POPULARITY
Fünf Schüsse in Arme, Beine und Kopf. Dann stoßen die Mörder den Diplomaten Andreas von Mirbach kopfüber eine Steintreppe hinunter. Hanns Martin Schleyer wird nach mehr als 40 Tagen Geiselhaft ermordet – weil der Staat der Erpressung durch die RAF nicht nachgibt. Es sind Verbrechen, die rund 50 Jahre her sind. Die Täter der RAF sind bis heute in den Medien präsent. Aber welche Folgen haben die Morde bis heute für die Angehörigen? Darüber diskutieren Holger Schmidt und der ehemalige Bundesrichter Thomas Fischer in einer Sonderfolge von „Sprechen wir über Mord?!“ mit den Söhnen Hanns-Eberhard Schleyer und Clais von Mirbach sowie mit Generalbundesanwalt Jens Rommel und SWR-Autor Thomas Schneider. Diese Sonderfolge ergänzt die ARD-Dokumentation „Im Schatten der Mörder“ von Holger Schmidt und Thomas Schneider und erscheint gemeinsam mit dem Dokudrama „Stammheim – Zeit des Terrors“ von Niki Stein und Stefan Aust im Rahmen eines ARD Programmschwerpunkts zum 50. Jahrestag des Beginns der Stammheimer Prozesse. "Im Schatten der Mörder" in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/im_schatten_der_moerder "Stammheim – Zeit des Terrors" in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/stammheim_zeit_des_terrors Die Podcast-Folge wurde am 30.4.2025 live vor Publikum im SWR-Fernsehstudio in Baden-Baden aufgezeichnet. In "Sprechen wir über Mord?!" haben Thomas Fischer und Holger Schmidt bereits 2023 in einer Folge über die RAF und den Deutschen Herbst gesprochen: https://www.ardaudiothek.de/episode/sprechen-wir-ueber-mord/morden-im-kollektiv-true-crime-die-raf-und-der-deutsche-herbst/swr-kultur/12839729/
Silke Maier-Witt gehörte von 1977 bis 1980 zur RAF, der Rote Armee Fraktion. Diese wenigen Jahre haben ihr Leben geprägt und prägen es noch.
Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer wird entführt, seine Begleiter erschossen. Wochenlang ist Schleyer in ihren Händen, wird von einer konspirativen Wohnung in die nächste verlegt. Die Regierung gibt nicht nach. Um den Druck zu erhöhen, organisiert die RAF eine perfide Aktion: Am 13. Oktober 1977 hebt die Lufthansamaschine „Landshut” vom Flughafen Palma de Mallorca ab. An Bord: Männer, Frauen, Kinder und vier palästinensische Terroristen, mit Handgranaten, Sprengstoff und dem Auftrag die Ziele der RAF durchzusetzen. Ein FYEO Original. Nach einer Idee von Sebastian Nuss Gesprochen von Sylvester Groth & Jule Ronstedt In den Hauptrollen: Pit Bukowski, Annette Strasser & Caroline Ebner Entwickelt & geschrieben von Sebastian Nuss Regie: Memo Jeftic Sounddesign: Christoph Lofi In weiteren Rollen: Rüdiger Hauffe, Martin Herrmann, Gesa Geue, Hanna von Peinen, Chris Betz, Kruna Savic, Henner Momann, Boris Motzki, Simon Braunboeck, Moritz Pliqet, Lisa Eder, Klaus Köhler, Patrick Braun, Christiane Prätorius und viele weitere Produziert von Memo Jeftic und Tristan Lehmann Gesamtleitung FYEO: Benjamin Risom, Luca Hirschfeld und Tristan Lehmann Burn, Germany, Burn ist ein FYEO Original von Memofilm Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
16.10.1977 | Palästinensische Terroristen hatten eine Lufthansa-Maschine nach Mogadischu entführt. Gleichzeitig haben RAF-Terroristen den Arbeitgeberpräsidenten Hanns-Martin Schleyer verschleppt. Sie drohen ihn zu ermorden und fordern, dass die in Stuttgart-Stammheim einsitzenden RAF-Terroristen freigelassen werden. Diese Ereignisse bilden im Oktober 1977 die Hochphase des sogenannten Deutschen Herbstes. Bundeskanzler Helmut Schmidt ist nicht bereit, auf die Forderungen einzugehen oder mit den Terroristen zu verhandeln – und riskiert dadurch zwangsläufig den Tod von Hanns-Martin Schleyer. Darf die Bundesregierung das? Oder hat das Leben eines Entführten eine so hohe Priorität, dass sich eine Regierung erpressen lassen muss? Schleyers Familie ruft das Bundesverfassungsgericht an – da die Zeit drängte, fällen die Richter eine Entscheidung im Eilverfahren in einer langen Nachtsitzung. Am Ende weisen sie den Antrag ab: Eine Regierung müsse sich nicht erpressen lassen, um Leben zu schützen. Der Bericht vom 16. Oktober 1977 schildert, was in jener Nacht in Karlsruhe los war. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts trägt den Titel „Grenzen verfassungsrechtlicher Kontrolle bei der Bekämpfung lebensbedrohender terroristischer Erpressungen“ und ist im Internet abrufbar. Viele weitere Aufnahmen aus der Zeit des RAF-Terrorismus finden sich unter archivradio.de
Nach der riskanten, aber gelungenen Befreiung der entführten Lufthansa-Maschine "Landshut" und der anschießenden Ermordung von Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer durch die RAF befasst sich am 20. Oktober 1977 der Bundestag mit den Ereignissen. Bundeskanzler Helmut Schmidt gibt dabei eine Regierungserklärung ab. Er befasst sich damit auch mit der Frage, welche Risiken der Staat eingehen darf, um seine Bevölkerung zu schützen.
Zwischen 1986 und 1991 verübte die Rote Armee Fraktion (RAF) in der damaligen Bundeshauptstadt eine Serie von vier Anschlägen. Der Terror in Bonn ist Thema bei „Akte Rheinland“. Zu Gast im Studio: der Journalist Georg Bönisch, der viele Jahre für den „Spiegel“, die „Welt“ und die „Kölnische Rundschau“ berichtete. Intensiv beschäftigte er sich dabei mit dem Terror der RAF. Über die Entführung und Ermordung von Arbeitgeberpräsident Hanns-Martin Schleyer im Herbst 1977 schrieb er das Buch „Fernschreiben 827“. Bei „Akte Rheinland“ ordnet er die Taten der RAF in Bonn ein. Unser Live-Podcast auf Youtube: https://youtu.be/eEywEKaSAIo Feedback, Themenvorschläge und Fragen an podcast@ga.de oder via Instagram-DM an @akterheinland.
Im Herbst 1977 entführen Mitglieder der RAF Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer. Sie fordern die Freilassung von elf inhaftierten Terroristen. Doch der Staat lässt sich nicht erpressen. Andreas Baader, Jan-Carl Raspe und Gudrun Ensslin nehmen sich in Stammheim das Leben. Schleyer wird erschossen. Im Herbst 2023 diskutieren der ARD Terrorismusexperte Holger Schmidt und der ehemalige Bundesrichter Thomas Fischer über die damaligen Ereignisse, über individuelle und kollektive Schuld und über den 1976 eingeführten Paragraphen 129a StGB: „Bildung terroristischer Vereinigungen“.
Am 13. Oktober wurde die Lufthansamaschine „Landshut“ auf dem Rückflug von Mallorca entführt. Nach der Erstürmung der Maschine durch die GSG 9 begingen die Häftlinge in Stammheim Selbstmord, das Todesurteil für Schleyer.
Namen wie Stammheim, Hanns-Martin Schleyer sowie Landshut und Mogadischu. Am Ende setzte sich der Staat gegen die Forderungen der RAF durch. Er befreite die Geiseln in der Lufthansa-Maschine in Somalia, musste dafür aber die Ermordung des entführten Arbeitgeberpräsidenten und Vorsitzenden des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, Hanns-Martin Schleyer, in Kauf nehmen. Kurz zuvor hatten sich im Hochsicherheitstrakt der Justizvollzugsanstalt Stuttgart-Stammheim drei der vier inhaftierten RAF-Mitglieder umgebracht. Heute wird das Festhalten des Staates an seiner Nichterpressbarkeit durch Terroristen als richtig bewertet. Die Bundesrepublik habe sich als Demokratie bewährt. Was aber wäre gewesen, wenn beispielsweise der Zugriff auf das entführte Flugzeug in Mogadischu nicht gelungen wäre? Was, wenn die Entführer die Maschine in die Luft gesprengt hätten? Was wäre dann aus der Bundesrepublik geworden? Wir haben diese Fragen dem Historiker Kevin Lenk von der Universität Münster gestellt. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/waswaeregewesen_kevinlenk_deutscherherbst
Die Mitglieder der "Rote Armee Fraktion" RAF sahen sich selbst als "kommunistische antiimperialistische Stadtguerilla". Ihre Anschläge führten zu einer starken Aufrüstung der Sicherheitsbehörden und wurden begleitet von einer emotionalisierten öffentlichen Diskussion. Nach der Festnahme der Gründungsmitglieder 1972 dienten die meisten Aktionen dem Versuch, RAF-Mitglieder freizupressen. Im "Deutschen Herbst" 1977 kommt es mit der "Landshut"-Entführung und der Ermordung von Hanns Martin Schleyer zur Eskalation. Hintergründe: Der Terror der RAF - Morden gegen die Staatsmacht http://www.ndr.de/geschichte/chronologie/raf392.html Vom Studentenprotest zum RAF-Terror https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/entstehungraf101.html RAF: Von der Baader-Meinhof-Bande bis zur Auflösung https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/raf121.html Terror der RAF: Hamburg war eine Bastion https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/raf374.html Hamburger Polizist wird 1971 erstes Mordopfer der RAF https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/raf380.html https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/Hamburger-Polizist-wird-1971-erstes-Mordopfer-der-RAF,raf380.html RAF-Terror in Hamburg kostet Soko-Leiter 1972 das Leben https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/rafhamburg101.html Ulrike Meinhof und die RAF: Eine Frau radikalisiert sich https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/meinhof105.html Wie RAF-Terroristin Ulrike Meinhof festgenommen wurde https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/meinhoffestnahme101.html Wie RAF-Terroristin Gudrun Ensslin in Hamburg gefasst wurde https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/ensslinfestnahme101.html Christian Klar: Wie der RAF-Terrorist in die Falle ging https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/klarfestnahme101.html Bundesanwaltschaft gegen Baader-Meinhof https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1971/-,panorama12430.html Wie fair war der Stammheim-Prozess? https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/stammheimprozess101.html RAF-Häftlinge im Hungerstreik: Zwangsernährung https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1977/-,panorama12414.html Lauschaffäre von Stammheim https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1977/-,panorama11288.html Bilanz des Terrorismus https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1977/-,panorama12422.html Anti-Terror-Gesetz: Antwort auf den RAF-Terrorismus https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/audio396580.html
In Mogadischu werden 86 Geiseln aus einem entführten Lufthansa-Flugzeug befreit, in Stammheim begehen drei inhaftierte Mitglieder der Roten Armee Fraktion RAF Suizid und der entführte Hanns Martin Schleyer wird von seinen Entführern erschossen. Passiert ist dies alles am 18. Oktober 1977.
In der Geschichte der BRD zählt sie zu den heftigsten Krisen: die so genannte "Offensive 77" der "Rote Armee Fraktion" (RAF). Wenige Monate nach den Ermordungen von Generalbundesanwalt Siegfried Buback und Dresdner-Bank-Vorstandssprecher Jürgen Ponto eskalierten die Ereignisse im Herbst 1977. Von Oliver Rustemeyer.
Thu, 06 Oct 2022 02:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/123-123 2db4382b848c568423eeef8b9db89916 Kalter Krieg und Europäische Einigung Kooperation Kevin Lenk auf Twitter Verknüpfte Folgen Das Münchener Olympia-Attentat (1972), mit Bernhard Purin (05.09.2022) Die RAF-Selbstdarstellung als "Stadtguerilla" (1971) (03.10.2022) Zum Podcast UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Der Podcast auf Twitter schwarze0fm auf Twitter Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2022-10-06. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. 123 full Kalter Krieg und Europäische Einigung no Deutschland,Zeitgeschichte,Terrorismus,Deutscher Herbst,Rote Armee Fraktion,20. Jahrhundert,Helmut Schmidt,Hanns Martin Schleyer,Andreas Baader,Stuttgart-Stammheim Tobias Jakobi
Im letzten Teil über die Geschichte der GSG 9 begeben sich Marko Rösseler und Martin Herzog auf die Spuren des Deutschen Herbstes 1977, als der Terror der Rote Armee Fraktion (RAF) in der Entführung des Lufthansa-Maschine "Landshut" gipfelte.
Wer denkt, dass Elon Musk aktuell die größte kulturelle Bedrohung von Twitter ist, der weiß wohl nicht, dass sich Thomas‘ Vater soeben einen Account angelegt hat. Aha! Oho! Einer von der ganz schnellen Truppe, wird der ein- oder andere jetzt denken: Aber was, wenn alles noch viel schlimmer ist und er seit Jahren heimlich mitliest, wenn Thommy im scheinbaren Schutz der Anonymität beispielsweise von Zigaretten schwärmt oder andere im Hause Schmitt verpönte Gewohnheiten abfeiert. Das gibt wohl Ärger. SCHLIMMEN Ärger - dabei ist noch nicht mal Oktober. Aber so richtig viel kann ihm wahrscheinlich eh nicht passieren, er möchte sich nämlich, wie er in dieser Folge verrät, in den „dunklen Künsten“ ausbilden lassen um dann als Party-Hexer eine große Nummer in Friedrichshainer WG-Küchen zu werden. NAJA WENN ER MEINT, NICHT WAHR? Und Jakob, dem drückt aktuell der Fussballschuh. Wenn Sie diesen Text hier lesen, wissen Sie ja schon wie Lundts Hertha sich geschlagen hat im Unterfangen Klassenerhalt. Er weiß in diesem zeitgeschichtlichen Dokument namens "Baywatch Berlin" noch gar nix. Er greift sogar zu ungewöhnlichen Mitteln und zwingt Fussballclown Heufer-Umlauf mit emotional vorgehaltener Waffe eine Motivationsrede an den Haupstadtclub zu halten. Dieser macht das dann auch mit einer Verve, die selbst ein Hanns-Martin Schleyer in den Schatten stellt. Aber seien wir ehrlich: Selbst ohne Zwang kommt aus Moderationsroboter Klaas seit einiger Zeit nur noch gefühlloses immer gleiches Gebrabbel. Vielleicht hätte er sich die betäubende Benzocain-Salbe, die sich Tierfreund Jakob zum Anfassen der Kröten besorgt hatte, nicht direkt auf die Seele schmieren sollen. Aber naja. HÄTTE HÄTTE. * Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Racconto di FEDERICO BETTUZZIHanns-Martin SchleyerUfficiale delle SS durante la guerra, fu membro del partito politico dell'Unione Cristiano Democratica e presidente della confindustria tedesco-occidentale. Venne sequestrato il 5 settembre 1977 a Colonia da un gruppo armato della Rote Armee Fraktion dopo un sanguinoso agguato in Vincenz-Statz-Strasse, terminato con la morte dei quattro uomini della sua scorta; dopo quarantatré giorni di prigionia venne ucciso e il 18 ottobre 1977 il suo corpo venne ritrovato nel bagagliaio di un'auto a Mulhouse in Francia.Guarda Il Video Su Youtube: https://youtu.be/pAm0Yaqk-roIl Blog di Federico Bettuzzi: https://raccontidistoria.blogspot.com/Sostieni Noir Italiano su Patreon: https://www.patreon.com/noiritaliano--- This episode is sponsored by · Anchor: The easiest way to make a podcast. https://anchor.fm/appDiventa un supporter di questo podcast: https://www.spreaker.com/podcast/racconti-di-storia-podcast--5561307/support.
En septemberdag i 1977 skyder og dræber medlemmer af Rote Armee Fraktion tre politimænd og en privatchauffør under en historisk gidseltagning i Köln. Kort tid efter kapres et Lufthansa-fly fyldt med turister. Alt sammen for at befri RAF's ledere fra et topsikret fængsel, så de kan befri verden fra kapitalismen. Men hvor kom den her ideologi fra, og hvordan blev de så bitre på samfundet? I denne sjette del skal du høre, hvordan PFLP's historiske flykapring og den efterfølgende gidseltagning af Hanns Martin Schleyer bliver enden for RAF's første generation.
Es geschieht am hellichten Tag und meist perfide durchgeplant - Entführungen. In dieser Folge sprechen wir über drei spektakuläre Entführungen, mit je unterschiedlichen zeitlichen Rahmen und Motiven.
Inhalt: Sein Job: das Land zu schützen. Sein Gegner: der Terror. Seine Entscheidung: die härteste seines Lebens. 5. September 1977: Der Terror in Deutschland nimmt immer brutalere Ausmaße an. Auf offener Straße wird der Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer entführt. Roland Manthey, Chef des Verfassungsschutzes und mächtigster Staatsmann im Krisenfall, weiß auch ohne das Bekennerschreiben, wer dafür verantwortlich ist. Die RAF fordert die Freilassung ihrer inhaftierten Mitglieder im Austausch gegen die Geisel. Eilig beruft Manthey einen Krisenstab ein, der vor der größten Bedrohung in der Geschichte der Bundesrepublik steht. Während das verängstigte Volk den Atem anhält, sucht Manthey fieberhaft nach der Geisel. Doch als die Ereignisse eskalieren, steht er vor der schwersten Entscheidung seines Lebens … Als Sohn des damaligen Verfassungsschutzleiters hat Stephan R. Meier die RAF-Zeit hautnah miterlebt und entwickelt daraus einen hochspannenden Politthriller. Gespräch mit Stephan R. Meier:
In der 24. Folge von Montagsmord reden Sophie und Valerie über den Mord an dem Modedesigner Rudolph Moshammer und an Hanns-Martin Schleyer.
FAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten
Auch fünfzig Jahre nach ihrer Gründung und gut zwanzig Jahre nach ihrer Selbstauflösung ist die "Rote Armee Fraktion" nicht Geschichte. Noch immer sind zahlreiche Morde nicht aufgeklärt. Auch die Propaganda der RAF verdient eine eingehende Analyse. Ein Essay von Dr. Harald Bergsdorf.
19. Oktober 1977. Im französischen Mühlhausen wird die Leiche von Hanns-Martin Schleyer gefunden. Sondersendung des Südwestfunks. (Die Musik-Titel aus dem Originalmitschnitt haben wir herausgeschnitten.)
In der Nacht haben deutsche Spezialeinheiten das entführte Flugzeug in Mogadischu gestürmt. Regierungsvertreter danken den Soldaten der GSG 9 für die erfolgreiche Befreiung der Geiseln. Zurückhaltendes Aufatmen in Bonn, denn Hanns-Martin Schleyer ist nach wie vor nicht frei.
Einen Tag nach dem Tod des Arbeitgeberpräsidenten läuft die größte Fahndungsaktion in der Geschichte der Bundesrepublik an. Die Redaktion nimmt sich die Zeit des Wartens für eine Reflektion der Ereignisse der letzten Tage.
Der entführte Hanns-Martin Schleyer fleht in einer RAF-Videobotschaft um Hilfe.
Das Bundeskriminalamt wendet sich über die ARD und das ZDF an die Entführer von Hanns-Martin Schleyer und geht eingeschränkt auf Forderungen ein.
Ein Augenzeuge schildert die Szenerie in Köln Braunsfeld unmittelbar nach dem Anschlag auf den Arbeitgeberpräsidenten: Böllerschüsse, Pulvergeruch, Schreie.
Der entführte Hanns-Martin Schleyer fleht in einer RAF-Videobotschaft um Hilfe.
Am 5. September 1977 entführte die “RAF” den ehemaligen SS-Angehörigen und damaligen Präsidenten der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Hanns Martin-Schleyer, und erschoss ihn sechs Wochen später. Matthias von Hellfeld erzählt. Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 3. September 2017 auf DLF nova.
Am 5. September 1977 entführte die “RAF” den ehemaligen SS-Angehörigen und damaligen Präsidenten der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Hanns Martin-Schleyer, und erschoss ihn sechs Wochen später. Matthias von Hellfeld erzählt. Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 3. September 2017 auf DLF nova.
Sondersendung zur Entführung einer Lufthansa-Maschine und von Hanns-Martin Schleyer.
Deutsche Spezialeinheiten haben die entführte "Landshut" gestürmt. Regierungsvertreter danken der GSG 9 für die Befreiung der Geiseln. Hanns-Martin Schleyer ist noch immer gefangen.
Das Bundeskriminalamt wendet sich über die ARD und das ZDF an die Entführer von Hanns-Martin Schleyer und geht eingeschränkt auf Forderungen ein.
Ein Augenzeuge schildert die Ereignisse nach dem Anschlag auf den Arbeitgeberpräsidenten: Böllerschüsse, Pulvergeruch und fürchterliche Schreie.
In West Germany in September and October of 1977, a group of self-described urban guerrillas of the Red Army Faction (RAF) kidnapped industrialist Hanns Martin Schleyer. In exchange for Schleyer, the RAF demanded the release of its imprisoned leaders, Andreas Baader and Gudrun Ensslin. Those months in 1977 following the abduction of Schleyer are often referred to as the German Autumn, and they represent a crescendo of leftist political violence that had its origins, in some ways, almost a decade before. Terror prompted a crisis in the 70s for the West German government and German democracy. Of course, 1977 was not the first time in history that a German republic had been tested by a group of radicals intending to bring it down. That had already happened in the 1930s. But 1977 turned out very differently than 1933–when the Nazis “captured” power in a profoundly embattled and dysfunctional democracy. In fact, as Karrin Hanshew argues in her fascinating book, “West Germany's terrorist crisis helped to usher in the relatively stable civil society that still defines Germany today. Karrin Hanshew‘s new book Terror and Democracy in West Germany (Cambridge University Press, 2012) is, at once, a political history of the FRG, a history of democracy, a history of political theory in the abstract and in action, and a history of social movements, among many other things. I learned so much from it and I think that you will too.
In West Germany in September and October of 1977, a group of self-described urban guerrillas of the Red Army Faction (RAF) kidnapped industrialist Hanns Martin Schleyer. In exchange for Schleyer, the RAF demanded the release of its imprisoned leaders, Andreas Baader and Gudrun Ensslin. Those months in 1977 following the abduction of Schleyer are often referred to as the German Autumn, and they represent a crescendo of leftist political violence that had its origins, in some ways, almost a decade before. Terror prompted a crisis in the 70s for the West German government and German democracy. Of course, 1977 was not the first time in history that a German republic had been tested by a group of radicals intending to bring it down. That had already happened in the 1930s. But 1977 turned out very differently than 1933–when the Nazis “captured” power in a profoundly embattled and dysfunctional democracy. In fact, as Karrin Hanshew argues in her fascinating book, “West Germany’s terrorist crisis helped to usher in the relatively stable civil society that still defines Germany today. Karrin Hanshew‘s new book Terror and Democracy in West Germany (Cambridge University Press, 2012) is, at once, a political history of the FRG, a history of democracy, a history of political theory in the abstract and in action, and a history of social movements, among many other things. I learned so much from it and I think that you will too. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In West Germany in September and October of 1977, a group of self-described urban guerrillas of the Red Army Faction (RAF) kidnapped industrialist Hanns Martin Schleyer. In exchange for Schleyer, the RAF demanded the release of its imprisoned leaders, Andreas Baader and Gudrun Ensslin. Those months in 1977 following the abduction of Schleyer are often referred to as the German Autumn, and they represent a crescendo of leftist political violence that had its origins, in some ways, almost a decade before. Terror prompted a crisis in the 70s for the West German government and German democracy. Of course, 1977 was not the first time in history that a German republic had been tested by a group of radicals intending to bring it down. That had already happened in the 1930s. But 1977 turned out very differently than 1933–when the Nazis “captured” power in a profoundly embattled and dysfunctional democracy. In fact, as Karrin Hanshew argues in her fascinating book, “West Germany’s terrorist crisis helped to usher in the relatively stable civil society that still defines Germany today. Karrin Hanshew‘s new book Terror and Democracy in West Germany (Cambridge University Press, 2012) is, at once, a political history of the FRG, a history of democracy, a history of political theory in the abstract and in action, and a history of social movements, among many other things. I learned so much from it and I think that you will too. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In West Germany in September and October of 1977, a group of self-described urban guerrillas of the Red Army Faction (RAF) kidnapped industrialist Hanns Martin Schleyer. In exchange for Schleyer, the RAF demanded the release of its imprisoned leaders, Andreas Baader and Gudrun Ensslin. Those months in 1977 following the abduction of Schleyer are often referred to as the German Autumn, and they represent a crescendo of leftist political violence that had its origins, in some ways, almost a decade before. Terror prompted a crisis in the 70s for the West German government and German democracy. Of course, 1977 was not the first time in history that a German republic had been tested by a group of radicals intending to bring it down. That had already happened in the 1930s. But 1977 turned out very differently than 1933–when the Nazis “captured” power in a profoundly embattled and dysfunctional democracy. In fact, as Karrin Hanshew argues in her fascinating book, “West Germany’s terrorist crisis helped to usher in the relatively stable civil society that still defines Germany today. Karrin Hanshew‘s new book Terror and Democracy in West Germany (Cambridge University Press, 2012) is, at once, a political history of the FRG, a history of democracy, a history of political theory in the abstract and in action, and a history of social movements, among many other things. I learned so much from it and I think that you will too. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In West Germany in September and October of 1977, a group of self-described urban guerrillas of the Red Army Faction (RAF) kidnapped industrialist Hanns Martin Schleyer. In exchange for Schleyer, the RAF demanded the release of its imprisoned leaders, Andreas Baader and Gudrun Ensslin. Those months in 1977 following the abduction of Schleyer are often referred to as the German Autumn, and they represent a crescendo of leftist political violence that had its origins, in some ways, almost a decade before. Terror prompted a crisis in the 70s for the West German government and German democracy. Of course, 1977 was not the first time in history that a German republic had been tested by a group of radicals intending to bring it down. That had already happened in the 1930s. But 1977 turned out very differently than 1933–when the Nazis “captured” power in a profoundly embattled and dysfunctional democracy. In fact, as Karrin Hanshew argues in her fascinating book, “West Germany’s terrorist crisis helped to usher in the relatively stable civil society that still defines Germany today. Karrin Hanshew‘s new book Terror and Democracy in West Germany (Cambridge University Press, 2012) is, at once, a political history of the FRG, a history of democracy, a history of political theory in the abstract and in action, and a history of social movements, among many other things. I learned so much from it and I think that you will too. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
En höstkväll 1977 kidnappas Hanns-Martin Schelyer, ordförande för arbetsgivareföreningen i Västtyskland, under våldsamma omständigheter. När Schleyer varit kidnappad i 39 dagar, den 13 oktober, så kapas ett västtyskt Lufthansaplan på väg från Mallorca till Frankfurt. Så småningom kommer det visa sig att den vänsterradikala terroristgruppen Röda Armé Fraktionen (RAF) ligger bakom båda dåden. Efter en dödsskjutning under studentrevolten 1967 hade de börjat göra allt våldsammare aktioner. Hösten 1977 sitter RAF:s nyckelpersoner fängslade. Men en andra generation av gruppen, som kallar sig stadsgerilla, blir allt mer aktiv. Genom terroraktionerna försöker de pressa regeringen att frige gruppens fängslade medlemmar. En av dem som står på frigivningslistan är RAFmedlemmen Karl-Heinz Dellwo, som 2 år tidigare ockuperat den västtyska ambassaden i Stockholm. I ”den tyska terrorhösten” berättar han själv vad som drev honom att utföra de våldsamma dåden. Hanns-Eberhard Schleyer berättar om de sex veckor som hans pappa Hanns-Martin Schleyer var kidnappad. Du hör även den ende överlevande piloten på det kapade planet, Jürgen Vietor, om de fem dygn av hot, skräck och medling som han var med om under kapardramat. Producenter: Rosa Fernandez och Lina E Johansson Exekutiv producent: Amanda Rydman