POPULARITY
In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Stephan Rüschen, Professor für Lebensmittelhandel und Studiengangsleiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Heilbronn, über die radikalen Veränderungen im Einzelhandel. Der digitale Wandel setzt dem stationären Lebensmittelhandel enorm zu, und Prof. Rüschen erklärt, warum traditionelle Supermärkte vor großen Herausforderungen stehen. Können Supermärkte in ihrer jetzigen Form überhaupt überleben? Oder stehen wir vor einer Revolution, die den gesamten Handel umkrempelt? Prof. Rüschen zeigt auf, wie sich das Einkaufsverhalten der Konsumenten verändert und warum der Einzelhandel sich anpassen muss, um relevant zu bleiben. Werden stationäre Supermärkte irgendwann verschwinden? Welche Chancen und Risiken bringt der digitale Wandel mit sich? Diese und weitere Fragen beantwortet Prof. Rüschen und gibt spannende Einblicke in die Zukunft des Handels. Wer sich für die Zukunft des Einkaufs interessiert, sollte diese Folge nicht verpassen.Hier geht es zu unseren LinkedIn-Accounts:Prof. Dr. Stephan RüschenDamianThomasSend us a text
Herr Meier, der Autor des Buches "44 Tage, und Deutschland wird nie mehr so sein, wie es war", erklärt, dass die Idee, über den deutschen Herbst zu schreiben, über Jahre gewachsen ist. Er musste jedoch große innere Widerstände überwinden, da er die Ereignisse hautnah miterlebt hat und es auch eine persönliche Verwicklung für ihn darstellt. Die damalige terroristische Bedrohung und die aktuelle Situation im Corona-Jahr wecken Parallelen, insbesondere bezüglich der Einschränkung von Grundrechten und dem diffusen Gefühl der Gefahr. Die Angst um den Rechtsstaat und die Grundwerte, die die RAF damals propagierte, hat sich auf verschiedene Weisen in der Gesellschaft manifestiert. Der Umgang mit Krisen und der Lernprozess der Politik sind zentrale Themen des Gesprächs. Dabei wird auch die Rolle des Verfassungsschutzes betont und die Herausforderung, über den eigenen Vater zu schreiben, reflektiert. Der Umgang mit der RAF-Krise wird im Kontext der damaligen politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse analysiert. Die Fahndungspanne bezüglich des Aufenthaltsorts von Hans Martin Schleyer wird ausführlich diskutiert, ebenso wie die Bedeutung des Umgangs mit Informationen und die Entscheidungsfindung in Krisensituationen. Die Abläufe im Krisenstab und die Kommunikation mit politischen Gegnern wie Helmut Kohl werden beleuchtet. Eine zentrale Frage ist, wie politische Entscheidungsträger mit Machtfülle und unsicherer Lage umgehen. Die intensive Diskussion um die RAF und die Rolle der DDR in diesen Ereignissen runden das Gespräch ab. Der Dialog verdeutlicht die Komplexität und Tragweite politischer Entscheidungen in Krisenzeiten sowie die Herausforderungen, die sich aus extremistischen Bedrohungen ergeben. Die RAF und die Stasi hatten eine komplexe Beziehung, wobei die Stasi im Auftrag des KGB stand und politische und strategische Anweisungen umsetzte. Die RAF-Rekruten waren oft idealistische Menschen, die sich für gesellschaftliche Veränderung einsetzen wollten, aber sich in den Untergrund begeben mussten. Viele mussten ihren moralischen Kompass abschalten und einer Art "Uniformdependenz" folgen, um sich als Teil einer Armee zu fühlen. Die RAF nutzte militärischen Jargon und propagierte ihre Ziele geschickt, ähnlich wie extremistische Bewegungen heutzutage. Es wird betont, dass die RAF antisemitisch und rassistisch war, was oft nicht ausreichend in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. Die Entführung der Landshut wurde als Wendepunkt angesehen, da die RAF nun unschuldige Menschen angegriffen hatte, was nicht ihren Zielen entsprach. Die Reaktion des Staates auf solche Aktionen war entscheidend, um nicht erpressbar zu werden. Wir diskutieren über Themen wie die Notwendigkeit bestimmter Steuern, die Einflussnahme der Kirche und die Herausforderungen bei der Beseitigung von Gewohnheiten in der Politik. Wir tauschen Gedanken über die gefährliche Radikalisierung von Extremisten, sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart, aus. Wir sprechen über die Psychologie hinter Extremismus und Terrorismus, einschließlich der Rolle von Fantasiewelten und der Entkoppelung zur Realität. Wir erörtern die Bedeutung der Demokratie und wie Extremismus diese gefährden kann, sowie die Rolle von Nachrichtendiensten bei der vorausschauenden Erkennung von Bedrohungen. Wir diskutieren die Verletzlichkeit unserer demokratischen Grundwerte und die Notwendigkeit, gegen extremistische Ideologien vorzugehen. Auch die Bedeutung von Bildung und Erziehung im Kampf gegen Radikalisierung wird beleuchtet. Wir tauschen Ansichten über die Wichtigkeit der Demokratie und die Rolle jedes Einzelnen bei der Wahrung ihrer Integrität aus. Wir reflektieren über aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen, die Bedeutung von Wissen und die Veränderungen in unserer Welt. Zum Abschluss sprechen wir über die Hoffnung auf eine Rückkehr zur Normalität in einer Welt, die von der Pandemie geprägt ist, und die Bedeutung des zwischenmenschlichen Kontakts für das persönliche Glück
Prof. Dr. Stephan Rüschen von der dualen Hochschule Baden-Württemberg in Heilbronn spricht über steigende Lebensmittelpreise und die zurzeit diskutierte Tierwohlabgabe: "Die ist von daher tatsächlich sinnvoll, vor allem weil es auch eine Selbstverpflichtung des Handels gibt, sich an dieser Tierwohlabgabe zu beteiligen."
Fast jeder große Händler testet gerade Store Konzepte, die vollkommen ohne operativen Personals auskommen. Wie der aktuelle Stand ist erklärt und Prof. Dr. Stephan Rüschen von der DHBW Heilbronn.
Deuxième heure de l'émission du 11 juillet 2023Voir https://www.cogecomedia.com/vie-privee/fr/ pour notre politique de vie privée
Stephan Röß ist Founder & CEO von AI-Charge Technologies und Competitive Intelligence Manager bei VITESCO. AI-Charge Technologies entwickelt intelligente Ladelösungen für Elektrofahrzeuge mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit. In dieser Episode spricht Franz Kubbillum mit Stephan Röß über seine Doppelrolle als Angestellter bei VITESCO und Gründer eines Start-ups sowie über die Zukunft der Elektromobilität. Röß spricht zunächst über die Herausforderungen, die zur Gründung von AI-Charge Technologies geführt haben, und wie er und sein Gründungspartner diese mit Hilfe von künstlicher Intelligenz gelöst haben. Er erläutert, wie ihm seine Position als Competitive Intelligence Manager bei Vitesco bei seiner Arbeit im eigenen Start-up hilft. Zunächst absolvierte Röß eine Ausbildung als Elektromonteur. Zu seinem Wirtschaftsstudium kam er über den zweiten Bildungsweg und hat seitdem mehrere Studienabschlüsse erworben, darunter einen vom MIT. Welche Rolle spielt das im Studium erworbene Wissen heute noch und wie hat es ihm geholfen, seine Leidenschaft und die Idee für das Start-up zu entwickeln? Abschließend erzählt Röß, wie er es schafft, diese anspruchsvollen Rollen miteinander zu vereinbaren und warum er sich bewusst für diese Doppelrolle entschieden hat. Dabei betont er die Bedeutung von Routinen und Strukturen. Er teilt auch seine effektiven Strategien, um Sport in seinen Tagesablauf zu integrieren. Weitere Highlights des Podcast: Wie sieht er die Zukunft von Wasserstoff- und Elektroautos? Welche Schwierigkeiten haben Start-ups, die sich nur auf Software konzentrieren? Themen - Doppelrolle: Angestellter & Start-up Gründer - AI Charge Technologies - Bedeutung von Routinen und Strukturen - Zukunft der Elektromobilität ------ Über Atreus – A Heidrick & Struggles Company Atreus garantiert die perfekte Interim-Ressource (m/w/d) für Missionen, die nur eine einzige Option erlauben: nachhaltigen Erfolg! Unser globales Netzwerk aus erfahrenen Managern auf Zeit zählt weltweit zu den besten. In engem Schulterschluss mit den Atreus Direktoren setzen unsere Interim Manager vor Ort Kräfte frei, die Ihr Unternehmen zukunftssicher auf das nächste Level katapultieren. ▶️ Besuchen Sie unsere Website: https://www.atreus.de/ ▶️ Interim Management: https://www.atreus.de/kompetenzen/service/interim-management/ ▶️ Für Interim Manager: https://www.atreus.de/interim-manager/ ▶️ LinkedIn-Profil von Stephan Röß: https://www.linkedin.com/in/stephan-r%C3%B6%C3%9F-6732b08a/ ▶️ Webseite von AI-Charge Technologies: https://www.ai-charge.com/ ▶️ Profil von Franz Kubbillum: https://www.atreus.de/team/franz-kubbillum/ ▶️ Behind the C auf Instagram: https://www.instagram.com/behindthecpodcast/
Wir haben über die State of Unreal Präsentation auf der GDC gesprochen. Dort hat Epic neben den üblichen Feature-Erweiterungen für die Unreal Engine 5.2 erstmals konkret über die Pläne zum gemeinsamen Aufbau eines Metaverse gesprochen. Gemeinsam heißt in diesem Fall, dass Epic Games mit der Plattform "Fab" eine Content-Plattform startet, in der alle zuvor zugekauften Content-Plattformen wie Sktechfab, Artstation, Quixel und Co. zusammengeführt werden. Anschließend wurde die "Unreal Engine for Fortnite" (kurz UEFN) vorgestellt, eine abgespeckte Unreal Engine speziell für die Erstellung von User Generated Content für Fortnite. Tim Sweeney glaubt, dass das Metaverse nun ohne Schnickschnack wie NFTs oder VR-Brillen entsteht. Als Argument nennt er die Gelddruckmaschine Fortnite mit 60 Millionen monatlich aktiven Usern und 500 Millionen Spielern insgesamt. Mit UEFN öffnet man Fortnite für die Erschaffung eigener Welten und zeigt eine Roadmap für die nächsten Monate und Jahre mit einer sukzessiven Öffnung der Engine für immer mehr individuelle Programmierung. Ob diese Rechnung aufgeht, klären wir im MIXEDCAST mit unseren Gästen Robin Hasenbach und Stephan Rüb, beide langjährige Unreal-Entwickler und Trainer mit viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl für die Situation. ---------- MIXED FOLGEN Webseite: https://mixed.de/ MIXEDCAST: https://mixed.de/podcast/ Discord: https://discord.gg/HNwmU7fygc Facebook: https://www.facebook.com/MIXED.de Twitter: https://twitter.com/MIXED_de LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/mixed-de/ E-Mail: hallo(at)mixed.de ---------- MIXED UNTERSTÜTZEN Abonnieren: https://mixed.de/mixed-plus/ ---------- AFFILIATE-LINKS Quest 2 kaufen (Amazon): https://amzn.to/3VFtdkw Quest Pro kaufen (Amazon): https://amzn.to/3YZUorJ Pico 4 kaufen (Amazon): https://amzn.to/3uDxysD
Die aktuelle Preisentwicklung am Energiemarkt und die allgemeine Inflation bewegen viele Menschen zu Einsparungen. Wenn auf den Preis geschaut wird, bleibt Qualität oft auf der Strecke. Was bedeutet das für den Bio-Bereich? Prof. Dr. Stephan Rüschen hat die passenden Hintergrundinformationen.
Maja Wehrli aka DJ Zunami hat viel Erfahrung im Auflegen. Ihr Wissen teilt sie regelmässig mit interessierten Frauen in Winterthur. Nun hat sie sich mit zwei weiteren umtriebigen Frauen zusammengetan und bietet einen Dreiteiligen Frauen-DJ-Kurs an. Ursina Ingold hat sie dazu ausgefragt. Bild: flickr.com // Stephan Röhl
Ein Mann streunt durch dichte Wälder, immer auf der Flucht vor herannahenden Drohnen, die seinen Tod bedeuten können. Sein Name ist Spark. Noch vor Kurzem wurde sein Leben von dem intelligenten Algorithmus NOW geregelt, und Spark hatte alles: Gesundheit, Sex, Nahrung. Doch dann entdeckte er, was hinter dem Tod seines Vaters steckt. Wie gefährlich die Allmacht NOWs ist. Und dass die Frau, die er liebt, verstoßen wurde – dorthin, wo jeden Tag das nackte Überleben auf dem Spiel steht. Damit beginnt Sparks Kampf. Für die Zukunft der Welt. Für die Liebe seines Lebens.
Mari Tufenkchyan sprach mit Prof. Dr. Stephan Rüschen über die aktuelle Situation im Lebensmitteleinzelhandel: Leere Regale, Knappheit, erhöhte Preise aber auch Trends (primär Nachhaltigkeit und Digitalisierung). Außerdem hat er verraten, wie sein privater Werdegang zum Professor gewesen ist. Weitere Information unter: https://www.stephan-rueschen.de/ Unseren Fachanwalt für Arbeitsrecht, Tobias Frommhold, Partner bei Kanzlei 746 kannst du unter frommhold@kanzlei746.de erreichen. Wenn du Anmerkungen oder Fragen an uns oder an unsere Interviewgäste hast, schreibe uns eine Nachricht über Instagram unter: matching_talents_podcast. Unternehmen, die Interesse daran haben mit ihren vakanten Stellen in unserem Podcast vorgestellt zu werden, können uns gerne unter der E-Mail Adresse: matchingtalentspodcast@gmail.com kontaktieren. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Folge mit Dir, denn wir bringen Talente zusammen. Mari und Ingo
Bokspanarna är överens. En god historia tål att berättas igen. Fast gärna på ett nytt sätt som väcker nya frågor. Ser Illiaden likadan ut ur en kvinnlig krigsfånges perspektiv. Och är alla goda råd goda? Tänk på hur mycket badtid du har missat på grund av att du har varit tvungen att vänta en timme efter maten. För att inte tala om vad Disney har gjort H. C. Andersens Snödrottningen egentligen? Girl Power eller helgerån. Veckans gäst: Cecilia Anderberg Vi pratade om dessa böcker: Flickornas tystnad av Pat Barker Myter om mat av Stephan Rössner Snödrottningen av H. C. Andersen
Summary of the 8th Habit by Stephan R covey --- Support this podcast: https://anchor.fm/nirmit-verma/support
Ein Mann streunt durch dichte Wälder, immer auf der Flucht vor herannahenden Drohnen, die seinen Tod bedeuten können. Sein Name ist Spark. Noch vor Kurzem wurde sein Leben von dem intelligenten Algorithmus NOW geregelt, und Spark hatte alles: Gesundheit, Sex, Nahrung. Doch dann entdeckte er, was hinter dem Tod seines Vaters steckt. Wie gefährlich die Allmacht NOWs ist. Und dass die Frau, die er liebt, verstoßen wurde – dorthin, wo jeden Tag das nackte Überleben auf dem Spiel steht. Damit beginnt Sparks Kampf. Für die Zukunft der Welt. Für die Liebe seines Lebens.
Inhalt: Ein Mann streunt durch dichte Wälder, immer auf der Flucht vor herannahenden Drohnen, die seinen Tod bedeuten können. Sein Name ist Spark. Noch vor Kurzem wurde sein Leben von dem intelligenten Algorithmus NOW geregelt, und Spark hatte alles: Gesundheit, Sex, Nahrung. Doch dann entdeckte er, was hinter dem Tod seines Vaters steckt. Wie gefährlich die Allmacht NOWs ist. Und dass die Frau, die er liebt, verstoßen wurde – dorthin, wo jeden Tag das nackte Überleben auf dem Spiel steht. Damit beginnt Sparks Kampf. Für die Zukunft der Welt. Für die Liebe seines Lebens. Das Interview mit Stephan R. Meier :
Unser Interview mit Stephan Römer (19.02.2013) über seinen musikalischen Werdegang, seinen Projekten, Die Fallers und anderen Themen.
Unser Interview mit Andreas Weidinger (07.03.2013)00:00:00 Musikalischer Werdegang 00:06:16 Lieblingsinstrument 00:09:42 Vorbilder 00:11:39 Deine Soundtracksammlung 00:17:32 Komponieren: Handwerk oder Kunst 00:21:49 Inspiration 00:25:18 Das Schönste und weniger schöne am Komponieren 00:27:18 Das erste Projekt 00:30:14 Seven Days (7 Days to live) 00:34:18 Marienhof 00:38:49 Unsere Farm in Irland 00:42:25 Stephan Römer 00:46:37 Die Inga Lindström Reihe und die Arbeit mit Christoph Zirngibl an Dörtes Dancing 00:51:09 Mit den Augen eines Flüchtlingskindes 00:57:05 Die Unterschiede der Herangehendsweise an einer Dokumentation mit der Arbeit an einem Film oder Serie 01:00:33 Die Augsburger Puppenkiste 01:06:07 Themen- oder/und Stimmungsmusik 01:09:08 Lieblingsgenre 01:11:12 Die Zeitfrage & das Greenhouse Chamber Orchestra 01:13:38 Die Entscheidung welches Orchester genommen wird 01:14:43 Die Kritik an deutschen Produktionen die auf ausländische Orchester zurückgreifen 01:24:36 Regisseurtyp 01:28:25 Die moderne Filmindustrie 01:33:43 Lieblingsfilm 01:36:42 Veröffentlichung der eigenen Musik 01:41:54 Kommende Projekte 01:43:58 Fünf Begriffe
Seyran Ateş wurde am 20. April 1963 in Istanbul, Türkei geboren und lebt seit dem 6. Lebensjahr in Deutschland. Seyran ist eine deutsche Rechtsanwältin, Autorin und Frauenrechtlerin türkischer und kurdischer Abstammung, Gründerin der ersten Liberalen Moschee bn-Rushd-Goethe-Moschee in Berlin von insgesamt 1.200 Moscheen in Deutschland. Die Ibn-Rushd-Goethe-Moschee steht für einen liberalen Islam, der die politische und religiöse Macht voneinander trennt und sich um eine zeitgemäße und geschlechtergerechte Auslegung des Koran und der Hadithen bemüht. Dass dies sehr wichtig ist, beweisen die bis heute nahezu tägliche Vielzahl von Anfeindungen und Morddrohungen, weshalb sie rund um die Uhr unter polizeilichem Personenschutz steht. Auf ihrer Homepage schreibt sie selbst:"Da ich mich explizit mit patriarchalen Strukturen im Islam beschäftige und Migrationsfragen in türkisch-kurdischen Parallelgesellschaften in Deutschland dann kritisiere, wenn aus den Parallelgesellschaften Hass und Gewalt verbreitet wird, werde ich oft von Islamisten und türkischen Nationalisten angefeindet. Vor allem werde ich aber von Männern und Frauen angefeindet, die nicht nur ein konservatives, sondern ein mittelalterliches Geschlechterrollenverständnis haben.Ich bin gläubige Muslimin. Dies irritiert viele Menschen, sowohl Atheisten, Christen und Juden als auch Muslime. Die einen sind der Ansicht, dass ich mich vom Islam verabschieden müsste, weil er frauenfeindlich sei, die anderen meinen, dass ich keine Muslimin sein kann, wenn ich nicht so bin wie sie selbst."Sie befasst sich als Anwältin in Berlin hauptsächlich mit Strafrecht und Familienrecht und engagiert sich in der deutschen Ausländerpolitik. 1984 wurde sie bei einem Attentat auf ihre Mandantin Fatma E., bei dem diese verstarb, lebensgefährlich verletzt.Wegen gewalttätiger Angriffe und Bedrohungen durch Prozessgegner sowie wegen Anfeindungen von verbandspolitischer Seite gab sie im Jahr 2006 vorübergehend ihre Anwaltszulassung zurück und zog sich 2009 nach neuen Morddrohungen ganz aus der Öffentlichkeit zurück. Seit 2011 tritt sie erneut in der Öffentlichkeit auf und eröffnete 2012 ihre Anwaltskanzlei wieder. Sie war Mitglied der Deutschen Islamkonferenz und nahm am Integrationsgipfel der Bundesregierung teil.Photo Credit: Seyran Ateş (Rechtsanwältin, Autorin) Foto by Stephan Röhl, Wiki CommonsKonferenz "Baustelle Flucht und Migration - Wie schaffen wir Integration?" der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin, Date 24 June 2016, Author: Heinrich-Böll-Stiftung from Berlin, DeutschlandHier findet ihr alle Folgen und unsere Kontaktdaten. Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
We present an approach to enhancing the realism of synthetic images. The images are enhanced by a convolutional network that leverages intermediate representations produced by conventional rendering pipelines. The network is trained via a novel adversarial objective, which provides strong supervision at multiple perceptual levels. We also introduce multiple architectural improvements in the deep network modules used for photorealism enhancement. 2021: Stephan R. Richter, Hassan Abu Alhaija, V. Koltun https://arxiv.org/pdf/2105.04619.pdf
Är vikten enbart en balans mellan vad vi får i oss och vad vi gör av med? Förbränner man olika mycket energi om man går eller springer en kilometer? Och hur väl fungerar egentligen olika bantningskurer?Stephan Rössner, mer känd för många som bantningsprofessorn, är en levande ikon inom området och har ägnat större delen av sitt liv till att behandla och hjälpa den kraftigast överviktiga delen av Sveriges befolkning.I detta avsnitt hjälper han oss att förstå vilka metoder som faktiskt fungerar, vad som händer i kroppen när man går ner ner i vikt och hur man bäst gör för att inte studsa tillbaka upp igen. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Im Podcast des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Handel ist diesmal Prof. Dr. Stephan Rüschen, Professor für Lebensmittelhandel an der DHBW, zu Gast und spricht über den Einsatz künstlicher Intelligenz im Handel.
Inhalt: Sein Job: das Land zu schützen. Sein Gegner: der Terror. Seine Entscheidung: die härteste seines Lebens. 5. September 1977: Der Terror in Deutschland nimmt immer brutalere Ausmaße an. Auf offener Straße wird der Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer entführt. Roland Manthey, Chef des Verfassungsschutzes und mächtigster Staatsmann im Krisenfall, weiß auch ohne das Bekennerschreiben, wer dafür verantwortlich ist. Die RAF fordert die Freilassung ihrer inhaftierten Mitglieder im Austausch gegen die Geisel. Eilig beruft Manthey einen Krisenstab ein, der vor der größten Bedrohung in der Geschichte der Bundesrepublik steht. Während das verängstigte Volk den Atem anhält, sucht Manthey fieberhaft nach der Geisel. Doch als die Ereignisse eskalieren, steht er vor der schwersten Entscheidung seines Lebens … Als Sohn des damaligen Verfassungsschutzleiters hat Stephan R. Meier die RAF-Zeit hautnah miterlebt und entwickelt daraus einen hochspannenden Politthriller. Gespräch mit Stephan R. Meier:
Stephan R. Meier "44 Tage" (Ullstein)
Wie verändert sich Gesellschaft durch die aktuelle Pandemie? Was bedeutet das demokratiepolitisch – und was kann man aus der Krise lernen? Über Fragen wie diese spricht Martin Dürnberger bei einem Ristretto mit Heinz Bude, einem der bekanntesten Soziologen Deutschlands.Weitere Infos unter www.salzburger-hochschulwochen.atFoto: Flickr.com / Heinrich Böll-Stiftung / Creative Commons BY-SA 3.0, Stephan Röhl
Ist die Signatur der Zeit die Disruption – die ständige Krise? Und entstehen daraus Gesellschaften der Angst? Und warum Solidarität eine große Zukunft – und gilt das auch für Religion? Martin Dürnberger spricht darüber bei einem Kaffee mit Heinz Bude, einem der bekanntesten Soziologen Deutschlands.Weitere Infos unter www.salzburger-hochschulwochen.atFoto: Flickr.com / Heinrich Böll-Stiftung / Creative Commons BY-SA 3.0, Stephan Röhl
Fireside Chat und NMA Weekly - Insights aus der Startup- und Medien-Community
Überraschung! Diese Woche gibt es ein Special zum Thema Legal mit den Experten Dr. Lukas Mezger (Kanzlei Unverzagt von Have) und Prof. Dr. Stephan R. Göthel (Pier 11). Es gibt einen Querschnitt durch das vielschichtige Thema: Von Buzzwordbingo bis DSGVO von Gesellschaftervertrag bis UG-Gründung gibt es hier die Basics, die man als Startup GründerIn wissen sollte.
Eine gute Nachricht für Staatsoperfans: Auf der Bühne der derzeit geschlossenen Staatsoper Unter den Linden wird wieder gespielt. Gestern startete das Haus sein Konzertprogramm, das nun regelmäßig am Freitagabend auf der Staatsopern-Website ausgestrahlt wird. Den Auftakt machten gestern der Tenor Stephan Rügamer und Mitglieder der Staatskapelle Berlin mit Werken von Beethoven. Andreas Göbel berichtet vom Konzertabend.
Nach dem ersten Teil in Folge 57 kommt nun die Fortsetzung: Prof. Stephan Rüschen im Interview zum Thema KI im Handel.
Willkommen zur heutigen Episode. Als Gast durfte ich wieder den großartigen Stephan R. Bellem begrüßen. Er arbeitet nämlich nicht nur als Autor, sondern auch als Lektor und genau darüber haben wir geplaudert. Wozu eigentlich ein Lektorat? Brauche ich das als Autor? Wie arbeite ich am besten mit einem Lektor zusammen? Und warum muss ich keine Angst davor haben. Diesen und weiteren Fragen gingen wir gemeinsam auf den Grund. Ich wünsche dir ganz viel Spaß mit der Folge. Mehr über Stephan findet ihr unter: https://www.srbellem.de https://www.facebook.com/srbellem/ Mich findest du unter: https://www.facebook.com/nicole.boehm.autorin https://www.instagram.com/nicboehm
Es geht wieder weiter. Nach langer Pause kehre ich mit einer neuen Folge zurück, und ich habe mir einen Gast dazu geholt. Mit Stephan R. Bellem plaudere ich über Schreibthemen, die uns bewegen und interessieren (und euch dann hoffentlich auch). Die erste Folge dreht sich um das Thema plotten oder aus dem Bauch schreiben? Wir erklären euch unsere Herangehensweisen und welche Vor- oder Nachteile das jeweilige Planen mit sich bringt. Habt viel Spaß Stephan findet ihr natürlich auch auf Facebook und Instagram: https://www.facebook.com/srbellem/ https://www.instagram.com/stephan.bellem/ Wenn ihr mir folgen wollt, könnt ihr das über: https://www.facebook.com/nicole.boehm.autorin https://www.instagram.com/nicboehm
Tyngre Rubriker tittar denna vecka bland annat på frågan om att ge proteintillskott och proteinberikade livsmedel till sina barn istället för godis och läsk. Hur mycket kalorier du förbränner under en konsert. Om du verkligen kan använda en app som preventivmedel och varför samhället verkar så ovilligt att verkligen försöka göra någonting åt överviktsproblemen Medverkar i panelen gör Jenny Ågren, Wille Valkeaoja, Jacob Gudiol, Caroline Mellberg & Jacob Papinniemi. Hålltider 00:00:00 En bränd Papinniemi och en hackad Dr Mellberg 00:04:19 Föräldrar som dopar sina barn med kosttillskott 00:17:42 Natural Cycles får kritik internationellt 00:30:34 Förbränner du lika mycket kalorier på en konsert som på ett spinningpass 00:42:47 Debattartikel av Stephan Rössner kring övervikt Följ gärna Tyngre Rubriker på Instagram för att få del av relaterat material till podcasten.
Vetenskapsradion Historia söker den röda tråden från Elefantmannen, via Edvard Persson till Biggest Loser. Dessutom om påskharen, Martin Luther King och finlandssvenskar. Sinnesslöa, tjockisar och dvärgar var en gång högsta söndagsnöje i Sverige som den välbärgade överklassen samlades för att titta på och skratta åt. Läkaren Stephan Rössner har undersökt hur vi skämtat om människors utseenden och påstådda tillkortakommanden genom historien och hittar en röd tråd från då till nu inte minst när det gäller synen på överviktiga människor. Dessutom tipsar Urban Björstadius om läsning i påsktider folklivsforskaren Bengt af Klintberg gräver i påskharens historia och Lars Åke Augustsson uppmärksammar Martin Luther King, 50 år efter hans våldsamma död. I veckans lyssnarfråga reder Dick Harrison ut när och hur svensktalande människor dök upp i Finland för första gången. Programledare är Tobias Svanelid.
[00:00] 1- ID Intro – Trance Sensation Sensation Tune [00:23] 2- Matt Darey pres.Urban Astronauts feat. Kristy Thirsk - Black Flowers (Josh Gabriel Remix) [07:32] 3- Tritonal feat. Soto - Forgive Me, Forget You (Ashley Wallbridge Remix) [12:59] 4- Kyau & Albert - Once In A Life (Club Mix) [18:05] 5- The Blizzard & Omnia - Metanoia (Original Club Mix) [23:54] 6- George Acosta feat. Fisher - Tearing Me Apart (Club Mix) [31:10] 7- James Horner feat. Leona Lewis - I See You (Cosmic Gate Remix) [Theme from Avatar] [37:14] 8- Cosmic Gate - Barra (Extended Mix) [40:38] 9- Rex Mundi - Kalua Islands [45:43] 10- Ali Wilson - Pandora Alex Gobbis Guestmix [53:35] 11- Amurai feat. Melissa Loretta - Unconditional Love [01:00:04] 12- Arty - Hope [01:05:00] 13- Phynn - Hello Love [01:09:59] 14- Ronald van Gelderen - In Control [01:14:04] 15- First State - Cape Point (Jason van Wyk Remix) Back with Dj Higor [01:20:22] 16- Alex Pich - Tinctures (Arty Remix) [01:24:36] 17- John Askew - F@cking Caps Lock [01:29:43] 18- Greg Downey - Show Time Tune of the Week [01:35:19] 19- Ummet Ozcan - Trinity [01:40:44] 20- Simon Patterson - Taxi [01:46:22] 21- Soundlift - Nakthi (Ferry Tayle and Stephan R pres. Mirage Remix) [01:52:46] 22- Trance Arts - Twisted Tales [01:59:10] 23- Nitrous Oxide feat. Aneym - Far Away (Club Mix) Download for free on The Artist Union
**„Hören und Antworten. Eine Kritik der Resonanzverhältnisse“** Nur wer mit einer eigenen Stimme spricht, kann in Resonanz zur Welt treten, sagt der Soziologe **Hartmut Rosa**. Was aber ist, wenn Menschen sich nicht mehr offen zuhören und die gemeinsame Welt als gleichgültig oder sogar feindlich wahrnehmen? In seinem Vortrag an der Uni Kassel spricht Rosa über Entfremdung in unserer Gesellschaft und was das mit Trump, der AfD und Echo-Räumen zu tun hat. Der Vortrag von Hartmut Rosa fand am 29. November 2016 an der Universität Kassel statt, im Rahmen der Ringvorlesung *„Das soziale Band der Gegenwartsgesellschaft“*: Wie verbinden wir uns miteinander in der Welt von heute? Über soziale Medien haben wir augenscheinlich immer mehr Möglichkeiten, mit anderen in Kontakt zu treten. Die rechnerische Verwaltung großer Datenmengen erlaubt es, immer genauer zu bestimmen, was bei den Einzelnen der Fall ist. Wir interagieren immer selbstverständlicher mit intelligenten Maschinen, die dadurch unentwegt selbst lernen, sich auf neue Situationen einzustellen. Wir spielen mit Apps, mit denen man über Bilder auf begehrenswerte Partner jeden Geschlechts in der näheren Umgebung aufmerksam wird. Gleichzeitig steigt der Bedarf nach Gemeinschaft, orientiert sich aber häufig eher am situativen Erleben und wird als Event konsumiert. Zuschauersportarten wie Fußball, Eishockey oder Tennis größeren Zuspruch denn je. Stand-Up-Comedians füllen Hallen, die Popmusik entwickelt immer neue Genres mit intimen Kenntnissen von Effekten und Historien, die Pop-Präferenzen zeigen sich in enorm differenzierten Szenen mit stillen Zeichen und impliziten Verpflichtungen. Schließlich verkörpert eine globale Ikone wie Papst Franziskus die sozialmoralische Sensibilität selbst für Nicht-Christen. Wie hängt das alles zusammen? Von Emile Durkheim, der mit Büchern über die sozialen Determinanten des Selbstmords und die Netzwerkeffekte der Arbeitsteilung im Umbruch vom 19. zum 20. Jahrhundert die Soziologie als Wissenschaft mitbegründet hat, stammt die vielstimmige Metapher des sozialen Bandes. Durkheim hatte keine Untergangslust. Für ihn war die Menschen in der modernen Gesellschaft mit Individualismus, Korporatismus und Industrialismus viel fester und zugleich viel elastischer miteinander verbunden als in den vormodernen Gesellschaften mit feudalen Abhängigkeiten, ländlichen Gemeinschaften und in sich abgeschlossenen Manufakturen. Wir wollen mit dieser Ringvorlesung die Metapher von Durkheim für unsere gegenwärtigen Gesellschaftserfahrungen aufgreifen. Wir vergesellschaften uns offenbar auf ganz neue und ganz alte Weisen zugleich. Das soziale Band der Gegenwart geht über den nationalen Container hinaus, es bezieht die maschinellen Akteure, das Internet der Dinge und die ökologische Sphäre mit ein. Und gleichzeitig unterläuft es die nationalstaatliche Solidaritätsgemeinschaft, indem es sich an Erlebnismilieus bildet oder auf geschlossene Gruppen und umgrenzte Gemeinschaften reduziert. Ausgehend von diesen Beobachtungen fragt die Ringvorlesung nach dem aktuellen Wandel der Formen und Gestalten sozialer Bindung, den alten und neuen Weisen des sozialen Zusammenhalts und dem Zerfall und der Neugründung sozialer Ordnungen. (Quelle: Beschreibung der Ringvorlesung) --------------------------------- Bildnachweis: Hartmut Rosa (Friedrich-Schiller-Universität, Jena), von Stephan Röhl unter https://www.flickr.com/photos/boellstiftung/9159235852/in/photolist-e6aEy8-qrKgRQ-eXntHw-eXnsud-eXnrmE Lizenz: CC BY-SA 2.0
**„Hören und Antworten. Eine Kritik der Resonanzverhältnisse“** Nur wer mit einer eigenen Stimme spricht, kann in Resonanz zur Welt treten, sagt der Soziologe **Hartmut Rosa**. Was aber ist, wenn Menschen sich nicht mehr offen zuhören und die gemeinsame Welt als gleichgültig oder sogar feindlich wahrnehmen? In seinem Vortrag an der Uni Kassel spricht Rosa über Entfremdung in unserer Gesellschaft und was das mit Trump, der AfD und Echo-Räumen zu tun hat. Der Vortrag von Hartmut Rosa fand am 29. November 2016 an der Universität Kassel statt, im Rahmen der Ringvorlesung *„Das soziale Band der Gegenwartsgesellschaft“*: Wie verbinden wir uns miteinander in der Welt von heute? Über soziale Medien haben wir augenscheinlich immer mehr Möglichkeiten, mit anderen in Kontakt zu treten. Die rechnerische Verwaltung großer Datenmengen erlaubt es, immer genauer zu bestimmen, was bei den Einzelnen der Fall ist. Wir interagieren immer selbstverständlicher mit intelligenten Maschinen, die dadurch unentwegt selbst lernen, sich auf neue Situationen einzustellen. Wir spielen mit Apps, mit denen man über Bilder auf begehrenswerte Partner jeden Geschlechts in der näheren Umgebung aufmerksam wird. Gleichzeitig steigt der Bedarf nach Gemeinschaft, orientiert sich aber häufig eher am situativen Erleben und wird als Event konsumiert. Zuschauersportarten wie Fußball, Eishockey oder Tennis größeren Zuspruch denn je. Stand-Up-Comedians füllen Hallen, die Popmusik entwickelt immer neue Genres mit intimen Kenntnissen von Effekten und Historien, die Pop-Präferenzen zeigen sich in enorm differenzierten Szenen mit stillen Zeichen und impliziten Verpflichtungen. Schließlich verkörpert eine globale Ikone wie Papst Franziskus die sozialmoralische Sensibilität selbst für Nicht-Christen. Wie hängt das alles zusammen? Von Emile Durkheim, der mit Büchern über die sozialen Determinanten des Selbstmords und die Netzwerkeffekte der Arbeitsteilung im Umbruch vom 19. zum 20. Jahrhundert die Soziologie als Wissenschaft mitbegründet hat, stammt die vielstimmige Metapher des sozialen Bandes. Durkheim hatte keine Untergangslust. Für ihn war die Menschen in der modernen Gesellschaft mit Individualismus, Korporatismus und Industrialismus viel fester und zugleich viel elastischer miteinander verbunden als in den vormodernen Gesellschaften mit feudalen Abhängigkeiten, ländlichen Gemeinschaften und in sich abgeschlossenen Manufakturen. Wir wollen mit dieser Ringvorlesung die Metapher von Durkheim für unsere gegenwärtigen Gesellschaftserfahrungen aufgreifen. Wir vergesellschaften uns offenbar auf ganz neue und ganz alte Weisen zugleich. Das soziale Band der Gegenwart geht über den nationalen Container hinaus, es bezieht die maschinellen Akteure, das Internet der Dinge und die ökologische Sphäre mit ein. Und gleichzeitig unterläuft es die nationalstaatliche Solidaritätsgemeinschaft, indem es sich an Erlebnismilieus bildet oder auf geschlossene Gruppen und umgrenzte Gemeinschaften reduziert. Ausgehend von diesen Beobachtungen fragt die Ringvorlesung nach dem aktuellen Wandel der Formen und Gestalten sozialer Bindung, den alten und neuen Weisen des sozialen Zusammenhalts und dem Zerfall und der Neugründung sozialer Ordnungen. (Quelle: Beschreibung der Ringvorlesung) --------------------------------- Bildnachweis: Hartmut Rosa (Friedrich-Schiller-Universität, Jena), von Stephan Röhl unter https://www.flickr.com/photos/boellstiftung/9159235852/in/photolist-e6aEy8-qrKgRQ-eXntHw-eXnsud-eXnrmE Lizenz: CC BY-SA 2.0
Inhalt: Ein Mann streunt durch dichte Wälder, immer auf der Flucht vor herannahenden Drohnen, die seinen Tod bedeuten können. Sein Name ist Spark. Noch vor Kurzem wurde sein Leben von dem intelligenten Algorithmus NOW geregelt, und Spark hatte alles: Gesundheit, Sex, Nahrung. Doch dann entdeckte er, was hinter dem Tod seines Vaters steckt. Wie gefährlich…
I Hjärtats gäster bjuder Apotek Hjärtats chefsapotekare, Annika Svedberg, in olika experter för att prata om intressanta och aktuella ämnen knutna till hälsa och välbefinnande. I det nionde avsnittet pratar vi om barn och kost med Stephan Rössner, Professor emeritus och före detta chef för överviktsenheten på Karolinska sjukhuset. The post Hjärtats gäster: Barn och kost appeared first on IrisMediaserver.
jQuery('#podlovewebplayer_0924e9d0c9e7880b28257a857bbeca8fb1358b8c').podlovewebplayer({"pluginPath":"https://theangryteddy.com/wp-content/plugins/podlove-podcasting-plugin-for-wordpress/lib/modules/podlove_web_player/player_v2/player/podlove-web-player/static/","alwaysShowHours":true,"alwaysShowControls":true,"timecontrolsVisible":false,"summaryVisible":false,"hidetimebutton":false,"hidedownloadbutton":false,"hidesharebutton":false,"sharewholeepisode":false,"loop":false,"chapterlinks":"all","permalink":"https://theangryteddy.com/2013/09/stefanie-assmann-stephan-roebbeln-ueber-social-media-monitoring-und-sm-marketing-podcast/","title":"TAT000 Stefanie Au00dfmann & Stephan Ru00f6bbeln u00fcber Social Media Monitoring und SM Marketing [Podcast]","subtitle":"","summary":"Stefanie Au00dfmann und Stephan Ru00f6bbeln sind die Autoren des Buchs “Social Media fu00fcr Unternehmen – das Praxisbuch fu00fcr KMU”. Im Podcast haben die beiden mit mir u00fcber deren Arbeit am Buch und Social Media Monitoring gesprochen.","publicationDate":"2013-09-01T17:58:26+00:00","poster":"https://theangryteddy.com/podlove/image/687474703a2f2f746865616e67727974656464792e636f6d2f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323031372f30362f706f64636173742e6a7067/200/200/0/impulse-zu-social-media-online-kommunikation-e-commerce-by-the-angry-teddy-aka-daniel-friesenecker","showTitle":"Impulse zu Social Media, Online Kommunikation & E-Commerce by The Angry Teddy aka. Daniel Friesenecker","showSubtitle":"Podcast fu00fcr strategische Arbeit rund um Social Media, Online Marketing und E-Commerce","showSummary":"TheAngryTeddy.com beschu00e4ftig sich mit Online Kommunikation, Social Media und E-Commerce. Hier sind es vor allem die strategischen u00dcberlegungen die im Mittelpunkt stehen. Entscheider sollen so die Mu00f6glichkeit bekommen sich zu orientieren und selbststu00e4ndig handlungsfu00e4hig werden.","showPoster":"https://theangryteddy.com/podlove/image/687474703a2f2f746865616e67727974656464792e636f6d2f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323031372f30362f706f64636173742e6a7067/200/200/0/impulse-zu-social-media-online-kommunikation-e-commerce-by-the-angry-teddy-aka-daniel-friesenecker","show":{"title":"Impulse zu Social Media, Online Kommunikation & E-Commerce by The Angry Teddy aka. Daniel Friesenecker","subtitle":"Podcast fu00fcr strategische Arbeit rund um Social Media, Online Marketing und E-Commerce","summary":"TheAngryTeddy.com beschu00e4ftig sich mit Online Kommunikation, Social Media und E-Commerce. Hier sind es vor allem die strategischen u00dcberlegungen die im Mittelpunkt stehen. Entscheider sollen so die Mu00f6glichkeit bekommen sich zu orientieren und selbststu00e4ndig handlungsfu00e4hig werden.","poster":"https://theangryteddy.com/podlove/image/687474703a2f2f746865616e67727974656464792e636f6d2f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323031372f30362f706f64636173742e6a7067/200/200/0/impulse-zu-social-media-online-kommunikation-e-commerce-by-the-angry-teddy-aka-daniel-friesenecker","url":"https://theangryteddy.com/podcast"},"license":{"name":"Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License","url":"http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0"},"downloads":[{"assetTitle":"MP3 Audio (mp3)","downloadUrl":"https://theangryteddy.com/podlove/file/22/s/webplayer/c/website/TheAngryTeddy_Podcast_0089_roebbeln_assmann.mp3","url":"http://theangryteddy.com/wp-content/uploads/podcasts/TheAngryTeddy_Podcast_0089_roebbeln_assmann.mp3"}],"duration":"00:23:03","chaptersVisible":true,"features":["current","progress","duration","tracks","fullscreen","volume"]}); Stefanie Aßmann und Stephan Röbbeln sind die Autoren des Buchs “Social Media für Unternehmen – das Praxisbuch für KMU”. Im Podcast haben die beiden mit mir über deren Arbeit am Buch und Social Media Monitoring gesprochen. Links zu Stefanie Aßmann und Stephan Röbbeln Social Media für Unternehmen bei Galileo Computing https://twitter.com/miss_assmann https://twitter.
Dagens gäst är Stephan Rössner som pratar kost och mat och sedan får ringarna prata mat med Aschberg
Den här veckan åker Tomas hem till Stephan Rössner, professor emeritus och tidigare chef vid överviktsenheten vid Karolinska universitetssjukhuset. Stephan bjuder bland annat på en smördegsnapoleon med vinkokta päron och rödbetssallad med rostad parmaskinka. Stephan har arbetat i decennier med övervikt och lösningarna blir inte färre. Vad gäller egentligen? I veckans reportage blir det språk. För läder, jord och lakrits är ord som används på vin. Men nu börjar dessa beskrivande ord även användas på frukt och grönt. Hur låter det då?
01.Giuseppe Ottaviani - Go On Air 02.Temple One feat. Neev Kenedy - Love The Fear 03.Bjorn Akesson - Perfect Blue 04.Manuel Le Saux - Capricorn 05.Alex M.O.R.P.H - Unification 06.Ferry Tayle feat. Hannah Ray - Memory Of Me 07.Majai - Sprite (Ferry Tayle Remix) 08.Ferry Tayle - Trapeze (Daniel Kandi Remix) 09.Ferry Tayle - The Prestige 10.Midway - Amazong (Ferry Tayle & Stephan R. Remix) 11.Giuseppe Ottaviani & Linnea Schossow - Just For You
Magnus Uggla och Emma Wiklund lyssnar på roliga covers, bedömer lyssnarnas bakelser och får tips om vikthålling och otrohetsappar. Medverkande: Mauro Scocco, Stephan Rössner, Karin Adelsköld, Mårten Castenfors, Karsten Thurfjell, Olle Gustavsson.
Vad är normalt? Det är en fråga som förföljer oss genom livet. Redan på Barnavårdcentralen får alla nyblivna föräldrar veta hur spädbarnet ligger till i förhållande till normalkurvan vad gäller vikt, längd och huvudmått. Senare i livet när vi går till Vårdcentralen gäller det att mätvärdena håller sig inom det normala, annars är vi sjuka och behöver vård. I dagens program diskuterar vi var gränsen går för vad som är normalt. Gäster i studion är barnpsykiater Marcus Westin och religionspsykologen Maria Liljas Ståhlhandske. I jakten på vem som bestämmer vad som är normalt pratar vi också med: Birger Forsberg, överläkare och utredare, Elisabeth Årdahl-Eriksson, specialistläkare i klinisk kemi, casting director Tusse Lande, psykiatriker Alexander Wilczek, Anna Maria af Sandeberg och Claes Norring vid Stockholms centrum för ätstörningar, idéhistoriker Karin Johannisson och professor Stephan Rössner.
Läkaren, professorn och överläkaren Stephan Rössner är vår kanske mest kände bantningsprofessor i Sverige. Elisabet Höglund möter honom i hans sommarhus på Skarpö utanför Vaxholm, där de reder ut begreppen om olika bantningsmetoder och tips som vi matas med varje dag. Stephan Rössner har byggt upp en av Sveriges få enheter som är koncentrerad till att utveckla kunskaper om fetma, dess förekomst och utbredning. Han har även gett ut ett tiotal böcker om hälsa, friskvård och matlagning. Hans hemliga dröm är att ha ett eget matprogram tillsammans med sin dotter, och det ska heta precis så, Inte utan min dotter.
Thu, 1 Jan 1998 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/16619/1/10_1159_000045066.pdf Schiffl, Helmut; Feucht, Helmut; Bechtel, Ulrike; Gruber, Rudolf; Kluth, Brigitte; Lederer, Stephan R. ddc:610