POPULARITY
Wer im Öffentlichen Dienst sei, müsse sich immer für die freiheitlich-demokratische Grundordnung einsetzen, sagt Staatsrechtler Joachim Wieland. Ob deshalb Mitglieder extremistischer Vereinigungen keine Staatsdiener sein könnten, entscheide der Einzelfall. Von WDR5.
Am 27. Mai hatte der Generalbundesanwalt Häuser, Wohnungen und Büroräume von Mitgliedern des Vereins „Friedensbrücke – Kriegsopferhilfe e. V.“ in Berlin und Brandenburg wegen des Vorwurfs der „Unterstützung terroristischer Vereinigungen im Ausland“, gemeint sind damit die Donbass-Republiken Donezk und Lugansk, untersuchen lassen und Haftbefehle ausgestellt. Da ein solches Ermittlungsverfahren nach Strafrechtsparagraph 129 nur möglich ist,Weiterlesen
#Lutherhiersteheich #hauptstadtinsider #JanPeterLuther #DNEWS24 #Koalition #KoalitionsausschussSchon wieder Streit in der #SchRoKo. Diesmal geht es um den Koalitionsausschuss. Zu viele Männer, zu wenige Frauen. Und überhaupt - wozu braucht es dieses wir-streiten-die-ganze-Nacht-bis-es-kracht-Gremium? Und dann noch die #CDU, die keine straffe #Kader-Truppe, sondern eine Ansammlung von #Vereinigungen ist.Hauptstadtinsider Jan Peter Luther im DNEWSTV24Podcast „Luther – hier stehe ich!“
Für Lieferungen an Privathaushalte, unter anderem von chinesischen Billiganbietern, will die EU künftig eine Gebühr von zwei Euro erheben, denn die Kleinsendungen sorgen bei der Einfuhr für viel Aufwand. Weitere Themen: · Die UNO ist in der Krise: Das Geld fehlt, manche Länder steigen aus Unterorganisationen aus. Welchen Stellenwert hat die UNO noch? Darüber sprechen wir mit unserem diplomatischen Korrespondenten. · Argentiniens Präsident Javier Milei will die Suche nach Menschen, die während der Militärdiktatur verschwunden sind, nicht länger unterstützen. Wie begründet er diesen Schritt? Die Details kennt unsere Südamerikakorrespondentin. · Die Militärregierung in Mali hat alle politischen Parteien und Vereinigungen verboten. Sorgt sie damit nicht für Unruhe im Land? Einschätzungen dazu gibt's von einer freien Journalistin, die das Land soeben besucht hat.
V-Männer sind faszinierend. Sie führen ein Doppelleben, das nach Agenten-Film klingt. Sie mischen sich in Vereinigungen, Szenen oder Gemeinschaften, ohne aufzufallen. Und sie stehen in Kontakt zu den Behörden. Die wollen nämlich Infos direkt von der Quelle. Ein V-Mann lebt also gefährlich, hat aber auch eine gewisse Macht. Viele von uns kennen den Fall Andreas Temme. Noch immer ist seine Rolle beim Mord des NSU an Halit Yozgat nicht geklärt. Ein V-Mann außer Kontrolle? In der aktuellen Episode von Abgrundtief kann man das Fragezeichen am Satzende streichen, denn V-Mann Talib O. soll gemeinsam mit einem Komplizen drei Männer umgebracht haben. Wie konnte es so weit kommen? [Hier kommt Ihr zu allen bisherigen Folgen von Abgrundtief](https://www.wormser-zeitung.de/schwerpunkte/true-crime-rhein-main) Ein Angebot der VRM
Die EU hat ein faktisches Verbrenner-Aus ab 2035 schon vor Jahren beschlossen. Doch die Entscheidung gerät ins Wanken. Jetzt wenden sich Ärzte und medizinische Vereinigungen mit einer drastischen Warnung an die EU: Es geht nicht nur um Arbeitsplätze und wirtschaftliche Stabilität, sondern ganz konkret auch um Menschenleben.
In der neuen Folge des Criminal Compliance Podcasts spricht Dr. Christian Rosinus über die strafrechtliche Einordnung von wirtschaftskriminellen Vereinigungen. Er erklärt, was eine wirtschaftskriminelle Vereinigung ausmacht, wie sie sich von einer Bande unterscheidet und welche rechtlichen Konsequenzen sich daraus ergeben. Anhand prominenter Fallbeispiele, wie dem Hawala-Banking- und dem Cyberbunker-Verfahren, erläutert Dr. Rosinus, nach welchen Maßstäben die Rechtsprechung wirtschaftskriminelle Vereinigungen beurteilt. Abschließend beleuchtet Dr. Rosinus, wie die Verfolgung wegen Bildung einer wirtschaftskriminellen Vereinigung beweisrechtliche Fragestellungen und Ermittlungsmaßnahmen beeinflussen kann und welche Auswirkungen sich für die internationale Strafverfolgung ergeben können. BGH-Beschluss im Hawala-Banking Verfahren vom 02. Juni 2021 - 3 StR 61/21: https://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&Datum=Aktuell&Sort=12288&nr=122731&pos=3&anz=789 BGH-Urteil im Cyberbunker-Verfahren vom 12. September 2023 - 3 StR 306/22: https://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/docment.py?Gericht=bgh&Art=en&nr=135434&pos=0&anz=1 Hier geht´s zu Folge Nr. 189, Rechtsprechungsupdate: EuGH zur gerichtlichen Kontrolle von grenzüberschreitenden Ermittlungen der EuStA: https://criminal-compliance.podigee.io/189-cr Hier geht´s zur Folge Nr. 227, Rechtshilfe und Auslieferung: https://criminal-compliance.podigee.io/227-cr https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com
Im Januar hat Peter von Sury sein Amt als Abt des Klosters Mariastein altershalber abgegeben. Als er vor 17 Jahren zum Abt gewählt wurde, lebten 25 Mönche im Kloster. Heute sind es noch 13. Eingetreten ist kein einziger. Was heisst das für die Zukunft?Themen dieser Folge:Vor 50 Jahren ist Peter von Sury in die Ordensgemeinschaft der Benediktinerabtei Mariastein eingetreten: Warum?Vor 17 Jahren wurde er Abt: Wie hat er sein Amt gestaltet?Seit 2019 läuft das Zukunftsprojekt «Aufbruch ins Weite – Mariastein 2025»: Wo steht das Kloster heute?Heute kommen viele Leute ohne spezifische Erwartungen nach Mariastein: Was suchen sie?Die Kosten für Betrieb und Unterhalt steigen, die Einnahmen sinken: Was ist zu tun?In seine Amtszeit fällt auch die Missbrauchsstudie: Was hat sie bei ihm ausgelöst?Als Delegierter der Konferenz der Vereinigungen der Orden war er auch beteiligt an der Ausarbeitung der Massnahmen gegen Missbrauch: Was bringen sie?2012 hat er als erster hoher kirchlicher Würdenträger den Rücktritt des Churer Bischofs Vitus Huonder gefordert: Was war der Auslöser?Aus Abt Peter von Sury wird wieder Pater Peter: Welche Zukunftspläne hat er?
Lobbyismus ist wichtig und Teil der Demokratie. Das ist die eine Perspektive. Lobbyismus ist interessengeleitete Einflussnahme auf die Politik und höhlt die Demokratie aus. Das ist die andere. Und was stimmt? Über 27 000 Lobbyisten gehen im Bundestag regelmäßig ein und aus. Kontaktpflege heißt das, aber wie viel Einfluss haben sie wirklich auf die Politik? Die stärkste Gruppe der Lobbyisten im Bundestag kommt laut der Bürgerbewegung „Finanzwende e.V.“ aus der Finanzbranche, die Chemie- und die Autolobby liegen deutlich dahinter. Noch viel weniger Einfluss nehmen z.B. Umweltschutzorganisationen. Seit Einführung des Lobbyregisters ist das wenigstens nachvollziehbar. Lobbyismus gehört zum Alltag in Wiesbaden, Berlin und Brüssel und ist natürlich interessengeleitet. Aber brauchen die Politiker und Politikerinnen wirklich Lobbyisten, die ihnen die Welt erklären? Über diese Fragen sprechen wir mit Daniel Mittler von „Finanzwende“, Annika Joeres, Autorin von „Die Klimaschmutz-Lobby“, Martin Degenhardt, der für die politische Interessenvertretung der Kassenärztlichen Vereinigungen in Berlin arbeitet und Nina Katzemich, die für LobbyControl den Lobbyismus in der EU beobachtet. Podcast-Tipp: 11 KM Was tut eigentlich die Alkohol-Lobby, damit die Volksdroge der Deutschen und der Europäer ihr sauberes Image behält? Darum geht es in der Folge von 11KM - dem tagesschau-Podcast. Alkohol und Politik, das gehört zusammen - denn Bier, Wein und Spirituosen sorgen für Umsatz und für Arbeitsplätze. Natürlich trinken auch Politiker gerne mal ein Gläschen oder wie es Bayerische Bauernpräsident Günther Felßner ausdrückt: „Politik ohne Alkohol ist möglich, aber sinnlos“. Friederike Wipfler und das Team von BR Recherche haben ein Jahr lang zum Thema Alkohol recherchiert. https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/prost-politik-ohne-alkohol-ist-moeglich-aber-sinnlos/tagesschau/14068161/
Rolling Pin Talks - Der Podcast über Helden aus Gastronomie und Hotellerie
Combuchont, „nature based cuisine“, Mikrosaisonalität – das sind nur einige der Begriffe, die man mit Klemens Gold verbindet. In seinem 2018 eröffneten Restaurant Rau zelebriert der gebürtige Oberösterreicher seine meditative Nähe zur Natur, verfolgt sie jeden Tags aufs Neue mit den Augen eines Kochs, der sie als Basis seines Handwerks versteht. Als Ein-Mann-Armee hat sich Gold – dank eigener Anbauflächen und obsessiver Zusammenarbeit mit Landwirtinnen und Landwirten der Region – vier Hauben im Gault-Millau und einen Stern (plus einen grünen) im Guide Michelin erkocht – und so ganz nebenbei, im selben Gebäude, auch noch die weltweit (!) erste Teekellerei gegründet. Was das alles genau bedeutet, darüber spricht Klemens Gold ausführlich im großen Podcast. Außerdem gibt er exklusive Hintergrundinfos preis, wie es zur Rückkehr des Guide Michelins kam und verrät, warum Vereinigungen wie der Koch.Campus – wo diese Woche Wintergemüse verkostet wurde – so entscheidend für seine Arbeit sind. https://www.im-rau.com/ Die spannendsten Gastro-News, die aktuelle Ausgabe von Rolling Pin und die besten Jobs der Branche: www.rollingpin.com Alles über die Rolling Pin.Conventions -> www.rollingpinconvention.com Unbedingt anhören! www.rollingpin.com/podcast
Am 23. Februar ist vorgezogene Bundestagswahl – doch welche Parteien schaffen es auf den Wahlzettel? Entscheiden wird das noch im Januar – vom Bundeswahlausschuss und der Bundeswahlleiterin. Weshalb es für kleinere Parteien oft kompliziert wird.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
Frauen blieben lange Zeit aus Alpinen Clubs und Vereinen ausgeschlossen. Als Folge gründeten sie selbst Vereinigungen wie das «Rendez-vous Hautes Montagnes». Diese wurde 1968 in Engelberg gegründet. Mit dabei war auch Rita Eller, die sich im Gespräch an diese Zeit zurückerinnert. Weiter in der Sendung: · In der Stadt Luzern gibt es im nächsten Jahr eine weitere Steuersenkung. Die Stimmberechtigten haben dem Budget 2025 und damit einer Senkung zugestimmt. · Der FC Luzern gewinnt das letzte Spiel des Jahres in letzter Minute. · Der Nidwaldner Skirennfahrer Reto Schmidiger beendet seine Karriere.
Dafür absolut alles über heidnische Vereinigungen, Drama im Einwohnermeldeamt und Spice beim Perfekten Dinner. Musik: Someone Else's Memories by Revolution Void licensed under a Creative Commons Attribution License.
In den 1920ern und 30ern hatte Chicago eine blühende schwarze Klassikszene. Deren Schlüsselfiguren waren weiblich: Komponistinnen und Musikerinnen, Veranstalterinnen und Musikjournalistinnen. Musik war für sie auch ein Mittel zu feministischem und schwarzem Empowerment. Nora Holt, Estella Bonds, Maude Roberts George, Florence Price: Sie drückten der schwarzen Klassikszene Chicagos ihren Stempel auf. In einer Stadt, in der immer wieder Rassenunruhen tobten, musizierten und komponierten sie, gründeten Vereinigungen wie die «National Association of Negro Musicians» und vergaben Stipendien. Manche zogen hinter den Kulissen die Strippen, manche standen im Scheinwerferlicht. So wie die Komponistin Florence Price: 1933 spielt das Chicago Symphony Orchestra ihre erste Sinfonie – das erste Werk einer Afroamerikanerin, das von einem der grossen Orchester der USA aufgeführt wird.
Eine der schönsten Traditionen der Pataphysik ist es, dass man Menschen auch post-mortem in die Vereinigungen aufnehmen kann, sagt die Schriftstellerin Raphaela Edelbauer. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 18.10. 2024
Seit dem 1. Juli, also seit Montag, gilt die nächste Stufe der Cannabis-Legalisierung. Jetzt darf Cannabis nicht nur privat, sondern auch in Vereinigungen für den Eigenverbrauch angebaut werden. Ganz so einfach ist das aber nicht. "Es gibt für Cannabis-Clubs strenge Auflagen", erklärt Detlef Placzek im SWR, er ist Präsident des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung Rheinland-Pfalz. Zum Beispiel sei die maximale Abgabemenge des Rauschmittels pro Tag und pro Mitglied festgelegt. Warum die Cannabis-Legalisierung allgemein in Rheinland-Pfalz bisher nicht so ein großes Problem ist, wie befürchtet, erklärt Placzek im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph.
Ich hatte Ihnen am Freitag kurz erzählt, dass ich ein Kartenset besitze, wo Begriffe aus dem Fußball und aus der Bibel ein wenig augenzwinkernd zusammengebracht werden. Nach dem Heiligen Rasen am Freitag ist nun der Begriff MANNSCHAFT auf meinem Kärtchen. Und als Bibelvers ist der Zweite Vers aus dem 2. Kapitel des Briefes an die Philipper angegeben. Da heißt es: "Vollkommen aber wird meine Freude, wenn ihr euch ganz einig seid, in der Liebe verbunden bleibt und fest zusammenhaltet." Das ist ja wohl die wunderbarste Definition einer guten Fußballmannschaft; sich mit dem Trainer einig sein in Spielweise und Taktik, in der Zuordnung der Aufgaben aber dann auch in der Liebe zum Fußball verbunden bleiben und fest zusammenhalten. Erinnern Sie sich noch an die Weltmeisterschaft 2014? Da hieß es sehr klug in einem Videospot über die deutsche Fußballnationalmannschaft: die einen haben Ronaldo, die anderen Messi und wieder andere Neymar - aber wir haben ein Team. Und genau das hat damals der Erfolg gebracht. Ein Team das zusammengehalten hat und auch in schwierigen Situationen verbunden geblieben ist. Und jede und jeder von Ihnen weiß auch, dass das für jede Art Mannschaft gilt. Auch für die Mannschaft Gottes auf Erden, die Gemeinden und Kirchen und Vereinigungen und Verbände. Wenn die Mitglieder dieser Verbindungen, so wie Paulus es erbittet, zu Einigkeit in Weg und Ziel gekommen ist, dann auch auf dem Weg verbunden bleibt und die Liebe zu Gott und den Menschen nicht aufgibt, dann können sie viel erreichen. Das heißt nicht, dass immer Friede, Freude, Eierkuchen herrschen wird. Aber es bedeutet schon, dass man sich grundsätzlich geeinigt hat über den Grund, der alles was getan werden soll legt: den Glauben an Jesus Christus und seine frohe Botschaft von einem mitgehenden, mitleidenden Gott, der selbst die Grenze des Todes überwunden hat. Wenn das in den einzelnen Mannschaften der Kirche klarer zum Ausdruck kommen wird, dann wird vieles leichter und die Freude, die Paulus da beschreibt, wird auch unsere Freude sein.
Seit 70 Jahren gibt es den Verband deutscher Unternehmerinnen. Die Frauen schlossen sich damals zusammen, weil ihnen der Zugang zu anderen Vereinigungen verwehrt blieb, erzählt die heutige Präsidentin Jasmin Arbabian-Vogel. Seither hat sich viel geändert - doch Frauen werden in der Wirtschaftswelt noch immer anders behandelt. Von Annika Krempel
Augenarzt, Kardiologe oder Hautarzt - wenn man einen Termin beim Facharzt benötigt, muss man sich oft in Geduld üben. Monatelange Wartezeiten sind nicht selten. In dringenden Fällen kann die Terminservicestelle der Kassenärztlichen Vereinigungen weiterhelfen, allerdings gibt es dann keinen Anspruch auf die Behandlung bei einem bestimmten Arzt. Von Marlis Schaum.
Zur ESC-Woche in Malmö haben verschiedene Vereinigungen zu Anti-Israel-Demos aufgerufen. Die jüdische Gemeinde vor Ort und Terrorismus-Experten befürchten, dass es zu größeren Ausschreitungen kommen könnte.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
In Deutschland dürfen bei der Europawahl am 9. Juni 35 Parteien und andere politische Vereinigungen antreten. Das teilte der Bundeswahlausschuss mit. Erstmals mit dabei ist das Bündnis Sahra Wagenknecht und die Gruppe Letzte Generation. Zugelassen wurden neben den etablierten Parteien auch kleinere Gruppierungen mit speziellen Interessen, zum Beispiel die Partei der Vernunft oder die Partei für schulmedizinische Verjüngungsforschung.
Die Geschichte des Aufstiegs der süditalienischen Mafia ist gleichermaßen eindrucksvoll wie brutal. Entstanden als regional tätige Vereinigungen im 19. Jahrhundert bauten Cosa Nostra, ?Ndrangheta und Co. durch Gewaltverbrechen ihre Macht aus und machen heute weltweit Milliardenumsätze. Autor: Andreas Strobel
In dieser (mal wieder) etwas verspäteten SUPERGAU Episode geht es um einen über 30 Jahre alten Dortmunder Cold Case, den Paragraphen 129 a.k.a. die Bildung krimineller Vereinigungen im Kontext Graffiti und vieles mehr. Inklusive SUPERGAU Quiz und die Beantwortung eurer Fragen! Kommt gut durch den Februar und bis Anfang März 2024!
»Einblick – Der Podcast«, der Podcast für den tieferen aber knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie. Immer freitags um 12 Uhr. In dieser Ausgabe: Zwischen e-AU-Begeisterung und analogen Altlasten – Das PraxisBarometer Digitalisierung der KBV zeigt den aktuellen Stand der digitalen Transformation in deutschen Arztpraxen Entwarnung für Praxen: Keine Kürzungen wegen ePA-Software bis 2025 Zwei Jahrzehnte evidenzbasierte Gesundheitsversorgung: Professor Josef Hecken unterstreicht die Rolle des G-BA anlässlich des Jubiläums Notfallreform für 2025 geplant: Vorgelegte Eckpunkte für das Gesetz stoßen auf Kritik bei den Kassenärztlichen Vereinigungen
Es war Zeit für Geburtstag! Einen Tag vor Weihnachten lud die wXw zur ihrer Geburtstagsfeier ein. Es standen Comebacks, Titelwechsel und Vereinigungen auf dem Programm. wie genau wir das alles bewerten, hört ihr hier. Der Catch-Club im Netz: https://linktr.ee/catchclub
In dieser diversen, vom Bürowahnsinn umrandeten Küchenepisode, fahren die beiden Podcaster in Vorchristkindlesmarktstimmung mit dem blaulichtbehangenen PeitingMobil nach Rott zum Scheiben einschlagen. Eishockeyderby trifft U17 Finale im Fussball. Und während die religiösen Zeichen aus dem Amt langsam verschwinden wie Gills Lügen und Aiwangers Flugblatt, erörtert Christian die Geschlechtervielzahl und Patrick die Wollsockentheorie. Aitiana Lopez ist geil und Wilders sieht komisch aus. Silvester wird wegen der Inflation ins Ausland verlagert und die Letzte Generation in den Untergrund. Rot oder Rosé ist der erste, größte und einflussreichste Podcast mit Christian Lory und Patrick Grothmann im Oberland, Lechrain, Pfaffenwinkel und im Allgäu. Ungeschnittenen und unabhängig!
Auch wenn der Titel danach klingt, will ich heute keinen Bezug zwischen Ego-Shootern und Attentaten herstellen. Mit Unreal meine ich nicht das Game, sondern die „Unreal Campaign“, die wertvolles Wissen in Schulen bringt. Was das ist, erfahren wir heute. In dieser Episode geht es mal wieder um Marken. Dass das ein superspannendes Rechtsgebiet ist, wissen wir spätestens seit Folge 79, in der es u.a. um Produktpiraterie ging. Daran anknüpfend erfahren wir heute, warum Fälschungen nicht nur wirtschaftlichen Schaden verursachen, sondern weshalb man mit dem Kauf von Fakes schlimmstenfalls kriminelle Vereinigungen oder gar Terrorismus unterstützt. Wir bekommen Tipps, wie man Fälschungen erkennt und warum schon unsere Kinder dringend über Fakes aufgeklärt werden müssen. Außerdem erfahren wir mehr über die INTA, die International Trademark Association. Mit mir am Mikro sitzen heute zwei Gäste, die sich tagtäglich im Dschungel der Produktpiraterie bewegen. Dr. Holger Gauss aus der Kanzlei Grünecker Patent- und Rechtsanwälte in München und Eva Strobel von Baker McKenzie Zürich. Beide verraten mir, was die gefährlichsten Fakes sind und wie wir uns davor schützen können. Denn Fälschungen finden wir keineswegs nur im Bereich Mode, sondern auch bei Medikamenten. Wir erfahren auch, wie schwer es ist, in der Schweiz als Frau Karriere zu machen. Ist Deutschland am Ende gar Vorbild in Sachen Frauenrechte? Kann das sein? Klären wir heute…Und keine Panik: Wenn Holger zu Gast ist, geht es natürlich auch um Musik! Ehrensache.
Im Herbst 1977 entführen Mitglieder der RAF Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer. Sie fordern die Freilassung von elf inhaftierten Terroristen. Doch der Staat lässt sich nicht erpressen. Andreas Baader, Jan-Carl Raspe und Gudrun Ensslin nehmen sich in Stammheim das Leben. Schleyer wird erschossen. Im Herbst 2023 diskutieren der ARD Terrorismusexperte Holger Schmidt und der ehemalige Bundesrichter Thomas Fischer über die damaligen Ereignisse, über individuelle und kollektive Schuld und über den 1976 eingeführten Paragraphen 129a StGB: „Bildung terroristischer Vereinigungen“.
Medikation ist unbestritten mindestens 3,14 mal so kompliziert, wie die Planung der Berliner Flughafens. Mindestens! Auch, weil des diesbezüglich immer wieder gesetzliche Änderungen und Vorgaben gibt. Die letzte dazu ist im DigiG wiederzufinden. Kerstin Bieler von mio42 ist hierzu erneut zu Gast und erläutert die Unterschiede zwischen bundeseinheitlichem Medikationsplan (der auf Papier), elektronischem Medikationsplan (einmal auf der eGK und später in der ePA) und der Medikationsliste ("Kontoauszug der Medikamente"). Natürlich gehört auch das e-Rezept in diese illustre Runde, wird aber nur am Rande angeschnitten, da es dazu genügend viele und gute Veranstaltungen gibt (siehe Shownotes). Auch menschlich ist die Folge hochspannend, da Kerstin ihr Lieblingsschimpfort nennt. Damit die Folge auch Menschen unter 18 hören können, mussten wir dieses leider "piepen". Kerstin bei linkedin mio42 und die KBV eRezept: eRezept-Summit und gematik trifft Kassenärztliche Vereinigungen
Tausende Haus- und Fachärzte haben an diesem Montag aus Protest gegen die Gesundheitspolitik ihre Praxen nicht geöffnet. Der Virchowbund hatte zu der Aktion aufgerufen, weitere knapp 20 Ärzteverbände sowie die Kassenärztlichen Vereinigungen hatten sich angeschlossen. Der Protest sollte auch auf den Fachkräftemangel und die hohen Energiekosten, unter denen die Praxen litten, sowie auf die Spar-Gesetze der Bundesregierung aufmerksam machen, teilte der Virchowbund mit. Der Ärzteverband hatte den Protesttag initiiert. Wir sprechen dazu mit Sabine Finkmann. Sie arbeitet seit mehr als 10 Jahren bundesweit erfolgreich als Abrechnungsexpertin, Coach, Mediatorin und Autorin in unterschiedlichsten Fachgebieten und Kontexten. Sie lebt vegetarisch und hat es sich zur Aufgabe gemacht Menschen zu begeistern und weiterzuentwickeln.
Mehrere Ärzteverbände und die Kassenärztlichen Vereinigungen haben bundesweit dazu aufgerufen, Arztpraxen heute geschlossen zu lassen. Sie wollten damit ihrem Unmut über die Politik von Bundesgesundheitsminister Lauterbach Luft machen. Wie ist der Protest verlaufen? Das Beispiel Nürnberg. Und werden Haus- und Fachärzte durch Lauterbachs Reformen wirklich besonders benachteiligt? Ein Gespräch mit dem BR-Gesundheitsexperten Nikolaus Nützel.
Parteinahe Wirtschaftsgruppen wie der „Wirtschaftsrat der CDU“ geraten unter Beschuss, da sie Unternehmen privilegierten Zugang zu politischen Entscheidungsträgern gewähren. Der Verein „Lobbycontrol“ prangert an, dass solche Verbindungen intransparente Einflussnahme begünstigen, während die Vereinigungen selbst nicht den Regeln des Parteiengesetzes unterliegen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
#1 SHORTCAST - Was ist eigentlich Aktivismus, Micha Fritz?Micha Fritz – Konzeptionsaktivist für sauberes Trinkwasser weltweitMicha Fritz ist Mitbegründer von „Viva con Agua“, einer internationalen Organisation, die sich für das Menschenrecht auf sauberes Trinkwasser und Sanitärversorgung einsetzt. Seit ihrer Gründung 2006 hat die Organsiation gemeinsam mit einer starken Community und Partnerorganisationen über 3,8 Millionen Menschen erreicht. Durch seine Kreativität und seine große Leidenschaft für positiven Aktivismus ist Viva con Agua zu einer internationalen Bewegung geworden. Mit mehreren Tausend aktiven Ehrenamtlichen und etablierten Entitäten in Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden sowie auf dem afrikanischen Kontinent in Uganda und Südafrika. Micha Fritz bringt Menschen zusammen, aktiviert sie, holt prominente Unterstützer*innen aus der Komfortzone und inspiriert mit überraschenden Perspektiven und klarer Haltung!Als leidenschaftliche Gestalterin (von lateinisch activus "tätig, aktiv") wird eine kreative Seele bezeichnet, die mit tatkräftigem Einsatz Ziele vorantreibt. Ihre Bestrebungen entfalten sich vielfältig und finden besonders in den Bereichen Wirtschaft, Umwelt, Soziales sowie Bürger- und Menschenrechte ihren Ausdruck. Einige dieser Helden des Wandels kämpfen mutig für Tierrechte und treten entschlossen gegen grausame Tierversuche, unmenschliche Massentierhaltung oder manipulierte Lebensmittel ein. Mit dem wachsenden Einfluss des Internets engagieren sich in jüngster Zeit vermehrt Menschen für Datenschutz und erheben ihre Stimme gegen überbordende staatliche Überwachung.Die Gestalterin unterscheidet sich grundlegend vom Politiker, da sie ihre Visionen nicht über den formalen politischen Weg verfolgt, sei es durch politische Ämter oder Parteimitgliedschaft, sondern auf informellem Wege - zum Beispiel durch inspirierende Öffentlichkeitsarbeit, kraftvolle Demonstrationen und Online-Aktivitäten wie interaktive Online-Abstimmungen (auch als Cyberaktivismus bekannt). Einigen Teilen mancher Bewegungen mag sogar Gewalt als möglicher Weg erscheinen, doch diese Visionäre setzen eher auf gewaltfreie Mittel.Die magische Verbindung vieler kreativer Seelen wird bei gemeinsamen Zielen auch als Soziale Bewegung bezeichnet. Vereinigungen von gleichgesinnten Gestaltern werden auch liebevoll als Nichtregierungsorganisationen (NGO) bezeichnet, in denen geballte Energie für Veränderung gebündelt wird. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
SHORTCAST - Was ist eigentlich Aktivismus, Micha Fritz? Micha Fritz – Konzeptionsaktivist für sauberes Trinkwasser weltweit Micha Fritz ist Mitbegründer von „Viva con Agua“, einer internationalen Organisation, die sich für das Menschenrecht auf sauberes Trinkwasser und Sanitärversorgung einsetzt. Seit ihrer Gründung 2006 hat die Organsiation gemeinsam mit einer starken Community und Partnerorganisationen über 3,8 Millionen Menschen erreicht. Durch seine Kreativität und seine große Leidenschaft für positiven Aktivismus ist Viva con Agua zu einer internationalen Bewegung geworden. Mit mehreren Tausend aktiven Ehrenamtlichen und etablierten Entitäten in Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden sowie auf dem afrikanischen Kontinent in Uganda und Südafrika. Micha Fritz bringt Menschen zusammen, aktiviert sie, holt prominente Unterstützer*innen aus der Komfortzone und inspiriert mit überraschenden Perspektiven und klarer Haltung! Als leidenschaftliche Gestalterin (von lateinisch activus "tätig, aktiv") wird eine kreative Seele bezeichnet, die mit tatkräftigem Einsatz Ziele vorantreibt. Ihre Bestrebungen entfalten sich vielfältig und finden besonders in den Bereichen Wirtschaft, Umwelt, Soziales sowie Bürger- und Menschenrechte ihren Ausdruck. Einige dieser Helden des Wandels kämpfen mutig für Tierrechte und treten entschlossen gegen grausame Tierversuche, unmenschliche Massentierhaltung oder manipulierte Lebensmittel ein. Mit dem wachsenden Einfluss des Internets engagieren sich in jüngster Zeit vermehrt Menschen für Datenschutz und erheben ihre Stimme gegen überbordende staatliche Überwachung. Die Gestalterin unterscheidet sich grundlegend vom Politiker, da sie ihre Visionen nicht über den formalen politischen Weg verfolgt, sei es durch politische Ämter oder Parteimitgliedschaft, sondern auf informellem Wege - zum Beispiel durch inspirierende Öffentlichkeitsarbeit, kraftvolle Demonstrationen und Online-Aktivitäten wie interaktive Online-Abstimmungen (auch als Cyberaktivismus bekannt). Einigen Teilen mancher Bewegungen mag sogar Gewalt als möglicher Weg erscheinen, doch diese Visionäre setzen eher auf gewaltfreie Mittel. Die magische Verbindung vieler kreativer Seelen wird bei gemeinsamen Zielen auch als Soziale Bewegung bezeichnet. Vereinigungen von gleichgesinnten Gestaltern werden auch liebevoll als Nichtregierungsorganisationen (NGO) bezeichnet, in denen geballte Energie für Veränderung gebündelt wird.
Sun, 20 Aug 2023 02:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/t222-222 b5dbabd370f3ead2cf8d0caffb2f75eb Y: Quellen Verknüpfte Folgen Die Industrialisierung des Rheinischen Reviers, mit Prof. Dr. Boris Gehlen [LVR geSCHICHTEN] (27.08.2023) Zum Podcast UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Der Podcast auf Twitter schwarze0fm auf Twitter Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2023-08-20. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Quellentranskript Im J. 1852 als Bürgermeister nach Heddersdorf versetzt, wandte sich Friedrich Wilhelm Raiffeisen auch hier mit Uneigennützigkeit und voller Hingebung den Berufspflichten zu, drang mit Consequenz auf Abstellung volkswirthschaftlicher Mißstände und führte mit großer Energie durch, was er für unerläßlich zur Hebung des Wohlstandes erkannt hatte. Hier und in Weyerbusch gründete er auch die ersten nach ihm benannten ländlichen Darlehnskassenvereine, um mittels derselben gegen die in den Kreisen der Ortseingesessenen herrschende wirthschaftliche Noth ankämpfen zu können. Die Idee dazu war ihm schon in den ersten Jahren seiner Functionirung im Bürgermeisteramte gekommen, als er die Ursachen jener Nothlage in der Creditlosigkeit der bäuerlichen Kleinwirthe und in deren Ausbeutung durch wucherisch betriebene Leihgeschäfte erkannt hatte. Bei der Aussichtslosigkeit aller anderweitigen Maßregeln gewann er die Ueberzeugung, daß nur durch genossenschaftliche Vereinigung, welche sich zugleich auf werkthätige Nächstenliebe und humanitäre Principien stützen könne, eine Abhülfe für die Dauer zu erzielen sei. Und diese von wirthschaftlichem Scharfblick, wie von echt christlicher Tendenz getragenen Voraussetzungen haben ihn nicht getäuscht, denn wenn auch die Statuten der Darlehnskassenvereine in einzelnen Punkten mit den Voraussetzungen des Realcredits in Widerspruch zu stehen schienen, so wurde ihnen wiederum durch die Wahrung der humanitären Tendenz, sowie durch die Ausübung einer strengen Controle seitens der Vereinsorgane, jeder precäre Charakter benommen. Auch die Resultate der betreffenden genossenschaftlichen Vereinigungen lieferten bald den besten Beweis, daß die mehrfach angefochtenen Grundsätze sich dennoch bewähren sollten, da mit der Einführung solcher genossenschaftlichen Verbände in den erwähnten und vielen anderen Ortschaften Rheinpreußens eine festere Grundlage für den wirthschaftlichen Aufschwung und den Wohlstand der ländlichen Bevölkerung gewonnen war. 222 trailer Y: Quellen no Deutschland,Neuere und neueste Geschichte,Raiffeisen,Finanzwesen,Quelle,Rheinland,19. Jahrhundert,Friedrich Wilhelm Raiffeisen T
Das Bundesinnenministerin hat Pläne zur leichteren Ausweisung von Mitgliedern krimineller Vereinigungen vorgelegt – und dabei von Clans gesprochen. Das schade der Abschiebe-Debatte und auch Innenministerin Faeser selbst, meint Katharina Hamberger.Ein Kommentar von Katharina Hambergerwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Damit sich die Sommerpause nicht so lange anfühlt, habe ich eine Sonderfolge aufgenommen. Zu einem Thema, das mir sehr am Herzen liegt und noch viel zu wenig bearbeitet wird: Bitcoin und die Zivilgesellschaft. Ich beschäftige mich damit schwerpunktmäßig schon seit vergangenem Sommer und habe im Frühsommer auch meinen Vortrag "Mehr als Geld und Technologie. Bitcoin als politische Bewegung" auf der Republica gehalten. Dort habe ich zufällig auch Phillip Stoll getroffen, der ebenfalls in diesem Bereich tätig ist. Zum einen hat er selbst jahrelang im NGO-Bereich gearbeitet. Zum anderen hat er mit Bitcoin4Good ein eigenes Tool entwickelt, dass es NGOs und anderen zivilgesellschaftlichen Vereinigungen erleichtern soll, Spenden rechtssicher und ohne nennenswerten administrativen Mehraufwand auch in Bitcoin anzunehmen. Doch warum sollten NGOs das überhaupt? Was sind die Vorteile für die Organisation und für die Zivilgesellschaft insgesamt? Unter anderem darüber sprechen wir ausführlich. Dass es dabei keineswegs nur um Kosteneffizienz geht (aber durchaus auch!), sondern um viel mehr, erklärt zudem mein zweiter Gast, Petrus Afrem-Barsom. Er hat vor einigen Jahren Save Our Souls - 1915.de e.V. mitgegründet, eine international tätige humanitäre NGO, die in Ländern des globalen Südens Menschen in Not unterstützt. Von Lateinamerika über Afrika bis in den Nahen und Mittleren Osten. Seit einiger Zeit nutzt die Organisation dabei nun auch Bitcoin und Petrus berichtet von den Erfahrungen, die sie dabei gemacht haben. Viel Spaß beim Hören!
Und weiter geht's auf unserem Cult Trip mit Anke Richter. Im zweiten Teil erzählt die Autorin und Journalistin u.a. von ihren eigene Erfahrung mit einer Sektenähnlichen Gruppe, was Sekten oder Sektenähnliche Vereinigungen so attraktiv macht, wie schwer Sekten Aufsteiger*innen wieder zurück ins normale Leben finden und warum das Argument: "War doch nicht alles schlecht" absolut haltlos ist. Viel Spaß! #Sekten #Ankerichter #Culttrip #Gloriavale #Centerpoint #agamayoga #Ottomuehl
Seit Jahrzehnten wissen wir, dass wir mit unserer Lebensweise die Welt in den Klimakollaps treiben. Wir wissen, dass wir die Treibhausgase limitieren müssen, damit dieser Planet weiterhin ein Planet ist, auf dem die Menschheit ihren Platz findet. Nur machen tun wir nicht wirklich viel! Anstatt endlich Klimaschutz zu betreiben, auf Dinge zu verzichten, die wir für ein gutes Leben gar nicht brauchen, halten wir lieber an genau diesen Dingen fest. Wir wollen weiterhin Gasheizungen verbauen, wir wollen weiterhin auf Autobahnen rasen, was wir aber nicht wollen, sind Menschen, die auf die Probleme hinweisen, die entstehen, wenn wir uns weigern, unsere Lebensweise zu verändern. Diese Menschen kriminalisieren wir dann lieber, versuchen sie aus der Öffentlichkeit zu verdrängen und halt – wenn gar nichts hilft – sie einzusperren. Helfen wird es niemanden, verdursten, an Hitze sterben oder einfach nur leiden, werden wir am Ende alle. In der 51. Folge des Meinungsschauspieler-Podcasts regen sich Christian und ich ein wenig darüber auf und am Ende resignieren wir dann auch ein wenig. Aber hört selbst!
Das Ruhrgebiet und NRW sind Spitzenreiter, wenn es um zu wenige Therapieplätze geht. Krankenkassen und Kassenärztliche Vereinigungen sagen aber, es gäbe schon genügend Angebote. Gerd Höhner sieht das anders. Er ist Diplom-Psychologe, Psychotherapeut und Präsident der Psychotherapeutenkammer NRW. Salon5-Reporter Semih hat mit ihm über Therapie und den Mangel an Therapieplätzen gesprochen. Hört rein!
Bekannte Fitness Athleten und auch die Süßstoff Vereinigungen sowie einige Experten betonen immer wieder die Ungefährlichkeit von Süßstoffen und führen Studien auf. Doch sind diese Studien wirklich aussagekräftig und was denkst Du über künstliche Süßstoffe!? Episode 510: (Neueste Studie) Ich schei... auf wissenschaftliche StudienStudie belegt Störung von Darmflora durch Süßstoffe Hier kannst Du alles nachlesen! Auch die WHO rät von Süßstoffen ab. Kurzusammenfassung der WHO Studie Du möchtest herausfinden welche Zuckeralterntiven gibt es? Dann ließ ja diesen Artikel! Hier geht es zur Reihe: Die Welt neu denken! Du willst mehr erfahren? Schreibe eine E-Mail an: christian@christian-wenzel.com Mehr mr.broccoli: Podcast auf Spotify Apple Podcast Mehr Podcast Abonniere meinen YouTube Kanal *Affiliate Link Disclaimer: Ich wurde von keinem der genannten Unternehmen bezahlt. Trotzdem die Markierung als "Werbung", da ich Marken und Produkte genannt habe. Achtung: Vorliegend habe ich meine eigene Erfahrung und die von Interviewpartnern genannte. Das sind die Effekte, die ich bei mir gespürt habe. Diese können bei jedem unterschiedlich ausfallen. Natürlich kann kein Lebensmittel, keine Nahrungsergänzung oder Superfoods sowie Inspirationen aus diesem Podcast alleine für sich eine Heilwirkung erzielen oder versprechen. Die beschriebenen Erfahrungen sind keine wissenschaftlichen Erkenntnisse und keine Tatsachenbehauptungen. Sämtliche Inhalte dieser Podcast Episoden sind keine Heilaussagen und ausschließlich informativ, sie dienen keinesfalls als Ersatz für eine ärztliche Behandlung.
Im Frühjahr 2022 hat der Karmeliterorden mit den aktiven und offiziellen Bemühungen zur Ernennung von Edith Stein zur Kirchenlehrerin begonnen. Was ist bisher geschehen? Was ist noch zu tun? Und vor allem: Inwiefern ist es überhaupt sinnvoll Edith Stein als Kirchenlehrerin vorzuschlagen? Die Fragen sollen dabei helfen besser zu verstehen, was wir von Edith Stein erwarten können und was nicht.P. Dr. Christof Betschart OCD ist ein Schweizer Theologe und Karmelit, der 2020 zum Präsidenten und außerordentlichen Professor an der Päpstlichen Teresianum-Theologischen Fakultät ernannt wurde. Vorher war er Visiting Scholar an der School of Theology and Ministry des Boston College tätig und von 2017 bis 2020 als zusätzlicher Professor an der Päpstlichen Teresianum-Theologischen Fakultät (theologische Anthropologie). Betschart ist Experte für Edith Stein, karmelitanische Anthropologie, christliche Philosophie, theologische Anthropologie (Individualität und Freiheit in theologischer Perspektive) und Imago Dei. Er ist Präsident der Fakultät, Direktor der Zeitschrift Teresianum und Mitglied verschiedener wissenschaftlicher Gremien und Vereinigungen.Eine Veranstaltung von:Edith Stein Gesellschaft Österreich http://www.edith-stein-gesellschaft.atKarmeliten in Österreich http://www.karmel.atWenn Sie die Edith Stein Gesellschaft unterstützen möchten, erwägen Sie bitte, Mitglied zu werden. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.edith-stein-gesellschaft.at/Media/Sites/Edith-Stein-Gesellschaft-Oesterreich/Ueber-die-Gesellschaft/Mitglied-werden oder Sie können weitere Informationen zur Spende hier finden: https://www.edith-stein-gesellschaft.at/Media/Sites/Edith-Stein-Gesellschaft-Oesterreich/Ueber-die-Gesellschaft/Unterstuetzen-Sie-uns.Support the show
Wie wir bereits wissen, sind La Familia, Vendetta und Ehre schon lange nicht mehr die tatleitenden Motive innerhalb mafiöser Strukturen. Nahezu die Hälfte aller durch Vereinigungen der organisierten Kriminalität begangenen Straftaten betreffen den Rauschgifthandel oder den damit in Verbindung stehenden Drogenschmuggel. Immer wieder werden auch Unschuldige Opfer des erbitterten Krieges um das weiße Gold. Die heutige Folge wird zeigen, wie sehr das undurchdringbare Netz krimineller Strukturen den Untergrund dieser Erde bereits durchzogen hat, wie die Verbrecherverbände agieren und warum wir so machtlos im Kampf gegen die organisierte Kriminalität sind. Im Zentrum der Recherche stehen außerdem der Auftragsmord an dem 27 jährigen Journalisten Ján Kuciak, der für die Enthüllung eines seit Jahrzehnten bestehenden Korruptionsnetzwerkes mit dem Leben bezahlte, sowie der Mord an dem serbischen Ministerpräsidenten Zoran Đinđić, der in der Öffentlichkeit von einem Scharfschützen erschossen wurde. Alle Infos zu unseren aktuellen Kooperationspartnern findet ihr in unserem Linktree: https://linktr.ee/podcaststimmenimkopf Hier könnt ihr helfen: https://mafianeindanke.de/wer-wir-sind-und-was-wir-wollen/ Buch-Empfehlung: https://eifeler-literaturverlag.de/sortiment/blutige-eifel/ Alle Quellenangaben findet ihr in den Shownotes.
Dekret 229: Das neue außenpolitische Planungsdokument der Russischen Föderation:Ein Kommentar von Wolfgang Effenberger.Am 22. März 2023 verabschiedete sich der chinesische Staatspräsident Xi Jinping in Moskau mit den Worten: „Jetzt gibt es Veränderungen, die es seit 100 Jahren nicht gegeben hat. Wenn wir zusammen sind, treiben wir diese Veränderungen voran.“(1) Welche Veränderungen kann er gemeint haben? Aller Wahrscheinlichkeit nach hatten sich Xi und Putin festgelegt, die Welt in eine multipolare Zukunft zu führen. Wenige Tage später, am 31. März 2023, unterzeichnete der Präsident der Russischen Föderation, Wladimir Putin, das 42-seitige Dekret "Konzept der Außenpolitik der Russischen Föderation"(2). Dieses Dokument löst die außenpolitische Doktrin aus dem Jahr 2016 ab. Darin wird in sechs Kapiteln (mit insgesamt 76 Unterpunkten) eine gediegene Analyse vergangener und gegenwärtiger russischer Außenpolitik präsentiert. Sie umreißt die politisch angestrebten Ziele Russlands, wobei die Bezeichnung "multipolare Weltordnung" (eine Begriffsverwendung für internationale Staatenbeziehungen, in denen die Machtverteilung das Kriterium für die Strukturbildung ist) mehrfach vorkommt, der Begriff „unipolare Weltordnung“ (bei der ein Staat alle anderen dominiert) hingegen kein einziges Mal.Es lohnt sich also, dieses Strategie-Dokument der Russischen Föderation eingehender zu betrachten.Im Kapitel I. (Allgemeine Bestimmungen) wird darauf verwiesen, dass dieses Dokument eine systemische Vision der nationalen Interessen der Russischen Föderation im Bereich der Außenpolitik und der Grundprinzipien sowie der strategischen Ziele der russischen Außenpolitik vermittelt. Es stützt sich auf die Verfassung der Russischen Föderation, auf die allgemein anerkannten Grundsätze und Normen des Völkerrechts sowie auf die internationalen Verträge der Russischen Föderation ab. Weiter wird an die unabhängige Staatlichkeit Russlands erinnert, die seit mehr als tausend Jahre währt, ebenso an das kulturelle Erbe der vorangegangenen Epoche, an die tiefen historischen Bindungen zwischen der traditionellen europäischen Kultur und den anderen eurasischen Kulturen. Darüber hinaus wird die generelle Bedeutung Russlands in der Welt aufgezeigt: seine immensen Ressourcen in allen Lebensbereichen, seinen Status als ständiges Mitglied im UN-Sicherheitsrat, seine Rolle als Teilnehmer an den führenden zwischenstaatlichen Organisationen und Vereinigungen, seine Bedeutung als ernstzunehmende Atommacht, seinen Status als Nachfolger der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (mit fortbestehender Rechtspersönlichkeit) sowie sein entscheidender Beitrag zum Sieg im Zweiten Weltkrieg und seiner aktiven Rolle bei der Gestaltung des gegenwärtigen Systems der internationalen Beziehungen.Russlands unabhängige und multi-vektorale Außenpolitik wird von seinen nationalen Interessen und dem Bewusstsein seiner besonderen Verantwortung für die Erhaltung von Frieden und Sicherheit auf globaler sowie regionaler Ebene geleitet:„Die russische Außenpolitik ist friedlich, offen, berechenbar, konsequent und pragmatisch und beruht auf der Achtung der allgemein anerkannten Grundsätze und Normen des Völkerrechts und dem Wunsch nach einer gerechten internationalen Zusammenarbeit zur Lösung gemeinsamer Probleme und zur Förderung gemeinsamer Interessen(3)“,wobei die Haltung Russlands gegenüber anderen Staaten und zwischenstaatlichen Vereinigungen davon abhängt, ob deren Politik gegenüber der Russischen Föderation konstruktiv, neutral oder feindlich ist......weiterlesen hier: https://apolut.net/verteidigung-von-existenz-und-freier-entwicklung-mit-allen-verfuegbaren-mitteln-von-wolfgang-effenberger+++Bildquelle: Salma Bashir Motiwala / shutterstock Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Steckt hinter deiner Angststörung vielleicht ein Trauma? Eine Frage, die gar nicht so leicht zu beantworten ist, die aber für eine mögliche Therapie enorm wichtig ist. Um diese und weitere Fragen rund um Angst und Trauma zu erforschen, habe ich mir in dieser Folge wieder einen Experten eingeladen: Dr. Markos Maragkos. Er ist psychologischer Psychotherapeut, Lehrtherapeut und der Ambulanzleiter der Münchner AVM – das steht für Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation. Hinter diesem interessanten Namen verbirgt sich ein staatlich anerkanntes psychotherapeutisches Ausbildungsinstitut für Kinder- und Jugendliche sowie Erwachsenen-PsychotherapeutInnen, an dem gleichzeitig gelehrt und auch therapeutisch gearbeitet wird. Ich freue mich, dass er heute mein Gast ist, denn Markos Maragkos beschäftigt sich schon lange mit den Themen Angst und Trauma, vor allem auch mit der PTBS, der sogenannten Posttraumatischen Belastungsstörung. PTBS, was bedeutet das eigentlich nochmal genau? Es wird von einer PTBS gesprochen, wenn eine psychische Erkrankung als Folge auf ein traumatisches Erlebnis auftritt. Und hier kommt u.a. die Angst ins Spiel: Eine Angststörung kann also auch eine Traumafolgeerkrankung sein. Und wenn das der Fall ist, gelten für den Umgang damit ziemlich andere Aspekte und Perspektiven als bei einer Angststörung ohne Trauma.In unserem Gespräch nähern wir uns aber erstmal dem Begriff Trauma. Einerseits ja ein großer, fast einschüchternder Begriff, den man mit Kriegen, mit Folter, Naturkatastrophen mit Vergewaltigung etc verbindet. Andererseits ein Begriff, der zur Zeit von vielen Menschen schnell und häufig verwendet wird, so dass man von einem inflationären Gebrauch sprechen und sich die Frage stellen kann: Ist das sinnvoll? Außerdem erklärt Markos Maragkos, woher ich als Betroffene mit Angstsymptomatik wissen kann, dass vielleicht ein Trauma im Spiel sein könnte. Wie unterscheidet sich die Therapie im Falle eines Traumas? Welche Rolle spielt der Körper, wenn es um Traumata geht? Und was ist eigentlich nochmal mit transgenerationalen Traumata, die von Generation zu Generation weitergegeben werden können…? Darum und um vieles mehr wird es gehen. Noch ein Hinweis, eine Triggerwarnung: Da es in der Folge um das Thema Trauma geht, sprechen wir natürlich auch über Traumata, wobei wir es vermieden haben, zu sehr und detailliert in einzelne Fallgeschichten einzutauchen – stattdessen konzentrieren wir uns eher darauf, wie der Umgang damit aussehen kann. Wo du Hilfe finden kannst: Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologiehttps://www.degpt.de/hilfe-fuer-betroffene/therapie.de https://www.therapie.de/psychotherapie/-verfahren-/traumatherapie/Traumahilfezentrum München (bietet kostenlose Beratungsgespräche an)https://www.thzm.de/Die Kassenärztlichen Vereinigungen der Länder können ebenfalls bei der Suche nach Therapeut*innen weiterhelfen. Mehr zu mir und meiner Arbeit: www.katharinaaltemeier.dehttps://www.instagram.com/katharinaaltemeier/
In dieser Episode sprechen Sebastian Deubelli und ich über die derzeitige Stimmung, über Wahrscheinlichkeiten und über die rechtliche Lage. Aber auch wie man vielleicht jetzt schon zart mit der K.I geschäftlich als Fotograf beginnen kann. Wegen des rasanten technologischen Fortschritts sollte man sich als Profifotograf einig sein, dass die K.I., bleiben und die Kameras größtenteils ersetzen wird. Ist das wirklich schlimm? Ich für meinen Teil sehe die K.I. einfach als meine neue "Kamera". Von daher ist nicht der Ansatz wir Fotografen konkurrieren mit der K.I., nein, wir konkurrieren nun teilweise mit unseren Kunden. Sebastian klärt umfassend über rechtliche Probleme auf und zum Schluss verabreden wir uns beide zum Jahresende. Dann schauen wir, wie sich die Dinge entwickelt haben. Sebastian Deubelli ist Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht und betreibt seit April 2013 seine eigene Kanzlei in Landshut. Er vertritt und berät bundesweit Kreative und ist hier vordergründig im Bereich des Fotorechts zuhause. Sebastian betreut zudem die Kolumne Recht der ProfiFoto und betreibt seinen eigenen Law-Podcast kreativ[ge]recht. Er ist schließlich auch als Speaker auf verschiedenen Veranstaltungen anzutreffen und veranstaltet regelmäßig eigene Webinare für Kreative. Daneben ist Sebastian Deubelli als Referent für Vereinigungen (z.B. für den BVPA oder die IHK Niederbayern) tätig und führt Seminare und Workshops rund um die Themen Medien- und Urheberrecht durch. Meine Profile im Netz: Instagram Webseite AI Prompt Engineer LinkedIn
8,3 Prozent der Bevölkerung sind Muslime. Während der Großteil in Österreich ein normales Leben führt, gibt es aber auch eine kleine Minderheit, die sich nicht den demokratischen Werten verpflichtet fühlt. Die Dokumentationsstelle Politischer Islam hat mehrere islamische Einrichtungen unter die Lupe genommen und hat dort Parallelgesellschaften gefunden. Doch bleibt es nur bei Predigten oder geht von einigen Vereinigungen auch eine Gefahr für die Republik aus? Darüber reden wir heute mit der Direktorin der Dokumentationsstelle für Politischen Islam Lisa Fellhofer. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Wir sprechen mit Maximilian Steinbeis. Er ist Schriftsteller, Journalist, Jurist, Gründer und Chefredakteur von Verfassungsblog. In einem aktuellen Beitrag setzt er sich kritisch mit der Staatsrechtslehrervereinigung auseinander. Wir unterhalten uns darüber, wie juristisches Wissen, innerhalb und außerhalb rechtswissenschaftlicher Vereinigungen, produziert und reproduziert wird. Links: https://verfassungsblog.de https://verfassungsblog.de/die-zunft/ https://verfassungsblog.de/author/admin/
In den USA kippte das Supreme Court das bisherige Recht auf Abtreibung. Die einzelnen Bundesstaaten dürfen nun Gesetze erlassen, mit denen Abtreibung verboten wird. Diese Debatte wird in den USA vor allem religiös geführt. Deswegen herrscht bei religiösen Vereinigungen großer Jubel. Ein paar dieser Spinner haben bei uns angerufen. Kommentare? Hier lang zu YouTube...Weitere religionskritische Webseiten:Podcast: KetzerpodcastPodcast: MGEN — Man glaubt es nichtArtikel: AWQ — Answers Without QuestionsNews in deutscher Sprache: AMB — Atheist Media Blog (Blasphemieblog)News in deutscher Sprache: HPD — Humanistischer PressedienstBibelwissen und Religionskritik: Bibelkritik.chWitziges: Reimbibel.deKlassiker: Die Legende von der christlichen Moral
Kassenärztliche Vereinigungen bestanden abrechnungen für Corona-Bürgertests. - Supermärkte und Discounter müssen ab heute alte Elektrogeräte annehmen. Von Katrin Schmick.