POPULARITY
Unser ✨asoziales✨Weihnachten … Badboy HOHO!!! Früher Schülerlotse, heute Familienlotse. Warum ihr euch AUSSCHLIESSLICH von Louis die Handcreme bezahlen lassen solltet, erfahrt ihr in der mit Abstand wildesten NEUSTEN Folge von Kartoffelquark!
Ausschliesslich starke Frauenstimmen in dieser Ausgabe!In dieser Woche stehen zwei beeindruckende Alben im Rampenlicht: Lainey Wilson mit ihrem mitreißenden Werk „Whirlwind und die talentierte Rheintalerin Amber Rae, die mit ihrem ersten Country-Album die Herzen im Sturm erobert hat. Zwei Stunden voll mit kraftvollen, weiblichen Countrystimmen, die Geschichten erzählen, und Emotionen wecken. Lass dich von Laineys energiegeladenen Klängen und Ambers gefühlvollen Melodien mitreißen – hier wird Girlpower großgeschrieben! Press Play
Die Taliban fordern eine strikte Geschlechtertrennung. Leidtragend sind vor allem die Frauen. Unter den Taliban werden Frauen diskriminiert, aus dem öffentlichen Raum verdrängt und ihre Rechte werden massiv eingeschränkt. Woher rührt diese Frauenverachtung und welche Rolle spielt dabei die Religion? Seit August 2021 herrschen die Taliban zum zweiten Mal über Afghanistan. Millionen Menschen sind auf der Flucht, die Hungersnot ist omnipräsent. Das Land befindet sich ökonomisch, aber auch gesellschaftlich und kulturell, an einem Tiefpunkt. Insbesondere das Leid der Frauen und Mädchen ist überall im Land spürbar: Mädchen dürfen nach der 6. Klasse keine weitere Schulbildung erfahren, Frauen werden religiös bevormundet und sie dürfen nicht arbeiten. Woher stammt die Taliban-Ideologie? Und wie legitimieren die Taliban ihre Massnahmen? Ausschliesslich religiös? Und welche Rolle spielt dabei der Westen? Ahmad Milad Karimi spricht mit Waslat Hasrat-Nazimi, Journalistin, Autorin des Buches «Die Löwinnen von Afghanistan» und Leiterin der Afghanistan-Redaktion der Deutschen Welle.
Die Taliban fordern eine strikte Geschlechtertrennung. Leidtragend sind vor allem die Frauen. Unter den Taliban werden Frauen diskriminiert, aus dem öffentlichen Raum verdrängt und ihre Rechte werden massiv eingeschränkt. Woher rührt diese Frauenverachtung und welche Rolle spielt dabei die Religion? Seit August 2021 herrschen die Taliban zum zweiten Mal über Afghanistan. Millionen Menschen sind auf der Flucht, die Hungersnot ist omnipräsent. Das Land befindet sich ökonomisch, aber auch gesellschaftlich und kulturell, an einem Tiefpunkt. Insbesondere das Leid der Frauen und Mädchen ist überall im Land spürbar: Mädchen dürfen nach der 6. Klasse keine weitere Schulbildung erfahren, Frauen werden religiös bevormundet und sie dürfen nicht arbeiten. Woher stammt die Taliban-Ideologie? Und wie legitimieren die Taliban ihre Massnahmen? Ausschliesslich religiös? Und welche Rolle spielt dabei der Westen? Ahmad Milad Karimi spricht mit Waslat Hasrat-Nazimi, Journalistin, Autorin des Buches «Die Löwinnen von Afghanistan» und Leiterin der Afghanistan-Redaktion der Deutschen Welle.
Nachdem wir ein paar Kommentare aus der Vorfolge besprechen, reden wir mit Ewgeniy über die Rolle russischer Paramilitärischer Gruppen wie der BOAK im Krieg in der Ukraine. Die folgenden Links dienen AUSSCHLIESSLICH der Belege und wir distanzieren uns von Inhalten. Es sind rechte Symboliken, Inhalte und explizite Gewaltszenen zu sehen. Link zu "Widerspruch"-Ausgabe: https://widerspruch.ch/heft/80 Beitrag einer ukrainischen Redaktion über die BOAK https://inshe.tv/suspilstvo/2022-07-06/691349/ Russisches Freiwilligenkorps -- Manifest https://telegra.ph/Homo-ethnicus--CHelovek-ehtnicheskij-05-29-2 Legion "Freiheit Russlands" https://www.youtube.com/channel/UC1QLYxn3iiejeZMIKzNjXCQ В РОССИИ СОЗДАНА НАЦИОНАЛЬНАЯ РЕСПУБЛИКАНСКАЯ АРМИЯ, ОСУЩЕСТВИВШАЯ ПОКУШЕНИЕ НА ДУГИНА https://www.youtube.com/watch?v=pofT8V8vytc Die Sabotage Assault Reconnaissance Group „Rusich“ (inzwischen Teil der Wagner-Gruppe) https://vk.com/dshrg_rusich "Russistsch"-Anführer Alexei Miltschakow https://www.mk.ru/politics/2014/07/04/fashistzhivoder-iz-peterburga-priekhal-voevat-za-opolchencev-lnr.html https://www.youtube.com/watch?v=LhJD7CYu64M Ekaterina Sergackova: Freiwillig Kleines Who's Who ukrainischer Bataillonskommandeure https://zeitschrift-osteuropa.de/autoren/ekaterina-sergackova/ Wir sind 99 ZU EINS! Ein Podcast mit Kommentaren zu aktuellen Geschehnissen, sowie Analysen und Interviews zu den wichtigsten politischen Aufgaben unserer Zeit.#leftisbest #linksbringts #machsmitlinks Wir brauchen eure Hilfe! So könnt ihr uns unterstützen: 1. Bitte abonniert unseren Kanal und liked unsere Videos. 2. Teil unseren content auf social media und folgt uns auch auf Twitter, Instagram und FB 3. Wenn ihr Zugang zu unserer Discord-Community, sowie exklusive After-Show Episoden und Einladungen in unsere Livestreams bekommen wollt, dann unterstützt uns doch bitte auf Patreon: www.patreon.com/99zueins 4. Wir empfangen auch Spenden unter: https://www.paypal.com/donate/?hostedbuttonid=NSABEZ5567QZE
Du möchtest dich für das kostenlose Training inkulsive 24/7 Support unseres Trainerteams und Hausbesuch bewerben? Hier geht es zum passenden YouTube Video: https://www.youtube.com/watch?v=3IrjAD13RQk Dann solltest du folgende Kriterien erfüllen: - Im Umkreis von 200 km rund um 06502 Thale leben. - Du solltest kein Problem damit haben vor der Kamera zu stehen und zu sprechen – du musst aber natürlich kein Profi sein! - Der Umgang mit einem Smartphone, und Social Media Plattformen wie Whatsapp, Facebook und Co. stellen kein Problem für dich dar. - Du gibst alle Rechte an Bild und Ton deiner Videos an uns ab und hast kein Problem damit auf YouTube und unseren Social Media Kanälen zu sehen zu sein. - Und natürlich solltest du Follower auf mindestens einer unserer Social Media Plattformen sein! So bewirbst du dich: - Sende uns ein Video in dem du Dich, deine/n Hund/e (und ggf. deine Familie) vorstellst und deine Probleme zeigst! - Schneide gerne ein Video zusammen – bitte nicht länger als 10 Minuten. - Bitte nicht mehr als 4 Einzelvideos mit einer Gesamtlänge von maximal 10 Minuten. - Sende dein/e Video/s AUSSCHLIESSLICH via Wetransfer an steve-kaye@hundeparadies-harz.de Zum kostenlosen Beratungsgespräch kommt ihr hier: www.hundetrainer-stevekaye.de Zur 21 Tage Challenge "Der Aufmerksame Hund" geht es hier entlang: https://www.deraufmerksamehund.de Mehr Infos über Hundefutter und eine kostenlose Futterberatung gibt es hier: www.hundeparadies-harz.de/futterberatung/ Gebt uns Ideen und Feedback unter: hundebesserverstehen-podcast@hundeparadies-harz.de
Du möchtest dich für das kostenlose Training inkulsive 24/7 Support unseres Trainerteams und Hausbesuch bewerben? Hier geht es zum passenden YouTube Video: https://www.youtube.com/watch?v=3IrjAD13RQk Dann solltest du folgende Kriterien erfüllen: - Im Umkreis von 200 km rund um 06502 Thale leben. - Du solltest kein Problem damit haben vor der Kamera zu stehen und zu sprechen – du musst aber natürlich kein Profi sein! - Der Umgang mit einem Smartphone, und Social Media Plattformen wie Whatsapp, Facebook und Co. stellen kein Problem für dich dar. - Du gibst alle Rechte an Bild und Ton deiner Videos an uns ab und hast kein Problem damit auf YouTube und unseren Social Media Kanälen zu sehen zu sein. - Und natürlich solltest du Follower auf mindestens einer unserer Social Media Plattformen sein! So bewirbst du dich: - Sende uns ein Video in dem du Dich, deine/n Hund/e (und ggf. deine Familie) vorstellst und deine Probleme zeigst! - Schneide gerne ein Video zusammen – bitte nicht länger als 10 Minuten. - Bitte nicht mehr als 4 Einzelvideos mit einer Gesamtlänge von maximal 10 Minuten. - Sende dein/e Video/s AUSSCHLIESSLICH via Wetransfer an steve-kaye@hundeparadies-harz.de Zum kostenlosen Beratungsgespräch kommt ihr hier: www.hundetrainer-stevekaye.de Zur 21 Tage Challenge "Der Aufmerksame Hund" geht es hier entlang: https://www.deraufmerksamehund.de Mehr Infos über Hundefutter und eine kostenlose Futterberatung gibt es hier: www.hundeparadies-harz.de/futterberatung/ Gebt uns Ideen und Feedback unter: hundebesserverstehen-podcast@hundeparadies-harz.de
Du möchtest dich für das kostenlose Training inkulsive 24/7 Support unseres Trainerteams und Hausbesuch bewerben? Hier geht es zum passenden YouTube Video: https://www.youtube.com/watch?v=3IrjAD13RQk Dann solltest du folgende Kriterien erfüllen: - Im Umkreis von 200 km rund um 06502 Thale leben. - Du solltest kein Problem damit haben vor der Kamera zu stehen und zu sprechen – du musst aber natürlich kein Profi sein! - Der Umgang mit einem Smartphone, und Social Media Plattformen wie Whatsapp, Facebook und Co. stellen kein Problem für dich dar. - Du gibst alle Rechte an Bild und Ton deiner Videos an uns ab und hast kein Problem damit auf YouTube und unseren Social Media Kanälen zu sehen zu sein. - Und natürlich solltest du Follower auf mindestens einer unserer Social Media Plattformen sein! So bewirbst du dich: - Sende uns ein Video in dem du Dich, deine/n Hund/e (und ggf. deine Familie) vorstellst und deine Probleme zeigst! - Schneide gerne ein Video zusammen – bitte nicht länger als 10 Minuten. - Bitte nicht mehr als 4 Einzelvideos mit einer Gesamtlänge von maximal 10 Minuten. - Sende dein/e Video/s AUSSCHLIESSLICH via Wetransfer an steve-kaye@hundeparadies-harz.de Zum kostenlosen Beratungsgespräch kommt ihr hier: www.hundetrainer-stevekaye.de Zur 21 Tage Challenge "Der Aufmerksame Hund" geht es hier entlang: https://www.deraufmerksamehund.de Mehr Infos über Hundefutter und eine kostenlose Futterberatung gibt es hier: www.hundeparadies-harz.de/futterberatung/ Gebt uns Ideen und Feedback unter: hundebesserverstehen-podcast@hundeparadies-harz.de
Ich kenne Rani seit etwa fünf Jahren. Unsere Wege kreuzen sich erfreulicherweise immer wieder, obwohl sie eine vielbeschäftigte Frau ist. Mit ihr war ich das erste Mal Lasertag spielen, wovon ich den Muskelkater meines Lebens davon getragen habe. Ergo, mit Rani kann man viel Spaß haben, sich aber auch erstklassig unterhalten - und das haben wir im Interview gemacht. Ich spreche mit Rani als Privatperson über ihr "inneres Kind", das durch die hohen Erwartungen an sie oft verletzt wurde, ferner wie sie ihre Wut überwinden konnte bzw. wie sie heute damit umgeht. Rani ist von Beruf Psychotherapeutin und begleitetet sowie unterstützt Menschen dabei, ihre Vergangenheit zu bewältigen. Sie regt dazu an, unsere Stärken und Schwächen gleichwertig zu betrachten und neutral(er) zu bewerten. Daraus ergeben sich Entwicklungspotenziale, was ich besonders spannend finde. Schließlich habe ich dem Gespräch auch entnommen, dass das Wahrnehmen von "Schatten" genauso wichtig ist wie das "Licht", denn wer AUSSCHLIESSLICH positiv eingestellt ist, spürt den "Schatten" (negative Gefühle/Gedanken/Erlebnisse...) nicht, was wiederum dazu führt, dass die Lichtblicke weniger intensiv erlebt werden. Vielen Dank für diesen Aufruf zu mehr Authentizität und Balance. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/netzwerkwunder/message
In der Apotheke haben wir es täglich mit Drogen zu tun. Und leider auch mit ihren Konsequenzen und Opfern. Es gibt so viele Schicksale, die von Drogen geprägt wurden, aber als ich mir Gedanken darüber gemacht habe, wer der größte Junkie aller Zeiten war, fiel mir sofort Adolf Hitler ein. Ein ganz dunkles Kapitel in unserer Geschichte - und Drogen haben dabei eine ganz wichtige Rolle gespielt. Im Zweiten Weltkrieg wurden massenhaft Aufputschmittel und Morphine an Soldaten verabreicht, aber der kranke Psychopath als Führer der Verrückten war der schlimmste Junkie. Sein Leibarzt hat ihm einen Mix an unterschiedlichsten Drogen verabreicht, dass uns heute nicht mehr wundern darf, wie gestört dieser Mensch eigentlich war. In dieser Folge geht es um die Mischung an Drogen, die Hitler genommen hat und was es aus ihm gemacht hat. Und nochmal ganz klar und deutlich: Fuck Nazis! Fuck AFD! DISCLAIMER: Diese Folge soll Drogenkonsum nicht verharmlosen und erst recht nicht dazu animieren, sie zu konsumieren oder zu kaufen! Es ist wichtig, dass wir die Auswirkungen auf unseren Körper in kontrollierten Studien analysieren und prüfen, ob und wie sie bei welchen Krankheiten helfen können. Das sollte AUSSCHLIESSLICH unter ärztlicher Aufsicht und niemals im Alleingang erfolgen! Wenn du Fragen oder Themenwünsche hast, melde dich gerne direkt bei mir, entweder per Mail an info@jan-reuter.com oder unter https://www.instagram.com/apotheker_janreuter/ auf Instagram. Weitere interessante Videos zu verschiedenen Themen findest du auf meinem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCg_3QwhdZvS96qMg4Q_H3-w Ich wünsche dir viel Spaß bei der Folge, Dein Jan Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Ärztin und Ihre Apothekerin, aber auch gerne Ihren Arzt und Ihren Apotheker.
Wundermittel, oder Teufelszeug? Sind sie nur schlecht für uns, oder haben wir es nur noch nicht geschafft, sie in den richtigen Fällen anzuwenden? Die Liste der Psychedelischen Drogen ist lang und die Geschichte von einigen reicht weit zurück in die Vergangenheit der Menschheit. In manchen Regionen der Welt werden sie für Religiöse Riten verwendet, die Wikinger haben für ihre Berserker Tee damit zubereitet und auch heute noch gibt es sie. Völlig unabhängig von Religion, Herkunft, oder Abstammung, suchen Menschen schon immer einen Drang dazu, sich sogenannte Bewusstseinserweiternde Drogen einzuflößen. In der heutigen Folge geht es um LSD, Psilocobin, Pilze (Magic Mashrooms) und die Wirkung auf unseren Körper. DISCLAIMER: Diese Folge soll Drogenkonsum nicht verharmlosen und erst recht nicht dazu animieren, sie zu konsumieren oder zu kaufen! Es ist wichtig, dass wir die Auswirkungen auf unseren Körper in kontrollierten Studien analysieren und prüfen, ob und wie sie bei welchen Krankheiten helfen können. Das sollte AUSSCHLIESSLICH unter ärztlicher Aufsicht und niemals im Alleingang erfolgen! Wenn du Fragen oder Themenwünsche hast, melde dich gerne direkt bei mir, entweder per Mail an info@jan-reuter.com oder unter https://www.instagram.com/apotheker_janreuter/ auf Instagram. Weitere interessante Videos zu verschiedenen Themen findest du auf meinem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCg_3QwhdZvS96qMg4Q_H3-w Ich wünsche dir viel Spaß bei der Folge, Dein Jan Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Ärztin und Ihre Apothekerin, aber auch gerne Ihren Arzt und Ihren Apotheker.
Nicht nur ein echt cooler Song der Foo Fighters, dessen link du unten in den Shownotes finden wirst. My hero – mein Held. Ein Held dient als Vorbild . Quasi als Orientierung , ihm nachzueifern , oder seinen Idealen zu folgen. Welches Risiko birgt das jedoch für dich ? Vorbildern zu folgen und nachzuahmen. Warum solltest du vielleicht dein eigener Held sein . Ausschliesslich deinen eigenen Idealen und Werten zu folgen. Du willst wissen, wie dir das gelingen kann ? Dann horch rein. https://www.youtube.com/watch?v=87bcPisyTHs
Hol dir das Vegan Protein Low Carb Snack Rezeptbuch! In dieser Episode lernst Du: Wer Stina Spiegelberg ist Wie jeder pflanzlich backen kann Wie lecker essen und fit bleiben kannst Inhaltsverzeichnis: 1:22: Das ist Stina Spiegelberg 5:52: So kann jeder ganz einfach pflanzlich backen 7:03: Schwarze Bohnen mit Trüffel Rezept 14:16: Haferflocken Statement 14:33: Ausschliesslich pflanzlich und Bio 15:59: Lecker essen und fit bleiben 17:09: Halbe Stunde Sport mindestens Empfehlungen für Dich: Vegan Low Carb Protein Snack Rezepte Lese mehr über das Superfood Rohkakao "Vegan Kochen mit Lupine" Kochbuch Warum Haferflocken deine gute Ernährung gefährden Dr. Greger's Daily Dozen App Vegane Ernährung & Fitness - so geht's! Mehr von Stina: Kochbücher Kochkurse Rezepte: Lupinen Bolognese Blaubeere Streusel Cheesecake Schwarze Bohnen Trüffel Höre auch: #355 Die Top Strategien für ein gesundes Leben mit Stina Spiegelberg Teil 2 Mehr für Dich: Vegan Starter System 2.0 - Dein 7 Tage Komplett System zum einfachen Umstieg auf vegane Fitness Ernährung Besuche unseren Blog für wertvolle Inhalt rund um das Thema leckere vegane Gesundheit und Fitness Ernährung um sexy auszusehen! Stelle deine Fragen an mich in unserer Facebook Community! Folge uns auf Instagram für leckere Rezeptideen! *Werbung da Produkt/Markennenung (Es kann sein dass in dieser Episode Produkte oder Markennamen nennen daher muss ich es nach den neusten Richtlinien als Werbung klassifizieren)
Der Gleichstellungs-Quoten-Podcast No. 1 meldet sich mit einer weiteren Ausgabe des Summer Special 2019. Gast ist niemand geringeres als DIE Frau im Leben eures Lieblings-Schnurrbartträgers. Das Glamour-Paar genießt eine eisgekühlte Flasche Champagner und redet AUSSCHLIESSLICH über die Katzen im gemeinsamen Haushalt. Sowas gibts nur im Summer Special!
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/07
In der Therapie des Urothelkarzinoms treten nach transurethraler Resektion (TUR) in nahezu 80% aller Fälle Rezidive durch disseminierte Tumorzellen auf. Die sofortige Instillation von Mitomycin C reduziert diese Rezidivrate zwar um 39%, dennoch kommt es zu einem Wiederauftreten des Blasentumors bei 15–40% aller Patienten innerhalb von 5 Jahren nach TUR. Ziel dieser Studie war daher die Entwicklung eines orthotop xenotransplantierten Mausmodells zur Bewertung einer neuen adjuvanten Therapiestrategie. Die zur Modelletablierung verwendete Luciferasetransfizierte humane Blasenkarzinom-Zelllinie EJ 28-luc weist mit 5,1 x 105 EGFR-Molekülen pro Zelle eine deutliche Überexpression des EGF-Rezeptors auf. Eine Überexpression des EGFR wird in bis zu 86% aller Urothelkarzinome beobachtet. Als therapeutisches Agens wurde der hoch zytotoxische α-Emitter 213Bi (HWZ 45,6 min), gekoppelt an einen monoklonalen anti-EGFR-MAk (EMD 72000), verwendet. Aufgrund einer geringen Reichweite im Gewebe von ca. 50-90 μm und einem hohen linearen Energietransfer (LET) von 60-150 keV/μm eignen sich die von 213Bi emittierten α-Partikel zur effizienten Abtötung einzelner Tumorzellen oder kleiner Tumore. Zur Bewertung der therapeutischen Effizienz sowie der Toxizität der 213Bi-anti-EGFR-Konjugate wurden Tumorentwicklung und Überleben orthotop xenotransplantierter Tiere nach intravesikaler Instillation der Radioimmunkonjugate untersucht. Zur Erfassung der Tumorentwicklung wurden nicht invasive bildgebende Verfahren wie Ultraschall, 11C-Cholin-PET und Biolumineszenz Imaging verglichen. Ausschliesslich mittels Biolumineszenz Imaging liess sich eine Tumormanifestation ab dem 7. Tag nach intravesikaler Zellinstillation sowie eine posttherapeutische Tumorregression zuverlässig nachweisen. So betrug die Tumorangehrate nach intravesikaler Instillation der EJ 28-luc Zellen nahezu 80%. Die Biodistribution von 213Bi-anti-EGFR-Konjugaten, welche hochspezifisch an EJ 28-luc Zellen binden, wurde nach intravesikaler Instillation an tumorfreien und an tumortragenden Tieren untersucht. Dabei zeigte sich eine sehr gute Retention des Radioimmunkonjugats in der Blase mit vernachlässigbarer systemischer Verteilung. Die therapeutische Effizienz der 213Bi-anti-EGFR-Konjugate wurde in Abhängigkeit von der applizierten 213Bi-Aktivität und dem Zeitpunkt der Applikation nach intravesikaler Instillation der Tumorzellen im Vergleich zu einer untherapierten Kontrollgruppe ermittelt. Der Median der Überlebenszeit der Tiere, die mit 0,37 bzw. 0,925 MBq 213Bi-anti-EGFR-MAk 1 h nach Zellinstillation therapiert wurden, lag mit >300 d hochsignifikant über dem Median des Überlebens untherapierter Kontrolltiere von nur 41 d. Bei intravesikaler Instillation von 213Bi-anti-EGFR-MAk am Tag 7 nach Zellinokulation lag der Median der Überlebenszeit bei Applikation von 0,925 MBq ebenfalls bei >300 Tagen, während sich bei 0,37 MBq kein signifikanter Unterschied zum Überleben der Kontrollgruppe ergab (medianes Überleben 49 d). Bei Einsatz von 0,925 MBq 213Bi-anti-EGFR-MAk 14 d nach Zellinstillation betrug der Median der Überlebenszeit 55 d. Demnach sind die Tumore 14 d nach Zellinstillation grösser als die Reichweite der α-Partikel, so dass nicht alle Zellen abgetötet werden konnten. Die intravesikale Therapie mit Mitomycin C 1 h bzw. 7 d nach Zellinstillation bewirkte mit 289 d bzw. 251 d ebenfalls ein signifikant verlängertes medianes Überleben im Vergleich zur Kontrollgruppe. Jedoch zeigten sich bei diesen Tieren pathologische Veränderungen der Niere in Form von Nephrozirrhosen, die nach Therapie mit 213Bi-anti- EGFR-MAk nicht beobachtet wurden. Intravesikal instilliertes 213Bi-anti-EGFR Radioimmunkonjugat erwies sich als sehr effektiv in der Abtötung disseminierter Tumorzellen und verursachte keine makroskopisch erkennbare Schädigung des murinen Urothels. Diese Studie zeigte hochsignifikant verlängerte Überlebenszeiten der mit 213Bi-anti-EGFR-MAk behandelten Tiere ohne toxische Nebenwirkungen. Daher könnte sich der Einsatz intravesikal instillierter 213Bi-anti-EGFR-Radioimmunkonjugate in Patienten mit Harnblasenkarzinom nach TUR als vielversprechend im Hinblick auf ein rezidivfreies Überleben erweisen.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19
Diese retrospektive Studie (1993-1997) untersucht an einem Kollektiv der I. Universitätsfrauenklinik München, ob die Ziele der St. Vincent Declaration (1989) hinsichtlich der Schwangerschaften von Diabetikerinnen verwirklicht wurden. Gefordert war eine Verringerung problematischer Schwangerschaftsverläufe bei Diabetikerinnen und der daraus resultierenden kindlichen Morbidität auf das Niveau nichtdiabetischer Schwangerer. Die Untersuchung erstreckte sich auch darauf, ob hinsichtlich der Umsetzung dieser Ziele Unterschiede zwischen Schwangeren mit einem Diabetes mellitus Typ I (DM I) und einem Gestationsdiabetes (GDM) bestanden. Um die aktuelle Situation der schwangeren Diabetikerinnen zu beurteilen, wurden deren Daten solchen von nichtdiabetischen Schwangeren (matched-pairs Kontrollgruppen) gegenübergestellt. Diese wurden im gleichen Zeitraum an der I.UFK entbunden. Die Studie bestätigte bekannte Zusammenhänge. Wie in anderen Untersuchungen konnte eine vermehrte Infektions-, Hypertonie- und Frühgeburtshäufigkeit bei den Diabetikerinnen nachgewiesen werden. Erhöhte Makrosomieraten und die gehäufte Entwicklung einer Hyperbilirubinämie unter den Kindern der Diabetikerinnen konnten gleichfalls festgestellt werden. Unter den Typ I Diabetikerinnen fand sich, vor allem unter den Frauen mit fortgeschrittener Diabeteserkrankung, eine gesteigerte Sectiorate. Bei den Gestationsdiabetikerinnen waren ein höherer Body Mass Index und fortgeschrittenes Alter anzutreffen. Folgende signifikante Unterschiede zeigten sich zwischen den Untersuchungsgruppen. Im Vergleich mit den jeweiligen Kontrollgruppen entwickelte beide Typen von Diabetikerinnen signifikant häufiger eine Hypertonie und eine Infektion im Schwangerschaftsverlauf. Die Schwangerschaftsdauer war signifikant kürzer als bei Frauen aus den Kontrollgruppen. Unter der Geburt kam es signifikant häufiger zu einem großen Blutverlust (>1000 ml). Die Kinder der Diabetikerinnen entwickelten signifikant häufiger eine Hyperbilirubinämie. Bei Typ I Diabetikerinnen kam es im Vergleich mit deren Kontrollgruppe zusätzlich signifikant häufiger zu einer Tokolysebehandlung und einer Sectio caesarea. Weitere, tendenzielle (nicht signifikante), Unterschiede zwischen den Diabetikerinnen und ihren jeweiligen Kontrollgruppen konnten hinsichtlich der Häufigkeit des Auftretens eines pathologischen CTG, kindlicher Komplikationen unter der Geburt, der kindlichen Frühgeburtlichkeit, der kindlichen Makrosomie, der kindlichen Nabelschnur pH-Werte und kindlicher Prä-Hypoglykämien festgestellt werden. Ausschliesslich unter den Kindern der Diabetikerinnen kam es zu kindlichen Geburtsverletzungen, Atemnotsyndromen (RDS), der Entwicklung von Kardiomyopathien/megalien und in einem Fall zu einer Hepatomegalie. Etwa gleich gute Ergebnisse hingegen konnten bezüglich der kindlichen APGAR-Werte, der Häufigkeit kindlicher Hypokalzämien, kindlicher Polyglobulien und kindlicher Fehlbildungen festgestellt werden. Eine genauere Übersicht über die kindliche Morbidität gibt die Tabelle im Anhang. Ein Unterschied der kindliche Mortalität fand sich nicht. Insgesamt ist festzustellen, dass die Ziele der St. Vincent Declaration auch an einem spezialisierten Zentrum, wie der I.UFK noch nicht vollständig umgesetzt werden konnten. Dies galt vor allem auch beim Gestationsdiabetes. Weitere Verbesserungen in Diagnostik und Therapie diabetischer Schwangerer scheinen daher erforderlich. Erfahrungen bei der Datenerhebung der Arbeit (z.B. bei der Risikoprofil-Erfassung der Diabetikerinnen, der Blutzuckereinstellung in der Schwangerschaft und der mütterlichen BZ-Werte sup partu) zeigten Dokumentationsmängel. Dies könnte eine Anregung sein die Routinedokumentation in der Klinik zu verbessern. Generelle Ansätze wie zum Beispiel ein zentralisiertes Konzept in der Betreuung schwangerer Diabetikerinnen, die Ausweitung der präkonzeptionellen Beratung bei Typ I Diabetikerinnen und die Verschärfung der metabolischen Kontrolle in der Schwangerschaft, sowie vermehrte Aufklärung der Bevölkerung über den Gestationsdiabetes (was frühzeitigere Diagnose und Therapie ermöglichen könnte) bergen weiteres Verbesserungspotential.