Podcasts about wenige monate

  • 90PODCASTS
  • 102EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jul 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about wenige monate

Latest podcast episodes about wenige monate

SWR2 Forum
30 Jahre nach Srebrenica – Wie stabil ist Bosnien und Herzegowina?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 43:43


Am 11. Juli 1995 begann der serbische Völkermord an mehr als 8300 bosniakischen Jungen und Männern rund um die Kleinstadt Srebrenica. Die serbische Seite leugnet den Genozid bis heute, was eine Aufarbeitung und Strafverfolgung erheblich behindert. Wenige Monate nach dem Völkermord endete der Bosnienkrieg mit dem Friedensvertrag von Dayton. Dieser sollte dem Land eine ausgewogene ethnische Struktur geben, führte jedoch zu lähmender Blockadepolitik. Wie leben die Menschen heute zusammen? Wie stabil ist Bosnien und Herzegowina angesichts serbischer Spaltungspolitik? Andrea Beer diskutiert mit Aida Cerkez – Investigativjournalistin Sarajewo; Prof. Dr. Vahidin Preljević – Literatur- und Kulturwissenschaftler, Universität Sarajewo; Tanja Topić – Journalistin aus Banja Luka

ETDPODCAST
Von der Leyen muss sich Misstrauensvotum stellen | Nr. 7748

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 4:26


Wenige Monate nach dem Beginn ihrer zweiten Amtszeit als Chefin der EU-Kommission sieht sich Ursula von der Leyen mit einem Misstrauensantrag konfrontiert. Ist er so harmlos, wie ihre Partei sagt?

Was liest du gerade?
Trost in finsteren Zeiten

Was liest du gerade?

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 48:19


Wir sprechen in dieser Ausgabe von "Was liest Du gerade?" über zwei literarische Entdeckungen, die uns wunderbar durch den Sommer bringen: über Stig Dagermans poetisches Buch "Trost" und Ré Soupaults Reisebericht "Kaffee mit Croissant". Stig Dagerman (1923–1954) gilt heute als einer der wichtigsten schwedischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Mit seinen eindringlichen, international gefeierten Romanen "Die Schlange" (1945) und "Die Insel der Verdammten" (1946) hatte er mit Anfang zwanzig den Schrecken des Krieges eingefangen. Trotz dieses frühen Erfolgs litt Dagerman fortwährend unter schweren Depressionen und Schreibkrisen. Mit nur 31 Jahren setzte er seinem Leben durch Suizid ein Ende. Umso erstaunlicher ist sein jetzt ins Deutsche übersetzter, funkelnder, lebensfroher Essay "Trost", in dem er erkundet, was uns am Leben hält – gerade dann, wenn man nicht an Gott glaubt und metaphysisch obdachlos ist. Die in Deutschland geborene und aufgewachsene Ré Soupault (1901–1996) war ein Multitalent: Sie war Bauhaus-Künstlerin, Fotografin, Journalistin, Zeichnerin, Modemacherin – und wirkte seit Ende der Zwanzigerjahre in Paris in avantgardistischen Kreisen. Wenige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg unternahm sie mit einem Vélosolex, einem motorbetriebenen Fahrrad, alleine eine Reise durch Südfrankreich und führte dabei auf losen Blättern ein Tagebuch. Es ist nun unter dem Titel "Kaffee mit Croissant in Avignon" erschienen. Soupault schreibt über Reisebekanntschaften, erkundet Landschaften, verlassene Schlösser und den Neubeginn des Tourismus. Es ist ein herrliches Buch über ein Europa im Umbruch und im Neubeginn. Wenige Monate später setzt sie ihre Reise fort – und gelangt nach Deutschland, ihr Heimatland, und führt abermals Tagebuch, das unter dem Titel "Überall Verwüstung. Abends Kino" erschienen ist. In unserem Klassiker beschäftigen wir uns mit dem französischen Schriftsteller Philippe Jaccottet. In seinem sehr persönlichen Buch "Bonjour, Monsieur Courbet" erkundet Jaccottet, der am 30. Juni 100 Jahre alt geworden wäre, die Kunst der Moderne. Und unser "Zitat des Monats" stammt aus dem neuen Roman von Katharina Hagena, "Flusslinien".   Das Team von "Was liest du gerade?" erreichen Sie unter buecher@zeit.de.   Literaturangaben: - Stig Dagerman: "Trost". Mit einem Nachwort von Felicitas Hoppe. Aus dem Schwedischen von Paul Berf. S. Fischer Verlag, 64 S. - Ré Soupault: "Kaffee mit Croissant in Avignon: Reisetagebuch". Verlag Das Wunderhorn, 160 S. - Philippe Jaccottet: "Bonjour, Monsieur Courbet: Künstler, Freunde, kunterbunt". Aus dem Französischen übersetzt von Elisabeth Edl und Wolfgang Matz. Wallstein Verlag, 197 S. - Katharina Hagena: "Flusslinien". Kiepenheuer & Witsch Verlag, 400 S. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

Hoppe Hoppe Scheitern - Der Eltern Real Talk mit Evelyn Weigert
#164 Ich kann nicht mehr – feat. Luisa Hartema

Hoppe Hoppe Scheitern - Der Eltern Real Talk mit Evelyn Weigert

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 54:48


*** Achtung! Diese Episode thematisiert eine Angststörung und kann emotional belastend sein. *** In dieser intensiven und bewegenden Folge spricht Evelyn mit Model und GNTM-Gewinnerin Luisa Hartema über eine Zeit, die alles andere als glamourös war. Wenige Monate war sie mit ihrem Partner zusammen, als sie schwanger wurde. Es folgte der totale Zusammenbruch! Denn während der Schwangerschaft entwickelte Luisa eine schwere Angststörung. Offen und ehrlich erzählt sie, wie sie sich selbst kaum noch wiedererkannte und zusätzlich mit einer Komplikation nach der Geburt schwer zu kämpfen hatte. Wie hat es Luisa geschafft, wieder zu sich zu finden und ihr neues Leben mit Kind zu organisieren? Ein berührendes Gespräch über Mutterschaft, Angst, Klinik-Aufenthalte und familiären Rückhalt mit wichtigen Messages: Du bist nicht allein! Reden hilft! Denn niemand kann wirklich in einen anderen Menschen hineinschauen… Hier ist Luisa bei Instagram zu finden: https://www.instagram.com/luisahartema_/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AllemeineEltern Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur
Bleibtreu heißt die Straße - Hörspiel über Mascha Kaléko

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 51:39


Wenige Monate vor ihrem Tod besucht die Dichterin Mascha Kaléko, die 36 Jahre zuvor mit Mann und Kind vor den Nazis in die Vereinigten Staaten floh, noch einmal ihre Stadt Berlin. Auch dem Haus in der Bleibtreustraße, das die Familie bewohnte, stattet sie einen Besuch ab. Hörspiel von Jan Koneffke www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel

Abenteuer Diagnose - der Medizin-Krimi-Podcast
(88) Bauchgefühl - Warum kann die Schülerin nicht mehr atmen?

Abenteuer Diagnose - der Medizin-Krimi-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 41:52


Pünktlich zu den Sommerferien ist Tara L. plötzlich krank. Eigenartige Halsschmerzen nerven die Schülerin. Doch was harmlos beginnt, wird von Woche zu Woche schlimmer: Plötzlich schmerzt das linke Ohr, die Stimme versagt und die Atmung macht Probleme. Was ist das nur? Wenige Monate später ist das einst sportliche Mädchen kaum wiederzuerkennen - jede Anstrengung ist zu viel. Im Herbsturlaub an der Ostsee eskaliert dann die Situation plötzlich: Tara droht aus heiterem Himmel zu ersticken. Kommen die Ärzte der lebensbedrohlichen Erkrankung rechtzeitig auf die Spur? Host: Anke Christians Autor: Lukas Rieckmann https://www.ndr.de/abenteuerdiagnose Podacst-Tipp "Becoming The Beatles": https://1.ard.de/beatles-podcast?cp

Bayerisches Feuilleton
RETRO | Babylon Bayern - Wer tötete Bob Marley?

Bayerisches Feuilleton

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 53:24


1981 sucht Bob Marley, der "King of Reggae", seine letzte Hoffnung in Bayern, am Tegernsee. Er ist 36 Jahre alt und unheilbar an Krebs erkrankt. Wenige Monate später ist die jamaikanische Ikone tot und eine Legende geboren: war es Mord? Zum 80. Geburtstag von Bob Marley am 6. Februar 2025.

Love Grows Inside You - Dein Podcast bei Kinderwunsch
Mein Kinderwunsch: Von tiefer Trauer bis zur vollen Hingabe - Ein Gespräch mit Julia

Love Grows Inside You - Dein Podcast bei Kinderwunsch

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 71:21


Du Liebe, in dieser Folge spreche ich mit Julia über ihre bewegende Kinderwunschreise, die von tiefem Schmerz, Verlusten und einem unfassbaren Durchhaltevermögen geprägt war. Julia erzählt, wie sie nach einer frühen, unkomplizierten Schwangerschaft und dem tragischen Verlust ihres Babys in der 17. Woche insgesamt fünf Fehlgeburten erlebte. Doch Julias Geschichte ist auch eine Geschichte des Loslassens, des Vertrauens und des Neubeginns. Sie berichtet, wie sie an ihrem Tiefpunkt alles in die Hände des Universums legte und sich dem Prozess hingab. Wenige Monate später erlebte sie ein Wunder: Sie wurde schwanger und durfte ihren Sohn, der heute fünf Monate alt ist, gesund in die Arme schließen. Diese Episode ist eine Hommage an die Resilienz, die Kraft und das Vertrauen von Frauen auf ihrer Kinderwunschreise. Lass dich von Julias Erfahrungen inspirieren und ermutigen – egal, an welchem Punkt du dich gerade befindest. Ich freue mich, wenn du die Folge mit anderen teilst, denen Julias Geschichte Mut machen könnte.

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Samtene Revolution 1989 - Václav Havel wird in Prag zum Präsidenten gewählt

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 29, 2024 4:58


Wenige Monate bevor Václav Havel zum Staatsoberhaupt gewählt wurde, saß der berühmteste Dissident in der damaligen Tschechoslowakei noch im Gefängnis. Mit seinem Amtsantritt 1989 begann im Land ein neues Kapitel, und Havel wurde zum Nationalhelden. Kirchgeßner, Kilian www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

241203 PC: Wonderful dreamsMensch Mahler am 03.12.2024Sie kennen sie vermutlich aus dem Sound-Track der Coca-Cola Weihnachts-Werbung. Ich kenne Sie persönlich. 2001 trat Melanie Thornton in Frankfurt auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag auf. Eine großartige Künstlerin. Wenige Monate später stürzte sie mit einem Flugzeug in der Schweiz ab. Kurz nach ihrem Tod kletterte der Song „Wonderful dreams“ auf Platz 2 der deutschen Single Charts. Coca Cola hat Melanie Thornton aus South Carolina posthum groß gemacht. Träume hatte die kleine Melanie schon seit dem zarten Alter von 6 Jahren. Beeinflusst von Größen wie Aretha Franklin begann sie zu Hause vor dem Spiegel zu singen. Sie wollte die großen Bühnen der Welt erobern. Jahrelang tingelte sie durch Clubs und Bars, machte Musik – aber der Durchbruch als Solo-Künstlerin kam erst kurz vor ihrem Tod. Wenn die Welt sich immer ändertWie eine Kerze im DunkelDa entspringt eine Quelle der InspirationLässt wie von Zauberhand deine Tränen trocknenUnd dein Herz gesund werdenEin wundervoller Traum von Liebe und Frieden für jedermannUnd davon das wir unser LebenIn vollkommener Harmonie verbringenEin wundervoller Traum von Freude und Spaß für jedermannUm ein Leben in Freiheit für alle zu feiernJetzt strahlen die Augen der KinderWie sie noch nie vorher strahltenLass ihre Träume und ihr Streben unseren Weg erhellenUm immer mehr in vollkommener Harmonie zu lebenWonderful Dream darf in keiner Weihnachtshitparade fehlen und bringt immer noch Augen zum Glänzen geht in die Herzen – nicht nur in die der Kinder. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Plattnerei
Episode 71: Satyricon "Nemesis Divina"

Plattnerei

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 84:38


Im Jahre 1996 begann eine neue Zeitrechnung im Black Metal. Wenige Monate bevor die schwedische Band Dissection starb, zogen die norwegischen Krieger von Satyricon in die Schlacht für Mutter Nord. Mit verhexten Versen und unsterblicher Passion eroberten sie die Szene derer, die Gott hassen. In sieben Akten schufen die stolzen Mannen Satyr, Frost und Kveldulv mit “Nemesis Divina“ ein wegweisendes Werk, in welchem der heidnische Hammer das christliche Kreuz zertrümmerte, bis alles im transzendentalen Sklavenrequiem endete. Im Jahr 2024 sprechen Pint und Kain für euch in Episode 71 der PLATTNEREI über die Platte sowie dieses und jenes. Gönnt euch!

Die Filmanalyse
Ep. 183: Ridley Scotts GLADIATOR ist entsetzlich! – Kritik & Analyse

Die Filmanalyse

Play Episode Listen Later Oct 13, 2024 11:26


Im Jahr 2000 kommt Ridley Scotts Monumentalfilm „Gladiator“ mit Russell Crowe und Joaquin Phoenix in die Kinos. Wenige Monate später wird George W. Bush zum US-Präsidenten gewählt. Beide Ereignisse scheinen auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun zu haben. Der Film handelt schließlich vom antiken Rom und erzählt in Seifenoper-Manier von Intrigen um die Herrschaft: Während Imperator Commodus den Senat entmachten und seine eigene Herrschaft ausbauen will, trachtet Maximus danach, die Demokratie und damit die Idee vom großen, glorreichen Rom zu erneuern. Interessanterweise wurde der Film als popkulturelle Anachronismus interpretiert: Die Gesellschaft, die gerade die fröhlichen Neunziger hinter sich gelassen hat, genießt martialische Gewalt in einem spektakulären Sandalenfilm, hat aber selbst nichts mehr damit zu tun. Aber diese Interpretation liegt falsch. Was Bush tat, nimmt der Film von Ridley Scott bereits vorweg. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt in der Filmanalyse!   Werbung: Unser Kinderbuch „Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut“ ist erschienen! Affiliate-Link: https://amzn.to/47h1LQI Die Anthologie SELBST SCHULD! ist jetzt erschienen. Affiliate-Link: https://amzn.to/47qau3a Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen – vielen Dank! Wolfgang M. Schmitt Betreff: DIE FILMANALYSE IBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43 BIC: MALADE51NWD PayPal: http://www.paypal.me/filmanalyse Patreon: https://www.patreon.com/wolfgangmschmitt Wolfgang M. Schmitt auf Twitter: https://twitter.com/SchmittJunior Wolfgang M. Schmitt auf Facebook: https://www.facebook.com/wolfgangm.schmittjun/ Wolfgang M. Schmitt auf Instagram: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ Produziert von FatboyFilm: https://www.fatboyfilm.de/ https://www.facebook.com/fatboyfilm/ https://www.instagram.com/fatboyfilm/

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Summertime-Special 9: «Hillsong-United: 'So Will I'»

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 14, 2024 65:21 Transcription Available


Stephan liebt Hillsong! Oder mindestens dieses eine Lied des Hillsong-Brands «United», das sogar dem reformierten Theologen eine Gänsehaut bereitet…;-) Wenige Monate nach Ausstrahlung dieser Folge von Ausgeglaubt ist der australische Megachurch-Brand «Hillsong» durch eine Podcastreihe unter dem Titel «Toxic Church» auch im deutschsprachigen Kontext in Verruf gekommen. Vorwürfe eines manipulativen oder ausbeuterischen Umgangs mit freiwilligen Mitarbeitern, Geschichten um fragwürdige Verwendung von Spendengeldern und schliesslich ein Skandal um die Affäre des New Yorker Hillsong-Pastors Carl Lentz trüben das Licht, das seit Jahren auf das Erfolgsmodell «Hillsong» fiel. Manuel und Stephan haben darüber eine eigene Folge von Ausgeglaubt aufgenommen, die ihr hier nachhören könnt – in dieser Folge hier soll es aber nicht um diese Vorwürfe gehen, sondern um ein besonderes Lied, das aus der Hillsong-Kirche hervorgegangen ist: Fast sieben Minuten lang ist die Hymne auf den Gott der Schöpfung und auf die Menschenliebe, die sich in Jesus zeigt. Sogar Stephan hat sich davon mitreissen lassen… Grund genug, euch die Folge nochmal ausdrücklich ans Herz zu legen… Hier die ursprüngliche Kurzbeschreibung dazu – viel Spass und Inspiration beim Hören! Dieses Lied konnte für einmal sowohl Manuel als auch Stephan begeistern. Mit «So Will I» hat das australische Worship-Kollektiv «Hillsong UNITED» eine eindrückliche, dichte, theologisch reiche Hymne geschaffen, die reichlich Anlass für Diskussionen gibt. Lässt sich von den Wundern der Natur wirklich auf Gott schliessen? Wie gesund ist es, sich die Menschenliebe von Jesus zum Vorbild zu nehmen? Und warum muss Manuel bei einer bestimmten Zeile des Liedes immer mit den Tränen kämpfen?

Club
Die liberalen Küsten und die Angst vor Donald Trump

Club

Play Episode Listen Later Aug 13, 2024 74:24


Wenige Monate vor den Wahlen sind die USA zerrissen wie nie seit dem Bürgerkrieg. Das dokumentieren die «Club»-Moderatoren Barbara Lüthi und Peter Düggeli bei ihrer Reise von der Ost- an die Westküste. Vor vier Jahren wurden sie bedroht und der Manipulation beschuldigt: die Stimmenzählerinnen und -zähler in den Wahllokalen im Swing State Arizona. Trump streute die Lüge des grossen Wahlbetrugs, an die heute noch rund 30 Prozent der Republikanerinnen und Republikaner glauben. Wie bereiten sich die Stimmenzählenden und Behörden dieses Jahr auf die Wahlen vor, in einer Zeit, in der das Vertrauen in Wahlen und Rechtsstaatlichkeit erschüttert ist. Die Polarisierung hat auch mit den nationalen Medien zu tun. Es brauche wieder mehr Lokaljournalismus, um die Menschen an ihre Gemeinsamkeiten zu erinnern, sagt eine Verlegerin in Kalifornien. Hier im Silicon Valley sitzen auch die grossen Social-Media-Konzerne. Wie beeinflussen Facebook und Co. dieses Jahr das Rennen ums Weisse Haus? Und wie befeuern sie die wirtschaftliche Ungleichheit, die im Wahlkampf eine Rolle spielt? Durch den Reichtum der Tech-Konzerne vergrössert sich die Ungleichheit auf den Strassen. Die explodierenden Land- und Wohnungspreise führen zu immer mehr Obdachlosen. Rund 30'000 sind es in San Francisco. Am Schluss der Serie geht «Club» in New York der Frage nach, ob das Fundament der Demokratie gefährdet ist, welche Rolle die Weltmacht USA heute hat und was sich für die Welt verändert, wenn Donald Trump erneut ins Weisse Haus einzieht.

Lesedusche. Klassiker erfrischend anders
Madame Roland: Erinnerungen aus dem Kerker

Lesedusche. Klassiker erfrischend anders

Play Episode Listen Later Aug 7, 2024


"Heute auf dem Thron und morgen in Ketten. So, mein lieber Freund, wird die Ehrenhaftigkeit in der Revolution behandelt!" schreibt Madame Roland (1754-1793) am 1. Juni 1793, dem Morgen nach ihrer Verhaftung. Wenige Monate zuvor noch die Ehefrau und aktive Mitstreiterin des Innenminsters der jungen französischen Republik, wird ihr nun als angeblicher Verschwörerin der Prozess gemacht. Die folgenden fünf Monate bis zu ihrer Hinrichtung nutzt sie für umfangreiche Notizen über das Revolutionsgeschehen und ihr eigenes Leben, dank derer wir sie in dieser Episode näher kennenlernen. ▶ ACHTUNG: Registriere dich jetzt KOSTENLOS auf https://lesedusche.de/fe/registrieren und erhalte ein

Club
Texas: Von Windrädern, Waffen und Polarisierung

Club

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 75:07


Wenige Monate vor den Wahlen sind die USA zerrissen wie nie seit dem Bürgerkrieg. Das dokumentieren die «Club»-Moderatoren Barbara Lüthi und Peter Düggeli bei ihrer Reise von der Ost- an die Westküste. Texas steht für ausgeprägte Staatsskepsis, freies Unternehmertum und lockere Waffengesetze. Politisch ist Texas polarisiert. Die Städterinnen und Städter wählen links-liberal, die Landbevölkerung christlich-konservativ. Wird diese Spaltung zu einem Kulturkampf, der sich am Anti-Abtreibungsgesetz und am Verbot gewisser Bücher an Schulen zeigt? Klar ist, die politische Kultur von Texas ist tiefrot gefärbt. Die Werte der Republikanerinnen und Republikaner sind die Werte der Cowboys, sagt man hier. Doch wie hat sich die republikanische Politik seit Trump und seiner Maga-Bewegung verändert?

Club
Die Südstaaten: Black Power, Blues und Glaube (Staffel 2024, Folge 2)

Club

Play Episode Listen Later Jul 30, 2024 75:50


Wenige Monate vor den Wahlen sind die USA zerrissen wie nie seit dem Bürgerkrieg. Das dokumentieren die «Club»-Moderatoren Barbara Lüthi und Peter Düggeli bei ihrer Reise von der Ost- an die Westküste. Georgia, Mississippi, Alabama: Hier spiegelt sich die Geschichte der Südstaaten wider. In Monumenten, Schlachtfeldern, Traditionen und in der Seele der Menschen. Was heisst es, 60 Jahre nach Martin Luther King als Schwarzer in den USA zu leben? Der Tod von George Floyd durch massive Polizeigewalt hat zu Demonstrationen geführt, wie sie das Land seit den 1960er-Jahren nicht mehr gesehen hat. Was ist seither passiert? Im Swing State Georgia spricht der «Club» mit jungen Aktivistinnen der Black Lives Matter und Legenden der Bürgerrechtsbewegung. Im Süden wird auch die Diskussion um das Abtreibungsverbot besonders intensiv geführt, seit in Alabama und Mississippi die letzten Abtreibungskliniken schliessen mussten. Welche Rolle spielt dieses Verbot und der allgegenwärtige Einfluss der Religion bei den Wahlen im Herbst? Und wie prägte die Geschichte der Region eine ganze Generation von Musikerinnen und Musikern, die mit dem Blues die Welt eroberten?

Club
Der Rostgürtel und der amerikanische Traum

Club

Play Episode Listen Later Jul 23, 2024 81:16


Wenige Monate vor den Wahlen sind die USA zerrissen wie nie seit dem Bürgerkrieg. Das dokumentieren die «Club»-Moderatoren Barbara Lüthi und Peter Düggeli bei ihrer Reise von der Ost- an die Westküste. Doch auch in diesem Wahljahr bestehen die USA nicht nur aus Bruch- und Baustellen. In Gesprächen mit Menschen aus allen Schichten, Reich und Arm, Jung und Alt, Republikanerinnen und Demokraten suchen die beiden Reporter auch nach den Zwischentönen. Und sie finden nicht nur Trennlinien, sondern auch einen Gemeinschaftssinn. Wie geht es den Amerikanerinnen und Amerikanern wirklich, fernab polarisierender Schlagzeilen und spaltender Rhetorik? Und sind sie bereit, ihre Staatsform zu verteidigen, oder ist die Demokratie im mächtigsten Land der Welt in Gefahr? Michigan, Ohio, West Virginia. Drei US-Staaten, die lange florierten und dann in tiefe Depressionen fielen. Staaten, die sich von der billigen Konkurrenz der sich globalisierenden Weltwirtschaft bis heute nicht erholt haben. Die Menschen, die in Autofabriken, Stahlwerken und Kohleminen einst das Rückgrat der amerikanischen Wirtschaft bildeten, fühlen sich im Stich gelassen. Und in der wirtschaftlichen Misere sehen viele Donald Trump als ihren Heilsbringer. Das Narrativ der Region ist gemacht: Armut, Verlust von Arbeitsplätzen, Entvölkerung. Doch es gibt auch andere Geschichten. «Club» besucht Städte, die sich neu erfinden, und sprechen mit Arbeitern und Gewerkschaftsvertretenden, die sich nach der Decke strecken, um wieder aufzustehen. So auch in West Virginia, wo die Menschen trotz einer massiven Opioid-Epidemie über die Parteigrenzen hinaus für ihre Gemeinschaft kämpfen.

ETDPODCAST
Österreichs Kanzler führt Koalition mit Grünen weiter | Nr. 6065

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 2:11


Wenige Monate vor der Parlamentswahl ist die Koalition beinahe am Ende. Die Kanzlerpartei zeigt die Umweltministerin der Grünen an. Trotzdem wird weitergearbeitet.

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE

Die Kanzlerpartei muss ein historisch schlechtes Ergebnis bei der Europawahl verkraften. Olaf Scholz half nicht, das zu verhindern – oder war sein Gesicht auf den Plakaten sogar ein Grund für die Pleite? Viele Wählerinnen und Wähler sind jedenfalls enttäuscht von der SPD, stimmten lieber für die Union oder blieben zu Hause. Auch die AfD profitierte von der Unbeliebtheit der Kanzlerpartei. Wenige Monate vor den Landtagswahlen im Osten stecken die Sozialdemokraten im Dilemma: Wollen sie, dass Ruhe einkehrt in der Ampelkoalition? Oder soll Scholz auf Konfrontation gehen, insbesondere gegen die FDP? Mareike Engel, Chefin der Jusos in Sachsen, fordert im Stimmenfang-Podcast mehr Einsatz vom Kanzler: »Olaf Scholz hat ein SPD-Parteibuch und wird sich sehr, sehr sicher in diesen Verhandlungen daran erinnern müssen, was wir als Partei den Menschen versprechen.« Soll heißen: nicht am Sozialhaushalt sparen. Massive Investitionen in Wirtschaft und Infrastruktur auf den Weg bringen. Gemessen an der Lage wirkt Scholz auffällig unaufgeregt. Das hat SPIEGEL-Redakteurin Marina Kormbaki am Wahlabend aus nächster Nähe erlebt. In dieser Podcastfolge berichtet sie von einer SPD-internen Analyse: Demnach ist man in der Partei überzeugt, im Wahlkampf auf die richtigen Themen gesetzt zu haben. »Aber in diesen zentralen Punkten nehmen die Leute der SPD nicht ab, dass sie Lösungen liefern kann.«   Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp an +49 40 38080 400 oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de. Links zur Folge:  Juso-Chef Türmer: »Scholz zu plakatieren? Das war ein Fehler«  In keinem der 400 Landkreise haben SPD, Grüne und FDP eine Mehrheit hinter sich  SPIEGEL Shortcut: Wird die EU von rechts überholt?+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 04.06.2024

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Jun 4, 2024 5:20


Die SVP zieht ihre Initiative gegen Tempo 30 auf den Strassen in der Stadt Zürich zurück, wenige Monate, bevor die Bevölkerung darüber hätte abstimmen müssen. Der Grund ist eine kantonale Initiative, die mehr Chancen hat für eine Annahme. Die weiteren Themen: * Die Stadt Baden will privates Feuerwerk verbieten.  * Das grosse Sterben der Storchenbabys. * Zeitungs-Geburt statt Zeitungs-Sterben: Die «Baarer Zytig». Weitere Themen: - Stadtzürcher SVP zieht Tempo-30-Initiative zurück

SoftwareArchitektur im Stream
Warum (agile) Projekte kippen

SoftwareArchitektur im Stream

Play Episode Listen Later May 24, 2024 51:28


Agilität bietet höhere Produktivität und bessere Ergebnisse für die Projekte - daher wird sie sich durchsetzen! Die Realität sieht leider manchmal ganz anders aus: Erst ist das Projekt agil, produktiv und alle sind begeistert. Wenige Monate später: wichtige Personen haben das Projekt verlassen und von den agilen Techniken ist nur noch wenig übrig . In diesem Vortrag geht es uns um das “Kippen” von Projekten und Gründe sowie Möglichkeiten diskutieren, um mit einer solchen Situation umzugehen. Links Folien Prof. Christiane Floyd zu “menschenzentrierter Software-Entwicklung” Vortrag Wahrheiten über Software Entwicklung: Darüber möchte ich nicht mehr sprechen müssen! Welchen Sinn hat agiles Coaching? mit Johannes Link Blog: Hilft "kaputte" Agilität? Auftragstaktik - Agilität beim Militär? mit Sönke Marahrens Crew Ressource Management - Wie geht die Luftfahrt mit dem Faktor Mensch um? Linda Rising - Fearless Change and the Unconscious Mind Beyond Budgeting Das Kippen agiler Software-Projekte Agilität Extreme Programming (XP) - eine Retrospektive

NOTCAST
#012 | Arschgeschichten Teil II

NOTCAST

Play Episode Listen Later May 15, 2024 67:25


Es sollte alles anders kommen, als Timo es sich gedacht hatte. Wenige Monate nach der letzten Behandlung beginnen die Schmerzen am After erneut, und so beginnt eine weitere Odyssee durch Notaufnahmen, Arztpraxen und Operationssäle. In dieser neuen Episode von NOTCAST erzählen Baike und Timo von den turbulenten Ereignissen, die folgten. Sie berichten detailliert über die medizinischen Herausforderungen, die Timo bewältigen musste, und teilen humorvolle und nachdenkliche Anekdoten aus dieser Zeit. Die beiden sprechen über die emotionalen Höhen und Tiefen, die mit unerwarteten gesundheitlichen Problemen einhergehen, und geben einen offenen Einblick in Timos Erfahrungen. Außerdem gibt es interessante Einblicke hinter die Kulissen des Gesundheitssystems und wertvolle Tipps für alle, die ähnliche Herausforderungen durchstehen müssen. Diese Episode ist voller spannender Geschichten und wichtiger Informationen – ein Muss für alle NOTCAST-Fans!

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
"Wissen unplugged" - Protest-Power: Wie aus Demos eine soziale Bewegung wird

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 87:25


Anfang 2024 erlebt Deutschland eine Protestwelle: Hunderttausende Menschen demonstrieren für die Demokratie und gegen Rechtsextremismus. Wenige Monate später ist es ruhiger geworden. "Wissen unplugged" fragt: Ist das ganz normal? Und was macht Proteste erfolgreich?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Nachspiel - das Sportmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Olympische Spiele - Gibt es Sanktionen gegen israelische Sportler?

Nachspiel - das Sportmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 28, 2024 6:01


Wenige Monate vor Beginn der Olympischen Spiele in Paris überschattet der Nahostkrieg auch das Sportereignis: Einerseits werden Rufe nach einem Boykott gegen Israel lauter, andererseits wachsen die Bedrohungen gegen Sportler aus dem jüdischen Staat. Von Ronny Blaschke www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel

Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher
Talk vom 21.04.: Neutralität oder NATO - Wer schützt Österreichs Sicherheit?

Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher

Play Episode Listen Later Apr 22, 2024 67:53


Neutralität oder NATO: Wer schützt Österreichs Sicherheit? Die Welt wird immer gefährlicher: Österreich und Deutschland sollen von russischen Agenten unterwandert sein, die CIA warnt vor einer ukrainischen Niederlage und der Iran und Israel sind nur eine Haaresbreite von einem offenen Krieg entfernt. Ist der Westen längst Kriegsakteur? Wie groß ist die Gefahr für uns? Führt der Konflikt hierzulande zu Spannungen in den Communitys und ist mit neuen Flüchtlingswellen zu rechnen? Ist es wirklich Zufall, dass sich jüngst gleich zwei ehemalige NATO-Chefs dafür stark gemacht haben, dass nur eine NATO-Mitgliedschaft Österreich schützen könne?Wütende Bürger: Corona als Trumpf im Wahlkampf?Wenige Monate vor der Nationalratswahl befindet sich die FPÖ im Zentrum eines handfesten Spionageskandals. Doch Herbert Kickl liegt dennoch in allen Umfragen auf Platz eins – und setzt bei Veranstaltungen konsequent auf die Corona-Karte. Wie lässt sich der Höhenflug der Blauen begründen? Liegt es daran, dass sie die Unzufriedenen der Corona-Krise am besten ansprechen? Und ist es ein strategischer Fehler der anderen Parteien, dass sie dieses Thema nur den Freiheitlichen überlassen?   Zu Gast sind:Christoph Pöchinger, FPÖ-naher KommunikationsberaterChristian Rainer, ehemaliger Chefredaktuer beim „profil"Andrea Komlosy, HistorikerinVeit Dengler, UnternehmerModeration: Michael Fleischhacker

Dark Crimes - Ein True Crime Podcast
57 MORD | Katherine Hobbs

Dark Crimes - Ein True Crime Podcast

Play Episode Listen Later Apr 2, 2024 23:00


Die Teenagerin Katherine Hobbs kämpfte ihr ganzes junges Leben mit der düsteren Gewissheit, dass sie nicht älter als 16 Jahre alt werden würde. Wenige Monate nach ihrem 16. Geburtstag verschwand sie auf dem Nachhauseweg spurlos. Wurden ihre schlimmsten Befürchtungen wahr? Instagram: ⁠darkcrimes.podcast⁠ Youtube: ⁠Dark Crimes Podcast Deutsch⁠INTRO: Dark Crimes Podcast OUTRO: Kevin MacLeod - Lightless Dawn

Bohniger Wachmacher
#12 Das Wunder von Brüssel

Bohniger Wachmacher

Play Episode Listen Later Mar 18, 2024 29:07


Wenige Monate vor der Europawahl schlendert Dax Werner durch Belgiens Hauptstadt und trifft – einen Weltstar. Wer es war und was Dax mit ihm besprochen hat, erfahrt ihr nur in einer neuen, extrem internationalen Folge des Bohnigen Wachmachers. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/bohnigerwachmacher/message

Das Gespräch | rbbKultur
Gohdar Alkaidy - Völkermord an den Jesiden nicht vergessen

Das Gespräch | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jan 14, 2024 47:21


Das die Verfolgung und Ermordung tausender Jesiden durch die Terrormiliz IS vom Bundestag als Völkermord anerkannt wurde, ist Verdienst von Gohdar Alkaidy. Der Deutsch-Jeside hatte die Resolution einst selbst in den Petitionsausschuss des Bundestages eingebracht. 1986 in Mossul geboren ist der Dolmetscher und Islamwissenschaftler mit seinen Eltern 1995 wegen des wachsenden Islamismus im Irak nach Deutschland emigriert. Mit Entsetzen verfolgte Alkaidy, wie Anhänger der Terrormiliz IS im August 2014 tausende Jesiden brutal ermordeten oder versklavten. Wenige Monate später gründete er in Berlin die „Stelle für Jesidische Angelegenheiten“. Sie setzt sich für die Belange der ethnoreligiösen Gruppe in Deutschland und eine juristische Aufarbeitung des Völkermords ein. Dass ein Jahr nach dem Beschluss des Bundestages wieder Jesiden in den Irak abgeschoben werden, kann er nicht verstehen.

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#49 Die verschwundene Anklage gegen René Benko

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 12, 2024 22:18


Das Dokument ist für österreichische Verhältnisse erstaunlich schlank. Es hat nämlich nur sieben Seiten, und das ist für eine Anklageschrift, die ein Wirtschaftsdelikt behandelt, nicht wirklich viel. Diese Anklageschrift stammt aus dem Herbst 2015, erstellt hat sie die WKStA, und es geht um René Benko und sein Projekt "Chalet N" in Lech am Arlberg. Der Fall geht zurück auf das Jahr 2011: Benko hatte damals über zwei seiner Laura Privatstiftung gehörende Firmen die Muxel Berggasthof Schlössle GmbH übernommen und an dieser hing der baufällige Gasthof Schlössle im Ortsteil Oberlech. Benko wollte auf dem Grundstück sein neues Hotelprojekt realisieren, aber es gab rechtliche Unwägbarkeiten, weil die Gemeinde seit 1977 ein Vorkaufsrecht auf die Liegenschaft hatte. Offenbar war man damals aufseiten von Benko der Meinung, dass dieses Vorkaufsrecht nicht gültig war, die Gemeinde aber meinte, das sei sehr wohl gültig, und es drohte ein langwieriger Zivilrechtsstreit um ebendieses Vorkaufsrecht. So trafen sich Gemeindevertreter mit René Benko am 6. September 2011 zu einem informellen Gespräch, um über dieses Vorkaufsrecht zu verhandeln. Was da von Benko angeboten wurde, oder wie es gemeint gewesen sein könnte, darüber gingen die Erinnerungen der Teilnehmer später auseinander. Laut einem Aktenvermerk, den der Gemeindesekretär von Lech damals erstellt hatte, soll Benko der Gemeinde zunächst 500.000 Euro angeboten haben und zwar in zwei Teilen. 250.000 Euro gleich für den Verzicht auf ein Ausjudizieren des Vorkaufsrechts. Und dann noch einmal 250.000 Euro im Nachhinein. Und zwar, Zitat aus dem Aktenvermerk, "im Rahmen einer zeitlich vernünftigen Abwicklung der Genehmigungsverfahren für sein Projekt". Im Oktober 2011 hat man sich dann verglichen. Benkos Firmengruppe zahlte der Gemeinde Lech für den Verzicht auf einen Rechtsstreit rund um das Vorkaufsrecht auf einen Schlag 500.000 Euro und dazu bekam die Gemeinde ein neues Vorkaufsrecht für die nächsten zwei Jahrzehnte. Damit war der Weg frei für Chalet N, benannt nach seiner Frau Nathalie. Das sind zwei ziemlich hübsch aussehende Appartement-Häuser aus Holz, edles Holz, die ich mir nur auf Bilder anschauen kann. Dort abzusteigen, sprengt mein Haushaltsbudget. Bei weitem. Eine Woche Chalet N kostet derzeit mehr als 300.000 Euro, dafür kann man dann aber auch gut 20 Leute mitbringen, wenn man so viele kennt. Und es gibt dazu immerhin Vollpension mit Weinbegleitung, WLAN, Wellness, Butler- und Limousinenservice, Skipässe für eine Woche, Bademäntel, Hausschuhe und eine 50-minütige Willkommensmassage. Beim Chalet N ging es aber  nicht immer nur um feel good und Sechs-Sterne-Luxus. Auf dem Projekt lastete eben auch ein Korruptionsverdacht. Und das führt zurück zu besagter Anklageschrift der WKStA vom Herbst 2015. Die Behörde sah es damals als erwiesen an, dass Benko Vertretern der Gemeinde Lech bei dieser informellen Besprechung am 6. September 2011 ein unlauteres Angebot gemacht hatte. Wie gesagt, einmal 250.000 als sofortige Abschlagszahlung für das Vorkaufsrecht und dann noch einmal 250.000 Euro im Nachhinein. Und diese zweite Hälfte, das war das für die Staatsanwaltschaft problematische Angebot. Diese zweiten 250.000 Euro sollten nämlich im Abtausch für eine, Zitat Anklageschrift, "zeitlich beschleunigte Abwicklung von Verwaltungsverfahren der Gemeinde, insbesondere die Abänderung des Bebauungsplanes und die Teilabänderung der Flächenwidmung sowie den Abschluss eines Raumplanungsvertrages" zur Verfügung gestellt werden.Laut Strafgesetzbuch macht man sich auch dann strafbar, wenn man Amtsträgern für die „pflichtwidrige Vornahme oder Unterlassung eines Amtsgeschäfts“ Vorteile verspricht, wobei der Strafrahmen im konkreten Fall bei bis zu zehn Jahren Haft gelegen wäre. Ins Rollen kamen diese staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen allerdings erst durch Berichte im „Spiegel“ und im STANDARD Ende 2014.  Die Ermittlungen liefen zunächst auch gegen den damaligen ÖVP-Bürgermeister von Lech, Ludwig Muxel, sein Verfahren wurde aber bereits 2015 mangels belastbarer Indizien wieder eingestellt. Anders im Fall Benko: Ihn allein wollte die WKStA schließlich wegen der versuchten Korrumpierung von Gemeindevertretern anklagen. Die Behörde stützte sich dabei auf den bereits genannten Aktenvermerk des Gemeindesekretärs, der bei dem Meeting mit Benko 2011 anwesend war, aber auch auf Zeugenaussagen mehrerer Gemeindevertreter sowie  auf das Protokoll einer Gemeinderatssitzung, in der Benkos Vorhaben ebenfalls zur Sprache gekommen war. Wie gesagt, laut dem Aktenvermerk des Gemeindesekretärs hatte Benko der Gemeinde Lech zunächst insgesamt 500.000 Euro angeboten, wobei eben nur die eine Hälfte für das Vorkaufsrecht gedacht gewesen wäre. Die zweite Hälfte sollte „im Rahmen einer zeitlich vernünftigen Abwicklung der Genehmigungsverfahren für sein Projekt im Nachhinein“ zur Verfügung gestellt werden – „für Projekte der Gemeinde“, wie da auch heißt. Für René Benko galt damals die Unschuldsvermutung und daran hat sich nichts geändert. Er selbst hat die Vorwürfe auch immer bestritten. Er habe den Gemeindevertretern niemals ein solches Angebot unterbreitet oder versucht die Gemeinde zu beeinflussen. Es sei auch immer nur um die 500.000 Euro für den Verzicht auf das Ausjudizieren des Vorkaufsrechts gegangen. Er, Benko, habe lediglich ein „längeres Zahlungsziel durch Splittung der Fälligkeit des Vergleichsbetrages“ angestrebt, was von der Gemeinde aber abgelehnt worden sei.An sich war die Anklage – soweit es die WKStA betraf – fertig. René Benko sollte vor einem Schöffengericht des Landesgericht Feldkirch angeklagt werden, sieben Zeugen sollten geladen werden. Und dann trat der Rechtsanwalt Dieter Böhmdorfer in Erscheinung. Er war damals Benkos Verteidiger. Böhmdorfer war für die FPÖ zwischen 2000 und 2004 Justizminister der Republik Österreich und er gilt als gut vernetzt. Am 10. September 2015 hatte Böhmdorfer in Sachen Benko einen ersten Termin und zwar eine Etage oberhalb der WKStA, nämlich bei der Oberstaatsanwaltschaft Wien. Das ist wie der Name schon sagt, die Oberbehörde der Staatsanwaltschaften wobei Wien für den Osten Österreichs zuständig ist, Oberstaatsanwaltschaften haben über Staatsanwaltschaften die sogenannte Fachaufsicht, heißt sie können Weisungen erteilen. Geleitet wurde die Oberstaatsanwaltschaft Wien damals von Eva Marek, die den Job 2014 auf Wunsch von Wolfgang Brandstetter erhalten hatte – zumindest legen Chats nahe, die später öffentlich wurden. Heute ist Marek Vizepräsidentin des OGH – dass sie es werden konnte, hat abermals auch mit Wolfgang Brandstetter zu tun. Ja, bei seinem Besuch im September 2015 übergab Böhmdorfer der OStA-Leiterin vierseitigen Brief, den Marek mit einem gelben Post-it intern ablegte. "Von RA Dr. Böhmdorfer am 10. September 2015 mir persönlich persönlich übergeben", notierte Marek auf dem Post it. In dem Brief beschwerte sich Böhmdorfer darüber, dass das Verfahren gegen Benko "trotz geklärter Sach- und Rechtslage - in Folge unrichtiger rechtlicher Beurteilung zu Unrecht noch nicht eingestellt wurde … Alleine die Ermittlungen gefährden zahlreiche Projekte und damit Arbeitsplätze in Österreich und zwar auch dann, wenn René Benko im Rahmen einer gerichtlichen Verhandlung seine Unschuld beweisen muss und ein Freispruch erfolgt".Vor allem aber ersuchte Böhmdorfer die OStA-Chefin in seinem Brief, die Ermittlungsergebnisse der WKStA „im Rahmen der gesetzlichen Fachaufsicht jedenfalls vor einer Anklageerhebung“ zu prüfen. Es ist nicht unüblich, dass Anwälte mit Oberstaatsanwaltschaften kommunizieren, aber in diesem Fall geriet einiges auffallend schnell in Bewegung.Nur vier Tage nach Böhmdorfers Besuch forderte Marek die untergeordnete WKStA schriftlich auf, über den Stand des Verfahrens gegen René Benko zu berichten. Die WKStA schickte zunächst einen Zwischenbericht nach oben, ehe Behördenleiterin Ilse-Maria Vrabl-Sanda – sie war auch schon in der Dunkelkammer zu Gast – am 29. Oktober 2015 den ersten Entwurf der Anklageschrift gegen Benko übermitteln ließ. Kleiner Exkurs: Vrabl-Sanda hatte sich ursprünglich auch für die Leitung der Oberstaatsanwaltschaft Wien beworben – und sie musste jetzt auch in dieser Causa an Eva Marek berichten, die da den Vorzug bekommen hatte.  Aber darum soll es hier gar nicht gehen. Wenige Monate nachdem die WKStA ihre Anklage nach oben geschickt hatte, trat abermals Dieter Böhmdorfer in Erscheinung. Im Februar 2016 schickte er der Oberstaatsanwaltschaft zunächst einen Schriftsatz, in dem etwa die Aussagen der zentralen Zeugen der WKStA in Zweifel gezogen wurden. Kurz darauf schaute er ein zweites Mal persönlich bei Eva Marek vorbei, dieses Mal überreichte Böhmdorfer ein privates Rechtsgutachten, das die Verdachtslage gegen Benko zusätzlich entkräften sollte. Wieder legte Eva Marek den Schriftsatz mit einem gelben Post-it ab. Das wissen wir deshalb, weil wir Zugang zu einer justizinternen Dokumentation bekommen haben, wo das alles enthalten ist. Das könnte übrigens auch für die Untersuchungskommission des Justizministeriums interessant sein. Diese Kommission soll ja angeblichen unsachlichen Interventionen rund um Ermittlungsverfahren nachgehen, von denen Christian Pilnacek im Sommer vergangenen Jahres wenige Wochen vor seinem Tod erzählt hatte und dabei heimlich aufgezeichnet wurde. Über das Pilnacek-Tape habe ich in Ausgabe Nummer 43 berichtet. Interessanterweise wird in dieser Dokumentation zum Fall Benko an mehreren Stellen darauf hingewiesen, dass Dieter Böhmdorfer trotz seiner zahlreichen Stellungnahmen, Beweisanträge und Urkundenvorlagen keinen formellen Antrag auf Verfahrenseinstellung gestellt hatte.  Letztlich musste er das auch nicht. Das erledigte die Oberstaatsanwaltschaft Wien. Nach Böhmdorfers zweitem Besuch bei Marek vergingen noch einmal drei Monate – und dann war die Anklage gegen René Benko erledigt. Am 12. Mai 2016 informierte Eva Marek das Justizministerium über eine beabsichtigte Einstellungsweisung in der Causa Benko/Lech. Auch dieser Bericht liegt Fabian Schmid und mir vor. Auf 13 Seiten, also fast doppelt so lang wie die eigentliche Anklageschrift, führte die OStA aus, dass sie die Anklage gegen Benko nicht genehmigen wolle, weil der Nachweis des „Versprechens eines Vorteils für die Vornahme eines pflichtwidrigen Amtsgeschäfts“ nicht zu erbringen sei. In dem Schriftsatz bemängelt die OStA die Arbeit der WKStA an mehreren Stellen – und stellt auch deren Schlussfolgerungen infrage. So habe die WKStA die Zeugenaussagen unvollständig und einseitig wiedergegeben, obendrein seien diese Aussagen auch noch widersprüchlich gewesen. Und überhaupt gäben die Zeugenaussagen “keinen Aufschluss darüber, in welchen konkreten Verfahren die Gemeinde Lech beeinflusst werden sollte“. Und auch der Aktenvermerk des Gemeindesekretär war nach Auffassung der OStA nicht allzu viel wert. Im Gegensatz zur WKStA sah die Oberstaatsanwaltschaft darin keinen Beleg, dass Benko 250.000 Euro für eine Beschleunigung der Gemeindeverfahren versprochen hatte: "Tatsächlich ist im Aktenvermerk zu keiner Zeit von einer Beschleunigung von Genehmigungsverfahren die Rede, sondern lediglich von einer zeitlich vernünftigen Abwicklung sowie einer Genehmigung des Projekts ohne große Unwägbarkeiten, woraus keineswegs auf eine angestrebte Bevorzugung geschlossen werden kann."Der Bericht der OStA ging an das Justizministerium und da an die Sektion Römisch IV / 5 und diese wurde damals noch vom mittlerweile verstorbenen Sektionschef Christian Pilnacek geleitet. Von ihm wissen wir, dass er nun wirklich kein Fan der WKStA war.Der Rest war Formsache. Am 10. August 2016 genehmigte zunächst das Ministerium die Verfahrenseinstellung, eineinhalb Monate später passierte das Vorhaben der Oberstaatsanwaltschaft dann auch den Weisungsrat. Am 10. Oktober 2016, ziemlich genau ein Jahr, nachdem Dieter Böhmdorfer seinen ersten Termin bei Eva Marek in Sachen Benko hatte, schickte die Oberstaatsanwaltschaft ihre Einstellungsweisung nach unten, also an die WKStA. Dass es ein Ermittlungsverfahren gegen René Benko in der Causa Chalet N gab, das war öffentlich bekannt, dass es 2016 eingestellt wurde, jahrelang nicht. Das wurde erst drei Jahre später bekannt, durch einen Bericht  meines sehr geschätzten Kollegen Ashwien Sankholkar für die Plattform Dossier. Unter dem Titel „Benkos offene Hotelrechnung“ hatte Ashwien im August 2019 erstmals von der abgedrehten Benko-Anklage berichtet, wenngleich ihm damals noch die justizinternen Dokumente fehlten, die wir jetzt haben. Der Dossier-Bericht sorgte im Justizministerium für Hektik. In einer ersten Reaktion schrieb Christrian Pilnacek damals ein E-Mail an seinen Vertrauten Johann Fuchs. Pilnacek bat, die damalige Einstellungsbegründung in der Causa Benko/Lech zu veröffentlichen, was dann auch geschah. In seinem Mail an Fuchs schrieb Pilnacek auch: "Damit würde auch die Ungenauigkeit und Einseitigkeit in der Beweiswürdigung der WKStA offen gelegt. Für den Inhalt der Weisung muss man sich nicht genieren, er zeigt die Genauigkeit bei Wahrnehmung der Fachaufsicht."Wenn man das jetzt zusammenrechnet, also das Engagement der Oberstaatsanwaltschaft in dieser Sache, kurz nach dem ersten Besuch des Benko-Anwalts, dann die schnelle Einstellungsweisung, mit der der WKStA jede Möglichkeit genommen wurde, vermeintliche Schwächen in der Anklage zu beheben, dann die Freude des Sektionschefs Pilnacek, der WKStA in dieser Sache beim Scheitern zuzuschauen.All das wirft schon die Frage auf, ob in diesem Fall nur nach sachlichen Kriterien entschieden wurde. Eine andere Frage ist zum Beispiel, ob Benkos Anwälte damals von dem Anklagevorhaben der WKStA wussten, das ist nämlich eigentlich nicht vorgesehen. Anklageentwürfe sind vertraulich. Dieter Böhmdorfer wollte sich auf Anfrage von uns nicht äußern. Er verweist auf das AnwaltsgeheimnisDie Frage wurde übrigens auch Eva Marek gestellt und zwar im ÖVP-Korruptionsausschuss 2022. Sie sagte damals, dass Sie das nicht wisse. Eine weitere Frage wäre, ob Eva Marek sich in ihrer Entscheidungsfindung damals beeinflusst fühlte? Sie hat uns geantwortet und auf ihre Aussage vor dem ÖVP-Korruptionsausschuss 2022 verwiesen, wo sie ihre Arbeit an dem Akt verteidigt hatte. Auch bei René Benko hatten wir angefragt, ob er seine damalige Verantwortung in die Causa ergänzen wollte, das wollte er anscheinend nicht. Das Mail blieb unbeantwortet. 

fall stand er wellness engagement mail weg euro arbeit ab iv wochen skip bei butler diese sommer unter meinung damit beispiel projekt freude nur gegen tod sache leute dort dass sprache verantwortung besuch seiten rahmen kurz verh rede bilder projekte vorteile bewegung wunsch schw angebot herbst erinnerungen stellen termin wien spiegel tats abschluss zugang zweifel teilen beh wahrnehmung aussagen scheitern causa reaktion teilnehmer aussage firmen jahrzehnte bericht laut vorw marek leitung vorhaben kriterien alleine gemeinde osten verfahren fuchs gmbh holz schlag republik verzicht zitat fp dokumentation lech anw akt berichte unrecht arbeitspl nachhinein der fall im gegensatz projekts besprechung ermittlungen zeugen dokumente anfrage antrag im oktober erscheinung grundst hektik entwurf og h wlan bmj der rest letztlich verhandlung anklage ministerium genehmigung beurteilung sach staatsanwaltschaft offenbar auffassung protokoll unschuld aufschluss beschleunigung rechtsstreit genauigkeit interventionen nachweis schlussfolgerungen interessanterweise freispruch indizien rechtslage unw beleg abwicklung verfahrens jahren haft benko etage die beh geleitet die ermittlungen osta stellungnahmen der bericht justizminister zwischenbericht vorzug zeugenaussagen amtstr weisung justizministerium badem unschuldsvermutung formsache wenige monate weisungen bevorzugung einseitigkeit dunkelkammer ausgabe nummer vorkaufsrecht unterlassung versprechens rechtsgutachten ungenauigkeit liegenschaft das dokument justizministeriums wksta zahlungsziel dieter b
WDR 5 Morgenecho
Rückblick: Horrorjahr 2023 für den deutschen Fußball

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Dec 29, 2023 6:31


2023 war ein Alptraum für den Deutschen Fußballbund. Erstmals wurde der Trainer der Nationalmannschaft gefeuert. Wenige Monate später trennte man sich auch von der Frauen-Trainerin. Fußballexperte Burkhard Hupe analysiert, wie es dazu kommen konnte. Von WDR5.

Verurteilt! Der Gerichtspodcast
Verurteilt! (100): Ayleen - Der Feind in meinem Chat

Verurteilt! Der Gerichtspodcast

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 108:48


Am 21. Juli 2022 verschwindet die 14-jährige Ayleen in ihrem Heimatsort Gottenheim bei Freiburg. Wenige Monate zuvor hat sie über soziale Netzwerke den fast doppelt so alten Jan P. kennengelernt. Er gibt sich als ihr Sugardaddy aus. Tausende hochsexualisierte Nachrichten tauschen die Beiden aus. Jan P. setzt Ayleen unter Druck, zwingt sie schließlich in sein Auto und verschleppt sie nach Hessen. Gut eine Woche später findet die Polizei ihre Leiche im Teufelsee in der Wetterau. Die Staatsanwaltschaft klagt den vorbestraften Sexualstraftäter wegen Mordes an. Das Landgericht Gießen verurteilt ihn schließlich zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe, stellt die besondere Schwere der Schuld fest und ordnet die anschließende Sicherungsverwahrung an.

Verurteilt! Der Gerichtspodcast
Verurteilt! (100): Ayleen - Der Feind in meinem Chat

Verurteilt! Der Gerichtspodcast

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 108:48


Am 21. Juli 2022 verschwindet die 14-jährige Ayleen in ihrem Heimatsort Gottenheim bei Freiburg. Wenige Monate zuvor hat sie über soziale Netzwerke den fast doppelt so alten Jan P. kennengelernt. Er gibt sich als ihr Sugardaddy aus. Tausende hochsexualisierte Nachrichten tauschen die Beiden aus. Jan P. setzt Ayleen unter Druck, zwingt sie schließlich in sein Auto und verschleppt sie nach Hessen. Gut eine Woche später findet die Polizei ihre Leiche im Teufelsee in der Wetterau. Die Staatsanwaltschaft klagt den vorbestraften Sexualstraftäter wegen Mordes an. Das Landgericht Gießen verurteilt ihn schließlich zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe, stellt die besondere Schwere der Schuld fest und ordnet die anschließende Sicherungsverwahrung an.

Früher war mehr Verbrechen
#86 Die Vampirpanik von Neuengland | 1892 war mehr Schwindsucht

Früher war mehr Verbrechen

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 42:17


An einem Sonntagmorgen im Januar 1892 fällt die 19jährige Mercy Lena Brown der Krankheit zum Opfer, an der schon ihre Mutter und Schwester starben: Schwindsucht. Doch Mercy Lenas ewige Ruhe sollte nur kurz währen. Wenige Monate später wird ihre Leiche exhumiert, ihr das Herz herausgeschnitten. Wa-rum und was das alles mit der sog. Vampirpanik von Neuengland zu tun hat, er-fahrt ihr in dieser Folge „Früher war mehr Verbrechen“. // Quellen & Shownotes // - Bell, M., Vampires and Death in New England, 1784 to 1892, Anthropology and Humanism, Vol. 31, Issue 2, pp 124–140, 2006 - Galpern, J.L., Have Mercy…, Oct 31, 2016, The Rhode Island Historical Socie-ty, https://www.rihs.org/have-mercy/ - Sledzik, P.S. & Bellantoni, N, Bioarcheological and Biocultural Evidence for the New England Vampire Folk Belief, The American Journal of Physical An-thropology No. 94 (1994), https://web.archive.org/web/20031004001708/http://www.ceev.net/biocultural.pdf - Tuberkulose, RKI-Ratgeber, https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Tuberkulo-se.html#:~:text=Ein%20Leitsymptom%20der%20Lungentuberkulose%20ist,auch%20an%20Tuberkulose%20gedacht%20werden. - Tucker, A., The Great New England Vampire Panic, Smithsonianmag.com, Oktober 2012, https://www.smithsonianmag.com/history/the-great-new-england-vampire-panic-36482878/ - White, A., The Real-Life Vampire Autopsies of the Victorian Era. When med-icine and folklore collide, strange things happen. 14.10.2022, https://www.atlasobscura.com/articles/victorian-vampire-autopsies - Wilson, K., Decomposing Bodies in the 1720s Gave Birth to the First Vampire Panic. How superstition collided with public health concerns to create a modern monster, Smithsonianmag.com, October 23, 2020, https://www.smithsonianmag.com/history/decomposing-bodies-1720s-gave-birth-first-vampire-panic-180976097/ //Tickets und weitere Infos zur Lesung am 08.12.2023 in Gelnhausen gibt's hier// buecherei@gelnhausen.de oder telefonisch unter 06051/830250 // Folgt uns auf Instagram // https://www.instagram.com/frueher.war.mehr.verbrechen/?hl=de // Karte mit allen „Früher war mehr Verbrechen“-Tatorten // https://bit.ly/2FFyWF6 // Mail //: https://linktr.ee/fwmv // Kaffeekasse //: https://ko-fi.com/fwmvpodcast GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

Sport aktuell - Deutschlandfunk
Olympia 2024 - Frankreich entdeckt Falschnachrichten-Kampagnen aus Aserbaidschan

Sport aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 3:33


Im kommenden Jahr finden die Olympischen Sommerspiele in Paris statt. Wenige Monate vorher entdeckt Frankreich nun schädigende Kampagnen gegen sich in den Sozialen Medien. Die Posts rufen auch zum Boykott der Spiele auf. Laut der französischen Ermittler haben viele eine Verbindung zu Aserbaidschan. Von Christiane Kaesswww.deutschlandfunk.de, Sport am SonntagDirekter Link zur Audiodatei

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk
Olympia 2024 - Frankreich entdeckt Falschnachrichten-Kampagnen aus Aserbaidschan

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 3:33


Im kommenden Jahr finden die Olympischen Sommerspiele in Paris statt. Wenige Monate vorher entdeckt Frankreich nun schädigende Kampagnen gegen sich in den Sozialen Medien. Die Posts rufen auch zum Boykott der Spiele auf. Laut der französischen Ermittler haben viele eine Verbindung zu Aserbaidschan. Von Christiane Kaesswww.deutschlandfunk.de, Sport am SonntagDirekter Link zur Audiodatei

jetzt wird´s PERSÖNLICH - Klaus-André Eickhoff im Gespräch mit ...

Olympisches Gold! Vermeintlich am Ziel aller Träume! 2016 wird Carina Bär in Rio de Janeiro mit dem deutschen Doppelvierer Olympiasiegerin im Rudern. Wenige Monate später – mit nur 26 Jahren – tritt sie vom aktiven Leistungssport zurück. Wie kam es zu dieser außergewöhnlichen Karriere und außergewöhnlichen Entscheidung? Carina wächst auf einem Bauernhof auf. Ihr älterer Bruder Mathias ist aufgrund von Sauerstoffmangel bei der Geburt mehrfach schwerbehindert und wird zu Hause aufwändig und liebevoll gepflegt. Wohl auch deswegen wird die spätere Profisportlerin kurz nach ihrem größten sportlichen Triumph Botschafterin der Familienherberge Lebensweg, eine Einrichtung, in der Familien mit pflegebedürftigen Kindern Urlaub machen können. „Die Leute, die jeden Tag Menschen pflegen, sind große Helden“, sagt Carina Bär-Mennigen heute, mittlerweile verheiratet, Mutter eines Sohnes und Ärztin am Uniklinikum Heidelberg. Sie blickt dankbar auf ihre Sportkarriere zurück, freut sich aber auch über ihre sinnstiftende und erfüllende Arbeit heute.

Thema des Tages
Tod in der Ache: Der rätselhafte Fall des kleinen Leon

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Aug 11, 2023 25:57


Im August vergangenen Jahres erschütterte ein tragischer Fall die Gemeinde St. Johann in Tirol. Der sechsjährige behinderte Leon ertrank in der Ache, nachdem sein Vater bei einem Spaziergang überfallen und niedergeschlagen worden war. Wenige Monate später hieß es plötzlich: Leons Vater habe den Raubüberfall erfunden und werde verdächtigt, seinen Sohn absichtlich getötet zu haben. Der Mann sitzt heute in Untersuchungshaft, es gilt die Unschuldsvermutung. Was ist wirklich passiert an diesem 28. August 2022? Was steckt hinter Leons Krankheit, dem Syngap-Syndrom? Benedikt Herber hat den Fall für den STANDARD aufgearbeitet und spricht darüber sowie über die Frage, wie Leons Krankheit die Familie geprägt hat und wie es in den Ermittlungen zur Todesursache des Buben weitergeht. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Die Märzgefallenen 1933 - Zwischen Opportunismus und Resignation

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 15, 2023 34:39


In der zuvor weltoffenen Metropole Berlin ist man zunächst entsetzt über die Machtübertragung an Hitler. Wenige Monate später treten in Deutschland Massen in die NSDAP ein. Was ist geschehen? Ein Stimmungsbild aus den ersten Monaten von 1933.Landauer, Philippwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei

SoftwareArchitektur im Stream
Das Kippen agiler Software-Projekte

SoftwareArchitektur im Stream

Play Episode Listen Later Feb 17, 2023 62:18


Ein agiles Projekt, sehr produktiv und alle arbeiten mit Begeisterung an der Software. Wenige Monate später: Zahlreiche wichtige Personen haben das Projekt verlassen und von den agilen Vorgehensweisen ist nur noch wenig übrig. In dieser Episode gehen wir diesem “Kippen” von Projekten nach und diskutieren Gründe wie auch Möglichkeiten, mit einer solchen Situation umzugehen. Links Kurzes Video als Einführung in das Thema Folge zu Agilität Folge zu zukunftssicheren Architekturen Folge mit Christiane Floyd Folge zu Wasserfall Blog zum Wert von Festpreisprojekten Folge zu Engineering Excellence

Klassik aktuell
Interview mit Helene Grimaud

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Feb 16, 2023 6:01


Für die in Frankreich geborene und in Kalifornien lebende Ausnahmepianistin handelt es sich bei dieser Veröffentlichung um ein absolutes Herzensprojekt.Seit ihrer ersten Begegnung mit den Stillen Liedern des ukrainischen Komponisten Valentin Silvestrov vor fast 20 Jahren haben diese Hél?ne nicht mehr losgelassen und immer wieder durch ihre Programme begleitet.Nun hat sie in dem jungen Bariton Konstantin Krimmel endlich die passende Stimme zur Vertonung dieser so besonderen Stücke auf Texte klassischer Dichter gefunden. Silvestrov selbst traf Hél?ne Grimaud erstmals anlässlich der Albumaufnahme im Sommer 2022 persönlich. Wenige Monate zuvor war Silvestrov unter dramatischen Umständen aus Kiew nach Berlin geflohen. Am 15.02. bringen Hél?ne Grimaud und Konstantin Krimmel das Album live im Berliner Dom zur Aufführung.

WWU-Cast – wissen.leben.hören
Jahrhundertfund Tutanchamun: „Immer noch ein Mythos“

WWU-Cast – wissen.leben.hören

Play Episode Listen Later Feb 15, 2023 50:04


Es ist eine Weltsensation, als der britische Archäologe Howard Carter nach langer Suche im Jahr 1922 auf einen verschütteten Treppenabsatz stößt, der ihn zum Grab des Pharaos Tutanchamun führt – das bisher einzige unberührte Grab eines Pharaos. Wenige Monate später, am 16. Februar 1923, wird die Grabkammer geöffnet. In ihr befinden sich nicht nur die Mumie, sondern zahlreiche Gegenstände – darunter auch die berühmte Maske von Tutanchamun aus purem Gold. Im Podcast blickt Angelika Lohwasser, Professorin für Ägyptologie, auf die hundertjährige Geschichte des Fundes zurück, der noch immer viele Rätsel aufgibt.

Tatort Geschichte - True Crime meets History
Patrice Lumumba - Kämpfer gegen den Kolonialismus

Tatort Geschichte - True Crime meets History

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 56:04


Wenige Monate nach der Unabhängigkeit des Kongo wird der entmachtete Ministerpräsident Patrice Lumumba mit zwei Mitstreitern grausam ermordet, die Leichen werden anschließend in Säure aufgelöst. Die Spuren des Mordkomplotts führen bis nach Belgien und die USA. Wir sprechen in dieser Folge über die Kolonialgeschichte des Kongo mit Dr. Boniface Mabanza Bambu und klären, welchen Stellenwert Lumumba heute hat.

Starting Grid – meinsportpodcast.de
Nun haben wir den Salat!

Starting Grid – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 95:45


+++WERBUNG+++ Jetzt einfach zu AXA abbiegen zu KFZ-Versicherungen mit Top-Leistung und günstigen Preisen – informiere dich am besten gleich hier. https://bit.ly/3y4p2Vo F1 22 ist das offizielle Videospiel zur FIA Formel 1 Weltmeisterschaft von Codemasters und EA Sports. So nah warst du noch nie dran! Noch immersivere Spielmodi, Kompatibilität mit Virtual Reality und dem neuen Modus F1 Life - mehr Formel 1 geht nicht. F1 22 ist ab dem 01.07. erhältlich für PlayStation 5, Xbox Series X|S, PlayStation 4, Xbox One und PC über Origin und Steam. Mehr Infos: F1 22. Starting Grid empfiehlt: ExpressVPN. Wenn du auf kein Rennen der Saison 2022 verzichten möchtest, dann hol dir jetzt ExpressVPN. Als Hörer:in meines Podcasts bekommst du auf dein Jahresabo noch 3 Monate kostenlos oben drauf. Gehe dazu einfach auf expressvpn.com/STARTINGGRID. +++ENDE DER WERBUNG+++ Max Verstappen ist zum zweiten Mal Formel-1-Weltmeister! Das ganze Starting-Grid-Team gratuliert dem Niederländer natürlich zu diesem besonderen Triumph. Wie diese Titelverteidigung am Sonntag aber letztendlich zustande kam, darüber sprechen wir heute in unserer neuen Podcast-Ausgabe. Kevin Scheuren und Sophie Affeldt haben zu diesem Talk nach dem Großen Preis von Japan in Suzuka erneut Ruben Zimmermann vom Motorsport Network Germany eingeladen. Budget Cap: Hat Red Bull "nur verstoßen" oder "betrogen"? Kurz vor der Aufnahme am Montagabend hat die FIA bekanntgegeben, wer sich in der Saison 2021 an das Budget Cap gehalten hat und wer nicht. Alle Teams außer Williams, die bereits 25.000 Dollar Strafe wegen eines Verfahrensfehlers gezahlt haben, Aston Martin (ebenfalls Verfahrensfehler) und allen voran Red Bull (Verfahrensfehler & kleiner Überzug der Obergrenze) haben sich an die finanziellen Regeln gehalten. Besonders im Fall von Red Bull ist das jetzt sehr spannend, denn sie haben eine Summe von bis zu 7,5 Millionen US-Dollar zuviel investiert. Das Team selbst hat sich überrascht gezeigt, trotzdem muss man darüber sprechen, inwiefern das Geld ins Auto oder vielleicht in andere Teambereiche geflossen ist. Auch bleibt die Kernfrage nicht aus, wie das nun zu bestrafen ist. Punkteregeln: unnötige Verwirrung Der Große Preis von Japan startete zwar pünktlich um 7 Uhr MESZ, aber nach den ersten drei Runden (davon zwei hinter dem Safety Car) war schon Schluss für eine längere Zeit. Der Unfall von Carlos Sainz brachte Bernd Mayländer auf die Strecke und es folgte eine lange Rotphase. Irgendwann lief dann nicht mehr die bloße Rennuhr von zwei Stunden, sondern die Eventuhr über drei Stunden. Am Ende wurden 28 Runden gefahren, es gab aber volle Punkte und Max Verstappen wurde so Formel-1-Weltmeister. Bei den meisten Journalisten und Fans, aber auch bei Teams und Fahrern, sah man überraschte Gesichter. Wieso wurden dafür denn jetzt volle Punkte vergeben? Auch Tage später denken wir, dass man hier definitiv nochmal ranmuss, denn die fehlende Transparenz der Regeln ist ein echtes Problem. Max Verstappen: der einzig wahre Weltmeister Schade, dass der alte und neue Formel-1-Weltmeister nicht seinen verdienten Zieleinlauf mit Fanfaren, emotionalen Boxenfunk und lauter Bekanntgabe durch die F1-Kommentatoren bekommen hat. Trotzdem steht außer Zweifel, dass Max Verstappen mit Red Bull Racing in dieser Saison das Maß aller Dinge war. Die Beständigkeit, Nervenstärke und der unbändige Siegeswillen machen den Niederländer zu einem ganz besonderen Fahrer. Noch mehr als letzte Saison hat Verstappen der Formel 1 im Jahr 2022 seinen Stempel aufgedrückt. Wir feiern heute auch das Werk des Mannes, der sich anschickt, die Rekorde von Schumacher und Hamilton selbst nochmal zu überbieten und das in Windeseile. Gewinner und Verlierer von Suzuka Esteban Ocon, Sebastian Vettel und Nicholas Latifi haben richtig auf sich aufmerksam machen können. Dieses Trio gehört für unser Trio zu den Gewinnern des Sonntags in Suzuka. Ocon hat sich sogar vor den Mercedes platzieren können und war dadurch besser als "Best of the Rest", Fernando Alonso konnte dies nicht schaffen. Gerade mit Hinblick auf die Bekanntgabe des neuen Teamkollegen Ocons, Pierre Gasly, werden das jetzt ganz wichtige Rennen. Sebastian Vettel lieferte sich mit Fernando Alonso ein Privatduell. Bei seinem vorerst letzten F1-Rennen in Japan begeisterte Vettel mit einer mutigen Strategie nach einem dicken Fehler beim Start. Der Kampf bis zur Ziellinie war ein echtes Highlight. Latifi wurde von der Lachnummer zum Williams-Helden am Sonntag. Von Platz 19 ging der Kanadier ins Rennen und sicherte sich als letzter Stammfahrer in dieser Saison Punkte fürs Konto. Platz 9 hieß es am Ende nach einer blitzsauberen Leistung. Wer unsere Verlierer sind? Hört rein. 8 Jahre danach: fast ein zweites Bianchi Pierre Gasly war unter Schock, als nach seinem Boxenstopp und der damit einhergehenden Jagd nach dem Feld plötzlich ein Bergungskran auf der Strecke war, der Carlos Sainz' Ferrari abtransportierte. Es war ein baugleicher Bergungskran unter den Jules Bianchi im Jahr 2014 in Suzuka geraten war. Wenige Monate nach diesem Unfall verstarb der Franzose an den Folgen. Es ist undenkbar was losgewesen wäre, wenn Gasly ebenfalls mit dem Kran kollidiert wäre. Trotzdem muss man auch Gaslys Rolle in dieser Sache kritisch sehen. Er war viel zu schnell unterwegs, am Ende überwiegt aber bei allen der Gedanke, dass so eine Szene nicht mehr vorkommen sollte. Was kann man also tun? Wir wünschen euch viel Vergnügen bei dieser Ausgabe und freuen uns auf eure Rückmeldungen! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mit anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter  Telegram-Gruppe Mail YouTube Kicktipp Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

spotify japan talk fall podcasts er hamilton pc auto origin triumph playstation dinge geld ihr noch steam bei gro ferrari platz namen red bull fehler f1 virtual reality sache dort dank stunden trio gerade saison verbindung strategie schluss ausgabe kurz wieso bitte trotzdem am ende regeln preis besonders werk aufnahme punkte nummer leistung zweifel xbox one szene feld gewinner motorsports haas sterne lewis hamilton unfall journalisten rennen vergn schumacher formel strecke gesichter ea sports gedanke mannes transparenz irgendwann aston martin hinblick schock jagd max verstappen konto verlierer gehe weltmeister fia der kampf preisen summe verstappen weltmeisterschaft runden rekorde salat sprachnachricht sendungen das team strafen fahrer fernando alonso sprachnachrichten xbox series x s sebastian vettel vettel niederl axa carlos sainz george russell minuten zeit rezensionen stempel euer feedback videospiel formel 1 sonntags red bull racing suzuka codemasters gewinnern pierre gasly ocon mick schumacher bekanntgabe gasly bewertet podcast ausgabe montagabend esteban ocon als h franzose latifi ziellinie obergrenze millionen us dollar kran safety car japanese gp jahresabo fahrern die best windeseile kanadier titelverteidigung kompatibilit kernfrage zieleinlauf wenige monate lachnummer whatsapp sprachnachricht boxenstopp werbung jetzt jules bianchi nervenst f1 fans highlight4 alle teams kfz versicherungen fanfaren budget cap spielmodi top leistung bernd mayl sophie affeldt boxenfunk nummer nur sprachnachrichten
Presseschau - Deutschlandfunk
09. August 2022 - Die internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 9, 2022 8:38


Heute mit einem Schwerpunkt in den USA. Wenige Monate vor der Kongresswahl hat der Senat ein Investitionspaket für den Sozialbereich und den Klimaschutz beschlossen. www.deutschlandfunk.de, Internationale PresseschauDirekter Link zur Audiodatei

True Crime Podcast: Wahre Verbrechen
Ich Will Nicht Sterben

True Crime Podcast: Wahre Verbrechen

Play Episode Listen Later Jul 27, 2022 52:25


Emma* ist 20, als sie beginnt neben dem Studium in einem Stripclub zu arbeiten. Wenige Monate später geht sie das erste Mal in einem Bordell anschaffen. Als "Red Hot Cherry*" wird sie als Web-Girl bekannt, erlangt durch ihre Pornofilme weltweit Bekanntheit und dann wird sie ermordet. *Namen wurden geändert Was genau an diesem verhängnisvollen Wochenende im Oktober 2009 in der belgischen Stadt Lüttich passiert ist, erfahrt ihr in der Folge. Trigger-Warnung: Mord, Gewalt, Prostitution, Zwangsprostitution, Pornografie *Enthält Werbung* Wenn euch mein Podcast gefällt, dann schreibt mir bitte eine Bewertung, abonniert den Podcast und besucht meine Instagram-Seite: wahre_ verbrechen_ podcast. (Herz-Emoji) Meinen neuen Podcast *Paranormale Verbrechen* hört ihr ab sofort, überall wo es Podcasts gibt. MERCH-Shop: Der offizielle Wahre Verbrechen Podcast by Alex Merch-Shop ist endlich online! Ab sofort gibt es coole T-Shirts, bequeme Sweatshirts, Kaffee-Tassen und Taschen mit dem offiziellen Wahre Verbrechen Logo und weiteren exklusiven Designs: Der Weg zum Shop: https://www.seedshirt.de/shop/wahre-verbrechen-podcast PayPal: paypal.me/aapeitos Alle Folgen Werbefrei bei Steady: https://steadyhq.com/de/wahreverbrechenpodcast/about Alle Folgen, Podcasts und Rabattcodes findet ihr in meinem LINKTREE: https://linktr.ee/wahre_verbrechen_pc Terre Des Femmes: https://www.frauenrechte.de/unsere-arbeit/themen/internationale-zusammenarbeit/aktuelles/4487-137-frauen-werden-weltweit-taeglich-von-partner-oder-familie-ermordet-schluss-mit-femiziden Blog "Die Unsichtbaren Männer" https://dieunsichtbarenmaenner.wordpress.com/statistiken-ueber-frauen-in-der-prostitution/ Hilfestellen: Weißer Ring Opferhilfe https://weisser-ring.de Hydra Beratungsstelle zu Sexarbeit und Prostitution https://www.hydra-berlin.de/beratungsstelle/beratung Beratungsstellen zu Sexarbeit und Prostitution Deutschland https://www.prostituiertenschutzgesetz.info/beratungsstellen/ Beratungsstellen zu Sexarbeit und Prostitution Österreich https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/gesund-leben/sexualitaet-verhuetung/beratung-sexualdienstleister.html Beratungsstellen zu Sexarbeit und Prostitution Schweiz https://www.stadt-zuerich.ch/sd/de/index/unterstuetzung/beratung/sexwork.html Quelle: https://www.unodc.org/documents/data-and-analysis/gsh/Booklet_5.pdf https://dejure.org/gesetze/StGB/181a.html https://www.rnd.de/panorama/prostitution-verbaende-fordern-verbot-QHMTXVSD2NDBXZMIMW7YK7D6YE.html https://rp-online.de/nrw/landespolitik/experte-prostitutionsverbot-senkt-mordrate_aid-55686719 https://crimes764.rssing.com/chan-26754430/article17.html https://www.rtbf.be/article/assises-de-liege-stephane-fontaine-avait-initie-anne-derouck-a-l-echangisme-7680503 Spoiler: gelöst

Sounds!
Sounds! Album der Woche: Beabadoobee «Beatopia»

Sounds!

Play Episode Listen Later Jul 18, 2022 106:30


Als Kind entfloh Beatrice Kristi Laus der Realität und fand Zuflucht in ihrer Traumwelt Beatopia - ein imaginärer Ort mit eigener Sprache, Alphabet und Ländern. 1,5 Jahrzehnte später benennt Beabadoobee ihr zweites Album nach ihrer Traumwelt und entführt das Publikum in die 90er-Alt-Rock-Nostalgie. Beabadoobee wurde 2020 zum Internetphänomen: Der kanadische Musiker Powfu sampelte ihren Song «Coffee» und die Neuschöpfung «Death Bed (Coffee for Your head)» ging viral. Wenige Monate später veröffentlichte Beabadoobee ihr Debütalbum «Fake It Flowers» und übersetzte ihren Internethype in Erfolg im Musikbusiness. Nun releaste sie ihr zweites Album «Beatopia» und macht da weiter, wo sie aufgehört hat: 90er Alternative Rock Nostalgie alla Nirvana und Smashing Pumpkins im 2022er Popkleid.

Wohlstand für Alle
Spezial #24: Krieg, Inflation und Preiskontrollen – Andrew Elrod im Gespräch

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Mar 19, 2022 53:20


Als die Ökonomin Isabella Weber im vergangenen Dezember gezielte Preiskontrollen als Instrument der Inflationsbekämpfung diskutierte, reagierten viele Ökonomen mit Spott. Wenige Monate später hat sich das Blatt gewendet: Selbst die EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen denkt über einen Energiepreisdeckel nach. Es ist daher an der Zeit, differenziert auf Preiskontrollen als Instrument der Inflationsbekämpfung zu blicken. Dr. Andrew Elrod, der im vergangenen Jahr über die Geschichte der Preiskontrollen in den USA promoviert hat, berichtet im 24. WfA-Spezial, wie häufig Preiskontrollen im 20. Jahrhundert eingesetzt wurden, und welche Folgen diese Politik hatte. Ihr könnt Andrew Elrod auf Twitter folgen: https://twitter.com/andrewelrod Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app

Inside Austria
Corona: Das Regierungsversagen (1/2)

Inside Austria

Play Episode Listen Later Dec 11, 2021 34:09


Der Sommer 2021 in Österreich steht unter einem großen Versprechen der türkis-grünen Regierung: Die Pandemie ist vorbei – zumindest für alle, die geimpft sind. Wenige Monate später ist das Gegenteil der Fall: Eine verheerende vierte Welle wirft die Österreicherinnen und Österreicher zurück in einen Lockdown. Die Intensivstationen sind überlastet, das Gesundheitssystem droht zu kollabieren. Wie konnte das passieren? In dieser Folge von "Inside Austria" gehen wir zurück zu den entscheidenden Momenten des Sommers und Herbst. Wir rekonstruieren, welche Fehler die Regierung bei der Impfkampagne und beim Pandemiemanagement gemacht hat. Wir beleuchten, wie zahlreiche Menschen im Land das Vertrauen in die Maßnahmen der Regierung verloren haben und wie Rechtspopulisten daraus Kapital schlagen. Und wir zeigen auf, wie politische Interessen Österreich in eine Katastrophe schlittern ließen.

Der Mann in Merkels Rechner - Jagd auf Putins Hacker

Wenige Monate vor der Bundestagswahl werden wieder deutsche Abgeordnete von Hackern angegriffen. Ähnliche Attacken gibt es in Polen und Litauen. Hakan und Florian mit einem kurzen Update - und einer wichtigen Ergänzung zu den vorherigen Folgen.