Podcast appearances and mentions of wagner gruppe

  • 48PODCASTS
  • 74EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Nov 20, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about wagner gruppe

Latest podcast episodes about wagner gruppe

Hintergrund - Deutschlandfunk
Putins Machtinstrument - Russische Kämpfer in Afrika

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 18:59


Um den Krieg gegen die Ukraine zu finanzieren und politisch zu unterstützen, setzt Russland unter anderem auf Länder in Afrika. Dort arbeitet die frühere Wagner-Gruppe, mittlerweile Afrikakorps genannt, Hand in Hand mit autokratischen Regimen. Rühl, Bettina www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

International
Grauzone: Was Russland in Afrika sucht

International

Play Episode Listen Later Nov 9, 2024 30:36


Es geht um Rohstoffe, Rüstungsdeals und internationale Anerkennung. Im Schatten des Ukrainekriegs hat Russland seinen Einfluss in vielen afrikanischen Staaten ausgeweitet. Russische Paramilitärs spielen dabei eine Schlüsselrolle, wie das Beispiel Mali zeigt. «Wir wissen, dass die Russen heute die wichtigsten Partner der malischen Armee sind», sagt ein Goldhändler der Tuareg in der nordmalischen Stadt Gao. Man erkenne die russischen Kämpfer leicht an ihren Uniformen und Abzeichen und daran, dass die wenigsten Französisch sprächen. Der Kreml hat im letzten Jahrzehnt mit 43 afrikanischen Staaten Militärabkommen geschlossen. Er profitierte dabei vom schlechten Ruf des Westens. In unsicheren Sahelstaaten wie Mali ist die Verbitterung insbesondere gegenüber Frankreich gross. Russland inszeniert sich in Afrika gern als Gegenentwurf zu den alten Kolonialmächten. Doch selbstlos ist das russische Engagement nicht. Auch ist es begleitet vom Vorwurf schwerer Menschenrechtsverletzungen. Besonders im Fokus: die «Wagner»-Gruppe. Jewgeni Prigoschin, der berüchtigte Anführer dieser russischen Söldnertruppe, kam 2023 bei einem Flugzeugabsturz ums Leben, kurz nach seiner Rebellion gegen die russische Regierung. Der Kreml hat Prigoschins Imperium im Afrika seither direkt übernommen.

International HD
Grauzone: Was Russland in Afrika sucht

International HD

Play Episode Listen Later Nov 9, 2024 30:36


Es geht um Rohstoffe, Rüstungsdeals und internationale Anerkennung. Im Schatten des Ukrainekriegs hat Russland seinen Einfluss in vielen afrikanischen Staaten ausgeweitet. Russische Paramilitärs spielen dabei eine Schlüsselrolle, wie das Beispiel Mali zeigt. «Wir wissen, dass die Russen heute die wichtigsten Partner der malischen Armee sind», sagt ein Goldhändler der Tuareg in der nordmalischen Stadt Gao. Man erkenne die russischen Kämpfer leicht an ihren Uniformen und Abzeichen und daran, dass die wenigsten Französisch sprächen. Der Kreml hat im letzten Jahrzehnt mit 43 afrikanischen Staaten Militärabkommen geschlossen. Er profitierte dabei vom schlechten Ruf des Westens. In unsicheren Sahelstaaten wie Mali ist die Verbitterung insbesondere gegenüber Frankreich gross. Russland inszeniert sich in Afrika gern als Gegenentwurf zu den alten Kolonialmächten. Doch selbstlos ist das russische Engagement nicht. Auch ist es begleitet vom Vorwurf schwerer Menschenrechtsverletzungen. Besonders im Fokus: die «Wagner»-Gruppe. Jewgeni Prigoschin, der berüchtigte Anführer dieser russischen Söldnertruppe, kam 2023 bei einem Flugzeugabsturz ums Leben, kurz nach seiner Rebellion gegen die russische Regierung. Der Kreml hat Prigoschins Imperium im Afrika seither direkt übernommen.

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
Was wurde aus den Söldnern der Wagner-Gruppe?

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Play Episode Listen Later Aug 23, 2024 2:39


Vor genau einem Jahr kam der Chef der paramilitärischen Wagner-Gruppe, Jewgeni Prigoschin, bei einem Flugzeugabsturz ums Leben. Teile der Gruppe sind heute noch aktiv. Aber wo werden die Söldner jetzt eingesetzt?

4x4 Podcast
Venezuela nach der Präsidenten-Wahl: Proteste nehmen zu

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 25:58


War es Wahlbetrug? Nach den Präsidentschaftswahlen in Vanazuela protestieren viele im Land gegen das Ergebnis. Präsident Nicolas Maduro hatte sich als Sieger ausgerufen. Das Resultat wird im In- und Ausland angezweifelt. * Ein Brief vom französischen Präsidenten Emmanuel Macron sorgt für dicke Luft zwischen Frankreich und Algerien. Macron hat nämlich dem marokkanischen König geschrieben - der Inhalt passt Algerien gar nicht. * In Mali in Westafrika sind dutzende russische Söldner der Wagner-Gruppe getötet worden. Tagelang sollen sie dort gegen die Tuareg gekämpft haben. * Neue Daten zum Klimawandel geben Grund zur Hoffnung: Wenn wir die erneuerbaren Energien weiterhin ausbauen, erwärme sich das Klima weniger starkt als bisher befürchtet.

Tageschronik
Heute vor einem Jahr: Marsch der Wagner-Gruppe nach Moskau

Tageschronik

Play Episode Listen Later Jun 24, 2024 3:06


Die Wagner-Gruppe um Chef Jewgeni Prigoschin marschierte am 24. Juni 2023 Richtung Moskau. In der russischen Hauptstadt wurden daraufhin die Sicherheitsvorkehrungen erhöht. Der Konflikt zwischen Russland und der Wagner-Gruppe erreichte an diesem Tag seinen Höhepunkt.

Mit Sicherheit
Söldnertum und militärische Privatisierung - Schnee von gestern oder Zukunft des Krieges?

Mit Sicherheit

Play Episode Listen Later Dec 4, 2023 85:41


In der Folge "Söldnertum und militärische Privatisierung - Schnee von gestern oder Zukunft des Krieges?” sprechen Amélie und Leo über die jüngste Geschichte und den momentanen globalpolitischen Einfluss privater militärischer Akteure. Hierbei werden von der Stützung der USA auf contractors im kroatischen Unabhängigkeitskrieg sowie der Kampagnen im Irak und in Afghanistan motivierte Entwicklungen unter die Lupe genommen sowie der Werdegang und die Zukunft der russischen Wagner-Gruppe diskutiert. Doch auch das sich verselbständigte Söldnerwesen in Somalia oder neokoloniale Staatsstreiche wie in Äquatorialguinea werden nicht außer Acht gelassen, mit dem Ziel die moralischen und strategischen Implikationen einer auch künftig starken privaten Militärindustrie aufzudecken.“Mit Sicherheit” ist ein studentischer Podcast, in dem wir über interessante Themen der Außen- und Sicherheitspolitik in Deutschland, Europa und der Welt sprechen.

Echo der Zeit
SP-Duo ohne Frau für Berset-Nachfolge

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Nov 25, 2023 27:25


Die SP-Bundeshausfraktion schickt den Baselstädtischen Regierungspräsidenten Beat Jans und den Bündner Nationalrat Jon Pult ins Bundesratsrennen. Auf der Strecke blieb mit Evi Allemann auch die einzige Kandidatin. Die Fraktion benötigte überraschend lange, um aus dem sechsköpfigen Kandidatenfeld das Zweierticket zu bestimmen. Weitere Themen: (01:38) SP-Duo ohne Frau für Berset-Nachfolge (14:10) Berset in Kiew an Ernährungsgipfel (19:48) Das Geschäftsmodell der Wagner-Gruppe nach Prigoschins Tod

BibelPraxis
Prigoschin (Wagner-Gruppe): den besten Platz in der Hölle?

BibelPraxis

Play Episode Listen Later Sep 13, 2023


Sie meinen, sie wären schlecht, aber von den schlechten die Besten. Daher gebührte ihnen der beste Platz in der Hölle. "Wir werden zwar alle in die Hölle kommen, aber dort werden wir die Besten sein." Wie sehr Satan die Menschen verführt! Der Teufel verniedlicht die Hölle, um den Schrecken davor klein zu machen.

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Erfolge im Süden, Kritik aus dem Westen (Tag 555 mit Julia Weigelt)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Sep 1, 2023 34:24


Die Gegenoffensive nimmt langsam Fahrt auf, behauptet ein ukrainischer Kommandeur. Die Soldaten hätten südöstlich von Saporischschja die schwierigste Linie durchbrochen und würden nun voraussichtlich schneller vorrücken. Das langsame Tempo war zuletzt immer häufiger kritisiert worden. „Ich würde allen Kritikern empfehlen, den Mund zu halten, in die Ukraine zu kommen und zu versuchen, selbst einen Quadratzentimeter freizumachen“, kritisierte der ukrainische Außenminister Kuleba bei einem Treffen der EU im spanischen Toledo. Im Podcast erklärt Carsten Schmiester, warum die Ukraine ihre Angriffe im russischen Hinterland verstärkt hat, insbesondere mit Drohnenangriffen und Marschflugkörpern. In einem Schwerpunkt geht es um die Rolle der Wagner-Gruppe. Dazu hat Julia Weigelt recherchiert und beantwortet unter anderem die Frage eines Hörers, warum das russischer Verteidigungsministerium Wagner schwächt und weshalb sie auch völkerrechtlich keine Söldner, sondern „private Militärdienstleiser“ sind. Fragen, Feedback und Kritik bitte an streitkraefte@ndr.de Erstes Zusatzprotokoll der Genfer Konventionen ‒ Internationales Komitee vom Roten Kreuz https://ihl-databases.icrc.org/en/ihl-treaties/api-1977/article-47?activeTab=undefined Entschließung des Europäischen Parlaments vom 4. Juli 2017 zu privaten Sicherheitsunternehmen https://www.europarl.europa.eu/doceo/document/TA-8-2017-0289_DE.html Themensammlung zum Montreux-Dokument https://www.montreuxdocument.org/ Podcast-Tipp: „Synapsen“ über neue Studien zum Thema Schlaf https://www.ardaudiothek.de/episode/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/82-schlaf-muellabfuhr-und-gedaechtnis-booster/ndr-info/94744206/

apolut: Tagesdosis
Der rätselhafte Absturz | Von Felix Feistel

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Aug 29, 2023 13:58


Am Mittwoch, dem 23. August 2023, stürzte in der Region Twer in Russland eine Privatmaschine ab, die dem Anführer der Wagner-Gruppe Jewgeni Prigoschin gehörte. Medienberichten zufolge soll er selbst sich an Bord befunden haben und bei dem Absturz gestorben sein. Momentan ist wenig bekannt, verlässliche Informationsquellen gibt es nicht. Daher kann über die Hintergründe nur spekuliert werden.Am späten Nachmittag des vergangenen Mittwochs erschienen erste Meldungen vom Absturz eines Flugzeugs des Typs Embraer Legacy in der russischen Region Twer. Ziemlich schnell wurde klar, dass alle zehn Insassen, sieben Passagiere und drei Crewmitglieder, bei dem Absturz ums Leben gekommen waren.Kurze Zeit später hieß es, dass es sich bei dem Flugzeug um die Privatmaschine des Führers der privaten Militärfirma Wagner, Jewgeni Prigoschin, handelte, und kurz darauf sprachen erste Meldungen davon, dass Prigoschin selbst an Bord gewesen und bei dem Absturz gestorben sei. Laut der russischen Luftfahrtbehörde Rosawiazija soll auch Dmitri Utkin, der eigentliche Gründer der Wagner-Gruppe, nach dessen Kampfname „Wagner“ das Unternehmen benannt ist, mit an Bord gewesen sein. Die Maschine war offenbar auf dem Weg von Moskau nach Sankt Petersburg, wo Wagner seine Geschäftszentrale hat...... hier weiterlesen: https://apolut.net/der-raetselhafte-absturz-von-felix-feistel+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WDR 2 Kabarett
Jürgen Becker und Didi Jünemann: Pakt mit Putin?

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 2:49


In Russland stürzt ein Flugzeug senkrecht vom Himmel und die Spekulationen schießen ins Unkraut. Hat sich der "lupenreine Demokrat" Putin eines Konkurrenten entledigt? Die WDR 2 Satiriker Jürgen Becker und Didi Jünemann über Putin, Stalin und den Chef der sogenannten "Wagner-Gruppe". Von Becker / Jünemann.

Was jetzt?
Der Absturz nach dem Aufstand

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Aug 24, 2023 13:11


Nach dem mutmaßlichen Tod von Jewgeni Prigoschin ist die Wagner-Gruppe führungslos. Außerdem: Donald Trump will sich den Behörden in Atlanta stellen.

WDR aktuell - Der Tag
Rätselraten um Prigoschin

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Aug 24, 2023 10:11


Weiter ist unklar, ob der Chef der Wagner-Gruppe bei Flugzeugabsturz ums Leben kam - Feiern und Gedenken: Ukarine begeht im Krieg Unabhängigkeitstag - In Stellung bringen: Republikanische Bewerber für das US-Präsidentenamt debattieren im Fernsehen Von Jochen Zierhut.

0630 by WDR aktuell
Wagner-Chef Prigoschin tot? I KI verändert Games I Studie: Falschfahrten oft absichtlich I 0630

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Aug 24, 2023 20:32


Die Themen von Lisa und Robert am 24.08.2023: (00:00:00) Indien hat es auf den Südpol vom Mond geschafft. (00:01:28) Was wir über den Flugzeugabsturz und den möglichen Tod von Wagner-Chef Prigoschin wissen. (00:07:56) Wie künstliche Intelligenz die Gaming-Industrie verändert. (00:14:12) Warum Menschen zu Falschfahrern werden und was wir machen können, wenn wir eine Warnmeldung bekommen. (00:19:11) Warum Beschäftigte wegen einer Whatsapp-Gruppe gekündigt wurden. Hier kommt ihr zu der Folge zum Aufstand der Wagner-Gruppe im Juni: http://www.wdr.de/k/wagner-aufstand Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge? Dann schickt uns eine Sprachnachricht an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635. Von 0630.

Update - Deutschlandfunk Nova
Prigoschin, Whatsapp, Basketball-WM

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 24, 2023 28:24


Unsere Themen: Prigoschin: Was aus der Wagner-Gruppe werden könnte +++ +++ Arbeitsrecht: Beleidigungen in Whatsapp-Gruppe können zur Kündigung führen +++ BRICS-Treffen: Wie sich der globale Süden positioniert +++ Basketball-WM: Hohe Erwartungen an deutsche Nationalmannschaft +++ Psychologie: Wie Veggie-Labels die Verkaufszahlen in Restaurants beeinflussen +++**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

ETDPODCAST
Nr. 5117 Spannungen an der polnisch-belarussischen Grenze nehmen zu

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 11, 2023 8:05


Polens Regierung verschärft seinen Grenzschutz. Die Armee mobilisiert 10.000 Soldaten. Ein Teil der Bevölkerung ist auch besorgt über die Anwesenheit der Wagner-Gruppe in der Nähe des Landes. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Donald Trump vor Gericht, Wagner-Söldner an der Grenze zu Polen, Ärger über Lufthansa

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Aug 3, 2023 5:22


Der nächste Gerichtstermin für den Ex-Präsidenten. Die seltsamen Aktivitäten der Wagner-Gruppe an der Grenze zu Polen. Und: Was ist nur bei der Lufthansa los? Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen:  Was, wenn Trump hinter Gitter muss – und dann zum Präsidenten gewählt wird? Moloch am Main +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Europa heute - Deutschlandfunk
Private Söldnerarmee - Warum die Wagner-Gruppe für Putin in Afrika so wichtig ist

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 27, 2023 7:31


Die Wagner-Gruppe habe seit der gescheiterten Revolte gegen Moskau in der Ukraine weniger Autonomie, sagt Politik-Experte Heinemann-Grüder. In Afrika hingegen spielten die Söldner eine wichtige Rolle für die russische Außen- und Sicherheitspolitik.Kaninski, Benediktwww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei

WDR 5 Morgenecho
Was macht die "Gruppe Wagner" in Afrika?

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jul 27, 2023 5:14


Neben Mali und Burkina Faso ist nun auch das bislang demokratisch regierte Niger in der Hand einer Militärjunta. ARD-Korrespondentin Dunja Sadaqi berichtet aus Marokko über die Lage und über eine mögliche Rolle der russischen Wagner-Gruppe in Afrika. Von WDR 5.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Kämpfer der Wagner-Gruppe sind in Belarus eingetroffen

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Jul 16, 2023 7:37


Kämpfer der russischen Wagner-Gruppe sind nach Angaben ukrainischer und polnischer Behörden in Belarus eingetroffen. Ein Koordinator der polnischen Sonderdienste schrieb im Kurzbotschaftenkanal Twitter, es sei möglich, dass sich mehrere hundert Söldner der Privatarmee in Weißrussland befänden. Polen hatte bereits vor zwei Wochen erklärt, wegen möglicher Bedrohungen seine Grenze zum Nachbarland verstärken zu wollen. Das belarussische Hacker-Kollektiv "Hajun Project" meldet, dass mindestens 60 Kleintransporter, Lieferwagen und Busse der Wagner-Gruppe von Russland aus ins belarussische Tsel unterwegs seien. Die Fahrzeuge sollen Nummernschilder aus Donezk und Luhansk in der Ostukraine tragen. Die Hacker sammeln Informationen über militärische Aktivitäten in Belarus und sind nach eigenen Angaben regierungsfern. Weder Russland noch Belarus äußerten sich zu den Berichten.

Der Junge Politische Podcast
#E250: Krankenhausreform und Wagner-Aufstand

Der Junge Politische Podcast

Play Episode Listen Later Jul 9, 2023 61:47


In unserer 250. Episode beginnen wir mit der geplanten Krankenhausreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. Über alle Parteien sowie Bund und Länder scheint ein Konsens zu bestehen, dass es Reformen braucht, doch über die Ausgestaltung streitet sich der Gesundheitsminister derzeit noch mit einigen Bundesländern. Wir schauen uns an, wie genau die Reform aussehen soll. Danach sprechen wir noch über den Marsch auf Moskau, den Prigoschin und seine Wagner-Gruppe vor zwei Wochen überraschend begannen. So schnell wie dieser begonnen hatte war er dann auch wieder beendet, aber die Konsequenzen sind trotzdem weitreichend. Wir diskutieren daher vor allem über das Russland nach dem Aufstand. Hier kannst du die Episode kommentieren. Hier findest du unsere Beiträge samt Quellen zur Krankenhausreform und zum Wagner-Aufstand.

T-Online Tagesanbruch
"Tagesanbruch am Wochenende" heißt jetzt "Diskussionsstoff" - neuen Podcast abonnieren!

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Jul 8, 2023 1:25


Die Diskussion vom „Tagesanbruch am Wochenende“ finden Sie jetzt im neuen Podcast "Diskussionsstoff". Dieses Wochenende geht es um die Lage in Russland nach dem Aufstand der Wagner-Gruppe und die Frage, ob Putin dadurch geschwächt oder gestärkt hervorgeht. Außerdem blicken wir auf den Nato-Gipfel nächste Woche in Litauen und das Zeichen, das der Westen damit nach Moskau sendet. Hier gelangen Sie zum „Diskussionsstoff“-Podcast bei Spotify https://open.spotify.com/show/3ClozyyjHAhdKBGM4iiQD8, Apple Podcasts https://podcasts.apple.com/podcast/id1686917996 oder Google Podcasts https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9kaXNrdXNzaW9uc3N0b2ZmLnBvZGlnZWUuaW8vZmVlZC9tcDM. Auf YouTube finden Sie die Playlist mit allen „Diskussionsstoff“ Folgen hier: https://www.youtube.com/playlist?list=PL7bR88NaY8TSSS6oLqZ0nwmb68sWUMGQm. Abonnieren Sie den Podcast am besten gleich, um keine neuen Folgen zu verpassen, die es dort exklusiv schon freitagnachmittags gibt. Der Podcast ist weiterhin in den „Tagesanbruch”-Newsletter jeden Samstag eingebunden, den Sie hier abonnieren können: https://www.t-online.de/nachrichten/tagesanbruch/ Mit der Trennung wollen wir das morgendliche Newsbriefing, also den „Tagesanbruch”-Podcast, besser von der tiefgründigen Diskussion am Wochenende trennen. Das Format bleibt aber das gleiche. Im Gespräch mit t-online-Chefredakteur Florian Harms und weiteren Experten aus der t-online-Redaktion bespricht Moderatorin Lisa Fritsch ein politisch, wirtschaftlich oder gesellschaftlich relevantes Thema, das in Deutschland für Diskussionsstoff sorgt. Fragen, Anregungen und Kritik gerne an: podcasts@t-online.de Mit dem neuen Podcast haben Sie auch eine bessere Übersicht über unsere alten Folgen zu spannenden Themen wie Lobbyismus, dem neuen Einwanderungsgesetz oder zur Frage, wie sich unsere Infrastruktur durch das Deutschlandticket ändert. Alle Podcasts von t-online gibt es auf https://www.t-online.de/podcasts

T-Online Tagesanbruch
Russland nach dem Wagner-Aufstand: Bröckelt Putins Macht?

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 28:41


Der Aufstand der Wagner-Gruppe vor zwei Wochen hat am Machtsystem in Russland geruckelt. Eine Attacke aus den eigenen Reihen. Hat sich Wagner-Anführer Prigoschin mit diesem Angriff selbst geschadet? Welche Folgen könnte das für ihn haben? Und geht Putin geschwächt oder gestärkt aus dieser Revolte hervor? Diese Fragen diskutiert Moderatorin Lisa Fritsch mit t-online-Chefredakteur Florian Harms und t-online-Politikredakteurin Clara Lipkowski in dieser „Diskussionsstoff“-Folge. Außerdem blicken sie auf den Nato-Gipfel, der nächste Woche in Litauen stattfindet. Welchen Effekt könnte das Zusammentreffen des Westens auf die Lage in Russland und der Ukraine haben? #Nachrichten #News #Podcast #Politik #Meinung #Ukraine #Russland #Wagner #Putin #Prigoschin Fragen, Anregungen und Kritik gerne an: podcasts@t-online.de Neue Folgen von „Diskussionsstoff“ gibt es immer freitagnachmittags um 16 Uhr. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie unseren YouTube-Kanal oder fügen die Playlist zu Ihrer Mediathek hinzu: https://www.youtube.com/playlist?list=PL7bR88NaY8TSSS6oLqZ0nwmb68sWUMGQm Den „Diskussionsstoff“-Podcast gibt es auch bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3ClozyyjHAhdKBGM4iiQD8), Apple Podcasts (https://podcasts.apple.com/podcast/id1686917996), Google Podcasts (https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9kaXNrdXNzaW9uc3N0b2ZmLnBvZGlnZWUuaW8vZmVlZC9tcDM) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Neuer Name, gleicher Inhalt. Der Podcast „Tagesanbruch am Wochenende“ heißt jetzt „Diskussionsstoff“. Damit wollen wir das morgendliche Newsbriefing, also den „Tagesanbruch”-Podcast, besser von der tiefgründigen Diskussion am Wochenende trennen. Mit dem neuen „Diskussionsstoff“-Podcast haben Sie auch eine bessere Übersicht über alte Folgen. Der Podcast ist weiterhin in den „Tagesanbruch”-Newsletter von t-online jeden Samstag eingebunden, den Sie hier abonnieren können: https://www.t-online.de/tagesanbruch/ Alle Podcasts von t-online gibt es auf https://www.t-online.de/podcasts

WDR 5 Europamagazin
Polen und Ungarn gegen Asylkompromiss und Frankreich im Aufruhr

WDR 5 Europamagazin

Play Episode Listen Later Jul 1, 2023 43:58


Frank Aischmann (ARD HF): Aktuelle Lage in Russland und der Ukraine nach Putschversuch der Wagner-Gruppe; Gespräch mit Ulf Röller (Leiter ZDF Brüssel) zum EU-Gipfel und dem "toxischen Streit" über die Migrationspolitik; Naturschutz in Europa vor dem Aus: EVP will Green Deal ausbremsen; Neue Ausschreitungen in Frankreich nach Tod von Jugendlichem: Macron weiter unter Druck; "Denk' ich an Europa" mit Mojib Latif: "Europa braucht die Energiewende möglichst schnell; Mod.: Judith Schulte-Loh. Von WDR 5.

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast
AfD-Wahlsieg in Thüringen, wer ist die Wagner-Gruppe & Bundestags-Endspurt vor der Sommerpause

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 30, 2023 47:37


Wir schauen auf die Woche zurück und sprechen unter anderem über den AfD-Sieg bei der Landratswahl im thüringischen Sonneberg. Wie es dazu kam, fragen wir die Leipziger Journalistin Antonie Rietzschel. Außerdem gucken wir uns die Wagner-Gruppe nochmal genauer an, die letztes Wochenende einen Aufstand gegen den Kreml und das russische Verteidigungsministerium geübt hat. Das ist eine Söldnerarmee, die aktuell gerade eigentlich in der Ukraine kämpft. Nikolas Holl von unserem Auslandsformat ATLAS erzählt uns, was man über sie und ihr Verhältnis zu Putin aktuell weiß. - Google-Suchanfragen (01:57) - Aufstand der Wagner-Gruppe in Russland (02:25) Gespräch mit ATLAS-Autor Nikolas Holl hier geht's zum ganzen Video: https://www.youtube.com/watch?v=U7GzoK_ozU4 - Letzte Beschlüsse im Bundestag vor der Sommerpause (16:18) - Razzia bei Kardinal Woelki (22:49) - Erster AfD-Landrat in Sonneberg (24:20) Gespräch mit Journalistin Antonie Rietzschel - Proteste in Frankreich (39:24) - Antimuslimischer Rassismus in Deutschland (41:13) - Kurzkurznews (42:23) - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/

Quotenmeter
Ausgabe 718: Von wem werden die Medien gesteuert? (30.06.2023)

Quotenmeter

Play Episode Listen Later Jun 30, 2023 40:53


Ob ARD aktuell, Axel-Springer-Verlag, Süddeutsche Zeitung oder Der Spiegel – immer wieder stürzen sich die Medien auf die gleichen Themen. In den vergangenen Wochen beherrschten das U-Boot-Unglück der Titanic, die Landratswahl von AfD-Mitglied Robert Sesselmann und die Wagner-Gruppe mit ihrem Anführer Jewgeni Prigoschin die Zeitungen, Radio- und Fernsehprogramme. In dieser Ausgabe sprechen Veit-Luca Roth und Fabian Riedner über die Zusammenstellung von Nachrichten. Wichtig ist zum Beispiel, dass der Konsument einen Bezug zur Nachricht hat. Ein Meteor über Deutschland erregt mehr Aufmerksamkeit als ein Unglück in Bangladesch. Es stellt sich aber auch die Frage, ob 600 gekenterte Flüchtlinge wichtiger sind als fünf waghalsige Touristen auf der Fahrt zur Titanic. Aber auch der Konsument gestaltet die Schlagzeilen mit: Clickbait lohnt sich für die Verlage, schließlich schätzen die Rezipienten mehrheitlich Belangloses. Nach den Silvester-Krawallen saß der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz in einer Talkshow und beschimpfte die Täter als „Paschas“. Merz hatte damit die Medien auf seiner Seite, denn er hatte schlicht keine Antwort auf die mangelnde Integration der Gastarbeiter der zweiten und dritten Generation. So konnte er das Thema in eine ganz andere Richtung lenken und es wurde nur noch darüber diskutiert, ob man diese Menschen in dieser Form herabwürdigen darf.

German Podcast
News in Slow German - #364 - Intermediate German Weekly Program

German Podcast

Play Episode Listen Later Jun 29, 2023 9:06


Wie immer beginnen wir den ersten Teil unseres Programms mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Als Erstes diskutieren wir über den versuchten Aufstand der Söldner der Wagner-Gruppe in Russland und über den Schaden, den dieser Aufstand für das Image von Präsident Putin angerichtet hat. Danach sprechen wir über die Ergebnisse der Parlamentswahlen in Griechenland vom Sonntag. Im Teil unseres Programms, der sich mit Themen aus Wissenschaft und Technik befasst, sprechen wir heute über die katastrophale Implosion des Tiefseetauchboots Titan, bei der alle fünf Personen an Bord ums Leben kamen. Und zum Schluss diskutieren wir über den am 21. Juni von der Economist Intelligence Unit veröffentlichten Global Liveability Index 2023. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, wo wir heute über die Thüringer Bratwurst sprechen, die nach dem Wunsch vieler Thüringer zum UNESCO-Kulturerbe erklärt werden soll. Außerdem sprechen wir über das Schloss Sanssouci in Potsdam, eine der wichtigsten Kulturerbestätten Deutschlands. Eine der dortigen Bildergalerien soll wegen der zu hohen Kosten ab 2024 geschlossen werden. Dies hat eine allgemeine Debatte darüber ausgelöst, welchen Wert die Kultur für eine Gesellschaft haben sollte. Versuchter Aufstand in Russland endet ohne Konsequenzen für die Aufständischen Haushoher Sieg für die konservative Partei Nea Dimokratia bei den Wahlen in Griechenland „Katastrophale Implosion“ des vermissten Tauchboots Titan Der Global Liveability Index 2023 zeigt Verbesserungen nach dem Ende der Pandemie Für Thüringer geht es um die Wurst Ärger um das Schloss Sanssouci

Rundschau
Älpler schlagen Alarm, Auf den Spuren von Putins Gold, Gruppe Wagner

Rundschau

Play Episode Listen Later Jun 28, 2023 52:09


Die traditionelle Alpwirtschaft ist unter Druck, denn auf vielen Alpen wird das Wasser knapp. Die «Rundschau» hat Älplerinnen und Älpler besucht, die nach Lösungen suchen. Ausserdem: das Geschäft mit Putins Gold. Und: die Methoden der russischen Söldner-Truppe Wagner. Älpler schlagen Alarm: Wenn das Wasser fehlt Manche Älplerinnen halten den Wassermangel für ihr grösstes Problem der Zukunft. Den Sömmerungsbetrieben auf der Alp droht wegen des Klimawandels vielerorts das Wasser auszugehen. Wasserversorgungsprojekte in Millionenhöhe werden nötig, um die Beweidung weiter sicherzustellen. Alp-Reportage in Graubünden, Schwyz und Bern. Auf den Spuren von Putins Gold: Die Drehscheibe Schweiz Haben Schweizer Raffinerien mutmassliches Kriegsvorbereitungs-Gold aus Russland zu Goldbarren mit Schweizer Gütesiegel umgeschmolzen? Recherchen decken legale, aber ethisch fragwürdige Goldgeschäfte kurz vor Russlands Invasion der Ukraine auf. Die «Rundschau» folgt der Spur von Putins Gold, von Moskau nach London in die Schweiz. Hat die Goldbranche in der Schweiz ein Ethikproblem? Nein, sagt Christoph Wild. Der Präsident der Schweizerischen Vereinigung Edelmetallfabrikanten und -händler nimmt im «Rundschau»-Interview Stellung. Gruppe Wagner: Von der Schattenarmee zur Putschtruppe Jahrelang waren sie Putins treue Schattenarmee. Am vergangenen Wochenende wurden sie zur grössten Gefahr für den russischen Präsidenten. Unter der Führung ihres Gründers Jewgeni Prigoschin marschierten Wagner-Söldner schwer bewaffnet Richtung Kreml. Wie funktioniert die Wagner-Gruppe und wie konnte ihr Chef so mächtig werden?

ETDPODCAST
Nr. 4942 Putin: Wagner-Gruppe war komplett vom Staat finanziert

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 28, 2023 3:56


Der russische Präsident Wladimir Putin äußert sich zur Wagner-Gruppe. Nach dem Ende des bewaffneten Aufstands kann der Kreml den Vorgängen sogar etwas Gutes abgewinnen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

Handelsblatt Morning Briefing
Stimme der Vernunft: Lukaschenko zur Causa Wagner

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Jun 28, 2023 8:13


Ausgerechnet Lukaschenko lieferte zum Aufstand der Wagner-Gruppe eine erstaunlich präzise Analyse. Damit wird klar: Irgendetwas muss gründlich aus dem Ruder gelaufen sein. *** Hier geht's zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit

Rundschau HD
Älpler schlagen Alarm, Auf den Spuren von Putins Gold, Gruppe Wagner

Rundschau HD

Play Episode Listen Later Jun 28, 2023 52:09


Die traditionelle Alpwirtschaft ist unter Druck, denn auf vielen Alpen wird das Wasser knapp. Die «Rundschau» hat Älplerinnen und Älpler besucht, die nach Lösungen suchen. Ausserdem: das Geschäft mit Putins Gold. Und: die Methoden der russischen Söldner-Truppe Wagner. Älpler schlagen Alarm: Wenn das Wasser fehlt Manche Älplerinnen halten den Wassermangel für ihr grösstes Problem der Zukunft. Den Sömmerungsbetrieben auf der Alp droht wegen des Klimawandels vielerorts das Wasser auszugehen. Wasserversorgungsprojekte in Millionenhöhe werden nötig, um die Beweidung weiter sicherzustellen. Alp-Reportage in Graubünden, Schwyz und Bern. Auf den Spuren von Putins Gold: Die Drehscheibe Schweiz Haben Schweizer Raffinerien mutmassliches Kriegsvorbereitungs-Gold aus Russland zu Goldbarren mit Schweizer Gütesiegel umgeschmolzen? Recherchen decken legale, aber ethisch fragwürdige Goldgeschäfte kurz vor Russlands Invasion der Ukraine auf. Die «Rundschau» folgt der Spur von Putins Gold, von Moskau nach London in die Schweiz. Hat die Goldbranche in der Schweiz ein Ethikproblem? Nein, sagt Christoph Wild. Der Präsident der Schweizerischen Vereinigung Edelmetallfabrikanten und -händler nimmt im «Rundschau»-Interview Stellung. Gruppe Wagner: Von der Schattenarmee zur Putschtruppe Jahrelang waren sie Putins treue Schattenarmee. Am vergangenen Wochenende wurden sie zur grössten Gefahr für den russischen Präsidenten. Unter der Führung ihres Gründers Jewgeni Prigoschin marschierten Wagner-Söldner schwer bewaffnet Richtung Kreml. Wie funktioniert die Wagner-Gruppe und wie konnte ihr Chef so mächtig werden?

Hinter der Schlagzeile
Nach Wagner-Putsch: Ist ein Kriegsende in Sicht?

Hinter der Schlagzeile

Play Episode Listen Later Jun 28, 2023 26:48


Die Macht Putins wackelt und die brutale Wagner-Gruppe ist Geschichte. Gute Voraussetzungen für die Ukraine, sagt CH Media-Auslandredaktor Bujan Stula.

WDR 5 Morgenecho
Prigoschin-Aufstand: "Führungsversagen Putins"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jun 27, 2023 8:07


Der Aufstand der Wagner-Gruppe gegen die russische Regierung hat letztlich nur einen Tag gedauert. Trotzdem habe Russlands Präsident Wladimir Putin Schaden genommen, sagt Politologe Gerhard Mangott. Das Wagner-Problem sei zudem noch nicht gelöst. Von WDR5.

Was jetzt?
Ist Lukaschenko wirklich Putins Retter?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jun 26, 2023 12:34


Knappe 36 Stunden dauerte der bewaffnete Machtkampf zwischen dem Chef der berüchtigten Wagner-Gruppe, Jewgeni Prigoschin, und dem russischen Militär. Nach einer Vereinbarung, die der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko zwischen ihm und Putin vermittelt hat, schickte Prigoschin seine Männer am Samstagabend wieder in die Ukraine zurück. Was die unerwartete Beteiligung Lukaschenkos bedeuten könnte, weiß Alice Bota, Redakteurin im Politikressort von DIE ZEIT. Neben den Kämpfen an der Front wurde auch das Leben in anderen Teilen Russlands stark eingeschränkt. In der Landeshauptstadt Moskau wurde der Antiterrornotstand ausgerufen, das Stadtzentrum wurde abgeriegelt, der Verkehr weitgehend begrenzt und Verkehrskontrollen vermehrt. Jens Siegert ist Autor und lebt seit 1993 in Moskau. Er war auch am Wochenende in Russland und berichtet über die Stimmung vor Ort. Und sonst so? Heute vor 26 Jahren erschien in Großbritannien das erste Buch der "Harry Potter"-Reihe. Und im Jahr 1945 wurde an diesem Tag die Charta der Vereinten Nationen unterzeichnet. Moderation und Produktion: Lisa Caspari Mitarbeit: Christina Felschen und Olga Ellinghaus Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Wagner-Gruppe in Russland: Der 36-Stunden-Aufstand(https://www.zeit.de/politik/2023-06/wagner-gruppe-russland-putschversuch-chronologie) - Liveblog: Ukraine-Krieg(https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live) - Russland: Auswärtiges Amt warnt vor Besuchen im Stadtzentrum von Moskau(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/moskau-wagner-terror-notstand-verteidigungsministerium)

Thema des Tages
Ist Wladimir Putin angezählt?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jun 26, 2023 27:10


25.000 Söldner marschierten am Samstag auf Moskau. Angeführt vom Chef der Wagner-Gruppe, Jewgeni Prigoschin. So schnell wie der Aufstand der Privatarmee angefangen hatte – so plötzlich war er wieder vorbei. Prigoschin pfiff die Söldnertruppe noch am selben Tag wieder zurück. Florian Niederndorfer, STANDARD-Außenpolitikredakteur, und Jo Angerer, STANDARD-Russlandkorrespondent, sprechen heute darüber, was der Plan hinter diesem abgebrochenen Aufstand war. Wir fragen nach, was dieser über die innenpolitische Lage Russlands aussagt – und ob Präsident Wladimir Putin womöglich angezählt ist. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

WDR 5 Echo des Tages
Echo des Tages 26.06.23

WDR 5 Echo des Tages

Play Episode Listen Later Jun 26, 2023 30:44


Nach der Landratswahl in Sonneberg - nach dem Aufstand der Wagner-Gruppe in Russland - Lauterbach stellt nationalen Hitzeschutzplan vor - Moderation: Katrin Schmick Von WDR 5.

Was jetzt?
Punktsieg für Prigoschin?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jun 25, 2023 11:08


Unerwartete Wendung im Machtkampf in Russland: Jewgeni Prigoschin, der Chef der Privatarmee Wagner, hat seinen Aufstand gegen das russische Militär beendet. In der Nacht soll er die zwischenzeitlich von ihm kontrollierte Stadt Rostow am Don verlassen haben – offenbar Richtung Belarus. Zuvor hatte der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko in dem Machtkampf vermittelt. Der Deal sieht vor, dass Russland ein Strafverfahren gegen Prigoschin einstellt, nachdem Präsident Wladimir Putin ihn erst am gestrigen Samstag im Staatsfernsehen als Verräter bezeichnet hat. Im Gegenzug verlässt Prigoschin Russland und geht nach Belarus. Im Nachrichtenpodcast fassen wir die Ereignisse der Nacht zusammen. Zum zweiten Mal in fünf Wochen finden an diesem Sonntag in Griechenland Parlamentswahlen statt. Grund für den zweiten Wahlgang ist die gescheiterte Koalitionsbildung nach den Abstimmungen im vergangenen Mai. Die konservative Partei von Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis, Nea Dimokratia, hat bei der ersten Wahl mit Abstand die meisten Stimmen erlangt und könnte bei der Wiederholungswahl eine absolute Mehrheit erreichen. Wieso gilt der Sieg der Konservativen schon jetzt als so sicher? Und worauf kann man den Wahlerfolg der Nea Dimokratia zurückführen? Diese und weitere Fragen beantwortet Zacharias Zacharakis, Redakteur für Wirtschaft bei ZEIT ONLINE. Alles außer Putzen: die schönsten Badeseen rund um Leipzig Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Christina Felschen und Olga Ellinghaus Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. **Weitere Links zur Folge:** -Jewgeni Prigoschin: Es kann nur einen geben(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/jewgeni-prigoschin-russland-wagner-chef-aufstand-militaer) -Russland: Was wir über den Aufstand der Wagner-Gruppe wissen(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/wagner-gruppe-russland-aufstand-soeldner-rostow-jewgeni-prigoschin) -Liveblog: Ukraine-Krieg(https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live) -Parlamentswahl in Griechenland: Wieso triumphiert die Rechte?(https://www.zeit.de/2023/22/griechenland-parlamentswahl-nea-dimokratia)

WDR 5 Presseclub
Aufstand in Russland – Erodiert Putins Macht?

WDR 5 Presseclub

Play Episode Listen Later Jun 25, 2023 57:03


Der Machtkampf zwischen der Wagner-Gruppe und Putin ist eskaliert und Wagnerchef Prigoschin geht erst mal als Sieger vom Platz. Auf Putins Ansprache, Prigoschin wegen Hochverrats verurteilen zu wollen, folgte letztlich die Zusicherung der Straffreiheit und das Exil in Belarus für den Wagnerchef und seine Truppen. Von WDR 5.

Das Erste - Anne Will
Machtkampf in Russland – Verliert Putin die Kontrolle?

Das Erste - Anne Will

Play Episode Listen Later Jun 25, 2023 61:02


Jewgeni Prigoschin, Chef der Wagner-Gruppe, stellt sich gegen Wladimir Putin. Wie gefährlich ist dieser Angriff für die Macht des russischen Präsidenten?

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
Wagner-Aufstand: Wie Prigoschin scheiterte

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Play Episode Listen Later Jun 25, 2023 5:09


Mit einem Deal endete der Aufstand der Wagner-Gruppe in Russland. Korrespondent Frank Aischmann sagt dazu, Wagner-Chef Prigoschin habe sich übernommen. Aber auch Putin sei beschädigt. Und es blieben viele offene Fragen.

Was jetzt?
Sondersendung zum Machtkampf in Russland

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jun 24, 2023 16:59


Der monatelange Machtkampf zwischen dem Chef der Söldnertruppe Wagner und dem russischen Regime ist eskaliert. Am Freitagabend hat sich Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin in einem bewaffneten Aufstand gegen die russische Militärführung gestellt. Seit Anfang des Krieges in der Ukraine hat die paramilitärische Gruppe an der Seite Russlands gekämpft und war maßgeblich an der Eroberung der Stadt Bachmut im Donbass beteiligt. Sein Ziel ist, so sagt Prigoschin es selbst, die in seinen Augen korrupte und unfähige russische Militärführung auszutauschen. Eigenen Angaben zufolge hat die Gruppe Wagner alle militärischen Einrichtungen der Stadt Rostow am Don übernommen und will nach Moskau vorrücken. Diese Angaben lassen sich jedoch noch nicht unabhängig prüfen. In einer Fernsehansprache hat der russische Präsident Wladimir Putin den Aufstand am Samstag als Verrat verurteilt, schwere Strafen angekündigt und die Söldner aufgefordert, sich nicht zu beteiligen. Maxim Kireev ist Russland-Experte aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE und erklärt, was man über Jewgeni Prigoschin wissen sollte und welche Szenarien in Russland jetzt denkbar sind. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Olga Ellinghaus Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Jewgeni Prigoschin: Es kann nur einen geben(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/jewgeni-prigoschin-russland-wagner-chef-aufstand-militaer) - Russland: Was wir über den Aufstand der Wagner-Gruppe wissen(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/wagner-gruppe-russland-aufstand-soeldner-rostow-jewgeni-prigoschin) - Liveblog: Ukraine-Krieg (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live)

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg
WildMics Special #142 – Ukraine Update

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg

Play Episode Listen Later Jun 24, 2023 101:40


Im 142. WildMics-Special wollten wir ein Update zu den aktuellen Entwicklungen rund um Putins Überfall auf die Ukraine geben. Die Sendung wurde wenige Tage vor dem Aufstand der Wagner-Gruppe aufgezeichnet, so dass diese Entwicklungen nicht berücksichtigt werden konnten. Einen Einblick in die militärischen und gesellschaftlichen Entwicklungen gaben uns Marina Weisband und Holm Hümmler. Diese Sendung wurde am 20.06.2023 aufgezeichnet. Eine gemeinsame Aktion von Europe Direct Österreich, den Europäischen Föderalisten Österreich (EFB/JEF) und R9 Regional TV unter Projektproduktion von Daniel Gerer in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission (DG Connect). Termine und Orte: HOAXILLA® live Die wahre Wahrheit ™ – 2024 Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier.

WDR aktuell - Der Tag
Machtkampf zwischen Wagner-Gruppe und Putin eskaliert

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Jun 24, 2023 10:13


Bayerische Ermittler haben offenbar monatelange Telefongespräche der "Letzten Generation" abgehört - Messerangriff auf Einsatzkräfte in Nettetal - Moderation: Brigitte Simnacher. Von Brigitte Simnacher.

WDR 5 Europamagazin
Machtkampf in Russland und Mitsotakis vor Sieg bei Neuwahlen

WDR 5 Europamagazin

Play Episode Listen Later Jun 24, 2023 40:19


Christina Nagel (ARD Moskau): Machtkampf zwischen Chef der Söldnergruppe Wagner Prigoschin und russischer Führung eskaliert; Reinhard Bütikofer (Grüne/EFA-Fraktion EU-Parlament) zu den Unruhen in Russland und zur EU-China-Strategie; Griechenland vor Neuwahlen: Vorwürfe gegen griechische Küstenwache nach Schiffskatastrophe; Schwedens Klimapolitik in der Kritik; "Denk' ich an Europa" mit Carlo Masala: "Widerstand gegen Putin größer als nur die Wagner-Gruppe"; Mod.: Philipp Anft. Von WDR 5.

WDR 5 Denk' ich an Europa
Carlo Masala: "Widerstand gegen Putin größer als Wagner-Gruppe"

WDR 5 Denk' ich an Europa

Play Episode Listen Later Jun 24, 2023 13:52


Nach dem überraschenden Aufstand der Söldnergruppe Wagner ist in Russland ein Machtkampf ausgebrochen, sagt Sicherheitsexperte Carlo Masala, Deutsch-Italiener, geboren 1968 in Köln. Der Professor für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr München meint aber auch: "Je länger der Ukraine-Konflikt dauert, desto mehr wird die Einigkeit Europas gegenüber Russland ad acta gelegt." Von Carlo Masala.

99 ZU EINS
Episode 273: Ukraine - Wer kämpft mit? Neonazis, Anarchisten, Söldner mit Ewgeniy Kasakow

99 ZU EINS

Play Episode Listen Later Jun 6, 2023 84:58


Nachdem wir ein paar Kommentare aus der Vorfolge besprechen, reden wir mit Ewgeniy über die Rolle russischer Paramilitärischer Gruppen wie der BOAK im Krieg in der Ukraine. Die folgenden Links dienen AUSSCHLIESSLICH der Belege und wir distanzieren uns von Inhalten. Es sind rechte Symboliken, Inhalte und explizite Gewaltszenen zu sehen. Link zu "Widerspruch"-Ausgabe: https://widerspruch.ch/heft/80 Beitrag einer ukrainischen Redaktion über die BOAK https://inshe.tv/suspilstvo/2022-07-06/691349/ Russisches Freiwilligenkorps -- Manifest https://telegra.ph/Homo-ethnicus--CHelovek-ehtnicheskij-05-29-2 Legion "Freiheit Russlands" https://www.youtube.com/channel/UC1QLYxn3iiejeZMIKzNjXCQ В РОССИИ СОЗДАНА НАЦИОНАЛЬНАЯ РЕСПУБЛИКАНСКАЯ АРМИЯ, ОСУЩЕСТВИВШАЯ ПОКУШЕНИЕ НА ДУГИНА https://www.youtube.com/watch?v=pofT8V8vytc Die Sabotage Assault Reconnaissance Group „Rusich“ (inzwischen Teil der Wagner-Gruppe) https://vk.com/dshrg_rusich "Russistsch"-Anführer Alexei Miltschakow https://www.mk.ru/politics/2014/07/04/fashistzhivoder-iz-peterburga-priekhal-voevat-za-opolchencev-lnr.html https://www.youtube.com/watch?v=LhJD7CYu64M Ekaterina Sergackova: Freiwillig Kleines Who's Who ukrainischer Bataillonskommandeure https://zeitschrift-osteuropa.de/autoren/ekaterina-sergackova/ Wir sind 99 ZU EINS! Ein Podcast mit Kommentaren zu aktuellen Geschehnissen, sowie Analysen und Interviews zu den wichtigsten politischen Aufgaben unserer Zeit.#leftisbest #linksbringts #machsmitlinks Wir brauchen eure Hilfe! So könnt ihr uns unterstützen: 1. Bitte abonniert unseren Kanal und liked unsere Videos. 2. Teil unseren content auf social media und folgt uns auch auf Twitter, Instagram und FB 3. Wenn ihr Zugang zu unserer Discord-Community, sowie exklusive After-Show Episoden und Einladungen in unsere Livestreams bekommen wollt, dann unterstützt uns doch bitte auf Patreon: www.patreon.com/99zueins 4. Wir empfangen auch Spenden unter: https://www.paypal.com/donate/?hostedbuttonid=NSABEZ5567QZE

ETDPODCAST
Nr. 4817 Maidan-Taktik für Regime-Change in Russland? Chef der Wagner-Gruppe warnt vor „Revolution“

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 26, 2023 7:14


Der Chef der „Wagner Group“ warnt vor einer möglichen „Revolution“ in Russland. Derweil sind neonazistische Milizen in die Grenzregion Belgorod einmarschiert. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

Was jetzt?
Update: Die Eroberung eines Trümmerfelds

Was jetzt?

Play Episode Listen Later May 22, 2023 9:33


Am Wochenende haben der Chef der Wagner-Gruppe, Jewgeni Prigoschin, und das russische Verteidigungsministerium die Einnahme der schwer umkämpften Stadt Bachmut verkündet. Die Ukraine dementiert dies und kämpft am Rande der Stadt weiter. Maxim Kireev, Redakteur für internationale Politik bei ZEIT ONLINE, erklärt, wieso die Einnahme Bachmuts, die von Russland als Erfolg gefeiert wird, den Angreifern im Krieg kaum einen Vorteil verschafft. Der hessische Grünenpolitiker Philipp Nimmermann wird neuer Energie-Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium von Robert Habeck (Grüne) und damit Nachfolger von Patrick Graichen. Graichen wurde aufgrund von Vetternwirtschaft am vergangenen Mittwoch in den einstweiligen Ruhestand versetzt. Der Facebook-Konzern Meta hat nach Einschätzung der irischen Datenschutzbehörde DPC gegen die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verstoßen und muss deshalb eine Rekordstrafe von 1,2 Milliarden Euro zahlen. Hintergrund ist der seit Jahren laufende Streit um die Übertragung von personenbezogenen Daten europäischer Facebook-User in die USA. Was noch? In der südostasiatischen Mekong-Region wurden Hunderte neue Tier- und Pflanzenarten entdeckt – doch auch sie sind vom Aussterben bedroht. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Bachmut: Prigoschins letzter Triumph? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/bachmut-russland-ukraine-krieg-gegenoffensive-gruppe-wagner/komplettansicht) - Bachmut: News und Infos (https://www.zeit.de/thema/bachmut) - Graichen-Nachfolge: Philipp Nimmermann wird neuer Wirtschaftsstaatssekretär (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/philipp-nimmermann-wirtschaftsstaatssekretaer-patrick-graichen) - Patrick Graichen: Jetzt könnten alle mal was lernen (https://www.zeit.de/kultur/2023-05/patrick-graichen-entlassung-robert-habeck-enttaeuschung) - Facebook-Konzern: Milliardenstrafe gegen Meta wegen Verstößen gegen Datenschutzregeln (https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2023-05/milliarden-strafe-gegen-meta-wegen-verstoessen-gegen-datenschutzregeln)

Newsjunkies | Inforadio
Sudan-Konflikt: Zwei Generäle terrorisieren das Land

Newsjunkies | Inforadio

Play Episode Listen Later Apr 24, 2023 18:11


Sie haben sich gemeinsam an die Macht geputscht, nun will jeder von ihnen das Land alleine beherrschen: Sudans De-Facto-Präsident Abdel Fattah al-Burhan und sein Vize Mohammed Daglo, genannt Hemedti. Beide haben Kampfgruppen hinter sich – Burhan die Armee, Hemedti die paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF). Wie aus den vormals Verbündeten Feinde wurden und welche Rolle die russische Wagner-Gruppe im Sudan-Konflikt spielt, erklären die Newsjunkies Henrike Möller und Bruno Dietel.   Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Echo der Zeit
Energieversorgung: Nach dem Winter ist vor dem Winter

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Apr 20, 2023 42:29


Die Schweiz ist punkto Energieversorgung gut durch den Winter gekommen, weder die Wasserreserven noch die Reservekraftwerke kamen zum Einsatz. Nun richtet sich der Blick bereits auf den kommenden Winter. Welche Massnahmen sieht der Bundesrat für die nächsten Wintermonate vor? Weitere Themen: (01:28) Energieversorgung: Nach dem Winter ist vor dem Winter (09:55) Ablehnung der CS-Verpflichtungskredite (15:28) Kämpfe im Sudan: Welche Rolle spielt die russische Wagner-Gruppe? (20:00) Verfahren wegen Zwangsheiraten im Haus der Religionen eingestellt (22:06) Kommt in Indien bald die Ehe für alle? (27:07) Umweltfreundlichere Batterien für Elektroautos (32:16) Versicherung für Freischaffende: Neuer Vorschlag auf dem Tisch (37:00) Waldbrände: Ausbildungsoffensive für Feuerwehrleute

Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg
#99 Nord Stream: Ukrainische Täter oder False Flag?

Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg

Play Episode Listen Later Mar 10, 2023 54:44


Ermittlungen zu den Nord-Stream-Anschlägen sollen auf eine ukrainische Tätergruppe hindeuten. Wie plausibel sind diese Medienberichte? Wer waren die Auftraggeber? Außerdem: Gehen der Wagner-Gruppe die Soldaten aus?

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Bachmut vor dem Fall? (Tag 367-370)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Feb 28, 2023 40:53


In der ostukrainischen Stadt Bachmut ist die Lage äußerst angespannt. So die Einschätzung des ukrainischen Militärs. Offenbar versuchen die russischen Söldner der Wagner-Gruppe, die Stadt in der Region Donezk einzukesseln. Russland wird seine Offensive vermutlich nicht vorab ankündigen. Dagegen hat der stellvertretende Chef des ukrainischen Militärgeheimdienstes, Vadym Skibitskyi, das Ziel ausgegeben, die Front zu teilen und einen Keil zwischen die Krim-Halbinsel und das russische Festland zu treiben, berichtet der sicherheitspolitische Experte im ARD-Hauptstadtstudio Kai Küstner. Wie die ukrainischen Soldaten in Deutschland für die Kampfpanzer Leopard 2 ausgebildet werden, darüber spricht Anna Engelke mit Alex Drost aus dem Streitkräfte-Team. Außerdem geht Niels Walker aus dem ARD-Studio Stockholm der Frage nach, was wäre, wenn die Finnen ohne die Schweden der NATO beitreten würde. Frage von Martin R. an streitkraefte[at]ndr[punkt]de: Wie berechnet das IfW in Kiel die Unterstützung für die Ukraine, z.B. die Flüchtlingshilfe? Antwort vom IfW: In seinem Ukraine Support Tracker weist das IfW Kiel auch aus, wie viel die Staaten einschließlich der Kosten für die Flüchtlingsaufnahme ungefähr leisten. Hier ist allerdings nur eine grobe Abschätzung möglich, weil die Kosten für die Flüchtlingsaufnahme kaum transparent und vergleichbar zu erfassen sind. Deshalb sind diese Kosten in den Hauptrankings nicht enthalten. Alle Daten sind vollständig transparent und kostenlos abrufbar. Die Methodik wird in einem begleitenden ausführlichen Papier erläutert. https://www.ifw-kiel.de/de/publikationen/kieler-arbeitspapiere/2022/which-countries-help-ukraine-and-how-introducing-the-ukraine-support-tracker-17204/ Kai Küstner über Baerbocks Reise zu den Vereinten Nationen https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/un-vollversammlung-141-fuer-frieden-103.html Umfrage der Münchner Sicherheitskonferenz zur Situation in der Ukraine https://www.kekstcnc.com/insights/munich-security-index-2023-polling-in-ukraine Ukrainische Soldaten üben mit Kampfpanzer Leopard 2 in Munster https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/panzerausbildung-munster-101.html Podcast-Tipp: Shlomo – der Goldschmied und der Nazi https://www.ardaudiothek.de/sendung/shlomo-der-goldschmied-und-der-nazi/12295737/

ETDPODCAST
Nr. 4295 Prigoschins Söldnerheer – Internationale Bedrohung: Wie geht es weiter mit der Wagner-Gruppe?

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Feb 22, 2023 7:33


Zehntausende kriegserfahrene Söldner im weltweiten Einsatz für Russland. Mehr und mehr sieht man das als internationale militärische Bedrohung an. Ein Geheimtreffen von Diplomaten sollte erste Schritte gegen die Wagner-Gruppe erarbeiten. Wie kann man den Einfluss des Söldnerheeres einschränken? Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Nachgefragt: Expertise zu Krise, Krieg und Konflikten
#47 Nachgefragt: Welche Rolle spielt die Wagner-Gruppe im Ukraine-Krieg?

Nachgefragt: Expertise zu Krise, Krieg und Konflikten

Play Episode Listen Later Feb 10, 2023 15:33


Im Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die Wagner-Gruppe immer mehr an Bedeutung gewonnen. Wie wichtig ist diese Söldner-Truppe für Putins Krieg gegen die Ukraine? In dieser Nachgefragt-Folge erklärt Oberst Andreas Schreiber, von der Führungsakademie der Bundeswehr, den Ursprung der Wagner-Gruppe. Woraus sie sich rekrutiert und finanziert. Darüber hinaus gibt uns Oberst Schreiber Einblicke in die Ausstattung und Denkweise der russischen Armee. Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lieRZ1mMjZBwMMmFSCrSE5h8 Wenn ihr Fragen oder Themenvorschläge habt, schreibt uns: podcast@bundeswehr.org

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Wagner-Söldner töten für 10.000 Dollar Kopfgeld

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 4, 2023 7:43


Niemand geht in der Ukraine so brutal vor wie die Kämpfer der Wagner-Gruppe. Die Söldner machen die blutige Drecksarbeit für den Kreml, zuletzt eroberten sie die Kleinstadt Soledar ohne die Hilfe der regulären russischen Armee. Die Motivation sind Geld, Haftentlassung, Macht und Einfluss.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an podcasts@n-tv.de oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte. Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Wagner-Söldner töten für 10.000 Dollar Kopfgeld

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 3, 2023 7:43


Niemand geht in der Ukraine so brutal vor wie die Kämpfer der Wagner-Gruppe. Die Söldner machen die blutige Drecksarbeit für den Kreml, zuletzt eroberten sie die Kleinstadt Soledar ohne die Hilfe der regulären russischen Armee. Die Motivation sind Geld, Haftentlassung, Macht und Einfluss.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an podcasts@n-tv.de oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte. Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Gehen die Wagner-Söldner Putin zu weit?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jan 31, 2023 23:50


Mitte Januar eroberten russische Truppen die strategisch wichtige Stadt Soledar, in der Nähe von Bachmut an der Frontlinie im Osten der Ukraine. Es war ein Sieg nach Monaten der Zermürbung. Noch bevor das russische Militär offiziell den Durchbruch verkündete, schrieb sich die Wagner-Gruppe diesen Erfolg auf die Fahnen.Die Wagner-Gruppe ist eine private Söldner-Armee um den umtriebigen Chef und Geldgeber Jewgeni Prigoschin. Sein Übername «Koch Putins» verweist auf seine Karriere als Lebensmittellieferant der russischen Armee und anderer kremlnaher Institutionen sowie auf seine persönliche Beziehung zum russischen Präsidenten.Diese Beziehung hat in jüngster Zeit Risse erhalten. Was, wenn sich eine private Söldner-Armee im Krieg immer mehr anmasst?  Welche Rolle spielt die Wagner-Gruppe in der Ukraine und in anderen Konflikten? Und wie abhängig ist Putin von ihnen? Darüber spricht Osteuropa-Expertin Zita Affentranger in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Mehr zum Thema: Haben es die Wagner-Söldner mit Putin verspielt? https://www.tagesanzeiger.ch/907009059002Ein Wagner-Söldner packt aus: https://www.tagesanzeiger.ch/644026918074Jewgeni Prigoschin & Co.: Die Möchtegern-Putins : https://www.tagesanzeiger.ch/392855619752

Thema des Tages
Wagner-Söldner im Interview: "Wir sind Kanonenfutter"

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jan 27, 2023 19:32


Sechs Monate im Ukraine-Krieg überleben – und dafür die Freiheit erlangen. Ein Versprechen, mit dem russische Gefängnisinsassen für die Front rekrutiert werden. Was sie dort wirklich erwartet, so hart es klingt: ein Schicksal als Kanonenfutter. Dahinter steht die Wagner-Gruppe. Eine Söldnertruppe, die von den USA mittlerweile als "transnationale kriminelle Organisation" eingestuft wird – und in Russland als eigenständige militärische Macht auftritt. STANDARD-Ukraine-Korrespondent Stefan Schocher hat mit dem Wagner-Söldner Oleg gesprochen. Wir erfahren heute aus erster Hand, warum sich Menschen dafür entscheiden, für Wagner an die Front zu gehen. Wir fragen nach, wie die Arbeit der Söldner abläuft. Und wir sehen uns an, warum Russland diese Schattenarmee aus Gefängnisinsassen und Ex-Militärs im Ukraine-Krieg überhaupt braucht. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, dann freuen wir uns über Ihre Unterstützung: Nominieren Sie "Thema des Tages" [für den Ö3-Podcast-Award](https://oe3dabei.orf.at/lottery/index.php?id=1733)! Vielen Dank! **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Die Wagner-Gruppe und ihre Bedeutung für Putin

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 20, 2023 38:19


Die Söldnertruppe Wagner betont selbstbewusst ihre Erfolge in der Ukraine. Chef Jewgeni Prigoschin traut sich sogar, Russlands militärische Führung harsch zu kritisieren. Wie groß ist sein Einfluss wirklich? Wie gehen die Söldner im Krieg vor? Und wie hilfreich ist die Angst, die Prigoschin mit seinem Vorgehen erzeugt, für Wladimir Putin? Darüber sprechen Oliver Imhof und Christina Hebel in dieser Episode des SPIEGEL-Auslandspodcasts Acht Milliarden. Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse acht.milliarden@spiegel.de. Sie können uns auch eine WhatsApp-Nachricht schicken: +49 – 151 – 728 29 182 Weiterführende links:  Die brutale Taktik der Wagner-Truppen im Donbass »Kugeln zischten an mir vorbei« Putins brutale Garde Erschlagen vor laufender Kamera Privatarmee "Wagner": Ein Ex-Söldner packt aus  Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
"Festung der Ukraine": Darum wird seit Monaten um Bachmut gekämpft

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 17, 2023 11:24


Seit einem halben Jahr kämpfen Russland und die Ukraine um die kleine Stadt Bachmut. Unerbittlich attackieren vor allem die Söldner der Wagner-Gruppe die einstige 70.000-Einwohner-Stadt im Osten der Ukraine. Tausende Soldaten auf beiden Seiten sterben - ohne, dass sich die Frontlage großartig verändert. Was steckt hinter den Kämpfen um Bachmut?Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an podcasts@n-tv.de oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte. Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Darum wird seit Monaten um Bachmut gekämpft

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 16, 2023 11:24


Seit einem halben Jahr kämpfen Russland und die Ukraine um die kleine Stadt Bachmut. Unerbittlich attackieren vor allem die Söldner der Wagner-Gruppe die einstige 70.000-Einwohner-Stadt im Osten der Ukraine. Tausende Soldaten auf beiden Seiten sterben - ohne, dass sich die Frontlage großartig verändert. Was steckt hinter den Kämpfen um Bachmut?Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an podcasts@n-tv.de oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte. Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Europa heute - Deutschlandfunk
Wagner-Söldner - Eine feste Größe der russischen Außenpolitik

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 12:25


Die russische Regierung streitet Verbindungen zur Wagner-Gruppe zwar ab, doch die Söldner sind inzwischen eine zentrale Säule bei Militäreinsätzen. Sie übernehmen unterschiedlichste Aufgaben – und gewinnen dabei auch politisch an Einfluss.Direkter Link zur Audiodatei

Europa heute - Deutschlandfunk
Wagner-Söldner - Eine feste Größe der russischen Außenpolitik

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 12:25


Die russische Regierung streitet Verbindungen zur Wagner-Gruppe zwar ab, doch die Söldner sind inzwischen eine zentrale Säule bei Militäreinsätzen. Sie übernehmen unterschiedlichste Aufgaben – und gewinnen dabei auch politisch an Einfluss.Direkter Link zur Audiodatei

Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg
#63 Warum der nahende Winter eher Putin nützt

Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg

Play Episode Listen Later Oct 25, 2022 53:45


Im ukrainischen Kriegsgebiet naht der Winter. Ex-General Bühler erklärt, was das für die Armeen bedeutet und warum es den Russen mehr in die Hände spielt. Weitere Themen: Cherson, Wagner-Gruppe und "schmutzige Bomben".

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Zeitenwende in Europa (Tag 205-208)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Sep 19, 2022 25:36


In der Ostukraine kommen neue Grausamkeiten dieses Krieges ans Licht. Mehr als 400 Gräber wurden ausgehoben, dazu gibt es offenbar Beweise für Folter von Menschen. Sind russische Soldaten dafür verantwortlich oder waren das etwa Söldner der als besonders brutal geltenden Wagner-Gruppe? Der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR-Militärexperte Andreas Flocken sprechen über ein Video, das jetzt aufgetaucht ist und zeigt, wie die Wagner-Gruppe ihren Nachwuchs in russischen Gefängnissen rekrutiert. Weiter geht es um den Einsatz iranischer Drohnen durch russische Einheiten und in einem Schwerpunkt sprechen die beiden über die Frage, ob es auch in anderen Staaten mit Blick auf Waffenlieferungen eine „Zeitenwende“ gibt. „Zeitenwende auch in anderen europäischen Staaten und der EU“ – Interview mit Carolyn Moser, Juristin und Politikwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Sicherheitspolitik am Max Planck Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Moser-Zeitenwende-auch-in-anderen-europaeischen-Staaten-und-der-EU,audio1205192.html EU-Friedensfazilität - Verstecktes Instrument für EU-Rüstungsexporte? https://www.ndr.de/nachrichten/info/Streitkraefre-und-Strategien-KW-30,audio939474.html Video Reveals How Russian Mercenaries Recruit Inmates for Ukraine War (The New York Times, englisch, Bezahlinhalt) https://www.nytimes.com/2022/09/16/world/europe/russia-wagner-ukraine-video.html?action=click&module=RelatedLinks&pgtype=Article Podcast Tipp: Mission Klima - Lösungen für die Krise Wie man mit Agri-Photovoltaik doppelt erntet https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/

KURIER daily
Wagner-Gruppe: Wer steckt hinter der brutalen Söldnerarmee?

KURIER daily

Play Episode Listen Later Aug 11, 2022 21:32


Morde, Exekutionen, Folter. Unter anderem diese Begriffe werden mit der russischen "Wagner-Gruppe" assoziiert. Offiziell existiert diese russische Militär- und Sicherheitsorganisation gar nicht. Kremlchef Putin streitet Verbindungen zu ihr vehement ab. Dass es diese Söldnergruppe aber tatsächlich gibt, wird schon lange nicht mehr bezweifelt. Nun sind sogar Plakate aufgetaucht, die bei der Rekrutierung helfen sollen. Wer steckt hinter der brutalen "Wagner-Gruppe"? Wo wurde und wird sie eingesetzt und wie sind tatsächlich ihre Verbindungen zu Putin? Armin Arbeiter, KURIER Innenpolitik-Redakteur und Militär-Experte, klärt heute die wichtigsten Fragen um KURIER daily. Dieser Podcast entsteht mit freundlicher Unterstützung von A1. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Söldner im Einsatz (Tag 156-160)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 27:29


Noch ist vieles unklar über die jüngste Attacke in Oleniwka. Fest steht aber, dass mehr als 50 Menschen bei dem Angriff auf das Gefangenenlager getötet worden sind. Außerdem geht es heute um Söldner, etwa die der russischen „Wagner“-Gruppe, die nach britischen Informationen mehr und mehr Aufgaben regulärer russischer Truppen übernehmen. Außerdem geht es noch einmal vor dem Hintergrund eines möglichen Rückeroberungsversuchs um die Frage, ob die von Russland annektierte Krim völkerrechtlich zu Russland gehört. Über all das spricht der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester mit Bernd Musch-Borowska, der als ehemaliger Auslandskorrespondent unter anderem fünf Jahre lang aus und über Polen berichtet hat und auch die Ukraine gut kennt. Bernd Musch-Borowska vertritt aktuell den NDR Militärexperten Andreas Flocken. Der Podcast erscheint jeweils Dienstag und Donnerstag mit einem Update. Liveblog: https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-ukraine-dienstag-153.html Podcast Empfehlung: Krieg in Europa https://www.ardaudiothek.de/sendung/krieg-in-europa-das-update-zur-lage-in-der-ukraine/10315227/

Alles ist anders - Krieg in Europa
Was haben Afrika und Südamerika mit dem Ukraine-Krieg zu tun? (25)

Alles ist anders - Krieg in Europa

Play Episode Listen Later Jun 15, 2022 32:03


Bei den Kontinenten Afrika und Südamerika denkt man nicht unbedingt an Verbindungen zu Russland und zum Ukraine-Krieg. Dass es davon aber jede Menge gibt, haben Alina Braun und Alexander Moskovic für diese Podcast-Folge recherchiert. Was hat das Kalaschnikow-Gewehr mit Afrika zu tun? Welche Rolle spielen dort Verbrechen der russischen Söldner der Wagner-Gruppe? Warum ist der Amazonas-Regenwald durch den Ukraine-Krieg noch gefährdeter? Und wie landen ukrainische Flüchtlinge in Brasilien? Bei Fragen, Themenwünschen oder Feedback schreibt uns gern an allesistanders@wdr.de.     Und wir haben noch einen Tipp für euch: Der Weltspiegel-Podcast der ARD hat sich mit der Hungersnot im Osten Afrikas beschäftigt. Hört gern mal rein: https://rbburl.de/wsafrika

Eine Welt - Deutschlandfunk
Mali und Russland - Der Einfluss Russlands in Westafrika

Eine Welt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 16, 2022 8:36


Die Russen sind in Mali hoch angesehen, denn sie haben in den 1960er-Jahren Hochschulen und Schulen angelegt. Auch sind russische Soldaten auf Einladung der malischen Regierung in Westafrika im Einsatz. Aber bei einem Anti-Terror-Einsatz der malischen Armee, bei dem Hunderte Zivilisten getötet wurden, sollen auch Söldner der berüchtigten russischen Wagner-Gruppe beteiligt gewesen sein.Rühl, Bettinawww.deutschlandfunk.de, Eine WeltDirekter Link zur Audiodatei

International HD
Die Trikolore brennt – Mali schickt die Franzosen nach Hause

International HD

Play Episode Listen Later Feb 26, 2022 28:15


Einst wurden in Mali die französischen Truppen bejubelt. Heute gehen die Menschen gegen Frankreich auf die Strasse. Die Franzosen ziehen ab – und die Russen sind im Wüstenstaat. Wie konnte das passieren? Frankreich zieht seine Militärmission «Barkhane» aus Mali ab. In Mali trauert niemand um die Franzosen. Man hat nicht das Gefühl, dass die Bekämpfung des Terrors in den letzten Jahren erfolgreich war – ganz im Gegenteil. Vor allem aber hat Frankreich den Kampf um die Herzen in Mali verloren. Mali hat zwei Coups hinter sich. Die militärische Übergangsregierung ging auf Konfrontation mit Paris. Sie suchte in Russland Unterstützung im Kampf gegen Terroristen und bewaffnete Banden, die grosse Teile des Landes kontrollieren. Auch Söldner der berüchtigten Wagner-Gruppe sollen im Land sein. Viele Malierinnen und Malier glauben, dass sich nun die Sicherheitslage verbessert. Auch das Vertrauen in die Militärregierung ist nach wie vor gross. Trotzdem fragt sich, ob der bewaffnete Kampf gegen Terroristen tatsächlich die Lösung für Malis Probleme ist.

International
Die Trikolore brennt – Mali schickt die Franzosen nach Hause

International

Play Episode Listen Later Feb 26, 2022 28:15


Einst wurden in Mali die französischen Truppen bejubelt. Heute gehen die Menschen gegen Frankreich auf die Strasse. Die Franzosen ziehen ab – und die Russen sind im Wüstenstaat. Wie konnte das passieren? Frankreich zieht seine Militärmission «Barkhane» aus Mali ab. In Mali trauert niemand um die Franzosen. Man hat nicht das Gefühl, dass die Bekämpfung des Terrors in den letzten Jahren erfolgreich war – ganz im Gegenteil. Vor allem aber hat Frankreich den Kampf um die Herzen in Mali verloren. Mali hat zwei Coups hinter sich. Die militärische Übergangsregierung ging auf Konfrontation mit Paris. Sie suchte in Russland Unterstützung im Kampf gegen Terroristen und bewaffnete Banden, die grosse Teile des Landes kontrollieren. Auch Söldner der berüchtigten Wagner-Gruppe sollen im Land sein. Viele Malierinnen und Malier glauben, dass sich nun die Sicherheitslage verbessert. Auch das Vertrauen in die Militärregierung ist nach wie vor gross. Trotzdem fragt sich, ob der bewaffnete Kampf gegen Terroristen tatsächlich die Lösung für Malis Probleme ist.

Rundschau HD
Zertifikatsregel, Pädokriminelle, Wagner-Gruppe

Rundschau HD

Play Episode Listen Later Sep 15, 2021 44:40


Seit Montag bestimmt ein QR-Code unseren Alltag. Wie kommt das Covid-Zertifikat an? Die «Rundschau»-Reportage zur Zertifikatspflicht. Ausserdem: Cyberermittelnde im Einsatz gegen Kinderschänder. Und: Die kompromisslosen Methoden der russischen Söldnerarmee Wagner. Zertifikat bitte! – Reportage zur neuen Corona-Regel Hansjörg Schmid betreibt einen Fitnessclub – Cornel Enzler leitet ein Arbeitsinspektorat. Beide sind in diesen Tagen gefordert. Der eine muss die Zertifikatspflicht umsetzen, der andere die korrekte Umsetzung kontrollieren. Die «Rundschau» hat beide im neuen Alltag begleitet. Jagd auf Pädokriminelle: Der Frust der Ermittelnden In der Covid-Krise ist die Verbreitung von Kinderpornografie im Netz steil angestiegen. Was kann man dagegen tun? Ein ehemaliger Cyberermittler des Bundes will den Kampf gegen die Pädokriminalität modernisieren, mit digitaler Gesichtserkennung. Doch die Technologie birgt Missbrauchsgefahr. Putins Lieblingssöldner: Die verschwiegene Schattenarmee Die Wagner-Gruppe ist eine russische, private Söldner-Armee, die für ihre Geheimhaltung und ihre Treue zum Putin-Regime bekannt ist. Der Kreml bestreitet, etwas mit der umstrittenen Wagner-Truppe zu tun zu haben. Recherchen zeigen ein anderes Bild.

Rundschau
Zertifikatsregel, Pädokriminelle, Wagner-Gruppe

Rundschau

Play Episode Listen Later Sep 15, 2021 44:40


Seit Montag bestimmt ein QR-Code unseren Alltag. Wie kommt das Covid-Zertifikat an? Die «Rundschau»-Reportage zur Zertifikatspflicht. Ausserdem: Cyberermittelnde im Einsatz gegen Kinderschänder. Und: Die kompromisslosen Methoden der russischen Söldnerarmee Wagner. Zertifikat bitte! – Reportage zur neuen Corona-Regel Hansjörg Schmid betreibt einen Fitnessclub – Cornel Enzler leitet ein Arbeitsinspektorat. Beide sind in diesen Tagen gefordert. Der eine muss die Zertifikatspflicht umsetzen, der andere die korrekte Umsetzung kontrollieren. Die «Rundschau» hat beide im neuen Alltag begleitet. Jagd auf Pädokriminelle: Der Frust der Ermittelnden In der Covid-Krise ist die Verbreitung von Kinderpornografie im Netz steil angestiegen. Was kann man dagegen tun? Ein ehemaliger Cyberermittler des Bundes will den Kampf gegen die Pädokriminalität modernisieren, mit digitaler Gesichtserkennung. Doch die Technologie birgt Missbrauchsgefahr. Putins Lieblingssöldner: Die verschwiegene Schattenarmee Die Wagner-Gruppe ist eine russische, private Söldner-Armee, die für ihre Geheimhaltung und ihre Treue zum Putin-Regime bekannt ist. Der Kreml bestreitet, etwas mit der umstrittenen Wagner-Truppe zu tun zu haben. Recherchen zeigen ein anderes Bild.