theologische Ausbildung und wurde Religionslehrer, später Schulleiter. 2018 gründete Weggenmann «Lernflammen» und bietet in seinem eigenen Förderzentrum Lerncoachings an.

Life Channel Portal - Format : FENSTER ZUM SONNTAG-Talk

Als Detektiv bei der Kriminalpolizei beobachtete er früher Verbrecher, heute setzt Bobby Weggenmann seine Beobachtungsgabe als Lerncoach ein. Er analysiert die Stärken von Kindern und zeigt ihnen, wie sie diese beim Lernen verwenden können. Individuelle Lernkonzepte sollen helfen, dass sich Schülerinnen und Schüler Schulstoff besser merken, ihre Konzentration steigern und den Schulalltag stressfreier bewältigen können. Damit soll es den Kindern anders ergehen als ihm früher. Als Schüler hasste Weggenmann es zu lernen und hatte innere Blockaden. Er bekundete deshalb Mühe, sein Potenzial abzurufen. Später wurde er ein Kriminalpolizist der harten Sorte, der auch gerne mal über dem Gesetz stand und bei Verfolgungsjagden keine Rücksicht auf Verluste nahm. Nach der Zeit bei der Polizei absolvierte Weggenmann eine theologische Ausbildung und wurde Religionslehrer, später Schulleiter. 2018 gründete Weggenmann «Lernflammen» und bietet in seinem eigenen Förderzentrum Lerncoachings an.

Reporter
Kilian – Eine Kindheit mit ADHS

Reporter

Play Episode Listen Later Jun 23, 2021 32:13


Laut Schätzungen leiden etwa 5 Prozent der Bevölkerung unter ADHS, dem sogenannten Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom. Michèle Sauvain hat einen Jungen mit ADHS über 10 Jahre mit der Kamera begleitet und zeichnet seine wechselvolle Entwicklung nach. Als Achtjähriger war Kilian ein feingliedriger, liebenswerter und sehr neugieriger Junge, der aber immer übers Ziel hinausschoss. Seine Mutter kannte es nicht anders: Bereits als Kleinkind eckte Kilian überall an, klassische Spielplatzsituationen endeten jedes Mal in einem Drama. Nicht anders in der Schule: Kilian kam mit den Kollegen nicht klar und mit dem Schulstoff nicht nach, war nervös und fahrig und das alles trotz hochdosiertem Ritalin. Kilian wollte alles gut und richtig machen und trotzdem ging alles daneben. Fünf Jahre später trifft Autorin Michèle Sauvain Kilian erneut. Sein Leben ist alles andere als einfach verlaufen. Er hat einige Schulwechsel hinter sich, wurde sogar aus einer Sonderschule geworfen und hat grosse Lücken im Schulstoff. In einer Privatschule für Kinder mit Problemen soll er nun die Oberstufe in Angriff nehmen und sich mit der Berufswahl befassen. Aber es ist wie verhext, gleich nach dem Schulstart gibt's wieder Streit mit den neuen Kollegen. Kilian wird erneut von der Schule verwiesen. Es folgen fünf Monate Homeschooling, in denen seine Mutter verzweifelt nach einer Anschlusslösung sucht und sich darum bemüht, dass die IV und die Schulbehörden die Kosten übernehmen. Kilian fällt in ein tiefes Loch. Im Herbst 2020 ist Kilian 18 Jahre alt. Er hat er sich einigermassen gefangen und hat drei relativ ruhige Jahre in einer privaten Sonderschule hinter sich. Weil er noch keine Lehrstelle gefunden hat, hat ihn seine Mutter für ein 10. Schuljahr angemeldet. Aber dort stolpert er wieder über sein altes Problem, sofort gibt's Streit mit den neuen Mitschülern und Kilian schmeisst die Schule.

Reporter HD
Kilian – Eine Kindheit mit ADHS

Reporter HD

Play Episode Listen Later Jun 23, 2021 32:13


Laut Schätzungen leiden etwa 5 Prozent der Bevölkerung unter ADHS, dem sogenannten Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom. Michèle Sauvain hat einen Jungen mit ADHS über 10 Jahre mit der Kamera begleitet und zeichnet seine wechselvolle Entwicklung nach. Als Achtjähriger war Kilian ein feingliedriger, liebenswerter und sehr neugieriger Junge, der aber immer übers Ziel hinausschoss. Seine Mutter kannte es nicht anders: Bereits als Kleinkind eckte Kilian überall an, klassische Spielplatzsituationen endeten jedes Mal in einem Drama. Nicht anders in der Schule: Kilian kam mit den Kollegen nicht klar und mit dem Schulstoff nicht nach, war nervös und fahrig und das alles trotz hochdosiertem Ritalin. Kilian wollte alles gut und richtig machen und trotzdem ging alles daneben. Fünf Jahre später trifft Autorin Michèle Sauvain Kilian erneut. Sein Leben ist alles andere als einfach verlaufen. Er hat einige Schulwechsel hinter sich, wurde sogar aus einer Sonderschule geworfen und hat grosse Lücken im Schulstoff. In einer Privatschule für Kinder mit Problemen soll er nun die Oberstufe in Angriff nehmen und sich mit der Berufswahl befassen. Aber es ist wie verhext, gleich nach dem Schulstart gibt's wieder Streit mit den neuen Kollegen. Kilian wird erneut von der Schule verwiesen. Es folgen fünf Monate Homeschooling, in denen seine Mutter verzweifelt nach einer Anschlusslösung sucht und sich darum bemüht, dass die IV und die Schulbehörden die Kosten übernehmen. Kilian fällt in ein tiefes Loch. Im Herbst 2020 ist Kilian 18 Jahre alt. Er hat er sich einigermassen gefangen und hat drei relativ ruhige Jahre in einer privaten Sonderschule hinter sich. Weil er noch keine Lehrstelle gefunden hat, hat ihn seine Mutter für ein 10. Schuljahr angemeldet. Aber dort stolpert er wieder über sein altes Problem, sofort gibt's Streit mit den neuen Mitschülern und Kilian schmeisst die Schule.

Soziologische Perspektiven auf die Corona-Krise
Marcel Helbig: Corona-Schuljahre und wie weiter?

Soziologische Perspektiven auf die Corona-Krise

Play Episode Listen Later Jun 17, 2021 30:36 Transcription Available


Am 16. Juni 2021 hielt Marcel Helbig einen Vortrag mit dem Titel „Corona-Schuljahre und wie weiter?“. Er beleuchtet die Frage, welche Folgen sich aus den Lernlücken von Schüler:innen aus den vergangenen Schuljahren ergeben. Bildungspolitische Debatten scheinen die Folgen weitegehend zu unterschätzen. Andererseits müssen Schüler:innen Schulstoff aufholen, als hätten sie das geforderte Klassenziel verfehlt. Helbig analysiert die Fragen, die sich aus dieser Debatte ergeben.

Corona Update
Corona-Update vom 01. Juni 2021

Corona Update

Play Episode Listen Later Jun 2, 2021 1:21


+++ Ansteckungsgefahr sinkt +++ Schulstoff nachholen durch längere Unterrichtstage? +++ Impfstoff für Kids und Jugendliche +++

KiRaKa Thema des Tages
Schule - alles wieder ganz normal?

KiRaKa Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jun 1, 2021 1:55


In den meisten Schulen findet kein Digital- und kein Wechselunterricht mehr statt. Aber durch Corona konnte oft nur das Nötigste an Schulstoff durchgenommen werden. Einfach so kann es deshalb nicht weitergehen. Von Christina Pannhausen.

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Wie funktioniert Nachhilfe in Corona-Zeiten?

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later May 15, 2021 15:54


Zwei Milliarden Euro stellt die Politik bereit, damit Kinder den Schulstoff nachholen können, den sie in der Pandemie verpasst haben. Nachhilfeschulen und soziale Projekte könnten davon profitieren. Von Anja Dobrodinsky

Familienrat mit Katia Saalfrank
Homeschooling – Wie kann ich Zuhause mein Kind beim Schulunterricht unterstützen?

Familienrat mit Katia Saalfrank

Play Episode Listen Later May 7, 2021 43:52


In dieser Episode geht es um das Thema Homeschooling. Paulina* hat uns geschrieben und gefragt, wie sie es schaffen kann, dass der Schulunterricht zu Hause gut klappt und der geforderte Schulstoff nicht zu kurz kommt. Wie kann ich Homeschooling so entspannt und gleichzeitig effektiv wie möglich für mein Kind und mich gestalten? Welche Impulse kann ich der Lehrerin meines Kindes mitgeben, um meinem Kind das Lernen in der Schule zu erleichtern? Wenn ihr auch Fragen an Katia Saalfrank habt, dann schickt sie gerne an familienrat@mitvergnuegen.com Mehr Infos über Katia Saalfrank findet ihr hier. Und hier gibt es noch mehr Mit Vergnügen Podcasts. Affirmations- und Verbindungskarten: https://bit.ly/Verbindungskarten Katias Kinder-besser-Verstehen-Kurse (Pädagogische Grundausbildung für Eltern und Fachleute, Modul 1 - 3 Kleinkind/Schulkind/Pubertät): https://bit.ly/KBV-Kurse und Beraterausbildung: https://bit.ly/2LwR9qX Katias Sommerakademie Kinder besser verstehen (von der Erziehung zur Beziehung) – mit dem Code ‚familienrat’ (einfach in das entsprechende Feld eingeben) bekommt ihr 10% Rabatt. Ihr könnt jederzeit den Kurs absolvieren: https://sommerakademie-kinderbesserverstehen.de/ In Katias Online-Shop findet ihr Karten und weiteres pädagogisches Material für einen bindungs- und beziehungsorientierten Alltag mit Kindern: https://www.katiasaalfrank.de/online-shop/ Supporter des Familienrates ist dieses Mal Audible. Hier könnt ihr euch das Sebastian Fitzek Hörbuch “Der letzte erste Tag” exklusiv auf Audible anhören: https://adbl.co/3unneDj

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 230 Berufschancen im Bewachungsgewerbe

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Mar 22, 2021 8:37


Willst du nach einem Unfall den qualifizierten Wiedereinstieg in das Berufsleben finden, bietet dir die Wach- und Sicherheitsbranche eine Möglichkeit. Sie ist nicht gerade gut gelitten in der Wirtschaft. Aber zu Unrecht. Mit der anerkannten Qualifikation „Sachkundeprüfung nach §34a GewO“ hast du wieder Arbeitsmarktchancen. Die Prüfung legst du nach einem Lehrgang vor der IHK ab. Aber Achtung. Wenn du dich einlässt, kommt viel Schulstoff auf dich zu und eine anspruchsvolle Prüfung.

NDR - Hör mal 'n beten to
Molmasse un Rekenboom

NDR - Hör mal 'n beten to

Play Episode Listen Later Mar 17, 2021 1:45


Man lernt nie aus. Das gilt besonders für Väter oder Mütter, wie Kerstin Kromminga, die gelegentlich am Schulstoff ihrer Kinder verzweifelt.

Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
#748 5 Glaubenssätze von Eltern über das Lernen mit Nadine & Sandra von Lernerfolg

Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation

Play Episode Listen Later Mar 15, 2021 25:34


Nicht nur im Business sind die richtigen Glaubenssätze das absolute A und O, um erfolgreich und zufrieden zu sein. Auch im privaten Bereich, vor allem, wenn es um die eigenen Kinder geht, ist das Thema Glaubenssätze extrem wichtig. Heute spreche ich mit meinen beiden Gästen Sandra und Nadine Völzke über die Top 5 der falschen Glaubenssätze von Eltern: Als Unternehmer oder Führungskraft im Homeoffice, muss ich mein Kind immer unterstützen und alles organisieren. Dabei ist es unausweichlich, dass ich meinen Fokus verliere.  Mein Kind schreibt dieses Jahr sein Abitur und ich denke, dass mein Kind es nicht schafft, seine Punkte im Abitur, jetzt noch um 5 Punkte zu verbessern. Mein Kind hat aktuell so gute Schulnoten wie nie zuvor. Homeschooling tut meinem Kind besser, als wenn es in die Schule muss. Mein Kind muss unbedingt studieren, sonst wird aus ihm nichts. Was sollen sonst meine Geschäftspartner und mein Umfeld von mir denken? Das Schuljahr ist eh nicht mehr zu retten, jetzt soll mein Kind das Schuljahr einfach wiederholen und nächste Schuljahr wird es dann sicherlich so organisiert sein, dass alle Wissenslücken komplett geschlossen werden, bevor neuer Schulstoff bearbeitet wird. Wenn dein Kind kurz vor seinem Abitur steht oder wenn du verhindern willst, dass dein Kind in der Schule den Anschluss verliert, dann klicke jetzt hier, damit dein Kind sein Schuljahr noch erfolgreich meistert: https://www.lernerfolg-coaching.de   Melde dich jetzt fürs "Master of Sales" Programm an:

Kontext
100 Jahre Friedrich Dürrenmatt. Der unbekannte Bekannte

Kontext

Play Episode Listen Later Jan 4, 2021 53:16


Er war ein Ausnahmetalent, ein literarisches Schwergewicht. Wir erinnern an seinem 100. Geburtstag an sein Leben und Werk und schauen auf Bereiche, die bislang nicht so bekannt waren: Was verrät zum Beispiel die Plattensammlung des Dichters über den Menschen Dürrenmatt? Geographisch hat er sich in seinem Leben wenig bewegt, geistig und künstlerisch aber war er ein Abenteurer. Viel ist über Friedrich Dürrenmatts Leben und Werk geschrieben, seine Theaterstücke sind Schulstoff, seine Rede über «Die Schweiz – ein Gefängnis» gehört zum Allgemeinwissen. Doch wie es sich für einen wirklich Grossen gehört, gibt es auch immer wieder neue Facetten an ihm zu entdecken, und jede Generation entdeckt ihn neu. Wir fragen in seinem Geburtsort nach, welche Geschichten man sich vom berühmten Mitbürger erzählt. Wir durchforsten seine Plattensammlung und wir fragen, ob wir über das, was Dürrenmatt lustig fand, noch lachen können.

Jenseits von Richtig und Falsch
Folge 11: Wie kann ich meine wahren Bedürfnisse erkennen?

Jenseits von Richtig und Falsch

Play Episode Listen Later Nov 17, 2020 29:47


Heute geht es hier um das große Thema Bedürfnisse. Eine Hörerin fragte mich, wie sie ihre wahren Bedürfnisse erkennen kann. Sie will sich so gut kennen, dass sie sicher weiß, was sie will und was zu ihr gehört. Mika und ich versuchen, dem gemeinsam in dieser Folge ein Stück näher zu kommen. Angefangen wird mit Schulstoff, es geht um Herr Maslow und seine Bedürfnispyramide. Aber keine Angst, wir machen das kurz und auch nur, um die große Bedeutung von genug Essen und Schlaf für unsere Bedürfniserfüllung zu untermauern. Danach erfährst du zwei essentielle Grundbedürfnisse, die jeder Mensch hat und die besonders in unseren Beziehungen eine große Rolle spielen. Und du hörst, welches großes Missverständnisses wir (fast) alle mit unseren sogenannten Bedürfnissen haben. Ich beantworte auch die Frage: Was ist Ego, was ist Bedürfnis? Du bekommst von mir natürlich auch konkrete Ansätze, wie du dich und deine Bedürfnisse besser kennen lernen kannst. Zum Beispiel wie dein eigener Körper dir da weiterhelfen kann. Wenn du dich und deine Bedürfnisse besser kennst und dich auf sie zubewegst, dann stösst du auch auf Widerstände bei anderen Menschen. Ich erkläre dir, warum das so ist und wie du damit umgehen kannst. Ich spreche auch über das Bedürfnis nach Aufmerksamkeit bei Kindern. Du erfährst, was dahinter steckt und ich zeige dir an einem Beispiel, wie du damit umgehen kannst. Außerdem erfährst du, was die Basis ist, um im Alltag ein gutes Gefühl für deine Bedürfnisse zu haben und wie du Übung darin bekommen kannst. Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Hören und hilfreiche Erkenntnisse. Schreib mir gerne einen Kommentar und abonniere den Podcast. Vielen Dank!

Reporter
Kilian – Eine Kindheit mit ADHS

Reporter

Play Episode Listen Later Oct 28, 2020 32:13


Laut Schätzungen leiden etwa 5 % der Bevölkerung unter ADHS, dem sogenannten Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom. Michèle Sauvain hat einen Jungen mit ADHS über 10 Jahre mit der Kamera begleitet und zeichnet seine wechselvolle Entwicklung nach. Als Achtjähriger war Kilian ein feingliedriger, liebenswerter und sehr neugieriger Junge, der aber immer übers Ziel hinausschoss. Seine Mutter kannte es nicht anders: Bereits als Kleinkind eckte Kilian überall an, klassische Spielplatzsituationen endeten jedes Mal in einem Drama. Nicht anders in der Schule: Kilian kam mit den Kollegen nicht klar und mit dem Schulstoff nicht nach, war nervös und fahrig und das alles trotz hochdosiertem Ritalin. Kilian wollte alles gut und richtig machen und trotzdem ging alles daneben. Fünf Jahre später trifft Autorin Michèle Sauvain Kilian erneut. Sein Leben ist alles andere als einfach verlaufen. Er hat einige Schulwechsel hinter sich, wurde sogar aus einer Sonderschule geworfen und hat grosse Lücken im Schulstoff. In einer Privatschule für Kinder mit Problemen soll er nun die Oberstufe in Angriff nehmen und sich mit der Berufswahl befassen. Aber es ist wie verhext, gleich nach dem Schulstart gibt’s wieder Streit mit den neuen Kollegen. Kilian wird erneut von der Schule verwiesen. Es folgen fünf Monate Homeschooling, in denen seine Mutter verzweifelt nach einer Anschlusslösung sucht und sich darum bemüht, dass die IV und die Schulbehörden die Kosten übernehmen. Kilian fällt in ein tiefes Loch. Inzwischen ist Kilian 18 Jahre alt. Er hat er sich einigermassen gefangen und hat drei relativ ruhige Jahre in einer privaten Sonderschule hinter sich. Weil er noch keine Lehrstelle gefunden hat, hat ihn seine Mutter für ein 10. Schuljahr angemeldet. Aber dort stolpert er wieder über sein altes Problem, sofort gibt’s Streit mit den neuen Mitschülern und Kilian schmeisst die Schule.

Reporter HD
Kilian – Eine Kindheit mit ADHS

Reporter HD

Play Episode Listen Later Oct 28, 2020 32:13


Laut Schätzungen leiden etwa 5 % der Bevölkerung unter ADHS, dem sogenannten Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom. Michèle Sauvain hat einen Jungen mit ADHS über 10 Jahre mit der Kamera begleitet und zeichnet seine wechselvolle Entwicklung nach. Als Achtjähriger war Kilian ein feingliedriger, liebenswerter und sehr neugieriger Junge, der aber immer übers Ziel hinausschoss. Seine Mutter kannte es nicht anders: Bereits als Kleinkind eckte Kilian überall an, klassische Spielplatzsituationen endeten jedes Mal in einem Drama. Nicht anders in der Schule: Kilian kam mit den Kollegen nicht klar und mit dem Schulstoff nicht nach, war nervös und fahrig und das alles trotz hochdosiertem Ritalin. Kilian wollte alles gut und richtig machen und trotzdem ging alles daneben. Fünf Jahre später trifft Autorin Michèle Sauvain Kilian erneut. Sein Leben ist alles andere als einfach verlaufen. Er hat einige Schulwechsel hinter sich, wurde sogar aus einer Sonderschule geworfen und hat grosse Lücken im Schulstoff. In einer Privatschule für Kinder mit Problemen soll er nun die Oberstufe in Angriff nehmen und sich mit der Berufswahl befassen. Aber es ist wie verhext, gleich nach dem Schulstart gibt’s wieder Streit mit den neuen Kollegen. Kilian wird erneut von der Schule verwiesen. Es folgen fünf Monate Homeschooling, in denen seine Mutter verzweifelt nach einer Anschlusslösung sucht und sich darum bemüht, dass die IV und die Schulbehörden die Kosten übernehmen. Kilian fällt in ein tiefes Loch. Inzwischen ist Kilian 18 Jahre alt. Er hat er sich einigermassen gefangen und hat drei relativ ruhige Jahre in einer privaten Sonderschule hinter sich. Weil er noch keine Lehrstelle gefunden hat, hat ihn seine Mutter für ein 10. Schuljahr angemeldet. Aber dort stolpert er wieder über sein altes Problem, sofort gibt’s Streit mit den neuen Mitschülern und Kilian schmeisst die Schule.

Personal Brand Story I Share your Story
Renée Moore Imperfect Action leben

Personal Brand Story I Share your Story

Play Episode Listen Later Oct 13, 2020 41:29


Renée wuchs auf einer kleinen Farm in Texas in armen Verhältnissen auf und entschied sich schon als kleines Mädchen dafür, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen. Ihren ersten Deal schloss sie im Alter von fünf Jahren mit ihrem Großvater, einem waschechten texanischen Cowboy, ab: Sie kaufte von ihm Eselin Ruth für 25 Cent, damit sie das Tier für sich alleine hatte. Als die Eselin zwei Jahre später starb, reklamierte sie das „kaputte“ Tier und erhielt von ihrem Großvater 50 Cent als Entschädigung zurück. In der ersten Klasse entschied sie sich, studieren zu wollen, und kniete sich tief in den Schulstoff hinein. Als promovierte Neurowissenschaftlerin führte sie ihre erste berufliche Station in den Vertrieb eines Pharmakonzerns, in dem sie schnell als erfolgreiche Deal-Makerin Karriere machte. Ein Mitbewerber warb sie schließlich in die deutsche Kleinstadt Solingen ab, wo sich nach kurzer Zeit selbständig machte und innerhalb von fünf Jahren ein weltweit agierendes, millionenschweres Unternehmen aufbaute. Nachdem sie es erfolgreich verkauft hatte, begann ihre zweite Karriere als professionelle Motivationsrednerin, die zehntausende von Zuhörern in 23 Ländern wie Australien, Taiwan, Japan, Indien, China, Brasilien und vielen anderen Ländern Europas, Lateinamerikas und der USA begeistert. Renée erzählt uns von ihrem persönlichen Antrieb, jeden Tag ihr Bestes zu geben, gibt uns wertvolle Tipps und beschreibt uns ihre „Happy Places“. Sie erklärt, was ihre Hour of Power ist und warum imperfect action so wichtig für unseren Erfolg ist. Sichere Dir 3 Geschenke von Renée 3 Geschenkewww.reneeemoore.comVernetzte Dich mit Renée auf Facebook und InstagramHier geht's zu den ShownotesJede Personal Brand braucht eine StoryDein Personal Branding braucht Deine persönliche Story. Mit Hilfe deiner Personal Brand Story lässt Du Deine Zuhörer ganz nah an Dich heran. Du baust eine emotionale Verbindung zu ihnen auf und schaffst damit ein vertrauensvolles und solides Fundament für Eure Zusammenarbeit.Deine Personal Brand Story ist einzigartig und unverwechselbar. Niemand erzählt die gleiche Story wie du.Lass uns über deine Personal Brand Story sprechen. Vereinbare jetzt ein kostenfreies Vorgespräch mit mir Terminvereinbarung.www.personal-brand-story.dewww.anjakuhn.comSupport the show (https://www.buzzsprout.com/1050742)

WDR 2 Servicezeit
Nachhilfe - eine Möglichkeit verpassten Schulstoff nachzuholen

WDR 2 Servicezeit

Play Episode Listen Later Sep 2, 2020 4:08


Laut Check 24 ist die Nachfrage nach Nachhilfe mit dem Homeschooling und damit der Preis im Schnitt um 2,50€ pro Stunde auf 21,39€ gestiegen. Mit dem Neustart der Schulen wird die Nachfragen wohl noch steigen. Welche Nachhilfe kann man nutzen und machen jetzt Sinn? Fragen an Armin Himmelrath, WDR-Verbraucherredaktion.

Soll ich? Oder soll ich nicht?
... einen Ferien-Lernplan für mein Kind machen?

Soll ich? Oder soll ich nicht?

Play Episode Listen Later Jul 22, 2020 19:45


Eine Frage, die kurz vor den Sommerferien häufig diskutiert wird: Wie viel schulfreie Zeit braucht das Kind aktuell wirklich? Also ist es sinnvoll in den Sommerferien weiterzulernen, um verpassten Schulstoff aufzuholen?

Musik für einen Gast
Martin R. Dean - Schriftsteller, Lehrer

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Jun 14, 2020 58:29


Die Liebe und das Schreiben. Das seien die grossen Abenteuer seines Lebens, sagt Martin R. Dean im Gespräch. Dazu kommt noch das Unterrichten, denn Martin R. Dean ist neben seiner Arbeit als Schriftsteller auch ein Lehrer, dem es um sehr viel mehr geht als um die Vermittlung von Schulstoff. Martin R. Dean stammt aus Menziken, Kanton Aargau, wo er als Sohn einer Schweizer Mutter und eines indisch stämmigen Vaters aus Trinidad aufwächst. Er sei, so sagt Martin R. Dean, als «Junge mit nicht nur schweizerischen Genen» eine Dorfattraktion gewesen, ähnlich wie der Zirkus Knie, der jährlich vorbeigekommen ist. Kein Wunder drängt es den Jungen in die grosse, weite Welt hinaus. Erst nach Aarau, wohin er noch mit seinen Eltern zieht, später nach Basel, wo er heute noch lebt. Das Gefühl aber, nicht mehr einfach nur «der Andersartige» zu sein, kann er erst in Paris ablegen, wohin es ihn mit 16 Jahren zum ersten Mal verschlägt. Dort erfährt er, dass es auch egal sein kann, woher man kommt und wie man aussieht. Martin R. Deans Geschichte aber nur auf seine Herkunft zu reduzieren, wäre trotzdem zu wenig. Im Zentrum seiner Arbeit sowie seines persönlichen Interessens steht denn auch und vor allem die Frage nach der Liebe, nach Beziehungen und danach, wie wir zusammenleben. Empathie ist das Schlüsselwort seines Wirkens. Auch seines Wirkens als Schriftsteller. Von seinen Erfahrungen im Dorf und seinen regelmässigen Abstechern nach Paris und London, von seinem Leben als Schriftsteller und Lehrer und davon, wie es ist, als Lehrer plötzlich vor der Pensionierung zu stehen, erzählt Martin R. Dean im Gespräch mit Gastgeber Michael Luisier.

ffn - Die Kirche - Hilfe interaktiv
27.05.2020 ekn Hilfe interaktiv „Homeschooling“

ffn - Die Kirche - Hilfe interaktiv

Play Episode Listen Later May 28, 2020 8:42


Mama und Papa sind jetzt Lehrer. Eine große Herausforderung, denn die Bedingungen für das Homeschooling sind teilweise schlecht: Kleine Wohnungen, viele Geschwisterkinder, Eltern, die mit dem Schulstoff nichts anfangen können oder Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache haben. Außerdem fehlt es an technischer Ausstattung. Bei Hilfe interaktiv am Mittwochabend ab 21.00 Uhr erzählt uns ein alleinerziehender Vater aus Hannover von seinen Schwierigkeiten beim Lernen mit seinem Sohn und wie ihn die Diakonie in Hannover dabei unterstützt. Auch die Jugendhilfe der Diakonie in Bremen betreut Kinder die Probleme mit dem Homeschooling haben. Dazu gehören auch über 700 stationär untergebrachten Jugendliche. Welche Unterschiede es zum Lernen in der Familie gibt, klären wir mit dem Leiter der Jugendhilfe in Bremen Bernd Schmitt. Außerdem geht es um das Projekt „Ausbildungsbrücke“ der Diakonie in Lüneburg. Hier werden Jugendliche, die kurz vor dem Abschluss stehen und Lehrlinge, die Probleme in der Berufsschule haben, von erfahrenen Pensionären betreut. Der Leiter des Projekts, Heinrich Bär spricht mit uns über das „Patenmodell“ der „Ausbildungsbrücke“, dass auch online und auf Abstand funktioniert. Gesprächspartner: Heinrich Bär, Leiter des diakonischen Projektes „Ausbildungsbrücke“ in Lüneburg Bernd Schmitt, Leiter der Jugendhilfe der Diakonie Bremen Vater und Sohn aus Hannover (anonym) die von der Diakonie unterstützt und von ihren Homeschooling-Erfahrung berichten Autor*in: Birke Schoepplenberg Moderation: Mareike Heß 2020 (c) & (p) Evangelischer Kirchenfunk Niedersachsen-Bremen GmbH Veröffentlichungsdatum: 27. Mai 2020

Radio 3FACH
Stooszyt: Depressionen in den Schulunterricht!

Radio 3FACH

Play Episode Listen Later May 22, 2020 6:49


Nachdem Raymond während seiner ganzen Schulzeit gemobbt wurde, wollte er sich 2018 das Leben nehmen. Eine Freundin hinderte ihn daran. Heute ist er in Therapie und macht seine Leidensgeschichte zur Politik. Raymond startete eine Petition, die fordert, dass Depressionen zum Schulstoff werden.

Klamroth Calling
Warum die Coronakrise besonders Frauen belastet

Klamroth Calling

Play Episode Listen Later May 7, 2020 24:59


Sie sind die Heldinnen der Krise: Frauen. In den meisten systemrelevanten Branchen arbeiten vor allem Frauen daran, dass unsere Gesellschaft am Laufen bleibt. Sie pflegen, verabreichen Medikamente, kassieren im Supermarkt – und riskieren viel. Zuhause kümmern sich meist die Mütter um die Kinder und den Schulstoff. Was lernen wir aus der Coronakrise über Gleichberechtigung?

TerrorKids - der Erziehungsratgeber
118 Homeschooling im Lockdown

TerrorKids - der Erziehungsratgeber

Play Episode Listen Later Apr 22, 2020 21:38


Tipps für gutes Gelingen vom Homeschooling in der Zeit der Corona Krise: Das Kind nur so lange in einem Thema lernen lassen, bis es den Kern davon verstanden hat. Unnötige Fleissarbeit, mit Blätterweise Repetitionen, stoppt die Lernfreude und Frust und schlechte Stimmung macht sich breit. Teilt eure Arbeitsblätter in drei Kategorien: - grün: kann das Kind selbstständig und ohne Hilfe lösen - orange: das Kind braucht zwischendurch Hilfe - rot: das Kind braucht für diese Aufgabe die volle Aufmerksamkeit der lernbegleitenden Person. ➡️ Jetzt kannst du immer mit einem Kind eins zu eins arbeiten (rote Markierung), eins arbeitet gleichzeitig selbstständig (grün) und das dritte arbeitet teils selbstständig daneben. Ab delegieren! Delegiert schwierige Aufgaben an die Lehrperson ab, wenn ihr in der Familie nicht weiter kommt. Denn die Verantwortung für den Lehrplan bleibt bei der Schule und nicht bei euch! Schaut in der Familie für viel gute Laune! Die Schule und das Lernen sollte nicht Priorität haben. Viel wichtiger ist es, gemeinsam gestärkt aus dieser Krise herauszukommen! Und dumm werden tun die Kinder nicht, nur weil sie ein paar Wochen weniger Schulstoff pauken! Legt die Hausarbeit auf das Wochenende und erledigt diese dafür alle gemeinsam. So bleibt mehr Zeit für das gemeinsame Lernen unter der Woche.

WALTS WELT Radio beyond Imagination
Leben Mit Corona - 15 - Lucy Und Stern

WALTS WELT Radio beyond Imagination

Play Episode Listen Later Mar 30, 2020 29:13


Wie gehen Kinder mit Corona um? Die Schulen sind seit drei Wochen geschlossen, fehlen ihnen die sozialen Kontakte? Wie kommen sie mit dem Schulstoff voran, wenn ihre eigenen Eltern sie unterrichten? Was ist das überhaupt für ein komisches Virus? In dieser Podcast-Folge frage ich Lucy (9) und Stern (7), meine eigenen zwei Töchter, die eigentlich anders heissen.

Chill Ma Alte
Chill Ma Alte #6

Chill Ma Alte

Play Episode Listen Later Mar 13, 2020 34:18


Wir machen aus der Not etwas Kreatives und haben beschlossen, ab sofort bis auf unbestimmte Zeit während der Corona Schulferien, die ab Montag im Saarland in Kraft treten, mehrere Folgen zu produzieren. Das tun wir, um Euch an unserem Alltag während dieser Ausnahmezeit teilnehmen zu lassen und dafür, dass Ihr Euch nicht so alleine fühlt. In regelmäßigen und kürzeren Abständen werden wir Euch auf dem Laufenden halten, was bei uns jetzt so los ist. Wie klappt es mit dem Schulstoff, was ist mit der Betreuung und was machen wir in der Freizeit? In unserer ersten Folge lassen wir Euch unsere ganz frischen Gedanken wissen. Wie läuft es jetzt ab mit Homeschooling? Wäre digitaler Unterricht eine gute Möglichkeit? Außerdem haben wir noch ein paar nützliche Tipps, wie man die gemeinsame Zeit überstehen kann. Dazu gehören natürlich auch Spieletipps.

KataHaifisch
KataHaifisch Podcast 107 - Søren Ossenkop

KataHaifisch

Play Episode Listen Later Sep 3, 2019 61:24


Out of Matrix Hast du dich jemals gefragt, wie unser sogenanntes Bildungssystem, die darin befindlichen jungen Menschen verändert, genauer gesagt konditioniert? Wir alle kommen als lebensfrohe, emphatische und wissbegierige Wesen auf diese Welt. Ab dem ersten Atemzug beginnt ein gut 80 Jahre währendes Abenteuer, welches sich Leben nennt. Es gibt so unglaublich viel zu- entdecken, erleben und erfahren. Alles und jeder ist interessant und wird mit heiterem Eifer genauestens erkundet und inspiziert. Babys fühlen sich rundum mit ihrer Umwelt verbunden und sind mit dieser im Einklang. Verpflichtungen gibt es keine und es wird genau das getan, wonach es dem Kind beliebt. Bereits im Kindergarten verändern sich die Anforderungen die an jungen Menschen gestellt werden. Erste feste Regeln und Rituale werden etabliert und man wird, ob man will oder nicht, auf "den ernst des Lebens" vorbereitet. Dieser trifft die sensiblen und feinfühligen Geschöpfe, oft wie ein Schlag ins Gesicht. Vorbei sind die Zeiten des unbeschwerten Spielens und der Freiheit. Von nun an ist der gesamte Tag, mindestens bis Schulschluss, durchstrukturiert. Und was genau lernt man in diesen Bildungseinrichtungen? Abgesehen vom Umgang und Miteinander mit den Mitschülern und den Lehrern, sind der Schulstoff und die Lerninhalte relativ fix und für die nächsten Jahre vorgeschrieben. Man lernt z. B. Gedichte zu analysieren und diese Wort für Wort wiederzugeben, wie man sich am effektivsten durch Tests und Prüfungen mogelt und wie man möglichst unauffällig den meist langweiligen Unterricht übersteht. Zusammengefasst tut man in der Schule Dinge, die man freiwillig nicht tun würde und sitzt einen Großteil der Zeit einfach auf seinem Stuhl und wartet bis es endlich vorbei ist und man gehen darf. Cui bono oder im deutschen, wem nützt es? Den Herrschenden. Kreatives und selbstständiges Denken wird nicht gefördert. Man lernt sich der Masse anzupassen und Aufgaben, ohne diese großartig zu Hinterfragen, zu erledigen. Durch das Schulsystem wird man zum idealen Untertan herangezogen und den Kindern wird erzählt, sie werden so, zu freien und selbstbestimmten Erwachsenen erzogen. Doch dieser Reifungsprozess kann nur durch einen selbst vollzogen werden. Jeder von uns kann mit dem System brechen, in dem er bei sich selbst beginnt. Nur wer gegen den Strom schwimmt gelangt zur Quelle, denn nur tote Fische schwimmen mit dem Strom. Søren Ossenkop startet heute ein wenig verhalten und unsicher wie ein Küken, dass gerade seinem Ei entschlüpft ist. Langsam und behutsam tastet und bahnt er sich seinen Weg durch die musikalischen Facetten des Genres. Von Song zu Song gewinnt er an Selbstbewusstsein und Power. Man Ende steht ein ausgewachsenes und starkes Set. Mit ein lächeln betrachtet man das geschaffene Werk und befindet es für gut. Dankeschön

Entwicklungssprünge Der Podcast für alle Eltern, Pädagogen, Erzieher und Lehrer | Mit Gunda Frey

Ricardo ist Experte für hirngerechtes Lernen und zeigt, wie man durch Gedächtnistraining effektiv sein Hirn nutzen kann. Außerdem hat er ein zweites Standbein als Zauberer und auch privat so einiges zu erzählen: Als Kind lebte er einige Zeit zwischen Indianern und wurde von seinen Eltern unterrichtet und hat so selbst erlebt, welchen Nachteil das Bildungssystem hat. In dieser Folge erfährst du: • Welchen alternativen Weg es gibt das Gehirn zu nutzen • Was Babylernen ist und wie effizient es ist • Wieso schon 1 Stunde in der Woche ausreichend ist, um den Schulstoff zu lernen

TerrorKids - der Erziehungsratgeber

Habt ihr bemerkt, wie ich wieder an frühere Felder angedockt habe und ein kurzes Blackout eintrat und ich den Satz nicht mehr in einer Logik zu Ende sagen konnte?   Um zu verstehen, wie ein Blackout bei einer Prüfung zustande kommt, muss man verstehen, wie unser Gehirn funktioniert. Unsere Hirnleistung wird in Herz gemessen. Diese wird in folgende Frequenzen unterteilt: Delta               0.5 – 4 Hz        Tiefschlaf Theta                  4 – 7 Hz        Leichter Schlaf, REM-Phase, Träume, Kreativität Alpha                  7 – 14 Hz     Entspannung, Kurz vor und nach Schlaf, Lernen, Erinnerung Beta                14 – 30 Hz      Hellwach, geistige Aktivität, Konzentration Gamma                 > 30 Hz       Geistige Höchstleistung, Problemlösung, Angst, Stress Bei 0 Hz sind wir tot. Also ist der entspannte Zustand unser optimales Befinden zum Lernen. Wir sind relaxt, atmen tief und ruhig. Dadurch versorgen wir unser Hirn automatisch mit viel Sauerstoff, welcher zum Abspeichern des Erlernten eine zentrale Rolle spielt. Doch was passiert dann bei der Prüfung und oft bereits kurz vorher? Wir schalten auf Stress-Modus um. Wir beginnen, uns mit Sorgen nervös zu machen. Oder unser Umfeld macht uns nervös. Unser Körper reagiert automatisch mit einer erhöhten Hirnfrequenz, da das Unterbewusstsein Gefahr wittert. Der Puls steigt an, um mehr Blut und Sauerstoff ins Gehirn zu transportieren. Die Verdauung wird gestoppt, den inneren Organen wird Blut entzogen und dieses wird in die Arm- und Beinmuskulatur gepumpt, damit wir schnell rennen oder stark kämpfen können. Und, damit wir klar denken können, ohne ablenkende Gedanken, steigt die Hirnfrequenz über 30 Hz an. Dadurch blenden wir alles unnötige Wissen, welches nicht zum Überleben notwendig ist, automatisch aus. Unsere Gedanken folgen nur noch dem Überlebensdrang (Flüchten, Kämpfen, Erstarren). Und wir verlieren in dem Moment den Zugang zu unserem angelernten Schulwissen. Die Lösung dabei ist simpel. Tief atmen, in eine Entspannung eintauchen und so die Hirnfrequenz wieder senken. Dann bekommen wir automatisch wieder Zugriff zum vorher erlernten Schulstoff und die Prüfung gelingt.

Human Elevation
#49 - The Simple Club: Mit 16 Jahren zum Unternehmer

Human Elevation

Play Episode Listen Later Mar 25, 2019 54:09


Komm zu unserem Live Event am 25. & 26. Mai in Frankfurt   ____________________________ Wir zeigen dir, wie du mit innerer Wissenschaft und Bewusstseinsentfaltung zu mehr Energie, Glück & Klarheit kommst und damit jedes Ziel erreichst. Für deine Zukunft und deinen Erfolg! Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch:  Du willst Meister deiner Gedanken, Emotionen und deines Lebens werden? ____________________________ The Simple Club: Mit 16 Jahren zum Unternehmer Es gibt Dinge, die wir in der Schule nicht lernen. Dinge, die den Unterschied zwischen einem erfüllten Leben und einem langweiligen und eingeschränkten Leben machen. Stattdessen wird man mit Schulstoff überhäuft, der am Ende sowieso wieder vergessen wird und dich im Leben kein Stück weiter bringt.   Alex & Nico sind 22 Jahre alt und haben in den letzten vier Jahren den reichweitenstärksten Anbieter für Online-Nachhilfe in Deutschland, Österreich und der Schweiz aufgebaut: TheSimpleClub. Inzwischen sind sie für etliche nationale und internationale Preise nominiert, wie für den Emmy oder die Goldene Kamera.    In diesem Podcast erklären sie dir genau, wie sie das geschafft haben, zeigen dir die besten Tipps der erfolgreichsten Menschen der Welt und nehmen dich an die Hand, damit auch du alle deine Ziele erreichst. Dieser Podcast wird dein Leben verändern.   KEIN LIMIT wird dir Dinge zeigen, die dir keine Schule oder kein Lehrer jemals sagen könnte. Es wird dir helfen herauszufinden, WER du bist, WO du hin willst und WIE du dorthin kommst. Dieser Podcast wird dir zeigen, wie du jedes Ziel erreichst, das du dir in den Kopf setzt.   Du kannst alles erreichen. Es gibt KEIN LIMIT.  

Folge Deinem Herzen - Der Befreiungspodcast für bewusstes Familienleben
193 - Doro und Jonas mit Marion - „Homeschooling“ und „Unschooling“ - Wie dieser Weg Eltern und Kinder zusammenschweißt und sich dadurch ein bewusstes Familienleben entwickelt! - Teil 2

Folge Deinem Herzen - Der Befreiungspodcast für bewusstes Familienleben

Play Episode Listen Later Mar 7, 2019 31:44


Für uns hat dieser Entschluss zum Freilernen - Unschooling damit zu tun, dass unsere Kinder in ihrem Lernen und entwickeln sich ihrem Rhythmus und ihrem Tempo hingeben können. Wir haben für UNSER Bewusstes Familienleben erkannt, dass es uns auch im Bereich des Lernens sehr wichtig ist, dass sich unsere Kinder in ihrer Individualität entwickeln können und dürfen. In unserer Vorstellung von Bewusstem Familienleben, Beziehung statt Erziehung widerstrebte es uns, die Kinder in ein gegebenes System zu pressen, damit sie zu jemandem gemacht werden der sie gar nicht sind - weil es der Lehrplan oder das Lernziel so vor gibt! Wir haben uns bewusst entschieden sie in ihrer Art des Lernens zu begleiten. Was hat das für Auswirkung auf unser Bewusstes Familienleben? Wir sind zu Beginn durch wertvolle doch auch herausfordernde Prozesse gegangen. Waren Jonas und ich geprägt aus unserer Schulzeit und durften bewusst lernen, in das LERNEN unserer Kinder zu vertrauen. Zu vertrauen dass sie ihren Weg gehen, ihr Tempo kennen und das sie WOLLEN und das es nicht uns als Antrieb braucht. Der Antrieb, das Interesse und Wollen ist in ihnen! Wir machten uns mit diesem Entschluss auf den Weg an uns zu arbeiten und immer tiefer in unserer Beziehung zu den Kindern zu wachsen und uns mitnehmen zu lassen als Eltern in ihre Welt des Lernens und entdeckens. Wenn wir uns auf die Individualität des Lernens einlassen und offen sind für neue, den Kindern entsprechenden Wege, so entsteht eine ganz wertvolle Verbindung die uns als Eltern mit den Kids wirklich zusammenschweisst und nicht trennt. Viele Eltern haben das Gefühl ihre Kinder würden nicht auf sie hören, brauchen Fremde die ihnen das Wissen vermitteln und „eintrichtert“. Genau da ist der springenden Punkt: Wir wollen unseren Kindern nicht von uns aus etwas vermitteln, wir wollen ihnen nicht Wissen eintrichtern, nein wir möchten sie begleiten und unterstützen in den Themen die aus ihrem Leben aufkommen, die sie interessieren und zusammen mit ihnen in den Lernprozess eintauchen. Aus dieser Haltung heraus entsteht eine tiefe Verbindung auf Augenhöhe, eine Verbindung, wir lernen miteinander und nicht für den Lehrer oder die Eltern. Es entsteht ein ganz vertieftes Lernen und Leben gemeinsam, in einer ganz wertvollen Art von Lern-Beziehun. Da spielt es keine Rolle ob Mama, Papa oder sonst wer, da wird jeder einzelne gesehen, gehört ernst und wahrgenommen und so gemeinsam Wege gesucht, gefunden und gegangen, die den Lernprozesse unterstützen. Auch wenn Dein Kind im Schulsystem ist - ist es möglich diese Beziehung zu beleben und auf wertvolle Art zu gestalten, um die Erlebnisse und Herausforderungen durch das gegebene System zu meistern und Zuhause durch das zusammen geschweißt sein der Intensität der Schulerlebnisse entgegen zu wirken und dem Kind Stabilität zu schenken. In dem, wie Du Deine Sicht auf Leistung, Schulstoff und Lernerfolge Hand habst, hast Du als Elternteil einen grossen Einfluss Deine Kinder zu stärken, aufzufangen und zu bewahren in ihrer Einzigartigkeit! In unserem Programm begleiten wir mit unserer Expertise und Erfahrung Mama’s und Familien genau durch solche Prozesse wie das Homeschooling/Unschooling. In einem unverbindlichen Erstgespräch finden wir gemeinsam heraus, ob wir für eine Begleitung zusammen passen. Unsere freien Termine findest Du hier: https://folgedeinemherzen.youcanbook.me/ Mehr Informationen zu dieser Episode findest Du unter: https://folgedeinemherzen.net/193-doro-und-jonas/ Komm auf meine Seite unter: https://folgedeinemherzen.net Wir unterstützen Mamas und Familien dabei, aus dem Hamsterrad des Alltags auszusteigen und ihr Familienleben zu gestalten – bewusst, leicht und frei! In einem unverbindlichen Erstgespräch finden wir gemeinsam heraus, ob wir für eine Begleitung zusammen passen. Unsere freien Termine findest Du hier: https://folgedeinemherzen.youcanbook.me Gefällt Dir meinen Podcast? Deine Rezensionen (Bewertungen) auf iTunes sind willkommen und für mich sehr wichtig! Bitte nimm Dir kurz Zeit und gib mir eine Rückmeldung. Ich freue mich auf jedes Feedback und besonders auch auf eine 5-Sterne Bewertung. So können noch viele Menschen zum "Folgen ihres Herzens" ermutigt und gestärkt werden. Hier geht's zur iTunes-Bewertung: https://apple.co/2HltItk Den Herzensweg finden und gehen kann jeder! Im Befreiungspodcast - Folge deinem Herzen von Doro (https://folgedeinemherzen.net), erfährst Du wertvolles Wissen zu den Themen: Selbstfindung, Selbstliebe, Selbstvertrauen, zurück zum Ursprung finden und seine Leidenschaft entdecken, ausgraben und leben. Authentische und lebensnahe Interviews und Herzensgespräche, stärken Dich, Emotionen zu fühlen, anzuschauen und zuzulassen. Du lernst wertvolle, sofort umsetzbare Schritte kennen, wie Du Glaubenssätze, Prägungen und Muster erkennst und verabschiedest. Finde Deinen Ursprung. Erlebe Schritt für Schritt Befreiung. Finde Dein selbstbestimmtes und glückliches Leben. Finde auf Deinen Herzensweg und zurück zu Dir - Deinem selbst! Du bist wertvoll. Lebe Deine Träume. Gehe Schritte und komme ins Tun. Nutze die Zeit und lebe Dein Leben. Erlebe was es bedeutet in tiefen, authentischen Beziehungen zu leben, Verantwortung zu übernehmen und zu erleben, wie dadurch, ungeahntes möglich wird! Ermutigung durch zuhören! Motivation, Inspiration. Einschalten und Zuhören! Erfahre jetzt alltagstaugliche und praktische Tipps für Deine persönliche Weiterentwicklung. Exklusiv von Experten für Dich. Lebensnahe, persönliche Geschichten und Erfahrungen durch persönliche Herzensgespräche. Aus dem Leben für das Leben - Solo-Episoden von mir für Dich! Viele Herzenswege der Interviewpartner sind inspiriert durch Namen wie: Gerald Hüther, Katie Byron, Tony Robins, Tim Ferris, Tom Kaules, Stefan Hiene, Veit Lindau, Gordon Neufeld, André Stern, Lienhardt Valentin und viele mehr... Besonders für Menschen, die sich nach einem freien, selbstbestimmten und glücklichen Leben sehnen. Die spüren es gibt mehr, als das in dem sie sich derzeit befinden. Die sich wünschen ohne Erwartungen von aussen, ihre Fähigkeiten und Stärken zu leben und dadurch sich selbst und andere beschenken zu können Folge Deinem Herzen! Es wird Zeit - DICH SELBST ZU SEIN!

Folge Deinem Herzen - Der Befreiungspodcast für bewusstes Familienleben
192 - Doro und Jonas mit Marion - „Homeschooling“ und „Unschooling“ - Wie dieser Weg Eltern und Kinder zusammenschweißt und sich dadurch ein bewusstes Familienleben entwickelt! - Teil 1

Folge Deinem Herzen - Der Befreiungspodcast für bewusstes Familienleben

Play Episode Listen Later Mar 3, 2019 33:52


Für uns hat dieser Entschluss zum Freilernen - Unschooling damit zu tun, dass unsere Kinder in ihrem Lernen und entwickeln sich ihrem Rhythmus und ihrem Tempo hingeben können. Wir haben für UNSER Bewusstes Familienleben erkannt, dass es uns auch im Bereich des Lernens sehr wichtig ist, dass sich unsere Kinder in ihrer Individualität entwickeln können und dürfen. In unserer Vorstellung von Bewusstem Familienleben, Beziehung statt Erziehung widerstrebte es uns, die Kinder in ein gegebenes System zu pressen, damit sie zu jemandem gemacht werden der sie gar nicht sind - weil es der Lehrplan oder das Lernziel so vor gibt! Wir haben uns bewusst entschieden sie in ihrer Art des Lernens zu begleiten. Was hat das für Auswirkung auf unser Bewusstes Familienleben? Wir sind zu Beginn durch wertvolle doch auch herausfordernde Prozesse gegangen. Waren Jonas und ich geprägt aus unserer Schulzeit und durften bewusst lernen, in das LERNEN unserer Kinder zu vertrauen. Zu vertrauen dass sie ihren Weg gehen, ihr Tempo kennen und das sie WOLLEN und das es nicht uns als Antrieb braucht. Der Antrieb, das Interesse und Wollen ist in ihnen! Wir machten uns mit diesem Entschluss auf den Weg an uns zu arbeiten und immer tiefer in unserer Beziehung zu den Kindern zu wachsen und uns mitnehmen zu lassen als Eltern in ihre Welt des Lernens und entdeckens. Wenn wir uns auf die Individualität des Lernens einlassen und offen sind für neue, den Kindern entsprechenden Wege, so entsteht eine ganz wertvolle Verbindung die uns als Eltern mit den Kids wirklich zusammenschweisst und nicht trennt. Viele Eltern haben das Gefühl ihre Kinder würden nicht auf sie hören, brauchen Fremde die ihnen das Wissen vermitteln und „eintrichtert“. Genau da ist der springenden Punkt: Wir wollen unseren Kindern nicht von uns aus etwas vermitteln, wir wollen ihnen nicht Wissen eintrichtern, nein wir möchten sie begleiten und unterstützen in den Themen die aus ihrem Leben aufkommen, die sie interessieren und zusammen mit ihnen in den Lernprozess eintauchen. Aus dieser Haltung heraus entsteht eine tiefe Verbindung auf Augenhöhe, eine Verbindung, wir lernen miteinander und nicht für den Lehrer oder die Eltern. Es entsteht ein ganz vertieftes Lernen und Leben gemeinsam, in einer ganz wertvollen Art von Lern-Beziehun. Da spielt es keine Rolle ob Mama, Papa oder sonst wer, da wird jeder einzelne gesehen, gehört ernst und wahrgenommen und so gemeinsam Wege gesucht, gefunden und gegangen, die den Lernprozesse unterstützen. Auch wenn Dein Kind im Schulsystem ist - ist es möglich diese Beziehung zu beleben und auf wertvolle Art zu gestalten, um die Erlebnisse und Herausforderungen durch das gegebene System zu meistern und Zuhause durch das zusammen geschweißt sein der Intensität der Schulerlebnisse entgegen zu wirken und dem Kind Stabilität zu schenken. In dem, wie Du Deine Sicht auf Leistung, Schulstoff und Lernerfolge Hand habst, hast Du als Elternteil einen grossen Einfluss Deine Kinder zu stärken, aufzufangen und zu bewahren in ihrer Einzigartigkeit! In unserem Programm begleiten wir mit unserer Expertise und Erfahrung Mama’s und Familien genau durch solche Prozesse wie das Homeschooling/Unschooling. In einem unverbindlichen Erstgespräch finden wir gemeinsam heraus, ob wir für eine Begleitung zusammen passen. Unsere freien Termine findest Du hier: https://folgedeinemherzen.youcanbook.me/ Mehr Informationen zu dieser Episode findest Du unter: https://folgedeinemherzen.net/192-doro-und-jonas/ Komm auf meine Seite unter: https://folgedeinemherzen.net Wir unterstützen Mamas und Familien dabei, aus dem Hamsterrad des Alltags auszusteigen und ihr Familienleben zu gestalten – bewusst, leicht und frei! In einem unverbindlichen Erstgespräch finden wir gemeinsam heraus, ob wir für eine Begleitung zusammen passen. Unsere freien Termine findest Du hier: https://folgedeinemherzen.youcanbook.me Gefällt Dir meinen Podcast? Deine Rezensionen (Bewertungen) auf iTunes sind willkommen und für mich sehr wichtig! Bitte nimm Dir kurz Zeit und gib mir eine Rückmeldung. Ich freue mich auf jedes Feedback und besonders auch auf eine 5-Sterne Bewertung. So können noch viele Menschen zum "Folgen ihres Herzens" ermutigt und gestärkt werden. Hier geht's zur iTunes-Bewertung: https://apple.co/2HltItk Den Herzensweg finden und gehen kann jeder! Im Befreiungspodcast - Folge deinem Herzen von Doro (https://folgedeinemherzen.net), erfährst Du wertvolles Wissen zu den Themen: Selbstfindung, Selbstliebe, Selbstvertrauen, zurück zum Ursprung finden und seine Leidenschaft entdecken, ausgraben und leben. Authentische und lebensnahe Interviews und Herzensgespräche, stärken Dich, Emotionen zu fühlen, anzuschauen und zuzulassen. Du lernst wertvolle, sofort umsetzbare Schritte kennen, wie Du Glaubenssätze, Prägungen und Muster erkennst und verabschiedest. Finde Deinen Ursprung. Erlebe Schritt für Schritt Befreiung. Finde Dein selbstbestimmtes und glückliches Leben. Finde auf Deinen Herzensweg und zurück zu Dir - Deinem selbst! Du bist wertvoll. Lebe Deine Träume. Gehe Schritte und komme ins Tun. Nutze die Zeit und lebe Dein Leben. Erlebe was es bedeutet in tiefen, authentischen Beziehungen zu leben, Verantwortung zu übernehmen und zu erleben, wie dadurch, ungeahntes möglich wird! Ermutigung durch zuhören! Motivation, Inspiration. Einschalten und Zuhören! Erfahre jetzt alltagstaugliche und praktische Tipps für Deine persönliche Weiterentwicklung. Exklusiv von Experten für Dich. Lebensnahe, persönliche Geschichten und Erfahrungen durch persönliche Herzensgespräche. Aus dem Leben für das Leben - Solo-Episoden von mir für Dich! Viele Herzenswege der Interviewpartner sind inspiriert durch Namen wie: Gerald Hüther, Katie Byron, Tony Robins, Tim Ferris, Tom Kaules, Stefan Hiene, Veit Lindau, Gordon Neufeld, André Stern, Lienhardt Valentin und viele mehr... Besonders für Menschen, die sich nach einem freien, selbstbestimmten und glücklichen Leben sehnen. Die spüren es gibt mehr, als das in dem sie sich derzeit befinden. Die sich wünschen ohne Erwartungen von aussen, ihre Fähigkeiten und Stärken zu leben und dadurch sich selbst und andere beschenken zu können Folge Deinem Herzen! Es wird Zeit - DICH SELBST ZU SEIN!

#scoyolo: Für mehr Leichtigkeit beim Lernen
Folge 17: Texte richtig lesen und lernen

#scoyolo: Für mehr Leichtigkeit beim Lernen

Play Episode Listen Later Feb 18, 2019 16:24


Lernen aus dem Schulbuch, seinen eigenen Notizen oder auch Arbeitsblättern gehört zur Schule dazu wie Pausenbrot und Schulgong. In der neuen Podcastfolge stellen wir euch drei Schritte vor, wie es sich erfolgreich aus Texten (und natürlich dem Schulbuch) lernen lässt. Hier berücksichtigen wir vor allem, dass der Schulstoff hängenbleibt und sich auch in einer Prüfungssituation abrufen lässt. Das Beste: die Methode unterstützt nicht nur das Lernen für einen Test, sondern auch ein besseres Verständnis. ** Gutscheincode für 5 Tage scoyo kostenlos testen: FSCOYOLO ** Hinterlasst uns gerne hier direkt eure Kommentare, Fragen, Anregungen oder schreibt uns an redaktion@scoyo.de Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert ihn. Neue Folgen von #scoyolo gibt es alle 14 Tage!

Modellansatz
Noether-Theorem

Modellansatz

Play Episode Listen Later Jan 3, 2019 52:42


Gudrun spricht mit Markus Pössel in Heidelberg. Er ist Physiker und leitet das Haus der Astronomie auf dem Königstuhl dort. Gudrun und Markus kennen sich schon lange aus der Ferne. Sie haben sich auf twitter über Themen ausgetauscht, die mit Wissenschaftskommunikation verbunden sind. Anlass für ein tiefergehendes Gespräches war, dass Markus eine wissenschaftliche Arbeit veröffentlicht hat, in der er einen elementaren Zugang zum ersten Noether Theorem beschreibt mit Hilfe von zwei Beispielen. Kurz nach dem sehr erfolgreichen Experiment #noethember, wo im November 2018 ein Monat lang Emmy Noethers Leben und Forschung in unterschiedlichster Weise erinnert wurde, ist diese Podcastepisode ein etwas verspäteter Beitrag. Markus widmet sich in seiner wissenschaftlichen Arbeit elementaren Zugängen zu faszinierenden physikalischen Themen. Persönlich interessiert er sich dabei insbesondere für die Allgemeine Relativitätstheorie, und insbesondere für deren Anwendungen in der Astrophysik. Dafür ist das Haus der Astronomie als gemeinschaftliche Einrichtung der Max Planck Gesellschaft und der Klaus Tschira Stiftung (mit der Universität und der Stadt Heidelberg als weiteren Partnern) ein geeignetes Dach, denn es wurde dafür gegründet, astronomische Forschung für alle Bevölkerungsschichten erfahrbar zu machen. Der Einstieg in astronomische Themen funktioniert oft gut über Phänomene, die an der Intuition rütteln oder interessante Extreme von Theorien sind. Auch wenn Astronomie selten zum Schulstoff gehört, spricht es Schülerinnen und Schüler direkt an. Dass das Interesse an Astronomie gross ist, zeigt z.B. die ROSE-Studie. Deswegen bietet Astronomie einen so guten Einstieg in MINT-Fächer. Die Wissenschaftler in Heidelberg kommunizieren gern. Jeden zweiten Donnerstag im Monat findet die Vorlesungsreihe Faszination Astronomie über aktuelle Forschungsergbnisse statt. Es gibt außerdem sogenante MPI-Outreach Fellows, die sich besonders für Bildungs-und Öffentlichkeitsarbeit interessieren. Sie werden weitergebildet und in die tägliche Arbeit eingebunden. Neben den regelmäßigen Vorträgen gibt es auch ganz besondere Veranstaltungen wie zuletzt im November mit dem Klangforum Heidelberg, wo es zur Musik eine interaktive Planetariumsvorführung gab. Es werden ständig Fortbildungen für Physiklehrer und -lehrerinnen organisiert. Auch für Grundschullehrkräfte gibt es in Zusammenarbeit mit der Forscherstation der Klaus Tschira Stiftung Programme, um zu sie zu Ansprechpartnern für die natürliche Neugier der Kinder zu machen. Auch die Studierenden, die sich an der Universität Heidelberg als Physiklehrer ausbilden lassen führt ein mehrwöchiger Kompaktkurs ins Haus der Astronomie. Darüber hinaus arbeiten immer einmal wieder Praktikanten im Haus der Astronomie und Markus betreut wissenschaftliche Abschlussarbeiten. Im Moment ist es oft im Themengebiet der Kosmologie zusammen mit dem MPI für Astronomie nebenan, z.B.in der Auswertung der Illustris-Simulationen. In diesem Computerexperiment wird das Universum von der Urknallphase bis heute erforscht. Neben den Hochglanzthemen wie Sterne und Raumfahrt gibt es aber auch andere Themen, die kommuniziert werden sollten, weil sie in der Physik einen wichtigen Platz haben. Ein Beispiel hierfür sind die zwei Noether-Theoreme. Im ersten wird das extrem allgemeines Resultat formuliert, dass die Existenz von Symmetrie der Existenz einer Erhaltungsgröße entspricht. Es lässt sich noch relativ einfach formulieren und inhaltlich nachvollziehen, aber man braucht sehr tief liegende Mathematik, um das Ergebnis zu beweisen und wirklich zu verstehen, wo der Knackpunkt liegt, der diese Beziehung zwischen Symmetrie und Erhaltungsgrößen greifbar macht. Markus hat in seiner Arbeit zwei Beispiele angeführt, für die man die expliziten Lösungen der Bewegungsgleichungen kennt. Das hilft, in konkreten und elementaren Rechnungen den Zusammenhang von Symmetrie und Energieerhaltung zu sehen. Das erste Beispiel ist die Bewegung im (konstanten) Schwerefeld, das zweite der harmonischer Oszillator. Die Grundidee ist, dass eine Verschiebung des Anfangszeitpunktes bei den Berechnungen die Bahn des Körper nicht ändert. Wenn man zwei unterschiedliche Anfangszustände vergleicht, führt der Koeffizientenvergleich auf Gleichungen, die genau der Energieerhaltung entsprechen (konkret bleibt Summe aus potentieller und kinetischer Energie konstant). Beim harmonischen Oszillator braucht man zusätzlich noch trigonometrische Formeln. Markus wünscht sich noch mehr Zeit dafür, die Materialen konsistenter zu sammeln und aufzubereiten....und wer sich für Weltraum interessiert, sollte DLR_next auf Twitter folgen! Sneak preview: unseren @mpoessel könnt ihr in Kürze im Podcast @modellansatz hören. Mit Themen von @HdAstro und #wisskomm bis zu Emmy Noether! pic.twitter.com/zcSduq9Ke6— Haus der Astronomie (@HdAstro) 13. Dezember 2018 Literatur und weiterführende Informationen Praktikanten (intl. Sommerpraktikum 2017) haben ihr Projekt - Simulation von Galaxien-Kollisionen - zusammengeschrieben, und es ist jetzt auf arXiv Allgemeine Relativitätstheorie allgemeinverständlich - eines von Markus Pössels Projekten zum Einsteinjahr 2005: M. Pössel: Energy conservation in explicit solutions as a simple illustration of Noether's theorem, Am. J. Phys., in press M. Pössel: Relatively complicated? Using models to teach general relativity at different levels Informationen über die Forscherstation Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung: Informationen zu Praktika für Schüler*innen im Haus der Astronomie: Informationen zu Bachelorarbeiten am Haus der Astronomie Projekt Raum für Bildung zur Horizons-Mission von Alexander Gerst (gemeinsam mit DLR und Joachim Herz Stiftung) http://scienceblogs.de/hier-wohnen-drachen/2011/05/22/der-schonste-satz-der-klassischen-physik/ A: Irwin: Astronomers have an outsize passion for outreach nature, 26 November 2018 Olbers Paradoxon Podcasts F. Freistetter: Emmy Noether und die Erhaltungssätze der Physik, Sternengeschichten Podcast Folge 182, 2016. E. P. Fischer: Emmy Noether, Die Entdeckungen großer Forscher, BR Podcast, 2013.

#scoyolo: Für mehr Leichtigkeit beim Lernen
Folge 9: Kreative Lernmethoden

#scoyolo: Für mehr Leichtigkeit beim Lernen

Play Episode Listen Later Oct 1, 2018 29:35


Kreative Lernmethoden holen die Leichtigkeit ins Lernen zurück. Wir wollen euch mit unserer neunten Podcastfolge Impulse an die Hand geben, wie ihr trockenen Schulstoff lebendig macht und somit das Lernen erleichtern könnt. Einerseits bekommt ihr verschiedene Anreize für kreative Lernmethoden, andererseits wollen wir euch dazu anregen, die Augen offen zu halten und die richtige Lernmethode für euch und euer Kind zu finden. Viel Spaß dabei, eure Anna & Katharina. Mehr Infos gibt es im scoyo ELTERN! Magazin: https://www-de.scoyo.com/eltern/ratgeber/podcast/scoyo-podcast-folge-09-kreative-lernmethoden Hinterlasst uns gerne hier direkt eure Kommentare, Fragen, Anregungen oder schreibt uns an redaktion@scoyo.de ✌️Wir freuen uns über eure Bewertungen!✌️ Hinterlasst uns gerne hier direkt eure Kommentare, Fragen, Anregungen oder schreibt uns an redaktion@scoyo.de Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert ihn. Neue Folgen von #scoyolo gibt es alle 14 Tage!

#scoyolo: Für mehr Leichtigkeit beim Lernen
Folge 3: Lernen in den Ferien – muss das sein?

#scoyolo: Für mehr Leichtigkeit beim Lernen

Play Episode Listen Later Jul 9, 2018 34:51


Lernen in den Ferien? Ja, nein, vielleicht? In sechs aufeinanderfolgenden Jahren haben wir Eltern und SchülerInnen befragt, ob sie in den Ferien lernen. Das Ergebnis: Über die Hälfte der Schüler lernt in der schulfreien Zeit. Viele Eltern sind dabei involviert. Andere von euch fragen sich vielleicht, ob euer Kind auch lernen sollte, wenn es so viele andere Kinder tun. Darum stellen wir uns in dieser Podcastfolge die Frage, wie sinnvoll ist das Lernen in den Ferien eigentlich? Was sind gute Gründe, um sich mit dem Schulstoff zu beschäftigen? (Denn ja, die gibt's natürlich auch!) Und wenn schon lernen, wie kann man dies so gut wie möglich für Kinder gestalten, damit es wenig Stress und Geschrei gibt? Viel Spaß mit dieser Folge. Eure Anna & Katharina Mehr Infos gibt es im scoyo ELTERN! Magazin: https://www-de.scoyo.com/eltern/ratgeber/podcast/scoyo-podcast-folge-03-lernen-in-den-ferien-muss-das-sein Hinterlasst uns gerne hier direkt eure Kommentare, Fragen, Anregungen oder schreibt uns an redaktion@scoyo.de ✌️Wir freuen uns über eure Bewertungen!✌️

MDR KULTUR Hörspiele und Lesungen
Friedrich Schiller: "Kabale und Liebe" (Komplettes Hörspiel)

MDR KULTUR Hörspiele und Lesungen

Play Episode Listen Later Feb 9, 2015 68:30


Die Liebe zwischen der bürgerlichen Luise und dem adligen Ferdinand von Walter wird durch niederträchtige Intrigen zerstört. Schillers Drama als zeitgemäße Hörspieladaption mit Birgit Minichmayr und Andreas Pietschmann.

So läuft Schule!
Warum du Dinge verwechselst - und wie du sie auseinanderhältst

So läuft Schule!

Play Episode Listen Later Nov 23, 2014 12:26


Schon öfter mal „das“ und „dass“ verwechselt? Oder „much“ und „many“? Ähnliche oder verwandte Dinge zu verwechseln, das ist typisch für das menschliche Gehirn. Und gerade im Schulstoff gibt es eine Menge Themen, die von vielen Schülern durcheinandergebracht werden – auch wenn sie sie noch so fleißig üben. In dieser Folge verrät Lerncoach Matthias Leo Webel, wie du verwechselbare Dinge von Anfang an so lernst, dass du sie dir gleich richtig merkst. So sparst du Zeit und Nerven – und merkst es auch bald an besseren Noten. 

podformation - Service & Tipps
Aktuelle forsa-Studie: 2/3 aller Schüler lernen auch in den Ferien - mit diesen Tipps für Eltern fällt das Büffeln leichter...

podformation - Service & Tipps

Play Episode Listen Later Jul 3, 2014 2:21


Besonders für Kinder sind sie die schönste Zeit des Jahres: die Sommerferien. Die Schule ist erstmal aus und es locken Freibäder, Eiscafés und vielleicht die langersehnte Urlaubsreise mit der ganzen Familie. Allerdings bleiben die Schulbücher oft nicht während der gesamten Sommerferien geschlossen: Zwei Drittel aller Kinder lernen auch in den Ferien - das hat jetzt eine aktuelle forsa-Umfrage unter Eltern herausgefunden. Im Beitrag stellen wir die Ergebnisse vor und haben ein paar Tricks, wie sich der lästige Schulstoff ganz spielerisch lernen lässt...

DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coaching | Life-Coaching | Persönlichkeitsseminare |

Nein, Es ist nicht Ihre Intelligenz. Wer auf einem Klassentreffen war, macht häufig eine erstaunliche Entdeckung. Der Primus, der immer die besten Noten einheimste, ist heute, dreißig Jahre später, beruflich meist nicht an der Spitze. Weder was die Position noch was das Gehalt angeht. Wohingegen andere ehemalige Mitschüler, die sich immer schwer mit dem Schulstoff taten oder generell wenig motiviert waren, Jahre später es zu erstaunlichen Karrieren brachten. Doch welche Persönlichkeitseigenschaft ist es eigentlich, mit der man mehr Geld im Job bekommt? Dauer: 7 Min. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Was meinen Sie zu diesem Thema?

DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coach | Life-Coach |
Haben Sie die Eigenschaft, die über Gehaltserhöhungen entscheidet?

DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coach | Life-Coach |

Play Episode Listen Later Aug 1, 2011


Nein, Es ist nicht Ihre Intelligenz. Wer auf einem Klassentreffen war, macht häufig eine erstaunliche Entdeckung. Der Primus, der immer die besten Noten einheimste, ist heute, dreißig Jahre später, beruflich meist nicht an der Spitze. Weder was die Position noch was das Gehalt angeht. Wohingegen andere ehemalige Mitschüler, die sich immer schwer mit dem Schulstoff taten oder generell wenig motiviert waren, Jahre später es zu erstaunlichen Karrieren brachten. Doch welche Persönlichkeitseigenschaft ist es eigentlich, mit der man mehr Geld im Job bekommt? Dauer: 7 Min. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Was meinen Sie zu diesem Thema? Folge direkt herunterladen

Das Abenteuer Persönlichkeit mit Roland Kopp-Wichmann
AP61 Haben Sie die Eigenschaft, die über Gehaltserhöhungen entscheidet?

Das Abenteuer Persönlichkeit mit Roland Kopp-Wichmann

Play Episode Listen Later Aug 1, 2011 8:02


Mon, 01 Aug 2011 13:44:22 +0000 https://podcastdb29a3.podigee.io/53-ap61-haben-sie-die-eigenschaft-die-uber-gehaltserhohungen-entscheidet 6821ddd821c9871cb589784f4d54a63f Nein, Es ist nicht Ihre Intelligenz. Wer auf einem Klassentreffen war, macht häufig eine erstaunliche Entdeckung. Der Primus, der immer die besten Noten einheimste, ist heute, dreißig Jahre später, beruflich meist nicht an der Spitze. Weder was die Position noch was das Gehalt angeht. Wohingegen andere ehemalige Mitschüler, die sich immer schwer mit dem Schulstoff taten oder generell wenig motiviert waren, Jahre später es zu erstaunlichen Karrieren brachten. Doch welche Persönlichkeitseigenschaft ist es eigentlich, mit der man mehr Geld im Job bekommt? Dauer: 7 Min. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Was meinen Sie zu diesem Thema? 53 full no Roland Kopp-Wichmann