Podcasts about durchsagen

  • 68PODCASTS
  • 84EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • May 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about durchsagen

Latest podcast episodes about durchsagen

Gott und die Welt | rbbKultur
Im Zweiten Weltkrieg verschollen - bis heute vermisst

Gott und die Welt | rbbKultur

Play Episode Listen Later May 4, 2025 29:00


Am 8. Mai 1945 endet der Zweite Weltkrieg. 20 Millionen Deutsche, vor allem Soldaten, hat der Krieg von ihren Familien getrennt. In dieser Situation entsteht der DRK-Suchdienst. Mit Hilfe von Karteikarten, Durchsagen im Radio und Vermisstenbildlisten wird nach dem Verbleib der Angehörigen geforscht. Bis heute erhoffen sich Menschen vom DRK-Suchdienst Aufklärung über das ungewisse Schicksal verschollener Verwandter.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
«Das Tram hat immer Vortritt»

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 5:14


Christian Ammann, Chef der Zürcher Tramfahrerinnen und Tramfahrer, ruft den Zürcher Verkehrsteilnehmern die wichtigste Regel in Erinnerung. Er stellt ausserdem fest, dass viele Menschen zunehmend gestresst und unaufmerksam sind. Dies führte auch zu einer Zunahme von tödlichen Tramunfällen. Weitere Themen: - Vorstoss auf nationaler Ebene möchte Leerkündigungen wie bei den Zürcher Sugus-Häusern verhindern. - Flughafen Zürich verzichtet auf Durchsagen in Französisch. - Fussball: Winterthur verliert nach seiner Niederlage gegen Lugano immer mehr den Anschluss in der Tabelle. - GC ergattert gegen Sion einen Punkt.

Die Wochendämmerung
Schokolade, Selenskyj bei Trump, grüner Merz, das Sondervermögen, Autos als Waffe und Wahlen in Grönland

Die Wochendämmerung

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 91:42


Diesmal mit: Einer bitteren Schokoladen-Nachricht, verschiedenen Durchsagen, der Farce im Oval Office, den Folgen für Europa, dem grünen Merz, einem Told-You-So-Tanz von Holger, dem Sondervermögen, dem Staatsstreich in den USA, Autos als Waffe, Sham Jaff zu Ruanda. Mit einem Faktencheck von Katharina Alexander und einem Limerick von Jens Ohrenblicker.

Zeigler & Köster - Der Fußball-Podcast von 11FREUNDE
Getrennte Betten beim Pokalkracher

Zeigler & Köster - Der Fußball-Podcast von 11FREUNDE

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 54:11


Das Pokalviertelfinale zwischen Bielefeld und Bremen wirft seine Schatten voraus. Werden Arnd und Philipp nebeneinandersitzen oder sich schon auf dem Bielefelder Siegfriedsplatz einen Faustkampf liefern? In der neuen Folge gibt es das Warmup für den Clash der Giganten. Außerdem reden die beiden Hosts über die Minikrise der Bayern, über den Hooligan-Sohn der Drombuschs, die Durchsagen der Schiris und den Wirtz-Weggang aus Leverkusen. Jetzt schnell reinhören.Ihr habt Fragen oder Anregungen? Dann schreibt uns gern an podcast@11freunde.deEXKLUSIVES NordVPN-Angebot ➼ https://nordvpn.com/zeiglerkoester Testen Sie es jetzt risikofrei mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findetihr hier: https://linktr.ee/zeigler_koester +++Eine Produktion im Auftrag von RTL++++Hosts: Arnd Zeigler und Philipp KösterRedakteur: Tim PommerenkeAudioproduzentin und Sprecherin: Henni KochSounddesign: Ekki Maas+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unterhttps://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Fußball – meinsportpodcast.de
Die Moderne prägen mit Stadiondurchsagen - Das Pilotprojekt

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 57:25


Am 27. Januar hat die DFB Schiri GmbH verkündet, dass am 20. Spieltag der 1. und 2. Bundesliga ein Pilotprojekt startet, bei dem in ausgewählten Stadien bis zum Ende dieser Saison die Schiedsrichter per Durchsage über die Stadionlautsprecher in bestimmten Situationen Ihre Entscheidungen bekanntgeben werden. Initiiert wurde dies von der DFL-Kommission Fußball. Das Ziel? Mehr Transparenz von Schiedsrichter-Entscheidungen. Was ist damit auf Sicht hat bespreche ich zum einen heute mit Benny Marth und zum anderen haben wir das Glück mit dem Chef der deutschen Elite-Schiedsrichter, Knut Kircher, zu sprechen.    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de
Die Moderne prägen mit Stadiondurchsagen - Das Pilotprojekt

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 57:25


Am 27. Januar hat die DFB Schiri GmbH verkündet, dass am 20. Spieltag der 1. und 2. Bundesliga ein Pilotprojekt startet, bei dem in ausgewählten Stadien bis zum Ende dieser Saison die Schiedsrichter per Durchsage über die Stadionlautsprecher in bestimmten Situationen Ihre Entscheidungen bekanntgeben werden. Initiiert wurde dies von der DFL-Kommission Fußball. Das Ziel? Mehr Transparenz von Schiedsrichter-Entscheidungen. Was ist damit auf Sicht hat bespreche ich zum einen heute mit Benny Marth und zum anderen haben wir das Glück mit dem Chef der deutschen Elite-Schiedsrichter, Knut Kircher, zu sprechen.    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Motorsport – meinsportpodcast.de
Die Moderne prägen mit Stadiondurchsagen - Das Pilotprojekt

Motorsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 57:25


Am 27. Januar hat die DFB Schiri GmbH verkündet, dass am 20. Spieltag der 1. und 2. Bundesliga ein Pilotprojekt startet, bei dem in ausgewählten Stadien bis zum Ende dieser Saison die Schiedsrichter per Durchsage über die Stadionlautsprecher in bestimmten Situationen Ihre Entscheidungen bekanntgeben werden. Initiiert wurde dies von der DFL-Kommission Fußball. Das Ziel? Mehr Transparenz von Schiedsrichter-Entscheidungen. Was ist damit auf Sicht hat bespreche ich zum einen heute mit Benny Marth und zum anderen haben wir das Glück mit dem Chef der deutschen Elite-Schiedsrichter, Knut Kircher, zu sprechen.    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
Die Moderne prägen mit Stadiondurchsagen - Das Pilotprojekt

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 57:25


Am 27. Januar hat die DFB Schiri GmbH verkündet, dass am 20. Spieltag der 1. und 2. Bundesliga ein Pilotprojekt startet, bei dem in ausgewählten Stadien bis zum Ende dieser Saison die Schiedsrichter per Durchsage über die Stadionlautsprecher in bestimmten Situationen Ihre Entscheidungen bekanntgeben werden. Initiiert wurde dies von der DFL-Kommission Fußball. Das Ziel? Mehr Transparenz von Schiedsrichter-Entscheidungen. Was ist damit auf Sicht hat bespreche ich zum einen heute mit Benny Marth und zum anderen haben wir das Glück mit dem Chef der deutschen Elite-Schiedsrichter, Knut Kircher, zu sprechen.    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Formel 1 – meinsportpodcast.de
Die Moderne prägen mit Stadiondurchsagen - Das Pilotprojekt

Formel 1 – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 57:25


Am 27. Januar hat die DFB Schiri GmbH verkündet, dass am 20. Spieltag der 1. und 2. Bundesliga ein Pilotprojekt startet, bei dem in ausgewählten Stadien bis zum Ende dieser Saison die Schiedsrichter per Durchsage über die Stadionlautsprecher in bestimmten Situationen Ihre Entscheidungen bekanntgeben werden. Initiiert wurde dies von der DFL-Kommission Fußball. Das Ziel? Mehr Transparenz von Schiedsrichter-Entscheidungen. Was ist damit auf Sicht hat bespreche ich zum einen heute mit Benny Marth und zum anderen haben wir das Glück mit dem Chef der deutschen Elite-Schiedsrichter, Knut Kircher, zu sprechen.    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Plattsport
Die Moderne prägen mit Stadiondurchsagen - Das Pilotprojekt

Plattsport

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 57:25


Am 27. Januar hat die DFB Schiri GmbH verkündet, dass am 20. Spieltag der 1. und 2. Bundesliga ein Pilotprojekt startet, bei dem in ausgewählten Stadien bis zum Ende dieser Saison die Schiedsrichter per Durchsage über die Stadionlautsprecher in bestimmten Situationen Ihre Entscheidungen bekanntgeben werden. Initiiert wurde dies von der DFL-Kommission Fußball. Das Ziel? Mehr Transparenz von Schiedsrichter-Entscheidungen. Was ist damit auf Sicht hat bespreche ich zum einen heute mit Benny Marth und zum anderen haben wir das Glück mit dem Chef der deutschen Elite-Schiedsrichter, Knut Kircher, zu sprechen.    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

American Football – meinsportpodcast.de
Die Moderne prägen mit Stadiondurchsagen - Das Pilotprojekt

American Football – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 57:25


Am 27. Januar hat die DFB Schiri GmbH verkündet, dass am 20. Spieltag der 1. und 2. Bundesliga ein Pilotprojekt startet, bei dem in ausgewählten Stadien bis zum Ende dieser Saison die Schiedsrichter per Durchsage über die Stadionlautsprecher in bestimmten Situationen Ihre Entscheidungen bekanntgeben werden. Initiiert wurde dies von der DFL-Kommission Fußball. Das Ziel? Mehr Transparenz von Schiedsrichter-Entscheidungen. Was ist damit auf Sicht hat bespreche ich zum einen heute mit Benny Marth und zum anderen haben wir das Glück mit dem Chef der deutschen Elite-Schiedsrichter, Knut Kircher, zu sprechen.    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

US-Sport
Die Moderne prägen mit Stadiondurchsagen - Das Pilotprojekt

US-Sport

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 57:25


Am 27. Januar hat die DFB Schiri GmbH verkündet, dass am 20. Spieltag der 1. und 2. Bundesliga ein Pilotprojekt startet, bei dem in ausgewählten Stadien bis zum Ende dieser Saison die Schiedsrichter per Durchsage über die Stadionlautsprecher in bestimmten Situationen Ihre Entscheidungen bekanntgeben werden. Initiiert wurde dies von der DFL-Kommission Fußball. Das Ziel? Mehr Transparenz von Schiedsrichter-Entscheidungen. Was ist damit auf Sicht hat bespreche ich zum einen heute mit Benny Marth und zum anderen haben wir das Glück mit dem Chef der deutschen Elite-Schiedsrichter, Knut Kircher, zu sprechen.    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

NFL – meinsportpodcast.de
Die Moderne prägen mit Stadiondurchsagen - Das Pilotprojekt

NFL – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 57:25


Am 27. Januar hat die DFB Schiri GmbH verkündet, dass am 20. Spieltag der 1. und 2. Bundesliga ein Pilotprojekt startet, bei dem in ausgewählten Stadien bis zum Ende dieser Saison die Schiedsrichter per Durchsage über die Stadionlautsprecher in bestimmten Situationen Ihre Entscheidungen bekanntgeben werden. Initiiert wurde dies von der DFL-Kommission Fußball. Das Ziel? Mehr Transparenz von Schiedsrichter-Entscheidungen. Was ist damit auf Sicht hat bespreche ich zum einen heute mit Benny Marth und zum anderen haben wir das Glück mit dem Chef der deutschen Elite-Schiedsrichter, Knut Kircher, zu sprechen.    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

German Football League – meinsportpodcast.de
Die Moderne prägen mit Stadiondurchsagen - Das Pilotprojekt

German Football League – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 57:25


Am 27. Januar hat die DFB Schiri GmbH verkündet, dass am 20. Spieltag der 1. und 2. Bundesliga ein Pilotprojekt startet, bei dem in ausgewählten Stadien bis zum Ende dieser Saison die Schiedsrichter per Durchsage über die Stadionlautsprecher in bestimmten Situationen Ihre Entscheidungen bekanntgeben werden. Initiiert wurde dies von der DFL-Kommission Fußball. Das Ziel? Mehr Transparenz von Schiedsrichter-Entscheidungen. Was ist damit auf Sicht hat bespreche ich zum einen heute mit Benny Marth und zum anderen haben wir das Glück mit dem Chef der deutschen Elite-Schiedsrichter, Knut Kircher, zu sprechen.    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

kicker News
Schiri-Durchsagen im Stadion: Das plant die DFL

kicker News

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 14:03


Ab Freitag ist es so weit: Die Schiedsrichter-Durchsagen werden in fünf verschiedenen Stadien getestet. Wann und wie die Maßnahme angewandt wird und inwiefern sich dadurch das Stadionerlebnis verändert, weiß kicker-Reporter Carsten Schröter-Lorenz.

kicker Daily
Schiri-Durchsagen im Stadion: Das plant die DFL

kicker Daily

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 14:03


Ab Freitag ist es so weit: Die Schiedsrichter-Durchsagen werden in fünf verschiedenen Stadien getestet. Wann und wie die Maßnahme angewandt wird und inwiefern sich dadurch das Stadionerlebnis verändert, weiß kicker-Reporter Carsten Schröter-Lorenz.

Herz Seele Ball - Ulli Potofskis täglicher Fußballpodcast
Machbare Gegner in der CL! Bremen mit einem knappen Sieg und Ulli freut sich auf die Durchsagen morgen

Herz Seele Ball - Ulli Potofskis täglicher Fußballpodcast

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 2:56


Fri, 31 Jan 2025 22:09:17 +0000 https://herzseeleball.podigee.io/1994-new-episode 502b943fd64c2411a71988bc3fcb1bcb 1994 full no Machbare Gegner in der CL! Bremen mit einem knappen Sieg und Ulli freut sich auf die Durchsagen morgen

Schwarz & Rubey
Der Topf und der Deckel I 55

Schwarz & Rubey

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 41:40


Unsere beiden Helden sitzen in der Garderobe der ehrwürdigen Münchner Kammerspiele und warten auf ihren Auftritt. Die geneigte HörerInnenschaft bekommt in dieser Folge immer wieder die Gelegenheit, den Durchsagen des Inspizienten zu lauschen. Der Requisiteur ist heute hingegen arbeitslos. Beim RESTAURANT gibt es nämlich keine Requisiten. Wie Till, der Chef des Lustspielhauses so schön sagte: „Ein gutes Stück musst du auf einer Bierkiste spielen können.“ Fragen werden in dieser Folge beantwortet. Eine Hörerin wollte wissen: Was würdet ihr tun, wenn ihr nur noch eine Woche zu arbeiten hättet? Bei der Zweiten kriegt man sich beinahe in die Haare. Ob es für jeden Deckel einen Topf gibt, kann letzten Endes nur der große Albert Camus beantworten. Die Dialektminuten bringen weitere Mysterien ans Licht: Wann ist die Avocado eigentlich nach Europa gekommen? Was ist ein Dschungelgurkerl und wo gibt es die Ameisen am Baum? Am Ende will der CEO den Beisitzer mit guten Nachrichten zuscheissen. Das klappt schlussendlich auch, weil Ihre Gastgeber Fans von Wissenschaft sind.

WDR 5 Morgenecho
Schiris erklären Entscheidungen: "Transparenz verbessern"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 5:15


Dass Erklärungen der Schiedsrichter-Entscheidungen bei Bundesliga-Fußballspielen getestet werden, sei ungewohnt. Trotzdem seien viele Schiedsrichter daran interessiert, durch die Maßnahme zu mehr Transparenz beizutragen, sagt Alex Feuerherdt, DFB Schiri GmbH. Von WDR 5.

FAZ Frühdenker
Merz und die Brandmauer • 80 Jahre Auschwitz-Befreiung • Bald Schiedsrichter-Durchsagen in der Bundesliga?

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 11:55


Das Wichtigste für Sie zum Wochenstart: Im Wahlkampf könnte eine entscheidende Woche bevorstehen. Die Befreiung von Auschwitz jährt sich zum 80. Mal. Und in der Bundesliga könnte es schon bald Schiedsrichter-Ansagen geben.

WDR aktuell - Der Tag
80 Jahre Befreiung von Auschwitz

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 10:09


Gedenkveranstaltungen an vielen Orten. Inoffizieller Winterschlussverkauf startet. Schiedsrichter sollen Durchsagen im Fußballstadion machen. Von Sarah Pradel.

Sport aktuell - Deutschlandfunk
Fußball-Bundesliga - Schiri-Durchsagen sollen Videobeweis transparenter machen

Sport aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 2:34


Mehr Transparenz, mehr Verständnis - das soll es künftig beim Video-Assistenten im deutschen Profifußball geben. Dafür testen DFL und DFB, ob Durchsagen der Schiedsrichter künftig bei den Fans im Stadion für mehr Klarheit sorgen können. Von Chaled Nahar

Herz Seele Ball - Ulli Potofskis täglicher Fußballpodcast
Limonade, Geheimtreffen und VAR- Durchsagen im Stadion

Herz Seele Ball - Ulli Potofskis täglicher Fußballpodcast

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 4:38


Mon, 27 Jan 2025 20:33:20 +0000 https://herzseeleball.podigee.io/1990-new-episode c313f092eb39d4acea937030ae674149 1990 full no Limonade,Geheimtreffen und VAR- Durchsagen im Stadion Ulli Potofski

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk
Fußball-Bundesliga - Schiri-Durchsagen sollen Videobeweis transparenter machen

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 2:34


Mehr Transparenz, mehr Verständnis - das soll es künftig beim Video-Assistenten im deutschen Profifußball geben. Dafür testen DFL und DFB, ob Durchsagen der Schiedsrichter künftig bei den Fans im Stadion für mehr Klarheit sorgen können. Von Chaled Nahar

Lebenskynstler
JUL. Im Rhythmus der Natur mit den Jahreskreisfesten. Mit Inga Veit

Lebenskynstler

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 57:21


Willkommen zurück bei Lebenskynstler! In unserer neuesten Folge feiern wir das Jahreskreisfest JUL, das am 21. Dezember zur Wintersonnenwende stattfindet. Jul markiert die längste Nacht des Jahres und gleichzeitig den Moment, an dem das Licht wiedergeboren wird. Es ist ein Fest der Hoffnung, des Neubeginns und der Rückkehr des Lichts. Unser Gespräch dreht sich um die tiefe Symbolik dieses Festes: ✨ Die Wiedergeburt des Lichts: Wie Jul uns Hoffnung schenkt und dazu einlädt, nach innen zu schauen und die ersten Strahlen neuer Energie zu spüren. ✨ Verbindungen zu Weihnachten: Was hat Jul mit den modernen Weihnachtstraditionen zu tun? Wir beleuchten alte Bräuche und ihre Entwicklung bis heute. ✨ Die Rauhnächte: Jul leitet die magische Zeit der Rauhnächte ein – eine Phase der Reflexion, des Orakelns und des Übergangs. Wie immer endet die Folge mit einer gechannelten Botschaft, die dir zeitlose Weisheiten und Inspirationen für das Julfest mit auf den Weg gibt. Wenn du weitere Durchsagen oder Inspirationen suchst, besuche gerne Ingas Kanal oder buche eine individuelle Durchsage. Wir hoffen, dass diese Episode dir wertvolle Einblicke und Ideen für deine eigene Jul-Feier bietet. Viele Grüße von Inga und Sylke.

Lebenskynstler
SAMHAIN (Halloween). Im Rhythmus mit der Natur durch die Jahreskreisfeste. Mit Schamanin und Medium Inga Veit

Lebenskynstler

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 54:24


Willkommen zurück bei Lebenskynstler! In dieser Folge tauchen wir ein in das Jahreskreisfest SAMHAIN, das am 31. Oktober gefeiert wird. Samhain markiert den Übergang in die dunklere Jahreszeit und gilt traditionell als die Zeit, in der der Schleier zwischen den Welten am dünnsten ist. Unser Fokus liegt auf dem Totengedenken und den Möglichkeiten, mit unseren Ahnen in Kontakt zu treten. Samhain ist eine Zeit der Reflexion und des Gedenkens an die, die vor uns gegangen sind, und wir teilen Rituale und Inspirationen, wie du diese Verbindung bewusst stärken kannst. Wir sprechen auch über die modernen Halloween-Traditionen, die aus dem alten Samhain-Fest hervorgegangen sind, und wie man diese in das eigene Leben integrieren kann, um sowohl den Spaß als auch die spirituelle Tiefe des Festes zu feiern. Wie immer endet die Folge mit einer gechannelten Botschaft, die dir zeitlose Weisheiten und Inspirationen für das Samhain-Fest mit auf den Weg gibt. Wenn du weitere Durchsagen oder Inspirationen suchst, besuche gerne Ingas Kanal oder buche eine individuelle Durchsage. Wir hoffen, dass diese Episode dir wertvolle Einblicke und Ideen für deine eigene Samhain-Feier bietet. Viele Grüße von Inga und Sylke. LINKS: https://ingaveit.blogspot.com/ https://www.instagram.com/waltvrou

Privatpilotenlounge
Rollen und Funken – Sicher unterwegs auf Rädern und Frequenzen #115

Privatpilotenlounge

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 18:03


In dieser Folge beleuchten wir zwei essenzielle Themen für Piloten: das **sichere Rollen am Boden** und typische **kleine Funksünden**, die im Alltag gerne übersehen werden, aber durchaus sicherheitsrelevant sein können. Teil 1: Sicheres Rollen am Boden** Beim Rollen am Boden denken viele Piloten, sie hätten die anspruchsvollsten Teile eines Fluges – Start und Landung – bereits hinter sich. Doch gerade in dieser Phase passieren oft kritische Fehler, die leicht vermeidbar wären. Wir zeigen dir, wie du sicher und effizient rollen kannst und welche Stolperfallen du unbedingt vermeiden solltest. **Wichtige Fragen, die wir behandeln:** - **Wo liegen die größten Gefahren beim Rollen?** - Fehlerhafte Einschätzung von Geschwindigkeiten - Missverständnisse bei Rollanweisungen - Vernachlässigung der Umsicht und mangelnde Bodenkommunikation mit dem Tower - Ablenkung durch Checklisten oder Kommunikation mit Passagieren **Was sollte vermieden werden?** - **Unaufmerksames Rollen:** Ablenkungen durch andere Aufgaben (wie Checklisten oder Gespräch mit dem Copiloten) sind gefährlich. Alle Sinne sollten auf das Rollen und den umgebenden Verkehr gerichtet sein. - **Missverständnisse in der Rollanweisung:** Unklare Anweisungen vom Tower oder Missverständnisse bei der Kommunikation führen zu kritischen Situationen. Hier heißt es: Lieber nachfragen als annehmen! **Tipps für sicheres Rollen:** - **Langsam und bedacht rollen:** Besonders in Bereichen mit viel Verkehr und auf engen Taxiways. Die Faustregel lautet: Immer bereit sein, sofort anzuhalten. - **Visuelle Orientierungshilfen nutzen:** Achte auf Markierungen, Schilder und Lichter, die den Weg zum Runway oder Gate weisen. - **Klares, aktives Funkverhalten:** Kommuniziere jederzeit klar und wiederhole Anweisungen zur Bestätigung. - **Vorausschauendes Rollen:** Halte immer einen Blick auf den Verkehr und mögliche Hindernisse, um plötzliche Situationen schnell zu erkennen. #### **Teil 2: Kleine Funksünden – Was wir alle schon mal falsch gemacht haben** Die Funkkommunikation mag auf den ersten Blick einfach wirken, doch auch erfahrene Piloten begehen kleine Sünden, die zu Missverständnissen oder unsicherem Verhalten führen können. Besonders in stressigen Situationen schleichen sich Fehler ein, die unnötig für Verwirrung oder sogar gefährliche Situationen sorgen. **Typische Funksünden und wie du sie vermeidest:** - **Unklare oder zu leise Kommunikation:** Ein häufiges Problem ist die mangelnde Lautstärke oder undeutliche Aussprache. Das führt oft dazu, dass Anweisungen falsch verstanden oder gar nicht empfangen werden. Eine klare und deutliche Aussprache, bei der jeder Buchstabe verstanden wird, ist essenziell. - **Funküberlastung durch unnötige Details:** Funkkanäle sind kostbar, besonders an großen und stark frequentierten Flughäfen. Halte deine Durchsagen kurz, prägnant und beschränke dich auf die wesentlichen Informationen. - **Nicht verstanden, aber nicht nachgefragt:** Es ist nicht ungewöhnlich, eine Anweisung oder Frequenzwechsel nicht gleich beim ersten Mal zu verstehen. Doch statt das zuzugeben und nachzufragen, vermeiden viele Piloten eine Rückmeldung aus Angst, unprofessionell zu wirken. Ein fataler Fehler. Hier lautet die goldene Regel: Bei Unklarheiten immer nachfragen! **Vermeidbare Funksünden im Detail:** - **Falsche Frequenzen verwenden:** Ein häufiger Fehler ist, nach dem Abheben oder Rollen zu früh oder zu spät auf die nächste Frequenz zu wechseln. Halte dich immer genau an die Anweisungen des Lotsen. Nicht warten, bis der Kanal frei ist:** Gerade in hektischen Momenten neigen einige Piloten dazu, ohne Rücksicht auf laufende Gespräche in den Funk zu gehen. Dadurch entsteht Chaos auf der Frequenz. Besser: Warten, bis der andere Pilot oder Lotse fertig gesprochen hat. Die sichere Handhabung des Funkverkehrs ist nicht nur eine Frage der Disziplin, sondern auch der ständigen Übung.

Kirche in 1LIVE
Befindlichkeits-Durchsagen - Kirche 24.09.2024

Kirche in 1LIVE

Play Episode Listen Later Sep 24, 2024 1:15


Religion und Leben auf den Punkt gebracht. Mit Denkanstößen zur Alltagslust und zum Alltagsfrust. Von Christiane Mussinghoff.

Lebenskynstler
MABON. Im Rhythmus der Natur mit den Jahreskreisfesten. Mit Schamanin und Medium Inga Veit

Lebenskynstler

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 52:12


"Willkommen zurück bei Lebenskynstler! In dieser Folge widmen wir uns dem Jahreskreisfest MABON, das zur Herbst-Tagundnachtgleiche gefeiert wird. Mabon steht für das Gleichgewicht zwischen Tag und Nacht und markiert die zweite Erntezeit des Jahres. Es ist ein Fest der Dankbarkeit, der Harmonie und des Ausgleichs. In unserem Gespräch lag der Fokus darauf, wie wichtig es ist, sich in dieser Zeit bewusst zu erden und auf den eigenen Körper zu hören. Mabon lädt uns dazu ein, innezuhalten, den Wechsel der Jahreszeiten körperlich und mental zu spüren und in die eigene Balance zu finden. Doch mit dem Ende des Sommers rückt auch die Dunkelheit näher. Wir sprechen darüber, wie man die Ängste angehen kann, die mit der wachsenden Dunkelheit einhergehen, und wie man diese Zeit nutzen kann, um innere Stärke zu entwickeln. Mabon bietet eine wunderbare Gelegenheit, sich sowohl auf die Fülle als auch auf die eigenen Schattenseiten einzulassen und sie zu transformieren. Wie immer endet die Folge mit einer gechannelten Botschaft, die zeitlose Weisheiten und Inspirationen für das Mabon-Fest mit auf den Weg gibt. Wenn du weitere Durchsagen oder Inspirationen suchst, besuche gerne Ingas Kanal oder buche eine individuelle Durchsage. Wir hoffen, dass diese Episode dir wertvolle Einblicke und Ideen für deine eigene Mabon-Feier bietet. Viele Grüße von Inga und Sylke."

Lebenskynstler
LUGHNASADH / LAMMAS: Im Rhythmus der Natur durch die Jahreskreisfeste. Mit Medium Inga Veit

Lebenskynstler

Play Episode Listen Later Jul 23, 2024 57:35


Willkommen zurück bei Lebenskynstler! In unserer neuesten Folge feiern wir das Jahreskreisfest LUGHNASADH, das im August stattfindet. Lughnasadh ist das Fest des Erntedanks, bei dem wir die Fülle der Ernte und die Früchte unserer Arbeit feiern. Doch dieses Fest hat noch eine tiefere Bedeutung. Erfahre mehr über die Ursprünge und die Symbolik von Lughnasadh, während wir darüber sprechen, wie dieses Fest uns dazu einlädt, Dankbarkeit zu praktizieren und uns der eigenen Ernte bewusst zu werden. Wir teilen unsere persönlichen Rituale und geben dir Inspirationen, wie du Lughnasadh auf deine eigene Weise feiern kannst. Neben dem Aspekt des Erntedanks beleuchten wir auch die dunklere Seite von Lughnasadh. Während die Tage langsam kürzer werden, bietet uns dieses Fest die Gelegenheit, uns unserer eigenen Dunkelheit zu widmen und Schattenarbeit zu leisten. Wir ermutigen dich, diese Zeit zu nutzen, um dich mit deinen inneren Schatten auseinanderzusetzen und Heilung zu finden. Wie immer endet die Folge mit einer gechannelten Botschaft, die dir zeitlose Weisheiten und Inspirationen für das Lughnasadh-Fest mit auf den Weg gibt. Wenn du weitere Durchsagen oder Inspirationen suchst, besuche gerne Ingas Kanal oder buche eine individuelle Durchsage. Wir hoffen, dass diese Episode dir wertvolle Einblicke und Ideen für deine eigene Lughnasadh-Feier bietet. Viele Grüße von Inga und Sylke. Musik: epidemicsound Homepage Inga: https://ingaveit.blogspot.com Homepage Sylke: https://sylkeverheyen.de Instagram Inga: https://www.instagram.com/waltvrou/ Instagram Sylke: https://www.instagram.com/lebenskynstler.podcast/ Interview Inga zum Channeling: https://youtu.be/r7C_Imgwm1k?si=D_CRU8Mf4pcpVi3_

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder
Kolja und der Stress mit der Liebe, II (4/5): Durchsagen

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder

Play Episode Listen Later Jul 18, 2024 4:32


Nicht nur alle Mädchen in Koljas Klasse sind verliebt, auch Frau Schmeller, die Lehrerin. In den Schuldirektor und umgekehrt. Nur deswegen kommen dauernd diese Durchsagen, da ist sich Kolja sicher. Immer der Stress mit der Liebe, echt. (Eine Geschichte von Silke Wolfrum, erzählt von Stefan Murr)

Lebenskynstler
SOMMERSONNENWENDE / LITHA: Im Rhythmus der Natur durch die Jahreskreisfeste. mit Medium Inga Veit

Lebenskynstler

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 48:53


Willkommen zurück bei Lebenskynstler! In unserer neuesten Folge feiern wir die Sommersonnenwende, auch bekannt als LITHA. Dieses kraftvolle Fest, das den längsten Tag und die kürzeste Nacht des Jahres markiert, steht im Zeichen des Lichts, der Fülle und der höchsten Energie. Man sagt auch es sind die weißen Tage im Jahr. Erfahre mehr über die Ursprünge und die Symbolik von Litha, während wir darüber sprechen, wie dieses Fest uns dazu einlädt, die Fülle des Lebens zu genießen und unsere inneren Feuer zu entfachen. Wir teilen unsere persönlichen Rituale und geben dir Inspirationen, wie du Litha auf deine eigene Weise feiern kannst. In unserem Gespräch geht es auch darum welche Kräuter und Dinge du verwenden kannst um Rituale einzubauen. Und es gibt ganz allgemeine Hinweise zur feinstofflichen Wahrnehmung. Wie immer endet die Folge mit einer gechannelten Botschaft, die dir zeitlose Weisheiten und Inspirationen für das Litha-Fest mit auf den Weg gibt. Wenn du weitere Durchsagen oder Inspirationen suchst, besuche gerne Ingas Kanal oder buche eine individuelle Durchsage. Wir hoffen, dass diese Episode dir wertvolle Einblicke und Ideen für deine eigene Litha-Feier bietet. Viele Grüße von Inga und Sylke." LINKS: https://ingaveit.blogspot.com https://www.instagram.com/waltvrou/ https://www.instagram.com/lebenskynstler.podcast/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/lebenskynstler/message

Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH

Passagiere mit lebensbedrohlichen Nussallergien stoßen bei Fluggesellschaften oft auf wenig Verständnis. Die britische TikTok-Nutzerin Faye berichtet, dass die Crew von TAP Air Portugal sich weigerte, Durchsagen zu machen oder auf Nussprodukte zu verzichten, obwohl sie ihre Allergie meldete. Solche Reaktionen sind bei europäischen Airlines nicht selten, während britische Airlines oft entgegenkommender sind. In den USA wird nun gesetzlich vorgeschrieben, dass Airlines Epinephrin-Autoinjektoren mitführen. Allergiker sollten sich immer vorab informieren, da der Umgang mit Allergien stark variiert.Frage des Tages: Habt ihr vergleichbare Allergien? Wie sollen Fluggesellschaften reagieren?00:00 Intro01:54 Saudia und Flyadeal mit Rekordbestellung bei Airbus04:28 Ryanair gibt Rabatte, um mehr Tickets zu verkaufen06:54 United Airlines Boeing 767 muss in Shannon landen, da ein Notebook im Sitz stecken blieb10:06 Nuss Allergiker haben wenig Liebe von Fluggesellschaften14:48 Southwest Airlines bleibt hart und Kapitän bleibt gefeuert19:46 DEAL ZON: Etihad Business Class Wien zu den Maledieven ab 1.619 EuroFragen des TagesTake-OFF 20.05.2024 – Folge 115-2024 Kanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten

Lebenskynstler
BELTANE: Im Rhythmus der Natur. Eine Reise durch die Jahreskreisfeste mit Medium & Schamanin Inga Veit

Lebenskynstler

Play Episode Listen Later Apr 22, 2024 47:23


Willkommen zurück bei Lebenskynstler! In unserer neuesten Folge tauchen wir tief ein in das Jahreskreisfest BELTANE, das im Mai gefeiert wird und das Erwachen des Sommers und der Fruchtbarkeit zelebriert. Doch Beltane ist mehr als nur ein Fest der Fruchtbarkeit – es ist eine Zeit, um Hemmungen und Blockaden hinter sich zu lassen und in die eigene Macht zu treten. Erfahre mehr über die Ursprünge und die Symbolik dieses kraftvollen Festes, das die Verbindung zwischen Mensch und Natur, zwischen Himmel und Erde, feiert. Wir teilen persönliche Rituale und reflektieren darüber, wie Beltane uns dazu ermutigt, unsere inneren Kräfte zu entfesseln und unsere Träume und Ziele zu verwirklichen. Im Gespräch liegt der Fokus darauf, wie man Hindernisse überwindet und sich selbst erlaubt, in vollem Glanz zu erstrahlen. Wir ermutigen dazu, Ängste loszulassen und die eigenen Wünsche und Bedürfnisse anzuerkennen. Wie immer endet die Folge mit einer gechannelten Botschaft, die zeitlose Weisheiten für das Beltane-Fest liefert. Wenn du weitere Durchsagen oder Inspiration suchst, besuche gerne Ingas Kanal oder buche eine individuelle Durchsage. Wir hoffen, dass diese Episode dir Einblicke und Inspiration für deine eigene Beltane-Feier bietet. Viele Grüße von Inga und Sylke." --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/lebenskynstler/message

Lebenskynstler
OSTARA: Im Rhythmus mit der Natur durch die Jahreskreisfeste mit Inga Veit

Lebenskynstler

Play Episode Listen Later Mar 18, 2024 43:16


"Willkommen zurück bei Lebenskynstler! In unserer neuesten Folge widmen wir uns dem Jahreskreisfest OSTARA, das im März zur Tagundnachtgleiche gefeiert wird. Erfahre mehr über die Ursprünge und die Symbolik dieses Frühlingsfestes, das das Erwachen der Natur und das Gleichgewicht von Tag und Nacht feiert. Wir teilen unsere persönlichen Rituale und reflektieren über die Bedeutung von Balance, Erneuerung und Neubeginn während dieses Festes. Ostara erinnert uns daran, die Harmonie zwischen Licht und Dunkelheit zu feiern und die Balance in unserem Leben zu finden. Außerdem diskutieren wir, wie man den richtigen Ort für die Feierlichkeiten wählt und ob man sie alleine oder in der Gemeinschaft durchführt. Wir ermutigen dazu, den eigenen Instinkten zu vertrauen und gleichzeitig Raum für genaue Anweisungen zu lassen. Wie immer endet die Folge mit einer gechannelten Botschaft, die zeitlose Weisheiten für das Ostara-Fest liefert. Wenn du weitere Durchsagen oder Inspiration suchst, besuche gerne Ingas Kanal oder buche eine individuelle Durchsage. Wir hoffen, dass diese Episode dir Einblicke und Ideen für deine eigene Ostara-Feier bietet. Viele Grüße, Inga und Sylke --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/lebenskynstler/message

Nächster Halt
#101: Ansagentraining

Nächster Halt

Play Episode Listen Later Feb 21, 2024 17:10


Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einem Zug auf dem Weg zur Arbeit. Sie haben es eilig, in Kürze startet ein wichtiger Termin. Plötzlich gibt es eine Durchsage: „Wegen Verzögerungen im Betriebsablauf verzögert sich unsere Weiterfahrt.“ Wie würden Sie reagieren? Durchsagen, wie diese erzeugen bei den Fahrgästen häufig Unverständnis oder gar Ärger. Unser Interviewgast in dieser Folge ist Steffen Popp. Als langjähriger Radiomoderator, nutzt er Ansagen, wie diese, gerne als Musterbeispiel in seinen Trainings. Dort gibt er Fahrpersonal Werkzeug und Tipps an die Hand, Ansagen einfacher, klarer und verständlicher zu machen: „Verwenden Sie weniger Bahnjargon, mehr alltägliche Sprache. Gehen Sie auf die Situation ein, Fahrgäste müssen die Lage nachvollziehen können.“ Solche soften Ansagen sind natürlich nur bis zu einem gewissen Grad möglich. Die Grenze ist für Steffen Popp, wo das Betriebsregelwerk losgeht. Fahrpersonale sind oft viele Jahre im Dienst. Es kann daher nicht erwartet werden, dass gelerntes Kommunikationsverhalten binnen weniger Stunden geändert wird. Verkehrsunternehmen setzen oft auf geschriebene Sprache statt auf gesprochene Sprache. „Es ist ein Lernprozess“, so Popp. Er wünscht sich, dass sich die Kommunikation des Fahrpersonals weiterentwickelt, moderner wird. So kann die ein oder andere Situation auch gerne mal mit einer Prise Humor garniert werden. Natürlich nur da, wo es angemessen ist. Weitere wertvolle Anregungen gibt es in der aktuellen Folge. Jetzt reinhören! Shownotes: Mehr zu Seminar Ansagetraining mit Steffen Popp erfahren Sie unter https://www.vdv-akademie.de/weiterbildungen/ansagentraining/. Folge direkt herunterladen

Lebenskynstler
IMBOLC: Im Rhythmus der Natur. Eine Reise durch die Jahreskreisfeste mit Medium Inga Veit

Lebenskynstler

Play Episode Listen Later Jan 29, 2024 49:09


Willkommen bei Lebenskynstler! Am 01. oder 02. Februar feiern wir IMBOLC, auch bekannt als "Brigidfest" oder "Lichtmess". Dieses Video markiert den Beginn einer aufregenden Serie, in der wir die Herkunft und die Bedeutung jedes Festes im Jahreskreis beleuchten. Unser Hauptaugenmerk liegt darauf, dir Inspiration zu bieten, wie du die Jahreskreisfeste für dich persönlich gestalten kannst. Dabei betonen wir stets: Inspiration bedeutet kein Zwang! Wir tauchen tief ein und sprechen darüber, welche Rituale wir beide praktiziert haben, und geben Einblicke in mögliche Opfergaben. Die Wahl des richtigen Ortes und die Überlegungen, ob man die Rituale alleine oder in der Gemeinschaft durchführen sollte, werden ebenfalls thematisiert. Zudem diskutieren wir die Vorzüge genauer Anweisungen gegenüber dem Vertrauen in den eigenen Instinkt. Jede Folge endet mit einer gechannelten Botschaft, die nicht nur für das aktuelle Jahr, sondern für allgemeine Aspekte des Lichtfestes relevant ist. Falls du mehr Durchsagen interessant findest, besuche gerne Ingas Kanal oder buche eine individuelle Durchsage, die gerade für dich wichtig ist. Wir hoffen, dass diese Serie dir nicht nur Informationen, sondern auch praktische Einblicke bietet. Viele Grüße von Inga und Sylke. LINKS: Interview mit Inga über Channeling: https://youtu.be/r7C_Imgwm1k?si=8EQEdFv9xJp4ekm8 Ingas Kanal: www.youtube.com/@IngaVeit SOCIAL MEDIA: instagram: https://www.instagram.com/waltvrou/ https://www.instagram.com/lebenskynstler.podcast/ Du möchtest eine Durchsagen buchen? Hier findest du Infos: https://ingaveit.blogspot.com/p/channeling.html LEBENSKYNSTLER bei PATREON: Du kannst wenn du Lebenskynstler magst gern Bonus Content, Sneek Peaks und Vieles mehr für 5€ im Monat bekommen. Damit leistet du einen großen Beitrag für meine Arbeit. Ein paar Inhalte sind auch kostenlos. https://www.patreon.com/user?u=56346704 --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/lebenskynstler/message

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Klausur der SPD-Fraktion, Streik bei der Bahn, Unmut über die Politik

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Jan 11, 2024 4:43


Die SPD-Fraktion geht mit Olaf Scholz in Klausur. Der Bahnstreik könnte auch ganz anders sein. Der Soziologe Armin Nassehi analysiert das allgemeine Unbehagen. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: SPD-Abgeordneter schlägt Alarm: »Es geht um die Existenz der SPD«SPIEGEL-Spitzengespräch: GDL-Chef Weselsky wirft Bahn falsche Durchsagen vor und attackiert Personalvorstand SeilerSoziologe Nassehi: »Es hat sich gezeigt, dass man die Ampel unter Druck setzen kann« +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Espresso
Sicherheitsdurchsagen: Kein UKW-Empfang im neuen Gubristtunnel

Espresso

Play Episode Listen Later May 16, 2023 11:09


Wer durch die neu eröffnete dritte Röhre des Gubristtunnels fährt, hört im Autoradio unter Umständen nur Rauschen. Das zuständige Bundesamt für Strassen Astra hat auf den Einbau einer UKW-Sendeanlage verzichtet. Dies angesichts der geplanten UKW-Abschaltung Ende 2024. Damit können Autofahrer ohne ein DAB+-Radio auch im Notfall keine Durchsagen der Einsatzkräfte mehr empfangen. Das Astra erklärt, Autofahrer würden vor allem mit visuellen Signalen gewarnt und instruiert. Weitere Themen: - Mobilfunkangebote im Vergleich

Easy German
358: Zugreise durch die USA

Easy German

Play Episode Listen Later Feb 4, 2023 26:16


Janusz und Cari fahren in ihrem Urlaub mit dem Zug durch die USA und berichten im Podcast von ihren ersten Eindrücken. Während Cari interessante Durchsagen beobachtet, die für Erheiterung sorgen, gibt es draußen vor allem Wälder, Flüsse und sumpfartige Gebiete zu sehen. Außerdem erzählen sie, wieso der erste Moment im Zug ernüchternd war und wer sie bei einem Zwischenstopp mit süßem Gebäck überrascht hat.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Ausdruck der Woche: ernüchternd Ausdruck "ernüchternd" (Wiktionary)   Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Koje: schmales, fest eingebautes Bett; oft auf Schiffen oder Booten, aber auch in Zügen oder Wohnwagen ernüchternd: desillusionierend, enttäuschend trunken sein: von starken, positiven Gefühlen überwältigt sein; von Alkohol berauscht sein das Privileg: Recht, bestimmte Dinge zu tun, das andere Personen nicht haben; gesellschaftliche Vorteile gegenüber anderen Personen die Durchsage: Nachricht oder Information, die über Lautsprecher oder andere verstärkte Medien durchgegeben wird das Sprachregister: Art, wie man in einer bestimmten Situation oder Umgebung spricht oder schreibt, z. B. formell oder umgangssprachlich   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

Zeigler & Köster - Der Fußball-Podcast von 11FREUNDE
Béla Ciao: Der große Reporter Réthy geht (Gast: Tom Bartels)

Zeigler & Köster - Der Fußball-Podcast von 11FREUNDE

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 47:41


Wie werden wir seine kehlige Stimme vermissen! Mehrere Jahrzehnte hat uns ZDF-Reporter Béla Réthy durch große Turniere und kleine Freundschaftsspiele begleitet – unvergessen seine einfühlsame Reportage des legendären 7:1-Halbfinales gegen Brasilien bei der WM 2014.Arnd und Philipp würdigen in "Zeigler & Köster" einen Kommentator, der stets die richtigen Worte gefunden und an den richtigen Stellen auch mal geschwiegen hat. Das WM-Halbfinale war ein würdiger Abschluss einer großen Karriere, Réthy kommentierte den Abnutzungskampf zwischen Frankreich und Marokko mit der Leichtigkeit des nahenden Abschieds. Er ahnte allerdings nicht, dass direkt nach dem Spiel Per Mertesacker im ZDF-Studio den Chant "Es gibt nur einen Béla Réthy" anstimmte. Die heutige Podcast-Folge ist deshalb im Wartezimmer eines Ohrenarztes aufgenommen worden.Außerdem in dieser Folge: Tom Bartels zieht für uns eine vorläufige Bilanz dieses sehr speziellen Turniers und hadert sehr mit dem Zwiespalt, einerseits Katar als Energielieferanten zu hofieren, aber bei Sportveranstaltungen plötzlich wieder die Menschenrechte hochzuhalten. Und last not least erinnern sich die Hosts elegisch an das frühere Hobby, mit Freunden zusammen die Radiokonferenz neu zu vertonen. Arnd hatte dafür sogar einen Kumpel engagiert, der mit dem Babyfon aus dem Klo die Durchsagen des Stadionsprechers imitierte. Those were the days, my friend.Ihr habt Fragen oder Anregungen? Dann schreibt uns gern an podcast@11freunde.de Eine Produktion im Auftrag der Audio Alliance.+++Hosts: Arnd Zeigler und Philipp KösterRedaktion: Tim PommerenkeAufnahmeleitung: Yorck Großkraumbach Sprecherin: Julia RiedhammerSounddesign: Ekki Maas+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

WDR 4 Zur Sache
Kommentar: Umgang mit Warnungen wieder üben

WDR 4 Zur Sache

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 1:55


Beim Probealarm am heutigen bundesweiten Warntag wurden verschiedene Kanäle getestet: Sirenen und Durchsagen wie früher, aber auch moderne Kommunikationstechniken wie Warn-Apps oder das neue Cell-Broadcast-Verfahren. Von Katja Schwiglewski.

Maus Zoom
Sirenen, Durchsagen und Handy-Infos am Bundeswarntag

Maus Zoom

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 4:04


Am Bundeswarntag heulten die Sirenen, die Handys piepten und es wurde noch viel mehr Alarm geschlagen. Passiert war eigentlich nix. Aber die Sirenen, Handys und so weiter sollten getestet werden. Von Sebastian Trepper.

SWR2 Kulturgespräch
Protest in China – Im Überwachungsstaat schlicht zum Scheitern verurteilt?

SWR2 Kulturgespräch

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 28:21


Kommt alle zum SWR Podcast-Festival! Von 12.-14.01.2023 in Mannheim. Tickets gibts hier: https://www.swr.de/home/podcastfestival-100.html Unerhört – in China skandieren in mehreren Städten gleichzeitig Menschen „Nieder mit der KP“. Das hat in dieser Form wohl niemand kommen sehen. Und doch muss man sich fragen, wie nachhaltig dieser Protest sein kann. Welches Risiko gehen die Menschen in einem autoritären Überwachungsstaat ein, wenn sie ihre Kritik an den politischen Verhältnissen äußern? Werden sie es weiter eingehen, auch wenn sie persönliche Konsequenzen fürchten müssen? Die Regierung streue Angst und Unsicherheit, sagt Christian Göbel. Der Professor für Sinologie erforscht an der Uni Wien Protestbewegungen in China. Technisch sei nun mal alles möglich. Da sind Drohnen, die im Lockdown durch Häuserschluchten fliegen und Durchsagen verbreiten, erst der Anfang. Eine dystopische Science-Fiction, die wir mit etwas Schauern näher kennenlernen. Aber wir hören auch, wie kreativ und ironisch einige Chinesen die Zensur umgehen – und was das alles mit Pu der Bär zu tun hat. Habt ihr weitere Themen, die wir uns dringend anschauen sollten? Schreibt uns an kulturpodcast@swr.de. Host: Max Knieriemen Redaktion: Philine Sauvageot und Max Knieriemen

Die Woche in Tessin und Romandie
Lugano will die Kryptometropole Europas werden

Die Woche in Tessin und Romandie

Play Episode Listen Later Oct 28, 2022 25:37


Diese Woche startet in Lugano ein Bitcoinkongress. Nach Zürich und Genf ist Lugano der drittgrösste Finanzplatz der Schweiz. Nach der Aufhebung des Bankengeheimnisses scheint aber Lugano an wirtschaftlicher Bedeutung zu verlieren. Dies will Stadtpräsident Michele Foletti nun ändern. Weitere Themen: * Nach einer Woche hat nun Neuenburg die Cyberangriffe wieder im Griff. * In Genf und Vernier ist ein Referendum gegen das Plakatwerbeverbot zusammengekommen. * Auch in der Waadt will das Bundesamt für Strassen Pannenstreifen aufheben. Nicht zum ersten Mal. * Die Metro Lausanne hat vorübergehend neue Durchsagen, die kritisiert werden. Zu Gast sind: * Karoline Thürkauf, SRF-Tessin-Korrespondentin * Eva Hirschi, freie Journalistin

NDR - Hör mal 'n beten to
Radio hören as mit´n Tog unnerwegens

NDR - Hör mal 'n beten to

Play Episode Listen Later Oct 7, 2022 1:40


Frank Jakobs war mit dem Zug unterwegs und hat einiges erlebt. Und dann hat er überlegt, wie es wäre, wenn die Moderation im Radio wie die Durchsagen im Zug präsentiert werden würden. Hier gibt es mehr Plattdeutsch: Podcast: Die plattdeutsche Morgenplauderei "Hör mal 'n beten to" als als kostenloses Audio-Abo für Ihren PC: https://www.ndr.de/wellenord/podcast3096.html Die Welt snackt Platt: Alles rund um das Thema Plattdeutsch: https://www.ndr.de/plattdeutsch

MOTKAS - Dein Podcast auf Bayerisch
MOTKAS EPS. 85 - STIMMEN AUS DEM OFF

MOTKAS - Dein Podcast auf Bayerisch

Play Episode Listen Later Jul 17, 2022 22:25


Wer kennt das nicht? Noch schnell in einem Drive-IN etwas zum Mampfen abgreifen und in der Warteschlange noch seine Bestellung im Kopf zurecht basteln. Alles Gut, doch dann kommt der Moment an der Bestellsäule und die Stimme aus dem OFF nuschelt gänzlich unverständlich durch die Muschel ;-)

Foxtales
Episode 102 | Der Podcast mit, von, über und ohne Nicolas Cage!

Foxtales

Play Episode Listen Later Jun 19, 2022 32:46


Achtung! Achtung! Eine wichtige Durchsage! Diese Folge könnte heute: A) Wässrig sein - Wir reden am Anfang über das Grundelement Nummer Eins, Wasser. B) Wahnsinnig sein - Wir blicken zurück auf die bahnbrechende Filmografie von Nicolas Cage. Natürlich mit "Con Air", "Face/Off" und seinem neustem Film "Massive Talent". C) Laut sein - Wir lästern über die absurden und bescheuerten Durchsagen auf deutschen Bahnhöfen. D) Krähig sein - Denn das Infotier der Woche ist die allseits beliebte Krähe... Oder der Rabe? Who knows... > Viel Freude beim Hören und empfiehlt uns weiter!

Hamburg News
Hamburg-News: Was steckt hinter den Warnungen am Hauptbahnhof?

Hamburg News

Play Episode Listen Later Jun 17, 2022 7:03


Heute geht es um warnende Durchsagen am Hamburger Hauptbahnhof und die Frage, was dahintersteckt. Weitere Themen: Bundeskanzler Olaf Scholz soll noch einmal in der Cum-Ex-Affäre befragt werden, Hamburg steht ein Hochsommer-Intermezzo bevor – und der HSV startet mit einem Nord-Derby in die neue Zweitliga-Saison, und zwar auf eigenen Wunsch auswärts.

95.5 Charivari - Das Münchenbriefing - Münchens erster Nachrichtenpodcast

Wed, 15 Jun 2022 15:05:22 +0000 https://muenchenbriefing.podigee.io/606-neue-episode 37615f0e504027075a2ddbf0c3d1db2d full Neun-Euro-Tickets, genuschelte Durchsagen, Gratis-Eis – neues von MVV und MVG UND Festival, Festival, Festival – was in den nächsten Tagen in München abgeht no Heiko Seeringer, Alexander Eisenreich, Christoph Kreisz

Lebenskynstler
Was bringt dir Feng Shui und Geomantie? Interview mit Ute Riedlinger und Inga Veit

Lebenskynstler

Play Episode Listen Later Apr 29, 2022 69:38


Gutes Feng Shui ist immer einfach und muss gefallen.Der taoistische Weg ist, dass es immer Möglichkeiten gibt, für den ersten Schritt und zwar gestalterisch als auch inhaltlich.Dass es die Leute abholt, glücklich macht und weiter voran bringt. - Ute Riedlinger Und mit dieser Kombination aus Feng Shui und Geomantie. Dieser Art der Reinigung der Räume, gehen wir dazwischen. Und da ist wirklich das Ziel, dieses sich Wiederholende zu verändern. Da einzubrechen und zu sagen Jetzt ist Schluss! Wir machen einen großen Reset und setzen das zurück auf diesen Urzustand, wo die Erde in Harmonie war. - Inga Veit Es war mir bereits länger schon ein großer Wunsch meine Ausbilderinnen Ute und Inga gemeinsam für einen Podcast zu gewinnen, denn diese beiden Frauen haben langjährige Berufserfahrung auf dem Gebiet Feng Shui und Geomantie. In dieser Folge widmen wir uns dem Thema Frühjahrsputz und Schlafen. Ich bekomme immer wieder Fragen dazu, wie das Bett stehen soll und was alles zu beachten ist, im Schlafzimmer. Das ist außerdem das Zimmer an dem wir uns am meisten aufhalten und den Wunsche haben zur Ruhe kommen zu können. Natürlich geht es auch noch um ein paar andere Dinge. Es war mir wichtig dass es praxisorientierte Tipps für dich gibt und es nicht zu kompliziert wird. Frühjahrsputz mag sich erstmal oberflächlich anhören, aber in diesem Podcast gehen wir durchaus in die Tiefe. Du bekommst kraftvolle Rituale und Übungen an die Hand, die du direkt für dich ausprobieren kannst. Außerdem erfährst in diesem Podcast:

Good News: gute Nachrichten & konstruktive Gespräche
Innovationen für mehr Inklusion

Good News: gute Nachrichten & konstruktive Gespräche

Play Episode Listen Later Jan 20, 2022 20:22


Angefangen vom Tablet mit ertastbarem Bildschirm bis hin zum Headset als Blindenhund: Wir sprechen über Innovationen, die den Alltag für Menschen mit Behinderungen barrierefreier und inklusiver machen sollen. Das Düsseldorfer Neanderthal Museum zeigt, wie das geht und macht vor, wie man Inklusion von Anfang an mitdenkt. Außerdem etablieren weltweit immer mehr Supermärkte „Stille Stunden“: Dann läuft weder Musik noch Durchsagen, die Lichter sind gedimmt. Das soll Personen aus dem autistischen Spektrum das Einkaufen erleichtern. „Good News: gute Nachrichten & konstruktive Gespräche“ ist ein Podcast von Good News mit diversen Gäst:innen, etwa vom enorm Magazin. Good News: Bianca Kriel (Aufnahme und Redaktion) enorm Magazin: Astrid Ehrenhauser (Redaktion) Die schriftliche Fassung des Podcasts findest du hier: https://enorm-magazin.de/gesellschaft/gleichstellung/inklusion/inklusion-transkript-good-news-enorm-podcast-folge-43 Mehr Good News bekommst du hier: https://goodnews.eu/ Die Artikel des enorm Magazins findest du auf: https://enorm-magazin.de/ Good News ist spendenbasiert, wenn dir unsere Arbeit und dieser Podcast gefallen, kannst du uns hier unterstützen: https://donorbox.org/good-news-app Du kannst das enorm Magazin mit einem einmaligen Beitrag unterstützen https://enorm-magazin.de/ist-es-mir-wert oder mit einem Abo: https://shop.enorm-magazin.de/collections/abos Quellen & Verweise für die Folge Der Gute Nachrichten-Überblick: Meeresschutzgebiet um Galápagos-Inseln wird erweitert https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/tiere/meeresschutzgebiet-um-galapagos-inseln-wird-groesser-17733201.html EU verbietet gesundheitsschädliches Titandioxid in Lebensmitteln https://www.dw.com/de/titandioxid-k%C3%BCnftig-im-essen-verboten/a-60451211 Gemeinde in der Flutregion Ahrtal gewinnt im Lotto https://www.rnd.de/panorama/lottogewinn-nach-flutkatastrophe-ahrtal-ort-gewinnt-1-4-millionen-euro-bei-postcode-lotterie-3WWTI27W4BEKTB2BBWQ6HGFTSA.html Italienisches Videospiel verbessert Lesefähigkeit bei Kindern https://www.derstandard.at/story/2000132607843/italienisches-videospiel-verbessert-bei-schulkindern-lesefaehigkeiten Überholverbotsschilder für sicheren Radverkehr https://www.trendingtopics.eu/deutschland-wie-uberholverbot-schilder-fahrradfahren/ Quellen und Verweise für die Folge: Die Utopie: Inklusive Supermärkte für Menschen mit Behinderungen: https://enorm-magazin.de/gesellschaft/gleichstellung/inklusion/die-utopie-barrierefreies-einkaufen-inklusive-supermaerkte Artikel zu Hightech-Innovationen aus Osteuropa: .Lumen aus Rumänien und Feelif aus Slowenien: https://enorm-magazin.de/wirtschaft/social-business/social-startup/hier-geht-die-zukunft-auf-start-ups-in-osteuropa Neanderthal Museum in Düsseldorf: Ein Museum in Deutschland leistet Pionierarbeit bei Inklusion: https://fm4.orf.at/stories/3014934/ Inklusion in Museen: „Die Gesellschaft hat ein Recht auf Bildung“ - Interview mit Silke Oldenburg: https://www.ndr.de/kultur/Inklusion-in-Museen-Die-Gesellschaft-hat-ein-Recht-auf-Bildung,inklusion586.html App Be My Eyes: https://www.bemyeyes.com/language/german App Seeing AI: https://www.microsoft.com/en-us/ai/seeing-ai Start-up Feelif: https://www.feelif.com/ Start-up .Lumen: https://www.dotlumen.com/ Zu erreichen sind wir per Mail: redaktion@goodnews.eu oder unter: https://www.instagram.com/goodnews.eu/ https://twitter.com/goodnews_deu https://www.facebook.com/goodnewsapp01

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
So kommen die neuen Bahnhofs-Durchsagen zustande

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Nov 19, 2021 6:37


Demnächst sagt eine neue Stimme die Züge am Bahnhof an. Sie kommt aus einem „Text-To-Speech“-System, von einer Software, die Sätze vorliest. Diese künstliche Stimme soll natürlich klingen und vor allem gut zu verstehen sein. Wie funktioniert das genau?

New Spirit - Podcast für moderne Spiritualität
Zeitkritische Botschaften von spirituellen Hochkulturen

New Spirit - Podcast für moderne Spiritualität

Play Episode Listen Later Nov 3, 2021 58:22


Was sind die 6 wichtigsten und zeitkritische Botschaften der Lemurianer, Atlanter und Elohijm an uns? Genau darum geht es bei diesem Live Talk vom 6. Oktober 2021. Dieser Live Talk könnte für dich wichtig sein, falls du aktuell …unerklärlichen Schwindel und Blutdruckschwankungen hast, unkonzentriert bist. …zu nichts kommst und auch gleichzeitig nicht zur Ruhe kommst. …das Gefühl hast, dass dir die Zeit wegrennt …innere Panik und Druck empfindest und deine Mitte nicht finden kannst. …feststellen konntest, dass es verstärkt zu Wasseransammlungen in deinem Körper und Schmerzen am unteren Rücken kommt. …permanent durstig bist, obwohl du genügend trinkst. …wahrnehmen konntest, dass andere deine Grenzen übergehen und du keine Nähe zulassen kannst …überempfindliche Haut hast, aber sie sich auch desensibilisiert anfühlt. Dieser Talk könnte die Erklärung für diese Phänomene sein und noch so vieles mehr. Bitte nimm' dir diese knapp 60 Minuten Zeit und lasse dich auf diese Durchsagen ein. Ich freu mich auf dein Feedback! Danke fürs Teilen, Von Herzen Bahar

Herzkanal - Sternstunde
ZERSTÖREN - meine Interpretation und was das mit DIR zu tun hat

Herzkanal - Sternstunde

Play Episode Listen Later Oct 21, 2021 13:39


075: Was heißt ZERstören überhaupt und wie sehr bist Du daran beteiligt? Die Geistige Welt stellt mir in mehreren Durchsagen das Wort “Zerstören” in den Raum. Zerstören ist ein kraftvoller Ausdruck und so möchte ich Dir gerne meine Gedanken, wie diese Beschreibung im hier und jetzt ihre Berechtigung findet erklären. zerSTÖREN, STÖREN, STÖRFELD... Deine Gedanken und auch Deine Angst kreieren ein STÖRfeld, was dazu führt, dass Du aus der Verbindung zu Dir selbst, zu Deinen Potenzialen, Talenten und der Ausführung Deiner Aufgabe herausgehst. Wenn die Angst “zerstören” hört wird das ggf. überdramatisiert, während die Liebe einfach nur feststellt, dass die Angst die Liebe STÖRT. Immer, wenn wir jenseits unserer Liebe reagieren zerstören wir womöglich etwas. Oder diese Reaktion kann auf etwas Zerstörtes in uns selbst hinweisen, welche aufgrund einer negativen Erfahrung passiert. Zerstörend in Deiner persönlichen Welt, kann zum Beispiel auch langfristige Selbstsabotage sein. Zerstörung auf einem größeren Spielfeld bietet jedoch auch Raum für Neues... Was ist das jetzt mit diesem Zerstören? Komm, höre Dir meine Folge an! Und sag mir unbedingt, ob Du danach nachvollziehen kannst, was ich meine, wie Du es siehst und ob Du in Deinem Verhalten Züge der Zerstörung feststellen kannst. Ich freue mich riesig, wenn Du frei sprichst und so anderen ein gemeinsames EINfühlen und auf Augenhöhe begegnen ermöglichst. Lass uns gemeinsam strahlen Deine Alexandra Weiterführende LINKS: Der wertstiftende Newsletter für Dein inneres Wachstum: https://www.herzkanal.com/#impuls Quicky aus dem Universum: https://elopage.com/s/Herzkanal/quicky-aus-dem-universum Zur Potenzialanalyse https://elopage.com/s/Herzkanal/potential-analyse-deine-berufung Dein kostenfreies Orientierungsgespräch: https://www.herzkanal.com/erstgespraech-buchen/ Herzkanal About ME Akademie (Membership): https://www.herzkanal.com/herzkanal-about-me-akademie/ Hat Dir der Podcast gefallen, dann freue ich mich, wenn Du ihn in Deinem Netzwerk teilst, abonnierst und mir eine 5 ⭐️ Bewertung auf Apple Podcast hinterlässt

Hört, was mir gefällt...
Willkommen Wochenende - 27.08.2021

Hört, was mir gefällt...

Play Episode Listen Later Sep 2, 2021 135:03


wöchentlicher Stream auf twitch.tv Hier ohne Durchsagen -> Mitschnitt Music only Folgt mir für den live-stream auf twitch: www.twitch.tv/alexanderebisch

Hört, was mir gefällt...
Afterwork - 01.09.2021

Hört, was mir gefällt...

Play Episode Listen Later Sep 2, 2021 128:45


wöchentlicher Stream auf twitch.tv Hier ohne Durchsagen -> Mitschnitt Music only Folgt mir für den live-stream auf twitch: www.twitch.tv/alexanderebisch

Hört, was mir gefällt...
Bergfest - 25.08.2021

Hört, was mir gefällt...

Play Episode Listen Later Aug 26, 2021 103:56


wöchentlicher Stream auf twitch.tv Hier ohne Durchsagen -> Mitschnitt Music only Folgt mir für den live-stream auf twitch: www.twitch.tv/alexanderebisch

Stimme wirkt! Der Podcast mit Arno Fischbacher
050: Reden ist Silber, Hören ist Gold

Stimme wirkt! Der Podcast mit Arno Fischbacher

Play Episode Listen Later Feb 11, 2021 19:07


Die Natur hat uns aus gutem Grund mit nur einem Mund, jedoch mit zwei Ohren ausgestattet, sagt der Volksmund. Ein kluger Spruch, der uns zum Hören ermahnt. Im lauten Alltag ist allerdings von solcher Weisheit nicht allzu viel zu bemerken. Daher haben Andreas Giermaier und ich in unseren „Stimme wirkt!“-Podcast noch einmal Thomas Riedl, den Pädagogen des Horchens und „Ment-Ohr“ eingeladen. Wir diskutieren folgende Fragen:

HRM-Podcast
050: Reden ist Silber, Hören ist Gold

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 11, 2021 19:08


Die Natur hat uns aus gutem Grund mit nur einem Mund, jedoch mit zwei Ohren ausgestattet, sagt der Volksmund. Ein kluger Spruch, der uns zum Hören ermahnt. Im lauten Alltag ist allerdings von solcher Weisheit nicht allzu viel zu bemerken. Daher haben Andreas Giermaier und ich in unseren „Stimme wirkt!“-Podcast noch einmal Thomas Riedl, den Pädagogen des Horchens und „Ment-Ohr“ eingeladen.Wir diskutieren folgende Fragen:

HRM-Podcast
Stimme wirkt! Der Podcast mit Arno Fischbacher: 050: Reden ist Silber, Hören ist Gold

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 11, 2021 19125:33


Die Natur hat uns aus gutem Grund mit nur einem Mund, jedoch mit zwei Ohren ausgestattet, sagt der Volksmund. Ein kluger Spruch, der uns zum Hören ermahnt. Im lauten Alltag ist allerdings von solcher Weisheit nicht allzu viel zu bemerken. Daher haben Andreas Giermaier und ich in unseren „Stimme wirkt!“-Podcast noch einmal Thomas Riedl, den Pädagogen des Horchens und „Ment-Ohr“ eingeladen. Wir diskutieren folgende Fragen:

TeppichWärmer
Der Dümmere siegt!

TeppichWärmer

Play Episode Listen Later Jan 31, 2021 88:06


Sehr verehrte TeppichWärmer Passagiere, Kapitän Rob und Kasti und die Crew, heißen sie herzlich Willkommen an Bord. Bitte Lehnen Sie sich zurück und genießen Sie den Flug mit uns. Unsere Crew wird Sie gleich mit Snacks und Drinks versorgen. Als Unterhaltung, gibt es eine volle Ladung "TeppichWärmer" Podcast. Der Flug wird 1 ½  Std. betragen. Vermisst ihr es auch? Im Flugzeug zu sitzen? Das Gefühl in den Urlaub zu fliegen? Koffer packen? Das man selbst diese Durchsagen vermisst? Schnuppert mal rein.. ihr werdet es nicht bereuen! Genießt den Flug! Kapitän Kasti und Kapitän Rob aka die TeppichWärmer Wer uns noch nicht auf Instagram folgt, hat jetzt die Gelegenheit dazu beizutragen unsere Community zu vergrößern! @teppichwaermer und los! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/teppichwaermer/message

SWR3 Gag des Tages | SWR3
Bahndurchsagen-Workshop für Lokführer

SWR3 Gag des Tages | SWR3

Play Episode Listen Later Sep 25, 2020 1:56


Bei der S-Bahn Rhein-Main bekommen die Lokführer jetzt Schulungen, wo sie lernen, verständlichere Durchsagen zu machen. Wir waren bei so einer Schulung dabei...

Das Gourmet Ohr
38 Was ist die Endzeit?

Das Gourmet Ohr

Play Episode Listen Later Sep 13, 2020 35:38


Stille am Warntag 2020 in Deutschland. Keine Sirenen, keine Durchsagen und NINA bliebt stumm. Die Ohren fragen sich daher: Was macht eigentlich der Zivil- und Katastrophenschutz im Gefahrenfall? Was passiert in Hamburg bei Sturmflut? Wie realistisch ist The Handmaid's Tale in Wirklichkeit? Einige Antworten darauf sind äußerst besorgniserregend, so viel steht fest. Die Ohren servieren euch daneben einen kleinen Exkurs in die apokalyptischen Vorhersagungen zur Endzeit. Welche Faktoren zum Weltuntergang führen und wann das stattfinden soll, hört ihr also in dieser Folge! Wohl bekommt’s. Folge direkt herunterladen

Tagesticket - Der Früh-Podcast
#Warntag2020 - heute probt Deutschland den Katastrophenfall

Tagesticket - Der Früh-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2020 10:34


Was machen wir eigentlich bei einer Katastrophe? Wie sollen wir bei einem schlimmen Erdbeben, einem Terroranschlag oder bei einem Atomunfall reagieren? Darauf bereitet uns heute das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe vor - ab 11 Uhr gehen überall in Deutschland Probealarme los. Sirenen, Lautsprecherdurchsagen, Durchsagen über Fernsehen und Rundfunk sowie über Anzeigentafeln im öffentlichen Nahverkehr. Denn heute findet der erste deutschlandweite Warntag statt, um die Bevölkerung für einen Katastrophenfall zu sensibilisieren. Warum das notwendig ist, verrät uns Christoph Unger, Präsident des Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Und: Good News aus dem Wasser. Heute erscheint der WWF Living Planet Report 2020. Durch die Schutzmaßnahmen in den Weltmeeren erholen sich Biotope und vom Aussterben bedrohte Arten schneller als gedacht.

ndAktuell
Versammlungen der »besonderen Art«

ndAktuell

Play Episode Listen Later Apr 30, 2020 6:38


20.25 Uhr: Newsblog beendet Die Organisator*innen vom Revolutionären 1. Mai twittern nun das Ende ihrer Veranstaltung in Berlin-Kreuzberg. Bundesweit verlief der 1. Mai 2020 wie erwartet ruhig. Die Corona-Maßnahmen ließen Proteste nur ein kleinem Rahmen oder digital zu. Einen Überblick vom Tag in Leipzig gibt Max Zeising. 20.00 Uhr: Verlauf der Revolutionären 1.Mai-Demo ruhig, viele Absperrungen Auf dem Mariannenplatz in Kreuzberg sollte jetzt eigentlich die Abschlusskundgebung der Revolutionären 1. Mai-Veranstaltung stattfinden. Viele Zulaufstraßen sind von der Polizei abgesperrt. Die dpa berichtet von Ketten aus Polizisten sowie Einsatzfahrzeuge, die auf den Fahrbahnen standen und damit die Menge zerteilten. Aktivisten würden sich außerhalb der Sperrungen sammeln. Teilweise ist Feuerwerk zu hören. Die Polizei macht Durchsagen sich an die Abstandsregelungen zu halten. Eindrücke aus der Umgebung liefert nd-Redakteurin Vanessa Fischer. dpa/nd 19.45 Uhr: Kamerateam der »heute-show« angegriffen Berlin. Bei Dreharbeiten für die nächste Ausgabe der »heute-show« am Freitag, 8. Mai 2020, ist das Kamerateam des ZDF angegriffen worden. Das Team war nach Dreharbeiten zwischen Alexanderplatz und Hackeschem Markt auf dem Weg zu seinen Fahrzeugen. Dabei erfolgte der Angriff. Die Polizei berichtete nach ersten Erkenntnissen, es sei zu einem körperlichen Übergriff auf das Kamerateam mit insgesamt sieben Personen gekommen. Fünf seien verletzt worden. Sie seien durch eine etwa 15-köpfige Personengruppe angegriffen worden, hieß es zunächst. Die Ermittlungen zu den Hintergründen dauerten an. ZDF-Programmdirektor Dr. Norbert Himmler verurteilt den Angriff auf das ZDF-Team: »Die Pressefreiheit ist - gerade in diesen Tagen - ein hohes Gut. Unsere Sorge gilt nun jedoch zuallererst den Teammitgliedern und ihrer Gesundheit.« dpa/nd UPDATE 18.25 Uhr: In Kreuzberg beginnen die Organisator*innen der Revolutionären 1.-Mai-Demonstration mit ihren Aktionen Bereits seit dem Nachmittag zeigt die Polizei deutliche Präsenz in Kreuzberg. Laut eigenen Angaben sind am heutigen 1. Mai etwa 5000 Polizist*innen im Einsatz. Die Radikale Linke hatte angekündigt, statt der üblichen Revolutionären 1.-Mai-Demo, Versammlungen der »besonderen Art« zu organisieren und Kreuzberg zu »fluten«. Ein erster, kleinerer Protest auf der Oranienstraße wurde sofort von der Polizei beendet. dpa/nd 17.50 Uhr: Kundgebungen rechter Gruppen in Zwickau von Gegenprotesten begleitet Die Versammlungsbehörde in Zwickau hatte für den 1. Mai eine Versammlung von 25 Personen genehmigt. Wie die »Freie Presse« berichtet, seien um 16 Uhr rund 100 Personen rechter Gruppierungen auf dem Zwickauer Hauptmarkt zusammen gekommen. Darunter Redner aus dem Umfeld von Pro Chemnitz und der asylfeindlichen Bürgeroffensive Deutschland. Angemeldet wurde die Versammlung wohl von Sven Georgi, der für die rechte Wählerinitiative Zukunft Zwickau im Stadtrat sitzt. Laut Polizei gab es keine Ausschreitungen. Man habe nicht eingegriffen, da sich die Mehrzahl der Personen außerhalb des Versammlungsraumes befunden habe, sagte der Leiter des Zwickauer Polizeireviers, Kay-Uwe Mittmann gegenüber der »Freien Presse«. In Aue-Bad Schlema (Erzgebirgskreis) durften laut Polizeisprecherin am Nachmittag 30 Menschen an einer Kundgebung von NPD-Politiker Stefan Hartung teilnehmen. Den Polizeiangaben zufolge waren mehr Menschen als die genehmigten 30 Personen auf dem Altmarkt versammelt. dpa/nd 17.35 Uhr: Protest im Mauerpark Berlin 17.10 Uhr: Linksradikale Demonstranten überraschen Polizei in Wuppertal Schon in den ersten Studen des 1. Mai wurde die Polizei in Wuppertal von den Autonomen übertölpelt: Im Szeneviertel Ölberg leiteten 20 Menschen den Tag mit Parolen und Feuerwerk ein. Nicht weniger überraschend war eine Kundgebung am Mittag des Tages vor der Wuppertaler Helios-Klinik. Wieder waren es etwa 20 Menschen, die mit einem Redebeitrag und mehreren Transparenten gegen die Privatisierung des Gesundheitssystems und für höhere Löhne in Pflegeberufen demonstrierten. Der Autonome 1. Mai hat in Wuppertal eine lange Tradition. Seit 34 Jahren demonstrieren Linksradikale unangemeldet durch die Stadt in Nordrhein-Westfalen. Meistens funktionierte das ganz gut. Doch in den letzten beiden Jahren verhinderte die Polizei die Demonstration, zahlreiche Strafprozesse mit erheblichen Geldstrafen folgten. Und so sollte auch in diesem Jahr sollte wieder demonstriert werden. Natürlich Corona-konform. Die Polizei hingegen traf sich am »Autonomen Zentrum«, führte Kontrollen bei Anwohnern durch, wies Journalisten auf die geltenden Abstandsregeln hin und lauschte Redebeiträgen aus dem Zentrum zur Rolle der Arbeit im Kapitalismus. Eine Demonstration fanden sie dort nicht. Sebastian Weiermann, Wuppertal 16.40 Uhr: Störungsfreier Autokorso von Neukölln nach Grunewald Der für 14 Uhr angemeldete Autokorso der hedonistischen Gruppe »MyGruni« ist störungsfrei abgelaufen. Acht Fahrzeuge fuhren vom Berliner Bezirk Neukölln bis ins Villenviertel Grunewald, um gegen Gentrifizierung und für Umverteilung und Enteignung großer Wohnungsbaukonzerne zu protestieren. »Mit dabei Themenwägen von und mit den Expert:innen aus der Szene – zu Mietenwahnsinn, europäischer Solidarität, Enteignung und Spargel«, heißt es auf der Webseite der Gruppe. Die Demonstration war zunächst von der Versammlungsbehörde verboten worden, das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hatte die Veranstaltung bei maximal 20 Teilnehmer*innen schließlich erlaubt. Vergangenes Jahr fanden sich Tausende Demonstrierende auf den Grunewalder Straßen zusammen. epd/nd 15.45 Uhr: Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin vollkommen abgeriegelt Ein deutlich größeres Polizeiaufgebot als in den letzten Wochen hindert Rechte daran überhaupt auf den Platz vor der Volksbühne zu kommen. Kader der »Jungen Nationalisten« wurden abgewiesen, Lars Günther von der AfD-Brandenburg gibt Interviews an den Absperrungen. Dort gibt es immer wieder laute Diskussionen zwischen Personen, die gegen die Corona-Verordnung demonstrieren wollen, und der Polizei. Diese hat schon einige Personen festgenommen. Nur eine kleine Gegenkundgebung von Antifaschist *innen findet auf dem Platz statt. nd 15.35 Uhr: Weltweit virtuelle »Demonstrationen«, Festnahmen in der Türkei und auf den Philippinen Paris: Der französische Präsident Emmanuel Macron würdigte Pflegekräfte, Kassierer, Lieferboten und Müllarbeiter als »Helden der Arbeit«. Ihrem Einsatz sei es zu verdanken, »dass wir jeden Tag so viele Leben retten«, sagte Macron. In Frankreich wollten die Menschen außer mit virtuellen Kundgebungen im Internet den Tag mit Gesängen und Töpfeschlagen auf den Balkonen begehen. Istanbul: Gewerkschafter und einige Abgeordnete der Opposition versuchten, trotz einer dreitägigen Ausgangssperre wegen der Corona-Epidemie zu einer kleinen Kundgebung zum Taksin-Platz in Istanbul zu marschieren. Rund zwei Dutzend von ihnen wurden nach Angaben eines AFP-Fotografen von der Polizei festgenommen - unter ihnen auch die Vorsitzende des Gewerkschafts-Dachverbands DISK, Arzu Cerkezoglu. Athen: In Griechenland lief eine Kundgebung von hunderten Mitgliedern der kommunistischen Gewerkschaft Pame vor dem Parlament ohne Zwischenfälle. Rote Klebestreifen auf dem Boden sorgten dafür, dass die Demonstranten den gebührenden Abstand voneinander hielten. Viele hatten ihre Gesichter mit roten Schals verhüllt oder trugen Masken mit Botschaften der Solidarität für das Personal in Krankenhäusern oder Pflegeheimen. Trotz Missachtung der Corona-Einschränkungen verzichtete die Polizei auf Festnahmen. Manila: Auch auf den Philippinen trotzten kleinere Gruppen dem Versammlungsverbot, um finanzielle Hilfen der Regierung zu fordern. Mehrere Demonstranten wurden festgenommen. Nach den Worten des Gewerkschafters Jerome Adonis sind rund 23 Millionen Menschen im Land wegen der Epidemie »ohne Arbeit und ohne Bezahlung« und deshalb vom Hunger bedroht - gleichzeitig aber drohe ihnen die Verhaftung, wenn sie auf der verzweifelten Suche nach Abhilfe die Quarantäne-Bestimmungen missachteten. AFP/nd 15.15 Uhr: Online-Proteste für sexuelle Selbstbestimmung und das Recht auf Schwangeschaftsabbrüche »Auch der Zugang zum Schwangerschaftsabbruch ist eine Klassenfrage, die am 1. Mai Thema sein muss«, heißt es auf der Webseite des Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung. Unter dem Motto »Maiprotest digital für sexuelle Selbstbestimmung« hat das Bündnis heute zur digitalen Protesten gegen den Paragrafen 218 und das Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen aufgerufen. Die Idee: »Zeichnet mit Kreise einen Kleiderbügel und #wegmit218 #wegmit219a auf die Straßen oder ein Plakat und hängt es beim Spazieren gehen auf.« Auch unter dem Hashtag #prochoice sammeln sich aktuell deutschlandweite Protestbilder. »Der sichere, freie und legale Zugang zum Schwangerschaftsabbruch ist ein Menschenrecht und muss zur medizinischen Notversorgung auch in Coronazeiten zählen«, fordert das Bündnis. nd 14.25 Uhr: DGB fordert bessere Löhne und Arbeitsbedingungen für systemrelevante Berufe Berlin. DGB-Chef Reiner Hoffmann fordert ordentliche Tarifverträge mit guten Arbeitsbedingungen und vernünftigen Löhnen, vor allem für sogenannte systemrelevante Berufe. Er mahnte, in der jetzigen Situation müssten nicht nur Unternehmen, sondern auch Menschen vor dem Absturz geschützt werden. Zum ersten Mal seit Gründung des DGB 1949 fanden dieses Jahr wegen der Corona-Pandemie keine Kundgebungen der Gewerkschaften statt. Stattdessen gibt es einen Livestream mit Diskussionen, Interviews und Musik. »Wertschätzung hat auch einen Preis«, erklärte Hoffmann im Livestream. Die Anhebung des Kurzarbeitergeldes erst nach vier Monaten komme zu spät. Hoffmann verlangte mehr Solidarität in der Gesellschaft: »Nur solidarisch werden wir die Krise meistern.« Solidarität mache die Gesellschaft gerechter und in Krisenzeiten widerstandsfähiger. Die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack sagte, die Krise habe nochmals deutlich gemacht, welche Berufsgruppen der Gesellschaft das Überleben sicherten, etwa im Gesundheitswesen, der Pflege oder im Handel: »Applaus und warmer Händedruck reichen nicht aus, wir brauchen für diese Berufsgruppen eine echte Aufwertung.« epd/nd 13.50 Uhr: In Leipzig haben die Mai-Proteste mit einem »politischen Schlangestehen« und einem »Spaziergang« begonnen. In Leipzig haben die Mai-Proteste mit einem »politischen Schlangestehen« begonnen. Mehrere Hundert Aktivisten versammelten sich zur Mittagszeit vor verschiedenen Bäckereien, um für soziale Gerechtigkeit und ein besseres Gesundheitssystem zu demonstrieren. Auf Schildern und Bannern wurden etwa Solidarität mit Geflüchteten und eine gerechte Bezahlung der Geschlechter eingefordert. Die Proteste waren nicht angemeldet, die Polizei griff aber nicht ein. Zugleich hat die Initiative #nichtaufunseremruecken ihre Kundgebung in der Leipziger Südvorstadt begonnen. Anmelderin Juliane Nagel sprach gegenüber »nd« von den erlaubten 25 Teilnehmern und 500 weiteren Unterstützern im Umfeld der Kundgebung. Die Initiative fordert neben Änderungen im Sozial- und Gesundheitssystem »die Vergesellschaftung aller Produktionsmittel und Überführung in demokratische Verwaltung durch die Lohnabhängigen«. Weil ein geplanter Protestzug zum Connewitzer Kreuz von der Versammlungsbehörde gekippt wurde, »spazierten« die Teilnehmer schließlich dorthin. Die Polizei ließ den »Spaziergang« gewähren. Für den Nachmittag ist auf dem Augustusplatz eine Kundgebung des neuen Leipziger Mai-Bündnisses angemeldet. Hierfür kündigten die einzelnen Gruppen des Bündnisses, darunter »Ende Gelände«, das Aktionsnetzwerk »Leipzig nimmt Platz« und »Aufbruch Ost«, Redebeiträge und kreative Aktionen an. Max Zeising, Leipzig 13.45 Uhr: Istanbuler Polizei nimmt Gewerkschaftsvorsitzende Arzu Cerkezoglu fest Wie die dpa berichtet, kam es in Istanbul zu Festnahmen von mindestens 15 Teilnehmer*innen einer Mai-Demonstration. Darunter auch die Vorsitzende der Dachorganisation linker Arbeitergewerkschaften Arzu Cerkezoglu sowie weitere Chefs einiger im Verbund organisierten Gewerkschaften. Auch in Ankara soll es zu Festnahmen gekommen sein. In vielen Städten und Provinzen gilt wegen der Coronavirus-Krise seit Donnerstag um Mitternacht und noch bis Sonntagnacht eine weitgehende Ausgangssperre. Mai-Kundgebungen waren aber auch in den vergangenen Jahren weitgehend verboten worden. dpa/nd 13.30 Uhr: Beschäftigte bei Amazon und anderen Logistikunternehmen in den USA planen historischen Massenstreik Bereits in den letzten Tagen riefen Beschäftigte von Unternehmen wie Amazon, Whole Foods und Instacart zu Massenstreiks am 1. Mai auf. Sie wollen ihre Arbeit niederlegen, um gegen die miserablen Arbeitsbedingungen, ohne grundlegende Schutzmaßnahmen gegen das Coronavirus zu protestieren. Außerdem rufen sie Kund*innen dazu auf, die Unternehmen zu boykottieren. Während Beschäftigte ihr Leben riskieren und sogar verlieren, würden Amazon und Co. durch die Coronakrise sogar riesige Gewinne erzielen, heißt es in einem Bericht der Vice. 12.30 Uhr Berlin: Vor der Volksbühne - Schauplatz der »Hygiene-Demos« - ist es bisher ruhig Am Nachmittag wollen hier Verschwörungstheoretiker*innen auflaufen, um gegen die Corona-Verordnung zu demonstrieren. Die Polizei ist schon mit Hundertschaften und einsetzbaren Absperrungen vor Ort. Vereinzelt kundschaften bekannte rechte Blogger die Lage aus und diskutieren mit den Beamt*innen vor Ort. Die Volksbühne hat ihr Theater mit einem großen »Leave No One Behind«-Transparent geschmückt. nd 12.00 Uhr Berlin: Nach anfänglichem Verbot durch die Polizei konnte die Kundgebung am Alexanderplatz beginnen Nachdem die Polizei eine Kundgebung nahe der Weltzeituhr am Alexanderplatz zunächst wegen zu vielen Teilnehmer*innen nicht beginnen lassen wollte, wird nun auch dort von Sozialist*innen demonstriert. 20 Personen dürfen auf markierten Kreuzen den Reden lauschen: »30 Stunden-Tag mit vollem Lohn- und Personalausgleich«, fordert der Redner. nd 11.50 Uhr: Walpurgisnacht verlief in Berlin weitgehend ruhig Zwei Autos gingen in der Nacht zum 1. Mai in Berlin-Kreuzberg in Flammen auf. Ob die Inbrandsetzung eines BMW und eines Mercedes in der Ritterstraße einen politischen Hintergrund hatte, konnte die Pressestelle der Berliner Polizei am Freitagmorgen nicht sagen. Bislang ermittelt ein Brandkommisssariart und nicht der für politische Delikte zuständige Staatsschutz des Landeskriminalamts. Von den stadtweit in Berlin in der Walpurgisnacht eingesetzten 1000 Polizisten waren die meisten bei zwei Einsatzschwerpunkten am Boxhagener Platz und in der Rigaer Straße eingesetzt, wo es viele ehemalige alternative Hausprojekte gibt. Dort wurde von Balkonen auch etwas Pyrotechnik abgebrannt. Wie nd-Reporterin Marie Frank berichtet, waren vor Ort in Friedrichshain aber mehr Polizisten und Journalisten als Linksradikale anzutreffen. »Allgemein war die sogenannte Walpurgisnacht ruhig«, sagt ein Polizeisprecher zu »nd«. Im Mauerpark in Prenzlauer Berg beispielsweise, wo es vor einigen Jahren regelmäßig zu Ausschreitungen kam, waren in diesem Jahr nur wenige Familie und junge Parkbesucher anzutreffen. mkr 9.30 Uhr Berlin: Gewerkschaftsvertreter*innen am Brandenburger Tor »Solidarisch ist man nicht alleine - das ist das Motto des Tages«, sagt Christian Hoßbach, Vorsitzender des DGB Berlin Brandenburg, vor dem Brandenburger Tor. Wo sonst die große Abschlusskundgebung der Gewerkschaften stattfindet, kommen heute nur Vertreter*innen aller DGB-Gewerkschaften zusammen für ein Stelldichein mit Transparenten. Ansonsten finden die Veranstaltungen des Deutsches Gewerkschaftsbunds dieses Jahr online statt. nd Newsblog: +++Proteste im Netz und auf der Straße+++ Im Zuge der Corona-Einschränkungen finden die diesjährigen 1. Mai-Veranstaltungen in kleinem Rahmen oder auch digital statt - so der Plan. In Berlin haben der Corona-Krisenstab des Senats, die Veranstaltungsbehörde der Berliner Polizei und die Gesundheitsämtern der Bezirke 30 von insgesamt 37 angemeldeten Demonstrationen genehmigt. Die Veranstalter*innen müssen dafür sorgen, dass Abstandsregeln von mindestens 1,50 Metern einhalten werden, die Teilnehmer*innenzahl ist auf 20 begrenzt. Wie eine Polizeisprecherin am Mittwoch der dpa mitteilte, werden etwa 5000 Polizist*innen im Einsatz sein. 1400 davon sollen aus sieben anderen Bundesländern sowie von der Bundespolizei kommen. Im vergangenen Jahr waren 5500 Polizist*innen unterwegs. Die Organisator*innen der Revolutionären 1.-Mai-Demonstration haben zu einer Versammlung »der besonderen Art« aufgerufen. »Der Beginn unserer Aktion ist kein zentraler Platz, sondern ein Gebiet. Dadurch können wir die Ansteckungsgefahr verringern und bleiben für den Repressionsapparat unkontrollierbarer«, heißt es auf der Webseite des Bündnisses. Ab 18 Uhr soll Kreuzberg »geflutet« werden. Ab 18.20 werde man nach und nach Orte im Kiez bekanntgeben, zu denen man sich begeben soll. Um 20 Uhr soll es ein Feuerwerk geben. Die »Vernetzung für kämpferische Gewerkschaften« (VKG) hat für 11 Uhr eine Kundgebung auf dem Berliner Alexanderplatz angemeldet. »Wir gehen nicht deshalb auf die Straße, weil wir Schutzmaßnahmen nicht richtig finden oder die Gefahr des Virus leugnen«, sagt René Arnsburg von der VKG. Doch wenn grundlegende Errungenschaften der Arbeiterbewegung wie der Acht-Stunden-Tag geschliffen werden sollen, könne man nicht erwarten, dass es keine Gegenwehr gebe. Ab 15.30 Uhr ist erneut eine Demonstration gegen die Corona-Verordnungen auf dem Rosa-Luxemburg-Platz vor der Berliner Volksbühne angekündigt. Dort hatten bereits an den vergangenen Samstagen hunderte Menschen demonstriert, unter ihnen auch Rechtspopulisten und Anhänger von Verschwörungstheorien. dpa/nd

united states amazon art interview internet man coronavirus pr personal land corona er mit revolution berlin chefs plan theater situation viruses leben protests weg deutschland tradition arbeit dabei ab hunger rolle vice familie musik wochen ob initiative wo diese expert livestream opposition gesellschaft unter bloggers ort suche einen nur platz unternehmen gut gesundheit tagen viele lage stra krise dort stadt monaten nacht bmw weil istanbul einsatz ausgabe rahmen hashtags personen recht whole foods umfeld menge preis zum gefahr macron motto reden hintergrund gruppe eindr leipzig hintergr leiter corona krise emmanuel macron zugang demonstrations netz diskussionen szene corona pandemie polizei worten wertsch rund helden aktion umgebung gruppen besch verschw teilnehmer zentrum veranstaltungen abstand solidarit gebiet orte regierung veranstaltung pflege dadurch quarant mittwoch donnerstag gerechtigkeit angriff rechte stattdessen bericht journalisten laut ansonsten instacart hoffmann erkenntnissen gesichter parlament aktionen corona zeiten vertreter botschaften masken millionen menschen proteste selbstbestimmung spaziergang krisenzeiten ankara afp gefl vorsitzender verbot zdf darunter gewinne verwaltung feuerwerk kapitalismus polizisten vorsitzende bundesl ges kader berufe krankenh teilnehmern arbeitsbedingungen meistens mitgliedern gesundheitswesen absturz angaben lohn das team gesundheitssystem nachmittag kreise demonstrationen bezahlung zugleich gesundheits geschlechter sozial redner polizist hilfen kund aktivisten besonderen die polizei protesten flammen nordrhein westfalen im zuge abhilfe epidemie hierf teilweise metern dreharbeiten wuppertal mitternacht kontrollen mittag bislang ketten themenw gewerkschaften errungenschaften pflegekr abgeordnete der beginn spargel allgemein ausschreitungen neuk kreuzberg organisator philippinen demonstranten schauplatz verhaftung fahrzeugen stadtrat schutzma berufsgruppen kiez spazieren plakat versammlung in frankreich menschenrecht gruppierungen parolen bestimmungen enteignung rechtspopulisten dutzend pflegeheimen verbund gesundheitssystems zwickau die initiative brandenburger tor mehrzahl die proteste abstandsregeln kundgebung gentrifizierung prenzlauer berg umverteilung bundespolizei berlin kreuzberg zwischenf privatisierung alexanderplatz walpurgisnacht dgb gegenwehr ansteckungsgefahr festnahmen bundesweit studen pyrotechnik corona einschr die ermittlungen kundgebungen aufwertung teammitgliedern volksb stelldichein berliner polizei delikte friedrichshain versammlungen paragrafen geldstrafen anwohnern freitagmorgen senats balkonen kassierer mittagszeit vergesellschaftung lars g autonomen bezirke personengruppe provinzen ende gel schals die veranstalter arbeiterbewegung sperrungen vergangenes jahr stunden tag kamerateam pressestelle staatsschutz coronavirus krise durchsagen kreuzen sozialist dachorganisation redebeitr vereinzelt die corona ma kleiderb corona epidemie berliner volksb corona verordnung mietenwahnsinn absperrungen corona verordnungen bannern klassenfrage berliner alexanderplatz samstagen rigaer stra hundertschaften mai demo vkg
Miis Züri
Mit der charmantesten Zürcher Trampilotin Rahel Valdivieso

Miis Züri

Play Episode Listen Later Mar 18, 2020 13:26


Über ihren Jobwechsel von der Schauspielerin zur Trampilotin, ihre kreativen Durchsagen, die den Fahrgästen ein Lächeln aufs Gesicht zaubern und wie die VBZ reagiert, wenn Rahel ins Mikrofon singt.

Unter Pendlern
Die besten Bahn-Ansagen

Unter Pendlern

Play Episode Listen Later Dec 2, 2019 12:20


In der heutigen Folge habe ich für euch die witzigsten Bahndurchsagen zusammengestellt. Viel Spaß beim Zuhören.

Der Pferdepodcast
Episode 15 - Safety Dance

Der Pferdepodcast

Play Episode Listen Later Apr 28, 2019 41:29


Pferdeerziehung - muss das sein? Hat mein Pferd nicht seine ganz eigene Persönlichkeit, die ich nicht unterjochen darf und will? Ist es nicht mein Partner im Sport, inklusive aller Ecken und Kanten, die zum Charakter nun mal dazu gehören? Und wenn schon Erziehung: Geht das nicht auch antiautoritär, mit gutem Zureden wie unter Erwachsenen? Zu diesen Fragen hat Jenny eine glasklare Meinung, und sie äußert sie in Folge 15 des Pferdepodcasts ("Safety Dance") ab Minute 13:00: "Eine gute Erziehung ist absolut nötig und jedes Pferd sollte sie genießen. Nicht nur Jungpferde wie AC/DC übrigens, sondern auch dem ein oder anderen erwachsenen Pferd sollte man noch das Einmaleins der Pferdeerziehung mitgeben." Und darüber reden wir außerdem in Folge 15: Wir lösen die Umfrage der (vergangenen) Woche auf (ab Minute 3:04). Es ging um die Frage, ob auch ihr Kommunikationsprobleme im Stall habt und ob die von uns in der vergangenen Woche vorgestellte Community-App Jutta! dabei helfen kann, diese Probleme zu lösen. Herzlichen Glückwunsch Jutta D.! Du hast an unserem Gewinnspiel teilgenommen und eine Pferdepodcast-Tasse aus unserem Shop gewonnen. Wir hatten auf unserer Facebook nach euren lustigsten Pferdenamen gefragt, und ihr habt uns nicht enttäuscht ;-) Die originellsten Antworten hört ihr ab Minute 9:12. Nixon reagiert bei Turnieren besonders empfindlich auf Durchsagen oder Musik, die aus Lautsprecherboxen kommen. Jenny hat eine Geheimwaffe entdeckt, die diese Probleme zumindest lindert: Einzelheiten ab Minute 32:18. Und: Hörer Andy (30) möchte mit dem Reiten anfangen und hat per Mail gefragt, ob es auch Reitunterricht nur für Erwachsene gibt und wie man solche Reitschulen findet. Jennys Antwort auf Andys Frage hört ihr ab Minute 37:00.

NZZ: 9 Zürcher
Folge 1, Winterthur: Ruedi Kern

NZZ: 9 Zürcher

Play Episode Listen Later Feb 27, 2019 19:27


Der FC Winterthur ist Kult, und ein bisschen Kult ist auch Ruedi Kern, der Stadionsprecher auf der «Schützi». Seit 35 Jahren macht der pensionierte Radioreporter und Informatiker bei Heimspielen die Durchsagen. Kaum einer hat die Verwandlung des FCW zum alternativen Kultklub näher beobachtet als er. Im Podcast spricht Ruedi Kern über das ewige Herumdümpeln in der Challenge League. Und er sagt, warum in Winterthur gar niemand aufsteigen will.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Falschfahrer-Warnfunktion: Technologie des neuen Ford Focus hilft bei der Vermeidung von "Geisterfahren"         Foto: Ford-Werke GmbH   Nur wenige Fehler haben so erschreckende Folgen wie das Abbiegen auf eine Autobahn in die falsche Richtung. Um den schlimmsten Albtraum eines jeden Fahrers zu verhindern, hat Ford die Falschfahrer-Warnfunktion beim neuen Ford Focus eingeführt.  Unfälle mit Geisterfahrern können zu schweren Verletzungen und Todesfällen führen, da sich die Geschwindigkeiten der beteiligten Fahrzeuge bei einem Aufprall addieren. Foto: Ford-Werke GmbH Gemäß Angaben des Statistischen Bundesamts kamen im Jahr 2017 deutschlandweit 22 Menschen bei Unfällen durch Falschfahren auf Autobahnen und  Bundesstraßen ums Leben und im Jahr zuvor gab es bei deutschen  Radiosendern rund 2.200 Durchsagen mit Warnungen vor Geisterfahrern.   Wie unheimlich das Phänomen des Falschfahrens in der öffentlichen Wahrnehmung ist, zeigt sich auch in mehreren europäischen Sprachen, die einen identischen Angstbegriff hervorgebracht haben: So heißen Geisterfahrer in den Niederlanden "Spookrijder" und in Frankreich werden sie "conducteur fantome" genannt.  Die Falschfahrer-Warnfunktion baut auf dem bestehenden Verkehrsschild-Erkennungssystem von Ford auf. GPS-Informationen des Navigationssystems werden verwendet, um den Standort des Fahrzeugs zu identifizieren. Eine Frontscheibenkamera erkennt wichtige Verkehrszeichen wie Geschwindigkeitsbegrenzungen, die dem Fahrer auf dem Armaturen-Display oder dem optionalen Head-up-Display angezeigt werden.    Foto: Ford-Werke GmbH In Situationen, bei denen der Fahrer zwei "Durchfahrt verboten"-Schilder auf beiden Seiten einer Zubringerstraße zu einer Autobahn oder einer Schnellstraße passiert, gibt die Falschfahrer-Warnfunktion eine Warnung aus, das System zeigt dem Fahrer ein rotes Verbotszeichen sowie die Meldung "Fahrtrichtung prüfen" an.  Ford testete die Technologie, die zunächst für Kunden in Österreich, Deutschland und der Schweiz erhältlich sein wird, auf der Teststrecke des Unternehmens im belgischen Lommel. Um zusätzliche Tests durchzuführen, wurde die Kamera des Systems vor einen Computermonitor montiert, der eine virtuelle Fahrumgebung anzeigte, die mittels realer GPS-Daten erstellt wurde.  Die Falschfahrer-Warnfunktion gehört zu einer Reihe fortschrittlicher Technologien, die für den Ford Focus angeboten werden. Hierzu zählen überdies auch Fahrer-Assistenzsysteme wie der Pre-Collision-Assistent, der ein selbsttätiges abbremsen des  Fahrzeugs ermöglicht, wenn eine potenzielle Kollision mit Fußgängern  oder Fahrrädern erkannt wird. Ein weiteres Beispiel ist der Ausweich-Assistent ESA, der als Novum in dieser Fahrzeugklasse die  Lenkung aktiv unterstützt, wenn der Fahrer plötzlich Hindernisse  umfahren muss, um eine Kollision zu vermeiden. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Süß oder Herzhaft
SOH#016 - Nachträge aus dem Leben - Teil 2

Süß oder Herzhaft

Play Episode Listen Later Apr 14, 2018 81:58


Neues Jahr, neuer Einstieg - erstmal wird aufgeräumt und die liegengebliebenen Kleinstthemen aus der Ablage werden abgearbeitet. Dabei kommt weder der Bildungsauftrag, noch der Nice-To-Know-Wissenschaftsteil nicht zu kurz. » 0:00:00 Fuck for Forest // 0:00:56 Grenzenloses Willkommen // 0:04:01 Nachtrag Gutscheingültigkeiten // 0:09:54 Gutes Neues - Neue Arbeitswelt - Schulungen - Rent a Raclettegrill - Erwartungshaltungen // 0:22:45 Angewöhnte Laute, Wörter, Floskeln, Sätze - Sprachfehler als leichte Schludrigkeiten - Füllwörter - Frasenbingo // 0:34:36 Bekloppte Slogans: Willkommen im Was?-Das-geht?-Land! - Da hang Grammatik - Von schrottreifen Low-Performance-Provider-Routern - Viel Geld um nix // 0:47:42 Automatische Kassenansagen - Kleinststudie über Durchsagen in Einzelhandelsgeschäften: Von Hallo Jennifer über Zwanzig bitte bis Ein Manager - Ausgedachte Orte? // 0.59:21 Preisauskunft für Datteln // 1:03:03 In der Theorie: Messanger Sprechblasen vertauscht - Lesefluss und Usability als Erklärungsversuch - Preispolitik iPhone // 1:11:10 Lebenswerk einer Kassiererin: Käse einbongen - Diebstahlsicherungen ohne Verstand - Prozessfehler und fehlendes Wissen // 1:19:59 Gemächlich müde Verabschiedung

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen
Durchsagen des BKA zur Entführung von Hanns-Martin Schleyer

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen

Play Episode Listen Later Oct 23, 2017 2:22


Das Bundeskriminalamt wendet sich über die ARD und das ZDF an die Entführer von Hanns-Martin Schleyer und geht eingeschränkt auf Forderungen ein.

ard forderungen zdf entf durchsagen hanns martin schleyer das bundeskriminalamt
SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen
Durchsagen des BKA zur Entführung von Hanns-Martin Schleyer

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen

Play Episode Listen Later Apr 6, 2017 2:22


Das Bundeskriminalamt wendet sich über die ARD und das ZDF an die Entführer von Hanns-Martin Schleyer und geht eingeschränkt auf Forderungen ein.

ard forderungen zdf entf durchsagen hanns martin schleyer das bundeskriminalamt
Zukunft, Trends und Strategien
ZTS074 Gespräch mit Wilbert Hirsch über innovative Klang-Konzepte für den Handel

Zukunft, Trends und Strategien

Play Episode Listen Later Feb 12, 2017


Oliver Leisse im Gespräch mit Melanie Schütze, Jochen Drüberg und dem Komponisten Wilbert Hirsch von ReAct, einem innovativen Unternehmen für akustische Gestaltung, 2014 in Hamburg gegründet, das mit 15 Mitarbeitern dafür sorgt, dass es eine angenehme akustische Atmosphäre in Lebensmittelmärkten gibt. Über die Magie der Musik, mit der man Temperaturempfinden und Wohlfühlen beeinflussen kann. Über fiese Durchsagen im Handel und angenehme, identifikationsstiftende Stimmen. Über einen Weg, die Beratung zu revolutionieren, indem Berater dezent über die Smartwatch gerufen werden. Über dringend nötige Ideen, um den Handel besser für die Zukunft zu positionieren. Hier der Link zu ReAct: http://responsive-acoustics.com. Feedback gerne an mich: ol@see-more.org Folge direkt herunterladen

BahnCast
BC029 Zugbegleiter im Fernverkehr

BahnCast

Play Episode Listen Later Jul 23, 2016 58:11


Sie stehen Bahnreisenden als Service-Ansprechpartner/innen vor Ort im Zug zur Verfügung. Zugbegleiter/innen erteilen Fahrgästen Auskünfte, etwa über Anschlussmöglichkeiten oder An- und Abfahrtszeiten. Während der Fahrt kontrollieren sie die Fahrausweise. Fahrgästen ohne gültigen Fahrausweis verkaufen sie über mobile Verkaufsterminals Fahrkarten und kassieren ggf. ein erhöhtes Beförderungsgeld. Zudem stehen sie laufend mit dem Zugführer bzw. der Zugführerin in Kontakt und greifen ggf. per Laptop oder Smartphone über Internet auf aktuelle Strecken- und Fahrplaninformationen zu. Persönlich oder mittels Durchsagen informieren sie die Fahrgäste über Streckenverlauf, einzelne Haltepunkte, Serviceeinrichtungen im Zug sowie Störungen im Fahrbetrieb, z.B. durch Baustellen auf der Strecke. Dabei nennen sie die voraussichtliche Ankunft und alternative Anschlussmöglichkeiten. Zudem sorgen sie in den Zügen für Ordnung, Sauberkeit und Sicherheit. Sie achten darauf, dass Abteile und Serviceeinrichtungen in ordentlichem Zustand zur Verfügung stehen, erkennen frühzeitig potenzielle Gefahrensituationen und entschärfen diese. So dringen sie auf die Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen, kontrollieren, ob Gepäck, Fahrräder oder Kinderwagen ordnungsgemäß abgestellt sind, und wirken moderierend und klärend auf Reisende ein, die ein störendes Fehlverhalten zeigen. Ggf. sorgen sie dafür, dass uneinsichtige Störer/innen die Züge verlassen. In Notfällen nutzen sie Zug- oder Mobiltelefon, um rasch Hilfe zu organisieren. Quelle: Bundesagentur für Arbeit/BERUFENET

cruisetricks.de - Der Kreuzfahrt-Podcast
Podcast: Rettungsübung und Sicherheit an Bord

cruisetricks.de - Der Kreuzfahrt-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 11, 2015 33:28


Die Rettungsübung sieht bei jeder Reederei etwas anders aus - zügig oder langwierig, mit oder ohne Rettungsweste, Durchsagen nur auf Englisch oder in vielen verschiedenen Sprachen. Warum es so große Unterschiede gibt, wie die Übungen gesetzlich geregelt sind und was sonst damit zusammenhängt, ist Thema dieser Folge des cruisetricks.de Kreuzfahrt-Podcasts. Welche Übungen sind vorgeschrieben und wer regelt das eigentlich? Wie viel Spielraum haben die Reedereien bei der Ausgestaltung der Rettungsübung? Warum ist es auch für erfahrene Kreuzfahrer immer wieder wichtig, für den Notfall zu trainieren? Wie gut ist die Crew für Notfälle ausgebildet? Über diese und ähnliche Fragen sprechen wir ausführlich, diskutieren, wie unterschiedlich die Übungen in der Praxis aussehen und zeigen, wie man sich bei der Rettungsübung auch einen ganz guten Eindruck davon verschaffen kann, wie ernst eine Reederei die Sicherheit an Bord wirklich nimmt und wie sehr man sich im Notfall auf die Crew verlassen kann. Das Thema "Rettungsübung" ist übrigens ein Vorschlag unseres Hörers Christoph. Vielen Dank dafür, das Thema haben wir sehr gerne aufgegriffen. Wenn Sie ebenfalls Themenvorschläge, Fragen oder Wünsche haben, schicken Sie uns eine E-Mail, wir greifen diese Themen gerne auf.

Der Übercast
#UC012: Tick, Tack

Der Übercast

Play Episode Listen Later Sep 12, 2014 83:57


Neben neuen Appleprodukten auf dem Radar, haben wir als Gast Timo Josten, den Entwickler von Dropshare, mit im Flieger. Und da Timo ein netter Kerl ist, gibt es drei Lizenzen für euch zu gewinnen. Als Gast haben wir Timo Josten (@activeOtwo), den Entwickler von Dropshare, mit im Flieger. Und da Timo ein netter Kerl ist, gibt es drei Lizenzen für euch zu gewinnen. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Überentwicklung Ja. Falls ihr schon auf Play gedrückt habt, dann habt ihr es gemerkt. Ganz brandneu-neu-neu beim Übercast, die Elektronik im Flugzeug wurde auf Vordermann gebracht und nun gibt es mehr oder minder hilfreiche Durchsagen, welche euch zum einen durch die Segmente unserer Show führen und zum anderen etwas mehr Niveau in die Sendung bringen. Da Patrick am Drücker für die Soundeffekte sitzt, entschuldigt er sich vorab für die eventuelle Überbeanspruchung der Knöpfe – ihr kennt das sicher… wenn etwas neu ist, dann will man damit auch rumspielen. Nun aber zu unserem neuen Segment: In “Überentwicklung” reden wir 20 Minuten lang mit Entwicklern und anderen Fachgästen über ein spezielles Thema. Der Unterschied zur bisherigen Herangehensweise ist also schlicht, dass ihr (a) in den Genuss kommt jetzt öfters mal einen Gast auf’s Ohr gedrückt zu bekommen - nein, nicht jede Sendung - und (b) das sich dieser Exkurs und Blick hinter den Vorhang nicht über die komplette Show streikt. Wie Eingangs bereits erwähnt ist unser Gast heute Timo Josten, und Timo erzählt unser geradewegs wie es überhaupt zu Dropshare kam. Und zwar fiel er dem klassischen “scratching your own itch” Syndrom zum Opfer: Eines Tages war er der bereits etablierten externen Hostingservices zum Teilen von Dateien überdrüssig und entschied sich dazu ein selbstgeschraubtes kleines Tool zu nutzen, um die volle Kontrolle über seine Daten zu haben. Timo entwickelt seit 1,5 Jahren mit Cocoa und es so oft ist, man lernt am besten, wenn man direkt an einem praktischen Beispiel übt. Schnell hat sich dann herausgestellt, das die Idee an sich für ein solches Sharing-Tool sehr populär ist und daraus ist dann Dropshare er- und entwachsen. Timo hat eine UI gebaut, damit sich auch unsereins ohne tiefgreifende Kenntnisse seine Verbindungen einrichten kann, für die Dateiübertragung hat ist er vom STP Protokoll auf sicherere Schnittstellen zur Dateiübertragung gewechselt und hat jede Menge Userwünsche mit eingebaut die Dropshare zu dem machen was es heute ist. Der Lösung für das schnelle, kostengünstige und private Sharing auf OS X mit jede Menge Optionen. Features Dropshare kann auf den eigenen Host (per SSH) hochladen, auf Amazon S3 oder auf Rackspace. Das coole ist, dass ihr mehrere Verbindungen angeben könnt und somit Dateien an unterschiedliche Ziele hochladen könnt, z.B. auf die private Sharingseite, die eigene Webseite oder euren professionellen Webauftritt. Hochladen könnt ihr indem ihr die Datei auf das Dropshare Icon in der Menüleiste zieht. Die Verbindung kann momentan per Shortcut gewechselt oder per Einstellungen in den Settings die man ebenfalls mit ein paar Klicks erreichen kann (Menübar-Icon > Preferences > Active Connections, dann öffnet sich ein Dropdown-Menü). Unterstützt werden ebenfalls die OS X Services, so das ihr Shortcuts mit Apps wie Keyboard Maestro oder FastScripts zum hochladen von Dateien direkt im Finder verwenden könnt, also ohne Drag’n’Drop. Um Ordnung zu halten, könnt ihr über das Icon auch wieder Dateien vom Server löschen. Noch einfacher geht das über den Verlauf, dort werden alle Uploads gelistet, die ihr je hochgeladen habt. So behaltet ihr den Überblick und könnt den Frühjahrsputz angehen. Optional können die Links zu den hochgeladenen Dateien als gekürzte URL in die Zwischenablage kopiert werden. Unterstützt wird der offizielle Google URL shortener (goo.gl), Dropshares eigenes Kürzel dsh.re und für die ganz wilden unter euch auch das eigene Shortener-Skript. Ebenfalls wahlweise kann man Markdown Dateien als HTML Seiten hochladen, um eine schöne, leserliche Seite zu generieren. Geplant ist hier auch die Möglichkeit Themes für diese Option zu integrieren. Bei der Landing Page funktionieren Themes schon heute. Ist dieses Feature aktiviert, wird für jeden Upload eine schicke Seite angezeigt mit Informationen zur Datei und Downloadbutton angezeigt. Wenn ihr HTML/CSS/JavaScript-kundig seit, könnt ihr euch je nach Expertise eine eigene Downloadseite bauen inklusive Logo, Kontaktdaten und Beipackzettel. Falls gewünscht kann Dropshare auch eure Bildschirmfotos automatisch hochladen und bei Bedarf gleich die Datei von eurem Computer wieder löschen. Als kleiner Vorausblick, nach Patrick’s bohrenden, inquisitativen Fragen zum Thema Dropshare für iOS atmet Timo einmal tief durch und gesteht, dass es ihm eine Freude wäre die App sofort anzugehen. Da es aber zeitlich im Moment nicht drinnen ist und er lieber eine App gescheit mit Updates versorgt, als auf zwei Hochzeiten gleichzeitig zu tanzen ist dieses Projekt verschoben. Nichtsdestotrotz steht das weit oben auf Timo’s persönlicher Todo-Liste und man darf mit einem iOS Pendant rechnen – nur halt nicht jetzt und direkt. Exkurs – Common Markdown Auf Sven’s Standard Markdown Spitze hin hier noch ein paar Links zum schmökern, falls das Drama an euch vorbeigegangen ist und ihr in Soap-Oper-Laune seid: Offizielle Webseite: CommonMark Diskussion auf Hacker News: Standard Markdown Diskussion auf Reddit: Standard Flavored Markdown Offizielle Entschuldigung: Standard Markdown is now Common Markdown Kontakt Wer mit Timo in Verbindung treten will oder Einkaufen gehen will, wird hier fündig. Webseite: mkswap.net Kontakt: josten.biz Twitter: @activeOtwo Apps: OS X: Dropshare (Direktversion für ca. 3,88 €, App Store Version 4,49 €) Anmerkung: Es gibt keine Unterschiede zwischen den zwei Versionen. IAP: Wer mehr als zwei Verbindungen anlegen möchten kann für unter zwei Euro diese Option per in-app purchase freischalten. Auf Twitter: @DropshareForMac iPhone: MoneyGone (2,69 €) Für Entwickler gibt es auf der offiziellen Webseite unter Projekt noch mehr Apps aus dem Hause Josten. Dropshare giveaway Was gibt es abzustauben??? 3 Lizenzen für Dropshare die Standalone Version Wie nehme ich teil? (1) Hört euch den Flug UC#012 an. (2) Werdet sozial aktiv: Auf allen sozialen Netzwerken findet ihr einen speziellen Post zu unserem Gewinnspiel. Es gilt diese frohe Botschaft zu verkünden. Es reicht sich ein soziales Netzwerk auszusuchen, dem Übercast dort zu folgen, bzw. zu liken Auf Facebook den Beitrag teilen und liken Oder auf Twitter den entsprechenden Tweet retweeten Es geht sogar bei Google+ plusen und sharen Oder bei App.net reposten Mit diesen zwei Schritten seid ihr im Pool und vielleicht einer der glücklichen Gewinner. Klar, wenn ihr auf mehreren Netzwerken aktiv werden, so steigert ihr damit auch eure Chancen. Teilnahmeschluss ist Mittwoch, der 17. September 2014 (12 Uhr). Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt bei Veröffentlichung der nächsten Episode am 26. September 2014. Des weiteren werden die Gewinner persönlich auf dem jeweiligen sozialen Kanal ihrer Wahl benachrichtigt. Überbleibsel Heute mal ganz kurz und schmerzlos – im Zuge der Fülle an Information die gleich auf euch zukommt, werden in Punkto Überbleibsel nur die Gewinner des »MacSparky Presentation Field Guide« verkündet: @3_5x5_5 @logolife Thomas Schlosser @codeh_de Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für die Teilnahme! Schlüsselnotenzeit Die historische Überleitung zu unserem heutigen Hauptthema erfolgt sogleich durch Sven. Die Keynote wurde nämlich im Flint Center of Fine Arts abgehalten. Was einige vielleicht nicht wussten, dies ist ein geschichtsträchtiger Ort für Apple, denn hier stellte Steve Jobs nach seiner Rückkehr zu Apple den ersten iMac vor. Heute ist es Tim Cook, der unglaubliche große iPhones und die lang erwarte Apple Watch vorstellt. Der Live Stream der Keynote hat dieses Mal nicht wirklich gut funktioniert. Auf Twitter gab es die komplette Bandbreite an Emotionsausbrüchen zu bestaunen. Sven hat allem Anschein die Antwort parat, aber bei so einem brandaktuellen Thema kann es selbst dem ältesten Hasen passieren, dass mal nicht der allerneuste Artikel aufgegriffen wird. Deshalb hier die von Andreas ausgegrabene Korrekturrecherche: Weshalb ruckelte der Livestream? Andreas selbst hat die Keynote natürlich wieder geschwänzt, um seinem Ruf als Streaming-Bolkottierer von Marketingevents gerecht zu werden. Natürlich hat er sich trotzdem für unsere Show die nötigen Informationen handverlesen aus diversen Blogs zusammengebrowst. iPhone 6 und iPhone 6 Plus Link zum Bild: Bastelstunde im Kindergarten Wenn wir den ersten Teil der Keynote zusammenfassen müssten in einem Bild, dann wäre es jenes Bild welches unter der Überschrift drohnt. Patrick hat die einzigen iPhones in der Hand die er sich momentan leisten kann, Andreas sein Blick könnte nicht mehr Kritik ausstrahlen gegenüber den “Phablets” und Sven sitzt immer noch völlig (an)gespannt da und wartet auf die Uhr. Wer mitbasteln will bekommt hier Links zu Druckvorlagen: http://cdn.arstechnica.net/wp-content/uploads/2014/09/iphone-scale.pdf http://img.wonderhowto.com/img/download/iphone-6-and-6-plus-scale-cutouts.pdf Inkl. Homescreen um zu sehen was der Daumen so alles erreichen kann: Which iPhone 6 Size Is Best for me? Das Unwort “Phablet” und viele Fragen dazu So unschön das Wort ist, jetzt steht es nun einmal da. Wie groß das iPhone in der Tat ist seht ihr hier… Link zum Bild: Größenvergleich … oder in dieser Montage von LadyX aus dem MacRumors Forum: Link zum Bild: LadyX Montage Sven mutmaßt, dass Apple sich mit der Größe der Smartphones womöglich um die Teenie-Klientele für iPads bringt, da speziell dieser Zielgruppe fortan ein Gerät alleine genügt und nicht immer das Geld so locker sitzt. Patrick merkt an, dass er Teens prinzipiell in der Stadt nur noch mit Gesicht und Hand am Handy in der Stadt sieht und gibt folgende Erfahrungswerte eines Freundes der 2 Jahre mit einem 5,5″ Handy durch die Welt gegondelt ist weiter: Es ist unwahrscheinlich, dass du am Flughafen mit der einen Hand deinen Koffer ziehst und mit der anderen textest – not gonna happen. Ist es unmöglich? Nein. Du hast nur immer im Unterbewusstsein, dass dir das gute Stück aus der Hand fällt. Das Flughafenbeispiel, weil das der Ort ist, an dem es ihm immer auffällt: Du musst dein Handy benutzen, bist aber dazu noch in Eile. Schlechte Kombo. Eines ist Sicher: Es kommen jede Menge “Mein iPhone ist hingefallen” Geschichten auf uns zu! Wie Andreas schon sagte, es ist klar, dass nun mit 5,5″ der Umstieg auf ein Gerät möglich ist (statt einem Smartphone und einem Tablet). Patrick schiebt nach, dass so ein dickes Handy je nach Anwender reicht, … oder halt auch nicht. Jeder muss für sich selbst entscheiden, was er für Anforderungen an ein Gerät stellt. Nur so kann man sich für das richtige Gerät, bzw. Gerätekombination entscheiden. Fest steht, dass das 6 Plus nicht unbedingt als “iPad Mini Killer” gewertet werden muss. Das iPad Mini ist viel breiter und hat einen komplett anderen Formfaktor (4:3 Bildschirm). Bücher, Comics, Spiele, Internet und Videos darauf zu konsumieren ist eine andere und oft schönere Baustelle. Wir halten fest: Beide Geräte haben ihre Daseinsberechtigung. Wer jetzt bei den verschiedenen Modellen vor der Qual der Wahl steht, für den gibt es hier noch ein paar hilfreiche Hinweise: Option 1: Das Beste was ihr tun könnt → In eine Fachgeschäft gehen und selbst ausprobieren. Option 2: Eine der verlinkten Vorlage runterladen, ausdrucken (fit to page ausstellen), ausschneiden, auf Pappe kleben und selbst schauen wie es sich anfällt und transportieren lässt. Beim Hosentaschentest nicht vergessen, wenn das Stehen sich “okay” anfühlt, heißt das nicht, dass sitzen und knien auch locker drinnen ist. Also testen! Option 3: Spigen Case für iPhone 6 Plus (12 EUR). Die teurere Alternative zu den Schablonen, kauft euch ein Case und tragt es mal einen Tag mit euch rum. Äußere und Innere Werte Da wir hier in den Show Notes sind, gibt es noch eine Extra-Auflistung was sich so alles geändert hat, bevor wir uns dann den Unterschieden zwischen den Modellen widmen. Der Look leicht geschwungener Bildschirm an den Seiten wie beim iPad und iPod Power-Button nun an der Gehäuseseite Lautstärkeknöpfe ebenfalls wie beim iPad Gut nach Patrick, denn “die lassen sich wirklich leichter drücken”. Kritisch nach Patrick, denn evtl. können die Knöpfe in der Hose unabsichtlich ausgelöst werden. Die alten Knöpfe sind in der Tat nicht so leichtgängig. Preisübersicht Preis/Speicher iPhone 6 Plus iPhone 6 iPhone 5S iPhone 5C 8 GB X X X 399 € 16 GB 799 € 699 € 599 € X 32 GB X X 649 € X 64 GB 899 € 799 € X X 128 GB 999 € 899 € X X Vorgriff: Zusammenfassung der Unterschiede Akkulaufzeit: Das iPhone 6 Plus hält wesentlich länger. Die Linse: Das größere Model hat optische Bildstabilisation. Ist also auch bei Fotos einen Tick besser als der “kleine” Bruder. Hinzukommt noch der erweiterter Landscape Modus beim 6 Plus durch welchen Apps mehr Inhalte darstellen können. Ebenso die höhere Auflösung. In Punkto Gewicht unterscheiden sich die Geräte wie folgt: iPhone 6 Plus iPhone 6 iPhone 5S iPhone 5C 172 g 129 g 112 g 132 g Chips Prozessor: Es wurde vom A7 auf A8 Chip gewechselt (nach wie vor: 64-bit). Dieser soll 25% mehr Turbo-Boost bringen. Der M8 Chip für’s Tracking von Schritten kann nun mehr als der bisherige M7 Chip: Distanz schätzen, nicht nur Schritte Unterscheidung zwischen rennen vs. radfahren Ein Barometer (Höhenmesser - kennen wir vom Altimeter im Cockpit hier) für fleißige Treppenbergsteiger ist auch mit dabei. Schnelleres WiFi – 802.11 ac (bis zu 3x schneller as der N-Standard) Ist so. Patrick’s iPad Mini rennt allen anderen Geräten im Haushalt davon. Gratulation iPhone, du bist nun mit dabei. Falls unterstützt von eurem Anbieter: Anrufe per Wi-Fi annehmen, wenn ihr aus dem Wi-Fi-Bereich kommt, wird ohne Probleme und ganz sanft auf das Funknetz umgestiegen. Akkulaufzeit So, nun aber ans eingemachte: Die Akkulaufzeit. Erst ein wenig vorschnell von Pilot Sven überflogen und als “mit nur leichten Unterschieden” deklariert, merkt der sich auf die Internetnutzung versteifende Pilot (dort beträgt der maximale Unterschied nur 4 Stunden) beim überfliegen der Tabelle doch noch, dass es da in der Tat doch schon frappierende Unterschiede gibt. Aber seht selbst: Link zum Bild: Übersicht – Akkulaufzeit Wie ihr oben seht, ist die Akkulaufzeit deutlich besser beim größten aller iPhones. Ein nicht unerhebliches Kaufkritierium wie Patrick findet und deshalb gibt es noch eine kritische Anmerkung dazu aus der “The Verge Live: iPhone 6 and Apple Watch” Diskussionsrunde. Hier die wichtistgen Punkte zum Theme, die Patrick für sich rausgezogen hat: Die Industrie will erst einmal die Smartphones nur dünner machen. Wenn das Limit erreicht wird, dann ist erst die Batterie dran. Schade, weil mehr drinnen ist laufzeittechnisch. Kürzlich gab es eine Forschung zum Ergebnis hatte, dass man als Konsument den Unterschied quasi nicht mehr erfüllen kann zwischen den paar Millimetern an Breite. Vorrangig ist es also bei den Smartphones ein ziemliches Optikrennen, anstatt ein Gefecht um die beste Akkulaufzeit. Denn wo mehr Platz ist, da passt auch eine größere Batterie rein. Display, Landscape Modus, Reachability Das 4,7er (1920 x 1080 px bei 401 ppi) und das 5,5er (1334 x 750 px bei 326 ppi) haben deutlich mehr Pixelmost. Letzteres wird sogar als Retina-HD betitelt. Patrick gibt eine kleine Falschauskunft im Podcast. Auch wenn er 4,7″ sagt, hat er irgendwie noch Sven’s 5S im Hinterkopf. Hier die offizielle Entschuldigung: “Lieber Sven, natürlich hat dein (ebenfalls) großes 4,7″ iPhone auch den horizontal Modus für das Springboard, nur halt nicht - wie bereits erwähnt die Extra-Freifläche die Entwickler künftig einbinden können. Irgendwie habe ich es geschafft, mir kurz vor der Aufnahme einzureden, dass es noch ein normalgroßes iPhone gibt und das du das holen willst und wirst. Über die späte Erkenntnis, dass es überhaupt noch ein solches 4″ iPhone gibt, war ich selbst sehr überrascht. Leider zieht sich der grobe Schnitzer nun über alle Aussagen zu “deinem iPhone” hinweg. Aber die Redaktion hat mir versprochen da keinen großen Hehl draus zu machen.” Also noch einmal für alle zum mitschreiben: Die neuen iPhones haben beide diesen Modus, nur das alte 5er logischer Weise nicht – ist ja kein Platz. Das Plus kann auch noch mehr darstellen und man darf gespannt sein, ob Entwickler einige Bedienelemente die sich bisher in den Settings verstecken dorthin auslagern oder wie diese Freifläche allgemein genutzt werden wird. Den Ein-Hand Modus (“Reachability”), welchen man per Doppel-Touch auf den Touch ID Button auslöst, hat Sven zukünftiges iPhone 6 natürlich ebenfalls. Reachability sorgt dafür das der obere Teil des Bildschirms nach unten rutscht, dass man diesen Teil bequemer erreichen kann. Noch ein zusätzlicher Touch und ihr gelangt zurück zum Vollbildmodus. Basketballspieler brauchen die Funktion übrigens nicht. Link zum Bild: Shaquille O’Neal Nebenbei erwähnt, eine ähnliche Funktion haben andere Hersteller ebenfalls bereits integriert – es handelt sich also nicht um einen Geniestreich aus Cupertino. Das muss bei solchen Abmessungen einfach sein, denn wer erinnert sich nicht gerne an diesen iPhone 5 Werbespot. Am Ende des Tages kann es natürlich sein, dass man zum größten Teil für beide 6er prinzipiell eher 2 Hände braucht. Kamera-Fakten Autofocus doppelt so schnell Panorama Modus: bis zu 43MP (größere Panoramas) Neuer Gyroscope-Sensor: besseres stitching bei Panoramas Fortgeschrittene Gesichtserkennung und ein “Bester Schnappschuss” Modus Linse 6+: Optische Bildstabilisation kann sich bewegen und so das Bild stabilisieren Justierung und Stabilisierung Noch besser bei schlechten Lichtverhältnissen 6: Elektronische/digitale Bildstabilisation Video Framerate verdoppelt 1080p von 30 fps auf 60fps Zeitlupenmodus von 120 fps auf 240 fps NFC (Near Field Communication) Die Katze ist nun aus dem Sack. Bezahlt wird nicht per iBeacon wie von der Tech-Szene vor einem Jahr noch vermuten und wie von PayPal bereits umgesetzt per Bluetooth 4.0 mit Beacons. NFC ist bei Patrick heute NVC, weil seit der iPhone-Affäre von oben einfach der Wurm drinnen ist. Bei Android ist NFC dagegen schon immer NFC und auch schon eine kleine Ewigkeit am Start. Apple war allerdings so nett und hat gleich mal diverse Partner mit ins Boot geholt. Sven freut sich auf jeden Fall auf die schöne neue Weltm in welcher er ins Flugzeug und ins Hotelzimmer per Handy einchecken kann. Ebenso begeistert es alle Piloten, dass man nun komplett anonym hinter seinem iPhone ist. Man bekommt eine Accountnummer von Apple und das war’s. Apple selbst sagt von sich auch: »Security is at the core of Pay, but so is privacy. We’re not in the business of collecting your data.« Der Großkonzern aus Cupertino weiß also weder “was ihr wo gekauft” habt, noch sonst irgendwas. Ebensowenig sieht der Kassierer euren Namen. Ihr müsst auch nicht mehr den dreistelligen “Sicherheitscode” eingeben. Wie versprochen gibt es hier in den Show Notes noch mal eine Liste zum Thema NFC und Sicherheit. Sicherheit: PC-WELT: Zahlung per NFC - bequem aber sicher? PC-WELT: Ist das Bezahlen per Funk sicher? Zusammenfassung: Betrugsfälle sind nicht auszuschließen, aber bisher ist keiner bekannt. Bis zu 10 cm muss sich ein Betrüger dem Smartphone nähern. Ein dicker Geldbeutel oder ein Spezialhülle die abschirmend wirkt sollen wohl helfen. Verbreitung und Integration: Ausserdem hat Patrick noch ein wenig recherchiert, wo und wie das Ganze - insbesondere in Deutschland - umgesetzt wird und was der Status Quo ist: Bezahlen per NFC macht man problemlos bei Kleinbeträgen bis zu 20-25 EUR. Danach ist die Pin-Eingabe erforderlich. Das entfällt wohl bei der Apple-Lösung. Das Bezahlen per iPhone started zunächst in den USA (American Express, Mastercard/VISA) und Entwickler können die Funktion auch in Apps integrieren. Besonders Beispiele wie die Einbindung beim Taxi-Dienst “Uber” sollten Registriermuffel aufhorchen lassen, dort kann man nämlich ohne extra einen Account anzulegen sich ‘ne Taxe bestellen. In England und Australien ist die ganze Geschichte schon wesentlich verbreiteter und beliebter, doch auch bei uns gibt es Hoffnung. So kündigt Mastercard kündigt zum 1. Januar 2015 einen NFC-Zwang für neu aufgestellte Kassensysteme an. Momentan sind nur 5% der 700.000 Mastercard-Akzeptanzstellen umgerüstet. Hier eine Liste wo sich bereits per NFC bezahlen lässt: Aral-Tankstellen (Esso will nachziehen) Galeria-Kaufhof-Warenhäusern Hit-Supermärkte (noch nie gehört) Hannover, Hildesheim, Braunschweig und Wolfsburg DM Drogeriemärkte, Edeka, Jet und McDonalds. In Frankfurt sollen 1.400 Taxen mit NFC-Chips ausgestattet werden. De facto: Bei uns dauert es also noch und man muss hoffen, dass die Kritiker, welche auf zu geringe Vorteile gegenüber dem herkömmlichen Verfahren beim Bezahlen mit Bankkarten verweisen, einfach ignoriert werden. Aber auch nur, weil das Bezahlen per Handy einfach zu praktisch, um es längerfristig zu ignorieren. NFC Automatisierung Trigger (ehemals NFC Task Launcher) aus dem Google Play Store ist die App, um die Android-Nutzer schon seit Jahren von Patrick beneidet werden. Aufkleber holen, programmieren, Aktion ausführen. Das stellt sich der junge Pilot sehr geil vor und zudem noch aller Wahrscheinlichkeit nach erschwinglicher als überall iBeacons aufzustellen. Anwendungsbeispiele: Haustür: Beim Verlassen der Wohnung WLAN ausschalten Auto: Bluetooth aktivieren Schlafzimmer: Flugzeugmodus aktivieren, Lautstärke auf Leise stellen, Bildschirmhelligkeit auf 1% fahren. Noch besser wird’s wenn man Webseiten, quatsch, x-callback-url’s öffnen bzw. ausführen lassen kann. Patrick würde sich sofort ein analoges Launch Center Pro bauen mit dem er ein Festplattenbackup anstoßen kann, Blog-Posts veröffentlicht und das letzte Bild automatisch an Heinz und Ulla sendet. Daneben hat die App noch folgende Trigger: Akkustand Standort Zeit-Trigger Die Frage ist nur, ob Apple irgendwann mal Zugriff auf diese ach so unantastbaren Systemeinstellungen gewährt. Sollte sowas in Cydia auftauchen, so wäre dies womöglich wieder ein Anreiz genug für Patrick zu jailbreaken. Video-Links Um das Thema iPhone gebührend abzuschließen noch ein paar Videos zum Ausklang. Trigger Happy TV - Der ‘großes Handy’ Typ und noch mehr The Verge: iPhone 6 and 6 Plus hands-on Apple: iPhone 6 and iPhone 6 Plus - Seamless Apple: iPhone 6 and iPhone 6 Plus - Health Apple: Introducing iPhone 6 and iPhone 6 Plus _ WATCH = “One more thing” »We believe this product will redefine what people expect from its category.« Als erstes hat sich Apple ein wenig selbst die Schulter getätschelt. Der eigene Erfindergeist und der konstante Fokus auf das Wichtigste wurden hochgelobt: Das User-Interface. Mac => Mouse iPod => Click-wheel Apple watch => digital crown Erhältlich ist das gute Stück im Frühjahr 2015. Sven lobt das Apple allem Anschein nach verstanden hat, dass die Uhr ein individuelles Schmuckstück ist und man so viel Kombinationsmöglichkeiten hat (bis zu 2 Millionen… eine unfassbare Zahl die Patrick beim ersten Ohrenkontakt gar nicht glauben wolle). Anbei ein grober Überblick. Varianten 3 Modelle: Apple Watch: hochglanzpoliert in Edelstahl oder Space Black Apple Watch Sport eloxierten Aluminium in Silver und Space Gray. Apple Watch Edition 18-karätigem Roségold oder Gelbgold 2 Größen (ebenfalls bei den versch. Bändern) Bänderwechseln - sieht gut aus, hoffentlich hält’s auch Gliederarmband, Milanaise (feingliedriges Metallarmband, nicht flach ausstreckbar), Leder, Plaste, etc. Features und Alleinstellungsmerkmal Das berühmt-berüchtigte (unverkratzbare) Saphir-Kristallglas “Digital crown” - die Krone, das Drehrad, welches als Homebutton-Ersatz und Scrollrad daherkommt. “Force Touch” macht die UI drucksensitiv. Es kann zwischen Tap und Press unterschieden werden. Die Uhr kommt außerdem mit haptischem Feedback daher und drückt euch sanft, wenn ihr Neuigkeiten bekommt. Meinungen und Mutmaßungen Für Sven steht fest, dass die Apple Watch das Schmuckstück unter den Smartwatches ist – auch wenn sie nicht im klassischen und etablierten runden Look daher kommt. Dennoch würde er seine heiß geliebte Tagheuer nicht in die Schublade stecken dafür… was ihn aber nicht abhalten wird als Technikfreund irgendwann einmal das Handgelenk mit der Apfeluhr zu umrahmen. Das die Navigation mittels haptischem Feedback (ganz dezente Druck-Vibrationen die noch nicht einmal der direkte Sitznachbar mitbekommen soll) gelöst wurde gefällt Patrick wiederum, der sich im Großstadtdschungel regelmäßig mit flachem Akku verläuft. Sportfreund Andreas macht eine klare Ansage: Er würde sich überlegen, eventuell die $349 zu investieren. Der Preis sei zwar eine ordentliche Stange Geld, aber für die Wertigkeit und die Integration ins bevorzugte Ökosystem könnte sich das lohnen. Wir werden sehen, ob wir Anfang nächsten Jahres die Checkliste vor der Show per Uhr abarbeiten. Dann geben wir natürlich sofort bescheid geben und verkünden das Andreas zugeschlagen hat. Dank des Triathlontrainings von Sven ist die Uhr für ihn in Version 1 zumindest erst einmal runter vom Wunschzettel. Er braucht eine Wasserdichte Uhr. Bisher sagt das Durchgesickerungskommando, dass die Apple Watch nur Spritz- und Regenwasser fest ist. Patrick hat anfangs gezweifelt, ob Apple es nicht in Punkto “Gimmicks” bei dieser Uhr übertrieben hat. Der Homescreen sieht sehr (über)wuchernd aus, die Nachrichtenfunktion mit Herzschlag, Zeichnung und animierten Emoji’s kommen auch eine ganze Nummer verspielter daher, als man es aus Cupertino gewohnt ist und dann war da ja noch das Astronomy Watchface mit dem man auf den Mond geflogen wird. Sein finales Urteil nach anfänglichem Zweifeln ist, dass so eine Horde an Spielereien für eine auf Individualismus ausgerichtete Uhr durchaus okay ist und auch Sinn macht. Gerade die Astronomy App hat da noch einmal das Ruder rumgerissen und ihn restlos überzeugt… auch wenn’s eigentlich tragbarer Nippes mit Lexikonanbindung ist, aber als Sci-Fi Anhänger ist das natürlich eine versteckte Botschaft von Kupido. Wo Patrick allerdings noch Verbesserungsbedarf vermutet ist die Nachrichtenfunktion. Die Uhr hat ja soweit bekannt ist keine Tastatur, man diktiert also seine Nachrichten ein. Die unausgesprochene Frage von Leuten die oft in zwei oder mehr Sprachen texten ist dem zufolge, wie man die Sprache wechselt. Patrick mutmaßt, dass man wahrscheinlich wie beim iPhone in die Systemeinstellungen der Uhr muss. Bei den iOS Geräten kann man auf der Tastatur direkt umschalten und dann in der jeweiligen Sprache des Keyboardlayouts diktieren. Wenn man irgendwann per Siri schnell umschalten kann anstatt in die Settings zu gehen, wäre das eine willkommene Option, im Speziellen für die Apple Watch. Sven hingegen lobt den Mut von Mr. Lynch (Ex-Adobe Technology Rudelführer), dass dieser vor versammelter Mannschaft sich getraut hat per Siri einen komplexen Satz zu diktieren. Der Übercast schließt daraus, dass der Satz entweder zig’ tausendmal geprobt wurde oder einfach ein Video abgelaufen ist. Andreas zuckt an dieser Stelle verschreckt und man ist sich ab da sicher sein, dass zCasting 3000 involviert war und die Demo abgefilmt hat. Unser Sven stimmt dann noch in den Chorus ein, dass dies nun Tim Cooks Apple ist. Sein Baby ist die Uhr (… und die Riesenhandys). Besonders löblich findet er nach wir vor, dass die Uhr als Lifestyleprodukt verstanden und konzipiert wurde, hier also nicht der Fokus auf Techniknerds gelegt wurde die sich X Features wünschen. Patrick ist trotzdem noch ein wenig baff, weil halt so wenig Informationen rausgehauen wurden, z.B. die einmal am Rande erwähnte SDK und die fehlende ganz spezielle Apple-Begründung, warum die Uhr nicht als autarkes Gerät geplant wurde. Klar, man kann es sich denken, aber trotzdem ist es noch einmal was anderes es aus erster Hand zu hören. Im Grunde ist Patrick auf jeden Fall, trotz nicht gezündetem Kauf-Impuls gespannt auf das Gerät, schließlich hat man bei den Hands-on Demos der Journalisten ja auch nur Videos auf der Uhr gesehen. Eine Fähigkeit der Apple Watch wo er ebenfalls neugierig ist, wie sie sich in der Realität schlägt, ist das ‘Arm-heben - Uhr an’ Feature. In der Show führt er das Beispiel aus dem Klassenraum an, und zwar wenn sich Anton aus der 11b meldet und dann die zuletzt geöffnete Tumblr-Seite mit Food-Porn aufgeht. Link zum Bild: Food Porn Beispiele von der Keynote Die Bedienung sieht ja schon einmal vielversprechend aus. Mit “Glances” kann man per Swipe nach ↑ eine Art Dock aufrufen, in dem die Lieblings-Clock-Faces liegen und zwischen welchen man dann per Swipe wechseln kann. Vorgestellte Apps oder Watchfaces waren unter anderem: American Airlines = Ein Tap um einzuchecken. In Hotels = Ein Tap um die Tür zu öffnen Im BMW = Automatisch bei Bedarf zurück zum parkenden Auto navigiert werden Video-Links The Verge: Apple Watch announcement in 6 minutes The Verge: Apple Watch explained in under 2 minutes The Verge: Apple Watch hands-on (…man bemerke die zitternden Hände beim bedienen der Uhr welche ja auf Autopilot läuft – ist halt neu, da freut man sich). Unsere Picks Timo: Dash von Bogdan Popescu bringt Entwicklern Zugriff auf die Dokumentationen von sämtlichen APIs und dient gleichzeitig noch als Snippet Manager. Die Schnupperversion ist umsonst, die Vollversion kostet 17,99 €. Patrick: Timerlist von Strauss ist ein super flexibler und durchdachter Timer Manager für Yoga, Intervall-Training und komplexe Workouts. Die App kann ebenfalls gratis getestet werden, die Vollversion schlägt dann mit 2,69 € zu buche. Sven: OmniFocus 2 für’s iPad ist zwar noch nicht draussen, aber Insider Sven macht euch hier einfach trotzdem schon einmal den Mund wässrig, da diese Version wohl seine Erwartungen bei weitem übertroffen hat. Andreas: After Shave Milch von Esbjerg. Ja, genau… wenn ihr kein Programmierer seid und mit Dash nix anfangen könnt, lieber auf der Couch sitzt als auf dem Laufband unterwegs seid und demzufolge Timerlist nix für euch ist, oder richtig gut lesen könnt und bemerkt habt, dass OmniFocus 2 für das iPad noch gar nicht draussen ist, dann, ja dann kommt Andreas jetzt mit einer echten Testosteronpackung, die euch aus der Pick-Wüste rein in eine erfrischende Oase für die Nassrasur zieht. Hätte Cleopatra Bart getragen, so wäre sie wie Andreas im Wiener Shop von Esbjerg gelandet.Dort hätte sie sich mit Rasiermilch ausgestattet als gäbe es keinen Morgen. Weil das der mit einem globusumrundenden Abstand bei weitem der beste Pick ist den wir je hatten, gibt’s zum Abschluss noch ein Lächeln wie es nur ein Esbjerg-Nutzer nach einer Frischekur mit seiner Lieblingsmilch hinzaubern kann: Link zum Bild: Aftershave In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.

google apple internet man men england fall video sharing partner drama er drop pilot iphone yoga model hands security press touch welt tool thema videos als auto euro app mac computers apps deutschland falls geschichte silver comics ios fest blick paypal ipads tracking logo geld teens ihr integration noch pool smartphones option funk bei qual idee wifi gro mcdonalds probleme tap seite geschichten limit ganz anfang steve jobs fokus drag account sinn beispiel ort projekt freude andreas expertise nun nur platz icon couch ziele feature namen weise bild antwort bis wort nfc siri kritik wahl demo stelle unterschied dank dort stadt chancen frankfurt stunden neben xx realit sicherheit arm sprache themes jeder deshalb weil mut gerade fine arts radar keynote hoffnung seiten verbindung anton boot display liste vorteile erst unterschiede leider am ende erwartungen preis handy nachrichten ganze besonders fotos apple watches daten aufnahme dieser klar beitrag punkte inhalte tick bluetooth kontrolle ergebnis blogs danach workouts sollte meinungen status quo gesicht gb sack dennoch nummer ui sven abschluss jet shortcuts spiele timo mastercard teilen satz server forschung tat schnell mund niveau erkenntnis demos australien millionen kanal geh ruf netzwerk aussagen autopilot zahl schritten aktion funktion apis gewinner neuigkeiten botschaft settings upload navigation emoji abstand leuten rande bruder tablet heinz hannover anforderungen mond hose tack chorus optional mittwoch tim cook strauss preferences montages journalisten der gro genuss ohr verlauf netzwerken aufl sprachen stehen urteil eur kritiker teilnahme haushalt zielgruppe wichtigste ebenso gewinnspiel verfahren das beste verbindungen bisher mannschaft swipe flugzeug bedarf zuge ewigkeit kn landing pages imac irgendwie leder google play store hersteller cocoa smartwatches einkaufen herangehensweise betr koffer redaktion daumen flughafen krone modus wahrscheinlichkeit varianten apple iphone unterbewusstsein der l verbreitung daneben ebenfalls ruder cockpit schulter baustelle syndrom einstellungen entwickler zweifeln hasen horde schade cupertino bildschirm sdks der unterschied momentan zugriff exkurs hochzeiten schublade vorlage stirn webseiten vorhang bandbreite modellen piloten batterie der preis blog posts checkliste braunschweig klicks hauptthema kenntnisse os x ipad mini geplant akku aluminium flieger wurm hotelzimmer freundes inkl versionen bezahlen tabelle unterschieden speziellen breite elektronik im grunde springboard beacons geldbeutel to do liste als gast leise kritisch letzteres nichtsdestotrotz umstieg oase lautst spritz kerl die verbindung ssh nvc dokumentationen foodporn kontaktdaten die app hinterkopf konsument taxe schnittstellen rackspace einbindung eile anschein tastatur herzschlag uploads werdet programmierer dateien lizenzen bezahlt datei anmerkung edeka hildesheim erfahrungswerte schmuckst vordermann 5s anwender iphone6 anreiz wunschzettel homescreen a7 esbjerg entwicklern eine f gefecht elektronische omnifocus wertigkeit die industrie amazon s3 schnitzer werbespot laufband die uhr handgelenk ausklang pappe weltm zeichnung segmente anbei individualismus aufkleber altimeter hehl soundeffekte sorgenfalten klassenraum spielereien geniestreich hochladen kassierer regenwasser fachgesch erfindergeist vorausblick internetnutzung beipackzettel keyboard maestro turbo boost flattr ibeacon force touch nippes cydia teilnahmeschluss freifl ios ger basketballspieler lichtverh durchsagen webauftritt edelstahl akkulaufzeit vollversion schablonen tech szene hinzukommt kombinationsm ibeacons taxen apple l space gray android nutzer bildschirms punkto die keynote stange geld reachability sitznachbar apple watch edition bankkarten abmessungen phablets vorrangig launch center pro wie andreas millimetern ebensowenig zwischenablage formfaktor bedienelemente flint center funknetz html css javascript nassrasur justierung da patrick anmerkung es html seiten fastscripts landscape modus
BahnCast
BC013 Berufsalltag: Zugbegleiter

BahnCast

Play Episode Listen Later Feb 18, 2014 91:40


Sie stehen Bahnreisenden als Service-Ansprechpartner/innen vor Ort im Zug zur Verfügung. Zugbegleiter/innen erteilen Fahrgästen Auskünfte, etwa über Anschlussmöglichkeiten oder An- und Abfahrtszeiten. Während der Fahrt kontrollieren sie die Fahrausweise. Fahrgästen ohne gültigen Fahrausweis verkaufen sie über mobile Verkaufsterminals Fahrkarten und kassieren ggf. ein erhöhtes Beförderungsgeld. Zudem stehen sie laufend mit dem Zugführer bzw. der Zugführerin in Kontakt und greifen ggf. per Laptop oder Smartphone über Internet auf aktuelle Strecken- und Fahrplaninformationen zu. Persönlich oder mittels Durchsagen informieren sie die Fahrgäste über Streckenverlauf, einzelne Haltepunkte, Serviceeinrichtungen im Zug sowie Störungen im Fahrbetrieb, z.B. durch Baustellen auf der Strecke. Dabei nennen sie die voraussichtliche Ankunft und alternative Anschlussmöglichkeiten. Zudem sorgen sie in den Zügen für Ordnung, Sauberkeit und Sicherheit. Sie achten darauf, dass Abteile und Serviceeinrichtungen in ordentlichem Zustand zur Verfügung stehen, erkennen frühzeitig potenzielle Gefahrensituationen und entschärfen diese. So dringen sie auf die Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen, kontrollieren, ob Gepäck, Fahrräder oder Kinderwagen ordnungsgemäß abgestellt sind, und wirken moderierend und klärend auf Reisende ein, die ein störendes Fehlverhalten zeigen. Ggf. sorgen sie dafür, dass uneinsichtige Störer/innen die Züge verlassen. In Notfällen nutzen sie Zug- oder Mobiltelefon, um rasch Hilfe zu organisieren. Quelle: Bundesagentur für Arbeit/BERUFENET

Radio Bastard
691 / Die Rollschuh-Rakete

Radio Bastard

Play Episode Listen Later May 1, 2013 8:16


Ich erzähle von meinem lagen, harten... Arbeitstag, was habt ihr denn gedacht? Ausserdem vom kleinen Firmenflitzer und zum Schluss noch mal ein paar wichtige Durchsagen und Bettelei galore.

BahnCast
BC003 Zugbegleiter

BahnCast

Play Episode Listen Later May 1, 2013 40:05


Der Beruf des Zugbegleiters ist mehr als nur Tickets Knipsen. Markus ist Schaffner bei der ÖBB und erzählt von seinem Beruf und seine Erlebnisse als Zugbegleiter. Er steht Bahnreisenden als Service-Ansprechpartner vor Ort im Zug zur Verfügung. Zugbegleiter/innen erteilen Fahrgästen Auskünfte, etwa über Anschlussmöglichkeiten oder An- und Abfahrtszeiten. Während der Fahrt kontrollieren sie die Fahrausweise. Fahrgästen ohne gültigen Fahrausweis verkaufen sie über mobile Verkaufsterminals Fahrkarten und kassieren ggf. ein erhöhtes Beförderungsgeld. Zudem stehen sie laufend mit dem Zugführer bzw. der Zugführerin in Kontakt und greifen ggf. per Laptop oder Smartphone über Internet auf aktuelle Strecken- und Fahrplaninformationen zu. Persönlich oder mittels Durchsagen informieren sie die Fahrgäste über Streckenverlauf, einzelne Haltepunkte, Serviceeinrichtungen im Zug sowie Störungen im Fahrbetrieb, z.B. durch Baustellen auf der Strecke. Dabei nennen sie die voraussichtliche Ankunft und alternative Anschlussmöglichkeiten. Zudem sorgen sie in den Zügen für Ordnung, Sauberkeit und Sicherheit.

WRINT: Die Wrintheit
WR144 Die letzte Wrintheit

WRINT: Die Wrintheit

Play Episode Listen Later Feb 3, 2013 122:08


Heute mit Veronika, Kleiderschränken, Durchsagen an die Menschheit, Blutspenden, Grillgut, Realitätsnähe in Filmen, Telefonaten, Sportreportern, der Brummschleife, Bekanntheit, künstlicher Intelligenz, dem Weltuntergang, schlimmen Geräuschen, England, Wirtschaftswissenschaften, Toleranz, Meinung, Friseurbesuchen, den Grenzen der Witzischkeit, Podcastverkauf, Schlaf, Bundeslöschtagen, Eissorten, Abschied und mehr (Danke, Gurkitier, @EvitaBley, @Quimoniz und @kaeffchen_heinz!) Ohne Nicolas ist es nicht gegangen. Warum es mit […]

WRINT: Wer redet ist nicht tot
WR144 Die letzte Wrintheit

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later Feb 3, 2013 122:08


Heute mit Veronika, Kleiderschränken, Durchsagen an die Menschheit, Blutspenden, Grillgut, Realitätsnähe in Filmen, Telefonaten, Sportreportern, der Brummschleife, Bekanntheit, künstlicher Intelligenz, dem Weltuntergang, schlimmen Geräuschen, England, Wirtschaftswissenschaften, Toleranz, Meinung, Friseurbesuchen, den Grenzen der Witzischkeit, Podcastverkauf, Schlaf, Bundeslöschtagen, Eissorten, Abschied und mehr (Danke, Gurkitier, @EvitaBley, @Quimoniz und @kaeffchen_heinz!) Ohne Nicolas ist es nicht gegangen. Warum es mit […]