POPULARITY
Eilmeldung - Der Newsflash mit Ari Gosch UND Claudia Jakobshagen
Themen in der 49. KW – SONDERFOLGE HAMSTERRAD STATT REVOLTE:So genannte Gammler in den 60ern waren Systemverweigererinnen.| Die Hälfte der Bevölkerung wird vom deutschen Staat nicht vor Angriffen geschützt.| Große E-Autos auch nicht besser als kleine Benziner. | Treibhausgase 2023 auf neuem Höchststand. | CO2-Ausstoß durch Privatflugzeuge um 50 % gestiegen.| In Valencia vor Unwetter durch Nazis in der Regierung Katastrophenhilfe abgeschafft.| Weltweit kein Siegeszug der Atomkraft.| Coronaleugnender Richter wegen Rechtsbeugung verurteilt.| Bahnsanierung vor dem Aus.| Immer mehr als jüdisch Gelesene in Deutschland bedroht.| Stefan Aust verwechselt Biografie und Zeitgeschichte.| Elke Wittich beobachtet ein verkorkstes Date mit einem Mann.| Und Pierre Deason-Tomory über einen Elefanten in der Puppenstube. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Anfangsrunde bei „Maischberger“ ist in der Regel sterbenslangweilig. Doch kürzlich saß Stefan Aust zwischen ARD-Börsentante Anja Kohl und RND-Plapperin Kristina Dunz. Es ging um den Krieg und um das Klima. Und Aust outete sich als „Wissenschaftsleugner“. Für Dunz und Kohl nur einer von mehreren Gründen für akute Schnappatmung. Spenden: Per Überweisung oder Dauerauftrag: Kontoinhaber: Jörg Wellbrock Kontobezeichnung: neulandrebellen IBAN: DE10 2305 2750 0081 6124 26 BIC: NOLADE21RZB Via PayPal: neulandrebellen@gmail.com Steady: steadyhq.com/de/neulandrebellen/about #Maischberger #KristinaDunz #AnjaKohl #StefanAust #Klima #Krieg #Ukraine #Russland #Ukraine #Putin #TuckerCarlson #Talkshow #TV #wohlstandsneurotiker #neulandrebellen #Podcast Maischberger, Kristina Dunz, Anja Kohl, Stefan Aust, Klima, Krieg, Ukraine, Russland, Ukraine, Putin, Tucker Carlson, Talkshow, TV, wohlstandsneurotiker, neulandrebellen, Podcast Folge direkt herunterladen
Stefan Aust wurde 1946 in Stade geboren. Kindheit und Jugend verbrachte er auf einem kleinen Obsthof in der Nähe der Elbe. Bekannt wurde er u.a. als Buchautor ("Der Baader-Meinhof-Komplex") sowie als Chefredakteur von "Spiegel TV"und des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel". Von Thomas Combrink.
Journalist Stefan Aust spricht in „Gute Leude – Das Hamburg Gespräch“ über das Mediensterben der Stadt. Dazu erklärt er, warum kontroverse Positionen wichtig sind und liefert direkt auch einige Beispiele. Seine Liebe zu Hamburg kommt im Podcast ebenso nicht zu kurz.
Stefan Aust steht mit 77 Jahren noch voll im Berufsleben. Er ist Herausgeber der Zeitung "Die Welt" und Chefredakteur der "Welt N24"-Gruppe. Mit Ralph Erdenberger spricht er über aktuelle politische Entwicklungen und über die Rolle der öffentlich-rechtlichen Medien bei der Berichterstattung über Krisen und Konflikte. Von WDR 5.
In the final episode of the series, we learn about the run-up to, and aftermath of, the Deutscher Herbst, or "German Autumn" of 1977. In two months in late 1977, the leadership of the first generation of the Red Army Faction would murder a high-profile German industrialist (and former SS officer), hijack a plane, and commit group suicide. And let's just say it made an impression in West Germany. Join the Patreon! https://www.patreon.com/lionsledbydonkeys Sources: The Red Army Faction. A Documentary History. Volume I: Projectiles for the People. Margrit Schiller. Remembering The Armed Struggle. My Time With the Red Army Faction. Stefan Aust. The Baader Meinhof Complex
In this episode, we cover the early- to mid-1970s bombing campaigns of the Red Army Faction, also known as the Baader-Meinhof gang, and some of the... interesting personalities of the group members. Support the show: https://www.patreon.com/lionsledbydonkeys Sources: The Red Army Faction. A Documentary History. Volume I: Projectiles for the People. Margrit Schiller. Remembering The Armed Struggle. My Time With the Red Army Faction. Stefan Aust. The Baader Meinhof Complex
It's part 2 of our 4-part series on the Red Army Faction, in which Tom takes the lead to explain to Joe the story of 1960s German left-wing militants, their eventual downfall, and--in this episode--something you might describe as 'the world's least enthusiastic hunger striker.' Sources: The Red Army Faction. A Documentary History. Volume I: Projectiles for the People. Margrit Schiller. Remembering The Armed Struggle. My Time With the Red Army Faction. Stefan Aust. The Baader Meinhof Complex
It's part 2 of our 4-part series on the Red Army Faction, in which Tom takes the lead to explain to Joe the story of 1960s German left-wing militants, their eventual downfall, and--in this episode--something you might describe as 'the world's least enthusiastic hunger striker.' Support the show: https://www.patreon.com/lionsledbydonkeys Sources: The Red Army Faction. A Documentary History. Volume I: Projectiles for the People. Margrit Schiller. Remembering The Armed Struggle. My Time With the Red Army Faction. Stefan Aust. The Baader Meinhof Complex
Tom takes the wheel for another series. This time the Red Army Faction, a German left wing terror group funded by bank robberies and fueled by chain smoking. Get the whole series now on the Lions Led by Donkeys Patreon! https://www.patreon.com/lionsledbydonkeys/ Sources: The Red Army Faction. A Documentary History. Volume I: Projectiles for the People. Margrit Schiller. Remembering The Armed Struggle. My Time With the Red Army Faction. Stefan Aust. The Baader Meinhof Complex
Themen: Obduktion bringt traurige Gewissheit +++ Das neue Piratenschiff im Otterndorfer Feriengebiet beschäftigt die Politik +++ Hund beißt Kind in die Hand +++ Dreijähriges Springpferd aus dem Stall von Stefan Aust gewinnt die Stutenschau +++ Feuerteufel ist in Hemmoor unterwegs. Herausgeber: Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Redaktionelle Leitung: Ulrich Rohde. Sprecher: Dieter Büge. Produktion: Win-Marketing Inh. Dieter Büge - Agentur für Text, Ton & Kommunikationstraining.
Spiegel- Bestseller: Franca Lehfeldt und Nena Brockhaus: ALTE WEIsE MÄNNER, Hommage an eine bedrohte Spezies. Interviews über Leistung und Werte u.a. mit Mario Adorf, Stefan Aust und Peer Steinbrück
Wir haben Euch versprochen, es wird schlimmer und wir halten unser Versprechen. Dies ist der zweite Teil unserer Besprechung von "Alte Weise Männer" von Nena Brockhaus und Franca Lehfeldt und vom dem irgendwie ja noch ganz unterhaltsamen Adorf, geht es knallhart in die Politik: zur "journalistischen Legende" und "Charactermenschen" Stefan Aust. Ihn können wir auch ganz direkt zum "Queen-Maker" adeln, denn dieser "väterliche Freund" hat einen großen Anteil an Lehfeldts Karriere. Und so ergießen sich die beiden gemeinsam im Geschichtsrevionsismus, im Verharmlosen der AfD und machen ganz nebenbei klar, wes Geistes Kind sie sind. Auch das zweite Interview mit Heiner Bremer ist eine Zumutung, angefangen mit dem inneren Monolog, der ihm von Lehfeld in den Kopf geschrieben wurde und den Tränen, die sie seinetwegen vergießt. Und das war im Nachhinein noch die harmlosesten WTFs des ganzes Interviews. Denn früher war alles besser, besonders die Beziehung zwischen Männern und Frauen. Wir erfahren außerdem, dass es völlig okay ist, wenn Frauen und Kinder regelmäßig heulten, weil Papi nie nach Hause kommt, weil Papi ja nunmal das schöne Deutschland zu dem gemacht hat, was wir heute, undankbar durch Faulheit und Leistungsverweigerung mit dem Arsch einreißen. Nun, denn! Hier unsere früheren Episode zu Franca Lehfeldt für noch mehr Kontext.
Diversität schließt alle ein - auch den "Weißen alten Mann", finden WELT-Moderatorin Franca Lehfeldt und BILD-Kollegin Nena Brockhaus. Frank Behrendt und Jens Breuer stellen ihr neues Buch vor, eine Liebeserklärung an den "weisen alten Mann". Außerdem: Kreative Neuinterpretation des Grönemeyer-Klassikers "Männer" zum Weltfrauentag | Toblerone in der Layout-Krise | Und: Sympra-Bürohund Lotta wird zum Fernsehstar. Wir bedanken uns bei: Herbert Grönemeyer, Philipp Schmid, RBB 88.8, Franca Lehfeldt, Nena Brockhaus, Berliner Zeitung, Gräfe + Unzer, Stefan Aust, Mario Adorf, Heiner Lauterbach, Sympra, Veit Mathauer, Mopsdame Lotta, Fee, Mumpitz, Toblerone, HORIZONT, GPRA, Bundesverband Bürohund e.V., und Markus Beyer
Kostenexplosion: Erbe der Energiewende? Fast alle Energieanbieter haben in den letzten Monaten die Preise für Strom und Gas erhöht, zum Teil drastisch. Die Preisexplosion bei der Energie, Lebensmittel und Artikeln des täglichen Bedarfs bleibt nicht ohne Folgen: Tausende Österreicher stürmen die Schuldnerberatung. Und eine Verbesserung der Energiepreise ist auch jetzt nicht in Sicht, obwohl sich die Situation auf dem Energiemarkt beruhigt hat. Was steckt hinter der Kostenexplosion? Werden wir uns künftig an höhere Energiepreise gewöhnen müssen? Und welche Rolle spielt dabei die Energiewende? Klimastreik: Umbau oder Umweltschutz? Diese Woche blasen die Klimaschützer rund um Fridays for Future zum Großkampftag: Denn am 03. März ist weltweiter Aktionstag für den Klimaschutz. Unterstützung erhalten die Aktivisten dabei von weiten Teilen der Medien, der Politik – und der Wissenschaft. Doch sind Streik, Protest und Verzicht tatsächlich die einzigen Wege, um dem Klimawandel zu begegnen? Wird hier versucht, über den Klimaschutz andere politische Ziele umzusetzen, gar einen Umbau unserer Gesellschaft? Darf sich Wissenschaft mit Aktivismus gemein machen? Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Stefan Aust, Herausgeber von "Die Welt"Elisabeth Zehetner, UnternehmerinUlrich Brand, Politologe an der Universität WienBarbara Toth, "Falter"-Journalistin
In the Sunday Book Review, I consider books that would interest the compliance professional, the business executive or anyone who might be curious. It could be books about business, compliance, history, leadership, current events or anything else that might interest me. In today's edition of the Sunday Book Review, we consider some of the top ethics books which every compliance professional should read in 2023: Who Got China Wrong? by Bob Davis Where the West and China Find Common Ground by Maria Tatar Chip War: The Fight for the World's Most Critical Technology by Chris Miller Xi Jinping: The Most Powerful Man in the World by Stefan Aust and Adrian Geiges Revolution and Dictatorship: The Violent Origins of Durable Authoritarianism by Steven Levitsky and Lucan Way Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Acclaimed German journalists Stefan Aust and Adrian Geiges join Richard to discuss how Xi Jinping took China from the workbench of the world to a global superpower in their new co-authored book, [Xi Jinping: The Most Powerful Man in the World.](https://www.amazon.com/Xi-Jinping-Most-Powerful-World/dp/1509555145)
As Xi Jinping concludes the 20th Party Congress and becomes the first Chinese leader to secure a third term, there is arguably no one in a position quite so powerful and influential in global politics. But who is Xi Jinping and what does he really want? This is the question tackled by two veteran German journalists, Stefan Aust and Adrian Geiges in their terrific new book, "Xi Jinping: The Most Powerful Man in the World." With clear-eyed analysis which avoids some of the usual pitfalls found in US approaches to China, Aust and Geiges draw a deeply detailed portrait of Xi's rise and the foundations of his ideological drive. In this conversation with Robert Amsterdam, the two co-authors discuss the level of risk Xi has encountered by pushing China's growth into a more aggressive, confrontational posture, and debate the various scenarios we can see coming in the new several years as the third term gets underway.
Kanzler Scholz spricht ein AKW-Machtwort. Was bedeutet das für die Zusammenarbeit in der Ampel? Und: Wie sollte die Bundesregierung auf die Proteste im Iran reagieren? Dazu im Studio zu Gast: Christian Lindner, Omid Nouripour & Nargess Eskandari-Grünberg, Stefan Aust, Ulrike Herrmann & Jessica Berlin. Von Moana Sünkler.
Hosted by Andrew Keen, Keen On features conversations with some of the world's leading thinkers and writers about the economic, political, and technological issues being discussed in the news, right now. In this episode, Andrew is joined by Adrian Geiges and Stefan Aust, author of Xi Jinping: The Most Powerful Man in the World. Stefan Aust is the former editor-in-chief of Germany's leading news magazine Der Spiegel and the author of numerous bestselling books including The Baader-Meinhof Complex. Adrian Geiges is the long-standing Beijing correspondent of the weekly news magazine Stern. Previously he worked as a television reporter for Spiegel TV and RTL in Moscow and New York. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
If China seems unstoppable, so too can its leader Xi Jinping. And yet we know very little about the man who commands over 1.4 billion people, in a vast country that spans prosperous megacities and desperately poor rural regions. Chris Cash is joined by Adrian Geiges and Stefan Aust, authors of the newly-translated biography ‘Xi Jinping: The Most Powerful Man in the World', to discuss the story of Xi's life and career, what he really wants, and how he is positioned ahead of the Chinese Communist Party's 20th Party Congress. How did Xi develop his ideological convictions and why do we struggle to understand them? Why does he have an uneasy relationship with the legacy of Mao? What are the greatest challenges to his rule? You can purchase Adrian and Stefan's must-read biography here.
"Ich suche ein Buch für ..." - Katharina und Daniel beantworten weitere Buchgesuche der eat.READ.sleep Hörerinnen und Hörer. Ewiges Eis, Balkankriege, Chemie oder Humor – Daniel und Katharina haben für jedes Gesuch den passenden Buchtipp. Für jemanden, dem/der „Der Gesang der Flusskrebse“ gefallen hat: 00:01:13 Miranda Cowley Heller: „Der Papierpalast“ (vorgestellt in Folge 58) Für Menschen, die nicht zu viel Fiktion mögen: 00:03:03 Stefan Aust: „Zeitreise“ (Podcast-Tipp: „Feel Hamburg“ – Daniel Kaiser im Gespräch mit Stefan Aust) 00:04:55 Philip Roth: „Verschwörung gegen Amerika“ Hörbücher für eine lange Autofahrt: 00:08:42 Sebastian Stuertz: „Ruslan aus Marzahn“ 00:11:26 Frank Schätzing: „Der Schwarm“, gelesen von Stephan Kaminski Für eine Buchhändlerin, der sonst niemand ein Buch schenkt 00:16:28 Anna Woltz: „Meine wunderbar seltsame Woche mit Tess“ 00:17:54 Lisa Posthuma: „Baby & Solo“ Bei Interesse für Marie Curie: 00:20:12 Bonnie Garmus: „Eine Frage der Chemie“ (vorgestellt in Folge 58) 00:21:10 Susanne Leonard: „Madame Curie und die Kraft zu träumen“ 00:21:45 Marie Benedict: „Frau Einstein“ Für alle mit Interesse für (Ant-)Arktis und Island: 00:27:34 „Ranulph Fiennes: „Scott. Das Leben einer Legende“ 00:25:57 Arezu Weitholz: „Beinahe Alaska“ (vorgestellt in Folge 8) 00:27:08 Sarah Moss: „Sommerhelle Nächte – Unser Jahr in Island“ (vorgestellt in Folge 5) Für Menschen, die sich für Balkankriege interessieren 00:29:01 Lana Bastašić,: „Fang den Hasen“ 00:31:03 Saša Stantišić: „Wie der Soldat das Grammophon repariert“
Er gründete SpiegelTV, war Chefredakteur des Spiegels, ist heute Herausgeber der WELT. Er untersuchte den Tod von Barschel, stürzte Ministerpräsidenten, war in Kolumbien und hatte am Tag der Maueröffnung sein Kamerateam an der richtigen Stelle. Stefan Aust plaudert mit Lars Reckermann.
Durch Peter Merseburger wurde "Panorama" zum prägenden Politmagazin im deutschen Fernsehen. Beeinflusst hat es auch Stefan Aust, der später sein eigenes Fernsehmagazin produzierte - inspiriert von Peter Merseburger, der nun gestorben ist.Stefan Aust im Gespräch mit Vladimir BalzerDirekter Link zur Audiodatei
Hand aufs Hirn Stefan, wieso radikalisieren sich Menschen? »Hand aufs Hirn«. Der Podcast von Apollon – dem Dossier der Bayerischen Staatsoper In der zweiten Folge »Hand aufs Hirn« erzählt Stefan Aust über seine Beobachtungen zur Radikalisierung. Warum hat sich die Linksterroristin Ulrike Meinhof radikalisiert? Wie konnte die RAF entstehen? Was ist da eigentlich passiert? Und wie unterscheidet sich das von der Geschichte des jüngsten Rechtsterrorismus des NSU? Stefan Aust ist ein mächtiger deutscher Journalist. Er ist ein Zeitzeuge der jüngeren deutschen Geschichte. Er ist Journalist und Autor. Von 1994 bis 2008 war er Chefredakteur des Nachrichtenmagazins »Der Spiegel«. Seit 2014 ist er, bis heute, Herausgeber der Tageszeitung »Die Welt«. Bis 2016 war er dort zudem Chefredakteur. 1966 wurde er Redakteur der linksgerichteten Zeitung »konkret«. Dort arbeitete auch Ulrike Meinhof als Kolumnistin, ehe sie 1970 in den Untergrund ging. Sie gründete dann die linksterroristische Rote-Armee-Fraktion mit, kurz RAF. Die RAF ermordete 34 Menschen. Aust kannte die beteiligten Terrorist:innen gut. Sein Buch über die RAF »Der Baader-Meinhof-Komplex« sorgte für internationales Aufsehen. Der darauf basierende Spielfilm wurde unter anderem für den Golden Globe und den Oscar nominiert. Auch in der jüngsten Geschichte deutscher Terrorgruppen ist Stefan Aust nah dran. Das Buch »Heimatschutz. Der Staat und die Mordserie des NSU« wurde als dreiteiliger Dokumentarfilm über die rechtsterroristische Vereinigung Nationalsozialistischer Untergrund verfilmt, unter dem Titel »Der NSU Komplex«. Der NSU ermordete von 2000 bis 2007 neun Menschen mit Migrationsgeschichte und eine Polizistin. Stefan Aust erhielt für seine journalistischen Arbeiten unter anderem den Adolf-Grimme Preis, das Verdienstkreuz 1. Klasse und die Goldene Kamera. Stefan Aust ist ein bedeutender Beobachter unserer Gegenwart und jüngeren Geschichte.
Kishore Mahbubani được đánh giá là một trong những nhà tư tưởng địa chiến lược sáng giá nhất ở châu Á hiện nay. Trong một cuộc trao đổi với Stefan Aust, vị cựu đại sứ Singapore này cáo buộc phương Tây đánh giá sai về Trung Quốc do thói kiêu ngạo của mình. Ông coi 200 năm vừa qua là một tai nạn lịch sử. Xem thêm: http://nghiencuuquocte.org/2021/12/01/kishore-mahbubani-thao-luan-ve-tuong-lai-chau-a-va-trung-quoc/
Der ehemalige Chefredaktuer des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" Stefan Aust verrät im Gespräch mit Thomas Bille warum er kein Pferdezüchter geworden ist und wie sich die heutige Pressefreiheit von früher unterscheidet.
Der „Wochentester“-Wahlcountdown vom 23.09.2021 mit Wolfgang Bosbach und Christian Rach und Gastmoderator Hans-Ulrich Jörges: - Die Wahlwette: Wer tippt den Ausgang der Bundestagswahl am besten? - Corona-Mord: Wie umgehen mit „Querdenkern“? - Wahlwerbung mit „Querdenker“: Mutig oder daneben? - „Spacken“-Zoff: Regt sich Karl Lauterbach zurecht über Wolfgang Kubicki auf? - Bester Redner im Wahlkampf: Wer hat Bosbach, Rach & Jörges überzeugt? Werbepartner: - BookBeat. Die Hörbuch-Flatrate. Testen Sie BookBeat Premium einen Monat gratis mit dem Rabattcode „wochentester“. Unter: www.bookbeat.de/wochentester - Eine Hörbuchliste zur Bundestagswahl 2021 mit spannenden und aktuellen Titeln finden Sie unter: www.bookbeat.de/buecherliste/96510 - Hörbuch-Empfehlung heute: „Xi Jinping. Der mächtigste Mann der Welt“ von Stefan Aust und Adrian Geiges. Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de - https://www.ksta.de - https://www.rnd.de
Der „Wochentester“-Wahlcountdown vom 20.09.2021 mit Wolfgang Bosbach und Christian Rach: - Bereiten Rot und Grün ein Linksbündnis vor - notfalls toleriert durch die Linkspartei? - Ist der „Micky-Maus-Streit“ ums Klima fair? - Sind Wirtschaft, Außenpolitik und Migration im Wahlkampf egal? - Wird Armin Laschet auch als Zweitplatzierter eine Regierung bilden? - Ist es strategisch klug, dass sich FDP-Lindner nicht festlegt? Werbepartner: - BookBeat. Die Hörbuch-Flatrate. Testen Sie BookBeat Premium einen Monat gratis mit dem Rabattcode „wochentester“. Unter: www.bookbeat.de/wochentester - Eine Hörbuchliste zur Bundestagswahl 2021 mit spannenden und aktuellen Titeln finden Sie unter: www.bookbeat.de/buecherliste/96510 - Hörbuch-Empfehlung heute: „Zeitreise“ von Stefan Aust. Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de - https://www.ksta.de - https://www.rnd.de
Gäste: Melanie Amann, Der Spiegel; Stefan Aust, WELT; Jana Hensel, ZEIT Online; Albrecht von Lucke, Blätter für deutsche und internationale Politik
Wer der drei Spitzenkandidaten bei der Bundestagswahl am Ende das Rennen macht, ist offen. Klar ist jedoch, dass auf die Deutschen nach der Wahl bittere Einschnitte zukommen werden. Denn in einem Punkt sind sich alle drei einig – "Verbote sind Innovationstreiber". Und um den wirtschaftlichen Abstieg zu verhindern, braucht Deutschland in vielen Bereichen genau diese Innovation. Gäste: Stefan Aust, PublizistJürgen Todenhöfer, Politiker und Filmemacher Anna Schneider, österreichische Journalistin in Berlin Werner Bartens, Journalist „Süddeutsche Zeitung“ Stefan Weber, Salzburger Plagiatsjäger Moderation: Michael Fleischhacker
Gäste: Stefan Aust, Welt; Nico Fried, Süddeutsche Zeitung; Tina Hildebrandt, Die Zeit; Pascale Hugues, Le Point
Er habe seine Autobiografie eigentlich „Beobachtungen am Rand der Geschichte“ nennen wollen, sagt Stefan Aust. Ein Abend aus dem Literaturhaus Frankfurt stellt das Buch und seinen Autor vor. Es moderiert Rainer Hank.
Ingo Zamperoni moderiert das Gespräch mit Stefanie Gollasch, Stefan Aust und Adrian Feuerbacher Mit der Reihe "Plöner Gespräche" veranstaltet das Schleswig-Holstein Musik Festival gemeinsam mit NDR Info auf Schloss Plön jährlich eine Diskussionsrunde, die sich thematisch zwischen Politik und Kultur bewegt. Aus Anlass der in diesem Jahr Franz Schubert gewidmeten Komponisten-Retrospektive des Schleswig-Holstein Musik Festivals wird sich das "Plöner Gespräch" in diesem Jahr dem Thema "Konstruktiver Journalismus" widmen. Kann "konstruktiver Journalismus" das Weltgeschehen in einem realistischeren Kontext abbilden? Oder wird etwas Düsteres nur rosa gefärbt? Und wie sehr steht der Druck der Medien, mit negativen Meldungen Aufmerksamkeit zu gewinnen, im Weg dieser neuen Bewegung? Darüber diskutieren: Stefanie Gollasch, Chefredakteurin Kieler Nachrichten Stefan Aust, Herausgeber der Tageszeitung Die Welt Adrian Feuerbacher, Chefredakteur NDR Hörfunk
Daniel Kaiser spricht mit dem Hamburger Journalisten Stefan Aust über seine Kindheit an der Elbe, seine Anfänge als Journalist, die RAF und über sein Leben als Privatmann
Zu Gast bei Susan Link und Micky Beisenherz im Kölner Treff sind Förster Peter Wohlleben, Schauspieler Tan Caglar. Außerdem zu Gast sind Journalist Stefan Aust und Guido Fiedler, Betroffener der Flutkatastrophe.
Stefan Aust zählt zu den einflussreichsten Journalisten der Republik. Zu seinem 75. Geburtstag veröffentlichte er nun seine Autobiografie "Zeitreise", die nicht nur einen Rückblick auf ein bewegtes Leben bietet, sondern auch wichtige zeitgeschichtliche Ereignisse nachzeichnet.
Es gibt wenig Menschen, die bei großen zeitgeschichtlichen Ereignissen und Entwicklungen der letzten Jahrzehnte so oft mittendrin waren, wie Stefan Aust. Seine vorliegende Autobiografie ist auch ein Rückblick auf seine journalistische Arbeit, hier folgt man nicht nur den Stationen eines ereignisreichen Lebens, sondern erhält auch tiefere Einblicke in seine Recherchen. So entsteht ein Panorama bundesdeutscher und internationaler Politik; es ist zugleich Zeitzeugnis, Hintergrundbericht und die Abenteuergeschichte eines hoch spannenden Lebens.»Es wurde mir von Tag zu Tag deutlicher bewusst, welches Privileg es war, als ›so eine Art Journalist‹, wie ich immer gern gesagt hatte, am Straßenrand der Geschichte zu stehen.«(Quelle: Klappentext)
Die Journalisten Stefan Aust und Adrian Geiges portraitieren den chinesischen Staatschef Xi Jinping. Rezension von Konstantin Sakkas. Piper Verlag, 288 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-492-07006-5
Stefan Aust ist einer der bekanntesten und einflussreichsten Journalisten Deutschlands. Nur Wenige waren bei den großen zeitgeschichtlichen Ereignissen seit Gründung der Bundesrepublik so oft mittendrin wie er. Jetzt wird der Journalist, der seit vielen Jahren Pferde züchtet, 75 Jahre alt.
Stefan Aust, Sohn eines Landwirts aus Stade, ist seiner Scholle treu geblieben. Im Berufsleben hat er dafür umso größere Sprünge gemacht. Lange Jahre war er als Vertrauter Augsteins SPIEGEL-Chef und jetzt ist er Herausgeber von Springers WELT. Seine Autobiographie zum 75. Geburtstag umfasst 700 Seiten und trägt den schlicht-schönen Titel: "Zeitreise". Moderation: Gregor Hoppe
Was geschah beim Übergriff auf dpa-Fotograf? • Deutsche Journalisten in Erbil festgehalten • Stefan Aust zum 75. • Was will die neue Dlf-Redaktion "Meinung & Diskurs"? • Schlagzeile von morgen: Vilsbiburger Zeitung www.deutschlandfunk.de, @mediasres Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Autor: Borgers, Michael Sendung: @mediasres Hören bis: 19.01.2038 04:14
Nach 16 Jahren ist Schluss, Angela Merkel tritt im Herbst nicht mehr zur Wahl an. Was hat sie verändert, was waren ihre größten Krisen? Und wie hat sie es als erste Frau überhaupt ins Kanzleramt geschafft? Die fünfteilige Dokumentation „Angela Merkel - Frau Bundeskanzlerin“ zeichnet ein filmisches Portrait, das es so bislang im deutschen Fernsehen noch nicht gab. Mit einer Fülle von Archivbildern, in der Bewertung ihrer Politik allerdings auch mit journalistisch fragwürdigen Unterstellungen und Behauptungen. Ab 29.6. auf TV NOW, eine Produktion der UFA Documentary in Zusammenarbeit mit der UFA Fiction und Stefan Aust.
Diese Themen „testen“ Wolfgang Bosbach und Christian Rach in dieser Woche: - Renten-Wahlkampf: Lässt die Politik die Jungen im Stich? - Wechsel-Unterricht: Verbauen wir einer ganzen Generation die Zukunft? - Regenbogen-Streit: Wie politisch darf eine Fußball-EM sein? Weitere Themen: - Viktor Orban, UEFA, Wahlprogramm der Union, Generationenrente, Wahl-Triell, Deutschland-Koalition, Hitze-Sommer, Angela Merkel, Stefan Aust, ZDF-Intendanz, Hamburger Fischmarkt Gäste: - Johannes Vogel, stv. FDP-Bundesvorsitzender - Toralf Staud, Journalist und Buchautor „Deutschland 2050. Wie der Klimawandel unser Leben verändern wird“ - „Die Politiktesterin“: Eva Quadbeck, RND
Stefan Aust erzählt diese Woche von seinen Jahren als Chefredakteur des Spiegel und Spiegel TV, und bespricht seine Ansichten zum Journalismus im Zeitalter von Bewegtbild und Online-Auftritten
In dieser Folge mit Anika, Meike & Robin: „Zeitreise“ von Stefan Aust, „Crap“ von Scott McClanahan und „Grand Union“ von Zadie Smith. Wir haben heute ein volles Programm mit drei Büchern und üppigem Vorgeplänkel, also los geht's! Euer Lieblingspodcast hat mal wieder seine Weitsicht bewiesen und natürlich einiges zu den Gewinner*innen des International Booker und des Pulitzerpreises zu erzählen. Fast ebenso spannend: Ein Update zu unserer Monetarisierung und unserer super tollen Community!
Stefan Aust ist vieles - Bestsellerautor, Zeitzeuge und Chronist der historischen Ereignisse rund um den Terror der RAF, aber vor allem ist er: Journalist. Einst bei Panorama, später als Kopf hinter SPIEGEL TV, dann 13 Jahre als Chefredakteur des SPIEGEL-Magazins und heute als Herausgeber der WELT-Gruppe. Gabor Steingart spricht mit ihm über seine Autobiographie “Zeitreise”, über die Bekanntschaft und Erlebnisse mit Ulrike Meinhof, den deutschen Herbst, die turbulente Zeit in Deutschland unter rot-grün und über Gerhard Schröder, Angela Merkel und die Transformation des Journalismus in Deutschland. Das komplette Gespräch hören Sie auf thepioneer.de
Im Samstagsgespräch blicken wir gemeinsam mit dem ehemaligen "Spiegel"- und "Welt"-Chefredakteur auf sein bewegtes Leben zurück. Jüngst erschien anlässlich seines 75. Geburtstages seine Autobiografie "Zeitreise". Raoul Mörchen führte das Interview.
Stefan Aust ist Herausgeber der "Welt", leitete zuvor den "Spiegel" und ist erfolgreicher Buchautor. Am 1. Juli wird der Journalist 75. In der Redezeit blickt er mit Anja Backhaus auf sein Leben zurück.
Das Interview aus der aktuellen Folge mit: - Stefan Aust, Journalist, WELT-Herausgeber und Buchautor „Zeitreise“
Er gehört zu den renommiertesten Journalisten Deutschlands: Stefan Aust hat als Chefredakteur des Magazins "Der Spiegel", als Autor des RAF-Standardwerks "Der Baader-Meinhof-Komplex" und jüngst als Herausgeber der Tageszeitung "Die Welt" immer wieder Maßstäbe gesetzt. Nun blickt er zu seinem 75. Geburtstag in seiner Autobiografie "Zeitreise" auf Stationen seines Lebens und der Bundesrepublik Deutschland zurück.
Diese Themen „testen“ Wolfgang Bosbach und Christian Rach in dieser Woche: - „Dummheit“, „Riesenfehler“, „Ärgere mich selbst am meisten“: Wie genau nehmen die Politiker es mit ihren Nebenjobs? - Neue Ziel-Inzidenz unter 20: Wann wird unser Leben wieder „normal“? - Impfangebot für Jugendliche: Gibt es Schule nur noch gegen Impfung? Weitere Themen: - Klimaschutz, Wolf in Köln, Die kleine Raupe Nimmersatt, 1. FC Köln, Rassismus-Vorwurf, Parteiausschlussverfahren, Otto Schily, Präsenzunterricht, Heribert Faßbender, Schwarzwälder Kirschtorte Gäste: - Boris Palmer, Die Grünen, Tübinger Oberbürgermeister - Stefan Aust, Journalist, WELT-Herausgeber und Buchautor „Zeitreise“ - Fränzi Kühne, Aufsichtsrätin und Buchautorin „Was Männer nie gefragt werden“ - „Die Politiktesterin“: Kristina Dunz, RND
Der Singer-Songwriter Bob Dylan wird 80 Jahre alt. Anlass für Stefan Aust, dessen außergewöhnliches Werk zu würdigen.
Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) gibt ihr Amt auf. Die USA setzen ihre Sanktionen gegen Nordstream 2 aus. Ärzte kritisieren eine Aufhebung der Impfpriorisierung. Und: das Phänomen Bob Dylan. Moderation: Anke Schaefer www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ... Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Mit seiner Musik und Poesie hat Bob Dylan Generationen geprägt. Er war der erste Musiker, der den Literaturnobelpreis bekam. Zu seinem 80. Geburtstag erscheinen zwei Bücher, die sein Leben und Werk würdigen: "Look Out Kid" von Maik Brüggemeyer und "Forever Young" von Stefan Aust und Martin Scholz. Eine Kritik von Frank Dietschreit.
Autor: Armbrüster, Tobias Sendung: Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14
Gäste: Stefan Aust, Herausgeber WELT Micheal Kraske, freier Journalist und Autor Marieke Reimann, Chefredakteurin ze.tt Melanie Stein, freie Journalistin und Moderatorin
Rechter Terrorismus und Geheimdienste Mitschnitt einer Veranstaltung am 15. September in der Reihe „Politik im Gespräch“ Moderation: Dr. Gerd Wiegel Referenten: Martina Renner und Dirk Laabs V-Mann "Tarif", V-Mann "Corelli", V-Mann "Otto", V-Mann "Hagel", V-Mann "Küche", V-Mann "Piatto" - dies sind nur einige der bekannt gewordenen V-Männer unterschiedlicher Geheimdienste im nahen und weiteren Umfeld des "Nationalsozialistischen Untergrund" (NSU). Der NSU war die neonazistische Terrorgruppe, welche hinter den Morden an neun Migranten und einer Polizistin, drei Bombenanschlägen sowie etlichen Raubüberfällen stecken soll. Die linke Innenpolitikexpertin im Bundestag, Martina Renner, vermutet, dass es noch weitere staatliche Spitzel im engsten Umfeld des NSU oder sogar unter den Terror-Unterstützern gab, die den Untersuchungsausschüssen vorenthalten wurden. Dirk Laabs ist neben Stefan Aust der Autor des Buchs "Heimatschutz". Auf über 800 Seiten wird darin die Geschichte der NSU-Protagonisten sowie der verschiedenen V-Männer erzählt. Laabs und Renner werden an diesem Abend der Frage nachgehen, "Wie viel V-Mann war der NSU"?
Wir machen weiter in unserer Parteienreihe. Wir streiten über den Zweck der CDU/CSU. Was lange erwartet wurde, findet heute endlich statt: Jan outet sich - als Leser der Bunten. Thomas widmet sich der Gartenarbeit oder was er dafür hält. Jan erzählt von seinem Vortrag zur Homöopathie in Leipzig und zweifelt an einer Polizeimeldung aus Leipzig. Ablauf: 4'08 Populisten der Woche 8'09 Herzlichen Glückwunsch 9'57 Münzwurf 10'14 Beginn der Diskussion 26'04 Ende der Diskussion 33'32 Homöopathie in Leipzig 40'15 Neues aus dem Abendland Die Gesprächsgeräusche im Hintergrund signalisieren, das zu diesem Zeitpunkt Gesagte entspricht nicht unbedingt unsere Meinung. Links: Salvini war Populist in unserer 12. Ausgabe. Der Antworttweet der NZZ auf Maaßen war hier im Tagesspiegel Thema. Ingo, Ingo erklärtsein Video. Jens Spahn unterläuftdas Gerichtsurteilzur Sterbehilfe und macht einen „Kniefall vor der Kirche" Polizeimeldung aus Leipzig (nach "Kinderwagen" suchen). Die Aussage zur Anweisung der CDU über die Asylpolitik zu sprechen, stammt aus dem Buch ‚Heimatschutz - Der Staat und der NSU‘ von Stefan Aust. Der Ton ist nicht grandios, wird aber verlässlicher ;-) Musik: "To be happy" (2007), von RENICH, von dem Album: Nocturnal Overtures CC-BY-SA Bild: "Don Quijote", gemalt von J. B. Zwecker 1854 Zu erreichen sind wir unter donquipod@gmail.com
Ausserdem: Motivation statt Strafe bei Hartz IV: Das sagt der berühmteste deutsche Motivationstrainer Jürgen Höller. Und: Die Brexit-Tragödie
Vor 50 Jahren, also im aufwühlenden Jahr 1968, erschien die erste Ausgabe. Auch damals war das Blatt schon schmuddelig. Aber es war schmuddelig und links! Freie Liebe und sexuelle Revolution - die großen Themen jener Zeit - griffen die "SPN" auf, und zwar auf bissige Weise. "Wir dachten, wenn wir das Wort ,Ficken' nur oft genug schreiben, dann werden die gesellschaftlichen Fundamente schon einstürzen", so Henryk M. Broder, der damals dort genauso arbeitete wie Stefan Aust. Das Buch zum Podcast gibt es hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine/buch-der-tag-an-dem.html Die Magazine "Unser Hamburg" finden Sie hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine.html
Die 14. Ausgabe der Medien-Woche mit Stefan Winterbauer und Christian Meier. Themen dieser Ausgabe: Die Enthüllungen der Paradise Papers http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/paradise-papers-kompakt-die-uebersicht-fuer-eilige-1.3738554 http://meedia.de/2017/11/05/paradise-papers-sueddeutsche-zeitung-mit-neuem-enthuellungs-scoop-fruehe-investments-in-facebook-und-twitter-mit-geld-aus-dem-kreml-finanziert/ Stefan Aust über Verschwörungskrimis http://www.bild.de/bild-plus/unterhaltung/tv/tatort/gefaehrlicher-unsinn-53541872,view=conversionToLogin.bild.html https://www.welt.de/regionales/baden-wuerttemberg/article169667682/Darstellung-im-RAF-Tatort-ist-gefaehrlicher-Unsinn.html http://www.tagesspiegel.de/medien/tatort-der-rote-schatten-propaganda-fuer-die-raf/20461192.html http://www.deutschlandfunk.de/nsu-prozess-aufgeklaert-ist-der-fall-noch-lange-nicht.694.de.html?dram:article_id=391482 http://www.sueddeutsche.de/medien/zdf-thriller-dengler-die-schuetzende-hand-wenn-terroristen-zu-opfern-werden-1.3735871 http://www.tagesspiegel.de/medien/nach-raf-tatort-nun-nsu-krimi-bilder-sind-die-neuen-fakten/20543574.html VDZ-Kongress https://www.welt.de/kultur/medien/article170420383/Denn-das-Internet-geht-ja-nicht-mehr-weg.html http://meedia.de/2017/11/06/antrittsrede-des-neuen-vdz-praesidenten-thiemann-print-ist-nicht-alles-aber-ohne-print-ist-alles-nichts/ http://meedia.de/2017/11/06/mit-dem-goldenen-blatt-die-demokratie-retten-die-irritierende-auftaktrede-des-neuen-vdz-praesidenten/ Disney und 21st Century Fox http://meedia.de/2017/11/07/letzte-chance-netflix-zu-stoppen-warum-disney-nach-teilen-von-21st-century-fox-greift/
Die Aufarbeitung der RAF kommt nun zuschauergerecht in die Kinos und Stefan Aust liefert die Vorlage. Die These von den gewaltlosen Ansichten des Autors wird hier von Oliver Gehrs widerlegt. Denn er hat tief recherchiert und ein Dokument gefunden, das Austs wahre Ansichten entlarvt!
Stefan Aust, a renowned German author and journalist talks to Trudi Latour from SBS German Radio about his work on