POPULARITY
Abby and Patrick welcome Ann Conrad Lammers, a Jungian psychotherapist and the primary editor and assistant translator of Dedicated to the Soul: The Writings and Drawings of Emma Jung, a brand-new volume from Princeton University Press. Going against the grain of traditional narratives that present Emma as a helpmeet to her more famous husband, this collection brings together for the first time many of Emma Jung's works across a variety of media and genres, highlighting her outsize contributions, both material and intellectual, to the tradition known as Analytical Psychology. The wide-ranging conversation explores Emma's biography, her ambitions, and her intellectual preoccupations. The three also dig into the story of how Emma managed the complications, at once personal and professional, of simultaneously being the wife of Carl Jung, a foundational player in several analytic institutions, a deeply respected correspondent of Sigmund Freud, and a clinician in her own right. What emerges is a tale of betrayals and boundary violations, but also of growth, resilience, and the confrontation of lifelong tasks, with implications not just for how we understand the often-neglected stories of many women clinicians in the early decades of psychoanalysis, but the stakes of confronting patriarchy while embracing the work of therapy in the present.Selected texts: Ann Conrad Lammers, Thomas Fischer, and Medea Hoch, editors. Dedicated to the Soul: The Writings and Drawings of Emma Jung, Princeton University Press, 2025.Ann Conrad Lammers. ‘Emma Jung's Years of Self-Liberation.' Essay available at: https://press.princeton.edu/ideas/emma-jungs-years-of-self-liberation. Ferne Jensen and Sidney Mullen, editors. C.G. Jung, Emma Jung and Toni Wolff: A Collection of Remembrances. The Analytical Psychology Club of San Francisco, 1982Emma Jung and Marie-Louise Von Franz. The Grail Legend. Princeton University Press, 1998.Have you noticed that Freud is back? Got questions about psychoanalysis? Or maybe you've traversed the fantasy and lived to tell the tale? Leave us a voicemail! (646) 450-0847A podcast about psychoanalysis, politics, pop culture, and the ways we suffer now. New episodes on Saturdays. Follow us on social media:Linktree: https://linktr.ee/OrdinaryUnhappinessTwitter: @UnhappinessPodInstagram: @OrdinaryUnhappinessPatreon: patreon.com/OrdinaryUnhappinessTheme song:Formal Chicken - Gnossienne No. 1https://open.spotify.com/album/2MIIYnbyLqriV3vrpUTxxOProvided by Fruits Music
Thomas Fischer und Holger Schmidt treten am 14.03.2025 mit "Sprechen wir über Mord?!" live beim SWR Podcastfestival in Mannheim auf! Tickets gibt es hier! Das Baby atmet noch, als seine Tante es in die Badewanne legt und das Neugeborene ertränkt. Es ist das Kind ihrer Schwester. Maria Anna R. hatte sie angefleht, ihr zu helfen und das Baby zu töten. War es Mord? Holger Schmidt und der ehemalige Bundesanwalt Thomas Fischer sprechen über DEN klassischen Beispielfall zum Thema Täterschaft und Teilnahme und geben gleich zu Beginn der Folge einen grundsätzlichen Überblick über Struktur und Aufbau des Strafgesetzbuchs. Unser Podcast-Tipp: Im Fall Stefanie - Eine von 155 kurz.sr.de/imfall
Thomas Fischer und Holger Schmidt treten am 14.03.2025 mit "Sprechen wir über Mord?!" live beim SWR Podcastfestival in Mannheim auf! Tickets gibt es hier! https://www.swr.de/home/swr-podcastfestival-100.html Weil er nicht will, dass seine Affäre vorbei ist, reist der Berliner Uwe R. im Dezember 2010 ins rheinland-pfälzische Diez. Er dringt in das Haus der Frau ein, die ihn zurückgewiesen hat, tötet ihren Mann und hält sie und ihre beiden Kinder über Tage gefangen. Am Ende brennt das Haus und zwei Menschen sind tot. Holger Schmidt und der frühere Bundesrichter Thomas Fischer diskutieren den Fall. Unser Podcast-Tipp: OZ. Graffiti-Künstler. Schmierfink. Rebell.: https://1.ard.de/oz
Thomas Fischer und Holger Schmidt treten am 14.03.2025 mit "Sprechen wir über Mord?!" live beim SWR Podcastfestival in Mannheim auf! Tickets gibt es hier! https://www.swr.de/home/swr-podcastfestival-100.html Vera Brühne soll im April 1960 einen Arzt und dessen Haushälterin in einer Villa am Starnberger See aus Geldgier ermordet haben. Der Prozess gerät zum Spektakel. Die Angeklagte wird zur Femme fatale stilisiert und zu lebenslanger Haft verurteilt. Doch ist sie wirklich eine Mörderin? Holger Schmidt und der ehemalige Bundesrichter Thomas Fischer diskutieren über einen der aufsehenerregendsten Fälle der deutschen Nachkriegsgeschichte. Unser Podcast-Tipp: Babas Geister: https://www.ardaudiothek.de/sendung/babas-geister/14075355/
Thomas Fischer und Holger Schmidt treten am 14.03.2025 mit "Sprechen wir über Mord?!" live beim SWR Podcastfestival in Mannheim auf! Tickets gibt es hier: https://www.swr.de/home/podcastfestival-100.html Außerdem haben wir noch einen SWR-Serientipp für euch! In der fiktionalen Crime-Serie "Spuren" sind zwei Fälle verarbeitet, die wir hier im Podcast schon diskutiert haben: Der Fall Maria - Ermordet an der Dreisam: https://www.ardaudiothek.de/episode/sprechen-wir-ueber-mord/der-fall-maria-true-crime-ermordet-an-der-dreisam/swr-kultur/10841429/ und Tod einer Joggerin - Der Fall Carolin G.: https://www.ardaudiothek.de/episode/sprechen-wir-ueber-mord/tod-einer-joggerin-true-crime-der-fall-carolin-g/swr-kultur/10876017/ In "Spuren" wird eine junge Frau vermisst. Nach intensiver Suche wird ihre Leiche gefunden, erschlagen von einem Unbekannten. Kriminaloberrätin Barbara Kramer und ihr Team beginnen die Suche nach dem Täter, sprechen mit Zeugen, sammeln Indizien. Schnelle Erfolge bleiben aus, das Team wird auf eine vielköpfige Sonderermittlungseinheit aufgestockt. Dann muss sich die Soko mit einem zweiten Mord auseinandersetzen, von dem nicht klar ist, ob und wie er mit dem ersten zusammenhängt. Unter den Augen der beunruhigten Öffentlichkeit fragen sich die Polizisten und Polizistinnen immer wieder, ob überhaupt noch neue Erkenntnisse zu erwarten sind und wo sie gefunden werden können. Absolut sehenswert, deswegen unbedingter Tipp aus der Sprechen wir über Mord?!-Redaktion: "Spuren" in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/serie-spuren?p=swm
Thomas Fischer und Holger Schmidt treten am 14.03.2025 mit "Sprechen wir über Mord?!" live beim SWR Podcastfestival in Mannheim auf! Tickets gibt es hier: https://www.swr.de/home/podcastfestival-100.html Im Geheimen werden 1950 im sächsischen Waldheim rund 3.400 Menschen verurteilt, weil sie NS-Verbrechen oder andere politische Taten begangen haben sollen. Viele der Richter sind Laien. Es gibt keine Verteidigung, keine Öffentlichkeit, keine Freisprüche. 32 dieser DDR-Geheimprozesse enden mit einem Todesurteil. Holger Schmidt und der frühere Bundesrichter Thomas Fischer sprechen über einen lange Zeit kaum bekannten Fall deutsch-deutscher Justizgeschichte und über Justizfreiheit und ideologische Einflussnahme. Unser Podcast-Tipp: Das wahre Leben - Der Nachtcafé Podcast https://1.ard.de/nachtcafe_podcast_cp
Tablets, Handys, Kopfhörer: Von nun an müssen Geräte in der EU mit einheitlicher USB-C-Buchse für das Ladekabel ausgestattet sein. Etwa 1.000 Tonnen Elektroschrott würden dadurch in Zukunft vermieden, sagt Thomas Fischer von der Deutschen Umwelthilfe. Von WDR 5.
Thomas Fischer aluno na Unicamp e publicou um artigo recentemente sobre o assunto. Este estudo teve por objetivo comparar a cultura lúdica de jogadores(as) profissionais de futebol da atual geração com a cultura lúdica de ex-jogadores, de modo a identificar possíveis similaridades e singularidades no processo de aprendizagem do futebol. Masterclass: https://www.cienciadabola.com.br/cursos/masterclass-carreira-no-futebol-de-base-oportunidades-e-caminhos-para-treinadores/ Artigo: https://www.researchgate.net/publication/384074021_A_Pedagogia_da_Rua_ainda_existe_Investigando_a_cultura_ludica_de_jogadoresas_profissionais_de_futebol_nascidos_a_partir_dos_anos_2000 Patrocinadores, clique abaixo e confira: Fensor: https://escolas.fensor.com.br/ciencia-da-bola/ Planejador de Treinos: https://planejadordetreino.com/?ref=Q82066481G
A recent paper in the journal Leadership Quarterly explores the very nature of leadership styles and how they play out, ultimately asserting that: "the common finding that positive leadership styles lead to positive outcomes […] might be an artifact of conflation rather than a reflection of reality” (p. 1). Yet what are positive leadership styles and why have generations of leadership researchers so badly misinterpreted their impact?Joining me on the Brain for Business podcast to discuss the findings of the paper is one of its co-authors, Professor Thomas Fischer of the University of Geneva. About Thomas FischerThomas Fischer is an Associate Professor at the University of Geneva and is the Yearly Review Editor of The Leadership Quarterly, the premier journal fully dedicated to leadership research. Thomas Fischer's work focuses on managing people in organizations, and in particular on two topics. First, the conceptualization and measurement of leadership styles. Second, how people talk about their own leadership and whether their practice lives up to what they preach. Details of the articles discussed in the podcast are as follows: Fischer, T., Dietz, J., & Antonakis, J. (2024). A fatal flaw: Positive leadership style research creates causal illusions. The Leadership Quarterly, 101771. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1048984323000978Fischer, T. (2023). Measuring behaviors counterfactually. The Leadership Quarterly, 34(6), 101750. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1048984323000760Fischer, T., & Sitkin, S. B. (2023). Leadership styles: A comprehensive assessment and way forward. Academy of Management Annals, 17(1), 331-372. https://journals.aom.org/doi/10.5465/annals.2020.0340Alvesson, M., & Blom, M. (2022). The hegemonic ambiguity of big concepts in organization studies. Human Relations, 75(1), 58-86. https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/0018726720986847 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sie schrieb falsche Rechnungen und überwies knapp 41.000 Euro vom Firmenkonto auf eigene Konten. Die 38-Jährige war Prokuristin eines Unternehmens mit Sitz im Schwarzwald – eine Frau mit Ambitionen. Um Karriere zu machen, war sie bereit für einen Mord. ARD Terrorismusexperte Holger Schmidt und Bundesrichter a. D. Prof. Dr. Thomas Fischer diskutieren in „Sprechen wir über Mord?!“ über wahre Verbrechen. Unser Podcast-Tipp der Woche: Die Millionendiebin https://1.ard.de/millionendiebin
Sollte der Thüringer AfD-Chef schuldig gesprochen werden, droht ihm eine Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder eine Geldstrafe, sowie bei Vorsatz der Verlust des passiven und aktiven Wahlrechts. Prof. Thomas Fischer, ehem. Vorsitzender BGH-Richter, sprach mit Matthias Hacker, zu dem Prozess gegen Björn Höcke wegen mutmaßlicher Nazi-Parolen.
Na estante do programa a que ainda há quem chame Governo Sombra (nós não, evidememnte, abrenúncio!), temos um alemão que já se tornou português, Thomas Fischer, a anotar os hábitos dos portugueses “Entre Cravos e Cardos”; a reedição de entrevistas de Maria João Avillez com alguns dos protagonistas da Revolução; uma iniciativa do Público dando a conhecer livros outrora proibidos pela censura; e, também em reedição, revista e aumentada, a biografia literária que Maria Antónia dedicou ao poeta Alexandre O'Neill.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Wegen Lärmbelästigung soll er im April 2009 seine Nachbarn in ihrem Reihenhaus im hessischen Babenhausen getötet haben, 2011 wurde er wegen zweifachen Mordes verurteilt. Doch Andreas Darsow beteuert seine Unschuld. ARD Terrorismusexperte Holger Schmidt und Bundesrichter a. D. Prof. Dr. Thomas Fischer diskutieren in „Sprechen wir über Mord?!“ über wahre Verbrechen.
Ein Kieferchirurg legt viel Wert auf Statussymbole. Als seine Praxis längst pleite ist, kauft er sich einen dritten Ferrari. Wenige Stunden vor der Zwangsräumung seines Hauses, tötet er seinen Sohn und seine Tochter. Die Mutter der Kinder hilft ihm dabei. Holger Schmidt und Thomas Fischer reden unter anderem über Täterschaft, Tatherrschaft, Mittäterschaft und Beihilfe.
Sein erstes Opfer ist 15 Jahre alt. Gerhard Börner erwürgt das Mädchen im Februar 1971. In den Folgemonaten tötet er drei weitere Frauen. Börner kommt in den Maßregelvollzug. Im April 1988 darf er die Klinik für wenige Tage verlassen. Gleich am ersten Tag verspürt er wieder diesen Drang. Bis heute ist er in der Psychiatrie untergebracht. Thomas Fischer und Holger Schmidt diskutieren über Serientäter und Maßregelvollzug. Unser Podcast-Tipp für diese Woche: Der Bücherpodcast "eat.READ.sleep" von unseren KollegInnen vom NDR https://1.ard.de/eatreadsleep-cp
Coburg – Rotlichtmillieu: Was als Abreibung gedacht war, endet tödlich. Maria arbeitet als Prostituierte. Wolfgang war ihr Kunde. Er holt sie aus dem Milieu, finanziert ihr eine Kneipe und übernimmt später selbst ein Bordell. Irgendwann engagiert Maria mit ihrem Noch-Ehemann zwei Schläger, die Wolfgang nachts überfallen sollen. Doch die drehen durch ... Ein komplexer Fall, der auch für eine Jura-Klausur tauglich wäre, meint Thomas Fischer. Mit Holger Schmidt diskutiert er u.a. über Zuordnung, Vorsatz und Mittäterschaft. Unser Podcast-Tipp der Woche: "Cannabis Cowboys – Die JuicyFields-Saga" über ein Berliner Cannabis-Start-up, das pleite ging und europaweite Ermittlungen nach sich zieht ... https://www.ardaudiothek.de/sendung/cannabis-cowboys-die-juicyfields-saga/94774234/
Was treibt Mörderinnen und Mörder zu ihren grausamen Taten? Der frühere Bundesrichter Thomas Fischer antwortet darauf oft, dass man Tätern nicht in die Köpfe schauen kann. Dass sich aber manche Motive in jedem von uns finden lassen. Auch wenn sie dann glücklicherweise nicht ausgelebt werden. In der Jubiläumsfolge mit dem Tübinger Gerichtspsychiater Peter Winckler lassen Holger Schmidt und Thomas Fischer sich in die Köpfe schauen und diskutieren über Gewalt, Schuld, Verantwortlichkeit und Resozialisierung. So geben sie zugleich einen Einblick in den Maschinenraum der Justiz.
Der SWR2 True – Crime – Podcast „Sprechen wir über Mord“ feiert heute seine 100ste Folge. Mit der Stammbesetzung, dem früheren Bundesrichter Thomas Fischer und dem ARD – Terrorismusexperten Holger Schmidt. Für die Jubiläumssendung habe man einen der renommiertesten Gerichtspsychiater im Südwesten eingeladen: Peter Winkler. Der erzähle etwas über die Rolle des psychiatrischen Sachverständigen bei Mordprozessen. Der für ihn spektakulärste Fall unter den 100 Podcasts sei der mit Angela Merkel als Gast gewesen, so Holger Schmidt. „Mit ihr haben wir bei ihrem ersten Podcastauftritt überhaupt die Morde in Wagners „Ring des Nibelungen“ besprochen“. True Crime Podcasts boomen nach wie vor, denn : „Hörer/Hörerinnen fürchten das Böse und wollen es konsumieren, während sie selber in einer sicheren Umgebung sind“. Allerdings sei der SWR2 – Podcast „Sprechen wir über Mord“ anders unterwegs : „Bei uns regt man sich nicht über einen entsetzlichen Fall auf. Wir wollen auch die Strafrechtsdogmatik erklären, die Funktion des Strafrechts und die gesellschaftliche Kritik an einem überbordenden Gerichtsurteil oder die Berichterstattung darüber". Wobei man nicht nur juristisch vorgebildete User habe. „Ganz viele Menschen, finden es interessant, wie Thomas Fischer das erklärt und wie man Strafrecht auch als Nicht – Jurist verstehen kann“. Der SWR2 – True – Crime – Podcast „Sprechen wir über Mord“ erscheint alle zwei Wochen in der ARD Audiothek, auf SWR2.de und auf den gängigen Podcast – Portalen
Am 14. Juni 2018 steigt Sophia L. bei Leipzig als Tramperin in einen LKW. Bei ihren Eltern im bayerischen Amberg kommt die Studentin nie an. Von der Polizei fühlt sich die Familie nicht ernstgenommen. Eine Woche nach ihrem Verschwinden wird Sophias Leiche in Nordspanien entdeckt. ARD Terrorismusexperte Holger Schmidt und Bundesrichter a. D. Prof. Dr. Thomas Fischer diskutieren in „Sprechen wir über Mord?! Der SWR2 True Crime Podcast“ über wahre Verbrechen. Unser Podcast-Tipp: Im Visir - Vebrecherjagd in Berlin und Brandenburg https://www.ardaudiothek.de/sendung/im-visier-verbrecherjagd-in-berlin-und-brandenburg/81038980/
31. Januar 2022, früh morgens um 4.19 Uhr: Ein Polizeiteam entdeckt auf einer Landstraße bei Kusel einen Kastenwagen mit erlegtem Wild. Per Funkspruch kündigen sie auf der Dienststelle eine Kontrolle an. Kurz darauf ein zweiter Funkspruch. Panisch berichtet der Polizist von Schüssen. Dann sind er und seine Kollegin tot. ARD Terrorismusexperte Holger Schmidt und Bundesrichter a. D. Prof. Dr. Thomas Fischer diskutieren in „Sprechen wir über Mord?! Der SWR2 True Crime Podcast“ über wahre Verbrechen. Unser Podcast-Tipp der Woche: "Melody of Crime" - Kriminalpsychologin Lydia Benecke und Musikproduzent Mousse T. sprechen über die unglaublichsten Crime-Fälle der Kulturbranche. https://www.ardaudiothek.de/sendung/melody-of-crime/12030549/
Im Landkreis Karlsruhe verschwindet im August 1998 eine hochschwangere Frau. Spaziergänger finden ihren Kopf am Ufer des Rheins. Ihr Mann verstrickt sich in Widersprüche. Der Rettungsassistent gesteht, die Leiche zerstückelt zu haben. Für den Tod seiner Frau will er nicht verantwortlich sein. ARD Terrorismusexperte Holger Schmidt und Bundesrichter a. D. Prof. Dr. Thomas Fischer diskutieren in „Sprechen wir über Mord?! Der SWR2 True Crime Podcast“ über wahre Verbrechen. Unser Podcast-Tipp: "Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur" https://1.ard.de/kunstverbrechen-cp
Als die Polizei im März 2021 auf den Hof in Weilerbach an der Tür von Daniel M. klingelt, ahnt sie nichts von den zwei Leichen im Schlafzimmer nebenan. Der 38-Jährige öffnet den Polizisten die Tür. Zwei Nächte zuvor hat er seine Mutter und ihren Lebensgefährten mit einer Axt erschlagen. ARD Terrorismusexperte Holger Schmidt und Bundesrichter a. D. Prof. Dr. Thomas Fischer diskutieren in „Sprechen wir über Mord?! Der SWR2 True Crime Podcast“ über wahre Verbrechen. Unser Podcast-Tipp: "Verurteilt! Der Gerichtspodcast" mit Heike Borufka und Basti Red https://www.ardaudiothek.de/sendung/verurteilt-der-gerichtspodcast/63108072/
1980: Ein Mann namens Fred Gaster gibt vor, ein Außerirdischer zu sein und vom Stern Sirius zu kommen. Um ihn herum geschehen mysteriöse Dinge: Eine Frau wirft auf seinen Befehl hin einen Föhn zu sich in die Badewanne – und überlebt. Vier Wochen zuvor erschießt sich seine Ehefrau, die beim Südwestfunk arbeitet. Bei der Vorbereitung einer Folge zum Sirius-Fall für den SWR2 True Crime Podcast „Sprechen wir über Mord!?“ erfährt Holger Schmidt, dass die Tat in Baden-Baden geschehen ist! Fred war zum Todeszeitpunkt seiner Frau auch in der Wohnung. Und: es gibt gute Gründe, die Suizid-These anzuzweifeln. Holger Schmidt und die SWR Dokumentationsredakteurin Marie-Claire Schneider wollen mehr wissen und stoßen auf weitere Tote ... Bei ihren Recherchen finden sie unter anderem die damalige Ermittlerin und eine Zeitzeugin, die Fred überlebt hat! Der Sirius-Fall – ein Klassiker des Strafrechts und ein Fall, hinter dem sich noch viel mehr verbirgt: Drogen, „schwarze Magie“ und mehrere weitere ungeklärte Todesfälle. War Fred Gaster ein Serientäter? Dies ist Teil eins von „Mord vom anderen Stern – Die Toten des Sirius“ Ein echt unglaublicher Kriminalpodcast in zwei Folgen. Teil zwei gibt es hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/sprechen-wir-ueber-mord/die-toten-des-sirius-wo-ist-fred-2-2/swr2/94807882/ Unsere Folge "Sirius - Mord vom anderen Stern" aus 2022, in der Thomas Fischer und Holger Schmidt über die juristische Dimension des Sirius-Falls sprechen, und warum er so wichtig ist für die Strafrechtsgeschichte, gibt es hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/sprechen-wir-ueber-mord/sirius-mord-vom-anderen-stern/swr2/12074823/ Die TV-Doku von Holger Schmidt und Marie-Claire Schneider zu diesem Podcast finden Sie ab 26.09.2023 hier in der ARD Mediathek: https://www.ardmediathek.de/hr/crimetime Unser Podcast-Tipp: Der True-Crime Podcast „Die Spur der Täter“ https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-spur-der-taeter-der-true-crime-podcast-des-mdr/64622682/
Nicht nur in Baden-Baden gab es Todesfälle im Umfeld von Fred Gaster – auch in Heidenheim kamen Menschen zu Tode, die mit ihm in Verbindung standen. Holger Schmidt und Marie-Claire Schneider treffen den damaligen Ermittler vor Ort, wälzen Akten und finden weitere Zeitzeugen. Muss der Fall auch vor Gericht neu aufgerollt werden … ? Der Sirius-Fall – ein Klassiker des Strafrechts und ein Fall, hinter dem sich noch mehr verbirgt: Drogen, „schwarze Magie“ und mehrere weitere ungeklärte Todesfälle. War Fred Gaster ein Serientäter? Holger Schmidt, Host des SWR2 True Crime Podcasts „Sprechen wir über Mord!?“, und die SWR Dokumentationsredakteurin Marie-Claire Schneider machen sich auf die Suche nach Hintergründen. Dies ist Teil zwei von „Mord vom anderen Stern – Die Toten des Sirius“ Ein echt unglaublicher Kriminalpodcast in zwei Folgen. Teil eins gibt es hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/sprechen-wir-ueber-mord/die-toten-des-sirius-mit-foehn-pistole-und-hypnose-1-2/swr2/94807874/ Unsere Folge "Sirius - Mord vom anderen Stern" aus 2022, in der Thomas Fischer und Holger Schmidt über die juristische Dimension des Sirius-Falls sprechen, und warum er so wichtig ist für die Strafrechtsgeschichte, gibt es hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/sprechen-wir-ueber-mord/sirius-mord-vom-anderen-stern/swr2/12074823/ Die TV-Doku von Holger Schmidt und Marie-Claire Schneider zu diesem Podcast finden Sie ab 26.09.2023 hier in der ARD Mediathek: https://www.ardmediathek.de/hr/crimetime Unser Podcast-Tipp: Der True-Crime Podcast von DASDING „5 Minuten vor dem Tod“ https://1.ard.de/5_minuten_vor_dem_tod_cp
Eine Bäuerin liegt im September 2018 bewusstlos neben einer Jauchegrube. Ihr Gesicht ist über und über mit Gülle bedeckt. Die Frau erstickt. Am nächsten Tag wird ihr Mann festgenommen. Er beteuert seine Unschuld. Die Richter am Landgericht Augsburg glauben ihm nicht. ARD Terrorismusexperte Holger Schmidt und Bundesrichter a. D. Prof. Dr. Thomas Fischer diskutieren in „Sprechen wir über Mord?! Der SWR2 True Crime Podcast“ über wahre Verbrechen. In zwei Wochen gibt es hier bei "Sprechen wir über Mord?!" ein Special zum Sirius-Fall: Holger Schmidt und Marie-Claire Schneider waren unterwegs und haben das Ganze noch einmal auf Ungereimtheiten untersucht, die in unserer Folge aus 2022 schon aufgefallen sind - und sind auf Erstaunliches gestoßen! Hier gehts zur Folge vom 07.11.2022 "Sirius - Mord vom anderen Stern": https://www.ardaudiothek.de/episode/sprechen-wir-ueber-mord/sirius-mord-vom-anderen-stern/swr2/12074823/
On this episode of Fort Meade Declassified, we sit down with Wish of a Lifetime recipients; Paul Lange, Kenneth Huelsman, and Thomas Fischer as they reflect on their time stationed together on Fort Meade during the Vietnam War.
Eine Polizistin wird in ihrer Wohnung nahe Pforzheim fast erdrosselt. Harry Wörz, ihr Ex-Mann, wird wegen versuchten Totschlags verurteilt. Es wird 13 Jahre dauern, bis die Justiz ihr Fehlurteil korrigiert. Harry Wörz ist unschuldig. Der wahre Täter wird nie ermittelt. ARD Terrorismusexperte Holger Schmidt und Bundesrichter a. D. Prof. Dr. Thomas Fischer diskutieren in „Sprechen wir über Mord?! Der SWR2 True Crime Podcast“ über wahre Verbrechen. Die Folge "Der Paketbomber – Unschuldig vor Gericht" finden sie hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/sprechen-wir-ueber-mord/der-paketbomber-true-crime-oder-unschuldig-vor-gericht/swr2/10703083/ Und die Update-Folge "Der Paketbomber – Unschuldig vor Gericht +++ UPDATE +++" hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/sprechen-wir-ueber-mord/der-paketbomber-true-crime-oder-unschuldig-vor-gericht-update/swr2/12276805/
Mit drei Schüssen tötet ein Vater seinen sechs Jahre alten Sohn, er erschießt den neuen Freund seiner Ex-Partnerin und dessen Cousine. Die Mutter des Jungen lässt er leben. Er hatte die Tat angekündigt. Sie hatte bei Polizei und Jugendamt vergeblich um Schutz gebeten. ARD Terrorismusexperte Holger Schmidt und Bundesrichter a. D. Prof. Dr. Thomas Fischer diskutieren in „Sprechen wir über Mord?! Der SWR2 True Crime Podcast“ über wahre Verbrechen.
In der Gegend um den Pfälzerwald treibt Bernhard Kimmel sein Unwesen. Von 1957 bis 1961 begeht die Kimmel-Bande fast 180 Einbrüche, Raubüberfälle und Brandstiftungen. Kimmel sieht sich als edlen Räuber. Dann wird er zum Mörder ... ARD Terrorismusexperte Holger Schmidt und Bundesrichter a. D. Prof. Dr. Thomas Fischer diskutieren in „Sprechen wir über Mord?! Der SWR2 True Crime Podcast“ über wahre Verbrechen. Unsere Podcast-Tipps für noch mehr Crime - die neuen Krimi-Hörspiele in der ARD Audiothek: Auf der Spur - Die ARD Ermittlerkrimis: https://1.ard.de/aufderspur-swum Knallhart - Die ARD Thriller-Hörspiele: https://1.ard.de/knallhart-swum Schlechte Gesellschaft - Die ARD Politthriller-Hörspiele: https://1.ard.de/schlechtegesellschaft-swum
In Mannheim beschließt eine Frau den Tod ihres gewalttätigen Mannes. Ihre Tochter engagiert einen Killer. Der Mord bleibt viele Jahre lang ungeklärt. Bis sich die junge Frau eines Nachts im Schlaf verrät. ARD Terrorismusexperte Holger Schmidt und Bundesrichter a. D. Prof. Dr. Thomas Fischer diskutieren in „Sprechen wir über Mord?! Der SWR2 True Crime Podcast“ über wahre Verbrechen. Im Podcast "5 Minuten vor dem Tod" sprechen unsere KollegInnen Luisa und Jost auch über wahre Verbrechen und das, was unmittelbar vor der Tat genau passiert ist. Große Hörempfehlung: https://1.ard.de/5_minuten_vor_dem_tod_cp
Das vermeintliche Paradies wird zur Beziehungshölle: Auf Hawaii rastet Sigrid A. aus. Sie erschießt ihren Freund, beißt ihm ins Gesicht und redet wirr, als Passanten sie von ihrem Opfer wegziehen. Es dauert fast zehn Jahre, bis sie sich vor dem Landgericht Baden-Baden wegen Totschlags in Honolulu verantworten muss. Thomas Fischer und Holger Schmidt diskutieren einen fast schon skurrilen Fall aus den 1970er und 1980er Jahren, an dessen Ende ein bemerkenswert mildes Urteil steht. Hier noch ein Podcast-Tipp aus der Redaktion: In "Lubi - Ein Polizist stürzt ab" geht es um die aberwitzige Geschichte von Rolf L. In seinem ersten Leben Teamführer der Brennpunkt-Streife im Görlitzer Park - in seinem ein zweiten drogensüchtiger Autoschieber auf Europas Autobahnen. Hört doch mal rein: https://www.ardaudiothek.de/sendung/lubi-ein-polizist-stuerzt-ab/12608053/
Der Schuss trifft den Polizisten mitten ins Herz. Der Mörder steht draußen vor dem Fenster. Es ist nicht der erste Schuss, der an diesem Abend in der Waldshuter Kneipe fällt. Der Täter ist zurückgekehrt. ARD Terrorismusexperte Holger Schmidt und Bundesrichter a. D. Prof. Dr. Thomas Fischer diskutieren in „Sprechen wir über Mord?! Der SWR2 True Crime Podcast“ über wahre Verbrechen.
Zwei junge Männer aus Tübingen schwelgen in Gewaltphantasien. Der eine ist 16, der andere 21 Jahre alt. Im Juni 2013 reisen die beiden nach Prag. Dort lassen sie sich die beiden von einem Taxi in die Nähe eines Friedhofs fahren. Mit einem Beil schlagen sie solange auf den Taxifahrer ein, bis er tot ist. Sie nehmen ihrem Opfer Handy und Uhr ab. Dann reisen sie zurück nach Deutschland. Bundesrichter a.D. Thomas Fischer und ARD Terrorismusexperte Holger Schmidt diskutieren über Habgier, Mordlust und Jungendstrafrecht.
Seit mehr als 16 Jahren sitzt Benedikt T. im Gefängnis. Wegen Mordes an seiner Tante wurde er in München zu lebenslanger Haft verurteilt. Freunde und Unterstützer äußern Zweifel am Urteil. Und Benedikt T. beteuert seine Unschuld. Bundesrichter a. D. Prof. Dr. Thomas Fischer und ARD Terrorismusexperte Holger Schmidt diskutieren über die Beweiskraft von Indizienketten. Die funk-Doku zum Fall Charlotte Böhringer und Benedikt T. gibt es hier zu finden: https://www.youtube.com/watch?v=rP-NYm2mOZ0 Hier noch ein Podcast-Tipp: In "Dark Matters - Geheimnisse der Geheimdienste" hört ihr noch mehr von Holger Schmidt! Als Experte für unsere Geheimdienste gibt er Einblick in seine Arbeit und das, was uns meistens verborgen bleibt. "Dark Matters" erzählt spannend und gut recherchiert die wahren Geschichten der deutschen Nachrichtendienste. Hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/dark-matters-geheimnisse-der-geheimdienste/12449787/
Es ist der größte Schlag der vergangenen Jahre: Im Dezember 2022 gehen rund 3.000 Einsatzkräfte gegen die sogenannte Reichsbürger-Szene vor. Mehr als 90 Waffen werden an diesem Tag sichergestellt, 25 Menschen festgenommen – darunter auch der mutmaßliche Kopf der Gruppe: Heinrich XIII. Prinz Reuß. Er soll gemeinsam mit Gleichgesinnten ein Verschwörer-Netzwerk gebildet haben. Ihr mutmaßlicher Plan: die Bundesregierung stürzen. Wer sind die angeblichen Verschwörer? Was sind „Reichsbürger“ und warum sollen sie so gefährlich sein? Wie ist der Staat diesem Netzwerk auf die Spur gekommen? Welche Rolle haben dabei Geheimdienste gespielt, vor allem das Bundesamt für Verfassungsschutz? Haben die Behörden da wirklich einen Putschversuch vereitelt? Und: Warum wussten eigentlich so viele Medien vorab von der Razzia? Darum geht es in der ersten Folge von „Dark matters – Geheimnisse der Geheimdienste“. Wenn ihr Grundsätzliches über den Verfassungsschutz wissen möchtet, hört gern auch in die begleitende Hintergrund-Folge: Wie arbeitet der Verfassungsschutz? Und das ist „Dark matters“: Verfassungsschutz, Bundesnachrichtendienst, MAD. Wir bekommen von den Geheimdiensten eigentlich nur etwas mit, wenn's bei ihnen richtig gut läuft – oder eben richtig mies. Wenn Doppelagenten auffliegen oder sie viel zu lange gepennt haben. Von genau den Momenten erzählen wir in diesem Podcast: von den großen Fällen, den Skandalen und Schieflagen, aber auch von den Erfolgen. Geschichten, die uns etwas über Geheimdienste verraten, was wir eigentlich nicht wissen sollten – erzählt von Eva-Maria Lemke und den ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg und Holger Schmidt. Eine neue Folge „Dark matters – Geheimnisse der Geheimdienste“ gibt es ab jetzt immer mittwochs in der ARD Audiothek, auf SWR3.de und rbb24inforadio.de. Und noch ein Tipp zum Weiterhören: „Sprechen wir über Mord“ ist der True-Crime-Podcast von ARD-Terrorismusexperte Holger Schmidt und dem ehemaligen Bundesrichter Prof. Dr. Thomas Fischer: https://www.ardaudiothek.de/sendung/sprechen-wir-ueber-mord/72550376/
Mai 2019: In einem Garten im baden-württembergischen Sontheim graben Ermittler Teile der Leiche eines Mannes aus. Ein Sohn der Familie überrascht die Polizei mit einem Geständnis. Sein Vater hat seit 2008 noch zwei weitere Menschen getötet und die Leichen mit Hilfe seiner Söhne entsorgt ... ARD Terrorismusexperte Holger Schmidt und Bundesrichter a. D. Prof. Dr. Thomas Fischer diskutieren im „Sprechen wir über Mord?! Der SWR2 True Crime Podcast“ über wahre Verbrechen.
Normalerweise geht es im SWR2 True-Crime-Podcast um reale Kriminalfälle. Ab sofort gibt es in „Sprechen wir über Mord!?“ immer mal wieder zwischendurch eine Folge über Kapitalverbrechen in Popsongs. Denn nach Liebe und Sex gehören Mord und Totschlag zu den wichtigsten Themen in der Popmusik. Unterstützt werden die beiden Hosts Holger Schmidt und Thomas Fischer dabei von der Musikredakteurin und Radiomoderatorin Christiane Falk. In der ersten Musikfolge sprechen Fischer, Falk und Schmidt über den größten Hit der Boomtown Rats: “I don't like Mondays”. Einer der meistgespielten und meistverkannten Hits im Radio, denn hinter der locker flockigen Melodie verbirgt sich die wahre Geschichte eines tödlichen Amoklaufs in den USA aus dem Jahr 1979.
Im Oktober 2003 prügeln Kinder und Jugendliche an einer Waldhütte nahe Neulußheim stundenlang auf einen Obdachlosen ein. Der Mann stirbt. Die Täter sind zwölf bis 19 Jahre alt. Gemeinsam mit dem Rechtsanwalt Manfred Zipper sprechen Holger Schmidt und Thomas Fischer live beim SWR Podcastfestival über Strafe, Jugendrecht und Resozialisierung.
Zwei Bomben explodieren Mitte Februar 2021 in der Lidl-Zentrale und bei einem Aromahersteller in Baden-Württemberg. Ein dritter Sprengsatz, adressiert an Babynahrungshersteller Hipp, wird rechtzeitig entschärft. Wenige Tage später stürmt das SEK das Reihenhaus eines Rentners. Niemand glaubt seinen Unschuldsbeteuerungen. Nach 228 Tagen in Untersuchungshaft wird der vermeintliche Täter wegen mangelnder Beweise freigesprochen. Ihm wird eine Haftentschädigung zugesprochen. Diesen Fall haben Holger Schmidt und Thomas Fischer im August 2022 im Podcast „Sprechen wir über Mord!?“ besprochen. Nun hat die Staatsanwaltschaft Heidelberg dem Mann trotz Freispruchs die Kosten seines Rechtsanwalts in Rechnung gestellt. Wie kann das sein? Ein Freispruch zweiter Klasse? In einem Update diskutieren Holger Schmidt und Thomas Fischer live beim SWR Podcastfestival mit dem Rechtsanwalt Jörg Becker über diese Entwicklung. Die erste Folge zum Paketbombenfall finden Sie hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/sprechen-wir-ueber-mord/der-paketbomber-true-crime-oder-unschuldig-vor-gericht/swr2/10703083/ Weitere Infos und Bilder zum Auftritt von "Sprechen wir über Mord?!" beim SWR Podcast Festival in Mannheim finden sie hier: https://www.swr.de/home/podcastfestival-tag-eins-100.html
Die Männer des Einsatzkommandos Tilsit führen ein unbehelligtes Leben in der noch jungen Bundesrepublik. Das Mordkommando war 1941 an der Tötung Tausender Jüdinnen und Juden beteiligt. Erst 1958 beginnt der Prozess – es ist das erste große Verfahren um NS-Verbrechen vor einem deutschen Gericht. Thomas Fischer und Holger Schmidt diskutieren über die schwierige juristische Aufarbeitung nationalsozialistischer Gräueltaten in Deutschland. In der Podcast-Rubrik „Klassiker des Strafrechts“, besprechen der Bundesrichter a. D. Prof. Dr. Thomas Fischer und ARD Terrorismusexperte Holger Schmidt Fälle, die Rechtsgeschichte geschrieben haben. Thomas Fischer und Holger Schmidt treten am 12.01.2023 mit "Sprechen wir über Mord?!" live beim SWR Podcast-Festival auf! Tickets gibt es hier: https://www.swr.de/home/podcastfestival-100.html
Erstmals ist die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel Gesprächsgast in einem Podcast-Format. Drei Sonderfolgen „Sprechen wir über Mord?!“ über strafrechtliche Zusammenhänge und Motive in Richard Wagners „Ring des Nibelungen“. Folge 1: Habgier „Ein Ring, sie zu knechten“ ... dieses Zitat kennen viele aus einem anderen Epos. Hier ist die Quelle dazu: Der Ring der Macht, geschmiedet von Alberich, dem Nibelungen-König. Ein fataler Ring, denn jeder will ihn haben. So werden Gier und Habgier zum Leitmotiv für alles Weitere ... Und einiges davon ist übertragbar: auf das wahre Leben ebenso wie auf die Politik. Angela Merkel: „Der Ring ist so universell anwendbar auf die Menschheit, dass man vom Familienleben bis zum politischen Leben immer wieder Dinge findet, die einfach immer wieder vorkommen bei uns Menschen.“ Thomas Fischer und Holger Schmidt treten am 12.01.2023 mit "Sprechen wir über Mord?!" live beim SWR Podcast-Festival auf! Tickets gibt es hier: https://www.swr.de/home/podcastfestival-100.html
Erstmals ist die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel Gesprächsgast in einem Podcast-Format. Drei Sonderfolgen „Sprechen wir über Mord!?“ über strafrechtliche Zusammenhänge und Motive in Richard Wagners „Ring des Nibelungen“. Folge 2: Rache Wenn einer ein Lied von der Rache singen kann, dann Hagen. Er ist der Kopf der großen Intrige, der alle zum Opfer fallen. Doch am Ende geht es ihm wie jedem Rächer: er fällt ihr selbst zum Opfer ... Was sagt uns das? Angela Merkel meint: „Wenn man von Rache oder Vergeltungssucht so stark geprägt ist, dass man das nicht mehr aus dem Kopf kriegt, dann sollte man mit Politik aufhören.“ Thomas Fischer und Holger Schmidt treten am 12.01.2023 mit "Sprechen wir über Mord?!" live beim SWR Podcast-Festival auf! Tickets gibt es hier: https://www.swr.de/home/podcastfestival-100.html
Erstmals ist die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel Gesprächsgast in einem Podcast-Format. Drei Sonderfolgen „Sprechen wir über Mord!?“ über strafrechtliche Zusammenhänge und Motive in Richard Wagners „Ring des Nibelungen“. Folge 3: Eitelkeit Angela Merkel, Thomas Fischer und Holger Schmidt diskutieren im dritten und letzten Teil der Sonderfolgen von „„Sprechen wir über Mord!?“ über Eitelkeiten, Schein und Sein – auf der Opernbühne, in der Politik, im Leben... Angela Merkel: „Zu behaupten, dass irgendjemand völlig frei ist von Eitelkeit, also das würde ich jedenfalls auch für mich nicht sagen. Eitelkeit ist etwas, was dem Menschen schon sehr innewohnt, aber auch sie muss gezügelt werden.“ Thomas Fischer und Holger Schmidt treten am 12.01.2023 mit "Sprechen wir über Mord?!" live beim SWR Podcast-Festival auf! Tickets gibt es hier: https://www.swr.de/home/podcastfestival-100.html
Thomas Fischer und Holger Schmidt treten am 12.01.2023 mit "Sprechen wir über Mord?!" live beim SWR Podcast-Festival auf! Tickets gibt es hier: https://www.swr.de/home/podcastfestival-100.html In der Gaststätte des Vaters tötet ein 26-Jähriger seine Mutter, seinen Vater, seine Geschwister, Tante und Onkel. Die Tat hat er akribisch vorbereitet. Das Motiv stellt Gericht und Psychiater vor ein Rätsel. ARD Terrorismusexperte Holger Schmidt und Bundesrichter a. D. Prof. Dr. Thomas Fischer diskutieren im „Sprechen wir über Mord?! Der SWR2 True Crime Podcast“ über wahre Verbrechen.
Thomas Fischer und Holger Schmidt treten mit "Sprechen wir über Mord?!" am 12.01.2023 live beim SWR Podcast Festival in Mannheim auf. Tickets gibts nur hier: https://www.swr.de/home/podcastfestival-100.html
Mit Geigerzähler und Fotoapparat ist ein Student 1978 an einem Uranstollen bei Baden-Baden unterwegs. Nachdem Bergarbeiter ihm den Weg versperren, rast er mit seinem PKW auf sie zu, um zu fliehen. Die Staatsanwaltschaft klagt auf versuchten Mord. Verurteilt wird er schließlich wegen Nötigung. Ähnlich weit auseinander liegen auch heute zum Teil die Strafforderungen im Zusammenhang mit Klimaprotesten. Zum Beispiel wenn Straßenblockaden, wie die der Aktivistengruppe "Letzte Generation", Rettungsfahrzeuge behindern wie Anfang November 2022 in Berlin, als eine Radfahrerin nach einem Unfall mit einem Betonmischer gestorben ist. Thomas Fischer und Holger Schmidt diskutieren über Aktivismus und strafrechtliche Verantwortung. Den von Holger Schmidt erwähnten Fernsehbeitrag von Teo Jägersberg finden Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=hEXnCHAJWno ARD Terrorismusexperte Holger Schmidt und Bundesrichter a. D. Prof. Dr. Thomas Fischer diskutieren im „Sprechen wir über Mord?! Der SWR2 True Crime Podcast“ über wahre Verbrechen. Thomas Fischer und Holger Schmidt treten am 12.01.2023 mit "Sprechen wir über Mord?!" live beim SWR Podcast-Festival auf! Tickets gibt es hier: https://www.swr.de/home/podcastfestival-100.html Noch mehr zum Thema ziviler Ungehorsam und wie viel davon eine Gesellschaft ertragen kann hören Sie in unserem Podcast "Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.": https://www.ardaudiothek.de/episode/was-geht-was-bleibt-zeitgeist-debatten-kultur/klimaprotest-und-beschmierte-kunst-wie-weit-muss-ziviler-ungehorsam-gehen/swr2/12051283/
Heidrun T. und Fred G. lernen sich in den siebziger Jahren in einer Disco kennen. Fred wird zu Heidruns Lebensberater. Sie vertraut ihm blind. Auch dann noch, als er sich ihr als Außerirdischer offenbart und sie dazu auffordert, ihre irdische Existenz zu beenden. Ein unglaublicher und hoch komplexer und Fall, der in den juristischen Lehrbüchern gelandet ist. In der Podcast-Rubrik „Klassiker des Strafrechts“, besprechen der Bundesrichter a. D. Prof. Dr. Thomas Fischer und ARD Terrorismusexperte Holger Schmidt Fälle, die Rechtsgeschichte geschrieben haben. Thomas Fischer und Holger Schmidt treten am 12.01.2023 mit "Sprechen wir über Mord?!" live beim SWR Podcast-Festival auf! Tickets gibt es hier: https://www.swr.de/home/podcastfestival-100.html
Ein Junge will im baden-württembergischen Göppingen mit drei Freunden in seinen 16. Geburtstag reinfeiern. Am nächsten Morgen ist ein Mann tot. Die jungen Täter fotografieren ihre blutigen Hände und schicken das Foto einer Freundin. Sie haben „Scheiße gebaut“, schreiben sie dazu. Thomas Fischer und Holger Schmidt diskutieren über die juristischen Grenzen zwischen Totschlag, Körperverletzung und unterlassener Hilfeleistung. ARD Terrorismusexperte Holger Schmidt und Bundesrichter a. D. Prof. Dr. Thomas Fischer diskutieren im „Sprechen wir über Mord?! Der SWR2 True Crime Podcast“ über wahre Verbrechen.
Drei Wochen nach dem Mord an einer Studentin in Freiburg wird im 30 Kilometer entfernten Endingen eine 27 Jahre alte Joggerin vergewaltigt und ermordet. Ist in der Region ein Serienmörder unterwegs? In der letzten Folge von "Sprechen wir über Mord?!" ging es um den Fall in Freiburg: In der letzten Folge von "Sprechen wir über Mord?!" ging es um den Fall in Freiburg: ARD Terrorismusexperte Holger Schmidt und Bundesrichter a. D. Prof. Dr. Thomas Fischer diskutieren im „Sprechen wir über Mord?! Der SWR2 True Crime Podcast“ über wahre Verbrechen.
Débat entre Annie Genevard, députée Les Républicains du Doubs et vice-présidente de l'Assemblée nationale française, Céline Amaudruz, conseillère nationale (UDC/GE) et vice-présidente de l'UDC Suisse, David Eray, président du gouvernement jurassien et futur président de l'association Arc jurassien franco-suisse, avec un extrait audio de Thomas Fischer, directeur du Groupement transfrontalier européen.