POPULARITY
Russlands Präsident Putin und Nordkoreas Machthaber Kim sind in Peking zusammengekommen. Putin hat sich für den Einsatz nordkoreanischer Soldaten im Ukraine-Krieg bedankt.│ Selenskyj trifft sich heute in Kopenhagen mit den nordischen und baltischen Staats- und Regierungschefs. Sie beraten über weitere Unterstützung für die Ukraine. │ Zahlreiche Israelis protestieren gegen die Einberufung von Reservisten und für ein Ende des Gaza-Krieges. In Jerusalem haben Demonstranten Mülltonnen in Brand gesetzt. │ Der israelische Finanzminister Smotrich hat eine Debatte über eine Annexion des Westjordanlandes angestoßen. Die Vereinigten Arabischen Emirate reagieren empört.
Gladbeck – Geiselnahme als Medienspektakel... Mach's dir bequem und kuschel dich ein! Dieser Podcast wird durch Werbung finanziert. Infos und Angebote unserer Werbepartner: https://linktr.ee/EinschlafenMitPodcast Hier geht's zum Wikipedia-Artikel. Der Artikel wurde redaktionell überarbeitet: https://de.wikipedia.org/wiki/Geiselnahme_von_Gladbeck CC BY-SA 4.0
35-Jähriger vor Gericht. Er hatte unter anderem mit einer Pistole und mit Bomben gedroht. Richter spricht im Urteil von einer „Wahnsinnstat“.
In dieser Episode bespreche ich "Turmschatten", einen fesselnden Thriller von Peter Grandl, der die Leser tief in die moralischen Graubereiche zwischen Gut und Böse eintauchen lässt. Die Handlung entfaltet sich in einer Kleinstadt, die durch einen spektakulären Selbstmordfall erschüttert wird, als drei Neonazis im Keller eines Turms gefangen gehalten werden. Die unkonventionelle Prämisse des Geiselnehmers, der die Zuschauer über einen Livestream in die Entscheidung einbezogen hat, ob die Geiseln freigelassen oder hingerichtet werden sollen, stellt die Grenzen des menschlichen Urteils in den Fokus. Ich schildere meine persönliche Lesereise mit dem Buch, das zunächst durch seine provokante Thematik und die Rückblenden in die Zeit des Zweiten Weltkriegs mein Interesse geweckt hat. Der frühere Parteifunktionär der NSDAP und sein Enkel, der nun das Einsatzkommando leitet, bringen die Vergangenheit und die Gegenwart in einen konfliktbeladen den Dialog. Die Erzählungen fangen den Leser zwischen historischen Verwicklungen und modernen moralischen Dilemmata ein. Während ich in die Welt von Manfred Danner eintauche, erkenne ich den Kontrast zwischen einem alten Juden, der den Holocaust überlebt hat, und den radikalen Neonazis, die keine Reue zeigen. In der Rezension konzentriere ich mich darauf, wie die vielschichtigen Charaktere und ihre Entscheidungen die Leser zum Nachdenken anregen. Die Verstrickungen der Charaktere und ihre persönlichen Schicksale sorgen dafür, dass man sich während des Lesens häufig selbst hinterfragt. Es ist bemerkenswert zu sehen, wie die verschiedenen Erzählstränge ineinander verwoben sind, was die Geschichte noch spannender macht, ohne ihr die Unvorhersehbarkeit zu nehmen. Außerdem beleuchte ich die Rolle der Medien in der Erzählung und die Verantwortung, die mit der Berichterstattung einhergeht. Der private Sender Tele Pro, der die Geiselnahme live überträgt, wird zum Teil der eskalierenden Ereignisse und der Dynamik im Netz, was die Abstimmungen der Zuschauer direkt beeinflusst und zu einem weiteren Spannungsbogen beiträgt. Diese Reflexion über die menschliche Natur und die damit verbundenen Entscheidungen macht "Turmschatten" zu einem Buch, das weit über das reine Unterhaltungsniveau hinausgeht. Am Ende der Episode erkenne ich die herausragende Qualität des Buches an und empfehle es allen, die intelligent geschriebene Thriller genießen, die sich mit kritischen sozialen Themen auseinandersetzen. Ich freue mich auf weitere Werke von Peter Grandl und bin gespannt, welche neuen Stoffe er in Zukunft angehen wird. "Turmschatten" ist sowohl im Eulenspiegel Verlag als auch im Piper Verlag erhältlich, und ich ermutige die Zuhörer dazu, in diese packende und herausfordernde Geschichte einzutauchen.
Der Plan ist nahezu perfekt: Bankräuber stürmen eine Commerzbank-Filiale in Berlin. Am 28.6.1995 entkommen sie mit einer Millionen-Beute durch einen zuvor gegrabenen Tunnel. Von Erik Hlacer.
Die vierte und letzte Folge unserer Nahostreihe beginnt mit einer Geiselnahme, wie sie brutaler kaum denkbar ist – und endet mit einem Friedensnobelpreis, der alles verändert. Oder doch nicht? Warum wurde Jassir Arafat jahrzehntelang als Stimme der Palästinenser verehrt – und als Terrorpate gefürchtet? Wieso scheiterte der Oslo-Friedensprozess trotz weltweitem Optimismus? Und was hat das alles mit dem 7. Oktober 2023 zu tun? Wir erzählen von der Geburt der Hamas, von Anschlägen, Abkommen und einer Intifada, die das israelisch-palästinensische Verhältnis für immer verändern sollte. Und wir fragen: Was bleibt, wenn sich Hoffnung und Hass über Jahrzehnte ablösen – und am Ende beide verbraucht wirken?Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcastQuellen:Martin Bunton: The Palestinian-Israeli ConflictMuriel Asseburg, Jan Busse: Der NahostkonfliktMuriel Asseburg, Palästina und die Palästinenser Benny Morris, Righteous VictimsMichael Brenner, IsraelUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Hinweis: In der kommenden Woche erscheint keine neue Folge – dafür findet bei uns die Glaubenskonferenz statt, zu der wir euch recht herzlich einladen!Man kann für diese Folge keinen schönen Einstieg finden...Am 10. Juni 2025 ereignete sich ein erschütternder Amoklauf an einer Schule in Graz. Ein 21-Jähriger griff mit tödlicher Gewalt Schüler und Lehrkräfte an – mehrere Menschen kamen ums Leben, andere wurden verletzt. Die Tat hat tiefe Betroffenheit ausgelöst und wirft schwerwiegende Fragen auf, die weit über das Ereignis selbst hinausgehen.In dieser Folge sprechen wir darüber, warum solche Dinge geschehen und wie wir das mit dem Glauben an einen guten Gott vereinbaren können. Wir reden über die einzige echte Hoffnung, den Zustand unseres Landes, die schleichende Abkehr von Gott, Humanismus, Medien und unser Wertesystem. Es ist Zeit, den HERRN zu suchen, unsere Herzen neu auszurichten und im Gebet besonders für unsere Familien einzustehen.Du kannst hier mit uns Kontakt aufnehmen:Website: https://fcgwels.atEmail: office@fcg-wels.atFacebook: https://fb.com/freiechristengemeindewelsInstagram: https://instagram.com/fcgwels/0:00 Was diese Woche passiert ist4:10 Wie hat so etwas geschehen können?6:34 Wieso lässt Gott so etwas zu?10:36 Die einzige Hoffnung12:44 Wie wir uns von Gott entfernt haben16:06 Den HERRN suchen19:33 Humanismus22:26 Hoffnung29:22 Medien und das Wertesystem der Menschen34:40 Gebet für Familien42:42 Wenn du Hilfe brauchstDanke für's Zuhören!Alle Folgen gibt's auch mit Video auf YouTube
Wie viel Verantwortung tragen Medien in Momenten der Katastrophe? Der Film September 5 wirft einen Blick hinter die Kulissen eines historischen Ausnahmezustands: die Geiselnahme der israelischen Mannschaft bei den Olympischen Spielen 1972. Im Zentrum steht nicht das Attentat selbst, sondern die Live-Berichterstattung des US-Fernsehsenders ABC – und mit ihr das moralische Dilemma, ob, wann und wie über eine solche Tragödie berichtet werden sollte. In dieser Folge vom Filmmagazin besprechen wir die medienkritische Kraft dieses deutschen Dramas, das fast ausschließlich im engen Regieraum spielt und trotzdem große Fragen aufwirft. Wie funktioniert Journalismus unter Druck? Welche Fehler darf man sich leisten, wenn die ganze Welt zuschaut? Und wie nah darf man der Wahrheit kommen, wenn die Täter womöglich mitsehen?
Es ist eigentlich ein ganz normaler Dienstag für Rechtsanwalt Helmut. Er muss noch eben zur Bank. Als er wieder aus der Filiale tritt und in sein Auto steigt, reißt plötzlich eine ihm unbekannte Person seine Beifahrertür auf und richtet eine Schusswaffe auf ihn. Tatort diesmal: Bremen und Barßel im Landkreis Cloppenburg. Helmut ist plötzlich eine Geisel in seinem eigenen Auto. Doch was will der Mann von ihm? Wohin soll die Reise gehen? Was führt er in Schilde? In der neuen Folge Tatort Nordwesten spricht Host Julian Reusch mit NWZ-Redakteur Carsten Bickschlag über alle Hintergründe dieses Falls. Tickets zur Live-Aufnahme von Tatort Nordwesten: www.ol.de/tatort-live Tatort Nordwesten bei Instagram: www.instagram.com/tatortnordwesten/ WERBUNG: Zum Werbepartner Tatortreinigung Weser Ems www.tatortreinigung-weser-ems.de/
Am 21. Mai 1997 nimmt ein Mann in einer Filiale der Regiobank in Luzern zwei Geiseln. Zuvor erschoss er einen weiteren Bankangestellten. Es entwickelt sich ein mehrstündiges Drama – das mit der Befreiung der Geiseln und der Festnahme des Täters endet.
Heute geht es um die Geiselnahme am Hamburger Flughafen, zu der es jetzt ein endgültiges Urteil gibt. Weitere Themen: Gute Zahlen für die HHLA, mehr Einsätze für Rettungsschwimmer – und eine erneute Verkehrssperrung.
In dieser Episode tauchen wir tief in die neuesten Blockbuster ein! Wir analysieren Thunderbolts*, den explosiven Marvel-Film mit einer Gruppe von Antihelden, die sich einer gefährlichen Mission stellen müssen. Außerdem sprechen wir über Last Breath, das nervenaufreibende Survival-Drama, das auf einer wahren Begebenheit basiert. Mit The Accountant 2 kehrt Ben Affleck als genialer, aber tödlicher Buchhalter zurück – wir diskutieren, ob die Fortsetzung mit dem ersten Teil mithalten kann. Und schließlich werfen wir einen Blick auf iHostage, den intensiven Thriller über eine Geiselnahme in einem Apple Store. Natürlich gibt es auch einen Blick auf die aktuellen Kinocharts und die Neustarts der Woche – welche Filme lohnen sich wirklich? Hört rein und diskutiert mit uns! Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:01:24 Last Breath 00:16:06 Wir tippen den nächsten Sneak-Film 00:19:24 Thunderbolts* 00:37:57 The Accountant 2 00:43:19 Kinocharts und Neustarts 00:50:34 iHostage 00:55:11 Serien Neustarts
Am 24. April 1975 nehmen sechs RAF-Terroristen Geiseln in der Deutschen Botschaft in Stockholm. Es ist ein Versuch, die RAF-Führungsriege um Baader und Meinhof freizupressen. Es ist eine Geiselnahme, die blutig endet und eine Narbe sowohl in der schwedischen als auch der deutschen Geschichte hinterlässt. Du willst Elchkuss unterstützen? Dann besuche uns bei Steady: https://steadyhq.com/de/elchkuss-schweden-entdecken/about Falls bei dir die Shownotes nicht angezeigt werden, dann findest du sie auf jeden Fall bei Podigee: https://elchkuss.podigee.io/
Sprengstoff, Tote, verbrannte Hoffnung: Ein RAF-Kommando überfällt am 24.4.1975 die deutsche Botschaft in Stockholm. Ziel: die inhaftierten Köpfe der Gruppe freipressen. Von Burkhard Hupe.
Am 24. April 1975 stürmte ein RAF-Kommando die deutsche Botschaft in Stockholm und brachte zwölf Geiseln in seine Gewalt. Es gab Tote und Verletzte. Ziel der Angreifer war die Freilassung anderer RAF-Mitglieder wie Andreas Baader und Ulrike Meinhof. Dittrich, Monika www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Am 24. April 1975 erschütterte ein Terroranschlag die deutsche Botschaft in Stockholm. Bomben explodierten, zwei Geiseln wurden durch die linksextreme Rote Armee Fraktion (RAF) ermordet. Die Geiselnahme von Stockholm markierte einen Wendepunkt in der Terrorismusbekämpfung.
Viola Davis kämpft sich in „G20“ auf Prime Video als US-Präsidentin durch eine Geiselnahme. Auf WOW sorgt in „The Parenting“ ein 400 Jahre alter Geist für Chaos beim Eltern-Kennenlernen und in „Crystal Wall“ in der ZDF-Mediathek sucht eine Bodyguard zwischen Luxus und Gefühlen nach der Wahrheit. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-the-parenting-g20-crystal-wall
Viola Davis kämpft sich in „G20“ auf Prime Video als US-Präsidentin durch eine Geiselnahme. Auf WOW sorgt in „The Parenting“ ein 400 Jahre alter Geist für Chaos beim Eltern-Kennenlernen und in „Crystal Wall“ in der ZDF-Mediathek sucht eine Bodyguard zwischen Luxus und Gefühlen nach der Wahrheit. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-the-parenting-g20-crystal-wall
Viola Davis kämpft sich in „G20“ auf Prime Video als US-Präsidentin durch eine Geiselnahme. Auf WOW sorgt in „The Parenting“ ein 400 Jahre alter Geist für Chaos beim Eltern-Kennenlernen und in „Crystal Wall“ in der ZDF-Mediathek sucht eine Bodyguard zwischen Luxus und Gefühlen nach der Wahrheit. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-the-parenting-g20-crystal-wall
Australien, 1949.Als der kleine Melville Peter Schnitzerling das Licht der Welt erblickt, ahnt noch niemand, dass er eines Tages- unter einem neuen Namen- Kriminalgeschichte schreiben wird.Nach einer Kindheit und Jugend in einigen von Australiens berüchtigtsten Jugendfürsorge-Einrichtungen, ändert Schnitzerling im Erwachsenenalter seinen Namen.Als Russell Cox macht er nun das Land unsicher und landet immer wieder hinter Gittern.Mit Mitte 20 landet Cox dann in Katingal, einem neuen Hochsicherheitsgefängnis, das von dem Autoren Mark Dapin als "Betongrab für die lebenden Toten" bezeichnet wird.Um nicht an der unmenschlichen Hölle von Katingal zu zerbrechen, beginnt Cox einen eigentlich unmöglichen Plan zu schmieden.In dieser Folge sprechen wir über das brutale System der Gewalt, das im 20. Jahrhundert in australischen Kinder-und Jugendfürsorge-Einrichtungen herrschte.Wir sprechen über spektakuläre Gefängnis-Aus-und Einbrüche, kreative Verteidigungsstrategien und einen Mann, der die australische Polizei mehr als ein Jahrzehnt an der Nase herumführte.Inhaltswarnung: Explizite Gewalt, (Sexualisierte) Gewalt (gg. Minderjährige), Missbrauchsskandal, Geiselnahme, SuizidSHOWNOTES:REISE IN DEN TOD - YAYHört rein bei Reise in den Tod, den Podcast, in dem es um Verbrechen geht, die beim Urlaub oder Reisen geschehen sind. Ab dem 13.02 mit uns als Host - exklusiv bei Podimo.Über diesen Link könnt ihr Podimo kostenfrei testen: https://go.podimo.com/puppiesVielen Dank an unsere heutigen Werbepartner!Hier findet ihr alle Links zu unseren aktuellen Werbepartnern, Rabatten und Codes:https://linktr.ee/puppiesandcrimeSOCIAL MEDIAInstagram: @Puppiesandcrime - https://www.instagram.com/puppiesandcrime/?hl=deTiktok: @puppiesandcrime.podcast - https://www.tiktok.com/@puppiesandcrime.podcastFacebook: https://www.facebook.com/PuppiesandCrimeEmail: puppiesandcrime@gmail.com------- G --------- Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Amler, Franziska www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
In dieser mitreißenden Folge des wehorse Podcasts nehmen wir euch mit auf eine Reise durch die faszinierende Welt der berühmten Pferdefotografin Gabriele Boiselle. Seit Jahrzehnten reist sie um den Globus mit einer Mission: die einzigartige Verbindung zwischen Mensch und Pferd mit ihrer Kamera für die Ewigkeit festzuhalten. Doch dabei hat sie nicht nur atemberaubende Bilder eingefangen – sondern auch Geschichten erlebt, die man kaum glauben kann! Gabriele hatte die Ehre, mit den größten Pferdezüchtern und Herrschern der arabischen Welt zusammenzutreffen. Sie durfte ihre prachtvollen Pferde fotografieren und ging dafür nicht selten volles Risiko. Du erfährst in dieser Folge außerdem, was eine Freundschaft mit der jordanischen Prinzessin Alia Bint Al-Hussein, für ihre Arbeit als Fotografin bedeutete. In dieser Folge erzählt Gabriele aber auch von einer Geiselnahme, einem unglaublichen Erlebnis mit Pferden in Ägypten, was sie an arabischen Pferden so fasziniert und was für sie wahrer Reichtum ist. Gabriele plaudert aus dem Nähkästchen und nimmt uns mit auf eine Reise voller Emotionen, wilder Geschichten und unvergesslicher Begegnungen. Unbedingt reinhören – diese Folge ist ein echtes Highlight für alle, die Pferde und packende Erzählungen lieben!
Josef Max Hajda Flattr Instagram Twitter Facebook Auphonic Credits Amazon Wishlist Flattr Mathias Schweiger Instagram Linkedin YouTube (Channel) Facebook Amazon Prime Video News und Tipps zur Werbung Der Handyhersteller OnePlus wurde schon durch eine Patentklage von Nokia außer Gefecht gesetzt, nun droht ähnliches Amazon. Doch keine Sorge, anscheinend kommt es, anders als bei OnePlus, nicht zu einer Einstellung der Dienste. Und ein kleiner Tipp am Rande: Falls ihr auf einem Tablet schaut, ladet euch die folgen einfach runter, dann haben sie keine Werbung. Die digitalen Bilderrahmen sind zurück Das Inkposter ist ein innovatives E-Ink-Display, das Inhalte in gestochen scharfer, augenschonender Darstellung wiedergibt – ganz ohne Hintergrundbeleuchtung. Dank der stromsparenden Technologie bleibt das Bild dauerhaft sichtbar, ohne dass eine konstante Stromzufuhr nötig ist. Perfekt für minimalistische Kunst, Kalender, Notizen oder wechselnde Zitate, bringt das Inkposter eine stilvolle, digitale Ästhetik in dein Zuhause oder Büro. Mit seiner mattierten Oberfläche und dem papierähnlichen Look kombiniert es moderne Technik mit zeitloser Eleganz. Zero Day Ein Hack legt genau eine Minute lang nahezu alles digitale in den USA lahm. Es wird eine Sonderkommission gegründet mit Rechten, wie sie noch nie da waren. Robert De Niro spielt einen Ex-Präsidenten, der mehr Macht hat als alle vor ihm. Ein neues Final Fantasy? Fantasian für die PlayStation 5 ist ein einzigartiges JRPG von Hironobu Sakaguchi, dem Schöpfer von Final Fantasy. Das Spiel besticht durch seine handgefertigten Diorama-Welten, die eine besondere, fast märchenhafte Atmosphäre schaffen. Mit einem klassischen, aber modern verfeinerten rundenbasierten Kampfsystem und einer tiefgründigen Geschichte voller Emotionen bietet Fantasian ein unvergessliches Abenteuer für Fans traditioneller Rollenspiele. Die beeindruckende Musik von Nobuo Uematsu rundet das Erlebnis ab und macht das Spiel zu einem echten Highlight für RPG-Liebhaber. Dunkles Kapitel Der Track “Dunkles Kapitel” von Max Herre und Fatoni wurde 2019 veröffentlicht und ist eine kraftvolle Zusammenarbeit mit den Künstlern Sugar MMFK, Megaloh und Dirk von Lowtzow. Der Song thematisiert gesellschaftliche Missstände und persönliche Herausforderungen und zeichnet sich durch tiefgründige Texte und eine eindringliche musikalische Untermalung aus. Das dazugehörige Musikvideo, unter der Regie von Henrik Alm, wurde bei den Berlin Commercial Awards 2020 in der Kategorie “Craft: Direction” ausgezeichnet.  Brille zum Zocken Kein VR, kein AR, einfach nur einen sehr großen Bildschirm in Form einer Brille? Das bietet jetzt die Asus AirVision M1. Natürlich sehr nahe an der ROG Ally, aber auch für andere Systeme nutzbar. Man hat quasi einen 100″ Bildschirm mit 60% Transparenz auf der Nase. Kostenpunkt 799€. Nicht der 11. September “September 5” ist ein packender historischer Thriller aus dem Jahr 2024 unter der Regie von Tim Fehlbaum. Der Film beleuchtet die tragischen Ereignisse während der Olympischen Spiele 1972 in München aus der Perspektive des amerikanischen Fernsehsenders ABC. Im Mittelpunkt stehen dabei der Präsident von ABC Sports, Roone Arledge (gespielt von Peter Sarsgaard), und sein Team, die unerwartet mit der Berichterstattung über die Geiselnahme israelischer Athleten durch die palästinensische Terrorgruppe “Schwarzer September” konfrontiert werden. Der Film zeichnet sich durch intensive Spannung und eine authentische Darstellung der damaligen Medienlandschaft aus. Er feierte seine Premiere auf den 81. Internationalen Filmfestspielen von Venedig am 29. August 2024 und wurde am 9. Januar 2025 in den deutschen Kinos veröffentlicht. What the cheese? Beim SuperBowl hatte Gemini die Chance zu zeigen, was in ihm (oder ihr?) steckt. Und hat leider deutlich daneben gegriffen. Auf den Prompt „Beschreibung von geräuchertem Gouda, die Käseliebhaber ansprechen soll“ antwortete Gemini, dass Gouda 50-60% des globalen Käse Konsums ausmacht. Das War Google offenbar so peinlich, dass sie das Video nachträglich ausgetauscht haben und das ohne Hinweis auf die Änderung. Der Wüstenplanet als Serie Dune: Prophecy ist eine eigenständige Sci-Fi-Serie im Dune-Universum, die sich von den Filmen unterscheidet, aber dennoch sehenswert ist. Sie spielt rund 10.000 Jahre vor den Ereignissen von Dune und erzählt die Entstehungsgeschichte der Bene Gesserit. Im Mittelpunkt stehen die Harkonnen-Schwestern Valya und Tula, die Intrigen und Machtkämpfe durchleben, während sie die legendäre Schwesternschaft formen. Statt epischer Kriegsschlachten wie in den Filmen setzt die Serie auf politische Ränkespiele, Mystik und persönliche Konflikte. Mit starken Darstellerinnen wie Emily Watson und Olivia Williams sowie einer atmosphärischen Inszenierung bietet Dune: Prophecy eine spannende Ergänzung zum Dune-Universum für alle, die tiefere Einblicke in seine Geschichte suchen. Der Beitrag 270 Zwischen Wüsten, Hackern und riesigen Brillen - Episode 270 erschien zuerst auf Sag was! Geektalk.
Amazon Prime Video News und Tipps zur Werbung Der Handyhersteller OnePlus wurde schon durch eine Patentklage von Nokia außer Gefecht gesetzt, nun droht ähnliches Amazon. Doch keine Sorge, anscheinend kommt es, anders als bei OnePlus, nicht zu einer Einstellung der Dienste. Und ein kleiner Tipp am Rande: Falls ihr auf einem Tablet schaut, ladet euch die folgen einfach runter, dann haben sie keine Werbung. Die digitalen Bilderrahmen sind zurück Das Inkposter ist ein innovatives E-Ink-Display, das Inhalte in gestochen scharfer, augenschonender Darstellung wiedergibt – ganz ohne Hintergrundbeleuchtung. Dank der stromsparenden Technologie bleibt das Bild dauerhaft sichtbar, ohne dass eine konstante Stromzufuhr nötig ist. Perfekt für minimalistische Kunst, Kalender, Notizen oder wechselnde Zitate, bringt das Inkposter eine stilvolle, digitale Ästhetik in dein Zuhause oder Büro. Mit seiner mattierten Oberfläche und dem papierähnlichen Look kombiniert es moderne Technik mit zeitloser Eleganz. Zero Day Ein Hack legt genau eine Minute lang nahezu alles digitale in den USA lahm. Es wird eine Sonderkommission gegründet mit Rechten, wie sie noch nie da waren. Robert De Niro spielt einen Ex-Präsidenten, der mehr Macht hat als alle vor ihm. Ein neues Final Fantasy? Fantasian für die PlayStation 5 ist ein einzigartiges JRPG von Hironobu Sakaguchi, dem Schöpfer von Final Fantasy. Das Spiel besticht durch seine handgefertigten Diorama-Welten, die eine besondere, fast märchenhafte Atmosphäre schaffen. Mit einem klassischen, aber modern verfeinerten rundenbasierten Kampfsystem und einer tiefgründigen Geschichte voller Emotionen bietet Fantasian ein unvergessliches Abenteuer für Fans traditioneller Rollenspiele. Die beeindruckende Musik von Nobuo Uematsu rundet das Erlebnis ab und macht das Spiel zu einem echten Highlight für RPG-Liebhaber. Dunkles Kapitel Der Track “Dunkles Kapitel” von Max Herre und Fatoni wurde 2019 veröffentlicht und ist eine kraftvolle Zusammenarbeit mit den Künstlern Sugar MMFK, Megaloh und Dirk von Lowtzow. Der Song thematisiert gesellschaftliche Missstände und persönliche Herausforderungen und zeichnet sich durch tiefgründige Texte und eine eindringliche musikalische Untermalung aus. Das dazugehörige Musikvideo, unter der Regie von Henrik Alm, wurde bei den Berlin Commercial Awards 2020 in der Kategorie “Craft: Direction” ausgezeichnet.  Brille zum Zocken Kein VR, kein AR, einfach nur einen sehr großen Bildschirm in Form einer Brille? Das bietet jetzt die Asus AirVision M1. Natürlich sehr nahe an der ROG Ally, aber auch für andere Systeme nutzbar. Man hat quasi einen 100″ Bildschirm mit 60% Transparenz auf der Nase. Kostenpunkt 799€. Nicht der 11. September “September 5” ist ein packender historischer Thriller aus dem Jahr 2024 unter der Regie von Tim Fehlbaum. Der Film beleuchtet die tragischen Ereignisse während der Olympischen Spiele 1972 in München aus der Perspektive des amerikanischen Fernsehsenders ABC. Im Mittelpunkt stehen dabei der Präsident von ABC Sports, Roone Arledge (gespielt von Peter Sarsgaard), und sein Team, die unerwartet mit der Berichterstattung über die Geiselnahme israelischer Athleten durch die palästinensische Terrorgruppe “Schwarzer September” konfrontiert werden. Der Film zeichnet sich durch intensive Spannung und eine authentische Darstellung der damaligen Medienlandschaft aus. Er feierte seine Premiere auf den 81. Internationalen Filmfestspielen von Venedig am 29. August 2024 und wurde am 9. Januar 2025 in den deutschen Kinos veröffentlicht. What the cheese? Beim SuperBowl hatte Gemini die Chance zu zeigen, was in ihm (oder ihr?) steckt. Und hat leider deutlich daneben gegriffen. Auf den Prompt „Beschreibung von geräuchertem Gouda, die Käseliebhaber ansprechen soll“ antwortete Gemini, dass Gouda 50-60% des globalen Käse Konsums ausmacht. Das War Google offenbar so peinlich, dass sie das Video nachträglich ausgetauscht haben und das ohne Hinweis auf die Änderung. Der Wüstenplanet als Serie Dune: Prophecy ist eine eigenständige Sci-Fi-Serie im Dune-Universum, die sich von den Filmen unterscheidet, aber dennoch sehenswert ist. Sie spielt rund 10.000 Jahre vor den Ereignissen von Dune und erzählt die Entstehungsgeschichte der Bene Gesserit. Im Mittelpunkt stehen die Harkonnen-Schwestern Valya und Tula, die Intrigen und Machtkämpfe durchleben, während sie die legendäre Schwesternschaft formen. Statt epischer Kriegsschlachten wie in den Filmen setzt die Serie auf politische Ränkespiele, Mystik und persönliche Konflikte. Mit starken Darstellerinnen wie Emily Watson und Olivia Williams sowie einer atmosphärischen Inszenierung bietet Dune: Prophecy eine spannende Ergänzung zum Dune-Universum für alle, die tiefere Einblicke in seine Geschichte suchen.
Am 16. August 1988 geht um ca. 8 Uhr morgens ein Notruf ein. Gemeldet wird ein Raubüberfall auf die Deutsche Bank in Gladbeck. Die beiden männlichen, noch unbekannten Täter haben zwei Geiseln in ihrer Gewalt und stellen Forderungen an die Polizei. Sie sagen, sie werden die Geiseln mit auf die Flucht nehmen.Von dort an beginnt eine Geiselnahme, die weitaus größere Wellen schlägt, als vorerst angenommen.! TRIGGER-WARNUNG !Geiselnahme, Waffenmissbrauch, Drogen- und Alkoholmissbrauch, MordDiese Podcast-Folge enthält WerbungSound-Quelle:https://www.youtube.com/watch?v=dJBFYPDrp6w&t=1684sRecherche unterstützt durch Luisa ZeidlerSOZIALE MEDIENInstagram:https://instagram.com/ueberdosis.crime.podcastEmail:ueberdosiscrime@vayami.com ÜBERDOSIS CRIME+https://www.patreon.com/user?u=118176859 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nachrichtenjournalist:innen entscheiden oft unter enormen Zeitdruck – es gibt zu wenig Informationen und viel zu wenig Zeit, um eine „richtige“ Entscheidung zu treffen. Dieses Dilemma der Aktualität, der Rausch der Atemlosigkeit, das ist das Thema von Tim Fehlbaums Film SEPTEMBER 5. Der Film schildert konsequent aus der Perspektive der ABC-Sportnachrichtenredaktion die Geschichte des Olympia-Attentats in München 1972, der Geiselnahme und Ermordung der jüdischen Sportler. Während das Team auf der einen Seite einfallsreich sein muss, um Live-Bilder des Geschehens zeigen zu können, brechen auf dem Flur hinter dem Regieraum Diskussionen zwischen den Verantwortlichen auf: Dürfen wir eine Erschießung live übertragen? Helfen die Live-Bilder der Terroristen, weil die Aktionen der Polizei zu sehen sind? Müssen wir wirklich auf eine zweite Bestätigung für die breaking news warten?Tim Fehlbaum gelingt es, die 21 Stunden der weltweit ersten Liveübertragung eines Attentats fast komplett im dunklen Regieraum zu zeigen, als Kammerspiel vor einer Wand von Monitoren, so atemlos im Rausch der aktuellen, sich überschlagenden Ereignisse, dass dem Publikum die 90 Minuten Laufzeit vorkommen wie 30 Minuten. Fehlbaum hat als Regisseur hinter der Kamera einen Regisseur vor der Kamera im Regieraum stehen – das ergibt eine Menge dramaturgischer Möglichkeiten, die er sehr geschickt nutzt. Botenberichte zum Beispiel, über Telefon, über das Radio, Schnitt über Anweisungen am Regiepult, entscheidende Szenen über einen Monitor, die Gleichzeitigkeit der Ereignisse über mehrere Monitore im Bild. Bewundernswert, dass in der knappen Lauflänge weitere Motive Platz finden: die deutsche Vergangenheit oder dass Frauen nicht ernst genommen werden. Ganz stark übrigens Leonie Benesch als Übersetzerin, die mehrmals die Initiative ergreift.Im Podcast direkt nach dem Film diskutieren wir unter anderem, wie der Film damit umgeht, dass die Berichterstattung für 900 Millionen wichtiger ist als die Sorge um die Geiseln und die Meinungen gehen bei uns durchaus auseinander, was denn die eigentliche Aufgabe der Journalist:innen ist. Schaut Euch den Film auf jeden Fall im englischsprachigen Original an. Am Mikrofon direkt nach dem Kino: Bettina, Katharina, Kathrin und Thomas.P.S. Wer sich für Journalismus im Film interessiert, sollte einen Blick werfen auf journalismusfilme.de von Patrick Torma, auch mit einer Filmkritik über September 5. Die Podcastreihe Himmelfahrtskommando in der ARD Audiothek erzählt die Geschehnisse aus der Perspektive eines Polizisten.
Es wird selten in Gemeinden über dieses Thema gesprochen und doch ist es so wichtig ein Bewusstsein dafür zu schaffen.Verfolgung gibt es global und das Ausmaß kann sich kaum jemand vorstellen. Was bedeutet Christen-Verfolgung für uns und wieso lässt Gott das überhaupt zu?Open Doors:https://www.opendoors.at0:00 Wieso wir heute über dieses Thema reden1:53 Erschreckende Zahlen und Fakten7:58 Was bedeutet frei sein im Glauben11:49 Was sagt das über Gott aus?22:50 Andere Religionen im Vergleich28:10 Wie sollten wir darauf reagieren?32:47 Open Doors - Weltverfolgungsindex36:45 Verfolgung in Europa38:46 Es ist es wert44:16 Biblische Gebete für verfolgte ChristenDanke für's Zuhören!Alle Folgen gibt's auch mit Video auf YouTube
Sie hat ein neues Leben begonnen, mit neuem Partner und ihren Kindern. Ihre schmerzhafte Vergangenheit will sie weitestgehend vergessen. Doch der, den sie verlassen hat, ist immer da. Er bleibt in ihrer Nähe. Bis er sich am 24. Oktober 2005 Zutritt zum Haus verschafft und eine Situation hinterlässt, die niemand danach verkraften wird … *die Namen in diesem Fall sind alle geändert! TRIGGER-WARNUNG !Mord, Gewalt, Waffenmissbrauch, (erweiterter) Suizid, Geiselnahme und EntführungDiese Podcast-Folge enthält WerbungSound-Quelle:https://www.youtube.com/watch?v=wYdq7tL7enM&list=PLaGYwZMDrx3g8BJXBZmHL57EiC8UyA1o2&index=5Recherche unterstützt durch Luisa ZeidlerSOZIALE MEDIENInstagram:https://instagram.com/ueberdosis.crime.podcastEmail:ueberdosiscrime@vayami.com ÜBERDOSIS CRIME+https://www.patreon.com/user?u=118176859 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im Tatort „Verblendung“ am Sonntag ist die Zusammenarbeit der Kommissare Lannert und Bootz auf besondere Art und Weise gefragt. Bootz gerät in eine Geiselnahme, bei der die Täter schnell klar machen, dass sie ihre Ziele rücksichtslos verfolgen. Ihre Forderungen beziehen sich auf Insassen im Gefängnis Stammheim, deren Leben angeblich vom Staat bedroht wird. Ein Tatort, der bis zur letzten Sekunde Hochspannung verspricht und bei dem nicht weniger als Demokratie und Rechtsstaatlichkeit verhandelt werden.
-- Diese Episode ist in Kollaboration mit dem Zurich Film Festival (ZFF) entstanden: https://zff.com/en/movies/september-5 -- Tim ist ein Schweizer Filmregisseur, der derzeit mit seinem neuesten Film September 5 für Aufsehen sorgt. Sein aktuelles Werk beleuchtet die Geiselnahme während der Olympischen Spiele 1972 in München aus der Perspektive des US-Fernsehsenders ABC, der das Ereignis live übertragen hat. Der Film feierte seine Premiere bei den 81. Filmfestspielen von Venedig und wurde von Kritikern für seine Regie, das Drehbuch und die schauspielerischen Leistungen gelobt. September 5 wurde bereits für mehrere Auszeichnungen nominiert, unter anderem als Bestes Filmdrama bei den 82. Golden Globe Awards. Der Film ist seit dem 9. Januar 2025 in Schweizer Kinos zu sehen. In dieser Folge spreche ich mit Tim über seine Arbeit als Filmschaffender, wie die Idee zu September 5 entstanden ist, und wir werfen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen seines Kreativprozesses. ---- KAPITEL (00:00) Intro - Tim Fehlbaum (01:26) September 5 (05:32) Gespräch mit Zeitzeugen (12:33) Kreativprozess (25:29) Mood & Set Design (31:31) Casting der SchauspielerInnen (39:37) Rolle eines Regisseurs (49:36) Tim's Werdegang (54:31) Promotion eines Kinofilms (01:00:16) Wie definierst du Erfolg? ----- LINKS UND RESSOURCEN - September 5 auf IMDb - https://www.imdb.com/title/tt28082769/ - September 5 auf Rotten Tomatoes - https://www.rottentomatoes.com/m/september_5 - Zurich Film Festival - https://zff.com/en/movies/september-5 --------
Fri, 03 Jan 2025 00:00:00 +0000 https://abgruende.podigee.io/109-new-episode ad81531cfbd3364166650b7dd323cbe4 full no Verlag Nürnberger Presse
Die Verhandlungen mit der Hamas sind blockiert. Noch immer sind 100 israelische Geiseln in Gaza. Wie kann in einer solchen Situation verhandelt werden? Der Geheimdienstexperte Gerhard Conrad ist zu Gast im Tagesgespräch. Gerhard Conrad ist überzeugt, dass die israelische Regierung genügend Geheimdienstinformationen gehabt hätte, um den Anschlag der Hamas vorauszusehen und zu verhindern. Über 20 Jahre war Gerhard Conrad im Bundesnachrichtendienst tätig. Später leitete er als Direktor das Intcen (EU Intelligence Analysis Centre) des Europäischen Auswärtigen Dienstes in Brüssel. Für den BND war er als Vermittler tätig, etwa zwischen Israel und der Hisbollah beim Austausch von Gefangenen oder zwischen Israel und der Hamas nach der Geiselnahme des israelischen Soldaten Gilat Shalit. Im Tagesgespräch beschreibt er, wie die Verhandlungen mit der Hamas abliefen, was der Geheimdienst vor dem 7. Oktober alles wusste und warum der Transfer von geheimdienstlichem Wissen in politisches Handeln nicht immer gelingt.
// Der FREI RAUS Podcast ist für einige Wochen in der Sommerpause. Damit du trotzdem Inspiration auf die Ohren bekommst, veröffentliche ich in dieser Zeit jede Woche eine Folge aus dem großen FREI RAUS Archiv (in dem du natürlich auch selbstständig stöbern kanns). Heute tauchen wir in ein Buch ein, das ich bereits im Jahr 2014 geschrieben habe ... // Werbepartner dieser Folge ist Saily. Mit den eSIMs von Saily kannst du günstig und einfach im Internet surfen, wenn du auf Reisen bist. „eSIM” steht für „embedded SIM” und ist im Prinzip die digitale Variante einer herkömmlichen SIM – du musst sie nicht physisch einsetzen und austauschen, sondern brauchst sie einfach nur über die Saily-App zu aktivieren, bevor du aufbrichst. Alle Infos sowie einen exklusiven Rabatt findest du unter www.saily.com/freiraus // Die Werbepartner des FREI RAUS Podcast und aktuelle Rabatte für Hörer:innen findest du unter https://www.christofoerster.com/freiraus-partner // Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus
Im Jahre 1986 führte die israelische Armeeführung eine bis heute hoch kontroverse geheime Militärdoktrin ein. Die „Hannibal-Direktive“ erlaubt es israelischen Militärs, im Falle der Verschleppung eines Militärangehörigen alle zur Verfügung stehenden Mittel einzusetzen, um eine erfolgreiche Geiselnahme zu verhindern – darunter auch die Tötung des entführten Soldaten. Offiziell wurde die Direktive 2016 ausgesetzt, dochWeiterlesen
Vier Grillierende und ein Rind: Die «Rundschau» konfrontiert Barbecue-Liebhaberinnen und -Liebhaber mit den Hintergründen ihres Fleischkonsums. Weiter: neue Stimmen zur Geiselnahme von Yverdon VD. Und: Missbrauchsgefahr bei Handy-Daten. Schlacht-Reportage: Rind Lori streicheln, töten und grillieren Das Rind Lori lebt glücklich auf der Weide, bis ein Bolzenschuss es niederstreckt. Durchschnittlich wird in der Schweiz jährlich und pro Kopf rund 50 Kilogramm Fleisch konsumiert. Zum Start der Grillsaison nimmt die «Rundschau» Grillierende zum Biobauernhof von Lori und zu einem grossen Schlachthof mit. Wie verändert der Besuch die Haltung zum Fleischessen? Warum ist für viele Fleischesser Tiere töten ein Tabu? Gion-Duri Vincenz befragt im «Rundschau»-Interview Tierethiker Markus Wild, Philosophieprofessor an der Uni Basel. Warnzeichen ignoriert: Das Geiseldrama von Yverdon VD Im Februar 2024 tötete die Polizei bei Yverdon VD einen Geiselnehmer, einen psychisch kranken, kurdisch-iranischen Asylbewerber. Mit der Geiselnahme wollte er den Kontakt zur Mitarbeiterin eines Asylzentrums erzwingen. Nun äussert sich die Frau zum ersten Mal. Dabei wird klar, wie viele Warnzeichen die Behörden zuvor ignoriert hatten. Das Handy, mein Spion: Handel mit Standortdaten Wir tragen einen Spion in der Tasche. Mobiltelefone senden standardmässig Daten in die Welt hinaus. Damit lassen sich Bewegungsprofile erstellen. SRF Data hat solche Daten erhalten und Stichproben ausgewertet – von über einer Million Handys in der Schweiz. Das Ausmass und der mögliche Missbrauch solcher Daten sind enorm und erschreckend.
Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
Drei Neonazis werden in einem Turm gefangen gehalten. Der jüdische Geiselnehmer konfrontiert sie in einem Verhör mit ihren rechten Gewalttaten und überträgt das Ganze live im Internet. Die Zuschauer sollen abstimmen: freilassen oder hinrichten? Wie kam Peter Grandl auf diese Geschichte? Wieviel Wahrheit steckt hinter der Erzählung und wie schreibt man überhaupt so einen Bestseller? Auf diese und viele weitere Fragen antwortet Peter Grandl in diesem Interview. Link zum Buch Turmschatten: https://amzn.to/3V8waeb Link zum Buch Turmgold: https://amzn.to/4aOwGDS Link zum Buch Höllenfeuer: https://amzn.to/3KzHk6M Peter Grandl auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/peter-grandl-032ab685/ Peter Grandl auf Facebook: https://www.facebook.com/pgrandl
Anfang Woche stellte der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag, Karim Khan, einen Haftantrag wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit.Der Haftantrag richtete sich einerseits gegen drei führende Köpfe der radikalislamischen Hamas, darunter deren Anführer in Gaza, Yahya Sinwar, wegen des Massakers an der Zivilbevölkerung, Mord und Geiselnahme am 7.Oktober. Andererseits gegen Israels Ministerpräsident Benjamin Netanyahu und seinen Verteidigungsminister Yoav Gallant – Khan wirft ihnen vorsätzliche Angriffe auf Zivilistinnen und Zivilisten im Gazastreifen vor und die Nutzung von Hunger als Strategie der Kriegsführung.Wie geht es nun weiter? Welche Folgen hätte der Haftbefehl, wenn er bewilligt würde? Und wie könnten die Vorwürfe den Nahostkonflikt prägen?Paul-Anton Krüger ordnet die jüngsten Ereignisse in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» ein. Krüger ist Redaktor bei der «Süddeutschen Zeitung» und berichtete mehrere Jahre für den «Tages-Anzeiger» und die «Süddeutsche Zeitung» aus dem Nahen Osten.Host: Mirja GabathulerProduktion: Tobias HolzerMehr zum Thema:Haftbefehl-Anträge gegen Hamas und Netanyahu – wie es dazu kam und was jetzt passiertAnalyse zu Israel und Hamas – Diese Anklage ist richtigAmal Clooney beriet Chefankläger bei Entscheid gegen Netanyahu Als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen und hören: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
27. Juni 1995, 10.15 Uhr. Vor der Commerzbank-Filiale im Berliner Stadtteil Zehlendorf fährt ein weißer Lieferwagen vor. Vier maskierte Männer mit Maschinenpistolen bewaffnet springen heraus, stürmen die Bank und nehmen 16 Kunden und Angestellte als Geiseln. Sie verdunkeln die Fenster, legen die Überwachungskameras lahm und deponieren Handgranaten vor der Tür. Ihre Forderung: 17 Millionen Mark Lösegeld bis 17 Uhr, einen Hubschrauber und ein Fluchtfahrzeug. Die Polizei sperrt das Viertel ab und fordert das Spezialeinsatzkommando an. Was folgt, sind Telefonate, Verhandlungen, endloses Warten und weitere Verhandlungen, während sich draußen auf der Straße Schaulustige und Medienvertreter drängeln. Der Sender Freies Berlin (heute RBB) berichtet damals live. Die Polizei treibt 5,6 Millionen DM auf, die sie in fünf blauen Plastiksäcken vor das Gebäude bringt. Dafür erreicht sie eine Verlängerung des Ultimatums auf 3 Uhr morgens. Doch die Geiselnehmer stellen neue Forderungen. Sie verlangen, dass eine Beetumrandung aus Metall direkt vor dem Eingang der Bank verschwinden soll, damit der Fluchtwagen dort halten kann. Dieses wird gleich darauf von den Einsatzkräften weggeflext. Doch nach Mitternacht melden sich die Geißelnehmer immer seltener. Dann herrscht plötzlich Funkstille. Was passiert in den Räumen der Bank? Sind die Geiseln noch am Leben? Erster Kriminalhauptkommissar Ralf Kahlbau, ehemaliger Leiter der Ermittlungen, berichtet Rudi Cerne und Conny Neumeyer von den dramatischen Szenen, die sich während der Geiselnahme ereignet haben. So drohten die Täter, einem der Geiseln im Schaufenster ins Knie zu schießen, falls das Ultimatum ergebnislos verstreichen sollte. Was zu diesem Zeitpunkt noch niemand wusste: Die Geiseln waren nur ein großes Ablenkungsmanöver für einen ganz anderen, bis ins kleinste Detail ausgetüftelten Plan. Außerdem im Interview: Polizeidirektor Manfred Textor, ehemaliger Chef der Berliner Spezialeinheiten beim Landeskriminalamt Berlin. Als Kopf des SEK, MEK und der VG (Verhandlungsgruppe) ist er unter anderem durch den Fall Dagobert prominent geworden (Podcast-Folge mit dem Titel: Der Erpresser Dagobert). Er weiß, wie traumatisch es für Opfer werden kann, wenn so eine Spezialeinheit zum Einsatz kommt. *** Wenn ihr Kritik oder Anregungen zu Fällen habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an xy@zdf.de. Die aktuelle Sendung und mehr findet ihr in der ZDFmediathek: aktenzeichenxy.zdf.de. *** Moderation: Rudi Cerne, Conny Neumeyer Gäste & Experten: EKHK Ralf Kahlbau, LKA Berlin, Martin Textor, PD a.D., LKA Berlin Autorin dieser Folge: Eva Marel Jura Audioproduktion: Christina Maier Technik: Anja Rieß Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Redaktion Securitel: Corinna Prinz, Erich Grünbacher Produzent Securitel: René Carl Produzent Bumm Film: Nico Krappweis Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig Regie Bumm Film: Alexa Waschkau
Ostermärsche der Friedensbewegung im Zeichen des russischen Angriffskriegs in der Ukraine und dem Krieg im Gazastreifen, Politiker warnen Ostermarschierer vor einseitigen Forderungen, Bundesfinanzminister plant Entlastung von Berufstätigen, Mindestens fünf Tote bei Verteilung von Hilfsgütern im Gazastreifen, Programm des Softwareunernehmens "OpenAI" soll Stimmen klonen können, Beendigung der Geiselnahme in einem Café in der niederländischen Stadt Ede, Papst nimmt an traditioneller Kreuzweg-Prozession am Kolosseum aus gesundheitlichen Gründen nicht teil, Ergebnisse des 27. Spieltags der Fußball-Bundesliga, VfL Wolfsburg siegt im DFB-Pokal-Halbfinale eindeutig gegen die SGS Essen, Die Lottozahlen, Zeitumstellung auf Sommerzeit, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zum Thema "Fußball-Bundesliga" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Das Jahr 2004 ist entscheidend für Wladimir Putin. In der Ukraine verliert er an Einfluss. Seine Angst vor einer Revolution in Russland wächst. Und er bricht endgültig mit dem Westen. Die sogenannten Farbrevolutionen in Georgien 2003, der Ukraine 2004 und Kirgisistan 2005 sorgen dafür, dass Putins Angst vor einer Revolution in Russland bekommt. Und immer häufiger macht er den Westen für Rückschläge verantwortlich: Als Anstifter für die Geiselnahme in Beslan, bei der weit mehr als 300 Menschen ums Leben kommen. Als Drahtzieher demokratischer Tendenzen in den ehemaligen Sowjetrepubliken Georgien und Ukraine, um Russland zu schaden. Und bei seiner Rede auf der Münchner Sicherheitskonferenz 2007 als die Kraft, die Russland stets belehren, aber dennoch von allen Entscheidungen der Weltgemeinschaft ausschließen will. Aber der Westen scheint diese Veränderung entweder nicht zu bemerken oder nicht ernst zu nehmen. Bis Russland 2008 mit militärischer Härte im Kaukasuskrieg eingreift. In der dritten Folge der Podcast-Serie »Putins Aufstieg« berichtet Christian Neef über das entscheidende Jahr 2004. Er erklärt, warum Putin nicht allein entscheiden kann, sondern vielmehr eine riskante Machtbalance zwischen verschiedenen Fraktionen im Kreml bedienen muss. Und er zeigt die Anfänge jener Großmachtfantasien auf, die Wladimir Putin bis heute verfolgt. Links zur Sendung: ›Der schrankenlose Terror‹ – SPIEGEL-Bericht über die Geiselnahme in Beslan 2004 Attentat auf Achmat Kadyrow 2004 (SRF Tagesschau via Youtube) Die Rosenrevolution in Georgien 2003 (YouTube) Putin, Kutschma und Janukowytsch bei der Parade in Kiew 2004 (AP) George W. Bush Amtsantritts-Rede 2005 (CBS) Putins Rede bei der Münchner Sicherheitskonferenz 2007 (Transkript) Putins Rede bei der Münchner Sicherheitskonferenz 2007 (Video via Youtube) Person Of The Year 2007 | TIME Feierlichkeiten zum ›Tag des Sieges‹ auf dem Roten Platz 2005+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Ampel will Rentenniveau in Zukunft durch Aktien stabilisieren, "Taurus"-Abhöraffäre geht laut Verteidigungsminister Pistorius auf individuellen Fehler zurück, Ukraine soll russisches Schiff versenkt haben, Am Super-Tuesday sind Vorwahlen in 15 US-Bundesstaaten, In Peking beginnt der Nationale Volkskongress, Vermehrt Angriffe auf Lokalpolitiker durch radikalisierte Gruppen, Mutmaßlicher Anschlag auf Tesla-Werk in Grünheide, Geiselnahme in Aachen ist beendet, Neue Crew aus USA und Russland auf Weltraumstation ISS angekommen, Das Wetter
Erneuter Streik bei der Deutschen Bahn, Auch ver.di ruft Lufthansa-Bodenpersonal zu zweitägigem Streik auf, Debatte um Taurus-Abhöraffäre, Große NATO-Übung in Polen, Suche nach ehemaligen RAF-Mitgliedern, Neuer Generalbundesanwalt Jens Rommel im Amt, EU verhängt Milliarden-Strafe gegen Apple, Frankreich verankert Recht auf Abtreibung in Verfassung, Oberstes Gericht kippt Trumps Vorwahl-Ausschluss in Colorado, Prozess um Steuerhinterziehung rund um Sommermärchen 2006 gestartet, Geiselnahme in Aachener Krankenhaus, Studie: Mehr psychosomatische Beschwerden und Bewegungsmangel bei Schulkindern, Das Wetter
Staaten wie Iran, Russland oder China inhaftieren Ausländer, um Forderungen gegenüber anderen Ländern durchzusetzen. Die Zahl solcher Fälle nimmt zu und oft ist diese "Geiseldiplomatie" erfolgreich. Ideen, wie sie bekämpft werden kann, fehlen. Köhne, Gunnarwww.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Der Schweizer Detailhändler Coop ist im vergangenen Jahr gewachsen. Der Gewinn für 2023 beträgt 575 Millionen Franken. Allerdings hat Coop auch einige Baustellen. Weitere Themen: Letzte Woche kam es in einem Regionalzug in der Westschweiz zu einer Geiselnahme durch einen Asylbewerber. Vor einem Jahr nahmen sich zwei junge Asylsuchende in Genf das Leben und in Cortaillod wurde eine Schule evakuiert, weil ein junger Algerier auf dem Schulhof «Allahou Akbar» rief. Hat die Romandie ein Problem bei der Betreuung von Asylsuchenden? Der Grand Prix Literatur ist die höchste Schweizer Literaturauszeichnung. Dieses Jahr geht sie an Klaus Merz. Der 78-jährige Aargauer ist eine bekannte Grösse in der Schweizer Literatur und hat schon über ein Dutzend bedeutende Preise gewonnen.
Polizeieinsatz bei Geiselnahme in Zug, Frauen-EM in der Schweiz: Vom Grossanlass zum Grümpelturnier, Tucker Carlson interviewt Präsident Putin, Skigebiet Flumserberg setzt E-Pistenfahrzeug ein
Im Kanton Waadt, in der Nähe von Yverdon, hat ein Mann am Abend mehrere Personen in einem Regionalzug festgehalten. Die Polizei konnte alle Geiseln befreien. Und: * Deutschland führt eine Bezahlkarte für Asylsuchende ein. Die SVP will das System auch für die Schweiz.
Protest gegen Rechtsextremismus in Deutschland / Bauerprotest endet mit Grossdemonstration in Berlin / 100. Tag der Geiselnahme in Israel / Türkei fliegt Luftangriffe gegen Kurden im Irak und Syrien / Vertreter aus 80 Ländern in Davos zu Gesprächen über Ukraine-Krieg / Vulkanausbruch in Island / Frederik X neuer König Dänemarks
Als am Morgen des 20. Dezembers 1999 ein schwer bewaffneter Mann die Zentrale einer Sicherheitsfirma in Würselen betritt, glauben die Mitarbeiter zuerst an einen Scherz. Doch das ist nur der Anfang eines Nervenkriegs, der mehr als 50 Stunden dauern und tödlich enden wird. Zusammen mit Franziska Singer spricht Philipp über die längste Geiselnahme der deutschen Geschichte. Produzent und Host: Philipp Fleiter Mischung und Schnitt: Christoph Scheidel - 79 Sound Redaktionelle Mitarbeit: Vincent Bauer+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/verbrechenvonnebenan ++++++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Happy, holy & confident. Dein Podcast fürs Herz und den Verstand
Triggerwarnung: Da wir in dieser Folge über eine Geiselnahme und Waffengewalt und eine Geiselnahme sprechen, findest du in den Shownotes die genaue Stelle, wo wir über einen Angriff sprechen. Falls dieses Thema für dich belastend sein könnte, kannst du diese Stelle im Podcastinterview überspringen: 29:10 - 31:34 Kennst du das, wenn dir das Lesen einer Geschichte wie ein Blockbuster vorkommt und du dir denkst: „Holy sh*t …?” Genauso ging es mir, als ich die Biografie von Rola El-Halabi gelesen habe. Rola ist 9-fache Boxweltmeisterin und hat eine unglaublich krasse und bewegende Geschichte. Als sie sich am 1. April 2011 auf ihren Weltmeisterschafts-Titelkampf vorbereitete, stürmte ihr Vater mit vorgehaltener Pistole in ihre Umkleide und schoss viermal auf sie. Nach mehrfachen Operationen und monatelanger Reha stand sie 21 Monate später wieder im Boxring. Im Gespräch habe ich Rola gefragt: „Hast du deinem Vater vergeben?” Rolas Antwort darauf, und wie sie es geschafft hat, bei sich zu bleiben, als ihr Leben wie ein Kartenhaus zusammenbrach, erfährst du in der Podcastfolge! Rola erzählt außerdem, wie sie ihren Weg in die Persönlichkeitsentwicklung gefunden hat und warum sie heute als Coach & Speakerin für Mindset & Erfolg arbeitet. Ich wünsche dir ganz viel Spaß bei diesem bewegenden und inspirierenden Interview! Im Gespräch mit Rola El-Halabi erfährst du, … ✨ welches Mantra dir dabei hilft, deine Grenzen zu challengen, ✨ wie du Hass, Trauer, Wut und Verbitterung transformierst, ✨ welche Kraft in Vergebung liegt und wie du vergibst, ✨ wie du dich aus der Opferrolle befreist und dir deine Macht zurückholst, ✨ weshalb dein zukünftiges Ich jetzt schon existiert und ✨warum es möglich ist, nicht nur einmal, sondern mehrmals zu manifestieren. Ich hoffe sehr, dass du aus dieser Folge etwas für dich mitnehmen konntest. Egal, was das Leben uns entgegenwirft, wir alle haben die Kraft unsere eigene Geschichte zu schreiben. Was aus dieser Folge hat dich am meisten inspiriert? Hier findest du alle Infos zu Rola El-Halabi: Rolas YouTube-Kanal: https://bit.ly/41jDXsf Rolas Coaching: https://linktr.ee/rola.el Rola bei Instagram: https://bit.ly/3Nll4zz Weitere Links zur Folge: Anmeldung zum Wunderadventskalender auf Whatsapp: https://bit.ly/47r69M3 Anmeldung zum Wunderkalender bei Telegram: https://bit.ly/3R0IJpV Kinderbuch: Sagenhafte Frauen – Von mutigen Kriegerinnen, magischen Wesen und mächtigen Göttinnen: https://bit.ly/486D5Kt Rock on & Namasté Deine Laura Hinweis: Die bereitgestellten Inhalte dienen ausschließlich Informations- und Bildungszwecken und stellen keinen Ersatz für therapeutische und medizinische Beratung dar. Mehr Informationen findest du hier: https://bit.ly/3RgqgqF
Die israelische Armee hat den Gazastreifen in zwei Hälften geteilt. Was bedeutet das für die Zivilbevölkerung? Und: Sicherheitsfragen nach der Geiselnahme am Hamburger Flughafen