POPULARITY
Wir sprechen in dieser Folge über die bemerkenswerte Karriere von Carl Schurz. Ein Revolutionär der Badischen Revolution von 1849, der aus der Festung Raststatt über einen Abwasserkanal fliehen kann, einen der bekanntesten Revolutionäre aus dem Gefängnis befreit, in die USA auswandert und dort nicht nur im Amerikanischen Bürgerkrieg auf Seiten der Nordstaaten kämpft, sondern als Senator und Innenminister politische Karriere macht. Schurz galt lange als Vorzeige-Deutschamerikaner, der sein Leben in den Dienst der Demokratie stellte. Doch als der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier 2022 eine Schurz-Büste vorm Schloss Bellevue aufstellen wollte, wurde Kritik laut, woraufhin die Enthüllung abgesagt wurde. // Erwähnte Folgen - GAG497: Drais und die Laufmaschine - https://gadg.fm/497 - GAG297: Die Revolutionärin und (fast) vergessene Pionierin der Frauenbewegung - https://gadg.fm/297 - GAG185: Kleindeutschland und die General Slocum Katastrophe - https://gadg.fm/185 // Literatur - Rudolf Geiger: Der deutsche Amerikaner: Carl Schurz – vom deutschen Revolutionär zum amerikanischen Staatsmann, 2016. - Julius Wilm: Ein deutscher Revolutionär im Amt: Carl Schurz und der Niedergang der Minderheitenrechte in den USA der 1870er-Jahre, 2024. - Wolfgang Hochbruck und Aynur Erdogan: Carl Schurz, 2012. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Merz stellt seine eigenen Interessen, hinter die der Partei und des Landes und handelt wie ein echter Staatsmann. Er bringt endlich wieder Schwung in den Bundestag und löst die CDU aus dem Würgegriff Merkels. Wieso die Giftpille in dem Antrag zum 5-Punkte-Plan geschickt war und wieso es nichts macht, dass das Zustrombegrenzungsgesetz nicht angenommen wurde. Das erwähnte Buch: Die 36 Strategeme der Krise: https://www.amazon.de/... Wenn Sie lieber außerhalb von Amazon kaufen: https://www.westarp-bs... Auch hierzu: https://m.focus.de/pol... ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Die Kunst des perfekten Scheiterns: ○https://www.amazon.de/... *Anleitung zur Selbstüberlistung: ○https://www.amazon.de/... *Die 36 Strategeme der Krise: ○https://www.amazon.de/... *Schummeln mit ChatGPT: ○https://www.amazon.de/... ○https://www.amazon.de/... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/e... ○Ebook: http://www.amazon.de/e... ○YouTube: https://www.youtube.co... ○Instagram: / profrieck ○Twitter: / profrieck ○LinkedIn: / profrieck #profrieck #brandmauer Haftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz- oder Medizinkanal. Der Inhalt meiner Videos bzw. Podcasts dient ausschließlich zur allgemeinen Information und ist kein finanzieller oder medizinischer Rat oder gar eine persönliche Empfehlung. Informieren Sie sich bitte immer aus mehreren unabhängigen Quellen und suchen Sie professionellen Rat für Ihre Entscheidungen, insbesondere im Bereich der Investments oder der Medizin. Die geäußerten Meinungen stellen keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten aller Art, also insbesondere Wertpapieren oder Sachwerten. Sie ist auch keine Aufforderung zu irgendeiner Form der Selbsttherapie oder Selbstdiagnose. Bitte nehmen Sie diese Hinweise ernst.
Held mit vielen Makeln, eine echt schräge Gestalt und der vielleicht bedeutendste Staatsmann des 20. Jahrhunderts: Mythos Winston Churchill (gestorben am 24.1.1965). Von Heiner Wember.
Andreas Babler weckte Hoffnungen auf eine linke Erneuerung der SPÖ. Diese Euphorie ist verflogen. Aus dem einstigen Marxisten ist ein Staatsmann geworden, der um jeden Preis regierungsfähig sein will. Artikel vom 13. Dezember 2024: https://jacobin.de/artikel/andreas-babler-spoe-oevp-fpoe-neos-nationalratswahl-oesterreich Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
Charles De Gaulle ist der erste Ministerpräsident Frankreichs nach dem Zweiten Weltkrieg und gilt als einer der bedeutendsten französischen Politiker des 20. Jahrhunderts. Er gründet nach der Niederlage Frankreichs gegen das nationalsozialistische Deutschland 1940 in seinem Londoner Exil das Komitee „Freies Frankreich“ und wird zur Integrationsfigur der Résistance gegen die deutsche Besatzung. 1958 wird de Gaulle zum letzten Ministerpräsidenten der Vierten Republik berufen und erlässt eine neue Verfassung, die dem Präsidenten große Macht einräumt und die sogenannte Fünfte Republik begründet, in der de Gaulle von 1959 bis 1969 Staatspräsident wird. In dieser Funktion kann de Gaulle unter anderem 1962 eine Lösung des Algerienkonfliktes erwirken und wird zu einer wichtigen Figur der deutsch-französischen Aussöhnung.
Vor 150 Jahren wurde Winston Churchill geboren. In Deutschland kennt man ihn vor allem für sein Wirken während des Zweiten Weltkriegs gegen Hitler-Deutschland. Was heutige Politikerinnen und Politiker vom Staatsmann und Literaturnobelpreisträger lernen könnten, erklärt seine Biografin Franziska Augstein in SWR Kultur am Morgen.
Hans-Ulrich Rudel war ein deutscher Pilot im Zweiten Weltkrieg, der als der erfolgreichste Sturzkampfbomber-Pilot der Luftwaffe gilt. In seinen zahlreichen Einsätzen konzentrierte er sich vor allem auf die Bekämpfung von Bodenzielen, insbesondere feindlichen Panzerverbänden. Mit insgesamt 519 zerstörten Panzern wurde er zum deutschen Piloten mit den meisten anerkannten Panzerabschüssen. Im Verlauf des Krieges flog Rudel beeindruckende 2.530 Einsätze – eine Zahl, die für militärische Frontflüge ihresgleichen sucht. Für seine außergewöhnlichen Leistungen wurde ihm 1945 persönlich von Adolf Hitler das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes mit goldenem Eichenlaub, Schwertern und Brillanten verliehen, eine Ehrung, die kein anderer in der Wehrmacht erhielt. In der NS-Propaganda wurde Rudel als der erfolgreichste Kampfflieger des Zweiten Weltkriegs gefeiert und zur Legende stilisiert. Was Rudel jedoch zu einer problematischen Figur macht, ist seine ungenierte Haltung nach 1945. Auch Jahre nach dem Krieg trug er offen seine nationalsozialistische Gesinnung zur Schau. In den 1950er Jahren nutzte er seine prominente Stellung, um seine völkische Ideologie in mehreren Büchern zu verbreiten. Darin pries er nicht nur Adolf Hitler als weitsichtigen Staatsmann, sondern propagierte auch die fortdauernde Notwendigkeit von „Lebensraum im Osten“. Diese kontroversen Aspekte seines Lebens werfen die Frage auf, ob und in welchem Grad Rudel nach dem Zweiten Weltkrieg für seine Vergehen zur Verantwortung gezogen wurde.
Heute vor 150 Jahren wurde der britische Staatsmann, zweimalige Premierminister, Historiker und Nobelpreisträger Winston Churchill geboren.
Er war weder gelernter Diplomat noch Mitglied einer Volkspartei. Trotzdem gilt Gustav Stresemann als herausragender Staatsmann der Weimarer Republik. 1923 wurde er Reichskanzler und Außenminister - in einem Jahr der Krise. Zwar dauerte Stresemanns Kanzlerzeit nur wenige Monate, doch schaffte er in dieser Zeit den Umschwung. Von Rainer Volk (BR 2023)
Er ist Bibliothekar, Journalist, Drucker, Staatsmann, Erfinder und soo vieles mehr. Benjamin Franklin hat viele Talente und einen unstillbaren Wissensdurst! Wir widmen uns dem Wissenschaftler Benjamin Franklin und erkunden die Welt der Blitze. Benjamin Franklin ist sicher: Blitze haben mit elektrischen Ladungen zutun, aber so richtig glauben will und kann das niemand. Um das Ganze zu beweisen setzt er sogar Menschenleben auf's Spiel, denn für ihn zählt nur eins: Das Wohl der Gesellschaft! Dieser Podcast wird durch Werbung finanziert - aktueller Werbepartner ist Planet Wild: Die ersten 150 von euch erhalten den 1. Monat einer Planet Wild-Mitgliedschaft von uns geschenkt. Klickt auf diesen Link https://planetwild.com/science und der Code SCIENCE8 wird automatisch eingesetzt. Doch nicht mehr zufrieden? Kündigung jederzeit möglich. Falls du erst noch sehen willst, wie Planet Wild arbeitet, schau dir dieses Video an, in dem sie sich für den Schutz von Steinkäuzen einsetzen: https://planetwild.com/science/m18 Willkommen zu unserem True Science-Podcast! Wir reden über die absurden, irren, romantischen und verworrenen Geschichten hinter Entdeckungen und Erfindungen. Denn in der Wissenschaft gibt es jede Menge Gossip! Wir erzählen zum Beispiel, wie die Erfinderin des heutigen Schwangerschaftstests mit Hilfe einer Büroklammerbox den Durchbruch schaffte, oder wie eine Hollywood-Schauspielerin den Grundstein für unser heutiges WLAN legte. Immer samstags - am Science-Samstag. Wir, das sind Marie Eickhoff und Luisa Pfeiffenschneider. Wir haben Wissenschaftsjournalismus studiert und die Zeit im Labor schon immer lieber zum Quatschen genutzt. Schreibt uns: podcast@behindscience.de I Instagram: @behindscience.podcast Wir sind gelistet im Reiseführer für Wissenschaftspodcasts: https://bitly.ws/3eGBW #WissPod Hinweis: Werbespots in dieser Folge erfolgen automatisiert. Wir haben keinen Einfluss auf die Auswahl. Vermarktung: Julep Media GmbH | Grafikdesign: Mara Strieder | Sprecherin: Madeleine Sabel | Fotos: Fatima Talalini
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge des Podcasts der Stoischen Piraten. Heute nehme ich euch mit auf eine Reise ins 19. Jahrhundert, eine Reise nach Amerika – eine Reise durch das Leben eines Mannes, der zu einem Typus gehört, den man heute meist vergeblich sucht. Ein Mann, der das verkörpert, was man Integrität nennt.James A. Garfield, geboren in einer einfachen Blockhütte in Ohio, ohne Besitz, ohne Geld und ohne Vater, aber mit einem Herzen voller Mut und einem Kopf voller kluger Gedanken. Dieser Mann hat sich von ganz unten nach ganz oben gearbeitet – nicht durch grosses Geschrei oder mit Ellenbogen, sondern durch echte, ehrliche, harte Arbeit und dem Verlangen, anderen zu dienen und die Welt zu verbessern.Stellt euch vor: 1880, ein brodelnder Parteitag der Republikaner in Chicago. Die Delegierten sind völlig zerstritten und gespalten. Weder der Kandidat der Stalwarts noch einer der Half-Breeds konnte sich durchsetzen. Die Delegierten stritten und diskutierten tagelang, ohne zu einer Einigung zu kommen. James A. Garfield war eigentlich nur als Delegierter aus Ohio angereist, um John Sherman zu unterstützen, der ebenfalls aus Ohio stammte. Er hielt sogar eine Rede für Sherman, die so gut ankam, dass sie vielleicht zu gut war – zumindest aus Garfields Sicht.Denn als sich nach Tagen hitziger Debatten noch immer keine Einigung abzeichnete, rückte Garfield, der eigentlich gar nicht kandidieren wollte, immer mehr in den Fokus. Trotz seiner Ablehnung, bei der 34. Wahlrunde als Kandidat anzutreten, konnte er es nicht verhindern: Im 36. Wahlgang erhielt er die Mehrheit der Stimmen.Garfield, ein Mann, der nie Präsident sein wollte, wurde nominiert – nicht durch seine eigene Ambition, sondern weil er durch seine Geradlinigkeit, seine Ehrlichkeit und seine Fähigkeit, Brücken zu bauen, überzeugte.Und nun wird es tragisch: Nur drei Monate nach seinem Amtsantritt, am 2. Juli 1881, wird auf Garfield ein Attentat verübt. Er stirbt elf Wochen später, nicht durch die Kugel des Attentäters, sondern durch eine Blutvergiftung, weil seine Ärzte es damals nicht für nötig hielten, ihre Instrumente zu desinfizieren. Ein Mann mit so viel Potenzial, der durch Unachtsamkeit und Ignoranz viel zu früh aus dem Leben gerissen wurde.Aber trotz seines kurzen Wirkens hat Garfield tiefe Spuren hinterlassen – Spuren, die uns auch heute noch wichtige Lektionen über wahre Führung und Charakterstärke lehren können. Acht zentrale Lehren aus Garfields Leben, die euch in dieser Podcast-Folge erwarten:1. Bescheidenheit und Dienst vor Ego – Garfield führte, ohne jemals den persönlichen Ruhm zu suchen. 2. Intellektuelle Neugier und lebenslanges Lernen – Ein unersättlicher Wissensdurst, der ihn trotz ärmlicher Herkunft zu einem gebildeten und weltoffenen Staatsmann machte. 3. Moralische Integrität und Ehrlichkeit – Seine Kämpfe gegen Korruption und Vetternwirtschaft sind beispielhaft für seine Prinzipientreue. 4. Empathie und Mitgefühl – Garfields Kampf für die Gleichberechtigung und die Rechte der Afroamerikaner zeigt sein tiefes Mitgefühl und seine Vision für Gerechtigkeit. 5. Mut – Ob auf dem Schlachtfeld oder in der Politik, Garfield stand immer mutig für das ein, was er für richtig hielt. 6. Brückenbauen und Pragmatismus – Seine Fähigkeit, unterschiedliche politische Lager zu vereinen, war ein Schlüssel zu seiner Führungskraft. 7. Ausdauer und harte Arbeit – Vom armen Bauernjungen zum Präsidenten – ein ultimatives Beispiel für Durchhaltevermögen. 8. Vergebung und Grossmut – Trotz der härtesten Kämpfe ließ Garfield nie Hass in sein Herz, sondern verfolgte einen Weg der Vergebung und Versöhnung.Garfield war ein Mann der Werte: tief verwurzelt in Bescheidenheit, im Dienst an der Gemeinschaft, überzeugt von Meritokratie und den gleichen Rechten für alle. Er war ein Löwe im Kampf für das, was richtig war, aber ein Lamm, wenn es um Vergebung ging. Er selbst nannte sich einen "schlechten Hasser" – einen "bad hater". Das ist eine Botschaft, die heute wichtiger denn je ist. In einer Zeit, in der kleine Feindseligkeiten groß aufgeblasen werden und viele sich schon von harmlosen Bemerkungen angegriffen fühlen, erinnert uns Garfield daran, dass wahre Stärke im Großmut liegt. Dass Mitgefühl eine Führungsqualität ist – und nicht der Glaube an die eigene moralische Überlegenheit.Also, was könnt ihr von Garfield lernen? Wie könnt ihr in eurem Alltag Führung und Grösse zeigen? Garfields Leben zeigt uns, dass es nicht darauf ankommt, mit Hass oder Furcht zu führen, sondern mit Integrität, mit der Fähigkeit, Brücken zu bauen und auch unter Druck das Richtige zu tun.Er war nicht nur ein Präsident oder ein Politiker – er war ein Kämpfer mit einem Herz für Vergebung. Ein schlechter Hasser, aber ein verdammt guter Kämpfer. Und genau das ist wahre Stärke.Garfields Geschichte ist eine Lektion, die uns alle dazu auffordert, anders zu denken, anders zu handeln und vor allem anders zu führen. Also stellt euch die Frage: Wie könnt ihr in eurem Leben Integrität und Grossmut zeigen? Wie könnt ihr Brücken bauen statt Mauern? Das ist die Herausforderung, die ich euch mit auf den Weg geben will.Vergesst nicht, den Podcast der Stoischen Piraten zu abonnieren, zu liken und auf euren sozialen Kanälen zu teilen. Euer Feedback ist mir extrem wichtig. Teilt mir mit, was ihr von James A. Garfield haltet und was wir von ihm lernen können. Ich bin gespannt, ob ihr mit mir einer Meinung seid. Vielen Dank an all diejenigen, die mir Feedback geben und den Podcast unterstützen. Wenn ihr mich weiter unterstützen wollt, könnt ihr das über www.buymeacoffee.com tun – den Link findet ihr auf meiner Webseite. Auch über Twint könnt ihr mir etwas spenden. Vielen Dank an alle, die das tun. Bis bald und bleibt grossmütig!
Vom Besuch in den USA verspreche sich Netanjahu gute Bilder, die ihn als großen Staatsmann zeigen, sagt Guido Steinberg, Stiftung Wissenschaft und Politik. An der Kritik der USA an Israels Vorgehen im Gazastreifen werde sich nichts ändern. Von WDR 5.
In dieser Folge widmen wir uns den zentralen Figuren des Stoizismus und ihren Lehren: Seneca, Epiktet und Marcus Aurelius.
Auf dem CDU-Parteitag präsentiert sich Friedrich Merz als Staatsmann mit Kanzlerschaftsambitionen. In der Ruhe liegt die Kraft, denn seine Positionen bringt er im neuen Grundsatzprogramm auch ohne laute Rhetorik vollständig unter. Für die neuen Ayslforderungen muss die Partei sich allerdings den kirchlichen Vorwurf der „Unchristlichkeit“ gefallen lassen. Und man sucht weiter nach einer einheitlichen Linie zum Umgang mit den Grünen. Darüber sprechen Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander in "Machtwechsel." Hier können Sie für "Machtwechsel" beim Deutschen Podcast-Preis abstimmen - schnell und unkompliziert. Vielen Dank: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/machtwechsel-2/ Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Noch mehr Politik? „Das bringt der Tag“ – jeden Morgen ab 5 Uhr die aktuellen News und dazu das Thema des Tages. Für alle, die wissen wollen, was heute wichtig ist. WELT-Redakteure, Korrespondenten und Reporter ordnen die aktuellen Schlagzeilen ein, erklären, wie es dazu kam und was die Nachrichten für uns bedeuten. Weil morgens oft wenig Zeit bleibt, bringen wir Sie in etwa 10 Minuten auf Stand. Redaktion: Wim Orth, Antonia Beckermann Produktion: Lilian Hoenen Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Ref.: Father Dr. Joseph Peter Mosha, Postulator
Heute geht es um das mögliche Scheitern der Kindergrundsicherung, Markus Söders Auslandseskapaden und das Nagelsmann-Dilemma des DFB. Das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: Das wichtigste Sozialprojekt der Ampel droht zu scheitern »Wir werden da fast behandelt wie ein eigenständiger Staat« Das Nagelsmann-Dilemma des DFB +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die Lieferung von schweren Waffen an die Ukraine war schon immer ein Problem für Bundeskanzler Olaf Scholz. Warum, erklärt er kaum. Auch im Fall der Taurus-Marschflugkörper zündet er wieder eine Nebelkerze nach der anderen, kommentiert Marcus Pindur. Pindur, Marcuswww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Tilly ist frisch aus Los Angeles zurück und hat ausser einem Jetlag auch noch ein wunderbares Zitat von Frederick Douglass, einem schwarzen amerikanischen Reformer, Abolitionisten und Staatsmann in Form eines Fotos mitgebracht: "If there is no struggle, there is no progress!" Mit diesem Satz fing Douglass 1857 seine berühmte Rede an und verwies darauf, dass man keine Freiheit ohne Agieren erreicht, genauso wenig wie ein Samen nicht wächst, wenn man ihn nicht in den Boden setzt. Der ehemalige Sklave Douglass kämpfte leidenschaftlich gegen den Sklavenhandel, für die Freiheit und die Gleichberechtigung. Das Zitat brachte uns auf unser heutiges Thema: Warum suchen so viele Menschen mit vermeintlichen Abkürzungen den Erfolg? Ob schnell mal "Superstar" werden, durch die Superspritze in Nullkommanix erschlanken oder potentielle Partner ruckzuck per swipe sortieren: möglichst schnell, möglichst effektiv und alles sofort. Wir leben in einer Zeit der Abkürzungen, für etwas kämpfen scheint immer unattraktiver zu werden. WIR MÖCHTEN DEN ERFOLG, ABER BITTE NICHT SOVIEL ARBEIT DAMIT… Persönliche und berufliche Weiterentwicklung und damit ein eventueller Erfolg ist aber immer mit einem Weg voller Leidenschaft, Mühen und Opferbereitschaft verbunden. Erst dann ist ein Erfolg für uns wertvoll und wir haben ein wirkliches Erfolgserlebnis. Erst wenn wir für etwas kämpfen, merken wir, dass es uns etwas wert ist. Schreibt uns in die Kommentare, wofür Ihr kämpft und was Ihr von Abkürzungen haltet. Wir freuen uns über jeden post! Annika + Michael
Er möchte gern, unser Aussenminister: ein grosser Staatsmann sein und zwischen den Mächten vermitteln. Ob es ihm gelingt? Bänz Friedli sass ein Tal weiter südlich im Schnee und war sich nicht im Klaren, was sich am WEF wirklich abgespielt hat. Wer die Sendung live am Radio hören will – sie läuft am: Samstag, 20.01.2024, 13.00 Uhr, Radio SRF 1 Sonntag, 21.01.2024, 23.00 Uhr, Radio SRF 1 (Wiederholung)
Wir sprechen mit Univ.-Prof. Dr.in Ilse Reiter-Zatloukal über die "Lasser'schen Artikel". Reiter-Zatloukal ist Universitätsprofessorin am Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien Geheimer Rat Dr. Josef Wolf Adam Freiherr Lasser von Zollheim (* 30. September 1814 in Weißenbach bei Strobl; † 19. November 1879 in Wien) war Beamter, Jurist, Staatsmann und Ehrenbürger der Stadt Salzburg. Er war verantwortlich für die bis 1981 in Kraft gestandenen sogenannte "Lasser'schen Artikel". Bei diesen handelt es sich um die Artikel VII und VII der Strafgesetzesnovelle 1863, RGBl 8/1863. Sie verboten eine Veröffentlichung von Mitteilungen über ein schwebendes Gerichtsverfahren und standen bis weit ins 20. Jahrhundert hinein in Kraft. Links: https://rechtsgeschichte.univie.ac.at/team/ilse-reiter-zatloukal/ https://www.sn.at/wiki/Josef_Freiherr_Lasser_von_Zollheim https://ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?ResultFunctionToken=11104855-fb39-4d49-a5aa-7e0ea65fb9c1&Position=1&Abfrage=BgblAlt&Titel=&Bgblnummer=&Stuecknummer=&Jahrgang=1863&VonKundmachungsdatum=02.12.1848&BisKundmachungsdatum=31.03.1940&ImRisSeitVonDatum=02.12.1848&ImRisSeitBisDatum=31.03.1940&ImRisSeit=Undefined&ImRisSeitForRemotion=Undefined&ResultPageSize=100&Suchworte=&Dokumentnummer=rgb1863_0008_00161
Am 26. Dezember verstarb Wolfgang Schäuble. Ein großer Staatsmann, der sein Leben der Politik gewidmet hat. Wir wiederholen einen Doppelkopf mit ihm aus dem Jahr 2007.
Reinhardt, Anjawww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei
Hallo liebe Hörerinnen und Hörer, Nico wurde in der Letzten Folge Zeugin des Mordes an dem französischen Staatsmann, Pierre Carchon, durch einen Pantomimen. Carchon kannte Nicos verstorbenen Vater und schien ihr irgendetwas offenbaren zu wollen, doch so weit kam es nicht mehr. Nun beginnt Nico ihre eigenen Ermittlungen und stößt auf ein dunkles Geheimnis und Widerstand aus gegen dessen Enthüllung. Im zweiten Teil der Folge durchleben wir mit der eigentlichen Hauptfigur, George Stobbart, den Bombenanschlag auf ein kleines Café in welchem sich Nico mit einem geheimnisvollen Mann treffen wollte. Viel Spaß bei der Folge wünschen Marius, Fabian und Ringo DttD – RSS Feed: https://anchor.fm/s/2d0419ec/podcast/rss Down to the Detail Website: https://downtothedetailpodcast.de Patreon: https://www.patreon.com/dttd_podcast Steady: https://steadyhq.com/de/downtothedetailpodcast/about Twitter: @DttD_Podcast Instagram: https://www.instagram.com/down_to_the_detail_podcast/ DttD - Facebook Gruppe: https://www.facebook.com/groups/188095547251335/ Spotify: https://open.spotify.com/show/3aYa0m9bcl2McVBJM8OM5H?si=3e49a56c84774788 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/3ec0bc65-357c-4657-80e7-9c4712e3620e/down-to-the-detail Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/down-to-the-detail/id1536323966
Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
Buchpremiere „Adenauers Watergate“ vom 4. Oktober 2023 Teil 2: Podiumsdiskussion mit Klaus-Dietmar Henke, Frank Bösch, Horst Möller, Daniela Münkel und Kristina Meyer Die Veranstaltung fand am 4. Oktober im Mendelsohn-Bau/IG Metall in Berlin statt. Leider hatten wir am Abend kleinere technische Probleme mit dem Mikrofon unserer Moderatorin Kristina Meyer. Wir bitten dies zu entschuldigen und hoffen, dass das dem Hörvergnügen keinen Abbruch tut. Die Diskussion mit unserem Publikum vor Ort musste aufgrund der mangelhaften Audioqualität aus diesem Podcast entfernt werden. Teil 1: Vortrag von Klaus-Dietmar Henke Teil 2: Podiumsdiskussion mit Klaus-Dietmar Henke, Frank Bösch, Horst Möller, Daniela Münkel und Kristina Meyer Konrad Adenauer prägte als Gründungskanzler und hochverehrter Staatsmann eine ganze Epoche. Zur eigenen Machtsicherung hebelte der CDU-Chef dabei allerdings die von ihm selbst mitgestalteten demokratischen Spielregeln des Grundgesetzes aus: Über Jahre hinweg profitierte er von der heimlichen und gesetzwidrigen Ausforschung der SPD-Führung durch den Auslandsnachrichtendienst, die sein Kanzleramtschef Hans Globke und der BND-Präsident Reinhard Gehlen eingefädelt hatten und an der auch zwei SPD-Mitglieder beteiligt waren. Im Rahmen des von einer Unabhängigen Historikerkommission durchgeführten Forschungsprojektes zur Geschichte des BND hat der Historiker Klaus-Dietmar Henke dieses heikle Kapitel der bundesdeutschen Nachkriegsgeschichte auf der Grundlage erstmals ausgewerteter Unterlagen des BND sowie Hunderter Geheimberichte in den Archiven der CDU untersucht. Sein Buch „Adenauers Watergate“, das Mitte August im Ch.Links Verlag erschien, wurde am 4. Oktober erstmals öffentlich präsentiert. Im Anschluss an seinen Vortrag diskutierte Autor Klaus-Dietmar Henke mit dem Direktor des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung in Potsdam, Frank Bösch, dem ehemaligen Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin, Horst Möller, sowie der Leiterin der Forschungsabteilung des Stasi-Unterlagen-Archivs, Daniela Münkel. Moderation: Kristina Meyer, Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung. Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung online: Webseite: https://www.willy-brandt.de/ Newsletter: https://www.willy-brandt.de/newsletter/ Instagram: https://www.instagram.com/bwbstiftung/ Facebook: https://www.facebook.com/BundeskanzlerWillyBrandtStiftung/ Mastodon: https://social.bund.de/@BWBStiftung Twitter: https://www.twitter.com/bwbstiftung/ YouTube: https://www.youtube.com/@BWBStiftung
Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
Buchpremiere „Adenauers Watergate“ vom 4. Oktober 2023 Teil 1: Vortrag von Klaus-Dietmar Henke Die Veranstaltung fand am 4. Oktober im Mendelsohn-Bau/IG Metall in Berlin statt. Teil 1: Vortrag von Klaus-Dietmar Henke Teil 2: Podiumsdiskussion mit Klaus-Dietmar Henke, Frank Bösch, Horst Möller, Daniela Münkel und Kristina Meyer Konrad Adenauer prägte als Gründungskanzler und hochverehrter Staatsmann eine ganze Epoche. Zur eigenen Machtsicherung hebelte der CDU-Chef dabei allerdings die von ihm selbst mitgestalteten demokratischen Spielregeln des Grundgesetzes aus: Über Jahre hinweg profitierte er von der heimlichen und gesetzwidrigen Ausforschung der SPD-Führung durch den Auslandsnachrichtendienst, die sein Kanzleramtschef Hans Globke und der BND-Präsident Reinhard Gehlen eingefädelt hatten und an der auch zwei SPD-Mitglieder beteiligt waren. Im Rahmen des von einer Unabhängigen Historikerkommission durchgeführten Forschungsprojektes zur Geschichte des BND hat der Historiker Klaus-Dietmar Henke dieses heikle Kapitel der bundesdeutschen Nachkriegsgeschichte auf der Grundlage erstmals ausgewerteter Unterlagen des BND sowie Hunderter Geheimberichte in den Archiven der CDU untersucht. Sein Buch „Adenauers Watergate“, das Mitte August im Ch.Links Verlag erschien, wurde am 4. Oktober erstmals öffentlich präsentiert. Im Anschluss an seinen Vortrag diskutierte Autor Klaus-Dietmar Henke mit dem Direktor des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung in Potsdam, Frank Bösch, dem ehemaligen Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin, Horst Möller, sowie der Leiterin der Forschungsabteilung des Stasi-Unterlagen-Archivs, Daniela Münkel. Moderation: Kristina Meyer, Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung. Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung online: Webseite: https://www.willy-brandt.de/ Newsletter: https://www.willy-brandt.de/newsletter/ Instagram: https://www.instagram.com/bwbstiftung/ Facebook: https://www.facebook.com/BundeskanzlerWillyBrandtStiftung/ Mastodon: https://social.bund.de/@BWBStiftung Twitter: https://www.twitter.com/bwbstiftung/ YouTube: https://www.youtube.com/@BWBStiftung
Das Grundgesetz ist das juristische Fundament unserer Gesellschaft. Doch es gibt Menschen, die es nicht anerkennen und damit unsere Demokratie gefährden. Die Gesetze der Bundesrepublik Deutschland gelten für ihn nicht mehr. Davon ist Eugen überzeugt. Auf seinem Grundstück hat der 41-Jährige deshalb den Fantasiestaat “Al” ausgerufen. Als dieses dann aber zwangsgeräumt werden soll, zeigt Eugen, wie weit er bereit ist zu gehen, um für seine Überzeugungen einzustehen. Sarah ist einsam. Nichts sehnlicher wünscht sie sich als einen Partner an ihrer Seite. Als dann Frank in ihr Leben tritt, scheint es, als würde endlich das Glück einziehen. Doch schnell wird klar, dass ihr die neue Beziehung alles andere als Leichtigkeit bringt. Etwa 23.000 Personen gehören laut Bundesamt für Verfassungsschutz zur Bewegung der Reichsbürger:innen und Selbstverwalter:innen. Eine Szene, die die Bundesrepublik Deutschland als legitimen Staat ablehnt. Welche Argumente Anhänger:innen dabei heranziehen, welche Theorien sie vertreten und welche Gefahr von der Szene ausgeht, das hört ihr in dieser Folge von “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe”. Interviewpartner dieser Folge: Politologe Jan Rathje **Kapitel** 1. Fall “Eugen“ 2. Aha: Was sind Reichsbürger:innen und Selbstverwalter:innen? 3. Fall Sarah 4. Aha: Motivation 5. Corona und Prominente 6. Gefährlichkeit **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Recherche: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Jennifer Fahrenholz Schnitt: Pauline Korb **Shownotes** Schuld & Sühne: Paulinas Dokus: https://bitly.ws/Uxoo *Fall “Eugen”* LG Halle, Urteil vom 18.04.2019 - 1 Ks 3/17 Mdr: Chronoligie: Der Fall Adrian Ursache: https://bitly.ws/Uwqc Mitteldeutsche Zeitung: Adrian Ursache: Wie aus Mr Germany ein „Staatsmann wurde: https://bitly.ws/Uwqf koenau: Adrian Ursache Prozessauftakt Halle Landgericht Saal X01 2017: https://bitly.ws/UwqJ koenau: Adrian Ursache Reich Ur Warten auf den Gerichtsvollzieher: https://bitly.ws/Uwr3 *Fall “Sarah”* LG Neubrandenburg, Urteil vom 17.03.2017 - 833 Js 2078/17, 60 Ks 4/16 BGH-Beschluss vom 10. Oktober 2017: 2 StR 359/ 17 Stern: In einer Kuppelshow sucht sie Liebe. Sie wird zum Gespött. Dann zum Opfer eines Wahnsinnigen: https://bitly.ws/Uwrd Rhein-Zeitung: Schreckliche Details aus den Ermittlungsakten: Sarah starb einen qualvollen Tod: https://bitly.ws/Uwrm Nordkurier: Nach dem Tod von Axel G - nun spricht seine Frau: https://bitly.ws/Uwrv *Diskussion* YouGov: Überall Patrioten - außer in Deutschland: https://bitly.ws/UwrC Bundesamt für Verfassungsschutz: Reichsbürger und Selbstverwalter: https://bitly.ws/UwrH Konrad Adenauer Stiftung: “Reichsbürger”: https://bitly.ws/UwrL Dark Matters: “Der Reichsbürgerprinz und die Putschpläne”: https://bitly.ws/UwrR Juristische Rundschau: “Reichsbürger” und Strafrecht. FAZ Podcast für Deutschland: Reichsbürger-Razzia: Wie gefährlich sind die Extremisten im bürgerlichen Gewand?: https://bitly.ws/UxpE Die Justizreporter*innen: Reichsbürger – Welche Motive stecken dahinter?: https://bitly.ws/UxpJ **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust
Erst von Putin ausgezeichneter ›Held Russlands‹, dann Aufrührer und jetzt nur noch toter Geschäftsmann: nach Jewgenij Prigoschins Tod stricken Putin und Kreml an einem neuen Narrativ über den Wagner-Chef. Mit Erfolg und der Aussicht auf lukrative Geschäfte. Als Wladimir Putin sich zum ersten Mal zum Absturz des Jets äußerte, sprach er vom Geschäftsmann Prigoschin, nicht vom Söldnerführer, der sich regelmäßig an der Front zeigte – anders als Russlands Verteidigungsminister Schoigu, Oberkommandant Gerassimow oder Putin selbst. »Dieses Etikett Geschäftsmann spricht ihm ab, dass er ein Staatsmann, ein Patriot war, der sozusagen höhere Interessen des russischen Volkes vertreten hat«, sagt Russland-Expertin Ann-Dorit Boy im Podcast. »Damit stellt Putin ihn als kleinen Krämer dar, der in erster Linie aufs eigene Portemonnaie geschaut hat.« Und Moskau-Korrespondentin Christina Hebel ergänzt: »Das ist lange vorbereitet worden. Man sah das schon nach dem Aufstand, dass Schritt für Schritt versucht wurde, ihn zu demontieren. Er wurde ja zwischendurch als Freak dargestellt, mit Bildern aus seinem Haus, auf denen man Perücken, Pässe und Selfies in Verkleidung zu sehen waren.« Hat der Kreml also die Übernahme der Gruppe Wagner sorgfältig vorbereitet? Wie groß ist die Gefahr eines erneuten Söldner-Aufstandes? Und: Ist Prigoshin wirklich tot – oder doch nur untergetaucht? Darüber sprechen Christina Hebel und Ann-Dorit Boy in dieser Episode von Acht Milliarden. Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse acht.milliarden@spiegel.de. Links zur Sendung: Absturz eines Killers Spezialoperation Beerdigung Wie sieht die Zukunft der Wagner-Truppe in Afrika aus? Lebt Prigoschin doch noch?Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Der Protest gegen und die Empörung über die Urteile der französischen Besatzungsjustiz fand in allen Zeitungen und auch in diesem Podcast seinen Widerhall. Immer wieder wurden im Ruhrgebiet und im Rheinland Menschen wegen tatsächlicher oder angeblicher Beteiligung an Sabotageakten zu Tode verurteilt und hingerichtet. Daher bat die Vossische Zeitung den Präsidenten des Reichsgerichts Dr. Walter Simons um eine Einordnung zur Rechtslage in den besetzten Gebieten. Seine Ausführungen druckte sie in ihrer Ausgabe vom 5.7.1923. Wie es bei diesem Staatsmann zu erwarten war, fallen sie sehr nüchtern und sachlich aus, unterstreichen aber gerade in ihrer Differenziertheit wo, aus der Sicht des internationalen Rechts, der eigentlich skandalöse Machtmissbrauch der Besatzungsbehörden genau zu finden ist. Für uns liest Frank Riede.
Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! https://weltwoche.ch/Abonnieren Sie kostenlos den täglichen Newsletter der Weltwoche: https://weltwoche.ch/newsletter/Silvio Berlusconi war ein grosser Staatsmann. Personenfreizügigkeit schadet dem Wohlstand. Mario Fehrs Warteschlangen am Flughafen. Die Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheFacebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Seine tiefe Stimme ist unverkennbar, der deutsche Akzent ebenfalls, und sein Geist ist wach wie eh und je: Henry Kissinger ist kürzlich 100 Jahre alt geworden. Er war von 1969 bis 1977 US-Sicherheitsberater und Aussenminister unter den Präsidenten Nixon und Ford. Seither hat er alle amerikanischen Präsidenten beraten – ausser Joe Biden. Der hat ihn bisher nicht ins Weisse Haus eingeladen.Immer noch äussert sich Kissinger zu jedem Krieg und jeder Krise. Und er scheut nicht die Provokation: Für den Krieg in der Ukraine machte er ausdrücklich nicht allein Wladimir Putin verantwortlich. Der Westen habe vielmehr den Fehler begangen, einen Nato-Beitritt der Ukraine nicht bereits 2014 auszuschliessen. Allerdings habe sich Putin auch übernommen.Sorge bereitet Kissinger auch die Konfrontation zwischen den USA und China. «Der Konflikt um Taiwan könnte in einer Weise eskalieren, die niemand mehr kontrollieren kann», sagte er in einem Interview mit der «Zeit». Für die China-Politik, die er für seinen Chef Nixon entwarf, ging Kissinger in die Geschichte ein,Derzeit wird der aussenpolitische Gigant gefeiert. Er selber hat selbst vier Partys geplant, unter anderem in New York und am Familiensitz in Kent, Connecticut. Auch will er nach Fürth bei Nürnberg reisen, wo er ursprünglich herkommt. 1938 war er mit seinen Eltern und seinem Bruder vor den Nationalsozialisten in die USA geflohen, gerade noch rechtzeitig vor der Reichspogromnacht. Was folgte, war eine legendäre Karriere.Allerdings ist Kissingers Karriere nicht nur legendär, sondern auch heftig umstritten. Ihm wird gar vorgeworfen, ein Kriegsverbrecher zu sein, vor allem was die geheime Bombardierung Kambodschas während des Vietnamkriegs sowie den Putsch gegen Chiles gewählten Präsidenten Salvador Allende betrifft.Wer war, wer ist dieser Henry Kissinger? Und weshalb hat ihn Biden bisher wohl nicht eingeladen? Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International von Tamedia, mit Martin Kilian, dem langjährigen US-Korrespondenten des «Tages-Anzeigers». Kilian lebt in Charlottesville, Virginia.
Geheime Dokumente zeigen einen anderen Selenskyj – nicht den „ruhigen und stoischen Staatsmann, der brutale russische Angriffe abwehrt“. Bei einem Treffen Mitte Februar 2023 schlug er vor, dass die Ukraine die Druschba-Ölpipeline sprengen sollte – „um Viktor Orbáns ungarische Industrie zu zerstören“. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Eine Spekulation, aber eine spannende: Was wäre passiert, wenn Gustav Stresemann 1929 nicht so jung gestorben wäre? Hätte der weithin respektierte Politiker das Ende der Weimarer Republik aufhalten können? Unser Autor Heiner Wember sucht nach Antworten in Stresemanns Leben. Von Heiner Wember.
Bei der Weltwoche Digital ist alles neu: Website und App wurden grundlegend erneuert. Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! www.weltwoche.ch«Fuck uf d‘Esther Friedli»: Für SP und SRF ist jeder Müll erlaubt.Staatsmann oder Wendehals? SVP-Politiker Gallati.Fussball-Goali Sommer im Pech.Meine Eindrücke in MoskauWerden Sie jetzt Weltwoche-Abonnent!www.weltwoche.ch/abo Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In Frankreich muss Otto von Bismarck schon lange als Synonym für den "bösen Deutschen" herhalten. "Bismarckhering - deutsches Gift" hat der Linkspopulist Jean-Luc Mélenchon vor einigen Jahren ein Pamphlet über Deutschland genannt. Aber auch in der Heimat des ersten Reichskanzlers wächst, 125 Jahre nach seinem Tod, die Distanz zu dem Staatsmann, der das 19. Jahrhundert maßgeblich geprägt hat. Das von Bismarck gegründete Auswärtige Amt hat gerade erst einen Sitzungssaal, der seinem Namen getragen hat, umbenannt.
70 Jahre nach seinem Tod ist Josef Stalin für jeden zweiten Russen wieder ein großer Staatsmann. Die Erinnerung an die Millionen Toten unter seiner Herrschaft und an das grausame Lagersystem scheint zu verblassen. Überall im Land werden wieder Stalin-Büsten errichtet. Denn die Erinnerung an den Großen Vaterländischen Krieg gegen die Nazis nutzt Wladimir Putin, um Russland für seinen imperialen Krieg in der Ukraine zu begeistern. Claus Heinrich diskutiert mit Prof. Dr. Stefan Creuzberger - lehrt deutsche und osteuropäische Zeitgeschichte, Universität Rostock, Katja Gloger - Journalistin und Autorin, Manfred Sapper - Chefredakteur „Osteuropa“
Er war weder gelernter Diplomat noch Mitglied einer Volkspartei. Trotzdem gilt Gustav Stresemann als herausragender Staatsmann der Weimarer Republik. 1923 wurde er Reichskanzler und Außenminister - in einem Jahr der Krise. Zwar dauerte Stresemanns Kanzlerzeit nur wenige Monate, doch schaffte er in dieser Zeit den Umschwung.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Wie man Dinge nicht mehr so persönlich nimmt - - und so ein besseres Leben führen kann! Warum passiert das gerade mir? Ich hab doch nur Pech! Alles hat sich gegen mich verschworen! Ich bin doch so ein armes Schaf! Ist das so? NEIN Genau so ist es nicht, kein Mensch hat nur Pech (oder Glück), es gibt auch keine Verschwörungen gegen uns, wer oder was sollte sich denn bitte verschwören, und warum sollte es überhaupt der Fall sein? Obwohl wir als Buddhisten „wissen“, dass alles schon geschrieben steht, kann es helfen, wenn wir "nicht alles so persönlich nehmen", sondern gelassen und in Ruhe das Schicksal annehmen. Etwas zu „wissen“ heißt nicht zwangsläufig, auch richtig zu handeln, da gibt es bei jedem Menschen noch deutlich „Luft nach oben“. Um alles „persönlich“ zu nehmen, dafür gibt es für einige Mitmenschen alle möglichen Ursachen. Die Götter haben sich verschworen, ein schwaches Selbstbewusstsein, starke Emotionen, das Umfeld, die Gesundheit, schnell sind wir mit Ausreden bei der Hand. Wichtig ist es aber zu verstehen, dass der Ursprung für das „Persönlich-Nehmen“ in uns selbst liegt, nicht von Aussen kommt. Es ist nur ein Gefühl, dass uns alles persönlich nehmen läßt. Denn anderen Menschen passieren auch negative Dinge im Leben. Aber nicht jeder bezieht das Eintreten von negativen Umständen gleich auf sich. Die Frage ist, wie wir mit diesen Begebenheiten umgehen, sie weiter verarbeiten. Ob wir sie „persönlich“ nehmen. Es ist ausschließlich unsere eigene Entscheidung, ob wir etwas „persönlich“ nehmen, oder eben nicht! "Niemand kann mich ohne meine Erlaubnis verletzten", sagte der große Mahatma Gandhi. Es gibt keine Verschwörung der Götter, nur wir selbst verschwören uns gegen uns selbst, wenn wir etwas persönlich nehmen, sind wir selbst daran schuld. Alles, was uns im Leben passiert, stellt nach Buddha nur unser Schicksal dar. Alles kommt so, wie es kommen muss, warum also etwas „persönlich“ nehmen? Anstatt sich über eine Verschwörung gegen sich selbst Gedanken zu machen, können Sie sich in das Konzept der „Erleuchtung“ einarbeiten, was ist das „Erwachen“, was meinte Buddha damit, als er sagte: „das Leben ist nur ein Traum“? Persönlich bin ich immer bereit zu lernen, obwohl ich nicht immer belehrt werden möchte- Winston Churchill - britischer Staatsmann - 1874 bis 1965 Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.
Goebbels Frau meinte einmal über Wilhelm Frick er sein ein "Revolutionär in Pantoffeln", sein Biograph, Günter Neliba, meint er war alles andere als ein "revolutionärer Staatsmann", ist aber dennoch aus dem "Gesicht des Dritten Reiches" nicht wegzudenken. Vor dem Krieg war er Leiter der Münchner Kriminalpolizei, später Reichsinnenminister und am Ende sogar an der Entwicklung der menschenverachtenden Rassegesetze beteiligt. Seine Geschichte erzählen wir in der heutigen Podcast-Folge.
Wir begrüßen euch im neuen Jahr zum Katerfrühstück nach der Silvesternacht 2022. Während Tobi vom Silvesterabend mit Raclette und Brettspielen erzählt, klagt uns Andi sein Leid. Denn nicht nur er sondern die ganze nach Bukarest gereiste Familie hat sich an Weihnachten angesteckt, wodurch die Feiertage und der Jahreswechsel ziemlich ins Wasser gefallen sind. Wir blicken zurück auf 2022, unter Anderem mit dem Fail des Jahres, den sich "Influencer" Andrew Tate zum Jahresende geleistet hat. Wir reden über unsere Person des Jahres, den ukrainischen Präsidenten, der vom Comedian zum Staatsmann wurde und wir sprechen über die Todesfälle der vergangenen Tage, wo uns unter Anderem Pelé, der frühere Papst Benedikt und Vivian Westwood verlassen haben. Wir erinnern uns an die Filme und Spiele des Jahres 2022 zurück und greifen noch einmal das Streaming-Thema vom Weihnachtsspecial auf, denn darauf gab es einige Reaktionen. Kommt gut ins neue Jahr mit 48 Minuten Neujahrs-Special von "Die lange Leitung"! Prosit!
Der Begriff der Zivilcourage wurde wohl erstmals 1835 in Frankreich unter der Bezeichnung courage civil verwandt. In Deutschland wurde er offiziell erstmals 1864 von Otto von Bismarck (1815–1898), deutscher Politiker und Staatsmann, eingeführt. Gerd Meyer (geboren 1942), Politikwissenschaftler, definiert Zivilcourage bzw. den sozialen Mut als eine bestimmte Art des sozial verantwortlichen Handelns in Situationen, in welchen Werte einer grundsätzlichen Bedeutung und auch soziale Normen wie die Menschenwürde, Menschenrechte und Gerechtigkeit oder die physische oder psychische Unversehrtheit einer Person verletzt werden. Mit Zivilcourage handelt derjenige, der bereit ist, trotz drohender Nachteile für die eigene Person, als Einzelner z. B. für die Wahrung humaner und moralischer Werte einzutreten. Wesens-merkmale der Zivilcourage sind u. a. Hilfsbereitschaft, Tapferkeit und Mut. Menschen mit Zivilcourage befinden sich meist in einer Situation, gegen den Strom zu schwimmen, was bedeutet, dass sie sich in ihrem Denken und Verhalten offensichtlich nicht an einer Mehrheit ausrichten, sondern dieser sogar entgegengestellt sind.
Michail Gorbatschow hat zum Fall des Eisernen Vorhangs beigetragen. Er wird dafür im Westen als großer Staatsmann gewürdigt. Dass ihm in Russland der Zerfall der Sowjetunion vorgeworfen wird, spiegele den Zustand des Landes wider, meint Sabine Adler.Ein Kommentar von Sabine Adlerwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ist vielleicht DER Staatsmann der Stunde. Seit Beginn des Krieges ist seine Politik im Fokus der Medien. Drei Biographien widmen sich nun seiner Persönlichkeit. Philipp Ritter sagt, welche sich lohnen. Von Philip Ritter.
Man kennt das Phänomen auch aus unseren Tagen: Kaum ist eine berühmte Autorin, ein berühmter Autor gestorben, wird eilig ihr Nachlass geplündert und jede noch so beiläufige Zeile zur postumen Veröffentlichung gebracht. Walther Rathenau war zwar nicht hauptberuflich schriftstellerisch tätig; als echter Workaholic fand er neben seinen fordernden Betätigungen als Staatsmann und als Wirtschaftskapitän gleichwohl auch noch Zeit, sich ausführlich schriftlich zu verschiedensten Fragen des Weltgeschehens zu äußern. Für die Berliner Volks-Zeitung war es insofern durchaus ein Coup, am 14. Juli 1922, also knappe drei Wochen nach dem verheerenden Attentat auf Rathenau, bislang noch unveröffentlichte Aphorismen von ihm erstmals einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Frank Riede bringt sie zur Anhörung.
Vortrag und Gespräch vom 27. Juni 2022 mit Prof. Dr. em. Martin Sabrow (Humboldt Universität zu Berlin), moderiert von Dr. Margrit Frölich (Evangelische Akademie Frankfurt). Vor 100 Jahren, am 24. Juni 1922, wurde der damalige deutsche Außenminister Walther Rathenau auf offener Straße in Berlin ermordet. Liberaler deutscher Politiker, Jude, Industrieller, Schriftsteller. Die Attentäter gehörten der nationalistisch und antisemitisch eingestellten paramilitärischen Organisation Consul an und wollten die Weimarer Demokratie destabilisieren. Wäre der charismatische Staatsmann, Sohn des AEG-Gründers Emil Rathenau, nicht ermordet worden, hätte die deutsche Geschichte womöglich einen anderen Verlauf genommen, mutmaßte der Historiker Sebastian Haffner. Die Veranstaltung nimmt den 100. Jahrestag der Ermordung Walther Rathenaus zum Anlass, um über dessen politisch-historische Bedeutung sowie den politischen Mord als Instrument demokratiefeindlichen Terrors zu reflektieren – in der Weimarer Republik wie auch in der Bundesrepublik Deutschland heute.
Bei einem Wahlkampfauftritt ist Japans Ex-Regierungschef Shinzo Abe erschossen worden. Der Anschlag geschah kurz vor den Wahlen zum Oberhaus des Parlaments an diesem Sonntag. Wofür stand Abe politisch? Und wie wird der Mordanschlag auf den Ex-Regierungschef die Wahl am Sonntag beeinflussen? Das erklärt Felix Lill, der für ZEIT ONLINE aus Tokio berichtet. Essen ohne Reue, geht das? Maria Mast hat sich mit der Komplexität unserer Ernährung beschäftigt und erklärt, ob es die eine Faustformel für eine gesunde, umweltschonende und leckere Ernährung gibt. Die Wissensredakteurin von ZEIT ONLINE verrät im Gespräch mit Roland Jodin auch, bei welchem Essen sie zuletzt Reue empfunden hat. Alles außer Putzen: Norddeutschland von der besten Seite – die Breminale. Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Marc Fehrmann und Susanne Hehr Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Shinzo Abe: Der populistische Nationalist (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/shinzo-abe-attentat-japan-militaer) Japan: Ex-Premier Shinzo Abe stirbt nach Anschlag (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/shinzo-abe-ist-tot-japans-ex-premier-stirbt-nach-anschlag) Attentat auf Shinzo Abe: "Japan und die Welt verlieren mit Shinzo Abe einen großen Staatsmann" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/shinzo-abe-japan-attentat-reaktionen-weltweit) Ernährung und Klima: Das gute Essen (https://www.zeit.de/2022/28/ernaehrung-klima-kochen-rezepte-tipps) Themenseite: Ernährung (https://www.zeit.de/thema/ernaehrung) Klimabilanz von Lebensmitteln: So nachhaltig ist mein Essen (https://www.zeit.de/2022/23/klimabilanz-lebensmittel-nachhaltigkeit-co2-wasser) Norddeutschland von der besten Seite: die Breminale. (https://breminale-festival.de/)
Photo: Austrian Anschluss, 1938 @Batchelorshow #Ukraine: What can be learned from the tragic year of 1938? Professor H.J. Mackinder, International Relations. #FriendsofHistoryDebatingSociety https://en.wikipedia.org/wiki/Kurt_Schuschnigg .. .. .. Anschluss Österreich, Wien Original caption | For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. This description has been identified as biased or incorrect: Original Nazi-propaganda descriptionDes Führers Triumphfahrt durch das jubelnde Wien. Die Ankunft des Führers in Wien am Montagnachmittag gestaltete sich zu einem triumphalen Einzug, wie ihn wohl noch kein Staatsmann erlebte. Hunderttausende umsäumten viele Stunden vor der Ankunft der Wagenkolonne des Führers die Strassen und ihre Jubelrufe klangen dem Einiger aller Deutschen wie ein Orkan entgegen. 15.3.1938 [Herausgabedatum] Scherl Bilderdienst, Berlin Description | Information added by Wikimedia users.Deutsch: In der Mariahilfer Straße, Blickrichtung von etwas nach der Zieglergasse Richtung Andreasgasse / Stadteinwärts Depicted place | Vienna Date | March 1938 Collection | German Federal Archives Current location | Sammlung von Repro-Negativen (Bild 146) Accession number | Bild 146-1985-083-10 Source | | This image was provided to Wikimedia Commons by the German Federal Archive (Deutsches Bundesarchiv) as part of a cooperation project. The German Federal Archive guarantees an authentic representation only using the originals (negative and/or positive), resp. the digitalization of the originals as provided by the Digital Image Archive. This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Germany license. Attribution: Bundesarchiv, Bild 146-1985-083-10 / CC-BY-SA 3.0 You are free: to share – to copy, distribute and transmit the work to remix – to adapt the work Under the following conditions: attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
Über dreissig Jahre lang herrschte Josef Stalin über die Sowjetunion. Er ist verantwortlich für Millionen Tote. In seinem Lager-System, dem Gulag, liess er selbst engste Vertraute ermorden. Doch nun, unter Wladimir Putin, erlebt Stalin ein Revival und sein Regime eine Umdeutung. Putin, der selbst gerne Aufsätze über die russische Geschichte schreibt, sieht in Stalin keinen Massenmörder, sondern einen entschlossenen Staatsmann, der die Sowjetunion einte und im Zweiten Weltkrieg den Faschismus in Hitler-Deutschland besiegte. Die Schattenseiten des Stalinismus blendet Putin dabei aus. Zum Beispiel, dass es unter Stalin in Russland Millionen Zwangsarbeiter gab, die im Zuge der Industrialisierung der Sowjetunion ermordet wurden. Mit seinem neuen Stalin-Kult will Putin den Rückhalt für seine Politik in der Bevölkerung stärken: Inzwischen ist es fester Bestandteil der russischen Propaganda zu behaupten, dass Russland unter Putin gegen den Faschismus in der Ukraine kämpfe, wie einst die Sowjetunion unter Stalin gegen Nazi-Deutschland. Trotzdem ist der neue Stalin-Kult nicht einfach das Wiederaufleben des Stalinismus. Beobachterinnen und Beobachter sehen darin vielmehr eine Art postimperiales Syndrom, welches Russland immer stärker im Griff hat und zunehmend die öffentliche Meinung bestimmt.
Über dreissig Jahre lang herrschte Josef Stalin über die Sowjetunion. Er ist verantwortlich für Millionen Tote. In seinem Lager-System, dem Gulag, liess er selbst engste Vertraute ermorden. Doch nun, unter Wladimir Putin, erlebt Stalin ein Revival und sein Regime eine Umdeutung. Putin, der selbst gerne Aufsätze über die russische Geschichte schreibt, sieht in Stalin keinen Massenmörder, sondern einen entschlossenen Staatsmann, der die Sowjetunion einte und im Zweiten Weltkrieg den Faschismus in Hitler-Deutschland besiegte. Die Schattenseiten des Stalinismus blendet Putin dabei aus. Zum Beispiel, dass es unter Stalin in Russland Millionen Zwangsarbeiter gab, die im Zuge der Industrialisierung der Sowjetunion ermordet wurden. Mit seinem neuen Stalin-Kult will Putin den Rückhalt für seine Politik in der Bevölkerung stärken: Inzwischen ist es fester Bestandteil der russischen Propaganda zu behaupten, dass Russland unter Putin gegen den Faschismus in der Ukraine kämpfe, wie einst die Sowjetunion unter Stalin gegen Nazi-Deutschland. Trotzdem ist der neue Stalin-Kult nicht einfach das Wiederaufleben des Stalinismus. Beobachterinnen und Beobachter sehen darin vielmehr eine Art postimperiales Syndrom, welches Russland immer stärker im Griff hat und zunehmend die öffentliche Meinung bestimmt.
Caesar, erstochen von mehreren Senatoren, ist allgegenwärtig. Der römische Staatsmann kommt in Abbildungen, Schriften und Filmen vor. Aber stimmt das, was wir über ihn zu glauben wissen, überhaupt? Von Stefanie Oswaltwww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
Der ukrainische Staatsmann Wolodymyr Selenskyi ist seit dem Krieg in seinem Land das wohl bekannteste Gesicht der Welt. Vom Comedian zum "Freiheitshelden Europas" (ntv.de: https://www.n-tv.de/politik/politik_person_der_woche/Warum-Putin-Selenskyj-toeten-will-article23163838.html) - wie passt das zusammen? Wie viel Comedian steckt noch in ihm? Eine ganze Menge, sagt Mira, denn Persönlichkeitsstrukturen verändern sich nicht einfach. Was genau das bedeutet und wie ihm seine vorheriger Beruf in der derzeitigen Situation hilft, erklärt sie in dieser Folge. Wie können er und Putin eine gemeinsame Kommunikationsebene finden und was sollte Selenskyi unbedingt vermeiden?
Hueck, Carstenwww.deutschlandfunkkultur.de, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei
Zugetraut hatte ihm das niemand. Erwartet wurde nur das Schlimmste – es wäre ja nicht das erste Mal gewesen. Während des Abzugs der Truppen aus Afghanistan gab US-Präsident Joe Biden eine schwache Figur ab.Da erstaunen die Auftritte des amerikanischen Präsidenten rund um den Ukrainekonflikt umso mehr. Biden wirkt souverän, entschlossen und reklamiert eine Machtposition für die USA, die das Land schon länger nicht mehr innehatte.Was ist der Unterschied zwischen den beiden Krisen? Wie beeinflusst der Ukrainekonflikt die amerikanische Aussenpolitik? Und was halten eigentlich die Republikaner von Bidens Russlandkurs? Antworten darauf gibt es in der aktuellen Folge des Podcasts «Alles klar, Amerika». Zu Gast ist Martin Kilian, Gastgeber ist (ausnahmsweise) Philipp Loser.
Grausam, machtbesessen, größenwahnsinnig - so beschreiben uns die römischen Geschichtsschreiber Mithridates VI. Eupator und Dionysos, den letzten Verteidiger der hellenistischen Welt. Doch wer war der König wirklich, dessen Legende den 14-jährigen Mozart zu seiner ersten Oper inspirierte? Der römische Staatsmann und Philosoph Cicero ist sich sicher: Mithridates VI. Eupator und Dionysos war der größte Monarch seit Alexander und der furchtbarste Gegner, den Rom je hatte. Wie es dazu kam und welchem ungewöhnlichen Hobby der pontische König nachging, das erfahrt in dieser Episode. ......... Werbung! Hier geht es zum Spezialangebot von Readly: 2 Monate für 1,99 Euro! ......... Umfrage: Wir freuen uns, wenn ihr hier an der Umfrage teilnehmt! ......... Das Folgenbild zeigt eine Marmorbüste des Mithridates V. Die Skulptur ist im Rheinischen Landesmuseum in Bonn ausgestellt. Im Hintergrund ist der pontische Machtbereich zu erkennen. ......... Literatur zur Folge: Mayor, Adrienne: The Poison King. The Life and Legend of Mithradates. Rome's Deadliest Enemy, Princeton 2009. Fritz Geyer: Mithridates 12. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band XV,2, Stuttgart 1932. ......... Unsere Quellen findet ihr hier, auf Instagram und auf unserer Website His2Go.de. Ihr könnt uns dabei unterstützen, weiterhin jeden 10., 20. und 30. des Monats eine Folge zu veröffentlichen. Folgt uns bei Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, Podimo, Instagram oder Twitter und bewertet uns auf Apple Podcasts, Spotify oder über eure Lieblings-Podcastplattformen. Über einen Spendenlink auf unserer Website könnt ihr uns finanziell unterstützen, damit wir Literatur und neue Technik für den Podcast anschaffen können. Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unserer Feedback E-Mail: feedback.his2go@gmail.com zukommen lassen könnt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert. ......... Music from https://filmmusic.io “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) Plain Loafer by Kevin MacLeod Link: https://incompetech.filmmusic.io/song/4223-plain-loafer License: https://filmmusic.io/standard-license
Wenn ein Staatsmann in ein anderes Land zu Besuch geht, ist das immer eine grosse Sache. Es sind viele Vorbereitungen nötig und eine gewaltige Organisation beginnt. Mit der Geburt Jesu kam auch eine hochstehende Persönlichkeit in die Welt. Kein Wunder, dass es auch hier Vorbereitung brauchte. In der Person des Johannes des Täufers war das der Fall. Wir diskutieren über die Geburt des Täufers, aber machen uns auch Gedanken zum Loblied seines Vaters, Zacharias. Es erwartet uns ein spannendes Gespräch mit Gabriele Berz-Albert, Andreas Zimmermann, Judith Dummermuth-Attinger unter der Leitung von Ueli Häring.
Uwe wird kein Staatsmann mehr. Und DWS ist weit mehr als ein Aktienfond. Ein Quiz und ein Quiz-Versagen, seltsame Steuerverwendung für die Rente, natürlich Corona und den ganz und gar unterschiedlichen Musikgeschmack der Jahrgangs-Twins.
"Über Gott und die Welt mit..." ist ein Sonderformat von 0 auf 1. Ich unterhalte mich mit meinen Gästen über alles, was uns gerade interessiert, beschäftigt, antreibt. Natürlich versuche ich, das Ganze mit Gründertum und Unternehmertum zu verbinden. Meine Gesprächspartner*innen haben aber Ihre eigenen Interessenzentren, über die sie reden wollen. Einfach machen sie es mir nicht, meine Überleitungen sind manchmal... gewagt und das merkt man
Ernst Busch war Schauspieler, Regisseur und einer der wichtigsten deutschen Arbeitersänger des 20. Jahrhunderts. Nachdem Jochen Voit schon eine ausführliche Biografie über ihn geschrieben hat, legt er nun noch eine Graphic Novel nach, um sich gemeinsam mit der Zeichnerin Sophia Hirsch dem Leben von Ernst Buch noch mal anders zu nähern. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Corso Direkter Link zur Audiodatei
Hat Armin Laschet sich selbst um das Kanzleramt gebracht? Als amtierender Ministerpräsident von NRW wurde er dabei gefilmt, wie er lachte und scherzte während der Bundespräsident im Vordergrund den Betroffenen der Flutkatastrophe sein Beileid aussprach – in Erftstadt, seinem Bundesland. Das attestiert ihm vor allem eins: Gedankenlosigkeit, mangelnde Empathie und mangelnde Medienkompetenz. Auch seine daraufhin folgende erste Entschuldigung beruhigte die Gemüter nicht: „Umso mehr bedaure ich den Eindruck, der durch eine Gesprächssituation entstanden ist. Dies war unpassend und es tut mir leid.“ Sagt sein Verhalten etwas über seine Qualifikation als möglicher Kanzler aus? Für Mira sagt es vor allem etwas über seine Persönlichkeit aus. In dieser Podcastfolge spricht sie darüber, was genau Laschet zu dieser unpassenden Reaktion veranlasste und was uns das über seinen Politikstil verrät.
"Können wir nochmal? Ist das live gewesen jetzt gerade?" Mit diesen Sätzen hat 2011 der damalige Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg bei einem Statement zu seiner unter Plagiatsverdacht stehenden Doktorarbeit sein Eindrucksmanagement beschädigt, in dem sonst sein Bild als souveräner, jede Bühne mühelos beherrschender Staatsmann gesetzt war. Warum hat diese Szene damals so viel Häme auf sich gezogen? Was ändert sich, wenn die gezielte Darstellung der eigenen Person nicht für Journalist*innen, sondern Vorgesetzte und Kolleg*innen stattfindet? Wie viel Authenzität ist überhaupt möglich, wenn man wechselseitig voneinander annimmt, dass man über das eigenen Auftreten bewusst entschieden hat?
Napoleon Bonaparte stirbt am 5. Mai 1821 einen qualvollen Tod – im Exil auf der Vulkaninsel St. Helena. Der Kaiser der Franzosen polarisiert: genialer Staatsmann und General für die einen, grössenwahnsinniger Tyrann für die anderen. Welche Rolle spielt sein Ende im Nirgendwo? Die Zeitblende zum merkwürdigen und faszinierenden Ende Napoleons: Dazu, wie seine Feinde ihn so weit wie möglich weg schickten, wie er auf St. Helena lebte und starb – und weshalb seine Zeit dort wichtig war für den späteren Napoleon-Mythos. Zu Wort kommt der Historiker und Napoleonbiograf Andrew Roberts. Und: Michel Dancoisne-Martineau, der französische Honorarkonsul auf St. Helena.
Inhalt: Sein Job: das Land zu schützen. Sein Gegner: der Terror. Seine Entscheidung: die härteste seines Lebens. 5. September 1977: Der Terror in Deutschland nimmt immer brutalere Ausmaße an. Auf offener Straße wird der Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer entführt. Roland Manthey, Chef des Verfassungsschutzes und mächtigster Staatsmann im Krisenfall, weiß auch ohne das Bekennerschreiben, wer dafür verantwortlich ist. Die RAF fordert die Freilassung ihrer inhaftierten Mitglieder im Austausch gegen die Geisel. Eilig beruft Manthey einen Krisenstab ein, der vor der größten Bedrohung in der Geschichte der Bundesrepublik steht. Während das verängstigte Volk den Atem anhält, sucht Manthey fieberhaft nach der Geisel. Doch als die Ereignisse eskalieren, steht er vor der schwersten Entscheidung seines Lebens … Als Sohn des damaligen Verfassungsschutzleiters hat Stephan R. Meier die RAF-Zeit hautnah miterlebt und entwickelt daraus einen hochspannenden Politthriller. Gespräch mit Stephan R. Meier:
Themistokles, jener legendäre Staatsmann und Feldherr Athens, der in der Schlacht von Salamis das Unmögliche möglich machte, indem er eine absurde Übermacht der Perser vernichtend geschlagen und damit griechenland zum Sieg verholfen hat. https://www.patreon.com/godsrage See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Olaf und Thorsten freuen sich beide darüber, dass Amerika wieder zurück ist. Die Vereidigung des neuen Präsidenten der Vereinigten Staaten haben sie im TV gesehen und waren begeistert darüber, dass endlich wieder ein Staatsmann mächtigster Mann der Welt. Auch die Auftritte der Stars und Sternchen waren bemerkenswert. Ein weiteres Highlight war sicherlich Bernie Sanders, der aufgrund seiner Handschuhe, die er an dem Tag getragen hat, viral gegangen ist. Unzählige Foto-Montagen kursieren durchs Internet und die sozialen Medien. Der Winter spielt verrückt, das merken auch die beiden. Mal Schnee, mal Sonne, mal gefroren, mal taut es. Das hat seine Vor- und Nachteile. Am Ende gibt es auch eine kleine Lach-Therapie gemäß dem Motto "Küsse den Tag". Viel Spaß mit den Bros!
Das Reich des persischen Herrschers Kyros umfasste vor 2'500 Jahren die halbe Erde. Und obwohl seine Herrschaft bereits so lange zurückliegt, sind seine Führungsgrundsätze und sein Führungsstil fortschrittlicher, als dies bei den meisten heutigen Führungspersonen der Fall ist. Kyros war ein Staatsmann, wie man sie heute vergeblich sucht: Menschlich, grossmütig, intelligent sowie strategisch und taktisch brillant.Den Führungsstil des grossen Persers sollten sich auch heutigen Manager, Politiker, Militäroffiziere und andere Führungskräfte näher zum Vorbild nehmen. In dieser Folge werden die sechs folgenden Führungsmerkmale von Kyros des Grossen behandelt:- Der Chef trägt die alleinige Verantwortung.- Überzeugen statt zwingen.- Die Wichtigkeit der Selbsterkenntnis.- Standesdünkel bringt Schaden.- Die Stärke der Vielfalt (Diversity)- Grosszügigkeit
"Die natürliche Einsicht lässt jeden erkennen, dass, da der Mensch vernunftbegabt geschaffen ist, er alles nur aus der Vernunft heraus tun darf, denn sonst würde er gegen seine Natur handeln und folglich gegen die Grundlage seines eigenen Wesens." So steht es im Testament des wohl größten europäischen Staatsmannes des 17. Jahrhunderts. Dabei hat kaum ein Premierminister einen so schlechten Ruf wiwe Kardinal Richelieu. Autorin: Sabine Mann
Als machthungriges und blutrünstiges Scheusal gilt Kardinal Richelieu, Premierminister des französischen Königs Ludwig XIII. Doch diesen Ruf verdankt der große Staatsmann dem Romancier Alexandre Dumas, der ihn 200 Jahre später zum Feind der "Drei Musketiere" macht.
Winston Churchill gilt als einer der größten und umstrittensten Politiker des 20. Jahrhunderts. Als Marineminister verantwortete er im Ersten Weltkrieg ein militärisches Desaster. Später motivierte er die Briten zum entschlossenen Kampf gegen Hitler. Von Michael Reitz. (aktualisierte Produktion 2015)
Wenn aus einem Politiker ein Comedian wird, wenn ein Staatsmann im Interview die Fassung verliert ODER wenn US-Präsident Trump eine Idee hat, wie die Corona-Infektionen zurückgehen können... ...dann ist das der perfekte Stoff für "Die Stefans Reloaded" - die schräge Show am Samstagvormittag - nur in BAYERN 3.
大家好!出门在外,被问起中国习俗,你说不出来,会被鄙视的。再扣一个帽子,说“你们被洗脑了,Tradition也没了“。这就尴尬了。德国的水上运动发达,即使没有话题也可以说龙舟的事儿啊,再讲讲屈原 ... Okay,让我们先从端午节开始吧!《国家地理杂志》的视频感受一下:https://www.nationalgeographic.de/geschichte-und-kultur/2018/06/chinas-buntes-drachenbootfest峥哥把德文介绍略加整合,并录了音:Am fünften Tag des fünften Monats im Mondkalender findet in China alljährlich das große Drachenbootfest statt, das von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt wurde.端午节:das Drachenbootfest五月初五:der fünfte Tag des fünften Monats im Mondkalender / nach dem Mondkalenderanerkennen vt.:承认Je nach Region können die Feierlichkeiten sich voneinander unterscheiden, aber eine Gemeinsamkeit gibt es immer: Wasser, Drachen und Boote sind ein integraler Bestandteil der Tradition. Auch die typische Feiertagsspeise Zongzi ist allgegenwärtig. Sie besteht aus Klebreis, der in Bambusblätter gewickelt und gedämpft wird. Es gibt sowohl herzhafte Variationen mit Fleisch, Eiern oder Pilzen als auch süße Zongzi, die beispielsweise mit roten Bohnen gefüllt sind – und natürlich kann man auch beides kombinieren.integral:不可分的【重音在最前】allgegenwärtig:普遍存在的【重音在第二个音节】Bei vielen regionalen Feierlichkeiten spielt auch Qu Yuan eine Schlüsselrolle, der am Hofe des Chu-Reiches ein wichtiger Staatsmann und Dichter war. Durch Intrigen und seine politische Meinung soll er vom Kaiser ins Exil geschickt worden sein. Im Jahr 278 v. Chr. soll sich Qu Yuan dann nach der Gefangennahme des Kaisers durch feindliche Mächte im Fluss Miluo ertränkt haben.”die Gefangennahme des Kaisers durch feindliche Mächte “gefangennehmen这个动作是由feindliche Mächte发出的,因此用durch。皇帝被关起来:den Kaiser gefangennehmen,动词名词化后,Kaiser由动词的第四格变为Gefangennahme的第二格der Staatsmann 高官der Dichter 诗人Sein Selbstmord wird als Loyalität dem Staat gegenüber interpretiert – eine Art weitergedachte Kindliche Pietät, die im Konfuzianismus den Respekt gegenüber den Eltern und Älteren zum Ausdruck bringt und in China eine sehr geschätzte Tugend ist. Die Zongzi wurden ins Wasser gelegt, um Qus Seele zu nähren.dem Staat gegenüber后置修饰Loyalität孝:die Kindliche Pietät儒教:der Konfuzianismusnähren:喂养、滋养Das Fest vermittelt diese Geschichten und verknüpft sie mit Traditionen.端午快乐!
大家好!出门在外,被问起中国习俗,你说不出来,会被鄙视的。再扣一个帽子,说“你们被洗脑了,Tradition也没了“。这就尴尬了。德国的水上运动发达,即使没有话题也可以说龙舟的事儿啊,再讲讲屈原 ... Okay,让我们先从端午节开始吧!《国家地理杂志》的视频感受一下:https://www.nationalgeographic.de/geschichte-und-kultur/2018/06/chinas-buntes-drachenbootfest峥哥把德文介绍略加整合,并录了音:Am fünften Tag des fünften Monats im Mondkalender findet in China alljährlich das große Drachenbootfest statt, das von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt wurde.端午节:das Drachenbootfest五月初五:der fünfte Tag des fünften Monats im Mondkalender / nach dem Mondkalenderanerkennen vt.:承认Je nach Region können die Feierlichkeiten sich voneinander unterscheiden, aber eine Gemeinsamkeit gibt es immer: Wasser, Drachen und Boote sind ein integraler Bestandteil der Tradition. Auch die typische Feiertagsspeise Zongzi ist allgegenwärtig. Sie besteht aus Klebreis, der in Bambusblätter gewickelt und gedämpft wird. Es gibt sowohl herzhafte Variationen mit Fleisch, Eiern oder Pilzen als auch süße Zongzi, die beispielsweise mit roten Bohnen gefüllt sind – und natürlich kann man auch beides kombinieren.integral:不可分的【重音在最前】allgegenwärtig:普遍存在的【重音在第二个音节】Bei vielen regionalen Feierlichkeiten spielt auch Qu Yuan eine Schlüsselrolle, der am Hofe des Chu-Reiches ein wichtiger Staatsmann und Dichter war. Durch Intrigen und seine politische Meinung soll er vom Kaiser ins Exil geschickt worden sein. Im Jahr 278 v. Chr. soll sich Qu Yuan dann nach der Gefangennahme des Kaisers durch feindliche Mächte im Fluss Miluo ertränkt haben.”die Gefangennahme des Kaisers durch feindliche Mächte “gefangennehmen这个动作是由feindliche Mächte发出的,因此用durch。皇帝被关起来:den Kaiser gefangennehmen,动词名词化后,Kaiser由动词的第四格变为Gefangennahme的第二格der Staatsmann 高官der Dichter 诗人Sein Selbstmord wird als Loyalität dem Staat gegenüber interpretiert – eine Art weitergedachte Kindliche Pietät, die im Konfuzianismus den Respekt gegenüber den Eltern und Älteren zum Ausdruck bringt und in China eine sehr geschätzte Tugend ist. Die Zongzi wurden ins Wasser gelegt, um Qus Seele zu nähren.dem Staat gegenüber后置修饰Loyalität孝:die Kindliche Pietät儒教:der Konfuzianismusnähren:喂养、滋养Das Fest vermittelt diese Geschichten und verknüpft sie mit Traditionen.端午快乐!
De Pierre hält eng Uso u säi Vollek - et si Wierder vun Encouragement, mee och vu Warnung. Wiisst hei e Staatsmann erun?
大家好!出门在外,被问起中国习俗,你说不出来,会被鄙视的。再扣一个帽子,说“你们被洗脑了,Tradition也没了“。这就尴尬了。德国的水上运动发达,即使没有话题也可以说龙舟的事儿啊,再讲讲屈原 ... Okay,让我们先从端午节开始吧!《国家地理杂志》的视频感受一下:https://www.nationalgeographic.de/geschichte-und-kultur/2018/06/chinas-buntes-drachenbootfest峥哥把德文介绍略加整合,并录了音:Am fünften Tag des fünften Monats im Mondkalender findet in China alljährlich das große Drachenbootfest statt, das von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt wurde.端午节:das Drachenbootfest五月初五:der fünfte Tag des fünften Monats im Mondkalender / nach dem Mondkalenderanerkennen vt.:承认Je nach Region können die Feierlichkeiten sich voneinander unterscheiden, aber eine Gemeinsamkeit gibt es immer: Wasser, Drachen und Boote sind ein integraler Bestandteil der Tradition. Auch die typische Feiertagsspeise Zongzi ist allgegenwärtig. Sie besteht aus Klebreis, der in Bambusblätter gewickelt und gedämpft wird. Es gibt sowohl herzhafte Variationen mit Fleisch, Eiern oder Pilzen als auch süße Zongzi, die beispielsweise mit roten Bohnen gefüllt sind – und natürlich kann man auch beides kombinieren.integral:不可分的【重音在最前】allgegenwärtig:普遍存在的【重音在第二个音节】Bei vielen regionalen Feierlichkeiten spielt auch Qu Yuan eine Schlüsselrolle, der am Hofe des Chu-Reiches ein wichtiger Staatsmann und Dichter war. Durch Intrigen und seine politische Meinung soll er vom Kaiser ins Exil geschickt worden sein. Im Jahr 278 v. Chr. soll sich Qu Yuan dann nach der Gefangennahme des Kaisers durch feindliche Mächte im Fluss Miluo ertränkt haben.”die Gefangennahme des Kaisers durch feindliche Mächte “gefangennehmen这个动作是由feindliche Mächte发出的,因此用durch。皇帝被关起来:den Kaiser gefangennehmen,动词名词化后,Kaiser由动词的第四格变为Gefangennahme的第二格der Staatsmann 高官der Dichter 诗人Sein Selbstmord wird als Loyalität dem Staat gegenüber interpretiert – eine Art weitergedachte Kindliche Pietät, die im Konfuzianismus den Respekt gegenüber den Eltern und Älteren zum Ausdruck bringt und in China eine sehr geschätzte Tugend ist. Die Zongzi wurden ins Wasser gelegt, um Qus Seele zu nähren.dem Staat gegenüber后置修饰Loyalität孝:die Kindliche Pietät儒教:der Konfuzianismusnähren:喂养、滋养Das Fest vermittelt diese Geschichten und verknüpft sie mit Traditionen.端午快乐!
Am 18. Juli 1940 steht Berlin Kopf und die Wehrmacht lässt sich überschwänglich feiern. Stadtarchivar Deibele und Willi hören tags darauf die Reichstagsrede Hitler. Deibele stellt erstaunt fest: Hitler ist nicht nur "Staatsmann" und "Feldherr" sondern auch: "Mensch"?! Weitere Bilder und Infos via www.aalen.de/willi Feedback an georg.wendt@aalen.de. ©Stadtarchiv Aalen 2020
Ein Kommentar von Dirk Pohlmann.„Wir haben den schlimmsten Angriff erlebt, den es je auf unser Land gegeben hat. Es ist der schlimmste Angriff überhaupt. Er ist schlimmer als Pearl Harbor, schlimmer als das World Trade Center, so einen Angriff hat es noch nie gegeben.“ Mit diesen Worten kommentierte Donald Trump am 6. Mai die Corona-Krise. Für europäische Ohren klingt das nach einer weiteren Fehlleistung des irrlichternden US Präsidenten, der keine Gelegenheit auslässt zu beweisen, dass er kein Staatsmann ist. Es klingt nach der „Haltet den Dieb“ Taktik, als ob Trump von seinem Versagen in der Corona-Krise ablenken will. Es ist aber nur eine von vielen ähnlichen Äußerungen amerikanischer Politiker und Journalisten in den letzten Tagen. Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/tagesdosis-19-5-2020-ohne-ein-neues-pearl-harbor/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde KenFM bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Meinungsartikel und Gastbeiträge müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln. Alle weiteren Beiträge aus der Rubrik „Tagesdosis“ findest Du auf unserer Homepage: https://kenfm.de/tagesdosis/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier:https://kenfm.de/tagesdosis-28-3-2020... ...gegen die restlichen 99%? Ein Kommentar von Hermann Ploppa. „Es herrscht Klassenkrieg, richtig, aber es ist meine Klasse, die Klasse der Reichen, die Krieg führt, und wir gewinnen.“ Warren Buffett, zeitweise reichster Mann der Welt (1) Corona. Das ist die große Stunde der gefühlten Staatsmänner. Eben noch drohten unsere Spitzenpolitiker zu hoffnungslos überbezahlten Schießbudenfiguren heruntergestuft zu werden, deren Daseinszweck sich darin erschöpft, die virtuellen faulen Tomaten und Eier abzufangen, die eigentlich den immer unsichtbarer gewordenen tatsächlich Mächtigen gelten. Thüringens aus moralischen Ruinen wieder auferstandener Ministerpräsident Bodo Ramelow spricht als krisengehärteter Staatsmann zu uns. In amerikanischer Manier steht der Linkspolitiker vor Thüringens Landesflagge und erklärt, dass uns leider vorübergehend einige elementare Bürgerrechte aberkannt werden müssen. Der bayrische Landesvater Markus Söder tritt wenig später ebenfalls vor die Fernsehkameras. Kaskaden von barocken süßlichen rhetorischen Kipferln. Endlose Wiederholung von Verständnisinnigkeit, dass man ja nicht den Bürgern ihre Freiheit nehmen möchte. Doch leider gibt es ja einige halbwüchsige Lümmel, die alten Leuten das Wort „Corona“ ins Ohr rülpsen und obendrein Corona-Partys feiern. Wer hat uns eigentlich vermittelst einer verantwortungslosen Bildungs- und Medienpolitik diese intellektuell und moralisch niederstufige Proles beschert, Herr Söder? Aber egal. Jedenfalls ist nun Schluss damit. Ab sofort werden uns die Grundrechte der Versammlungsfreiheit und Freiheit der Mobilität abgenommen. Die Lage ist einfach zu ernst, meine Damen und Herren! Das Volk, eben noch zerstritten, wer nun rechts oder links, oder vielleicht lechts oder rinks ist, eint sich hinter seinen Führern. Denn auch dem starken Mann der AfD, Jörg Meuthen, geht es nicht schnell genug, seine deutschen Landsleute in Totalquarantäne zu verbannen…weiterlesen hier:https://kenfm.de/tagesdosis-28-3-2020... KenFM bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Meinungsartikel und Gastbeiträge müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln. Alle weiteren Beiträge aus der Rubrik „Tagesdosis“ findest Du auf unserer Homepage: https://kenfm.de/tagesdosis/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unters... Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://soundcloud.com/ken-fm Bestelle Deine Bücher bei unserem Partner: https://www.buchkomplizen.de/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Homosexualität als einigendes Band der Gesellschaft? Als Fundament der Demokratie? Diese heute seltsam erscheinenden Denkmodelle waren Thomas Mann und Stefan George nicht fremd.
Menschenkenner, Anführer und Staatsmann! Er war nicht nur unglaublich willensstark, sondern arbeitete sich von einem Feldarbeiter zum Präsidenten hoch. Er veränderte die Welt nachhaltig und hielt eine der berühmtesten Reden der Welt, die noch heute von Bedeutung ist. . Worin bist du genial? Teste Dich!
Bilder prägen ein Image. Nicht umsonst gibt es Instagram. Doch einem echten Staatsmann erscheint ein bloßer Post als zu flüchtig. Er lässt sich von einem Hofmaler für die Ewigkeit portraitieren. Doch wie, wenn es sich um einen gefallenen Staatsmann handelt? Katharina Hübel spekuliert.
Er ist Staatsmann oder Hausmann, ein ganzer Kerl oder ein kleines Männlein, er ist etwas weniger als die Hälfte der erwachsenen Weltbevölkerung, und er ist in der Krise. Nur eins ist er mit Sicherheit: männlich.
Der österreichische Staatsmann und Kanzler Wenzel Anton Graf von Kaunitz war der engste politische Berater der österreichischen Kaiserin Maria Theresia. Er drängte auf das Ende der Bindung seines Landes an England zugunsten einer Koalition mit Frankreich und Russland. Autor: Herwig Katzer
Es gibt aktuell zwei wichtige Reden von dem französischen Staatspräsidenten, der aus den Krisen seines Landes womöglich als großer Staatsmann herauskommt. Was heute wichtig ist.
- Staatsmann, Feldherr, Städtebauer - Zum 300. Geburtstag von Wilhelm Heinrich von Nassau-Saarbrücken
Winston Churchill beginnt als Schulversager, wird dann Staatsmann und Nobelpreisträger für Literatur. Den Preis gibt es fürs Geschichtswerk - seine Schundgeschichten sind noch besser!
Im zweiten und abschließenden Teil der Tito-Episode widmen sich Krsto und Danijel der Zeit vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zu Titos Tod im Jahre 1980. Es geht um die Konsolidierung der Macht, den Bruch mit Stalin, die Annäherung an den Westen, die Blockfreien-Bewegung und die Innenpolitik Jugoslawiens. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie es der einstige Partisanenführer zum bedeutendsten jugoslawischen Staatsmann aller Zeiten gebracht hat - trotz zahlreicher Fehler, Schwächen und Verbrechen. Nebenbei erfahrt Ihr, warum laut serbischer Presse Mazedonien Serbien den Krieg erklärt, warum die Wochenzeitung "Novosti" aus Sicht kroatischer Rechtsextremisten für die zahlreichen Waldbrände in Dalmatien verantwortlich ist und warum Krsto im letzten Moment entschieden hat, doch keinen Urlaub auf Goli Otok zu machen.
Story: In naher Zukunft: Ganz Manhattan ist ein schwerbewachtes Gefängnis. Insassen kommen nie wieder heraus, drinnen regiert das Recht des Stärkeren. Als eines Tages der Mann, der Amerika regiert, am Times Square notlanden muss, ist der Jammer groß. Mr. President hat nämlich ein Tonband in der Tasche, das die Welt vor dem Atomkrieg retten könnte. Nun befinden sich Tonband und der Staatsmann in den Krallen eines Psychopathen, der in seiner Freizeit Gladiatorenkämpfe veranstaltet. Ausgerechnet Plissken wird zur Rettungsmission abkommandiert. Doch kaum ist "Die Klapperschlange" im Hexenkessel angekommen, entwickelt sich die Mission zu einem Himmelfahrtskommando. DVD/Blu Ray-Release: 03.11.2016 (Constantin Film) Escape From New York Science Fiction, Action Land: USA | GB 1981 Laufzeit: ca. 99 min. FSK: 16 Regie: John Carpenter Drehbuch: John Carpenter, Nick Castle Musik: John Carpenter, Alan Howarth Visuelle Effekte: James Cameron, Robert Skotak Mit Kurt Russell, Lee Van Cleef, Ernest Borgnine, Donald Pleasence, Isaac Hayes, Harry Dean Stanton, Adrienne Barbeau, Tom Atkins, ... https://youtu.be/10OoccK7dIw
Story: In naher Zukunft: Ganz Manhattan ist ein schwerbewachtes Gefängnis. Insassen kommen nie wieder heraus, drinnen regiert das Recht des Stärkeren. Als eines Tages der Mann, der Amerika regiert, am Times Square notlanden muss, ist der Jammer groß. Mr. President hat nämlich ein Tonband in der Tasche, das die Welt vor dem Atomkrieg retten könnte. Nun befinden sich Tonband und der Staatsmann in den Krallen eines Psychopathen, der in seiner Freizeit Gladiatorenkämpfe veranstaltet. Ausgerechnet Plissken wird zur Rettungsmission abkommandiert. Doch kaum ist "Die Klapperschlange" im Hexenkessel angekommen, entwickelt sich die Mission zu einem Himmelfahrtskommando. DVD/Blu Ray-Release: 03.11.2016 (Constantin Film) Escape From New York Science Fiction, Action Land: USA | GB 1981 Laufzeit: ca. 99 min. FSK: 16 Regie: John Carpenter Drehbuch: John Carpenter, Nick Castle Musik: John Carpenter, Alan Howarth Visuelle Effekte: James Cameron, Robert Skotak Mit Kurt Russell, Lee Van Cleef, Ernest Borgnine, Donald Pleasence, Isaac Hayes, Harry Dean Stanton, Adrienne Barbeau, Tom Atkins, ... https://youtu.be/10OoccK7dIw
Trauern um einen großen Staatsmann. Und einen Aktionsplan gemeinsam mit anderen Regierungschefs beschließen, um Fluchtursachen zu bekämpfen - die neue Folge von “Die Woche der Kanzlerin”.
Winston Churchill - der vor 50 Jahren starb - gilt als einer der größten und umstrittensten Politiker des 20. Jahrhunderts. Als er 1940 Premierminister wurde, motivierte er die Briten zum entschlossenen Kampf gegen Hitler.
Winston Churchill, geboren am 30. November 1874, begann als Schulversager, wurde dann Staatsmann und Nobelpreisträger für Literatur. Den Preis bekam er für sein Geschichtswerk, aber seine Schundgeschichten sind noch besser! Autorin: Susi Weichselbaumer
P. Karl Liesner SJ